amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.05.25 • Interface XLI • Kiel (Schleswig-Holstein)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jan.2004
Thomas van Spitjoud (E-Mail)


Erster Screenshot zur OS4-Portierung von Civilisation - Call to Power
Thomas van Spitjoud arbeitet derzeit an einer Portierung des Strategiespiels "Civilisation - Call To Power" für das kommende AmigaOS 4.0. Auf seiner Website unter dem Titellink können Sie einen ersten Eindruck von dem Spiel anhand eines ersten Screenshots der Alpha-Version ctp2 v0.1 gewinnen. Derzeit funktioniert das Spiel nur im Fenstermodus, Sound ist noch nicht verfügbar, und die allgemeine Stabilität ist noch unzufriedenstellend, sodass vor der Veröffentlichung der ersten öffentlichen Betaversion noch einige Wochen vergehen werden. (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 21:52] [Kommentare: 72 - 15. Jan. 2004, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
ANF


SystemPatch: Version 2.2 erschienen
Sante Nocciolinos SystemPatch, welches diverse Systemroutinen patcht, um auf Amiga-Computern (68020 oder besser) eine Performance-Steigerung zu erzielen, liegt mittlerweile in der Version 2.2 vor.

Als Neuerung wurde der RemIBob-Patch entfernt, da er sich als fehlerhaft erwies, sowie ein Installationsskript hinzugefügt.

Download (27 KB). (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 18:16] [Kommentare: 7 - 16. Jan. 2004, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
MaxWorld (ANF)


HomeBank v3.0 beta für Testzwecke freigegeben
Mit dem Shareware-Programm HomeBank können Sie Ihre Finanzen verwalten und beispielsweise die Kosten Ihres Autos berechnen. Die neue Version 3.0, die derzeit als Betaversion erhältlich ist, wird folgende neuen Features einführen:
  • Unterkategorien
  • Zahlungsempfänger
  • Budgets
  • einige allgemeine Verbesserungen
  • einige weitere Berichte
(nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 12:04] [Kommentare: 26 - 21. Jan. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Christian Hviid (E-Mail)


IRIS veröffentlicht Eurochart 47 und neuen 3D-Matrix-Screensaver
Besser spät als nie: Die Demoscene-Gruppe IRIS hat die 47. Ausgabe der legendären Eurochart veröffentlicht, die Sie unter dem Titellink kostenlos herunterladen können. Diese Ausgabe wurde von Darkhawk/IRIS, Dr. Doom/IRIS und Zerox/Gods als verantwortliche Redakteure bearbeitet. Ein Interview mit Darkhawk lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 01/2004.

Darüber hinaus wurde auch eine neue Version des Bildschirmschoners "3D-Matrix" freigegeben, die für Grafikkarten mit 3D-Chip und AmigaOS 3.9 angepasst wurde.

Die IRIS-Homepage wird in Kürze ein neues Design mit neuen Inhalten und Bestandteilen erhalten; schauen Sie also in den nächsten Monaten immer mal wieder herein! (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:23] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Heise Newsticker


Microsoft verlängert Support-Zeitspanne für Windows 98 und ME
Der Weltkonzern aus Redmond ist immer wieder für eine Überraschung gut: Völlig unerwartet hat Microsoft die Zeitspanne für den Support seiner Windows-Versionen 98, 98 SE und ME bis zum 30. Juni 2006 ausgeweitet und reagiert damit offenbar auf Kundenkritik. Ursprünglich sollte die Produktunterstützung in diesem Jahr enden, so dass danach auch keine neu entdeckten Sicherheitslücken mehr geschlossen worden wären. Lesen Sie unter dem Titellink mehr dazu in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:02] [Kommentare: 53 - 17. Jan. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Cloanto (ANF)


Cloanto lizenziert MPEG-4- und HighMAT-Technologien
Cloanto hat heute ein Lizenzabkommen mit MPEG LA, LLC zur Nutzung der MPEG-4-Technologie und mit Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und der Microsoft Corporation zur Nutzung der HighMAT-Technologie in den Produkten von Cloanto bekannt gegeben.

Cloanto plant, MPEG-4 zu verwenden, um eine Reihe von neuen, qualitativ hochwertigen Amiga-Forever-Videos zu produzieren, und HighMAT für den schnellen Zugangs- und Indizierungsprozess dieser Videodateien in der nächsten Version der Amiga Forever CD-ROM einzusetzen.

Die wachsende Liste an Bestandteilen von Drittherstellern, die für den Einsatz in Amiga Forever lizenziert wurden, umfassen das Portfolio an Amiga-Patenten, Copyrights und Warenzeichen, Technologien wie GIF/LZW der Unisys Corporation (verwendet in Cloanto's Personal Paint) und Hunderte von Beiträgen wie Amiga-Anwendungen und andere Gegenstände von historischem Interesse. (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 03:13] [Kommentare: 10 - 14. Jan. 2004, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Vertrieb als Shareware auf CD-ROM
HardwareAssistent ist ab sofort Shareware und wird auf einer CD-ROM vertrieben. Wer die Sharewaregebühr in Höhe von 10,- EUR (gilt nur innerhalb von Deutschland) bezahlt, erhält die jeweils aktuelle CD-ROM zum HardwareAssistent frei Haus geliefert. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie im aktuellen Archiv des HardwareAssistenten.

Für Registrierungen aus dem Ausland schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Entwickler Norman Walter.

Die CD-ROM enthält viele Treiber sowie weiteres Bonusmaterial, wie z. B. Hardware-Handbücher im PDF-Format. Die Treiber können direkt von CD installiert werden, sodass diese die originalen Treiberdisketten ersetzt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 21:37] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos II: Englischer Review von Kelly Samel (Emerald Imaging)
Einen weiteren Review des Pegasos II liefert Kelly Samel von Emerald Imaging. Neben der Beschreibung der Erfahrungen mit dem neuen Board umfasst der Review auch einen Überblick über die Pegasos-Plattform, Fotos und ein paar Geschwindigkeitstests. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 19:01] [Kommentare: 14 - 14. Jan. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)


OSpy: Neues Systeminformationsprogramm für AmigaOS4
Die türkische Webseite Amiga.gen.tr zeigt einen Screenshot des neuen Tools "OSpy", der von Hans-Jörg Frieden aufgenommen wurde. Das Systeminformations-Programm werde eventuell ShowConfig ersetzen. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:52] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


AmiGOD2-Benchmarks des Pegasos II
Die Benchmark-Ergebnisse auf der AmiGOD2-Seite wurden aktualisiert und beinhalten nun auch Werte des Pegasos II. Es finden sich dort Vergleiche sowohl mit dem Pegasos I als auch mit Amithlon- bzw. UAE-basierten PCs.

