amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

04.Nov.2025



FrameThrower: RGM-zu-HDMI-Adapter für Amiga 500 und 2000 mit PiStorm
Der FrameThrower ist eine neue Erweiterung für den PiStorm, die es ermöglicht, die RGB-Signale eines Amiga 500 und 2000 direkt als HDMI-Ausgabe auszugeben (amiga-news.de berichtete). Der Adapter wird in den Denise-Sockel des Rechners gesteckt und über ein Flachbandkabel mit dem Raspberry Pi auf der PiStorm verbunden.

Damit entfällt der bisher nötige separate RGB-zu-HDMI-Adapter, was die Videoausgabe vereinfacht und einen zusätzlichen Anschluss überflüssig macht. Eine Soundausgabe über HDMI ist noch nicht verfügbar, soll aber laut Entwickler Claude Schwarz bald per Software-Update folgen. Der Verkaufsstart ist für Mitte November 2025 geplant und wird bei verschiedenen Händlern gelistet (RetroBuddys, RetroPassion, Archi-Tech). (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2025, 12:48] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2025, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2025



Analyse: heise online berichtet über Retro-Messen und Retro-Trend
Im Oktober 2025 fanden mit dem Retro Computer Festival (RCF) im Heinz Nixdorf MuseumsForum und der Amiga 40 in Mönchengladbach zwei der größten Retro-Computing-Events Deutschlands statt. Während das RCF mit rund 3700 Besuchern eine breite Retroszene bediente, kam die Amiga 40 auf über 2100 zahlende Gäste. Damit informierten sich an nur zwei Wochenenden mehr als 5800 Menschen über Retrokultur und alte Systeme. Ein Beitrag auf heise online hebt hervor, dass beide Veranstaltungen nicht nur der Nostalgie dienen, sondern aktiv die Erhaltung und Weiterentwicklung klassischer Rechner vorantreiben - von Ausstellungen über Hardware-Workshops bis zu Live-Demos. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2025, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2025



Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Erik Simon (Thalion)
In der neuesten Folge des Podcasts The Retro Hour (Episode 503) spricht Erik Simon, Mitgründer des Kultstudios Thalion Software, über die bahnbrechende Kraft der Demoszene und erzählt lustige und atemberaubende Geschichten aus der goldenen Amiga-Ära. Im Gespräch erfahren die Hörer unter anderem, wie Thalion das Motto "make the impossible happen" von der Demoszene übernahm, warum Lionheart möglichst jeden Grafikmodus des Amiga nutzen wollte und welche Anekdoten aus der Entwicklung von Ambermoon oder No Second Prize heute kaum jemand kennt. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2025, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2025
HunoPPC (ko-fi)


AmigaOS 4: Cannonball - OutRun Engine mit Shader-Rendering
Cannonball - OutRun Engine ist eine optimierte Spiel-Engine für das Rennspiel OutRun, entwickelt von Yu Suzuki. Der ursprüngliche 68000- und Z80-Assembler-Code wurde in C++ neu geschrieben. Dadurch sind Verbesserungen wie eine höhere Bildrate und die Unterstützung von Breitbildformaten möglich. Es sind die Original-ROMs erforderlich, da diese Elemente wie Grafik- und Audiodaten enthalten.

Sowohl für MorphOS als auch AmigaOS 4 existieren bereits SDL2-Portierungen.

Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat nun eine erweiterte Version von CannonBall mit Shader-Rendering veröffentlicht, die während der Micro-Alchimie VIII in Frankreich entstanden ist. Sie ist sowohl für leistungsstarke als auch für weniger leistungsstarke Rechner optimiert, wobei es auch eine spezielle Version für den A1222 Plus gibt. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2025, 12:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2025



