amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jun.2025



AmigaOS 4: Texteditor DumbPad 0.3
Roman 'kas1e' Kargin wollte mit "DumbPad" einen einfachen und stabilen Texteditor erschaffen. Es handelt sich um sein ersten Reaction-basiertes Projekt, Version 0.3 unterstützt bereits Karteikartenreiter und Notifications nutzt AISS für Menü- und Knopfgrafiken. Das Projekt habe "definitiv noch Bugs", laufe aber schon sehr stabil. Für Tests des Editors auf anderen Systemen wäre der Entwickler dankbar.

DumbPad


Folgende Eigenschaften sind bereits implementiert:
  • AISS for toolbar and  RMB menu
  • Features : New, Open, Save, SaveAs, Cut, Copy, Paste, Undo, Redo, Search, SelectAll, Delete
  • Drag-and-drop support for opening files.
  • Complex logic to handle application exit with unsaved data (for single and multiple tabs).
  • Command-line argument support for opening files.
  • Iconification support for Workbench.
  • ARGB bitmap support for internal clicktab images.
  • AmigaOS versioning support.
  • Support for opening empty files.
  • Warning requester when a file is in use by another application during saving.
  • Skipped NULL bytes to enable opening binary files.
  • Pop-up menu with Close/Iconify/Snapshot/Jump to Screen functionality
  • Status bar at bottom, using button.gadget, shows line and column numbers.
  • Advanced Find/FindNext Functionality: Supports input interrupts for additional keys and aligns with the logic of modern editors. For example, while the editor is active, pressing F3 triggers FindNext, seamlessly searching the entire file without interruption. Additionally, if text is found, reopening he search window recalls the last search term.  
  • If the user tries to paste with an empty clipboard, we trigger IIntuition->DisplayBeep() for feedback.
  • Font selection: Prioritizes a monospaced (fixed) font from the "Prefs:Font/System Default". If unavailable or proportional, falls back to the one from  "Prefs:Font/Screen Font". If both are unavailable, defaults to the goold old Topaz/10.
Wenn DumbPad eine gewisse Reife erreicht hat, soll der Quelltext freigegeben werden. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Evercade-Handheld-Konsole: Roguecraft DX angekündigt
Bei der Evercade (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine ARM-basierte Handheld-Konsole des britischen Herstellers Blaze Entertainment (amiga-news.de berichtete). Nun wurde dafür eine spezielle Version des Amiga-Rogue-like-Spiels Roguecraft (amiga-news.de berichtete) angekündigt: Roguecraft DX (Video).

Im Gegensatz zur Amiga-Version von Roguecraft bietet die DX-Version fünf neue Levels mit neuer Grafik, eine Vielzahl neuer Raumlayouts, mehrere neue Musiktracks von Jogeir Liljedahl, mehr Tränkeeffekte, neue Monstertypen und ein neues Belohnungssystem.

Roguecraft DX kann nun für knapp 24 Euro vorbestellt werden und soll Ende August 2025 erscheinen. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2025, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Shoot'em Up: Zweite Demoversion zu "Wings of Fear"
Roar Tjørhom ist dabei, mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat nun eine zweite Demoversion veröffentlicht (Video), die folgende Änderungen im Vergleich zur ersten Version bietet:
  • Jetzt mit 64 statt 32 Farben
  • Neue kleinere Ebenen, aber jetzt mit Schatten
  • Neue und korrektere Hintergründe, Vogel-Perspektive statt isometrische
  • Animationen und Objekte im Hintergrund
  • Neuer und verbesserter Boss
  • Mehr Variationen in den Soundeffekten
  • 3 zusätzliche Pickups: Extraleben, Energie und Energie/Reparatur.
Empfohlene Systemvoraussetzungen ist ein AGA-Amiga mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und 2 MB FAST-RAM. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 05:57] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet
Die diesjährige Auflage des Programmierwettbewerbs AmigaGameJam trägt das Motto "Return of the Arcade": Aufgabe ist es, einen Titel zu erstellen, der in einer typischen "Arcade" (Spielhalle) stehen könnte und "es wert wäre, ein eigenes Arcade-Cabinet verpast zu bekommen". Abgabetermin für Entwickler ist der 1. Dezember, zugelassen sind nur originäre Spielideen - keine Portierungen. Die Entwicklung eingereichter Spiele darf erst nach dem 1. Juni begonnen worden sein. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:32] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Amiga 40 Tools Jam: Scalexx konvertiert Scala MM 400 Präsentationen für MM 300
Das für den Amiga Tools Jam entwickelte "Scalexx" ist ein ARexx-Skript, dass mit Scala MM 400 erstellte Präsentationen auch mit der Vorgängerversion MM 300 kompatibel macht. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2025



Filesysbox.library: Version 54.7 für AmigaOS und AROS/x86 (Update)
Die FUSE-kompatible filesysbox.library, die vom SMB2-Handler genutzt wird, ist für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert worden.

Die Neuerungen der Version 54.6 finden Sie unter dem Titellink.

Update: (11.06.2025, 05:48, dr)

Mittlerweile steht die Version 54.7 zur Verfügung, die einen Fehler in der V54.6 behebt.

Download: filesysbox.i386-aros.lha (54 Kb)
filesysbox.m68k-amigaos.lha (100 Kb) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2025, 08:26] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 05:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b2
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • Verbesserung: Die Namen importierter oder exportierter Dateien werden jetzt korrekt bereinigt.
  • Fehlerbehebung: Der Status der Maustasten kann jetzt über die POTxDAT-Register abgefragt werden.
(nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Rolf-Dieter Klein


Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben
Martin Ulrich, einer der beiden Entwickler des Amiga-Klassikers Ports of Call, ist am 31. März 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben. Das gab sein langjähriger Entwickler-Weggefährte Rolf-Dieter Klein bekannt. Ulrich wurde am 22. Oktober 1948 geboren. Gemeinsam mit Klein entwickelte er in den späten 1980er Jahren das beliebte Wirtschaftssimulationsspiel, in dem Spieler eine Reederei aufbauen und durch geschickte Routenplanung sowie Frachthandel zum Erfolg führen. Ports of Call erschien 1987 zunächst für den Amiga, später auch für andere Systeme, und wurde schnell zu einem der bekanntesten und langlebigsten Titel des Genres und zu einem der Vorzeigespiele deutscher Gamesentwickler. Bis heute genießt das Spiel Kultstatus unter Retro-Fans. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 15:18] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2025, 01:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Tool: EmptyADF 2.0
EmptyADF ist ein einfach zu bedienendes Tool mit grafischer Benutzeroberfläche zum Erstellen von leeren ADF-Disk-Images auf Amiga-Systemen, um sie auf klassischen Amigas (mit AmigaOS 3.2.x), in Amiga-Emulationen oder für Backups zu nutzen.

Mit dem Tool können DD (880 KB) oder HD (1,76 MB) Diskettenabbilder mit den Filesystemen OFS oder FFS erstellt werden. Dabei sind auch Images mit oder ohne System-Bootblock sowie Images mit individuellem Disk-Label möglich. Das Datum der Erstellung oder der letzten Änderung kann zugewiesen werden.

EmptyADF, das als Freeware angeboten wird, liegt in der neuen Version 2.0 für Amigas mit Kickstart 2.0+ (mit GadTools GUI) oder mit Kickstart 3.0+ (mit ReAction GUI) vor. Die neue Version läuft auch unter AmigaOS 4.x. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:52] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2025, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Lesestoff: Die Bedeutung von Icons
In seinem neuesten Blogbeitrag auf datagubbe.se mit dem Titel "The Meaning of Icons" beschäftigt sich Carl Svensson mit der Frage, wie wir Icons in grafischen Benutzeroberflächen interpretieren – und warum ihre Bedeutung oft weniger offensichtlich ist, als wir denken.

Anhand zahlreicher Beispiele – von Amiga-Programmen bis hin zu modernen Anwendungen wie Microsoft Outlook – zeigt Svensson, dass viele Icons erst durch wiederholte Nutzung und kulturelle Prägung verständlich werden. Er diskutiert, wie übermäßige Stilisierung und kulturelle Unterschiede die Interpretation erschweren können, und plädiert für eine Rückbesinnung auf klarere, visuell unterscheidbare Symbole.

Der Beitrag ist ein lesenswerter Streifzug durch die Geschichte und Gestaltung von Icons, mit einem besonderen Fokus auf klassische Systeme wie den Amiga. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Stefan Hoeltgen


Scene World Podcast Episode #215 - Torsten Roeder über Diskmags.de
In der aktuellen Folge 215 des Scene World Podcasts sprechen die Hosts mit Torsten Roeder über das Projekt diskmags.de. Dieses umfassende Online-Archiv für Diskettenmagazine (Diskmags) widmet sich der Bewahrung dieser digitalen Publikationen für zukünftige Generationen.

Diskmags waren in den 1980er- und 1990er-Jahren populäre, auf Disketten veröffentlichte Magazine, die Artikel, Grafiken, Musik und auch Software enthielten. Viele dieser Magazine wurden ausschließlich innerhalb der Demoszene verbreitet und sind heute schwer auffindbar. Das Projekt diskmags.de katalogisiert und archiviert diese historischen Artefakte, um ihre Zugänglichkeit und Erhaltung sicherzustellen.

Das Interview mit Torsten Roeder beginnt in der Podcast-Folge ab Minute 27:36. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Podcast: Persian Gulf Inferno (Ewig Gestern, Folge 146)
In Folge 146 des Retro-Podcasts Ewig Gestern steht der Actiontitel "Persian Gulf Inferno" im Fokus - ein intensives Shoot'em'up aus der Seitenansicht, veröffentlicht im Jahr 1989.

Das vom dänischen Team Parsec entwickelte Spiel wurde hierzulande unter anderem durch die Indizierung durch die BPjS bekannt und wurde in der Folge in Deutschland in entschärfter Form unter dem Namen North Sea Infern von Magic Bytes vertrieben. Seine Terroristen-Thematik, politische Aufladung und martialische Inszenierung sorgten bei Veröffentlichung für reichlich Diskussionsstoff. Die Hosts von Ewig Gestern werfen einen kritischen Blick auf Gameplay, Technik und Kontext - wie immer fundiert und unterhaltsam. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:12] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2025, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.1
Vor drei Wochen hatte Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand die Version 1.1.0 der Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update auf Version 1.1.1 (Video) bietet folgende Änderungen:
  • Fixed two issues with bsdsocket.library
  • Fixed issue with stretching in 16bit AGA screens.
  • Created accelerator.library
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Windows: WavConvert4Amiga 1.4a
Das Windows-Programm WavConvert4Amiga dient dazu, Audiodateien im Wave-Format für die Nutzung am Amiga bzw. mit Tracker-Musikprogrammen zu optimieren. Zum Funktionsumfang zählen etwa beliebige Sample-Raten beim Konvertieren ins 8-Bit-Mono-Format, die Unterstützung von sowohl PAL- als auch NTSC-Frequenzen und für ProTracker die Notenumwandlung von C-1 zu B-3. Die heute veröffentlichten Versionen 1.4 bzw. 1.4a sollten alle bisher gemeldeten Fehler im Workflow beheben. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2 V1.00
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar, erfordert aber den Besitz und erfolgreiche Lösung des ersten Teils. Die soeben veröffentlichte Version 1.00 bietet ein überarbeitetes Menübild und verfeinerte Auflösungsumschaltung. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Essay: Eine Box ist nicht nur eine Box - die Geschichte der Spieleverpackungen
In einem reich bebilderten Essay schaut sich der Autor Beat Suter die Entwicklung von Spiele-Verpackungen über die Jahrzehnte hinweg an und legt einen speziellen Fokus auf Schweizer Spiele, die im freien Markt erhältlich waren. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 07:44] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2025, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Shoot'em Up: Demoversion von AmiSeaFox
"Amiten Games" hat eine Umsetzung des Shoot'em-Up-Klassikers Seafox für den Amiga erstellt (Video) und nun eine erste Demoversion veröffentlicht. Mittels eines U-Boots mus man die gesamte feindliche zerstören, bevor die Torpedos oder der Treibstoff ausgehen. Das Spiel läuft auf einem Amiga 500 mit 512 KB RAM-Erweiterung, ein Amiga 1200 wird empfohlen. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.06.01
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.06.01 behebt den Absturz beim Laden des ROM-Laufwerks im ZuluSCSI Blaster und schaltet die physikalische Auswurftaste beim ZuluSCSI V1.2 standardmäßig ein. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
zbbslister.lha                 comm/bbs     6K  OS3 a BBS lister for the Ze...  
amigaget.lha                   comm/net   203K  OS3 get https files for the...    
curl-amigaget.lha              comm/tcp   1.0M  OS3 File and data transfer ...      
HugeNostalgicDemo.lha          demo/mega   61M  OS3 Huge Nostalgic Demo by ...   
Sevgi_Engine.lha               dev/c      841K  OS3 open source video game ...            
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCC_TabGroup.lha               dev/mui     95K  OS3 Dynamic tab group custo...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   14K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
rdrprep.lha                    disk/misc   36K  MOS Submit jobs to a Hercul...         
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
morsconv.lha                   text/misc   12K  OS3 Modular Morse code gene...             
unify16.lha                    util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
unify8.lha                     util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl3_gfx.lha          dev/lib 3Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl3_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL3 image file loading library
libsdl3_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL3
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha                  emu/com 2Mb   4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 348Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
breakhack.lha            gam/rol 17Mb  4.1 Breakhack is a small roguelike game
tmscolor.lha             gra/con 388kb 4.0 Converter from BMP to TMS9928 fo...
igame.lha                uti/mis 455kb 4.0 Front-end for WHDLoad
rdrprep.lha              uti/mis 59kb  4.0 Submit jobs to a Hercules reader
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



AROS-Archives-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
arrakis.x86_64-aros-v11.zip  dem/sce 3Mb   Arrakis demo x86_64 by Kakiarts/...
nano.x86_64-aros-v11.zip     dem/sce 4Mb   nano demo x86_64 by Kakiarts
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ScummVM_2.9.1.lha         Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
iGame_2.5.1.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025
ALB42 Blog (ANF)


Hunkster: Amiga- und Linux-Version
Marcus 'ALB42' Sackrow hat eine Amiga- sowie eine Linux-Version des Programms Hunkster von 'RetroNick' erstellt. Die Amiga-Version besitzt auch eine MUI-Oberfläche.

Mit dem Programm können Mediendateien als Hunk-Datei in den Arbeitsspeicher des Amiga geladen werden, auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Beim Schreiben von C- oder Pascal-Programmen können deren Adressen im Speicher daraufhin in eine Variable bzw. ein Array übertragen und zur Wiedergabe verwendet werden, um sie beim Kompilieren in die ausführbare Datei zu integrieren. Der Quellcode von Hunkster ist auf GitHub erhältlich. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 619 1224 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.