Derzeit läuft der Pegasos II dort als die beste Maschine - obwohl das Benchmark-Programm laut Harry 'Piru' Sintonen auf ANN auf dem Pegasos bisher noch reichlich Debug-Output generiert. Bereits der PowerD-Startcode sei sehr fehlerhaft.

Auch die JIT-Werte sind mit Vorsicht zu genießen, da dieser auf dem Pegasos II/G4 noch nicht optimal arbeitet. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:42] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphVNC 1.3 erschienen
Mark Olsen hat Version 1.3 (34 KB) des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.

VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.

Änderungen in der Version 1.3:
  • Mausradunterstützung
  • Geschwindigkeitssteigerung der RRE-Unterstützung
  • Mittlerer Mausknopf wird erkannt
  • Entfernung des Bugs, welcher mitunter nur akzentuierte Zeichen lieferte
  • Keine Verschwendung großer Bandbreite mehr bei Inaktivität
  • Passwortangabe über die Befehlszeile möglich
  • Etwas robustere RFB-Initialisierung
  • Diverse Bugfixes und Beschleunigungen
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:26] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber V0.95 Beta erschienen
Guido Mersmann hat soeben eine Betaversion von ArakAttack unter dem Titellink zum Download bereitgestellt (268 KB). Diese Version ist in weiten Teilen komplett neu überarbeitet, daher wird diese Release als Beta deklariert. Sie läuft auf dem Entwicklersystem stabil mit allen verfügbaren Geräten. Sollten weniger Geräte als vorher funktionieren oder sollten andere Probleme auftauchen, senden Sie bitte eine Mitteilung an den Entwickler.

Anmerkungen für G-Rex/Pegasos Nutzer:
Die Chance, dass ArakAttack jetzt unter G-REX funktioniert, ist durch diverse Änderungen rapide gestiegen. Leider fehlt in OpenPCI immer noch eine Funktion für PCI-Adressumrechnungen, daher musste (wieder) ein Workaround geschrieben werden, der aber diesmal nicht voll kompatibel sein kann. Wenn V0.95 oder höhere Versionen von ArakAttack nicht mehr laufen, dann benutzen sie die V0.94, bis es ein Update für die OpenPci.library gibt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:35] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaAMP Update-Log (ANF)


Audio-Software: AmigaAMP v2.11
Thomas Wenzel hat die Version 2.11 seines MPEG/Audio-Players "AmigaAMP" veröffentlicht. Das Update enthält einige Bugfixes und unterstützt nun auch experimentell im WSZ-Format komprimierte WinAMP-Skins.

AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:30] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004



CMP 40.6 and Block 2.05 veröffentlicht
Christian "Tokai" Rosentreter hat zwei seiner Programme aktualisiert und einige kleinere Probleme beseitigt. Die Programme wurden ursprünglich von Thomas "THOR" Richter entwickelt.

Block 2.05 (derzeit für 68k, MorphOS und Windows erhältlich) dient zum Aufteilen ("Split") einer Datei in kleinere Bestandteile und zum erneuten Zusammenfügen ("Join") der Bestandteile zu einer einzigen Datei.

CMP 40.6 (derzeit für 68k und MorphOS erhältlich) dient zum Vergleichen binärer Dateien. Das Resultat wird im selben Format wie bei "TYPE HEX" ausgegeben. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:22] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
anonym (ANF)


eMule Client: Betaversion von "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS
Unter dem Titellink steht eine frühe Beta-Version des eMule-Client "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Sven Scheele (ANF)


Erinnerung: Amiga User-/Hardwaretreffen in Kiel am 17.01.
Der AmigaClub Schleswig-Holstein erinnert noch einmal an sein Amiga- (und Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen, das in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e. V. veranstaltet wird.

Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. früher möglich.)

Weitere Informationen finden sich unter dem Titellink im Bereich "Termine". (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:55] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Reviews von 2 Retro-Büchern
Auf Kultpower.de gibt es seit heute zwei neue Reviews von Retro-Büchern: Zum einen das neueste Werk von Winnie Forster "Joysticks - Eine illustrierte Geschichte der Game-Controller 1972-2004" sowie "Computer Classics - Die Highlights aus 30 Jahren Homecomputer". Viel Spaß beim Lesen im Bereich Retro-Bücher! (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)


Neue Homepage zu Digibooster Professional online
Nun ist es so weit: Nach einer etwas längeren Dauer ist die neue offizielle Homepage von DBPro endlich online. Auf ihr lassen sich in Zukunft alle Informationen, Downloads, Goodies etc. rund um das Programm finden. Für Interessierte möchte das DBP-Team außerdem auch auf das Forum hinweisen, in dem sich User gerne miteinander austauschen und Fragen stellen können.

Eine neue Demoversion von Digibooster Professional wird es in Kürze für AmigaOS sowie MorphOS geben.

Bei Digibooster Professional handelt es sich um ein so genanntes Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen, durch Benutzung von Samples eigene Musik zu produzieren. (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 19:28] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2004, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Davy Wentzler (OS4 Developer) (ANF)


AmigaOS 4: Treiber für SoundBlaster Live und SB Audigy 1 und 2
Mit dem aktuellen Update der EMU10KX AHI Treiber für die Soundkarte Creative SoundBlaster Live von Martin Blom ist es nun möglich, auch die Creative SoundBlaster Audigy 1 und 2 im AmigaOne zu nutzen. Davy Wentzler schrieb darüber hinaus einen AHI-Treiber für die Terratec 512i. Weitere Soundkarten-Treiber befinden sich in Arbeit. (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 02:19] [Kommentare: 25 - 14. Jan. 2004, 06:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)


AWeb: Übersichtsseite zum jeweiligen Entwicklungsstand
Das Team des AWeb-Open-Source-Projekts hat zur besseren Organisation der Weiterentwicklung eine Übersichtsseite zu den jeweils geplanten und in Arbeit befindlichen Schritten erstellt.

