02.Aug.2003
Martin Heine (ANF)
|
Benelux Amiga/Pegasos Show: Vorläufige Teilnehmerliste
Am Wochenende des 4./5. Oktober 2003 findet in Rotterdam die
kombinierte Benelux Amiga
Show und Benelux
Pegasos Show statt. Veranstaltungsort ist das
Engels, das nahe dem Hauptbahnhof
gelegen ist. Eine vorläufige, unvollständige erste Teilnehmerliste:
- Genesi (mit Pegasos II)
- Computer City
- Amiga Plus
- Amiga Scene
- Fun Time World
- Epic Marketing
- Vesalia
- Amiga.org (mit Webcam und Chat-Sessions)
- Ebay.nl
- Oliver Hanaford-Day (Amiga Coldfire Projekt)
- Point Design
- Attention Software (FotoFoto)
- HCC Commodore Amiga Club (größter niederländischer Amiga/Commodore-Club)
- MorphOS-Club Deutschland
- HellHound (u.a. HellChess, Bruce Lee und amigaprogrammierte Robotprojekte)
- weitere Firmen und Personen folgen, sobald deren Teilnahme feststeht
Folgende zusätzliche Veranstaltungspunkte wurden angekündigt:
- "OS4 on Tour"-Demonstration von Jürgen Schober
- Amiga-Museum mit allen "Classic"-Amigas plus Walker, DCE A5000, Access und vieles mehr
- Verlosungen
(nba)
[Meldung: 02. Aug. 2003, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Yahoo! Groups (E-Mail)
|
Änderungen bei Yahoo! Groups ab 7.8.2003
Yahoo! vermeldet Änderungen an dem Mailinglisten-Service Yahoo! Groups,
die ab dem 7. August 2003 eingeführt werden und von denen auch zahlreiche
Mailinglisten mit Amiga-relevanten Themen betroffen sein werden.
So ist der Versand von Datei-Anhängen (Attachments) in eMails auch
weiterhin möglich, jedoch werden diese Dateien nicht mehr im
Messages-Bereich auf der jeweiligen Mailinglisten-Subsite bei Yahoo!
Groups archiviert. Sämtliche archivierten Files aus der Messages-Area
werden am Stichtag, dem 7. August, automatisch gelöscht. Der Upload und
Download von Dateien im Bereich "Files and Photos" ist dagegen auch
zukünftig erlaubt und erwünscht.
Außerdem wird das Hinzufügen neuer Mitglieder für die Moderatoren und
Listenverwalter abgeändert. Bis zu 10 neue Mitglieder können pro Tag
direkt hinzugefügt werden. Als Ergänzung kann die Invite-Members-Funktion
genutzt werden.
Für den Zugriff auf den Bereich "Files and Photos" wird in Zukunft die
Mitgliedschaft in der jeweiligen Yahoo! Group nötig sein. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Dietmar Knoll (ANF)
|
GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist
eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten
von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern
sortiert ist. Gestern wurden folgende Bereiche aktualisiert:
- Europa
- Liste neuer Links
- Liste verlorener Links
- Historie 2003
(nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 17:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Poseidon Website
|
Poseidon: Änderung von Registrierung und Support
Wie angekündigt hat Chris Hodges heute den Support seines USB-Stacks
Poseidon für den USB-Controller Spider von Elbox Computer eingestellt.
Ab sofort werden keine Spider-kompatiblen Poseidon-Keyfiles mehr
angeboten, die Online-Registrierung der Keyfiles über IOSPIRIT wird
vorerst eingestellt.
Spider-Besitzer, die Poseidon vor dem heutigen Tag registriert
haben, sind von dieser Maßnahme (noch) nicht betroffen. Möglicherweise
werden für dieser Anwender jedoch im kommenden Jahr die freien Updates
nicht mehr erhältlich sein.
Besitzer von USB-Lösungen mit OEM-Lizenz (dies schließt Subway, Highway,
Algor und Pegasos ein), sind von dieser Maßnahme ausdrücklich in keinster
Weise betroffen und erhalten nach wie vor vollen Support für Poseidon.
Dies betonte Hodges zur Klarstellung etwaiger offener Fragen.
Die Weiterentwicklung von Poseidon bleibt davon natürlich ebenfalls
unberührt. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Oliver Roberts (E-Mail)
|
Warp Datatypes V45.4 veröffentlicht
Oliver Roberts hat die Version 45.4 seiner Datatype WarpTIFF
veröffentlicht, die folgendes neues Feature beinhaltet:
Added support for files using the old-style JPEG compression
scheme. Implemented preliminary support for Xerox image files (XIF),
which use a proprietary format, but is actually extended from standard
TIFF format PC scanner software, Pagis Pro, uses this file format.
Der kostenlose Download ist von der WarpDT-Website unter dem Titellink
möglich. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
moin moin (ANF)
|
SPIEGEL: Großangriff auf das Internet?
Das Nachrichtenmagazin SPIEGEL berichtet in seiner Online-Ausgabe
über drohende Hacker-Attacken und Cyberwars gegen US-amerikanische
Einrichtungen, die von den US-Behörden vorausgesagt wurden. In der
US-Regierung wachse auf Grund zunehmender Hacker-Aktivitäten die
Furcht vor einem breit angelegten Angriff auf das Internet. Lesen
Sie den kompletten Beitrag bei SPIEGEL Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
McFly (ANF)
|
Powerpoint-Präsentationen im Amiga-Hollywood-Format
Unter dem Titellink werden mittels Hollywood umgesetzte
Präsentationen im Microsoft-PowerPoint-Format zum kostenlosen
Download angeboten. Die Amiga-PPS sind jetzt nach Kategorien geordnet. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 03:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Cyborg (ANF)
|
Update: VCD Save speichert nun auch Audiotracks
VCD Save speichert nun auch CDDA-Tracks und legt ein Prefs-File an, in
dem u.a. Device und Unit sowie, wenn gewünscht, die Fensterposition bei
Verlassen des Programms gespeichert wird. Eine Unterstützung für Intel
und Motorola Datenmodel CDRs ist enthalten. Zurzeit reagiert nicht jedes
CDR auf den CDDA-Modus. An diesem Problem wird jedoch gearbeitet. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 03:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030731
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga
Update für Juli 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst
Brad Webb einmal monatlich alle Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2003, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
|
Amiga: Ein Computersystem mit Seele
Hinweis: Dieser Artikel von Kai Stegemann wurde im Juli 2003 veröffentlicht
und im August 2011 im Rahmen der Integration alter Inhalte nachträglich in die
News-Datenbank eingefügt.
Amiga: Ein Computersystem mit Seele
Autor: Kai Stegemann im Juli 2003
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches
- Die Amiga-Modelle
- Einige historische Fakten
Hardware
- Die Customchips
- Prozessoren
- Besondere Schnittstellen
Amiga-Persönlichkeiten
- Jay Miner
- Carl Sassenrath
Besonderheiten des Systems
- Zwei Betriebsysteme in einem
- Datatypes
- Multitasking
Zukunftsfähigkeit
- MorphOS vs. AmigaOS4
- Speicherschutz
- Virtueller Speicher
Amiga - Specialforces
- Spezialeinsätze von und mit Amiga-Computern
Geschichtliches
Die Amiga-Modelle
1985 A1000
1987 A500 / A2000
1992 A1200 / A4000
2003 AmigaOne
Einige historische Fakten
Die Geschichte von Amiga beginnt nicht erst 1987 mit dem erfolgreichen Amiga500,
sondern bereits 1982. Neben Jay Miner und Dave Morse (Activison - Mitbegründer)
und Nolan Bushnell (Atari - Mitbegründer), für den technischen Part, finden sich
auch pensionierte Zahnärzte aus Florida, die einen Teil des nötigen Kapitals
bereitstellen. Sie glauben, mit Videospielen Geld verdienen zu können.
Man beginnt Büros im Silicon Valley zu beziehen. Um nun vor Spionage gefeit zu
sein, werden Joysticks und sonstiges Computerzubehör produziert und entwickelt.
Hieraus resultiert auch die amiga-typische "Fehlermeldung", die
Guru-Meditation, eine rote Box, die mit Zahlencodes den Entwicklern half, den
Bug zu beseitigen. Man hatte ein Brett, um Surf- und Ski-Spiele zu unterstützen,
saß nun ein Entwickler auf dem Bord und bewegte sich nicht, konzentrierte er sich
und man sprach von der Guru-Meditation. Die Meldung wurde später von Commodore in
"Software-Failure" umbenannt, der Druck der Fans veranlasste Commodore
aber, dies wieder rückgängig zu machen. Schließlich sollten sie wieder
"Guru" skandieren und nicht "Software-Failure".
Auf Messen knallten die Chips nämlich regelmäßig durch, und schon erschien die
Fehlermeldung, (zur Freude der Fans).
Weitere Freude und Erstaunen erzeugte die Boing-Demo, eine Animation, in der ein
weiß-rot-karierter Ball in einem Gitter umhersprang und beim Aufprall an einer
Wand einen Sound ausgab. Auf Messen soll so mancher Besucher unter den Tisch
geschaut haben, um die "versteckte" Workstation zu sehen, aber die
"kleine Kiste" schaffte das Wunder ganz alleine. Nun da man sich immer
mehr auf den Aufbau eines Entwicklungsteams kümmerte, wurde intern immer
offensichtlicher, dass man bei Amiga nicht wirklich vorhatte, nur ein weiteres
Videospiel zu produzieren. Bei einem Gespräch zwischen R.J. Mical (heute Red Jade)
und Jay Miner sah Mical auf ein Design an der Wand und deutete auf die Punkte für
Floppy und Tastaturanschlüsse. Fragte nur "Videospiel, stimmts?", beide
brachen in schallendes Gelächter aus. Denn was wirklich geplant war, war eine
Basisstation, die zu einem vollwertigen Computer erweitert werden könnte. Dies
war das Glück von Amiga, denn der Videospielmarkt war relativ überaschend
zusammengebrochen.
Atari brachte Spielemodule direkt aus der Fabrikation auf die Mülldeponie (man
hatte mehr Module für einige Spiele produziert, als man Konsolen verkauft hatte).
So bekam der Amiga von Haus aus Tastatur und 256 KB Speicher. 4096 Farben,
Auflösung 640*480, 4-Kanal-Stereo und Multitasking, das alles am 23.07.1985.
Der Spaß kostete aber auch 6000,- DM, im Vergleich zum Lisa von Apple aber immer
noch bescheiden (ca. 20.000,- DM). 1986 dürfen sich dann auch die deutschen
Amigafans freuen. 1987 kommt dann der A500 für den Heimanwender. Im schicken
Tastaturgehäuse fehlen ihm die Erweiterungsmöglichkeiten des A2000, aber zum
Spielen reicht es den ca. 3 Millionen Käufern.
1988 sind bereits 600.000 Amigas verkauft, allein 150.000 in Deutschland, der
Amiga wird nun auch für kommerzielle Entwickler richtig interessant.
1991 kommt der wohl beste Amiga aller Zeiten auf den Markt. Der Amiga 3000 bietet
neben IDE auch als einziger SCSI onboard. Der 68030 Prozessor reicht selbst für
anspruchsvolle Anwendungen. Das neue OS/Kickstart 2.0 feiert Premiere.
Und Amiga darf sich von nun als wirklicher Multimediapionier bezeichnen. Das
CDTV, eine Hifi-Video-Konsole, erblickt das Licht der Welt. Dabei handelt es
sich um einen erweiterten A500 inkl. CD-ROM im schwarzen Designergehäuse.
Schon im folgenden Jahr (1992) kommt die vorerst letzte Amiga-Generation auf
den Markt, es sind AGA-Rechner in Form des A1200 und A4000. Sie stellen eine
Palette von 16,8 Mio. Farben zur Verfügung und die Spezialchips sind nochmal
in verbesserten Varianten erhältlich. Mit ihnen kommt auch das noch aktuelle
AmigaOS 3.x System zu den Anwendern. 1993 kommt dann das CD32, ähnlich dem CDTV,
aber auf Basis des A1200. Zusätzlich gibt es einen weiteren Chip zur
beschleunigten Grafikausgabe.
