17.Mai.2025
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XLI in Kiel am 31.05.2025
Am Samstag, dem 31. Mai 2025, findet in Schwentinental bei Kiel erneut die "Interface" statt. Insgesamt ist es die 41. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). Eine Anmeldung per E-Mail wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
(cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 148 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
GitHub
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.4
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. In Version 2.4 wurde die Benutzeroberfläche überarbeitet. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
Richard 'Shred' Körber (Mail)
|
Tool: identify-Bibliothek 45.0 mit Unterstützung für PCI-Steckkarten
Richard 'Shred' Körbers identify.library sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Version 45.0 beinhaltet erstmals Unterstützung für PCI-Karten. Der Autor erläutert die Neuerungen in dieser Veröffentlichung wie folgt:
"Um PCI-Boards erkennen zu können, muss die openpci.library von Thomas Richter installiert sein. Außerdem muss die Datenbank-Datei "pci.db" aus dem neuen IdentifyPci-Paket ins S: -Verzeichnis kopiert werden. Die Datenbank basiert auf der Arbeit von The PCI ID Repository, ist allerdings auf handliche Diskettengröße geschrumpft. (Ich habe mich aus Platz- und Performancegründen dagegen entschieden, gleich deren "pci.ids" zu verwenden.)
Die Abfrage erfolgt über die neue Funktion IdPciExpansion(), welche relativ ähnlich funktioniert wie IdExpansion() für die Zorro-Erweiterungen. Das mitgelieferte Tool ListExp verwendet die Funktion bereits, andere Tools müssen erweitert werden.
Die PCI-Erkennung ist noch in der Beta-Phase. Ich freue mich über euer Feedback!
Neu ist auch die Kategorie der "virtuellen Erweiterungen", welche nicht schon beim Booten erkannt werden, sondern erst nachträglich dazukommen. Die openpci.library legt pro PCI-Karte mehrere solcher virtuellen Erweiterungen an, was die Liste der Zorro-Erweiterungen schnell unübersichtlich macht. ListExp zeigt diese Erweiterungen jetzt nur noch als Summe ("+ 16 virtuelle Erweiterungen"). Mit der neuen Option VIRTUAL können sie aber auch weiter ganz normal in der Liste angezeigt werden.
Was sonst noch? Die neue AmiGUS-Soundkarte wird erkannt. Das neue Tag IDTAG_EmptyIfUnknown liefert für unbekannte Hersteller und Boards nun einen leeren String zurück (statt der numerischen ID). Und ich habe ein paar kleine Fehler aus den Includedateien geworfen, einer davon stammt sogar noch aus den ganz frühen Amiga-Tagen. :D
Die Release gibt es wie immer bei Codeberg oder im AmiNet." (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2025, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
|
Vorschau-Video: Arcadespiel "Gemdalus"
RETREAM ist dabei, mit "Gemdalus" (Video) ein Arcadespiel zu schreiben, in dem der Spieler alle Edelsteine aufsammeln muss, die in Labyrinthen verstreut sind. Von Snake inspiriert, hinterlässt der Spieler beim Einsammeln eine Art Lichtband, dass er selbst nicht durchbrechen darf. Allerdings ist es wie bei einem gespannten Gummi möglich, zurückzuschnippen. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.2 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.2:
- unadf: fix extracting tree for read-only directories
Außerdem wird bezüglich der Windows-Binaries darauf hingewiesen, dass diese offenbar unerwartete Abhängigkeiten von Debug-Versionen der Visual Studio-Laufzeit-DLLs hatten, die auf normalem Windows (ohne installiertes Visual Studio) fehlen. Die aktuelle Version sollte frei von diesem Problem sein, konnte aber nicht vorab getestet werden. Sofern jemand die Möglichkeit hat, dies zu verifizieren, bitte im entsprechenden Issue des GitHub-Repository melden. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
demoparty.net
|
Demoparty: Xenium 2025 in Polen (21.-24.08.)
Die diesjährige Ausgabe der Xenium-Demoparty findet vom 21. bis 24. August im polnischen Łódź statt, die unter dem Thema Robotermärchen steht: eine Sammlung von Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1964.
