03.Dez.2002
OSNews / Anton Klotz (ANF)
|
OSnews: Teron-Boards von Terra Soft Solutions, Inc.
Anton Klotz:
Wie OSnews berichtet, wird morgen Terra Soft Solutions, Inc.
ein ATX-Board mit PowerPC vorstellen. Es handelt sich dabei um ein Teron-Board
mit vorerst 600 MHz G3 PowerPC mit Articia Northbridge von Mai. Als
Betriebssystem wird Yellow Dog Linux mitgeliefert. Wie Nicholas Blachford
bestätigte, läuft auch MorphOS darauf.
Kompletter OSnews-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 21:48] [Kommentare: 37 - 04. Dez. 2002, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Steffen Häuser / Hyperion Entertainment (ANF)
|
Zwei neue Quake2 Mods downloadbar
Steffen Häuser:
Auf der Quake2 Amiga Page sind ab heute auch die Mods
- Roughnecks - (wer den Film "Starship Troopers" gesehen hat, dem wird das vage bekannt vorkommen)
- Napalm II (alle Waffen wurden durch Feuereffekte ersetzt)
downloadbar.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 20:37] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2002, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
ARC 2002 News: Digibooster Professional Präsentation
Anlässlich der Amiga + Retro Computing Messe 2002 am 7. und 8. Dezember
2002 in Aachen, wird am Stand von APC&TCP
der Digibooster Professional in
seiner aktuellen Version 2.21 vorgeführt. Die Vorführung an beiden Tagen
übernimmt Psyria. Dort haben Sie dann Gelegenheit, sich rund um das
Programm über Tipps und Tricks auszutauschen. Geplant ist innerhalb der
zwei Tage einen neuen Song zu produzieren "live on stage". Mal sehen, ob
das auch klappt :-)
An einer neuen Version von Digibooster Professional wird gearbeitet! Zum
jetzigen Zeitpunkt können aber noch keine genaueren Angaben gemacht werden.
An dieser Stelle möchte ich Sie noch einmal auf das
DBPro-Forum
hinweisen. Bitte nutzen Sie es als Anlaufstelle Ihrer Wünsche und
Meinungen zum Programm. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 20:34] [Kommentare: 15 - 05. Dez. 2002, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
ARC 2002 News von IOSPIRIT
Wie bereits früher bekanntgegeben, wird IOSPIRIT mit einem eigenen Stand an der Amiga + Retro Computing 2002 teilnehmen. An dieser Stelle wollen wir Sie nun mit weiteren Neuigkeiten versorgen.
Rechtzeitig zur Messe sind die fertiggestellten fxPAINT 2.0 CD-ROMs bei uns eingetroffen. Updates und Vollversionen des brandneuen Grafikallrounders können Sie direkt bei uns am Stand erwerben. Detailierte Informationen zu der neuen fxPAINT-Version finden Sie auf unseren Seiten zu fxPAINT 2.0.
Ebenfalls rechtzeitig zur Messe fertig geworden ist VHI Studio 6.0, welches neben einigen kleinen Detailverbesserungen vor allem durch die neu hinzugekommene Unterstützung für USB-Cardreader (unter Poseidon) und PCI-TV-Karten unter Amithlon (via AmithlonTV) glänzen kann.
Das erst vor wenigen Monaten erschienene fxSCAN 4.0 und alle anderen Produkte aus unserem Angebot können Sie natürlich ebenfalls direkt an unserem Stand erwerben.
Am Stand werden Sie auch die Möglichkeit haben, Poseidon-Lizenzen direkt zu kaufen. Ebenfalls speziell für die Messe im Angebot haben wir eine rundum erneuerte Version von AmiATLAS 6, die vor allem mit einem aktualisierten Datenbestand überzeugt.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass wir auf der Messe nur EURO-Bargeld akzeptieren können. Wünschen Sie hingegen eine Zahlung per Kreditkarte, Euroscheck oder Nachnahme, können Sie am Stand natürlich auch eine postalische Bestellung zu Messepreisen aufgeben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 17:45] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2002, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Rolf Tingler (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Airbrush gefällig?
Auch bei der diesjährigen Amiga-Messe in Aachen wieder dabei - Rolf
Tingler, bewaffnet mit seiner Airbrushpistole! Fehlt Ihnen noch ein
außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk, oder braucht Ihr Laptop, Ihr Handy,
Ihre Computermaus und Tastaturgehäuse oder was auch immer noch den
besonderen Touch? Dann bringen Sie die Teile am 7. oder 8. Dezember
2002 mit nach Aachen zur ARC 2002.
Dort können Sie alles am Stand von Rolf Tingler mit einem individuellen
Design verschönern lassen. Kleine Airbrushkunstwerke oder ein Namenszug
geben jedem Stück eine ganz persönliche Note und das zum Messe-Sonderpreis!
Gerade jetzt kurz vor Weihnachten bietet sich hier die Gelegenheit, ein
einzigartiges Präsent gestalten zu lassen! Sicherlich eine Geschenkidee,
wie sie nicht jeder bieten kann. Es gibt kaum etwas, das sich mit
einem netten Airbrushmotiv nicht noch verschönern lassen könnte!
Auch der User selbst hat die einmalige Gelegenheit, sich ein cooles
Airbrush-Tattoo auf den Body zaubern zu lassen! Diese abwaschbaren Tattoos
sind absolut trendy und jeder hat garantiert ein Plätzchen für diesen
zusätzlichen Funfaktor frei :).
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 16:54] [Kommentare: 8 - 05. Dez. 2002, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Mario Börner (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Tales of Tamar Präsentation
Pressemitteilung:
Nach den zwei schlimmen Nachrichten zu Amithlon und der AmigaAktuell
möchten wir Sie mit unseren News nun vielleicht doch wieder etwas
positiver zur ARC 2002 stimmen. Es hat sich in den vergangenen Wochen
wieder einiges getan bei Tales of Tamar.
Als Erstes können wir nun endlich das Softwarebundle von Thendic
France bestätigen. Thendic France wird auf der Messe eine Tales of
Tamar SE-Version verkaufen inkl. zwei anderer hervorragender Spiele
von Epic.
Die Tales of Tamar SE-Version wird mit 75 Runden Spielzeit hervorragend
geeignet sein, um sich einen Einblick in das Spiel zu verschaffen.
Sie besteht aus einer CD mit Digibooster-Musik und Handbuch in
PDF-Form und ist voll Upgrade-fähig. Das heißt, alle Updates zum Spiel
sind auch hier frei zugänglich.
Gleichzeitig wollen wir alle bestehenden Spieler und Tester bereits
jetzt auf das zweite Public-Update zu Tales of Tamar hinweisen.
Dieses Update bietet unter anderen ein völlig neues, zweites
Menü für den Kartenscreen. Dieses Menü enthält eine kleine
Übersichtskarte, wie man sie schon aus anderen Spielen kennt, und
ein neuen Requester, der zum direkten Anspringen der verschiedenen
Einheiten eingebaut wurde. Dabei wird unterschieden zwischen
Armeen, Handels- und Kriegschiffen, Siedlern, Kundschaftern und
den in Zukunft kommenden Spezialisten, wie Magier, Kleriker und
diverse Andere. Ein Klick auf den entsprechenden Eintrag und
die Karte springt zu Ihrer Einheit. Wir danken Carsten Berger
alias Lord Jinx für die hervorragende Grafik. Dieses Update wird
kurz vor der Messe released und ist in der Tales of Tamar SE-Version
bereits enthalten.
Gleichzeitig finden sich die ersten Spieler auf Tamar immer besser zurecht
und es passieren die unmöglichsten Dinge. Sicherlich wissen Sie, dass es
sich bei ToT nicht nur um ein simples Strategiespiel handelt, sondern
gleichzeitig um ein äußerst interessantes Rollenspiel. So möchten
wir jetzt auch Werbung für einen unserer Spieler machen, der in seinem
Land auf Tamar so etwas wie olympische Spiele abhalten will:
Sehr geehrte Herrscher und Herrscherinnen der Ländereien Tamars,
Wir, das Volk der Haschländer geben bekannt, dass wir im Sommer des
Jahres 223 die 1. Tamarschen Wettspiele in unserer wunderschönen
Siedlung Edavon austragen werden. Die Tamarschen Wettspiele sollen dem
friedlichen Kräftemessen der besten Leute jedes Landes dienen.
Der Wettbewerbskalender sieht wie folgt aus:
Disziplin: Redekunst
- Kalauer Reißen: Es wird ein Kalauer zum Thema "Orks" gerissen
- Lyrisches Ringen: Es wird ein Gedicht vorgetragen (freies Thema, max.8 Zeilen)
- Hohn und Spott: Es wird versucht, seinen Gegner möglichst gut zu verhöhnen (max. 2 Wörter)
Disziplin: Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit
- Metkrug Stemmen: Wer den Metkrug am längsten stemmt, gewinnt (1 Versuch)
- Armdrücken : In einem KO-System (Bestof3) geht es um den Sieg
- Baumstammweitwurf: Der weiteste Wurf gewinnt (3 Versuche)
- Kundschafterlauf: Der schnellste Läufer gewinnt (1 Versuch)
- Wettfischen: Die insgesamt gefischte Gewichtszahl entscheidet (5 Versuche)
- Bogenschiessen: Die Punktzahl aller Schüsse zusammen entscheidet (5 Versuche)
Die Gesamtwertung:
- Neunkampf: Alle Disziplinen zusammen, sozusagen die "Königsdisziplin"
Teilnahmeberechtigt sind natürlich nur angemeldete Spieler. Genauere
Informationen zu diesen Tamarschen Wettspielen entnehmen Sie
bitte dem Anhang oder unserem Forum.
Wir danken dem Volk der Haschländer und Haschelot, dem Veranstalter :-).
(Jede Anspielung auf gewisse Namensverwandschaften bitten wir
tunlichst zu unterlassen, besonders auf amiga-news :-))
Wir würden uns also freuen, Sie auf der ARC 2002 am Stand
der Amiga Future begrüßen zu dürfen und Ihnen Tales of
Tamar eingehend zeigen zu können.
Tales of Tamar ist ein plattformunabhängiges, rundenbasiertes
Massiv-Multiplayer-Online-Strategie- und Rollenspiel,
ähnlich Kaiser oder Civilization und spielt in einer Fantasywelt,
welche unserem Mittelalter ähnelt. Der Spieler kann hier mit tausenden
von anderen realen Mitspielern auf einer Welt im Internet zusammen
spielen. Tales of Tamar wurde von Eternity entwickelt.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 16:36] [Kommentare: 13 - 04. Dez. 2002, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Thomas Steiding (E-Mail)
|
ARC 2002 News: e.p.i.c. Interactive ebenfalls dabei
Als Gäste am Stand von falke media wird die e.p.i.c. interactive
entertainment gmbh dieses Jahr an der Amiga Messe in Aachen teilnehmen.
Neben unserem Komplettsortiment an Amigatiteln (u. a. The Feeble Files, Earth
2140, Simon The Sorcerer 2, Foundation Gold), die Sie an unserem Stand zu
unschlagbar günstigen Preisen erwerben können, werden wir in Aachen erstmals
reine MorphOS-Versionen unserer Spiele präsentieren. Neben den auch für den
Amiga erhältlichen Software Tycoon, The Feeble Files und Simon the Sorcerer
2 werden wir erstmals unseren selbstentwickelten Cartoon Fun Shooter Birdie
Shoot auf dem Pegasos demonstrieren. Alle Fans von Echtzeitstrategicals
können zudem an unserem Stand eine MorphOS Betaversion des
Aufbaustrategiespiels Knights and Merchants auf dem Pegasos probespielen
(und zum Messepreis preordern).
