| 16.Okt.2025 AMIGASYSTEM (ANF)
 
 
 
 | AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) Das neueste Update der 64-Bit-Distribution "AROS One" beinhaltet folgende Änderungen:
 
 AROS ABIv11 Core changes - Functionalities
 
AROS ABIv11 Core changes - UpdatesC library extended with several wide char functions (Deremon)SSE2/SS3/AVX accelerated pixel conversion routines (Kalamatee)Updated several network drivers to work on 64-bit (Neil)tiff.library has been ported and tiff.datatype implemented (Kalamatee)Initial work on new partitioning tool (Kalamatee)Added regular and SSE-accelerated pixel processing routines (Kalamatee)font.datatype has been ported (Kalamatee)zstd.library and lzma.library are not available (Kalamatee)It is now possible to define Zune frames as rounded (Bo Stale Kopperud) 
AROS ABIv11 Core changes - 64-bit supportMultiview (Russell Shaw, Mazze)Kernel (Johan G)basque.language (jalaguero)Codacy detected fixes (Mazze)Locale files refreshedPrefs/ScreenMode (Kalamatee)etherlink3.device (Neil)AROSTCP (Neil)SAD debugger (Johan G)AROS build system (Kalamatee)Kernel (Kalamatee)freetype.library v6.8 (Kalamatee)png.library v53.3 (Kalamatee)jfif.library v52.6 (Kalamatee)acpica.library v1.12 (Kalamatee)SysExplorer v0.15 (Kalamatee)bz2.library v2.3 (Kalamatee)z1.library v1.9 (Kalamatee)OpenURL v7.18 (deadwood)Grub v2.12 (Kalamatee)codesets.libary v6.22 (Kalamatee)CUnit v3.5.2 (Kalamatee)SysMon (Kalamatee)pcipc.hidd v1.8 (Kalamatee)efi.resource v1.2 (Kalamatee)crt.library v5.2 (deadwood)con-handler v41.9 (Kalamatee) 
AROS ABIv11 Core changes - Stability fixesmesa3dgl.library, gallium.hidd, softpipe.hidd, IntelGMAvwmwaresvga.hidd, gallium.library (fixed to work on pre-SSE4.1 CPUs) (deadwood)Prefs/OpenURL (fixed to work on 64-bit) (Kalamatee)nvidianet.device (fixed to work on 64-bit) (Neil)exec.library (bugs: NewStackSwap could damage some registers) (deadwood)MenuItem.mui (Kalamatee)AROSTCP (bugs: issues using google service on some setups) (deadwood)Functional fixes:gadtools.library (bugs: wrong scrollers in IMP3) (Johan G)Wanderer (bugs: wrong selection behavior) (Kalamatee)muimaster.library (bugs: #202, #201) (deadwood)intuition.library (bugs: SA_Font doesn't override SA_LikeWorkbench) (deadwood)Prefs/OpenURL (bugs: save of preferences not working, #196) (deadwood)dos.library (bugs: #211, ReadArgs, GetProcInfo) (deadwood, Kalamatee)crt.library (bugs: buffer overrun in vfwprintf) (Deremon, Johan G)Kernel (bugs: 32-bit memory not available on some hardware) (deadwood)List.mui (bugs: click events are not eaten by class) (Kalamatee)poseidon.library (bugs: potential race condition) (Kalamatee)hostgl.library (bugs: not working under WSL) (Kalamatee)NBitmap.mcc (corrected to work) (Kalamatee)gfx.hidd (Kalamatee) 
AROS ABIv11 Core changes - Functional fixesAROSTCP (bugs: crash when shutdown) (Neil)C:Break (bugs: crash when wrong process number provided) (deadwood)diskfont.library (bugs: crash when no fonts directory) (Kalamatee)Prefs/Wanderer (bugs: crash when closing advanced tab) (deadwood)crt.library (bugs: seeking on directory handle possible) (deadwood)intuition.library (bugs: crash when invalid pixfmt) (Kalamatee) 
AROS One System Updateicon.library (Russell Shaw)reqtools.library (bugs: Window pointer check) (Josef Wegner)Calculator (bugs: trailing 0) (Ivan G.)gadtools.library (bugs: wrong position of left-aligned object, wrong slider behavior) (ronybeck, r3dbug)C:Copy (bugs: #179) (jalaguero)AROSTCP (bugs: fails with fd == -1) (deadwood)stdlib.library (bugs: wrong value of DST field) (deadwood)libpthread.a (bugs: not protected against new task getting same address) (deadwood) 
AROS One App UpdateGrub new splash.pngAdd Bitmap_Font Datatypes Add Outline_Font DatatypesAdd AVIF DatatypesAdd HEIC DatatypesAdd TIFF DatatypesAdd Catalog "Basque" + add IconsAdd StatusBar (Script Enable-Disable ‘Bottom bar’)Update User-StartupMoved trackdisk.device to SYS:StorageUpdate DOSDrivers PC0 (trackdisk.device is searched for in Storage)Update AROS One "INFO"Corrected the size of the stack on APP iconsUpdate Logos AROS One 
AROS One Config App UpdateQuickPart v0.61VIM v9.1Sploiner v1.01DOSBox v0.74 
AROS One SDL2-GamesUpdate Config DOpus4Update Config ZuneARC (All common file formats are supported)Update Skins DaySleeperUpdate Skins MPlayerUpdate config ClickToFrontAdd WEBM (Sample Video Files + Icons) 
(cg)DelugemGiddy3Super-HaxagonTBFTSSTilt-N-Roll 
 [Meldung: 16. Okt. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Okt.2025 
 