Neben diversen Wettbewerben - für Amiga-Beiträge stellen die Veranstalter einen A1200 mit Turbokartze 060/50, 128 MB RAM und AmigaOS 3.1 zum Abspielen zur Verfügung - bietet das Veranstaltungsprogramm auch Seminare oder Konzerte. Genauere Details folgen noch. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2025
AROSONE (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 1.0 64Bit (ABI v11)
Pressemitteilung: AROS 64-bit (ABIv11) ist das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung durch zahlreiche AROS-Entwickler und von sechs Monaten intensiver Tests, Fehlersuche und Stabilisierung. Diese erste Version bietet verbesserte Unterstützung für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) und für einige - aber noch nicht alle - der von der 32-Bit-Version unterstützten Hardwarekomponenten. Um mehr über die für die kommenden Monate geplanten Entwicklungen zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Entwicklungsplan.
AROS One v1.0 beinhaltet den gesamten AROS 64-Bit Build (ABIv11), sowie alle auf Aros Archives verfügbare Software und alle Software aus dem Contrib-Paket für AROS 64-Bit (ABIv11). AROS One 64Bit wird mit dem grafischen Erscheinungsbild, den Icons und Skripten der Version 2.8 von AROS One 32Bit ausgeliefert. Der Download ist sowohl als ISO-Version als auch als USB-Image-Version (Live Pendrive) verfügbar.
(cg)
[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:52] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2025, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2025
ppa.pl (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Amiga 40 Tools Jam
Anlässlich des 40. Geburtstags des Amigas wird auf itch.io ein Programmierwettbewerb veranstaltet, bei dem es Geldpreise zu gewinnen gibt. Die tatsächlichen Preisgelder können sich bis zum Ende des Wettbewerbs noch ändern, Amiga-Fans sind aufgerufen hier mit Spenden weiterzuhelfen.
Für den Wettbewerb gelten folgende Regeln:
- Ihr dürft nur Tools einreichen, die in der Zeit gemacht wurden, in der dieser Jam geöffnet war.
- Ihr müsst angeben, zu welcher Kategorie euer Beitrag gehört, und zwar mit 1 bis 5 Wörtern.
- Ihr könnt mehr als einen Beitrag für den Jam einreichen, aber bitte reicht keine separaten Überarbeitungen desselben Tools als neue Beiträge ein.
- Die Tools müssen auf einem echten oder emulierten Classic Amiga funktionieren, z.B. Workbench 1.0-1.3, 2.0-2.1, 3.0-3.9, oder Cloanto/AROS. Kein OS4.
- Ihr könnt eine beliebige Programmiersprache und/oder einen beliebigen Compiler für den Beitrag verwenden.
- Informationen über Systemanforderungen, Bugs, WIPs, ToDOs etc. müssen enthalten sein.
- Eine Dokumentation über die Installation und/oder Verwendung muss enthalten sein.
- Themen wie weicher und legaler Drogenkonsum, sexuelle Anspielungen, Glaube und religiöse Werkzeuge SIND erlaubt.
- Beiträge mit bösartigem oder schädlichem Inhalt sind nicht erlaubt. Zum Beispiel harter Drogenkonsum, Pornografie, Selbstverletzung, Vergewaltigung oder fragwürdige psychologische oder religiöse Manipulationswerkzeuge (wie Rassismus, Provokation, Extremismus, Scientology usw.).
- KEINE Kommentare oder Tools, die unhöflich, unflätig oder geschmacklos erscheinen. Es ist jedoch in Ordnung, Tools einzureichen, die gegen eine politisch korrekte Haltung zu verstoßen scheinen, wenn diese Tools als Scherz gemeint sind.
- Der Organisator hat das Recht, alles und jeden zu kicken und zu verbieten.
- Die Entscheidung des Organisators über die Gewinner des Wettbewerbs, die ausschließlich auf den von den Benutzern eingereichten Stimmen basiert, ist endgültig.