Mehr Informationen zu Knights and Merchants und Birdie Shoot finden Sie im
Projects Bereich unserer Homepage. Die ersten 25 Kunden an unserem Stand
erhalten gratis ein Earth 2140 Mauspad.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 14:18] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2002, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Spider USB 2.0 working in High-Speed mode
Elbox is pleased to inform that development of the USB EHCI High-Speed
driver for the Spider USB 2.0 card for Mediator busboards has been completed.
The new Spider EHCI driver provides all three USB speeds: High-Speed,
Full-Speed and Low-Speed.
Up to now the EHCI controller (the main part of the Spider USB 2.0
controller) was not activated. The Spider cards worked as two independent
OHCI (USB 1.1) controllers with 5 USB ports. Now you can take advantage
of the EHCI (USB 2.0) and two OHCI (USB 1.1) controllers included in
the Spider board.
The first public demonstration of the Spider USB 2.0 PCI card working
in the Mediator system in the High-Speed (USB 2.0) mode will have place
in the AMIGA+RETRO Computing 2002 show in Aachen on 07 December 2002.
During the show, Spider USB 2.0 PCI cards will be available for purchase,
exclusively at the Vesalia Computer stand. Contact Vesalia before the show
to make sure the Spider USB 2.0 cards will not run out of the show stock
before you have one for yourself.
Spider USB 2.0, the fastest and most advanced USB solution for Amiga
computers, will be presented with various USB 1.1 and USB 2.0 devices
like USB HDD, USB ZIP, USB CD, USB card reader/writer, USB keyboard
and USB mice. Spider USB 2.0 will be working in the PCI slot of
the Mediator PCI 1200 SX.
All the registered Spider USB 2.0 High-Speed card users will receive the
new Spider EHCI driver as a FREE software update just after the
AMIGA+RETRO Computing 2002 show.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 14:14] [Kommentare: 9 - 05. Dez. 2002, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Rene Hatje (ANF)
|
Wired News: Mac Loyalists: Don't Tread on Us
In dem Wired-Artikel geht es speziell um den Fan-Kult von Mac-Usern. An
einem Punkt heißt es, dass dieser Fan-Kult mit keinem System zu vergleichen
sei, wenn man mal vom Amiga absähe. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 14:11] [Kommentare: 10 - 04. Dez. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Lese- und Layoutprobe Ausgabe 39 online
Andreas Magerl:
Seit heute ist die Vorschau sowie die Lese- und Layoutprobe der Ausgabe 39
von der Amiga Future online. Wir hatten leider gewaltige Probleme beim Layout.
Seit dieser Woche haben wir nun zwei neue Layouter, so dass es zukünftig
keine Probleme mehr geben dürfte.
Wir wollen uns an dieser Stelle bei allen Usern bedanken, die uns die
letzten Tage extrem geholfen haben. Speziell bei Robert Niessner, der uns
diese Ausgabe in Rekordzeit fertig layoutet hat! Die Ausgabe 39 wird zur
Messe in Aachen erscheinen.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 14:08] [Kommentare: 11 - 04. Dez. 2002, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Raquel Velasco or Bill Buck (E-Mail)
|
Genesi Pressemitteilung bzgl. des April® Chip für PegasosPPC
April® ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Thendic/bplan und Mai Logic,
Hersteller des Articia Chipsets für PPC-Prozessoren, zu dem April eine
Ergänzung ist. Das Gespann wird auf der AMIGA + RETRO COMPUTING in
Pegasos Computern erstmals vorgeführt. "Wir sind sehr glücklich über die
Zusammenarbeit mit Mai Logic", so Gerald Carda, Chefentwickler von bplan.
"Mit unseren gemeinsamen Bemühungen konnten wir die Technologien von Mai
Logic und unser Wissen über Systemdesign, Architektur und Software in
April® zu einem erfolgreichen Resultat führen."
Lesen Sie im Anschluss die komplette englischsprachige Pressemeldung:
bplan GmbH and Thendic-France SARL
Announce Completion of April® Chip for PegasosPPC
Paris, France - December 3rd, 2002. bplan GmbH and Thendic-France SARL,
both soon to be acquired by Genesi
S.à.r.l. of Luxembourg, are pleased to announce the
development and final certification of the April® chip. The April® chip
adds new functionality to the successful Articia® chipset developed by
Mai Logic Incorporated of Fremont, California. Mai Logic, an
innovative technology design house of integrated circuits/systems,
worked with bplan to develop the first prototype of the April® chip. The
April® chip enables Mai and Genesi licensees to offer PPC based computer
systems that can compete in today's quickly evolving IT environment.
The Pegasos will be the first platform to offer
the April® chip and will be commercially launched at the Amiga+Retro
Computing 2002 in Aachen, Germany 7-8 December.
"We were very pleased to have worked with Mai Logic on this
development," said Gerald Carda, Chief Technology Officer of bplan.
"Through our collaborative efforts, we were able to leverage Mai's
expertise in PowerPC-based chipset/system development and manufacturing
technologies and our own knowledge of system design, architecture and
software to bring the April® development to a successful conclusion.
The Articia® and April® can be used together to promote an exciting
alternative platform for the desktop, portable computer and
sub-notebook marketplace.
The Pegasos incorporates the Articia® and April® chip with either a
PowerPC 750FX processor or a G4 processor, operating at 800 MHz or
higher. A dual CPU module release is planned for 2003. In addition to
the standard enterprise applications and other state-of-the-art
functions to satisfy the most demanding users, the Pegasos platform
will offer many state of the art functions. For example, smart card and
bar code modules have been prepared to work with the platform. A
handheld version of the Pegasos is currently being developed with a
planned release in 2003.
Genesi, Innovation for the Future
MorphOS is also being launched at Amiga+Retro Computing 2002. MorphOS
is a new operating system for PowerPC RISC microprocessors and was
developed for the Pegasos. MorphOS runs on the Pegasos and on the Mai
Logic Teron CX and Teron PX evaluation boards. MorphOS functions on
603e, 604e, 750 and 7400 (Original G4) PowerPC processors. In the
future MorphOS will also run on other Open Firmware based PowerPC
machines. Genesi will also be release an internally developed
CD-bootable version of DebianPPC at Amiga+Retro Computing 2002 for
Linux users. Additionally, a first quarter 2003 Pegasos release of
OpenBSD is expected.
The Pegasos on sale NOW!
The Pegasos can now be purchased through any of the following vendors:
And coming soon to:
- USA http://www.aztekcomputers.com/
- Australia/NZ http://www.boinghosting.com.au/
Articia® is the registered trademarks or trademarks of Mai Logic
Incorporated. April® is the registered trademark of Genesi S.à.r.l.
For more information, please contact:
Raquel Velasco or Bill Buck
+33 1 43662800
bplan@thendic-france.com (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 13:55] [Kommentare: 73 - 04. Dez. 2002, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2002
Amiga Inc.
|
Amiga announces partnership with Extreme Computing
Amiga announces partnership with Extreme Computing to provide Amiga licensed merchandise
AmigaMall will provide on-line solution for customers desiring AMIGA®
products.
(Snoqualmie, WA) December 2, 2002 - Amiga has announced the creation
of a partnership with Extreme Computing to provide customers with a source
to purchase Amiga licensed clothing and merchandise. The "AmigaMall"
e-commerce site will provide both Amiga branded clothing and merchandise
as well as Extreme computer systems. The AmigaMall can be accessed from
the Amiga Website or via
mall.amiga.com.
"We are very happy to be able to enter into this partnership with
Extreme Computing to provide these types of products" said Vince
Pfeifer, Vice President of Operations. "Having Extreme handle all
of our physical product fulfillment allows us to focus our resources on
delivering software solutions for our customers. The timing of this agreement
allows customers to purchase products in time for the holiday season."
"We are very pleased to be able to work with Amiga Inc. on this
project" said Todd Gustafson, CEO of Extreme Computing. "We
feel it is important to keep the Amiga spirit alive, and the AmigaMall
is just one way to keep things going in the right direction. We plan to
continue offering unique and fun Amiga products, and we will update our
website with new products throughout the new year".
About Amiga:
Amiga, Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multimedia
technologies to the world. Its award-winning software has been a mainstay
for motion picture studios, government agencies, and entertainment enthusiasts
from around the world. Today Amiga continues to lead the way in multimedia
development by providing developers with hardware-independent technologies
for writing and porting applications to a new hardware-agnostic, multimedia
platform. Amiga Anywhere powered with intent from the Tao Group, enables
applications to run unchanged on a broad range of processors including
ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K, and
Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including
Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, and XP. Amiga Anywhere applications
can be purchased online at www.shopamiga.com
Amiga is based in Snoqualmie, Wash. For more information, call 425-396-5660
or visit www.amiga.com (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2002, 08:28] [Kommentare: 51 - 03. Dez. 2002, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002 News: Neue Firma "Creative Development"
Die neu gegründete Firma Creative Development
wird auf der AMIGA + RETRO
COMPUTING 2002 am Stand von Vesalia voraussichtlich eine USB-Karte namens
Ultrabus für Classic-Amigas zeigen. Die "Ultrabus"-Karte hat vier
USB-Ports, und kann gleichermaßen in einem Zorro-Amiga oder in einem
A1200 auf dem Uhrenport betrieben werden. Im Zorro-Betrieb ist ein
Bootrom vorhanden, das mit 512K Kapazität den gesamten USB-Stack fasst,
und damit USB-Geräte schon nach einem Kaltstart verfügbar macht.
Somit kann sogar von USB-Speichergeräten gebootet werden.
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 23:59] [Kommentare: 19 - 05. Dez. 2002, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Mediator PCI 4000Di sales begins
The first batch of the Mediator PCI 4000Di busboards for Amiga 4000
in the standard desktop case is available from today.
To find the distributor near you or to order directly from our on-line
store please go to our Where To Buy section.
If you would like to buy Mediator PCI 4000Di in AMIGA+RETRO Computing 2002, book it in Vesalia (order@vesalia.de) as soon as possible, as the number of boards for sale on the show is limited. A special FREE Mediator T-shirt is reserved for everyone who buys Mediator PCI 4000Di during the show.
The detailed specification of the Mediator PCI 4000Di: see the
product page. (ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 20:18] [Kommentare: 2 - 04. Dez. 2002, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Workbench-Galerie Update
Die Workbench-Galerie auf der Amiga Future Homepage wurde aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 19:53] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2002, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark started new Amiga forum
Jan Andersen:
Today we have started a new service for you all, and that is the new
"Virus Help Team Forum". Here you can write and ask about Amiga viruses
or anti-virus programs, or you can even help other Amiga users with
problems, that might not be caused by virus, who knows, that is up to
all of you. We will check the forum as much as we can, to help you out
if you have any porblems with viruses or anti-virus programs on your
Amiga. You can find a link to the "VHT Forum" here:
http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/news.htm.
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: New driver for Spider USB 2.0 High-Speed card
The SpiderUP 1.11 update for the Spider USB 2.0 High-Speed card has been
made available today.
Changes in usb.device ver.1.11: - speed improvements
The usb.device 1.11 requires the Poseidon stack ver.1.31 as a minimum.
