05.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.34 und PatchBrain V1.54
Jan Erik Olausen hat die Version 2.34 der Anti-Viren-Software
VirusExecutor veröffentlicht. Die Datei steht beim Virus Help Team
Denmark unter dem Titellink zum Download bereit.
Wenn Sie mit dem
Autor Kontakt
aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail
unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten,
werden automatisch gelöscht.
Das PatchBrain wurde außerdem in der Version 1.54 veröffentlicht. Aus
technischen Gründen muss das Update doppelt gestartet werden, damit
VE sich die Änderungen "merkt". Das Update ist auch über die
Live-Update-Funktion von VE möglich.
Informationen zu VirusExecutor v2.34
Short: VirusExecutor v2.34
Author: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Uploader: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Version: 2.34
Type: util/virus
Replaces: util/virus/VirusExecutor.lha
Requires: xvs.library (included), reqtools.library, xfdmaster.library,
xadmaster.library, 68020+
Features im Überblick
- Easy to use (hopefully) ;)
- Automatically analyzes an unknown bootblock. Detects 99% of any new
virus
- Bootblock database for recording of utilities boots, loaders etc
- Checks files inside archives (multiple)
- Checks memory every 3 seconds for viruses and patches
- 'File integrity' feature using MD5 128 bits security
- A huge patch brain with over 2.000 known patch entries
- Locale support
- SegTracker support
- disassembler.library support
- LiveUpdate of the most important files
Änderungen seit der letzten Version:
- You don't have to restart VE when changing screen/WB-mode (F5). Thanks to Frank Weber.
- Turning on the 'Fast file checking'-flag will now disable ALL
requsters even if a virus is detected (Logging will be turned on). Thanks to Frank Weber.
- If the file scan took over 9 hours the time output was wrong.
Thanks to Frank Weber.
- Some other minor bugs that I can't remember...
(nba)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 20:04] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Onlinemagazin NoCover lädt zum Chat ein
Für die Freunde des Onlinemagazins "NoCover" haben wir einen IRC-Chat eingerichtet. In Deutschland und Österreich können Sie über folgende Server zu uns in den Chat kommen.
IRC-Chat über Server in Deutschland:
1. irc.rz.uni-karlsruhe.de
2. irc.belwue.de
3. irc.fu-berlin.de
4. irc.leo.org
5. irc.freenet.de
IRC-Chat über Server in Österreich:
linz.irc.at
Port: 6667
Channel: #nocover
Amiga-User können die üblichen IRC-Clients wie z. B. AmIRC verwenden.
Windows-Anwendern empfehlen wir das Programm mIRC.
Wer Hilfe benötigt, um in den Chat zu kommen, möge sich bitte an chathilfe@nc-mag.de per E-Mail wenden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns im Chat mal besuchen und wünschen Ihnen dort viel Spaß beim Chatten.
Ihr
Wolf Zimmer und Cord Hagen (snx)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 17:50] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever RSS-Newsfeed von Cloanto
Cloanto, Entwickler der Amiga Forever 5 Emulator-Distribution, hat einen
öffentlich zugänglichen RSS-Newsfeed eingerichtet, mit dem Anwender und
Website-Betreuer automatisch die wichtigsten Themen zur Amiga-Emulation
einbinden können.
Dieser Dienst ist unter folgender URL erreichbar:
http://www.amigaforever.com/rss.xml
Das Script enthält bereits einige Hinweise auf die News, die ab diesem
Monat aufgenommen werden.
Gleichzeitig möchten die Amiga-Enthusiasten bei Cloanto die Gelegenheit
nutzen und allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2004
wünschen. (nba)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 01:20] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
Rudolph Riedel (ANF)
|
DiskMaster 2.5.28 veröffentlicht
Der Dateimanager DiskMaster 2 von Rudolph Riedel liegt nun in der Version 2.5.28 vor. Auch der DiskMaster2.guide wurde überarbeitet.
Download: DiskMaster2_beta.zip (53 KB, mit SAS-C kompiliert), alternativ: DiskMaster2_beta_gcc.zip (58 KB, mit GCC kompiliert, setzt 68020+ voraus) (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 21:30] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MakeCD: makecdromfs.module 45.11 erschienen
Das makecdromfs.module (47 KB) von MakeCD liegt nun in der Version 45.11 vor. Dateinamen-Erweiterungen werden jetzt beim Sortieren korrekt berücksichtigt. Auch behoben wurde, dass Joliet-Namen nicht immer die richtige Revisionsinformation zugewiesen bekamen. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 15:21] [Kommentare: 43 - 08. Jan. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
JabberWocky (Website)
|
Instant Messenger: JabberWocky V1.4 (final)
Tom Parker und Matthias Münch haben die finale Version 1.4 des Instant
Messengers 'JabberWocky' für das Classic AmigaOS veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und
Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: jabberwocky_aos_v1_4.lha
Änderungen seit der Version 1.3:
- Support for 8 bit Latin-1 characters.
- Fixed transparency of icons in roster window (thanks to Jeff Gilpin).
- Fixed long standing enforcer hit when removing contacts (also thanks
to Jeff Gilpin as a side effect of the transparency fix).
- Some support for displaying errors in the roster (but I haven't
actually had any errors that trigger it, so it either doesn't work, or I
haven't had any errors).
- Fixed enforcer hit on startup when autoconnect is on and there is no
account information (introduced in 1.3).
- Roster displays the event icon until all unread messages have been
read.
- Roster icons may be loaded from disk (thanks to Jeff Gilpin).
- Roster icon set by Martin 'Mason' Merz.
- Iconified icons by Jeff Gilpin.
- Fix for initial iconified icon (thanks to Jeff Gilpin).
