19.Apr.2025
Oliver Achten / Alinea Computer (ANF)
|
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS
Pressemitteilung: Nach einjähriger Entwicklungszeit sind wir stolz darauf, ein neues und aufregendes Hardwareprodukt für den Amiga im Jahr 2025 anzukündigen: die AmiGUS-Soundkarte.
Für die Hardwareentwicklung der Karte ist Oliver Achten verantwortlich, der die Karte mit Herzblut und mit der Liebe zum Detail entwickelt und in Zusammenarbeit mit seinem Software-Team auch in Sachen Treiber perfektioniert hat. Für die Herstellung der Karte sowie für den Support der Karte wird Alinea Computer verantwortlich sein.
GUS steht für "Great Unbelievable Sound", und genau das ist es, was wir liefern - einen Quantensprung an Soundqualität im Vergleich zu allen existierenden Amiga-Soundkarten.
Angesagt sind hier nicht weniger als 24 Bit bei 192 kHz; und die gute Nachricht ist, dass diese Qualität dank der vollausgestatteten Hardware Synth Mixing Engine und dem CODEC-Chip für komprimierte Soundformate jedem Amiga zur Verfügung stehen wird.
Unser Ziel ist es, einmal mehr die Produktion und Reproduktion von qualitativ hochwertiger Musik auf dem Amiga zu ermöglichen und somit für jeden ein schönes Gesamterlebnis zu bieten.
AmiGUS-Feature-Liste
- Zorro-II-Karte für den Amiga 2000/3000/4000 oder kompatible Bus-Boards
- Standard-Cinch-Stereo-Ausgang, 192 kHz mit 24 Bit
- Optischer TOSLINK-Ausgang, unterstützt 48 kHz, 96 kHz und 192 kHz mit 24 Bit
- 3x analoge Audio-Eingänge (PAULA, CD-ROM, External), gesampled mit 192 kHz und 24 Bit
- Hochwertiger digitaler Mixer, der immer mit der vollen 192-kHz-24-Bit-Auflösung arbeitet
- AHI-Stream-Interface, unterstützt 8-, 16- und 24-Bit-Modi beim Abspielen und Aufnehmen
- MP3/OGG/FLAC/WMA-Hardware-Decoder (VLSI VS1063), unterstützt von einem leistungsfähigen DMA-Stream-Puffer
- 32-Kanal-Wavetable-Engine - pro Stimme: 8-/16-Bit-Sample-Auflösung, 192 kHz-24-Bit-Mixer
- Sample-Start-, -Stop- und -Loop-Pointer mit One-Shot oder kontinuierlicher Wiedergabe
- 32-Bit-Sample-Phasenakkumulatoren für eine extrafeine Klanghöhendefinition
- Optional schaltbare Sample-Interpolation für ein besseres Klangspektrum
- Kanalunabhängiges Links/Rechts-Panning
- Hardware-ADSR-Envelope-Generator
- 32-MB-On-board-Sample-Speicher - ideal fürs Multichannel-Sample-Tracking oder MIDI
- Flash-basiertes Speichern der Mixer-Einstellungen mit automatischer Konfiguration beim Start
- Aktualisierbarer FPGA-Core mittels JTAG oder einem Flash-Tool für den Amiga
- Open Hardware/Software, Platinen-Gerber-Dateien und FPGA-Bitstream frei verfügbar
Unterstützte Treiber
Minimale Amiga-Konfiguration
- Amiga 2000
- 68000 @ 7,09 MHz
- 1 MB Chip-RAM / 4 MB Fast-RAM
- AmigaOS 1.3
Empfohlene Amiga-Konfiguration
- Amiga 2000 / 3000 / 4000
- 68030 @ 25 Mhz
- 2 MB Chip-RAM / 16 MB Fast-RAM
- AmigaOS 3.9 oder 3.2.2
Lieferumfang
- AmiGUS-Karte
- Gedruckte Anleitung auf deutsch und englisch
- Video-Slot-Paula-Adapter
Die AmiGUS erscheint voraussichtlich am 21. Juni 2025 auf der Amiga-Ruhrpott-Convention in Duisburg.
Die Open-Hardware-Version ist für all diejenigen Amiga-User verfügbar, die gerne basteln und das Hobby Amiga entweder für sich alleine oder im Rahmen der Community ausleben.
Für genau die Leute, die eine fertig aufgebaute Karte aus qualitativ hochwertigen Komponenten haben möchten, bietet Alinea Computer direkt zum Start die AmiGUS zum Kauf an - komplett mit Verpackung und Anleitung, mit voller Unterstützung des Autors.
Zum Start bieten wir eine Vorbestellaktion an. Bis zum 02. Mai 2025 kann die Karte zu einem Sonderpreis von 380 Euro im Alinea-Computer-Shop vorbestellt werden (siehe Titellink). Der Endpreis nach der Aktion wird 399 Euro betragen. Wir freuen uns auf eure Vorbestellungen! (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:26] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
AmiKit (ANF)
|
AmiKit 12.8.3 mit Unterstützung für AmigaOS 3.2.3
Das neueste AmiKit-Update enthält mit Morpheuz bzw. Zeus Tools, um AmigaOS 3.2.3 unter Amikit zu installieren oder eine bestehende AmigaOS-3.2.x-Installation zu aktualisieren. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:22] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 07:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
asc (ANF)
|
Wie Amiga nach Deutschland kam: Video-Interview mit Peter Kittel
Im Interview mit Christian Spanik spricht Dr. Peter Kittel über seine Zeit bei Commodore und seine Erfahrungen mit Amiga. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2025, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
AmigaBill (ANF)
|
Video: Amiga-Ingenieure und Manager im Gespräch, VCF East 2025
In der zweiten Gesprächsrunde von der "VCF East 2025" (Teil 1) erzählen die Ingenieure Dave Haynie, Hedley Davis, Greg Berlin, Don Gilbreath, Robert Miranda und Jeff Bruette sowie UK-Manager David Pleasance Geschichten aus ihrer Zeit bei Commodore. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
|
Aiostreams V1.7.8: Skripte für das Streamen von Videos (AmigaOS 4, MorphOS)
"All In One streams" (aiostreams) ist ein Paket von in Python geschriebenen Skripten, die zum Streamen und Anschauen von Videos aus verschiedenen Online-Netzwerken, wie Twitch.tv, YouTube und Vimeo.com, verwendet werden können. Alle Skripte wurden unter AmigaOS 4.1 FE und MorphOS 3.x entwickelt und ausgiebig getestet, die auch die Zielplattformen von George 'walkero' Sokianos Projekt sind.
Die nun veröffentlichte Version 1.7.8 weist folgenden Änderungen auf:
Changed
- Changed the youtube script to support urls like https://youtu.be/AbcdefghiJk
- Changed the youtube script to return an error message when the url is not compatible
Fixed
- Fixed the version string removing the double "vv"
- Fixed the youtube script when searching for videos to not crash when the results do not have a videoid
Als Ergänzung zu diesen Skripten hat der Entwickler die Website AIOstreams erstellt, die eine schnelle Möglichkeit bietet, Twitch-Videos zu entdecken. Sie ist schnell und kann auf älteren Browsern verwendet werden, die kein Javascript und CSS unterstützen. Dies ist eine Proxy-Website. Es werden keine Daten in einer Datenbank gespeichert, es gibt kein Tracking und es ist keine Authentifizierung erforderlich. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
|
Shoot'em Up: Demoversion zu "Wings of Fear"
Vor rund einer Woche berichteten wir über das Vorschau-Video zum Shoot'em Up "Wings of Fear". Nun hat der Entwickler eine Demoversion seines sich noch in der Alpha-Phase befindlichen veröffentlicht, welches er mit der Scorpion Engine erstellt.
Er möchte damit konstruktives Feedback und Vorschläge einholen, wie er sein Spiel verbessern kann.
Minimal werden ein ECS-Amiga mit 1 MB Fast-RAM, 1 MB Chip-RAM und eine 68000er-CPU benötigt, womit das Spiel laut Autor aber "schmerzhaft langsam" läuft. Empfohlen werden AGA, 2MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM sowie eine 68020er-CPU. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:34] [Kommentare: 3 - 21. Apr. 2025, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2025
|
Video-Tutorial: Die AMOS-Pro-Erweiterung "AMCAF"
In seinem neuesten Video sieht sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' die Installation der AMCAF-Erweiterung für AMOS-Pro an, die bis zu 200 neue Befehle und Funktionen bereitstellt. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2025
|
Amiga Games That Weren't: Echtzeit-Strategical "HiWar"
Bei "Amiga Games that Weren't" gibt es Informationen und eine Preview-Version zu "HiWar", einem Red-Alert-Klon der später als "Tridonis" auf dem PC veröffentlicht wurde. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)
|
Warcraft-2-Engine: Stratagus 3.3.3 für AmigaOS 4
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich, erneut eine Portierung von Steffen Häuser anbieten zu dürfen. Steffen hat sich dabei um die Portierung der neuesten Version 3.3.3 und um die Installationsroutinen zur einfachen Installtion unter AmigaOS 4 gekümmert. Bei Stratagus handelt es sich um die Portierung der Engine in der Version 3.3.3. Damit ist es möglich das Spiel Warcraft 2 von Blizzard Entertainment nativ auf dem Amiga unter AmigaOS 4 zu spielen.
Das Archiv enthält einen Installer, mit dem es möglich ist, das Spiel direkt von der PC CD zu installieren, ohne eine Vorinstallation auf PC zu machen. Zumindest für die Warcraft 2 Classic PC CD, für die Battle.Net CD oder die Gog Version ist das Auspacken einer Datei mit einem Windows Tool nötig, bei der Classic CD kann man jedoch direkt auf dem Amiga installieren.
Warcraft 2 ist eins der berühmtesten Strategiespiele aller Zeiten, praktisch die Vorgeschichte des berühmten MMOs "World of Warcraft". Außer dem Basisspiel "Warcraft 2: Tides of Darkness" wird auch die Addon-CD "Warcraft 2: Beyond the Dark Portal" (bei Battle.Net CD und Gog-Version bereits enthalten) unterstützt.
Stratagus basiert auf dem aktuellen "Latest Git" Stand des Stratagus-Projekts (Version 3.3.3). Im Unterschied zu einer früheren Implementierung bietet 3.3.3 folgende Merkmale:
- Die iconische Spiel-Musik und nicht nur Soundeffekte (die Musikdateien werden nur bei der Warcraft 2 Classic CD und der Battle.net CD installiert, können jedoch bei Verwendung der Gog-Version nachträglich manuell kopiert werden).
- Die Videosequenzen des Spiels (Videosequenzen nicht auf AmigaOne A1222 verfügbar)
- Einen funktionsfähigen Level-Editor
- Zahlreiche Bugfixes
Es wird natürlich auch die Lokalisierung von Warcraft 2 in verschiedene Sprachen unterstützt.
Stratagus steht unter GPL-Lizenz, der Source-Code der Amiga-Version wird in absehbarer Zeit in das github der PC-Version integriert werden, ist aber auch als Request per E-Mail erhältlich (Details siehe Readme).
Die Mindestanforderungen für Stratagus sind:
- Ein Rechner mit AmigaOS 4.1 FE Update 2 oder höher
- Spezielle ausführbare Dateien optimiert auf die jeweiligen Plattformen (x1000,x5000, Sam 440, Sam 460, G3 und A1222) sind bei der Installation auswählbar.
Hinweis: Diese Version bietet nur die Single-Player-Kampagnen, ohne Multiplayer.
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:32] [Kommentare: 9 - 19. Apr. 2025, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2025
|
Veranstaltung: Hackerspace Bielefeld präsentiert Retro-Computer (26.4.2025)
Im Rahmen der "Nachtansichten" im Kulturhaus „Ostblock“ zeigt der Hackerspace Bielefeld alte Computer- und Konsolen-Hardware, die auch bespielt werden darf. Unter anderem werden C64 und Amiga gezeigt und von den Hackern auf Wunsch erläutert. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2025
|
Tutorial: Bau einer 14-Mhz-Turbokarte für den Amiga 500
Mingo zeigt in einem ausführlichen Beitrag, wie er den auf Github verfügbaren 14mhz-accelerator nachbaut. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2025
https://www.amigaland.de (ANF)
|
Amigaland.de verlost 2 Tickets für die Amiga40
Pressemitteilung: Der Amiga wird in diesem Jahr 40! Wir feiern ebenfalls ein rundes Jubiläum. Wie bereits angekündigt gibt es rund um unseren Geburtstag auch einige Specials. Fangen wir mal an, wir verlosen 2 Tickets für die Amiga40 in Mönchengladbach. Die Tickets sind gültig für Samstag und Sonntag (18. und 19.10.) für 2 Erwachsene. Wer die Tickets haben möchte schreibt bitte eine Mail an support@amigaland.de und beantwortet die Frage: Der Amiga wird 40, wie alt wird Amigaland.de? Einsendeschluss ist hierbei der 31.05.2025. Viel Glück und danke an alle, die weiterhin hinter dem Amiga stehen. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:16] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2025, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2025
Darren 'dmcoles' Coles (ANF)
|
Inoffizieller Nachfolger: Action-Replay-5-DeMoN-Cartridge
Per Reverse-Engineering wurde ein verbessertes Action-Replay-Cartridge für den Amiga 500 und WinUAE entwickelt. Die Hardware-Komponente ist DeMoN, die Software firmiert unter der Bezeichnung Action Replay 5.
Das Action Replay III war ein beliebtes Steckmodul für den Amiga 500, 1000 und 2000, das Entwicklern und Spielern verschiedene Funktionen bot, um tiefer auf die Hardware des Systems zuzugreifen. Die Hauptfunktion war der Einsatz der Hardware als Cheatmodul, mit dem der Amiga mittels eines Potentiometers "abgebremst" werden konnte, um heikle Spielsituationen erfolgreich zu meistern. Im Arbeitsspeicher abgelegte Spieldaten eines gerade ausgeführten Spiels konnten verändert werden, um sich beispielsweise mehr Leben zu spendieren. Aber auch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen oder das "Rippen" von Musik, Samples oder Bildern sowie viele weitere Funktionen waren mit dem Action Replay III und seinen Vorgängern am Amiga möglich. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2025, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2025
|
Scala-Spiel: The Hobbitron Chronicles
Bei "The Hobbitron Chronicles" ist eine mit Scala MM400 erstellte Point-and-click-Version des Text-Adventures Adventure 3. Entsprechend wird der Scala-Player (oder Scala) benötigt, um das Spiel zu spielen.
Bei dem Spiel gilt es, drei magische Ringe zu finden und zu zerstören, die in unterschiedlichen Zeitaltern versteckt sind: der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2025, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2025
|
Demoszene: Kompressionsoptimierung (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Alexander Grupe, wie er im Bootblock ein paar Byte einspart, um entsprechend mehr Platz für Demoszene-Produktionen zu haben. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2025
|
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx
Pressemitteilung Bassano del Grappa, Italien - 14. April 2025
ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für die Motherboards der Sam440-Serie anzukündigen.
Nach dem jüngsten Update für das Sam460 (amiga-news.de berichtete) profitiert nun auch das Sam440 von einer verbesserten Unterstützung, einschließlich der Kompatibilität mit NVMe-SSDs. Darüber hinaus führt dieses Update die Unterstützung für Radeon RX- und Radeon HD-Grafikkarten ein.
Diese Version stellt eine erhebliche Investition an Zeit und Ressourcen dar. Dennoch haben wir uns entschieden, sie zum symbolischen Preis von 3,99 ¤ anzubieten. Zu den Highlights dieser Version gehören:
- Unterstützung für Radeon RX-Grafikkarten (*)
- Verbesserte Unterstützung für Radeon HD-Grafikkarten (*)
- NVMe-SSD-Treiber: Booten Sie direkt von NVMe-Geräten unter Verwendung eines PCIe-Adapters (*)
- Treiber für den PCIe-SATA2-Controller Silicon Image 3132, mit Unterstützung für das Booten von SSDs und DVDs (*)
- Verbesserte RAM-Zugriffsgeschwindigkeit auf Sam440ep-flex-Karten
- Neuer Stil der grafischen Oberfläche
- Überarbeiteter sata-Befehl, der nun detailliertere Informationen über Treiber und angeschlossene Geräte anzeigt
- Verbesserungen der seriellen Konsole: Menü-Navigation über die Tasten W (aufwärts) und S (abwärts)
- Allgemeine Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen
- Vereinheitlichter Quellcode für die 460ex- und 440ep-Plattformen
Hinweis: die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Funktionen erfordern eine PCI-zu-PCIe-Bridge.
Radeon RX- und Radeon HD-Grafikkarten benötigen außerdem einen speziellen Treiber (der von A-EON Technology separat verkauft wird, sobald er verfügbar ist), um mit AmigaOS 4 verwendet werden zu können.
Das Update ist in unserem Online-Shop erhältlich.
Für diejenigen, die das Update nicht selbst durchführen möchten, bieten wir auch vorprogrammierte, vollständig aktualisierte U-Boot-Chips an.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des UBoot-Quellcodes, Download des Parthenope-Quellcodes). (dr)
[Meldung: 15. Apr. 2025, 07:02] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2025
|
Malprogramm: Multipaint 2025 für Windows/Linux/Mac
Multipaint ist ein unter Windows, Mac OS X und Linux lauffähiges Malprogramm, das sich auf Retro-Pixel-Art spezialisiert hat. Das Tool, das jetzt in Version 3.2.2025 erschienen ist, unterstützt das Erstellen von Grafiken unter den Farbbeschränkungen klassischer 8- und 16-Bit-Plattformen - neben dem Amiga auch andere Retro-Systeme wie C64, ZX Spectrum, MSX, CPC und Atari ST.