Info on the current versions is available in the DOWNLOADS |
Mediator section. (ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 15:32] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2002, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: MediatorUP 3.6 & MM CD UP 1.20
The MediatorUP 3.6 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX,
Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV and for the newest Mediator
model--Mediator PCI 4000Di has been made available today.
The update includes the new version of: · Voodoo.card driver
Changes:
Voodoo.card driver ver. 2.19 - improved quality of the display
generated by VSA-100 (Voodoo 4/5)
The MM CD 1.19 update for the users of Mediator PCI 3/4000T,
Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D,
Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV
and Mediator PCI 4000Di busboards, who are registered owners of
the Mediator Multimedia CD has been released today.
The update includes the new version of: · Voodoo.card driver
Changes:
Voodoo.card driver ver. 4.19 - improved quality of the display
generated by VSA-100 (Voodoo 4/5)
Info on the current versions is available in DOWNLOADS |
Mediator
section. (ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 15:21] [Kommentare: 7 - 03. Dez. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Lotto / BabeAnoid News / Aqua-Demo
Olaf Köbnik:
Lotto:
Nachdem einige Anfragen zum Freeware-Programm "Lotto" von Mario Qualmann
kamen, kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Mario Qualmann versicherte mir,
dass er momentan aus Zeitgründen weder am Windows-Port noch an der Amiga-Version
weiterentwickeln kann, bzw. neue Features einbinden kann. Mario Qualmann
hat sich jedoch dazu bereit erklärt, wenn er neue Lottoscheine
erhält (gescannt und nicht größer als 1 MB), diese einzubinden.
Wer zum Beispiel den neuen Lottoschein aus NRW einscannen kann, soll dies
bitte tun.
BabeAnoid:
Viele von Ihnen werden sich noch an die Demoversion des Breakout-Clones
"BabeAnoid" von Richard Fhager erinnern. Nachdem er aufgrund
enttäuschendem Feedback die Weiterentwicklung eingestellt hat, freue ich mich,
Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeiten wieder aufgenommen wurden, und
sogar an einem weiteren PD-Spiel gearbeitet wird.
Richard Fhager ist den meisten durch Spiele wie "Dawn Video Poker", "Titris",
"Spaceball2000" u.a. bekannt. Ich kann nur immer wieder an Sie appellieren,
eine kurze E-Mail an die Entwickler zu senden, wenn Ihnen ein Programm gefällt!
Aqua - Demoversion Light
Eine neue Demoversion des Adventures "Aqua" ist online.
Diese spielbare Demo umfasst 9 MB und beinhaltet keine Animationen und
Intros.
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 13:08] [Kommentare: 1 - 02. Dez. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: NoCover Ausgabe 105 erschienen
Heute ist die Ausgabe 105 der NoCover erschienen und kann auf der APC&TCP
Homepage online gelesen oder heruntergeladen werden. In Kürze wird die
Ausgabe auch im Aminet erhältlich sein. (ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Golem - IT News
|
Golem: Deutsche Telekom wird zum Apple-Händler
»iMac G4, iPod und später auch iBook in 121 T-Punkten erhältlich
Die Deutsche Telekom geht unter die Apple-Händler: In den 19 größten T-Punkt-Shops
sowie in allen 102 T-Punkt-Business-Shops sollen zunächst der iMac G4 mit
17-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Festplatten-MP3-Player iPod und später auch das
iBook mit 12,1-Zoll-Bildschirm angeboten werden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:20] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Stefan Ruppert (ANF)
|
Tool: UniView V40.9 Update, SDK dtwindow.class
Stefan Ruppert:
Nach einiger Zeit der Amiga-Abstinenz (aufgrund mangelnder Zeit und
defekter Hardware) habe ich die Zeit gefunden ein kleines Update meines
MultiView-Ersatzprogramms UniView zu erstellen. An Funktionalität ist
seit des letzten öffentlichen Releases nichts hinzugekommen. Folgende
Änderungen wurden vorgenommen:
- Einige Anpassungen und kleinere Optimierungen in der dtwindow.class.
- Dokumentation angepasst.
- UniView ist Shareware ohne Einschränkungen. Gebühr US 10$ oder 10 EURO.
- Dokumentation der dtwindow.class erstellt.
- SDK dtwindow.class
P.S.: Der Server ist über DSL angebunden, erwartet also bitte keine
schnellen Downloads... Außerdem möchte ich nach und nach auf meinem
Server meine Amiga-Programme und auch Sourcecodes veröffentlichen. Dies
kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen...
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:05] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2002, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Andreas Kürzinger (ANF)
|
Mailprogramm: Neue Entwickler-Version von YAM 2.4-dev [020] BETA
Seit gestern gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches
inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in
Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält,
und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt.
Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 00:32] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2002, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
Online-Magazin AMIGA aktuell wird eingestellt
Leider sehe ich mich gezwungen, die sofortige Einstellung des von mir herausgegebenen
Online-Magazins AMIGA aktuell bekannt zu geben. Diesen Schritt habe ich in den letzten
Monaten zwar bereits mehrfach erwogen (die Gründe dafür sind weiter unten aufgeführt),
doch zwei konkrete Anlässe haben mich dazu bewegt, ihn heute tatsächlich zu vollziehen:
* Wolfgang Hosemann, Leiter des Spieleteils, hat diese Position am heutigen Tag
aufgegeben. Die Gründe hierfür sind seinem letzten Artikel zu entnehmen, der
eigentlich das Spieleteil-Vorwort der kommenden Ausgabe werden sollte:
"Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll... diese Ausgabe von AMIGA aktuell wird
vermutlich die letzte sein, zu der ich etwas beitrage. Die Gründe dafür sind schnell
aufgezählt: Mangelnde Themen.
Die letzten beiden Ausgaben haben mir zwar gezeigt, dass unsere Leser zu uns halten,
dass sie die Bemühungen unsererseits zu würdigen wissen, aber leider gilt dies nicht
für die Leute, die eigentlich noch stärkeres Interesse an unserer Arbeit haben
sollten, die Entwickler.
Ich habe mich in den vergangenen zwei Monaten damit abgemüht, genug Material zusammen
zu bekommen, um das neue Format des Spieleteils weiter führen zu können. Das Ergebnis
ist beschämend. KEINER der angeschriebenen Entwickler hat sich, nach Versprechungen,
Informationen zu geben, je wieder bei mir gemeldet. Nun stehe ich hier, mit leeren
Händen und leeren Dateien.
Ehrlich gesagt, mir ist die Lust gründlich vergangen, die Spieleentwickler der
Amiga-Szene zu ermuntern, ihre Arbeit fortzuführen. In jedem anderen Bereich, in
dem für unseren Lieblings-Computer gearbeitet wird, zeigen die Entwickler deutlich
mehr Elan. Als bestes Beispiel sei hier das Duo Michael Böhmer und Chris Hodges genannt.
Diese Leute haben gezeigt, dass sie Freude an ihrer Arbeit haben, und Unterstützung und
Ermutigung zu würdigen wissen. Der Erfolg ihres Produktes gibt ihnen Recht.
Nun, nichtsdestotrotz wünsche ich allen Entwicklern von Spielen für den Amiga Erfolg,
und ich hoffe, dass sie es meinem Nachfolger nicht so schwer machen, wie mir.
Grüße
Wolfgang Hosemann
P.S.: Die nun freiwerdende Zeit werde ich nutzen, um weitere USB-Geräte für den
Amiga zugänglich zu machen. Dank an Chris Hodges für seine umfangreiche Hilfe
und Ermutigung."
Soweit Wolfgangs Erläuterungen, dem ersten Anlass für die Einstellung von AMIGA
aktuell. Ich halte den Amiga-Spielebereich und die entsprechende
AMIGA-aktuell-Rubrik für außerordentlich wichtig, aber ich bin es wirklich Leid,
ständig neue leitende Redakteure für den Spieleteil suchen zu müssen - in den
letzten Jahren häuften sich die Wechsel immer mehr.
* Heute wurde bekannt, dass Bernd Meyer die Entwicklung von "Amithlon", dem
bekanntesten Amiga-Emulationssystem für x86-Rechner, beendet hat. Wer mich kennt,
weiß, dass ich davon überzeugt bin, dass nur die (zumindest zusätzliche)
Unterstützung von Standard-PCs dem Amiga-Betriebssystem überhaupt die Chance
eröffnet, irgendwann wieder irgendeine bescheidene Rolle in der Computerwelt
zu spielen. Daher betrachte ich die heutige Meldung als einen schweren Schlag
für den Amiga insgesamt und einen (erneuten) deutlichen Dämpfer für meine
Hoffnung, dass das erwähnte Szenario jemals eintreten wird.
Dies sind aber wie gesagt nur die plötzlichen Anlässe, die zur Einstellung
von AMIGA aktuell führten, viel gravierender wiegen die längerfristigen Gründe
(die allerdings mit den oben erläuterten Anlässen zum Teil durchaus zusammenhängen):
- Mangelnde Beteiligung: Schon seit längerem sinkt die Beteiligung an AMIGA
aktuell langsam, aber stetig. Zum einen sind Leserbeiträge zunehmend "mit
der Lupe" zu suchen, zum anderen häuften sich zuletzt auch die "Fehlzeiten"
einiger Redaktionsmitglieder. Dies führte dazu, dass ich die Oktoberausgabe
"mangels Masse" ausfallen ließ, da ich keinen Sinn darin sehe und mir die
Motivation fehlt, ein Magazin herauszugeben, das nur aus einer Hand voll
Artikeln besteht. Und eine Besserung der Lage scheint nicht in Sicht - auch
in diesem Monat ist die Anzahl der eingegangenen Beiträge bescheiden.
- Kooperationsunfähigkeit im Amiga-Bereich: Meine Motivation leidet seit langem
zusätzlich darunter, dass die überwiegende Mehrzahl der Amiga-Firmen offenbar
nicht in der Lage ist, Kompromisse zu schließen und gemeinsam für eine Sache
zu kämpfen - siehe AmigaOS vs. MorphOS, siehe Pegasos vs. AmigaOne, siehe
Amithlon-Konflikt - und die Beispiele lassen sich schier endlos fortführen.
Besonders ärgerlich finde ich es, wenn ein Hersteller eine echte Innovation
(sei es ein USB-Controller oder PCI-Busboard) ankündigt und innerhalb kürzester
Zeit weitere Firmen ganz ähnliche Produkte auf den Markt bringen wollen, anstatt
ebenfalls eine echte Innovation zu entwickeln. Ich bin sicherlich der letzte,
der einem gesunden Wettbewerb negativ gegenübersteht - aber der Amiga-Markt
ist mittlerweile so klein, dass er viel mehr Kooperation und viel weniger
Konkurrenz benötigt. Denn ansonsten machen sich die Unternehmen nur gegenseitig
ihre Gewinne kaputt, was irgendwann zur nächsten Pleite führen wird - von
den negativen Auswirkungen für die Anwender, die in der Vergangenheit
insbesondere der PowerUp-vs.-WarpOS-Konflikt verdeutlicht hat, gar nicht zu
reden.