 
 
 | QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.6.0 George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.6.0 vor, die folgende Neuerungen beinhaltet:
 
(cg)Added pid files to be saved in the .kyvos folder. This is going to be set on VM creation or updateAdded support for the "AmigaOS4.1 FinalEdition Update 3", if that is available (optional). Kyvos is looking for a file named "AmigaOS4.1FinalEditionUpdate3.lha". If that exists in the same folder like the AmigaOS 4.1 FE ISO, then it is going to be used when the kickstart.zip file is created.Enabled the virtio-gpu options for Sam460 systems. This driver is not coming with KyvosChanged old pidfile arguments to be saved to the ./kyvos folder under HOME 
 [Meldung: 16. Okt. 2025, 23:56] [Kommentare: 3 - 22. Okt. 2025, 13:43]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Okt.2025 Alexander Fritsch (selco) (ANF)
 
 
 
 | Geländemodelle: World Construction Set 2.031 "Emerald-Caesar" (AmigaOS 3/AROS) Vom Landschaftsgenerator World Construction Set gibt es pünktlich zur Amiga 40 die brandneue Version Emerald-Caesar. Diese Veröffentlichung enthält neben Fehlerbereinigungen die folgenden neuen Eigenschaften:
 
Der Autor Alexander Fritsch wünscht "viel Spaß mit der neuen Version!". (cg)Catalog-Support: Das Programm ist jetzt komplett mehrsprachig. Neben den eingebauten englischen Texten werden jetzt deutsch, niederländisch, italienisch und spanisch über Catalog-Dateien unterstützt. Dafür waren je Sprache über 2100 Einträge zu übersetzen. An vielen Stellen musste die GUI leicht angepasst werden, damit z.B. die Ausrichtung der Schalter und Texte bei unterschiedlichen Sprachen berücksichtigt wird.Farbiges Berechnungsfenster: Die Bilddarstellung während der Berechnung war bisher nur in Graustufen möglich. Emerald-Caesar erlaubt dem Anwender nun die Umschaltung auf Farbdarstellung. Die Qualität der Anzeige hängt naturgemäß von der Farbanzahl des verwendeten Bildschirmmodus ab. Die Verwendung von Grafikkarten erlaubt dabei volle 24 Bit Ausgabe. Sowohl P96 als auch CyberGraphX  werden automatisch unterstützt. 
 [Meldung: 16. Okt. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Okt.2025 Pink Parrot Studio (Mail)
 
 
 
 | Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power "CALLBACK" (Video) ist ein minimalistisch illustrierter Arkanoid-Klon mit 25 Leveln, 5 Endgegener und einem Soundtrack mit 20 verschiedenen Musikstücken. Benötigt wird ein Amiga 1200 mit 2 Megabyte Fast-RAM, auf dieser Konfiguration läuft Spiel mit 50 FPS. Eine Demo-Version kann kostenlos heruntergeladen werden, die Vollversion ist für 15 Euro bei itch.io zu beziehen. Auf der Amiga 40 kommendes Wochenende soll eine limitierte physische Auflage mit Disketten in einem Jewel-Case erhältlich sein. (cg)
 
