21.Okt.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Genesi wird neuer Hauptsponsor des Online-Magazins PPCNUX
Das deutschsprachige Online-Linux-Magazin PPCNUX begrüßt Genesi als neuen Hauptsponsor. In der Originalmeldung werden die Firma und die Vergangenheit ihrer Begründer den Magazin-Lesern kurz vorgestellt. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 21:04] [Kommentare: 25 - 25. Okt. 2003, 04:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
OASE 2003: E3B mit Messeangeboten
E3B wird - wie letztes Jahr auch - auf der OASE 2003 vertreten sein.
Neben der Möglichkeit, an unserem Rechner die neuen ALGOR USB-Kontroller live zu testen, bieten wir dieses Jahr auch ein Messebundle zum Aufrüsten unseres bewährten USB-Kontrollers HIGHWAY an.
Auch ALGOR-Besitzer, die bereits über FlashROM verfügen, können sich freuen: unser Netzwerkmodul NORWAY gibt es auch einzeln zum günstigen OASE-Preis.
Die Details zu den Bundles finden Sie auf unserer Website in der News-Seite.
Wir sehen uns in Graz :) (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 16:03] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2003, 03:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2003
DCE
|
DCE: Bilder von der Pegasos-II-Produktion (Update)
Die Firma DCE hat auf ihrer Webseite weitere Bilder des Pegasos II online gestellt.
Update: Um den Server von DCE zu entlasten, wurde für die Bilder ein Mirror auf PegasosPPC.com eingerichtet. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 14:14] [Kommentare: 36 - 23. Okt. 2003, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2003
Daniel Miller
|
Bericht von der Pegasos Technology Demonstration in Washington, USA
In seinem Bericht von der Pegasos Technology Demonstration, die am 18. Oktober in Washington DC, USA, stattfand, schildert Daniel Miller die Veranstaltung wie folgt:
MorphOS, Linux, AmiNetRadio, fxPAINT, MPlayer, Kaya, ImageFX, kostenlose Superbundles, frische MorphOS-1.4-CDs mit IBM-Stempel, ProStationAudio, Präsentationen, ein "Videorekorder"-Gehäuse, Preisangaben zu Komplettsystemen, ein Bild vom Pegasos II, eine zeitliche Einordnung von MorphOS 1.5, MadBomber und mehr.
Vom Anfang bis zum Ende war diese Veranstaltung eine wirklich stilvolle Angelegenheit. Ich komme aus der Gegend und war eingeladen worden, meinen Pegasos mitzubringen und ihn dort vorzuführen - was mich aber nicht davon abhielt, auch die anderen Stände zu besuchen und mir die Präsentationen anzuschauen. Das Personal von Genesi verfolgte wahrlich eine Mission, indem es persönliche Aufmerksamkeit entgegenbrachte und bestrebt war, die Technologie von ihrer überwältigenden besten Seite zu zeigen.
Hauptaussteller war der New Yorker Händler Thomas Morris (Magnetic Systems), der mit mehreren nach aktuellem Stand der Technik ausgerüsteten Pegasos-Rechnern aus Brooklyn gekommen war - eines der wenigen G4-Modelle diesseits des Atlantiks eingeschlossen. Auf vier davon lief MorphOS, während der fünfte Pegasos sowohl zur Vorführung von Debian (Gnome) als auch von Mac-on-Linux diente.
Außerdem gab es zusätzlich zu meinem vergleichsweise schlichten System eine hübsche Anordnung von Genesi-Utensilien, wie die Plexuscom-Gehäusestudie, sich drehende beleuchtete Pegasos-Motherboards, einen mechanischen Schmetterling, einige Spiele, eine Catweasel-Flipper-Karte, Poster, Flyer, kostenlose Superbundles (v.3) sowie eine limitierte Edition mit IBM-Stempel siebbedruckter MorphOS-1.4-CDs.
Nun, all diese Dinge waren zwar bereits klasse, und die Leute dort noch mehr, aber ich muss sagen, für diese auf den neuesten Stand gebrachten MorphOS-Systeme galt das am allermeisten. Es war einfach... super! Wo soll ich anfangen? Nun, eine der hervorstechendsten Sachen war AmiNetRadio. Um nichts weniger als andere Dinge beleuchtete dieses einen Aspekt der Zukunft, wie Genesi sie sieht. Die Live-Radiostationen werden aufgelistet und man wählt seine bevorzugte Musikrichtung. Der Audiostream wird sehr schnell angezapft und die Musik spielt. Die meisten Audiostreams waren in 128 Bit, einige in 64 Bit - also von einer ziemlich guten Klangqualität. Diese Audiostreams lassen sich auch als MP3-Dateien auf Festplatte mitschneiden und können somit später mittels Kayas erneut abgespielt werden. Dies alles geschieht mühelos.
Warum dies einen Teil von Genesis Vision beleuchtet? Nun, sie sehen sich künftig auch Ton- und Bildmedien sowie Spiele mittels ähnlicher Anwendungen anbieten. Ihre Kunden werden dann unabhängig von ihrem Standort in der Lage sein, auf ihre bevorzugten Medien zuzugreifen, ganz gleich, ob sie mit dem geplanten Handheld-Gerät "Eclipsis" auf Wanderschaft sind oder zuhause in ihrem Heimtheater oder auf der Arbeit oder wo auch immer. Man braucht dann nicht eine CD mit sich herumtragen oder eine Kassette in den Videorekorder einzulegen, sondern man wählt einfach seine Medien mittels des nächstbesten Gerätes und spielt sie ab. Genesi glaubt, dass all diese Medien - hochaufgelöste Filme eingeschlossen - übertragbar sein werden im Zuge des weiteren Voranschreitens des Pegasos und der Einführung weiterer Genesi-Produkte. So also sieht das Konzept aus - möglich, dass Sie es mögen, möglich, dass Sie es lieben.
Ein anderes, bereits reales Konzept, ist der "Videorekorder"-Pegasos. Dieser wurde von Magnetic Systems vorgestellt. Was soll das sein? Es handelt sich um einen Pegasos in einem kleinen Gehäuse, welches in etwa wie ein Videorekorder aussieht. Dieses wird als ein komplettes Pegasos-II-System angeboten. So falls Sie Ihren Rechner nicht selbst zusammenbauen wollen, können Sie erwägen, sich eines dieser Geräte zuzulegen. Es ist hübsch und nutzt eine Radeon-Grafikkarte von halber Bauhöhe. Ich mag es, denn es stellt einen frühen Schritt in Richtung der "Schrumpf"-Entwicklung des Pegasos dar, über die Settopbox hin zum Handeheld-Computer, welcher den Konzepten zufolge genauso leistungsfähig wie ein Pegasos werden soll.
Auch Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi waren dort - wie immer ihr persönliches Engagement für die Plattform und ihre Entwicklung demonstrierend und das übrige Genesi-Team darin unterstützend, auf das Ziel eines fortgeschrittenen, ausgereiften, populären und modernen alternativen Computersystems hinzuarbeiten.
Mehr Software: MPlayer war allgegenwärtig. Diejenigen, die dieses System vorführten, erkannten einen Gewinner. Auf einem Pegasos von lediglich 600 MHz ist MPlayer unter MorphOS 1.4 plattformübergreifend der schnellstladende, bestreagierende und kompatibelste Videoabspieler. Ich mache Ihnen nichts vor - jeder sagt das. Wir alle sollten den MPlayer-Programmierern auf der Stelle fünf Dollar schicken oder so etwas. Es gibt einige wenige hehre Annehmlichkeiten im Leben wie das erste Mal, dass man ein MPlayer-Fenster im Vollbildmodus über den Screen bewegt und feststellt, dass es kein Rucken und keine Störungen gibt, ganz gleich wie schnell man es im Kreise bewegt. Selbstverständlich läuft MPlayer auch im vollen Bildschirmmodus und weist mehrere Kontrollfunktionen auf.