Windows: Emu68-Imager Testversion 2.0.1
Der Emu68-Imager ermöglicht es PiStorm-Benutzern, unter Windows eine SD-Karte mit der Motorola-68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS-3.x-Installation vorzubereiten. Derzeit überarbeitet der Autor sein Tool und weist darauf hin, die neue Version 2.0.1 (muss aktuell noch selber kompiliert werden) nur zu Testzwecken und für den tatsächlichen Gebrauch die Version 1.0.6.5 zu verwenden. Die Änderungen in der Version 2:
  • Complete rewrite of the code
  • Option to run in either Simple Mode or Advanced Mode so users can generate an SD card without needing to go through most of the configuration options
  • Progress bar reporting when running tasks
  • New User Interface with more modular design
  • Ability for backup server location to be set for downloaded software
  • Minor tweaks on Amiga environment
  • Changes to config.txt so Pistorm16 support will work when Pistorm16 included as part of Emu68 Github Releases
  • Disk partitioning now works as proper disk partitioning so you can add/create/delete/move partitions rather than just resizing them
  • Multiple 0x76 partitions can be created if you wish to use them
  • Rather than a single Work partition you can have more than 1 (or none). All partitions will now be formatted rather than just the first one. You can use whichever device name and volume name you choose. Note, the Workbench partition currently remains with a fixed volume name and device name
  • Ability to define settings on Amiga partitions as you can within HDToolbox (e.g. boot priority, buffers, device name, volume name, etc.)
  • When writing to an image, in addition to .img files you can write to .vhd image files which only use as much space as the data contained within the image
  • Configuration of Image:
    • Option to select which icon set you wish to install (e.g. glowicons vs standard icons)
    • Option to add/remove packages from install (e.g. language files)
  • Writing of Image:
    • Use of the latest version of HST Imager so no longer a need to write to an image before the image is then written to a disk (i.e. significant saving in temporary space needed particularly when writing large images)
    • Significant performance improvements in speed of execution - this is impacted by the speed of your SD card as individual files are now written directly to the SD card which can be slower than writing a large image so your mileage will vary depending on the speed of your SD card, the number of files you are writing and the SD Card adapter used
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2025, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2025



Video: Erneuter Nachbau eines Sound-Samplers
Vor 30 Jahren versuchte Robert Smith, den in der 1993er Mai-Ausgabe des CU-Amiga-Magazins vorgestellten Sound-Sampler nachzubauen, scheiterte allerdings. In seinem jüngsten Video dokumentiert er nun seinen erneuten Versuch. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2025
Discord


Apollo-Team: V2-Nachfolger "Raptor" in Entwicklung
Nachdem kürzlich der Support für die Vampire-V2 abgesagt wurde (amiga-news.de berichtete), berichtet Gunnar von Boehm im Apollo-Discord-Kanal, dass ein Nachfolger mit dem Namen "V3-Raptor" unter der Federführung von Arne von Boehn in Entwicklung ist.

Das Projekt befinde sich in einer vorläufigen Entwurfsphase und solle eine deutlich verbesserte Version des V2 werden. Sie soll eine moderne FPGA und modernes FastMemory verwenden, über deutlich mehr Speicher (512 MB) verfügen und außerdem 16/24-Bit-Audio und 100-MBit-Ethernet bieten. Dabei soll sie nicht so leistungsstark wie die "V4 Icedrake" sein, dafür aber kostengünstiger zu haben sein.

Zunächst soll eine Variante für den Amiga1200 erscheinen. Abhängig vom Erfolg könnten weitere Modelle zum Beispiel für das CD32 folgen. Sei sei als Beschleunigerkarte geplant und nicht als eigenständiges Gerät. Sie basiere auf der bereits vorhandenen Entwicklung der V4-Reihe und verwende dieselbe CPU, denselben Audio-Chip, dieselben Audio-Treiber, denselben Netzwerk-Chip und dieselben Netzwerk-Treiber. Somit seien keine Neuentwicklungen erforderlich sind, wobei ein weniger teurer FPGA verwendet werden solle (wie es bereits bei der V2 der Fall gewesen sei). Die Hauptaufgabe bestünde darin, das FPGA-Modell zu ersetzen. Da das FPGA kleiner werde, müssten einige Funktionen wegfallen. Zum Preis könne zum aktuellen Zeitpunkt noch nichts gesagt werden. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2025, 06:52] [Kommentare: 18 - 04. Nov. 2025, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025