 [Meldung: 16. Okt. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Okt.2025 Christian 'TheoTheoderich' Wiegel (Mail)
 
 
 
 | Rundenbasierte Strategie: "Citizen Happiness Update I"  für "Settle the World" Christian Wiegel schreibt: "Mit diesem Update fangen die Einwohner einer Stadt an, auf die Versorgung mit Fertigwaren und das Vorhandensein von geforderten Gebäuden zu reagieren. Bleibt die Versorgung mit Fertigwaren aus, so werden die Einwohner unzufrieden. Unzufriedene Einwohner können Produktionsgebäude bestreiken und somit die Warenproduktion einer Stadt teilweise lahmlegen. Im schlimmsten Fall bei sehr hoher Unzufriedenheit können die Einwohner eine Stadt auch verlassen und mit etwas Pech als Banditen durch das Land streifen.
 
 Verlieren sehr kleine Städte ihre einzigen Einwohner, so werden sie aufgegeben, zerstört und mit der Stadt verschwinden auch alle dort eingesetzten Arbeiter und die Waren aus dem Lager der Stadt.
 
 
 Damit dies alles berechnet werden kann, gibt es für jede Stadt nun einen Loyalitätswert. Sind die Einwohner zufrieden so steigt dieser Wert, sind sie sehr unzufrieden, so sinkt dieser Wert. Ist sowohl die Zufriedenheit in der Stadt niedrig, als auch der Loyalitätswert, so können die oben beschriebenen negativen Effekte auftreten.
 
 Auf die Loyalität der Städte können auch Ereignisse ausserhalb der Städte Einfluss haben.
Wenn sich der Spieler z. B. mit Ureinwohnern im Krieg befindet und diese töten eine zivile Einheit, dann sinkt der Loyalitätswert in allen Städten etwas, da der Spieler nicht in der Lage ist, seine Einwohner zu schützen.
 
 Ganz ausbalanciert ist das alles noch nicht, dazu bin ich auf Eurer Feedback angewiesen. Daher auch die römische I im Update-Namen, da zu diesem Thema noch weitere Updates notwendig sein werden.
 
 Ansonsten hat sich noch einiges im Spiel getan und es wurden wieder viele Fehler behoben, Dinge geändert oder neu eingeführt.
Hier auszugsweise einige der Änderungen mit diesem Update:
 
Wichtige Hinweise:Laden/Speichern etwas beschleunigt.Spieler können nun Dörfer der Ureinwohner angreifen und auch zerstören.Alle sechs Runden/Monate wird das Spiel automatisch gespeichert.Neue Musikstücke hinzugefügt (Danke an TLS).Spieler werden nun zwischen den Runden informiert, wenn sich ihre Beziehungen zu einem Stamm der Ureinwohner geändert haben.Spieler werden nun zwischen den Runden informiert, wenn die Einwohner in Städten sehr unzufrieden sind.Die Beziehungen zu den Stämmen der Ureinwohner verbessern sich im Laufe der Zeit, wenn sich keine Einheiten oder Städte des Spieler in der Nähe ihrer Dörfer befinden.Alle Einwohnerklassen benötigen Fisch für ihre Zufriedenheit.Die Arbeiterklasse benötigt Fleisch für ihre Zufriedenheit.Die Fangquote für Krabben wurde erhöht.Der Ertrag von Weizen wurde für die meisten Felder leicht verringert.Dragoner wurden etwas abgeschwächt.Berittene Einheiten des Spielers erhalten im Kampf einen Malus in schwierigem Gelände.Ambient Sound Dateien werden ins Fast-RAM geladen, sofern der Amiga über mehr als 4 MB Fast-RAM verfügt. 
Ob das alles funktioniert bin ich mir noch nicht sicher und bin daher auf Eure Hilfe und Euer Feedback angewiesen. Leider hatte ich nicht genügend Zeit, um alles ausgiebig testen zu können. Kommt gerne auf unseren Settle the World Discord und bringt Euch mit Euren Ideen und Rückmeldungen ein und gestaltet somit aktiv das Spiel mit."
 (cg)Dieses Update ist nicht kompatible mit älteren Spielständen, da eine Menge Dinge im Spiel geändert und angepasst wurden.In den Spieloptionen könnt Ihr zwischen Ingame-Musik und Ambient-Sound-Effekten wählen. Für die Ambient-Sound-Effekte wird mindestens eine 68030 CPU und 1 MB freies Chip-RAM (+ mehr als 4 MB Fast-RAM) benötigt.Da es noch kein Musik-Menü gibt, könnt Ihr mit den Numpad Tasten Plus/Minus die Lautstärke der Musik oder der Ambient Sound Effekte anpassen.Mit den Tasten "Komma" und "Punkt" (, + .) könnt ihr zwischen den Ingame-Musik-Tracks umschalten. 
 [Meldung: 16. Okt. 2025, 23:44] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2025, 19:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Okt.2025 
 
