06.Mai.2002
kdh news (ANF)
|
USB Karte HIGHWAY ab 31.05.2002 lieferbar
Die USB Karte HIGHWAY wird ab dem 31.05.2002 von
KDH Datentechnik
ausgeliefert. Damit besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, moderne USB-Geräte
am klassischen Amiga zu betreiben.
HIGHWAY ist eine USB-Karte für ZorroII, sie bietet dem User durch einen
integrierten 4-Port-Hub die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Hub bis zu
vier USB-Geräte anzuschließen. Zusätzlich kann die HIGHWAY durch das
10MBit-Ethernet-Modul NORWAY aufgerüstet werden, ohne einen weiteren
Zorro-Steckplatz zu belegen. Eine Kompabilitätsliste für Zorro-Boards
und Zorro-Steckkarten finden Sie hier.
Die Karten werden von der Fa. E3B (Michael Böhmer)
entwickelt und gebaut. Den Vertrieb hat KDH Datentechnik übernommen und Ihr
lokaler Amiga Händler
wird die Karte ebenfalls in seinem Angebot haben.
Im Lieferumfang der Karte befindet sich der USB-Software-Stack Poseidon von
Chris Hodges. Treiber für USB-Maus, Tastatur, parallele Schnittstelle (Drucker) und
Massenspeichergeräte (SCSI-Emulation: z.B. Flashcard-Reader, ZIP-Laufwerke, Digicams
nach MSD-Standard) werden zusätzlich mit der HIGHWAY-Karte ohne Aufpreis mitgeliefert.
Weitere Treiber (Webcam, Digicam und Drucker), auch durch Drittanbieter, sind zurzeit
in Vorbereitung.
Die Entwicklung des im Amiga OS4.0 integrierten USB-Stacks wird von uns durch
Bereitstellung der USB-Karten HIGHWAY und SUBWAY unterstützt. Beide Karten dienen
als Referenzhardware für diese Software-Entwicklung und werden von OS4 direkt
unterstützt werden. Alternativ kann auch der mitgelieferte Poseidon-Stack genutzt
werden. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 21:10] [Kommentare: 11 - 07. Mai. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Stefan Kost
Dass der Amiga für Musiker immer noch von Interesse ist, zeigen die
zahlreichen Programme, die heute noch gepflegt und weiterentwickelt werden.
Mit "Sound FX" steht dem musikbegeisterten Anwender ein stetig in
Entwicklung befindliches Sharware-Programm zur Verfügung.
Sound FX bietet für experimentierfreudige Anwender eine Vielzahl
von Möglichkeiten, um Sounds nachzubearbeiten, mit Effekten zu versehen,
und das Speichern in verschiedene Dateiformate.
Stefan Kost sprach mit der Amiga Arena über die Version 4.2, die bald
erscheinen wird, und welchen Weg SoundFX in Zukunft gehen wird.
Direktlink: Interview in Deutsch
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 18:30] [Kommentare: 17 - 08. Mai. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
RekoNet
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um
das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets
hinzugekommen.
Im Einzelnen:
- Neu - Elfstars Kartenset von Allan Rasmussen
- Neu - AnnaK2 und KWitt Kartenset von Andreas Sauer
- Update von AS-Solitaire von Andreas Sauer
- Neu - Sieben neue Kartensets von Mogwai
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer Version 1.8 für Amithlon SB 128 Soundkarte
Von AC97Mixer für Amithlon SB 128 Soundkarte hat Frank Fenn Version 1.8
veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880
Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke- und Balance-Regelung für
MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 16:42] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2002, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: LAN-Party-Sponsoren wegen Erfurt auf dem Rückzug
»Gewaltdiskussion nicht förderlich für das Image
Die Diskussion um gewaltverherrlichende Computerspiele hat in der
Wirtschaft zu ersten Konsequenzen geführt, berichtet der Spiegel.
Viele Unternehmen, die bei so genannten LAN-Partys, auf denen auch
Titel wie "Counterstrike" oder "Quake" gespielt werden, bislang als
Sponsoren aufgetreten sind, überdenken derzeit ihr Engagement.« (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 16:15] [Kommentare: 38 - 31. Mai. 2005, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Neue Demos u.a. vom Mekka Symposium 2002 online
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion hat einige neue Demos zum
Download bereitgestellt. Neu hinzugekommen sind z.B. Download-Links zu vier
Produktionen, die auf der Mekka Symposium 2002 gezeigt wurden, und Screenshots
von vielen Demos. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
"Phew, we're back. Had a bit of problems with hosting and design took longer than
expected. It's still not finished but i decided to update the site anyway. This
time, added 4 productions from Mekka Symposium 2002. We start with the nice demo
from Reason called Mind Matter Electricity, then we have the technically stunning
64k from Loonies called The Castle. We continue with the stunning demo Little
Nell/TBL and we finish with the absolutely fab and rocking hard 64k intro from
Potion called Planet Potion.
Added extra screenshots for the following productions: Choke/Spaceballs (+6),
Electricity/Appendix(+3), Flux/Ephidrena(+3), Hazchemix/Amnesty(+3), Melba/Appendix(+3),
Raybong/Loveboat(+3), Retrospectacular/Contraz(+5), Ride on our enemies/Skarla(+2),
Spellbound/Loveboat(+2) and Wildlife/Abyss(+2).
V A N Q U I S H did 2 banners to put on your website if you want to link us (be sure
to check out the sinusscroller with starfield and coppereffect banner). Check them
out at extras page
Expect more frequent updates in the future again and more stunning demos from the best
demo archive ever."
(ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Greg Donner
|
Greg Donner: Installations-Tipps in OS 3.9 FAQ aktualisiert
Am 3. Mai 2002 wurden die
Installations-Tipps der OS 3.9-FAQ
aktualisiert.
Gregory S. Donner veröffentlicht auf seiner privaten englischsprachigen
Amiga-Webseite unzählbare interessante Informationen rund um den Amiga
und aktualisiert seine Website regelmäßig. In dem Bereich ´Workbench
Nostalgia´ finden Sie beispielsweise Informationen angefangen von der
ersten Workbench bis hin zu den gerade erst veröffentlichten
Informationen zu AmigaOS 4.0.
Ausführliche FAQs zu AmigaOS 3.5 und 3.9 sowie Reviews laden ebenso zum
Stöbern ein, wie Detailinformationen zu verschiedenen Hardware-Komponenten. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:36] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2002, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Amig@lien (ANF)
|
Event: Computerrevolution 2002 Video sowie erste Bilder
Auf der Homepage zur Computerrevolution 2002 kann man nun auch ein Video
herunterladen. Zusätzlich sind erste Bilder online gegangen. Weitere
Bilder werden heute Nachmittag bzw. Abend folgen.
Das Amig@lien-Team möchte sich nochmals bei allen Gästen für die
Teilnahme sowie allen beteiligten Personen für die Hilfe bedanken. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Cerpheus (ANF)
|
FOM: The Elite Experience-Workbench Theme
Zu der kommenden CD-ROM "The Elite Experience" gibt es in der Downloadarea
schon ein Workbench-Theme zum Dowloaden. Es beinhaltet Hintergrundbilder
für Workbench, Fenster, MUI und AmiDock. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2002, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Übersetzung des AmigaRulez Interviews mit Thomas Frieden
Unter dem Titellink finden Sie die deutsche Übersetzung des
Interviews
mit Thomas Frieden, welches von Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez geführt
wurde. (ps)
[Meldung: 06. Mai. 2002, 11:10] [Kommentare: 93 - 10. Mai. 2002, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Czech Amiga News
|
Instant Messenger: STRICQ-GUI (ReAction) vom 4. Mai
Am 4. Mai 2002 hat Glenn Hisdal eine neue Version seiner ReAction-GUI
zum Instant-Messenger
StrICQ V2 veröffentlicht. Diese
GUI stellt eine Alternative zur MUI-GUI von StrICQ dar. Gegenüber der
vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Added more info to the send/write message windows.
- Preferences are saved on exit
- Status is read from preference file on startup.
(If you were online when quitting the program, you will be logged on automatically)
- Fixed some bugs (not that I think it will help those who couldn't get it running)
STRICQ-GUI sollte ab AmigaOS V3.5 laufen (getestet wurde sie nur mit AmigaOS
V3.9) und benötigt StrICQ V2.8.1 Die Installation
ist im Readme
beschrieben.
Download: stricq-gui-ra.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:44] [Kommentare: 13 - 07. Mai. 2002, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
PixelArt (E-Mail)
|
Tool: Pixload V1.71.C
Von "Pixload" wurde die Version V1.71.C veröffentlicht.
Das Tool ermöglicht, ähnlich wie Amidock, den Start von
Programmen und Skripts über ein Icon und benutzt hierzu
MUI.
In dieser Version wurden Fehler behoben. Das Tool benötigt
Rxmui V26+.
Weitere Informationen zum Tool können der
Meldung vom 2. Mai 2002
entnommen werden.
Download: Pixload-1.71c.zip
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:28] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Steffen Schiller (ANF)
|
Event: MPEG-Video von der Computerrevolution 2002
Steffen Schiller schreibt:
Auf unserer Homepage steht ab sofort ein Video im MPEG-Format zum Download (ca. 37 MB) bereit.
Der kurze Film wurde auf der Party Computerrevolution 2002 aufgenommen, die an diesem Wochenende in Herrenwalde im Zittauer Gebirge stattfand.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal recht herzlich beim Veranstalter Amigalien für dieses schöne User-Treffen und die sehr gute Bewirtung bedanken.
AMIGA Treffpunkt Oberlausitz (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:14] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
www.amiga-hardware.com (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware aktualisert
Das "Big Book of Amiga Hardware" wurde aktualisiert. Die ca. 40 Aktualisierungen
sind über den Titellink unter "Recent Updates" zu finden.
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Amiga-Society
|
Amiga-Society: Verschiedene Updates
Von der Amiga-Society-Website:
Die Hardwareseite hat ein neues Update bekommen - leider wie fast alles
noch nicht in Deutsch. Hoffe mal das wird sich noch im Mai ändern.
Die Softwareseite wurde etwas verbessert und es sind auch neue Einträge
dazu gekommen. Aber hier könnten wir echt Hilfe gebrauchen.
Die Buchseite geht auch langsam voran... demnächst werdet ihr hier sicher
ein paar Infos über Bücher zum Amiga finden.
Was macht Schlachtfeld - nun so genau weiß ich das auch nicht. Es werden
mehr und mehr Pattern erstellt, um einen guten Level bauen zu können.
Die letzten Einheiten schwächeln zurzeit etwas - hoffe aber, dass die Teile
demnächst hier einlaufen. Von einer neuen Alpha oder sogar einer Beta
ganz zu schweigen.
Hoffen wir das Beste!
LETZTE UPDATES: 04.05.2002 - Updates für das Little Book;
16.04.2002 - Updates für Ian's Big Book of Amiga Hardware;
04.05.2002 - mehrere kleine Updates
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
AnandTech
|
3D: 3DLabs' P10 VPU - When a CPU & GPU Collide
Am 3. Mai 2002 wurde auf
AnandTech ein englischsprachiger
Artikel zur P10-VPU (Visual Processing Unit) von
3DLabs veröffentlicht.
Diese VPU geht als 3D-Prozessor über die bisherigen Möglichkeiten
der GPUs (Vertex-, Pixel-Shader) hinaus und soll sich leichter
programmieren lassen. Der Artikel beschreibt die grundlegende
Architektur der P10-VPU und zieht dabei Vergleiche zum GeForce4.
Auf den Befehlssatz der VPU geht der Artikel nicht ein. Einige
Hinweise hierzu einhält die Heise-Newsticker-Meldung:
"Grafikprozessor für alles".
Der Chip soll mehr als 200 SIMD-Einheiten enthalten und komplexe
Operationen wie Schleifen und Subroutinen unterstützen können, was
bei den derzeitigen Vertex- und Pixel-Shadern
nicht der
Fall ist.
Nachtrag 05.05.2002:
Pressemeldung von 3DLabs vom 3. Mai 2002 zur VPU. (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 18:05] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2002, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
Schatztruhe (Announce-ML)
|
Aminet Set #12
Am 2. Mai 2002 wurde von
Schatztruhe das
"Aminet Set #12" veröffentlicht. Dieses Set beinhaltet die
Aminet-CDs #44 bis #47 als Bundle in unveränderter Form.
Das Set umfasst 3 Gigabyte Software in fast 2.750 Archiven.
Mit enthalten sind die Vollversionen von Genetic Species,
Extreme 2.0, Virtual Karting 2 sowie die vollständige
Amiga Future Website.
Hinweis:
Vom 16. Mai bis 2. Juni befindet sich Schatztruhe / GTI
im Urlaub. Bestellungen und Anfragen aus dieser Zeit werden erst
wieder ab dem 3. Juni bearbeitet.
(sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 16:02] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2002, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
ANN
|
Spiel: Maim & Mangle wieder in der Entwicklung
Das 3D-Echtzeitstrategiespiel
"Maim & Mangle" befindet sich
wieder in der Entwicklung. Unter dem Titellink wurde eine
neue Website eingerichtet, die über das Spiel informiert. (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 15:11] [Kommentare: 7 - 05. Mai. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2002
amiga.org
|
Magazin: The Crypt #23
Am 3. Mai 2002 wurde die Ausgabe 23 des englischsprachigen
Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht - diese Ausgabe
trägt den Untertitel "The Dragons Lair". Ein Schwerpunkt
dieser Ausgabe liegt damit bei Mythen und Legenden aus der
ganzen Welt zu Drachen. Im Amiga-Bereich liegt der Schwerpunkt
bei AmigaOS 4, zu dem die Pressemeldungen der letzten Zeit
im Magazin zu finden sind.
Dazu kommen PC-Artikel, Witze, Rezepte, die Puzzle-Seite
und weitere Beiträge.
Download: Online23.zip - HTML-Verion (sd)
[Meldung: 05. Mai. 2002, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Event: Computerrevolution 2002 Webcam
Bekanntlich findet an diesem Wochenende die Computerrevolution 2002 statt.
Auf der Partyseite (Titellink) lässt sich durch eine Webcam die Party
verfolgen. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:31] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Spiel: Neue Freespace MODs
Auf der Amiga Freespace Homepage sind drei neue Missionen sowie ein
allgemeines Update erschienen. Zusätzlich wurde die FAQ-Liste aktualisiert. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:31] [Kommentare: 5 - 05. Mai. 2002, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Neues von Digital Almanac
Achim Stegemann schreibt:
"Aufgrund der Ergebnisse der von mir gehaltenen Umfrage bzgl. Digital Almanac und OS4
habe ich entsprechende Maßnahmen in Bezug auf den Programmcode von Digital Almanac
getroffen.
Folgendes wurde entfernt bzw. verschärft:
- Es werden nur noch modern ausgerüstete Amigas unterstützt (FPU, Grafikkarte ab 16 Bit, mind. 32 MB RAM, OS 3.9).
- Programmfunktionen, welche bei den Kunden ohne Interesse waren, wurden entfernt (externe Teleskopsteuerung,
VSOP87-Planetentheorie).
- MPEG-Animation wurde entfernt, da der Amiga von seiner Kapazität her in diesem Punkt überfordert ist.
Das ist neu:
- Einbau des Hipparcos-Sternenkataloges als Cross-Index.
- Verbesserte Daten über Sternenparallaxen von fast 100.000 Sternen.
- Verbesserte Stern-Ephemeriden, Hertzsprung-Russel-Diagramm.
- Verbessertes GUI. Viele Einzelfunktionen wurden in einem seiten-orientierten Fenster zusammengefasst
und thematisch geordnet (siehe MUI-Prefs, STRICQ etc).
- Automatisierung einiger Einstellungen, die vorher von Hand getätigt werden mussten.
- Animationsgröße unabhängig von Bildschirmgröße.
- ...und noch einiges mehr.
Über den Einbau einer ARexx-Schnittstelle wird noch verhandelt. Wenn ARexx aber implementiert wird,
so soll die Kommunikation nicht nur von ARexx in Richung Programm erfolgen, sondern ein ARexx-Skript
soll auch Daten vom Programm empfangen können (mittels sog. STEM-Variablen).
ARexx wird aber nur dann eingebaut, wenn ein entsprechendes Interesse von Seiten der Benutzer besteht.
In Kürze werde ich den ersten Beta-Snapshot der neuen DA3-Version ins Netz stellen.
Weitere Informationen sowie Screenshots über die wichtigsten visuellen Änderungen können der
DA3-Seite (Titellink) entnommen werden."
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 22:23] [Kommentare: 5 - 05. Mai. 2002, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Titan Computer
|
Titan Computer: Screenshots von Motionstudio
Auf der Motionstudio-Seite von Titan Computer finden Sie neue Screenshots
von Motionstudio. Bei Motionstudio handelt es sich um eine neue
Videoschnitt-Software exklusiv für MorphOS. Einige der herausragenden
Features sind z.B. frei definierbare Partikeleffekte, die auf jede
beliebige s-w Maske angewendet werden können, 40 Videoeffekte, sehr
intuitive GUI und vieles mehr.
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 14:29] [Kommentare: 119 - 07. Mai. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Urteil: Fristlose Kündigung wegen Surfen im Job rechtens
»Kläger verstieß gegen schriftliche betriebliche Regelungen
Für die Rechtsprechung ist die Frage der Zulässigkeit des privaten
Surfens am Arbeitsplatz Neuland, da es bisher nur vereinzelt
arbeitsgerichtliche Entscheidungen gibt. Nunmehr hat das
Landesarbeitsgericht Niedersachsen für mehr Klarheit gesorgt. Das
Berufungsgericht bestätigte abschließend die Rechtswirksamkeit einer
fristlosen Kündigung eines Arbeitnehmers, der während der Arbeitszeit
Dateien mit pornografischem Inhalt auf die Festplatte seines Dienst-PC
heruntergeladen hatte.« (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 14:14] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2002, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Ausgabe #36 erschienen
Heute ist die Ausgabe #36 Mai/Juni 2002 des Printmagazins Amiga Future
erschienen. Das bedeutet, dass sämtliche Bestellungen zur Post
gegangen sind. Das Heft kann einzeln nachbestellt werden. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 12:09] [Kommentare: 8 - 07. Mai. 2002, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
ANN
|
Temple Of Technology: Interview mit Fleecy Moss
Unter dem Titellink finden ein englischsprachiges Interview mit Fleecy Moss,
CTO bei Amiga Inc., welches von Vidar Langberget von Temple Of Technology
geführt wurde.
Leser mit Nicht-Amiga-Browsern nutzen diesen Link.
(ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 11:03] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2002, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Delfina Flipper: Technische Änderungen
Die Vorbereitungen für die Soundkarte "Delfina Flipper Edition" haben die
letzte Phase vor der Produktion erreicht. Einige technische Details mussten
geändert werden, um den angekündigten Preis zu halten.
Hier die wichtigsten Änderungen:
Ein Anschlusskabel für den A1200 Uhrenport wird nicht mitgeliefert. Das
Anschluss-Kit für den A1200 wird separat für 10,- EUR incl. MWST erhältlich
sein. Für die Nutzung der Midi-Ports ist ein handelsübliches Midi-Kabel
notwendig, wie es auch von PC-Soundkarten verwendet wird. Auch dieses Kabel
gehört nicht zum Lieferumfang, kann aber zum Preis von 9,- EUR incl. MWST
mitbestellt werden.
Vorbestellungen für die Karte werden ab sofort vom Fachhandel entgegen
genommen. (ps)
[Meldung: 04. Mai. 2002, 10:51] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Samba
|
Vernetzung: Samba Version 2.2.4 (Update)
Das Samba-Team hat Version 2.2.4 veröffentlicht. Was genau sich geändert
hat, können Sie hier nachlesen.
Samba ist eine Software, die z.B. die Vernetzung von PC und Amiga ermöglicht.
Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter amigasamba.org. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 20:14] [Kommentare: 13 - 09. Mai. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Thomas Frieden (E-Mail)
|
Statement von Hyperion: Geschwindigkeitsprobleme von GREX und Warp3D
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass die GREX-Endversion einige
Geschwindigkeitsprobleme im Zusammenhang mit Warp3D und einer Voodoo 3
hat.
Der gleiche "Voodoo 3"-Warp3D-Treibercode läuft wesentlich schneller auf
Prometheus und Mediator, was auf jeden Fall eine nicht optimale Situation
ist, wenn man bedenkt, dass die CyberStormPPC/GREX 4000-Kombination eine
höhere Busgeschwindigkeit zulässt.
Wir können nur vermuten, dass in der Endkundenversion des GREX irgendetwas
mit der normalen Funktion des Treibers interagiert, sei es die Software oder
die Hardware selbst oder eine Kombination aus beiden.
Es ist genauso unklar, ob dies auch mit der GREX-1200 passiert.
Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, um entschieden den Gerüchten
zu widersprechen, die von einigen Händlern verbreitet werden: Es wird
behauptet, dass wir versuchen würden, eine zusätzliche Zahlung für die
Beseitigung der Probleme zu erreichen.
Sofern es unsere Zeit erlaubt, würden wir gern dieses Problem beheben,
allerdings fürchten wir, dass es unmöglich sein wird ohne eine Kooperation
von DCE.
Thomas Frieden
Senior Developer, Hyperion Entertainment
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 17:02] [Kommentare: 78 - 09. Mai. 2002, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Nexus Development
Anton Preinsack von Amiga Future führte ein Interview mit
Nexus Development,
welches Sie unter dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 15:15] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
MorphOS News
|
VNC-Client: MorphVNC V1.1 für MorphOS
Gestern hat Mark Olsen Version 1.1 des VNC Clients 'MorphVNC' für MorphOS
veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie
raw, copyrect, RRE, CoRRE und neuerdings auch ZLib.
VNC steht für
'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner
über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die
grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner
übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten
Systemen.
Download: MorphVNC.lha (37 KB)
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:40] [Kommentare: 13 - 05. Mai. 2002, 06:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
FOREMATT Home Computing (ANF)
|
CD-Magazin: 100%AMIGA - Ausgabe 24
Von dem englischsprachigen Amiga-CD-Magazin ´100%AMIGA´ ist Ausgabe 24
erschienen. Das Magazin wird von Forematt Home Computing ausschließlich
auf CD-ROM vertrieben. Die CD-ROM hat eine eigene für diesen Zweck
entwickelte Oberfläche, die den Leser durch das Magazin leitet. Lesen Sie
im Anschluss die Original-Meldung:
The May issue of 100%AMIGA
is now complete. This month we have the first UK magazine review of
The Feeble Files plus a feature on the progress of OS4 containing
screenshots and a final word from Ben Hermans of Hyperion. In the news we
have an exclusive report on a revolutionary new floppy CD, Broadband from
BTOpenworld and the usual Amiga specific news. We also take a look at a new
demo collection CD as well as our usual mix of reviews, free games and useful
utilities, patches and upgrades. More details available from
Amiga Online Superstore or
100%AMIGA website. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
SFXSoft
|
Mailchecker: YGM Version 2.7
SFXSoft hat Version 2.7 von YGM veröffentlicht. YGM steht für 'You've Got
Mail' ('Du hast Post' oder auch 'e-m@il für Dich'). Mit YGM kann eine
unbegrenzte Zahl von POP3-Mailboxen auf vorhandene E-Mails überprüft
werden, ohne dafür den sonst bevorzugten aber häufig Ressourcen
verschlingenden E-Mail-Client zu starten. YGM zeigt an, wie viele E-Mails
in den eigenen Mailboxen auf den Download warten, sowie deren ungefähre
Größe.
Das wichtigste neue Feature in dieser Version ist, dass das Argument
QUIT hinzugefügt wurde, um ein laufendes YGM gezielt zu beenden.
Download: YGM.lha (168 KB) (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.05.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.05.02 new: Super Grand Prix (Codemasters) done by Codetapper
- 03.05.02 new: Fighter Bomber (Activision) done by Galahad
- 03.05.02 new: Crackdown (U.S.Gold) done by Galahad
- 02.05.02 new: Skyfox (Electronic Arts) done by JOTD
- 02.05.02 new: Seconds Out (TyneSoft) done by Psygore
- 29.04.02 new: Hawkeye (Thalamus) done by Bored Seal
- 29.04.02 fixed: Archon (Electronic Arts) install script corrected
- 26.04.02 new: The Lost Vikings (Interplay) done by Asman
(ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Kaliko
|
Kaliko: BrainTeaser für AmigaDE im Betastadium
Kaliko gibt in deren Statusreport bekannt, dass Amiga Inc. eine Betaversion
von Brain Teaser,
einem Tetris-Clone für AmigaDE, zum Testen vorgelegt wurde. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 12:44] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2002, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Internetsuche gegen Bezahlung in deutscher Sprache
»Internet-Profis beantworten Internet-Recherchen
Kurz nachdem Google seinen Dienst Google Answers
gestartet hat, bietet das Systemhaus Kaulartz mit breed
seit heute einen ähnlichen Dienst an, nur dass hier die Fragen in deutscher
Sprache gestellt werden können und auch die Antworten in dieser Sprache erfolgen.
Die Vergütung der Antworten ähnelt sehr stark dem Geschäftsmodell von Google,
kennt aber keinen Höchstsatz, sondern nur einen Mindestbetrag.« (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2002
Paul Cardwell (ANF)
|
Get Boinged: Interview with Jarno van der Linden from Amiga Inc.
Jarno van der Linden, one of the brilliant minds behind Amiga DE, has
taken time to be interviewed by the GetBoinged! crew. Read the interview
under the title link. (ps)
[Meldung: 03. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 6 - 08. Mai. 2002, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: Rettet die Privatkopie (Update)
Viele Plattenfirmen pressen neuerdings Musik-CDs mit Abspielschutz für
PC-Laufwerke. Das führt dazu, dass selbst für private Zwecke,
beispielsweise zur Nutzung auf einem portablen MP3-Player, keine Stücke
mehr problemlos kopiert werden können.
CCC: »Wer seine gekaufte CD nicht wegen des offensichtlichen
Produktmangels zurückgeben möchte, kann
hier
erfahren, wie die CD trotzdem abgespielt werden kann.«
Nachtrag 03.05.2002:
Zum Thema: Petition zur Rettung der privaten Kopie (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 21:53] [Kommentare: 27 - 05. Mai. 2002, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
|
Neue Umfrage: Wie viele Zorro-Karten haben Sie in Ihrem Amiga?
Wir haben soeben eine neue Umfrage gestartet. Diesmal geht es um die Frage,
wie viele Zorro-Karten Sie in Ihrem Amgia-Rechner haben. Zur
Umfrage geht es über den Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 20:41] [Kommentare: 21 - 03. Mai. 2002, 11:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Suite101
|
John Chandler: Are You The One?
In regelmäßigen Abständen schreibt John Chandler bei Suite101 über
amigabezogene Themen. In seinem aktuellen Artikel fragt er: Are You The One? (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Peter Huyoff (E-Mail)
|
AROS News
Die Entwicklung von AROS schreitet stetig voran. Es gibt wieder einige
Neuigkeiten zu vermelden:
Thanks to Fabio Alemagna, the shell window which gets opened when you use "Execute Command" now stays open until you close it so you can actually use it.
Staf Verhaegen worked some more on RexxSysLib.library.
Georg Steger implemented PGA_NotifyBehaviour and PGA_RenderBehaviour in gadget.class. The behaviour of the propg.class can now be configured with this to behave like on the Amiga or in a "nice" way. The default (if you don't specify anything) is "nice". The GUI of Font prefs was improved. Many bugs in diskfont.library were fixed. There will soon be a program to convert TrueType fonts into Amiga/AROS bitmap fonts to use them with diskfont.library without having to convert them (ie. you can open these fonts in all sizes without having .font files for them on disk). A bug in ReadArgs() (the flags /K/A didn't work correctly) was fixed, too.
Matt Parsons updated the AROS User Guide. Some debug statements in the screen blanker were removed. Our LoadWB has now an About menu item which prominently shows the names of the AROS developers. Credit where credit is due :-)
Henning Kiel, Fabio Alemagna and Georg Steger ... helped ... Matt with LoadWB ;-) (Note: That's an internal joke and only for the records... ahem).
Did you notice? No Zune in the last post. Of course, Sebastian Bauer wasn't idling around. He just didn't commit :-)
Sebastian Heutling added a program to install GRUB with RDB support.
(ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 4 - 03. Mai. 2002, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Jean-Yves Topl-Auger (E-Mail)
|
Tool: Pixload Version 1.70
I made a tiny program PIXLOAD 1.70 in RXMUI which looks like Amidock but
fully MUI compatible. User can configure all the interface.
DESCRIPTION:
This little "bar" allows to you load any program or script by one click
on icon. A bubble help tells you the name of loaded program. Two help
files (GUIDE and HTML) are available.
New:
Pixload can be moved anywhere easily, contextual menu added!
What about:
It is a window with buttons including pictures. Each click on button,
loads a command line which loads a program or script. It was made in
AREXX and RXMUI for graphic part. You can modifiy everything (colors,
aspect, etc.. from the Pixload contextual menu).
Download: Pixload-1.71.zip (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 12:52] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
Cerpheus (ANF)
|
Amiga freeCD: Chaos - Wizard War II
Neue Amiga freeCD: Chaos - Wizard War II
"Für Leute, die Brett-, aber auch Kartenspiele mögen, ist 'Chaos: Wizard War II'
der Nummmer 1 Grund, einen Amiga zu besitzen. Es ist das ultimative Brett- und
Kartenspiel, zusammen mit dem ultimativen Strategiespiel, alles in einem. Ich
kriege E-Mails von PC-Usern, welche mich anflehen, eine PC-Version zu machen,
da es hier nichts Vergleichbares wie 'Chaos: Wizard War II' gibt. Amiga Rulez"
(James Conwell, Autor)
Die CD kann für 3 Euro plus Versandkosten von der FOM-Webseite bestellt werden.
(ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2002
CD32-Allianz (ANF)
|
Bilder von CD32 Prototypen bei der Cd32-Allianz
Soeben hat die CD32-Allianz eine neue Seite mit Bildern und Beschreibungen
von Prototypenboards für das CD³² bzw. die CD³²-Erweiterung "CD1200" und
die Erweiterung "CD Gamesystem 030" veröffentlicht.
Außerdem möchten wir mitteilen, dass die Spielegewinnaktion langsam dem
Ende zugeht. (ps)
[Meldung: 02. Mai. 2002, 11:27] [Kommentare: 15 - 03. Mai. 2002, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
|
amiga-news.de: Neue Meldungen bei Cookienutzung nun fett gedruckt
Sven Drieling hat heute ein neues Feature in unseren Skripten aktiviert.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, werden die Titel, die seit Ihrem letzten
Besuch neu hinzugekommen sind, zur besseren Unterscheidung nun fett
angezeigt.
Ebenfalls fett werden die Meldungen gekennzeichnet, die - aus welchen
Gründen auch immer - aktualisiert wurden.
(ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 22:29] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2002, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Martin Elsner (E-Mail)
|
MRE-1.Mai-Edition: ClassAction 4.40 und StartMenu 1.20
Nach längerer Pause melde ich mich zurück mit der MRE-1.Mai-Edition:
ClassAction 4.40 und StartMenu 1.20 sind fertig und haben so einige
zusätzliche Funktionen. Ein Auszug: ClassAction kopiert nun selbst und
recht elegant, bietet eigene Klassen für Verzeichnisse und Assigns sowie
"Öffnen mit" und "Kopieren nach"-Untermenüs, öffnet bei Bedarf ein eigenes
Fenster mit Dateieigenschaften, und bringt viele kleine Verbesserungen wie
die Dateikommentaranzeige und das vertikale Anordnen der Lister.
StartMenu ist um einige Bugs ärmer; es kann nun die Commodities
kontrollieren, öffnet sich auch auf anderen Schirmen und bietet eine
verbesserte Anzeige der Fensterknöpfe.
Alle MRE-Module enthalten nur die Englische Version. Ich werde die
Übersetzungen vorbereiten, so dass sie in den nächsten Wochen folgen
können. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 22:18] [Kommentare: 10 - 06. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
ANN (ANF)
|
clickBOOM kündigt neue Spiele an
In einem neuen S-File
kündigt clickBOOM neue Spiele an, die im Laufe
des Mais jeweils ihre Rubrik auf der Seite öffnen. Über die Spiele ist
noch nichts bekannt. Am 6., 9., 13. und 20. Mai wird jeweils ein Spiel
vorgestellt.
In dem S-File vom 1.Mai kündigt clickBOOM außerdem eine 'eigene'
Tablet-PC-Hardware an. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 20:23] [Kommentare: 22 - 03. Mai. 2002, 00:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Neue Benchmarks von "Project Petunia"
Der Autor von "Project Petunia", dem JIT 68k-Emulator, der Bestandteil
von AmigaOS4 sein wird, hat neue Benchmarks des Emulators veröffentlicht (Titellink).
Ben Hermans von Hyperion kommentiert die Benchmarks im Kommentarbereich
von ANN wie folgt:
"Auf einem 600 Mhz G3 mit on-die L2 Cache und einem 133 Mhz FSB könnt
ihr noch viel höhere Geschwindigkeiten als die eines 150-200 Mhz 060 erwarten.
Ich würde einen 300 Mhz 060 für das absolute Minimum halten.
Die aktuellen Benchmarks von Petunia werden auf den derzeitigen
PPC-Karten durch verschiedene Faktoren gebremst:
- Der 68K-Prozessor stiehlt dem PPC immer noch einige Zyklen, einfach
dadurch, dass er noch "wach" ist. Wenn man ihn komplett schlafen legt,
resultiert das in einem erheblichen Performance-Gewinn.
- Dual-Prozessor Architektur mit Context-Switches und Cache-Flushes
- Es wird WarpOS und nicht Exec SG benutzt
Alles in allem rechne ich damit, dass der Emulator mindestens die
Performance eines 060/50 erreicht, selbst auf den langsamsten (160 Mhz)
BlizzardPPC-Karten.
(ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 19:47] [Kommentare: 22 - 02. Mai. 2002, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Martin "Mason" Merz
Liebhaber der "GlowIcons" und somit fast jeder Amiga-User dürfte eine
"Toolbar" im GlowIcon-Stil von Martin "Mason" Merz für seine Programme
verwenden.