Multipaint bietet viele gängige Zeichenwerkzeuge, Pinsel, Raster- und Ausrichten-Funktionen, 30-stufiges Redo, Vergrößerungsfunktion, Import und Export in nativen Formaten und vieles mehr.
Seit unserer letzten Meldung zu Multipaint vom 24. Februar 2023 sind einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen hinzugekommen, unter anderem erweiterte Kompatibilität, neue Dateidialoge und eine inkrementelle Dateibenennung. (nba)
[Meldung: 15. Apr. 2025, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2025
Passione Amiga (ANF)
|
Event: Passione Amiga Day 2025
Der Passione Amiga Day ist ein vom Magazin Passione Amiga in Italien organisiertes Treffen für Amiga-Nutzer. Das Event wartet mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt auf. Nach dem Erfolg der ersten vier Veranstaltungen findet der Passione Amiga Day 2025 am 7. September bei freiem Eintritt statt.
Der Veranstaltungsort im historischen Zentrum der Stadt Spoleto ist der ideale Ort, um ein Wochenende im Zeichen von Geschichte, Kultur und Essen und Wein zu verbringen. Spoleto hat es geschafft, Modernität mit seiner Vergangenheit zu verbinden, die in den Straßen und auf den Plätzen noch zu spüren ist und die Stadt zu einem weltweit einzigartigen Ort macht. Wegen seines Charmes wurde es als Drehort für die TV-Serie "Don Matteo" ausgewählt. (nba)
[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2025
|
iComp: ACA1240/1260 ab sofort im regulären Verkauf
ACA von iComp (individual Computers) ist eine moderne Turbokartenserie für verschiedene klassische Amiga-Modelle. Seit einigen Tagen ist nun auch die schnelle Variante mit 68040- oder 68060-Prozessor für den Amiga 1200 für alle Interessenten verfügbar. Die Karte wurde erstmals Ende 2018 erwähnt und wurde seit Februar dieses Jahres bereits an Bestandskunden von iComp ausgeliefert.
Jens Schönfeld erwähnt in der aktuellen Meldung zur Verfügbarkeit, dass noch nicht alle geplanten Features auf der Karte enthalten seien. Auf der diesjährigen Revision Demoparty in Saarbrücken wird ein Amiga 1200 mit ACA1260 mit 100 MHz für die AGA/060 Demo Competition genutzt, so iComp.
Der Verkauf der ACA1240 bzw. ACA1260 ist auf eine Karte pro Kunde begrenzt. Interessenten müssen sich deshalb vor dem Kauf auf der Website von iComp registrieren. (nba)
[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:38] [Kommentare: 13 - 16. Apr. 2025, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
Amiga France
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).
Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
- Switched to OpenSSL 3.5, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.5.0 (8.4.2025) version, which provides new features and improvements, including:
- PQC algorithms (ML-KEM, ML-DSA and SLH-DSA)
- Central key generation in CMP
- Opaque symmetric key objects (EVP_SKEY)
- Server side QUIC (RFC 9000)
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle dated 25.2.2025.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.20-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.20-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.20-SDK.lha (2,5 MB) (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2025
RastPort
|
Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).
Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha comm/net 74K OS3 get https files for the...
AmiBlitz3_Cheat_Sheet.lha dev/blitz 120K GEN AmiBlitz3 Cheat Sheet
TankMouse.lha driver/inp 15K OS3 Scroll-wheel driver for...
SoltysDemo.lha game/demo 1.6M OS3 Soltys demo. Only AGA.
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Ed...
speedhaste.lha game/race 319K OS3 Speed Haste / Circuit R...
3doc_m68020_v1.30.lha gfx/3d 2.3M OS3 3D Object Converter for...
ham_convert.zip gfx/conv 7.0M OTH HAM graphic converter
PolarPaint_68k.lha gfx/edit 2.0M OS3 Paint program made with...
PolarPaint_AROS.lha gfx/edit 2.2M ARO Paint program made with...
PolarPaint_MOS.lha gfx/edit 2.2M MOS Paint program made with...
PolarPaint_OS4.lha gfx/edit 2.5M OS4 Paint program made with...
PolarPaint_WOS.lha gfx/edit 2.3M WUP Paint program made with...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
qoatoaiff.lha mus/misc 4K OS3 Decode Quite OK Audio t...
GF4RSIDF.zip pix/misc 77K GEN Grad. Fonts for RSI Dem...
NAFCYI1992S2-B01.zip text/bfont 1.2M GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...
NAFCYI1992S2-B02.zip text/bfont 1.3M GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...
containers.lha util/libs 24K OS3 Provides containers + r...
IdentifyDev.lha util/libs 68K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 102K OS3 Identify hardware and m...
ReportPlus-OS4.lha util/misc 916K OS4 Multipurpose utility
ReportPlus.lha util/misc 734K OS3 Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 7.9M OS3 Versatile Amiga Testpro...
xvslibrary.lha util/virus 101K OS3 External Virus Scanner ...
WBDock2SPA.lha util/wb 1K GEN Spanish translation WBD...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
hle-pokercard.lha gam/car 8Mb 4.0 Guess the next card to appear in...
cardsmakingkit.lha gam/uti 4Mb 4.0 This is a SDK to make your decks...
polarpaint.lha gra/edi 2Mb 4.1 Paint program made with Hollywood
wormhole.lha net/mis 2Mb 4.0 Network file transfer utility
reportplus.lha uti/mis 916kb 4.0 Multipurpose utility
chklib.lha uti/scr 11kb 4.0 Checks libs for "WB1.2+".
flushmem.lha uti/scr 12kb 4.0 flushes memory on "1.x+"
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3-1.5.i386-aros.zip aud/pla 633kb a Mp3,Flac,Wav Player
glfw_3.4.i386-aros.zip dev/lib 1Mb GLFW is an Open Source, multi-pl...
libglad.i386-aros.zip dev/lib 440kb OpenGL Extension Loader
miniaudio.i386-aros.zip dev/lib 608kb Audio playback and capture library
raudio.i386-aros.zip dev/lib 2Mb A simple and easy-to-use audio l...
raylib_5.5.i386-aros.zip dev/lib 421kb A simple and easy-to-use library...
hle-pokercard.lha gam/car 8Mb Guess the next card to appear in...
untangle.x86_64-aros-v11.zip gam/puz 59kb Untangle set of dots joined by l...
cardsmakingkit.lha gam/uti 3Mb This is a SDK to make your decks...
polarpaint_aros.lha gra/edi 2Mb Paint program made with Hollywood
zapperng.x86_64-aros-v11.zip uti/wor 55kb Change the behaviour of the zoom...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
EasyRPG-Player_0.8.1.lha Emulation A program that allows t...
snes9x_1.63.0.lha Emulation Snes9x - Portable Super...
HLE-PokerCard_2.20.lha Games/Card Hi-Low-Equal Poker Card
CardsMakingKit_2.20.lha Games/Card A little kit to make yo...
MCE_15.31.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenRCT2_0.4.21.lha Games/Strategy OpenRCT2 is an open-sou...
Breaker_1.5.0.lha Games/Think Port of Breaker (SDL3)
PolarPaint_1.052.lha Graphics/Draw Paint program made with...
MoonDesk_1.0.lha Misc Show moon phase on your...
ReportPlus_8.63.lha Misc A Multipurpose utility ...
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Harlequin Title Tune
- Galaxy II
- Alien Breed - Tower Assault
- Wizardry (Garden Eden Edit)
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
|
AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).
Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)
|
Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.
Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)
|
Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)
|
tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
|
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10:
- _Static_assert could cause an internal error.
- A function call returning a struct with at least two internal layers of struct or union, immediately accessing a single element on return from the function call would result in an internal error.
- A bit-field of size 0 which fills out the current container, incorrectly caused an extra empty container to be allocated if the current one was not empty.
- Casting a static data address to a function pointer could in some situations cause an internal error.
- 68000: Bit-fields layout order is now big endian in the container, placing the first bit-field of the container in the leftmost position.
- Amiga: Correct the SysBase macro in the Amiga board support.
- 68080: Fix incorrect code generation using extub.l when it should have masked with a small constant instead.
- Amiga: Loading the FD file for the CIA library caused an internal error as it has multiple base addresses and pass them along as parameters instead of using a global variable.
- 6502/65816: The overloadable attribute caused a segmentation fault if the function type had address space qualifiers, e.g. __zpage on 6502 or __far on the 65816.
- 6502: Volatile address operands could in some situations cause an internal error.
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2025
|
Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|