- Deutsch Translation by Matthias Muench
- Nederlands Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
- Polski Translation by Kamil Niescioruk
(kniescio@biotop.umcs.lublin.pl) and Mariusz Danilewicz (mandi@interia.pl)
- Portuguese translation by Raul Silva (luarsilva@mail.telepac.pt)
- Srpski Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
- Spanish Translation by Roger Barranco (cebollino@lycos.es)
- Online help activated (thanks to Jeff Gilpin)
- Only one subscription request per user will be displayed at any one
time (thanks to Jeff Gilpin)
(nba)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 14:27] [Kommentare: 19 - 05. Jan. 2004, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
ANF
|
Amiga ExoticA: Webseite aktualisiert
Die ExoticA-Webseite hat ein Update erfahren. Beispielsweise wurden der Games Gallery 30 weitere Scans hinzugefügt - unter anderem der Spiele Defenders Of The Earth, Die Hard 2, Double Dragon II und III sowie Duck Tales. Sämtliche Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)
|
OS4: Screenshots einer Portierung des Spiels "Wolfenstein 3D"
Steven Fuller hat auf AmigaWorld.net Screenshots des Spiels "Wolfenstein 3D"
auf AmigaOS 4.0 veröffentlicht:
Bild 1, Bild 2, Bild 3
Steven Fuller ist Entwickler des Teams, welches Gorky 17 auf Linux und AmigaOS4 portiert. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 172 - 07. Jan. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für MLDonkey erhältlich
Attention Software hat eine grafische Benutzerschnittstelle für das P2P-Filesharing-Programm MLDonkey (amiga-news.de berichtete) erstellt und als Alpha-Version (12 KB) zum Download bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:12] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Philippe Bourdin (ANF)
|
Details zum OS4-SDK der Developer-Pre-Release-CD
Auf AmigaWorld.net hat Hans-Jörg Frieden weitere Details zum AmigaOS4-SDK bekannt gegeben, welches auf der Developer-Pre-Release-CD enthalten sein wird:
-
GCC 2.95.3 und GCC 3.4 wurden OS4-nativ portiert (und ebenso als Cross-Compiler für Linux/x86, Linux/PPC, Windows/Cygwin, Darwin/PPC, AmigaOS 3.x/m68k). Auch wird das SDK gdb enthalten, den GNU-Debugger.
-
Als Beitrag von Frank Wille werde auch vbcc erhältlich sein - ob auch als direkter Bestandteil des SDK, wusste Hans-Jörg Frieden noch nicht. Auf jeden Fall aber werde man es herunterladen können.
-
Das SDK enthalte zudem eine Anzahl weiterer Utilities - unter anderem "fdtrans", welches die bisherigen SFD-Dateien in XML-Dateien umwandle.
-
XML-Dateien werden vom Programm "idltool" verwendet, welches diese neuen XML-Dateien in verschiedene Ausgabe-Dateien umwandelt (so wie bisher fd2pragma oder SFD). idltool wird hauptsächlich benutzt, um alle benötigten Include-Dateien für die neuen OS4-Libraries zu erzeugen, kann aber auch einen Skelett-Quellcode für eine Library erstellen, so dass der Programmierer nur noch eine XML-Datei schreiben und diese in Quellcode umwandeln sowie dann die Funktionen hinzufügen braucht. Damit sollte es einfacher sein, Libraries für OS4 zu erstellen.
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 17:44] [Kommentare: 37 - 05. Jan. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
DENIC (Website)
|
DENIC: Zehn Jahre Domainverwaltung als Erfolgsgeschichte
Von 1.000 auf sieben Millionen in zehn Jahren: das ist die Kennzahl für
die Leistung der DENIC auf dem Gebiet der Domains. Am 1. Januar 1994
startete die DENIC in institutionalisierter Form als Drittmittelprojekt an
der Universität Karlsruhe. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die nicht
nur dadurch dokumentiert wird, dass die Top Level Domain .de die
zweitgrößte der Welt nach .com ist.
Auch auf technischem Gebiet hat die DENIC in den vergangenen zehn Jahren
einiges auf die Beine gestellt. Der Ausbau der Infrastruktur wurde
intensiv vorangetrieben, so dass inzwischen für die meisten DENIC-Dienste
redundante Hardware bereitsteht. Seit Dezember 2003 werden auch alle elf
Nameserver für die .de-Zone von der DENIC selbst betrieben.
Die DENIC erfüllt die wichtige Aufgabe der Domainverwaltung für .de ohne
Gewinnerzielungsabsicht zum Nutzen und Wohle der gesamten deutschen
Internet Community, neutral und unabhängig, fachkundig und
verantwortungsbewusst, diskriminierungsfrei und in Übereinstimmung mit den
international anerkannten Standards für den Betrieb einer
Domain-Registrierungsstelle. Durch ihre fachliche Kompetenz hat sie sich
in den vergangenen Jahren in Deutschland, aber auch international, großes
Vertrauen und Wertschätzung erworben.
Die Geschichte der DENIC hat ihren Ausgangspunkt nicht an ihrem jetzigen
Sitz in der hessischen Bankenmetropole Frankfurt, sondern in Dortmund. Und
er liegt auch schon länger zurück als zehn Jahre. Im November 1986 wurden
bereits die Voraussetzungen geschaffen, später einmal .de-Domains nutzen
zu können. Denn damals wurde .de zum ersten Mal in die Rootserver des
Internets eingetragen. 1991 startete dann die Informatikrechner-
Betriebsgruppe (IRB) der Universität Dortmund einen ersten Nameserver-
Dienst für die damals noch nicht so zahlreiche deutsche Internet
Community. Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man solche
Dienstleister als Network Information Center, abgekürzt NIC: Der Name
DENIC war geboren. Denn man hatte sich international verständigt, für
länderbezogene Top Level Domains die zweibuchstabigen Abkürzungen der
ISO-Liste 3166-1 zu verwenden. Für Deutschland lautet sie DE.
Die Verwaltung der Domains erfolgte in der ersten Zeit sozusagen auf
Zuruf. Die Bezeichnungen und die dazugehörenden Rechneradressen wurden in
einer Liste eingetragen, die zunehmend länger wurde. Recht bald zeigte
sich, dass dieses auf Freiwilligenbasis beruhende System auf eine breitere
und ausbaufähigere Grundlage gestellt werden musste. Im August 1993
konstituierte sich daher auf Initiative der damaligen drei deutschen
Internet Service Provider der "Interessenverbund Deutsches Network
Information Center (IV-DENIC)", der den Betrieb des Nameserver-Dienstes
bundesweit ausschrieb. Die Universität Karlsruhe setzte sich mit ihrem
Angebot durch und übernahm ab Januar 1994 zunächst für drei Jahre die
Verwaltung und Registrierung der .de-Domains. Damit war aus dem
freiwilligen Service DENIC die Institution DENIC geworden. Seit Anfang an
mit dabei war Sabine Dolderer, die noch heute als Vorstandmitglied der
DENIC die Geschicke der Domainverwaltung in Deutschland lenkt. Die
Domainzahl lag zu Beginn der Karlsruher Zeit bei ungefähr 1.000. Bis Mitte
1996 erhöhte sie sich auf 20.000. Auch die Anzahl der Provider und der
Internetnutzer stieg ständig. Wieder war es an der Zeit für eine Änderung
der Strukturen.