Zudem gab es auch eine neue Ediersoftware von NovaDesign zu sehen. Sie stellen etablierte Grafik-Anwendungen wie ImageFX und Aladdin 4D her. Ich kenne keine weiteren Details, aber es besteht die Absicht, dieses neue Programm in irgendeiner Form mit künftigen MorphOS-Versionen oder dem Superbundle oder beidem anzubieten. Dies ist ein eindeutiger potentieller Aktivposten für das Pegasos/MorphOS-Produkt. Auch über die Aussicht auf eine überarbeitete Version des Aladdin 4D Raytracing-Programms wurde gesprochen.
Auch ProStationAudio wurde gezeigt. Hierbei handelt es sich wirklich um ein fortgeschrittenes Produkt mit detaillierter, aufwendiger Benutzerschnittstelle und all diesen Kanälen und Mischkontrollen und vielen weiteren Dingen quer über den Bildschirm. Das Mischen einiger Spuren wurde vorgeführt und es klang zweifellos gut. Mir erscheint es eher als ein Produkt für professionelle Anwendungen, aber gut möglich, dass auch der heimische Gelegenheitsanwender Spaß damit haben kann.
Ich muss hier nun auf aufhören, werde aber später noch etwas mehr zu schreiben haben, speziell über... MadBomber!!!
PS: Bill Buck erklärte, dass MorphOS 1.5 vor dem Ende dieses Jahres erscheinen werde. Lasst sie nicht den TCP/IP-Stack vergessen, danke.
Bilder von der Veranstaltung finden sich auf PegasosPPC.com.
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 12:42] [Kommentare: 26 - 22. Okt. 2003, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2003
Schlonz (ANF)
|
Update der dvdrtools (Update)
Die dvdrtools, die das Brennen von DVDs unter AmigaOS ermöglichen, haben ein Update erfahren: Es werden jetzt drei weitere Devices (u. a. der SCSI-Host der Cyberstorm/CyberstormPPC) unterstützt.
Des Weiteren steht jetzt auch eine englische Version der Homepage zur Verfügung.
Update:
Der Programmierer stellt jetzt auf seiner Homepage ein weiteres Archiv zur
Verfügung: Bei dieser Version kann der Anwender das zu nutzende Device
über die Environment-Variable DVDRTOOLS_DEVICE selbst setzen.
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 00:48] [Kommentare: 37 - 23. Okt. 2003, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: 26 neue Testberichte von 1990
Kultpower.de, die Fan-Site für deutschsprachige
Kult-Computerzeitschriften, bietet seit heute 25 neue
PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 3/1990:
A-10 Tank Killer (MS-DOS), Battle Out-Run (Sega Master System),
Berlin 1948 (Amiga), Bloodwych Data Disk Vol.1 (Amiga),
Blue Angels (MS-DOS), Bodo Illgner's Soccer (Amiga), Bruce
Lee Lives (MS-DOS), David Wolf (MS-DOS), Drakkhen (Amiga),
F1 Tripple Battle (PC-Engine), Full Metal Planete (Amiga),
Harpoon (MS-DOS), Kujaki-Oh 2 (Mega Drive), Metal Gear (NES),
P 47 (Atari ST), Retrograde (C 64), Space Ace (Amiga), Starflight
(MS-DOS), Tatsujin (Mega Drive), Teenage Turtles (NES),
Teenage Turtles (Amiga), Volfiev (PC-Engine), Wild Streets (Atari
ST), World Games (Sega Master System), World Trophy
Soccer (Amiga), Y's (MS-DOS). (nba)
[Meldung: 21. Okt. 2003, 00:20] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2003, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #057
Die Szenengruppe Liquid Skies hat ihr 57. Musikpack veröffentlicht. Es
beinhaltet das Musikstück "Kukka" vom finnischen Musiker Tripper. Kukka
heißt übersetzt Blume, wie man es sicherlich auch dem dazu passenden
Cover entnehmen kann. :)
Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Kukka
- Artist: Tripper
- Stil: Instrumental Trance
- Spiellänge: 3:37
- Format: mp3 (192kbps)
Das gezippte File mit einer Größe von rund 5 MB steht unter dem Titellink
zum Download bereit.
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 23:00] [Kommentare: 4 - 22. Okt. 2003, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Amig@lien (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der EAPP 2003
Vom 10. bis 31. August 2003 fand in Wehrheim die "Extreme
Amiga-Programmierparty" (EAPP) statt. Ziel der Veranstaltung war
die gemeinsame Programmierung von Software. Viele interessante und auch
lustige Schnappschüsse von dieser Party sind unter dem Titellink zu sehen. (nba)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 20:49] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2003, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Ron van Herk / Genesi
|
Cyberstorm: Zum Stand der Reparaturen bei DCE / MorphOS-Version zum Jahresende
CyberStorm-Reparaturen unter Garantieleistung
Wie in einer Forumsdiskussion auf Amiga.org bereits früher erwähnt, werden alle Cyberstorm-Boards, die unter Garantie eingesendet worden sind, durch neue ersetzt. Deren Produktion ist teilweise bereits abgeschlossen, die PCBs liegen vor und alle niedrigeren Teilkomponenten sind bereits bestückt.
Momentan besteht noch ein Problem mit der Verfügbarkeit geeigneter 68k-Sockel. Die ursprünglich von Phase 5 und dann von DCE genutzten waren speziell für Phase 5 gefertigt worden und werden nicht mehr hergestellt. Jedoch laufen mehrere Nachforschungen bei anderen Herstellern, andere existierende (und verfügbare) Anschlüsse anzupassen, um sie für die Cyberstorm-Karten verwenden zu können. Sobald dieses Problem gelöst ist, wird die Produktion vollendet werden und alle Betroffenen neue Cyberstorm-Karten in Garantieleistung erhalten.
Reparaturen ohne Garantieleistung
Alle Kunden mit Reparaturen ohne Garantieleistung sollten ein Preisangebot von mir erhalten haben. Die Reparaturen, die durchgeführt werden konnten, wurden abgeschlossen und sind entweder bereits zurückgeschickt worden oder werden es in der nächsten Woche. Zudem gibt es Reparaturaufträge, die noch auf neue CPU-Sockel warten (siehe oben).
Irreparable Karten
Undurchführbare Reparaturfälle sind gleichfalls bereits zurückgeschickt worden bzw. werden es nächste Woche. Mehrere Karten sind bereits von DCE versandt worden, andere werden nächste Woche von mir von Rotterdam aus zurückgeschickt.
Andere Faktoren
Während der Untersuchung der ganzen Reparatur-Angelegenheit musste ich von mehreren beunruhigenden Dingen Kenntnis nehmen. Da gibt es Reparaturfälle, die nicht ausgeführt wurden, weil sie über einen Händler eingeschickt worden waren, der noch ausstehende Rechnungen für drei Jahre offen hatte, und auch Fälle, wo Reparaturen zwar ausgeführt und die Karten an den Händler zurückgeschickt worden waren, dieser sie dann aber als Neuware verkauft hat. Ich werde keine detaillierteren Informationen hierzu veröffentlichen, möchte dies aber dennoch zur Verteidigung der Firma DCE erwähnt haben, sie sind nicht immer die zu Beschuldigenden...
Geste Genesis
Als eine Geste Genesis wird es eine neue Version von MorphOS für die 'classic Amiga'-PowerPC-Karten geben, und zwar kostenlos. Deren Veröffentlichung ist für das Ende dieses Jahres geplant.