Am 29.04.1994 um 16.10 h Frankfurter Zeit hätte diese Geschichte eigentlich zu
Ende sein können, denn Commodore meldet Konkurs an. Was zunächst wie ein Schock
wirkt, wird in Deutschland und England, den Amiga-Hochburgen zwar zur Kenntnis
genommen, aber dort geht es erstmal weiter. Bevor dann im Laufe des Jahres 1995
Escom sämtliche Rechte am Amiga und das Commodore-Logo übernimmt. Die Produktion
des A1200 wird wieder aufgenommen und es können auch einige 10.000 Einheiten
verkauft werden, diesmal vor allem in Deutschland und Indien. Auch der A4000
wird in Lizenz gefertigt, aber nach wie vor zu einem Preis jenseits von 4000,-
DM finden sich kaum Käufer. Dann schlägt der Amiga-Fluch wieder zu und auch
Escom muss Konkurs anmelden, abermals findet sich in Gestalt von Gateway 2000
(27.03.1997) eine neue Mutterfirma und Amiga wird im weiteren Verlauf abgewickelt.
Man hat keine zeitgemäße Hardware mehr und möchte auf Linux und QNX-Basis neue
schlanke Multimedia-Systeme entwickeln. Auch diese Pläne scheitern und der
Amiga-Fluch scheint ein weiteres Mal zuzuschlagen. Man bedenke welche Probleme
Gateway momentan hat. Im Oktober 1999 erscheint AmigaOS3.5 - ein aufpoliertes
OS3.1, das etliche Macken beseitigt und neue Features bringt. Silvester 1999
wechseln die Amiga-Rechte noch einmal den Besitzer, einige ehemalige
Amiga-Mitarbeiter haben sich zusammengeschlossen und mit dem Partner Tao soll
wiedermal eine neue Idee in die Tat umgesetzt werden.
AmigaAnywhere ist ein System das völlig plattformunabhängig arbeiten soll. Man
unterstützt verschiedene Prozessoren und vor allem im Handy- und PDA-Bereich
kann sich der Einsatz durchaus lohnen. Im Jahr 2000 kommt AmigaOS 3.9, noch
einmal werden erneuerte System-Bestandteile geliefert, die das Leben der
verblieben Community erleichtern sollen. Im Jahr 2002 stellt die Firma Genesi
einen amiga-kompatiblen PPC-Rechner vor, der sich vor allem an OS 3.1 orientiert
und vielen der hardwareunabhängigen Amigasoftwaretitel zu neuem Leben verhilft.
Im Jahr 2003 soll nun aber auch endlich von offizieller Seite ein reiner
PPC-Nachfolger für AmigaOS kommen. Der bescheidene Versionssprung auf 4.0 muss
aber erst noch zeigen was sich so alles geändert hat.
Um nun einmal die Größe von Commodore zu veranschaulichen, sei gesagt, dass
Commodore
- Trikotsponsor von Bayern München war und zwischenzeitlich der
fünftgrößte Arbeitgeber der Branche war (in Deutschland Ende der 80er).
- Man unterhielt nicht nur Entwicklungsabteilungen in Amerika, sondern auch
in Deutschland (Braunschweig). Dort entstanden der A2000 und auch das SideCar,
eine Erweiterung für Amiga-Computer um einen MS-DOS-PC zu emulieren.
Rekorde und xMarken/Patente die von Amiga erfunden/geschützt sind:
- Bestverkauftes elektr. Spielzeug im Weihnachtsgeschäft in England seit 1989,
auch die Playstation hat dies nicht geändert.
- Autoconfig, bezeichnet einen Vorgang ähnlich "Plug-and-Play",
ist aber schon seit 1985 geschützt.
- Titelzeile, dieses Menü ist immer erreichbar und befindet sich immer
oben auf dem Bildschirm, wer sich nun wundert, warum Windows auch einen
solchen "Balken" hat, sollte beachten, dass der "Start"-Knopf
nicht genau in der unteren linken Ecke sitzt, sondern einige Pixel davon entfernt,
auch da hat Amiga vorgesorgt, man kann die Maus bewegen wie man will, in jeder
Ecke des Schirms, gibt es eine mögliche Aktion.
So kommt Amiga auf gut zwei Dutzend schützenswerte Entwicklungen im Soft- wie auch
im Hardwarebereich von dem eigentlichen Markennamen nicht zu sprechen.
Hardware
Was den Amiga bisher auszeichnete waren die Custom-Chips, die den Prozessor
entlasteten und geniale Grafik- und Soundfähigkeiten hatten. Es gibt insgesamt drei
veröffentlichte Sätze. OCS, ECS und AGA. Daneben gab es noch AAA-Prototypen, die
aber aufgrund des Konkurses von Commodore nie veröffentlicht wurden. Für das CD32
gab es einen zusätzlichen C2P-Chip.
Datenblattvergleich A500 - A1200
A500
CPU: MC68000 - 7,15909 MHz - 16/32 Bit
Speicher: 515 KB
ROM: 256 KB
Schnittstellen: RS232 - 8-Bit-Centronics - Ext. Disk - 2x Maus/Joystick - 2x Tonausgang -
RAM-Erweiterung - Erweiterungsschnittstelle
Chipsatz: OCS
Unterstützte Monitore: RGB-Monitor - Monochrom - Composite
Betriebstemperatur: 5C-40C
Lagertemperatur: -40C- +60C
Luftfeuchtigkeit: 20% - 90%, nicht kondensierend
A1200
CPU: Motorola 68EC020 - 14,19 MHz
Speicher: 2 MB
ROM: 512 KB
Schnittstellen: 2x Joystick - Seriell - Parallel - Ext. Disk - PCMCIA - RGB-Video -
Composite - HF-Modulator - 2x Tonausgang - IDE - Prozessorbus
Chipsatz: AGA
Umgebungsbedingungen: Betrieb 0-45C, Lagerung/Transport 0-60C
Die Custom-Chips
Zu Anfang der Amigaära, gab es nicht viele Möglichkeiten auf Standardkomponenten
zurückzugreifen. Man hatte eigens für den Amiga Grafik- und Soundchips entworfen.
Der Floppycontroller war auch nicht IBM-kompatibel, dafür aber programmierbar. Man
hatte im ursprünglichen Design auch keine ISA- oder PCI-Slots. Vielmehr gab es
proprietäre Slots- und Schnittstellen.
Während heute Grafikkarten über die entsprechende Software angesteuert werden, haben
sich in den Anfangszeiten viele Programmierer die Mühe gemacht, ihre Programme direkt
auf die Chips zugreifen zu lassen. Die Programme wurden ieilweise in Assembler
geschrieben, was einen Geschwindigkeitsvorteil brachte. Allerdings ging damit auch
die Portabilität verloren.
Der Copper und der Blitter machten zu Anfang den Amiga zum Grafikmonster. Sie
übertrafen die frühen PC-Grafikkarten um ein Vielfaches und waren wesentlich
billiger als spezielle Workstations.
Der Copper (Co-Prozessor):
Er ist der Chip, der maßgeblich den Bildaufbau bestimmt. Der Copper kann Register,
die den Bildaufbau, steuern beliebig verändern. So ist es möglich, bestimmte Bildteile
mit verschiedenen Auflösungen darzustellen. Die Möglichkeiten und Tricks sind aber
noch zahlreicher wie Spiegeln, Parallax-Scrolling, die berühmten vielfarbigen
Copperbalken usw. Verblüffenderweise kennt der Copper nur drei Befehle. Move,
Wait und Skip.
Move veranlasst Copper Register zu ändern, Wait lässt den Strahl warten, wenn er für den
Bildaufbau eine bestimmte Positon erreicht hat, und Skip vergleicht die Strahlenposition
und kann so Befehle überspringen oder ausführen.
Der Blitter (Block-Image-Transferer)
Dieser Chip konnte große Arrays von Speicher frei kopieren. Auch dieser Chip war
somit gut für Video-Aufgaben zu gebrauchen. Der Name "Blitter" hat schon
eine recht lange Tradition und beruht auf der Prozedur "BitBlt" (bit block
transfer), die es auf älteren Computern der Firma XEROX zu sehen gab. Diese Prozedur
war für das schnelle Verschieben "rechteckiger" Bereiche in einer Bitmap
zuständig. Und da die für den Amiga entwickelte Hardware-Einheit innerhalb von Agnus
genau dasselbe tut, lag es nahe, diesen Namen zu verwenden. Jay Miner, der Designer
der meisten Amiga-Chips, ist in dieser Hinsicht anderer Meinung. Der Blitter des Amiga
kann auch wirklich einiges mehr, als nur Daten hin- und herzuschieben. Jay nannte ihn
deshalb Bimmer für Bit Image Manipulator.
Der Blitter hat in vielen grafikintensiven Programmen eine ganze Reihe von Aufgaben zu
übernehmen. Die erste davon ist das schnelle Füllen von Flächen. Der Blitter kann Flächen
mit einer Geschwindigkeit von einer Million Bildpunkten pro Sekunde füllen. Mit derselben
Geschwindigkeit kann er auch gerade Linien ziehen. Beide Fähigkeiten verknüpft er übrigens
auch sehr geschickt. Um eine bestimmte Fläche zu füllen, muss diese durch dünne Linien
begrenzt sein. Man kann jetzt den Blitter blitzschnell die Ränder ziehen lassen und dann
den umrahmten Bereich füllen.
Wichtigste Aufgabe des Blitters ist aber die Bewegung von Objekten auf dem Bildschirm.
Sinnigerweise heißen diese Objekte dann auch Blitter Objects (BOBs) Der Blitter kann
extrem schnell (so schnell es die Speicherchips überhaupt nur können) Daten im Speicher
von einem Ort zum anderen bewegen. Um BOBs als eine Art eigenständiger Bilder "über
der Hintergrundgrafik" zu bewegen, werden diese mit Hilfe des Blitters direkt in die
Bitmap des Hintergrundbildes hineinkopiert. Vorher wird (ebenfalls mit dem Blitter) der
alte Inhalt der Bitmap in einem Puffer gesichert. Wird das BOB dann bewegt, so wird diese
gesicherte Kopie des alten Inhalts in die Bitmap zurückkopiert, der Inhalt des
Hintergrundbildes an der neuen Position des BOBs gesichert, und dann das BOB an der neuen
Stelle gezeichnet. Für diese Aktionen wird zwar auch viel geschickt programmierte Software
benötigt, den Löwenanteil der Arbeit erledigt jedoch der Blitter - weshalb die BOBs ihren
Namen zu Recht tragen.
Und weil der Blitter das Datenschaufeln so viel besser kann als die CPU, kann er dabei die
CPU und alle anderen Chips auch vom Speicher "abschneiden". Das führt dazu, dass
alle anderen Chips warten müssen, bis der Blitter fertig ist, bringt aber auch einen massiven
Geschwindigkeitsgewinn. Deswegen sollte man das Feature auch einsetzen, denn immer, wenn der
Blitter die CPU vom Speicher abschneidet erledigt er Aufgaben, die die CPU nicht annähernd
so blitzschnell schaffen würde.
Das "Blitzschnell" ist auch relativ, denn ein 68030er oder höher würde diese
Aufgaben schon schneller erledigen. Trotzdem hat der Blitter seine Berechtigung, denn es
ist nicht nur einfaches Verschieben oder Zeichnen möglich, man kann auch bis zu drei
verschiedene Quellen beliebig miteinander verknüpfen, Masken setzen und Bereiche scrollen.
Dadurch, dass es noch einige Custom-Chips mehr gab, konnte die CPU, aus der 68000er-Reihe
entlastet werden. Der Einsatz der Spezialhardware brachte also Performancevorteile. Diese
gingen soweit, dass eine Emulation des A500 erst ab einem Pentium 200 Sinn macht, also
30x mehr MHz.