 
 
 | Demoparty: Assembly Winter 2026 in Helsinki (19.-22.2.2026) Vom 19. bis 22. Februar 2026 steigt mit Assembly Winter 2026 eine neue Ausgabe des legendären Assembly-Festivals in Helsinki. Der Fokus liegt dabei auf der Demoszene, ergänzt durch Gaming, LAN-Party und digitale Kulturangebote.
 
 Zu den Wettbewerben zählen unter anderem Combined Demo, Beginner Demo, Combined Music, Graphics, Fast Graphics und eine Wild-Kategorie (inklusive KI-Nutzung mit speziellen Regeln). Remote-Teilnahmen sind ausdrücklich erlaubt, was den Zugang auch international erleichtert.
 
 Als Veranstaltungsort fungiert das Helsinki Music Centre, zentral im Herzen der finnischen Hauptstadt. (nba)
 
 [Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Okt.2025 
 
 
 
 | Computergeschichte: Commodores Atari-Joystick-Kopie von 1982 Auf The Silicon Underground beleuchtet Technikjournalist David L. Farquhar einen ungewöhnlichen Teil der frühen Heimcomputer-Geschichte: Commodores Kopie des Atari-Joysticks aus dem Jahr 1982, was eine Klage Ataris gegen Commodore nach sich zog. Der Beitrag beschreibt, wie Commodore versuchte, die damals verbreitete Atari-Joysticktechnik nachzubauen, um sie für eigene Systeme zu nutzen - mit teils kuriosen Abweichungen vom Original und interessanten technischen Modifikationen. (nba)
 
 [Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 4 - 16. Okt. 2025, 23:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Okt.2025 
 
 
 
 | Blog: Röhrenmonitore, Pixel und Signalqualität Auf Datagubbe.se ist ein frischer Artikel unter dem Titel "The Peach meme: On CRTs, pixels and signal quality (again)" erschienen, in dem Carl Svensson in die technischen und kulturellen Aspekte von CRT-Displays eintaucht. Er behandelt Themen wie Signalverarbeitung, Bildröhreneigenschaften und die spezifische Ästhetik, die viele Retro-Fans mit klassischen Monitoren verbinden. (nba)
 
 [Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Okt.2025 Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz
 
 
 
 | Zweites Update für AROS 64-bit / SDK-Update Ende April wurde eine erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nach einem vor zwei Monaten veröffentlichten ersten Update (U1) hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz gestern nun ein zweites Update zur Verfügung gestellt (U2). Dieses Update enthält das vorherige U1-Update und umfasst zahlreiche aktualisierte und neue Komponenten sowie eine Reihe von Funktions- und Stabilitätsverbesserungen.
 