Zudem schreite die GCC-Konvertierung von AWeb APL gut voran, alle Teile seien angepasst worden - so dass es theoretisch auch bereits möglich sein sollte, eine native Version für AmigaOS 4 zu erstellen. Falls irgendjemand dies versuchen wolle, möge er die Entwickler kontaktieren.

Das Entwicklerteam hofft, bald eine Beta-Version herausgeben zu können und danach dann der Version 3.5 entgegenzuarbeiten. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 21:53] [Kommentare: 9 - 12. Jan. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
T.o.T.-Forum


T.o.T.: Update 0.51 R2
Das Update behebt den "Black Screen"-Fehler unter MorphOS.

Download: ToT_Amiga_V0.51_R2.lha (864,2 KB)

Vor der Installation des Updates muss auf die erst kürzlich veröffentlichte Version 0.51 R1 aktualisiert werden. (cr)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 15:45] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 01:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
Georges Halvadjian (ANF)


PerfectPaint: Vorerst keine Weiterentwicklung
Wie uns der Autor von PerfectPaint, Georges Halvadjian, mitteilte, findet momentan keine Weiterentwicklung des Grafikprogramms mehr statt, da er zunächst die weitere Entwicklung rund um den Amiga abwarten wolle. Deshalb habe es im letzten halben Jahr keine Neuigkeiten und Updates mehr gegeben. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 13:39] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2004, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Update des "Driver Descriptor Creator"
Unter dem Titellink ist die neue Version 0.72 des "Driver Descriptor Creator" (kurz ddc) erhältlich.

Es wurde ein Bug behoben, der zu nicht reproduzierbaren Abstürzen führte.

In Kürze wird auch die CD-ROM zum HardwareAssistent erhältlich sein. Diese ermöglicht die direkte Installation der Treiber von CD. Außerdem wird noch zusätzliches Bonusmaterial, wie z. B. viele Hardware-Handbücher im pdf-Format darauf enthalten sein. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 23:43] [Kommentare: 12 - 13. Jan. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Anonym (ANF)


Printmagazin: Pegasos2-Artikel in "WCM"
In der österreichischen PC-Zeitung WCM (Ausgabe 2/04, S. 17) ist ein Artikel über Genesi und deren Pegasos2-Mainboard erschienen, in dem u. a. auch die Zusammenarbeit mit IBM bezüglich des Nachfolgers mit G5-CPU erläutert wird. Der Artikel ist unter dem Titellink erreichbar. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 21:04] [Kommentare: 21 - 13. Jan. 2004, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Medusa USB Bundle verfügbar
IOSPIRIT kündigt die sofortige Verfügbarkeit von Medusa USB an, einem Treiberpaket zur Ansteuerung von Onboard- und PCI-USB-Controllern unter Amithlon und anderen unterstützten PCI-Lösungen.

Medusa USB enthält Vollversionen des USB-Stacks Poseidon, dem PCI-USB-Treiber ArakAttack und spezielle Vollversionen des IOUSB DigiCam und IOUSB Scanner Package.

Medusa USB ermöglicht es Nutzern von Amithlon und anderer unterstützter Hardware erstmals, auf den Kauf und die Installation von zusätzlicher USB-Hardware zu verzichten, bereits vorhandene OnBoard-Controller zu verwenden und somit wertvolle PCI-Steckplätze zu sparen.

Über Poseidon

Der USB Stack Poseidon ist eine Software-Lösung, die die Möglichkeiten des Universal Serial Bus (USB) und der Geräte mit USB-Anschluss dem Amiga zugänglich macht. Poseidon wurde als Lösung für alle Systeme entworfen und programmiert.

Das modulare Design von Poseidon erlaubt eine nahtlose Integration in das AmigaOS Betriebssystem. Es ist keine Anpassung bestehender Systeme (wie dem Linux USB Stack), sondern wurde unter Berücksichtigung der einzigartigen Möglichkeiten des AmigaOS entwickelt, die dieses Betriebssystem so effizient machen. Poseidon wurde bereits 2002 mit dem Amiga Award für Software ausgezeichnet.

Über ArakAttack

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket für Poseidon, mit dem USB auf jedem PCI-fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. Die unterstützten Standards umfassen derzeit UHCI und OHCI. Fast jede PCI-USB-Karte und jeder USB-OnBoard-Controller sind kompatibel zu einem dieser Standards. Eine Liste von bereits getesteten Geräten finden Sie auf den Unterseiten zu Medusa USB.

Über IOUSB Scanner und DigiCam Package

Die IOUSB Pakete sind als Bonus in speziellen SE-Versionen enthalten, die vom Funktionsumfang her den Vollversionen entsprechen und erstmals die Ansteuerung vieler USB-Scanner und -Digitalkameras erlauben. Da es sich dabei allerdings um einen kostenlosen Bonus handelt und eine Funktionsprüfung mit der gesamten Breite der unterstützten Hardware nicht möglich ist, kommen diese SE-Versionen ohne Support und Funktionsgarantie.

Kompatibilität

ArakAttack sollte in der Regel mit jedem OnBoard- und PCI-Controller funktionieren, der über PowerPCI (Amithlon) und OpenPCI angesprochen werden kann. Dennoch kann es sein, dass in einzelnen Konstellationen und insbesondere im Zusammenspiel mit OpenPCI von nicht, nicht vollständig oder nicht fehlerfrei unterstützten PCI-Erweiterungen (Mediator, Prometheus, G-Rex) zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Es wird daher empfohlen, die Demoversionen von Poseidon und ArakAttack herunterzuladen und vor einem Kauf zunächst die Kompatiblität mit der eigenen Hardware zu überprüfen.

Verfügbarkeit

Medusa USB ist ab sofort als Downloadversion für 34,99 EUR und als Paketversion (mit Zertifikat) für 44,99 EUR erhältlich. Händleranfragen erwünscht. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 16:35] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Orbiter on Scenet (Website)


Veranstaltung: AmigaOS 4.0 auf der Compusphere 14
Der ACGGbg wird an der diesjährigen Sceneparty Compusphere 14 in Schweden teilnehmen und dort das kommende AmigaOS 4.0 präsentieren. Auf der Veranstaltung wird eine Demonstration des Betriebssystems mit seinen Neuheiten, verschiedener Applikationen und des AmigaOne durchgeführt. Die Compusphere 14 findet vom 13. bis 15. Februar 2004 im Älvsjöstrandens Restaurant in Göteborg statt. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 15:15] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2004, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Scenia (Website)


Grapevine-Team sucht Amiga-Entwickler
Ein bislang loser Zusammenschluss von Entwickler, Redakteuren und Lesern des legendären Diskmags "Grapevine" plant derzeit die Wiederbelebung dieses Dinosauriers alter Tage. Für die Umsetzung wird ein Entwickler gesucht, der eine Diskmag-Engine für das AmigaOS programmieren kann. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:32] [Kommentare: 20 - 12. Jan. 2004, 01:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004



Neue Umfrage: Amiga-Unwort des Jahres 2003
Zwölf spannende Monate voller Höhen und Tiefen liegen hinter der Amiga-Community. amiga-news.de ruft nun zu einer neuen, passenden Umfrage auf:

Wählen Sie das Amiga-Unwort des Jahres 2003!

Zur Auswahl stehen folgende Kandidaten:
  • Articia-Bug
  • Insolvenz
  • Plattform-Wechsel
  • Troll
  • T-Shirt
  • Abzocke
  • When it's done
  • FUD


Viel Spaß beim Voten! Die Zwischen- und anschließenden Endergebnisse können Sie hier einsehen. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:17] [Kommentare: 41 - 12. Jan. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Crystal Symphonies 1 & 2 hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive (ADA) wurde Mitte der Woche erneut aufgestockt: Neu hinzugekommen sind die beiden legendären Sounddisks "Crystal Symphonies" von Phenomena, Scoopex und Rebels aus dem Jahre 1991 mit Musik von Mantronix und Tip sowie "Crystal Symphonies 2" von Phenomena, die ein Jahr später ebenfalls Tracks von Mantronix and Tip enthielten. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004



Amazon stellt Partnerprogramm um
Amazon schafft das klassische Partnerprogramm mit 15% Werbekostenerstattung ab und ersetzt es durch eine abgespeckte "Staffelversion". Direktlinks erwirtschaften fortan keine 15% mehr, sondern maximal 7,5%. Von dieser Kürzung sind als Affiliate-Partner mehrere Amiga-Homepages, darunter auch amiga-news.de, betroffen. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


amiga.org demnächst vorübergehend offline
Irgendwann ab Freitag den 9. Januar wird das Amiga-Portal amiga.org für unbestimmte Zeit für Wartungsarbeiten vorübergehend vom Netz genommen. In dieser Zeit wird auch die E-Mail Weiterleitung ("pseudonym@amiga.org") nicht funktionieren. Die Aktion sei seit einiger Zeit geplant, jedoch sehr umfangreich und fehleranfällig.

Das Team von amiga.org weist darauf hin, dass entgegen anderslautender Gerüchte diese Aktion nicht das Ende von amiga.org darstellt. Das Portal wird so bald wie möglich wieder ans Netz gehen. Weitere Informationen über Änderungen und neue Eigenschaften von amiga.org werden nach Beendigung der Wartungsarbeiten bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:25] [Kommentare: 10 - 10. Jan. 2004, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


AROS: Umfrage zu gewünschter Hardware
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, mit der die Verantwortlichen von Team AROS die Wünsche potentieller AROS-Anwender ermitteln wollen: Würden Sie AROS bevorzugt auf der leistungsfähigsten, geräuschlosesten oder billigsten Hardware einsetzen wollen? (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:15] [Kommentare: 8 - 10. Jan. 2004, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #064
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 64. Musikpack. Es beinhaltet einen trancigen Track namens "Beautiful Morning" des Musikers Maxus. Das dazugehörige Cover kommt von DaFreak.

Titel: Beautiful Morning
Musiker: Maxus
Stil: Trance
Spiellänge: 3:49
Format: mp3 (@160kbps)
Größe: 4,5 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 19:45] [Kommentare: 3 - 10. Jan. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Ralf Steines (E-Mail)


BTTR: Bisher fehlende HD-Games hinzugefügt
Das Team von Back to the Roots (BTTR) meldet sich mit einem "Mini"-Update:
Obwohl wir die Dateien bei unserem Weihnachts-Update bereits auf der News-Seite auflisteten, haben wir vergessen, die 20 neuen HD-Games in die Datenbank einzutragen. Dieser Fehler wurde heute behoben.

Wenn ihr also bereits alle Dateien des letzen Updates heruntergeladen habt, kommt bitte nochmal vorbei und checkt den HD-Games-Link auf der News-Seite, um die bisher fehlenden Dateien zu finden.

Sorry für diese Unannehmlichkeit, aber bedenkt, beim letzen Update haben wir 3890 Neueinträge und insgesamt mehr als 25GB neue Dateien hinzugefügt (das entspricht etwa der Größe des gesamten Aminet), also ist die Fehlerrate noch einigermaßen im erträglichen Bereich ;-)
(nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 16:58] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Ulrich Panzer (E-Mail)


T.o.T.: Amiga Version 0.51 R1
Eine neue Version von Tales of Tamar ist heuer erschienen. Seit dem letzten Update hat sich mal wieder einiges getan:

