| 
 
    
        
| 27.Jun.2004 Mario Misic (ANF)
 
 
 
 | Juni-Update des Big Book of Amiga Hardware Das Big Book of Amiga Hardware ("BBoAH") ist wahrscheinlich das größte Online-Handbuch für Amiga-Hardware. Sowohl die Hauptseite als auch der deutsche Mirror haben jetzt wieder ein umfangreiches Update erfahren.
 
 Geprägt ist das Update diesmal überwiegend von sehr vielen zusätzlichen Bildern von bereits bekannter Hardware sowie der Erweiterung vieler Produktbeschreibungen.
 
 Es gibt besonders viele neue "Nahaufnahmen", also qualitativ sehr gute Bilder in hohen Auflösungen (1200x1200 und größer), die das Erkennen von Details einfacher machen.
 
 Die aktuellen Updates des BBoAH im Einzelnen:
 
 Aktualisierungen:
 
 
MC68060/Boil/Aries 2000/Apollo1260 Neue Einträge:
 
 
CHA-120S/OverTheTop/Cocolino/First Amiga Action Cartridge/AutoMon BVision/GVP 1208/CDKick/CDTVtoSCSI/VideoCrisper/Quaddoubler/FunColor Neue Bilder:
 
 
Daphne/A1000/CIA/Buster/A2300/A2301/ASGD Dual Serial/Live2000/Multiface/Kickstart/A3000/Sound Master/CHA-40Q/040-500/Megabox/A2000/A1000 TV-Modulator/Big Bang/Super Big Bang/Toccata/Amiga1680/AmiFast/DKB Ferret/SecureKey/EFlash 4000/Dataflyer RAM/A4000/MAS-Player/Graffito24/Microvitek M1538S/A1200HD/A1200/Toaster4000/Micronik A2000 Tower/MultiEvolution500/T-Rex/A4000 Außerdem ist wieder eines der Mysterien gelöst worden.
 
 Abschließend noch ein Hinweis auf aktuelle Änderungen, die sich ausschließlich auf den deutschen Mirror beziehen:
 
 Die Produktbeschreibungen werden zurzeit dahingehend erweitert, dass 
sie mit Links zu relevanten Themen und Workshops im zugehörigen Forum verweisen. (cg)
 
 [Meldung: 27. Jun. 2004, 21:10] [Kommentare: 16 - 29. Jun. 2004, 17:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 26.Jun.2004 amiga-news.de Redaktion
 
 
 
 | amiga-news.de: Kommentar-Skript erweitert Nachdem unsere Kommentar-Funktion im März 2004
um die Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung erweitert wurde, hat Sven Drieling das
Skript nun noch weiter verbessert.
 
 Update
 
 Änderungen:
 
Neue Features:Login nun über HTML-Formular inklusive Eingeloggt-Bleiben-Option
    statt dem Login per HTTP-Authentifikation.Nach Login/Logout sowie dem Abschicken eines Kommentars
    bleibt man auf der ursprünglichen Seite. 
Bugfixes:Vorschau - Vor dem Abschicken eines eingegebenen Kommentars gibt
    es eine Vorschau, so dass noch Korrekturen vorgenommen werden
    können.Direktlink - Innerhalb der Kommentare gibt es nun einen
    Direktlink (ohne SessionID), so dass man die Kommentare leicht 
    bookmarken und den Link auf einen Kommentar leicht an andere 
    weitergeben kann.Admin-Kommentare - Drei aufeinander folgende Sterne '***' können nun nur noch von Admins eingegeben werden. Sie dienen zur Hervorhebung
    (grüne Schrift, BLOCKQUOTE) von Hinweisen zur Moderation der
     Kommentare.Admin - Verschiedene Erweiterungen zur einfacheren Administration
     der Kommentare. 
Bei der Skriptumstellung sind einige wenige Kommentare ins Nirvana gewandert. Wir bitten um Verständnis.Das '&'-Trennzeichen in den URLs steht innerhalb des HTML-Quelltextes
        nun als '&'.Wenn der Text des Kommentars die zugelassenen 10.000 Zeichen
        überschreitet, wird der Text nun nicht mehr gelöscht. 
 Nachtrag 27.06.2004:
 Sollten mit dem neuen Skript Probleme oder Fehler auftauchen, bitten wir um
möglichst genaue und ausführliche Beschreibung derselben in den Kommentaren.
Bitte geben Sie mit an, welchen Browser Sie benutzen. Wir werden uns
schnellstmöglich darum kümmern, nach und nach alle Fehler zu beseitigen.
 
 Es hat sich herausgestellt, dass es hilfreich ist, alle bisherigen Cookies von amiga-news.de zu löschen. (ps)
 
 [Meldung: 26. Jun. 2004, 23:23] [Kommentare: 57 - 28. Jun. 2004, 20:57]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 26.Jun.2004 Guido Mersmann (ANF)
 
 
 
 | Grafiker und Musiker für neues AmigaOS-Spiel gesucht Für das Spielprojekt "TripleA" (Arbeitstitel) werden Grafiker und Musiker gesucht. Um es vorweg zu nehmen, es gibt kein Geld dafür.
 
 Der oder die offiziellen Grafiker und Musiker bekommen kostenlosen Zugang zu allen Versionen des Spiels. Sie werden natürlich auch im Spiel selbst erwähnt. Im Gegenzug werde ich die Grafik und Musikdateien der offiziellen Release beilegen.
 
 Grafik:
 
Musik: Die Spielgrafik ist komplett 32Bit, daher kann hier von Rendergrafik bis zur Cartoongrafik alles verwendet werden.
 Die einzelnen Spielobjekte sind von der Auflösung nicht beschränkt.
 Die minimal benötigten Objekte können beliebig vom Grafiker (!) erweitert werden und werden vom Spiel automatisch in die Level eingebaut.
 Die Anzahl der Animationsphasen ist ebenfalls nicht limitiert.
 
Wer Interesse hat, kann sich direkt melden. Bitte im Betreff "Grafiker" oder "Musiker" angeben, damit die Mails nicht im SPAM-Filter landen. Angedacht ist ein Musikspieler, wie er bereits in BoulderDäsh vorhanden ist. Diverse Tests mit Protracker-AHI-Playern laufen noch.
 Der Musiker sollte daher Fähigkeiten im Komponieren mit Protracker mitbringen und auch dezente (Fahrstuhl/Golfplatz) Musik hinbekommen.
 Die Möglichkeit des Erstellens von Soundeffekten ist von Vorteil.
 
 Grafiker können zwecks leichter Auswahl ein Bild anhängen, das mindestens drei Animationsphasen einer laufenden z. B. Cartoonperson zeigt. Musiker können ein kleines Kunstwerk anhängen.
 