Im Dezember 1996 beschloss daher eine Versammlung des IV-DENIC, dem
inzwischen 36 deutsche Internet Service Provider angehörten, zusammen mit
einem weiteren interessierten Unternehmen die Gründung einer
Genossenschaft zur Verwaltung der deutschen Domains und der Bereitstellung
der dazu notwendigen Infrastruktur. Dies war die Geburtsstunde der DENIC
eG. Die DENIC-Geschäftsstelle wurde im Juli 1997 in Frankfurt
eingerichtet, der technische Betrieb verblieb zunächst in Karlsruhe. Seit
Januar 1999 sind alle Aktivitäten in der Mainmetropole konzentriert.
Den rasanten Aufschwung des Internets zu einem Massenmedium dokumentiert
nicht nur die Zahl der registrierten Domains, sondern auch die Anzahl der
DENIC-Mitarbeiter. Waren es zu Beginn in Karlsruhe nur zwei Angestellte,
so kümmern sich derzeit 76 Beschäftigte um die sieben Millionen Domains
und stellen sicher, dass die Domain-Datenbank, die Nameserver für die
.de-Zone sowie die anderen DENIC-Dienste rund um die Uhr betriebsbereit
sind.
Die DENIC steht in ständigem Kontakt mit anderen nationalen und
internationalen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, die sich mit
dem Internet auseinandersetzen und pflegt den Dialog mit allen Vertretern
der Internet Community. Ein juristischer Beirat, dem Vertreter von
Wirtschaftsverbänden, Wissenschaftler, Anwälte und - als Beobachter -
Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie des
Bundesministeriums der Justiz angehören, berät die Entscheidungsgremien
der DENIC in Fragen der Registrierungspolitik.
Die Geschichte der Domainverwaltung in Deutschland und damit die
Geschichte der DENIC ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb nur weniger
Jahre wurden sieben Millionen Domains registriert und eine stabil und
sicher funktionierende Infrastruktur aufgebaut. In enger Kooperation mit
ihren Mitglieder wird die DENIC auch zukünftig daran arbeiten, ihrer
Verpflichtung gegenüber der deutschen Internet Community gerecht zu werden. (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
Grafik: SView5 v1.40 erschienen
Der Grafikanzeiger und -konverter SView5 ist in der Version 1.40
erschienen und kann in der Demoversion von der Website des Entwicklers
Andreas R. Kleinert unter dem Titellink heruntergeladen werden. Das
Paket enthält die acht Distributionsarchive und das Plug-in für ImageFX.
(Neue) Features im Überblick:
- SView5: the powerful main program that allows to access all options
and settings, allows to load, save, process and convert images - not only
via the GUI but also using ARexx and so on. Includes a RTG-compliant
screen-grabber!
- BatchProcess: Batch conversion tool, for applying upto 4 image
processing operaters to a number of graphics by
wildcards and save them in a different file format, e.g.
load a bunch of JPEGs, then resize, dither and save them
as PNG files.
- SVProPics: Ulrich Falke's "SVProPics" batch-processing
ARexx script now is part of the SView5 archive
- PNG-Box5: dedicated tools for creation of graphics for JPEG-Box5
- JPEG-Box5: WWW usage (HTML pages) with progressive/interlacing
and transparency support
- WinSlide: for viewing images in a window on public screens,
using as few memory as possible - smooth scrolling
inclusive! Supports 8 through 24 bit displays.
- ScrollSlide: like WinSlide but using its own screen,
for best colors even on 8 bit displays
- CyberSlide: like viewing images from SView5 using a CyberGfx
SV5Driver with 16/24 bit capability, but implemented as
small standalone program
- SuperSlide: like CyberSlide but for AGA screens and screen modes,
additionally dithering is done when necessary
- SVPrefs: for changing settings of SView5-Library modules easily.
- also: JPEG2000 support, lots of new SVOperators, bugfixes, ...
(nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 14:01] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Neues Jahr, neue Chancen, neues Glück: Nach diesem Vorsatz versucht
Psyria, sich dieses Jahr seinen Weg an die Spitze zu bahnen. Um damit auch
Erfolg zu haben, gab es anlässlich des dritten Geburtstages der
Internetpräsenz Psyrias ein neues Design der Homepage. Und damit nicht
genug: Für die Fans gibt es auch dieses Jahr gleich wieder etwas auf die
Ohren: "Until Dawn", ein Chill-Out-Track für gediegene Stunden, steht
ab sofort und exklusiv im Downloadbereich bereit.
An dieser Stelle wünscht Psyria all seinen Fans sowie allen
Amiga-Usern einen guten Start in das neue Jahr! (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 00:03] [Kommentare: 13 - 06. Jan. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark feiert 10. Geburtstag
Das Virus Help Team Denmark (VHT-DK) feiert in diesen Tagen seinen zehnten
Geburtstag. Die Redaktion von amiga-news.de sagt "Herzlichen Glückwunsch"
zu diesem Jubiläum und alles Gute für die Zukunft. Lars P. Kristensen von
Virus Help Denmark hat im Folgenden einige interessante Informationen über die Geschichte dieser ehrenamtlichen Organisation für Sie zusammengefasst:
Many people have asked us why and for what? We haven't really been able
to respond to this question other than "it's a hobby". Well then some
others says, "this must cost you a great deal of money". Actually not, I
don't think our lives - so fare - would have been without a computer
anyway. Our families have somehow accepted our interest. Then what have we
gained from all this. A lot of friends and many contacts. I think this in
general goes for most of us in VHT-DK.