(cg)
[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:18] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2025, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2025
|
Video: PiStorm68K - Update Version 1.3
Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln. Entwickler Ranko Rodic hat ein weiteres Video veröffentlicht, in dem er die aktuelle Version 1.3 seines Projekts vorstellt und die Unterschiede zur Vorgänger-Version erläutert. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:08] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2025, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2025
|
Music-Disk: "Fat Tracks Vol. 10" von Artstate
"Fat Tracks Vol. 10" (Video) ist eine Music-Disk von Artstate mit 13 Tracks von Musikern wie Jogeir Liljedahl, Virgil, Slash und Alex Menchi. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2025
|
Amiga Games That Weren't: Screenshots zu "The King’s Ransom"
"The King's Ransom" sollte ein Arcade-Adventure im Stil von "Wrath of the Demon" werden, wurde dann aber eingestellt um die Entwickler an einem als dringender eingestuften Konsolen-Spiel einsetzen zu können. Der Eintrag bei "Amiga Games That Weren't" wurde jetzt um zahlreiche kürzlich aufgetauchte Screenshots ergänzt. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2025, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2025
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Ankündigung von CellBasics (Update)
Mittels lediglich eines Screenshots kündigt der MorphOS-Entwickler Jacek 'jacadcaps' Piszczek in der MorphZone sein Programm "CellBasics" an. Die Abbildung zeigt die Erfassung von Adressen wie bei einer bloßen Datenbank, jedoch deutet neben dem Namen auch die Anmutung eher auf eine Tabellenkalkulation hin. Augenscheinlich lassen sich im derzeitigen Entwicklungsstadium bereits Zeilen und Spalten einfügen oder löschen, als Speicherformat dient CSV.
Update: (16:55, 14.05.25, snx)
Wie Jacek Piszczek zwischenzeitlich erläutert hat, sei die Standard-Excel-Syntax bereits implementiert, die gebräuchlichsten Funktionen müssten indes noch programmiert werden. Mathematische Standardoperationen oder das Referenzieren anderer Zellen bzw. Zellbereiche funktionierten bereits. Bei CellBasics handele es sich um ein nahezu komplett selbstgeschriebenes Programm, einzig der Formelparser und die Routinen für das Laden von xlsx-Dateien seien Portierungen quelloffener Bibliotheken. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2025, 09:58] [Kommentare: 14 - 19. Mai. 2025, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2025
Robert Smith (ANF)
|
Video: MiSTer Multisystem 2
Das MiSTer Multisystem² ist eine FPGA-basierte Retrokonsole im 3D-gedruckten Gehäuse (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink führt 'More Fun Making It' es vor. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2025, 09:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.1.1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.1.1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Fehlerbehebungen:
- Ein Fehler wurde behoben, durch den das Emulatorfenster nach dem Speichern eines Workspaces keinen Titel hatte.
- Ein Fehler im Zusammenhang mit der RTC-Emulation wurde behoben.
- Ein Fehler im Verzeichnis-Importer wurde behoben.
Neben dem lauffähigen Programm steht der Sourcecode zum kostenfreien Download zur Verfügung. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 18:38] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2025, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.1
Soeben wurde die Version 3.10.1 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, hätten einige Nutzer Fehler gemeldet, die mit dieser Version behoben werden sollen. Die Änderungen im Überblick:
PED
- fixed a problem doing the IDE layout
- removed WFLG_WBENCHWINDOW as PED is no wbench-window :-)
- fixed a source positioning error when cutting a block that included the last source line
- fixed as crash when using auto syntax completion for functions/statements
- fixed loading problem with textfiles other than blitz sourcefiles (ab2/ab3)
- fixed corrupt source printing when moving out left and display of sourceline started within a string literal
- fixed icon creation code: produced icons where corrupt
- fixed bug in Definition Browser: search for constans and variables where case sensitive
Compiler
- finally got "Dim KEEP..." workng again: it is possible to resize a dim'd array again (!!!)
- added "KEEP" as a token so it will be syntax highlighted
Blitzlibs
- printlib: fpumode is being checked only once at init, not in every sub anymore
- sortlib: disassembled and converted to ab3
- moved "FillArray"-command from linkedlistlib to sortlib to "bundle" all new array commands in one lib
- renamend "FillArray"-command to "ArrayFill"
- added array functions "ArraySize", "ArrayElements", "ArrayDatatype"
general
- updated icons again to look well on all OS versions
Download: AmiBlitz3101.lha (11 MB) (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
Hans Ippisch
|
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben
Die deutsche Computerspielebranche trauert um Manfred Kleimann, der am 13. April 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Als kreativer Kopf hinter der Zeitschrift "ASM - Aktueller Software Markt" gilt er als einer der Wegbereiter des Spielejournalismus im deutschsprachigen Raum.