DCE und Genesi
Einige Anwender haben in der obengenannten Diskussion auf Amiga.org Bedenken geäußert hinsichtlich möglicher künftiger Reparaturen von Genesi-Produkten bei DCE. Bitte beachten Sie diesbezüglich aber vor allem, dass die Amiga-Reparaturen ein spezieller Fall sind und es allgemein für Reparaturen nicht üblich ist, dass sie so lange dauern, auch nicht bei DCE. Und darüber hinaus handelt jeder Käufer eines Pegasos II mit Genesi, nicht mit DCE. Falls es einen Fall geben sollte, in dem ein Genesi-Produkt der Reparatur oder des Umtausches bedarf, wird Genesi zusehen, dass es in der richtigen Weise und in einem angemessenen Zeitrahmen geschieht. Als Referenz hierfür sei auf unsere Vorgeschichte hinsichtlich des Mainboard-Austausches für Boards mit April- und April2-Fix verwiesen. Diese wurden gleichfalls bei DCE durchgeführt.
Vorläufige Folgerung
Abgesehen vom Warten auf die richtigen 68k-Sockel sind alle diesbezüglichen Angelegenheiten entweder bereits erledigt oder werden es nächste Woche sein. Es existieren jedoch noch einige unzugeordnete Karten bei DCE. Ein jeder, der meint, ebenfalls noch ausstehende Reparaturen bei DCE zu haben, und noch nicht mit mir in Kontakt gewesen ist, möge dies bitte JETZT tun, da wir darauf hinarbeiten, diese ganze Operation der Aufklärung noch ausstehender Reparaturfälle abzuschließen, und irgendwann werden wir keine weiteren Nachforschungen mehr annehmen. Falls Sie ihren Reparaturfall über einen Händler eingeschickt haben sollten, vergewissern Sie sich, dass Sie explizit angeben, über welchen.
Kontakt: rvanherk@nl.genesi.lu
Mit freundlichem Gruß,
Ron van Herk
Genesi
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 20:48] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2003, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Spiegel Online
|
Spiegel Online: Oliver Kastl und die Vertreibung des Schafs
Spiegel Online berichtet unter dem Titellink über Oliver Kastl, Amiga-
Anwendern bekannt durch diverse Software-Veröffentlichungen. Der Autor von Software-Paketen wie "CacheCDFS" hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung von Kopier-Tools für Windows-Rechner verlegt.
Der Artikel widmet sich kurz dem Werdegang Olivers, um dann ausführlicher
auf seine Motivation zur Entwicklung von "CloneCD" und "CloneDVD" und die
mit dem Vertrieb verbundenen rechtlichen Probleme einzugehen. (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:22] [Kommentare: 17 - 24. Okt. 2003, 04:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Amiga-Magazin
|
Webseite des Amiga-Magazins aktualisiert
Die Webseite des Amiga-Magazins wurde aktualisiert und Informationen zu den Ausgaben 10/03 und 11/03 bereitgestellt.
Online zugänglich sind aus der Ausgabe 10/03 die Beiträge AMIga im WESTen, ein Bericht von der Amiwest 2003, sowie der Praxistest Talentierter Drache zum Webbrowser "Mozilla" und aus der November-Ausgabe die Vorstellung der Warp-Datatypes Und Energie! sowie Baustein-Roboter - Lego Mindstorms und Amiga. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
|
GUI-Entwicklung: Merlin 2
A.P.Spijkerman hat eine neue Version seines GUI-Tools "Merlin" veröffentlicht. Merlin ermöglicht es ARexx- oder Batch-Programmierern, mit sehr geringem Aufwand graphische Oberflächen für ihre Skripte zu entwickeln.
Eine ausführlichere Beschreibung sowie Beispiel-Screenshots sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Christian Geier (E-Mail)
|
Bericht vom LinuxInfoTag in Dresden
Auf dem ersten LinuxInfoTag am 18. Oktober in Dresden präsentierte das Image_Installer Team den Pegasos. Wir hatten erst gar nicht mit so einem großen Erfolg gerechnet und waren erstaunt, dass unser Stand so dicht umlagert war von Usern, die sich für dieses System interessierten. Diese vertraten verschiedene Plattformen, vom Amiga-User bis hin zu Nutzern von x86-Systemen.
Man konnte das System testen, und einige User nahmen das Angebot wahr, selber mit dem Image_Installer Mandrake 9.1 auf dem Pegasos zu installieren. Sie waren erstaunt und positiv überrascht, wie schnell und einfach das geht. Auch MorphOS kam nicht zu kurz. Die User testeten das SuperBundle und waren beeindruckt von der Geschwindigkeit des Systems, obwohl es nur 600 MHz hat.
Hatten wir mal Zeit, hat Michael Heider natürlich am Image_Installer weitergearbeitet und Bugs entfernt. Wir können hier mit ruhigem Gewissen sagen, dass man mit dem neuen Image_Installer Version 2 eine leichtere Installation von PegXLin und Gentoo durchführen kann. Auf Anfrage, ob diese Version auch kostenlos sei oder ob sie dem Pegasos beiliegen werde, mussten wir leider erst mal mit einem Nein antworten, da wir dies selber noch nicht wissen.
Beim KDE-Team konnte man das neue KDE 3.2 in einer Vorversion sehen. Neue Anwendungen sind dazugekommen und auch grafisch hat sich einiges getan. Daniel Molkentin zeigte unter anderem einen Outlook-Klon und einen schnelleren Webbrowser.
Auch einige Leute vom Debian-Team waren gekommen. Vorgestellt wurde Debian 3.0 für x86-Systeme. Sie standen bei Installationsfragen und Anpassungen von Debian auf x86-Systemen den Usern mit Rat und Tat zur Seite.
Bert Radke vom Jabber-Team zeigte auf seinem Stand eine neue Version vom Jabber. Man konnte sich informieren, wie ein Jabber-Server aufgebaut wird, sowie welche Vorteile Jabber bietet.
Bei IBM konnten sich Studenten über neue Notebooks informieren. Computer vom Bürorechner bis zum Server hatte AMD im Gepäck. AMD stellte auch die Server für die Internetverbindung an diesem Tag zu Verfügung.
Weitere kleine Projekte waren freie Spiele für Linux sowie das Thema "Linux in der Schule und an der Uni" von der TU Dresden.
Zudem konnten die User den ganzen Tag über an einer Install-Party teilnehmen, um dort Probleme zu klären.
![](/pics/L/linuxtag2003/th000000.jpg) Letzte Vorbereitungen |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000001.jpg) Erhard Bruse (vorne), Christian Geier (hinten) |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000002.jpg) Vorbereitungen |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000003.jpg) Erhard Bruse erklärt den Pegasos |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000004.jpg) Michael Heider (hinten) zeigt den Image_Installer Version 2 |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000005.jpg) KDE Stand |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000006.jpg) Debian Stand |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000007.jpg) User testet Image_Installer Version 2 |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000008.jpg) Michael Heider |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000009.jpg) Student installiert Mandrake 9.1 Bamboo mit Image_Installer Version 2 |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000010.jpg) Michael Heider zeigt die Möglichkeiten vom Image_Installer |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000011.jpg) Student testet Image_Installer |
![](/pics/L/linuxtag2003/th000012.jpg) Michael Heider installiert Gentoo mit den Image_Installer Version 2 |
|
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 19.10.03 improved: Slam Tilt (Liquid Dezign/21st Century) slave for
A4000 rom provided, floppy LED removed
- 19.10.03 new: Coma (Rebels) done by Psygore
- 19.10.03 new: Twisted (Polka Brothers) done by Psygore
- 19.10.03 updated: Digital Concert 6 (Flash Production) supports
another version (Info)
- 19.10.03 updated: Digital Concert 4 (Flash Production) supports
another version
- 19.10.03 improved: Thug Life (Essence) runs on CyberStorm PPC without
nocache option
- 19.10.03 new: Beast Sonix (Scoopex) done by Galahad
- 15.10.03 improved: Syndicate (Bullfrog) CD³² version supported, now
uses kickstart images
- 12.10.03 new: Top Gear 2 (Gremlin Interactive) done by Galahad
- 10.10.03 fixed: Sensible Golf (Sensible Software) debug code removed, reduced memory requirements
(nba)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 12:32] [Kommentare: 4 - 20. Okt. 2003, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2003
Schlonz (ANF)
|
Premiere: Software mit Unterstützung von DVD-R/-RW-Brennern auf AmigaOS
Der Programmierer "Schlonz" hat die Linux-Software "dvdrtools" auf
AmigaOS portiert. Damit ist es erstmals möglich, unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen DVD-R und DVD-RW-Medien zu brennen.
dvdrtools ist ein Paket aus vier Programmen, die über die Shell benutzt
werden. Für das Hauptprogramm dvdrecord liegt eine ARexx-GUI vor.