- Allgemeine Amiga-Situation: Natürlich leidet meine Motivation auch unter der
aktuellen Amiga-Situation, wie es wohl bei jedem mehr oder weniger stark der
Fall ist. Ich als Angehöriger der sog. "x86-Verfechter" bin jedoch davon
vermutlich noch stärker betroffen als die PPC-Befürworter, für die sich ja
in Form von AmigaOS 4 und MorphOS zwei native Betriebssysteme in Entwicklung
befinden. Es sei angemerkt, dass ich es für wesentlich vorteilhafter für den
Amiga hielte, wenn nicht zwei PPC-Betriebssystemprojekte, sondern ein PPC- und
ein x86-Projekt miteinander um die Gunst der Anwender konkurrieren würden -
aber es sollte nun mal nicht sein, da beide Entwicklerteams bekanntlich fest
an eine PPC-Zukunft des Amiga glauben.
Soweit die wichtigsten längerfristigen Gründe, die zur Einstellung von AMIGA
aktuell führten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich
unterstützt haben, vor allem bei meinen Mitarbeitern, die zum Teil jahrelang
treu zu mir standen und mir tolle Artikel zukommen ließen, und natürlich den
AMIGA-aktuell-Lesern. Leicht ist es mir wahrlich nicht gefallen, nach fast
sieben Jahren "mein Kind" quasi aufzugeben, aber ich bin der Überzeugung, dass
dieser Schritt unausweichlich ist und, wenn er nicht heute vollzogen worden wäre,
er dann in ein paar Wochen oder Monaten erfolgt wäre.
Abschließend noch ein paar Worte zu meiner Computer-Zukunft: Ich bleibe dem Amiga
(bzw. dem, was zumindest ich auch als einen Amiga ansehe: einen PC mit
AmigaOS-Emulation) treu, und meine anderen Tätigkeiten im Amiga-Bereich führe
ich fort. Denn im Unterschied zu AMIGA aktuell bin ich dort größtenteils nur auf
mich selbst angewiesen, und für meine eigene Arbeit kann ich, so denke ich,
garantieren - ich hoffe, zur allgemeinen Zufriedenheit. Man liest sich!
Carsten Schröder
(ps)
[Meldung: 02. Dez. 2002, 00:28] [Kommentare: 50 - 03. Dez. 2002, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Amiga Future
|
Emulator: MAME V0.60 für MorphOS
Fabien Coeurjoly hat die Version V0.60 seiner Portierung des
Multi-Arcade-Emulators
'MAME'
für MorphOS veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- Neu: Veröffentlichung des MorphOS-spezifischen Quelltextes
- Neu: AHI-Sound-Unterstützung
- Änderung: Grafikausgabe wurde leicht beschleunigt
Neben der Version V0.60 steht MAME V0.37b16 mit AHI-Support
zum Download bereit. Diese unterstützt auch eine Farbtiefe
von 8 Bit, während MAME V0.60 nur mit einer Farbtiefe von
16 Bit läuft.
Weitere Informationen zum Emulator sind über den
Titellink zugänglich.
Download:
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 21:59] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2002, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)
|
Emulator: Bernd Meyer steigt bei Amithlon aus
Besucher von www.amithlon.net
werden festgestellt haben, dass die Seite geschlossen wurde.
In seinem Statement begründet Bernd Meyer warum er diesen Schritt
gegangen ist, und dass er die Arbeit an Amithlon und dem
potentiellen Nachfolger Amithlon V2 aka Berniethlon, aka Umilator
einstellt. (sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 20:30] [Kommentare: 135 - 10. Dez. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
AmigaArt
|
GoldED Studio AIX: GoldED Barebones-Paket, Service-Pack 4
Bereits am 28. November 2002 wurde vom Editor 'GoldED' eine
spezielle Barebone-Version sowie für GoldED Studio AIX das
Service-Pack 4 veröffentlicht.
GoldED Barebones:
Hierbei handelt es sich um eine GoldED AIX-Distribution, die
auf die reinen, essentiellen Teile reduziert wurde und zu einem
günstigen Preis angeboten wird. Als Bonus ist eine von CygnusED
inspirierte Konfiguration hinzugekommen.
GoldED Studio AIX:
Das Service-Pack 4 ist nun für registrierte User erhältlich.
Das herausragende neue Feature ist die Integration des gcc
(C/C++ Compilerpaket). Dieses Update ist ausschließlich in Form einer
Ersatz-CD erhältlich, da sich mit der Hinzunahme des gcc der Umfang deutlich
erhöht hat (67M an zusätzlichen Daten gegenüber der vorigen
Version).
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
AmigaArt
|
AmigaOne: Bildschirmfotos aus Istanbul mit Linux
Auf AmigaArt wurden Bildschirmfotos aus Istanbul eines
AmigaOne G3 SE (PPCBoot-Revision) unter Debian Linux PPC 3.0
laufend veröffentlicht.
Die Fotos zeigen: Debian 3.0 PPC mit KDE2 und Gnome 1.4,
Sin von Activision (Portierung von Hyperion) als
LinuxPPC-Demoversion, Mozilla 1.0 und UAE-LinuxPPC.
Die Veröffentlichung weiterer Fotos ist angekündigt.
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 19:05] [Kommentare: 30 - 03. Dez. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Amiga Future
|
TV: AmithlonTV Beta 177
Am 1. Dezember 2002 wurde die Betaversion 177 von 'AmithlonTV'
veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Treiberpaket,
das es erlaubt TV-Karten unter Amithlon zu nutzen.
Mit TVWatch existiert ein kleines und einfach zu nutzendes Beispiel
für eine TV-Applikation, die alle Optionen bietet, die man für
das Einstellen von TV und Radio benötigt. Gegenüber
der Version 166 hat sich Folgendes geändert:
AmithlonTV Beta 177:
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Testversion für
Nutzer, die Audio-Probleme bei TV-Karten mit dem
msp3xxx-Audio-Chip haben.
Testergebnisse über das Funktionieren aller Audio-Eingabequellen
(SVHS, FBAS, Tuner) können an die AmithlonTV-Entwickler
geschickt werden.
AmithlonTV Beta 170:
Neuer VHI-Studio-Treiber, der Multi-Channel-Support bietet und
auch alle anderen Feature von AmithlonTV und VHI-Studio unterstützt.
Einige, kleinere Fehlerbehebungen.
Neue audio_msptest.lib, die automatisch für die Fehlersuche geladen
wird. Alle Nutzer mit Audio-Problemen werden darum gebeten alle
externen und internen Audio-Verbindungen herzustellen und zu aktivieren
und damit folgenden Test durchzuführen.
- CD-Player/Audio-Quelle als Eingabe.
- TVWatch starten, Kanaleinstellungen öffnen
- Audio-Eingaben auf alle vorhandenen Typen umstellen.
- Jede funktionierende Audio-Ausgabe zu melden.
Download: AmithlonTV_Beta177.lha
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
KDH News (ANF)
|
USB: 'Dankeschön' an alle USB HIGHWAY Besitzer
KDH Datentechnik schreibt:
"Anlässlich der Amiga und Retro Messe in Aachen möchten sich E3B und KDH bei den Besitzern der USB Karte HIGHWAY bedanken. Durch den Kauf haben Sie ein innovatives Produkt auf dem Amiga Classic unterstützt.
Als kleinen Dank bieten wir den Besitzern der HIGHWAY Karte die Möglichkeit eine NORWAY Ethernet Karte zu gewinnen. Auf der Amiga und Retro Messe am 07/08 Dezember in Aachen werden wir an beiden Messetagen einen Gewinner ziehen.
Bedingung für die Teilnahme an der Verlosung ist, dass die Registrierkarte für die USB HIGWAY Karte eingeschickt wurde und ausgefüllt bei uns vorliegt. Es werden alle Registrierkarten berücksichtigt die bis zum 06.12.2002 bei uns vorliegen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung wird von KDH Datentechnik
und E3B durchgeführt." (sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 17:15] [Kommentare: 8 - 02. Dez. 2002, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
KDH News (ANF)
|
ARC 2002 News: KDH Datentechnik Messe News
KDH Datentechnik schreibt:
"KDH Datentechnik wird auch dieses Jahr an der Amiga und Retro
Messe in Aachen mit einem Verkaufs- und Demostand teilnehmen.
E3B wird an unserem Stand die USB Karten SUBWAY und HIGHWAY, sowie das Ethernetmodule NORWAY live vorführen und Ihnen einen Überblick über die USB Geräte geben die Sie an Ihrem Classic Amiga betreiben können. Die neueste POSEIDON Software ( DER Amiga USB Software Standard von Chris Hodges) ist natürlich auch dabei und liegt als
Vollversion den Produkten HIGHWAY und SUBWAY bei.
Erleben Sie wie die USB Karten SUBWAY und HIGHWAY Ihren Classic Amiga an die neuesten Entwicklungen auf dem Computer Markt anbinden. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre USB Geräte direkt an unseren USB Boards auszuprobieren und alle offenen Fragen von dem Entwickler der USB Karten, Michael Böhmer beantworten zu lassen.
Natürlich bieten wir Ihnen alle USB Boards als interessante Bundles mit anderen USB Produkten bei uns am Stand zum Verkauf an.
Weitere Vorführ- und Verkaufhighlights am KDH Stand :
Der Amiga One wird von unserem österreichischen Partner 'Point Design' Jürgen Schober vorgestellt, der Ihnen auch gerne alle Fragen zum Amiga One beantworten wird.
Pegasos Boards werden zum Verkauf in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen (diese erfreuliche Nachricht haben wir von Bill Buck von Thendic France noch rechtzeitig zur Messe erhalten).Alle Pegasos Boards werden von KDH mit der SE Version des neuen Spiels 'Tales of Tamar'ausgeliefert und verkauft.'Tales of Tamar' wird auch an unserem Verkaufstand als Vollversion angeboten und kann bei Eternity am Stand in voller Aktion besichtigt werden.
Alle Produkte von individual Computers werden bei uns erhältlich sein. Zu erwähnen sind hier vor allen Dingen der neue 'Catweasel Flipper' und die neue 'X-Surf-2' Ethernetkarte.
Ansonsten bieten wir Ihnen wieder die gesamte Amiga Produktpalette zu attraktiven Messepreisen, einschliesslich einer Antiquariatsabteilung an.
Da wir auch MAC Produkte in unserem Sortiment haben, werden wir Ihnen auch hier eine grosse Auswahl an MAC Software zu tollen Messepreisen anbieten.
Kommen Sie nach Aachem zum Treffen aller Freunde des Amigas, zeigen Sie Ihre Unterstützung des Amiga. Lernen Sie gleichsinnte Amiga Freunde kennen oder treffen Sie Altbekannte und fachsimpeln Sie über Ihr schönsten Hobby, den Amiga. Wir tun unser Bestes um die Veranstaltung zu einem Erolg für den Amiga zu nachen. Helfen Sie mit durch Ihren Besuch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Famile Horbach
KDH Datentechnik" (sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 17:14] [Kommentare: 44 - 04. Dez. 2002, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Vectortracer: GUI für autotrace ist fertig
Carsten Siegner schreibt:
"Heute habe ich die 'Final-GUI' für autotracer fertiggestellt.