 Fragen zum Typ des Spiels oder Ähnliches werden nicht beantwortet.
 
 Guido Mersmann (snx)
 
 [Meldung: 26. Jun. 2004, 17:22] [Kommentare: 28 - 28. Jun. 2004, 13:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 Heise Newsticker
 
 
 
 | Microsoft warnt vor besonders kritischer Sicherheitslücke Der weltgrößte Softwarehersteller Microsoft hat heute auf eine besonders kritische Sicherheitslücke in seinem WWW-Browser Internet Explorer hingewiesen, die seit einigen Wochen bekannt ist. Demnach können sich User selbst auf scheinbar vertrauenswürdigen Websites mit einem Trojaner infizieren. Betroffen sind Webserver, die Microsofts Internet Information Services (IIS) nutzen und durch eine weitere Sicherheitslücke unautorisiert manipuliert wurden. Diese kann zwar durch einen Sammelpatch geschlossen werden, wurde bislang aber offenbar noch nicht konkret identifiziert. Die Lücke im Internet Explorer lässt sich bislang lediglich durch Installation des erst in einer Vorabversion verfügbaren Service Pack 2 für Windows XP beseitigen, welche jedoch nicht auf Rechnern im Produktiveinsatz verwendet werden sollte. Eine Notlösung stellt die Erhöhung der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer für die Internet-Zone auf "hoch" dar, wobei diese Maßnahme jedoch unter anderem die Abschaltung von JavaScript zur Folge hat. Wer auf Nummer sicher gehen will - auch die Zonenverwaltung des Browsers besitzt eine noch nicht geschlossene Sicherheitslücke und lässt sich über diese manipulieren -, sollte daher zeitweilig auf den Internet Explorer sowie Browser, die dessen Engine verwenden, verzichten. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 23:13] [Kommentare: 52 - 28. Jun. 2004, 14:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 Michael C. Battilana (E-Mail)
 
 
 
 | Veranstaltungs-Update: Amiga Alpe Adria 2004 in Udine, Italien Die Webseite der Amiga Alpe Adria, einer jährlichen Veranstaltung in Udine für alternative und klassische Computersysteme, die vom italienischen Amiga Forever-Team organisiert wird und heuer am 3. Juli stattfindet, ist noch einmal mit den neuesten Flug- und Reise-Informationen sowie Links zu kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen aktualisiert worden.
 
 Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es nun eine gute Gelegenheit sei, Last-Minute-Angebote der Fluggesellschaften zu nutzen. Des Weiteren gebe es auch noch Karten für weitere Veranstaltungen in der Region Udine, die von den Hip-Hop-Superstars Cypress Hill (beim Rototom Sunsplash-Festival) über Michael Flatleys "Lord of the Dance" bis hin zum italienischen Sänger und Liederschreiber Nek reichten.
 
 Weiterhin haben diese Woche Ben Hermans (AmigaOS4-Schmiede Hyperion) und Christian Kemp (Amiga-Nachrichtenseite ANN.lu) sowie weitere Amiga-Persönlichkeiten ihr Kommen zugesagt.
 
 Die Amiga Alpe Adria ist für alle Teilnehmer kostenlos, Aussteller eingeschlossen. Die Veranstaltungswebseite http://0xAA.org hält zudem weitere Details und Kontaktinformationen bereit, um Besucher bei ihren Reisevorbereitungen zu unterstützen. (snx)
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 21:19] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 S. Eichholz (ANF)
 
 
 
 | Demo-Szene: Ergebnisse der Umfrage zur Breakpoint-Party Die Ergebnisse der Umfrage (amiga-news.de berichtete) zur diesjährigen Demo-Party "Breakpoint" in Bingen sind seit dem 21. Juni in englischer Sprache online verfügbar.
 
 Hinsichtlich des künftigen Veranstaltungsortes entfielen die meisten Stimmen auf die Vorgabe, dass man es durchaus bevorzuge, das Bundeswehrdepot weiternutzen zu können, die Breakpoint 2005 aber auch besuchen würde, wenn sie wie von der Stadt Bingen angeboten in eine Halle in der Stadt umzöge.
 
 Eine Verlegung etwa nach Fallingbostel aber scheidet aus organisatorischen Gründen aus, da der Veranstalter das Ganze mehr oder weniger im Rahmen eines Ein-Mann-Projektes organisiert und eine Breakpoint-Party in größerer Entfernung von Bingen somit aufgrund der notwendigen Kontakte zu örtlichen Politikern (Räumlichkeiten, Ausnahmegenehmigung für solch eine Veranstaltung am Osterwochenende) sowie übrigen Vorbereitungen (Lebensmittel, Anreise, Strom, Toiletten, Duschen, Hotels, et cetera) ausscheidet.  (snx)
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 18:20] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2004, 23:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 Tristan 'TriMa' Mangold (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: "Blue Space Ninja"-Skin veröffentlicht Ich habe meinen zweiten MorphOS-Intuition-Skin fertig gestellt. Dieser ist im Amiga-Stil gehalten und beinhaltet neben dem eigentlichen Skin zusätzlich MUI-Images und eine MUI-Vorgabekonfiguration (Screenshot). (snx)
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 18:00] [Kommentare: 27 - 29. Jun. 2004, 07:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 Jürgen Schober (ANF)
 
 
 
 | Händler: point.design schließt seine Pforten Vor kurzem durften wir mit Stolz die erste AmigaOS 4.0-Version an unsere AmigaOne-Kunden ausliefern. Was uns besonders freut und dem Warten ein positives Ende beschert.
 
 Trotzdem wird die point.design in Österreich aus persönlichen Gründen schließen. Auf Grund eines Job-Angebotes werde ich mit meiner Familie nach Phoenix, AZ, in die USA übersiedeln. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, aber ich musste diese Chance ergreifen. Das bedeutet leider das Aus für die point.design und auch für die OASE.
 
 Ich blicke trotzdem auf eine sehr bewegte Zeit zurück. Es ist uns gelungen, in einem für manche toten Markt doch etwas aufzubauen und etwas zu bewegen. Wir waren maßgeblich an der "AmigaOS 4 on Tour" beteiligt, haben mit der OASE ein Show-Event in Österreich eingeführt und haben versucht, Produkte und Support für Amiga-Freunde anzubieten.
 
 Um so mehr freut es mich, dass es gelungen ist, die AmigaOS-Pre-CD fertig zu stellen. Damit hat sich unser Aufwand gelohnt. Ich freue mich bereits auf kommende Amiga-Produkte.
 