Martin Merz hat mit seiner Arbeit wesentlich dazu beigetragen dass viele
der Amiga-Programme nicht nur ein optisches "Facelifting" erhalten,
sondern das sich das Gesamtbild der Amiga-Oberfläche in einem
einheitlichen Look präsentiert.
Wie Martin Merz im Interview mit der Amiga Arena verriet, dürfen sich
Liebhaber der "Mason"-Icons auf weitere Highlights freuen! Das Interview
steht in Deutsch
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 19:42] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2002, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Aktuelle Charts bei playamiga.de
Es ist soweit. Die neuen Charts sind da. Im April herrschte eine rege
Beteidigung, wie anhand der Positionen zu sehen ist. Es hat sich einiges
getan! Deshalb meine Bitte: Schicken Sie mir auch weiterhin Ihre drei
Lieblinsspiele per E-Mail. Sie dürfen jeden Monat aufs Neue teilnehmen.
(ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit den ersten Mediator 4000 Tests
Die ersten Mediator 4000 Tests sind nun endlich eingetroffen. Informieren
Sie sich unter 2D GFX(Voodoo3) über die aktuelle 2D- und unter
Heretic2/Q***e über die aktuelle 3D-Leistung. Außerdem wurde noch wegen
der aktuellen AmigaOne-Situation, ein G3 600 MHz in die PPC-Prozessoren
Vergleichsgrafik aufgenommen. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 15:16] [Kommentare: 3 - 01. Mai. 2002, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Matthias Münch (ANF)
|
Neues AmIRC Update Version 3.5.24beta
Es gibt wieder ein neues Update zu AmIRC, da die alte Version seit heute
nicht mehr funktioniert.
Download: amirc_3524beta.lzx (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 15:12] [Kommentare: 33 - 02. Mai. 2002, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
|
amiga-news.de: Neue Partnerseite - Amiga Arena
Seit heute ist die Amiga Arena eine neue Partnerseite von amiga-news.de.
Verantwortlich für die Seite ist Olaf Köbnik, der die Seite wie folgt beschreibt:
Seit 1998 hat die Amiga Arena es sich zur Aufgabe gemacht, den Amiga Shareware- und Freeware-Markt zu unterstützen. Mit zeitlich begrenzten Sonderpreisen für Shareware-Software sollten anfangs neue Impulse gesetzt werden, und das Vertrauen zwischen Entwicklern und Anwendern gestärkt werden.
Neben Sonderpreis-Aktionen (die zurzeit nicht duchgeführt werden) informiert die Amiga Arena duch zahlreiche aktuelle Interviews, und versucht somit "eine Brücke" zwischen Anwendern und Entwicklern zu schaffen.
Desweiteren versucht die Amiga Arena die Freigabe von Software mit dem Schwerpunkt "Shareware" zu erreichen, und bietet neben Spielen, ebenso hochwertige Anwender-Software zum freien Download an. Eine ausgewählte Linkliste rundet das Angebot auf der Homepage ab. Dazu kommen weitere Aktivitäten, wie z.B. das Vermitteln von Entwicklern, Beta-Testern, Support und Vertrieb von kommerzieller Software und einiges andere.
(ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 13:44] [Kommentare: 10 - 01. Mai. 2002, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Neue DSL-Treiber für X-Surf
Das xsurfadsl.device für unsere Netzwerkkarte X-Surf wurde an einigen
Stellen überarbeitet. So werden ab dieser Version mehrere DSL-Modems
unterstützt, ein Absturzfehler beim Auflegen wurde beseitigt, und die
Debug-Ausgaben des appp.device für Genesis-Benutzer wurden entfernt, so
dass nun auch auf Systemen ohne Grafikkarte die volle Geschwindigkeit
erreicht wird.
Download: dsl-rel2.lha (104 KB)
(ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 13:23] [Kommentare: 35 - 24. Sep. 2005, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)
|
Dateimanager: DiskMaster Version 2.5RC3
Rudolph Riedel hat Version 2.5RC3 seines Dateimanagers 'DiskMaster'
veröffentlicht. Neben ein paar Bugfixes wurde der
Kommando-Zeilen-Interpreter überarbeitet, näheres steht
wie immer im DM2beta.readme, welches im Archiv enthalten ist. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte 2.0 zum freien Download
Das neue Archiv des Netzwerk-/Onlinespiels dynAMIte steht in Version 2.0
zum freien Download bereit. (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 12:59] [Kommentare: 5 - 02. Mai. 2002, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2002
(ANF)
|
Event: US Classic Computer Show
The GOAT Store, LLC, an online store specializing in the support of
classic video games today announced the line up of sponsors for the first
ever Midwest Classic. The event is being held June 8, 2002, in Milwaukee,
Wisconsin.
The Classic Gaming Museum will feature nearly every video game system
ever released in the United States. The Midwest Classic will also feature
many video game related tournaments which attendees will be encouraged to
participate in during the day for lots of systems like the Atari 2600,
Nintendo Entertainment System, Sega Genesis and more! (ps)
[Meldung: 01. Mai. 2002, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Stefan Falke (ANF)
|
EZP@gerNG V2.3 erschienen
Eine neue Version der SMS-, Paging- und E-Mail-Software liegt ab heute als
unregistrierte Version zum freien Download bereit.
Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden wie gewohnt im Download-Bereich
ein Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 2.2
auf Version 2.3 updaten können.
Der EZP@gerNG erstellt jetzt zur Laufzeit die ezhttp.library V4.0, die als
Support-Library verschiedene Funktionen für eine einfache HTTP-Kommunikation
zur Verfügung stellt.
Der erweiterte Funktionsumfang der V4 wird für das in Kürze erscheinende
Software-Developer-Kit (SDK) für externe Plugins benötigt, mit dem eigene
Plugins, etwa für den Nachrichtenversand über Web-Gateways, erstellt werden
können. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Nexus Development
|
Übersetzer für PuzzleBOBS gesucht
Nexus Development sucht einen Übersetzer, der das GFX-Guide
ins Deutsche übersetzen möchte. Als Belohnung gibt es die Vollversion des
Spiels. Wer Interesse hat, melde sich bitte unter dieser
E-Mail-Adresse. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 20:24] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2002, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Amiga Alternative Audio Page
|
MP3-Encoder: Lame Version 3.92
Auf der 'Amiga Alternative Audio Page' finden Sie eine neue Nicht-Beta-Version
3.92 vom 25.04.2002 von dem MP3-Encoder LAME. Der
History
können Sie die Änderungen entnehmen. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 20:10] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2002, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Alberto Grecchi (E-Mail)
|
Alberto Grecchi: Viele nützliche Amiga-Tools
Auf seiner Website stellt Alberto Grecchi seine Amiga-Programme
zum Download bereit.
Zu finden sind jede Menge verschiedener Tools, angefangen von Kalendern bis
hin zu Biorythmus-Kurven. Spielefreaks finden eine große Auswahl an unterschiedlichen
Spielen. Eine wahre Fundgrube, wenn man sich von der ausschließlich in
Italienisch gehaltenen Erklärungen und Screenshots nicht abhalten lässt. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 19:43] [Kommentare: 5 - 01. Mai. 2002, 02:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
|
amiga-news.de: Neue Partnerseite - DiskMag.de
Wie Sie vielleicht schon in unserem horizontalen Menü entdeckt haben, ist
dort seit heute eine neue Partnerseite namens DiskMag.de eingetragen.
Verantwortlich für die Seite ist
Lars ´Ghandy´ Sobiraj, der
die Seite wie folgt beschreibt:
Diskmag.de ist ein Portal für die
Freunde szenebezogener Diskettenmagazine, egal in welcher Form oder auf
welcher Computerplattform sie erscheinen. Es verfügt über eine große
Datenbank an Artikeln und Interviews verschiedenster Magazine. Wer längst
vermisst geglaubte ehemalige Kontakte aus der Szene sucht, wird in unserer
E-Mail-Datenbank (hoffentlich) fündig. In Zusammenarbeit mit dem Swiss
Scene Server bieten wir Downloads, speziell für Fans der Amiga- und
PC-Demoszene an. Wem auch das nicht reicht, kann die aktuellen
Geschehnisse in unserem Newsbereich nachlesen, und bei Bedarf auch
Kommentare dazu ablassen.
(ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 14:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Made on Amiga
|
Web-Verzeichnis: "Made on Amiga" wieder online
Wie versprochen ging
gestern die bekannte Website "Made on Amiga" nach einem kompletten Neudesign
und einer viermonatigen Testphase wieder online und feiert gleichzeitig ihren
fünften Geburtstag.
"Made on Amiga" wurde vor fünf Jahren (April 1997) von Dan Gibson gegründet.
Die Website beinhaltet nahezu 800 verifizierte Einträge von Webseiten,
die entweder mit dem Amiga erstellt wurden, oder sich mit dem Thema
beschäftigen. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
amiga.org
|
The Seattle Times: Amiga is pursuing its digital dream
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Artikel aus
The Seattle Times, in welchem Bill McEwen von Amiga Inc. über
AmigaDE spricht. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 13:11] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2002, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Leser per E-Mail
|
Telepolis: Satire kontra Markenrecht
Aus Bundes- wurde Bumsregierung.de
Wenn Satiriker die Bundesregierung aufs Korn nehmen, geht es schnell ans
Eingemachte. Obwohl Satire eine anerkannte Kunstform ist, geben sich
Klagen und Aufforderungen zur Unterlassung die Klinke in die Hand.
Der Berliner Autor Murmel Clausen hat sich davon nicht einschüchtern
lassen, und bietet seine Satire-Netzangebote 'deutsche-bundesregierung.de',
'deutschebundesregierung.de' und 'deutscher-bundeskanzler.de' nun mit
folgendem Hinweis unter 'bumsregierung.de' an:
"Die Seiten bumsregierung.de sind eine Satire.
Um uns von der Bundesrepublik Deutschland und ihren Organen zu
unterscheiden und eine Verwechslung auszuschließen, haben wir den
Wortteil "Bundes" mit "Bums" ("Bürger und Menschen für Satire")
ausgetauscht. Dies geschieht nicht, um die Bundesrepublik Deutschland
und/oder ihre Organe zu verunglimpfen."
Den Telepolis-Artikel zum Thema finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 10:24] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2002
Cyborg (ANF)
|
BenderIRC 1.5 verfügbar
Cyborg schreibt:
Ein neue Updates zu BenderIRC und allen Tools finden sich auf der Homepage von
BenderIRC. Der IRC-Client kommt in Version 1.5 mit neuen Features, und erstmals mit einer
Theme-GUI daher, die schnell und deutlich zeigt, was BenderIRC so einzigartig macht.
Ja, ich hab auch die Screenshots auf die Seite gepackt :) Mit Hilfe der Plugins,
die im Paket vorhanden sind, kann man z.B. HTML-Links oder WerbeAds grabben.
Man sollte unbedingt mal einen Blick in die Anleitung zum Thema Plugins und Security
(Sicherheit) werfen.
Wer mir einen Gefallen tun will, sollte Fehler auch melden, und nicht das Programm
stillschweigend in die Tonne donnern; Fehler werden natürlich auch behoben.
(ps)
[Meldung: 30. Apr. 2002, 05:54] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2002, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
|
Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS Version 1.1.1
Von AudioGalaxy ist eine neue Version 1.1.1 erschienen.
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine
Open-Source Umsetzung namens "OpenAG",
von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.
Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die
ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).
Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm
starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account
erstellen und per Webbrowser einloggen.
Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 22:49] [Kommentare: 26 - 03. Mai. 2002, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit James Conwell
Das beste Strategiespiel der Welt auf dem Amiga?
James Conwell hat sich mit TotalChaosAGA zumindestens dieses Ziel
gesetzt und wenn man seinen Worten glauben schenken darf, scheint er
zumindest auf dem richtigen Weg zu sein! Mit 31 MB Datenumfang, ein
bis acht Spieler werden unterstützt, spielbar in sechs Sprachen -
Features, die für ein Shareware-Spiel schon sehr ungewöhnlich
sind.
James Conwell erzählt im Interview mit der Amiga Arena warum das
Strategiespiel TotalChaosAGA so beeindruckend ist, was er über andere
Strategiespiele und AmigaOS denkt, und was man in Zukunft noch erwarten
darf bzw. nicht! Das Interview liegt in Deutsch und
Englisch vor.
Olaf Köbnik schreibt in eigener Sache:
"Laut James Conwell erhält er 20 bis 40 E-Mails pro Tag zu TotalChaosAGA!
Unglaublich, wie viele Leute ihn unterstützen - wo in der Regel Entwickler
Mangelware sind! Wenn es sich hier wirklich um ein so beliebtes Spiel
handelt, frage ich mich, warum ich bisher noch keine Berichte etc. davon
gelesen habe! Eure Meinung zu dem Spiel würde mich interessieren!"
(ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:46] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2002, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Workbench Galerie aktualisiert
Heute wurde nach langer Zeit die Workbench-Galerie der Amiga Future
aktualisiert. Die Redaktion der AF würde sich freuen, wenn möglichst
viele User einen Screenshot von ihrer Workbench schicken. (ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
mishRa (E-Mail)
|
The Legacy leider wieder offline
mishRa schreibt:
Hallo Leute, wir wollten nur mitteilen, dass The Legacy derzeit nicht
erreichbar ist, da wir mal wieder Probleme mit unserem Provider haben.
Dieser sah sich verständlicherweise genötigt, unsere Datenbank zu sperren,
als unser Logfile zur Mittagszeit eine Größe von 29 MB angenommen hatte.
Derzeit checken wir noch zwei Möglichkeiten ab, einen eigenen Server zu
betreiben. Mal sehen, was dabei rauskommt. Bis die Tage, und haltet den
staubigen Museumshallen die Treue! (ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:13] [Kommentare: 9 - 08. Jun. 2002, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Ars Technica
|
Programmierung: Compilers - The Basics
Am 19. April 2002 hat Robert Thorpe auf
Real World Technologies
einen englischsprachigen Artikel zum Thema Compilerbau veröffentlicht,
der anschaulich den grundlegenden Aufbau eines Compilers beschreibt.
Dieser erste Teil geht auf die Punkte Lexer, Parser und Syntaxbaum
ein.
(sd)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:05] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Weitere Neuigkeiten
Amiforce wurde erneut einem Update unterzogen.
Hinzugekommen sind nun die teilweise übersetzten Bum-Mags 1-4.
Der Autor dieser Übersetzung ist Falk Nieders.
Dieses Archiv steht in der Amiblitz-Sektion zum Download.
Das Original-Readme ist ins Deutsche übersetzt worden.
Danke an Bernd Roesch für die Bereitstellung dieses Archivs.
Das Update-Archiv Amiblitz 2.26 ist nun auch im Aminet erhältlich -
Downloadlink: amiblitz2.26.lha.
Die Distribution kann sich noch etwas hinauszögern. Sollte die Übersetzung der kompletten
Onlinehilfe zu lange dauern, wird die Distribution vorher angeboten, und der Rest dann nachgereicht.
Da in Kürze aus Zeitgründen ein Gang zurückgeschaltet werden muss, kann alles etwas länger
als geplant dauern. Ich hoffe, dass Sie dafür Verständnis haben. Es erscheint aber alles!
Im Forum
befindet sich auch ein Screenshot meiner PerfectPaint-Toolbar.
Wenn jemand daran Interesse hat, kann er sich melden.
Diese kann dann auch zum Download angeboten werden.
(ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 14:01] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Kevin Orme, Webmaster (ANF)
|
Amiga University Site Updates
It took longer than we planned, but some good site updates for you:
- New midi, Jay Miner, Monzoom, C++, games, history pages and many new international news sites added.
- Slight color scheme changes to allow less 'squinting' - I had it my way for 2 years, time for a change :).
- New samplitude opus archive/download mirror, thanks to the great guys at A.C.T.
- Site completely link checked and updated accordingly.
- Still looking for more mirror site and site archive opportunities - let us know if you want us to preserve/mirror your amiga site online, no charge.
Enjoy!
(ps)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 07:51] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2002
Czech Amiga News
|
Instant-Messenger: AmigAIM V0.9442 Beta
Am 28. April 2002 hat Richard H. Poser die Betaversion 0.9442
des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der
vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Modified the preparser routine slightly to attempt to handle the Ampersands
better in URLs (and probably everywhere else as well)
AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America
Online Instant-Messenger (AIM-Dienst).
Download:
(sd)
[Meldung: 29. Apr. 2002, 00:04] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2002, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2002
Amiga Future
|
News: MorphOS-News.de nun auch in Englisch
Die MorphOS-News.de-Website mit
News zum gleichnamigen Betriebssystem bietet neben
deutsch- nun auch zusätzlich
englischsprachige
Meldungen an.
Die entsprechend neu geschriebenen Skripts der Site stammen von
Jürgen Lucas.
(sd)
[Meldung: 28. Apr. 2002, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2002
MorphOS-news.de
|
MorphOS: Neue MAME-Portierungen
Fabien Coeurjoly hat zwei neue Portierungen des Emulator-Pakets
"MAME" für
MorphOS veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich einmal um die normale Version und bei "neomame"
um eine Neogeo spezifische Version des Emulator-Pakets.
Wichtig die Dateien enden zwar auf ".zip" es handelt sich hierbei jedoch
um ".lha-Dateien".
Download:
- mame.zip (4,5 M) - ist eine .lha-Datei, die nur auf .zip endet
- neomame.zip (800K) - ist eine .lha-Datei, die nur auf .zip endet
(sd)
[Meldung: 28. Apr. 2002, 17:45] [Kommentare: 27 - 30. Apr. 2002, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2002
ANN
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #58, Hinweis zu #57
Die Ausgabe #58 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
"Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen. Diese Ausgabe enthält
u.a. Tests zu Detris, Guardian und Simon the Sorcerer II.
Hinweis zur Ausgabe #57:
Die Ausgabe #57 sollte mit der AIO-CD erscheinen. Das Erscheinen
dieser CD hat sich jedoch verzögert (die üblichen technischen Probleme).
Sobald die CD "AIO The Survivor Years" erhältlich ist, wird dies auf
der AIO-Website und auf Newsseiten
bekannt gegeben werden.
Download: docs/mags/AIOV58.lha (752K),
Readme
(sd)
[Meldung: 28. Apr. 2002, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ V2.8.1 (Update)
Am 26. April 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Version 2.8.1 des Instant-Messengers "StrICQ" veröffentlicht. In dieser Version wurden einige Fehler behoben. Neue Feature sind in dieser Version nicht hinzugekommen.
Download: STRICQv2.lha
Nachtrag 28.04.2002:
Glenn Hisdal hat die ReAction-GUI für StrICQ V2.8.1 aktualisiert.
Download: stricq-gui-ra.lha,
Readme
Quelle: Czech Amiga News (sd)
[Meldung: 28. Apr. 2002, 12:20] [Kommentare: 17 - 18. Okt. 2003, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2002
8bitgames.de (ANF)
|
Event: Die 2. Börse für klassische Video- und Computerspiele der 70er und 80er
8bitgames.de schreibt:
Hallo 8bit Fans!
Hier also alle Infos, die ihr benötigt für die 8bit-Börse.
Die Börse findet am Sonntag, dem 5.5.2002 statt im:
Bürgerhaus Bornheim (Saalbau)
Arnsburger Straße 24
60385 Frankfurt am Main
Parkhaus ist direkt unter dem Bürgerhaus, die U-Bahn Haltestelle Höhenstraße (U4) ist direkt um die Ecke.
Besuchereinlass um 10.00 Uhr, Eintritt kostet 2 Euro.
Bei Rückfragen kannst du uns folgendermaßen erreichen:
Frank Duessel, Martin-Luther-Str. 5, 60316 Frankfurt
Tel: 069/82365000, Fax: 069/82365066
E-Mail: boerse@8bitgames.de
Wenn du nicht sicher bist, ob sich der Weg lohnt, dann schau dir am besten die Bilder von der letzten Börse auf unserer Webseite an
(www.8bitgames.de).
Als Highlights gibt es diesmal: Spezial-Börsen-T-Shirts, Telespiele mit Thomas Gottschalk und natürlich wieder Capri Sonne.
Außerdem hoffe ich, dass der Bonanza-Rad Fanclub Darmstadt wieder mit
Rädern erscheint.
Viele Grüße, Frank und Axel (sd)
[Meldung: 28. Apr. 2002, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
|
Neue Umfrage: Welche Bastelarbeiten trauen Sie sich zu?
Wir haben eine neue Umfrage gestartet. Wir interessieren uns für Ihr
bastlerisches Geschick und fragen danach, ob Sie beispielsweise eine
neue Festplatte, ein neues CD-ROM oder ähnliche Komponenten selbst
einbauen, oder ob Sie Ihren Rechner komplett selbst zusammenbauen, also
ggfs. auch mal etwas löten oder reparieren können. Oder sind Sie jemand,
der alles vom Fachmann machen lässt. Zur Umfrage geht es über den
Titellink. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 21:46] [Kommentare: 41 - 29. Apr. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
Bilder von den Berliner Computer Tagen
Ab sofort sind Bilder vom Auftritt des ACBB bei den Berliner Computer
Tagen online. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 17:06] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
AudioLabs
|
AudioLabs: ProStationAudio Titanium Version 5.05
After a few internal releases (5.0x), Titanium 5.05 is being delivered this week. The application is now available in a new, slim, format, with the binary reduced by 50% for better CPU caches, and JIT, handling. All the original features have been mantained, plus new ones added (MIDI playback, via external sequencer, now active also during recording, auto-sized rendering,..) and fixes.
New entry into the DSPSpeed page: Athlon Thunderbird 1400 OC 1533.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
ANN
|
Textmitschnitt des TV-Auftritts von Bill McEwen auf Tech-TV
Wie bereits berichtet,
hatte Bill McEwen von Amiga Inc. am 13.03.2002 einen TV-Auftritt bei
Tech-TV in der "ScreenSavers" Show. In unserer Meldung vom 16.03.2002
finden Sie Links zu Video-Mitschnitten der Sendung.
Die amerikanische Usergruppe NAJ hat sich die Arbeit gemacht, einen
Textmitschnitt des Fernseh-Interviews zu erstellen, den Sie unter dem
Titellink lesen können.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 13:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Cord Hagen (E-Mail)
|
Vintage Computer Festival Europe in München
Wie bereits berichtet,
kommt zum dritten Mal das "Vintage Computer Festival Europe (VCF)" am
27. und 28. April 2002 ins schöne München.
Ziel des Vintage Computer Festivals ist es, den Erhalt und die Pflege
'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das
Interesse in 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den
Spaß daran auszuleben. Das VCF ist inzwischen nicht nur im kalifornischen
Silicon Valley ein regelmäßiges Ereignis sondern auch ein fixer Punkt in
den europäischen Terminplänen.
Also lasst uns zurückkehren in die Guten Alten Tage, als Hacker noch keine
Sicherheitsberater, Bytes noch keine Megabytes und Kleine Grüne Männchen
noch Kleine Gruene Maennchen waren!
Selbstverständlich darf hier auch unser Amigasystem nicht fehlen.
Unter den angemeldeten Ausstellungen dabei:
"Die Amiga Geschichte - Von der missglückten Spielkonsole zur Multimedia
Workstation" von Thorsten Kuphaldt. Wer in der Nähe zuhause ist, sollte
sich das Event auf keinen Fall entgehen lassen!
(jm)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 12:25] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Martin Merz (ANF)
|
Überarbeitete MasonIcons Archive verfügbar
Die folgenden überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons Homepage verfügbar:
- AWebMI (4. Ausgabe) für AWeb
- ClassMI (2. Ausgabe) für ClassAction
- DataMI (2. Ausgabe) für DataM II
- EvenMI (2. Ausgabe) für Evenmore
- EZPagerMI (5. Ausgabe) für EZPager
- GiambyMI (2. Ausgabe) für GiambyNetGrabber
- IBrowseMI (6. Ausgabe) für IBrowse
- MicroDotMI (2. Ausgabe) für MicroDot
- NRogMI (2. Ausgabe) für NewsRog
- NCoaster (2. Ausgabe) für NewsCoaster
- PlayMI (2. Ausgabe) für PlayGUI
- TaskiSMSMI (3. Ausgabe) für TaskiSMS
- VideoMI (2. Ausgabe) für VideoMUI
- VoyagerMI (5. Ausgabe) für Voyager
- WB2000MI (2. Ausgabe) für Workbench 2000
- WorkOnMI (2. Ausgabe) für WorkOn
- PhotoMI (3. Ausgabe) für Photogenics
- Überarbeitete Images basierend auf AppMI (24x24)
- Neues Image Set (16x16) für niedrigere Auflösungen (z.B. 800x600)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home (Titellink) verfügbar.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:52] [Kommentare: 5 - 27. Apr. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)
|
G-Rex: Neues RTL_8029pci.device V1.5
Kurze deutsche Übersetzung:
Vision Factory Development hat einen neuen Realtek RTL8029AS Netzwerkkarten-Treiber V1.5 für
G-Rex Benutzer veröffentlicht. Was ist neu? Überarbeitung für Genesis
Besitzer (Genesis beenden...). Dazu bringt der neue Treiber noch eine
Geschwindigkeitssteigerung. Sie finden den neuen NIC-Treiber zusammen mit
der ganzen G-Rex Software auf der G-Rex Support Seite. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:50] [Kommentare: 10 - 09. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Michael Dietrich (ANF)
|
Neues LDDCheck in Arbeit
Michael Dietrich:
Leider ist der Urheber von LDDCheck Heiko Schröder
seit August 2000 nicht mehr am Amiga aktiv, "AmigaSystem.org gibt es seit letztem Jahr nicht
mehr!", schrieb er mir am 25. April 2002. Da viele Amiga-User den Service sehr schätzten,
online die Möglichkeit zu haben, zu prüfen, ob vorhandene Librarys, Datatypes und Devices
noch aktuell sind, und ggfs. eine aktuelle Version laden, habe ich Heiko gefragt, ob ich
das Projekt weiterführen darf.
Er hat mir die Erlaubnis erteilt und freut sich, dass seine zwei Jahre Arbeit daran nicht
umsonst waren. Folgende Projekte hat er mir anvertraut:
- LibGuide
- DTypeGuide
- DevGuide
Er wird sogar alle Skripte für das Internet liefern, so dass wir nicht von vorne anfangen
müssen! Da ich dieses Projekt nicht alleine realisieren kann, suche ich Leute, die Lust
haben, daran mitzuarbeiten. Wer Interesse hat, melde sich bitte per E-Mail bei
Michael Dietrich oder spricht mich per
ICQ an unter: Wolverine (107370055).
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Matthias Münch (ANF)
|
Jabberwocky nun OpenSource
Jabberwocky, ein Jabber Client für Amiga, ist nun OpenSource. Die
Weiterentwicklung wurde durch Tom Parker und Matthias Münch wieder
aufgenommen. Ein entsprechendes Projekt wurde auf SourceForge
eingerichtet. Die entsprechenden Links sind auf der Jabberwocky
Homepage (Titellink) zu finden.
Wir suchen dazu auch verschiedene Grafiken, Sounds und Guides in
verschiedenen Sprachen, um diese dem Archiv beizulegen. Wer Interesse hat
und etwas beisteuern möchte, nehme doch bitte unter
jabberwocky@amigaworld.de
Kontakt mit uns auf. (ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 22:14] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2002, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion Breed96 Version 1.3
Eines der "most wanted" Shareware-Spiele der Amiga Arena war Breed96
von Damian Tarnawsky. Lange hat es gedauert, um eine Freigabe zu
ermöglichen, und nun liegt Breed96 in der Version 1.3 zum freien Download
bereit!
Breed96 gehört mit Abstand zu den besten Shareware-Spielen, die für den
Amiga entwickelt wurden und sollte, nachdem der Entwickler Damian
Tarnawsky drei Monate an dem Nachfolger Breed2000 arbeitete,
kommerziell von Vulcan Software vertrieben werden. Breed2000 wurde
allerdings nie von Vulcan Software veröffentlicht.
Breed96 ist ein Space Colonisation Spiel mit Elementen aus Sim
City, Reunion und Deuteros. Sie müssen Ihre Kolonie aufbauen und
Erz, Nahrung und Gebäude produzieren. Sie müssen Hungersnöte, Angriffe
von Aliens und andere Umstände managen, sowie andere Planeten erforschen
und besiedeln oder Kriege führen.
Hinweis:
Damian Tarnawsky ist nicht mehr im Besitz einer Orginal-Version von
Breed96 und somit steht mit seinem Einverständnis die gecrackte (Keyfile)
Version 1.3 zur Verfügung! Sollte jemand im Besitz eines Keyfiles oder
der Vollversion von Breed96 V.1.3b sein, wäre ich für eine Mitteilung
sehr dankbar! (ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 19:15] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2002, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Übersetzung des Interviews von GetBoinged mit Kaliko
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Interactive-Bereich eine
deutsche Übersetzung des Kaliko Interviews
von Get Boinged
veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Amiblitz Version 2.26 verfügbar
Ab sofort steht das Updatearchiv Amiblitz Version 2.26 unter dem Titellink
zum Download bereit. In Kürze ist es auch im Aminet erhältlich (schon
hochgeladen). Enthalten ist nun auch eine deutsche Version folgender
Bestandteile:
- Amiblitz 2.26 (Compiler)
- PED 2.26 (Editor)
- Amiblitz2.readme
- Amiblitz2faq.txt
- Amiblitzhistory.txt
Um die deutsche Version zu erhalten, benennen sie einfach die Datei PED_ger in PED um.
Danach starten sie Amiblitz2_ger und schon öffnet sich die deutsche Version.
Alles, was möglich war, wurde hierbei ins Deutsche übersetzt.
Dies beinhaltet bei Amiblitz2 nahezu alle Compilermeldungen und Requester.
Beim Editor PED konnten manche Teile nicht übersetzt werden, da
diese ein reibungsloses Funktionieren unmöglich machten.
Ansonsten sind alle Fehlermeldungen, Requester und Menüpunkte
übersetzt worden. Da einige Gadgets nicht fontsensitiv waren, musste
Manches abgekürzt werden.
Im Großen und Ganzen ist die Übersetzung aber recht gut geworden.
Die übersetzten Readmes wurden in kürzester Zeit übersetzt.
Deswegen kann keine Garantie für völlige Korrektheit
gewährleistet werden.
Mit diesem Schritt soll ein Anreiz geschaffen werden, damit mehr Leute diese hervorragende
Sprache lernen können. Für Anfänger dürfte dies auf jeden Fall einiges erleichtern.
Im Archiv ist natürlich auch noch die englische Version enthalten.
Damit Amiblitz 2.26 und PED 2.26 absturzfrei arbeiten können, sollte auch noch die disassembler.library
installiert werden, welche Bestandteil des MMUlib-Paketes ist (erhältlich im Aminet).
Amiblitz funktioniert aber auch ohne diese Lib. Ein Requester wird sie daran erinnern. ;-)
Direkter Downloadlink: MMULib.lha.
Weitere Änderungen und Bugfixes entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen History.
In Kürze wird auch eine Distribution folgen, die alles nötige und noch mehr eingedeutschtes Material
beinhaltet. Neben einer Mailingliste steht auch ein Forum für Interessierte zur Verfügung.
Besuchen sie auch http://www.blitz-2000.co.uk
für ein großes Archiv an Blitz2-Materials und vieles mehr. Danke an Bernd Roesch, der
die Umsetzung erst ermöglicht hat.
(ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:19] [Kommentare: 15 - 29. Apr. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Eyetech
|
Eyetech: Mailingliste für Händler eingerichtet
Eyetech hat eine Mailingliste für Händler eingerichtet, die das AmigaOne
Board vertreiben möchten. Um in die Liste eingetragen zu werden, ist eine
Mail an a1dealerapp@eyetech.co.uk
erforderlich.
Unter dem Titellink finden Sie eine Liste der Händler, die bereits Boards
geordert haben. Desweiteren wird allen Händlern die Vertriebs-Politik
erklärt. (ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 20:12] [Kommentare: 25 - 26. Apr. 2002, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Serienabmahnung wegen mangelhaften Impressums auf Websites
Wie bereits berichtet, ist
vielen Homepage-Betreibern, egal ob gewerblich oder privat, nicht bewusst,
dass die neuen Gesetze Teledienstegesetz (TDG) und/oder
Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) die Pflicht zu einem Impressum
vorsehen.
Heise berichtet über erste Serienabmahnungen wegen fehlendem oder
mangelhaftem Impressum. In diesen Fällen, immerhin 1000, sind primär
gewerbliche Websites betroffen, aber der Schritt zu privaten Websites ist
nicht weit.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 13:56] [Kommentare: 27 - 28. Apr. 2002, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
AMIGAplus
|
Xonio: Test: Sharp Zaurus SL-5500g - Herausforderer mit Linux
Fans des Sharp Zaurus SL-5500g PDAs finden unter dem Titellink einen sehr
ausführlichen Test von Xonio. In dem Test werden die Ausstattung (kein
trauriger Saurier) und die Praxis (Spaß mit Haken und Ösen) beleuchtet.
Zusätzlich gibt es eine Tabelle mit Detailinformationen und ein Fazit.
»Das Ende der Idylle ist nah: Noch ruht sich Palm auf fetten Marktanteilen
aus, und die Hersteller von PDAs auf der Basis von Pocket PC 2002 vertrauen
auf den Namen des Desktop-Gurus Microsoft. Aber mit Sharp mischt sich jetzt
ein Hersteller ein, der über die Power verfügt, Linux auch im PDA-Markt zu
etablieren. "Zaurus" heißt der erste Aufschlag, und der hätte das Zeug zum
Hype - wenn nicht so mancher Makel das strahlende Bild trübte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:54] [Kommentare: 11 - 26. Apr. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
AMIGAplus
|
Emulator: Neue Features für WinUAE in Arbeit
Die Entwickler des Amiga-Emulators für Windows 'WinUAE' kündigen folgende neue
Features an:
- Interne Unterstützung von ZIP- und GZIP-gepackten Dateien
- Verbesserter Support von xdms.exe, mit dem DMS-gepackte Dateien eingelesen werden
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:41] [Kommentare: 23 - 29. Apr. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 24.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 24.04.02 new: Wild West World (Software 2000) done by Wepl
- 24.04.02 new: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) done by Wepl
- 24.04.02 improved: Archon (Electronic Arts) install package shorten
- 23.04.02 new: Dracula (Psygnosis) done by Bored Seal
- 23.04.02 improved: PGA European Tour (The Dome/Ocean) support for CD³² version added, fast mem support
- 23.04.02 new: Total Eclipse (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 23.04.02 fixed: Odyssey (Audiogenic) access fault removed
- 23.04.02 new: Heavy Metal (Access) done by Bored Seal
- 23.04.02 new: Driller (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 23.04.02 new: Dark Side (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 22.04.02 improved: Test Drive (Accolade) no longer needs s/startup-sequence
- 22.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) bugs removed
- 17.04.02 improved: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) higher mouse speed, docs added
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Celso (ANF)
|
Microsoft meldet Erscheinen vom AA Entertainment Pack (Update)
Auch Microsoft ist die Verfügbarkeit des Amiga Entertainment Packs #1
eine Meldung wert.