Ursprünglich aus dem Bereich der Stadt- und Landschaftsplanung kommend, entdeckte Kleimann früh seine Begeisterung für Sprache, Medien und Technik. Mitte der 1980er Jahre erkannte er das Potenzial des noch jungen Mediums Computerspiel und entwickelte mit der ASM eines der ersten Magazine, das sich nicht mehr nur an Programmierer, sondern explizit an Spieler wandte - mit eigenen Stilmitteln, Rubriken und einer unverkennbaren Tonalität.
Von 1986 bis 1991 prägte er als Chefredakteur das Profil der im Tronic Verlag erschienenen Zeitschrift - und damit auch das Selbstverständnis einer wachsenden Spielergemeinschaft. Kleimann verstand es, technische Faszination, redaktionelle Neugier und sprachliche Leichtigkeit zu verbinden - ein Stil, der Schule machte und späteren Magazinen wie Power Play oder Amiga Joker den Weg ebnete.
Auch nach seiner Zeit bei der ASM blieb er der Branche verbunden, unter anderem als Produktmanager bei Konami sowie als freier Redakteur und später als Übersetzer und Lektor.
Manfred "Manni" Kleimann war kein lauter Vertreter der Szene, aber ein einflussreicher. Sein Gespür für Themen, seine redaktionelle Handschrift und sein Mut, neue Formate zu denken, hinterlassen bleibenden Eindruck.
Ein Online-Kondolenzbuch zum Gedenken an Manfred Kleimann ist eingerichtet. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 12:01] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2025, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
|
Podcast: Amiga Sprechstunde 20 mit Richard Löwenstein (Ewig gestern, Folge 144)
In der aktuellen Folge 144 des Podcasts "Ewig Gestern" dreht sich alles um den Amiga Joker – mit einem besonderen Gast: Richard "Richy" Löwenstein, ehemaliger leitender Redakteur des Magazins. Gemeinsam mit den Retroboys blättert er durch die Ausgabe 10/91 und teilt dabei zahlreiche Anekdoten aus der Redaktionszeit. Die Episode bietet nicht nur nostalgische Rückblicke, sondern auch spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Amiga Joker. Die Folge bildet den ersten Teil eines zweiteiligen Gesprächs – der zweite Teil folgt demnächst. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
TSA (ANF)
|
Musik: "DJ N-4ceR 02" Vinyl von T.S.A. angekündigt
Die Demoscene-, Retro- und Makerspace-Gruppe T.S.A (The Solaris Agency) hat die neue Schallplatte "DJ N-4ceR 02 - TSA Friends & Chris Huelsbeck" angekündigt, die sechs Musiker vereint. Auf der 12" Vinyl sind Stücke von CoRe (Karsten Klewer), AMItac (Andre Klaus Otto), rimmler (Markus Schmidt), Chris Huelsbeck, DJ N-4ceR (Markus Zeller) und Skyrunner_bc (Frank Scheffel) zu hören. Die Platte wird aktuell gepresst und wird ab Juli 2025 erhältlich sein, kann aber schon jetzt zum Preis von 39,99 Euro vorbestellt werden. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:30] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2025, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
Retro Gamer
|
Printmagazin: Retro Gamer 3/25
Die neue Ausgabe des Magazins Retro Gamer (3/25) erscheint am 16. Mai 2025 und bietet erneut eine vielfältige Auswahl an Themen für Fans klassischer Spieleplattformen. Im Mittelpunkt steht Strike Commander, der ambitionierte Flugsimulator von Origin, der Anfang der 1990er Jahre mit 3D-Grafik und cineastischer Inszenierung neue Maßstäbe setzte. Ein weiterer Schwerpunkt ist ein ausführlicher Emulator-Guide zu WinUAE, der zeigt, wie sich Amiga-Spiele originalgetreu auf modernen Systemen erleben lassen. Weitere Themen: Das Retro-Jahr 1980, Interview mit Chris Roberts, Die Kathedrale, History Line: 1914-1918, Dungeon Keeper, Turrican II DOS, Strip Poker (Retro-Revival), Nintendo DS (20-Jahre-Hommage). Das Heft kann bereits jetzt für 14,90 Euro zzgl. 2 Euro Versandkosten im offiziellen Shop vorbestellt werden. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2025
repeatro
|
Video: Amiga-Klassiker Lemmings im Fokus
Lemmings gilt als einer der wichtigsten Meilensteine der Videospielgeschichte. Das englischsprachige Video "Lemmings: How DMA Design Redefined Puzzle Games" ("Lemmings: Wie DMA Design das Rätselspiel-Genre neu erfunden hat") beleuchtet den Amiga-Klassiker aus dem Jahr 1991. Das Video des YouTube-Kanals "Modern Vintage Gamer" bietet einen detaillierten Einblick in das Gameplay und die Besonderheiten des Spiels, das von DMA Design entwickelt und von Psygnosis veröffentlicht wurde. (nba)
[Meldung: 13. Mai. 2025, 10:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.5.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.5.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Das neue Informationsfenster bietet mehr Informationen über das ausgewählte Spiel/Demo, wie das Jahr der Veröffentlichung, die Firma/Demo-Gruppe, die sie veröffentlicht hat, der erforderliche Chipsatz etc. Um Links in den Informationen mit einem Browser öffnen zu können, ist Urltext.mcc für MUI 3.x notwendig. In MUI 5.x ist es bereits enthalten. Die Änderungen in der Übersicht:
Added
- Added a new "Information" window that includes the "Released date", the "Released by", the "Chipset", the links to external websites and most of the fields from the properties window.