 Ich möchte mich ganz herzlich bei unseren Kunden und auch bei unseren Helfern bedanken. Es hat Spaß gemacht mit euch zu arbeiten.
 
 lg,
 Jürgen & Silke Schober
 
 PS: Vielleicht schaff' ich's im Juli nach Sacramento. ;) (snx)
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 17:57] [Kommentare: 39 - 01. Jul. 2004, 02:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 25.Jun.2004 www.xbaze.tk (ANF)
 
 
 
 | Datenbank: XBaze Version 7.3 Beta 18 verfügbar Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 18 (619 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.
 
 XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.
 
 Einige Eigenschaften von XBaze:
 
(snx) einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
 sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
 URL-Behandlung via openurl.library
 Verwendung des System-Clipboards
 Layout-Editor mit Drag&Drop
 flexible Sortier- und Such-Optionen
 Konfigurierbare Druck-Option
 Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
 ARexx-Port (über 80 Befehle)
 Statistik-Option
 
 [Meldung: 25. Jun. 2004, 10:00] [Kommentare: 4 - 27. Jun. 2004, 20:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Ron van Schaik (ANF)
 
 
 
 | Bericht von der CGG-Retro-Show / Amiga 500 in größter niederländischer Zeitung Laut Ron van Schaik von der niederländischen Commodore Gebruikersgroep war deren Retro-Show für Spiele und Computer, die der Verein am vergangenen Samstag veranstaltet hat, ein voller Erfolg.
 
 Alle Clubs, Gruppen und einige niederländische Computermuseen hätten sich an der Veranstaltung beteiligt. Auf der Webseite der CGG finden sich über 90 Bilder hiervon. Etwa 500 Gäste besuchten die Retro-Show in Maarssen, auf der neben allen Arten von Commodore-Computern auch Galaxians, MSPacman, Frogger Table Top-Computer, ein Virtual Boy, Samba D'Amigo und vieles mehr gezeigt wurde und zumeist auch von den Besuchern selbst ausprobiert werden konnte. Zudem konnten auch Spiele und Computer gekauft, verkauft oder getauscht werden.
 
 Viele Vertreter der niederländischen Presse waren anwesend, inklusive der beiden größten Zeitungen, ein paar Magazinen sowie auch Radioreporter. "De Telegraaf" mit seiner täglichen Auflage von 800.000 Exemplaren druckte dann auch am Dienstag ein großes Foto mit zwei von Rons Kindern ab, wie sie "Rick Dangerous" an einem Amiga 500 spielen.
 
 Weitere Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf der CGG-Webseite sowie auch unter den folgenden URLs:
 (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 18:02] [Kommentare: 4 - 26. Jun. 2004, 08:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Christian Rosentreter (E-Mail)
 
 
 
 | Golem: Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright - Interview mit L. Lessig "Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright?" lautet die Frage, unter der Golem.de ein Interview mit dem Jura-Professor Lawrence Lessig geführt hat, einem entschiedenen Kritiker der gegenwärtigen Urheberrechtsbestimmungen und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation.
 
 Im Gespräch mit Golem.de äußert er sich zu seiner Vision von der Kultur des 21. Jahrhunderts, kritisiert Urheberrechte, die bei Firmen liegen - da diese fortbestehen, während der eigentliche Urheber früher oder später stirbt - und spricht sich für die Notwendigkeit von P2P-Tauschbörsen aus. (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 17:23] [Kommentare: 19 - 26. Jun. 2004, 19:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Genesi (E-Mail)
 
 
 
 | Präsentation: "Pegasos - The Open Platform" Unter dem Titel Pegasos - The Open Platform finden Sie eine Präsentation, in welcher Genesi die Vorzüge einer auf dem Pegasos als offener PPC-Plattform und auf Open-Source-Software aufsetzenden Strategie für Firmenkunden herauszustellen sucht. In diesem Zusammenhang stellt die Geschäftsführung Genesis in der MorphZone jedoch klar, dass man sich keine Sorgen um MorphOS machen brauche, denn dieses sei nach wie vor durchaus ein Teil des Gesamtbildes. (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 16:54] [Kommentare: 57 - 27. Jun. 2004, 11:38]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Jacek Piszczek
 
 
 
 | MorphOS: TranspoClock 1.04 Jacek Piszczek hat eine neue Version der transparenten Desktop-Uhr für MorphOS veröffentlicht.
 
 Änderungen seit der letzten Version:
 
(cr)Memory-Füllstandsanzeige mit konfigurierbaren Farben
Fensterposition in den Einstellungen wird automatisch aktualisiert
kleinere Fehlerbereinigungen
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 15:43] [Kommentare: 2 - 26. Jun. 2004, 18:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Steffen Nitz (ANF)
 
 
 
 | SN-EuroArchiv erschienen / Ankündigung SN-AnlagenArchiv (Update) Ab sofort ist auf meiner Homepage die V1.5 von SN-EuroArchiv verfügbar.
 
 Es ist ein Freiwahl-Cycle hinzugekommen, wo der Name und seine 15 Einträge frei definiert werden können. Es ist möglich, in der Menüleiste einen Eintrag vom Freiwahlgadget zu wählen, um damit alle Statistiken, Tabellen und Sucherergebnisse auf diesen einen Eintrag eingeschränkt anzeigen zu lassen. Das Freiwahl-Gadget kann z. B. so definiert werden, dass eine Unterscheidung der Sammelgebiete in "Offizielle Ausgaben", "Halboffizielle Ausgaben" und "Private Ausgaben" möglich ist - oder es kann auch einfach eine Händlerliste oder Sonstiges enthalten, wie es halt gefällt bzw. von Nutzen ist.
 
 Ankündigung SN-AnlagenArchiv II:
 
 Es ist ein neues Projekt in Entwicklung, SN-AnlagenArchiv II, welches eine Verwaltung für Anlage-Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Paladium werden soll. Bis jetzt ist es lediglich möglich, die Börsenkurse
zu den Anlagetypen zu verwalten. SN-AnlagenArchiv II ist im Moment schon zu den Kursdaten von SN-AnlagenArchiv I kompatibel, die Daten können also einfach übernommen werden, falls die erste Version noch von jemand genutzt wird.
 
 Falls dieses noch jemand nutzt, so bitte ich denjenigen, mir die Kursdatendatei von der I zukommen zu lassen, dann erspare ich mir evtl. viel Tipparbeit, um die Kurse von 2003 bis heute zu vervollständigen. Es winkt ein Key von SN-AnlagenArchiv und auch den anderen SN-Archiven wie SN-EuroArchiv, denn auch SN-AnlagenArchiv wird mit den Registrierungsdaten zu den anderen aktuellen Programmen kompatibel sein, ist also ein Paket!
 