Shortly after the appearance of the Amiga, the "evil viral" showed their
ugly faces. Most of us went from the old Commodore C64 to Amiga, with all
it's advanced graphic, audio and like, some of us didn't even thought of
the risks from the viruses before it was all too late, it was just a
"phenomenon" one could read had happened to somebody else. The
"phenomenon's" became known with names like "ByteBandit" and "BSG9", these
were among many others of the early boot block virus. The virus installed
itself right into the boot block and normally easy removed, by simply
installing a standard boot block, however as "piracy" also is a "thing" to
deal with, many software houses tried to protect their work by changing
the sync value or other tricks to prevent "disk swapping". To do that it
required a special boot block installed and when the virus infected the
boot block, the entire disk was destroyed. Well, we haven't seen a new
boot block virus for some time, because they are easily detected with the
programs available today. Later the file- and link virus appeared.
The programs Virus Help Denmark distribute is only share- and freeware -
Virus Help Denmark runs non-profit. It is a fact that all attempts to make
a commercial virus killer for the Amiga has failed. They were outrunned by
people who simply had their heart at the right place. Combined with the
fact that programming of such software isn't just a nine to five job - it
simply needs true dedication.
Who is Virus Help Denmark and what do they do - a simple presentation:
- Jan Andersen: Webmaster, keeps track off what's going on, supporting
Amiga users.
- Torben Danoe: PC-guy.
- Jan Nielsen: PC-guy, works with Torben and supports PC-users and the
PC-Disk.
- Henrik Lauridsen: Internet supporter.
- Lars P. Kristensen: Amiga user supporter, translator, and "PR"-guy.
- Jan Erik Olausen: Programmer of VirusExecutor and Amiga support.
This is a very short description, most off us are still having an Amiga,
but the time between the use of it, is getting longer and longer, we all
have daily jobs and families to support as well. I could fill pages, with
lots of stuff concerning what the five of us has overcome since the early
ninety's. I would rather prefer telling the history behind VHT DK, and
this started for me at the summertime 1991. The summer I got attacked by a
simple virus named ByteBandit. I found a coverdisk which contained a few
shareware programs - mainly from the "Fish Library" - every Amiga guy should know Fred Fish and the tremendous work he did to get programmers and users
closer. However I found this disk and ZeroVirus, I quickly read the
documentation and stumbled over a name - a Danish name: Erik Løvendal
Sørensen. Erik had had a similar situation to my own. But - differently -
he started to collect the viruses and mailed them to authors of antivirus
programs, which didn't yet, supported the virus he mailed. Then he put
"The New Superkiller" (TNS) together. By the time I got it, it was stuffed
with antivirus programs to the limit.
A day during Easter 1992 I was down to visit Erik. Then I met Jan Andersen
and Torben Danø. I have seen Jan shortly (he can't remember - he's just
getting older) talking to Erik about how he had shown the TNS to some
pupils at an evening school and taught them how to use it. A month or so
after Easter, the two guys forming RVC-DK wished to leave to pay a greater
attention to their study. I had had a wish to join the center from the day
I started in SHI - now that possibility was in reach. Erik thought it was
better if I stayed at "my post", however he hadn't any complaints when Jan
was pointed at as a new RVC leader. What the heck. I called Jan and
fortunately he lived just 25 km's from me. The next month Jan and I
redesigned the whole set of disks. Time demanded a Kick2.0 disk and we
first tried different versions of "softkick's" (Jan had a hard drive -
lucky him). Well, we equipped Jan's A500 with a Kick2.0 ROM and that gave
us a lot of new possibilities, one was to use the entire 880KB of a disk.
Shortly after Jan and I teamed up, Jan Nielsen (Jan-Jan), Torben Danø and
Henrik Lauridsen joined to be part of the action.
Soon Jan established SHI BBS. First he figured out the MAX BBS system but
soon he changed to - and learned to master - the STARNET BBS system (the
prior system to MEBBS net) under which the system performed to the end.
The system almost killed Jan, he wanted the system to be no less than 100
percent secure and he actually took a bet with another SHI guy, who
claimed he could hack the BBS. As fare as I know, Jan is still waiting to
collect the bet. However, Jan also did a heck off a job in keeping the BBS
up to date, he actually "haunted" every corner of all the great BBS-sites
and nets to seek new updates all the time. One more thing, Jan is also the
author of the "VirusWarning.guide", a news-guide about virus, what
archives they were spread in and where they were found - actually he is
still updating it today.
However, by the end of 1993 the five of us performing under SHI in the RVC
known as "SHI Team Denmark" discovered that SHI in general took a
different path, we decided to resign from SHI and keep on the path we had
followed so fare. There were many reasons that lead us to this conclusion
and it wasn't easy for any of us to leave. As fare as I know SHI doesn't
exist anymore, however, lots of friends met each other in SHI and lots of
new great ideas evolved from the endless brainstorms we had. From the
start of 1994 Virus Help Team Denmark took off - the name had slightly
changed as the words "Team Denmark" is copyrighted, today we function
under the name "Virus Help Denmark".
By that time the Internet hadn't evolved into this communicator it is
today, then there were nets like FIDONET, a local net in Denmark and
AMIGANET, a world wide net for the Amiga community. It could take up to a
fortnight to get a reply from fare places like Australia or South America
and it wasn't right to mail virus around those nets, as executables in
archives, attached to personal letters, could be opened and executed by
accident. Security on the Internet has been improved dramatically and
today virus can be mailed via the net instead of on disks in letters.
When the Internet started to spread among normal users, Jan could see from
the log file that users who earlier logged on to the BBS on regular basis,
became more and more rear. From my point of view he closed the BBS in the
right time, everybody who has a modem, can connect to the Internet and
get the updates from the VHT-DK homepage. The link is: www.vht-dk.dk
If you were a regular visitor on the former BBS, then pay this site a
visit and you'll find that everything is back, the homepage was actually
up and running some time before he closed down the BBS. I know that Jan
still keeps the old STARNET system - just in case.
Since the beginning of 1994 Virus Help Teams has been started in Norway,
Holland and Canada, some of the guys in those centers are also earlier
SHI-guys. In Canada, 'Charlene' has done so much for the VHT all over
the world (Thanx for everything Charlene).