- Added the option to use repositories based on assigns
Changed
- The "Properties" window has only the tooltypes of the selected item available to change.
Fixed
- Fixed a potential crash on exit, happening mostly on AmigaOS 3.1 systems
Direkter Download: iGame-v2.5.0-20250512.lha (452 Kb) (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 22:14] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2025, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht des A600GS
Der YouTube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' bietet nun auch deutschsprachigen Interessenten an dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS die Möglichkeit, sich einen Eindruck zu verschaffen: Teil 1 befasst sich mit dem äußeren Erscheinungsbild des A600GS und dem Zubehör wie der Maus, Teil 2 zeigt den Computer im Einsatz: von der Ersteinrichtung bis Workbench-Alternative Amibench. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 20:56] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2025, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
Video: RGB2HDMI mit Audio-Unterstützung
Robert Smith hatte sich kürzlich einen Amiga 600 gekauft und wollte ihn um RGB2HDMI-Unterstützung erweitern. Auf der Suche nach Software-Updates war er auf die Betaversion von RGBtoHDMI gestoßen, mit der sich Audio direkt über den Pi hinzufügen lässt. In seinem neuesten Video zeigt er, ob das geklappt. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:50] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2025, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
Demoparty: Nordlicht 2025 in Bremen (25.-27.07)
Vom 25. bis 27. Juli findet die Nordlicht-Demoparty 2025 im BürgerHaus Obervieland (BGO) in Bremen statt. Und natürlich werden auch wieder diverse Wettbewerbe durchgeführt, unter anderem in den Kategorien "512 Byte Competition", "GFX Competition (Oldschool)", "ASCII / ANSI Competition", "Gravedigger Competition", "Executable Music Competition" oder "Realtime Demo Competition". Tickets sind nur für den Samstag für 45 Euro oder für das ganze Wochenende für 80 Euro. erhältlich. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
Video: Umgestaltung des THEA500-Mini-Gamepads für klassische Amigas
Der YouTube-Kanal 'CRG' zeigt in seinem Video, wie der das für den THEA500 Mini erhältliche Gamepad für die klassischen Amigas umgestaltet und anpasst, dass mehr dem CD32-Gamepad entspricht. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 06:06] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2025, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2025
|
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0
Zehn Jahre sind vergangen, seit Álmos Rajnai die Version 1.0.0 seiner Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete). Nun hat Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand die Version 1.1.0 im OS4Depot veröffentlicht (nachdem er das am frühen Sonntag hochgeladene Archiv nochmals korrigiert hatte), die sowohl Änderungen von ihm, als auch von Josef Wegner und Fredrik 'salass00' Wikstrom bietet. Die wichtigsten Änderungen:
- Picasso96 support for AmiGFX output
- Drag and Drop support
- BSDSocket support
- Caps library 4.2 support
- Large hard filesupport
Nicht enthalten sind solche Änderungen, die erst ab Ende 2022 vorgenommen worden. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar (alternativ). (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2025, 05:56] [Kommentare: 3 - 13. Mai. 2025, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
Aminet-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha comm/net 175K OS3 get https files for the...