 Bis jetzt sind nur die Golddaten 2003 zu den alten Daten (nur Jahr 2002) hinzugekommen, der Rest wird noch folgen. Ich werde ebenfalls versuchen, zu den Datensätzen des Anlagenbestandes von der SNA I kompatibel zu bleiben, wie auch zu den Kursdaten, ich kann aber nichts versprechen, da mir die Unterlagen im Jahr 2003 abhanden gekommen sind.
 
 Hier die komplette History der SN-EuroArchiv-Änderungen von der V1.4 zur 1.5:
 
Update: (14:56, 24.06.04, snx) Cycle "Freiwahl" mit 15 Einträgen hinzugekommen, wo man zum Beispiel das Sammelgebiet, einen Händler oder Ähnliches frei definieren kann. Die Bezeichnung des Cycles kann ebenfalls angepasst werden.
 Freiwahl-Gesamtinformationsfenster hinzugefügt
 Menü-Leiste "Einschränkung auf" hinzugefügt
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag auf Suchergebnisse möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Projektinfo möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei allen Jahrgangstabellen möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Einzel+KMS-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Rollen-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Starterkit-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Legierungsstatistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägestätten-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägequalitätsstatistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sammlerwert-Statistik möglich
 Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Nominal-Statistik möglich
 In der Sammelwert-Statistik wird ein Papier-Hintergrund angezeigt
 Bug behoben: In der Sammelwert-Statistik fing die erste Linie beim Monat-Gesamt-Sammelwert bei 0 an, auch wenn ein Wert über 0 vorhanden war
 Bug behoben: Ausgaben ins CLI werden nicht mehr durchgeführt
 Auch ein Demo-Datensatz (2,1 MB) für das SN-EuroArchiv ist auf der Homepage verfügbar. Der Datensatz zeigt nur Kursmünzensätze, diese allerdings mit den dazugehörigen Bildern im JPEG- und GIF-Format.
 
 Die Bilder wurden von Sethunter von www.pappensammler.de, der ebenfalls Amiga-User war und wieder werden will, zur Verfügung gestellt. Diese Bilder dürfen jedoch nicht ohne seine Erlaubnis z. B. bei Auktionen oder für sonstige Zwecke außerhalb des SN-EuroArchivs genutzt werden.
 (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 12:53] [Kommentare: 3 - 25. Jun. 2004, 13:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Amigaplus
 
 
 
 | AMIGAplus 06/2004 - Alles für den AmigaOne In der neuen AMIGAplus 06/2004 (#148) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:
 
 AmigaOne: Kompatible Hardware
 Mit dem Erscheinen der Prerelease von AmigaOS 4 nähert sich die Amiga-Gemeinde ihrem über zehn Jahre lang angestrebten Ziel "Zukunft PowerPC" mit großen Schritten. In unserem Titelthema zeigen wir Ihnen, wie Sie die Hardware-Plattform, den AmigaOne, in Betrieb nehmen und welche Grafikkarten und Soundkarten bereits jetzt mit dem System unter AmigaOS 4 kompatibel sind.
 
 Großes Special: Die 50 besten Tools für den Classic-Amiga
 Das AmigaOS 4 steht vor der Tür und wird nach und nach das klassische 68k-AmigaOS ablösen, das jahrelang gute Dienste geleistet hat. In einer Retroperspektive fassen wir die 50 besten Tools für die Workbench des AmigaOS 3.x zusammen - Essentials, die auch Sie nicht missen sollten. Alle in unserem großem Special aufgeführten Tools finden Sie auch auf der aktuellen Leser-CD 28!
 
 Review: Open Transport Tycoon
 Wenn LKWs ständig die Autobahnen blockieren und der Sonderzug nach Pankow extreme Verspätung hat, dürfte sich Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe ein wenig verplant haben. In "Open Transport Tycoon" können Sie ihm zeigen, wie man es macht: Schwingen Sie sich zum Herrscher über Schiene und Straße auf. Den Luft- und Meeresraum erobern Sie dabei gleich mit!
 
 Lesen Sie außerdem:
 
 
Test: Turboboard Viper 1230/40Review: Cocolino MausadapterAmiga Status-Report: Vor der Prerelease...Shareware: Neues aus dem NetzEmu-Corner: WinUAE in neuer VersionTabellenkalkulations-Workshop (Teil 3)Aktuelles aus dem Amiga-MarktReport: Demoscene was nun?und vieles mehr Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich.
 (sn)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 12:08] [Kommentare: 133 - 29. Jun. 2004, 23:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 Matthias Bertram (ANF)
 
 
 
 | Update zur Neuauflage der Turbokarte Apollo 630 Zur möglichen Neuauflage der Amiga 600-Turbokarte Apollo 630 (68030@40 MHz, SIMM-Sockel für bis zu 32 MB RAM, Steckplatz für 68882 FPU) durch Indivudial Computers (amiga-news.de berichtete) schreibt Matthias Bertram:
 
 "Es gibt wieder Neuigkeiten von der Apollo-Front: Ich habe schon 70 Käufer für die neue Apollo gefunden!
 
 Etwa 25 weitere Interessenten haben sich noch nicht entschieden. Sollten 100 Stück bestellt werden, kostet die Turbokarte statt der bisher veranschlagten 130 Euro nur noch ca. 100 Euro.
 
 Jens Schönfeld hat noch ein paar Ideen bezüglich der CPU und der Befestigung der Turbokarte. Mehr werde dazu aber erstmal nicht verraten, sagt er." (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 09:56] [Kommentare: 44 - 28. Jun. 2004, 21:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Schachspiel: HellChess veröffentlicht (Update) Mit HellChess ist ein neues Schachspiel erschienen, welches in der Amiga-Version kostenlos ist und sich auch, hier allerdings kostenpflichtig, für Linux, Windows, GameBoy Advanced, Palm und PocketPC in Entwicklung befindet (Screenshots).
 
 Ein Auszug aus den Features des Programms (9 MB):
 
Eine PPC/RTG-Amiga-Version befindet sich noch in der Entwicklung. Leistungsfähige KI für den Einzelspielermodus
 Viele Übungsanleitungen
 Zahlreiche Einstellungsoptionen
 Online-Spielmöglichkeit per Direct Connect oder den HellHound-Masterserver
 
 Update: (26.06.04, 17:52, snx)
 Wie der Autor in den Kommentaren mitteilt, hatte die zunächst veröffentlichte Version des Spiels Probleme mit AGA/ECS, so dass das Archiv gestern durch ein Update ersetzt wurde. Zudem sei eine für grafikkartenlose Systeme bekömmlichere 8-Bit-Version der enthaltenen Animation in Arbeit. (snx)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 09:29] [Kommentare: 10 - 26. Jun. 2004, 16:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 pegasosforum.de
 
 
 
 | Pegasos 2: Debian Linux 2.6.7 Kernel mit GigaBit-LAN Sven Luther (Genesi) hat heute einen Debian-Linux-Kernel für den Pegasos 2 veröffentlicht, der auch die Gigabit-Ethernet Schnittstelle des Motherboards unterstützt.
 