Aminet-Uploads bis 01.11.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.11.2025 dem Aminet hinzugefügt:
SuperDuper-3.0_src.lha         disk/misc  592K  GEN High-speed disk copier ...     
PcmciaCD.lha                   driver/med  14K  OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...         
F1GP2025Carset.lha             game/data   10K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
AB3D2_TKG_Rebuilt.lha          game/patch 633K  OS3 Replacement binaries fo...           
D1X_Rebirth_RTG.lha            game/shoot 3.5M  OS3 Amiga port of Descent (...      
OpenDUNE_RTG.lha               game/strat 786K  OS3 Amiga port of Dune 2 (O...          
pconv2raw.lha                  gfx/conv     6K  OS3 Datatype gfx to RAW chu...
pngconv.lha                    gfx/conv   136K  OS3 Converts PNG to RGB RAW                  
Mostra2V15_src.lha             gfx/show   139K  GEN Shareware ILBM viewer, ...  
showchunkyraw.lha              gfx/show     4K  OS3 Simple RAW chunky data ...            
DOSBox_AGA.lha                 misc/emu   1.0M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
voxelspace.lha                 misc/misc  5.3M  VAR Tech demo of voxelspace...         
imp3.lha                       mus/play    51K  VAR Do ANY stuff on Amiga!                   
NAFCYI1993S4-B01.zip           text/bfont 938K  GEN NAFCYI Winter 1993-94 (...        
NAFCYI1993S4-B02.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Winter 1993-94 (...        
NAFCYI1993S4-01.zip            text/pfont 998K  GEN NAFCYI Winter 1993-94 (...         
NAFCYI1993S4-02.zip            text/pfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1993-94 (...         
Leggi2V25_src.lha              text/show   88K  GEN text reader with ARexx ...  
sysvars.lha                    util/boot   23K  OS3 Put system information ... 
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025



OS4Depot-Uploads bis 01.11.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.11.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
pixy.lha                 gra/edi 16Mb  4.0 Pixel editor new generation
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
keyremapper.lha          uti/mis 10kb  4.0 Program that remaps/swaps qualif...
ffmpeg_a1222.lha         vid/con 41Mb  4.1 soft-float build
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025



AROS-Archives-Uploads bis 01.11.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.11.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_9.1-i386-aros.lha        dev/edi 16Mb  The ubiquitous text editor
vim_9.1-x86_64-aros-v11.lha  dev/edi 16Mb  The ubiquitous text editor
zaphod-v1.3-.x86_64-aros-... dev/edi 214kb A simple binary file editor
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 01.11.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.11.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
libgcrypt-1.11.2.lha      Development/Library       libgcrypt 1.11.2 and li...
fluidsynth_2.5.0.lha      Development/Library       Software synthesizer ba...
flare_1.14.lha            Games/Adventure           Flare is an open source...
Sonic-RSDKv4_1.3.2.lha    Games/Platform            A complete decompilatio...
Pixy_1.0R7.lha            Graphics/Draw             The next generation pix...
jq-1.8.1.lha              Text/Misc                 Command-line JSON proce...
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025



WHDLoad: Version 19.2 / Neue Pakete bis 01.11.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Inzwischen liegt es in der Version 19.2 vor (Liste der Änderungen).

Daneben wurden die folgenden Installationspakete bis zum 01.11.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2025
Philipp Lonke (ANF)


AmiKit In A Box MK2: Neugestaltete Gehäuse
Bei "AmiKit In A Box" handelt es sich um ein Paket aus Hard- und Software, das lediglich noch um die Workbench-Dateien und ein Kickstart-Abbild ergänzt werden muss, um die Workbench-Distribution AmiKit auf dem enthaltenen Minicomputer Raspberry Pi 5 via AmiBerry direkt beim Einschalten zu starten (amiga-news.de berichtete).

Bei der nunmehrigen Auflage MK2 von AmiKit In A Box wurden die Gehäuse überarbeitet, welche jetzt auch ein mehrfarbiges AmiKit-Logo ziert. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2025, 05:27] [Kommentare: 4 - 03. Nov. 2025, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025



Webanwendung: Paula-Tracker
Die Web-Anwendung Paula-Tracker (Sourcecode-Repository) emuliert den Amiga-Soundchip und bietet einen darauf basierenden 4-Kanal Tracker im Stil von "Ultimate Sound Tracker". Das Programm kann klassische Amiga-MOD-Dateien laden und speichern. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 23:57] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2025, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025



Raspberry Pi 4 Interrupt-Handling: gic400.library 1.0
Die gic400.library macht den Arm GIC-400 Interrupt-Controller eines Raspberry Pi 4 unter AmigaOS verfügbar. Sie soll Interrupt-Logik bündeln, die dann von diversen Gerätetreibern we dem genet.device genutzt werden kann. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für October 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. Der Autor weist darauf hin, dass die Webpräsenz von Werbung befreit wurde, um das Nutzererlebnis zu verbessern. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025



AmigaOS 4 Skeletons: Vorlagen für eigene Bibliotheken und Gerätetreiber
Rene Olsen stellt mit seinen "AmigaOS 4 Skeletons" Vorlagen zur Verfügung, die einem Entwickler das Erstellen eigener Bibliotheken und Gerätetreibern erleichtern sollen. Folgende Varianten stehen zur Verfügung:
  • 68k: Includes jumptable stubs for AmigaOS3 (68k)
  • Manual: Manual registration into the system (more control/freedom)
  • Autoinit: Automatically added by the system
  • Library: Builds an Amiga library
  • Device: Builds an Amiga device
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025



Pistorm32-lite/Emu68: emu-genet 2.1 - Netzwerktreiber für Raspberry Pi 4B
"emu-genet" ist ein Netzwerktreiber für den "Broadcom GENET v5" Ethernet-Controller auf einem Raspberry PI 4B. Neuerungen seit unserer letzten Meldung:
  • 2.1: Fix for issue #14: Driver crashes when gic400.library is not present. Now it doesn't.
  • 2.0: No more pooling: interrupts used via the GIC-400 controller
  • 2.0: Config reload does not require flush of the driver - just bring the interface down and up
  • 2.0: The controller's base address is translated through the /scb branch of the device tree as per spec. This requires Emu68 PR#306, as without it doesn't expose correct /scb memory mappings.
  • 2.0: genet.prefs settings added (interrupt coalescing related) and removed (pooling related)
  • 2.0: Bugfixes
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025
Simone (ANF)


Veranstaltung: Firenze Vintage Bit 2025 (30. November, Florenz, Italien)
Am 30. November findet in Lastra a Signa bei Florenz die diesjährige Auflage der "Firenze Vintage Bit" statt, die sich selbst als "den Maßstab für Veranstaltungen für Sammler von Retro-Computern und Liebhaber der Computerarchäologie" beschreibt. Neben diversen Ausstellungsstücken und spielbaren Retro-Spielen wird es auch Vorträge, Workshops und Live-Musik geben. Der Eintritt ist frei. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • News from September/October 2025.
  • Old articles from Génération 4, issues 54 to 61:
    • News: MicroProse, ten years already, The CD machines of 1993
    • Interviews: Jordan Mechner, Roland Oskian
    • File: Movie star games
    • File: Football or basketball, conquering the ball.
    • Reviews: Curse Of Enchantia, Hired Guns, Soccer Kid, Turrican 3
  • Interview with Martina Hrebcova (Amiga NG user and specialist).
  • Interview with Cameron Armstrong (AmigaGPT developer).
  • Report: Amiga40 Germany.
  • Hardware: Sam460LE.
  • Hardware: A1020 floppy drive.
  • DIY: Copy copy-protected floppy disks.
  • DIY: Restoring an Amiga 3000 (four parts).
  • Point of view: Rave development (part eight).
  • Articles from ZINE n°4 (April 1990).
  • File: SID music on the Amiga.
  • File: Who's the best Street Fighter 2/Super Street Fighter 2 fighter?
  • File: The history of the RoboCop franchise in movies and video games.
  • Tutorial: Converting IPF files to HFE for Flash Floppy.
  • Tutorial: Preparing a bootable USB key with AROS ABIv0.
  • Programming: Assembler - Some assembler routines for Amiga demo creators.
  • Special quiz about Amiga acronyms.
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2025



Emulator: Denise 2.7
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der sowohl einen C64 und einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Version 2.7 beinhaltet folgende Neuerungen:
  • added screenshot generation
    • option to merge two adjacent frames (e.g. interlace)
    • option to generate multiple screenshots at a set interval
    • option to take native or scaled, filtered screenshots
  • C64: support for USBSID-Pico was added by LouDnl
  • C64: added support for 2 MHz
    • C64 in C128 mode: e.g. Sonic, SNK vs CAPCOM (C128 version), Eye Of the Beholder, Mario
    • Hotkey to force 2 MHz for games that can handle it but don't support it
    • 2 MHz status LED
  • C64: added PALette measurements by Tobias as new default for color generation
  • C64: support for Structured Basic CRT was added by ClausS
  • support MP3 for audio recording
  • fix: mouse is found when changing the USB port (Windows)
  • disk finder: guessing follow disks or tapes take archives into account
  • support HDR for Windows (D3D11) and macOS (Metal)
    • monitor must support this and be activated in the OS and emulator
  • support black frame insertion (BFI) to reduce motion blur
    • monitor requires support for higher refresh rates, e.g. 100, 150, 200, 250 Hz...
    • BlUR BUSTERS CRT Simulation GPU Shader ... advanced BFI read more
  • added rewind support
    • you can rewind a few seconds while playing, e.g. to avoid the loss of a life
    • the function must be assigned to a hotkey, ideally the gamepad
  • added option to prepend YUV (S/C-Video) PAL/NTSC color encoding to a CRT shader
    • default setting for C64
  • added CoreAudio3 driver for macOS
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2025, 22:42] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2025, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2025



m68k-Assemblerunterstützung: m68kplugin für JetBrains
Im September 2021 berichteten wir über Chris 'platon42' Hodges MC68000 Assembly Language Plugin für die integrierten Entwicklungsumgebungen von Jetbrains und erwähnten in diesem Zuge auch einen zweiten Ansatz von Yann Cébron, von dessen Plugin es zu diesem Zeitpunkt allerdings noch keine Veröffentlichung gab.

Dies geschah kurz danach. Laut Dokumentation konzentriert sich die Unterstützung aktuell auf die Bereiche Bearbeitung, Code-Einblick und Navigation. Es gibt keine Unterstützung für die Projekteinrichtung, die Integration mit Build-Tools oder die Ausführung/Fehlerbehebung. Nun wurde die neue Version 0.2.0 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2025, 17:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2025



Halloween-Minispiel: Whack-a-Skull
Pünktlich zu Halloween hat Alberto Sgaggero ein kleines in AMOS geschriebenes Spiel für den Amiga 500 veröffentlicht, bei dem man neben einem Grabstein erscheinende Totenköpfe treffen muss. (dr)

[Meldung: 31. Okt. 2025, 17:38] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2025, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Archive DVD #6
Die "Amiga Future Archive DVD #6" ist eine gepresste DVD9 mit über 8 GByte an Daten, die folgende Ausgaben des Printmagazins in digitaler Form enthält:
  • Deutsch: Ausgabe 11-170
  • Englisch: Ausgabe 67-170
Die deutsche Ausgabe 11 sowie die englische Ausgabe 67 waren jeweils die Erstausgabe. Bei den Heften 11 bis 26 handelt es sich um Scans von niedrigerer Qualität, die restlichen Hefte wurden direkt als PDF exportiert. Der Herausgeber bittet um Verständnis dafür, dass keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD angeboten werden kann und rät Kunden, sicherzustellen dass das verwendete Laufwerk DVD9 lesen kann. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2025, 22:24] [Kommentare: 8 - 03. Nov. 2025, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2025



Jump'n Run: Demoversion 2.0 von "Creeping Me Out Hex Night"
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Das Demo ist kürzer als der Vorgänger, zeigt aber komplett neue Inhalte aus dem Spiel. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2025, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2025



AmigaOS 4: Minecraft-Klon "ClassiCube"
"HunoPPC" und "AOS4 fans from Mars" haben den Server-basierten Minecraft-Klon ClassiCube auf AmigaOS portiert. ClassiCube bildet das ursprüngliche, "Classic" Minecraft von 2009 nach. Die AmigaOS -4-Umsetzung benötigt clib4 - eine passende Version wird im Archiv mitgeliefert, sie muss aber im System installiert werden. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2025



Erfahrungsbericht zur "Old Blue Workbench" auf einem Amiga 500
"Epsilon" stellt in einem Blog ausführlich den Kickstart-1.3-kompatiblen Workbench-Ersatz Old Blue Workbench vor. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2025



7-bit: Firmware-Version 0.63 für Bluetooth-Adapter
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde aktualisiert. Version 0.63 bietet folgende Neuerungen:
  • added mouse support for AtariST mode
  • added mouse emulation in gamepad mode for AtariST
  • modification of mouse handling procedures
  • modification of mouse emulation procedures
Folgende Eingabegeräte werden jetzt zusätzlich unterstützt:
  • SteelSeries Stratus Duo
  • Xbox Elite Series 2
  • 8BitDo NEOGEO Wireless Controller
  • ATARI VCS joystick (experimental support)
(cg)

[Meldung: 30. Okt. 2025, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2025
Bill Borsari (ANF)


Veranstaltung: Details zur AmiWest 2025 in Sacramento, USA (1./2. November)
Pressemitteilung (Übersetzung): 27. Oktober 2025; Sacramento, Kalifornien – Der Sacramento Amiga Computer Club freut sich, die AmiWest 2025 am 1./2. November zu präsentieren. Dies ist ein besonderes Jahr für den Amiga-Computer, der 1985 von Commodore auf den Markt gebracht wurde und nun sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Bislang kamen Amiga-Enthusiasten in diesem Jahr in den Genuss der AMIGA/040th im Silicon Valley und der Amiga40 in Deutschland sowie einer Reihe weiterer Sonderveranstaltungen.

AmiWest, die weltweit am längsten bestehende Amiga-Messe, feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Schwerpunkt auf der Amiga-Gemeinde. Anstelle eines traditionellen Banketts auf der Messe werden wir zu einem lokalen Burger- und Bierlokal in Sacramento fahren. Anstelle eines herkömmlichen Redners werden wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Amiga-Computern zu teilen.

Auf der Messe werden neben unseren langjährigen Unterstützern auch mehrere neue Aussteller vertreten sein. Wir werden den Amiga-"Lorraine"-Prototyp, die AMIGA/040th FutureWall, Marcin Spoczynski (Tunefinder) und vieles mehr präsentieren. Außerdem präsentieren wir AmigaOS 4 Update 3, das neue Mirari-PPC-Board und AmigaOS 3.3 Beta. Als Krönung wird der A-Eon-A1222+ - sowohl das Mainboard als auch komplette Tower-Systeme - am AAA-Stand zum Verkauf angeboten!

Hinsichtlich der Präsentationen wird die Show einzigartige Inhalte bieten:
  • Carl Sassenrath präsentiert die Geschichte des Amiga
  • Jason Neus spricht über AmiPCI
  • A-Eon-Updates von Trevor Dickinson und Matthew Lehman
  • Steven Solie informiert über Neuigkeiten zu AmigaOS 4 Multicore
  • Und vieles mehr!
Wie bei früheren AmiWests wird es eine Verlosung, einen Spiele-Wettbewerb und eine Live-Übertragung im Internet geben! (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:21] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2025, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2025
Commodore Mania


Dylan the Spaceman: Demoversion veröffentlicht, Spiel bleibt wohl unvollendet
Im Juli berichteten wir, dass mit "Dylan the Spaceman" ein Dizzy-Klon in Arbeit sei. Nun hat Chris Clarke eine Demoversion veröffentlicht, zugleich aber angekündigt, dass das Plattformspiel wohl unvollendet bleibe, da es ihm an der nötigen Zeit sowie weiteren kreativen Einfällen mangele. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:21] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2025, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2025



Windows: Emu68-Imager 1.0.6.4
Der Emu68-Imager ermöglicht es PiStorm-Benutzern, unter Windows eine SD-Karte mit der Motorola-68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS-3.x-Installation vorzubereiten. Das Update erzwingt nun das Herunterladen der Version 1.3 von GeNet, da dessen neuere Fassung eine angepasste Version von Emu68 erfordern würde. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:20] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2025, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.13 für Windows, Linux und Mac OS
Die Calypsi-Sammlung von Compilern und Assemblern, mit der sich unter Windows, Linux und Mac OS Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen lässt, wurde in der Version 5.13 u.a. um ein Debug-Makro ergänzt.

Calypsi ist zwar bei GitHub beheimatet, jedoch sind die Quelltexte nicht frei verfügbar; zudem ist die Nutzung nur für private Zwecke gestattet. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2025, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 624 1239 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
"Wiedervereinigung" von Commodore und A...
32-Bit-Emulation auf AROS 64-Bit
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.