Neue Features:
  • Initscreen: Name wird nun vor dem Senden auf unerlaubte Zeichen geprüft
  • InitScreen: Anmeldeprozess nochmal komplett überarbeitet
  • InitScreen: alte Spielzüge aus einem alten Spiel unter derselben Nummer werden jetzt gelöscht, wenn sie noch vorliegen sollten
  • Handelsscreen: Holz und Steine aus der Bewirtschaftung werden angeboten
  • GameInit: Spieler erhält beim Start 250 Holz/250 Steine/1000 Dreizacke & 1000 Waffenröcke
  • GameExit: Beibehalten der Optionen wird nun abgefragt (für neues Spiel)
  • Kartenscreen: Hex-Bewirtschaftung & Aktionsmenu eingebaut
  • Kartenscreen: Herbstgfx eingebaut
  • Kartenscreen: Grenzen werden nun abgespeichert
  • Kartenscreen: Produktion und Preis von Pelzen und Öl den aktuellen Anforderungen angepasst.
  • Kartenscreen: neue Wasserhex incl. Color-Animation eingebaut (Wasser zeigt jetzt die Tiefe an. Alles vorbereitet für Seemonster)
  • Kartenscreen: gr. Handelsschiffe können nun schneller beladen werden und sie verlieren nicht alle Bewegungspunkte beim Laden einer Armee,somit können sie sich nach dem Beladen auch noch bewegen.
  • Bauscreen: Darstellung der Texte verbessert
  • Bauscreen: neue Felder Holz und Stein eingebaut
  • Bauscreen: Textausgabe der Baustellen optimiert nach 'dieser Stadt' und 'anderen Städten'
  • Bauscreen: Lagerbestand von Holz und Stein wird im Bauscreen nun angezeigt
  • Residenz: Ratte zeigt an, wenn der Server keinen Spielzug erhalten hat
  • Residenz: Schriftrollen zeigen die Anzahl der Mail an, die versendet wurden.
  • Stadtscreen: Helligkeit der aktuellen Uhrzeit angepasst.
  • Kasernenscreen: Doppelte Namen für Armeen sind nicht mehr möglich
  • Stadtscreen: Helligkeit der aktuellen Uhrzeit angepasst.
  • ResidenzDownload: Lokale E-Mails werden nur noch eingeladen wenn sie unter dem richtigen Namen vorliegen.
  • SetupSystem: Bei UAE wird default 'Immer Online' gesetzt bei Spielstart
  • GetMail: Lycos Workaround eingefügt - 554 wird auch als SMTP-Auth-Kennung erkannt
  • Fischfang eingeführt
  • Berichtescreen angepasst
  • Wasserfall-Sound hinzugefügt
  • Übungsplatz kann nun direkt gebaut werden
  • Neue Input-Routinen eingebaut
  • RuneStone: Kann jetzt auch um Gold gespielt werden. Einsatz 1000 GS. Doppelt oder nichts. Sehr hilfreich in den ersten Runden des Spieles!
  • Das Aussehen einer Armee richtet sich jetzt nach dem langsamsten Part der Armee
  • Schiffe können jetzt nur noch eine bestimmte maximale Anzahl an Soldaten laden: kl. Handelsschiffe 1*10000 Mann, mi. Handelsschiffe 2*20000 Mann, gr. Handelsschiffe 3*30000 Mann
  • Es kann pro Runde nur noch ein Viertel der Stadtbevölkerung in einer Stadt rekrutiert werden. Somit ist es einigen Spielern nun nicht mehr möglich, große Armeeverbände in einer Stadt in einem Quartal zu rekrutieren.
  • Edieren von Texten nun möglich in Botschaften und in der Taverne (Portierung von PC)
  • Cursor-Routine verbessert
  • Grafik für Kapelle eingebaut
  • Anzahl der Siedler und Kundschafter werden gezählt
  • Kosten für Siedler und Kundschafter werden abgerechnet im Berichtescreen
Bugfixes
  • Fehler 553 wird nun auch als Aufforderung für SMTP-after-POP erkannt
  • Eingabebox an neue Input-Routinen angepasst - eingekaufte Ware wurde in manchen Fällen nicht ordentlich addiert
  • Initscreen: angepasst an neue Input-Routinen & Text wird nicht mehr gelöscht, falls SMTP nicht funktionierte
  • Bauscreen: Rect-Fehler beim verlassen behoben
  • Untote sind nun angreifbar
  • Luxusgüter versiegen, falls zuwenig Rohstoffe vorhanden sind.
  • Kasernenscreen: Mehr als 65536 Waffen auflösen ging nicht. Der Rest ist verschwunden. Gefixt.
  • Wenn man beim Verbinden auf ESC gedrückt hat, wurde ein Hit erzeugt. (PC-Version==Absturz)
  • Kartenscreen: Koordniaten von 20 auf 28 gesetzt, da sonst ein Hit erzeugt wurde (Mac-Version==Absturz)
  • Kartenscreen: Bug bei CheckPersonEvent entfernt. Figuren konnten am PC nicht gelöscht werden.
  • Eingabebox an neue Input-Routinen angepasst
  • eingekaufte Ware wurde in manchen Fällen nicht ordentlich addiert
  • Kasernenscreen: Zweihändige Geschosswaffen wurden falsch abgerechnet
  • Nachrichtenscreen: Armeen über 65536 führten zum Überlauf.
  • Kompatibilitätsprobleme mit Poseidon behoben (beim Start)
  • Beladen gefixt.
  • Hit im Kartenscreen entfernt
  • negative Werte in den Input-Boxen nicht mehr möglich
  • Demo-Modus von CheckFogofWar verbessert
  • Kartenscreen: Schiffe konnten mit einem Trick an Land bewegt werden. Gefixt. (thx to Lord Dietrich)
  • Kartenscreen: EnterMapNames gefixt
  • Schriftrollen ResidenzScreen
  • Speicherleck entfernt
  • Diplomatie: bereits vorhandene Verträge werden besser geprüft.
  • Berichtescreen: '-1 Goldstück wurde geraubt' wurde behoben (thx to Lord Schneider)
  • möglichen schweren Fehler bei ExitKarte behoben
  • Return-Taste des Numeric-Pads funktioniert
  • Absturz in Kaserne bei Training behoben
  • Fehlerhafter Kauf in Handelsscreen unterbunden
  • Bug bei Kornverträgen behoben
  • Bug im Berichtescreen gefixt
  • locale erneuert
  • Bug beim Abziehen von Ware entfernt (insbesondere wenn zuwenig Ware im Verkauf ist)
  • Bug im ersten Feld der Diplomatie->Handelsverträge behoben
  • Schmiede und Übungsplatz benötigen nun keine Forschung mehr. Übungsplatz benötigt aber immer noch die Schmiede (Somit wird das Spiel noch früher interessant)
Download: Tales of Tamar v0.51r1 (9151573 Bytes)

Weitere Informationen:

Anmeldescreen überarbeitet:
Die Anmeldung bei Tales of Tamar hat so einigen Spielern, die nicht wissen was ein POP3 oder SMTP-Server ist, Kopfzerbrechen bereitet. Aus diesem Grunde haben wir den Anmeldescreen noch einmal verbessert. Unter anderem befindet sich der Spieler dort nun in einer Eingabeschleife, mit der er POP und SMTP mehrmals im Nachhinein austesten bzw. edieren kann. Bei fehlgeschlagener Initialisierung werden die Anmeldedaten nicht mehr gelöscht. Der Vorgang dürfte nun allgemein vereinfacht worden sein.

