30.Jul.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Amiga40-Messesonderheft / Angebot an Programmierer
Wie bei den letzten zwei Veranstaltungen wird es auch für die Amiga40 in Mönchengladbach wieder ein Messesonderheft der Amiga Future geben, das an alle Besucher kostenlos verteilt wird.
Zur Unterstützung von Programmieren können diese zu ihrer Anwendung bzw. ihrem Spiel einen Screenshot für eine entsprechende Galerie im Heft einreichen. Genaueres erfahren Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2025
|
Tetris-Variante: A100 - Version 1.03 und Quellcode
Bei der Tetris-Variante "A100" werden neue Bausteine vom Spieler auf einem quadratischen Spielfeld platziert, das Herunterfallen des Originalspiels entfällt. Sind alle Positionen einer Spalte oder Zeile besetzt, wird diese geleert.
Mit der Version 1.03 wurde bezüglich der Tastaturnutzung nun die kurze Verzögerung beseitigt, wenn wiederholt dieselbe Taste gedrückt wird. Zudem ist jetzt auch der Quellcode des Spiels verfügbar. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2025
|
Video: Amiga Tech - Bitplane Modulo Tricks
Unter dem Titellink sowie im Video widmet sich Jeroen Knoester verschiedenen Effekten, die für Amiga-Demos und -Spiele genutzt wurden und darauf basieren, die Bitplane-Modulo-Register zu manipulieren.
Der verwendete Quellcode wird ebenfalls bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2025
|
Video: Der Amiga - Teil 1, Wie der Amiga entstand
Auch der Podcast Stay Forever widmet sich anlässlich des Jubiläums dem Amiga. Der bald zweistündige erste Teil widmet sich einmal mehr der Entstehungsgeschichte des Amiga. Teil zwei der Amiga-Reihe behandelt dann die Einführung des Rechners, die Rezeption seitens des Marktes und die ihn auszeichnende Technologie. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2025, 21:40] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2025, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2025
Dirk Hoffmann (Mail)
|
vAmigaDOS: Webbasiertes Tool zur Analyse/Bearbeitung von ADF- und HDF-Dateien
Dirk Hoffmann, Autor des Amiga-Emulators vAmiga, erläutert: "vAmigaDOS ist ein neues, webbasiertes Werkzeug, mit dem man ADF- und HDF-Dateien analysieren und bearbeiten kann. Dazu zieht man eine ADF- oder HDF-Datei einfach in das Browser-Fenster. Danach öffnet sich eine textbasierte Shell, die mehrere Kommandos für Analyse und Bearbeitung bietet. Eine Übersicht der Kommandos erhält man durch zweimaliges Drücken der TAB-Taste. Es erscheint eine Online-Hilfe, die alle Kommandos erklärt.
Wenn man mehr Infos, z. B. zum file-Kommando, erhalten möchte, tippt man einfach file ein und drückt wieder zweimal die TAB-Taste. Die Shell unterstützt außerdem Autovervollständigung für Dateinamen, was die Navigation deutlich erleichtert. Unter der Haube werkelt vAmiga, das sämtliche Filesystem-Funktionen zur Verfügung stellt. Das Tool hat aktuell die Versionsnummer 0.9.4, und ich hoffe auf viele Beta-Tester."
Diese Version ist eine Vorabversion. Fehlerberichte können auf GitHub eingereicht werden. (dr)
[Meldung: 30. Jul. 2025, 19:29] [Kommentare: 3 - 31. Jul. 2025, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
|
Demoparty: Ergebnisse der Nordlicht 2025
Vergangenes Wochenende fand in Bremen die Demoparty Nordlicht 2025 statt, bei der diverse Wettbewerbe durchgeführt wurden. Auch einige Amiga-Produktionen wurden eingereicht:
Old School Demo
Old School Graphics
Tracked Music
- 1. Platz: Cryptofunk von JosSs und Virgill (Video)
512 Byte Intro
Executable Music
- 2. Platz: Tranca von Filippp (Mitglied von Damage und MoonShine)
(dr)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 18:28] [Kommentare: 2 - 30. Jul. 2025, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
|
Neues Puzzle-Spiel: Block Cannon veröffentlicht
Block Cannon heißt das neueste Puzzle-Spiel für den Commodore Amiga, das Entwickler TheoTheoderich soeben veröffentlicht hat (Video).
In Block Cannon geht es darum, durch geschickte Joystick-Steuerung immer drei oder mehr gleichfarbige Blöcke in einer Reihe zu platzieren, damit sie verschwinden und Punkte bringen. Die Geschwindigkeit steigt mit der Zeit, das Ziel ist ein möglichst hoher Punktestand, bevor die Blöcke den oberen Bildschirmrand erreichen.
Das Spiel funktioniert bereits ab 512 KB Chip RAM und Kickstart ab 1.2 und bietet einen "Competition-Modus" mit drei festgelegten Startmustern (A, B, C) - ideal für Wettbewerbe auf mehreren Amiga-Systemen unter identischen Bedingungen.
Block Cannon kann kostenlos als ADF für Emulatoren oder als LHA für reale Amiga-Systeme heruntergeladen werden. (nba)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
Sven Scheele (ANF)
|
Retro-Computer-Treffen: Interface XLII nahe Kiel (16.8.2025)
Am Samstag, den 16. August 2025, laden der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK) zur mittlerweile 42. Auflage der Interface nach Schwentinental bei Kiel ein - einem beliebten Treffpunkt für Freunde klassischer Computer- und Konsolensysteme.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt im Jugendhaus Klausdorf (Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental, OT Klausdorf) statt. Ab 12 Uhr beginnt der Aufbau, offizieller Start ist um 14 Uhr.
Zwei großzügige Räume stehen zur Verfügung: Das Café im Erdgeschoss dient als Werkstatt für Reparaturen, Umbauten und Hardware-Basteleien, während das Dachgeschoss viel Platz für Austausch, Spielrunden und Präsentationen an mitgebrachten Systemen bietet.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, eigene Steckdosenleisten und Netzwerkkabel mitzubringen.
Wichtig: Wer einen Tischplatz benötigt, muss sich vorab per E-Mail anmelden - ohne Anmeldung ist das Aufstellen eigener Geräte nicht möglich. (nba)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 15:04] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2025, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
|
Game-Template auf AmiBlitz-Basis: North 2.00 veröffentlicht
Der Entwickler Sami "8080" Vehmaas hat mit North 2.00 eine überarbeitete Version seines Amiga-Game-Templates veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), das auf AmiBlitz 3 und AGA-Hardware basiert. Während die ursprüngliche Version kostenlos zur Verfügung steht, ist Version 2.00 ein kostenpflichtiger "Name your price"-Download. Neu in Version 2.00:
- Kollisionsabfrage
- Schießen-Funktion
- größere Karte mit flüssigerem Übergang
- Karteneditor umfassend überarbeitet
- Tag-/Nachtwechsel
- u.v.m.
(nba)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
|
Lesestoff: Die Musik-Maschine für den Schreibtisch
Das IT-Nachrichtenportal heise.de beendet seine Serie zum 40. Geburtstag des Commodore Amiga mit dem Artikel "40 Jahre Amiga: Die Musik-Maschine für den Schreibtisch". Das umfangreiche Feature zeichnet nach, wie der Amiga nicht nur als innovativer Heimcomputer, sondern als wegweisende Plattform für Musikproduktion und Digitalkultur Geschichte schrieb.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Paula-Soundchip, der mit vier PCM-Tonkanälen und hoher Abtastrate Audiofähigkeiten bot, die einst nur in teuren Synthesizern vorhanden waren. Mit der Entstehung von Tracker-Software wie Soundtracker und ProTracker wurden MOD-Dateien populär, die zu einem kulturellen Phänomen innerhalb der Demoszene wurden.
Weitere Teile der Serie behandeln den Amiga als Gaming-Revolution und Hardware-Wunder, mit Fokus auf Architektur, Software und den Einfluss auf digitale Kultur. (nba)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:46] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2025, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2025
|
Linux: Kernel 6.16.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.16.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen:
(nba)
[Meldung: 29. Jul. 2025, 14:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Flickerfixer/Scandoubler: Indivision ECS V4 Software 1.1 (Beta), P96-Treiber
Individual Computers stellt für den seit diesem Monat erhältlichen Scandoubler/Flickerfixer Indivision ECS V4 ein Software-Update zur Verfügung. Jens Schönfeld schreibt:
Config tool V1.1 (ein release Kandidat) enthält den aktuellen Core mit Framebuffer Modus und 2D Beschleunigung. Neu ist, dass das Tool sich beschwert, wenn es auf einem RTG.-Screen geöffnet wird. Wenn P96 aktiv ist, hat es alle Kontrolle über Indivision ECS V4 übernommen, und es gibt für das Tool keine sinnvolle Möglichkeit mehr, Daten für Screenmodes einzustellen oder zu erfassen. Das Configtool macht wirklich nur Sinn wenn es auf einem nativen Screen gestartet wird.
Starten Sie das Tool und erstellen als Erstes eine Rettungsdiskette. Danach wählen Sie "Flash Firmware" aus dem drop-down Menü: Drücken und halten Sie die rechte Maustaste und bewegen den Mauszeiger über den "Firmware"-Test in der Titelzeile des Bildschirms. Der Bildschirm wird beim Update schwarz und der Monitor verliert die Synchronisation - das ist normal. Das Update dauert ca. 15 Sekunden und darf nicht unterbrochen werden. Warten Sie einfach bis das Bild wieder da ist. Der neue Core ist sofort aktiv, was auch sichtbar ist an der Versionsnummer die im OSD angezeigt wird.
Ich habe auch ein kleines Archiv mit dem aktuellen P96-Treiber ins Wiki gestellt. Wer eine bestehende P96-Installation hat kann den Treiber einfach ins Verzeichnis libs:Picasso96/ kopieren. Dieser Treiber verwendet den neuen Blitter und beschleunigt auch die Übertragung in den Framebuffer, wenn eine ACA500plus mit HW ID $0B verwendet wird. Diese Version wird aktuell standardmäßig ausgeliefert. In einigen Wochen liefern wir aber auch einen JTAG Updater, der jede ACA500plus seit Auslieferungsjahr 2016 auf diesen Stand bringen kann. Dieser P96 Treiber sollte mit Version 3.2.0 oder höher von P96 funktonieren - der Kauf der neuen Version ist also für die Teilnahme an diesem Betatest nicht erforderlich, wenn Sie P96 zwischen Dezember 2020 und heute schon gekauft haben. (cg)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 21:54] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2025, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4 und MorphOS: Kyvos V1.1.0
Vor gut einer Woche berichteten wir über das von George Sokianos veröffentlichte plattformübergreifende (Linux, macOS und Windows) QEMU-Frontend "Kyvos", das es Nutzern besonders einfach machen soll, AmigaOS 4 und MorphOS mit wenigen Klicks einzurichten und zu starten, ohne tief in die Konfiguration einsteigen zu müssen.
Mit dem Update auf die Version 1.1.0 ist es nun unter anderem möglich, bis zu drei verschiedene Festplatten-Abbilder in einem virtuellen System über die Registerkarte "Medien" einzurichten. Außerdem wurde das Handbuch um weitere 26 Seiten ergänzt, unter anderem mit dem ganz neuen Abschnitt über AmigaOS 4.1 FE und alle Schritte, die erforderlich sind, um es mit der neuesten verfügbaren Software zu aktualisieren. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 20:17] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2025, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
Boing Attitude
|
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch)
40 Jahre Amiga, 10 Jahre Boing Attitude: diese beiden Jubiläen feiert der Herausgeber in besonderer Weise mit der zehnten Ausgabe des Boing Magazins. Statt auf den üblichen 52, werden nun auf 104 Seiten Nachrichten und Informationen rund um alle Amiga-Systeme geboten, und das nicht nur auf Französisch, sondern auch erstmals auf Englisch!
Gespannt sein darf man unter anderem auf erste Aussagen von Timothy De Groote, dem neuen Chef von Hyperion Entertainment BV, oder den Vergleich zwischen THEA500 Mini und A600GS. Inklusive Versandkosten kann man das Heft für 25,49 Euro bestellen, der Versand soll noch diese Woche starten. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
|
AmigaOS 4: DTP-Programm CompressionOS4 0.60 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm CompressionOS4 erlaubt das Plazieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen seit der Betaversion 0.50:
- Neue Funktion: Verkettete Textboxen
- Optimierungen
- Nun wird ein Rahmen beim Einfügen von Seitennummern angezeigt
- Kein defektes Dokument mehr nach Abbruch des Beendens des Programmes
- Hoffentlich kein komisches Lasso mehr bei mehrfacher Selektierung
- Merkt sich nun die letzte Arexx-Auswahl
- Compression kann nur einmal gestartet werden
- Nun wird auch PPaint7 mit ARexx-Skripten unterstützt
- Nur noch in der Größe veränderbare Objekte haben zwei Griffpunkte zur Markierung
- Werden beim Verändern der Größe die Seiten verlassen, so wird der alte Zustand wieder hergestellt
- Fehler in der Lasso-Fkt. korrigiert
- Elemente werden beim Verschieben aus der Seite gelöscht
- Verlässt die Mausspitze beim Verschieben die Seite, so wird auch da der alte Zustand wieder hergestellt
- Kleiner Rahmen um die Seite
(dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
|
Action-Adventure: Amiga-40-Update von Castlevania AGA
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Amigas hat Dante Mende ein größeres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht (Video), das Features wie verbesserte Farbdarstellung, AGA-Farbverläufe, animierte Hintergründe, kalibrierte Sprungphysik, Menüoption für die Waffenabwurfmethode und neue Musiktitel von IM76 und DJ Metune bietet.
Da es sich um ein ziemlich umfangreiches Update handelt, sei zu erwarten, dass es bei verschiedenen Hardwarekonfigurationen zu Fehlern oder unerwarteten Ergebnissen kommen könne. Bekannte Probleme: Es kann vorkommen, dass auf Treppen die falsche Animation abgespielt wird oder das Spiel hängen bleibt, insbesondere bei Verwendung der Auf-/Ab-Tasten. Man solle besser die links-/rechts-Tasten verwenden und die Treppen wie eine Geländesteigung behandeln (was sie intern in der Engine auch seien). (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 14:13] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2025, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
The Oasis BBS
|
Knobelspiel: Master Of Minefields (AGA) V1.0
Das Knobelspiel "Master of Minefields" (Video) wurde ursprünglich für den AmiGameJam 2024 geschrieben (amiga-news.de berichtete) und belegte dort den zweiten Platz. Es bietet zehn verschiedene Spiel-Modi und 350 Level. Die nun veröffentlichte finale Version bietet folgende Verbesserungen gegenüber den AmiGameJam-Variante:
- Verbesserte Grafik- und Audioeffekte
- Volle Mausunterstützung und die Möglichkeit, mehrere Steuerelemente gleichzeitig zu verwenden
- Verfeinerte Musikstücke von Simone 'JMD' Bernacchia
- Flüssigere Grafik und Sound
- Neu ausbalanciertes Gameplay in allen Modi
- Voll funktionsfähiger Hardcode-Modus
- Versus-Modus mit Unterstützung für zwei Mäuse (einer der wenigen Amiga-Titel, die das Spielen mit zwei Mäusen ermöglichen :)!)
- Volle NTSC-Unterstützung
- Umfangreiche Code-Optimierungen und zahlreiche Fehlerbehebungen
Benötigt werden ein Amiga mit AGA-Chipsatz und rund 1,5 MB freier Chip-RAM. Eine Version für das CD32 wird ebenso angeboten. Kostenpunkt: knapp sieben Euro. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
Ryan
|
Vorschau-Video: E-Mail-Programm "AMail" V0.0.5
Ende Mai berichteten wir erstmals über Ryan 'bluewizard' Stapletons Projekt, mit "AMail" einen modernen E-Mail-Clienten für AmigaOS 3.2 zu schreiben, der IMAP und SMTP unterstützt. In einem neuen Vorschau-Video erläutert er, dass nun die gesicherte Verbindung über AmiSSL funktioniere, was ihm viel Zeit gekostet hätte.
Darüberhinaus schildert er, was momentan noch nicht funktioniere - Mails werden nicht lokal gespeichert, das Löschen von Mails auf dem Server muss noch implementiert werden - und welche Features er gerne einbauen möchte. Für Ende September stellt er eine Pre-Alpha-Version in Aussicht. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 13:31] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2025
|
Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update, Revision A4
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A4 ändert die Flash-Gehäuseform von TSSOP auf PLCC (Beispiele), da ersteres nicht mehr verfügbar ist. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
Aminet-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M GEN Alternative REXX interp...
PcmciaCD.lha driver/med 14K OS3 ATAPI PCMCIA CD driver ...
SAGADriver.lha driver/oth 429K OS3 SAGA Driver Package
Radeon.lha driver/vid 14K OS3 Radeon P96 driver
RageXL.lha driver/vid 11K OS3 RageXL P96 driver
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
WinUAE_Mounter_31.lha util/batch 319K OS3 Mount CD and floppy dis...
diskfromvolume.lha util/cli 3K OS3 Shows device name for g...
AmigaGPT.lha util/misc 2.3M VAR App for chatting to Cha...
iffchunktool.lha util/misc 13K OS3 Tool for manipulating I...
XORSearch.lha util/misc 49K VAR Search for a XOR encode...
chkpic.lha util/rexx 1K GEN Check consistence of JF...
ViNCEd.lha util/shell 845K OS3 ViNCEd, the CON: with ^...
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 264kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 258kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 219kb 4.0 Portable and retargetable assembler
sqlite.lha dev/lib 6Mb 4.1 SQL database engine
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 563Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
doom64ex.lha gam/fps 12Mb 4.1 Doom64 EX Plus is a fork of Doom...
uhctools.lha uti/mis 53kb 4.0 UHC Tools installer
vamp.lha vid/pla 5Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vamp.lha vid/pla 5Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.07.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL3-3.2.18.lha Development/Library Simple Directmedia Laye...
mirrorcopy-src-2.5.lha Development/Sources Source code for MirrorC...
mirrorcheck-src-1.0.lha Development/Sources Source code for MirrorC...
RetroArch-Cores.lha Emulation Cores for RetroArch
Doom64EX-Plus_4.2.0.1.lha Games/Shoot3D An improved modern vers...
Iris_1.47.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
Wayfarer_10.4.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
VAMP_3.25.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.07.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
Naturklänge zum Entspannen: auraFly 1.1.1
George Sokianos' Hollywood-Programm auraFly für AmigaOS, MorphOS und AROS/x86 ermöglicht es, verschiedene Naturklänge zu mischen, um zu entspannen oder fokussierter zu arbeiten (amiga-news.de berichtete). Inzwischen kann man seine gewählten Geräusche und Lautstärken auch als Voreinstellung abspeichern, fünf dieser Mischungen liegen bereits bei.
Daneben wurde die Fenstergröße deutlich reduziert, um weniger Platz auf dem Bildschirm einzunehmen. Das Programm kann allerdings auch ikonifiziert werden, ohne dass die Wiedergabe abgebrochen wird. (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2025
|
MorphOS: MIDI-Softsynthesizer FrozenLiquid 1.3
Antoine 'Tcheko' Dubourgs FrozenLiquid ist ein Befehlszeilenprogramm für MorphOS, das eingehende MIDI-Signale als Töne wiedergibt, ohne dass man die entsprechende Hardware benötigt. Vorausgesetzt werden CAMD und Reggae. Die Klangsynthese basiert auf FluidLite.
Die Version 1.3 nutzt nun das von Bruno 'BeWorld' Peloille aktualisierte FluidSynth 2.4.7. Zudem wurde die Task-Priorität auf "1" erhöht, um die Wiedergabe zu verbessern. Daneben wurde der Name der Reggae-Klasse korrigiert. (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2025
|
Linux: Kernel 5.10.240 LTS für X1000/X5000
Eine Woche nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 5.10.240 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2025, 23:03] [Kommentare: 2 - 27. Jul. 2025, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2025
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #28 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten, Hauptthema der aktuellen Ausgabe sind Spiele mit Wild-West-Thematik. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2025, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2025
|
Emu68: Imager Tool 1.0.6.2 für Windows (2. Update)
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
- Bugfix for the Emu68-Updater script which would cause it not to work in rare circumstances
- Added genet.device for Ethernet connections for Pi4/CM4 users where Kickstart version >= 3.2
- Added Online script for genet.device
- Added Emu68-Updater by Shaytan so a user can check and automatically install updates to Emu68 when they are released
- Added GUI Version of SMB Config by Shaytan
- Added GUI version of Wifi Config by Shaytan
- Added AreWeOnline by TomCat
- Added additional software from Aminet to support the above (CLICon, aget)
Update: (28.07.2025, 07:16, dr)
Version 1.0.6.2 behebt einen Fehler im Emu68-Updater-Skript, das in Version 1.0.6.1 eingeführt wurde.
Update: (30.07.2025, 07:16, dr)
Version 1.0.6.3 ändert das Onlineskript, um die Verwendung in Menutools zu ermöglichen. Die Parameter für das Senden und Empfangen von Roadshows werden nun in einer eigenen Datei gespeichert. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2025, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2025
|
"Hst Amiga": Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen, V0.5.196
Henrik Nørfjand Stengaards "Hst Amiga" (siehe auch sein HstWB Installer) ist eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen, Dateisystemen und Datentypen und ist als Nuget-Paket für .Net und als Konsolenanwendung für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Seit unserer ersten Meldung vom Mai 2023 wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. So ist es nun auch mäglich, UAEFSDB-Metadaten-Dateien, die mit WinUAE erstellt wurden bzw. UAE-Metadateien, die mit FS-UAE erstellt wurden, zu lesen und zu schreiben.
Die aktuelle Version 0.5.196 fügt under anderem EPROM-Build-Befehle für A500, A600, A2000, A1200, A3000 und A4000 hinzu, um EPROM-Bin-Dateien zu erstellen. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2025, 07:09] [Kommentare: 2 - 26. Jul. 2025, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
(ANF)
|
"Mirari"-Motherboard bei Geit@Home
Guido Meersmann schreibt: Vom Freitag den 25.07.2025 bis zum Sonntag den 27.07.2025 treffen sich die Mitglieder Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurts zu einem Hardwaretreffen.
Egal ob die neusten Informationen zu MorphOS, offizieller Support, neue Software oder einfach nur das Gespräch mit Entwicklern und Anwendern gesucht wird.
Hier ist für Jeden etwas dabei.
Zusätzlich haben wir 3D Druck und 3D Design auf die Liste der Themen gesetzt, da dieses Thema immer mehr gefragt ist. Der Plan ist mindestens zwei Drucker vor Ort zu haben, um was nützliches zu basteln. :D
Teilnehmer die eigene Hardware mitbringen wollen, werden gebeten sich bitte anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei einfach mal so vorbei zu schauen.
Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit ich etwas den Überblick behalte.
Der Eintritt ist wie immer frei!
Update #1:
Am Samstagabend werden wir einen besonderen Gast haben: Mirari! Ganz genau. Das schon berühmte Mirari board wird in all seiner Pracht zu sehen sein. Natürlich mit MorphOS als Betriebssystem! (cg)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 22:21] [Kommentare: 18 - 31. Jul. 2025, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.6.3
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.
Mit der Version 2.6.3 sollte nun auch das Speichern der Einstellungen wieder funktionieren. (dr)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
|
Spillhistorie: Interview with Fredrik Liljegren zu Pinball Dreams (englisch)
Das norwegische Gamesmagazin Spillhistorie hat ein interessantes, englischsprachiges Interview mit Fredrik Liljegren veröffentlicht, in dem der Mitgründer von Digital Illusions (später DICE) ausführlich über die Entwicklung des Amiga-Klassikers Pinball Dreams berichtet. Liljegren nimmt dabei die Anfänge des Spiels unter die Lupe, von den Ursprüngen in der Demoszene über das technische Konzept bis hin zur Auswahl eines Publishers.
Er beschreibt, wie das Team durch ein ungewöhnliches Design - vertikal scrollende Spielfelder über mehrere Bildschirme - echte Flipper-Tische originalgetreu simulieren konnte. Das Ergebnis: realistische Ballphysik, beeindruckende Grafik und Sounddesign sowie ein unerwarteter Erfolg mit über 650.000 verkauften Einheiten im ersten Jahr. Dabei entstand das Spiel vollständig in der Freizeit, was die lange Entwicklungszeit von über vier Jahren erklärt. Zudem spricht er über frühe Strategien gegen Raubkopien - etwa spezielle Crack-Detektoren, die variable Ballphysik oder Score-Einflüsse für kopierte Versionen einführten.
Das Interview bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch persönliche Erinnerungen und einen Blick hinter die Kulissen. (nba)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 172 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Gyruss, Speed Haste und "Warlock: The Avenger". (nba)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
|
Aussteller zur amiga40 bekannt gegeben
Zum am 18. und 19. Oktober 2025 in Mönchengladbach stattfindenden amiga40 wurde jetzt die Ausstellerliste mit klanghaften Namen veröffentlicht:
- 7A3/7thSign
- AMIKIT
- individual Computers
- ACube
- A-EON Technology (AAA)
- Aged Code Studio
- Alinea Computer
- Amedia Computer (AAA)
- Amiga User Group Switzerland
- Amiga-Kit (AAA)
- AmigaLabs
- AmigaOS Dev Team
- Amitopia Amidev Team
- Andy Brenner / Amiga Germany Fanzine
- APC&TCP (Amiga Future)
- Apollo Team
- Arananet
- Badger PUnch Games
- Blitter Studio
- Boing Attitude
- Commotron
- ConsoleKabels
- CS-LAB
- David Pleasance
- Enterlogic of Sweden
- FACTOR 5
- GoldenCode
- Holger Weßling
- HomeComputerMuseum
- HunoPPC
- Hyperion Entertainment
- KAIKO
- Kryoflux
- LOOK BEHIND YOU
- Media-X
- Microzeit
- MorphOS Team
- MVT
- Oliver Achten
- Petro Tyschtschenko
- Phaze101 / Raster Wizards
- Pink Parrot Games
- Pistorm Team
- Pixelglass
- Relec
- Retro8bitShop.com
- RetroArts
- RetroPassion
- Return Magazin
- Richard Löwenstein / Spieleschreiber
- Sordan
- Stephen Jones / IMICA, Ltd.
- Theo Theoderich - Settle the World
- Virtual Dimension
- WolfSoft
(nba)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 21:16] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2025, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2025
EAB (Forum)
|
Workbench-Distribution: AKReal 9.3
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 9.3 vor. Ein Update von den Vorversionen 9.1 oder 9.2 ist kostenlos und wird automatisch via LiveUpdate eingespielt. Andernfalls kostet der Download 9,99 Euro. Die Änderungen:
- ADDED: UHCTools 1.8 by Patrik Axelsson/David Eriksson 2024-11-20.
- ADDED: Two new scripts to download the 16Colors Ken's Icons or the Mattahan's Icons packs. In Sys:Internet/Downloads.
- ADDED: Xvs library 33.49 by Georg Wittman 2025-04-11
- ADDED: ImageMount 1.4 by Roger Haseth 2019-04-02. You can find it in Tools.
- FIXED: Some RadioStations Icon-Scripts not working properly.
- FIXED: Tinymeter options to play Deluxe Galaga and Deluxe Pacman.
- UPDATED: Identify library 45.0 by Richard 'Shred' Koerber 2025-05-17
- UPDATED: WHDLoad to version 19.1.6907 by Bert Jahn et al.
- UPDATED: HippoPlayer v2.62 - kpk@iki.fi. K-P Koljonen 2025-04-03.
- UPDATED: iGame v2.5.2 by mrzammler at freemail.gr (Emmanuel Vasilakis). 2025-06-01
- UPDATED: AmigaGPT 2.6.0 "Cameron Armstrong" cameronscottarmstrong at gmail.com (Nightfox). 2025-05-06
- UPDATED: AmiSSL 5.20. AmiSSL Open Source Team. 2025-04-13
- UPDATED: IMP v3.451 juen at cdlabel.info (Pawel Nowak) 2025-04-19
- UPDATED: WBDock by Thomas Rapp. Version 2.907. 25-Jul-2023
- UPDATED: MMULib v47.9.1. Thomas.richter at alumni.tu-berlin.de (Thomas Richter). 2025-04-21
- UPDATED: AmigaAMP v3.34 -Thomas Wenzel (www.toms-home.de). 22.05.2023
- UPDATED: SoftIEEE 40.7.1. Thomas.richter at alumni.tu-berlin.de (Thomas Richter). 2025-04-21
- UPDATED: Deluxe Galaga slave for WHDLoad.
- CHANGED: AmiKit theme in Themes.
- CHANGED: WNMC radio in TinyMeter replaced by CommoRadio.
- CHANGED: ClearRam icon.
- CHANGED: Energy98 radio and CineMix radio now using AmigaAMP.
- CHANGED: Drum&Basslines Radio replaced by Drum Bass Radio.
- CHANGED: Mi-Soul Radio replaced by Ambient Radio.
- CHANGED: All of the "Start Menus" now updated with the new Radio Stations. There are 69 different Start Menus you can try out in Sys:Utilities/Expansion/Opus5/Buttons.
- CHANGED: StartMenu Radio Stations.
- CHANGED: AmiStart Logo of New_AmiStart. You can find it in the AmiKit:WBStartup/Disabled options.
(nba)
[Meldung: 25. Jul. 2025, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2025
MorphZone
|
MorphOS: Wayfarer 10.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat ein viertes Update für die Version 10 seines Web-Browsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 24. Jul. 2025, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2025
MorphZone
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.47 / Contacts 1.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.47 seines E-Mail-Programms Iris und die Version 1.5 des Kontaktmanagers Contacts für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Iris 1.47:
- Fixed offline downloader getting stuck on a disconnected session
- Fixed a race condition in the address cache shutdown code
- Fixed a crash on quit
- Improved SSL certificate validation
- Updated WebKit to 2.48.3
- Updated WebKit-related libraries
- Switched to GCC15
Contacts 1.5:
- Fixed an issue with passing UTF8 encoded strings via Arexx
- Updated to work with older versions of openssl3.library
(cg)
[Meldung: 24. Jul. 2025, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2025
(ANF)
|
Der Amiga wird 40 - die Presse blickt zurück
Am 23. Juli 1985 wurde der Amiga im "Lincoln Center" in New York der Öffentlichkeit vorgestellt (Video). Viele Presse-Organe nehmen das zum Anlass für einen Rückblick auf die Höhen und Tiefen der Plattform oder versucht wie Golem.de auch die aktuelle Situation des Amigas mehr oder weniger präzise zusammenzufassen:
(cg)
[Meldung: 24. Jul. 2025, 23:16] [Kommentare: 7 - 26. Jul. 2025, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|