Nachtrag:
Weiterer Artikel zum Thema:
PC-Tip: Amiga-Spiele auf Compact Flash Cards für Windows PocketPCs
Xonio: Amiga-Spiele für Pocket PCs
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:05] [Kommentare: 22 - 26. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
Drei Neuigkeiten bei THE KICKSTART ARCHIVES
- Die auf Websites basierte Distribution auf CD-ROM über Geschichte,
Personen, Modelle, Clones, Specials, Peripherie, Betriebssystem und
Support rund um den AMIGA liegt jetzt in der Version V2.0 vor.
Der massive Volumenzuwachs insbesondere durch das Update auf
´Amiga Interactive Guide- 5th anniversary edition´ von Gareth Knight
(13/03/2002) machte den Übergang auf eine Doppel-CD erforderlich.
Nachträglich herzlichen Glückwunsch, Gareth!
Die Handbuchsammlung im PDF-Format wurden auf die zweite CD ausgelagert.
Alle Neuzugänge, Updates, die Release-History und Systemanforderungen sind
der ReadMe-Datei zu entnehmen. Preis und Bezug bleiben unverändert.
- THE KICKSTART ARCHIVES präsentiert sich mit einer neuen Homepage.
- Die Homepage des Projektes wurde um ein Online-Angebot erweitert:
Amiga-Ethernet mit Bridgeboard und ISA-Netzwerkkarte. In diesem Tutorial ist
ausführlich beschrieben, wie ISA-Netzwerkkarten im Amiga verwendet werden können.
Zugegeben: Nicht ganz trivial. Diverse Screenshots und Hintergrundinformationen
begleiten aber auch "Nichtfreaks" Kapitel für Kapitel bis zum (hoffentlich)
erfolgreichen Abschluss der Hard- und Software Installation.
(ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
AMIGAplus
|
DTP: PageStream Version 4.1.3.4
Für das DTP-Programm PageStream ist ein Update auf die Version 4.1.3.4
erschienen. Das Update ist für Amiga, Macintosh und Windows verfügbar. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 18:11] [Kommentare: 8 - 25. Apr. 2002, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: ELSA steht nun doch vor dem Aus
»Einstellung des Geschäftsbetriebes der ELSA AG sehr wahrscheinlich
Der Fortbestand der ELSA AG ist unwahrscheinlich, so das Fazit des vorläufigen
Insolvenzverwalters der Gesellschaft, Rechtsanwalt Thomas Georg. Nach Prüfung
des Insolvenzantrages kam er zu dem Ergebnis, dass die Gesellschaft
zahlungsunfähig und überschuldet ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:46] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Heise Newsticker (ANF)
|
Event: 3. Retrocomputer-Festival in München
Am Wochenende findet in München das
3. Retrocomputer-Festival statt.
Es wird wohl auch eine Ausstellung zur Geschichte des Amiga geben. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:12] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2002, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
ANN
|
Jon Niemima: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Ben
Hermans von Hyperion
vom 23.04.2002. Das Interview wurde von dem Finnen
Jon Niemima geführt. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:29] [Kommentare: 104 - 26. Apr. 2002, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Marc Gutzwiller (ANF)
|
ORF Teletext: AmigaOS 4.0 - Erste Bilder
Auf der Teletextseite 462 des österreichischen Fernsehsender ORF habe ich
folgende Meldung entdeckt:
»AMIGA OS 4: ERSTE BILDER
Nach der Ankündigung über die neue
Amiga-Plattform AmigaOne hat die Firma
Hyperion, der OS-Entwicklungspartner
von Amiga Inc., nun erste Screenshots
von OS 4 veröffentlicht.
Die Bilder sollen einen ersten Eindruck
über das neue OS liefern, repräsentieren
aber noch nicht das fertige Erscheinungsbild.
Laut Hyperion ist das Erscheinungsbild
dabei nicht mit Patches, sondern durch
Systemfunktionen erzeugt worden.« (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:02] [Kommentare: 17 - 26. Apr. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)
|
VHI-Treiber für USB-Digitalkameras und -Webcams
Wir freuen uns, Ihnen die baldige Verfügbarkeit von VHI-Treibern
für USB-Digitalkameras und -Webcams ankündigen zu können.
Damit wird es schon bald möglich sein, auch neuere Kamera-Modelle
mit dem ganzen Komfort von VHI Studio zu betreiben, welcher weit über
das simple Auslesen der Bilder hinausgeht. Im Gegensatz zu handelsüblichen
USB-Kartenlesegeräten kommuniziert VHI Studio über den VHI-Treiber direkt
mit den Kameras. Angefangen bei der Erstellung von Zeitrafferanimationen
über die Nutzung der Digitalkamera als Webcam und der Änderung von internen
Kamera-Einstellungen über eine komfortable Oberfläche bis hin zu weitreichenden
Korrekturmöglichkeiten und schnellen Bildvorschauen eröffnen sich für den
Anwender ganz neue Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Unterstützte USB-Webcams werden wie eine Videokarte in VHI Studio behandelt
werden.
Wir haben in den vergangen Wochen den VHI-Standard für USB erweitert und die
notwendigen Anpassungen in VHI Studio vorgenommen. Da sich die Etablierung mindestens
zweier von der API her inkompatibler USB-Stacks (Poseidon von Chris Hodges
für Highway/Subway, MorphOS, ggfs. auch Amithlon, und der im AmigaOS 4.0 Enthaltene)
am Markt abzeichnet, haben wir außerdem eine vom USB-Stack unabhängige Zwischenschicht
(mit dem Namen IOUSB) entwickelt, die die Lauffähigkeit auf verschiedenen Systemen
sicherstellen wird.
Dank einer engen Kooperation mit E3B
(Hardware der Highway/Subway) und Chris Hodges
(Autor von Poseidon) ist die Unterstützung für Poseidon bereits fertiggestellt. Eine Erweiterung von
IOUSB um die Unterstützung für AmigaOS 4.0 wird zum Zeitpunkt der Fertigstellung von
AmigaOS 4.0 (und des darin enthaltenen USB-Stacks) vorgenommen. Wir stehen bereits mit
dem AmigaOS 4.0-Entwicklerteam in Kontakt, so dass angepasste Treiber zur Markteinführung
bei uns verfügbar sein sollten.
Der erste Treiber für die Kodak®-Digitalkamera-Modelle DC 240, DC 280, DC 3400
und DC 5000 befindet sich gegenwärtig im abschließenden Betatest mit Poseidon.
Für welche Geräte außerdem Treiber entwickelt werden, werden wir von der
allgemeinen Nachfrage abhängig machen. Wir haben daher eine kleine Umfrage
erstellt und würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.
Zur Umfrage
(ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 11:56] [Kommentare: 24 - 08. Apr. 2005, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
AFUA
|
AFUA: Französische Amiga Usergruppe besuchte Thendic (Update II)
Bertrand Presles, Präsident der
französischen Usergruppe AFUA (Association Française des Utilisateurs
d'Amiga) hat am 23.04.2002 die Firma Thendic in Paris besucht, und sich
mit Bill Buck, Rakesh und Sharwin (Coyote Flux) sowie anderen Angestellten
über MorphOS, Pegasos und die anderen Produkte, die Thendic vertreibt,
unterhalten. Einige Bilder, einen Film und den Bericht in Englisch finden Sie unter dem
Titellink; natürlich steht dieser auch in
Französisch
zur Verfügung.
Thendic ist die Firma, die das Pegasos-Board von bPlan vertreiben wird,
weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Interview, welches in
Deutsch und
Englisch vorhanden ist.
Update:
Da der Server von AFUA dem Ansturm nicht gewachsen ist, hat uns
Bertrand Presles erlaubt,
einen Mirror
(Spiegel) der relevanten Seiten einzurichten, und den Bericht in Deutsche
zu übersetzen (diese muss allerdings erst noch gemacht werden).
Update II:
Übersetzung des Thendic-France Berichts
Übersetzer: Christoph Gutjahr
Original von Bertrand Presles
Am 23. April 2002 besuchte ich Thendic-France und hatte die Gelegenheit Bill Buck,
die berühmten Jungs von "Coyote Flux" und die anderen Mitarbeiter dieser Firma zu
treffen. Desweiteren habe ich den Pegasos gesehen, auf dem MorphOS lief. Dabei sollte
beachtet werden, dass die MorphOS-Version, die ich gesehen habe, eine Entwickler-Version
ist. D.h. dass ständig Debug-Output generiert wird, der den Rechner ausbremst,
deswegen war die Performance die ich sehen konnte, nicht so gut wie sie mit der
finalen Version des Pegasos sein sollte.
Ich konnte mit Bill und Coyote Flux über viele Dinge sprechen, im Speziellen habe
ich erfahren, dass das "Eclipsis" Projekt ein Handheld Computer werden wird, der
auf einem PowerPC-Prozessor basiert und auf dem MorphOS laufen wird. Er wird einen
fantastischen Graphik-Chip haben, der mit dem Copper vergleichbar ist, nur besser ;)
Außerdem wird der Handheld Computer eine AGA-Emulation haben und so in der Lage sein,
existierende AGA Amiga-Software zu starten. Ziel dieses Projektes ist es, einen
Handheld anzubieten, der ähnliche Kapazitäten wie ein Desktop-Computer hat und
auf dem dieselben Applikationen benutzt werden können, wie auf dem Pegasos. Aber mit
dem Eclipsis sollte nicht vor 2003 gerechnet werden.
Ich hatte auch das Glück, die anderen von Thendic-France vertriebenen Produkte bewundern
zu können, wie die ComCams, bei denen es sich um sehr einfach zu installierende und
zu bedienende drahtlose Kameras handelt. Ich habe auch die "Tri-Cam" gesehen, eine
Black Box, die drei Video-Kameras enthält, und so einen Raum komplett darstellen kann.
Der große Vorteil dieser Box ist, dass sie nicht wie eine Kamera aussieht, sondern eher
wie eine Alarmanlage und deswegen leicht zu übersehen ist. Auch diese Box funktioniert
drahtlos.
Zu guter Letzt habe ich noch die "CashBoys" gesehen. Das sind Geräte für den bargeldlosen
Zahlungsverkehr (Kreditkarten) und Bar Code Leser.
Was den Pegasos angeht, konnte ich die Möglichkeiten dieses wundervollen Computers dank
einiger Demos von CandyFactory Pro und SoftCinema erleben. Und ich muss zugeben, dass er
ziemlich gut funktioniert, trotz des Debug-Outputs. Ihr könnt unten ein Video von Matrix
(Divx) sehen, aber beachtet bitte, dass die kleinen Ruckler alle paar Sekunden durch den
Debug-Output verursacht werden, der jede Sekunde an den seriellen Port geschickt wird.
Die effektive Geschwindigkeit, die wir in der finalen Version des Pegasos erwarten können,
könnt ihr also zwischen den "Debug-Rucklern" sehen ;)
Ich persönlich werde definitiv einen Pegasos kaufen, wenn er erhältlich ist ;)
Dieses Foto zeigt die Frontseite des Thendic Pegasos. Es handelt sich um einen sehr
gut entworfenen ATX Tower.
Hier seht ihr die unveränderte Workbench auf dem Pegasos. Natürlich ist dies die Workbench wie
ihr sie kennt, das heißt, sie ist genauso konfigurierbar, wie die normale Workbench, und die endgültige
Version von MorphOS wird große Teile der GUI in PPC nativer Form beinhalten, mit einigen coolen
Neuigkeiten.
Dieses Bild zeigt eine Beta-Version von Quake2 auf einem A4000 mit einer Voodoo3. Dieses Spiel läuft
einwandfrei und zeigt, dass wir alle Spiele, die wir uns wünschen, in Zukunft auf dem Pegasos erwarten
können (natürlich nur Spiele, die auch erhältlich sein werden ;).
Dieses Bild zeigt einen Überblick über die komplette Amiga Abteilung des Unternehmens.
Zu sehen sind Bill, Sharwin and Rakesh. Beachtet auch die eindrucksvolle Zahl von Amigas ;-)
Hier ein Bild von der Rückseite des Pegasos. Wir sehen, dass es perfekt in ein ATX-Towergehäuse
passt und eine beeindruckende Zahl von Standard-Anschlussmöglichkeiten bereits von Beginn an mitbringt.
Und zum Schluss könnt ihr euch einen kleinen Film ansehen der zeigt, wie Matrix von SoftCinema unter
MOS abgespielt wird (ihr könnt ihn herunterladen und mit Action, Moovid oder SoftCinema ansehen).
Ich möchte mich bei Bill, Sharwin, Rakesh, Thierry, Eric und den anderen für den herzlichen Empfang,
ihre Unterstützung der AFUA und ihre coolen kleinen Geschenke bedanken ;) (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 10:07] [Kommentare: 69 - 28. Apr. 2002, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
ANN
|
AmigaRulez: Interview with Thomas Frieden
Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez hat heute ein ausführliches
Interview mit Thomas Frieden von Hyperion veröffentlicht. Sie finden
das englischsprachige Interview unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 20:29] [Kommentare: 97 - 27. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Heftvorschau Ausgabe #36 online
Die Heftvorschau sowie Lese- und Layoutproben der Amiga Future Ausgabe
#36 (Mai/Juni 2002) sind seit heute auf der Homepage verfügbar. Das Heft
wird am 5. Mai 2002 erscheinen.
Mit dieser Ausgabe wurde das komplette Layout überarbeitet und wenn
alles wie geplant klappt, wird es ab dieser Ausgabe eine bessere
Papierqualität geben.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:33] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2002, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Tales of Tamar
|
Spiel: T.o.T. - Neue Amiga Version 0.43R1 / Mac V0.22
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity ist die
neue Amiga-Version 0.43 R1 und Version V0.22 für Mac erschienen.
Betatestern steht das Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version 0.43 ist der Statistikscreen von der ToT-PC-Version
portiert, korrigiert und aktiviert worden. Gleichzeitig unterstützt
die Amiga-Version von ToT nun SMTP Auth.
In der Mac-Version 0.22 wurde der Bauscreen portiert und einige
Stadtroutinen implementiert.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:27] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2002, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
gene (ANF)
|
Heise berichtet über AmigaOS 4: Erste Bilder von Amiga OS 4 (Update II)
Heise hat eine Meldung über OS4 veröffentlicht.
Kompletter Artikel über den Titellink.
Update - Weitere Artikel zum Thema:
Golem: AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht
Der Standard: Erste Bilder von Amiga OS4 veröffentlicht
OSNews: AmigaOS 4 Screenshots Released
futureZone: Erste Screenshots von AmigaOS4.0
Planet.nl: Eerste beelden Amiga-besturing
Flash.gr: Screenshots AmigaOS 4
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 13:20] [Kommentare: 84 - 29. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Celso (ANF)
|
ZDNet: Sendo Z100 mit Amiga Anywhere
Laut ZDNet hat Newcomer Sendo für sein Multimedia-Handy mit Microsofts
Smartphone (Stinger) Betriebssystem und Java auch Technologie lizenziert,
um Amiga Anywhere verfügbar zu machen. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 11:57] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Bianka Burmester (ANF)
|
Event: Neuer Termin für das Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Die Seiten von AmigaMeeting Nord (Bad Bramstedt) präsentieren sich in einem
neuen Gewand. Neben dem neuen Layout kann man sich nun auch wieder
online zum Meeting anmelden.
Der neue Termin für das ultimative Amiga-Wochenende wurde auf den
18.-20.10.2002 festgelegt. Die Teilnahme-Preise sind stabil
geblieben. Wer mehr über das Meeting wissen möchte, kann sich ausführlich
auf der Amiga Meeting Nord Website (Titellink) informieren.
Als Appetit-Anreger können Sie sich durch das Album klicken -
in welchem Sie demnächst auch kurze Videoauschnitte
vom letzten Meeting finden werden. Schon jetzt finden Sie
eine reiche Auswahl an Fotos und außerdem das Audiofile von dem
Interview mit Herrn Dellert. Viel Spaß beim Stöbern. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 23:13] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Oliver ´Bladerunner´ Hummel
|
Workshop: PCMCIA-Reset Workshop
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht
das Problem: Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot
in vielen Amigas nicht neu initialisiert, da ist guter Rat teuer. Oliver
Hummel hat seine Lösung in seinem Workshop, den Sie unter dem Titellink
finden, zusammengefasst.
Wer Lust hat, einen Workshop zu einem Amiga-Thema zu Papier bringen, kann
seine Erfahrungen gerne an team@amiga-news.de
einsenden.
PCMCIA Reset Workshop
(Autor: Oliver ´Bladerunner´ Hummel)
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht das Problem.
Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot nicht neu initialisiert
(Besitzer eines A600 können diesen Workshop übrigens getrost vergessen, dort scheint
der PCMCIA-Slot einwandfrei zu funktionieren).
Bisher war es nötig, entweder einen Resetadapter einzubauen (kostet Geld und nimmt Platz weg)
oder man behalf sich mit dem Anlöten einiger Widerstände und Transistoren (leider sind nicht
alle so geschickt beim Löten, und das richtige Beinchen zu erwischen, ist oft nicht ganz
leicht). Alternativ zieht man die Karte ab, und steckt sie wieder ein (was aber nicht sehr
komfortabel ist).
Doch es geht einfacher!
Arthur Pogoda hat ein kleines Tool geschrieben, es heißt ´CardReset´ und ist im Aminet zu
finden: CardReset.lha.
Dieses Programm sendet ein Resetsignal an den PCMCIA-Slot, einzige Vorraussetzung ist, dass
eine Karte im Slot vorhanden sein muss, sonst macht das Ganze ja auch keinen Sinn ;-).
Die Installation ist sehr einfach; nach dem Entpacken einfach das Programm cardreset
nach c: kopieren und irgendwo in die Startup-Sequence oder User-Startup den Eintrag
c:cardreset einfügen. (Bei mir wird es direkt nach setpatch aufgerufen).
Leider funktionierte es bei mir mit Envoy nicht so ganz zusammen, bei jedem Reset blieb
der Rechner stehen, erst als ich die Karte abzog und wieder einsteckte, fuhr er weiter
hoch. Also habe ich gesucht, probiert und festgestellt, dass es mit dem Reboot klappt,
wenn ich nach dem Booten cardreset noch einmal aufrufe, leider will dann aber envoy
nicht mehr so richtig.
Mir fiel dann im Aminet ein weiteres Tool namens ResetHandler in die Hände:
ResetHandler.lha.
Vereinfacht gesagt fängt dieses Programm die Tastenkombination, die ein Reset auslöst ab,
und ermöglicht eine zeitlang zu warten (max. 10 Sekunden). Wichtiger für uns aber, man
kann zusätzlich ein paar DOS-Befehle abarbeiten lassen, entweder als Skript oder auch als
einzelnen Befehl. Um hier ein paar schöne Shutdownskripte zu basteln, sind der Fantasie
hier keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist übrigens, dass einige Amigas aufgrund fehlender
Resetlogik nicht mit ResetHandler zusammenarbeiten, hier bei meinem A1200 aber läuft es prima.
Wir konzentrieren uns nun aber nur auf den PCMCIA-Reset.
ResetHandler lässt sich via Tooltypes konfigurieren.
Wichtig für uns ist der Eintrag "shutdowncommand". Zunächst dort die Klammern entfernen,
dann c:cardreset eintragen. Das Argument ´wait´ habe ich übrigens auf 2 gesetzt. Das Ganze
sieht dann so aus:
ShutDownCommand=c:cardreset
wait=2
Programm und Icon nun einfach in die WBStartup-Schublade kopieren.
Von jetzt ab sollte es nicht mehr nötig sein, die PCMCIA-Karte ein- und auszustecken,
da die Karte einmal beim Hochfahren und auch beim Neubooten resettet wird.
Hier bei mir funktioniert das prima mit einer Allnet PCMCIA-Netzwerkkarte, cnet.device
und Envoy. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 21:21] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2002, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
|
Amiga Inc.: Erste AmigaOS 4 Screenshots online (Update II)
Unter dem Titellink sind die ersten
öffentlichen Screenshots zur neuen GUI von AmigaOS 4 zu sehen, die Bill
McEwen mit herzlichen Grüßen an die Amiga-Gemeinde veröffentlicht. Diese
Shots zeigen nur einige wenige der neuen Features, z.B. die
konfigurierbaren Slider, Menus und System-Images. Neu ist auch die
Möglichkeit, Fenster teilweise aus dem Bildschirm zu bewegen (durch
Drücken der Shift-Taste beim Bewegen läßt sich das unterbinden).
Natürlich werden alle neuen Features nach belieben mit einem
Preferences-Programm konfigurierbar sein.
Weitere Screenshots folgen in Kürze. Diese werden dann weitere
Einstellmöglichkeiten demonstrieren. Am Ende wird jeder User selbst
bestimmen können, wie "sein" Intuition aussieht.
GUI: Vorläufige Screenshots der AmigaOS 4 GUI
Diese Screenshots sind als vorläufig zu betrachen und sollten nicht -
auf keinen Fall - als das endgültige Erscheinungsbild der AmigaOS 4.0
GUI angesehen werden. Die Arbeit schreitet immer noch voran, und es
wird eine Menge an Verbesserungen geben, einschließlich der Möglichkeit
für den User, fast alles konfigurieren zu können.
Der Großteil der Arbeit an Intuition der "unter der Motorhaube"-Änderungen
ist hier nicht zu sehen...
Was hier zu sehen ist, sind nur einige wenige Elemente, die vielleicht
(oder auch nicht) Teil des AmigaOS-"Default"-Looks werden. Wichtiger ist
jedoch der Grad an Konfigurierbarkeit, der hier auf diesen (zugegeben
kleinen) Beispielen zu sehen ist, die sich durch alle Stufen von Intuition
erstreckt.
In den kommenden Wochen werden wir mehr Screenshots zur Verfügung stellen,
die weitere Verbesserungen im Standarderscheinungsbild von Intuition
zeigen, und die zusäzliche Konfigurierbarkeit demonstrieren.
Im Endeffekt sind Sie es, die entscheiden, wie AmigaOS 4.0 aussehen wird...
Menü: Preview der AmigaOS 4 Menüs
Dies ist kein MagicMenu, oder irgendein anderer Patch; dies ist Intuition
und seine eigenen Menüs, für AmigaOS 4.0 aufgearbeitet. Im Augenblick wird
immer noch daran gearbeitet, und weitere Verbesserungen werden hinzugefügt,
einschließlich der Möglichkeit, die Grafiken für die Menü-Symbole auszutauschen.
Ähnliche Verbesserungen sind auch in anderen Bereichen der AmigaOS 4.0 GUI zu
erwarten...
Nachtrag 25.04.2002:
Ben Hermans von Hyperion postet auf ANN,
dass das Interesse an den OS4 Bildern so groß war, dass innerhalb von
48 Stunden deren Server von 50.000 Besuchern besucht wurde, die insgesamt
9.000.000 Pageviews, 2,2 Millionen Dateien abgerufen und 17,67 GB
Traffic verursacht haben. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 20:17] [Kommentare: 223 - 25. Apr. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Amiga Anywhere nun im Verkauf (Update)
Mit 'Amiga Anywhere' kündigte Bill McEwen Mitte März 2002
eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten
für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies,
Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark
vereinfacht werden sollen.
Unter dem Titellink wird nun das 'Amiga Anywhere Entertainment
Pack #1' für PocketPC zum Kauf angeboten.
Update 23.04.2002:
Amiga Anywhere takes Windows Powered devices to the next level! Amiga has
announced the availability of the Amiga Anywhere Entertainment Pack # 1.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 is available for download at a
price of $29.95 and exclusive Game CardTM versions are available for $49.95
(Compact Flash), or $59.95 (Secure Digital) from the Amiga website at the
Amiga Anywhere Shop. Read the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for PocketPC press release here. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 26 - 30. Apr. 2002, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Spymac.com (ANF)
|
Erwähnung von Amiga auf Spymac.com
Auf der Spymac-Website wird der Amiga zusammen mit dem Atari erwähnt,
und im Forum zur Diskussion gestellt. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:49] [Kommentare: 8 - 24. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Elvis (ANF)
|
Game: EyAngband 0.4.2
An Amiga version of EyAngband 0.4.2 has been uploaded to clockwork.
As soon as someone has moved from Incoming, you'll be able to access
it via the following link:
eyangband-042-ami.lha (658 KB)
There are bound to be plenty of graphical discrepancies, so email
me with a list and I'll get them fixed for the next release.
Gumband 2.2.0c gumband-220c-ami.lha
Enjoy...
Bablos - Angband Variant Site
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:47] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Team Fireball (ANF)
|
E-Zine: Fireball Ausgabe 8 erschienen
Ausgabe #8 der Fireball ist letzte Woche erschienen. Die aktuelle Ausgabe
liegt im HTML-Format vor und kann aus dem Aminet
heruntergeladen werden.
Wir suchen noch interessierte Leute, die uns mit Artikeln jeglicher Art unterstützen möchten.
Momentan ist die Beteiligung schlecht, weshalb es länger gedauert hat, bis diese Ausgabe
fertig gestellt werden konnte. Wenn die Beteiligung weiterhin so bleibt, wird das die letzte
Ausgabe gewesen sein.
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Emanuele Cesaroni
Emanuele Cesaroni von Nexus Developement, Programmierer von dem Spiel
PuzzleBOBs, von dem wir auf der GFX-BASE auch ein Review haben, arbeitet
derzeit an einem neuen Spiel namens PDAng, das für AmigaOS und
AmigaDE veröffentlicht werden soll.
Das Spiel wirkt vielversprechend und sehr spaßig - wir waren neugierig
und haben uns mit Emanuele über PDAng und dessen Features,
Hardwarevoraussetzungen und zukünftige Pläne unterhalten. Wir haben
von Emanuele auch exklusive und neue Screenshots zu diesem Spiel
erhalten, die sie auf der GFX-BASE betrachten können
(Englischsprachiges Interview und Screenshots).
Außerdem finden Sie auf der GFX-BASE ein neues Workbench-Wallpaper
namens acidWB.jpg, das es momentan nur auf der GFX-BASE zum Herunterladen
gibt. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:36] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Michael Asse (ANF)
|
Update Amiga-Frontier-Seite
Die Amiga-Frontier-Seite, welche diverse Versionen von Frontier-Elite II
als Sharewareversion zum Download bereithält, ist aktualisiert worden.
Hinzugekommen sind unter anderen die polnische und tschechische Version
des Spiels.
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Amiga Future
|
Updates: HSMathLibs V44.50, muFS patch V45.13
HSMathLibs
Matthias Henze hat für Betatester neue Versionen der HSMathLibs veröffentlicht.
Erschienen ist die Version .44.50 Beta 2 für MC68881/82
und V.44.50 Beta 8 für MC68040 und MC68060.
muFS patch
Etienne Vogt hat die Betaversion 45.13 von
"muFS patch" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat
sich Folgendes geändert:
- Zusammenfügung mit den Bugfixes der Version 45.13 des FFS
vom BoingBag 2.
- Die Speicherreservierung im Public-Memory ist nun
VMM-freundlich.
Download: muFS4513p.lha (27K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
CyberGFX
|
USB-Poseidon: Unterstützung für ZIP-Laufwerk
Vision Factory Developments haben den UHCI-Treiber (benutzt
mit Poseidon) aktualisiert. Der Treiber unterstützt nun das
Iomega USB ZIP 250MB Wechsellaufwerk.
Getestet wurde der Treiber mit der VIA 83572 UHCI PCI USB-Karte in
einem G-Rex A4000.
Das ZIP-Laufwerk wurde ebenfalls mit dem
Windows 95/98 kompatiblen Dateisystem
"fat95"
von Torsten Jager zum Lesen und Schreiben von auf Windows-Rechnern
formatierten ZIP-250 Medien getestet.
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:26] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2002, 00:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
AmigaArt
|
Spiel: Cinemawares "Sinbad and the Throne of the Falcon"
Nach Spielen wie "Defender of the Crown" hat
Cinemaware nun
"Sinbad and the Throne of the Falcon"
zum Download veröffentlicht.
Nach einer Registrierung steht das Spiel für Amiga, C=64, Apple II sowie
IBM-PC zum Download bereit.
Aus dem Text der Website:
«YOU are Sinbad the Sailor battling dark and mysterious forces in a epic sea
fearing quest. Get ready for pirates and genies, romance and heartbreak,
comedy and tragedy, set in a fantastic universe that begs to be explored.
Steel yourself for the ultimate challenge to your skills as swordsman, leader
and navigator. You'll need all of your wits to defeat THE BLACK PRINCE and his
minions from hell. The task is formidable but the lovely PRINCESS has begged
for your aid. Can you deny her?»
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Spiel: Vorschau auf Alien Nations
Jürgen A. Theiner schreibt:
Auf dem Amiga soll bald "Alien Nations" bei uns besser als "Die Völker" bekannt, erscheinen. Also habe ich meinen Bruder beauftragt, sich das Game mal auf dem PC für uns anzuschauen. Lest, was er zu diesem Spiel sagt. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 23:25] [Kommentare: 16 - 22. Apr. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Achim Klopsch (ANF)
|
Sport: Runcoach - Lauftrainer für Amiga-Rechner
Achim Klopsch schreibt:
Für Laufbegeisterte, die sich für einen Wettkampf gezielt vorbereiten, ist die Erstellung von individuellen Trainingsplänen eine grosse Hilfe.
Ein Einsatzfall könnte so aussehen: Wie muss mein Training aufgebaut sein, um meine Halb-Marathon Zeit um 5 Min zu verbessern?
Darauf wird für die Zeit bis zum Wettkampf ein Plan zusammengestellt, der eine optimale Kombination verschiedener Trainigsblöcke enthält.
Mit Runcoach, erhältlich im Aminet, existiert ein solches Programm (Freeware) auch für unseren Amiga. Es ist die Umsetzung der bekannten PC-Version des Australiers Paul Shields.
Die Amiga-Version stammt von Erik Engdahl. Leider ist er beruflich sehr eingespannt. Eine Weiterentwicklung wäre aber möglich, wenn sich genug Anwender finden.
Wer also Interesse hat Runcoach einzusetzen, möchte sich bitte unbedingt mit mir in Verbindung setzten.
So könnte die Weiterentwicklung aussehen:
- Druckmöglichkeit
- Trainingstagebuch
- Lokalisierung
- Import von Daten aus Pulsuhren der Polar-Serie (z.B. S410) etc.
Ich freue mich über Stellungnahmen.
Download: misc/sci/rc.lha (48K),
Readme
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:56] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2002, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Bernd Rösch (ANF)
|
Emulator: WinUAE Beta für Soundtest plus P96-Fix
Am 21. April 2001 wurde eine neue Betaversion vom Amiga-Emulator "WinUAE"
für Windows veröffentlicht. Mit dieser Version soll festgestellt werden, ob der
Sound nun besser funktioniert.
Der Sound blockiert UAE nun auf keinen Fall, so dass es damit keine Speedprobleme/Grafikruckler geben sollte.
Zusätzlich ist ein P96-Fix enthalten. Wer Probleme mit Picasso 96 auf
WinUAE hat, kann so ebenfalls mal einen Blick auf die Beta werfen.
Eine Readme-Datei ist beigefügt.
Download: winuae_soundbeta.zip
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:39] [Kommentare: 8 - 22. Apr. 2002, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Markus Pohlmann (ANF)
|
Spiel: Update der Webpage zu Projekt Crashsite
Markus Pohlmann schreibt:
Es gibt weder ein paar Neuigkeiten zum Rollenspiel "Projekt Crashsite."
Zuerst die schlechte Nachricht:
Frederike, die Zeichnerin des Projekts, hat kein weiteres Interesse an der Mitarbeit mehr geäußert und arbeitet ohne Angabe von Gründen nicht mehr an Projekt Crashsite.
Die Suche nach einem neuen Zeichner / einer neuen Zeichnerin läuft bereits.
Nun die erfreulicheren Nachrichten:
Ein neues Bild zeigt das neue Layout und Design der Kampfroutine.
Die textbeschrifteten Buttons weichen nun Icons und verbessern dadurch die futuristische Optik.
Die KI des Kampfprogrammes ist halb fertig und sehr viel schneller und besser geworden.
Außerdem läuft das Kampfprogramm beinahe vollständig mit variablen Texten
und kann bald
schon mal wahlweise in Deutsch oder Englisch gespielt werden. Weitere Sprachen sind nicht auszuschließen.
Die Abstimmung bezüglich der Frage PPC-Version oder 68k-Version verlief
eindeutig pro PPC und ist jetzt beendet.
Projekt Crashsite wird also zuerst für PPC optimiert entwickelt und nachfolgend erst
für 68k optimiert.
Alles nochmal zum Nachlesen gibt es unter:
www.projektcrashsite.de
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:33] [Kommentare: 9 - 22. Apr. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Amiga Flame
|
AmigaDE: Pang-Style-Game und netzwerkfähige Spiele
Amiga Flame
berichtet kurz
über die Entwicklung eines
neues Plattformspiels für AmigaDE und Kalikos Plan zur
Entwicklung netzwerkfähiger Spiele.
Nexus
Development arbeitet an einem Pang-Style-Game für AmigaDE.
In diesem Plattformspiel tritt man gegen UFOs und
Monster an und muss Bomben und andere Gefahren wie Säure, Nägel
und Strahlen entgehen.
Dem Spiel wird ein Editor zur Erstellung eigener Levels beiliegen.
Derzeit suchen die Entwickler nach Musikern und Beta-Testern.
In einem
Interview mit
GetBoinged hat
Kaliko entüllt, dass die
Firma an netzwerkfähigen Spielen für AmigaDE arbeitet. Da sich
diese Entwicklungen noch in der Anfangsphase befinden, gibt es hierzu
noch keine weiteren Informationen. Zusätzlich hat Kaliko
Interesse daran, Zwei-Spieler-Spiele für Handhelds über eine
Infrarotverbindung zu realisieren, sofern sich Amiga Inc. dafür
entscheidet, IR oder Bluetooth mit AmigaDE zu unterstützen.
In einem zweiten Text
ruft Amiga Flame dazu auf
Virtual Programming zu ermutigen,
"Kick Off 2002" für AmigaDE umzusetzen.
Virtual Programming portiert bereits Payback auf AmigaDE sowie
"Kick Off 2002" auf Macinthosh.
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:19] [Kommentare: 4 - 22. Apr. 2002, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
amiga.org
|
Web-Verzeichnis: Relaunch von "Made on Amiga" am 29. April 2002
Am 29. April 2002 wird das Amiga-Webverzeichnis "Made on Amiga", nach
gut einen Jahr Pause, wieder online gehen. Derzeit ist unter dem
Titellink ein Countdown zu finden. Einen Eindruck von der neu
gestalteten Website und ihren fast 800 Einträgen kann man sich über die
Sneak-Preview machen.
"Made on Amiga" wurde vor fünf Jahren (April 1997) von Dan Gibson
als Linkliste mit Websites, welche mit Amiga-Rechnern erstellt oder gepflegt
werden, gestartet. Diese Liste wuchs schnell an und wurde zu einem
Webverzeichnis inklusive Suchfunktion ausgebaut.
Die Einträge dieses Verzeichnisses werden vor ihrer
Veröffentlichung betrachtet und der passenden Kategorie zugeordnet.
Zusätzlich werden sie darauf überprüft, ob sie mit einem Amiga erstellt
oder gepflegt werden.
Im Frühjahr 2001 ging diese und andere GonMad-/No Original Thought-Websites
offline, da der hostende ISP aufgrund rechtlicher Probleme in den USA
seinen Dienst einstellte.
Nach einem kompletten Neudesign und einer viermonatigen Testphase wird die Site
nun, genau fünf Jahre nach ihrem Start, am 29. April 2002 wieder online gehen. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 15:17] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2002, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
amiga.org
|
CPU: Amiga-Coldfire-Mailingliste
Aufgrund einer entsprechenden Nachfrage hat Oliver Hannaford-Day,
Webmaster von www.cdtv.org.uk,
eine Mailingliste zur Motorola Coldfire
V4 (5407)-Entwicklung auf der Amiga-Plattform eingerichtet.
Diese Mailingliste richtet sich an alle, die an diesem Thema
Interesse haben - unabhängig davon, ob sie für oder gegen dieses
Projekt sind. Und dient u.a. zum Ideenaustausch und zum Stellen
von Fragen.
Die Liste wird auf Yahoo gehostet und kann über den
Titellink oder mit einer E-Mail an
Amigacoldfire-subscribe@yahoogroups.com
abonniert werden.
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 15:15] [Kommentare: 10 - 24. Apr. 2002, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Michael Mann (ANF)
|
Geschichte: Kultcomputer der 80er
Über das
Netscape (Deutschland)-Portal findet man einen amüsant geschriebenen
Rückblick
über Homecomputer - angefangen von einem ZX 81 über den UrMac bis hin zum Amiga. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 13:38] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2002, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: Safe Version 17.9
A new update of "Safe" has been released today.
Here is some info about the archive:
Name: Safe v17.9
Archive name : Safe.lha
Archive size : 19.070 bytes
Date : 20 April 2002
Programmer : Zbigniew Trzcionkowski
Requires : OS 2.04+, xvs.library
Changes in Safe v17.9:
- fixed too high 'suspicity' values in VECS caused by RAM placed
functions of exec45 update (thanks for Marcin 'Morgoth' Kurek)
Download shortcut (ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Martin Merz (ANF)
|
Neue MasonIcons
Die folgenden Archive sind auf der MasonIcons Homepage verfügbar:
- 3PMguiMI (2. Ausgabe) - überarbeitetes Toolbar Image für 3PMgui
- AmiComSysMI (2. Ausgabe) - überarbeitete Toolbar Images für AmiComSys
- AmiMDCMI (3. Ausgabe) - überarbeitete Toolbar Images für AmiMDC800
- AminetIdxMI (2. Ausgabe) - überarbeitete Toolbar Images für AminetIdx
- ApacheMI (4. Ausgabe) - 180 Filetype Images für Apache
- erhältlich als ZIP- und LHA-Archiv
- CharonMI (4. Ausgabe) - überarbeitete Toolbar Images für Charon
- PicShowMI (1. Ausgabe) - neue GlowIcons Navigationsleiste für PicShow
- ReqMI (2. Ausgabe) - neue und überarbeitete Logos und animierte Logos für ReqAttack
- neugestaltete Buttons
- überarbeitete Toolbar für RAPrefs
- neue Icons
- Voodoo-XMI (1. Ausgabe)
- überarbeitete Toolbar Images für Voodoo-X
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Homxe verfügbar.
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 22:58] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2002, 07:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Stefan Falke (ANF)
|
EZP@gerNG V2.2 erschienen
Die neueste Version der SMS-, Paging- und E-Mail-Software liegt ab heute
als unregistrierte Version zum freien Download bereit.
Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden im Download-Bereich ein
Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 2.1 auf
Version 2.2 updaten können.
Dieses ist in erster Linie eine Bugfix-Release:
Einige Menüpunkte der Menüs 'Fenster' und 'Piktogramm' wurden in V2.1 nicht
oder nicht korrekt ausgeführt.
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower: neue Testberichte, Zeitschriftencover und Comics
Nach langer Pause nun mal wieder ein Update auf Kultpower.de, dafür ein
sehr großes.
- Über 40 neue Powerplay-Testberichte, u.a. der von Zak McKracken aus dem Jahr 1988
- Dazu einige neue Testberichte aus den Zeitschriften ASM und Videogames
- Neue Zeitschriftencover (PC Joker, PcXtreme, Club Nintendo)
- Neuzugänge im Bereich "Kult-Games" (Day of the Tentacle, Magnetic
Scrolls Collection, Super Mario Bros. 3)
- 6 neue Folgen der Turkey-Comics aus der Serie "Return to Modul" von
Karl Bihlmeier
Sollte die Domain kultpower.de
in den nächsten Tagen nicht funktionieren (ein Providerwechsel steht an), so sind
die Inhalte immer über die URL
http://kultpower.supermariokart.de
erreichbar. (ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Tao: Spracherkennung "VORERO" von Asahi Kasei für intent
Asahi Kasei und Tao haben am 18. April 2002 bekannt gegeben, dass
die Spracherkennungs-Engine
"VORERO"
die intent-Plattform unterstützen
wird. Als Zielarchitektur wird hierfür die PXA250-CPU von Intel
genannt.
Bei "VORERO" handelt es sich um eine kompakte und effiziente
Spracherkennungssoftware, die auf die Bereiche Auto-Navigation,
Handys, PDAs u.ä. Geräte zugeschnitten ist.
Die Spracherkennungssoftware ist sprecherunabhängig, funktioniert
an Orten mit Nebengeräuschen, kommt mit wenig Speicher aus und
unterstützt sowohl Japanisch als auch nordamerikanisches Englisch.
Weitere Informationen hierzu gibt es unter dem Titellink und
auf der VORERO-Homepage.
(sd)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 19:15] [Kommentare: 4 - 21. Apr. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Christian Sahle (ANF)
|
Repulse Treiber-Update vom 01.03.2002
Repulse Update (1.03.2002) contains repulse.library V4.4, toccata.library
emulation V12.0, repulsetest V3.3
Download: repulse_upd010302.lha
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Das elfte Update enthält, wie angekündigt,
auch Informationen über AmigaXL. Die Liste der mit Amithlon und AmigaXL
getesteten Programme ist auf eine Extra-Seite gewandert, entsprechend
ist das Kapitel "Software" jetzt übersichtlicher geworden.
Das zehnte Update war übrigens das neue Kapitel "Festplatte".
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 16:35] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Thomas Tavoly (ANF)
|
Neue RC5/OGR Distributed Amiga Clients
Neue, verbesserte RC5/OGR Client Builds sind raus, jetzt mit eingebauter
ClassAct/Reaction GUI und mehreren Bugfixes/Verbesserungen. (ps) (Translation: wk)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 13:22] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
|
Deutsche Übersetzung des Interviews mit Thendic und Petro Tyschtschenko
In einer bis jetzt noch nie dagewesenen Teamarbeit mit einigen unserer
Leser entstand die Übersetzung des Interviews ins Deutsche. Allen, die
sich daran beteiligt haben, übermitteln wir an dieser Stelle ein ganz
herzliches Dankeschön!
Interview mit Bill Buck, Raquel Velasco und Petro Tyschtschenko
von Petra Struck - 17.04.2002 (English)
Übersetzung: Teamarbeit mit amiga-news.de Lesern!
amiga-news.de:
Auf ANN haben Sie beide in Kommentaren einige Fakten
und Details bekannt gegeben.
Petro gab an,
dass Bill and Raquel sehr hart für VisCorp kämpften (deren seinerzeitiger Arbeitgeber), um AMIGA in
Zeiten des Escom-Bankrotts zu kaufen. Petro sagte außerdem, er glaubt an die Fähigkeit bPlans,
die Zukunft zu managen.
Bill gab an,
dass Thendic-France einen Vertrag mit bPlan hat, um etwas Entwicklungsarbeit zu tun. Speziell,
um Eclipsis zu entwickeln.
Bill, Sie sagten außerdem, dass Ihre Firma 1995 und 1996 sehr eng mit Petro zusammen gearbeitet hat.
Was genau meinten Sie damit?
Thendic France:
Das stimmt. Raquel und ich haben von Juni bis November 1996 die Gehälter, Steuern und Sozialabgaben
des Amiga Inc. Personals aus eigener Tasche bezahlt, (so we had some "bucks" too ...). [Anmerkung zum
besseren Verständnis: Es ist ein Anspielung auf ein Wortspiel. Nachdem VisCorp Amiga Technologies doch
nicht gekauft hatte, machte Petro Tyschtschenko in einem Interview folgende Anspielung auf ´Bill Buck´:
"There were a lot of bills, but no bucks", was soviel heißt, wie "Es gab einen Haufen Rechnungen, aber
kein Geld".] Dieses Arrangement trafen wir zugunsten VisCorp mit dem Konkursverwalter Hembach, es war der
einzige Weg, Amiga am Leben zu halten. Die Geschäftsleitung von VisCorp stimmte
zunächst zu, zogen ihre Zusage jedoch zurück, als mehr Details des Escom-Bankrotts in der
Öffentlichkeit bekannt wurden.
Es wurde sehr kompliziert und letztendlich sorgte sich VisCorp mehr um ihren
kurzzeitigen Aktienkurs und gab die ganze Settopbox-Strategie völlig auf.
Wir haben diese Gelder nie erstattet bekommen, obwohl wir später einen Vergleich mit Viscorp
erstreiten konnten (die rechtlichen Angelegenheiten zu dieser Zeit hielten uns von
der Veröffentlichung von Details ab). Petro arbeitete mit uns zusammen und wir arbeiteten hart
daran, den Amiga Lagerbestand abzuverkaufen (was dabei half, die Übernahmekosten zu drücken,
aber nicht dazu genutzt werden konnte, Personalkosten zu begleichen).
Zu guter Letzt beschloss der VisCorp-Vorstand die Übernahme doch nicht
abzuschließen und wir kündigten. Petro ging zu Gateway; VisCorp starb letzten Endes.
Wir sind sicher, dass Petro zugeben wird, dass ohne unser Geld zu der Zeit er persönlich
und auch Amiga selber als Komplettpaket (das geistige Eigentum und der beträchtliche
Lagerbestand an A1200 und Komponenten) es sehr schwierig gehabt hätten, zu überleben.
Herr Hembach, der Konkursverwalter, wollte alles auf jede Art die er konnte verkaufen.
Er hätte das geistige Eigentum in kleine Stücke aufgeteilt und dies hätte
dann einen zukünftigen Erfolg für Amiga unmöglich gemacht. Petro gebührt der Dank
dafür, dass er Herrn Hembach überzeugen konnte, das Paket zusammengeschnürt zu
lassen.
Auch Helmut Jost gebührt etwas Dank, weil er der letzte Geschäftsführer unter
Escom war und von Herrn Hembach gehalten wurde, um ihm zu assistieren, während Petro die
Verkaufskanäle offen und "Amiga" lebendig hielt.
Vielleicht ist es schließlich mal an der Zeit, dass diese Informationen besser bekannt werden.
Petro Tyschtschenko:
Ja, es waren wilde Zeiten... Raquel und Bill waren für uns natürlich eine
große Chance, unseren Amiga am Leben zu erhalten. Das schlimmste, was passieren
konnte, war wirklich, dass Herr Hembach die restlichen Amigainventuren als
Konkursmasse verschleudert. Gott sei Dank konnte ich ihn davon
abhalten... Anfangs arbeiteten wir, das heißt Axel Krämer, Andreas Steep und
ich ohne Gehalt und ohne Zukunft. Bill Buck und Raquel Valesco waren zusammen
mit unserem geliebten Amiga eine große Zukunftshoffnung.... Und als Bill Buck
und Raquel unsere Gehälter übernahmen, war die Welt wieder fast in Ordnung...
Leider zog am Ende VisCorp nicht mit. Eines Tages tauchte dann zu guter Letzt und
als Retter in der Not Gateway auf, der uns dann übernahm. Hätte VisCorp damals auf
Raquel Valesco und Bill Buck gehört, wären sie meiner Meinung nach nicht in Konkurs
gegangen und AMIGA wäre heute ein nicht mehr wegzudenkender Player in der
Computer-Industrie.
amiga-news.de:
Bill, in Ihrem Kommentar merkten Sie an, dass Almathera Systems Ltd. unter
merkwürdigen Umständen geschlossen wurde. Bitte erklären Sie das.
Thendic France:
So haben wir das nicht gesagt. Wir sagten, dass, so wie wir sie zur der Zeit verstanden
haben, deren Entscheidung darin bestand, das Geschäft aufzugeben, weil der Amiga-Markt
zu klein geworden war. Der Markt war nicht groß genug, um ihre Tätigkeit zu tragen
und sie machten eine Geschäftsentscheidung, die Firma zu schließen.
amiga-news.de:
Bill, Sie haben auf ANN eine E-Mail von Fleecy Moss an Sie
veröffentlicht.
Unserer Meinung nach ist das nicht professionell. Was versprechen Sie sich davon?
Thendic France:
Ich habe das nicht gemacht. Fleecy und ich haben uns deswegen danach per E-Mail
ausgetauscht und die Geschichte unter uns geklärt. Mit Fleecy´s Worten war es:
"Ein bedauerlicher Vorfall". Wir sehen es auch so.
amiga-news.de:
Bill Buck (Thendic France), seit wann arbeiten
Sie mit Petro Tyschtschenko (Power Trading) zusammen?
Thendic France:
Raquel und ich arbeiteten mit Petro zum ersten Mal 1995 direkt zusammen, als VisCorp
Verhandlungen über ein Lizenzabkommen mit Escom begann. Als die Lizenz-Vereinbarung unterschrieben
war, zahlte VisCorp und Escom erhielt Tantiemen im Wert von $650.000 im Voraus.
Allerdings hatte ich Petro schon zuvor bei dem Konkurs von CBM (Commodore Business Machines, Anm. des Übersetzers)
getroffen.
Manfred Schmidt, Firmengründer und Geschäftsführer von ESCOM, und ich saßen auf
der Gläubigerveranstaltung beinander. ESCOM und VisCorp waren Partner. ESCOM wäre
mit 7% an VisCorp beteiligt gewesen, und hätte ED (Settop-Box, Anm. des Übersetzers)
europaweit vertrieben, wären sie nicht in Konkurs gegangen. Es war ein guter Plan.
Man schaue nur, wieviele Firmen und Einzelpersonen sich später daran versuchten,
dasselbe umzusetzen! Im Laufe der Zeit holte Microsoft unglücklicherweise auf, erwarb
WebTV für mehrere hundert Millionen Dollar und warf es auf den Markt. Das AmigaOS hätte
in Verbindung mit einer Settop-Box WebTV überragt. Man erinnere sich, Paul Allen war einer
der Anteilseigner von VisCorp. Wer weiß, was eine Internet-XBOX heutzutage oder besser noch,
schon früher, hätte sein können!... :) Amiga-Entwickler hätten Zugang zu einem gigantischen
Markt gehabt haben!
amiga-news.de:
Bill, wann kam die Idee auf, mit bPlan zusammenzuarbeiten?
Thendic France:
Wir bewunderten schon immer ihr technisches Verständnis und führten
mit ihnen 1996 erste Gespräche, kontaktierten jedoch etwas später im Jahr 2000
schließlich Gerald direkt im Anschluss an die Amiga-Messe in Köln. Wir lernten ihn sehr
zu schätzen. Ralph und Thomas sind ebenso exzellente Techniker und Ingenieure. Jeder
von ihnen hat einzigartige Stärken. Wir sind stolz darauf, mit ihnen zu arbeiten. Wir
mögen sie.
amiga-news.de:
Wie sieht diese Zusammenarbeit bPlan genau aus?
Thendic France:
- Wir wollen, dass der Pegasos erfolgreich wird.
- Wir promoten das Produkt für verschiedenen Märkte, die Bedarf an PPC-basierter Hardware haben.
- Wir möchten, dass bPlan den Pegasos für uns miniaturisiert, um den Eclipsis herzustellen.
- Wir denken, dass MorphOS ein einzigartiges und ausgereiftes OS ist.
- Wir wollen, dass Pegasos die Entwicklungsmaschine für den Eclipsis wird.
amiga-news.de:
Als was für ein Gerät ist der Eclipsis gedacht (Subnotebook oder PDA) und welche CPU werden Sie nutzen?
Thendic France:
Dies ist veröffentlicht worden und steht online auf unserer
Eclipsis-Seite.
(Anm. der Redaktion: Eclipsis soll ein kleines Gerät (Device) für ein Handheld werden, welches
den vorhanden Kundenwünschen nach Mobilität zum Durchbruch verhelfen wird.)
Sie werden desweiteren bemerken, dass sich die neuesten Versionen der Gx-Prozessorfamilie
auch am niedrigen Stromverbrauch orientieren, der durch den Mobil-Markt
verlangt wird. Dies ist ein Wachstumsmarkt und dies ist ein neuer
Absatzmarkt. Natürlich könnte Eclipsis auch für einen Laptop angepasst werden.
Wir planen eine Eclipsis-Basisstation,
so dass das Paket zusammen in einem Laptop untergebracht werden kann. Laptopverkäufe
sind stärker als Desktopverkäufe in der heutigen Welt.
amiga-news.de:
Welche Einsatzmöglichkeiten (Applikationen) soll er bieten?
Thendic France:
Alles! Selbstverständlich wird das auch ein Problem, weil Sie dem Verbraucher
auf unkomplizierte Weise erklären müssen, was das Eclipsis ist.
Dieses ist die Herausforderung. Hier die grundlegende
Meldung: Wir möchten den Leuten die Gelegenheit geben, das, was sie heute schon
tun, auf eine bessere, bequemere Weise zu tun, mit mehr Spaß und das überall. Das ist es.
amiga-news.de:
Wie sind die Abmessungen von Eclipsis?
Thendic France:
So klein wie irgend möglich!...:)
amiga-news.de:
Was ist Ihr Ziel, wo sehen Sie Ihre große Erfolgschance?
Thendic France:
Langfristig im mobilen Handheld-Markt. Dies ist ein wachsender Markt, und Mobilität
ist der Schlüssel dazu, wobei unser Schwerpunkt bei Kommunikation und Unterhaltung
liegt. Aber dennoch werden wir in der Zwischenzeit alle unsere Produkte verkaufen.
Wir sind in einer Reihe von wachsender und profitreichen Geschäften involviert.
Das bedeutet, jeder kann einen Pegasos kaufen und dann damit machen, was auch immer er will.
amiga-news.de:
Bill, seit wann sind Rakesh ind Sharwin Raghoebardayal, besser bekannt als
Coyote Flux im Boot?
Thendic France:
Die Zusammenarbeit mit Coyote Flux begann im Dezember 2000.
amiga-news.de:
Ist Coyote Flux nach Paris übergesiedelt,
um bei den bPlan Produkten zu helfen?
Thendic France:
Hauptsächlich ja, aber die beiden haben auch noch andere Produkte entwickelt, inklusive der
JMiner professional photogrammetry software
und der i-Cam
sowie Tri-Cam viewing software,
woran großes Interesse besteht. Die i-Cam ind die Tri-Cam (eine Version von der ComCam)
sind großartige Produkte,
die auch auf PowerPC laufen.
Wir bauen die ComCams für unsere Distributionsbereiche bei
Cobra Electronic GmbH in Ingolstadt, Deutschland.
Sie fertigen auch die xTri-Cam. Sharwin und Rakesh waren da eine große Hilfe, indem sie mit den Cobra-Ingenieuren
zusammen arbeiteten, um sicherzustellen, dass unsere ComCams perfekt sind.
Ach ja, der CEO von ComCam ist Don Gilbreath, der ehemalige VisCorp CTO und ein früherer
CBM CD32 Projekt-Manager. ComCam hat eine große Zukunft, und wir sind froh, wieder mit Don
zu arbeiten. Carolyn Scheppner ist ebenfalls bei ComCam. Carolyn hat einiges für VisCorp
programmiert, aber sie ist eher bekannt durch ihre Arbeit am CATS-Projekt bei CBM.
Thendic-France ist Exklusiv-Distributor der ComCam Produkte in Europa, der ehemaligen Sowjetunion
und Indien (wo Petro bald ein großes erfolgreiches Projekt ankündigen wird!).
Ebenso sind wir der weltweite ComCam-Distributor für die Flugzeug-Industrie.
Da gibt es schon einige ComCams in sehr interessanten Lokalitäten....:)
amiga-news.de:
Was genau sind die Titel und die Aufgaben von Rakesh und Sharwin?
Thendic France:
Wir halten nicht viel von Titeln. In einfachen Sätzen: Rakesh sieht sich nach den
besten Applikation für die Geräte, Fehlerbeseitigung und Prüfung um. Rakesh ist
die kreative Person und hat außerdem einen wichtigen Forschungsbeitrag bezüglich der
Urheberrechte bei der P2P Kommunikation und dem Datenaustausch über das Internet
geleistet. Sharwin schreibt Code und bringt diesen auf dem Produkt zum Laufen,
damit das Produkt das tut, was wir möchten.
Zusammen machen sie eine Menge Sachen, die der Firma helfen, neue Einkommensquellen
zu erschließen, und erfolgreich eine Menge Sachen zu implementieren, die unsere Kunden
schätzen. Sie leisten beide harte Arbeit und sind talentiert. Wir schätzen sie
außerordentlich -- obwohl wir Sharwin sagten, dass er seinen Hut in Holland lassen
soll (http://www.coyoteflux.tmfweb.nl/ dann auf "Contract" klicken ...:)
amiga-news.de:
Warum halten Sie das Pegasos-Board für eine gute Lösung?
Thendic France:
Es läuft sehr schnell. Es ist skalierbar. Es ist erweiterbar. Der Pegasos gibt
uns etwas, auf dem wir eine große Zukunft aufbauen können. Wir freuen uns auf die
bald kommenden G4e Muster von Motorola.
Aus Ingenieurperspektive gesehen, sind die besten Indikatoren von der gesamten
Entwicklungsqualität des Pegasos am besten durch einen ehemaligen Siemens
Vizepräsidenten zusammengefasst, der uns sagte: "Das ist das beste Dritthersteller
Hardware-, Software- und Dokumentations-Paket, was ich jemals in 30 Jahren gesehen
habe".
amiga-news.de:
Es gibt immer wieder Gerüchte zur rechtlichen Lage von MorphOS.
Einige Leute (z.B. Ben Hermans von Hyperion, Fleecy Moss von Amiga Inc. und
vielleicht auch Bill McEwen von Amiga Inc.) denken, dass MorphOS kein Recht
hat, verkauft zu werden, weil geistiges Eigentum von Amiga Inc. enthalten sei.
Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie nicht mit Amiga Inc. arbeiten (sei es nun,
weil Sie nicht können oder wollen, oder sei es, weil Amiga Inc. nicht kann oder
will), sind Sie dennoch bereit, Pegasos mit MorphOS auf der Markt zu bringen?
Thendic France:
Wir werden die Produkte herausbringen und bewerben, ob da eine
Zusammenarbeit mit Amiga Inc. ist oder nicht. Sie haben ihre
grundsätzliche Richtung mit AmigaDE gewählt. Großartig. Wir haben
versucht, mit ihnen zu arbeiten, aber wir wollen das tun, was wir
wollen - und nicht das, was sie uns zwingen wollen zu tun. Es wäre
wundervoll, wenn wir zusammenarbeiten könnten, aber das ist keine
Vorbedingung für uns, um vorwärts zu kommen. Wir würden gerne mit
Amiga zusammenarbeiten. Wir (Thendic-Germany) waren die erste
Organisation, die eine AmigaDE-Lizenz erreichte (unsere Anwälte
entwarfen die Lizenz-Übereinkommen), und wir würden glücklich sein,
unsere gegenwärtige Lizenz auszuweiten - und Tantiemen vorzuschießen -
aber wir können sie unglücklicherweise nicht dazu bewegen, die Dinge
aus unserer Sicht zu sehen. Amiga gehört ihnen, das ist ihr Recht. Wir
gehen auf jeden Fall vorwärts.
amiga-news.de:
Wie schätzen Sie persönlich die rechtliche Lage von MorphOS ein?
Thendic France:
Nun, wir haben die rechtlichen Fragen seit ein paar Monaten
untersucht und haben jemand ausdrücklich die Akten für Europa
vorbereiten lassen. Wie wir alle wissen, werden rechtliche "Fragen"
letztendlich in einer geeigneten Rechtsprechung entschieden - und die
ist nicht im Internet. Wir denken, es gibt keine rechtlich schwierigen
Aufgaben und es werden natürlich auch keine rechtlich schwierigen
Aufgaben da sein, wenn wir einmal ein fertiges Produkt haben. Wenn
jedoch jemand gegensätzlicher Meinung sein sollte, werden wir
vorbereitet sein, und den nötigen finanziellen Hintergrund haben,
um einen Rechtsstreit durchstehen zu können. Wir glauben nicht,
dass es irgendwelche ernsthaften Schwierigkeiten geben wird, sobald
die Dinge deutlich werden, werden alle diese "Gerüchte" verstummen.
Wenn ich Amiga wäre, würde ich niemandem mit einer rechtlichen
Verbindung zu Amiga Inc. erlauben, diese speziellen Fragen öffentlich
online zu diskutieren. Bill oder Fleecy sollten es tun, wenn sie
denken, dass es notwendig ist. Jeder andere verdirbt ihnen die Sache.
Wir wissen ganz genau, was sie jetzt denken und wie falsch informiert
sie sind. Das wird ihnen nicht helfen, wenn die Lage schlechter wird.
Es ist wiklich eine Schande. Bill und Fleecy verdienen aufgrund ihrer anfänglichen Leistungen
wahrlich mehr Erfolg, als was bislang dabei herausgekommen ist.
Diese "Gerüchte" helfen ihnen nicht, sondern
trennen sie in Wirklichkeit genau von den Leuten, die sie anlocken
wollten.
amiga-news.de:
Bill, hat Thendic-France etwas mit Thendic.de zu tun?
Thendic France:
Ja, sie sind im Besitz der selben Aktionäre, wenn auch in unterschiedlichen Anteilen
(näheres auf der Über Pretory Seite).
Raquel ist die Vorstandsvorsitzende von Pretory und die größte Einzelaktionärin.
Ich sollte erwähnen, dass Helmut Jost seit 1997 Anteilseigner von Pretory war und zurzeit
ein wichtiger Manager bei Thendic Deutchland ist. 1996 wurde Helmut Jost von den Banken
bei Escom eingesetzt, als Manfred Schmidt gehen musste. Helmut war auch der
Hauptgeschäftsführer von Commodore Deutschland, als Commodore Deutschland allein für
über 500 Millionen $ in den jährlichen CBM Einkünften Anfang der 90er Jahre verantwortlich war.
Helmuts Forderung war seine Idee, den Amiga über Supermärkte zu verkaufen. CBM war der
meistverkaufte Rechner in Deutschland und Helmut hatte viel damit zu tun (genau wie Petro!).
Er war ebenso für PC-Verkäufe im europäischen Markt, bei IBM und später Fujitsu, tätig.
Wir denken, dass er uns eine grosse Hilfe sein wird, den Pegasos erfolgreich zu machen, und er
hat bereits eine Menge exzellenter Ideen ins Spiel gebracht. Helmut kam 1999 zu Thendic.
amiga-news.de:
was wurde aus dem angekündigten SmartBoy?
Thendic France:
Das wurde in dem Schreiben auf der Thendic-France Webseite, das nun auch auf
amiga-news.de nachgelesen werden kann, angesprochen.
Dazu eine Zeile: Wir konnten aufgrund der Kosten des Erwerbs der Marktbasis
für Komponenten mit den Großen in der ARM- und CE-Umgebung nicht mithalten.
Für den Fall, dass sich jemand findet, der diese Entwicklung kaufen möchte,
halten wir entsprechende Information auf der
Thendic-Deutschland Website bereit ...:)
Ein weiteres wichtiges Anliegen...
Ich möchte auch erwähnen, dass Dr. Allan Havemose in unserem Team ist.
Allan, der gerade (14. April 2002) zum ersten Mal stolzer Vater geworden ist,
war bei CBM Direktor der Entwicklungsabteilung für Software, verantwortlich
für die Betriebssysteme Amiga OS 2.1, OS 3.0 und OS 3.1 auf A1200, A3000,
A4000, AmigaCD und verschiedene andere Plattformen.
Wie sie wissen, war Allan seinerzeit in Gateways Bemühungen, den Amiga wiederzubeleben,
involviert. Allan entwickelt die Java VM-Umgebung für den Pegasos/Eclisis und
wird auch an der Linux-Seite unserer Projekte arbeiten. Er bringt
professionelle Produktentwicklung und Produktmanagement in unser Team.
amiga-news.de:
Petro, worin liegt der Antrieb, dass Sie sich nach wie vor mit dem Amiga beschäftigen?
Petro Tyschtschenko:
Die Idee und die Vision Amiga hält mich bis heute in Faszination. Was Jay
Miner 1980 hier entwickelt hat, ist für mich immer noch die ideale Antwort auf
die Herausforderung "Computerentwicklung". Seit Oktober 1982 habe ich
unentwegt für diese Idee mein gesamtes Arbeitspotential eingesetzt. Wie oft
musste meine Familie darunter leiden? Leider wurden in der Vergangenheit immer
wieder vom verantwortlichen Management Dinge übersehen, die Zukunftchancen
zunichte machten. Meine Hinweise und Ratschläge wurden häufig nicht
gehört..... Mein Antrieb ist immer noch meine Überzeugung, dass die AMIGA-Vision
verwirklicht wird....
amiga-news.de:
Petro, Sie haben öfter von Ihrem Buch "Amiga - Mein Leben" gesprochen,
ist das in Arbeit?
Petro Tyschtschenko:
Die AMIGA-Story ist eine so interessante Geschichte aus der Entwicklung der
Computerwelt, in der wir heute leben. Ich möchte meine Kenntnisse aus dieser
Zeit gerne der interessierten Computerwelt erhalten und übermitteln. "Amiga -
meine Leben" ist in Arbeit! Hier ein kleiner Auszug: "Im Sommer 1982 abends
um 19.30 Uhr habe ich mit Harald Speyer, dem damaligen Vice President Europa
meinen Arbeitsvertrag geschlossen." Das war der Start.
amiga-news.de:
Bill, möchten Sie noch etwas anderes anmerken?
Thendic France:
Vielen Dank für die Gelegenheit, mich "der Community" mitteilen zu können.
Wir haben ein tolles Gespann aus Mensch und Produkt und wir werden die Kräfte aller
Firmen heranziehen, um dem Pegasos und der Eclipsis zum Erfolg zu verhelfen.
Wir hoffen, dass jeder die Zusammenhänge jetzt besser verstehen wird.
amiga-news.de:
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre offene Gesprächsbereitschaft
und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Geschäften.
Kontakt Informationen
Thendic France
182 rue des Pyrénées
F - 75020 Paris
http://www.thendic-france.com/
Information
Tel : +33 (0)1 43 66 28 00
Fax : +33 (0)1 43 66 28 55
Power Trading GmbH
Robert-Bosch-Str. 11b
D - 63225 Langen
http://www.power-trading-gmbh.com/
Information
Tel. +49 (0) 6103 58785
Fax +49 (0) 6103 587888
bplan GmbH
Georg-Wolff-Str. 8
D - 60439 Frankfurt am Main
http://www.bplan-gmbh.de/
Information (ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 13:14] [Kommentare: 21 - 24. Apr. 2002, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Marco Frischkorn (ANF)
|
Neue Alias URLs und Supporteinstellung
Marco Frischkorn schreibt:
Einstellung des Supports für das Tutorial "AMIGA-PC Netzwerk"
Da ich meinen AMIGA verkaufe, kann ich keinen Support mehr für das
Tutorial "AMIGA-PC Netzwerk" geben. Ein Test von Problemen etc. ist
aufgrund der nicht mehr vorhandenen Hardware nicht mehr möglich. Das
Tutorial bleibt erstmal online.
Trotzdem empfehle ich bei Problemen oder Fragen sich zusätzlich den
Workshop bei AUG99 anzusehen.
Alias URLs für Softcinema und Frogger
Die Mirrors von Softcinema und Frogger können ab Sonntag den 21.04.2002
unter folgenden URLs erreicht werden:
http://frogger.highantdev.de/
http://softcinema.highantdev.de/
Die alten URLs bleiben bestehen. Diese sind nur zur leichteren
Erreichbarkeit angelegt worden.
[Meldung: 20. Apr. 2002, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Apr. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Rainer Strobel (E-Mail)
|
Instant-Messenger: STRICQ 2.8
Douglas F. McLaughlin hat die Betaversion 2.8 des Instant-Messengers
"STRICQ" veröffentlicht.
Download: STRICQv2.lha (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 10 - 21. Apr. 2002, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Gerd Frank (E-Mail)
|
Streckenplaner: AmiAtlas Update in Arbeit
Nachdem es einige Zeit ruhig um AmiATLAS geworden ist, hier einige gute
Nachrichten:
Entgegen manchen Gerüchten wurde die Entwicklung nicht eingestellt.
Vielmehr ist die Programmierung neuer Features und die Behebung
teils uralter Bugs in Arbeit, braucht jedoch seine Zeit.
Innerhalb der nächsten 14 Tage wird ein neues Update mit erweiterten und
fehlerbereinigten Karten und neuen bzw. verbesserten Zusatztools fertig
sein. Sämtliche Änderungen werden in neu ausgelieferten Exemplaren von
AmiATLAS 6 enthalten sein.
Um den AmiATLAS Newsletter bzw. die Mailingliste kümmert sich nun
Christoph Gutjahr. Die Anmeldung erfolgt durch eine leere E-Mail an:
AmiATLAS-subscribe@freelists.org.
Anregungen und Wünsche können auch direkt mitgeteilt werden, einfach eine
E-Mail an AmiATLAS@gmx.net senden.
Ein herzliches Dankeschön hiermit an alle Amiga-Freaks, die ihr Vertrauen
in uns setzen und die Weiterentwicklung unterstützen! (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 18:36] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2002, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Support Elbox
|
Elbox: Neue Treiber für FastATA 1200 Controller
ELBOX COMPUTER hat heute neue Treiber für den FastATA 1200
(Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) Controller fertiggestellt:
- FastATA.driver Version 6.0
- FastATAPrefs Version 6.0
- AllegroCDFS Version 3.3
Neue Treiber Features:
- Kompatibilität zu AmigaOS 3.9 mit BoingBag 2 hinzugefügt
- Unterstützung für HDDs bis zu 2199.0 GB im SPLIT-Modus
- ATA3Prefs kann gestartet werden, wenn ATA3.driver läuft
- USE-Option zu ATA3Prefs hinzugefügt
- Emulation von SEEK(6) und WRITE(6) Kommandos hinzugefügt
Ab Version ATA3.driver V6.0 ist es nicht mehr nötig,
'SKIPROMUPDATES scsi.device' oder 'NONSD' Optionen im
Setpatch-Bereich hinzuzufügen.
Weitere Informationen zu dem FastATA 1200 Controller finden Sie unter
hier.
(ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 16:52] [Kommentare: 7 - 24. Apr. 2002, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Patrick Beerhorst (ANF)
|
Amiga Demo Archive in neuem Design
A.D.A. - Das Amiga Demo Archiv hat ein Facelift erhalten. Ab sofort
steht das neue Layout und bietet den Usern auch weiterhin umfangreiche
Suchfunktionen mit vielen Links, Informationen, Screenshots und Videos
zu über 160 Amiga-Demos. (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 14:57] [Kommentare: 3 - 20. Apr. 2002, 04:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c. interactive kündigt Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an
Wollten Sie nicht schon immer mal Ihre eigene Spielefirma gründen? Diese
satirische Simulation gibt Ihnen nun endlich die Möglichkeit dazu:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen
wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte
Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche
und gründen Ihre eigene Spielefirma.
Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel
versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem
Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und
schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der
Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden
Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale
Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum
Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene
vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen
Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel,
auf das alle Zocker schon immer gewartet haben!
Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen
Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser
Viren! - in den Weg zu legen...
FEATURES
- Satirische Simulation des Spiele-Business
- Einfacher Spieleinstieg
- Erstellung eigener Spielkonzepte
- Zwei clevere Computer-Gegner
- Verschiedene Szenarien oder freies Spiel
- Komfortable Bedienung dank Point'n'Klick
- Aufstellung von Arbeitsplänen
- Fiese Sabotakeaktionen
- Zahlreiche Gebäude wie Games-Shop, Spielehölle, Kino, etc.
- Interaktion mit anderen Charakteren
- Detaillierte Hi-Res-Optik
- Stereo-Sound, Sprachausgabe und fetziger Soundtrack
Die Wirtschaftsimulation Software Tycoon wird ab Juni 2002 ausgeliefert.
Benötigt wird ein 603/180 Mhz Rechner und 32 MByte Speicher.
(ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 13:27] [Kommentare: 29 - 20. Apr. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
golem.de / Christian Rosentreter (ANF)
|
Golem: Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform
»Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen
Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die
systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das
auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent
erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder
unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen,
Videorekordern und DVD-Playern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 12:03] [Kommentare: 12 - 19. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Amiga Usertreffen in Hannoversch Münden am 20.04.2002
Hiermit möchten wir alle Amiga-User nach Hannoversch Münden einladen, die
Interesse haben, sich mit anderen "Gleichgesinnten" zu treffen.
Das Chattreffen von aktiven und ehemaligen Amiga-Usern findet hier statt:
Jugendherberge Hann. Münden
Prof.-Oelkers-Str. 10
34346 Hann. Münden
Tel: (05541)8853
Die Räumlichkeiten sind zwar begrenzt, aber wer Zeit hat, kann gerne
Samstag (20.4.2002) ab 17.00 Uhr vorbeischauen. Rechner sind dort
natürlich auch vorhanden, vom Amiga 600 über AmigaPPC bis zum PowerMac
ist alles vertreten. Weitere Informationen finden Sie unter dem
Titellink im Bereich "Termine". (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 12:00] [Kommentare: 3 - 20. Apr. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
|
Interview mit Thendic France und Petro Tyschtschenko
Wir haben ein sehr ausführliches Interview mit den
Firmen Thendic France (Raquel Valesco und Bill Buck) und Power Trading
(Petro Tyschtschenko) erarbeitet. In der Hauptsache geht es um die
Zusammenarbeit mit bPlan und den Vertrieb des Pegasos-Boards sowie
die diesbezüglich gemachten Aussagen bei verschiedenen Newsdiensten.
Das Interview steht derzeit nur in Englisch zur Verfügung, wird aber so
schnell wie möglich auch ins Deutsche übersetzt werden.
Nachtrag 20.04.2002:
Hier finden Sie die deutsche Übersetzung. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 21:13] [Kommentare: 127 - 21. Apr. 2002, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Christian Effenberger (ANF)
|
3CaDo: Extraktion, Präparation und Kreation von Video-, Audio- und Daten-CDRs
3CaDo ist ein Programmpaket, dass sich noch im Entwicklungsstadium
befindet. Die Software beschäftigt sich mit der Extraktion, Präparation
und Kreation von Video-, Audio- und Daten-CDRs.
ViCaDo (Video-Can-Do) befindet sich in der Betaphase.
Weitere Informationen hierzu unter
Projekte.
AiCaDo (Audio-Can-Do) befindet sich noch in der Alphaphase.
DiCaDo (Data-Can-Do) befindet sich noch in der Alphaphase.
Im Laufe der Arbeit an diesem Programmpaket sind - ganz nebenbei - auch zwei
kleine, aber hilfreiche Tools enstanden, die ich den Amiga Usern nicht
vorenthalten möchte.
GetMpegInfo kann umfangreiche Informationen über MPEG-Streams
ausgeben (Video-, Audio- und System-Streams). Mit Shell- und
Workbench-Maske.
GetAudioInfo ist hilfreich bei der Ermittelung von
Audio-Informationen (16SV, 8SVX, AIFC, AIFF, AU/SND, MAESTRO,
MAUD, MP1/2/3, VOC, WAVE). Mit Shell- und Workbench-Maske.
(ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 20:31] [Kommentare: 9 - 19. Apr. 2002, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Printmagazin: AMIGA-Magazin 05/2002 - Leseproben online
Als Leseproben hat das AMIGA-Magazin zwei interessante Artikel online gestellt:
Neben dem Editorial und dem Inhaltverzeichnis finden Sie desweiteren eine
Vorschau auf Ausgabe 6/2002. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 20:02] [Kommentare: 2 - 21. Apr. 2002, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)
|
VGR: Neues CyberGraphX V4 Update
Kurze deutsche Übersetzung von der Meldung bei VGR:
"CyberGraphX V4.3 RC4 Update (V4.3beta Release Candidate 4 Update Archive) wurde
veröffentlicht. Dieses Upgrade ist für Amiga-Bus basierende Karten gedacht. Dies
schließt Zorro 2 Bus, Zorro 3 Bus, CyberStormPPC/MKIII Bus, BlizzardPPC Bus, Atéo Bus,
Wildfire Bus und DraCo Bus ein.
Dieses Archiv unterstützt Inferno, Picasso II,
Picasso IV, Piccolo, Piccolo SD64, Pixel64, Spectrum, Rainbow III,
CyberVision64/3D, CyberVision64, DraCo Altais, Retina Z3 BLT, A2410,
BlizzardVisionPPC & CyberVisionPPC.
Wie bei allen CyberGraphX V4-Updates wird
die Original-CGX-CD-ROM für das Update benötigt, da sie als Basis für die neuen
Dateien verwendet wird. Sie finden RC4 und mehr auf der
CGX V4 Seite." (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 17:11] [Kommentare: 8 - 19. Apr. 2002, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Thomas Rapp
Auf der GFX-BASE finden Sie ein neues (deutschsprachiges)
Interview.
Diesmal haben wir mit dem Programmierer von PicShow und anderen
exzellenten Tools, Thomas Rapp, gesprochen. Darin erzählt er uns
über seine Software Projekte, Pläne und teilt mit uns einige Meinungen
zu verschiedenen Themen.
Für unsere englischsprachigen User hier eine
Übersetzung. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 17:08] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amithlon: Änderung der FAQ-Seite von Bernd Meyer
Wie berichtet, hat
Bernie Meyer am 02.04.2002 ein
Statement
zur Vertriebssituation von Amithlon abgegeben. Offensichtlich wurde
keine Einigung erzielt, denn am 16.04.2002 hat Bernie Meyer seine
FAQ-Seite zu Amithlon in folgenden Punkten geändert, bzw.
der aktuellen Situation aus seiner Sicht angepasst:
Ich will es haben!
Im Moment leider nicht möglich. Leider gab es die im Statement
beschriebenen Lizenzprobleme. Ich hoffe jedoch, schon bald eine neue,
bessere und vollständig lizensierte Version verfügbar machen zu können.
Und wann wird es dann zu kaufen sein?
Hoffentlich bald wieder, nachdem die Unerfreulichkeiten geklärt sind.
Wollte nicht Amiga Inc. das herausbringen?
Ja, wollten sie. Die Dinge haben sich geändert. Niemand ist darüber
glücklich, an wenigsten ich.
Wie auch immer, Amithlon war immer als Komplettlösung gemeint, mit
voll lizensierten ROMs und AmigaOS. Auch wenn Haage & Partner diese
Einstellung augenscheinlich nicht teilen, bin ich persönlich nicht bereit,
in diesem Punkt Kompromisse einzugehen.
Anmerkung von amiga-news.de:
Da wir bis jetzt nur eine Seite gelesen haben, haben wir H&P zu dieser
Problematik befragt. Leider ist es H&P nicht möglich, sich derzeit
öffentlich dazu zu äußern, weil die unterschriebenen Verträge zwischen
Bernie Meyer, Harald Frank (VMC) und H&P ausdrücklich beinhalten,
Internas nicht nach außen zu tragen.
Auch Bill McEwen kann und will sich aktuell zu diesem Thema nicht
öffentlich äußern. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 16:32] [Kommentare: 22 - 20. Apr. 2002, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Musik: Neue Songs von Psyria
Bei Psyria handelt es sich um ein Musikprojekt, die Lieder werden
ausschließlich mit dem Amiga produziert. Gestern wurde ein neues
Update auf der Homepage gemacht.
Dennis Lohr schreibt:
»Es stehen wieder zwei neue Lieder als MP3 zum Download bereit.
"Dream Dimension", ein fetziger emotionsgeladener Song, der als
High-Quality MP3 exklusiv vorzufinden ist, und "The Saviour" - allerdings
in einer schlechteren MP3-Qualität. Nähere Informationen über die Lieder
finden Sie in den News.
Desweiteren bin ich stolz, verkünden zu können, dass mein erstes Album
"Out of my Life 2002", nach zwei Jahren Arbeit, endlich fertig ist.
Mit diesem Album gehe ich nun auf neue Plattenfirma-Suche. Vielleicht
kann mir ja sogar einer von Ihnen ein interessanten Tipp geben ?! :-)« (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 12:30] [Kommentare: 49 - 20. Apr. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Gerhard Pircher (ANF)
|
TOMORROW: Amiga: Der Freund der Spieler
Auf TOMORROW findet sich ein Artikel über den Amiga, unter dem Namen:
"Amiga: Der Freund der Spieler". Der Artikel behandelt auch das Thema
Amiga auf dem PC (UAE). Eingeleitet wird der Artikel mit diesem schönen
Satz: »Fönfrisuren und Karottenjeans: Manch modische Sünde der
80-er Jahre wünscht sich niemand zurück. Bei Computerspielen ist das
anders. Noch heute leuchten die Augen der Spielveteranen, wenn sie von
legendären Computern wie den C64 oder den Commodore Amiga schwärmen.
Erwecken Sie alte Spiele wie "Turrican" oder "Monkey Island" zu neuem
Leben.« (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 11:01] [Kommentare: 20 - 21. Apr. 2002, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Webmaster Zaurus Community (ANF)
|
Zaurus Community: Neues Fan-Portal zum gleichnamigen Sharp SL5500D
Die Zaurus Community, die Sie unter http://phantom.port-x.de
finden, ist ein neues FAN-Portal, was sich mit Sharps Zaurus PDA
beschäftigt. FAQs, Applikationen, Spiele, Treiber, Tipps und Tricks und
natürlich viel Spaß findet man in der Community unter den begeisterten
Zaurus-Usern.
Es gibt viele englischsprachige Websites zu diesem Thema, aber leider
kaum deutsche. Durch die eigene Suche nach Informationen rund um den
Zaurus entstand diese Community. Amiga - Linux - Zaurus, einfach eine
Kombination ohne seltene Ausnahmefehler.
(ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 10:55] [Kommentare: 10 - 19. Apr. 2002, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Chris Hodges
|
Glosse: Die lange Nacht der Kommentare - Chris Hodges
In der Politik ist alles nur noch Theater, ein abgekartetes Spiel, eine
Show für das Publikum. Amiga User brauchen sowas nicht; seit Jahren
verfolgen sie eine Schlammschlacht nach der anderen. Wäre bestimmt was für
RTL. Oder Spielberg -- "Saving private, hobby MorphOS", aber da müsste man
schon noch den "M-Day" abwarten, damit man das Blut nur noch so spritzen
lassen kann.
Da wird spekuliert über mögliche rechtliche Fragen, die auftreten könnten,
wenn das eine Betriebssystem in der Form, wie es vor einem Jahr als
Beta-Version öffentlich bereitgestellt worden wäre, tatsächlich demnächst
erscheinen sollte. Und wer wen verklagen muss, welche Chancen die Partei
hat, und immer und immer wieder werden dieselben Anschuldigungen von
beiden Seiten wiederholt und abgestritten. Dabei lernt man doch schon in
der Schule: These->Argument->Beleg. Ohne Beleg gibt es nur ein "Setzen,
sechs!".
Andere wie z.B. Bill Buck, no luck, veröffentlichen private E-Mails als
Beleg dafür, dass sich beide Parteien ziemlich unprofessionell
verhalten. Und in der Mitte steht Benjamin, ein Elefanten-Anwalt im
Porzellanladen, der schon lange nichts mehr durch die Blume sagt. Und er
vergisst nie etwas! Genausowenig wie Ralph Schmidt. Aber fast ebenso
streitsüchtig sind einige MorphOS-Fans und natürlich die komplementären
AmigaOS4-Trolle. Schlimmer als irgendwelche UFO Verschwörungstheoretiker.
Es ist fast wie Science Fiction: Features werden verglichen, die noch nie
ein Mensch zuvor gesehen hat. Gerichtliche Instanzen werden gleich
übersprungen, lasst uns nach Karlsruhe gehen. Oder lieber auf die Straße,
damit wir die ganzen sinnlosen, persönlichen Beleidigungen gleich austragen
können. Wie in dem Film ´Fight Club´. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass
sich alle, wie in dem Film, nur selbst in die Fresse hauen. Aber die Zuschauer finden das gar
nicht mehr witzig.
Oder aber, wer zuerst da war, wer wen spaltet oder wer bei wem
abgeschrieben haben soll. Das sind Fragen, die der "dumme, ungebildete
Amerikaner" oder ebenso "inkompetente deutsche Richter" nicht beantworten
kann. Dafür braucht man eine neunjährige Rechtsausbildung. Der User kann
nur warten was passiert, da helfen keine knapp 400 Kommentare in den
Threads verschiedener Nachrichtendienste.
Manchmal ist Schweigen echt mehr wert als Gold. Mit jedem falschen Wort
schrumpft die "Amiga-Gemeinde" ein wenig. Gebt mir einen Besen, damit ich
die Trümmer aufräumen kann.
Ich glaube, dass sowohl AmigaOS 4 als auch MorphOS vielversprechende
Projekte sind, und ein Haufen sehr begabter Entwickler daran arbeiten. Nur
solange ich weder von AmigaOS 4, noch von MorphOS etwas Aktuelles gesehen
habe, ist es müßig, sich darüber (speziell rechtlich) zu streiten.
Im Grunde wollen wir alle doch nur den Amiga wiederbelebt sehen. Aber wie
Aimee Mann in ihrem Song "Frankenstein", so schön sagt:
"When you're building your own creation /
Nothing's better than real, than a real imitation."
Vielleicht wären die Kämpfhähne in der Politik doch besser aufgehoben?
Chris Hodges
WWW: http://www.platon42.de (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 19:48] [Kommentare: 80 - 22. Apr. 2002, 03:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: Deutsche Bahn will Google verklagen
»Suchmaschine soll "Sabotage-Seiten" aus dem Index entfernen
Die Deutsche Bahn will den Suchmaschinen Anbieter Google verklagen,
da dieser eine Sabotage-Anleitung für Bahnstrecken verlinkt. Die Seiten
liegen auf den Servern des Niederländischen Anbieters XS4ALL, wurden
mittlerweile aber gesperrt, da die Deutsche Bahn vor einem Amsterdamer
Gericht ein entsprechendes Urteil erwirkte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
CCC: XS4ALL muss Website sperren (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 9 - 18. Apr. 2002, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: Microsoft: .NET für mobile Endgeräte
»Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor
Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine
Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der
Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit
lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit
Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:53] [Kommentare: 9 - 18. Apr. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
VGR Mediator Support Pages
|
ControlTV beta 0.1 für Mediator
Vicente ´Ami603´ Gimeno hat auf der 3rd Party Mediator Supportseite
(Titellink) von VGR eine neue Betaversion 0.1 von ControlTV veröffentlicht,
in welcher nun auch spanische und englische Versionen enthalten sind.
Zu sehen sind auch Screenshots, die ControlTV in Aktion zeigen.
ControlTV ist ein simples Arexx-Skript, welches AWNPIPE nutzt, um eine
grafische Benutzeroberfläche für die Treiberprogramme der Elbox
Multimedia-CD zu bekommen. Damit können Sie zum Beispiel problemlos
zwischen verschiedenen TV-Kanälen hin- und herschalten. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:17] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2002, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
AMIGAplus
|
AMIGAplus: AmigaAnywhere-Liste aktualisiert
Vor ca. eineinhalb Jahren rief die Redaktion des Printmagazins AMIGAplus
die AmigaDE-Programmübersicht in der Print- und Online-Ausgabe ins Leben.
Nach einigen Monaten, in denen das Projekt aus Zeitmangel nicht gepflegt
wurde, ist die "AmigaAnywhere-Programmübersicht" dank der Mithilfe von
Marc Cloppenburg nun wieder in einem aktuellen Zustand. Sie finden die
Liste im Service-Bereich auf www.amigaplus.de
oder durch einen Klick auf den Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce feiert ersten Geburtstag
Cj-Stroker:
Amiforce ist heute, am 17. 04. 2002 ein Jahr alt geworden.
Für diesen Anlass war ursprünglich eine Veröffentlichung der deutschen
Version von Amiblitz geplant. Aus Zeitgründen wird es aber wahrscheinlich
erst nächste Woche was werden. Der Editor PED hat leider mehr Zeit in
Anspruch genommen, als zuerst angenommen. Auch die geplanten Bonuspacks
werden noch etwas auf sich warten lassen. Das dürfte die nächsten Tage
aber alles fertig werden. Ab diesem Zeitpunkt werden dann auch Kurse und
Tutorials gestartet.
Auch der Rest von Amiforce wird wieder ein Update erfahren.
Hierzu wird die Softguide-Rubrik eröffnet. Den Anfang macht OpenAG.
Danach wird in Helpguide dieser Client und auch AmiComSys + HL_Plugin
ausführlich beschrieben. Leider dauert alles seine Zeit.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Leuten bedanken, die mich in
der ganzen Zeit unterstützt haben.
Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen! (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 15:56] [Kommentare: 10 - 19. Apr. 2002, 09:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
E-Zine: Obligement 32 is now out
Issue 32 of the famous french e-zine is now available. You can read in
this issue: latests Amiga news, interview Bertrand Presles (the president
of the AFUA Association), reviews of The Feeble Files and AmiAtlas 6,
articles about Euro, a presentation of Amithlon, and lot more!
Download it from the website.
(ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 01:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.4
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.4 von Report+ zum Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme ReAction und GadTools.
Download: ReportPlus.lha (539 KB) (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 16.04.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 16.04.02 new: Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft) done by Psygore
- 15.04.02 improved: Treasure Island Dizzy (Code Masters) support for CD³² version added, minor other changes
- 15.04.02 improved: Qwak (Team 17) support for CD³² version added
- 15.04.02 updated: Minskie - The Abduction (Binary Emotions) reworked
- 15.04.02 new: Mean Streets (U.S.Gold) done by Bored Seal
- 15.04.02 new: Executioner (Codetapper) done by Codetapper
- 15.04.02 updated: Chuckie Egg 2 (Pick and Choose) image provided by Nigel Alderton
- 15.04.02 updated: Chuckie Egg (Pick and Choose) image provided by Nigel Alderton
- 15.04.02 new: Castles (Interplay) done by JOTD & Bored Seal
- 15.04.02 improved: Castle Vania (Konami) manual protection removed
- 15.04.02 improved: Cadaver Demo Level (Bitmap Brothers) support for Amiga Format 13 Demo added
(ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 22:03] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Stefan Instinske (ANF)
|
AmigaOne in der Hamburger Morgenpost
Auch die große Hamburger Tageszeitung "Morgenpost" (verkaufte Auflage
knapp 150.000 Exemplare) hat nun auch den Amiga wiederentdeckt: auf
einem halbseitigem Artikel mit zwei Bildern wurde im Sonderteil
"Digatrend" kurz über den aktuellen Stand des AmigaOne berichtet.
Update 17.04.2002:
Auch im niederländischen "Het Algemeen Dagblad" ist ein Artikel über
Amiga erschienen. Ron van Herk von Computer City hat ihn
eingescannt. (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 21:20] [Kommentare: 43 - 20. Apr. 2002, 23:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Amigart
|
Eyetech CEO Clarifies AmigaOne/OS4.0 Announcement
"On ann and elsewhere there has been a lot of speculation about the nature of the ROM modifications to allow the A1-G3 (and any subsequent Amiga inc approved models) to run OS4 +
As most people here will realise we have always declared that we want to use the official Amiga OS and for Hyperion and Amiga to have their just rewards for licencing the AmigaOne and OS4 products. We are not the only possible licencees, but I guess that we committed to these conditions before anyone else. As a result we have worked in very close cooperation with both Amiga Inc and Hyperion throughout the A1 development program to ensure that piracy of OS4 is kept to a minimum. Jointly we have worked out that the best way to
do this is :..."
- To put ROM extensions (ie dongle code) in the boot ROM, in addition to the regular boot code.
- To put this in hard-coded, socketed ROM at a specific address in the PPC memory map, rather than in Flash ROM, which could easily be pirated/updated
- To ensure that OS4 calls this code from multiple points to make workround patches difficult to implement
- To ensure that a copy of OS4 is sold with all hardware capable of running it (ie with the dongle code in ROM)
- To use similar routines that already exist in the 3.1 Kickstart ROM as an alternative for the PPC accelerator implementations.
Although a dedicated pirate could no doubt copy the boot code and dupe the ROM's, unless this was to be done in bulk - which would be easy to spot and close down - the overheads involved versus buying the ROM would mean few people would be likely to do it. The situation is analagous to OS3.1/3.5/3.9 in that you had to have/buy 3.1 ROMs to run the OS, unless you go to extraordinary work-around lengths.
We are producing all the developer/dealer boards and at least the first run of user boards with this dongle code in place in the ROM - and therefore the obligation to purchase OS4 with them. (They can of course be used to run Linux, but you will still need to buy OS4 with these boards). If there is sufficient demand from the Linux comunity we will probably then produce some boards without the AmigaOne name (and without the dongle code needed for booting OS4). In this case we will also make available an OS4 + ROM upgrade pack (similar to the OS3.5/3.9 +3.1ROMs upgrade packs sold by most Amiga
Dealers) to purchasers of the Linux-only boards wishing to upgrade to OS4.
As far as other licenced stand-alone ppc hardware is concerned, it would, in my view, need to support a similar protection format (ie socketed hard coded ROM, not Flash ROM) to embody the same level of anti-piracy protection as The A1G3-SE. Whether, in the specific cases of other hardware manufacturers, this socketed ROM has already been implemented, or remains an option, or requires a partial redesign of the hardware is not something that I have any knowledge of. It is between Amiga Inc and the potential licencees concerned.
This tight anti-piracy regime has obviously upset some individuals on the
mailing lists who clearly did not expect to have to pay for OS4, or hoped to buy unapproved/unlicenced PPC Linux boards to save a few bucks. Well tough, we dont want your business under those circumstances and will do all in our power to make sure that if you buy one of our boards for Linux-only use you will not be able to use it for running OS4+ unless you are prepared to pay Hyperion and Amiga Inc their proper licence fees.
And I'm sure that all other potential serious licencees of endorsed Amiga
hardware will see it this way too."
Alan Redhouse, Eyetech CEO
Taken from AmigaONE mailing-list
(ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 16:51] [Kommentare: 178 - 20. Apr. 2002, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Neue Umfrage und Umfrageergebnisse
Im Interactive-Bereich der Amiga Future Homepage wurde heute eine neue
Umfrage "Geht Amiga Inc. den richtigen Weg in die Zukunft?" gestartet.
Außerdem wurden die Ergebnisse der letzten Umfrage veröffentlicht, in
welcher Amiga Future wissen wollte, welche Software Sie für die
Zukunft des Amigas für wichtig halten. (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 13:04] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2002, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Matthias Bock (ANF)
|
Starfox: Vier alte Amigaspiele jetzt zum freien Download...
Vielleicht kennt der eine oder andere noch die Spiele Minerunner,
Poweroids, Star Defender oder Monsters of Terror...
Lange Zeit waren
diese nur als eingeschränkte Demoversionen verfügbar. Ab sofort sind
sind alle vier Spiele als Vollversion zum Download freigegeben.
Außer Defender laufen alle Spiele im Multitasking, auch mit vier
Spielern gleichzeitig, was mit dem 4-Spieler-Adapter für den
parallelen Port möglich ist.
Weitere Informationen und Downloadmöglichkeit finden Sie unter dem
Titellink.
(ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 12:38] [Kommentare: 7 - 17. Apr. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Wouter Lamee (ANF)
|
Digital cameras on the Amiga
Wouter Lamee:
I've added a DigiCam section to my site, describing how to get digital
cameras to work on the Amiga, with information on what to keep in mind
when buying and loads of links to related information. (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 11:40] [Kommentare: 4 - 16. Apr. 2002, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2002
Cerpheus (ANF)
|
FOM: Neue CDs - Spiele, Demos, Mods, Fotos, Musik
- The Ascon Files: Anstoss, Anstoss - WM Edition, Der Patrizier,
Hanse, On the Ball, On the Ball - Worldcup Edition, The Patrician.
Preis: 3 Euro.
- The Amiga Demo Collection: Mehr also 620MB an Demos, alphabetisch
sortiert. Preis: 3 Euro.
- Monstro beinhaltet mehr also 500 MB an Mods und anderen Formaten.
Preis: 3 Euro.
- Das Digital Album "Brasil" 2.5 ist eine elektronische Reise durch
das Land, Rio de Janeiro, Salvador, Brasilia, Porto Alegre, ...
Weiter sind Backgrounds für die Workbench und zwei Audiotracks
enthalten. Preis: 8 Euro.
- Eclipse Solar ist die neue Musik CD der FOM, u.a. sind auch
Soundtracks zu Amiga Projekten enthalten, z.B. The Deathbird
oder Brave New World: Preis: 8 Euro.
Alle CDs können direkt über die FOM-Homepage bezogen werden (Titellink).
(ps)
[Meldung: 16. Apr. 2002, 11:36] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2002, 07:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Treiber-Update für VarIO
Die neue Version der VarIO-Treibersoftware erkennt nun auch eine
VarIO-Karte, die auf dem 26-poligen Erweiterungsport einer anderen
Zorro-Karte aus unserem Haus angeschlossen ist. Aus dem Installer-Script
wurde ein Fehler entfernt.
Download: vario.lha (162 KB)
(ps)
[Meldung: 15. Apr. 2002, 18:58] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2002, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2002
Bill Buck (E-Mail)
|
Thendic France: A statement about the future (Update)
Auf der Website von Thendic-France (Bill Buck und Raquel Valesco) wurde ein sehr
interessantes Statement
zu deren Zukunft veröffentlicht. In diesem Statement wird zunächst
darauf eingegangen, worin die Haupt-Business-Richtungen des Unternehmens
liegen: Vertrieb von ComCam, Pegasos und Cashboy.
Desweiteren finden Sie noch folgenden Link auf der Hauptseite:
Commercial airline video security solution.
Für die Amiga-Gemeinde ist natürlich der Teil zum Pegasos-Board von besonderem
Interesse. Aus dem Statement geht hervor, dass Thendic-France mit
bPlan zusammenarbeitet, und den
Vertrieb des Pegasos-Boards übernimmt.
Das Pegasos-Board wird ab 01. Juni verfügbar sein. Es wird bereits
an Software und einer neuen Version gearbeitet (miniaturized version, the eclipsis
version).
Im weiteren Verlauf des Statements wird erklärt, warum Thendic-France
die derzeitige Handlungsweise von Amiga Inc. frustriert, und warum
Thendic-France dazu öffentlich Stellung nimmt.
Hier ein Ausschnitt:
»What Amiga Inc. does not apparently understand and in our frustration
we have decided to make public, is that when we sell a Pegasos there is
absolutely nothing that prevents a buyer for loading anything they want
on to the machine. This is our last attempt to communicate our frustration.
We have decided to do this publicly, as Bill McEwen has done by excluding us
from his 12 April letter. MorphOS will still be free for the Pegasos.
When everything is finished and MorphOS can stand on its own completely
and distinctly we will have the eclipsis ready for our first round of promotion.
We stopped bplan from releasing the Pegasos sooner. We encouraged them to
fine tune the board before and not after release. They could have shipped
samples sooner. We have had ours for months. By 1 June this board will be
rock-steady.
The Pegasos is a great product. We have already developed some incredible
software for it. But, the future as we see it is the miniaturized version,
the eclipsis. This will be something very special. The Pegasos will serve
as our development machine and we will be offering special packages to
developers that sign on and get to work helping us create a market leading
solution for the future of mobile entertainment and communications.
-----
Bill McEwen was able to do something very noteworthy when he bought Amiga
from Gateway. We admire him very much for this accomplishment. We have
been in discussions with Bill over the years on many occasions since the
demise of VisCorp. We offered a license to Gateway and specifically to Bill
when he was there for the VisCorp patents. You will find that these
patents/abandoned are dormant now, but you will find that Raquel Velasco
is the owner of record of all seven. In September of 2000, King Lee, a
former VisCorp board member and the Chairman of Amiga Inc. at the time,
ask us to talk to Bill and try to assist him. We did. We told him to go
after the "classic" OS. We told him to finish the upgrade to the PPC. In
the meanwhile, we licensed AmigaDE and we made the "SmartBoy." When the
prototype was built, AmigaDE was not ready. Finally, we abandoned the
effort because in a world with the likes of Compaq, etc., a Windows CE
device running AmigaDE is a bit like pouring alot of water in a good glass
of wine. It just did not make good business sense and we could not achieve
competitive pricing (even for the embedded market).
So here we are today with a working machine, but we want something that works
with our hardware in a way that is necessary for our purposes. We still
remain open to other possibilities. Software is made for hardware, not
vis-a-versa.
We cannot overlook the fact that hardware nearly seven years old and developed
by the same engineers as the Pegasos is being used today to complete other
developments. We cannot wait for these efforts. We are in business and when
the hardware is ready it will go on sale. The Pegasos and the eclipsis are
the biggest chance for this market and will provide plenty of opportunity
to grow into new markets..
We will sell the Pegasos. It is a cannon! Buyers will buy and load the
ammunition...
We will still be here in business.
We would like very much to cooperate with Amiga Inc.«
Die komplette Pressemeldung finden Sie
hier.
Nachtrag 17.04.2002:
Das Statement wurde inzwischen von der Website entfernt. Die Informationen
zu Eclipsis
und Pegasos
blieben erhalten, und sind unter den angegebenen Links zu finden. (ps)
[Meldung: 15. Apr. 2002, 16:52] [Kommentare: 110 - 19. Apr. 2002, 04:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
Event: ACBB auf den Berliner Computer Tagen
Der Amigaclub Berlin Brandenburg
präsentiert sich am 20. und 21.04.2002 auf den Berliner Computer Tagen
(BCT). Bei der BCT
handelt es sich um eine kleine Messe mit diversen Händlern und Vereinen,
auf der man preiswert Hard- und Software erstehen kann.
Wer Lust hat, schaut einfach mal vorbei. (ps)
[Meldung: 15. Apr. 2002, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2002
Philippe Bourdin (ANF)
|
Update: GoldED Syntaxparser für HTML, PHP u.m. Version 3.6
Philippe Bourdin:
Ich habe eine neue Version des alternativen GoldED-Syntaxparsers
veröffentlicht. Dieser Syntaxparser basiert auf dem Orginal-Programmcode,
der mir von Dietmar Eilert freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde.
Zu den Funktionen zählen die Erkennung und farbliche Hervorhebung von:
Programmblöcken, Klammern, Kommentaren, Sonderzeichen, HTML, PHP,
JavaScript, JSP, ASP und HSC. Die Farben können einzeln in den
GoldED-Einstellungen festgelegt werden (siehe "readme").
Außerdem wurden noch einige Bugs aus der originalen Version und der
Vorgänger-Version behoben sowie zusätzliche Funktionalität hinzugefügt.
(Insbesondere PHP-Code in HTML-Kommentaren wird jetzt erkannt.)
Das lha-Archiv ist soeben im Aminet angekommen.
Download: html-php.lha (Version 3.6) (ps)
[Meldung: 15. Apr. 2002, 15:16] [Kommentare: 15 - 17. Apr. 2002, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2002
Gunnar Bernhardt (ANF)
|
Emulator: Slowdown-Bugfix für WinUAE 0.8.21 R3
Toni Willen hat einen Slowdown-Bugfix für WinUAE Version 0.8.21 R3
veröffentlicht.
Eine Kopie des Bugfixes steht auf dem von Gunnar Bernhardt
eingerichteten offiziellen deutschen Mirror
http://www.webwood.de/winuae_1/index.html
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 15. Apr. 2002, 10:58] [Kommentare: 20 - 18. Apr. 2002, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Martin Merz (ANF)
|
Icons: MasonIcons - muiMI, AmiSDMI, EZPagerMI, strICQMI
Am 14. April 2002 hat Martin Merz folgende aktualisierte bzw. neuen
MasonIcons veröffentlicht:
muiMI (2. Ausgabe)
- Images für MUI 3.8 (basierend auf VisualMI)
- Palettenfehler wurde behoben
- Zusätzliche Tapedeck-Images
AmiSDMI (1. Ausgabe)
- Images und GlowIcons für AmiShutDown
- Deutsche Version
EZPagerMI (3. Ausgabe)
- GlowIcons-Toolbar und Service Images für EZPagerNG
- Toolbar Image basierend auf AppMI
- Neues Service Image im GlowIcons-Design
strICQMI (1. Ausgabe)
- Image Set für strICQ-ReAction-GUI im GlowIcons-Design
Weitere Informationen und Previews sind auf
Mason.Home verfügbar. (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 23:30] [Kommentare: 4 - 16. Apr. 2002, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Cyborg (ANF)
|
IRC: BenderIRC V1.4b
Cyborg schreibt:
Nach einem harten Wochenende sind jetzt fast alle kleineren Bugs
und größeren Wünsche drin.
Die Denic hat es auch rechtzeitig geschafft und somit kann man
jetzt über www.benderirc.de
direkt zur neuen Version gelangen.
Download wie gehabt über
ftp://benderirc.de/.
Und ja, TAB ist drin :-)))
Bei allen, die das Quickfixen gestern und heute im #AmigaFUN ertragen
haben, möchte ich mich nochmal bedanken.
Aber tut mir einen Gefallen, LEST DIE DOCS VORHER! :-)
Ich möchte hiermit alle IRC-Chatter aufrufen, Plugins schreiben, oder
zumindest gute Ideen für neue und nützliche Plugins zu verschicken.
Als da z.B. wären:
- Sprachausgaben von Channel-Events und Aussagen.
- DCC-CHAT-Support (kommt von mir)
- LogWriter
- ElizaBOT
- Channelsecurity
- FileServer
- XDCC Server usw.
Download: BenderIRC1.4b.lha (118K),
Readme (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 23:20] [Kommentare: 20 - 17. Apr. 2002, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Weitere Busboards mit HIGHWAY überprüft
Parallel zur laufenden Produktion der HIGHWAY-USB-Kontroller wurden
zwei Busboards von RBM (4000, 1200ex) auf Kompatibilität mit der HIGHWAY
Überprüft. Die Ergebnisse finden sich - neben den bereits vorhandenen - auf den Webseiten von E3B. (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Amiga Future
|
AudioLabs: DSPSpeed-Benchmark-Ergebnisse für Athlon XP 2000+
AudioLabs haben neue Ergebnisse ihres DSPSpeed-Benchmarks
veröffenlicht. Bei diesem Benchmark ist Amithlon auf
einem AMD Athlon XP 2000+-System (1667 MHz)
zwischen 29 (Integer) und 38,8 (Float) schneller als ein
68060-System.
Der DSPSpeed-Test wurde von Nico Barbat (AmigaPlus-Magazin)
auf dem Silverblue-System von H&P durchgeführt.
Das Benchmark-Tool "DSPSpeed" enthält Programmcode der
ProStationAudio-Realtime-Engine. Es misst die Leistungsfähigkeit
eines Rechnersystems mit AmigaOS auf die Fähigkeit, dort
die Echtzeitberechnungen von ProStationAudio
ausführen zu können.
Das Referenzsystem ist hierbei AmigaOS/68er
auf einem 68060 mit 50MHz. Diesem System wurde der Indexwert
100% zugewiesen.
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 18:21] [Kommentare: 14 - 15. Apr. 2002, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
ANN
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 alpha 6
Am 13. April 2002 hat Martin Kuchinka die Version
0.19 alpha 6 der Programmiersprache "PowerD " veröffentlicht.
Diese Version enthält einige Bugfixes sowie neue
Features. Gegenüber der vorigen Veröffentlichung hat sich
Folgendes geändert:
- You can replace (not only) powerd.lib functions just by defining them
- fixed length arg in RealStr() function
- fixed EStrCopy(), EStringF() functions
- improved support of OOP4A project
- You are allowed to use directly: var.func(args) instead of domethode(var,'func',args)
- added ppc functions: EStringF(), RealStr(), RealEStr()
- added/fixed all the quoted-expression functions: Eval(), MapList(), ForAll(), Exists(), SelectList()
68k only!!!, ppc knows currently only Eval()
- bugfixes reported by Marco Antoniazzi
- IF (~x) compiled wrong
- IF (a) AND ~(b) compiled wrong
- NOR and NAND keywords do now work
- added '#include' preprocessor keyword
- fixed assembler error when EXCEPTDO without Raise() occured
- bugfixes reported by Kai Wolf
- fixed a bug of too many args...
- bugfixes reported by Michel Bagmeijer
- Rem() isn't supported anymore
- DC can now compile also data only sources without any procedures
- added syntax error when 'CASE something:' used. (if the colon is used)
- bugfixes reported by Nemeth Miklos
- added a warning when assigning a value to an array (not item of array)
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine sehr
frühe Alphaversion. Hinweise zu Fehlern, Vorschläge und
Ideen können an kuchinka@volny.cz
geschickt werden.
Der Compiler läuft ab AmigaOS V3.0, CPU 68ec020, 4MB RAM und 3-4 MB freien
Platz auf der Festplatte. Der Compiler selbst benötigt keine FPU. Die
erzeugten Programme benötigen jedoch eine FPU, wenn sie Floats benutzen.
Die PPC-Binaries laufen mit der powerpc.library.
Neben dem Compiler werden noch "phxass" und "phxlnk" zur Erzeugung von
68k- sowie "pasm" und "vlink" zur Erzeugung von PPC-Code benötigt.
Diese Programme sind auf der Homgepage von
Frank Wille zu finden.
Download: alpha.lzx (220K),
Readme
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 17:18] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2006, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
ANN
|
MP3: Neue Robes (Skins) für Prayer 2
Uros Nedeljkovic hat für den MP3-Player
"Prayer2"
neue Robes (Skins) veröffentlicht. Diese sind inklusive
Vorschaubildern auf der Seite über den Titellink zu finden.
Dort gibt es zusätzlich neue Version der Robes blue tOwn 2, green tOwn 2,
ghOst tOwn 2, aztech tOwn und eine Vorschau auf kommende Robes.
"Prayer2" ist ein MP3-Player von Tamara Cetinjski für 68k-Amigas.
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
ANN
|
Pagan Games: Mailingliste für Ankündigungen
Auf Wunsch von Spielern, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren
möchten, hat Pagan Games
eine Mailingliste für Ankündigungen, Berichte über
aktuelle Entwicklungen und weitere Informationen eingerichtet.
Diese Mailingliste wird bei Yahoo gehostet und kann mit einer E-Mail an
pagan-announcements-subscribe@yahoogroups.com
bestellt werden.
Hierbei handelt es sich um eine moderierte Gruppe in die nur
Pagan Games posten kann.
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Czech Amiga News
|
Instant-Messenger: STRICQ-GUI (ReAction) Beta2
Glenn Hisdal hat die Beta 2 seiner ReAction-GUI zum Instant-Messenger
StrICQ V2 veröffentlicht. In dieser Version wurden insbesonders
viele Enforcer-Hits entfernt. Gegenüber der Beta 1 hat sich Folgendes
geändert:
- Bugfix: Fehler behoben.
- Neu: Neues System zum Lesen und Schreiben von Nachrichten.
- Neu: RTF-Nachrichten werden nun geparst und in reinen Text
konvertiert.
- Änderung: Alle Bilder wurden ins IFF-ILBM-Format konvertiert
(der XPM-Datatype wird so nicht mehr benötigt).
- Neu: Message-History-Window (kann noch nicht die
History von der Festplatte laden).
STRICQ-GUI sollte ab AmigaOS V3.5 laufen (getestet wurde sie nur mit AmigaOS V3.9) und benötigt StrICQ V2.7. Die Installation
ist im Readme
beschrieben.
Download: stricq-gui-ra.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 16:08] [Kommentare: 10 - 15. Apr. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Czech Amiga News
|
USB-Poseidon: PPC-Treiber für MorphOS, Webcam (Update)
Der USB-Stack "Poseidon"
von Chris Hodges verfügt nun über PPC-Klassen-Treiber für MorphOS.
MorphOS-News berichtet, dass eine MorphOS-/Pegasos-/USB-Webcam funktioniert. Die
ersten Bilder sind auf CyberGfx
zu finden.
Dieses Beispiel zeigt die praktische Anwendung der drei
Neuentwicklungen MorphOS, Pegasos und USB-Treiber für MorphOS.
Nachtrag 14.04.2002:
Text zur USB-Webcam ergänzt.
(sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 16:04] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2002, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll schreibt:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Das neunte Update enthält das (fast) völlig
neu geschriebene Kapitel "Patches für Amithlon 1.0.1" das jetzt wohl
alle Informationen beinhaltet, die zu diesem Thema existieren.
Außerdem gibt es zahlreiche Korrekturen in den anderen Kapiteln.
Das nächste Update wird hoffentlich das erste sein,
das Informationen über AmigaXL enthält. (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 12:45] [Kommentare: 16 - 15. Apr. 2002, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Amigart.com (ANF)
|
Ben Hermans versucht, die AmigaONE ROM-/OS4-Ankündigung zu erklären (Update)
Original: www.amiga-news.de/en/news/AN-2002-04-00120-EN.html
Übersetzer: Alexander Pfau
"1. Die Tatsache, dass das AmigaOne-Flashrom Teile des OS4 enthalten
wird, ist sicher nicht gedacht/wird nicht funktionieren als Weg,
um andere Betriebssysteme wie Linux, BSD etc. auszuschließen.
Tatsache dagegen ist, dass Sie Linux/BSD für diese Maschinen compilieren
können, falls Sie darauf bestehen.
2. Die eigentlich "Kopierschutz"-Maßnahme ist, dass der AmigaOne mit einer
OS4-OEM-Version ausgeliefert wird
Es wird unmöglich sein, Boards ohne OS4 zu kaufen.
Sie kaufen die Hardware, Sie kaufen die Software - genauso wie Sie es mit
Ihrem alten Amiga getan haben (oder auch mit jedem Wintel-Komplettrechner
oder Mac).
Dies wird sicherstellen, dass die OS4-Entwicklung nicht von Raubkopiererei
beeinträchtigt wird.
Andere Firmen, die mit ihrer Hardware auf den Amiga-Markt zielen, sollten
dieses Schema prinzipiell übernehmen, so weit es praktikabel ist.
Im Gegenzug werden sie in der Lage versetzt, den "Amiga"-Markennamen zu
führen und ihre Hardware wird von ihrer Kundschaft als "von Amiga
bewilligt" bemerkt werden.
3. Amiga besteht darauf, dass jeder Hardwarehersteller, der Produkte an
die Amiga-Userbase verkaufen will, seine Hardware zertifizieren und sich
selbst gründlich überprüfen lässt (Support Infrastruktur, Kundenservice,
Finanzlage etc.)
Wir alle wissen, dass es in den Jahren nach Commodore bestimmten Firmen,
die nicht gerade große Leuchten waren, was Kundenservice (auch Reparaturen)
und technische Unterstützung angeht, erlaubt war, im Amigamarkt unterwegs
zu sein.
Viele User haben den Markt verlassen wegen Vorfällen mit (teurer) Hardware,
die sie zur Reparatur eingesandt, aber nie wieder davon gehört haben.
Viele Händler haben ihre Amiga-Sparte geschlossen wegen der Tatsache, dass
sie ihren Kunden jegliche Art von Kundenservice nicht garantieren konnten,
sondern sich sogar der Gefahr aussetzten, von ihren Kunden verklagt zu
werden.
Seit dem 1. Januar 2002 soll eine neue EU-Richtlinie, die
Garantieverpflichtungen betrifft, in nationales Recht umgesetzt werden.
Diese Richtlinie erlegt den Händlers sogar noch strengere
Garantieverpflichtungen auf.
Es ist klar, dass es sehr schädlich für die Marke Amiga, die Bedeutung
von Amiga Inc. und ihre Produkte wäre, wenn die seitherigen Praktiken
ungehindert weitergehen würden."
Übernommen von ANN.lu (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 12:43] [Kommentare: 205 - 19. Apr. 2002, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2002
Infinity^CreativeMinds (ANF)
|
Demogruppe: Creative Minds gibt Webseite bekannt
Creative Minds freut sich bekannt geben zu können, dass ihre neue offizielle Webseite zum Besuch bereitsteht. Hier kann z.B. ein generiertes Video ihres
letzten Amiga-Demos "Demoskope" (3rd MekkaSymposium02) heruntergeladen
werden. (sd)
[Meldung: 14. Apr. 2002, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Hardwaretreffen am Sa. 20.04.2002 in Kiel
Sven Scheele:
Am Samstag, dem 20. April 2002 veranstaltet der AmigaClub
Schleswig-Holstein wieder ein Hardwaretreffen. Dieses findet von 14.00
bis 23.00 Uhr in der Fachhochschule Kiel statt (Ortsteil Dietrichsdorf,
Nähe Ostuferhafen).
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich über das Formular auf
unserer Homepage anmelden. Der Club-Stammtisch am 19. April 2002 fällt
aufgrund des HW-Treffen aus! Detaillierte Informationen finden Sie unter
dem Titellink in der Rubrik "Termine". (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 23:05] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2002, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Gunnar Bernhardt (gunatm) (ANF)
|
Emulator: WinUAE 0.8.21 Release 3 von Toni Wilen
Gunnar Bernhardt:
Alternativ habe ich einen deutschen
Mirror eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 23:03] [Kommentare: 33 - 15. Apr. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Stefan Falke (ANF)
|
EZP@gerNG V2.1 erschienen
Die neueste Version der SMS-, Paging- und E-Mail-Software liegt ab heute als
unregistrierte Version zum freien Download bereit.
Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden im Download-Bereich ein
Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von
Version 2.0 auf Version 2.1 updaten können.
Die wichtigsten Änderungen in dieser Release:
- Der ARexx-Befehl SENDOUTGOING wurde neu eingebaut.
Er ermöglicht den Versand aller Nachrichten im Ausgangs-Ordner.
- Das Tooltype NOABOUT wurde neu eingebaut.
Wenn es gesetzt wird, wird der About-Requester beim Start des EZP unterdrückt.
- Das EZP-AppIcon und die Schnellruf-Gadgets auf der Workbench unterstützen
jetzt OS3.5/3.9-Funktionalität mit Transparenz und besserer Auswertung
von 'Palette-mapped' OS3.5/3.9-Icons als Grundlage von Images für
Schnellruf-Gadgets.
- Die Toolbar-Gadgets unterstützen jetzt echte Transparenz.
- Beim Klonen der Workbench wird jetzt unter OS3.5/3.9 berücksichtigt, ob
im Workbench-Voreinsteller 'Keine Titelzeile' selektiert ist oder nicht
(Showtitle).
- Weitere Änderungen siehe ReadMe.
(ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Richard de Rivaz (ANF)
|
INET DIAL v3.850 released - supports PDAs and PCs on LAN
INET DIAL, the Home Server for the Amiga, which provides Internet Access
and Control System, now supports PDAs and connection from any computer
(PC, MAC, AMIGA) on local area network (LAN) to the Internet using a
single IP address. Remote computers and PDAs can also access the Home
Server for mail retrieval and control functions (X10, Arexx etc).
Connections can also be made by direct 'dial-in' or 'dial-out' to remote
computers.
INET DIAL requires APACHE and GEEKGADGETS, also available from the
MDR site. Alternatively all software
is available from KICKSOFT on CD.
(ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:14] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2002, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Cyborg (ANF)
|
Neuer IRC-Client: BenderIRC Version 1.4
Der neue IRC-Client BenderIRC ist da. Vollgestopft mit Funktionen
und Möglichkeiten, und dabei so total anders als alle bisherigen
IRC-Clienten für den Amiga. über CTCP zu XDCC alles da. Sogar das DCC-SEND
Problem aus dem lokalen Netzwerk bei IP-NAT ist gelöst worden.
Was macht BenderIRC jetzt so besonders? Naja, die komplette Oberfläche
kann so eingerichtet werden, wie der User es will. Ob Gadgets da sind
oder nicht, egal! Wie groß sie sind? Auch egal! Bauen Sie sich Ihren
eigenen IRC-Clienten zusammen!
Und was rundet das Ganze ab? Der Client hat eine eingebaute BOT-Funktion.
Remote Access zu Ihrem Rechner, natürlich passwortgeschützt ;-).
Integrierte Übersetzungs-Engine für Deutsch <-> English,
auch aus dem Kanal zu benutzen!
Und wem das nicht reicht, der wird das Plugin-System von BenderIRC lieben!
Beispiel: Kommt der Satz "News auf www.amiga-news.de - Leute, lest es gleich"
dann ploppt auch schon die Webseite auf :-).
Da der Client schneller fertig war, als die Denic die Domain geschafft hat,
hier der direkte LINK zur Download-Seite, oder warten Sie, bis das Programm
im Aminet ist.
Download: ftp://212.162.56.70
Cyborg (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:10] [Kommentare: 14 - 14. Apr. 2002, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Domainhändler zur Aufgabe bewogen
Ich habe in den vergangenen sechs Tagen viel Zeit damit verbracht, einem
Domain-Händler das Handwerk zu legen. Ich selbst habe im Dezember 2000
von einem angeblichen Namensvetter aus Berlin für viel Geld meine eigene
Domain schoenfeld.de gekauft.
Nun hat sich herausgestellt, dass der Mann gar nicht Schönfeld heißt, und
ich demnach praktisch kostenlos an die Domain hätte komen können. Durch
viel Hilfe eines Mannes, der schon seit 1999 Recherche betreibt, ist
dieser Domain-Händler nun zur Aufgabe seines Geschäftes bewogen worden.
Über 100 Domains, die auf "Herthastr. 23a" in Berlin gemeldet waren,
werden in den nächsten 10 Tagen freigegeben, und können beantragt werden.
Da bis jetzt eine vollständige Liste aller Domains fehlt, prüfen Sie doch
mal, ob Ihre Wunsch-Domain nicht auf einen fiktiven Namensvetter unter
besagter Adresse angemeldet ist.
Seit gestern, 12. April 2002, habe ich den Kaufpreis für meine Domain
zurück. Der Ausgang des strafrechtlichen Verfahrens gegen Herrn S.
(nicht Schönfeld!), das ich am 8. April angestrengt habe, wird wohl noch
viele Monate auf sich warten lassen, aber ich werde darüber berichten.
Leider ist momentan mein E-Mail-Zugang gestört. Die Störung wird
voraussichtlich am Dienstag den 16. April 2002 behoben sein.
Jens Schönfeld (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:02] [Kommentare: 5 - 15. Apr. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Designburo.nl (ANF)
|
Umfrage zu gedrucktem Pagestream Handbuch
Ein Aufruf an alle Pagestream-Anwender, ob Amiga, PC oder Mac.
Sollten Sie an einer gedruckten Version des neuen 4.1-Handbuches
interessiert sein, melden Sie sich unter dem Titellink.
Wir haben Grasshopper LLC angeboten, ein gedrucktes Pagestream-Handbuch
zu erstellen, aufgrund vieler Anfragen von Anwendern dieser großartigen
DTP-Software, und sie haben zugestimmt.
Erhalten wir mehr als 50 Stimmen für ein Handbuch, werden wir mit dem
Druck beginnen!
Danke!
Designburo.nl (ps) (Translation: wk)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
|
Neue Umfrage: Wozu nutzen Sie das Internet hauptsächlich?
In unserer aktuellen Umfrage fragen wir Sie, wozu Sie das Internet
hauptsächlich nutzen. Ihre Antwort können Sie aus folgenden Optionen
auswählen:
- Informationsbeschaffung
- Onlinespielen
- Chatten
- Weiterbildung
- Laden von Software u. Musik
- Entertainment
- Online-Banking
- Beruflich
Da eine Mehrfachauswahl nicht möglich ist, haben wir die Killer-Applikationen
"Mailen" bewusst nicht mit aufgeführt. Viel Spaß beim Voten.
(ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 17:28] [Kommentare: 15 - 15. Apr. 2002, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
(ANF)
|
Scene: Neue polnische Amiga-Scene Gruppe - G.F.A.
Unter dem Titellink stellt sich die polnische Amiga-Scene-Gruppe G.F.A. vor,
und berichtet über deren Projekte und Mitglieder. Die Website ist derzeit
ausschließlich in Polnisch verfügbar. (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 17:06] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Neuer Bereich: Anwendungen für CDTV/CD³²
CD³²-Allianz gibt bekannt, dass die CD³²/CDTV-Corner
um einen Bereich erweitert worden ist. In der Rubrik "Anwendungen"
finden Sie eine Reihe von CD-ROMs, die für das CDTV
und CD³² erschienen sind. (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 16:57] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2002, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Paul J. Beel (ANF)
|
GetBoinged: Interview mit Kaliko
Kaliko war so freundlich, sich für ein Interview durch GetBoinged zur Verfügung
zu stellen und lieferte auch nie zuvor gesehene Screenshots ihrer bald erscheinenden
Amiga-Anywhere Spiele! Lest nach bei GetBoinged.org (Titellink). (ps) (Translation: wk)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 16:03] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Executive Update - Amiga Status Ankündigung (Update - Deutsch)
Grüße an die AMIGA-Gemeinschaft,
Übersetzer: Günther Holm (englisches Original)
vor einer Woche teilten wir mit Ihnen die Freude, uns auf die Wiedergeburt der Amiga-Desktop
Plattform zuzubewegen. Der AmigaOne und AmigaOS4 sind Projekte, die fast jeden Tag der letzten
zwei Jahre unseres Lebens beansprucht haben. Das Warten und die Scheinaufbrüche waren für
die Gemeinschaft untragbar.
Entgegen der in manchen Kreisen gestreuten Gerüchte, haben wir merklich Zeit und Ressourcen
in die Schaffung einer Strategie gesteckt, die die Desktop-Plattform Amiga wieder im
Hauptfeld sieht und eine angemessene Marktposition einnehmen wird. AmigaOne und AmigaOS4 sind
nur die ersten und sichtbarsten Zeichen dieser Strategie. Es ist uns sehr wichtig, künftigen
Kunden ein vollkommenenes und ganzes Amiga-Erlebnis zu bieten.
Erste Ankündigung ist, dass wir uns selbst zur Produktion und Entwicklung einer Plattform
verpflichten, die beiden, Nutzern und Entwicklern, nicht nur ein Qualitätsprodukt, sondern
eben ein Qualitätserlebnis garantiert. Der Weg dahin führt über eine Kombination aus
strengen Qualität sichernden Zertifikaten, und die ausschließliche Verfügbarkeit des AmigaOS
für lizenzierte Anbieter, für den Verkauf kombinierter Hard- und Softwarelösungen.
Vom Kopf bis zum Fuß der Firma sind wir überzeugt, die Qualitätssicherung für den Kunden inne zu haben,
und wir versichern, dass Substandard-Produkte das nicht tun im Amigamarkt, sie richten eher
irreparablen Schaden am Ruf der Plattform an.
Die Lizenznehmer haben ein komplettes Endprodukt zu entwickeln, mit gesicherter Qualität,
Lieferung, und, ganz wichtig Support für alle gelieferten Produkte, mit Vertragspartnern
für Reparatur, Ersatz und Überarbeitung, Dinge, die den Amigamarkt in den letzten fünf
Jahren im Keim erstickt haben.
Zusätzlich wird die in sich geschlossene Zusammenarbeit zwischen AMIGA Inc und den Lizenznehmern
die feste Bindung der Software an die Hardware sichern, was größte Performance und die Basis für
schnelle Entwicklungen auf unserem Weg voran bietet.
Als Resultat werden AmigaOS4 und spätere Versionen nur mit den Hardware-Produkten verkauft, denen
Amiga Inc nach Sichtung der Fähigkeiten von jeweiliger Firma und Produkt, eine spezielle Lizenz gewährt.
Einzige Ausnahme sind die Kunden, die sehr viel in PPC-Ausrüstung auf bestehenden AMIGA-Systemen
investiert haben, in denen ein lizenziertes Kickstart ROM enthalten ist (z.B. A1200, 3000, 4000).
Momentan ist diese Hardware gemeint:
- Eyetechs AmigaONE Serie von PPC-Mutterplatinen
- CyberstormPPC Beschleunigerkarten von phase5/DCE
- BlizzardPPC Beschleunigerkarten von phase5/DCE
Annäherungen und Vertragsverhandlungen gibt es weiter zu folgenden Firmen, um
Hard/Soft-Kombinationen zu lizenzieren:
- Die Shark Karte von Elbox
- PPC Beschleunigerkartekarten für Prometheus von Matay
- Merlancia Industries MMC Toro Serie
Im Falle von neuer verfügbarer Harware, inklusive Eyetech, Elbox und Matay-Produkten,
erzwingt die Lizenz, dass OS4-spezifische Erweiterungen als Kopierschutzmaßnahme in
das Boot-ROM zu integrieren sind. Für nicht WB 3.1 fähige Hardware, (wie z.B. AmigaOne)
werden wir, als Bestandteil der Lizenzvereinbarung, die Auslieferung eines AmigaOS mit
jedem dafür geeigneten Board festschreiben.
Die oben aufgeführten Maßnahmen wurden nach Abstimmung mit Partnern, Entwicklern, Händlern und
Usern getroffen, und repräsentieren die Einsicht, dass, wenn die Amiga-Plattform wieder
erfolgreich werden soll, es Professionalität und Verantwortung braucht, wobei die
Bedürfnisse der Kunden ausschlaggebend sind. Mit diesen Maßstäben bei AmigaOS4 und
den neuen Hardware-Lösungen ist die Amiga-Plattform auf dem Weg nach vorn.
Bill McEwen
CEO
Amiga Inc
Snoqualmie, WA
Wir danken Günther Holm für seine spontane Übersetzung des Executive Updates! (ps)
[Meldung: 13. Apr. 2002, 04:13] [Kommentare: 279 - 19. Apr. 2002, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2002
GFXBase
|
Übersetzung ins Deutsche - GFXBase Interview mit Coyote Flux
Original: http://www.gfxbase.com/interviews/coyote.shtml
Übersetzer: Petra Struck
Bitte erzählen Sie uns ein wenig über Sie (Name, Alter, wo ihr herkommt, Job)
Gut, Coyote Flux arbeitet aktuell in einer französischen Firma, die
Thendic-France heißt, Besitzer sind Raquel Velasco und Bill Buck, falls
Ihnen die Namen etwas sagen. Coyote Flux besteht aus zwei Personen,
Rakesh Raghoebardayal und Sharwin Raghoebardayal. Beide sind für Ideen
und Implementierung bekannt, Rakesh ist der Grafiker und Musiker und
Sharwin ist der Programmierer. Es folgt ein kurzes Portfolio:
Rakesh
Geschlecht: Männlich
Alter: 26
Geboren in: Amsterdam
Lebt in: Paris
Liebt: Den Amiga, die Musik und die reale Liebe
Mag nicht: PCs, künstliche Mainstream-Musik, Snobs, AmigaDE
Sharwin
Geschlecht: Männlich
Alter: 22
Geboren in: Amsterdam
Lebt in: Paris
Liebt: Den Amiga, Zucker, Gewürze und das alles Schöne, Musik
Mag nicht: PCs, C++ Lamer, Visual Basic Streber, Dweeds, [Dweeds: keine
Übersetzungsmöglichkeit gefunden], Jugendliche, AmigaDE
Welches Amigasystem(s) haben/nutzen Sie?
Oh mein Gott! Wo soll man anfangen?? Wir setzen alle unsere Commodore-Maschinen
auf die Liste, weil sie alle wichtig und in Gebrauch sind.
Gut, fangen wir an. Es folgen die Hauptmaschinen, auf denen wir
aktuell bearbeiten:
- A4000T - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 130MB RAM - CyberVisionPPC - IBM 10000RPM 18GB UW-SCSI (runs at 33MB/sec, 2% CPU load) - 80GB IDE harddrive - NEC 40x SCSI2 - PlexWriter 12x10x32 SCSI - Pioneer DVD 40x - V-Lab SVHS - ZIP250 SCSI - Delfina Classic DSP - Vario - X-Surf Ethernet - Epson Perfection 1640SU SCSI scanner - Epson Stylus Photo 790 - Topolino with Logitech cordless optical mouse - Wacom Intuos A4 graphics tablet - Belinea 17" monitor for CyberVision - Amiga M1438 monitor for AGA - Pyramid MIDI interface with a lot of MIDI equipment (WaveStation SR, Roland VM3100, Korg N5, Roland MC505, Deep Bass Nine, Yamaha SU10)
- A4000T - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 130MB RAM - Prometheus with Voodoo3/3000 - 2x 18GB IBM 10000RPM UW-SCSI - NEC 40x SCSI2 - PlexWriter 12x10x32 SCSI - ZIP250 SCSI - Repulse - X-Surf Ethernet - Topolino with Logitech cordless optical mouse - Belinea 17" monitor for Voodoo3 - Commodore 1942 monitor for AGA - MAS Player
- G3/G4 Amiga-based supercomputer (sorry, cannot expose any details) - 128MB RAM - USB - Firewire - 52x IDE CDROM - AGP graphic board - runs special enhanced version of AmigaOS with extra features
- A4000D - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 146MB RAM - CyberVision64 - Plextor 32x SCSI - GVP SCSI controller - X-Surf ethernet - 17" monitor - Microvitec 1438 for AGA - 20GB IDE harddrive
- A2500 - 40MHz 68030+68882 - 11MB RAM - ECS - 1GB SCSI harddrive - 4x SCSI CDROM
- A2000 - 50MHz 68030+68882 - 17MB RAM - OCS - 1.2GB IDE harddrive - DataFlyer IDE - Commodore 2080 Long Persistance monitor (a real classic)
- A1200 - 68040/25MHz (this card is currently not working :-() - PPC603/210MHz - 194 MB RAM - BVisionPPC - 20GB IDE - Idefix - CNet PCMCIA ethernet - MegaLoSound sampler
- A500 - 68000 - GVP HD8+ - 240MB SCSI - 6 MB RAM - Golden Image handscanner - TechnoSound Turbo sampler
- A600HD
- CD32 with the original version of Super Stardust CD32(!)
- Another couple of A500s, A2000s not in use or defective
- C128D - 1581 3.5 inch drive - Final Cartridge III - Retro Replay
- SX64 - Final Cartridge III - KCS Power Cartridge - Expert Cartridge
- C64's (a whole lot of em)
- C64D 2 CBM VIC-20's
- 2 CBM C16's
- 1 CBM Plus4
- Not crap but not Commodore: Atari Lynx Obvious other brands of crap computers: Amstrad CPC6128 ZX Spectrum 48k Sinclair ZX80 Atari 1040ST Sony Hitbit MSX (yuck)
- Last total crap machine (server):
Compaq DeskPro - Pentium III 1GHz - 192MB RAM - 100GB IDE
Können Sie uns etwas über Ihre Projekte erzählen, wie z.B. Ihre
Sample-Editing Software, Coyote Sound oder Ihren SNES-Emulator SuperAmicon?
- CoyoteSound wurde eingestellt, da es nicht genügend Zeit gibt,
daran weiterzuarbeiten.
- Die Prozessor-Emulation SuperAmicon ist fast fertig, aber aktuell gibt
es keine Zeit, das Programm zu beenden. Aber wir werden das vermutlich bald tun.
Dieser Emulator emuliert ein reales SNES auf einem (low end) PPC Amiga.
- JMIner ist eines der Hauptprojekte, und wir arbeiten noch daran.
Es ist ein Fotogrammetrie-Paket (Fachbegrifff aus der Bildbearbeitung) zum Abbilden
von Oberflächen mit automatischer sequenzbasierender Bildkorrektur.
- An PPC680x0 wird noch gearbeitet. Version 2 wird fast beendet und wird
eine Menge neue Optionen unterstützen, um 680x0->PPC Portierungen effizienter
(leistungsfähiger) und schneller zu machen.
- Wir arbeiten aktuell an einem geheimen auf Amiga basierenden Hardwareprojekt,
das die meiste Zeit in Anspruch nimmt, obgleich dieses zu vertraulich ist,
sodass wir Ihnen derzeit nichts dazu erklären können. Einfach mal abwarten....
(selbstverständlich wollten wir mehr über dieses Projekt wissen, aber Coyote Flux
erklärte uns, dass es ein sehr privates Projekt ist, doch sie werden
bald Informationen darüber bekanntgeben! - ED)
- Es gibt durchaus einige andere Projekte in Arbeit, wie ein Windows API Emulator
für das AmigaOS und einiges anderes Material, aber wir geben Details bald frei.
Seit wann sind Sie auf dem Amiga aktiv?
Seit Über 10 Jahren, vorher hatten wir einen C64 und unser erster Computer
war miserabler Sharp MZ700.
Gibt es irgendwelche anderen Amiga-Projekte, an denen Sie im Moment arbeiten?
Wir haben von einer sehr interessanten Anwendung gehört, die JMiner genannt wird -
können Sie uns mehr Details über das Programm erzählen?
Werfen Sie einen Blick auf unsere temporäre Website
www.coyoteflux.tmfweb.nl.
Dieses Programm wird aktuell auf einige unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten geprüft.
Es benutzt Video-Streams, um eine komplett korrigierte zweidimensionale Karte
und ein dreidimensionales Modell der Oberfläche zu erstellen.
Wo können wir Ihre Projekte finden? Haben Sie eine Website?
Wie oben: www.coyoteflux.tmfweb.nl
und www.thendic-France.com, wobei
sich die zweite noch im Aufbau befindet, sodass Sie derzeit nicht viel über
die aktuellen Amiga-Entwicklungen finden.
Werden Sie JMiner in der Amiga-Szene veröffentlichen - und falls ja,
wann können wir damit rechnen, das Programm downloaden zu können?
Noch nicht, und wenn wir es veröffentlichen, wird das Programm recht teuer werden.
Möglicherweise werden wir in der Amiga-Community in Kürze eine reduzierte Version
(cut-down version) veröffentlichen.
Welche Sprache verwenden Sie zum Programmieren?
Assembler (680x0, PPC, 5600x, 6510 und viele (40-50) mehr) und wenn es
notwendig ist, ein Programm zu portieren, verwenden wir C++, obgleich die
Leistung dieser Sprache zu niedrig ist.
Was ist für Sie das Aufregendste am Amiga/AmigaOS?
Alles - es ist das beste OS, das je gemacht wurde.
Welche Amiga-Magazine (online oder gedruckt) gefallen Ihnen am besten?
Amiganews.de - Czech Amiga News - Gfxbase - Amiga Arena
Was wünschen Sie dem Amiga?
Eine gute Zukunft und einen großen Markt, der über die aktuelle Userschaft hinauszielt.
Was denken Sie über den AmigaONE G3SE - werden Sie einen kaufen?
Nein, wir bevorzugen Pegasos. Es ist eine gut entwickelte Maschine und sie hat
viel mehr und besser integrierte Eigenschaften.
Ihre Meinung über die Amigagemeinschaft?
Es ist großartig, dass es immer noch einige eingefleischte Fans (die-hards) da
draußen gibt, das aber nicht ohne Grund. Obgleich es manchmal hart ist, zu verstehen,
wie einfach die Gemeinschaft Presseberichte glaubt, da sie so viele Male seit dem
Bankrott des Commodores getäuscht worden sind. Ich verstehe, dass sie eine Hoffnung
benötigen, aber sie sollten sich auf die richtigen Leute mit der rechten Absicht
konzentrieren. Aber Dank sei jedem, der den Amiga in diesen Tagen lebendig hält.
Denken Sie, dass eine Grafikkarte auf dem Amiga Standard sein sollte?
Auf dem Classic-Amiga ist es ein Muss, obgleich wir nicht ohne ECS/AGA leben können,
da dies Abwärts-Kompatibilität bietet, die es auf Grafikkarten und Emulatoren
einfach nicht gibt. Um zukunftssicher zu sein, sollte der neue Amiga aber eine Art von
Custom-Chip haben.
Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit?
Den Amiga benutzen, DVDs anschauen, Spaß haben, trinken, Musik hören,
stundenlang im Auto herumfahren. ;-)
Wie finden Sie die GFX-BASE?
Gut, macht weiter mit eurer guten Arbeit. :-)
Danke für das Interview und viel Glück mit weiteren Projekten!
Danke für das Interesse und auch euch viel Glück.
Wir danken Richard Kapp von GFXBase
für die Erlaubnis, deren Interview ins Deutsche übersetzen zu dürfen! (ps)
[Meldung: 12. Apr. 2002, 21:02] [Kommentare: 11 - 14. Apr. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2002
Verschiedene
|
Diverse Software Updates
Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R6
In der aktuellen Version sind die Grafiken für die mittlere Kavallerie
eingebaut worden. Desweiteren standen eine Reihe von Bugfixes an.
Alfie - Einige Software Updates
Auf Alfies Amiga Homepage wurden einige seiner Tools aktualisiert und
andere sind neu hinzugekommen. (ps)
[Meldung: 12. Apr. 2002, 17:20] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2002, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Martin Merz (ANF)
|
MI News - Neue Icon-Sets
Die folgenden Archive sind auf der MasoIcons Homepage verfügbar:
- ApacheMI - über 150 Filetype-Images für Apache-Server
- CutNPasteMI - kleine Brush-Anims für CutNPaste (DOpus Magellan)
- muiMI - ein Image-Set für MUI 3.8 (basierend auf VisualMI)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home verfügbar. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Neue Kolumne bei play!Amiga.de: Eiszeit am Amiga-Softwaremarkt
Dass es nicht immer leicht sein würde, über Amigaspiele zu berichten, war
Jürgen A. Theiner klar. Im Moment gibt es, bis auf einige Ausnahmen
(Software-Tycoon) wenig Greifbares. Das beweisen seine Anfragen bezüglich
dem Stand angekündigter Produkte bei verschiedenen Softwareschmieden.
Pagan Games (Dafel:Bloodline) meldete sich erst gar nicht, schrieb dann in
einem kurzen Satz, dass das Produkt nicht gestrichen, sonden nur auf
Eis gelegt worden sei. Ähnliches ließ auch Andre Siegel (Operation
Counterstrike) verlauten, jedoch lieferte er ausführliche Hintergründe
dieser Maßnahme, und erlaubt Play!Amiga als Trostpflaster das 4,4-minütige
Original-Intro von Counterstrike zum Download anzubieten.
In der monatlichen Kolumne kommt daher Andre Siegel zu Wort. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:15] [Kommentare: 31 - 13. Apr. 2002, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Rakesh & Sharwin (ANF)
|
Coyote Flux: Erklärung das GFX-Base-Interview betreffend
Liebe Leute,
wie versprochen, wird es einige Details bezüglich des "Supercomputers"-Systems,
an dem wir arbeiten, geben. Zu diesem Fall muss gesagt werden, dass sich das
System, auf das ich mich bezog, der Pegasos von bPlan ist.
Unsere Firma Thendic-France hat bPlan beauftragt, den Pegasos zu minimieren
(Anm.: in einen kleinen Maßstab zu bringen), um einen Handheld-"Supercomputer"
zu machen.
Rakesh & Sharwin
PS: Nur der englische Link funtioniert im Moment, der Französische wird bald
online sein. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 20:48] [Kommentare: 22 - 14. Apr. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Catweasel ISA: Image-write utility
Die folgende Meldung kann nicht ohne ein gewisses Maß an Selbstironie
herausgegeben werden: 66 Monate nach Erscheinen des Catweasel ISA steht
nun ein Schreib-Tool für den Controller zum kostenlosen Download bereit.
Die Alpha-Version unterstützt momentan nur Amiga-Disketten, und läuft
unter DOS oder in einer DOS-Box von Win95/98. Zur einfachen Portierung
auf andere Betriebssysteme oder zu Lehrzwecken ist der Source
mitgeliefert.
Download: cw_write.zip (25 KB)
(ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:45] [Kommentare: 7 - 05. Jul. 2006, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Jens Meirich (ANF)
|
Workshop für PPC-Karten
Wir, d.h. AMIGA Treffpunkt Oberlausitz, haben auf unserer Homepage einen
Workshop für PPC-Karten eingerichtet. In diesem Workshop geht es um die
Installation von FlashRom-Updates. Er soll eine kleine Hilfestellung für
die User sein, die ihre Karten auf den aktuellsten Stand bringen wollen.
Einen Link zu dem aktuellsten Update werden wir einbinden, sobald der
Support bei Vesalia zur Verfügung steht. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:42] [Kommentare: 9 - 13. Apr. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
SPIEGEL / Eule (ANF)
|
SPIEGEL: MICROSOFT HAILSTORM - Ausgehagelt
Hailstorm abgekündigt - .NET auch? Hailstorm, ein Teil der Microsoft
.NET-Strategie, wurde mehr oder weniger abgekündigt. Damit ist auch die
gesamte .NET-Strategie nicht mehr das, was sie ursprünglich sein sollte.
Da niemand so recht einschätzen kann, wie 'revolutionär' dieses Produkt
wirklich sein wird, kann auch niemand richtig beurteilen, was jetzt aus
.NET wird, zu dem Hailstorm gehören sollte.
Fest steht nur, dass der Teil, mit dem die User ihre persönlichen Daten
vertrauensvoll in die Hände einer zentralen Microsoft-Instanz legen
sollten, nicht (so schnell?) kommen wird.
Den Spiegel-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:37] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2002, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Timo Kloss (E-Mail)
|
Entwicklersystem für Grafikadventures: Inga-Engine Version 1.02ß/7 u.m.
Für "Inga", dem Entwicklersystem für Grafikadventures, liegt ein neues
Update vor. Es handelt sich um die Nummer 5, welche es schon seit einigen
Tagen gibt, allerdings wurden heute noch zwei kleine Fehler in der Engine
behoben.
Inga-Engine Version 1.02ß/7 (Beta)
- Programmierfehler bei unsichtbarem Mauspfeil behoben.
- Fehler behoben: Das Fehlen der cdplay-Library bewirkte eine
Fehlermeldung, auch wenn die Audio-CD-Unterstützung deaktiviert
war.
Inga-Engine Version 1.01ß/7 (Beta)
- Befehl "SpielEnde" zum Verlassen der Engine.
- Meldungen (z.B. "Abbruch") am oberen Bildschirmrand verschwinden,
wenn ein neuer Ort erscheint.
SkriptShell Version 1.11
- Die Log-Datei wird schneller gespeichert.
InutilisGraphics Version 1.05
- Die Vorgaben der Dateinamen sind beim Speichern logischer. Wenn
man z.B. eine ilbm-Datei lädt, und dann speichert, so wird der originale
Name vorgegeben.
- Beim Laden eines Bildes bekommen alle Animationsdaten Vorgaben.
OrtEditor Version 1.11
- Fehler behoben: Zu kleiner Puffer verursachte Abstürze.
(ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 15:06] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2002, 06:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Richard Kapp (E-Mail)
|
GFX-Base: Interview mit Günter Horbach (KDH-Datentechnik)
Wie gestern berichtet, wird
E.p.i.c. interactive wider Erwarten und erfreulicherweise ein Spiel auf
AmigaOS umsetzen. Aktuell ist die Portierung von ´Software Tycoon´ geplant.
Zu verdanken ist das der Überredungskunst des Händlers Günter Horbach
(KDH-Datentechnik).
GFX-Base hat sich darüber mit Günter Horbach unterhalten und das Interview
in Deutsch und Englisch publiziert. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:12] [Kommentare: 37 - 13. Apr. 2002, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Czech Amiga News
|
Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 6.8
Collin Wenzel hat Version 6.8 seines Backup-Tools ´BACK-IT-ALL-UP´
veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm
unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.
Die neue Version unterstützt Festplatten > 4 GB, enthält neue Features und
kann nun auf Wunsch auch auf einem eigenen Bildschirm geöffnet werden.
Download: backitallup68.lha (15 KB) (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
ANN
|
AMIGAONE report photographs
AFLE.ORG wrote:
"The reporters of the AmigaPower
review met the AMIGAONE. Exclusive: new photographs of AmigaOne! French
version go to http://membres.lycos.fr/afle/amigaone.html,
automated English translation.
It is by a week end at agitated time that the team of AmigaPower had
appointment with AmigaOne. Alan, Gina and Elsa Redhouse have us thus
nicely accueuilli with Quillan (Aude)FRANCE, within a superb framework
with the sun......"
(ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 11:02] [Kommentare: 26 - 13. Apr. 2002, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine
Open-Source Umsetzung namens "OpenAG",
von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.
Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die
ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).
Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm
starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account
erstellen und per Webbrowser einloggen.
Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 10:25] [Kommentare: 50 - 14. Apr. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Bill McEwen (E-Mail)
|
Amiga Inc. announces the Amiga® AnywhereTM Entertainment Pack #1
PRESS RELEASE - FOR IMMEDIATE RELEASE - April 10, 2002
Amiga Inc. announces the Amiga® Anywhere Entertainment Pack #1 for Pocket
PC, Pocket PC 2002, Windows CE 3.0, and Windows CE .NET-based devices.
Rich multi-media applications designed for handheld systems to be released
on April 15th, 2002
April 10, 2002 Snoqualmie, WA Amiga, Inc. announced the release schedule
of the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for Windows Powered Devices.
The Entertainment Pack will run on devices using Windows CE 3.0, Windows CE
.NET, Pocket PC, and Pocket PC 2002 including handhelds, smart phones, web
pads, and set-top boxes.
The Entertainment Pack #1 will contain four applications and the Amiga
Anywhere Content Engine. These include the award winning Planet Zed and
Convex games from ZeoNeo as well as Gobbler and Solitaire from Pulsar
Interactive. The Amiga Anywhere Content Engine allows access to more Amiga
Anywhere applications available now and in the future.
Since announcing a change from hardware to software Amiga has strived to
create and distribute content that can run on numerous digital devices.
"Amiga is now focused on the vision that all digital content should be
available on all digital devices", said Bill McEwen, President and CEO of
Amiga Inc. To that end Amiga has announced distribution of dozens of
applications that can run on a wide range of different types of devices with
hundreds more currently in development.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience
for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of
resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich
content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere
application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than
titles that are over 2 MB in size.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience
for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of
resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich
content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere
application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than
titles that are over 2 MB in size.
"As mobile devices become smarter and more powerful, users are asking for
rich entertainment and gaming experiences", said Scott Horn, director,
Embedded and Appliance Platforms Group, Microsoft Corp. The combination of
the Windows CE operating system's multimedia functionality and Amiga's
software solution allows developers to deliver rich applications for a broad
range of Windows Powered devices.
Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will ship on April 15, 2002. More
information can be found on the Amiga web site at
http://www.amiga-anywhere.com/microsoft/.
About Amiga
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media
technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in
multi-media by providing language independent technologies to developers for
writing and porting applications to a new multi-media platform that is
hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao
Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors
including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K
and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems
including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded
Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at
www.amiga-anywhere.com. Amiga is based in Snoqualmie, WA, and has offices
worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web
at www.amiga.com.
Other product or service names mentioned herein are the trademarks of their
respective owners.
For More Information, Contact: Bill McEwen, Amiga Inc.
425-396-5660 (x226 ) (voice) - 425-396-5671 (fax)
bill@amiga.com
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:49] [Kommentare: 72 - 14. Apr. 2002, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
KDH-Datentechnik (ANF)
|
Spiel: Umsetzung von Software Tycoon in den Startlöchern
Neues Managerspiel (Wirtschaftssimulation) für den Amiga
Im Amigashop von KDH Datentechnik
wird ein neue Wirtschaftssimulation für den Amiga beworben. Es handelt
sich um eine Portierung von Software Tycoon,
die bei E.p.i.c. Interactive
in Arbeit ist. Die Website von Software Tycoon erreichen Sie über den
Titellink.
Beschreibung:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche und gründen Ihre eigene Spielefirma.
Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel, auf das alle Zocker schon immer gewartet haben!
Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser Viren! - in den Weg zu legen...
Geplanter Liefertermin ist Ende Mai 2002.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:34] [Kommentare: 12 - 15. Apr. 2002, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Tao Group
|
Tao Group Announces Strategic Partnership with Yospace
Partnership Signals Expansion of intent® Platform into Enterprise Space
Reading, England, April 9th 2002. Tao Group has announced a strategic partnership with Yospace to deliver device portable, enterprise mobility solutions to a variety of connected terminals.
Tao's intent® media platform delivers market-leading performance and reliability for the execution of compelling multimedia content, including Java(TM) applications, to the broadest range of handheld operating systems. Yospace has developed a suite of Java(TM) 2 Micro Edition technologies that dramatically compresses the development time of intelligent client mobility solutions.
YoCOA(TM) (Yospace Connection Oriented Architecture) enables rapid Enterprise Application Integration for mobile applications, quickly taking core data from systems such as SAP and Siebel and making this available to `intelligent clients.'
By deploying these technologies on the intent platform, Yospace has quickly been able to make available to enterprises the benefits of its `Connected Intelligent Client' solutions across a range of device operating systems, including Embedded Linux®, iTRON, Symbian OS®, PocketPC® and PocketPC Smartphone Edition 2002.
Complete press release see title link.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Dirk Ohms (E-Mail)
|
Dirk Ohms - Computer als Hobby
Eine gute Möglichkeit, den Amiga in Amiga-fremde Medien zu bringen, sind
Betriebs- und Schülerzeitungen. Dirk ´Oehmmes´ Ohms hat kürzlich für die
Betriebszeitung der SH Elektrodraht einen Artikel über sein Hobby
geschrieben, in welchem auch der Amiga nicht zu kurz kommt.
Im Anschluss finden Sie den kompletten Artikel. Wir danken Dirk Ohms, dass
er uns seinen Artikel zur Verfügung gestellt hat, und würden uns freuen,
wenn sein Beispiel Schule macht :).
Dirk Ohms - Computer als Hobby???
Sicherlich fragen sich einige Leute, warum Computer als Hobby, wenn man
beruflich tagsüber damit zu tun hat. Wenn man sich mehr mit der Materie
"Computer" beschäftigt, stellt man schnell fest, dass ein Computer
nicht nur zur Datenverarbeitung dient.
Den größten Anteil hieran haben zum Beispiel Spiele, bei denen mehrere
Kategorien unterschieden werden: Strategie, Sport, Action, Adventure,
Ego-Shooter usw. Manche Spiele kann man allein spielen oder im so genannten
Mehrspieler-Modus gegen andere Spielteilnehmer antreten (Computer-
oder menschliche Gegner zum Beispiel über Netzwerk oder Internet), wobei es mit
menschlichen Gegnern wesentlich interessanter ist, da sie schwer
einschätzbar sind. Mit Gleichgesinnten trifft man sich
auf so genannten LAN-Partys. Wenn sich hieraus kleine Interessengemeinschaften
für zum Beispiel dasselbe Spiel entwickeln, dann nennt man diese "Clans".
Auf LAN- Partys wird nicht nur gespielt, sondern zum größten Teils auch
Daten ausgetauscht.
Damit sind wir auch schon beim nächsten Anwendungsbereich, dem Internet. Das
Internet ist auf vielfältige Weise zu nutzen: Surfen mit Browser, Chatten über
IRC, HTML-Chat oder Messenger, Downloaden von Software und Versenden von
elektronischer Post (E-Mail). Beim Surfen mit einem Browser (zum Beispiel
Internet-Explorer) bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Anschauen so genannter
Homepages (zum Beispiel www.meineHomepage.de), Onlineshopping, Onlinebanking,
Suchmaschinen. Mit Freunden kann man über Chatten oder über E-Mail kommunizieren,
wobei man über einen Messenger (AIM, ICQ, TOM, MSN, Yahoo) auch sehen kann,
wann der andere online ist oder geht. Mit den anderen kann man über Tastatur
chatten oder über ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) direkt sprechen und sich
über Webcam sogar gegenseitig sehen. Über E-Mail besteht die Möglichkeit,
dem "Gegenüber" auch Daten zu übermitteln, zum Beispiel Videos, Bilder,
Musik- und Textdateien. Das Internet verfügt über ein reichhaltiges Angebot
an Software und Daten zum Download: Musikdateien (Mp3´s),
Videos, Bilder, Software und Daten (beispielsweise Rezepte und Wegbeschreibung
einer Strecke).
Der Computer ist auch zur Bearbeitung verschiedener Medien nutzbar. Da gibt
es zum einen Musikdateien, die man bearbeiten und mittels eines CD-Brenners
auf CD brennen kann, zum anderen Bild- und Videodateien. Fotos kann man
zum Beispiel über eine Digitalkamera oder einen Scanner in den Rechner einlesen,
dort bearbeiten und dann ausdrucken oder per E-Mail versenden.

Commodore 64
Videos lassen sich als Video-CD brennen und in jedem handelsüblichen DVD-Player
abspielen.
Zu unterscheiden ist noch die Art des Computers. Der gebräuchlichste ist der PC
(Personal Computer), den man mittlerweile fast überall bekommt, ebenso das
Zubehör (Software, Hardware). Für grafische Zwecke wird ein MAC bevorzugt, da er
dafür die besseren Voraussetzungen hat. Diese sind nur in größeren
Computer-Fachgeschäften erhältlich.
Dann gibt es noch eine kleine Fan-Gemeinde, zu der auch ich gehöre, die mit Amiga-
oder Atari-Rechnern arbeitet. Für diese Rechner benötigt man aber spezielle
Bezugsquellen für Hard- und Software. Die mobilen Computer nennt man Laptops,
die auch unterwegs nutzbar sind.

Dirk Ohms in seiner "Computerecke"
Alle Rechnertypen können jedoch sämtliche standardmäßigen Formate wie zum
Beispiel Videos, Bilder, Musikdateien und Textdateien be- bzw. verarbeiten.
Selbst die Hardware (CD-ROM, Brenner) ist in jedem Rechner einsetzbar.
Alle diese Faktoren machen den Computer für mich so interessant, und außerdem ist
er in unserer heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken, da er
mittlerweile fast überall eingesetzt und genutzt wird. Selbst in Schulen
kommen heute Computer zum Einsatz, deren Umgang dazu vermittelt wird.
Ich kam damals zu dem Hobby Computer, da ich mit 11 Jahren einen Commodore
C16 bekommen habe. Diesen tauschte ich jedoch bald gegen einen Commodore C64
ein. Nachdem ich diesen einige Jahre genutzt hatte, brachte Commodore den
Amiga 500 auf den Markt.

Amiga 500
Dieser gefiel mir sehr, da er mich mit seiner für die damaligen Verhältnisse sehr
guten Grafik faszinierte. So bin ich all die Jahre mit Commodore-Rechnern groß
geworden und auch dabei geblieben. Heute besitze ich mehrere Rechner, darunter
als "Prunkstück" einen voll aufgerüsteten Amiga 1200 mit CD-ROM,
Brenner, Scanner, Drucker, Netzwerkkarte, Modem usw. Es ging natürlich
kein Weg daran vorbei, mir einen PC zuzulegen, da dieser, wie zuvor erwähnt,
heute Standard ist. Den PC nutze ich größtenteils für Spiele, für die restlichen
anfallenden Arbeiten (Internet, CDs brennen, Datenverarbeitung) nutze ich
weiterhin den Amiga. Mir fiel auch auf, dass der Zusammenhalt und das
Feeling in der Amiga Fan-Gemeinde viel besser ist als bei PC- oder Mac-Benutzern. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 21:45] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2002, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
DeNIC
|
DeNIC: IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben
IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben - DENIC eG öffnet für Mädchen nicht
nur die Rechnerräume
Der Domainverwalter beteiligt sich am 25. April 2002 am Girls' Day - Der
Mädchen-Zukunftstag
Kommunikation und Information gelten als die Zukunftsfelder schlechthin.
Eine ganze Reihe von neuen Berufen ist in diesen Bereichen entstanden.
Einen ersten Einblick können Mädchen am 2. Internationalen Girls' Day
gewinnen, an dem sich auch die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC
in Frankfurt beteiligt. An diesem Tag haben bundesweit junge Frauen die
Möglichkeit, in Betrieben und Behörden den Berufsalltag kennen zu lernen.
Dass die Informationstechnik keine Männerdomäne mehr ist, davon können
sich junge Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren (Klassen 5 bis 10) am
25. April 2002 selbst überzeugen. Ob als Informatikerin,
Softwareentwicklerin oder Netzwerkadministratorin - überall in der
IT-Branche stehen inzwischen mehr und mehr Frauen ihren "Mann".
Komplette Pressemitteilung siehe Titellink.
Nachtrag 18.04.2002:
Weiterer Artikel zum Thema:
Golem: Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 18:21] [Kommentare: 14 - 11. Apr. 2002, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
XBaze
|
Datenbank: XBaze 7.2 Beta 5.3
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 5.3 seiner Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für
die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab
AmigaOS V3.0.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden:
rav@nowydwor.wroc.pl.
Download:
Update XB-7.2B5.3-upd.lzx
Komplettes Archiv XB-7.2B5.3.lzx (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Bitplane
|
Event: Pianeta Amiga 2002
Jasa Communications S.r.l. plant die nächste Amiga-Show in Italien. Die
Pianeta Amiga 2002 wird am 21. und 22. September 2002 in Empoli
stattfinden.
Das italienische Printmagazin Bitplane
wird auf der Ausstellung einen Stand haben.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)
|
IOSPIRIT gegründet, Übernahme der Innovative-Produkte
Ende 2000 wurde fxSCAN 3.0, seit langem das erste Programm zur Texterkennung für den AMIGA,
von Innovative offiziell vorgestellt. Das von den AMIGA-Usern heiß ersehnte Programm fand
in den ersten Wochen einen solch reißenden Absatz, dass die Infrastruktur von Innovative
nicht mehr Schritt halten konnte.
Felix Schwarz, Autor solch leistungsfähiger und beliebter Grafikprogramme wie fxSCAN, fxPAINT,
Ultraconv und VHI Studio, hat daher zu diesem Zeitpunkt beschlossen, Innovative, das bisher von
ihm als AMIGA-Sparte des Softwareunternehmens seines Vaters geführt wurde, als eigenes Unternehmen
auszugliedern, die gesamte interne Infrastruktur und Organisation zu erneuern, die Geschäftsbereiche
zu erweitern, und den Service weiter auszubauen und zu verbessern.
Am 02.01.2002 wurde IOSPIRIT von Felix Schwarz in Herzogenaurach gegründet. Das Unternehmen verfügt
über zwei Hauptgeschäftsfelder:
- Softwareentwicklung
IOSPIRIT entwickelt leistungsfähige Grafiksoftware für verschiedenste Aufgabenbereiche und
Zielgruppen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterstützung neuester Technologien und eine
einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitig größtmöglicher Leistungsfähigkeit, Flexibilität und
Erweiterbarkeit gelegt. Im Rahmen dessen erfolgt auch die Entwicklung neuer, innovativer
Technologien, von denen der Anwender direkt profitiert.
- Softwarevertrieb
Durch eine einzigartige Infrastruktur verfügt IOSPIRIT über die Möglichkeit, Software sowohl
online als auch offline zu vertreiben.
Online erfolgt dies über eine eigens entwickelte Online-Anwendung zur Electronic Software
Delivery (ESD). Der Kunde legt zunächst die gewünschten Artikel in den Warenkorb und bestellt
diese anschließend. Nach erfolgter Zahlung via Kreditkarte oder Vorkasse wird der Download
freigeschaltet - oft noch am gleichen Tag. Durch die automatische Abwicklung dieser Bestellart
durch den zentralen IOSPIRIT-Server können hier Kosten eingespart werden, die in Form von
Preissenkungen an den Kunden weitergereicht werden können.
Über den Onlineshop von IOSPIRIT kann natürlich auch "harte Ware" (sogenannte "Paketversionen"
wie etwa CD-ROMs) bestellt werden, die dann, dank einer ausgefeilten und auf die Arbeitsschritte
optimierten Infrastruktur, schnellstmöglich ausgeliefert wird. Über den Status seiner Bestellung
wird der Kunde per E-Mail auf dem Laufenden gehalten und kann auch jederzeit online eine Übersicht
seiner Bestellungen mit Statusangabe abrufen.
IOSPIRIT übernimmt die gesamte Produktpalette von Innovative. Unsere Kunden profitieren daher künftig von
den erweiterten Fähigkeiten und der exzellenten Infrastruktur von IOSPIRIT. fxSCAN, fxPAINT und VHI Studio
werden in Zukunft intensiv weiterentwickelt und -gepflegt werden. Nähere Informationen hierzu werden in
Kürze in gesonderten Presseerklärungen bekannt gemacht. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:52] [Kommentare: 29 - 12. Apr. 2002, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 08.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 08.04.02 improved: Full Contact (Team 17) misc changes
- 05.04.02 new: Worms (Team 17) done by JOTD
- 05.04.02 new: Motor Massacre (Gray Matter/Gremlin) done by Codetapper
- 05.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) correction
- 05.04.02 improved: Hacker 2: The Doomsday Papers (Activision) supports another version, other changes
- 05.04.02 new: Arctic Fox (Electronic Arts) done by JOTD
- 05.04.02 new: Airborne Ranger (Microprose) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Newscoaster
|
Newscoaster V1.5 unter GPL freigegeben
Der Sourcecode des Newsreaders "Newscoaster" wurde am 02.04.2002 von Mark
Harman unter GPL-Bedingungen zum Download freigegeben.
Downlaod. newscoastersrc_v150.lha -
Readme
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:44] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2002, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Telepolis
|
Internet: Allgegenwärtige Computer
Im Artikel "Ubiquitous Computing - der Trend zur Informatisierung
und Vernetzung aller Dinge" befasst sich Friedemann Mattern vom
Institut für Informationssysteme der ETH Zürich mit dem Thema
"Allgegenwärtige Computer" (Ubiquitous Computing). Hierunter werden
insbesonders kleinere, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Computer
verstanden, die überall vorhanden sind, und über das Internet mit Menschen
und direkt untereinander - von Maschine zu Maschine -
kommunizieren.
Hierzu gehören PDAs, WAP-/UMTS-Handys, Smart-Labels, die die heutigen
Barcodes ersetzen, aber keine Sichtverbindung brauchen, und einige
hundert Bytes Informationen enthalten, intelligente Kleidung, die den
Gesundheitszustand des Trägers überwacht oder Eltern über den Aufenthaltsort
ihrer Kinder informiert, der Rasensprenger, der die Feuchtigkeitssensoren
im Boden auswertet und zusätzlich die Wettervorhersage aus dem Internet
zu Rate zieht usw.
Der Artikel zählt diese und weitere Techniken, ihre Anwendungsgebiete
sowie mögliche Erfolgsaussichten auf, und geht am Ende kurz auf das
Thema Privatsphäre ein.
Aus kommerzieller Sicht stellen dabei die schwer vorhersagbaren
Erfolgsaussichten ein Risiko dar. So wurde in der Vergangenheit
SMS unter- und WAP sowie das Satellitentelefonnetz Iridium
überschätzt. Während aus privater Sicht diese vernetzten Geräte mit
ihren Sendeeigenschaften, GPS-Empfängern und weiteren Sensoren eine
Gefahr für die Privatssphäre beinhalten.
Das PDF-Dokument umfasst 9 Seiten und kommt aufgrund der enthaltenen
s/w Fotos, die verschiedene der beschriebenen Techniken zeigen, auf
die Größe von 1,2 MByte.
Der Link auf diesen Text (Download s.u.) stammt aus den Telepolis-Artikel
"Zettels Albtraum von der digitalen Vorherrschaft"
und ist dort über "Smart Paper" verlinkt.
Download: Mattern.pdf (1,2 MB) (sd)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Matthias Henze (ANF)
|
stormamiga.lib V.45.00 alpha 6 für SAS/C
Für registrierte Betatester gibt es eine neue Version der stormamiga.lib.
Bei dieser Version wurden alle bekannen Fehler beseitigt. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
amiga.org (ANF)
|
AmigaActive-Nachfolgermagazin "digital" wird eingestellt
Auf der AmigaActive Mailingliste hat Redakteur Neil Bothwick bestätigt,
dass das Magazin "digital" eingestellt wird. Das Magazin war als
Nachfolger des letzten englischsprachigen Amiga-Printmagazins
"AmigaActive" gedacht, konnte sich aber letzten Endes nicht durchsetzen.
Grund ist vermutlich eine falsche Positionierung auf dem Markt und das
noch nicht genügende Interesse an der so genannten
"digital convergence". (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 14:57] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Coyote Flux
Richard Kapp:
Wir haben ein neues und sehr interessantes (englischsprachiges)
Interview
auf der GFX-BASE: Diesmal haben wir mit der Software-Gruppe 'Coyote Flux',
Programmierer von CoyoteSound oder der PPC SNES Emulation SuperAmicon,
gesprochen. Die Mitglieder von Coyote Flux haben uns neue Details zu
ihrem neuesten Projekt JMiner verraten (eine Software, die Video-Streams
benutzt, um daraus ein vollständiges 2D oder 3D Model aus der Oberfläche
zu generieren).
Außerdem enthüllen Coyote Flux in dem Interview, dass sie einen G3/G4
Amiga-basierenden Supercomputer besitzen. Da mussten wir natürlich
nachfragen und uns wurde bestätigt, dass es sich dabei nicht um einen
verspäteten Aprilscherz handelt und nähere Details darüber in naher
Zukunft bekanntgegeben werden. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 12:10] [Kommentare: 12 - 11. Apr. 2002, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
IRC: #digiboosterpro auf anderen Server umgezogen
Der IRC-Kanal der Digiboosterpro-Community ist jetzt auch,
wie vor kurzem schon #Amigafun, auf einen anderen Server
umgezogen. Über folgende Zugangsdaten erreichen Sie uns nun:
Server: irc.phat-net.de
Port: 6667
Kanal: #digiboosterpro
JOiN tHE COMMUNitY... (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 18:10] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2002, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Empörung über neue Privacy-Regelung bei Yahoo.com
Der neue Umgang mit persönlichen Daten von Yahoo-Kunden (bis jetzt nur in den
USA) empört die Nutzer. Yahoo informierte seine Kunden per E-Mail, dass künftig
neue Datenschutz-Regeln gelten und verschickt trotz Ablehnung in den
persönlichen Einstellungen E-Mail-Werbung und kontaktiert die Kunden per
Telefon. Erst nach erneuter Deaktivierung durch x-faches Klicken auf
NEIN kann der Kunde das verhindern.
Bis jetzt ist das deutsche Portal von Yahoo davon nicht betroffen,
jedoch sollen auch hier Änderungen erfolgen. Eine einseitige Änderung der
persönlichen Einstellungen ist in Deutschland allerdings nicht erlaubt.
Viele Amiga-Mailinglisten laufen über Yahoo, die Betreiber sollten darauf
achten, ob sich Änderungen ergeben, und ihre Mitglieder darauf aufmerksam
machen.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 13:48] [Kommentare: 2 - 10. Apr. 2002, 11:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
ANN
|
Magazine: 100%AMIGA Issue 23 Out Now!
The April issue of 100%AMIGA
is out now. This month we feature the AmigaOne G3-SE and take a look at
the massive cartoon adventure The Feeble Files as well as our usual mix
of reviews, free games and useful utilities, patches and upgrades.