 Die Nutzung von Gigabit-Ethernet ist jedoch erst nach Aufspielen eines Firmware-Updates möglich, welches in den nächsten Tagen erscheinen sollte.
 (cg)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 00:29] [Kommentare: 21 - 25. Jun. 2004, 08:15]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 24.Jun.2004 
 
 
 
 | AmigaOS 4: Aktuelle Portierungen SMBFS
 
 Mark Bond hat Olaf Barthels SMBFS (SMB Filesystem) für AmigaOS 4 compiliert.
 
 xMameGui
 
 xMameGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den AmigaOS-Port von xMame.
 
 KmailtoMbox
 
 Bei "KmailtoMbox" handelt es sich um ein ARexx-Skript, das die E-Mail-Archive von "KMail" (Linux) in das von YAM benötigte "MBox"-Format konvertieren kann.
 (cg)
 
 [Meldung: 24. Jun. 2004, 00:22] [Kommentare: 26 - 26. Jun. 2004, 19:00]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 Martin Wolf (E-Mail)
 
 
 
 | Tales of Tamar: Amiga-Version 0.52 R1 Heute ist eine neue offizielle Amiga-Version von Tales of Tamar erschienen.
Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein internet-basiertes Strategiespiel
für Amiga, Mac, Linux und PC von Eternity Entertainment Software. Weitere
Details und aussagekräftige Screenshots finden Sie unter dem Titellink.
 
 Download: ToT_Amiga_V0.52_R1.lha -
Größe: 9253320 Bytes
 
 Neue Features:
 
Bugfixes:ToT läuft nun auf OS4 & AmigaOne (thx to Timothy de Groothe, Sales Manager of Hyperion)Workaround für CloseScreen-Bug unter MOS eingebaut (Danke an das MOS-Team!)StringInput neu geschriebenEditor verbessert mit folgenden Features:
  Scrollen per CursortasteWortumbruchEdieren des Textes auch bei überlangen SeitenReturn innerhalb der ZeileÜbergeben und Entlehnen eingebautGebäude abreißen eingebautEs können nun bis zu 20 Kontore pro Stadt gebaut werdenAnzahl der möglichen Waren auf Lager wird im Berichtescreen ausgegebenLowMemory-Verhalten von ToT unter AGA verbessertToT funktioniert wieder mit A1200 2 MB Chip-/4 MB FastRAMToT läuft nun auch mit dem Provider Telebel, der nachweislich mal wieder etwas ganz anders macht als andereMauscursor unter CGX und P96 gefixtSMTP LOGIN eingebaut (thx to Michal)Diplomatie-Botschaften werden nun nach Alter sortiert. Die neuesten Botschaften kommen immer nach vorneDiplomatie-Botschaften können nun selektiert betrachtet werden. Einfach vorher einen Spieler anklicken, dann Botschaften lesen und man bekommt nur die Botschaften dieses Spielers zu sehen. Ebenfalls in der Reihenfolge des Alters.Neuen Katalog eingebaut 
Gebäude abreißen:Rekrutierungsbug in der Kaserne behobenAufkauf von Rohstoffen zur Produktion funktioniert jetztBug im Zollsteuernscreen behobenLuxusscreen-Bugfix bei Zuweisung von RohstoffenBerechnungsfehler bei Pelzen behobenVertrauen kann nicht mehr unter 0 fallen bei BardsTaleBerechnungen zum Erntebetrag aus Bewirtschaftung gefixtGebäude, die in einem höheren Level gebaut wurden, dürften nun nicht mehr verschwinden, wenn die Stadt wieder in einen tieferen Level rutschtBardsTale-Knöpfe vertauschtÜberschrift der Knöpfe von 'Funktionsgadget' in 'in Story blättern' geändertQuit entferntSetTamarPalette beschleunigt durch gecachtes Path-FileBlit-Routinen ScreenSaveClip und ScreenRestoreClip können nun ins FastRAM kopieren unter AGAProduktion von Holz und Stein funktioniert nun auch, wenn Max-Betrag unter 10 angezeigt wirdEin Problem behoben bei der Abrechnung der WarenKartenscreen: Bugfix beim ständigen Wandern in eine RichtungDie Hauptstadt kann nun mit ESC immer verlassen werdenSchweren Fehler bei ChunkMachine-PMAP entdeckt und behobenCheckStadtLevel verhindert nun den Rückfall des Stadtlevels auf Level 1, wenn eines der sechs 'Hauptgebäude' gelöscht wurdeBerichte: Gebäude mit Löschflag werden nicht mehr angezeigtBauScreen: CheckDemolition überprüft nun auch AbrissflagCheckTownEnv: Bestimmte Gebäude ausmaskiert, welche durch Abriss erscheinen konntenHandelsscreen bezog sind nicht mehr auf die veränderten Rohstoff-Faktoren laut Handelsregister, sondern auf die laut Landberechnung. Dadurch keine ordentliche Produktion.Wenn am Marktplatz mehrere Waren auf auf einmal verkauft wurden, dann wurde die letzte Ware eventuell nicht richtig abgezogen und das Gold dafür nicht verrechnet. GefixtMails in der Taverne nach dem 06. Mai wurden nicht richtig gelistetSMTP AUTH Problem bei Netcologne behobenTaverne-Botschaften wurden manchmal innerhalb eines Tages nicht ordentlich sortiert. Gefixt Das ist sicherlich die wichtigste neue Funktion des Clienten. Bitte beachtet, dass aufgrund eines Datenfehlers
früherer Server-Anmeldungen euch eventuell zwei Gebäude verloren gehen in der Hauptstadt. Das ist zum einen
das Bürgerhaus und zum anderen die Taverne. Beide Gebäude müssen neu gebaut werden, falls sie verschwinden.
In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten alten Spieler eh schon größer sind, sollte dies zu verschmerzen
sein.
 
 Land übergeben und entlehnen:
 Mittels eines Kundschafters kann man nun Land und Städte an andere Spieler
übergeben. Dabei muss ein eigener Kundschafter auf eigenem Land stehen und
den Befehl übergeben bekommen. Ein zweiter Kundschafter desjenigen Spielers,
der dieses Land erhalten soll, muss ebenfalls vor Ort sein und den Befehl
Entlehnen eingeben.
 Sollten beide Kundschafter die entsprechenden Befehle innerhalb einer Runde
an den Server senden, dann kann das entsprechende Gebiet übergeben werden.
Sollte sich ein dritter Kundschafter von einem dritten Spieler ebenfalls
auf diesem Feld befinden, dann kann dieser Spieler die Übergabe blockieren,
indem er ebenfalls den Befehl Entlehnen an der Server sendet. Beim Land und
Stadt übergeben wird das Vertrauen NICHT modifiziert.
 
 Kontore
 Jeder Spieler kann nun in einer Stadt bis zu 20 Kontore bauen. Diese erweitern
den Kornspeicher und stehen in Zukunft als Lager für Waren zur Verfügung.
Jedes Reich kann anfänglich insgesamt 50000 Einheiten an Waren lagern. Durch
jedes Kornlager wird die Lagerkapazität um 100000 Einheiten erweitert.
Die Lagerkapazitäten selber sind noch nicht aktiviert.
 
 Tales of Tamar - Fan Shop
 So ganz nebenbei haben wir dann noch einen kleinen
Fanartikel-Shop eröffnet. Schaut einmal
rein. Vielleicht gefallen euch ja ein paar Sachen.
 
 Weitere Entwicklungen in Kürze:
 
 a) Tales of Tamar mit 3D Karte:
 Die Tales of Tamar 3D-Karte macht gute Fortschritte und die Entwicklung sollte bis Ende des
Jahres abgeschlossen sein. Hier nochmal ein älterer
Screenshot, allerdings noch
aus dem Renderer.
 
 b) Tales of Tamar Spezialisten:
 Mit der Arbeit an den Spezialisten wird jetzt begonnen. Als Erstes werden Kleriker eingebaut,
die mittels Kräutern verschiedene Dinge beschwören können. Dazu gibt es zwei neue Figuren,
16 neue Kräuteranimationen und zum ersten Mal Gottheiten zur Auswahl.
 
 c) Tales of Tamar Battle Arena:
 Die Battle Arena wird nach den Spezialisten entwickelt und stellt eine Art Echtzeitmodus
von Tales of Tamar dar. Hiermit wird es möglich sein, ähnlich wie bei FreeCiv, an einem Abend
mit ein paar Freunden einige Runden im Internet zusammen zu spielen.
 
 d) Tales of Tamar in 16 Bit und 1024*768:
 Als logische Erweiterung zur 3D-Karte wird Tales of Tamar bis zum Ende des Jahres auch für
16 Bit und 1024*768 entwickelt. (ps)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 21:11] [Kommentare: 6 - 24. Jun. 2004, 15:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 Andreas R. Kleinert
 
 
 
 | PerSuaSiVe SoftWorX: Weitere freie Keyfiles Andreas R. Kleinert hat auf seiner Homepage weitere Keyfiles für seine Programme frei verfügbar gemacht, welche demnächst auch im Aminet erscheinen werden.
 
 Hierbei handelt es sich um Keyfiles für die folgenden Produkte, deren erste vier auch PPC-Unterstützung bieten (PowerUp):
 
(snx) PNG-Box
 JPEG-Box
 akMPEG
 akMPEG4
 DRAFU
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 20:51] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2004, 23:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin für Algor/ROMulus Die Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin von Chris Hodges für Algor- und Highway/ROMulus-Erweiterungskarten ist nun für alle registrierten E3B-Kunden kostenlos verfügbar.
 
 Als wesentlichste Neuerung kann nun ein - durchaus auch selbsterstelltes - Kickstart-ROM-Image im FlashROM installiert werden. Mit dem neu enthaltenen AlgorKick-Modul kann es sodann bereits beim ersten Booten sofort aktiviert werden, wobei die MapROM-Option der verschiedenen phase5-Prozessorkarten genutzt wird. Kompressionsbedingt nehme ein Kickstart-Image von ursprünglich 512 KB dabei im FlashROM weniger als 300 KB ein, so dass noch Platz für weitere Module bleibe und BlizKick nicht mehr benötigt werde.
 
 AlgorKick unterstützt die folgenden Turbokarten:
 
Zudem ermöglicht das Tool "HatchSentinel" einen Passwortschutz für den Rechner einzurichten - einmal im FlashROM, erscheint beim Einschalten sofort die Abfrage. Das Sentinel-Modul bietet diverse Optionen, u. a. den Start im Hintergrund, so dass der Bootprozess nicht verzögert wird. Blizzard 1230-I/II/III/IV, 1230-T/ERC, 1260, 2040-ERC, 2060 und PPC
 Cyberstorm MKI/MKII/MKIII und PPC
 (Commodore A3640 / Blizzard A4030 -- bitte fragen Sie nach)
 
 Der Bootloader kann nun die Kickstart-Versionsnummer mit dem Update der exec.library aus dem BoingBag 2 korrekt feststellen. Außerdem liegt der Loader nun in einer "permanenten" Version vor, die ROM-Tags nur einmal hinzufügt und somit schneller ist.
 
 Zudem wurden einige weitere ROM-Tags dem Archiv hinzugefügt, etwa zum Abschalten des IDE-Controllers, um Zeit zu sparen, wenn man gar keine IDE-Geräte angeschlossen hat. Ein weiteres Beispiel ist das Abschalten des Bootmenüs. Luciferin warnt nun zudem auch bei dem Versuch, ein ungeeignetes Programm im FlashROM zu installieren.
 
 Das Update wird den registrierten Kunden in den nächsten Tagen kostenlos per E-Mail zugesandt. Highway-Besitzer werden daran erinnert, dass sie ihre Karte nach wie vor mit dem ROMulus-Modul aufrüsten können - Details hierzu finden Sie bei IOSPIRIT.
 (snx)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 15:57] [Kommentare: 9 - 25. Jun. 2004, 11:52]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 Amiga.org (Forum)
 
 
 
 | RISC OS: "Are we so dissimilar?" - Ein Lagevergleich mit dem AmigaOS Wer meint, die aktuelle Lage im Amiga-Markt - die Aufsplittung der Weiterentwicklung, unterschiedliche Visionen - sei in irgendeiner Form etwas Besonderes, der wird durch den englischen Artikel RISC OS vs. AmigaOS von Chris Williams eines Besseren belehrt. (snx)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 13:49] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 21:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 Philippe Bourdin (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS4: Neuer Artikel zur Boot-Konfiguration (Update) Philippe 'Elwood' Ferrucci hat auf der IntuitionBase.com, der Hilfe-Seite
für AmigaOS4-User, einen Artikel  veröffentlicht, der auf die Boot-Konfigurationsmöglichkeiten von AmigaOS4 eingeht.
 
 Der Artikel zeigt Unterschiede zwischen den Classic-Amigas und UBoot sowie dem SLB (Second Level Bootloader) von AmigaOS4 auf. Besprochen wird dort auch, wie die Kickstart-Images auf AmigaOS4 funktionieren und wie man
beispielsweise eine Backup-Konfiguration erstellt, die auch bootet,
wenn man mal aus versehen etwas falsch konfiguriert hat. Unter anderem
wird ausführlich das Format und der Nutzen der neuen Kicklayout-Datei
erläutert.
 
 Nachtrag:
 Von Philippe Bourdin wurde eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche
erstellt, die Sie hier finden. (ps)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 13:16] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 22:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 MorphZone (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Samba 3.0.4 portiert (Alphaversion) Michael Grunditz hat Samba 3.0.4 für MorphOS portiert. Die Alpha-Version (30 MB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. Samba ermöglicht den Dateiaustausch und das Drucken über Netzwerke. (snx)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 11:31] [Kommentare: 23 - 23. Jun. 2004, 23:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Jun.2004 Heise (Newsticker)
 
 
 
 | Motorola meldet beabsichtigten Börsengang der Chipsparte Freescale offiziell an Wie Heise gestern berichtete, hat Motorola inzwischen offiziell bei der US-Börsenaufsicht den geplanten Börsengang der ausgelagerten Halbleitersparte als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Freescale Semiconductor angemeldet. Ein konkretes Datum hierfür wurde allerdings noch nicht bekannt.
 
 Motorola wird zunächst weiterhin 92% der Stimmrechte bei Freescale behalten und erhofft sich durch den Börsengang Einnahmen von bis zu 2,5 Milliarden Dollar. Weitere Details hierzu finden Sie bei Heise.
 
 PowerPC-Prozessoren von Motorola/Freescale finden im AmigaOne von Eyetech Verwendung sowie im Pegasos von Genesi, welches Unternehmen zuletzt bekannt gab, ein Pegasos-Seminar für Freescale-Mitarbeiter durchgeführt zu haben. (snx)
 
 [Meldung: 23. Jun. 2004, 08:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Jun.2004 MorphZone (Webseite)
 
 
 
 | Review: MicroATX-Gehäuse Antec Aria Cube Auf Pegasos.org hat 'Ironfist' einen Review des MicroATX-Gehäuses Antec Aria Cube veröffentlicht, in welches er sein Pegasos-Board eingebaut hat. Das Gehäuse ist ein blau-silberner Kubus von 20 x 26,9 x 33,5 cm mit eingebautem 8-in-1-USB-Cardreader. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jun. 2004, 18:33] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2004, 14:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Jun.2004 ANF
 
 
 
 | Defender of the Crown als Shockwave-Spiel Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Jun.2004 MorphOS-News.de
 
 
 
 | MorphOS: MKVtoolnix 0.9.1 für Matroska-Dateien Bei MKVtoolnix handelt es sich um ein Set von Kommandozeilenbefehlen, mit denen Matroska-Dateien (.mkv) erstellt, verändert und überprüft werden können. MKVtoolnix wurde von Moritz Bunkus entwickelt und von Christian Rosentreter statisch mit libebml V0.7.0 und libmatroska V0.7.0 für MorphOS portiert.
 
 Somit ist es beispielsweise möglich, Daten aus Matroska-Dateien zu extrahieren und mittels mencoder eine AVI-Datei zu erstellen, die dann vom MPlayer oder Frogger wiedergegeben werden kann. Oder man erstellt selbst Matroska-Dateien, etwa aus AVI- und Ogg-Dateien.
 
 Gegenwärtig werden die folgenden Quellformate unterstützt:
 
Matroska zielt darauf ab, der Standard für Multimedia-Containerformate zu werden und basiert auf EBML (Extensible Binary Meta Language), einem Binär-Derivat von XML. Eine Matroska-Datei ist selbst kein Kompressionsformat, sondern eine Umhüllung, die gewährleisten soll, dass die enthaltenen Audio- und Videodateien mit den meisten Wiedergabeprogrammen abgespielt werden können. Dabei bietet dieses Format: AVI-Datein mit MPEG4-Video und MP3-, AC3- oder PCM-Audio
 externe AC3-, MP3-, WAV-, DTS- und AAC/MP4-Dateien
 Ogg/OGM-Dateien mit den obengenannten Formaten und Vorbis-Audio
 Untertitel, die mit dem Subtitle Ripper erstellt wurden
 SSA/ASS-Dateien
 Matroska-Dateien selbst
 RealMedia-Dateien (sowohl RealVideo als auch RealAudio)
 Kapitel, Tags und Anhänge
 
Matroska kann frei genutzt werden, und auch die technischen Spezifikationen, die den Bitstream beschreiben, stehen jedermann offen - auch Firmen, die dieses Format mit ihren Produkten unterstützen wollen. Die Version 1.x des MPlayer vermag das Matroska-Format bereits wiederzugeben (die derzeit aktuelle MorphOS-Version ist allerdings noch die V0.91). (snx) Übertragbarkeit als Stream übers Internet (HTTP und RTP)
 Schnelles Suchen innerhalb der Datei
 Gute Fehlerbereinigung
 Menüs (wie bei DVDs)
 Kapiteleinträge
 Wählbare Untertitel-Streams
 Wählbare Audio-Streams
 Erweiterbarkeit durch Modularität
 
 [Meldung: 22. Jun. 2004, 08:23] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 19:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Jun.2004 
 
 
 
 | AmigaOS4: Aktuelle Portierungen (LAME 3.96, asyncio.library 50.1) Im OS4Depot finden Sie aktuelle AmigaOS4-Portierungen des MP3-Encoders LAME (Version 3.96) sowie der asyncio.library (V50.1), einem Hilfsmittel für Programmierer, Dateizugriffe zu beschleunigen. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jun. 2004, 07:40] [Kommentare: 75 - 25. Jun. 2004, 18:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Jun.2004 Cloanto (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Neue Webseite für die Amiga Alpe Adria Unter 0xAA.org wurde am Wochenende eine neue Webseite für die italienische Veranstaltung "Amiga Alpe Adria" eingerichtet, welche am 3. Juli in Udine stattfindet.
 
 Die Seite beinhaltet aktualisierte Informationen zu Flugverbindungen, Stadtplänen, anderen regionalen Veranstaltungen, dem Hotel sowie Ort und Zeitpunkt der Amiga Alpe Adria (die Verfügbarkeit größerer Räumlichkeiten ist inzwischen bestätigt worden).
 
 Bitte nutzen Sie die Registrations- und Kontaktformulare auf der Webseite, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen oder weitere Informationen benötigen. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jun. 2004, 07:30] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2004, 21:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 
 
 
 
 | Bildanzeiger: PicShow 1.31 Thomas Rapp hat eine neue Version seines Bildanzeigers "PicShow" veröffentlicht. PicShow liest die Dateinamen eines ganzen Verzeichnisses ein und ermöglicht schnelles "Blättern" durch alle gefundenen Bilder.
 
 Version 1.31 kommt mit folgenden Neuerungen:
 
 
(cg)Das Archiv enthält zusätzlich eine AmigaOS 4-VersionInterpolation blockiert unter Picasso96 nicht mehr länger den ganzen Rechner (benötigt mehr Speicher)Das Options-Menü wurde in zwei Menüs aufgeteiltAnimations-Einzelbilder werden jetzt korrekt positioniert 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 23:46] [Kommentare: 8 - 22. Jun. 2004, 08:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Web-Browser: Beta-Version von AWeb 3.5 APL Lite Das AWeb open Source Project hat heute eine erste offizielle Beta-Version von "AWeb 3.5 APL Lite" veröffentlicht.
 
 Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen seit AWeb 3.4 (kompletter ChangeLog):
 
 
(cg)HTML: Unterstützung für <INS> und <DEL> TagsRendering: Optionales "Double Buffered Rendering" reduziert das Flackern während des Bildaufbaus bei langen Tabellen dramatisch.Hintergrundbilder erfordern nicht mehr, dass die Seite komplett neu gezeichnet wird, was bei einigen Seiten zu erheblichen beschleunigter Darstellung führt.Einige Layout-Fehler und das nicht standardgerechte Verhalten bei der Anzeige von Tabellen wurden korrigiert. Hintergrundbilder in Tabellen werden jetzt korrekt ausgerichtet, wodurch viele Seiten jetzt "anständig" angezeigt werden.Interne Bildanzeiger: Ein Fehler bei der Darstellung von transparenten GIF-Bildern wurde behoben.Die "Gopher"-Unterstützung wurde verbessert.Zeichensätze können jetzt "übersetzt" werden, wodurch Seiten korrekt angezeigt werden, die mit fremden "Codepages" erstellt wurden.Neue, attraktivere "Splash Screens" und "About"-Dialoge.AWebplugins: Ein schwerer Fehler in den Bildanzeiger-Plugins wurde beseitigt, der u. U. bei wiederholter Iconifizierung zu Abstürzen führen konnte.AWeblibs: Alle Versionsnummern wurde auf "35" angehoben, um Konflikte mit älteren Versionen von AWeb zu vermeiden. Aus dem selben Grund wurde 
"awebjs.aweblib" in "javascript.aweblib" umbenannt.Javascript: Grundlegende Unterstützung für "Regular Expression objects" wurde implementiert. Allerdings funktionieren die "string methods" noch nicht, weswegen sich die Kompatibilität nur geringfügig verbessert hat, da viele Seiten genau davon Gebrauch machen.Dem Archiv liegt eine Entwickler-Version namens "AWeb.developer" bei, die jedoch nicht automatisch installiert wird. Diese Version enthält keine weitere Funktionalität, liefert Entwicklern und Betatestern jedoch ausführlichen "Debug"-Output. 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 19:33] [Kommentare: 46 - 24. Jun. 2004, 09:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Tutorial: Samba unter AmigaOS 4.0 Alan Buxey und Olaf Barthel haben ein kurzes Tutorial zusammengestellt, das die Installation von Samba unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)
 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 18:26] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 21:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 Gerd Kautzmann
 
 
 
 | Wettbewerb der Pixel-Künstler Bei dem Wettbewerb für 'Nachwuchs-Pixler', der in Zusammenarbeit von Spiegel Online und der Vermarktungsgesellschaft Quality Channel ausgerufen wurde, kann man als Hauptpreis 2000,- Euro gewinnen. Von Flash bis hin
zur Gif-Animation ist alles erlaubt, was gefällt. (cg)
 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 18:18] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2004, 19:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 David Brunet (ANF)
 
 
 
 | Magazin: Obligement 45 erhältlich Die Ausgabe 45 (1,3 MB) des französischen Magazins Obligement ist jetzt erhältlich.
 
 Enthalten sind Reviews der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 und von VBCC 0.8, Interviews mit Steffen Häuser (Hyperion) und Thierry Philippe (einer der Entwickler des kommenden Spieles "Megalospirit") sowie Artikel über Burn-Proof, xPDFtools, MTU, die USB-Karte Algor, Google und vieles mehr. (snx)
 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 14:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 TGD (ANF)
 
 
 
 | Neue HTTP- & Proxy-Server-Engine "Serve-It!" für REBOL Die Final-Release von Serve-It!, einer schnellen, zuverlässigen, coop-threading-fähigen, HTTP/1.0-konformen Server-Engine, welche mehrere HTTP- & PROXY-Server in einer kompakten Anwendung bietet, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.
 
 Mindestanforderung für den Einsatz von Serve-It! ist ein Amiga mit 68030/50-MHz-Prozessor, 16 MB RAM sowie die entsprechende REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies. Selbstverständlich lässt sich das Programm auch auf jeder anderen Plattform unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Serve-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS 68k.
 
 Mit einer Größe von nur 80 KB bietet Serve-It! mehr als nur einen vollständigen WWW-Server, der zum Hosten von Web-Sites oder Inhalten jeglicher Art genutzt werden kann. In Relation zur Programmgröße braucht Serve-It! sich nicht hinter den Leistungen und Funktionsumfang anderer bekannter WWW-Server zu verstecken.
 
 Die Leistungsmerkmale von Serve-It!:
 
Neben Serve-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL-basierende Programme und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx) HTTP/1.0 compliant!
 fast & stable
 easy to configure
 little load and impact on your system
 optional command line usage
 authentication and access restrictions (IP-based) 
 separate logging for each server-instance (configurable)
 HTTP-Server supports:
 multiple name-based-virtual hosts
 dynamic content (REBOL CGI-Scripts)
 progressive download of large files
 and more
 PROXY-Server supports:
 access/deny filter
 and more
 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 14:21] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2004, 14:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Jun.2004 Heise Newsticker
 
 
 
 | Mainboards mit neuen Standards ab heute im Handel Am heutigen Montag startet der offizielle Verkauf von Mainboards, die auf einen Schlag drei neue technische Standards mitbringen. Neben Intels neuem Prozessorsockel LGA775 geht es um PCI Express, dem Nachfolger der Steckplätze PCI und AGP, und den neuen Arbeitsspeicherstandard DDR2. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
 (cs)
 
 [Meldung: 21. Jun. 2004, 00:03] [Kommentare: 44 - 22. Jun. 2004, 16:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |