16.Feb.2013 
Andreas Magerl (ANF)
 
 
  | 
    Printmagazin: Amiga Future 101, Vorschau und Leseproben 
Seit heute können unter dem Titellink die Vorschau und Leseproben der Heftnummer 101 des Printmagazins Amiga Future eingesehen werden, behandelt werden in der nächsten Ausgabe neben dem Minimig-Gehäuse von Thomas Koch u.a. die Programme Roadshow, Digital Universe und Hively Tracker.
 (snx)
  
[Meldung: 16. Feb. 2013, 16:17] [Kommentare: 37 - 25. Feb. 2013, 21:05] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Feb.2013 
Amiga.org (Webseite)
 
 
  | 
    Retro-Gehäuse: Kickstarter-Projekt zum X500 Plus 
Für seine X500-Retrogehäuse (amiga-news.de berichtete) hat Loriano 'TheDaddy' Pagni unter dem Titellink nun ein Kickstarter-Projekt eingerichtet sowie den Stückpreis bei Zustandekommen der erforderlichen Summe auf 235 Britische Pfund gesenkt (zzgl. Versandkosten nach Deutschland umgerechnet etwa 315 Euro). 
 
Neben dem Gehäuseerwerb können auch kleinere Beträge in Anerkennung seiner finanziellen und zeitlichen Investitionen gespendet werden. Der jeweilige Geldbetrag wird erst dann fällig, wenn der Gesamtbetrag von 10.000 Pfund erreicht wird.
 (snx)
  
[Meldung: 16. Feb. 2013, 08:19] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2013, 12:23] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Feb.2013 
Amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 
Jérôme 'Glames' Senay bietet mit Dir Me Up einen kommerziellen Dateimanager für AmigaOS 4.1 an. Zu dessen Funktionen zählen u.a. der Vermerk aufgerufener Verzeichnisse (Browser-History), der Zugriff auf den aktuellen Pfad per Schaltfläche, verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten sowie eine Vorschau. 
 
Eine eingeschränkte Demoversion, Screenshots und Videos finden Sie unter dem Titellink.
 (snx)
  
[Meldung: 14. Feb. 2013, 18:28] [Kommentare: 20 - 20. Feb. 2013, 00:42] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Feb.2013 
 
 
  | 
    FS-UAE: Spiele-Datenbank für FS-UAE-Launcher, Spiele-Browser in Arbeit 
Frode Solheim arbeitet an einer Spiele-Datenbank, die seinen Amiga-Emulator FS-UAE ergänzen soll. Die Datenbank ist unter fengestad.no/games/ zu erreichen und kann von Anwendern um zusätzliche Informationen, Screenshots und Box-Scans ergänzt werden. Im Download-Bereich von Solheims FS-UAE-Webseite stehen bereits aktuelle "Development"-Versionen von FS-UAE zur Verfügung, die die Informationen aus dieser Datenbank verwerten können.
 Weiterlesen ...
 (cg)
  
[Meldung: 14. Feb. 2013, 17:29] [Kommentare: 8 - 16. Feb. 2013, 23:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Feb.2013 
Phantom (ANF)
 
 
  | 
    Liga-Daten der NBA-Saison 2012/13 für den Klassiker TV Sports: Basketball 
Anthony Iliakis hat sich die Mühe gemacht, für den 23 Jahre alten Cinemaware-Klassiker TV Sports: Basketball einen Datensatz mit aktuellen Teams samt korrekten Spielernamen und -eigenschaften zu erstellen. Sein Update kann sowohl mit einem Backup der Originaldisketten als auch mit einem WHDLoad-Install des Spiels verwendet werden.
 (cg)
  
[Meldung: 13. Feb. 2013, 18:09] [Kommentare: 2 - 13. Feb. 2013, 23:29] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Feb.2013 
a1k.org/forum (Webseite)
 
 
  | 
    Amiga Future: Ausgabe 85 (deutsch/englisch) online 
Nachdem die Ausgabe 85 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung.
 (cg)
  
[Meldung: 13. Feb. 2013, 18:04] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2013, 23:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Feb.2013 
amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (16. Februar) 
Kommenden Samstag veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore-Show". Das Treffen findet wie üblich im "Trefpunt" im Kerkweg 21 in Maarssen statt. Beginn ist um 10 Uhr, die Veranstaltung endet um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 (cg)
  
[Meldung: 12. Feb. 2013, 23:35] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Feb.2013 
Bigfoot (ANF)
 
 
  | 
    MorphOS: Weiterer Bericht zur G5-Portierung 
Unter dem Titellink meldet sich Mark 'Bigfoot' Olsen nach knapp anderthalb Monaten erneut mit einem Statusbericht seiner G5-Portierung von MorphOS zu Wort. Neben diversen Kleinigkeiten verbleibt inzwischen nur noch die Implementierung der Tonausgabe. Die Dreimonatsfrist zur Fertigstellung endet am 3. März. 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 12. Feb. 2013, 19:43] [Kommentare: 103 - 10. Mär. 2013, 14:02] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Feb.2013 
(ANF)
 
 
  | 
    Individual Computers: Fotos und Infos zum ACA 500-Prototypen (Update) 
Die letztes Jahr erstmals angekündigte ACA 500 von Individual Computers soll eine simple Erweiterung für den Amiga 500 werden deren besonderer Clou darin besteht, dass sie den zusätzlichen Anschluss einer Amiga 1200-Turbokarte von Individual (ACA 1231/1232) ermöglicht.
 Weiterlesen ...
 (cg)
  