Die Bestandteile im Einzelnen:
- readcd ist zum sektorbasierenden Auslesen von CDs und DVDs gedacht.
Mit diesem Programm lassen sich alle Tracks eines Datenträgers komplett
einlesen und als Image-Datei auf Festplatte speichern.
- dvdrecord ist das Hauptprogramm, das tadellos CDs und DVDs brennt. Als
Eingabedatei muss mindestens eine Trackimage-Datei vorliegen, wie sie von
readcd oder auch mkisofs erzeugt werden.
- mkisofs ist ein mächtiges Tool zum Erstellen von Image-Dateien aus
einem Dateisystem, z. B. der Festplatte. Damit lässt sich beispielsweise
eine Image-Datei für ein Festplatten-Backup erstellen.
- cdda2wav ist für das Auslesen von Audio-Tracks als Image-Dateien auf
die Festplatte geeignet. Unter anderem wird als Ausgabeformat das
weitverbreitete WAV-Format unterstützt (wer hätte es gedacht bei dem
Namen...), aber auch on-the-fly-Manipulation ist problemlos möglich, wie
z. B. herunterrechnen der Qualität, Konvertierung von Stereo in Mono
usw.
Informationen sind unter dem Titellink zu finden. (nba)
[Meldung: 20. Okt. 2003, 03:49] [Kommentare: 44 - 21. Okt. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
|
MorphOS: "Circus Linux" von Emerald Imaging
Emerald Imaging, Entwickler u. a. des Adventures "Aqua", hat eine
Portierung des Atari-2600-Klassikers "Circus Linux" für MorphOS
veröffentlicht. Der Download ist auf der Website von Emerald
Imaging unter dem Titellink kostenfrei möglich. (nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
z5 (ANF)
|
A.D.A.: Neue Intro hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde durch eine weitere bekannte
Amiga-Produktion ergänzt: "Option" von der Gruppe Potion ist eine
PowerPC-64k-Intro, das auf der Mekka Symposium Party 2001 den
ersten Platz erreichte. Zu dieser Produktion stehen 15 Screenshots
online. Außerdem wurden 46 weitere Screenshots von anderen Produktionen
zur nun 3059 Screenshots umfassenden Sammlung hinzugefügt.
Die aktuellen Platzierungen in den Top 30 Charts:
- Planet Potion / Potion
- Desert Dream / Kefrens
- 9 Fingers / Spaceballs
- Budbrain Megademo 1 / Budbrain
- Megademo / RSI
- Gift / Potion
- Odyssey / Alcatraz
- Copper Master / Angels
- Phenomena / Enigma
- State of the Art / Spaceballs
(nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 20:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Audio: Bjorn Lynne veröffentlicht neue MP3-Tracks
Bjorn Lynne, in Amiga-Kreisen unter anderem durch seine Musik für die
Demogruppe Crusaders und für seine Soundtracks u. a. von Alien Breed 3D
bekannt geworden, hat drei neue MP3-Stücke aus seinen CDs zum kostenlosen
Download auf seiner Website veröffentlicht. "A Lifetime of Moments" stammt von der CD "Return to Witchwood", "Crystal Vista" wurde von der
CD "Colony" entnommen, und "Monkey See Monkey Do" wurde erstmals auf der
CD "Accelerator" veröffentlicht. Sämtliche MP3-Titel von Lynne finden
Sie ab sofort nicht mehr auf MP3.com, sondern ausschließlich
auf der LynneMusic-Website unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
|
Aminet Uploads bis 19.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
bitlbee_amiga.lha comm/irc 642K+BitlBee: An IRC to other chat networks g
Libclasses.lha dev/gcc 104K+C++ class interfaces to Amiga libraries
ThePolice.lha docs/hyper 51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 09/2003 (Itali
AmigaArenaHist.lha docs/mags 4.0M+Amiga Arena History presentation made wi
Saga.lha game/board 329K+Saga 1.33a: Conversion of TSR boardgame
AS-Agnes.lha game/think 199K+Sorting Type Solitaire Game
AS-Corners.lha game/think 199K+Corners Solitaire Game
AS-Golf.lha game/think 201K+Golf Solitaire Game
ZoneXplorer.lha gfx/fract 3.3M+Modular,true color fractal explorer (PPC
card_prep.lha gfx/ifx 2K+Prepare Reko or Soliton cardset pics
DIYrekoEnh.lha gfx/ifx 149K+Create REKO and Soliton cardsets
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
ADC-WinUAE.lha hard/hack 9K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
MMkeyboardPhot.lha hard/hack 730K+Photos for fabricate MMKeyboard
WinUAE-ADC.lha hard/hack 1.3M+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
21GrooveStreet.lha mods/chryl 354K+Jazz mod by Chrylian
Concoursbis.lha mods/chryl 255K+Jazz mod by Chrylian
agima.mpg mods/mpg 12M+Agima. Full quality Psytrance (MP3) tune
alien.mpg mods/mpg 9.5M+Alien busters. Full quality Psytrance (M
deathstar.mpg mods/mpg 12M+Deep inside. Full quality Psytrance (MP3
deepinside.mpg mods/mpg 11M+Deep inside. Full quality Psytrance (MP3
earthquake.mpg mods/mpg 12M+Earth quake. Full quality Psytrance (MP3
lukeskywalker.mpg mods/mpg 11M+Luke Skywalker. Full quality Psytrance (
rockalive.mpg mods/mpg 9.5M+Rock is alive. Full quality Psytrance (M
sommar.mpg mods/mpg 8.9M+Sommartider. Full quality Psytrance (MP3
up-niva.lha mus/misc 9K+UP ROUGH "Niva" a fresh soundtoy for the
cdda_raw_play.lha mus/play 5K+Uses 'Play16' to play cdda raw samples
fiberrobe.lha mus/play 17K+A robe (skin) for Prayer2
GameBoyGI-01.lha pix/gicon 313K+GameBoy Games GlowIcons Vol.1 for use wi
MegaDrive-02.lha pix/gicon 444K+Megadrive/Genesis Games GlowIcons Vol.2
MegaDrive-03.lha pix/gicon 533K+Megadrive/Genesis Games GlowIcons Vol.3
SuperNES-01.lha pix/gicon 575K+SuperNES Games GlowIcons Vol.1 for use w
SuperNES-02.lha pix/gicon 594K+SuperNES Games GlowIcons Vol.2 for use w
birdiedj.lha pix/textu 7K+4 Birdie2000 patterns by djnick/d-tronic
MrCarlitoWb-05.jpg pix/wb 262K+Screenshot of my Workbench 3.9
LzxRepacker.lha util/arc 34K+Repack LHA/ARJ/RAR/... to LZX. MorphOS s
xadmaster000.lha util/arc 264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68000)
xadmaster020.lha util/arc 264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68020)
xadmaster060.lha util/arc 264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68060)
xadmasterdev.lha util/arc 204K+V12.1 Powerful unarchiving tool (DEVEL)
xadmasterlang.lha util/arc 126K+V12.1 Powerful unarchiving tool (LANG)
MemProm.lha util/cdity 12K+Memory promotion commodity
ExtraLib.lha util/libs 356K+Complex dynamic buffer system, and other
ACSE.lha util/misc 18K+ACSE test administration tool
BitmapShades.lha util/misc 11K+Removes flickering stripes on A1200 high
NewHomer.lha util/misc 118K+Talkin' Homer V1.89c (AHI support, Picas
ReportPlus.lha util/misc 304K+Report+ 5.74: Multipurpose utility
ReqAttack.lha util/misc 379K+Best, configurable requesters for Amiga
amlpa20031.000.lha util/moni 1.3M+AmigaMARK LPA 2003 Benchmark Suite
MeMonitor.lha util/moni 51K+A memory (Chip/Fast) monitor.