Last but maybe the most important thing we want to say is a big 'Thank
You' to the antivirus programmers that have supported us in the last 10
years, and hopefully many years in the future:
- Georg Hoermann - VirusZ & xvs.library
- Jan Erik Olausen - VirusExecutor & xvs.library
- Markus Schmall - VirusWorkshop
- Heiner Schneegold - VT-Schutz
- John Veldthuis - VirusChecker
- Alex Van Niel - VirusChecker & VHT Holland
- Zbigniew Trzcionkowski - Safe & Mill
- Soenke Freitag - For great support
- Charlene - VHT Canada
- Virus Test Center Hamburg : Great support and help
- Dirk Stoecker - xfdaster.library & CheckX
- And anyone we might have forgotten......
Kind Regards
The team behind:
Virus Help Denmark
(Written by Lars P. Kristensen - Virus Help Denmark) (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 21:45] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2004, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
jockl (ANF)
|
Sichtung: Ein MP3-Player von "Commodore"
Unser Leser jockl hat einen MP3-Player von "Commodore" gesichtet. Dazu schreibt er:
Also eigentlich haben wir ja nichts mehr mit Commodore zu tun und Commodore hat nichts mehr mit uns zu tun und Commodore hat auch nichts mehr mit Commodore zu tun. Insofern halte ich es auch für überflüssig zu lesen, wenn wieder einmal jemand eine Gerätschaft unter dem ständig von (frei aus dem Bauch heraus) taiwanesischen zu koreanischen zu amerikanischen zu britischen und zu deutschen Firmen wandelnden Markennamen "Commodore" entdeckt hat.
Was ich jedoch hier, auf der australischen Hardwareseite "DansData", entdeckte, ist nicht nur ein Review eines "Commodore"-Gerätes (und Sie erraten es: gleiches Label, gleiches Logo), sondern die Verwunderung Dans und seine Reaktion auf diesen Fund. Das macht den eigentlichen Spaß aus, wie ich finde.
Last but not least ist es vielleicht doch interessant für den einen oder anderen mit zu viel Zeit, nur so am Rande unter "ferner liefen", was denn so alles passiert mit dem Label "Commodore". Vor allem, wenn es eine deutsche Firma zu sein scheint, die sich des Markennamens bedient und ihre Produkte interessanterweise nicht in Deutschland, sondern in Übersee anbietet. Wie gesagt, unter "ferner liefen". ;-) (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 19:07] [Kommentare: 24 - 07. Jan. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Onlinemagazin NoCover: Ausgabe 118 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Januar die Ausgabe 118 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt.
Wir wünschen allen Lesern des Onlinemagazins auch im neuen Jahr viel Spaß und hoffen auf viel mehr Beteiligung, denn immer noch ist die NoCover ein Magazin von Lesern für Leser. Ohne "Schreiber" haben "Leser" nichts zu lesen. ;-)
Auch auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den CD-ROMs der Amiga Future zu bekommen.
Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen euch
Wolf Zimmer, Cord Hagen und Andreas Magerl. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2004, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)
|
VHT: Website wieder erreichbar
Die Website des Virus Help Team Denmark ist ab sofort wieder unter der
bekannten URL http://www.vht-dk.dk erreichbar. Die alternative URL
http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/ wird in Kürze abgeschaltet. Bitte ändern
Sie Ihre Bookmarks. Das Virus Help Team wünscht allen einen glückliches
neues Jahr. (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 2 - 04. Jan. 2004, 03:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
TerAtoM (ANF)
|
GamePark32: Handheld mit angepasster ScummVM-Version
Der GamePark 32 verbindet die Eigenschaften eines mp3- und Videoplayers mit einem Retro-Emulator und Handheld-Spielen, da bereits eine GP32-optimierte Version des beliebten "ScummVM"-Tools existiert, mit welchem u. a. Monkey Island, Indiana Jones oder Day of the Tentacle gespielt werden können.
Auch Emulatoren für Atari 2600, Atari ST, C64, Neo Geo, NES und Master System existieren bereits. Ein Amiga-Emulator (UAE?) steht jedoch noch aus.
Weitere Informationen dazu:
http://www.pcgamesportal.de/index.php?site=gp32
http://www.gp32europe.com (in Vorbereitung) (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 16:51] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2004, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
Mailer: SimpleMail v0.22
Die neue Version 0.22 von SimpleMail wurde soeben veröffentlicht. Die
Änderungen im Detail:
- Signaturen können nun für jeden Ordner und Konto separat eingestellt
werden. (bgol)
- Indexdateien des Zielordner werden bei der Verschiebeoperation nicht
länger geladen.
- From Feld ausgehender Nachrichten besaß keinen Realnamen mehr.
Behoben.
Das SimpleMail-Team wünscht ein gesundes neues Jahr 2004! (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 14:18] [Kommentare: 26 - 04. Jan. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
ac-logic (ANF)
|
Mai Logic: Neuigkeiten zur Unterstützung des PPC 970
Wie Mai Logic Inc. bereits am 21. Dezember bekannt gab, habe man IBMs "Elastic Interface"-Technologie für die Articia-Chipsatzfamilie und die Systeme der Teron-Serie lizensiert, um IBMs PowerPC-970-Prozessorfamilie zu unterstützen.
In der Pressemitteilung ist die Rede von Teron-I-Systemen und einem Articia-I-Chipsatz, Muster davon würden für das frühe zweite Quartal 2004 erwartet.
Der Articia I unterstütze den PPC 970, DDR-2-Speicher, PCI-Express, PCI-X und mehr. Die Kombination aus der Performance des PPC 970, der enorm hohen Geschwindigkeit der Elastic-I/O-Technologie und Mais AGP-8x-kompatiblem Articia I stelle eine formidable Lösung für den Embedded-Bereich dar. Speziell für auf hochauflösende Grafik angewiesene Bereiche wie Multimedia, Spiele und medizinische sowie Anwendungen der Luftfahrtindustrie.
Mit eingebautem MPEG4-Beschleuniger und TV-Dekoder sei der Articia I gut positioniert, die Lücke zwischen Computer und Fernseher zu schließen. Zudem verfüge der Chipsatz über Funktionen zum Selbsttest und zur Selbstreparatur.