Prozessoren
Die Amiga-Reihe wurde mit Prozessoren der 68000er-Reihe verbaut. Folgende Varianten kamen
zum Zug 68000/010/020/030/040. Per Turbokarte konnte man auch den 68060 benutzen und sogar
Prozessoren der PowerPC-Archiktektur stehen den Amigas offen. Der große Vorteil für die
68k-Reihe war der Umstand, dass sie nur passive Kühlung benötigen. Sie wurden zwar nur bis
etwa 75 MHz gefertigt, aber die Performance lag über der der x86-Reihe. Doch ein 68k ist
nicht gleich 68k.
EC- und LC-Varianten sind erhältlich, genauso wie nicht jede CPU automatisch mit MMU und FPU
ausgestattet ist. Bereits auf dem Wafer werden die angehenden CPUs getestet, kommt es zu
einem Fehler in der FPU, bekommt der Chip eine LC-Bezeichnung, bei Fehlern in der MMU bekommt
der Chip eine EC-Bezeichnung. Erst ein CPU-Muster das einen Dauertest von 5000 Stunden
erfolgreich absolviert hat, bekommt die Bezeichnung MC. PC bezeichnet Prototypen, XCs haben
Standardtests erfolgreich abgeschlossen.
Waitstates
Prozessoren müssen im Zusammenspiel mit RAM immer häufiger auf selbiges warten, die
Waitstates bezeichnen dabei Signale für den Prozessor, ob das RAM mit einer entsprechenden
Operation fertig ist, der Prozessor passt sich also dem RAM an. Über ein weiteres Signal
wird der Peripherie die Gültigkeit von Speicher mitgeteilt, ein Waitstate von 0, also die
Aktivierung einer Adresse und die Bestätigung während des selben Taktzykluses wären optimal.
Besondere Schnittstellen
Neben den alten Erweiterungsslots, gibts noch Anschlüsse für externe Laufwerke, für interne
Erweiterungen gibt es die Zorro-Schnittstelle in verschiedenen Revisionen und einen Uhrenport.
Der Zorro2 stellt Übertragungsraten bis 3 MB/s zur Verfügung, Zorro3 gar 50 MB/s. Sie sind
vergleichbar mit PCI, es fehlt halt nur die industrieweite Unterstützung. Der Uhrenport kommt
in den Low-Cost-Amigas vor, sowie auf einigen Erweiterungskarten von Drittherstellern. Gedacht
waren diese Erweiterung eigentlich nur für eine Uhr, die aber nie produziert wurde, außerdem
brachten viele Turbokartenhersteller Uhren auf ihren Karten unter. So kam es, dass sich hier
findige Bastler Gedanken machten, den Steckplatz zweckzuentfremden. Gott sei Dank war der Port
überdimensioniert und kann in der einfachen Ausführung bis 140 kB/s übertragen. Erweiterungen
von Drittfirmen kommen gar auf 450 KB/s. So gibt es zusätzliche serielle und parallele
Schnittstellen, Soundkarten und auch USB-Erweiterungen für den Uhrenport.
Amiga-Persönlichkeiten
Im Gegensatz zu Unternehmen wie Apple und Microsoft war Amiga schon zu Beginn keine
Garagenfirma. Der spätere Eigner Commodore war schon in den Jahrzenten zuvor mit Computern
erfolgreich. Dies spiegelte sich auch in den Angestellten wieder. Viele hatten Doktortitel,
waren studierte Mathematiker und mehr als nur technikbegeistert. Hier nun ein Aufzählung
einiger der bekanntesten/wichtigsten Entwickler und Manager:
- Dr. Allan Havemose - Entwicklungsleiter seit OS2.1, zwischenzeitlich bei Genesi.
- Dave Haynie - Chef von Commodore England, Entwickler des ZorroIII-Buses, später bei Metabox.
- Helmut Jost - Geschäftsführer CBM Deutschland, später bei Escom, heute bei Genesi.
- Dr. Tim King, Softwareentwickler, u. a. Shell, DOS, Intuition, Blitter & Copper.
- Dr. Peter Kittel, Chef der Entwicklungsabteilung, 1995-1996, später Metabox.
- Dale Luck, u. a. GUI des Amigas.
- R.J. Mical, u. a. Intuition, heute Red Jade.
- Carl Sassenrath - Softwarenentwickler, u. a. CAOS, Exec, heute REBOL.
- Marshall F. Smith, CBM-Topmanager, war für den Kauf von Amiga verantwortlich.
Um die Faszination die Amiga-Computer versprühen zu verstehen, mag es helfen, die Menschen,
die hinter diesem Computer stehen/standen, ein wenig besser zu kennen. Denn das Arbeitsklima
und die Umstände, in denen sich das Amiga-System entwickelte, war wohl einzigartig. Die
Mitarbeiter konnten erscheinen, wie sie wollten und so kam manch einer in Pantoffeln und
Morgenmantel zur Arbeit. Das machte nichts aus, nur das Ergebnis der Arbeit zählte. Man lief
barfuß, um elektrostatische Ladungen zu vermeiden, einige schlossen sich in ihre Büros ein,
und der einzige Austausch mit der Umwelt war ein kleiner Spalt in der Tür für Pizzaschachteln.
Enorm auch die Einstellungsgespräche, bei seinem Einstellungstermin soll Carl Sassenrath,
der maßgebliche Entwickler des AmigaOS zum Ende auf die Frage, was er vorhabe, geantwortet
haben: "Ich glaube, ich werde ein Multitasking-OS schreiben." Man bedenke dabei,
dass er erstens sein Ziel erreichte und zweitens das Windows erst über 10 Jahre später
etwas ähnliches zustande brachte. Um weiter Amigafeeling zu verdeutlichen ein kleiner
Auszug aus der Biographie von
Jay Miner:
Geboren am 31.05.1932. Mitte der 70er bei Atari maßgeblich an der Entwicklung der Chips
für Atari VCS verantwortlich. Der Chip "ANTIC" ging allein auf ihn zurück,
wurde in den Atari 400 und 800 verbaut und blieb bis zum Ende der 8-Bit-Ära unverändert.
Dann wechselte er zu Zymos, einem Hersteller von Herzschrittmachern. Danach begann auch
schon die Arbeit am Amiga. 1989 dann der Wechsel zu Venitrex, dort entwickelte er den
Defillibrator, um Herzflimmern zu vermeiden. Ein Nierenleiden machte eine Transplantation
unvermeidlich. Dies schenkte ihm weitere vier Jahre, er verstarb am 20. Juni 1994 an
Nierenversagen. Auf all seinen Wegen hatte ihn der kleine Hund Mitchy begleitet, dessen
Pfotenabruck auch im Gehäuse des A1000 verewigt wurde, neben den Signaturen all der
Entwickler des Traumcomputers. Mitchy hatte ein eigenes Türschild am Büro und war auch
bei den Designs Entscheidungshilfe, wann immer ein Design zu Papier gebracht war, wurde
es Mitchy vorgehalten und je nach Knurren oder freudigem Bellen, wurde der Entwurf
angenommen. Diese kleinen Macken Jays und auch seine Hobbys wie Modellflugzeuge,
Breakdance und Bonsai-Bäume machen ihn nicht nur für die Amiga-Fans in aller Welt
unvergesslich.
Eine weitere interessante Persönlichkeit dürfte der bereits erwähnte Carl Sassenrath sein.
Carl Sassenrath
ist in Eureka, Norhtern Carolina aufgewachsen. Er begann Anfang der 70er als Kameramann
bei einer lokalen ABC-Station. Ersten Kontakt mit Computern hatte er als Assistent im
Neurophysiologischen Bereich an der Universität von Kalifornien. Hier begann er sich für
verteiltes Rechnen zu interessieren. Noch vor seinem Abschluss 1979 ging er zu HP als
Betriebssystementwickler. 1981 verliess er HP, um mit einer Gruppe von Forschern der
Stanforduniversität zum Südpol vorzudringen. 1982 entwickelte er eine der ersten GUIs
für SUN. 1983 wechselte er zu Amiga und Ende 1987 ging er zu Apple in die Advanced
Technology Group und leitete eine Gruppe von Entwicklern, die einen Rechner konzipierte,
welche den Macintosh ersetzen sollte. Besondere Eigenschaft war ein geheimes
Multiprozessordesign. 1988 verließ er das Silicon Valley und kaufte eine Ranch, auf
der er u. a. eigenen Wein anbaut. 1996 gründete er REBOL, um eine Architektur für
verteiltes Rechnen über das Internet zu erschaffen. 2002 erscheint die neue Version von
REBOL, nur noch ein Kernteam um Carl Sassenrath enwickelt und dokumentiert die neue
Programmiersprache, die zu einem sehr großen Teil von Carl Sassenrath geschrieben wurde.
Besonderheiten des Systems
Zwei Betriebsysteme in einem
Der Amiga war der wohl erste Computer, der von Haus mit
zwei Betriebssystemen ausgeliefert wurde, die nebeneinander laufen konnten. Auf der einen
Seite die grafische Oberfläche "Amiga Workbench" und auf der anderen Seite die
Amiga-Shell. Die Workbench erschien als Nachahmung des von Xerox erdachten Systems einer
grafischen Benutzerschnittstelle, von der bereits Apple abgekupfert hatte. Amiga gestaltete
den Desktop aber nicht nur unheimlich mächtig und farbenfroh, sondern verlieh ihm auch eine
intuitive Bedienbarkeit. Es gab keine ewig langen Befehlszeilen, die es galt auswendig zu
lernen, alles ging leicht von der Hand und war kaum mehr als einen Mausklick entfernt.
Unvorstellbar in einer Welt, die bereits begonnen hatte, mit Unannehmlichkeiten und
Begrenzungen zu leben, die ihnen so manches DOS bisher geboten hatte und konnte ein
Spielecomputer wirklich zu etwas taugen, wo man doch teure Software und endlose Kurse
über sich ergehen lassen musste, um mit einem richtigem Computer zu arbeiten.
Aber da gab es ja auch noch die Shell, für die Puristen und die UNIX-Liebhaber.
Eine schier endlose Zahl an Befehlen und ebensoviele Möglichkeiten seine Dateien zu
bearbeiten. Auch damit konnte man sich am Amiga wohl fühlen. Ein weiterer Vorteil war
die Genügsamkeit, der platzsparende Verzicht auf grafische Schmankerl erlaubte die Nutzung
fast des gesamten physikalischen Speichers. Spiele konnten gestartet werden, ohne vorher
das eigentliche OS zu booten. Nicht nur dieser Fakt führte zu einer äußerst aktiven
Demoscene, die begann direkt für die Hardware zu programmieren und die Grafikchips zum
Glühen brachte.
Datatypes
Das Amiga-System ist offen gehalten, d. h. fast jeder kann sein System äußerst individuell
gestalten und ist in der Wahl zusätzlicher Systemkomponenten frei. Treiber lassen sich
problemlos einbinden. Die Datatypes sind exemplarisch für die Offenheit und die
Erweiterbarkeit des AmigaOS zu sehen. Seit OS3.0 gibt es das System, das Medientypen
beschreibt. Jede Datei ist von besonderer Beschaffenheit, das universale Anzeigeprogramm
stützt sich auf diese Datatypes und so kann es nicht nur Amiga-typische Formate wie
IFF-Bilder und 8svx-Sounds verarbeiten. Vielmehr gibt es auch Datatypes für JPEG-Dateien,
welche zu Zeiten von Commodore noch nicht populär waren und so nicht systemweit unterstützt
wurden. Gleiches gilt auch für MPEG-Videos. Am besten lässt sich der Erfolg oder Bedarf
an Datatypes aber eigentlich an zwei Dingen ablesen: Die unterschiedlichen Prozessoren
und das PNG-Format. Wechselt man am Amiga die CPU, sind nahezu alle Programme weiterhin
verwendbar, um nun aber die Vorteile der neuen CPU wirklich ausschöpfen zu können, sollte
man nicht etwa sein System neu installieren, sondern nur bestimmte Dateien austauschen,
z. B. die Datatypes in angepassten Versionen.