[Meldung: 12. Feb. 2013, 00:26] [Kommentare: 64 - 08. Jun. 2013, 15:09] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Feb.2013 
 
 
  | 
    A600-Turbokarte Fúria EC020: Fotos und Benchmarks (Update) 
Vor zwei Jahren hatte der Slowake Boris 'Boboo' Krizma eine Turbokarte für den Amiga 600 präsentiert, die auf einem MC68SEC000AA20 basierte - einer Low-Cost-Variante von Motorolas MC68000. Die entsprechenden Unterlagen für das Design waren damals gleich mitveröffentlicht worden.
 Weiterlesen ...
 (cg)
  
[Meldung: 11. Feb. 2013, 20:55] [Kommentare: 11 - 17. Feb. 2013, 16:49] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    Verkauf des Indivision AGA Mk 2 vorübergehend eingestellt 
Ende April hatte Jens Schönfeld (Individual Computers) mit der Auslieferung der zweiten Generation des Flickerfixers "Indivision AGA" begonnen. Viele Kunden hatten jedoch Probleme mit der Hardware - von störenden Streifen über ein nicht mittig angezeigtes Bild bis hin zu komplett schwarz bleibenden Bildschirmen.
 Weiterlesen ...
 (cg)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 23:46] [Kommentare: 45 - 18. Feb. 2013, 08:36] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    Aminet-Uploads bis 09.02.2013 
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.02.2013 dem Aminet hinzugefügt: 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 09:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    OS4Depot-Uploads bis 09.02.2013 
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.02.2013 dem OS4Depot hinzugefügt: 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 09:50] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2013, 12:09] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    AROS-Archives-Uploads bis 09.02.2013 
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.02.2013 den AROS-Archiven hinzugefügt: 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 09:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    MorphOS-Files-Uploads bis 09.02.2013 
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.02.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt: 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 09:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Feb.2013 
 
 
  | 
    WHDLoad: Neue Pakete bis 09.02.2013 
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.02.2013 hinzugefügt:
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 10. Feb. 2013, 09:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Feb.2013 
amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Jump'n Run Frogatto (Alpha-Version) 
Das Jump'n Run Frogatto ist eine Kombination aus quelloffener Engine mit proprietären Spieldaten. Für iOS und Blackberry ist das Spiel kostenpflichtig, Umsetzungen für Desktop-Betriebsysteme sind dagegen kostenlos.
  
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat den Titel jetzt auf AmigaOS 4 portiert. Der Autor bittet darum, die Dokumentation gründlich zu lesen, es handle sich um eine eventuell noch fehlerbehaftete Alpha-Version. Frogatto benötigt die ebenfalls von Nouvel entwickelte Bibliothek libboostyGfx.so, die 2D-Grafikoperationen mittels 3D-Grafikhardware beschleunigt. Aufgrund eines Fehlers in Wazp3D wird derzeit zwingend Warp3D vorausgesetzt.
  
Wie Nouvel betont, wird Frogatto seine vorerst letzte OS4-Portierung bleiben. Die Umsetzung habe ihn zwei Monate Zeit gekostet, er habe in Zukunft weder genug Zeit noch Motivation (er erwähnt das geringe Feedback, das er für seine bisherigen Projekte erhalten habe) für ähnliche Projekte.
  
Direkter Download:
  
Frogatto-OS4.lha (164 MB) 
libboostyGFX.lha (429 KB)
 (cg)
  
[Meldung: 09. Feb. 2013, 21:13] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2013, 04:55] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Feb.2013 
EAB (Forum)
 
 
  | 
    Windows: Quellkode des Amiga Bootblock Reader freigegeben 
Unter dem Titellink hat Jason Smith den Quellkode der im Mai veröffentlichten Version 2.0 seines mit Visual Basic 2010 verfassten Windows-Programms Amiga Bootblock Reader veröffentlicht, da ihm selbst die Zeit zur Weiterentwicklung fehlt. Wie der Name bereits sagt, lassen sich hiermit die Bootblöcke von Disketten-Abbildern extrahieren.
 (snx)
  
[Meldung: 09. Feb. 2013, 13:32] [Kommentare: 5 - 11. Feb. 2013, 11:56] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Feb.2013 
Amiga Future (Webseite)
 
 
  | 
    Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.84 
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher. 
 Weiterlesen ...
 (snx)
  
[Meldung: 09. Feb. 2013, 13:15] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
    
    
    |   |   | 
    |   |  |