CVBasic.lha dev/cross 476K VAR BASIC compiler for Cole...
gasm80.lha dev/cross 81K VAR Generic assembler for Z...
zmac.lha dev/cross 378K VAR Z80 Macro Cross Assembl...
F1GP2025Carset.lha game/data 7K GEN 2025 Carset for F1GP
adv2remake.lha game/role 588K OS3 Point'n click adv. ...
TMSColor.lha gfx/conv 99K VAR Converter from BMP to T...
PolarPaint_68k.lha gfx/edit 2.0M OS3 Paint program made with...
PolarPaint_AROS.lha gfx/edit 2.2M ARO Paint program made with...
PolarPaint_MOS.lha gfx/edit 2.2M MOS Paint program made with...
PolarPaint_OS4.lha gfx/edit 2.5M OS4 Paint program made with...
PolarPaint_small_68k.lha gfx/edit 1.8M OS3 Paint program made with...
PolarPaint_small_AROS.lha gfx/edit 2.1M ARO Paint program made with...
PolarPaint_small_MOS.lha gfx/edit 2.0M MOS Paint program made with...
PolarPaint_small_OS4.lha gfx/edit 2.3M OS4 Paint program made with...
PolarPaint_small_WOS.lha gfx/edit 2.2M WUP Paint program made with...
PolarPaint_WOS.lha gfx/edit 2.4M WUP Paint program made with...
WhatIFF4.16.lha mags/misc 15M GEN What IFF? #4.16-April-2025
Protrekkr_AROS_i386.zip mus/edit 13M ARO Tracker/Synth hybrid Pr...
Protrekkr_MOS.lha mus/edit 12M MOS Tracker/Synth hybrid Pr...
Protrekkr_MOS.zip mus/edit 12M MOS Tracker/Synth hybrid Pr...
qoatoaiff.lha mus/misc 7K OS3 Decodes Quite OK Audio ...
AmigaGPT.lha util/misc 2.2M VAR App for chatting to Cha...
VATestprogram.zip util/misc 8.0M OS3 Versatile Amiga Testpro...
(snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
frozenat.lha dev/deb 6kb 4.1 find out where a program is hang...
libfdk-aac.lha dev/lib 21Mb 4.1 Fraunhofer FDK AAC Codec Library
libmp3lame.lha dev/lib 999kb 4.0 MP3 LAME encoding engine
giflib.lha dev/lib 623kb 4.1 A library for processing GIF ima...
libfreetype.lha dev/lib 4Mb 4.1 A Free, High-Quality, and Portab...
libharfbuzz.lha dev/lib 11Mb 4.1 HarfBuzz text shaping engine
libjpeg.lha dev/lib 5Mb 4.1 Lib for handling JPEG images
libmpeg2.lha dev/lib 1Mb 4.1 MPEG2 video decompression library
libpng.lha dev/lib 5Mb 4.1 Lib for handling PNG files
libsdl_image.lha dev/lib 1Mb 4.1 SDL image file loading library
libsdl_ttf.lha dev/lib 2Mb 4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL
libsdl2_gfx.lha dev/lib 3Mb 4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha dev/lib 3Mb 4.1 SDL2 image file loading library
libsdl2_ttf.lha dev/lib 4Mb 4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libsmpeg2.lha dev/lib 3Mb 4.1 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libtiff.lha dev/lib 17Mb 4.1 Lib for handling Tag Image File ...
libwebp.lha dev/lib 9Mb 4.1 lib for handling WebP images
libxvidcore.lha dev/lib 1Mb 4.1 MPEG-4 Simple and Advanced Simpl...
openjpeg.lha dev/lib 4Mb 4.1 Open-source JPEG 2000 codec
libcurl.lha dev/lib 3Mb 4.1 The multiprotocol file transfer ...
libopenssl.lha dev/lib 22Mb 4.1 The open source toolkit for SSL/TLS
librtmp.lha dev/lib 592kb 4.1 A support library for RTMP streams
libz.lha dev/lib 377kb 4.1 zlib data compression library
sqlite.lha dev/lib 6Mb 4.1 SQL database engine
videoslotmachine.lha gam/boa 5Mb 4.0 A slot video game playing your v...
tmscolor.lha gra/con 136kb 4.0 Converter from BMP to TMS9928 fo...