Autotracer ist ein sehr schneller Vectortracer für 68k ( schneller als XTrace !!) und beherscht unmengen an
verschieden Ein- und Ausgangsformaten:"
Eingangsformate u.a.:
AVI Microsoft Audio/Visual Interleaved
BMP Microsoft Windows bitmap image
EPDF Encapsulated Portable Document Format
EPI Adobe Encapsulated PostScript Interchange format
EPS Adobe Encapsulated PostScript
GIF CompuServe graphics interchange format
HTTP Uniform Resource Locator (http://)
JPEG Joint Photographic Experts Group JFIF format
JPG Joint Photographic Experts Group JFIF format
MPEG MPEG Video Stream
PCL Page Control Language
PDF Portable Document Format
PICT Apple Macintosh QuickDraw/PICT
PNG Portable Network Graphics
PNM Portable anymap
PPM Portable pixmap format (color)
PS3 Adobe Level III PostScript
RLA Alias/Wavefront image
SGI Irix RGB image
SHTML Hypertext Markup Language and a client-side image map
SVG Scalable Vector Gaphics
TIFF Tagged Image File Format
YUV CCIR 601 4:1:1 or 4:2:2
Ausgangsformate (u.a.):
eps Encapsulated PostScript
ai Adobe Illustrator
svg Scalable Vector Graphics
fig XFIG 3.2
swf Shockwave Flash 3
mif FrameMaker MIF format
pdf PDF format
dr2d IFF DR2D format
"Dadurch, das autotrace pdf, ai oder dr2d beherscht, kann man ihn hervorragend für
Pagestream, Drawstudio oder Apdf verwenden.
Allerdings benötigt man für die Benutzung von 'Vektormaker' ein gewissen Grad an Verständniss
für Tracing Einstellungen, da es wiederum unmengen an Einstellmöglichkeiten gibt.
Ich habe ihn zum Download auf meiner Hompage bereitgestellt."
Download: Vectormaker.lzx (sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 17:10] [Kommentare: 4 - 03. Dez. 2002, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002: DJK/VFL Giesenkirchen sponsored by Thendic&BPlan
Pressemeldung zur ARC 2002:
"Die Fussballmannschaft des DJK/VFL Giesenkirchen die von Thendic und BPlan gesponsort wird, wird am Sonntag den 8. Dezember 2002 auf der AMIGA + RETRO COMPUTING sein. Wir wünschen dem Team viel Glück für das Spiel gegen den TuS Wickrath, das am 7. Dezember stattfidnet."
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 16:58] [Kommentare: 10 - 01. Dez. 2002, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Verlosung
Andreas Magerl schreibt:
"Seit heute ist wieder eine neue Verlosung auf der Amiga Future Homepage online.
Um die Vollversion von EaSys zu gewinnen müßt ihr nichts anderes zu als der Redaktion Eure Charts zu schicken.
http://www.amigafuture.de/interactive/verlosung.php" (sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 16:56] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
freecd (E-Mail)
|
freeCD: Almost Real, Digital Postcard System, Racer
In der freeCD-Reihe ist mit 'Almost Real - The Directors Cut'
(Amiga) eine neue CD erschienen. Das 'Digital Postcard System'
(WWW) erlaubt des zeitversetzte Versenden von Urlaubskarten und
die CD 'Racer' (Linux, Mac, Windows) wird für Februar 2003
angekündigt. Eine Portierung dieser Autosimulation auf Amiga-Systeme
ist bei Interesse möglich.
Almost Real - The Directors Cut (Amiga)
Diese CD enthält Flugsimulationen und weiteres Material zum Thema
Fliegen. In dieser Version ist die Flugsimulation 'flightcontrol'
hinzugekommen. Zusätzlich gibt es nun Papiermodelle von diversen
militärischen Fluggeräten sowie Fotos vom Airbus A320 und der
Ju52.
Digital Postcard System (WWW)
Dieses System ermöglicht es, die Urlaubskarten schon vor Antritt
des Urlaubs zu schreiben und sie dann später automatisch vom
Computer versenden zu lassen.
Enthalten sind Fotos von Argentinien, Brasilien, Deutschland,
Mexiko, Italien, Belgien, Tiere, allgemeine Plätze sowie Grußkarten.
Außerdem können eigene Fotos hochgeladen werden.
Racer (Linux, Mac, Windows)
'Racer' ist eine Simulation für Autos, die sehr genau verschiedene
Wagen aus den Bereichen Klassiker, Rennwagen und Straßenfahrzeuge
simuliert. Die Wagen können auf Strecken wie Indianapolis
und Le Mans gestestet werden.
Diese CD wird voraussichtlich Februar 2003 für Linux, Mac und
Windows erscheinen. AmigaOS- und MorphOS-Entwickler, die
Interesse an einer Konvertierung haben, sind willkommen und möchten
mit freeCD in Kontakt treten.
Weitere Informationen zu den Produkten sowie Bezugsmöglichkeiten sind
über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2002
AmiATLAS Development Team (E-Mail)
|
Streckenplaner: AmiATLAS 6 - neue Version zur ARC 2002
Das AmiATLAS Development Team schreibt:
"Zur Aachener Messe erscheint eine neue Version von AmiATLAS 6!
Obwohl die meisten der verbliebenen Amiga-User die letzten Monate
sehr zurückhaltend in ihrem Kaufverhalten waren, wohl nicht zuletzt
auf neue Hardware hoffend, wurde die ganze Zeit an AmiATLAS 6
weitergearbeitet...
Zur Messe erscheint eine neue Auflage mit komplett aktualisiertem
(Stand 4. Quartal 2002) und erweitertem Datenbestand. Nun unter
anderem auch mit aktuellsten Tourismusinfos und einigem mehr, wie
etwa Infos zu KFZ-Kennzeichen, zu allen unterstützten Ländern.
Das ist eine Steigerung um gut 200% im Vergleich zur alten Version!
Nicht zu vergessen das aktualisierte Kartenmaterial, z.B. Deutschland
nun mit dem kompletten Autobahnnetz mit allen Freigaben bis Ende 2002!
Im Programm selbst wurden zahlreiche gemeldete Fehler behoben
und einige Optimierungen vorgenommen, und soweit möglich natürlich
auch die Wünsche einiger User verwirklicht. An Sprachen werden nun
Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch unterstützt.
Die neue Version von AmiATLAS 6 mitsamt neuem verbessertem Coverdesign
wurde bereits an KDH Datentechnik und IOSPIRIT für den Messeverkauf
in ausreichender Stückzahl ausgeliefert. APC & TCP wird ebenso über
einige Exemplare verfügen.
Updates können aus organisatorischen Gründen erst kurz nach der
Messe aufgeliefert werden. Und wie auch schon bisher natürlich nur
an registrierte User von AmiATLAS 6.
Anfragen oder Wünsche bitte per eMail an:
AmiATLAS@gmx.net"
(sd)
[Meldung: 01. Dez. 2002, 16:49] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2002, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark is finally back ...
Good news all. The VHT-DK website is ready and will be up in about 3 hours.
All the pages has been updated, and are ready to be used. Nice to be back and
do some antivirus work. Please all send me any new viruses or trojan that you
might fall over. Thanks for your great support in the last few months!!!!
And another great thing has happend to VHT. After almost 15 years of fighting and
hunting virus the Virus Help Team has finally been nominated for our work at the
"Amiga Award 2002 Extra - Nominees". Please all go and vote for VHT, it would
be nice if VHT could get this award.
The link is: amiga-award.org
Thanks all.... (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 23:56] [Kommentare: 3 - 02. Dez. 2002, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Hollywood Screenshots - JP Credits & Senso
Heute gibt es Screenshots von einem mit Hollywood nachgemachten Abspann
von Jurassic Park sowie von einem mit Hollywood erstelltem Spiel namens
Senso (eine Softwareversion des beliebten Gesellschaftsspiel Senso). Die
Screenshots zeigen wieder die extreme Reichweite von Hollywood: Von der
einfachen Abspannpräsentation bis hin zum vollständigen Spiel ist alles
möglich und nur durch Ihre Kreativität begrenzt. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 21:25] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2002, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
RiscPC: Neue Rechner für die Acorn-Anhänger
Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an die auf
ARM/StrongARM Prozessoren basierenden RiscPCs aus dem Hause Acorn.
Der Hersteller hat sich vor einigen Jahren in Element 14 umbenannt
und die Weiterentwicklung seiner Desktop-Computer aufgegeben. Die
Rechte für das Betriebssystem "RiscOS" liegen seitdem bei
RiscOS Ltd.
RiscOS-kompatible Rechner werden von kleineren, unabhängigen
britischen Herstellern wie Castle
oder MicroDigital produziert.
Wie OSNews
berichtet, wird heute auf der "Midlands RISC OS Show" erstmals der
iyonix PC verkauft, der bei einem
Preis von 1299 britischen Pfund folgende Merkmale bietet:
- Totally new motherboard design
- 80321 XScale 32-bit ARM processor. This processor runs at 600MHz and is a system-on-a-chip, containing all the necessary interface electronics for things like PCI under the hood.
- RISC OS 5 in FlashROM (Rewritten for 32 bit, equivalent to RISC OS 4.02 with added fun including updated font manager with unicode support and new icon set too)
- 128MB 64-bit DDR RAM for high speed access at 200MHz
- UDMA 80GB Hard Drive
- Support for industry standard interfaces:
- 2 64-bit PCI slots, 2 32-bit PCI slots
- 4 USB 1.1 sockets
- 2 RS232 serial ports
- 10/10/1000baseT networking port
- Dedicated high performance graphics card, nVidia GeForce2 MX400 (up to 2048x1536 in 16 million colours)
- CD quality 16-bit Soundblaster support
- CD-ReWriter (48x speed)
- 240 Watt PSU with two near-silent fans
- Wide range of bundled 32-bit software: Writer+ (word processor with enhanced Word import and export), Fireworkz (spreadsheet with Excel import and export), Oregano 2 (web browser), Messenger Lite (email client), PDF (for reading PDF files), Zool (game), CDBurn (CD writer). Also, USB printing support.
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 20:21] [Kommentare: 26 - 03. Dez. 2002, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
JTs Homepage
|
Spiel: ADOM Version 1.1.1 für Amiga und Windows
Auf der Website von Jochen Terstiege finden Sie Amiga-Ports
des Spiels ADOM (Ancient Domains Of Mystery) für verschiedene
68k-Prozessortypen, für PPC und auch Windows (Beta) in Version 1.1.1.
Das Spiel wurde von Thomas Biskup
entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 20:19] [Kommentare: 5 - 02. Dez. 2002, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Amiga Award 2002
Große Taten müssen gebührend gefeiert werden. Ab
Dezember 2002 verleiht das deutsche Printmagazin
AMIGAplus mit Unterstützung von wechselnden
Partnern den jährlichen Amiga Award. Mit dieser
Trophäe werden Vertreter der Amiga-Gemeinde für
besondere Leistungen in den jeweils letzten zwölf
Monaten ausgezeichnet.
Die Preisträger des Amiga Award 2002 werden auf
der AMIGA + Retro Computing in Aachen am 7.
Dezember 2002 gekürt.
Wählen Sie mit!
Sagen Sie mit uns einmal im Jahr Danke an alle
Amiga-Entwickler da draußen!
Unter allen Teilnehmern aus der Anwenderschaft
verlosen wir Preise im Wert von über 800 Euro,
darunter einen von eXpreSystems gesponsorten
Amiga 1200/060 sowie diverse Spiele und
Anwendungen. Die Gewinner unter den Teilnehmern
an den Wahlen werden am 20. Dezember 2002
bekannt gegeben.
Teilnahmeschluss ist der 6. Dezember 2002 um
15:00 CET. Der Links- und Rechtsweg ist wie
immer ausgeschlossen.