SEE the latest game release, HEAR the shocking news stories behind
these Pictures
and EXPERIENCE the only monthly Amiga CD magazine in the World!
100%AMIGA - The future of
magazines.
(ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 12:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
playamiga.de: Aktuelle Charts online
Jürgen A. Theiner:
Die neuen Charts sind online. Leider hat sich letzten Monat nicht
allzuviel getan (Osterstress?). Deshalb meine Bitte: Schicken Sie
mir alle die Titel Ihrer drei Lieblingsspiele. Sie dürfen jeden Monat
aufs Neue teilnehmen. (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 12:00] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
O'Reilly Network (ANF)
|
O'Reilly Network: The AltiVec Difference (Update)
Am 5. April 2002 hat Craig Hunter auf O'Reilly Network einen
englischsprachigen Artikel zur AltiVec-Einheit des G4-PPC-Prozessors
veröffentlicht.
Der Artikel beschreibt allgemein und leicht verständlich die Vorteile
der SIMD-Programmierung (single instruction, multiple data - ein Befehl,
viele Daten) gegenüber dem Rechnen mit einzelnen Werten. Dabei wird
auch die AltiVec-Unterstützung des gcc mit kurzen Beispielen, z.B.
zur Vektoraddition mit vec_add(), gezeigt.
Er enthält auch Angaben zu Performance-Messungen mit Altivec-Code
im Vergleich zu Code ohne Altivec-Nutzung.
(sd)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:58] [Kommentare: 20 - 10. Apr. 2002, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
Magazin: AMIGAplus 04/2002 - Inhaltsübersicht
Schwerpunkt: Amiga goes Anywhere
Artikelübersicht:
- Leser-CD 15: Vollversion AmiATLAS 5 mit Upgrade-Option
- Special: Amiga One G3-SE Status Report
- Kontrovers: Alles zu Amiga, Microsoft & Nokia
- Report vor Ort: AmiGBG, Alt.WoA & CeBIT
- DTP für Profis: PageStream 4.1 im Test
- Klassiker-Update: ImageFX 4.5 im Test
- SMS Total: EZP@gerNG 2 im Test
- Wissen Mobil: Workshop WAP/WML
- Aufstand eines Grünlings: The Feeble Files
- Kostenlos: Kleinanzeigen
- Scenish: Von gestern, heute und morgen...
- u.v.m.
Allgemeine Informationen:
- Erhältlich ab 17.04.2002
- Verteilung: Abonnement, Einzelbestellung, Fachhandel
- VK-Preis: EUR 5.--
Vorschau (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:16] [Kommentare: 64 - 17. Apr. 2002, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2002
Udo Melis (ANF)
|
OSNews.com: Dear Amiga Inc., Could I Make a Few Suggestions?
Udo Melis:
I have watched the progress of the "new Amiga" (OS and hardware) over the
past couple of years. Given the past history of Amiga, I am happy to see
that the company has been taken over by true fans of the Amiga OS, who
have a workable vision. In general, I think you came up with a good
overall strategy.
Please read the complete OSNews article under the title link. (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:12] [Kommentare: 12 - 10. Apr. 2002, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Inkompatible CD-Rohlinge auf CD32
CD32-Allianz schreibt:
Wie wir gerade von DJ Two-K aus unserem Forum erfahren haben, sind die
CD-Rohlinge "D-View" der Firma TDK inkompatibel zum CD32. Daher raten wir
von einer Verwendung ab! (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 22:22] [Kommentare: 11 - 09. Apr. 2002, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
|
Neue Umfrage: Haben Sie vor PPC-Rechner auf Basis einer PCI-Karte zu kaufen?
Wir haben heute eine neue Umfrage gestartet, die sich erneut mit
der Frage Ihrer zukünftigen Hardware beschäftigt. Auslöser dieser
neuerlichen Umfrage ist die Tatsache, dass wir bei der letzten Umfrage die
SharkPPC-Lösung von Elbox nicht
berücksichtigt haben. Die neue Umfrage finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 19:26] [Kommentare: 64 - 16. Apr. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
Netzzensur.de
|
Netzzensur: Computerfreaks gingen für Informationsfreiheit auf die Straße
»Protest gegen Netzzensur zog viele Internet-Nutzer nach Düsseldorf -
Bezirksregierung in Düsseldorf bekommt die rote Netzwerkkarte überreicht
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte riefen der Chaos Computer Club und die
Online-Demonstrations-Initiative ODEM zu einer Straßen-Demonstration auf.
Unter dem Motto "Wegfiltern ist Wegschauen" demonstrierten sie gegen den
Versuch der Bezirksregierung Düsseldorf, den Internet-Nutzern in
Nordrhein-Westfalen nur noch einen eingeschränkten Netzzugang zu
ermöglichen.
Für das Recht, sich ungefiltert mit gesellschaftlichen Realitäten
auseinandersetzen zu können verließen die Computernerds die Netze und
gingen auf die Straße. Unterstützt wurden sie dabei von Publizisten,
Politikern und Bürgerrechtsorganisationen, die vor einer Internetzensur
einhellig warnten.
Am Samstag um 14:00 Uhr sammelte sich der Demonstrationszug in der
Düsseldorfer Innenstadt. Die Teilnehmer waren aus dem ganzen Bundesgebiet
angereist. Nach dem Start schlängelte sich der Demonstrationszug durch die
Düsseldorfer Innenstadt, und schließlich am Rhein entlang zur
Bezirksregierung
Auf großen Transparenten und Plakaten mit Schlagworten wie "Zensur, in
China, Irak und NRW", "Zensur ist kein Konzept" machten die Teilnehmer
ihren Ärger über die Zensurversuche des Regierungspräsidenten Büssow Luft.
Ursächlich sind Sperrungen von im Ausland gelagerten Webseiten, dessen
Inhalte Anlass zu breiten gesellschaftlichen Debatten über Fremdenhass und
rechtsradikale Strömungen in Deutschland sein sollten. Mit dem primitiven
Versuch, derartige Inhalte für Internetbenutzer unsichtbar zu machen, wird
allerdings die gesellschaftliche Realität eher geleugnet.
"Die Herstellung eines Klimas von kultureller Akzeptanz und die
Auseinandersetzung auch mit extremen Strömungen im Rahmen eines
gesellschaftlichen Disputs sehen wir durch eine staatliche Filterung der
Netzkommunikation gefährdet" erklärte CCC Sprecher Andy Müller-Maguhn die
Motivation der Veranstalter.
Auf einem Demonstrationswagen bauten sich Computerfreaks vor ihren
mitgebrachten Computern mit verklebten Mündern und Händen auf, um
aufzuzeigen, dass nicht nur das Recht auf Informationsverbreitung, sondern
auch das Recht auf Informationsbeschaffung unterbunden würde.
Die Organisatoren der Demonstration zeigten sich erfreut über den Erfolg
der Aktion. "Wenn wir es schaffen, etwa 235 Computerfreaks vom Bildschirm
weg auf die Straße zu locken, ist das Ausdruck eines ernsten Anliegens"
erklärte Ingo Schwitters vom CCC Köln am Rande der Demonstration.
Komplette Pressemeldung siehe Titellink.
Weitere Pressemeldungen:
Bilder von der Demo:
Hintergrundinformationen:
Update: (24.11.2017, 15:00, cg)
Link auf claranet.de auf Wunsch der Seitenbetreiber durch einen Link auf Web-Archiv ersetzt. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 18:03] [Kommentare: 7 - 09. Apr. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
CDTV Tuning: Das CDTV als MP3-Workstation
Auf der Website der CD32-Allianz finden Sie einen
Bericht
über die
Verwendung des MAS-Player von Dirk Conrad/Eternity Hard- & Software
in einem CDTV. Beschrieben wird der Einbau und der Nutzen
des MAS-Players.
In der CD³²/CDTV-Corner sind auch viele andere Neuigkeiten zu
finden.
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 15:14] [Kommentare: 18 - 10. Apr. 2002, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
ANN
|
iBrowse 2.3 Update - Status
Stefan Burstroem, the main author of IBrowse, has posted to the IBrowse
mailing list some details about the upcoming IBrowse 2.3.
- The 2.3 release is "not far off at all".
- The feature set is frozen and the remaining bugs are being fixed now.
- The 2.3 upgrade will be a free release, available on Aminet.
- It should work on a standard Amiga running OS 3.0/3.1/3.5/3.9.
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 15:05] [Kommentare: 17 - 09. Apr. 2002, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
Computer City (E-Mail)
|
Computer City: AmigaOne systems built-on-demand
Rotterdam, April 8th 2002. Computer City's AmigaOne built-to-order page
(title link) has been translated into English. On the page you can
configure your own AmigaOne system and get a free price-quote by email
within ten minutes. You can ask for prices on as many configurations as
you please, and if you choose one that you want to order, you can do so
by filling in the pre-ordering form. There's also a list of shipping
costs to most European countries. Other countries are quoted on demand.
For more information, please contact Ron van Herk at
info@compcity.nl.
Computer City - Zebrastraat 7-9 - 3064 LR Rotterdam
info@compcity.nl -
http://www.compcity.nl
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 12:55] [Kommentare: 22 - 11. Apr. 2002, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Interview mit Rüdiger Hanke (ScummVM)
ScummVM ist ein Umsetzung des orginal S.C.U.M.M. (Script Utility for
Maniac Mansion)-Interpreters von LucasArts, für den nun auch Amiga-Ports
(AmigaOS, MorphOS) existieren. ScummVM ermöglicht es, die PC-Versionen
der beliebten LucasArt Adventures auf dem Amiga zu spielen. So finden
auch nie für den Amiga veröffentlichte Spiele wie "Day of the Tentacle"
und "Sam & Max Hit the Road" den Weg zum Amiga.
Auf der Amiga Future Homepage befindet sich ein aktuelles
Interview mit Rüdiger Hanke, dem Programmierer des
MorphOs-Ports von ScummVM. Das Interview wurde von Anton Preinsack geführt.
Ein Testbericht zu ScummVM wird in
Ausgabe 36 (Mai/Juni 2002) der Amiga Future erscheinen. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 10:43] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2002, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
USB: Information zum Poseidon-USB-Stack
Poseidon ist eine Softwärelösung, die dem Amiga die Welt der
USB-Geräte erschließt. Sie wird auf jedem Amiga mit OS3.1 oder höher laufen.
Um den Usern und Entwicklern einen kurzen Einblick in den Stand der Dinge
zu geben, gibt es hier einige Fakten:
Die Hardware-API erlaubt es, jede beliebige USB-Controller-Hardware zu
benutzen, sofern ein Treiber dafür geschrieben wird.
- Wie bereits vor einigen Tagen von Michael Böhmer gemeldet, wird Poseidon
der offizielle USB-Stack für seine Highway- und Subway-Karten sein.
Poseidon wurde auf diesen Karten entwickelt.
- Es wird eine PPC-native Version für MorphOS geben. Weiterhin ist das
MorphOS-Entwicklerteam (cyfm) bereits dabei, einen Hardwaretreiber für
den Pegasos zu schreiben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt funktionieren
bereits Mäuse und Tastaturen, aber der Rest kommt sicher auch bald.
- Benjamin Vernoux hat mit einer OHCI-Treiberimplementation begonnen.
Im Moment gibt es folgende Klassentreiber für USB-Geräte:
- hub.class für den Roothub und externe Hubs. Die Klasse ermöglicht echtes
Plug & Play und das problemlose Abstöpseln von Geräten während des
Betriebs (getestet an einem externen Hub und einem Keyboard mit
eingebautem Hub).
- bootmouse. class für Mäuse (bereits an vielen verschiedenen Computermäusen
getestet).
- bootkeyboard.class für Tastaturen (an einigen Keyboards ausprobiert).
- printer.class, die ein usbparallel.device bereitstellt, an das man dann
Druckausgaben schicken kann (erfolgreich an Canon S400/S450/S500- und
Hewlett Packard-Druckern getestet).
- massstorage.class für Flashkartenleser und andere Massenspeicher.
Es haben bereits eine Menge Leute das Software-Entwicklungspaket (SDK)
erhalten und angekündigt, einen Beitrag zu leisten z.B. in Form von
DigiCam-/WebCam-Treibern (Felix Schwarz von innovative), speziellen
USB-Druckertreibern (TurboPrint), Treiber für Scanner usw.
Weitere Treiber sind in Vorbereitung. Bedenken Sie, dass sich Poseidon in
ständiger Weiterentwicklung befindet.
Für Webcams mit dem STV680 existiert bereits ein kleines Tool, mit dem man
die Bilder aus der Kamera auslesen kann. Weitere Treiber (und vor allem
funktionell unfangreichere Treiber) wird es von Felix Schwarz für sein
VHI-Studio geben. Die erste Amiga-USB-Webcam gibts zu sehen unter
http://www.platon42.de/platon/gfx/webcam.jpg.
Trident (Dreizack), eine graphische Benutzeroberfläche für Poseidon, ist
natürlich auch schon in Arbeit. Der Stack ist allerdings so einfach zu
handhaben, dass die fortgeschrittenen User wohl bei den wenigen
CLI-Befehlen bleiben werden. Der Stack und seine Klassentreiber können
ROM-resident gemacht werden. Somit stehen Keyboard und Maus bereits im
Bootmenü zur Verfügung. Es ist sogar geplant, eine Fähigkeit in die
massstorage.class einzubauen, um von solchen Geräten direkt zu booten.
Entwickler, die sich an Poseidon beteiligen wollen, können sich das SDK
besorgen, indem sie eine kurze Mail an
poseidon@platon42.de schicken.
Weitere technische Informationen finden sich auch auf
http://www.e3b.de/usb/.
Der Poseidon USB Stack ist Copyright 2002 Chris Hodges. Alle Rechte
vorbehalten.
(sd)
[Meldung: 08. Apr. 2002, 00:06] [Kommentare: 15 - 09. Apr. 2002, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Aseq (ANF)
|
Audio: Aseq - Multiplattform Midi-/Audio-Sequenzer
Bei "Aseq" handelt es sich um einen neuen, kommerziellen Midi- und
Audio- (Sample) Sequenzer. Eine Demo sollte bald veröffentlicht
werden. Bisher informiert die Website
über die Features des Sequenzers und zeigt einen Screenshot des
Programms.
"Aseq" ist als Multiplattform-Software angelegt. Geplant sind Versionen
für Amiga. Linux, QNX, (dr)dos und Mac OSX.
«Aseq is a new commercial midi and audio(sample) sequencer. It implements an easy to use "x0x" style sequencer, both step and realtime sequencing. It has the capability to use both native audio and midi, in a simple manner.
A demo version should be available in the forseeable future. Check the Aseq site: www.aseq.de regularly for updates etc. The site is for the time being quite simple. I am open to any suggestions, wishes, donations etcetera =)
Versions are planned for the Amiga and a variety of other platforms, like linux, QNX, (dr)dos and Mac OSX.
Feature list
- Easy to use and fast interface
- Intuitive sequencing method(x0x), no steep learning curve
- Fully integrated usage of both midi sounds and native audio(samples)
- Hardware indepedant OS friendly coding
- Does only need little resources
- No fixed pattern length
- Easy to use gui for many controller functions in midi
- Patch editor, programmable with your own midi and midi sysex messages
- Midi event editor, so you can edit every midi message/event yourself
- more ....
» (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:52] [Kommentare: 13 - 11. Mai. 2003, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
Magazin: AMIGA aktuell 04/2002
Am 7. April 2002 hat Carsten Schröder die deutschsprachige Aprilausgabe
des Magazins "AMIGA aktuell" veröffentlicht: Diese Ausgabe enthält u.a. :
- einen Bericht zum neuen AmigaOS3.9-Update Boingbag 2,
- den Test der seit kurzem erhältlichen Piktogramm-CD-ROM »GlowIcon Collection 2«,
- ein Review vom neuen Adventure »The Feeble Files«,
- eine Nachbetrachtung zum Spiel Payback,
- einen Test der aktuellen Version 1.9 des Bomberman-Clones dynAMIte,
- neue, für Nicht-Schweden unerfreuliche Fakten zu Nokias Multimediagerät Mediaterminal,
- umfangreiche Informationen zu den diversen Amiga-Zukunftsprojekten,
- den dritten Teil des Workshops zur Einführung in die ReAction-Programmierung,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 04/2002 lässt sich auf der
Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.
Die Grafiken befinden sich in der seperaten Datei:
"Aakt0402GFX.lha" und gehören in das gleiche Verzeichnis wie die Guide-Version bzw. in das Verzeichnis "img" innerhalb der HTML-Version.
Download:
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
ANN
|
Amiga Expo 2002: Videos (Ben Hermans) und Bilder auf STRICQ.com
Douglas McLaughlin hat fast alles Videomaterial, welches er auf der
Amiga Expo 2002 in Baltimore gedreht hat, sowie einige Bilder auf
seiner Website
veröffentlicht.
Die dortigen drei Videodateien tragen folgende Dateinamen:
"BenHermans.mpg" enthält das Interview mit Ben Hermans von
Hyperion-Entertainment, welches auch schon als
MP3
im Netz zu haben war.
Für dieses Video verspricht Douglas McLaughlin eine Qualität, in der
dieses Interview bisher nicht erhältlich war.
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 8 - 10. Apr. 2002, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Amiga Future
|
dynAMIte: CFodder-, Alienoid- und PacMan-Style
Am 5. April 2002 wurden für den netzwerkfähigen Bomberman-Klon
"dynAMIte" neue Styles veröffentlicht.
"CFodder" von Mark "AxE" Ricketts orientiert sich an Cannon
Fodder. Von Cj-Stroker sind zwei ältere Styles hinzugekommen,
die nun auf der dynAMIte-Site zur Verfügung stehen.
Hierbei handelt es sich um "Alienoid" und "PacMan".
Alle Styles stehen auf der
styl'o'rama-Seite
zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 21:16] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2002, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Amiga Future
|
Wahl: The 2002 Computer Hall of Fame
computer-museum.org führt
auch dieses Jahr wieder eine
Wahl
zur Aufnahme von Personen in die
Computer Hall of Fame
durch. Zur Wahl steht u.a. Jay Miner, der Vater des Amigas. Zusätzlich können
übers Abstimmungs-Formular weitere Personen vorgeschlagen werden.
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
ANN
|
Amiga Expo: Nowhere Man: 13 ways of looking for Amiga's future
Unter dem Titellink ist eine kritische, englischsprachige Betrachtung
der Amiga Expo, Baltimore mit dem Schwerpunkt
"Zukunft des Amigas" veröffentlicht worden. Am Ende werden vom Autor Emulation,
AmigaOS 4.x und REBOL aus seinem Blickwinkel gegenübergestellt.
Nachtrag 09.04.2002:
Der Artikel befand sich am Sonntag (7. April 2002) direkt auf der
Seite unter dem Titellink. Am Montag war er dort und auch nirgendwo
anders auf der Website nicht mehr zu finden. (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 20:50] [Kommentare: 13 - 08. Apr. 2002, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
ANN
|
Payback: 3 neue Maps, Preview auf MacGamer.com
Bereits am 2. April 2002 wurden für das Spiel "Payback" drei
neue Maps veröffentlicht. Hinzugekommen sind: "Tankwarfare"
von Samuel Regandell, "goclaw" von Tm_DaG und "Azuria City"
von Sylvio Kurze. Die von Samuel Regandell stammende Map
"The Big Track" wurde aktualisiert.
Die Maps stehen über den Titellink zum Download bereit.
Dort findet man auch ein Thumbnail zur jeweiligen Map
und eine kurze Beschreibung.
Auf MacGamer.com ist ein kurzes
Preview
von Lulio Vargas zur kommenden Mac-Version von Payback erschienen.
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 20:49] [Kommentare: 4 - 08. Apr. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Sascha Koebner (ANF)
|
AmigaOne: Gamestar berichtet über AmigaOne
In der aktuellen Ausgabe der Spielezeitschrift "Gamestar" (05/2002)
steht auf Seite 18 als Cebit News (?) Folgendes:
«Amiga kehrt zurück -
Unter dem Namen AmigaOneG3-SE kehrt der ehrwürdige Homecomputer Amiga
zurück. In dem neuen Rechner werkelt ein fest verlöteter Power-PC-G3-Prozessor
mit 600 Mhz. Die A1.5 genannte Hauptplatine entspricht dem ATX-Standard und
passt daher in jedes gängige PC-Gehäuse.
Der Chipsatz unterstützt AGP2x, vier PCI-Karten und maximal 2GByte
PC133-Arbeitsspeicher. Laufwerke und Eingabegeräte werden über IDE-,
PS/2- und USB-Schnittstellen angeschlossen. Um den Wettbewerb zu fördern,
dürfen die Händler den Preis sowohl der Boards als auch der Komplettsysteme
selbst festlegen. Dennoch gibt Hersteller Eyetech die Richtung vor: So soll
ein A1.5-Mainboard mit Prozessor satte 600 Euro kosten, zuzüglich
Mehrwertsteuer und Versand. Das Betriebssystem AmigaOS4 gibt es zum Preis
von 70 Euro plus Mehrwertsteuer.
-> www.eyetech.co.uk.»
Darunter ein Foto mit dem offenen Gehäuse und der Bildunterschrift:
"Im AmigaOneG3-SE arbeitet ein 600 Mhz schneller G3-Prozessor von Motorola." (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 19:03] [Kommentare: 7 - 07. Apr. 2002, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Czech Amiga News
|
AROS: Umfrage zu gewünschten Features
Matt Parsons hat seine AROS-Seite um eine "Feature-Request-Page"
erweitert. Dort können AROS-User und potentielle AROS-User für das
Feature abstimmen, welches sie sich am meisten für AROS wünschen.
Derzeit kann darüber abgestimmt werden, ob sich das AROS-Team
auf eine Workbench oder auf Treiber und andere Low-Level-Elemente
(OOP) konzentrieren soll.
Da der Vote über die obige Seite derzeit nur mit eingeschalteten JavaScript
aufgerufen werden kann, hat Matt Parsons, auf Nachfrage, amiga-news.de
das Formular zur direkten Veröffentlichung zugeschickt.
«Is it better for the AROS team to work on a Workbench now (and have one ready in a couple of weeks) or spend more time on drivers and low-level (OOP) system and worry about the workbench later (in about three to four months)?
If we make a desktop now, it will only be a stop gap (with only the features of the original Workbench) and will be much improved later once the OOP system is finished to provide a more modern desktop environment.»
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 9 - 08. Apr. 2002, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Norman Thiel durch www.heise.de (ANF)
|
OS: OS-Sucks-Rules-O-Meter
Auf Basis einer regelmäßigen Suche auf Altavista erstellt Don Marti
das Sucks-Rules-O-Meter.
Abhängig davon ob ein Betriebssystem zusätzlich mit den Worten "rules,
rocks" oder "sucks" auf einer Website genannt wird, wird es unter zufrieden
("rules, rocks") oder unzufrieden mit dem OS ("sucks") eingeordnet. (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:22] [Kommentare: 38 - 09. Nov. 2005, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Czech Amiga News
|
MorphOS: PC-Emulator - Bochs V1.4
Am 4. April 2002 hat Nicholai Benalal die Version 1.4 des IA-32 (x86)
PC-Emulators "Bochs" für
MorphOS veröffentlicht.
Gegenüber der vorigen Version hat sich in Bochs u.a. Folgendes geändert:
- Neu: Booten von CD-ROM
- Neu: VESA BIOS-Extensions
- Änderung: Verbesserte Netzwerk-Unterstützung
- Neu: Keyboard-Mapping für nicht US-Tastaturen
- Neu: Funktionierende serielle Schnittstelle
Download: bochs04-Apr-02.lha (668K)
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Czech Amiga News
|
XPK: xpkBZP2.library V1.6
Für das XPK-Packer-System wurde die Version 1.6 der
"xpkBZP2library" Library veröffentlicht. Gegenüber der Version
1.5 hat sich Folgendes verändert:
- Neu: Kleiner Geschwindigkeitszuwachs (<= 2%) fürs Entpacken
bei allen Versionen und beim Packen bei den 68k- und WarpOS-Versionen.
- Neu: Aktualisiert auf die libbzip2 V1.0.2
- Neu: PPC-Versionen wurde neu mit VBCC V0.8a compiliert.
- Neu: 68k-Versionen wurden neu mit GCC V2.95.3 compiliert.
Diese XPK-Library ist Freeware. Sie unterstützt: 68k, PPC/WarpOS und PPC/MorphOS.
Download: xpkBZP2.lha (80K) (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Czech Amiga News
|
AGDB: Text zu Cybercon III vom Designer Ricardo Pinto
Auf der "Amiga Games Database" schreibt der Designer "Ricardo Pinto"
über die Entwicklung des klassischen 3D-Spiel
"Cybercon III".
Außerdem geht Pinto in diesem Text auf seine Beteilligung
an dem nie veröffentlichten Spiel "EPT" sowie auf "Carrier Command"
ein.
(sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Deutsche Übersetzung des Font-Tutorials
Richard Kapp schreibt:
Heute wurde auf der GFX-BASE die deutsche Übersetzung unseres Tutorials "All about Fonts" ("Alles über Fonts") veröffentlicht. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Kai Stegemann für die Übersetzung bedanken. (sd)
[Meldung: 07. Apr. 2002, 15:45] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2002, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Forum auch auf neuen Server umgezogen
Heute ist auch das Forum der Amiga Future auf den neuen Server umgezogen.
Die neue URL für das Forum lautet http://amigafuture.de/forum/.
Ändern Sie bitte dementsprechend Ihre Links und Bookmarks.
(ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed Update
Auf der Amiga Speed befindet sich eine neue Umfrage zum Thema AmigaOS 4.0.
Außerdem wurden noch alle 3D Spieletests aktualisiert und die
Übersichtlichkeit verbessert. Neu ist auch ein Voodoo3(Mediator) 2D
GFX Test in 32 Bit Farbtiefe. An diesem Test kann man schön erkennen,
bei welchen Operationen der 32 Bit Mode Vorteile gegenüber dem 24 Bit
Mode hat, obwohl die gleiche Farbanzahl verwendet wird. (ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 17:05] [Kommentare: 6 - 07. Apr. 2002, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Mikey C (ANF)
|
News Alert: Total Amiga Magazine
Pressemitteilung: Total Amiga Magazine's issue
11 will hit the streets on May 11.
But please note, we are expecting this issue to sell out
quicker than issue 10. To find out why, here is a taster of what's
coming up in issue 11..
Total Amiga Issue 11
News:
- Latest on the AmigaOne G3-SE
- Round-up on AmigaOS4.0
- The Total Amiga, ALT.WOA Show report.
- News on WOASE 2002
- All the latest developments in the Amiga world.
Contributors:
- Fleecy Moss - Amiga's CTO Writes exclusively for Total Amiga Magazine.
- Alan Redhouse of Eyetech. The Man behind the company, behind the
AmigaOneG3-SE, writes exclusively for us.
- Special Report: Amiga - Who's the Moron? - Is the tie up with
Microsoft good or bad?
Reviews:
- Amiga Emulation on X86. Amithlon, Amiga XL, Amiga Forever 5 are they
any good?
- PageStream 4.1 - The latest update gets the Total Amiga Treatment.
- Amiga Writer 2.20 - Is it all it's cracked up to be?
- Battle of the Start Menus - We round them up, review them and then pass judgement.
- Charon
- NewsCoaster
- EZKey IL
Support Features:
- MIDI Tutorial
- SCALA Tutorial
- Directory Opus Tutorial (pt2)
- Perfect Paint Tutorial
New!
- Letters Page - See what Amiga users are saying in print.
- Usergroups Listings - Is your usergroup listed? Is there one near you?
All this and more, including all your favourite Amiga vendor
advertisements for £4.00(ukp).
Order a subscription now to ensure you receive your copy of issue
11 as soon as it is published.
Visit our website for full ordering
details including world wide subscription rates:
http://www.totalamiga.org.
(ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Kilian Servais (ANF)
|
NoCover Ausgabe 97 erschienen
Heute ist die Ausgabe 97. des Freeware Magazines NoCover erschienen.
Zu bekommen ist diese entweder im Aminet, auf der APC&TCP Homepage oder
direkt per E-Mail bei Kilian Servais.
Wie immer liegt die AmigaAktuell bei, und auch ansonsten sind viele
interessante Dinge darin zu finden. Wer ein kostenloses E-Mail-Abo
wünscht, trete bitte mit Kilian in Kontakt. (ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 12:52] [Kommentare: 11 - 07. Apr. 2002, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Daniel Miller
|
Amiga Expo 2002: Show Report von Daniel Miller in Deutsch
Das Original und diese
Übersetzung stammen von Daniel Miller.
Die Amiga/Alternative Computershow Expo 2000 wurde von
Kermit Woodall (ImageFX) organisiert und fand in Hunt Valley, Maryland, statt, ein nettes
unscheinbares Dorf, das ungefähr 80 Meilen nördlich von Washington, DC liegt. Ohne Lust,
das ganze Wochenende aufzuwenden, besuchte ich die Show am Samstag für mehrere Stunden.
Hoffentlich genügt das, um einen kurzen Bericht für amiga-news.de-Leser zu schreiben.
Das Hunt Valley Marriot Hotel hat einen großen Ausstellungssaal, in dem 24 Verkäufer,
Benutzergruppen und anderen Organisationen ihre Stände aufgebaut hatten. Außerdem gab es
weiter unten benannte Seminarräume, in welchen Seminare über Themen wie Lightwave, Video
Toaster, Robotics, Javascript, ImageFX und mehr abgehalten wurden. Das Seminar,
das ich besuchte, war eine Podiumsdiskussion von drei ehemaligen Amiga Ingenieuren:
Dale Luck, Dave Haynie und Andy Finkel. Jeder hat für ein paar Minuten
über seine Erlebnisse mit Amiga, bei Commodore und danach gesprochen. Dann haben sie
Fragen aus dem Publikum akzeptiert.
Dale hatte sich beim Schifahren einen Beinmuskel verletzt, und deswegen hat er dabei gesessen
und sich etwas zurückgehalten, während die anderen gesprochen haben. Andy
und Dave haben über die frühen Amiga-Jahre gesprochen, und über den Bankrott von Commodore. Sie
haben über ihre gemeinsame Arbeit bei Pios und bei MetaBox (Set-Top-Box) gesprochen. Ich erinnere
mich nicht genau wer, aber einer hat erzählt, dass das 3DO-Spielsystem die Wiederentwicklung von
AmigaOS war. Ein anderer erzählte von Amijoe, der durchgefallenen PPC-Beschleuniger-Karte.
Dave wurde zu Amiga DE befragt. Er hat vorsichtig geantwortet, dass DE ein "gutes Konzept" war,
und dass jemand namens Gary ihm neue DE-Programme geschickt hat. Dann ist ihm, vermutlich aus
Versehen herausgeruscht, dass die Programme auf seinem Zaurus nicht funktionierten.
überall schienen die Männer glücklich, während sie ihre Zeit mit Amiga diskutierten, und auch
ein bisschen versonnen.
Oben, im Ausstellungssaal, half ein Tauber den Leuten bei der
Arcade-in-a-Box. Dabei handelt es sich um
ein stabiles Gehäuse mit Joystick, Knöpfen und Trackball, welches mit MAME (Multiple Arcade
Machine Emulator, für PC) funktioniert, um Hunderte von Arcade-Spielen mit dem Gefühl vom "echten Ding"
zu spielen.
Die Personen, die X1200 herstellen, waren da, um dieses
ungewöhnliches Produkt zu demonstrieren. X1200 ist ein emulator-basierter PC in
einem kompakten A1200-ähnlichen Gehäuse (ein bisschen größer, zwei bisschen schwerer.) Es sieht
scharf aus, und scheint mir eine gute Idee zu sein. Das System nutzt Amithlon. Amithlon verkaufte
sich sehr gut auf der Amiga Expo 2000, und bekam viele positive Bemerkungen.
Es gab auf der Expo viel anti-Microsoft Empfindung. Die Leute hegen Groll gegen die Produkte
von dieser Firma, weil das Windows-Monopol eine Tatsache ist, und der Konsument realistisch
keine Wahl hat.
Ein Beispiel von den Verkäufern, die auf der Amiga Expo 2000 ausstellten, war
Compuquick. Sie waren
sachkundig und hatten ein breites Sortiment von Produkten, inklusive A1200 und den ältlichen Phase5
PPC-Beschleunigerkarten, auf denen MorphOS laufen kann.
Irgendwie war das Thema MorphOS tabu, man konnte es fast fühlen. Die MorphOS/4.0-Frage
war unter den Anhängern der Plattform immer die am meisten politisierte Debatte. Ein paar von den
Verkäufern nahmen Vorbestellungen für AmigaOne/4.0 entgegen.
Ich fand es toll, dass Amiga Expo doppelt, also auch als "Alternative Computers" Expo vorgesehen war,
aber dieses Konzept hat sich leider nicht verwirklicht. Es gab nicht viele
Aussteller von alternativen Systemen. Keine Linux-Leute, auch glaube ich, dass niemand von QNX
erschienen ist. Es wäre auch toll gewesen, einen MorphOS/Pegasos Stand gesehen zu haben.
Aber insgesamt war das Ereignis positiv. Es sind verschiedene Amiga-Projekte auf dem Weg, manche
sogar realistisch. Wenn diese Produkte nur erscheinen würden, würde sich die Dynamik der Szene ändern,
die Ausstellungen wären größer und geschäftiger. (ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 09:54] [Kommentare: 21 - 08. Apr. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2002
Olivier Fabre (ANF)
|
Matrix screen blanker v1.9
Matrix is a screen blanker for AmigaOS 68k and MorphOS.
It works (or should work) on OCS, ECS, AGA, CGX and P96.
This update fixes the problems under OCS/ECS/AGA and Picasso96 introduced
in v1.8.
Detailed changes:
- The version string is back. [Hexaae]
- Fixed AGA screen depth and improved performance with FBlit. [Hexaae]
- Fixed P96 screen depth. [kakace]
- Should work without NoJoyCheck on systems where it was necessary before
(A4000 with nothing plugged in joy port 1, for example).
- AntiBlanker feature: you can create a ENV:AntiBlanker.cfg file which
contains a list of tasks that prevent blanking. [ChaoZer]
Direct links: readme,
Matrix.lha,
Matrix.lzx.
(ps)
[Meldung: 06. Apr. 2002, 08:37] [Kommentare: 8 - 09. Apr. 2002, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|