 Darüberhinaus hat der Entwickler ein aktualisiertes SDK veröffentlicht. (dr)
 
 [Meldung: 15. Okt. 2025, 06:37] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Okt.2025 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | APC&TCP-Neuheiten auf der Amiga40: Amiga Joker, Freak Out und Phantom Leap Auf der Amiga 40 in Mönchengladbach am komenden Wochenende wird APC&TCP mehrere neue Produkte vorstellen, die vor Ort erwerblich sind: Neben der neuen Ausgabe 2025 des Amiga Joker Magazins (amiga-news.de berichtete) sowie Amiga Joker Merchandise wird auch das neue Spiel "Phantom Leap" (amiga-news.de berichtete) angeboten, ferner der Breakout-Klon "Freak Out" (amiga-news.de berichtete), die Amiga Future Archive DVD 6 und die Amiga 38 DVD (auch als Bundle mit der Amiga 37 DVD). (nba)
 
 [Meldung: 14. Okt. 2025, 14:48] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Okt.2025 Indie Retro News
 
 
 
 | Axion: 3D-Strategiespiel für Amiga in Entwicklung Die Kollegen von Indie Retro Games berichten über ein neues, vielversprechendes Projekt für aufgerüstete Classic-Amigas mit 68060-CPU: Axion von VirtualAssets ist ein experimentelles 3D-Taktikspiel für den Amiga, das derzeit in der Entwicklung steckt.
 
 Geplant sind eine Kampagne mit zehn Missionen, rund 10 Stunden Spielzeit sowie ein Mission-Editor, mit dem Nutzer eigene Szenarien gestalten und teilen können.
 
 Für klassische Systeme wird empfohlen, mindestens über einen Motorola 68060 mit 100 MHz und 10 MB freien RAM unter AmigaOS 3.x zu verfügen.
 
 Bei Interesse am Projekt und für Updates lohnt sich ein Blick auf die Demoversion auf der Projekseite von Axion auf itch.io oder auf das Video auf YouTube. (nba)
 
 [Meldung: 14. Okt. 2025, 14:20] [Kommentare: 24 - 20. Okt. 2025, 16:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Okt.2025 Timo Paul (ANF)
 
 
 
 | AmigaGuide-Magazin: "WhatIFF?", Ausgabe 17 "WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Die Themen der 17. Ausgabe sind:
 
 Reviews
 
GuidesPowerShark USBHID2AMI v4Amiga 1200 BackgroundsAmiga OS3.2.3 UpdateSONY PCMCIA CD Drive and driverGame: A100Game: pjuskGame: YEET 
ArticlesCreating multiple filetypes versions of yor tracksMost Noiseless SineAmigaGuide Deep DiveDigiPaint: Basics Part 2 
InterviewsIs the Amiga getting out of Reach?New Ways to Read WhatIFF?40 Years of Amiga: A Personal Viewpoint 
Cover DiskBoris Krizma: Furia DeveloperFrank Neumann: A100 DeveloperSzilard Biro: Game developer 
(nba)DigiPaint 3 PAL and NTSCDisk label PDFNew music in the playlist drawerPerfume HiresLaced backgrounds 
 [Meldung: 14. Okt. 2025, 13:43] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2025, 23:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Okt.2025 Amigans
 
 
 
 | Emulationspaket: MagicUAE 26 mit 22 vorkonfigurierten WinUAE-Settings MagicUAE 26 ist ein Paket für die komfortable Nutzung von WinUAE 5.3 und 6.0, das 22 direkt nutzbare WinUAE-Konfigurationen für Classic Amigas und erweiterte Amigas anbietet. Auch Setups für PowerPC-Amigas mit AmigaOS 4.1 sind in der Sammlung enthalten. Das Paket bündelt die benötigten WinUAE-Versionen samt Konfigurationen, der User muss manuell noch die erforderlichen ROM-Dateien hinzufügen. (nba)
 
 [Meldung: 14. Okt. 2025, 13:37] [Kommentare: 4 - 22. Okt. 2025, 17:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Okt.2025 
 
 
 
 | Amiga40: Live-Stream-Angebot Am kommenden Wochenende findet in Mönchengladbach die Amiga40 statt. Für alle, die bislang noch unentschlossen ob eines Besuchs waren, gibt in zweifacher Hinsicht gute Nachrichten.
 
 Nach aktuellem Stand können für Samstag an der Tageskasse noch Nachmittagstickets (Einlass ab 16:00 Uhr) erworben werden. Für den Sonntag gibt es sowohl noch Karten im Ticketshop, als auch an der Tageskasse.
 
 Für alle, für die der Weg zu weit ist oder es die Zeit nicht erlaubt, stellen Alisha von AUGS und Vitus von BBSindex einen live-Stream von beiden Tagen zur Verfügung:
Die Beiden setzen dabei mehr als 1 Km Glasfaser-Kabel, 12 Videoquellen und drei Video-Mischpulte ein, alles auf eigene Rechnung.
 