Ihre Stimme können Sie auf der offiziellen Website
unter http://www.amiga-award.org abgeben!
Amiga Award 2002 - Kandidaten
Nennen Sie den Kandidaten, der sich Ihrer Meinung
nach durch ein innovatives Produkt oder eine
besondere Leistung im Jahr 2002 hervorgetan hat
und damit den Amiga ein Stück nach vorne gebracht
hat!
Der Preis in dieser Kategorie wird von falkemedia,
Herausgeber der AMIGAplus, gesponsort.
- AudioLabs (ProStationAudio)
- bplan GmbH (Pegasos)
- Bernd Meyer & Harald Frank (Amithlon)
- E3B - Michael Böhmer (Highway)
- Eternity Computer (Tales of Tamar)
- Eyetech (AmigaOne)
- Grasshopper LLC (PageStream)
- Hyperion Entertainment (Freespace u.a.)
- IOSPIRIT (fxSCAN u.a.)
- ZeoNeo (Planet Zed)
Amiga Award 2002 Extra - Kandidaten
Neben der Hauptkategorie Amiga Award wird mit dem
wechselnden Amiga Award Extra in diesem Jahr
stellvertretend für alle Software-Programmierer
eine Person oder Gruppe aus der privaten,
Shareware- und Freeware-Entwicklergemeinde geehrt.
Dieser Preis wird mit 250,- Euro dotiert und in
diesem Jahr dank der finanziellen Unterstützung
von Genesi, einem Zusammenschluss aus Thendic-France
S.A.R.L. und bPlan GmbH, vergeben.
- AmiATLAS-Team (AmiATLAS)
- AWeb-Team (AWeb)
- Chris Hodges (Poseidon)
- Gabriele Greco (SDL)
- ScummVM-Team (ScummVM)
- SixK (diverse Portierungen)
- VHT-DK-Team (Anti-Viren-Software)
- WHDLoad-Team (WHDLoad)
- WinUAE-Team (WinUAE)
- YAM-Team (YAM)
Amiga Award 2002 - Freie Wahlen
Darüber hinaus tragen wir freie Wahlen ohne
Preisvergabe in den folgenden Kategorien aus:
- Beste Amiga-Hardware 2002
- Beste Amiga-Software 2002
- Bestes Amiga-Spiel 2002
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Amiga Award 2002
Veranstaltet von AMIGAplus
Unterstützt von Genesi, falkemedia und eXpreSystems
http://www.amiga-award.org (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 16:37] [Kommentare: 15 - 02. Dez. 2002, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
ANN
|
TTEngine 5.2 veröffentlicht
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für
AmigaOS. Die Version 5.2 kann von der Homepage von TTEngine heruntergeladen
werden. Die neue Version hat folgende neue Merkmale:
- Fixed UTF-16BE and UTF-32BE encodings, now byte order mark ($0000FEFF) is skipped properly.
- Added low endian (UTF-16LE and UTF-32LE) and auto detect (UTF-16 and UTF-32) Unicode encodings.
- Added UTF-8 encoding (conforming to RFC 2279).
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
ANN
|
AROS: Neue Screenshots
Unter dem Titellink wurden einige neue Bilder veröffentlicht, unter
welchen auch Screenshots des HDToolbox-Clones und Bilder von Zune, dem
MUI-Clone zu finden sind. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 02:16] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2002
Petra Struck
|
ARC 2002 News: AmigaOne wird doch gezeigt
Nachdem klar wurde, dass weder Amiga Inc., Eyetech Group Ltd. noch Hyperion
Entertainment den neuen AmigaOne auf der diesjährigen Amiga-Messe
AMIGA + RETRO Computing 2002 in Aachen präsentieren werden, hat sich die
Messeleitung, sprich Jens Schönfeld, Gedanken gemacht, wie er
doch noch einen AmigaOne auf der Messe am 6. und 7. Dezember 2002 zeigen
könne.
Die Lösung hat sich durch das Angebot von Computer City
ergeben. Geschäftsführer Ron van Herk hat sich bereit erklärt, deren AmigaOne zu Vorführzwecken
zur Verfügung zu stellen. Die Clubbies vom
Amiga-Club im BTX & Internet
werden die Präsentation übernehmen.
Gezeigt wird ein AmigaOneSE-G3 mit 750CXe 600 MHz CPU, der bestückt ist
mit 128 MB SDRAM PC133 und einer ATI Radeion 7000 64 MB SDR VGA Grafikkarte
mit TV-Out, und natürlich der Cherry Cybo@rd-Tastatur, die ja von Computer
City vertrieben wird. Als Betriebssystem ist zwar nur Suse LinuxPPC 7.3
installiert, aber so kann man sich zumindestens schon einmal einen Eindruck
von der Hardware verschaffen. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2002, 01:14] [Kommentare: 33 - 03. Dez. 2002, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
(ANF)
|
Unofficial G-REX PCI Homepage
Unter der o.g. URL ist eine neue Webseite zum Thema "G-REX PCI" entstanden.
Die Leser werden mit Informationen zu Produkten und Software versorgt, und
es fehlt weder das Diskussions-Board noch die Mailingliste. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 23:05] [Kommentare: 7 - 01. Dez. 2002, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
(ANF)
|
Erste Bilder einer ColdFire V4 CPU-Karte für Amiga
Im Newsbereich von amiga-coldfire.de (Titellink) ist ein Bild eines sehr
frühen Prototyps einer ColdFire V4 Turbokarte für Amiga 4000 zu sehen. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 22:59] [Kommentare: 43 - 01. Dez. 2002, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
KDH News (ANF)
|
KDH Adventskalender 2002
Auch dieses Jahr gibt es bei KDH Datentechnik wieder den jährlichen
Adventskalender. Wir bieten Ihnen jeden Tag (1. bis 24. Dezember 2002)
ein Top-Adventsangebot in unserem Adventskalenders an. Täglich also ein
attraktives Amiga-Highlight während der Adventszeit.
Am besten, Sie schauen jeden Tag mal beim KDH-Adventskalender rein, damit
Sie Ihr Wunschangebot nicht verpassen. Alle Angebote bleiben drei Tage
gültig.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventszeit und hoffen, Sie
zahlreich auf der Amiga Messe in Aachen an unserem Verkaufsstand
begrüßen zu können.
Günter Horbach
KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 19:43] [Kommentare: 15 - 02. Dez. 2002, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
(ANF)
|
Homepage für Demofreaks
Für die Liebhaber von aktuellen Demos, Intros, Diskmags, Slideshows
und Packs gibt es eine neue Homepage, wo man sich völlig unproblematisch
alle aktuellen Releases besorgen kann. Die Seite ist im Stil der Amiga
BBS-Software Fame gehalten, Neulinge dürften sich dort aber auch nach
einer kurzen Eingewöhnungsphase zurechtfinden. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 19:17] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2002, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT V2.0 Demogalerien
Aufgrund häufiger Nachfragen haben wir uns dazu entschlossen, zwei mit
fxPAINT 2.0 erstellte Demogalerien online zu stellen. Bei der
ersten Galerie
wurde das mitgelieferte Dropshadow-Skin verwendet und die Diashow- und
fxCARD-Option aktiviert. Die zweite Galerie
wurde ohne die Verwendung von Skins erstellt. Viel Spaß mit den zwei
Demos!
fxPAINT 2.0 kann nur noch bis zum 9. Dezember 2002 zum Sondersparpreis
von 79,00 EUR (vormals 89,99 EUR) vorbestellt werden. Interessenten
sollten daher jetzt zugreifen.
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 12:39] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2002, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
Patrick Jung (ANF)
|
Amigabest aktualisiert
Amigabest, die Website, auf der sich Patrick Jung bisher mit Amithlon
beschäftigt, wurde mit neuen Rubriken und News zum Amiga ausgestattet
und aktualisiert. Die Webseite ist in Französisch und Englisch online. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 12:36] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2002, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2002
Björn Dehmel (ANF)
|
PC-Magazin berichtet über Amiga
Das PC-Magazin berichtet in seiner Ausgabe 01/2003 auf Seite 15 unter dem
Titel Neue Amiga-One-Plattform - Amiga OS4 wird nachgeliefert über
den neuen AmigaOne.
In dem Artikel, der nur im Printmagazin erschien, wird darüber berichtet,
dass Eyetech den AmigaOne noch 2002 auf den Markt bringen will, und dass
zwei Mainboards, das Amiga One GS-SE und das Amiga One XE unter Linux
betrieben werden, da das entsprechende AmigaOS4 noch nicht verfügbar ist.
Desweiteren wird erwähnt, dass die Boards auf der PowerPC-G3-CPU basieren,
mit PC133-SDRAM-Arbeitsspeicher ausgestattet und mit der VIA-Southbridge 82C686B
arbeiten, aber allerdings nur vier USB-1.1-Schnittstellen unterstützt werden.
Es wird darüberhinaus beschrieben, dass über AGP-2x- ein 66-MHz-PCI und drei
33-MHz-PCI Steckplätze Zusatzgeräte angeschlossen werden können. Zum Schluss
werden die verschiedenen CPUs und dessen Preise beschrieben, und in dem
Artikel wird davon berichtet, dass es noch unklar sei, wann AmigaOS 4 auf
den Markt komme, wobei Eyetech davon ausgehe, dass die Software bis zum
Jahresende, jedoch spätestens Anfang 2003 nachgeliefert werden könne.
Abgebildet ist ein Bild, auf dem ein Teil eines Mainboards mit einer
PowerPC CPU zu sehen ist.
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2002, 12:32] [Kommentare: 54 - 02. Dez. 2002, 08:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
M. Lueck (ANF)
|
GRex Petition: Zwischen-Ergebnis
M. Lueck:
Heute um 22.00 Uhr hatten wir insgesamt 256 Einträge. Diese Namensliste
wurde soeben DCE und Thendic France (Bill Buck) übermittelt.
T. Mangold (aka TriMa) und ich bedanken uns recht herzlich bei allen,
die uns mit ihrer Unterschrift unterstützt haben. Wir hoffen jetzt,
dass bei den Herren ein Umdenken stattfindet.
Die Petition wird fortgesetzt und wir werden die noch folgenden Namen
dann zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 22:26] [Kommentare: 70 - 01. Dez. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
VMC Harald Frank (ANF)
|
Neue AmithlonTV Beta 161, FAQ und GUI-Screenshots online
In der Version AmithlonTV_Beta161.lzx
wurden kleine Probleme des Installer-Skriptes behoben sowie ein
Problem, was nur dann auftrat, wenn man nicht mehr als zwei TV-Karten hat, oder
die Einstellungen der Kanalliste noch nicht gespeichert waren. Das Archiv
kann in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden, oder einfach
einen Klick oben auf den lzx-Link machen.
Endlich ist nun auch die erste AmithlonTV-FAQ
fertig und online, in der wir die interessantesten und meisten Fragen
beantworten bzw. erklären.
In der Screenshot-Sektion
wurden noch ein paar aktuelle Bilder der AmithlonTV Benutzer-GUI hinzugefügt, damit
man sich ein Bild machen kann, wie das Programm denn nun funktioniert.
Wir wünschen auf jeden Fall eine Menge Spaß damit, und ein dickes Danke an
alle, die Guido Mersmann unterstützen.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 22:14] [Kommentare: 8 - 01. Dez. 2002, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Karte: SUBWAY Update
SUBWAY wird nach kurzer Verzögerung ausgeliefert. Leider hat sich durch
die Anpassung der SUBWAY an die neue Xsurf II die Auslieferung ein
bisschen verzögert. Dafür wird die SUBWAY mit dem neuesten
Poseidon-Update ausgeliefert - HID-Klasse und Verbesserungen in der
Geschwindigkeit sind damit schon drin :)
Für alle, die sich den Einbau trotz der ausführlichen Anleitung vorher
anschauen wollen, sind hier
einige (hoffentlich) hilfreiche Bilder zu finden, die eventuell
aufkommende Fragen klären können. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 17:54] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
beauty (ANF)
|
New Logos for the most popular programs
There are some new logos for Frying Pan, Yam, VirtualCD, Mp3 to CDDA etc.
on my homepage. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 16:15] [Kommentare: 6 - 30. Nov. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: OctaMED Soundstudio Bekanntgabe und Umfrage
Olaf Köbnik:
Nachdem die Amiga Arena im Jahr 2001 die Weiterentwicklung des beliebten
Routenplaners "AmiATLAS", und bis heute die Freigabe zahlreicher
Shareware-Programme ermöglichen konnte, freue ich mich, Ihnen mitteilen zu
dürfen, dass ein weiteres hochwertiges Stück Amiga-Software-Geschichte in
Zukunft weiterentwickelt werden könnte.
Durch die bisherigen bereits positiv verlaufenen Gespräche ist es mir
gelungen, RBF Software (Ray Burt Frost) davon zu überzeugen, dass "OctaMED
SoundStudio" für den AMIGA weiterentwickelt wird.
Die Sourcen befinden sich bereits im Besitz des möglichen zukünftigen
Entwicklers zur weiteren Ansicht. Nach Abschätzung der Nachfrage/Marktlage
und der letztendlichen Vertragszusage beider Parteien sollte eine
Fortführung der Entwicklung baldmöglichst erfolgen können.
Damit im Vorfeld bekannte Bugs ermittelt und natürlich in Zukunft neue
Funktionen eingebunden werden können, bitte ich nun um Ihre Mithilfe.
Hiermit ist jeder aufgerufen, Bugs und Vorschläge sowie Ideen für eine
neue und zukünftige Version per E-Mail an die
Amiga Arena zu
richten oder alternativ im News-Forum unserer Partnerseite
amiga-news.de zu posten.
Bitte teilen Sie mir im Interesse der Weiterentwicklung von OctaMED
Soundstudio Ihre Erfahrungen und Wünsche mit!
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 16:08] [Kommentare: 16 - 01. Dez. 2002, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Andreas Just (ANF)
|
Amiga künftig ohne Software für Steuererklärungen?
Andreas Just:
Folgende Mail habe ich gestern von der Fa. Olufs erhalten (gekürzt):
Ihr Update des Einkommensteuerprogramms 2002 liegt bereit. Alle gesetzlichen
Änderungen einschileßlich der steuerlichen Auswirkungen der Riester-Rente sind
eingearbeitet. Die selbst gedruckten Vordrucke sind in guter Qualität enthalten
und der Preis ist unverändert.
[schnipp ...]
Hinweis für AMIGA und ATARI-Kunden: Den Vertrieb haben wir leider eingestellen
müssen. Sie werden aber an der Windows-Version große Freude haben.
Auf der Homepage ist hierzu leider kein direkter Hinweis zu finden,
außer dass für Amiga derzeit keine Updates verfügbar sind. Schade, wieder
ein Programm weniger.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 11 - 29. Nov. 2002, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Thomas Frieden (ANF)
|
Falsche OS4-Beta möglicherweise ein Trojaner
In den letzen Tagen ist im Internet eine so genannte AmigaOS4-Beta-Version
aufgetaucht. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine echte
Beta-Version. Eine Untersuchung hat ergeben, dass das Program eine Reihe
von Meldungen ausgibt, die den Screenshots zur Präsentation auf der WOASE
entnommen wurden, die in üblich kindischer Weise verändert wurden.
Ob das Program darüberhinaus auch Schaden anrichtet, ist nicht bekannt,
daher möchten wir alle Leute davor warnen, es auszuführen. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 13:03] [Kommentare: 76 - 01. Dez. 2002, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
USB-Stack: Poseidon Update V1.32
Dear Poseidon Users,
some time has passed since I spoke to you the last time with good news, but
it tastes best, when you don't expect it. So let's get right to the goodies:
- The HID class is finally in a state that allows a release. Try it, you'll
love it :) There's now full support for wheels (as many as you have) and
any special key on the keyboard. Tablets are supported aswell (as long as
they're confirming to the HID specs). Some features are still missing,
but I don't think they'll hurt you right now. Just one thing: Please read
the docs. There's about 20KB of it for the hid.class alone, and don't be
offended, when I'll just reply with RTFM to some of your queries.
- This is only for the underpriviledged Highway/Subway-Users: The driver
has been optimized a bit and now allows reading in data at a speed that
is very much comparable to a certain PCI solution (at least if you've got
a fast machine).
- Trident has been updated. It now supports so-called forced bindings. This
allows you to fix an interface or an device to a certain class. Use with
care. But it comes in handy with the new...
- Rawwrap.class. Yes, this is a wrapper class that makes it possible to
speak to an USB interface through a standard exec device (usbraw.device).
This class can be used for BetaScan. It might also work with SpitFire
and some other programs.
- Some more options and workarounds for the massstorage.class were added.
- Heaps of bugs were fixed. Thanks to all those users who reported them.
The update can be downloaded from http://www.platon42.de/poseidon.html as
usually.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 03:28] [Kommentare: 6 - 29. Nov. 2002, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002 News: Flug von Jeri Ellsworth bestätigt
Heute hat United/Lufthansa den Flug von Jeri Ellsworth bestätigt. Die junge
Amerikanerin hat sich mit ihrem C-One Design zum Star der 8-Bit Szene gemacht,
und zeigt auf der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 zu ersten Mal in Europa den
Commodore One in Aktion.
Der vollkommen neu entwickelte Computer kann in praktisch jeden Computer der
80er Jahre verwandelt werden, und stellt mit seiner so genannten
rekonfigurierbaren Hardware eine Revolution in der Computertechnik für
Heimanwender dar. Leider wird das Board auf der Messe nicht zu kaufen sein,
da das Design kurz vor Produktionsstart noch einmal zugunsten der Flexibilität
verbessert wurde. Der Produktionsstart ist nun auf den 2. Januar 2003 verlegt
worden.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 03:08] [Kommentare: 25 - 01. Dez. 2002, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future sucht dringend neuen Layouter
Das Printmagazin 'Amiga Future' sucht dringend einen neuen Layouter.
Der neue Layouter sollte die nötige Hard- und Software besitzen, und
Erfahrung mit der Thematik haben.
Die Amiga Future ist ein NonProfit Projekt. Das heißt, dass sämtliche
Gewinne, die erzielt werden, an die Redakteure und den Layouter verteilt
werden. Der Verlag selbst verdient dabei nichts.
Der Layouter muss also nicht umsonst arbeiten... er wird damit allerdings
ganz sicher auch nicht reich! Interessierte Layouter wenden sich bitte so
schnell wie möglich an redaktion@amigafuture.de
oder besser telefonisch an 0174/9197036 (24h).
Bedingt durch dieses Problem ist leider auch noch nicht klar, wann die
Ausgabe 39 der Amiga Future erscheinen wird.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2002, 01:28] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2002, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Simon Neumann
|
TV-Tipp: 3SAT - Ins Universum der digitalen Spiele
Heute Abend beginnt um 21.10 Uhr im Sender 3SAT eine 4-teilige Dokumentation
zur Kulturgeschichte des Computerspiels. Der zweite Teil (Simulierte Welten) wird am 28.11. um 22.25 Uhr
ausgestrahlt. Die Termine für den dritten und vierten reichen wir nach.
Es ist durchaus möglich, dass der Amiga auf die eine oder andere Weise
in einer der vier Folgen erwähnt wird, aber sicher so oder so eine interessante
Dokumentarreihe.
Hier nochmal alle Sendetermine auf einen Blick:
- Teil 1: Ins Universum der digitalen Spiele
am Mittwoch, 27. November, 21.15 Uhr
- Teil 2: Simulierte Welten
am Donnerstag, 28. November, 22.25 Uhr
- Teil 3: Künstliche Abenteuer
am Mittwoch, 4. Dezember, 21.15 Uhr
- Teil 4: Kunstwerk Computerspiel
am Donnerstag, 5. Dezember, 22.25 Uhr
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 19:31] [Kommentare: 37 - 30. Nov. 2002, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Guido Mersmann (E-Mail)
|
AmithlonTV Homepage eingerichtet
Guido Mersmann:
Wir freuen uns, Ihnen das neue AmithlonTV präsentieren zu dürfen. Für alle, die
noch nie von AmithlonTV gehört haben, hier eine kleine Zusammenfassung:
Das original AmithlonTV wurde von Michael Ulbrich Anfang 2002 geschrieben, der
das Projekt aus Zeitmangel im Juni 2002 an mich übergeben hat. Ich habe dann
damit begonnen, ein komplett neues AmithlonTV zu schreiben. Anfang November
2002 war der schwerste Teil getan.
Nunja, jetzt Ende November bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich mehr
Informationen über die Karten in der Welt draußen benötige. So hier ist es: Das
neue AmithlonTV.
Ich habe AmithlonTV für Sie gemacht, darum benötige ich jetzt auch Ihre Hilfe, um
weitere Karten zu unterstützen. Meine Karte funktioniert ja bereits zu 100%! (-8
Ihr Job, sollten Sie ihn übernehmen, ist es, AmithlonTV mit möglichst vielen
TV-Karten zu testen und mir alle möglichen Informationen zukommen zu lassen. Ich
benötige Informationen über die benutzten Karten (Name, Hersteller, interne und
externe Anschlüsse) und die verwendeten Chips auf der Karte selber. Es ist auch
nötig, mir die Datei "AmithlonTV/Libs/TVCard_CardData/Autoconfig.card", die
automatisch mit dem Programm TVCardSetup erzeugt wird, zukommen zu lassen. Weiterhin wäre es sehr
sinnvoll, wenn Sie mit dem Programm "BTSpy" unter Windows einen
Konfigurationsmitschnitt anfertigen. BTSpy finden Sie auf der AmithlonTV
Homepage unter Support/Download.
Ebenfalls auf unserer Seite befindet sich eine Hardwareliste, die alle Karten
enthält, die bereits getestet wurden. Mit Ihrer Hilfe wird diese Liste in den
nächsten Wochen rapide anwachsen. 99% aller gelisteten Karten sollten zumindest
ein Bild liefern.
Außerdem haben wir eine Mailingliste
für alle AmithlonTV-spezifischen Themen eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:33] [Kommentare: 9 - 28. Nov. 2002, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Einige Klarstellungen und Erläuterungen zum AmigaOne
Alan Redhouse (Eyetech) spricht auf der AmigaOne-Mailingliste einige bisher
ungeklärte Punkte an (die vollständige Mail ist über den Titellink erreichbar):
Die AmigaOneG3-SE werden ohne AMR-Karte ("Audio-Modem-Riser") ausgeliefert,
da Eyetech nicht in der Lage war, entsprechende Karten zu vernünftigen Preisen
aufzutreiben. AmigaOne-Kunden, die ein SE Modell kaufen, müssen daher auf
externe Modems und eine PCI-Soundkarte zurückgreifen anstatt den integrierten
AMR-Slot für diese Zwecke zu nutzen.
Ole-Egil Hvitmyren, einer der AmigaOne-Tester, hat selbst eine AR-Karte
("Audio-Riser", also ohne internes Modem) entwickelt und wird diese zu
"sehr vernünftigen" (Zitat Redhouse) Preisen anbieten.
Die AmigaOne-XE Motherboards sind hiervon nicht betroffen: Sie besitzen keinen
AMR-Slot, die Audio-Ausgänge werden hier direkt nach außen geführt.
An einer Auflistung von Hardware, die mit dem AmigaOne getestet wurde, wird
derzeit gearbeitet. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Lauffähigkeit
unter OS4 natürlich Amiga-Treiber nötig sind, man also die entsprechenden
Aussagen Hyperions beachten sollte.
Die "Earlybird"-Systeme werden mit einer Installer-Diskette und einer minimalen
SUSE-Distribution verkauft. Außerdem liegen UAE und ein lizenziertes Amiga
Kickstart ROM bei.
Die ursprünglich von Escena angekündigte PCI-Steckkarte, die dem AmigaOne
Zugriff auf die Customchips eines angeschlossenen Amiga1200 geben sollte, wird
von Eyetech als "wahrscheinlich nicht existent" betrachtet, da man von Escena
keine Auskünfte über den derzeitigen Stand des Projektes erhalten konnte.
Update: (26.07.2014, cg)
Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):
Message-Id: <5.2.0.9.0.20021127140602.01ffd840@192.168.1.5>
An: amigaone@yahoogroups.com
Von: Eyetech Group Ltd
Datum: Wed, 27 Nov 2002 14:39:40 +0000
Betreff: Re: [amigaone] Some answers
> > > The AMR 'was' there in May, now gone!
> >
> > The answer was "this has still not been decided yet". That's not the same
> > as
> > "is gone". I agree that the answer was late and is far from being
> > satisfying, but I don't see a need to start panicking
After having some feedback from the A1 dev list the AMR card issue has now
been decided.
The G3-SE boards will not come with an AMR riser card as we have not been
able to source these at a sensible price. However Ole-Egil is rolling into
production soon with and audio-only in/out card for the AMR slot and those
AmigaOneG3-SE purchasers that want one will be able to buy one directly
from him ad a very reasonable price. (If we were to sell them then the
additional margin, VAT and shipping that we would have to add would mean
that it would have to cost considerably more to the end user). However the
G3-SE boards will be shipped with (small, quiet) cpu fans and modified ATX
I/O backplates within the published price (ie ukp360/euro580/usd580 ex-VAT)
which I hope helps.
We did not consider the loss of the modem to be too important as most Amiga
users will have external modems - or ethernet broadband connections - anyway
For those that require an entry-level sound card to get going we can supply
the Creative labs Vibra 128 card for UKP10/euro16/usd16 ex VAT.
The production version of the AmigaOne-XE boards (now in manufacture) will
come with an onboard codec etc and audio sockets in the usual positions on
the ATX I/O knockout - and no AMR slot.
A list of tested hardware is being assembled by people on the A1-dev list
and will be made public shortly. Clearly as far as graphics and other
PCI/AGP cards are concerned these should be chosen from the OS4 support
targets, and not just those that are supported by PPCLinux. The Articia
northbridge uses server-type registered RAM and a list of tested, supported
RAM manufacturers/part numbers will also be included. Quite a few
non-registered SDRAM DIMMs will also work, but only as singles (ie you can
only have one slot populated) These also will be available types will be
included on the list as well.
For the 'Earlybird' systems the SuSE Linux PPC installer is now complete
and comes with a licenced UAE PPC + ROM image. We will be shipping bare
boards with this installer disk and a minimal SuSE linux distro, but unless
you are experienced with Linux we recommend that you buy the full SuSE
LinuxPPC distro with 8 CD's and manuals either from us or elsewhere.
Finally we have been unable to find out from Escena what, if any, progress
that they have made on their PCI-A1200 bridge card so I think that it is
fair to assume that this is unlikely to materialise. However the benefits
of that approach - over networking a 1200 to the A1 and using the latter as
a file etc server - are in my view minimal anyway. This is because most
non-retargetable (eg games) software will get no advantage by running on
the G4 (rather than the A1200+accelerator), and the keyboard and monitor
would have needed switching with either approach. We do still have some
Mk4/5 EZTowers available for anyone who would like to have their A1 and
A1200 networked together in the same case.
Hope this helps
Alan (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:06] [Kommentare: 48 - 28. Nov. 2002, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Golem - IT News
|
Golem: Anfang Dezember eröffnet ein Spam-Archiv im Internet
»spamarchive.org soll Entwicklern bei der Abwehr von Spam helfen
Am 20. Novemer 2002 eröffnete die Website www.spamarchive.org
ihre Pforten und erhält mittlerweile pro Tag mehr als 5.000 Zusendungen mit
Spam-Mails. Die Site-Betreiber wollen um den 6. Dezember herum ein erstes
Spam-Archiv zum Zugriff bereitstellen, um Tools-Entwickler bei dem Kampf
gegen Werbe-Mails zu unterstützen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:01] [Kommentare: 2 - 27. Nov. 2002, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
clickBOOM
|
clickBOOM: S-FILE 20: HOLIDAY SPIRIT
Nov. 28, 2002
Hi,
We have a major update for Amiga players. Basically, all of our "premium" files that were
available just to the Portal users are now completely free to everyone. Consider it our
gift to you for the holidays.
WE DON'T PROVIDE TECHNICAL SUPPORT FOR THESE FILES
QUAKE
Happy Holidays,
Sofia (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 16:17] [Kommentare: 27 - 29. Nov. 2002, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Nowee (E-Mail)
|
OverShaker first birthday and contest
It's Overshaker's first
birthday, and we start a workbench grab contest. A good opportunity to
show us your skills! Send us your snaps, with NEW, previously not released
GUIs, at Overshaker@nowee.org.
Best GUIs/themes will be distributed, and the 2 winners will be granted
prizes!
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Dietmar Knoll
|
Dietmar Knoll: Erfahrungsbericht AmigaOS XL erweitert
Der von Dietmar Knoll erstellte Erfahrungsbericht zu AmigaOS XL wurde
gestern in folgendem Punkt aktualisiert bzw. erweitert: "Die Festplatte:
Eine Übersicht über die Partitionen (Neu: Windows98)".
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Thomas Würgler (ANF)
|
Pagan Games Update (Nun auch in Deutsch)
Pagan Games hat auf deren Webseite ein offizielles Update zu aktuellen und zukünftigen
Projekten gepostet:
27. November 2002 - Hallo Allesamt!
Unser letztes Update ist eine Weile her, aber hier ist ein Bericht unseres aktuellen Status.
Als Erstes wollen wir Folgendes erklären - Dafel: Bloodline ist momentan noch auf Eis gelegt.
Es ist nicht abgesagt, aber wir überdenken, für welche Plattform es erscheinen soll. Es
liegt auf der Hand, dass eine Version für den 68k heutzutage keinen Sinn machen würde,
andererseits würde eine Version für den AmigaOne eine starke Überarbeitung erfordern. Wir
haben über eine kleinere Version des Spiels für das AmigaDE nachgedacht. Diese würde
Benutzern erlauben, das Spiel auf PDAs und auf Amigas zu nutzen, sobald das DE in OS 4
integriert wird. Derzeit sind wir stark mit unseren anderen Projekten beschäftigt. Eines
Tages wird Dafel: Bloodline Wirklichkeit, aber nicht gerade jetzt. Dasselbe gilt für
Scavengers und Magick.
Was tun wir sonst? Gut, zuerst arbeiten wir an zwei AmigaDE-Titeln. Eins ist ein Puzzle- und
Plattform-Spiel namens Quingle und das andere ist ein reines Puzzlespiel. Das Letztere ist
ziemlich unterschiedlich zu allem, was Sie bisher gesehen haben. Es hat bisher noch keinen
Titel. Wir hoffen, dass wir sehr bald damit fertig werden.
Bei Quingle gab es vor einiger Zeit eine Geschwindigkeits-Einbuße, aber es läuft
inzwischen wieder alles wie gewohnt. Hoffentlich haben wir bald Screenshots, damit Sie
diese betrachten können. Es ist ein sehr nett ausschauendes Spiel. Es hat eine Old School
Cartoon Pixel-Grafik, die für das 21. Jahrhundert aktualisiert worden ist und
das beste beider Welten kombiniert.
Wir arbeiten derzeit auch an einem Shooter Projekt.
Dieses ist ein sehr komplexes Projekt, also wird es einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wir entwickeln es zurzeit für das Dreamcast, dank der ausgezeichneten öffentlich
erhältlichen Entwicklungswerkzeuge, aber wir sind definitiv interessiert, es auch auf
anderen Plattformen zu sehen. AmigaOne könnte ein wenig Hardcore Action gebrauchen, denken
Sie nicht? Das Spiel hat eine ungewöhnlich interessante Geschichte, sehr hochwertige
Grafiken und viel viel Action. Wenn Sie GigaWing 2 oder Ikaruga gesehen haben, wissen Sie,
was ich mit Action meine.
Wir hoffen, dass wir alle glänzende neue AmigaOnes in der nahen Zukunft haben werden.
Wir möchten unsere Dankbarkeit ausdrücken, gegenüber Amiga Inc. für den exzellenten
Support, Hyperion für die hervorragende Arbeit an Amiga OS 4 und weil sie einfach nette
Jungs sind, und Eyetech für Ihrer Bemühung, den AmigaOne an die Leute zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Pagan Games
übersetzer: Fabio Trotta
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:34] [Kommentare: 14 - 27. Nov. 2002, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
AmiSpaTra
|
Veranstaltung: BAP 2002 vom 06./08.12.2002 in Armilla, Spanien
Vom 06. bis zum 08. Dezember 2002 findet in Armilla (Granada), Spanien die
diesjährige BAP 2002
(Bestial Amiga Party) statt. Der Eintrittspreis wurde auf 15,- Euro festgelegt.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:31] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2002, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002 News: Ultron präsentiert viel Neues und Interessantes
Die ultron AG - erfolgreicher Hersteller qualitativ
hochwertiger Computerhardware - stellt dieses Jahr zum ersten Mal seine umfangreiche
Produktpalette einschließlich der brandaktuellen Highlights auf der AMIGA + RETRO
COMPUTING 2002 vor.
Den Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot von Computerhardware aller
Einsatzbereiche, die von der kleinen Laptop-Maus über Netzwerkprodukte bis hin
zum Hightech-TFT-Monitor reichen. Besonders beliebt sind die Dolby Surround
Soundsysteme, die optimal mit den ultron Soundkarten kombiniert werden können.
Außerdem umfasst das Programm eine Gehäusepalette, die in Form und Farbe
Abwechslung ins graue Computerleben bringen.
Neue Highlights im Programm sind die TFT-Monitore, die Hightech-Technologie
mit überaus attraktivem Design verbinden. Ihre silberfarbenen Gehäuse lassen
den Schreibtisch zum Blickfang in jedem Büro werden; der abnehmbare schwarze
Fuß macht auch die Wandmontage problemlos möglich.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:07] [Kommentare: 7 - 28. Nov. 2002, 02:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|