Neue Herbstgrafiken:
Tales of Tamar ist nun auf der Karte noch schöner. Neben dem Sommer- und dem Wintermodus für die Karte gibt es jetzt auch noch Grafiken für den Herbst. Sämtliche Laubwälder Tamars leuchten im dritten Quartal des Jahres nun rot, braun oder gold. Ein wahrlich prachtvoller Anblick. Zudem sind die Meeresfelder nun noch schöner. Anhand der Wasserfarbe kann man gut Entfernung vom Land und die Tiefe erkennen.

Bewirtschaftung:
Mit der neuen Version muss nun jeder Spieler Sorge tragen für die Bewirtschaftung der Felder im Reich. Felder können auf vier Arten bewirtschaftet werden: Urbarmachung zur Ernte, Fischfang, Abbau von Holz, Abbau von Steinen.
Dem Spieler stehen eine gewisse Anzahl von Arbeitern zur Verfügung, die er in jedes Feld einsetzen kann und mit denen er die Ausbeute aus jedem Feld erhöhen kann. Sehr wichtig ist hierbei die Urbarmachung der Felder zur Ernte, denn diese Werte begrenzen die maximale Ausbeute der Ernte. Aus allen urbar gemachten Feldern wird ein maximaler Erntewert berechnet, der letztlich bei der Ernte auch nicht überschritten werden kann.
Für große Spieler ist dieser Aufwand zu viel. Aus diesem Grunde können diese das Häkchen 'Automatik' anklicken, wodurch die Anzahl der Arbeiter auf alle Felder und alle Bereiche gleich aufgeteilt werden. Somit ist der Aufwand bei diesen Reichen nicht gegeben. Allerdings ist dann auch der maximale Erntewert nicht so hoch, als wenn man die Urbarmachung von Hand mittels Arbeiter durchführt.
Des Weitern stehen dem Spieler ab jetzt zwei Einnahmequellen für Verpflegung zur Verfügung. Zum einen natürlich weiterhin die Ernte, die wie bisher abgerechnet wird. Zum anderen nun der Fischfang. Auf jedem Wasserfeld, das dem Spieler selber gehört, kann man Fischer (Arbeiter) zuweisen und somit ab der nächsten Runde die Ausbeute an Fischen konsumieren. Die Ausbeute an Fischen wird in Maß Korn umgerechnet und im Kornlager addiert. Der große Unterschied ist, dass der Fischfang das ganze Jahr über für Verpflegung sorgt. Man ist also ein Stück weit unabhängiger.

Zum Fischfang:
Mit dieser Version stehen dem Spieler zwei Einnahmequellen für Verpflegung zur Verfügung. Zum einen natürlich die Ernte, die wie bisher abgerechnet wird. Zum anderen nun der Fischfang. Auf jedem Feld, das dem Spieler selber gehört, kann man Fischer (Arbeiter) zuweisen und somit ab der nächsten Runde die Ausbeute an Fischen konsumieren. Die Ausbeute an Fischen wird in Maß Korn umgerechnet und im Kornlager addiert. Der große Unterschied ist, dass der Fischfang das ganze Jahr über für Verpflegung sorgt. Man ist also ein Stück weit unabhängiger.
Aber Obacht! Die Felder für Fischfang werden in Zukunft aber nicht mehr zur Ernte herangezogen. Bei Spielern ohne Automatik werden also nur noch Landfelder zur Ernte herangezogen.
Spieler mit Automatik bekommen keinen Fischfang. Bei ihnen wird der Fisch dann quasi weiterhin über die Ernte abgerechnet.
Ebenfalls auf der Karte müssen nun Holz und Steine abgebaut werden, die in Zukunft für den Bau von Gebäuden nötig sind. Holz und Stein sind zwei weitere Waren (Nun insgesamt knapp 100!), die auf dem Marktplatz erworben und natürlich auch gehandelt werden können. Große Gebäude wie Burgen, Schlösser, Kirchen und ähnliches benötigen sehr viel Holz und Steine.

Städte plündern:
Für die Piraten bei Tales of Tamar gibt es eine neue Einnahmequelle. Mit Armeen beladene Schiffe können mit ihnen nun Städte plündern und dem Opfer somit wertvolle Goldreserven klauen. Bei fetten Händlern ist dies eine absolut vorzügliche Einnahmequelle :)

Spielstart:
Beim Spielstart erhält der Spieler nun etwas Holz, Stein, ein paar Waffen und leichte Rüstungen, um sich besser gegen Eindringlinge zu wehren und die ersten Häuser bauen zu können.

Computerrassen nehmen Rücksicht auf kleine Lords:
Wie die Vergangenheit gezeigt hat, ist es ein Problem, wenn kleine Lords direkt in den ersten Runden angegriffen werden und man weder Marktplatz noch Übungsplatz besitzt. Die Computerrassen auf Tamar nehmen darauf in Zukunft Rücksicht und greifen kleine Lords (<7 Morgen Land) nicht mehr an.

Neue Input-Routinen:
Die erste Optimierung der Input-Routinen ermöglicht es den Spielern nun Texte nachträglich zu edieren.

Siedler und Kundschafter:
Siedler und Kundschafter kosten nun ebenfalls Gold. Es könnte also in Zukunft recht teuer werden, unendlich viele Siedler auszuheben und stehen zu lassen.