 Hier nochmal in der Übersicht das geplante Programm der Amiga40:
 
 
   
  (dr) 
 [Meldung: 13. Okt. 2025, 20:11] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2025, 19:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Okt.2025 
 
 
 
 | Wurfsternen ausweichen: Vollversion von "Fight!" Bei "Fight!", das mit der Scorpion Engine erstellt wurde, gilt es Ninja-Wurfsternen auszuweichen. Der Spieler steuert dabei zwei Figuren gleichzeitig, es sei denn er hat einen menschlichen Mitspieler zur Verfügung. Nach der Demo-Version stellt 'Docster' nun die Vollversion zur Verfügung: diese besteht aus 3 verschiedenen Levels mit 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Der Highscore wird auch gespeichert. (dr)
 
 [Meldung: 13. Okt. 2025, 18:51] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Okt.2025 
 
 
 
 | Video: Verwendung des AMOS AMAL-Editors In seinem letzten Video hatte sich Keith 'Yawning Angel' Elcombe für die Erstellung eines Spiels mit der "AMOS Animation Language" (AMAL) für die Grafikanimation beschäftigt. Im aktuellen Video nimmt er sich den AMAL-Editor genauer vor, behebt einen Fehler und schreibt drei AMAL-Programmen innerhalb des Editors. Der gezeigte Code kann kostenlos von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.  (dr)
 
 [Meldung: 13. Okt. 2025, 06:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Okt.2025 
 
 
 
 | Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.25 Das quelloffene Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde der am 01.10.2025 veröffentlichten Version 3.6.0 von OpenSSL angepasst. Version 5.25 beinhaltet folgende Änderungen:
 
Download:Switched to OpenSSL 3.6, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.6.0 (1.10.2025) version, which provides new features and improvements, including:
Added NIST security categories for PKEY objects.Added support for EVP_SKEY opaque symmetric key objects to the key derivation and key exchange provider methods.Added EVP_KDF_CTX_set_SKEY(), EVP_KDF_derive_SKEY(), and EVP_PKEY_derive_SKEY() functions.Added LMS signature verification support as per [SP 800-208].Added an openssl configutl utility for processing the OpenSSL configuration file and dumping the equal configuration file.Deprecated EVP_PKEY_ASN1_METHOD-related functions. Optimised amisslmaster.library for size as it contains no speed critical code, whilst making the logic for opening the libraries easier to follow and maintain. AmiSSL-5.25-OS3.lha (4 MB)
 AmiSSL-5.25-OS4.lha (4 MB)
 AmiSSL-5.25-SDK.lha (2,5 MB) (dr)
 
 [Meldung: 13. Okt. 2025, 06:23] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2025, 17:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Okt.2025 
 
 
 
 | Plattformer: Chaotic Crazy Castle für Amiga 500 Nach Press Fire PONG hat der Entwickler Alberto '(4)Seasons' Sgaggero nun einen Plattformer veröffentlicht, den er innerhalb von zwei Wochen mit AMOS Basic geschriebeb hat: Chaotic Crazy Castle (Video).
 
 In diesem Spiel steuert man einen kleinen Magier mit einem großen Hut auf seiner Suche nach magischen Kräutern, mit denen er einen Zaubertrank brauen kann, der ihn größer werden lässt. Dabei muss der Zauberer Geistern und Pilzen ausweichen. Das Spiel ist inspiriert von den 8-Bit-Klassikern Manic Miner und Jet Set Willy von Matthew Smith. (dr)
 