xfdmaster.lha util/pack 169K+Rel1.38 Decrunch packed files (exe/data)
xfdmaster_dev.lha util/pack 211K+Rel1.38 Decrunch packed files (exe/data)
PowerIcons.lha util/wb 371K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Digitale Kultur auf der YOU 2003 in Berlin
Der Digitale Kultur e.V. präsentiert sich vom 24. bis 26. Oktober vor
erwarteten 160.000 Besuchern auf der Jugendmesse YOU 2003 in Berlin. In
Halle 18 tritt der Verein stellvertretend für rund 10.000 weltweit
agierende Computerkünstler, der sog. "Demoscene" auf.
In Kooperation mit Turtle Entertainment und der Intel GmbH wird eine
Präsentationsform gefunden, die den programmiertechnischen und
künstlerischen Umgang mit Computern interessierten Jugendlichen näher
bringen soll. In diesem Zusammenhang werden einige Exponate aus der
Digitalkunst- und Demoscene der letzten Jahre vorgestellt.
"Uns ist es wichtig den Jugendlichen durch die Werke aus der Demoscene ein
Angebot zu machen: Seid kreativ! Raus aus der Rezipientenrolle und rein in
die unendlichen Möglichkeiten, die euch der Computer jenseits von Word,
Winamp und Warcraft bietet", so fasst Stefan Keßeler, Vorsitzender des
Vereins, die Ausrichtung der Präsentation rund um die YOU zusammen.
Die YOU 2003 findet vom 24. bis 26. Oktober 2003 auf dem Messegelände
Berlin statt. (nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im YahooGroups!-File-Bereich von RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen,
Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions,
sind neue Kartensets hinzugekommen: Pinups_REKO.zip (Pinups),
LOTR_REKO.zip (Der Herr der Ringe), TwoTowers_REKO.zip (LOTR - Die
zwei Türme) und Marilyn_1_REKO.zip (Marilyn Monroe). Für den Zugang
zum Datenbereich der RekoNet-Mailingliste müssen Sie
YahooGroups!-Mitglied sein. (nba)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed update
AmigaSpeed, die "ultimate Benchmark-Seite für Amiga-Anwender", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Simon Neumann schreibt:
"Durch die aktuelle Situation des AmigaOne XE wurde in die PPC Vergleichsgrafik ein 800 und 1000 MHz G3 aufgenommen. Bedenken Sie bitte, dass diese nur theoretische Werte darstellen, also nie praktisch getestet wurden.
Eine neue Umfrage wurde außerdem gestartet. Diesmal geht es dort um die Prozessorausstattung des neuen AmigaOne Lite."
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 16:32] [Kommentare: 33 - 21. Okt. 2003, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
|
MorphOS-Spiel: Mad Bomber
Emerald Imaging bieten unter dem Titellink das Freeware-Spiel "Mad Bomber" an, das stark von dem Atari2600-Klassiker "Kaboom!" inspiriert ist.
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 01:16] [Kommentare: 3 - 19. Okt. 2003, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2003
|
Patch: 32 Bit Icons für AmigaOS 3.5+ und MorphOS
"PowerIcons" von Elena Novaretti ermöglicht die Nutzung von PNG-Bildern
als Icons für die Workbench. Unterstützt werden Bilder mit einer Farbtiefe
von bis zu 24 Bit sowie (optional) einem 8 Bit Alpha-Channel.
Es stehen Versionen für AmigaOS 3.5/3.9 und MorphOS zur
Verfügung. Benötigt wird ein möglichst schneller Amiga sowie
ein Workbench-Bildschirm mit mindestens 16 Bit Farbtiefe.
Die Autorin weist darauf hin, dass die MorphOS-Version nur für Anwender
von Interesse sein dürfte, die die Original-Workbench unter MorphOS
benutzen, da Ambient bereits von sich aus PNG-Icons unterstützt.
Download
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2003, 01:10] [Kommentare: 65 - 21. Okt. 2003, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Jubiläums-Aktion - 2 Gutscheine für Hollywood
Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Amiga Arena findet eine
weitere Verlosung statt: Zusammen mit Airsoft Softwair verlost
die Amiga Arena zwei Gutscheine für das Multimedia-Programm
"Hollywood" im Wert von 10,- Euro.
Um einen der Gutscheine zu gewinnen,
beantworten Sie bitte folgende Frage:
Welche Präsentation wurde vor wenigen Tagen von der Amiga Arena
veröffentlicht?
Die richtige Antwort senden Sie bitte bis zum 19. Oktober 2003
per E-Mail an Olaf Köbnik
von der Amiga Arena.
Weitere Informationen über "Hollywood" finden Sie unter
http://www.airsoftsoftwair.de. (nba)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 22:45] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2003, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
|
Pegasos-II-Produktion angelaufen (Update)
In einem kurzen Kommentar auf ANN haben Bill Buck und Raquel Velasco bekannt gegeben, dass in der zurückliegenden Woche die Produktion von Pegasos-II-Boards bei DCE in Oberhausen angelaufen sei.
Update: Auf den Seiten der MorphZone findet sich auch ein Foto einer Vorserienversion des neuen Boards. Letztere weist gegenüber der finalen Version noch ein statisches RAM-Laufwerk sowie einen Debug-Anschluss anstelle des ATX-Anschlusses auf. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 22:01] [Kommentare: 29 - 21. Okt. 2003, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
|
OS4 on Tour: Berichte aus Brisbane
Zwei Mitglieder des Amiga-Portals Amigaworld.net berichten unter dem
Titellink von ihren Eindrücken von der ersten "OS4 on Tour"-Veranstaltung
in Australien. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie kurz
zusammengefasst:
- Ungefähr 50 Besucher (doppelt so viele bei einer vergleichbaren
Veranstaltung im Vorjahr)
- Mehrere AmigaOne-Rechner wurden gezeigt - teilweise mit AmigaOS4, teilweise mit Debian-Linux (und MacOS X unter MacOnLinux)
- Doug Moir (AnythingAmiga) präsentierte den AmigaOne-Lite, allerdings
nicht "in Betrieb". Laut Doug sind bereits mehrere Programmierer mit der
Treiberentwicklung für dieses Mini-ITX Motherboard beschäftigt.
- Ein ausführliches Seminar zum AmigaOne und OS4 wurde veranstaltet,
außerdem gab es eine IRC-Session mit Fleecy Moss (Amiga Inc).
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 18:54] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2003, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
point.design (ANF)
|
AmigaOne OASE Special
Zur nächste Woche stattfindenden O.A.S.E. Amiga Messe in Österreich bietet
der veranstaltende Amiga-Händler point.design AmigaOne-Rechner zu
speziellen Messe-Konditionen an.
- AmigaOne G4/XE Boards für 849,90 EUR
- AmigaOne G3/XE Boards für 769,90 EUR
Reservierungen können ab sofort unter amiga.sales@pointdesign.at
getätigt werden. Alle Preise beinhalten 20% USt.
Die Boards sind Early Bird Systeme und beinhalten AmigaOS4 und LinuxPPC.
AmigaOS 4 wird bei Erscheinen nachgeliefert.
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 16:16] [Kommentare: 34 - 20. Okt. 2003, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
Ingo Klotzsch (ANF)
|
Amiga auf der "Nexxt Generation" in Hannover gesichtet...
In Hannover findet zurzeit die Informations- und Verkaufsausstellung "Infa"
statt. Teil des Sonderprogrammes der Infa ist die Jugendmesse "Nexxt
Generation" (17.10. - 19.10.2003), welche u. a. ein großes Spiele-LAN
anbietet, zu dem über 1300 Teilnehmer erwartet werden.
In einen öffentlichen "Spielhallenbereich" auf der Nexxt Generation werden
alte Spiele-Automaten aufgestellt. amiga-news.de-Leser Ingo Klotzsch hat
dort den guten alten Amiga gesichtet. Bilder von der Veranstaltung unter
dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 16:10] [Kommentare: 13 - 20. Okt. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
Stéphane Campan (E-Mail)
|
MorphOS: Software News in Kürze
ADoom PPC
Nicolas Det hat ADoomPPC auf MorphOS portiert. Diese Version macht
Gebrauch von CybergraphX und AHI und kann von seiner Homepage
heruntergeladen werden.
CDSpeedKiller
Ebenfalls von Nicolas Det stammt das Tool "CDSpeedkiller", welches die
Geschwindigkeit eines CD-/DVD-Laufwerks reduziert und dadurch den
Lärmpegel senkt.
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 02:33] [Kommentare: 51 - 20. Okt. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2003
Virus Help Team (E-Mail)
|
Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen
seiner "Anti-Virus Bootdisketten" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um
bootfähige Disketten, mit deren Hilfe ein Rechner auf Virenbefall
untersucht werden kann.
Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöcker's xadmaster- und xfdmaster-
Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken
veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen
Bootdisketten entsprechend überarbeitet.
Von den Disketten existieren Versionen mit verschiedenen Anti-Virus-
Programmen. Die Disketten mit "VirusChecker-II" konnten leider nicht mit
der neueren Revision der xfdmaster.library ausgestattet werden, da hier
nicht ausreichend Platz auf dem Datenträger zur Verfügung stand.
Die Disketten können von folgenden Webseiten heruntergeladen werden:
Kanadischer Mirror
Yahoogroups
Dänischer Mirror
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2003, 02:20] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2003, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
|
GoldED: Update (SP 14) und Sonderpreis-Aktion
Der Text-Editor GoldED Studio AIX, der zugleich auch textbasierter HTML-Editor und integriertes Entwicklungssystem für C/C++ ist, hat ein Update erfahren und ist für begrenzte Zeit und solange der Vorrat reicht zu einem Sonderpreis erhältlich.
Als Neuerung wird vom Autor insbesondere darauf hingewiesen, dass es die erste offizielle GoldED-Studio-Version sei, die vollauf mit MorphOS kompatibel ist. Was nicht nur die Lauffähigkeit der Software selbst bedeute, sondern auch, dass mit freundlicher Genehmigung Genesis Entwicklermaterial samt Dokumentation in den C/C++-Modus integriert wurde. Für weitere Veränderungen, wie einen neuen Basic-Interpreter und eine schönere Benutzerschnittstelle, verweist Dietmar Eilert auf die History-Datei.
Screenshots von GoldED finden sich auf der offiziellen Webseite. Beispiele: C/C++-Modus, Standard-Konfiguration.
Eine auf die Bearbeitung kleiner Dokumente beschränkte freie Version zum Ausprobieren ist von der Webseite des Autors herunterladbar.
Die "GoldED Studio AIX"-CD kostet 69,90 Euro, Updates auf CD 19,90 (jeweils zzgl. Porto und Versand). Rabatte sowie bei erst kurz zurückliegendem Erwerb auch kostenlose Updates kann man der Upgrade-Seite für GoldED entnehmen.
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Version ist GoldED Studio AIX für wenige Tage und solange der Vorrat reicht als Sonderangebot für 49,90 Euro erhältlich und der Versand innerhalb der EU kostenlos.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 18:29] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2003, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
Martin "Skippa" Knott (ANF)
|
Kurioses: Amiga-Shop auf Mallorca?!
amiga-news.de-Leser Martin Knott berichtet: "Während meines diesjährigen Sommerurlaubs auf Mallorca fand ich in Port Andratx einen Amiga-Shop. Der Schriftzug erschien mir authentisch, leider gab es dort nur mittelmäßige Klamotten zu kaufen... Wie man sich doch täuschen kann..." (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 17:50] [Kommentare: 16 - 19. Okt. 2003, 02:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
Galileo Computing (ANF)
|
Kostenlose Bücher zum Download
Unter dem Titellink bietet Galileo Computing einige (nicht Amiga-spezifische) EDV-Bücher zum kostenlosen Download an. Die Bücher liegen als ZIP-gepackte HTML-Dateien vor.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 15:33] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2003, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
|
Software: Diverse neue Spieleportierungen für MorphOS
Der ungarische Programmierer "LouiSe" hat weitere Spieleportierungen für MorphOS vorgenommen, welche von seiner Webseite herunterladbar sind. Der Autor weist darauf hin, dass der Download sich hinziehen könnte, da es sich bei seinem Server um einen A4000-030/25 handelt. Neu der Liste hinzugefügt wurden:
LLL-1.4.tgz - Linux Lunar Lander
LSL-1.2.tgz - Linux Shuttle Lander
atakks-1.0.tgz - Cool Attaxx/Thromulus like logical game
atris-1.0.6.tgz - Nice tetris game
crimson-0.3.7.tgz - Crimson Fields is a tactical war game in the tradition of Battle Isle.
deathchase3d-0.9.tgz - Like on ZX Spectrum!
digger-20020314.tgz - Some small bugs fixed
eggchess-1.1.tgz - Egg Chess v1.1
foosball-0.92.tgz - Table soccer (buggy yet)
lopan-0.9.tgz - Logical game
lsdldoom-1.4.4.4.tgz - Doom II game (some bugs fixed)
matchball-0.33b.tgz - Logical Game
mindless-1.0.0.tgz - A simple "MasterMind" like game
pipenightdreams-0.10.0.tgz - VERY COOL Piper game!
powermanga-0.78.tgz - Fast arcade game
puzzle-1.0.0.tgz - Very simple puzzle game
toppler-1.0.3.tgz - Tower Toppler a Nebulus clone
trailblazer-0.9.tgz - THE ball game :)
vectoroids-1.1.0.tgz - Shot the rocks
wakkabox-1.1.0.tgz - Logical game
Zudem gibt es eine MadBomber-Portierung von Kelly Samel auf dessen Webseite. Das Spiel basiert ursprünglich auf "Kaboom!", welches seinerzeit für den Atari 2600 erschien. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 11:32] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2003, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
[Gelöscht] Informationen zur (Classic) Mac-Emulation unter AmigaOS
Der Text der ursprünglichen Meldung wurde gelöscht, da sich herausgestellt hat, dass bei der im Text vermeldeten Webseite eine nicht legale Datei zum Download bereitgehalten wird. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:50] [Kommentare: 15 - 18. Okt. 2003, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Thomas "Gojira" Nosutta (ANF)
|
Bilder und Video vom Amiga Meeting 2003
Unter dem Titellink hat Thomas Nosutta von BAU (Berliner Amiga User) einige
Impressionen vom Amiga Meeting 2003 online gestellt, auf dem auch der BAU
vertreten war. Ein kurzes Fazit von Thomas:
"Es war wieder mal ein absolutes Spaßerlebnis inkl. Quake2-Marathon. Für
diejenigen, die mehr auf bewegte Bilder stehen, hier noch ein Filmschnipsel von der Pegasos-Vorführung am 11.10.2003." (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:25] [Kommentare: 14 - 19. Okt. 2003, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Powerplay-Testberichte von 1989
Kultpower.de präsentiert seit heute 22 neue Testberichte
aus der Powerplay 4/89, eingeschickt von Skyscraper:
Bomber Raid (Sega Master System), Cosmic Pirate (Amiga), Cyborg Hunter
(Sega Master System), F-16 Combat Pilot (MS-DOS), Ghost'n Goblins (NES),
Gold Rush (MS-DOS), Great Football (Sega Master System), Hard'n Heavy (C
64), Hot Chase (Automat), ISS (C 64), Jet Fighter (MS-DOS), Last Duel
(Amiga), Life Force (Salamander) (NES), NARC (Automat), Rally Bike
(Automat), Sword of Sodan (Amiga), Tankattack (C 64), The Deep (Amiga),
The Last Survivor (Automat), The Pawn, War in Middle Earth (CPC), Wayne
Gretzky Hockey (Amiga).
Mit diesem Update hat Kultpower.de die Marke von 1.500
Testbericht-Scans überschritten. Und es wird nicht aufhören :) (nba)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
AmigaOne: Review / Video vom OS4-Bootvorgang
OS4-Betatester und AmigaOne-Eigentümer Philippe "Elwood" Ferruci hat unter
dem Titellink seine Erfahrungen mit dem AmigaOne und Debian Linux
zusammengefasst.
Zusätzlich stellt er drei Videos zur Verfügung, eines davon zeigt den
Bootvorgang von AmigaOS4 auf Philippes AmigaOne.
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:00] [Kommentare: 60 - 18. Okt. 2003, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Bestellstart des Pegasos II auf PegasosPPC.com (Update)
Mit der Einrichtung eines Bestellformulars auf PegasosPPC.com hat Genesi den Start des Pegasos II offiziell eingeläutet.
Die Preise für das neue Board belaufen sich den früheren Ankündigungen entsprechend auf 299,- (G3/600MHz) bzw. 499,- Euro (G4/1GHz).
Für begrenzte Zeit ist zudem ein Upgrade durch Eintausch möglich: Käufer des Pegasos I können ihr Board gegen einen Pegasos II mit 1-GHz-G4-Prozessor für 200,- Euro eintauschen. Der Boardtausch erfolgt hierbei über den jeweiligen Händler, bei welchem der Kunde sein Pegasos-II-Board bezieht.
Zudem besteht nun auch die Möglichkeit, das SuperBundle, statt es sich von Genesis FTP-Server herunterzuladen, auf CD zu kaufen. Der Preis beträgt 19,95 Euro.
Im Zuge der Überarbeitung der Webseite wurden auch die Technischen Daten an das neue Board angepasst und die Prozessor-Seite um einen Vergleich mit x86-CPUs erweitert.
Update: Nach Auskunft Genesis ist es für das Upgrade nicht erforderlich, sein Board beim selben Händler einzutauschen, bei dem zuvor der Pegasos I erworben wurde. Der jeweils vom Kunden gewählte Pegasos-II-Händler zeichnet dann für die Abwicklung des Board-Austausches verantwortlich.
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 10:29] [Kommentare: 78 - 18. Okt. 2003, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion Projekt)
Das Amiga-Portal amiga.org hat ein
Interview mit Oliver Hannaford-Day geführt. Oliver ist der Kopf des Coldfusion Accellerator
Projekts.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Coldfire-basierten
Turbokarten für klassische Amiga-Rechner. Der Coldfire-Prozessor ist der
(weitgehend kompatible) Nachfolger der im Amiga verwendeten 68k-CPU.
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 06:12] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2003, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Amiga Arena (ANF)
|
Präsentation: Amiga Arena History veröffentlicht
Seit 1998 unterstützt die Amiga Arena den AMIGA-Freeware- und
Shareware-Markt aktiv - Grund genug, um nach fünf Jahren voller Hoffnung,
Freude, Niedergeschlagenheit und Spaß am AMIGA zurückzuschauen. Gehen
Sie mit auf eine Reise, die Ihnen zeigt, wie und was alles in dieser Zeit
geschah.
Die Amiga Arena History wurde mit dem Programm "Hollywood" von Airsoft
Softwair erstellt.
Systemvoraussetzung:
- Prozessor 68020 oder größer ab OS 3.1
- Prozessor PPC mit MorphOS
- Mind. 8 MB RAM.
GFX:
- Auf Grafikkarten, mit CyberGFX oder Picasso.
- 8, 16, 26, 36 Bit.
- VGA Amiga 8 Bit bei 256 Farben sowie AGA. 16Mio.
System:
- Amitlon
- UAE
- Amiga 68K
- Pegasos
Besonderen Dank an T.Rosenberg, der dies ermöglicht hat,
sowie Gerd Frank.
Viel Spaß beim Lesen und gute Unterhaltung wünscht Ihnen
Olaf Köbnik von der Amiga Arena. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Ralf Himmel (E-Mail)
|
AmigaOS 4: Neue Screenshots veröffentlicht
Am 14. Oktober 2003 wurden einige neue Screenshots vom kommenden
Betriebssystem "AmigaOS 4" auf der Website von Amiga Inc. online gestellt,
die unter anderem AmiPDF, YAM, IBrowse und Colonization auf der neuen
Workbench zeigen.
(nba)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:11] [Kommentare: 20 - 17. Okt. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
fxPAINT 2.02 verfügbar
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht ab sofort ein kostenloses
Updatearchiv von fxPAINT Version 2.0 und 2.01 auf Version 2.02 bereit.
Zu den Änderungen zählen unter anderem:
- neu unter MorphOS: Iconify-Button in jedem Projektfenster
- Beschleunigung des Sortieralgorithmus in fxALBUM - jetzt auch mit
Fortschrittsanzeige
- intuitivere Löschfunktion in fxALBUM
- .info Dateien können nun in ASL-Requestern angezeigt werden oder vom
Import in fxALBUM ausgeschlossen werden (Tooltype SUPPRESSINFOFILES)
- Mousewheel-Unterstützung auch in fxALBUM
- fix: Fehler beim Starten von PPC-Servertasks
- fix: IFF24-Saver (diesmal final)
Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:04] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Magazin: Neue Ausgabe des PDF-Magazins "Lotek64"
Während der Sommerpause von amiga-news.de wurde eine neue Ausgabe des
Retro-Magazins "Lotek64" veröffentlicht. Das Magazin widmet sich alten
bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64,
aber auch Berichte über andere 8Bit-Computer, alte Konsolen oder
Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses
PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte
Ausgabe bestellen bzw. abonnieren.
Die neueste Ausgabe (Nummer 7) ist leider immer noch nicht auf der
Webseite des Magazins erhältlich. Sie kann allerdings bei
C64-Mags.de heruntergeladen werden:
Download
Hinweis: Zum Anzeigen der neuesten Ausgabe von Lotek64 wird eine möglichst
aktuelle Version des Adobe Acrobat Reader benötigt. Die Kompatibilität mit
Amiga-PDF-Anzeigern wurde von uns nicht getestet. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:03] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Robert Kühn (ANF)
|
Magazin: Neues Amiga-PDF-Magazin in Vorbereitung
Derzeit befindet sich ein neues, monatlich erscheinendes Amiga-Magazin
im PDF-Format in Arbeit. Hierzu werden noch helfende Hände gesucht.
Jeder, der nur ein wenig dazu beitragen möchte, seien es Workshops,
Kommentare, Tests, Bilder oder Ähnliches, soll sich bitte per E-Mail
an amigaintern@everymail.net melden. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 21:08] [Kommentare: 24 - 16. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Karl-Heinrich Veith, Jocelyne Pallu (Presseschreiben)
|
GameArt: Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Virtuelle Spielwelten aus dem Computer haben dank immer leistungsfähigerer Systeme inzwischen nicht nur die Kinder- und Jugendzimmer im Sturm erobert, sondern zunehmend auch Einzug in die Welt der Erwachsenen und in die Gegenwartskunst gehalten. Künstler aus der Softwaredesignbranche, VJ- oder Comicszene haben sich diesem neuen Medium ebenso angenommen wie renommierte Fotografen und Videokünstler. Das Ausstellungsprojekt "GameArt" thematisiert weltweit erstmals die Kunst, die an dieser neuen Spielkultur ansetzt.
Die Werke der Künstler und Künstlergruppen stellen Entgrenzungen und vielfältige Beziehungen zu anderen Kunstgattungen, Inhalten und Wirklichkeiten her.
Nach Einschätzung von Prof. Dr. Henry Jenkins, Literaturwissenschaftler und Direktor des Forschungsprojekts "vergleichende Medienwissenschaften" am Massachusetts Institute of Technology in Boston, ist das Video-Spiel "die lebendigste und bedeutendste Kunstgattung des 21. Jahrhunderts".
Als der amerikanische Literatur- und Kunstkritiker Gilbert Seldes in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Musical, Comic, Kinofilm, Fotografie und Jazz in den Rang von Kunstwerken erhob, wurde er allenfalls belächelt.
Für Seldes spiegelten sie den Alltag der industriellen Gesellschaft und des Großstadtlebens wieder, bedienten sich der neuesten Technologien der damaligen Zeit und unterschieden sich darin von den etablierten Kunstgattungen. So war der Film für seine Väter lange Zeit eine technische Herausforderung, fern von allen künstlerischen Ansprüchen. Erst mit Beherrschung der Technik fand der Film zu seinen unterschiedlichsten, künstlerischen Ausdrucksformen. Heute, da die von Seldes ausgerufenen Künste der zwanziger Jahre eigenständige und etablierte Kunstformen geworden sind, drängt mit Macht ein neues Medium in den Alltag der postindustriellen Gesellschaft: das Videospiel.
Wie der Film war das Videospiel lange Zeit ein technisch geprägtes Medium. Mit dem Einzug von standardisierten Engines und Programmiertools haben Kunst und Design die Chance erhalten, das Video-Spiel als eigenständige Kunstgattung zu etablieren. Und die Künstler sind mit allem Nachdruck dabei, diese Chance zu nutzen.
So treffen ab dem 22. November 2003 in der weltweit einzigartigen Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit ihren gigantischen Maschinen Hochtechnologie des frühen 20. Jahrhunderts und Computerwelten des beginnenden 21. Jahrhunderts aufeinander. In diesem spannungsreichen Bogen wird ein einzigartiger Raum geschaffen, in dem Besucherinnen und Besucher die Möglichkeiten erhalten, unbekannte Welten zu entdecken, ganze Städte zu regieren, oder Identitäten nach Lust und Laune zu tauschen.
Mit "GameArt" zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal weltweit einen umfassenden Überblick dieser neuen Kunstgattung. 38 große Künstlerinstallationen, 10 aktuelle Auftragsarbeiten und bedeutende Leihgaben spannen einen Bogen von den Klassikern der Multimedia-Kunst wie Nam
June Paik (Korea), Bill Viola (USA), Fabrizio Plessi (Italien) hin zu den jungen Meistern der GameArt wie Kathleen Ruiz (USA), Olaf Breuning (Schweiz), Sylvie Fleury (Schweiz) und sofa 23 (Österreich). Diese außergewöhnliche Werkschau lässt eine neue Dimension moderner Kunst lebendig werden. "GameArt" lädt die Besucher ein, sich interaktiv, spielerisch dieser neuen Kunstgattung zu nähern, einzutauchen in die virtuellen Welten von Bits und Bytes und so Spiel Wirklichkeit und Wirklichkeit Spiel werden zu lassen.
"GameArt" ist ein Ausstellungsprojekt des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in Kooperation mit dem Institut für Kulturaustausch, Tübingen, und Sony Computer Entertainment Deutschland.
(nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Golem IT-News (Website)
|
W3C: Neuer Standard für Formulare im Web
Vor rund zehn Jahren wurden HTML-Formulare ins Web eingeführt, jetzt
veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) mit XForms 1.0 einen
neuen Standard (W3C Recommendation) für Formulare im Web. XForms sollen
die bisherigen Beschränkungen von HTML-Formularen hinter sich lassen und
sich auf diversen Endgeräten nutzen lassen. Lesen Sie den kompletten
Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Treveur 'Nowee' Bretaudiere (E-Mail)
|
Neue Pegasos-Websites eröffnet
Zwei weitere User-Websites zum Thema Pegasos wurden in den letzten Tagen
eingerichtet: Die
Finnish Pegasos Website und
die Pegasos Portugal
Website freuen sich auf Ihren Besuch. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2003, 00:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Dirk Stöcker
|
Archivierung: XAD System v12.1, XFD System v39.15
Die neuesten Versionen des Dearchiversystems XAD und des Entpacksystems
XFD wurden heute veröffentlicht. Neben vielen Detailverbesserungen sind
als wichtige Punkte zu nennen:
- Added new id-external made by Stuart replacing the idPAK external.
- Added PackDir client made by Stuart.
- Added Unreal client made by Stuart.
- Added new internal Crunch client. Thanks Ronald van Dijk for the
necessary files.
- The AMOS client replaces the AmosSampleBank external.
- New version of xadUnDisk.
- Updated nearly all clients from Ronald van Dijk.
- Added CD-i client from Ronald van Dijk.
- Added CD-Image client from Ronald van Dijk.
- Added MasterBootRecord client from Ronald van Dijk.
- Added R.A.W. client from Ronald van Dijk.
- Added RigidDiskBlock client from Ronald van Dijk.
- Added Sout client from Ronald van Dijk.
- Added internal Arc CBM and Arc CBM SFX.
(nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:26] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Diverse
|
Software-News in Kürze (15.10.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen
weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:
Beatblox v1.0
Beatblox von Model/Up Rough ist eine Simulation einer Drum Machine im alten Stil mit einem einzigen Kanal. Probleme mit der 060-CPU wurden nun gefixt.
Homepage
LAME (binary) v3.93.1 (MorphOS)
Christian Rosentreter hat den leistungsstarken MP3-Encoder LAME in der Version 3.93 für MorphOS kompiliert. Mit der Software können zum Beispiel WAV-Dateien in MP3-Dateien verwandelt werden.
Download
LzxRepacker v1.83
LzxRepacker, jüngst in der Version 1.83 für MorphOS erschienen, konvertiert Dateiarchive in das LZX-Archiv-Format, überprüft die Daten dabei auf Fehler und bietet unterschiedliche Kompressionsraten.
Download
mmsclientist v0.0
Mit mmsclientist können ASF-Internet-Streams mithilfe des MMS-Protokolls geladen werden. MMS://-URLs finden sich in ASX-Dateien. Die Software liegt für MorphOS vor.
Download
Report+ v5.74
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.73a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuen Version wurden verschiedene Verbesserungen und Bugfixes durchgeführt.
Homepage
Saga v1.33
Von Amigan Software ist Version 1.33 des Freeware-Spiels Saga erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels "Saga: Age of Heroes".
Homepage
ZoneXplorer v1.1.1
ZoneXplorer ist ein Fraktal-Navigations- und Rendering-Programm für 68k-Amiga- und MorphOS-Systeme und jüngst in der Version 1.1.1 erschienen. Unter MOS können nun u. a. Mandelbrote im ILBM-Format abgespeichert werden.
Homepage (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:25] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°41
Die Ausgabe 41 des französischen Digital-Magazins Obligement ist
erschienen. Lesen Sie darin unter anderem Neuigkeiten aus der
Amiga-Scene, Berichte über die BAS 2003 und die Hamster Party,
Interviews mit Rose Humphrey (AmigaOne-Händler) und Sebastien
Jeudy ("Annuaire Amiga Francophone"), Reviews von MPlayer,
Tales of Tamar, Word me up, Duke Nukem und Hollywood und vieles
mehr.
Download: Obligement41.zip (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
![.](/images/onepixel.gif) |
Letzte Top-News |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
![.](/images/onepixel.gif) |
amiga-news.de |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
|
|
|
|