Die vollständige englische Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 21:48] [Kommentare: 85 - 05. Jan. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
David ´Daff´ Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse 2003
Die Ergebnisse der Spiel-Wahlen für das Jahr 2003
wurden auf der Amiga Games Hit Parade veröffentlicht. Lesen Sie im
Folgenden die jeweils ersten drei Plätze und auf der AGHP-Website unter
dem Titellink die kompletten Ergebnisse:
Welches Spielgenre bevorzugen Sie?
- Adventure - 3.87
- Strategy - 3.83
- First Person Shooter - 3.79
Welches zu portierende Spiel würden Sie gerne auf AmigaOS/MorphOS
spielen?
- Unreal (series)
- Quake 3
- WarCraft (series)
Welches Amiga-Classic-Spiel würden Sie gerne in einer
Remastered-Version auf dem Pegasos/AmigaOne spielen?
- Turrican (1-2-3)
- Alien Breed 3D 2
- Speedball (1-2)
(nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 17:00] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
Neujahrsgrüße von Elbox
Elbox Computer wünscht allen Amiga-Anwendern ein sehr frohes neues Jahr.
Als ein Neujahrsgeschenk bietet Elbox wieder eine Versandkostenbefreiung für die meisten Artikel aus dem Elbox-Online-Store an.
Vom 31. Dezember 2003 bis zum 21. Januar 2004 werden alle Artikel, die mit "free shipping" gekennzeichnet sind, ohne Versandkosten ausgeliefert. Dieses Angebot gilt für Bestellungen aus jedem Land der Welt.
Das Angebot bezieht sich auf die meisten Produkte des Online-Angebotes, einschließlich des Mediator-PCI-Busboards, des FastATA/PowerFlyer-Controllers, des eFlash-Speichers, der Spider-USB-2.0-Karten, der Mouse- und Tastatur-Interfaces sowie vielem anderen Zubehör. Für Einzelheiten rufen Sie bitte unsere Sonderangebotsseite auf.
Bestellen Sie das Produkt Ihrer Wahl jetzt und sichern Sie sich dadurch kostenlosen Versand!
Mögen Ihre Träume wahr werden im kommenden neuen Jahr,
Elbox Computer-Team (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:50] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031231
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Dezember 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Developer 4.0 to be distributed
- Amiga setting up new user group org
- Aladdin 4D available on CD
- Spontaneous combustion fired up
- fxSCAN upgrades for download
- ImageFX 4.5 Studio now available
- Poseidon 2.2 ready for download
- SimpleMail has been updated
- E-Teacher, for learning languages
- Gorky 17 licensed for Amiga OS 4
- Latest WinUAE is 9.8.23
- A/NES Development ended, but ...
(nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Computerwoche (ANF)
|
Computerwoche: BIOS-Nachfolger EFI macht Fortschritte
Innerhalb der kommenden drei Monate wollen die Lanzgzeitpartner Microsoft
und Intel ein Forum etablieren, dass eine neue Spezifikation namens EFI
(Extensible Firmware Interface) in der PC-Branche verbreiten soll. EFI
tritt an, das seit 23 Jahren gebräuchliche BIOS (Basic Input/Output
System) abzulösen, das vor dem Start des eigentlichen Betriebssystems die
Hardware eines Rechners initialisiert. Lesen Sie den kompletten Bericht
bei Computerwoche unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:02] [Kommentare: 11 - 06. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AmigaMARK: Pegasos-II-Modul verfügbar
Für Rupert Hausbergers Benchmark-Programm AmigaMARK liegt nun auch ein von Treveur 'Nowee' Bretaudiere erstelltes Modul für den Pegasos II vor.
Starten Sie dazu AmigaMARK und wählen dort Modules/Database aus, um das Modul unter dem Benutzernamen 'Nowee' herunterzuladen. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:30] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Anachronism Industries: Angekündigte Firma wird nicht den Amiga-Markt bedienen
Anachronism Industries, eine geplante Firma des Amiga.org-Moderators Jim Farley, besser bekannt als redrumloa, die bereits Werbebanner geschaltet hatte, gab heute überraschend bekannt, dass sie - obgleich ihr am nächsten stehend - den Amiga-Markt aufgund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht bedienen werde. Stattdessen hat zwischenzeitlich ein Ausverkauf der bereits vorrätigen Artikel auf Ebay begonnen. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:22] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Pär Boberg (ANF)
|
Famous Amiga Uses: Liste diverser Einsatzgebiete des Amiga aktualisiert
Pär Boberg hat Famous Amiga Uses, seine Auflistung diverser Firmen und Einrichtungen, die den Amiga einsetzen oder eingesetzt haben, aktualisiert. Die Liste liegt sowohl im AmigaGuide- als auch im HTML-Format vor. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 09:52] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 02:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
ppcnux - online linux magazin (ANF)
|
PPCNUX: Wiedergabe der Kernpunkte aus der Bath-Rede von Alan Redhouse
Das deutsche Online-Linux-Magazin PPCNUX hat unter dem Titellink die wesentlichen Punkte aus der Rede von Alan Redhouse (Eyetech) auf der Amiga-Show in Bath zusammengefasst (amiga-news.de berichtete).
Auszüge:
- Eyetech kooperiere eng mit MAI bezüglich der MicroA1-Boardspezifikationen, beide Firmen seien selber nicht
im Elektronikdesign-Geschäft - das Design machten Drittgruppen, und wiederum andere seien für die Prototypen und letztendlich
die Fertigung verantwortlich.
- Eyetech möchte mit dem MicroA1 in den Massenmarkt eindringen; damit einher gehe die Notwendigkeit der Kostenkontrolle.
- Ein mögliches Abfallprodukt könne ein DVD-Player mit AmigaOne-Technik als quasi-Nachfolger des Amiga CD32 werden.
- Anfang Januar sollen 50 Einheiten der nächsten Boardrevision an ausgewählte Entwickler oder andere Leute gehen und zudem
einen 44-poligen Stecker für Flash-Karten bekommen. Letztendlich werde auch ein 12V-Netzteil verfügbar werden.
- Die Grafikkartenlösung für OS4, SciTechs SNAP, werde erst auf LinuxPPC portiert werden, was vermutlich im ersten oder zweiten
Quartal 2004 abgeschlossen sein werde, um es dann um so schneller für OS4 umsetzen zu können.
- Eyetechs Geschäftsplan bringe schon jetzt nicht wirklich Geld ein, sondern diene nur dazu, das Geschäft zu unterhalten.
Sie werfen Genesi vor, mit einem Dumpingpreis-Ansatz zu versuchen, die Konkurrenz unterbieten zu wollen, um den Markt zu übernehmen.
Es müsse einfach ein vernünftiges Geschäft sein und auch Supportkosten mögen berücksichtigt werden.
- Die Prozessoren steigerten jährlich um 25% ihren Energieverbrauch, in drei Jahren werde China an seine Energieerzeugungsgrenzen stoßen.
Wenn sie die PPC-Maschine einsetzten, würden die neuen Kalkulationen 50 Mrd. Dollar pro Jahr einsparen. Es biete sich also hier eine
große Gelegenheit, Kosten einzusparen.
Lesen Sie auch die übrigen Anmerkungen von Alan Redhouse bei PPCNUX. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:59] [Kommentare: 47 - 02. Jan. 2004, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
MIchael Merkel (ANF)
|
GS8gui - GUI für Ghostscript8 veröffentlicht
GS8gui ist eine grafische Oberfläche für GhostScript 8. Ähnlich aufgebaut
wie das alte Ghostscript-GUI bietet GS8gui als neues Feature die
Möglichkeit, die GS8-internen Anzeiger zu verwenden. Auch das Drucken mit
den internen TurboPrint-Treibern wird unterstützt.
Der Entwickler weist darauf hin, dass die Oberfläche "mit heißer Nadel
gestrickt" worden sei. Daher sei es möglich, dass sich noch Fehler
eingeschlichen haben. Eventuelle Probleme melden Sie bitte direkt dem
Entwickler per E-Mail.
Der Download ist in Kürze im Aminet und schon jetzt von der
Entwickler-Website möglich:
GS8gui.lha.
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
|
bplan-Interview vom September nun auch online verfügbar
Mit freundlicher Genehmigung der bplan GmbH und Kees Witteveens ist das bereits im September geführte und in der Pilot-Ausgabe des Amiga.org Magazine sowie der Amiga plus 11/03 veröffentlichte bplan-Interview nun auch online verfügbar.
Zudem wurde auch die Pegasos-Chronik durch Ergänzung der Monate November und Dezember aktualisiert. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:03] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
|
"Big Book of Amiga Hardware" vorübergehend offline
Das bekannte Hardware-Kompendium Big Book of Amiga Hardware ist aufgrund eines
Festplatten-Ausfalls vorübergehend nicht erreichbar. Der Betreiber Ian
Chapman ist derzeit damit beschäftigt, die Webseite mit Hilfe von
Sicherheitskopien wieder herzustellen. In ein bis zwei Wochen sollte der
normale Betrieb wieder hergestellt sein.
Da diese Aktion mit einem Serverwechsel zusammenfällt, kann es in dieser Zeit eventuell zu Problemen mit Ian Chapmans Mail-Account kommen.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
os.amiga.com (Webseite)
|
Nächste Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erst im Februar
Wie Amiga Inc. im Mitglieder-Bereich von os.amiga.com bekannt gibt, wird die nächste Ausgabe des Club-Magazins "Club Amiga Monthly" erst im Februar erscheinen. (cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2003, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
Dieter Groppé (ANF)
|
Commodity: "MasterControlProgram" (MCP) v1.43
Vom berühmt-berüchtigten Universal-Commidity "MCP" wurde eine neue Version veröffentlicht, in der einige Fehler behoben wurden. Das Archiv enthält jetzt auch eine neue Version des Prefs-Programmes. Der Befehl "MCPAssigns" kennt jetzt zwei neue Optionen: "Hold/Lock" und "Hold/Path" (cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:43] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
MorphZone
|
MorphZone: Update des MWD (Morph Web Directory)
Das Morph Web Directory (MWD) in der MorphZone wurde aktualisiert und von Bifford mit weiteren "Webgrabs" versehen, also Vorschau-Abbildungen der jeweiligen Webseiten. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 11:16] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
Bill Panagouleas (ANF)
|
Spontaneous Combustion: Neue Video-Effekte von DiscreetFX
DiscreetFX geben die Veröffentlichung von Spontaneous Combustion bekannt, einer Sammlung von Echtzeit-Feuer-, -Rauch- und -Explosions- sowie Digitalen Video-Effekten (DVE).
Die Version für AmigaOS / MorphOS beinhaltet:
- Vierzig Echtzeit-Feuer-Effekte von Sendequalität im Amiga-Video-Toaster-4000-DVE-Format.
- Vierzig animierte Video-Toaster-Flyer-Clip-Dateien, die mit dem Video Toaster Flyer, Lightwave ToasterPaint oder Aura genutzt werden können.
- Vierzig animierte Amiga-Anim-Dateien, die als ein Overlay für Videos mit jedem Amiga genutzt werden können, der über ein Genlock verfügt. Diese Animationsdateien können auch unter MorphOS oder AmigaOS 3.1-4.0 mit entsprechender, diesen Standard unterstützender Software genutzt werden, beispielsweise ImageFX 4.5.
- Komplette 24-Bit-IFF-Bildsequenzen aller Echtzeiteffekte. Nutzbar mit jeder Amiga- bzw. MorphOS-Software, die den IFF24-Standard unterstützt.
Die künftige Unterstützung von MorphOS hänge vom Kundeninteresse ab. Bis zum Jahresende 2003, sprich Mitternacht, ist Spontaneous Combustion noch zu einem Sonderpreis erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
USB-Stack: Neues von "Poseidon"
Von Poseidon gibt es eine neue MorphOS-Version, außerdem wurde die Dokumentation der 68k-Version auf den neusten Stand gebracht. Chris Hodges schreibt:
"Gute Nachrichten Leute,
ich habe gerade die Binaries der MorphOS-Version von Poseidon v2.2 hochgeladen. Wie üblich steht das Archiv auf meiner Webseite zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um eine Übergangslösung und Laire [Ralph Schmidt, Anm. d. Übers.] sieht das nicht gerne - wenn also etwas schief läuft, dann gebt mir die Schuld und nicht dem Rest des MorphOS-Teams. Zögert nicht, mir eventuelle Probleme mitzuteilen.
Die Installation unter MorphOS ist etwas haarig, da sich Teile der Poseidon-Installation in der "ROM"-Datei, also "bootimg", befinden. Deswegen müsst ihr in die Datei "MOSSYS:S/Startup-Sequence" folgende Zeile einfügen, direkt vor dem Befehl "IPrefs":
PoseidonROMUpdate
Wenn ihr das nicht tut, wird das Update zwar auch funktionieren, allerdings werden von einigen Komponenten dann weiterhin die alten Versionen verwendet, die mit MOS 1.4 ausgeliefert wurden. Auch das Booten von USB "mass-storage" Geräten sollte vermieden werden, da "PoseidonROMUpdate" dann die entsprechende Klasse nicht mehr ersetzen kann, da sie ja bereits von den gemounteten Partitionen benutzt wird.
Es stehen [für die Konfiguration, Anm. d. Übers.] sowohl ein USB.mprefs Update (das über die Systemeinstellungen aufgerufen werden kann) als auch das seperate Programm "Trident" in einer PPC-nativen Version zur Verfügung. Welche Option ihr nutzt bleibt euch überlassen. Trident bietet allerdings mehr Optionen ;-}}}}
Ich habe außerdem das v2.2 Archiv ein bisschen auf den neuesten Stand gebracht, es gab da noch einige veraltete Informationen in den Registrationsformularen (und ich habe die fehlenden SWIFT und BIC Codes hinzugefügt, die für internationale Überweisungen benötigt werden).
Das war's fürs Erste. Viel Spaß noch und ein glückliches neues Jahr. Danke für euren Support!"
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 00:43] [Kommentare: 15 - 31. Dez. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2003
amiga.org (Webseite)
|
IRCNews: Amiga News in AmIRC anzeigen lassen
Dave "Targhan" Crawford hat ein ARexx-Skript erstellt, das die letzten aktuellen Headlines von amiga-news.de, amiga.org, morphzone.org und morphos-news.de in AmIRC anzeigen kann. Das Skript benötigt die rxsocket.library. (cg)
[Meldung: 30. Dez. 2003, 20:19] [Kommentare: 7 - 01. Jan. 2004, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #063
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 63. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Catwalk" des Musikers Tripper. Dieser Track ist vom Stil her am ehesten als synthetischer Pop kategorisierbar. Das dazugehörige Cover kommt von Angeldust.
- Titel: Catwalk
- Musiker: Tripper
- Stil: Synthpop
- Spiellänge: 5:08
- Format: mp3 (@160kbps)
- Größe: 5,9 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.
Außerdem wünscht das Team allen Musikbegeisterten ein baldiges schönes neues Jahr! (cg)
[Meldung: 30. Dez. 2003, 18:23] [Kommentare: 4 - 02. Jan. 2004, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2003
Sven Scheele (ANF)
|
AmigaClub SH: User-/Hardwaretreffen 1-2004
Der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e.V. ein Amiga- (und Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen.
Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. früher möglich.)
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage im Bereich "Termine". (snx)
[Meldung: 30. Dez. 2003, 13:03] [Kommentare: 16 - 01. Jan. 2004, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos II: Benchmark-Ergebnisse der 68k-Emulation (Update)
MorphOS-News.de hat die folgenden Benchmark-Ergebnisse von Harry 'Piru' Sintonen veröffentlicht. Er testete die 68k-Emulation auf einem Pegasos II mit 1GHz-G4-Prozessor, 512MB DDR-400-RAM und einer Radeon 8500LE als Grafikkarte unter MorphOS:
Voxelspace-Demo (mit und ohne den JIT-Emulator 'Trance'):
320x240: ~500-540fps (mit JIT)
320x240: ~85fps (ohne JIT)
640x480: ~150fps (mit JIT)
pixelOmania (mit JIT):
Benötigte Zeit: 0,040433 Sekunden
Mandel (mit JIT): 0,29 Sekunden
julia_fpu (mit JIT): 2,53 Sekunden
c2ptest (mit JIT): 0,35 Sekunden
demoeffect (mit JIT): 442,80 fps
Die Mandel-, julia_fpu-, c2ptest- und demoeffect-Benchmarks können Sie von der Petunia-Webseite herunterladen.
Update: (31.12.2003, 11:01, snx)
Auf MorphOS-News.de wurden zwischenzeitlich weitere Benchmarks aufbereitet, die Gunne Steen vorgenommen und im Forum der MorphZone veröffentlicht hatte:
Die Tests mit dem RC5DES-Programm wurden mit dem 68k-JIT von MorphOS sowie PPC-nativer Software (PUP/WUP-Client) auf einem Pegasos II G4/1GHz durchgeführt.
68k-Ergebnisse (mit JIT):
OGR: Benchmark for core #4 (GARSP 5.13 68060): 2,740,713 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #1 (MH 2-pipe 68000/040/060): 2,447,018 keys/sec
PowerUP-Client (ohne Altivec-Unterstützung):
OGR: Benchmark for core #0 (GARSP 5.13 PPC-scalar): 12,475,677 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #3 (MH 2-pipe): 3,866,164 keys/sec
WarpUp-Client (ohne Altivec-Unterstützung):
OGR: Benchmark for core #0 (GARSP 5.13 PPC-scalar): 12,841,769 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #3 (MH 2-pipe): 3,866,640 keys/sec
Weitere Informationen finden Sie im Originalbeitrag in der MorphZone.
Update 2: (31.12.2003, 17:17, snx)
Wie uns David Scheibler mitteilte, hat Harry 'Piru' Sintonen nun auch die folgenden RC5-Ergebnisse mit Altivec-Unterstützung ermittelt. Verwendet wurde ein noch nicht veröffentlichter MorphOS-nativer Client auf einem Pegasos II G4/1GHz.
MorphOS-Client (mit Altivec-Unterstützung):
RC5-72: Benchmark for core #7 (KKS 7450): 10,678,428 keys/sec
Als Vergleich wird unter anderem ein AMD Athlon XP 3200+ (Palomino) mit 2200 MHz aufgeführt - sein Resultat: 8,462,352 keys/sec. (snx)
[Meldung: 30. Dez. 2003, 07:40] [Kommentare: 64 - 01. Jan. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|