 [Meldung: 13. Okt. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 11.10.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.10.2025 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
Amitube_SPA.lha                comm/misc   18K  GEN Spanish catalog for Ami...              
apccomm.lha                    comm/misc  206K  OS3 transfers files between...       
Sevgi_Engine.lha               dev/c      912K  OS3 Open source video game ...            
evo.lha                        dev/e      714K  OS3 E-VO: Amiga E Evolution                  
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
Keymap_SP_FS-UAE_MBP.lha       driver/inp   2K  GEN Spanish keymap for FS-U... 
MouseDriver.lha                driver/inp 184K  OS4 Some special mouse driv...               
PcmciaCD.lha                   driver/med  14K  OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...         
openpci68k.lha                 driver/oth 178K  OS3 PCI driver for all brid...         
OpenDUNE_AGA.lha               game/strat 936K  OS3 Amiga port of Dune 2 (O...          
OpenDUNE_RTG.lha               game/strat 937K  OS3 Amiga port of Dune 2 (O...          
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    11M  MOS Signetics-based machine...        
AmiModRadio_SPA.lha            mus/play    23K  GEN Spanish catalog for Ami...          
Yeet-icones.lha                pix/icon   147K  GEN 2 classic 4 colours ico...     
NAFCYI1993S3-B01.zip           text/bfont 915K  GEN NAFCYI Fall 1993 (BMP F...             
NAFCYI1993S3-01.zip            text/pfont 900K  GEN NAFCYI Fall 1993 (PS Fo...              
GoSnap.lha                     util/cdity  13K  OS3 Snaps windows to screen...            
TINAPAMA.lha                   util/cli    91K  OS3 TINAPAMA is Not A Packa...        
MultiRename.lha                util/misc   29K  OS3 Rename multiple files                    
CPU-M.lha                      util/moni  666K  MOS System Information Tool                  
ShowMem.lha                    util/moni   15K  OS3 Shows memory fragmentat...       
ROMWak.lha                     util/sys    20K  OS3 manipulate binary files...       
OBWorkbench.lha                util/wb    297K  OS3 Workbench replacement f...  
(snx) 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 11.10.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.10.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
(snx) 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | AROS-Archives-Uploads bis 11.10.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.10.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
 
 
vim_9.1-i386-aros.lha        dev/edi 16Mb  The ubiquitous text editor
vim_9.1-x86_64-aros-v11.lha  dev/edi 16Mb  The ubiquitous text editor
vmware-install-arosone-64... doc/man 24Mb  PDF Tutorial for installing Aros...
aros64_extra_cores.x86_64... emu/gam 115Mb Additional cores for RetroArch f...
(snx) 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | MorphOS-Storage-Uploads bis 11.10.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.10.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
 
 
WebRadio_3.4.lha          Ambient/Screenbar         A sbar plugin to listen...
IntyBASIC-1.5.1.lha       Development/Cross         BASIC compiler for Inte...
AmiArcadia_35.30.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Enigma_1.3.0.lha          Games/Think               Enigma puzzle game port...
IntyColor-1.4.0.lha       Graphics/Convert          Converter from BMP to I...
CPU-M_0.1.8.lha           System/Monitoring         System Information Tool
PastePass_2.1.lha         System/Utilities          A simple passwordmanage...
(snx) 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | WHDLoad: Neue Pakete bis 11.10.2025 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.10.2025 hinzugefügt:
 
(snx)2025-10-06 fixed: Inviyya (Tigerskunk) an access fault removed in CD32 slave version (Info, Image) 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
 
(snx)ParanoimiaSuperfrog World 3 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 MorphZone (Forum)
 
 
 
 | MorphOS: Passwort-Manager PastePass 2.1 Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs PastePass ist ein Passwort-Manager für MorphOS mit verschlüsselter Datenbank, der auf ein entsprechendes Tastaturkürzel hin den Benutzernamen und das Passwort einfügt. Neu in der Version 2.1 ist ein ARexx/LUA-Port zum Anfordern der Einlogg-Informationen.
 
 Download: PastePass.lha 125 KB) (snx)
 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 
 
 
 
 | Anleitung: Raspberry Pi als USB-Stick-Adapter am Amiga Im jüngsten Eintrag von "Mingo's Commodore Blog" beschreibt der Südtiroler Domingo Fivoli, wie man an einem Amiga, der weder über einen USB-Controller noch eine PCMCIA-Schnittstelle für CompactFlash-Karten verfügt, dennoch größere Datenmengen per USB-Stick übertragen kann, wenn man einen Raspberry-Pi-Minicomputer zur Hand hat. (snx)
 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:08] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2025, 07:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 Gotek-Retro (Mastodon)
 