polarpaint.lha gra/edi 3Mb 4.1 Paint program made with Hollywood
polarpaint_small.lha gra/edi 2Mb 4.1 Paint program made with Hollywood
fractalnova.lha gra/mis 121kb 4.1 Calculates the Mandelbrot set us...
libxml2.lha lib/xml 15Mb 4.1 The XML C parser and toolkit of ...
amigagpt.lha net/cha 2Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
curl.lha net/mis 683kb 4.1 Command line URL file transfer
(snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protrekkr.x86_64-aros-v11... aud/edi 13Mb Tracker Synth hybrid Program
videoslotmachine.lha gam/boa 5Mb A slot video game playing your v...
polarpaint_aros.lha gra/edi 2Mb Paint program made with Hollywood
polarpaint_small_aros.lha gra/edi 2Mb Paint program made with Hollywood
(snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ProTrekkr_2.8.3PRE4.lha Audio/Tracker Tracker/Synth hybrid Pr...
zmac-18oct2022.lha Development/Cross Z80 Macro Cross Assembler
CVBasic-0.8.0.lha Development/Cross BASIC compiler for Cole...
NoWinED-0.83-source.lha Development/Sources TextEditor multipage (M...
AmiArcadia_34.30.lha Emulation A Signetics-based machi...
VideoSlotMachine_1.20.lha Games/Misc A slot machine game
BreakHack_4.2.0.lha Games/Role A casual coffee-break r...
FreeCG-Launcher_1.0.lha Games/Shoot2D Port of FreeCG (SDL2)
Stratagus_3.3.3.lha Games/Strategy A MorphOS port of Strat...
1oom_1.11.6.lha Games/Strategy 1oom is a Master of Ori...
fheroes2_1.1.8.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
TMSColor-3.0.lha Graphics/Convert Converter from BMP to T...
PolarPaint_1.057.lha Graphics/Draw Paint program made with...
ReportPlus_8.65.lha Misc A Multipurpose utility ...
AmigaGPT_2.6.0.lha Misc App for chatting to Cha...
NoWinED_0.83.lha Text/Edit A MUI-based TextEditor ...
(snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.05.2025 hinzugefügt:
- 2025-05-06 new: Challenge Golf (On-line) done by DJ Mike (Info)
- 2025-05-04 new: Transputor (Actual Screenshots) done by Psygore (Info)
- 2025-05-04 improved: Elf (Ocean) supports spanish version (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
heckmeck (Webseite)
|
Entwicklertagebuch: Effekte im Demo "Enchanted Glitch" (englisch)
Auf der Revision 2025 wurde das Amiga-Demo "Enchanted Glitch" von Cosmic Orbs gezeigt. Unter dem Titellink beschreibt dessen Hauptprogrammierer Jobbo, wie er die Effekte erzeugt hat. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
Schwarmfinanzierung: Psygnosis - Games People Play (Band 1), letzter Tag
Heute endet die Schwarmfinanzierung für Band 1 des Psygnosis-Buches von Éditions64K, der die Jahre von 1980 bis 1993 abdeckt (amiga-news.de berichtete). Zum Zeitpunkt dieser Meldung fehlen dem Vorhaben noch rund 430 Euro bis zum ersten der definierten Ziele. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
Wings of Fear: Vorschau-Video der überarbeiteten Fassung
Aufgrund der Rückmeldungen zur Demoversion seines mit der Scorpion Engine erstellten Shoot'em-Up-Spiels "Wings of Fear" hat es Roar Tjørhom überarbeitet. Die Neufassung benötigt nun allerdings den AGA-Chipsatz und 2 MB Fast-RAM.
Der Begleittext zum Vorschauvideo unter dem Titellink listet die Neuerungen auf. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2025, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
|
Video: Platinenbestückung des Mini-ITX-Amigas Denise (Teil 1)
Im Video unter dem Titellink zeigt Folge 89 von Tim's Retro Corner den ersten Teil der Bestückung einer Denise-Platine.
Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2025, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2025
Discord (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Summer Party der Syntax Society (Schweden)
Auch in Schweden wird der 40. Amiga-Geburtstag gefeiert: Vom 25.-27. Juli veranstaltet die Syntax Society in Landskrona ihre Amiga Summer Party. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2025, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|