Der zweite Punkt, der für die Datatypes spricht, wird deutlich am PNG-Format. Diese
Bildbeschreibung sollte im Internet als GIF-Ersatz rechtliche Probleme beseitigen. Am
Amiga wurde dieses Format dann am schnellsten systemweit unterstützt, einfach durch die
Datatypes. Zwei Dateien brauchte man, um Malprogrammen beizubringen, Dateien in diesem
Format zu öffnen und zu speichern. Multiview konnte im selben Atemzug die PNG-Dateien
anzeigen und auch die Webbrowser benötigten kein eigenes Plugin, um das aufstrebende,
aber mittlerweile verdrängte Format zu unterstützen. Wenn dem User das Format nicht
wirklich wichtig ist, kann der geneigte Anwender eben zwei Dateien löschen und damit
dann wieder für ein schlankeres System sorgen. Diese "nur-laden-bei-bedarf"-Mentalität
lässt sich auch für Treiber aller Art, Libraries sowie Filesysteme u. v. m. anwenden.
Multitasking
Unter Multitasking versteht man das gleichzeitige Abarbeiten verschiedener Aufgaben,
ohne dass es zu Verzögerungen im Ablauf einzelner Programme kommt. Diese Eigenschaft
hat das AmigaOS schon von Anfang an gehabt. Bereits auf einem 7 MHz-Prozessor war es möglich,
mehrere Tasks laufen zu lassen, ohne eine nennenswerte Verzögerung hervorzurufen. Das ging
soweit, dass MS-DOS-Emulatoren mit Multitaskingfähigkeit beworben wurden, schliesslich
konnte man ihn ja mehrmals starten.
Die Basis für ein RTOS ist also gegeben, durch Einschränkungen im Design, kann aber keine
Garantie für Reaktionsmöglichkeiten in Echtzeit gegeben werden. Programme haben unter
AmigaOS die Möglichkeit, das Multitasking abzuschalten und die gesamte Workbench zu
schliessen, so können sie die gesamten Resourcen für sich beanspruchen. Während die
Windows-Versionen vor 95 und MacOS vor V9 "cooperative Multitasking" erlaubten,
war im AmigaOS "preemptive Multitasking" möglich. Im cooperativen Modus muss ein
Programm Rückmeldungen an das OS geben, erst dann kann weitergearbeitet werden. Hängt nun
ein Programm fest, kann es zu Problemen für das ganze System kommen. Im preemptiven Modus,
steuert das OS die CPU-Zeitvergabe von sich aus, es unterbricht laufende Anwendungen, um
auch anderen Anwendungen CPU-Zeit zukommen zu lassen. Dabei können vom Anwender die
Prioritäten frei gewählt werden.
Ein weiterer Unterschied, den dieses System ausmacht, ist die Unterteilung von Tasks und
Threads. Während Windows streng zwischen beiden unterscheidet, findet im AmigaOS keine
Trennung von Task und Thread statt, vielmehr ist ein Task auch immer ein Thread.
Zukunftsfähigkeit
AmigaOS vs MorphOS
Während AmigaOS4 ein kompletter Schritt zum PPC werden soll und auf den originalen Sourcen
basiert, ist MorphOS bereits vollständig auf PPC basierend, jedoch ohne Zugang oder
Verwendung der originalen Sourcen.
AmigaOS4 richtet sich eher an verbliebene Amiga-User, während MorphOS versucht, durch sein
"Boxenkonzept" auch andere Softwarewelten anzusprechen. MorphOS ist auch für
mehrere Märkte neben dem Desktopbereich gedacht. Vorstellbar sind STBs, Handhelds und
auch Server.
Beiden haben gemein, dass nur sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, um eine
gigantische Aufgabe zu bewältigen. Ob beide, oder überhaupt ein Projekt überleben kann,
liegt an verschiedenen Faktoren:
- Werden PPC-Prozessoren konkurrenzfähig, zum MHz-Wahn im x86-Lager?
- Kann die Arbeit an den Betriebssystemen bezahlt werden?
- Wird Genesi weiterhin Geld zur Verfügung stellen, um die MOS/Pegasos-Kombination zu pushen?
- Kann Hyperion Zeit neben den Auftragsarbeiten finden, um OS4 weiterzuentwickeln?
- Setzt TCPA sich durch?
Die Amigaphilosophie mag sich überlebt haben, aber man bedenke doch mal, welche
technischen Fähigkeiten ein A500 hatte und vergleiche sie mit modernen PDAs und Handys.
Wenn man dann die Bildschirme betrachtet, muss zwangsläufig die Frage nach dem Verbleib
all der Rechen- und Grafikpower kommen, die ein heutiger PDA, vor allem im Vergleich
nunmal nicht an den Tag legt.
Speicherschutz
Was bisher als nicht implementierbar in die Amigawelt galt, soll nun endlich kommen. Gingen
früher die Meinungen auseinander und hieß es, "wer ordentlich entwickelt, und sich an die
Richtlinien hält, provoziert auch keine Speicherschutzverletzungen.". Speicherschutz also
nur für unfähige Programmierer? Heute sind Applikationen aber so umfangreich, dass niemand mehr
wirklich garantieren kann, dass nicht doch irgendwo etwas daneben geht. Der Vorteil des
Speicherschutz ergibt sich dadurch, dass das OS nicht mehr neu gestartet werden muss, sondern
dass eine Anwendung geschlossen werden kann, ohne den Ablauf anderer Anwendungen zu gefährden.
Die Gefahr, vor allem für die Amiga-Architektur, mit vielen Schnittstellen von verschiedenen
Programmiersprachen und Anwendungen zueinander, könnte eine Kettenreaktion hervorrufen, die
einen Reset als vorteilhafter erscheinen lassen könnte. Vor allem mit Rebootzeiten, von knapp
20 Sekunden. AmigaOS4 hat den Speicherschutz momentan nur theoretisch und die zu portierenden
Applikation müssen erst noch beweisen, dass Speicherschutz sich bezahlt machen kann.
Auf MorphOS-Seite gibt es in der A-Box keinen Speicherschutz, aus den oben angedeuteten Gründen.
In der Q-Box allerdings ist Speicherschutz fest eingeplant und auch schon realisiert, nur hat
man leider noch keine Möglichkeit davon zu profitieren. Die Q-Box macht momentan nicht mehr,
als die A-Box zu starten, kommt es dann zu Problemen, friert die A-Box ein und man kann dann
nicht auf die noch zu entwickelnde Q-Box zugreifen. Ein Reset wird dann unumgänglich.
Virtueller Speicher
Vor allem für Anwender mit wenig Arbeitsspeicher kann sogenannter virtueller Speicher interessant
werden. Die Festplatte kann dazu benutzt werden, als erweiterter RAM zu dienen. Festplatten
sind immer billiger und größer geworden, was sie relativ attraktiv macht, für eine RAM-Erweiterung,
wenn sie nur nicht so langsam wären.
Die Option zu haben, virtuellen Speicher zu benutzen kann auf gar keinen Fall schlecht sein,
wenn nur nicht Entwickler mit ruhigem Gewissen dazu übergingen, regelrecht Speicher zu verschenken.
Da werden gigantische Texturen munter hin und hergeschoben, ohne Rücksicht auf Verluste, der
Anwender wird schon einen noch besseren Computer kaufen. Amigaseitig wird "virtueller
Speicher" recht stiefmütterlich behandelt. Wozu sollte man ihn auch brauchen, wenn man
von 256 MB nach dem Start noch 220-230 MB frei hat? Zudem sollte das OS so intelligent sein
und zuerst den wirklichen RAM zu nutzen und nur im Notfall auf den Plattenspeicher ausweichen.
Amiga-Specialforces
Man mag es kaum glauben, aber neben dem Spielecomputer, der relativ vielen bekannt war, sind bzw.
waren Amigas vielfältigst eingesetzt. Im Aminet gibt es die FAU (Famous Amiga Uses). Eine
englischsprachiges Dokument besonderer Amigaeinsätze und Erscheinungen, daneben natürlich
auch Magazine, die immer wieder zu berichten wissen, wo der Amiga wertvolle Dienste verrichtet.
- American Military - Entwicklung der "Hellfire-Missile"
- British Navy - kaufte amigabasiertes Radar -97
- CIA - produzierte Videos zur "Nationalen Sicherheit" mit Amigas
- Israeli Air Force - Flugsimulatoren
- Microsoft - für interne Videos
- NASAs Johnson Space Center in Houston, Texas - Spaceshuttle-Simulatoren für Gäste
- NASA - AmiLinkkontrollsystem, Hangar EA
- Philips - Entwicklung der CD-i-Software
- Walt Disney - diverse Attraktionen werden mit Amigas gesteuert
- Warner Bros. - Babylon5
Im deutschen Raum:
- 3sat - Steuerung der Satelitenanlagen
- Sat1 - Superball
- Frankfurt Waldstadion - Steuerung der Anzeigentafel wurde von einem Amiga 4000 erledigt.
(Die Tafel wurde vor ein paar Monaten abgerissen, ob die nächste wieder von einem Amiga 4000
gesteuert werden wird, ist nicht bekannt).
Daneben sind Amigas im größten Videomarkt der Welt, nämlich Indien sehr weit verbreitet.
Auch im Video-Animations- und fernsehnahen Bereichen kann man noch so manches Mal einen
Amiga finden. Neben den Videofähigkeiten macht sich auch die Universalität bemerkbar.
Auf spanischen Tomatenplantagen und auch in Discos zur Steuerung von Licht- und
Nebelmaschinen lässt noch so mancher Amiga einen PC schlecht aussehen und das bei
enormer Langlebigkeit.
(ps)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
AMIGAplus
|
AMIGAplus 07-08/2003 - Shopping
Acht Testberichte zu Amiga-kompatibler Hardware, weitere Software-Tests,
aktuelle Reportagen und mehr bilden auch in diesem Monat wieder den
Grundstock für die neue AMIGAplus mit dem Titelthema "Shopping". Die
Ausgabe 07-08/2003 erscheint offiziell am 1. August 2003. Lesen Sie darin
unter anderem folgende Berichte:
Hardware
Nichts Neues an der Askese-Theke? Doch! Mit der Netzwerkkarte X-Surf II, dem Multitalent Catweasel MK3/PCI Flipper, der Digitalkamera Konica Digital Revio C2, der Grafikkarte ATI Radeon Pro 9000, dem CD-Brenner Plextor Premium CD-RW 52x24x52, dem Datenspeicher LaCie Data Bank Pocket Drive, dem Tintenstrahler Canon BJC i850 und der Maus Creative Optical Mouse haben wir in diesem Monat jede Menge frische Ware im Test-Programm. Shopping-Time für hardware-hungrige Amiga-User!
eMail-Special
Der Amiga wird durch YAM mit einem eMail-Client beglückt, der auch auf anderen Plattformen seinesgleichen sucht. Was die neue Version 2.4p1 bringt, zeigt unser Praxis-Test. Wie Sie darüber hinaus erfolgreich dem anwachsenden Strom aus Spam-eMails Herr werden können, lernen Sie in unserem Workshop "Kampf dem Spam mit YAM".
Lesen Sie außerdem:
- Report vor Ort: AmigaOS 4 on Tour in Augsburg
- Interview mit Micky "Diavolo Backup" Wenngatz
- Reingehört: Audio-CD "Amiga Immortal 2"
- JSchG-Report: Ab 18
- Workshop: NetBSD auf dem Amiga (Teil 2)
- Workshop Video & DraCo, Teil 5
- Shareware-Perlen im Test
- Amiga Status Report: 64-Bit-Fieber
- Demoscene: Underdogs
- Amiga-Marktübersicht
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 31.07.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 31.07.03 updated: Xenon (Bitmap Brothers) rewritten for kickemu, no more slowdowns
- 31.07.03 improved: Lemmings (Psygnosis/DMA Design) supports another disk and CDTV version
- 30.07.03 fixed: Cavitas (Nite Time Games) access fault fixed
- 30.07.03 fixed: Cavitas (Nite Time Games) access fault fixed
- 28.07.03 improved: Subwar 2050 (Microprose) added support for CD32 version
- 28.07.03 new: Space Quest Enhanced (Sierra) done by JOTD
- 28.07.03 new: Space Quest 3 (Sierra) done by JOTD
- 27.07.03 new: King's Quest Enhanced (Sierra) done by JOTD
- 27.07.03 new: Sinbad and the Throne of the Falcon (Master Designer Software/Cinemaware) done by JOTD
- 27.07.03 new: Police Quest 2 (Sierra) done by JOTD
- 25.07.03 new: Space Quest 2 (Sierra) done by JOTD
- 25.07.03 new: Space Quest (Sierra) done by JOTD
- 25.07.03 new: Police Quest (Sierra) done by JOTD
- 25.07.03 fixed: Cannon Fodder 2 (Sensible Software) keyboard handling corrected
- 23.07.03 improved: Plan 9 From Outer Space (Gremlin Graphics) rawdic imager updated, new icons
- 23.07.03 improved: Jaguar XJ-220 (Ocean) loads and saves games and maps, new icons
- 23.07.03 fixed: Elfmania (Terramarque/Renegade) rawdic imager fixed, new install script
- 23.07.03 improved: Buffalo Bill's Wild West Show (Tynesoft) disk images optimised, requires reimaging
- 23.07.03 fixed: Black Sect (Lankhor) new install script
- 23.07.03 improved: Black Crypt (Raven Software) spell list added
- 23.07.03 improved: Lemmings 2 (Psygnosis) supports another version, uses kickemu
(nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
amiga.org (Website)
|
OpenAmiga auf der Suche nach einem Logo
Die Website von OpenAmiga wurde tiefergehend überarbeitet und bietet nun
Foren und eine neue Optik. Die Betreiber suchen derzeit nach einem Logo
für das OpenAmiga-Projekt, die auf den OpenAmiga-konformen Plattformen
eingesetzt werden könnte. Wenn Sie das Logo beisteuern möchten, klicken
Sie bitte auf den Menüpunkt Compliance Logos.
Die Initiatoren von OpenAmiga haben es sich zum Ziel gesetzt, einen
Standard für den Amiga zu kreieren. Dieser Standard soll den
Programmieraufwand minimieren, um Portierungen zwischen den zukünftigen
Amiga-Plattformen Amiga OS 4, AROS und MorphOS zu erleichtern.
Gleichzeitig erhält der Anwender eine höhere Flexibilität bei der
Entscheidungsfindung, welches System das für ihn geeignete ist. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
Massimiliano Tretene
|
Beta-WarpOS-Version von Duke Nukem 3D veröffentlicht
Massimiliano Tretene hat auf seiner Website eine WarpOS-Portierung
des Actions-Spiels Duke Nukem 3D veröffentlicht. Diese Version ist
jedoch ungetestet, nicht optimiert und unterstützt weder Sound noch
3D-Beschleunigung.
Zum Testen müssen Sie den Stack auf 16384 und den Partition Buffer auf
2000 erhöhen. Für die Installation folgen Sie bitte den Anweisungen
aus der originalen 68k-Portierung von Dante/Oxyron, über die
amiga-news.de bereits berichtete. Fehler mit allen relevanten
Angaben können an den Entwickler per eMail an glquake@libero.it gesendet werden. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
Troels Ersking
|
AmigaOS 4.0 on Tour in Dänemark
Die Veranstaltungsreihe "AmigaOS 4.0 on Tour" geht weiter: Am
9. August 2003 von 13 bis 17 Uhr werden in der Syvstjerneskolen im
dänischen Værløse das kommende Amiga-Betriebssystem auf einem
Amiga 4000 mit CyberstormPPC sowie der PowerPC-Computer AmigaOne XE-G4
präsentiert. Der Eintritt kostet 10 DKR (dänische Kronen). Unter dem
Titellink wurde für diese Veranstaltung eine neue Website eingerichtet. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
Lars Fuhrken-Batista (E-Mail)
|
Robin Hood: Defender of the Crown auch für Xbox
"Robin Hood", der Nachfolger des Amiga-Klassikers "Defender of the
Crown", wird von Cinemaware und Capcom neben einer bereits angekündigten
Version für die Sony Playstation 2 und für Windows-PCs im September auch
für die Microsoft Xbox erscheinen.
In einem Gespräch mit der AMIGAplus schloss Cinemaware eine Portierung
des neuen Strategiespiels für die kommende Amiga-Plattform nicht kategorisch aus. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
Russ Norrby (ANF)
|
AmigaOS 4.0: Präsentation in New York
Mr. Hardware Computers und A.M.U.S.E (New York City Amiga Users Group)
freuen sich, eine Präsentation des kommenden AmigaOS 4.0 bekannt geben
zu dürfen. Die Show findet am 5. August 2003 von 20 bis 22 Uhr Ortszeit
in New York (City) statt. Veranstaltungsort ist Raum 706 des Meyers Hall
New York University Washington Place, zwischen Broadway und Washington
Square East gelegen. Das AmigaOS wird auf einem PowerPC-betriebenen Amiga
4000 in einer Beta-Version und erstmals im Osten der USA demonstriert.
Außerdem werden der AmigaOne G4 XE gezeigt und weitere Hardware und
Software zum Verkauf angeboten. Für weitere Informationen steht Ihnen
Russ Norby unter der Telefonnummer +1 631-821-2364 zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2003
Kai Stegemann (ANF)
|
Neue Hollywood-Präsentation erschienen
Kai Stegemann hat eine neue Hollywood-Präsentation veröffentlicht und
stellt diese unter dem Titellink zum Download bereit. Im Archiv befinden
sich neben dem Skript noch die ausführbaren Dateien für MorphOS und
AmigaOS. In Zukunft werden weitere Präsentationen folgen.
Für den geplanten Aufbau eines Hollywood-Portals werden noch
Mitstreiter gesucht, die das Design der Website übernehmen,
Hollywood-Präsentationen erstellen oder auch Ideen für solche liefern
könnten. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2003, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
(ANF)
|
SPIEGEL: Der Mann, dem sie das Geld schenken
»Seit dem Dotcom-Crash gilt das Internet für Unternehmer als gewinnfreie Zone.
Ein 26-Jähriger Bochumer verdient dagegen reichlich: Er verschenkt ein Programm
zum Schutz gegen Spyware und bekommt dafür Spenden im Wert eines Luxusautos.
Monatlich, versteht sich.«
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 19:43] [Kommentare: 4 - 30. Jul. 2003, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Gesucht: Programmierer oder Team für Digibooster Professional
APC&TCP sowie Dennis "Psyria" Lohr sind nun im Besitz sämtlicher Rechte von
Digibooster Professional. "Wir sind sehr daran interessiert, dass dieses
Programm wieder eine kontinuierliche Weiterentwicklung genießt. Da DBPro
eines der letzten kommerziellen Programme für den Amiga dieser Art ist,
liegt uns noch mehr daran, es noch besser werden zu lassen und zu zeigen,
dass der Amiga nach wie vor konkurrenzfähig sein kann und ist!"
Geplante Erweiterungen sind zum Ersten, dass eine Lauffähigkeit auf
AmigaOS 4, MorphOS, Amithlon und WinUAE garantiert ist. Weitere Features und
Details lassen sich dann am besten zusammen beratschlagen oder planen.
Gesucht wird daher nun ein Programmierer oder Team der/das:
- Assembler und C(++) Kenntnisse (Original Source liegt in Assembler vor)
- ggfs. Ahnung von (spezieller) Musikprogrammierung
- Idealismus
aufweisen kann. Sehr von Vorteil wäre auch, die dafür doch nötige Zeit mitzubringen.
Interessierte Programmierer oder Programmierteams wenden sich bitte an:
digiboosterpro@apc-tcp.de.
Alle weiteren Details, wie z. B. die Bezahlung, werden dann geklärt.
Was ist Digibooster Professional?
DBPro ist ein so genanntes Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen durch
Benutzung von Samples (Sounddateien) eigene Musik zu produzieren.
So genannte Pattern werden quasi mit Ihren Eingaben der Notenfolgen
programmiert. Hintereinander gereiht ergeben diese Pattern dann am
Schluss Ihr fertiges Musikstück.
Was kann das Programm?
Folgende Fähigkeiten kann DBPro in seiner aktuellen Version aufweisen:
- 128 Kanäle (Soundspuren)
- 256 Samples (Sounddatein mit uneingeschränkter Datengröße)
- 1024 Patterns
- 1024 Patternpositionen
in einem Lied verwalten.
Musikformate laden:
- Digibooster 1.x (digi)
- Protracker (mod)
- Oktalyzer (okt)
- Octamed (mmd0-mmd3)
- OctamedSoundStudio (oss)
- FastTracker (xm)
- ScreamTracker (s3m)
Es besteht auch die Möglichkeit, außer im Dbm-Format, die Musikstücke
im Xm- und Mod-Format zu speichern.
Sampleformate laden:
- IFF 8SVX (mono - 8 Bit)
- IFF 16SV (mono - 16 Bit)
- RIFF WAV (mono/stereo - 8/16 Bit)
- AIFF (mono/stereo - 8/16 Bit)
- MP3 (CBR) Import LayerI-III
Mit weiteren Extras wie z. B. den Folgenden sind der Kreativität keine
Grenzen gesetzt.
- (B)eats (P)er (M)inute Pitcher (schnelleres oder langsameres Abspielen)
- DSP-Echo (Echo Delay, Feedback, Mix und Cross)
- Lautstärken-Hüllkurve
- Balance-Hüllkurve
- Roland TB-303 "GrooveBox" Emulation (nicht realtime)
- HD-Recording von Samples (mittels HardDiskRecord aus dem AHI-Paket)
- Optionales High Quality 32 Bit Mixing mit linearer Interpolation in Echtzeit
- Zwei verschiedene Kommandos in einer Spur zur gleichen Zeit setzbar
- Fast alle Tastaturkürzel vom ProTracker enthalten
- Bis zu 7 Oktaven
- CyberGraphX & Picasso96 Grafikkarten Unterstüzung
- und und und ...
Dank AHI-Unterstüzung lässt sich jede Soundkarte ansteueren, für die ein
Treiber vorhanden ist. (ZorroII-III und Clockport getestet. In Benutzung
mit PCI-Soundkarten liegen keine Testwerte vor). Wer mehr über Digibooster
Professional wissen möchte, sollte die folgenden Webseiten im Internet
besuchen:
Des Weiteren gibt es auch einen IRC-Kanal zum Thema Digibooster Professional:
- Kanal: #digiboosterpro
- Server: irc.phat-net.de
- Port: 6667
Wer mal reinschauen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. (ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 17:26] [Kommentare: 22 - 30. Jul. 2003, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
Thomas Schulze (ANF)
|
Crossfire II und ein Probeabo der Amiga Future zum Sonderpreis
Die Amiga Future freut sich, in Zusammenarbeit mit Dreamworlds Development allen Interessierten ein spezielles Angebot unterbreiten zu können: Geboten wird ein Probeabo mit drei Ausgaben der Amiga Future zusammen mit einem Exemplar des Spielspaß-Hits Crossfire II zum Sonderpreis. Dieses Angebot ist unter dem Titellink bequem online bestellbar. (ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 14:47] [Kommentare: 5 - 30. Jul. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
Mariusz Wloczysiak / Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Free Terratec 512i Digital with Purchase of Mediator
Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga computers,
announces promotion for all Mediator PCI busboards purchased in the Elbox
Online Store from 30 July to 18 August 2003.
With every Mediator busboard purchased in the promotion period, the
end-user will be eligible to receive a free Terratec 512i Digital
sound card enclosed in the Mediator shipment. For details, see the
Special Offer page.
About Mediator:
The Mediator PCI busboard line is designed to enable expansion of Amiga
computers with a wide range of PCI cards. The following PCI cards are
already supported in Mediator busboards: Voodoo5, Voodoo4, Voodoo3,
Voodoo Banshee, S3 VirgeDX and S3 Virge PCI graphic cards; Spider USB
2.0 host controller cards; Fast Ethernet 100Mbps and Ethernet 10Mbps
PCI network cards; Sound Blaster 4.1 digital, Sound Blaster 128 and
ForteMedia FM801-based sound cards; TV tuner cards. The Mediator busboard
is a necessary expansion for Amiga computers to employ the power of
the latest PowerPC G3/G4 processors, around which SharkPPC and SharkPPC+
cards are based. Mediator busboards are available for the following
Amiga models:
- - Amiga 4000T (Mediator PCI 3/4000T),
- - Amiga 4000D (Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 3/4000T),
- - Amiga 3000T (Mediator PCI 3/4000T),
- - Amiga 3000D (Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 3/4000T),
- - Amiga 1200 (Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 1200 LT).
About Terratec 512i Digital:
The Terratec 512i Digital offers everything you need to achieve perfect
sound. With up to 4 channels for connecting 2 or 4 loudspeakers and
top-quality recording and playback at up to 48 kHz you can enjoy crystal
clear sound all around. TOS-Link digital output guarantees lossless
recordings via direct optical connection for DAT or MiniDisc recorders.
With 8- and 16-bit mono and stereo playback and 16-bit stereo recording
plus user-selectable sampling rates from 5kHz to 48kHz, the Terratec 512i
Digital produces precise audio fidelity.
Order your Mediator Now and get the best sound card for your Amiga for FREE!
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
contact: press@elbox.com
(ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:35] [Kommentare: 15 - 30. Jul. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Grundgebührenerhöhung der Telekom genehmigt
»Analoganschlüsse werden deutlich teurer
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den
Tarifantrag der Deutschen Telekom bzw. der Festnetzsparte T-Com
für analoge T-Net Anschlüsse und Preissenkungen im City-Bereich
genehmigt. Damit stehen vor allem wenigtelefonierenden
Analognutzern Grundgebührenerhöhungen ins Haus.«
Lesen Sie unter dem Titellink den kompletten Artikel. (ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:22] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2003
Dietmar Eilert (Website)
|
Editor: Servicepack 2 für MorphED veröffentlicht
Dietmar Eilert hat heute Servicepack 2 für den Editor MorphED
veröffentlicht. MorphED ist eine freie Texteditor- und
gcc-Entwickler-Umgebung für das Betriebssystem MorphOS.
Download: sp2.lha
(ps)
[Meldung: 30. Jul. 2003, 11:18] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2003
(ANF)
|
heise: Bill Gates und das richtige Pferd
In dem heise-Artikel berichtet der Autor darüber, dass Bill Gates das diesjährige Microsoft Research Faculty Summit für einen breit angelegten Diskurs über die Perspektiven der IT-Branche nutzte. Trustworthy Computing, verteiltes Rechnen, das vernetzte Heim, Window-Management und "tiny little PCs" sind keine neuen Schlagworte ...
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.
[Meldung: 29. Jul. 2003, 23:14] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2003, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2003
Norman Walter (ANF)
|
Hardware-Assistent: DD2AG Version 0.2 erschienen
Im Rahmen des Projekts "Hardware Assistent" ist die Version 0.2 des Tools
DD2AG erschienen. In der aktuellen Version wurden einige Probleme behoben.
DD2AG erzeugt eine Amiga Guide Datei, die eine Übersicht der vom Tool
ddc erzeugten "Driver Descriptors" enthält. Somit hat man stets eine
aktuelle Liste der unterstützten Hardware. Zusätzlich kann man aus dem
erzeugten Guide heraus die Treiber installieren und - wenn OpenURL auf
dem System installiert ist - die entsprechenden Treiber aus dem Internet
herunterladen.
Download: DD2AG_0.2.lha
(ps)
[Meldung: 29. Jul. 2003, 16:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Interview mit Andreas Falkenhahn
"Hollywood" ist eines der Programme, die in letzter Zeit am meisten
Aufsehen in der klein gewordenen Amiga-Softwarelandschaft gesorgt hat.
Es ist eine der "Killer-Applikationen" im Multimedia-Bereich, die wir
am Amiga so dringend benötigen. Im Gespräch mit dem Autor Andreas
Falkenhahn konnte Anton Preinsack einige interessante Details zur aktuellen
"Hollywood"-Version und geplanten Features in Erfahrung bringen.
(ps)
[Meldung: 29. Jul. 2003, 15:53] [Kommentare: 15 - 30. Jul. 2003, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2003
Markus Nerding (ANF)
|
DTP: PageStream 4.1 Pro
Der amerikanische Hersteller Grasshopper hat vor kurzem seine neuen Preise für
PageStream bekannt gegeben. Es hat leider etwas länger gedauert, bis wir dieses
Angebot übernehmen konnten, dafür können wir aber auch gleich ein weiteres
Produkt der PageStream-Familie ankündigen: PageStream Pro. Die Pro-Version
enthält gegenüber der "Standard"-Version noch die Zusätze TextFX2, Gary's
Effects und Borders 1&2, die vorher nur als Einzelpakete bzw. als
Extensions-Bundle erhältlich waren. Die neue Preisgestaltung (ab 109,95 EUR)
zeigt dabei deutlich die Hinwendung zu einer breiten Anwenderbasis.
PageStream 4.1 und PageStream 4.1 Pro sind derzeit für Windows, Amiga und
Macintosh verfügbar, die Linuxversion ist noch in der Testphase. Alle Versionen
sind in englischer Sprache erhältlich. Die Windows- und die Amiga-Version gibt
es auch in einer deutschen Version.
PageStream eignet sich für alle Arten von Publishing-Aufgaben von der einfachen
Zeitung über farbige Werbungen bis zum technischen Buch. Briefe, Studienarbeiten,
Präsentationen, Visitenkarten, Flyer und vieles mehr sind schnell erstellt.
Tausende von Anwendern benutzen PageStream seit Jahren, um ihre Aufgaben zu
erledigen. (ps)
[Meldung: 29. Jul. 2003, 10:32] [Kommentare: 25 - 30. Jul. 2003, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Cyborg (ANF)
|
VCD-Ripper erschienen
Mit VCDSave ist ein VCD-Ripper erschienen. Damit ist es möglich,
VideoCD-Tracks direkt auf die Festplatte zu kopieren, wozu man bislang
das AllegroCDFS gebraucht hat.
Das Programm kommt in einer Shell- und in einer WB-GUI Version daher, so dass
jeder seine Lieblingsvariante nutzen kann. Die GUI-Version glänzt
dabei mit außergewöhnlichen Progressbars, die es wohl so noch nicht auf
dem Amiga gegeben hat, z. B. Geschwindigkeitsanzeigen mittels Farben auf das
KB genau.
Diese Software wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Videoplayer Frogger,
der gerade in einer neuen Version erschienen ist, möglich.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 22:05] [Kommentare: 41 - 30. Jul. 2003, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Norman Walter (ANF)
|
Erste Hardware Assistent Homepage eröffnet
Eine erste, kleine Website zum "Hardware Assistent" ist unter den Titellink erreichbar.
Im Amiga-News Forum haben immer wieder
Leute bemängelt, dass es auf dem Amiga so etwas wie MS Windows "Plug'N'Play" nicht
gibt. Dieses Projekt ist ein erster Schritt diese Lücke zu füllen.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:42] [Kommentare: 10 - 30. Jul. 2003, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Hinweis zum Download von MorphOS 1.4 und dem Superbundle
MorphOS 1.4 wird am Freitag, dem 1. August 2003 auf der neuen
MorphOS.net Website verfügbar sein.
Das SuperBundle wird ab Mittwoch, 30. Juli 2003 auf
PegasosPPC zum Download
angeboten.
Was genau Sie dabei beachten müssen, finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:40] [Kommentare: 80 - 31. Jul. 2003, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Thorsten Mampel (ANF)
|
Videoplayer: Frogger Version 2.07
Von dem Videoplayer Frogger ist Version 2.07 erschienen. Im Anschluss die
Original-Meldung:
»Here it is, brand new 2.07 release. This update includes lot of bugs fixed,
some new codecs, extended REXX interface, improved A/V sync in AVIs, seeking
in ASF/WMV/WMA, new subtitle parser and display code and more. Detailed list
of changes can be found in CHANGELOG (there should be a copy in every Frogger
archive). Those who have previous version installed may download only main
Frogger binary and codecs update archive. All the rest should go for Frogger
+ all codecs archive.
Last, but not least, there is Toad 1.0 available in download section, Toad
is RxMUI Control Panel for Frogger, created by Dave Crawford.« (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:09] [Kommentare: 16 - 30. Jul. 2003, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Sedat COLOGLU (ANF)
|
APUC Amiga Professional User Club
Der türkische Amiga Proffessional User Club (APUC) möchte auf diesem Wege
auf seine bei Yahoo existierende Mailingliste aufmerksam machen. Interessierte mögen sich bitte anmelden und an den Diskussionen teilnehmen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:05] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
AmiWest: Interview mit Bill Buck und Raquel Velasco als MP3
Unter dem Titellink hat Joël Ehret
auch einen Mitschnitt des AmiWest-Interviews mit Bill Buck und Raquel Velasco von
Genesi zum Download bereitgestellt (9 MB).
Im Wesentlichen wurde ausgesagt, dass sowohl das "Superbundle" als auch MorphOS
1.4 diese Woche erhältlich sein sollen - Ersteres von
PegasosPPC.com, Letzteres, nach zuvorigem
Einloggen von der Seite MorphOS.Net, welche
bis dahin komplett überarbeitet sein soll.
Zudem betonen beide nochmal den Wert, den man bei Genesi auf zufriedene Kunden legt,
weshalb man nicht nur das Superbundle initiiert und in der Vergangenheit die
kostenlosen Boardaustausche durchgeführt, sondern auch kürzlich 200 G4-Prozessoren
bestellt habe, da man den Pegasos-Besitzern diese Upgrade-Option schließlich in
Aussicht gestellt habe. Darüber hinaus überlege man sogar, ob man jenen Amiga-Usern,
die noch eine irreparable Blizzard-PPC oder Cyberstorm-PPC bei DCE haben,
möglicherweise ein besonderes Angebot für den Pegasos II mache.
Abschließend wiederholt Bill Buck nochmal zum Thema integrierter TCP/IP-Stack, dass
dieser selbst zwar fertig sei, aber die grafische Benutzerschnittstelle noch nicht.
Von daher erwäge man, den Stack eventuell dann eben vorerst noch ohne GUI MorphOS
1.4 bereits beizufügen.
Wie man anderweitig, nicht im vorliegenden Interview allerdings, erfahren konnte,
gehören zu den weiteren Features von MorphOS 1.4 unter anderem die Integration von
TurboPrint, skalierbare Icons, die Möglichkeit von Zoom-Fenstern für Vergrößerungen
(von Bedeutung nicht nur bei Sehschwäche, sondern auch für die Settopbox), der
JIT-Compiler "Trance" und Größenänderungen von Fenstern im Vollbild.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:02] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2003, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Amiga Inc.
|
AmiWest: Ben Hermans AmiWest AmigaOS 4 Präsentation
Auf der Website von Amiga Inc. finden Sie diverse Download-Möglichkeiten,
um sich die AmigaOS 4 Präsentation von Ben Hermans anzusehen. Die Dokumente
stehen als PDF-Datei oder als ZIP-Datei zur Verfügung, oder schauen Sie sich die Slideshow
an.
Update: (06.05.2014, cg)
Lokale Kopie der Präsentation als PDF-Datei angelegt. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 01:05] [Kommentare: 39 - 30. Jul. 2003, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
ANN
|
AmiWest: Ben Hermans Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 22 MB große MP3 von Joël EHRET mit den Fragen und Antworten an und von Ben Hermans herunterladen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:25] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
ANN
|
AmiWest: Alan Redhouse Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 7,2 MB große MP3 von Joël EHRET mit den
Fragen und Antworten an und von Alan Redhouse herunterladen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)
|
QUAG: Weitere Bilder von der AmiWest 2003 Show
Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe neuer Bilder von der dieses
Wochenende in Sacramento stattfindenden AmiWest 2003 Show. Die Bilder
stammen von der Usergruppe QUAG und sind dankenswerterweise untertitelt. (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)
|
PolarBoing: Interview mit Fleecy Moss u. v. m. (Update)
In dem englischsprachigen Interview beantwortet Fleecy Moss einige Fragen,
die bei dem AmiWest-Poll
eigentlich für Bill McEwen per Umfrage ausgesucht worden waren. Das Interview
wurde von Polarboing geführt.
Nachtrag:
Bei PolarBoing finden Sie außerdem einige weitere interessante
Downloadmöglichkeiten,
z. B. die Dokumentation der OS4-Präsentation, das Panal_speech.mp3 und
einiges mehr.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:54] [Kommentare: 6 - 28. Jul. 2003, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: SUBWAY wieder verfügbar
E3B hat auf Grund der steigenden User-Anfragen die Produktion des
Clockport-USB-Kontrollers SUBWAY
wieder aufgenommen. Erste Module aus der Kleinserienfertigung sind bereits
verfügbar.
Im Rahmen des ROMulus-Upgradeprogrammes konnten wir bislang die von
uns gesetzten hohen Erwartungen an eine schnelle Abwicklung einhalten: jede
zum Upgrade an E3B eingesandte HIGHWAY konnte bereits am nächsten Tag
wieder an den Eigentümer zurückgeschickt werden.
Tests und User-Reviews unserer USB-Produkte finden sich in zwei aktuellen
Ausgaben von AmigaPlus (05/2003) und Total Amiga (Issue #15).
Die Neuigkeiten im Detail finden Sie auf unserer
Webseite unter der Rubrik "News". (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:23] [Kommentare: 2 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003 (ANF)
|
Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil II
Bevor ich mit einem notwendigerweise kritischen Bericht über die MorphOS- und
Pegasos-Präsentation am Samstag Morgen beginne, möchte ich als einzige Gefälligkeit
feststellen, dass ein Einrichtungsproblem die Ursache dafür war, dass alles drunter
und drüber ging. Als die Präsentation begann, gab es einige heikle Momente, in denen der
gerade an den Projektor angeschlossene Pegasos aufhörte, richtig zu funktionieren
und ein mehrfaches Neustarten und Tippen in der Open-Firmware-Kommandozeile
notwendig wurde. Die Moderatoren konnten wegen der Abwesenheit von anklickbaren
Bildschirminhalten nur schlecht improvisieren und so verlief die Präsentation 15
Minuten lang sehr schleppend, bis sie recht vorzeitig endete.
Zunächst kam ein Sprecher voller Tatendrang auf die Bühne, um mit der Präsentation zu
beginnen, aber die Probleme fingen an, als Voyager angeklickt wurde und nicht
startete. Es gab einen Neustart und noch einen, aber der Pegasos konnte die
Festplatte nicht finden oder so. Verschiedene Leute tippten fieberhaft in der
Kommandozeile, aber es klappte einfach nicht. Der Sprecher improvisierte nicht
sehr gut. Andere Leute vom Genesi-Team rannten hin und her, um CDs zu holen oder
Dinge zu überprüfen oder um ihr Leben zu rennen, oder wer weiß was. Alles in allem
war es recht unprofessionell und es war gut, dass die Präsentation früh am Tag
stattfand, sodass nicht mehr Leute all die Probleme miterlebten. Nach 10 oder 12
schmerzhaften Minuten startete die Maschine MorphOS 1.4 von CD und Bill Buck trat
selbst nach vorne und versuchte, die Präsentation zu retten. Er demonstrierte nur ein
paar Sachen, z. B. wie Voyager eine hübsche Flash- oder Shockwave-Animation mit
Schmetterlingen abspielte und eine neue "Zoom-Fähigkeit" von MorphOS, durch die ein
beliebiger kleiner Teil des Bildschirms in einem sich dynamisch aktualisierenden,
in der Größe anpassbaren Fenster "aufgeblasen" werden kann. Man kann einen ganzen
Haufen von Zoom-Fenstern öffnen und sie aktualisieren sich alle sehr schnell. Wenn
man den Fokus des Zoom-Fensters auf ein Video einstellt, kann man den aufgeblasenen
Teil des Videos genauso flüssig sehen, wie das Video abgespielt wird. Man kann um den
Faktor 2 oder 4 oder 8 oder 16 oder was auch immer vergrößern und so viele Zoom-Fenster
öffnen, wie man möchte.
Bill erklärte, dass Genesi letzte Woche Marvells Zustimmung
bekommen hatte, mit der Benutzung des G4 in den neuen Pegasos-II-Boards zu beginnen.
Nachdem das gesagt war räumte er ein, dass MorphOS noch ein wenig weiterentwickelt
werden muss, bevor es an den durchschnittlichen Computerbenutzer verkauft werden
kann. In diesem Fall hatte ich jedoch den Eindruck, dass MorphOS ausgezeichnet
funktionierte. Einer der Moderatoren hatte angemerkt, dass MorphOS 1.4 noch nicht
offiziell veröffentlicht worden war, es war Beta und dies war nur eine öffentliche
Vorführung - aber das Wenige, das ich gesehen habe, sah gut aus.
Ich sollte erwähnen, dass es Nate Downes zu sein schien, der schließlich alles von
der Boot-CD starten konnte. Diese Präsentation verlief überhaupt nicht gut, mal sehen
wie sie es am Sonntag hinbekommen.
Die OS4-Demonstration am Samstag: Dies war eine wundervoll ausgeführte Präsentation.
Ray Zarling, ein graubärtiger Doktor der Mathematik und langjähriger Amiga-Anhänger,
führte sie durch und zeigte mehrere Workbench-bezogene Eigenschaften, wie
Fenster-Verläufe, Bewegung von ausgefüllten Fenstern und Rechtsklickmenüs. Dr. Zarling
war eindeutig ein großer Amiga-Fan und erklärte: "Ich habe 12 Jahre gewartet, um das
neue OS zu sehen. Wir können alle sehen, dass es Wirklichkeit ist. Ich kann es nicht
erwarten, bis es fertiggestellt ist."
Das Fensterfarbverlauf-Feature hatte viele Optionen und der Benutzer kann auch die
Dicke der Fenstertitelleisten einstellen usw. Er zeigte die Bewegung ausgefüllter
Fenster und bewegte die Fenster sehr langsam, damit der Effekt gut aussah. Wenn man
die Fenster schnell bewegt, würde man glaube ich hässliche Aktualisierungen sehen.
Dr. Zarling wies darauf hin, dass dies daran lag, dass es ein 200 MHz PPC war und
dass es mit einem 800 MHz Prozessor evtl. kein Problem sein würde. Dr. Zarling
betonte, dass die Konfigurierbarkeit ein Schlüsselelement von OS4 ist. Er erklärte,
dass viele der "Upper-Level"-Sachen (wie die Workbench), die jetzt emuliert werden,
für die fertige Version von OS4 neu geschrieben werden. Er erklärte, dass "OS4
das offizielle Amiga-PPC OS" ist.
Er sagte, dass das was wir sahen, den 68k-Prozessor überhaupt nicht benutzt, sondern
alles auf dem PPC lief. Als danach Fragen gestellt werden konnten, fragte ich ihn nach
dem Rechner, auf dem die Demo lief. Er sagte, es sei ein A4000, soweit ich mich erinnere
mit Cyberstorm PPC. Ich fragte ihn auch inwiefern der 68k verwendet wird, und er antwortete,
dass er außer für den Bootvorgang, um OS4 PPC zu laden, überhaupt nicht verwendet wird.
Er erklärte, dass ein mutiger Besitzer den 68k aus dem Rechner reißen könnte, nachdem
OS4 geladen ist und OS4 würde weiterlaufen, aber das hat er dann nicht vorgeführt.
Diese Präsentation fand am hinteren Ende der Versammlungshalle am Stand von Computer
Connection statt, an dem AmigaOnes verkauft wurden.
Eine der besten Demonstrationen des Geistes der Amiga-Community auf der AmiWest war der
"Mr Zoil" Stand, an dem Glen Fuller die Amiga-Arbeiten seines 2002 verstorbenen Sohnes
Ben vorführte. Ben Fuller war vor allem für Project D bekannt, einem Disk-Kopierer,
Backup-Programm und Multifunktionstool, das während der Glanzzeit des Amigas Ende der
80'er Anfang der 90'er einigen Erfolg hatte. Herr Fuller sagte, dass die letzte
bekannte Version von Project D aus dem Jahr 1994 stammt. Er erklärte, dass Ben mit
anderen Computer-Systemen weitergearbeitet hat, aber das, was er für die "Amiga Vision"
hielt, nie aufgegeben hat.
Mr. Fuller erklärte, dass er und Ben als Vater-Sohn-Aktivität gerne gemeinsam an
Amiga-Veranstaltungen teilnahmen, und dabei viel Spaß hatten. Er sagte, dass er an dieser
AmiWest teilnehmen wollte, weil es aufgrund des immer weiter abnehmenden Interesses
vielleicht die letzte Show überhaupt sein könnte. Aber ich sagte ihm, was die Veranstalter
mir sagten, nämlich dass die Lage besser aussieht als letztes Jahr, und dass auch das
Interesse wieder zuzunehmen scheint, so dass er nicht befürchten müsste, dass dies die
letzte Show ist.
Dies ist wahrscheinlich mein letzter Bericht, weil ich gegen Mittag den Internet-Anschluss
hier im Hotel verliere. Ein paar Dinge sollten aber noch erwähnt werden. Zuallererst, Mr.
Hardware kam den ganzen Weg von New York, um Amiga-Artikel zu verkaufen. Wie sich herausstellte
ein genialer Schachzug, denn sie sind der einzige Allround-Händler hier, wodurch sie einen
Haufen Umsatz machen. Ja, und es war klasse von Jens Schönfeld, Ben Hermans,
Bill Buck und Raquel Velasco, den ganzen Weg von Europa auf sich zu nehmen, um die
Show zu unterstützen. Auch wenn ich der Pegasos-Präsentation am Samstag eher kritisch
gegenüberstand, muss ich doch erwähnen, dass zum Pegasos-Stand eine Menge Besucher kommen,
und viele Spaß daran haben, MorphOS auszuprobieren, BirdieShoot, Quake und Software Tycoon zu
spielen. Das SuperBundle wurde veröffentlicht und ich habe meine kostenlose Kopie bekommen
(danke). Leider werde ich erst sehen können, was sich auf diesen drei CDs befindet, wenn ich
in acht oder neun Tagen wieder zu Hause bin.
Trotz des häufigen Zanks im Internet, den wir so oft erleben müssen, scheinen auf diesen
Veranstaltungen alle Beteiligten sehr gut miteinander auszukommen, Bill Buck saß gestern
Nacht neben Ben Hermans am Tisch und meinte, dass Koexistenz möglich ist, selbst wenn es
nicht zur Kooperation kommt; leider umarmten sich die beiden nicht ;).
Das Essen beim Bankett war köstlich, und die Sacramento Amiga User Gruppe SACC hat wirklich
mit den Vorbereitungen einen guten Job geleistet. Ich würde noch gerne den Leuten danken, die
meine Reports korrigiert und übersetzt haben, ich würde es selber machen, aber die
Verbindung und die Software hier im Hotel ist nicht wirklich für angenehmes Arbeiten
geeignet. Nächsten Monat ist wieder eine Amiga-Show, eine Minishow beim Computerfest in
Dayton/Ohio, und außerdem soll noch etwas in der Gegend von Washington DC im Oktober
stattfinden. Diese Shows machen wirklich eine Menge Spaß, und ich empfehle jedem
Interessierten hinzugehen, und sich selbst zu überzeugen. Tschüss!
Dank für die Übersetzung ins Deutsche geht an Hurrican, DXE und Saint!
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:19] [Kommentare: 122 - 30. Jul. 2003, 05:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Michael Christoph (ANF)
|
amigaFoulEggs - ein neues tetrisartiges Spiel ist fertig
Rechtzeitig für die Sommerpause ist das Spiel 'amigaFoulEggs'
Version 1.0 fertiggestellt worden! amigaFoulEggs ist ein tetrisartiges Spiel,
bei dem mindestens vier Spielsteine der gleichen Farbe
neben/übereinander liegen müssen, damit sie entfernt werden.
Die Fenstergröße ist frei wählbar. Die Spielsteine passen sich
dem vorhandenen Platz an.
Umfangreiche Einstellungen erlauben die Anpassung an eigene
Wünsche: Tastenbelegung, Geschwindigkeit, Farben, Muster für
Spielsteine und Hingergrund, und noch mehr ist möglich.
Je mehr Steine auf einmal entfernt werden, aber auch gezieltes
Legen von Formationen bringen zusätzliche Bonuspunkte.
Es gibt auch eine
Highscore-Datei
im Internet.
amigaFoulEggs benötigt AmigaOS 3.0; Einstell- und Highscorefenster
OS 3.5. Eine Grafikkarte wird empfohlen. Eine umfangreiche
Guide-Beschreibung in Deutsch liegt bei.
Für die Texte im Programm gibt es eine englische Katalogdatei.
Getestet mit Classic Amiga, Amithlon und WinUAE.
Das Spiel funktioniert auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0
einwandfrei.
Das Spiel ist Freeware und gibt es kostenlos auf Anforderung.
Einfach das Anforderungsformular
ausfüllen und das lha-Archiv liegt kurz danach in Ihrem E-Mail-Postfach.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:56] [Kommentare: 36 - 28. Jul. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood-Video erschienen
Auf vielfachen Wunsch von Leuten, die sich gerne erstmal einen
Eindruck von dem Multimedia-Autorensystem Hollywood verschaffen
wollen, bevor sie es kaufen, hat Andreas Falkenhahn heute ein
kleines Demo-Video veröffentlicht, welches die Funktionalität
von Hollywood demonstriert. Im Video werden Ausschnitte aus einigen
Hollywood-Beispielprogrammen gezeigt, die der Vollversion beiliegen.
Sie können das MPEG-Video (30 MB) hier
HollywoodDemo.mpg
über das Aminet herunterladen. (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:42] [Kommentare: 16 - 28. Jul. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
|
Aminet Uploads bis 27.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
PrintMail1.3.lha comm/mail 14K+ARexx print YAM e-mail w /header & page
TView.lha comm/tcp 77K+List TV-programs in Europe.
MakeHTMLMap.lha comm/www 166K+Create HTML/JS driven language independe
znn_goo7.lha demo/sound 105K+Multitasking Chippack from zenon, CGFX/A
Brandy.lha dev/basic 529K+Basic V Interpreter (prerelease)
6581sid-sdk.lha dev/misc 2K+Unofficial 6581sid.library SDK, StormC s
WolnyCD.lha disk/cdrom 14K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
SaltLakeCity_G.lha docs/hyper 14K+Results (and more) of 2002 olympic games
ThePolice.lha docs/hyper 51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
smoother.lha game/gag 9K+Small joke program to "smoothen" your mo
WormWars.lha game/misc 527K+Worm Wars 7.53: Advanced snake game
ColorBarr.lha game/wb 37K+Line-up coloured tiles!
Iamdagod.lha mods/blkha 22K+Techno PT mod by blakkhar
Nummer1.lha mods/blkha 134K+Techno DBP mod by blakkhar
Ashlexiss.lha mods/essen 293K+Ashlexiss by Essential Sound www.essent
SongPlayer.lha mus/play 611K+Cool and powerful audio player V1.60 (68
HollywoodDemo.mpg pix/mpg 29M+MPEG showing Hollywood's functionality
WW4SE_7fin.lha text/edit 19K+Wordworth 4SE & 7 Finnish catalogs
froggui_en.lha util/misc 27K+GUI for FroggerNG
froggui_fr.lha util/misc 27K+GUI for FroggerNG
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
ANN / Martin Heine
|
Daniel Millers Berichte auf ANN (Update)
Martin Heine hat die wesentlichen Teile aus Daniels AmiWest-Bericht auf
ANN in Deutsch zusammengefasst:
Ben Hermans hat den Amiga One Lite angesprochen und betont mehrfach, dass
neue Hardware unmittelbar bevorstünde. Er komme gerade von einem Meeting
bei MAI in Fremont und es würden dreißig Personen am Teron arbeiten. Einige
Module von OS4, beispielsweise das serial.device, harrten noch der Anpassung
an den A1.
Jens Schönfeld äußerte sich zum Catweasel und dass es möglicherweise in der
Lage sei, auch alte, bereits in schlechterem Zustand befindliche Disketten noch
lesen zu können. Eine grafische Open-Source-Software für den Catweasel sei
in Arbeit und erscheine zunächst für Windows (Linux, MOS und AmigaOS sollten
folgen). Jeri berichtet zudem, dass sie von Jens finanzielle Unterstützung
für das C1-Projekt erhalte und sich für dessen Entwicklung fünf, sechs Monate
in Deutschland aufgehalten habe.
In einem Kommentar auf ANN
berichtet Daniel Miller dann auch noch über die Rede von Bill Buck:
Bill erinnert sich an die Zeit, als er seinen ersten Computer noch mit
Lochkarten programmierte. Die erste Programmiersprache, die
er erlernt habe, sei Fortran gewesen. Hinsichtlich Genesis meinte er, dass man
kürzlich 200 G4-CPUs geordert und einige Probleme gehabt habe, aber auch einige
Lösungen gefunden habe. Hinsichtlich MorphOS hätten Raquel und er 100.000 US-Dollar
für Lizenzen ausgegeben. MorphOS sei gut, aber man sei sich bewusst, dass es noch
nicht ganz bereit für wirklich jeden Anwender sei. Hinsichtlich des Mac sehe man
MOS als Trojanisches Pferd. Sie verfolgten ihre Ziele mit großer Anstrengung.
Man müsse die Art ändern, wie die Menschen über Computer denken, den
Megahertz-Mythos ausräumen und stattdessen die Leute dazu bringen, darauf zu
achten, wieviel tatsächliche Arbeit der Computer in einer festgesetzten Zeit
verrichte.
MorphOS-news.de berichtet darüberhinaus, dass Bill Buck in seiner Rede erwähnt
hat, dass der langjährige, aber nun ehemalige Webmaster von
amiga.org Wayne Hunt nun für Genesi
arbeite.
Inzwischen hat sich Wayne Hunt auch selbst zu
Wort gemeldet:
Sein Aufgabenbereich erstreckt sich im Wesentlichen darauf, das Genesi-USA-Team zu
managen, vom Web-Auftritt über Konzeptentwicklung bis hin zum Support, sprich
eigentlich von allem etwas. Einen offiziellen Titel oder ähnliches hat er nicht,
da es sowas bei Genesi ja auch gar nicht gibt. Es wird halt überall mit angepackt,
auch wenn natürlich jeder seine Schwerpunkte hat.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:05] [Kommentare: 56 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003(ANF)
|
Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil I
Dies ist Sacramentos fünfte Amiwest, aber meine erste. Ich nutzte einen
Vielflieger-Rabatt, um einen kostenlosen Flug nach San Francisco zu bekommen;
von dort aus nahm ich den Zug durch das malerische Nord-Kalifornien nach
Sacramento, wo ich ein Taxi zum Holiday Inn nahm. Am Montag mietete ich ein
Auto und fuhr nach Reno, später nach Yosemite, aber jetzt denke ich an die
Amiga-Szene. Dies soll die größte Amiga orientierte Veranstaltung in den USA
sein, aber wir werden sehen, was Nova Design und Genesi diesen Oktober in
Washington, DC abziehen werden.
Im Augenblick findet jedoch die AmiWest in Scramento statt. Ich komme spät am
Freitag an. In der Schlange vor mir an der Hotel Rezeption ist John Harris, der
Autor des Arcadeklassikers Frogger. Als ich mich weiter umsehe, sehe ich, dass
zwei mittelgroße Hallen für die AmiWest reserviert worden sind. Die Hallen sind
miteinander verbunden und bilden so eine Größere. Ein kleinerer abgeschlossener
Raum ist auch reserviert, vielleicht ist das der Bankettraum.
Es ist später Freitagabend und die Messe hat noch nicht geöffnet, aber einige Leute
sind mit dem Aufbau beschäftigt. Zu sehen sind vier Pegasos auf einem langen Tisch.
Nate Downes, einer von Genesis Repräsentanten aus Florida, arbeitet fieberhaft an
einem Fünften. Er sagt, er ist müde, aber er ist entschlossen, ImageFX zu
Demonstrationszwecken erfolgreich für Kermit Woodall von Nova Design aufzusetzen.
Ich sehe einige bekannte Gesichter. Jemand zeigt mir Ben Hermans von Hyperion
Entertainment, was eine Überraschung ist. Er hatte seine Anwesenheit nicht angekündigt.
Vielleicht werden wir endlich OS4 auf dem AmigaOne im Gegensatz zu einem Amiga 4000
sehen. Oder vielleicht nicht... Ich höre, dass Jens Schönfeld, berühmter Amiga
Hardware-Entwickler, hier ist, und Jeri Ellsworth, C-One Entwicklerin und Geek-Traumfrau, am
Morgen ankommt.
Überall im Raum gibt es auf Tischen eine historische Reihe alter Amiga Modelle. Die
Veranstalter wollen die Vergangenheit und die Zukunft veranschaulichen. Es gibt einen
3000er und einen 600er. Die Rechner und deren Peripherie sind vom Alter vergilbt und
befleckt. Hier und da könnte ein Sprung sein. Es ist eine lange Zeit vergangen, seit
sie vom Fließband gerollt sind.
Im Nachtclub des Hotels ist Big Band Nacht. Drei Paare kreisen kinetisch auf dem
Tanzboden, während ein sechsköpfiges Blechbläser- und Saxophon-Ensemble, ein
Schlagzeuger und ein Bassist einen Xylophonisten begleiten. Es ist Jazz und Swing und
der Sänger setzt ein, als die fröhliche Musik aus dem Eingang der Bar in die
Eingangshalle des Hotels dringt.
Beim Frühstück am nächsten Morgen traf ich wieder auf John Harris. Über Nacht hatte
ich mich daran erinnert, dass er nicht nur Frogger geschrieben hatte, sondern auch
Jawbreaker für den Atari 8bit, eines der besten Spiele aller Zeiten für diese
Computerfamilie. Ich sage ihm wie klasse es war, mit der Zahnbürsten Animation und
das Alles und er erzählte mir ein wenig über die Hintergrundgeschichte. Jawbreaker!
Er erklärte, dass er den ersten Vortrag diesen Morgen über sein momentanes Augenmerk
halten wird: Amiga DE.
John Harris hielt den ersten Vortrag. Er sprach über seine Arbeit mit Amiga DE. Er
führte sein Spiel Gobbler, sein Spiel WordSearch, sein Rechnerprogramm und sein
Solitair vor, wobei er eine bestimmte Zeit dafür verwendete, die vielseitige
Verwendbarkeit von Solitair zu zeigen, welches in verschiedenen Auflösungen, abhängig von
dem Handheld Gerät, läuft. Über DE selber witzelte er, dass das ursprüngliche Konzept
von "läuft überall" nun "läuft nirgens" bedeuten würde, infolge von gescheiterten
Geschäftsabschlüssen und Laufzeitmodulen, die nicht für die verschiedenen
Handheld-Geräte aufgetaucht sind. Aber er liebt die Technologie von DE immer noch und denkt,
dass es vielleicht noch kommen wird, es "braucht nur ein wenig länger, als sie dachten."
Sein Rechnerprogramm ist fortgeschritten, und er sprach darüber, wie ertragreich die
Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Mathematik-Professor war, der ihm half es zu
schreiben. Auf die Frage, ob DE Sachen jemals auf einem Palm Pilot laufen würden,
sagte er, dass eine Palm Pilot Version unwahrscheinlich ist, weil Tao Dinge nicht
auf 68k Prozessoren laufen. Er sagte, es könnte auf den neuen Palm Pilots sein, die
mit ARM Prozessoren laufen.
Fortsetzung folgt ...
Danke an Amigatroll für die Übersetzung!
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 09:07] [Kommentare: 36 - 27. Jul. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
|
|
|
Letzte Top-News |
|
|
|
amiga-news.de |
|
|
|
|
|
|