"Tales of Tamar" ist ein plattformunabhängiges, rundenbasiertes Massiv-Multiplayer-Online-Strategie- und Rollenspiel, ähnlich Kaiser oder Civilization und spielt in einer Fantasywelt, welche unserem Mittelalter ähnelt. Der Spieler kann hier mit tausenden von anderen realen Mitspielern auf einer Welt im Internet zusammen spielen. "Tales of Tamar" wurde von der Fa. Eternity entwickelt. (nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 16:54] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
MorphZone (Webseite)


Spanische Gebrauchsanweisung für den Pegasos II erhältlich
Juan Carlos Marcos Rodríguez hat sich nicht nur die Mühe gemacht, die Gebrauchsanweisung zum Pegasos II ins Spanische zu übersetzen, sondern hat diese zudem gleich als HTML-Datei aufbereitet und die Abbildungen überarbeitet. Das Archiv (202 KB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 20:47] [Kommentare: 23 - 09. Jan. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
exotiC (ANF)


Personen: Was wurde eigentlich aus Sam Jordan?
Unser Leser exotiC stieß auf die Homepage Sam Jordans (WarpUP, Warp3D), auf der dieser einige Einblicke in sein neues Leben gibt und auch einiges zu seiner Amiga-Zeit verfasst hat.

Im Herbst 2001 legte sich Sam Jordan dann schließlich einen Mac zu. Über die heutige Situation des Amiga schreibt er abschließend: "Die Entwicklung des Amiga seit der Jahrhundertwende habe ich nicht mehr groß verfolgt, aber einige kurze Nachforschungen ließen mich zum Schluss kommen, dass der Amiga-Markt praktisch nicht mehr existent ist und dass es auch kaum noch Aktivitäten gibt." (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:38] [Kommentare: 55 - 09. Jan. 2004, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
SixK (Website)


Zwei neue MorphOS-Spiele von SixK
Der französische Entwickler SixK hat zwei neue Portierungen für MorphOS veröffentlicht: Supertux (v0.0.5) ist ein Mario-Klon auf Basis von SDL, VirusKiller ist ein neues Ballerspiel, das in der Version 0.1 vorliegt. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:03] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2004, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Online-Verkauf des Pegasos bis Mitte/Ende Februar ausgesetzt
Wie der Webseite des Herstellers zu entnehmen ist, wurde der Direktverkauf der Pegasos-Boards von Genesi bis etwa zum 15. bis 25. Februar ausgesetzt.

Das Pegasos-I-Upgrade werde von jedem der unter dem Titellink aufgeführten Händler durchgeführt, sobald der Pegasos II wieder erhältlich sei. Die Pegasos-I-Boards mit April 2 werden von Genesi für 149 Euro wiederverkauft. Nordamerikaner, die ihren Pegasos I von Genesi direkt gekauft haben, können diesen an das US-Büro Genesis schicken; für alle übrigen Kunden ist der Ort noch nicht festgelegt, an den sie ihre Boards zurücksenden können.

Das Phoenix-Phreeboard-Programm wird am 25. Februar eingeleitet werden. Hierfür finden die Pegasos-I-April-1-Boards Verwendung. Details hierzu finden Sie beim Phoenix Developer Consortium.

Händler können bis zum 25. Februar ihre nächsten Bestellungen einreichen. Zu dieser Zeit eingehende Boardbestellungen sollen in der ersten Märzwoche produziert und zum 15. März versandt werden. Die nächste darauffolgende Pegasos-II-Produktion ist für die letzte Aprilwoche angesetzt. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:02] [Kommentare: 110 - 17. Jan. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Freeware-Spiel: "2 Pairs 2 Furious Deluxe"
Eine überarbeitete Version des "Memory"-Clones "2 Pairs 2 Furious" ist jetzt erhältlich. Der Autor verspricht neue Levels, zusätzliche Skins sowie "viele weitere Verbesserungen". Das Spiel sollte auf jedem Amiga mit Grafikkarte laufen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:20] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2004, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Pegasos 2 Reviews (Update)
Amiga.org-Leser "Takemehomegrandma" hat unter dem Titellink seine bisherigen Erfahrungen mit dem "Pegasos 2"-Motherboard zusammengefasst.

Update: (07.01.2004, 17:45, cg)

Ein deutschsprachiger Erfahrungsbericht von unserem Leser Granada ist im Forum zu finden. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:12] [Kommentare: 18 - 08. Jan. 2004, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Assembler: ASM-One V1.48 Rev. 482 veröffentlicht
Der Assembler ASM-One liegt nun mit der V1.48 Rev. 482 (302 KB) in einer neuen, fehlerbereinigten Betaversion vor. Vorausgesetzt werden Kickstart 2.x, ReqTools und ASL. Weitere Informationen auf Englisch finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 15:48] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Big Book of Amiga Hardware: URL wieder erreichbar
Nach dem Festplatten-Crash und der damit verbundenen Offline-Zeit der Domain von "Big Book of Amiga Hardware" (wir berichteten ist die Seite ab sofort wieder erreichbar. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 07.01.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 06.01.04 new: Barbarian (Palace)
  • 04.01.04 new: Life & Death (Software Toolworks/Mindscape)
  • 04.01.04 fixed: Dune (Cryo)
  • 04.01.04 improved: Bubble And Squeak (Audiogenic)
  • 03.01.04 fixed: Knights of the Sky (Microprose)
  • 03.01.04 improved: Alien Breed 2 (Team 17)
  • 02.01.04 new: Road Blasters (US Gold)
  • 02.01.04 new: Sword (Serio-Comic)
  • 02.01.04 new: Que? (The Black Lotus)
  • 01.01.04 new: California Games (Epyx/Westwood Associates)
  • 30.12.03 new: World Games (Epyx/Westwood Associates)
  • 30.12.03 fixed: Shaft 7 (Bomb)
  • 30.12.03 new: 7 Colors (Infogrames)
(nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 07.01.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SPA-AmIRC.lha        comm/irc    16K+Update Spanish catalog for AmIRC 3.5.x
SPA-YGMail.lha       comm/mail    1K+Spanish catalog for YGMail 
SPA-CManager.lha     comm/net     7K+Spanish catalog for ContactManager
SPA-JabberWock.lha   comm/net     2K+Update spanish catalog for Jabberwocky 
SPA-MiamiDx.lha      comm/net    15K+Update spanish catalog for MiamiDX
SPA-OpenURL.lha      comm/net     2K+Spanish catalog for OpenURL
AmiDiction.lha       comm/tcp    31K+Online Dictionary
JabberwockyBIN.lha   comm/tcp   209K+Jabber client
JabberwockySRC.lha   comm/tcp   284K+Jabber client
SPA-AmiFish.lha      comm/tcp     1K+Spanish catalog for AmiFish
StripHunk.lha        dev/misc    25K+Tiny cli-command strips hunks/relocs
Image2Disk.lha       disk/misc   13K+Read/write adf-images from/to disk
AmigaChannel.lha     docs/anno    5K+New Real Amiga-Mania World IRC Channel i
AmigaPower.lha       docs/hyper  57K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (30 De
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
AmigaFuture45.lha    docs/mags  800K+Great german paper mag preview
nocover118.lha       docs/mags  3.0M+Great german diskmagazine
CC.lha               game/patch 1.2M+Carrier Command and various tools for
FinalChapter.lha     game/think 234K+1-6 Player strategy game
PairsNG_Demo.lha     game/wb    2.3M+Great board game for CGFX/P96/AHI (V2.4)
Time-Waster.lha      game/wb     34K+Useless Time Wasting Game.
GS8gui.lha           gfx/conv    14K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
Sv5-1.lha            gfx/misc   565K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 1/8
Sv5-2.lha            gfx/misc   156K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 2/8
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha           gfx/misc   329K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3b/8
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 4/8
Sv5-5.lha            gfx/misc   147K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 5/8
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 6/8 (opti
Sv5-7.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 7/8 (opti
Sv5-8.lha            gfx/misc   154K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 8/8 (opti
Sv5Fix130.lha        gfx/misc     7K+*Fix* for SView5 V1.30 (31.12.2003)
swfplayer.lha        gfx/show   345K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
swfplayersrc.lha     gfx/show   473K+Standalone player for Amiga (v1.2e2) 68k
PoseidonMain.lha     hard/drivr 423K+Poseidon USB Stack Update 2.2
PoseidonMOS.lha      hard/drivr 579K+Poseidon USB for Pegasos Update 2.2
SPA-GhostMix.lha     hard/drivr   1K+Spanish catalog for GhostMix
SPA-Mixer.lha        hard/drivr   2K+Spanish catalog for Mixer
Flamingo.lha         misc/emu   167K+C= Plus/4 emulator v1.54, 68k & PPC
Wzonka-Lad.lha       misc/emu   575K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.03 (Ful
AMoviedb.lha         misc/imdb  1.4M+Moviedb with GUI
Power-icons.lha      pix/icon    48K+Icons for Powericons
WHD-Icons2.lha       pix/icon   385K+Games icons for WHDload installs (pack n
AP25Covers.lha       pix/misc   277K+AMiGa=PoWeR n 25 Covers Recto & Verso
guideml.lha          text/hyper  66K+V3.1 AmigaGuide -> HTML converter with G
SPA-ViewDiz.lha      util/arc     1K+Spanish catalog for ViewDiz
Entries.lha          util/cli     9K+List files matches by a given pattern
QSort.lha            util/cli    11K+Quicksort cli-command
SetDTool.lha         util/cli     8K+Change DefaultTool_Entrys
ChkIndex.lha         util/misc   14K+Check aminet indexfile for equal entries
am1.001_aos.lha      util/moni  233K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - AmigaOS 
am1.001_base.lha     util/moni  681K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - Base arc
am1.001_mos.lha      util/moni  374K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - MorphOS 
SPA-FullPalett.lha   util/wb      1K+Spanish catalog for FullPalette
SPA-MagicMenu.lha    util/wb      2K+Spanish catalog for MagicMenu
WindowBar.lha        util/wb    223K+Window mimizer and program launcher
(nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:27] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Personal Paint für AmigaOS 4.0
Neben einer Anpassung an MorphOS (amiga-news.de berichtete) wird der Quellcode von Personal Paint 7.1 nun auch Amiga Inc. für eine OS4-Version zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Gespräche geführt über eine neue Version von Amiga Forever sowie eine solche auch für AmigaOS 4.0, um so eine "Classic"-Kompatibilität auch für chipsatzabhängige Programme zu schaffen.

Lesen Sie im folgenden die vollständige Pressemitteilung:


Personal Paint 7.1 for AmigaOS 4.0

Seattle, WA - January 6, 2004 - Amiga Inc. and Cloanto are delighted to announce that Personal Paint 7.1 will be available on the upcoming AmigaOS 4.0 operating system.

The Personal Paint series of 2D graphics and animations applications has been a mainstay of the application base for the Amiga platform ever since its introduction in 1992 and it is also a star attraction of the Cloanto Amiga Forever package. As Cloanto considers a new version of the product for AmigaOS 4.0, it has decided to show its commitment to the Amiga platform and community by making the source code of the current version available to Amiga Inc., allowing them to create a PowerPC native version for the upcoming AmigaOS 4.0 product. The created binaries will be owned by Cloanto but will be made available for free download from the Amiga and Cloanto web sites.

Cloanto and Amiga are also in talks concerning a new version of Amiga Forever, as well as a special version of Amiga Forever for AmigaOS 4.0, which aims to provide chipset-level Classic Amiga compatibility integrated with the new generation Amiga operating system and hardware.


About Amiga

Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at www.amiga-anywhere.com. AmigaOS support and information is available at os.amiga.com.


About Cloanto

Cloanto started as an Amiga software house in 1987 and remains passionately committed to supporting its Amiga customers, the Amiga community, and those who have not yet had a chance to experience an Amiga. Cloanto's Amiga solutions are at www.amigaforever.com. For the nostalgically-minded, Cloanto's original Amiga site is online at www.cloanto.com/amiga/classic/.


Links

Announcement by Amiga:
http://os.amiga.com/corporate/010604-cloanto.shtml

Amiga Forever Home Page:
http://www.amigaforever.com

RSS Information

Amiga Forever RSS Feed:
http://www.amigaforever.com/rss.xml

Cloanto.com RSS Feed:
http://www.cloanto.com/news/rss.xml

Using RSS Feeds:
http://www.cloanto.com/kb/3-192.html

Important: Future Amiga and emulation news from Cloanto will be delivered preferentially via RSS. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 08:03] [Kommentare: 45 - 09. Jan. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 475 945 ... <- 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 -> ... 965 1088 1216 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
PPC-Hardware: MorphOS bootet auf dem "Mirari"-Motherboard (23. Mai.)
AROS-Distribution: AROS One portable 2.8 (x86) (19. Mai.)
Gail Wellington verstorben (18. Mai.)
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.