 
 
 | Open Amiga Sampler: Kompaktere Bauform Der Open Amiga Sampler (amiga-news.de berichtete) für die Audio-Aufnahme über die Parallele Schnittstelle ist unter dem Titellink nun in einer kompakteren Bauform erhältlich, bei der alle Komponenten direkt auf der Platine untergebracht wurden. (snx)
 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Okt.2025 amigagraphics (Mastodon)
 
 
 
 | Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive In der Sammlung früher Amigagrafiken sind nun neun Bilder zu finden, die zwischen 1989 und 1991 im Magazin "Computes!'s Amiga Resource" veröffentlicht wurden. (snx)
 
 [Meldung: 12. Okt. 2025, 08:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2025 spillhistorie.no (ANF)
 
 
 
 | Interview mit Christian Bartsch: The story of X-Copy on the Amiga spillhistorie.no hat sich mit Christian Bartsch vom X-Copy Publisher Cachet über X-Copy, dessen Publisher Cachet und Bartsch' aktuelles Projekt "Kryoflux" unterhalten. (cg)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2025, 13:48] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2025 
 
 
 
 | Amiga Games That Weren't: NHL Hockey Amiga Games that weren't wurde um einen Eintrag zu "NHL Hockey" ergänzt. Der Quelltext der Mega-Drive-Version wurde zwischenzeitlich gefunden, die in Amiga-Magazinen angekündigte Version für Commodores Flagship scheint jedoch nie in Angriff genommen worden zu sein. (cg)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2025, 13:43] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2025 
 
 
 
 | Demoparty: Ergebnisse der Deadline 2025 Vergangenes Wochenende fand die diesjährige Ausgabe der Deadline-Demoparty in Berlin statt (amiga-news.de berichtete). Wie immer haben auch Amiga-Produktionen in den verschiedenen Wettbewerben teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch an Steffest für seinen ersten Platz im Oldschool-Graphics-Wettbewerb. Alle Amiga-Ergebnisse:
 
 Oldschool Demo Compo
Oldschool Graphics
Oldschool Music
Wild Competition
 (dr)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2025, 21:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2025 
 
 
 
 | Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.184 Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Version 0.184 bietet folgende Änderungen:
 
(dr)Add Amiga CD32 JoyPad supportFix the handling of NUM_LEVELSFix the limits set for the integer gadgets on Sevgi Editor's Bob Sheet and Sprite Sheet Creator windows 
 [Meldung: 10. Okt. 2025, 06:24] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2025 
 
 
 
 | AmigaOS 4: Maustreiber mit horizontaler Scrollradunterstützung Achim Pankalla hat, basierend auf Open-Source-Code verschiedener Autoren, Maustreiber für verschiedene USB-Mäuse für AmigaOS 4 aktualisiert. Neben der Änderung einiger veralteter Funktionen hat der Entwickler einige Codezeilen geändert, um sie an verschiedene Maustypen anzupassen (Quellcode im Archiv, basiert auf dem Xeromouse-Treiber von W. Hosemann) und damit auch das Scrollen in horizontaler Richtung zu ermöglichen, was beispielsweise in Verzeichnisfenstern oder im Notizblock verwendet werden kann. Folgende Mäuse werden unterstützt:
 
(dr)Logitech B100/M100Logitech RX-250Logitech Optical Tilt Wheel Mouse oder AEON Amiga-MausCherry MC3000Microsofts Standard-Drei-Knopf-Maus mit ScrollradPixArt: FairMouse 
 [Meldung: 10. Okt. 2025, 06:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2025 
 
 
 
 | MorphOS: Ambient-Tool "tdcc" tdcc von Ulrich Beckers ist ein sehr einfaches Werkzeug, um einen Countdown-Timer zum Herunterfahren des Systems einzustellen und/oder um das Display/Blanker-Verhalten vorübergehend zu ändern. tdcc ist in Hollywood geschrieben und benötigt das RapaGUI-Plugin.
 
 Version 0.5 (direkter Download) bietet folgende Änderungen:
 
(dr)behebt einen Timer-Fehler (Timer zu schnell gezählt)Countdown vor dem Shutdown verlängert auf 20seine saubere Möglichkeit hinzugefügt, während des Countdowns die Abschaltung abzubrechen 
 [Meldung: 10. Okt. 2025, 05:59] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2025, 12:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |