26.Aug.2000
Czech Amiga News
|
JIT UAE: 2. Alpha-Version
Wie bereits am 19.08.2000 berichtet, ist für Linux ist eine Version von UAE erschienen,
die einen Just in Time Compiler (JIT) enthält und dadurch schneller als ein 68060 sein soll.
Bernie Meyer: "Nachdem fast 600 Downloads der ersten Alpha-Version von JIT-UAE erfolgt
sind, wird es Zeit eine zweite Alpha-Version zu veröffentlichen."
Das Archiv enthält ein Binary für Linux/386 und den Sourcecode. Was sich in dieser Version
geändert hat, können Sie unter dem Titellink nachlesen.
Download: uae-JIT_CA.tar.gz
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2000
CyberGraphX
|
CyberGraphX News
Der CGX V3 Treiber für das Mediator-Board läuft
nun und wurde auf einer Karte mit PCI ViRGE getestet. Die Version für V4 wird mit dem
nächsten V4-Update veröffentlicht. Am Voodoo3-Treiber wird derzeit gearbeitet, ein
Fertigstellungsdatum ist noch nicht bekannt. Die Supportseite für
Mediator PCI wurde aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2000
Stefan Falke per eMail
|
Neue Versionen von EZP@gerNG CE und YGM erschienen
Auf der SFXSoft-Homepage liegen Updates der Paging-Software EZP@gerNG CE
und des POP3-Mailcheckers YGM zum Download bereit.
EZP@gerNG Classic Edition V1.3:
- Bei auf die Workbench ausgelagerten Schnellrufgadgets mit
Default-Image kam es zu Farbverfälschungen - dies wurde behoben
- Weitere Änderungen siehe ReadMe
YGM V2.4:
- Kein Warten mehr auf Timeout bei langsamen/nicht verfügbaren
Mailservern
- Mailbox-Einträge können während der Mailbox-Abfrage übersprungen
werden
- Neues BUSYICON kann zur Darstellung während der Mailbox-Abfrage
angegeben werden
- GUI und AppIcon können jetzt in ihrer Position und/oder Größe
fixiert und freigegeben werden
- Weitere Änderungen siehe ReadMe
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
amiga.topcool.de
|
amiga.topcool.de Interview mit Hyperion
In dem Interview, welches mit Hyperion-Manager Ben Yoris geführt wurde, geht es in erster
Linie um Spiele, die von Hyperion auf den Amiga
umgesetzt werden und die Frage, wann diese verfügbar sein werden.
In einem weiteren Interview
wurde Benjamin Asen zu seinem neuen Projekt AMIGAlive befragt.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
BTTR-Team per eMail
|
Back to the Roots News
"Back to the Roots", das größte und dienstälteste legale Archiv für kommerzielle Amiga Software,
wurde wieder aktualisiert und selbstverständlich gibt es wieder viele interessante Neuigkeiten
für jedermann.
Die Spielefreaks können mit Hilfe zweier Klassiker von Sierra wieder in alten Erinnerungen
schwelgen. "Quest for Glory 2 - Trial by Fire" und "Goldrush" stehen nun zum Download zur
Verfügung. Dass uns die Firma "MegArts" den Upload zweier weiterer Spiele erlaubt hat,
erfüllt uns ganz besonders mit Freude, handelt es sich bei "Brainman" doch um ein fesselndes
Geschicklichkeitsspiel und beim "MegArts Hockey" um Kick-Off Action auf dem Eis. Natürlich
waren dies nur ein paar Beispiele der neuen Spiele.
Diejenigen, die schon immer alte Amiga 500 Demos mit Begeisterung betrachtet haben, bekommen
auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, ein paar Jahre zurück in der Zeit zu gehen und
Meisterwerke wie "Devil's Key", "Elysium" oder "The Drunk Desert Demo" zurück auf den
Bildschirm zu holen.
Und wie immer gibt es natürlich ein paar ausgewählte Musikstücke (dieses Mal von Musikern
wie Rapture, Elwood und anderen), als auch neue Pixelpracht aus der Demoszene (von Peachy,
PGCS, Toast und anderen) zu bestaunen.
Es sollte also genügend Material vorhanden sein, um trotz des heißen Wetters ein paar schöne,
vergnügliche Stunden vor dem Rechner zu verbringen. In diesem Sinne noch eine tolle Gaudi!
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
LinuxInfo.DE per eMail
|
LinuxInfo.de mit Chatserver
Zur direkten Userkommunikation haben wir nun einen Chatserver am Netz. Dieser Dienst soll
den direkten Austausch zwischen den Usern fördern und die entsprechende Plattform stellen.
Der Server ist erreichbar unter: http://chat.linux-info.de/
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Alex Kazik per eMail
|
Scene-Handler Version 1.1.4 erschienen
Von Scene-Handler, mit welchem Sie Movieshop-Szenen mounten können, um direkten Zugriff darauf
zu bekommen, ist Version 1.1.4 mit vielen neuen Extras erschienen. (ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Dennis "Hurrican" Pauler im ANF
|
Viel Neues auf der AmigaFever-Homepage
Auf unserer Homepage gibt es wieder viel Neues, u.a. eine neue Rubrik mit Namen "SPOTLIGHT".
In dieser Rubrik werden zukünftig aktuelle Themen aufgegriffen, Produkte getestet usw. Den
Anfang macht ein Bericht über Alive Mediasoft mit Geschichten und Stories aus erster Hand,
zum Teil EXKLUSIV für die AmigaFever geschrieben, mit noch nie veröffentlichten Details!
Außerdem haben wir uns nach einigen Anfragen entschlossen, einen Bestellservice für alte
AmigaFever-Ausgaben einzurichten. Desweiteren gibt auch neue Bilder in der Galerie und Neues
auf der Leserbrief-Seite. (ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Stefan Hägele im ANF
|
Superpreise bei Weltbild
Wie bereits berichtet, werden viele Amiga Software-Produkte auch über den bekannten
Weltbild-Verlag vertrieben. Aktuell gibt es OS3.5 (#617837), ArtEffekt 4.0 (#617852),
Amiga Writer V2.0 (#617845) und Tales from Heavan (#617936) zu Sonderpreisen.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Anmeldefrist für SWOS-Turnier: Nur noch 7 Tage
Am 31.08.2000 läuft die Anmeldefrist für das große SWOS-Turnier im Oktober,
welches während des AmigaMeetings 2000 stattfindet, ab.
Organisiert wird das Turnier von playamiga.de (Titellink). Es gibt neben Heretic II viele
Preise zu gewinnen! (ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Linux-Reporter.de Team im ANF
|
Linux-Reporter.DE geht online
Linux-Reporter.de ist ein Webservice, welcher mit seine Nachrichtentickern (Webticker/Mailticker)
ständig aktuelle Nachrichten aus der Linuxwelt präsentiert. Desweiteren bietet der Service ein
regelmäßig erscheinendes Onlinemagazin rund um Linux.
Der Service ist seit heute unter der URL http://www.linux-reporter.de/
in Internet zu erreichen. (ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2000
Andreas Magerl im ANF
|
Amiga Future: Interview Eternity
Auf der Homepage der Amiga Future
befindet sich im Bereich AKTION seit heute ein aktuelles Interview mit Eternity.
Dort können Sie mehr über das Spiel Tales of Tamar erfahren, dass
noch dieses Jahr erscheinen soll.
Die FAQ zur neuen
Amiga Future ist aktualisiert worden. Wie berichtet ist die Amiga Future ab
Ausgabe #27 nur noch im
Abo und als
Einzelheft
direkt bei der Redaktion der
Amiga Future erhältlich ist. Damit das Heft
allerdings in gewohnter Qualität erscheinen kann, werden noch massig Abos
benötigt. Die Redaktion der Amiga Future bittet dabei um Ihre Unterstützung,
damit die Amiga Future als Print-Mag eine Überlebungschance hat.
Für Fragen zur Amiga Future wurde jetzt eine Handynummer (0170/8256990)
freigeschaltet (aber auch hier kann die Redaktion nicht
durchgehend erreichbar sein!) und auch die Hotline (08642/89995), ist
soweit möglich, bis 20 Uhr abends besetzt. Allerdings haben die Jungs von
der Amiga Future auch noch was anderes zu tun, so dass nicht durchgehend
jemand erreichbar ist. eMails werden, wie gewohnt, sehr schnell
beantwortet. (ps)
[Meldung: 25. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Volker Mohr per eMail
|
CC 2000 in Neukirchen-Vluyn
Am übernächsten Samstag, den 02.September 2000 findet in Neukirchen-Vluyn die
Classic-Computing 2000, Usertreffen und Börse für alle Amiga, andere 68k-Rechner
und allen 8-bit Computern statt. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr, der
Eintritt beträgt 5,-- DM.
Ursprünglich wollte ich heute bekannt geben, dass die Veranstaltung ausgebucht ist,
aber durch eine räumliche Änderung steht jetzt doch noch Platz für weitere Aussteller
zur Verfügung. Um ein größeres Gedränge beim Aufbau zu vermeiden, kann Samstags ab 8.00
Uhr, also zwei Stunden vor Beginn, bzw. schon am Freitag abend ab 18.30 aufgebaut werden.
Kurzentschlossene Aussteller können also jetzt noch einen Platz bekommen. Nicht mehr
lange zögern, es ist nur noch eine Woche!
Schon jetzt ist ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot an Usern, Clubs und
Firmen vertreten. So sind gleich zwei Computermuseen mit einigen ihrer Exponaten vertreten,
das 8-bit Nirvana ist gleich mit mehreren Leuten da und
zeigt das ganze Spektrum, vom ZX 81 über Atari und PET bis Commodore Plus 4.
Die Commodore Fraktion des 8-bit Nirvana bilden zusammen mit dem
Amiga-Club im BTX und dem
Duisburger Panorama Computer Club
die Commodore Galerie. Besondere Höhepunkte der Commodore Galerie sind
nebem dem erwarteten prominenten Gast Petro Tyschtschenko auch eine
Vorführung des Amiga SDK und auch erste Demonstrationen eines neuen qualititativ
hochwertigen Amiga-Spiels, vorgestellt von Mitgliedern des
Panorama Computer Clubs. Mehr wird jetzt noch nicht verraten.
Bei dem Airbrushkünstler Rolf Tingler von APT,
können Sie Ihre Hardware, angefangen von der Maus bis zum Tower, durch Airbrush individuell
verschönern lassen.
Der Karikaturist Torsten Dudai wird auf dem Stand
von amiga-news.de Kostproben seines Könnens geben
und viele seiner Werke als limitierte Drucke verkaufen.
Weitere Informationen zu Ausstellern, Anreise, Eintritt und Standbuchungen und zur
im Anschluss stattfindenden Party (Anmeldung erforderlich) finden Sie unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Daniel Robbins in der Open-Amiga ML
|
Daniel Robbins: The new Amiga SDK
Auf dem IBM-Server ist in im Bereich "developerWorks:Linux library" ein
Artikel von Daniel Robbins übers Amiga SDK erschienen. Der Artikel
beschreibt die grundsätzliche Funktionsweise des neuen Amiga-Systems
und seine Geschwindigkeit. Aufgrund des VPs wird das SDK zudem
als Lösung für Spielefans beschrieben, da das System nicht von einem
speziellen Prozessor abhängig ist und somit auf unterschiedlichsten
Hardwarearchitekturen läuft. Recht umfangreich geht Robbins
auf die Installation des Kits ein und gibt dabei Tipps zur Lösung
von Problemen. Abgeschlossen wird der Artikel mit einer Link-Liste.
(sd)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads
ArtEffect4Demo.lha biz/haage 1.1M+ArtEffect(Demo): Outstanding Graphics Pr
AW2.20-Demo.lha biz/haage 2.1M+AmigaWriter 2.20 - Demo Version
CManager.lha comm/misc 607K+Contact Manager, a centralised system-wi
EZPagerNG_CE.lha comm/misc 359K+Send messages to german pagers (Scall,Sk
bing-113.lha comm/tcp 69K+Bing, bandwidth measurment tool for inte
curl-711.lha comm/tcp 262K+Curl, transfer data with URL syntax
fsp25.lha comm/tcp 359K+FSP, a secure file transfer protocol
rcftpd.lha comm/tcp 143K+Rc-ftpd - the best ftpd for amiga ;-)
SMSEngineerMUI.lha comm/tcp 171K+SMS via Amiga - International V1.0.1 - *
tcpproxy-116.lha comm/tcp 57K+TCP proxy server
simplehtml.lha comm/www 32K+V0.11 of the simple HTML Offline Browser
SDL-Amiga.lha dev/misc 722K+First beta of SDL library Amiga port.
MountDos11.lha disk/misc 17K+Read & list/mount MS-Dos partition-table
AmigaPoWeR.lha docs/hyper 69K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine
Starmag22_AGui.lha docs/mags 329K+German Amiga-Online-Magazine AGuide-Vers
Starmag22_HTML.lha docs/mags 384K+German Amiga-Online-Magazine HTML-Versio
guess_levels.lha game/data 17K+New files for use with Guess Stress
ufosg.lha game/hint 40K+UFO Strategy Guide
apt2.lha game/misc 297K+Alien Pong Trilogy 2 - Simple Pong Clone
PAnalyzer.lha game/misc 49K+Ping analyzer for QuakeWorld
so2k.lha game/misc 202K+Shoot Out 2000. AF Reader Game.
WHDResolution.lha game/patch 22K+HD Installer for Resolution 101
WHDRodland.lha game/patch 25K+HD Installer for Rodland V1.3
TV-Logo.lha gfx/misc 72K+Small but capable logotype display
mccontrol.lha hard/hack 399K+V1.49 PSX MemoryCard Reader
TitanicII.lha misc/edu 1.8M+Multimedia history of the Titanic, with
Tutankhamun.lha misc/edu 1.2M+Multimedia history of Tutankhamun, with
mp32html.lha mus/misc 59K+V2.4/2.3 - Converts MP3 folder to HTML.
spcli.lha mus/misc 23K+Control SongPlayer from the CLI (v1.51)
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 79K+GUI 4 Ncode, MusicIn, Lame, BladeEnc, Pe
modplayer.lha mus/play 74K+MOD Player 2.2, 5-format module player.
shore.jpg pix/art 265K+Painting by Alvar Andersson
aga2000.jpg pix/misc 214K+Official Cover AGA The Blues 2000
SFLogos.lha pix/misc 27K+Some nice logos for SimpleFind3!
Epson_600.lha text/print 16K+Epson Stylus 600/700 Driver for WB V40.1
MiraWizARC_Fra.lha util/arc 5K+French catalog for MiraWizARC V1.0 ( Mas
bootspeak.lha util/boot 10K+BootSpeak 1.0 - random greetings on star
rb_w3.lha util/boot 7K+'wip3out' style Rainboot 2 config.
preferences.lha util/libs 148K+Preferences.library (Scalos) User+Dev
MultiRen.lha util/misc 173K+Powerful multi-file renaming tool (with
Scion2html.lha util/rexx 33K+WWW browser HTML's from Scion Genealogy
DRemind.lha util/time 210K+Reminds you whenever you want.. v1.55!
trackdisplaycl.lha util/time 37K+V1.11 Use hardware track display as cloc
hdpp20.lha util/wb 94K+A Hard-Drive Password Protector
irritator.lha util/wb 70K+Irritator. Use it to scare off PC owners
nd2-reg.lha util/wb 84K+NetDOCK-2 v1.25r - Dockbar program for W (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Nico Barbat per eMail
|
FALKE MEDIA mit neuer Website
FALKE MEDIA (Falke Verlag) präsentiert sich seit heute im
Internet in neuem Gewand. Neben den Vorstellungen der
Magazine Amiga plus, Amiga plus CD-ROM, st-computer und
mac life finden Sie nun auch eine Bestellmöglichkeit für Amiga-
Atari-Artikel inklusive SSL-Verschlüsselung sowie Informationen
über den Verlag und die Redaktionen. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Michael Lünse per eMail
|
VorwahlenGUI Datendatei
Ein Update der Datendatei für VorwahlenGUI liegt zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Nico Barbat per eMail
|
AMIGA plus 09/2000 im Handel
Nach der zweimonatigen Sommerpause meldet sich die Redaktion der
AMIGA plus frisch erholt mit der neuen Ausgabe 09/2000 ab Freitag,
25.08.2000, wieder zurück. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen die
aktuellen Entwicklungen bei Amiga Inc. - so können wir Ihnen unter
anderem ein exklusives Interview mit Bill McEwen, einen Testbericht
des Amiga SDK und einen Messebericht zur World of Alternatives
2000 in Neuss bieten. Daneben gibt es wieder zahlreiche Software-Tests,
den abschliessenden Teil des 3D-Workshops und viele weitere Berichte!
Wir würden uns freuen, auch Sie als Leser begrüßen zu dürfen!
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Amiga, Inc.
|
Rukson Software Technologies Joins Forces with Amiga
Die Software Firma Ruksun Software Technologies wird ihre zwei Flagschiff-Produkte
Messenger Force und IMAP Force für den neuen Amiga umsetzen. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Andreas Mayer-Gürr im ANF
|
Heise berichtet über die Kooperation von Amiga mit Red Hat
«Nachdem Amiga schon im letzten Monat
einige Kooperationen angekündigt hatte, um dem Multimedia-Computer von einst zu neuer
Blüte zu verhelfen, haben sich nun auch prominente Firmen aus dem Hard- und
Softwarebereich in die Gruppe der Amiga-Supporter eingereiht. So hat der Linux-Profi
Red Hat eine Kooperation mit Amiga angekündigt. Man erwarte sich von diesem Schritt
eine breitere Multimedia-Unterstützung für Linux als bisher. Red Hat vertreibt
seitdem auf seiner Web-Site auch das momentan nur unter Linux lauffähige
Amiga-Entwicklerkit.
Zahlreiche Software ist bereits auf das Amiga-Environment umgesetzt worden. Eine Liste
findet sich auf den eigens dafür eingerichteten
Amiga-Entwickler-Seiten.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
AmigaGlobe
|
AmigaGlobe per WAP erreichbar
Ab sofort können Sie die News von AmigaGlobe auch über Ihr WAP-Handy abrufen. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Achim Stegemann im ANF
|
Digital Almanac III
Die Entwicklung des Astronomieprogrammes DA III ist abgeschlossen. Die
ersten Exemplare können ab dem 28.08 ausgeliefert werden.
Eine (stark eingeschränkte) Demoversion wird ebenfalls in den nächsten Tagen
im Aminet und auf der DA-Homepage veröffentlicht.
Wer es noch nicht wissen sollte:
Digital Almanac ist DAS Astronomieprogramm für den Amiga. Angesichts
des Umfanges und der Features braucht es dabei keinen Vergleich zu
entsprechenden (teuren) PC-Programmen scheuen.
Neu in DA III sind vor allem:
- PowerPC-Unterstützung (WarpOS).
- Größere Datenbänke (über 100,000 Deek-Sky-Objekte, über 80,000
Kleinplaneten und Asteroiden, über 1000 Kometen).
- Verbessertes GUI und Zeichenroutinen.
- Verbesserte Analyse von Sonnenfinsternissen.
- Erweiterter Kalender.
- Schnelleres Zeichnen auf allen CPUs.
- Wesentlich schnelleres Durchsuchen des Hubble-GSC-Kataloges im Vergleich
zu DA II.
- u.v.a.m.
Der Preis liegt bei DM 50.- (Upgrade von DA II) bzw. DM 80.- (Erstbenutzer).
Das Programm wird ausschließlich auf CD-ROM verkauft. Sie erwartet eine mit
400 MB gefüllte CD. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage (siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Sven im ANF
|
Amiga im TV
Wer den Beitrag über den Amiga vom 19.08. bei "Neues das Computer Magazin" verpasst hat,
kann diese bei Team-init downloaden (Bild und Ton)! Der C/C++ Workshop von Raymund
steht ebenfalls zum Download bereit, nachdem viele User darum gebeten hatten. (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena Interview Aktion
Neue Interviews mit Sebastian Jedruskiewicz (Frogger) und Andre Crowe (MantaSoft) sind online!
Burning Business
Die Amiga Arena wird in Kürze weitere Informationen zu neuen Aktionen bekanntgeben!
Neue Sonderpreise,Verlosung und mehr ..... Stay Tuned! ;-) (ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
Benjamin Asen per eMail
|
AmigaLive News
AMIGAlive ist nach kurzer Abwesenheit, in der eine Neuprogrammierung
stattfand wieder online! Jetzt gibt es stark erweiterte World-, Sport- und
Science-News! Ausserdem gibt es in der Wetter-Rubrik ein Gewinnspiel mit 50 DM
Gutschein von Vesalia, ein neues Diskussions-Forum und jetzt auch ein Guestbook!
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2000
D. Crawford per eMail
|
AmigaOnline.NET ändert Einwahlnummern
Das Netz von AmigaOnline.net wurde zwecks besserer Performance weiter ausgebaut, wodurch sich die Einwahlnummer geändert haben. Bitte entnehmen Sie die Einzelheiten dieser Presseerklärung:
From "D. Crawford"
Organization AmigaOnLine.NET
Date 23 Aug 2000 15:23:01 -0400
Subject Changes at AmigaOnLine.NET (PR)
Press Release:
--------------
22-AUG-00
Number changes, and POP updates: (Phoenix, AZ & Seattle, WA coverage area)
To better serve our customers, AmigaOnLine.NET is updating some of our POP servers.
These updates will provide for better data transfers, and better availability of
circuits (i.e. many more people can access through ONE number)¹ However, this
action will change some access numbers. The changes are listed below:
Pheonix, AZ (old numbers)
602-889-1300
602-889-1301
Pheonix, AZ (NEW number)
602-445-0051
Seattle, WA (old numbers)²
206-812-1399
206-812-4571
206-812-4572
206-812-4573
206-812-4574
206-812-4575
Seattle, WA (NEW number)
206-299-0155
Thank you,
AmigaOnLine.NET
¹The move should be completed by August 31, 2000.
Please, update Miami or Genesis by then.
²Everett and Tacoma users should be aware that they may encounter problems
with the new number, as it might be out of their calling range. If this is
the case, continue to use the old number and contact AmigaOnLine.NET as
soon as possible.
--------------
Thanks, again!!!
--
--
Regards,
David Crawford
Sales Executive
AmigaOnLine.NET
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
Sebastian Bauer
|
Neue Versionen von SimpleHTML und html.datatype
Neue Version von SimpleHTML (0.11) und html.datatype (0.11). SimpleHTML ist ein HTML Offline
Browser. Er ist nützlich, um kleinere HTML-Dateien schnell anzeigen zu lassen (z.B. als MIME
Anzeigprogramm für HTML-Dateien in YAM). Dabei wird aber nur ein kleiner Teil der HTML-Tags
unterstützt. Es ist auch ein html.datatype verfügbar.
Download: simplehtml.lzx - 30 KB und
html-dt.lzx - 25 KB.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
MorphOS
|
MorphOS: Entwickler-Mailingliste eingerichtet
MorphOS hat eine öffentliche Entwickler-Mailingliste bei eGroups eingerichtet. Um sich in
die Mailingliste einzutragen, bitte eMail an: MorphOS-Dev-subscribe@egroups.com
senden, zum Austragen an MorphOS-Dev-unsubscribe@egroups.com.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
VaporWare
|
CManager 1.9 veröffentlicht
Contact Manager ist ein Programm, mit welchem Sie ihre Adressen zusammen mit Userinformationen
verwalten können. Das können Webadressen, FTP-Adressen, IRC-Kanäle oder
sonstige Adressen sein. Dieses Update beinhaltet einige Bugfixes. (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
Haage & Partner
|
Inside Haage & Partner
Vor kurzem hat Markus Nerding der AmigaWorld ein Interview über die Zukunft von H&P gegeben.
Dies ist in der dritten Ausgabe erschienen und kann auf der Homepage von Amiga Inc. nachgelesen
werden. (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
ATC
|
Neue Version AMiTradeCenter
Von dem FTP-Client ATC gibt es eine neue Version.
Download: ATC_beta_22082000.lha (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
amiga.topcool.de
|
amiga.topcool.de Interviews
Unter dem Titellink finden Sie Interviews mit Haage & Partner und Schatztruhe, die
von amiga.topcool.de geführt wurden. (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
Deftone im ANF
|
Namensänderung
SMSMasterMUI hat sein Namen geändert, da bereits ein Programm mit ähnlichem Namen und
Funktionen existiert. Der neue Name ist jetzt "SMSEngineerMUI".
Unter SMSEngineerMUI.lha
kann die neue Version voraussichtlich ab morgen geladen werden.
Ich bitte Sie darum, Ihre alte Version zu löschen und das Update zu installieren.
Wir entschuldigen uns für unseren Fehler. Es war uns nicht bekannt,
dass bereits ein Programm mit diesem Namen existiert. (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
|
amiga-news.de feiert zweiten Geburtstag :-)
In unserer History können Sie nachlesen, wie sich amiga-news.de
in den letzten zwei Jahren entwickelt hat. Mittlerweile sind wir ein Team von sage und
schreibe 23 Leuten, die Teile ihrer kostbaren Freizeit unendgeldlich zur Verfügung stellen,
um Sie täglich mit den aktuellsten News rund um den Amiga zu versorgen! Nach und nach
sind viele Service-Bereiche, wie beispielsweise das Amiga Link Directory, die Free Amiga Jobs,
die Aminet-Uploads, der Newsticker und die Übersetzungen in mittlerweile sechs Sprachen
hinzugekommen. Schreiben Sie uns in unser Gästebuch,
wenn Sie sich mit uns freuen; was Sie gut finden oder was wir verbessern können.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei all den hilfreichen Händen persönlich
bedanken, denn ohne das Zutun jedes Einzelnen wäre amiga-news.de nicht das, was es heute
ist. Danken möchte ich auch all den Lesern, die uns unermüdlich mit gefundenen News versorgen :-). (ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2000
|
amiga-news.de Newsticker nun auch in Englisch
Nachdem unser deutscher Newsticker mit mittlerweile 633 Abonnenten ein voller Erfolg ist,
wollen wir den Service, unsere News per eMail zu empfangen, auch unseren englischen Lesern
nicht vorenthalten.
If you don´t have time or the possibility to visit amiga-news.de via WWW, you can receive
the english translation from amiga-news.de also via email.
Jürgen Müller will prepare for you the newsticker in
regular periods.
To subscribe, please send email to
newsticker-en-request@amiga-news.de
To unsubscribe, please send email to
newsticker-en-request@amiga-news.de
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
Bill McEwen per eMail
|
Pressemitteilung von Amiga, Inc. bzgl. Zusammenarbeit mit Red Hat
Amiga, Inc. gibt bekannt, dass mit Red Hat, Inc. eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit
getroffen wurde, um der Linux-Community Amigas neues Entwicklerpaket SDK zugänglich
zu machen. Deutsche Übersetzung von Gernod Schomberg von
Amiga aktuell.
Amiga and Red Hat working together to provide the foundation for exciting
games, and consumer content for the desktop, STB, Game machines, and
handheld markets
Exciting games, blazing fast Java, new consumer environments, all with the
new Amiga SDK available for $99.00 from Redhat.com Marketplace
Melissa London
Red Hat
919.547.0012
Bill McEwen
Amiga, Inc.
425.396.5660
bill@Amiga.com
Snoqualmie, WA, August 21, 2000 - Amiga (www.Amiga.com) has
announced today an agreement with Red Hat, Inc. (NASDAQ: RHAT), the leader in open
source internet infrastructure, to provide high performance multimedia for
the Linux platform. The agreement gives the Redhat.com community access
to Amiga's Software Developer Kit. Bill McEwen, Amiga President/CEO, said
that the company selected Red Hat because of its leadership and abilities
to assist in the development of the new Amiga.
"The Amiga community has already created significant content including
games and exciting Java applications with the Amiga SDK. With the
response that we received from the members of the Red Hat team, they
clearly understand what the Amiga has meant to the development of personal
computer as we know it today. And more important, they are eager to
provide support and add significantly to the solid foundation we have been
developing," McEwen said.
"We're excited to be working with Amiga," said Paul McNamara, VP of
Products and Platforms at Red Hat. "With a multimedia consumer layer
available with
Red Hat as the foundation, new markets and new users will be able to take
advantage of Linux and the software available on Redhat.com."
"The strategic relationship and partnership with the Tao Group in
Reading, England (www.tao-group.com) that
we announced at the beginning of
this year, added to this support from Red Hat, gives the New Amiga a very
exciting and real story," McEwen added.
The new Amiga SDK is the embodiment of the Amiga multimedia computing
experience. With tools, support, and exciting new applications already in
development for the new Amiga, developers can quickly begin creating
games, multimedia applications, and can use Java for even more
opportunities. With the purchase of the SDK a developer will receive free
updates for the next 12 months, and the scout level of Amiga's
support program.
Deutsche Übersetzung
Amiga und Red Hat arbeiten zusammen, um die Grundlage für spannende Spiele
und Anwender-Inhalte für die Desktop-, Set-Top-Boxen-, Spielmaschinen- und
Handheld-Märkte bereit zu stellen.
Spannende Spiele, rasend schnelles Java, neue Anwender-Umgebungen, all das
wird mit dem neuen Amiga SDK, das für $99.00 im Redhat.com Marketplace
erhältlich ist, möglich sein.
Melissa London
Red Hat
919.547.0012
Bill McEwen
Amiga, Inc.
425.396.5660
bill@Amiga.com
Snoqualmie, Washington, 21.August 2000 - Amiga (www.Amiga.com) gab heute
eine Vereinbarung mit Red Hat, Inc. (NASDAQ: RHAT), der führenden
Gesellschaft bei Open-Source-Internet-Infrastruktur bekannt, um Multimedia
höchster Leistung für die Linux-Plattform zur Verfügung zu stellen. Die
Vereinbarung bietet der Redhat.com-Gemeinschaft den Zugang zu Amigas
Software Developer's Kit. Bill McEwen, Amiga-Präsident und CEO, sagte,
dass seine Gesellschaft Red Hat wegen ihrer führenden Rolle und wegen
ihrer Fähigkeiten auswählte, bei der Entwicklung des neuen Amiga mit zu
arbeiten.
"Die Amiga-Gemeinschaft hat schon wesentliche Dinge einschließlich Spielen
und erstaunlichen Java-Anwendungen mit dem Amiga SDK geschaffen. Aus den
Reaktionen, die wir von den Red-Hat-Mitarbeitern erfuhren, konnten wir
sehen, dass sie ganz genau wissen, was der Amiga für die Entwicklung der
Personalcomputer, wie wir sie heute kennen, bedeutete. Und noch wichtiger:
Sie sind sehr daran interessiert, die solide Grundlage, die wir geschaffen
haben, zu unterstützen und zu ihrem Ausbau bei zu tragen," sagte McEwen.
"Wir freuen uns sehr, mit Amiga zusammen arbeiten zu können," sagte Paul
McNamara, Vizepräsident für Produkte und Plattformen. "Mit einem
Multimedia-Consumer-Layer, erhältlich mit Red Hat als Grundlage, werden
neue Märkte und neue Kunden die Vorteile von Linux und der bei Redhat.com
bereit liegenden Software in Anspruch nehmen können."
"Die strategische Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der Tao Group in
Reading, England (www.tao-group.com), die wir zu Beginn dieses Jahres
bekannt gaben, gibt dem neuen Amiga zusammen mit dieser Unterstützung
durch Red Hat einen sehr erfreulichen und realen Hintergrund," sagte
McEwen.
Das neue Amiga SDK ist die Verkörperung der
Amiga-Multimedia-Computerpraxis. Mit Hilfsprogrammen (Tools),
Entwickler-Unterstützung und interessanten neuen Anwendungen, die schon für
den neuen Amiga in Arbeit sind, können Entwickler sofort anfangen, Spiele
und Multimedia-Anwendungen zu schaffen und können Java für noch mehr
Möglichkeiten einsetzen. Mit dem Kauf des SDK erhalten Entwickler in den
nächsten 12 Monaten freie Updates und den Scout Level in Amigas
Entwickler-Support-Programm. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future Interview mit Silencer
Auf der Homepage der Amiga Future Homepage finden Sie im Bereich "Aktion" ein aktuelles
Interview. Dieses Mal wurde der Programmierer von Silencer mit massig Fragen genervt :)
Ein aktuelles Preview zu diesem Spiel können Sie in der Amiga Future Ausgabe 26
finden. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
Günter Horbach im ANF
|
KDH liefert d'Amiga aus
Die Auslieferung des d'Amiga hat begonnen. Nachdem die letzten Unterlagen zum Amiga
Entwicklersystem d'Amiga aus USA bei KDH Datentechnik eingetroffen sind, wird der
Rechner ab dem 23.08. europaweit ausgeliefert. Das Amiga Software Developer Kit und
ein umfangreiches Supportpaket sind Bestandteil des Entwicklerpakets. Jetzt kann die
Software Entwicklung für den AmigaOne richtig losgehen. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
Michael Heider im ANF
|
Suse Linux 6.4 PowerPC Edition auf Amigas mit PowerPC-CPU installieren
Unter dem Titellink finden Sie eine Installations-Anleitung, um SuSE Linux 6.4
auf dem Amiga mit entsprechender CPU zu installieren. Nach Aussagen von SuSE wird
zurzeit kein Support für Amigas gegeben, was sich aber mit den Kerneln der Version
2.4.0 ändern soll. Aufgrund der Fülle der Software (4 CDs) ist SuSE Linux PPC wohl
zurzeit mit das beste Linux, was auch auf dem Amiga läuft. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
TFA
|
ASM-One V1.44 Rev. 443 verfügbar
Download: asmonev144.lha - 246 KB (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
Scalos
|
Scalos News
Dave McMinn hat die preferences.library aktualisiert und die "autodocs" erstellt.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Developers".
Mike Carter hat das Execute_Command Modul auf Version 1.1 aktualisiert. Die Version
ist noch Beta und es können noch einige Bugs vorhanden sein. Bitte daher vor Installation
an ein Backup denken. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2000
amiga.org
|
Trogladite Software Umfrage
Trogladite Software wird bald einen Serverwechsel vornehmen und überlegt dabei, das Layout
und den Inhalt zu verbessern. Um besser auf die Userwünsche eingehen zu können, wurde eine
Umfrage gestartet, die Sie unter dem Titellink erreichen können. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Strandball im ANF
|
BoinGGGGG!
Hallo ihr Lieben! Hier springt der Strandball wieder! Das reguläre Update ist im Netz...
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Amiga RC5 Team Effort
|
Amiga RC5 Team Effort feiert dritten Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch! Drei Jahre nun rechnet das Amiga RC5 Team an diesem weltweiten
Wettbewerb mit, bei dem es gilt, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken. Dabei müssen
immerhin 18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet werden! (ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
CUCUG
|
CUCUG Status Register #August 2000
Das Status Register ist der monatliche Newsletter der Champaign-Urbana Computer User Group.
Behandelt werden aktuelle und wichtige Themen rund um Amiga und Macintosh. (ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Jami Laakkonen
|
Lame Version Version 3.86 erschienen
Für Warp-OS Nutzer ist eine neue Version des MP3-Encoders Lame erschienen, welche auch
eine SecondSpin-kompatible Version enthält.
Download: lame.lha - 409 KB (ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Raymund im ANF
|
C/C++-Kurs überarbeitet
Für alle Programmier und die, die es mal werden wollen: Unter dem Titellink gibt es eine
Neuauflage des Programmierkurses zu den Sprachen C und C++. Weiterhin ist ein Forum
vorhanden, in dem Interessenten Fragen stellen und beantworten können. Also wer Lust hat:
einfach mal vorbeischauen! (ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads und Schmankerl der Woche
AMINET-Schmankerl der Woche:
'CloseWB ,
25KB ,
'readme
' von Stefano Reksten
und
'WarpWB ,
103KB ,
readme
' von Marcus Tobias
Autor: Alfred Sturm
Beim Teutates - was könnte es denn bloss für zureichende Gründe geben,
gleich zwei Proggys zu installieren, die alle beide nichts anderes im Sinn
haben als: offene Workbench-Fenster so schnell wie möglich wieder hermetisch
zuzuranzen??
Nun gut - ich selbst habe hier schon ein paarmal angedeutet, dass ich
regelrecht zwanghaft veranlagt bin was Compi-Fenster betrifft: ich atme erst
wieder auf, wenn sie alle ZU sind.
Mein Psychiater sagt, das sei nichts als reine Abwehr: gegen den (unbewussten)
Wunsch nämlich, mich durch offenstehende Workbench-Fenster klammheimlich aus
der realen Welt quasi davonzustehlen. Er meint, ich verfolge damit das
(unbewusste) Ziel, Bestandteil der Systemarchitektur des AMIGA zu werden.
Damit, so mein Psychiater, verknüpfe ich dann den eigentlichen (unbewussten)
Wunsch - der da wäre: endlich einmal nützlicher Bestandteil eines grösseren
Ganzen zu sein, ergo meinem Leben als transmutierter Insasse des AMIGA-Kernel
einen (reichlich verspäteten...) Sinn zu geben.
Damit ich dieser Versuchung also nicht erliege, müssen die Fenster sofort nach
Gebrauch wieder zugedonnert werden; sonst gerät mein seelisches Gleichgewicht
ins Schlingern.
Wenn dem nicht so sei (meint mein Psychiater), dann könne er überhaupt nicht
verstehen, weshalb ein normaler Mensch (also ein Neurotiker) sich mit so einem
altertümlichen und lahmarschigen Computersystem überhaupt noch abgibt.
Das klingt wahnsinnig einleuchtend, finde ich. Ich habe trotzdem eine noch
bessere, weil einfachere, plausiblere und realitätsgerechtere Erklärung:
SPIONE!!
Durch unachtsam offengelassene Workbench-Fenster (= WINDOWS!!) werden
unweigerlich Spitzel und Agenten in den User-Haushalt einzudringen versuchen,
die - im Interesse der Microsoft-Weltherrschaft - wichtige technische Details
der AMIGA Hard- und Software ausspionieren und direktemang an B.G.
weiterleiten; womöglich gar unter missbräuchlicher Benutzung von IBrowse2.2. -
Die Leser dieser Zeilen werden mir hoffentlich recht geben, dass mit den soeben
entfalteten, tiefsinnigen Erklärungen die Existenz von CloseWB und
WarpWB weit stichhaltiger legitimiert wird als mit den hanebüchenen
'Begründungen' ihrer Programmierer, welche sich lediglich auf das Einsparen
von ein paar erbärmlichen CHIP-RAM-Bytes kaprizieren:
"A small proggy that rids you of the Workbench screen. But why should I do
close the WB screen ? If you are in need of CHIP ram, or, like me, if you are
fed up with passing from CED to DM2 passing always thru' WB screen!"
(CloseWB.guide)
Wir sind hier - nicht zum ersten Mal! - mit dem Phänomen konfrontiert, dass
Programmierer sich oftmals über die ungeheuerlichen sozialen, politischen und
psychologischen Implikationen ihrer eigenen Schöpfungen nicht im Mindesten
klar sind. Da reden sie dann pragmatischen Sums daher, als ginge es in der
Welt immerfort nach dürren Regeln und Gesetzen ab. Dabei wissen wir doch
spätestens seit Foundation, dass man keine einzige erbärmliche
Bauernkate ohne Zuhilfenahme von Magie zusammenzimmern kann.
Aber genug davon; man kann natürlich CloseWB und WarpWB auch aus
solcherart trivialen Gründen benutzen: um Speicher zu sparen, oder weil einen
offenstehende Fenster einfach nerven.
Daher folgen für User mit dieser erz-naturalistischen Lebensphilosophie jetzt
noch die üblichen Erläuterungen zu den beiden Progs:
CloseWB und WarpWB sind beide Commodities; das macht sie
sympathisch-einfach zu handhaben.
Mit CloseWB kann man den WB-Screen, Fenster oder Shell-Windows mit
einem Knopfdruck schliessen; voreingestellter Hotkey ist die TAB-Taste.
Ausserdem ist es möglich, durch Anklicken von CloseWB das Memory zu
'flushen' und den Schreibschutz der WorkBench zu aktivieren; es ist also ein
richtiges kleines Multi-Tool.
Diese Voreinstellungen kann man entweder in den Tool-Types vornehmen, oder
über 'Exchange' (bzw. im GUI-Fenster, das sich beim wiederholten Anklicken
von CloseWB öffnet). Mehr ist nicht erforderlich.
Wenn man wie ich aus magischen Gründen mit Programmen geschlagen ist, die sich
in einem Pfad namens:
-DH0:System/DFü/Multiterm/Internet-Zusatz/Miami/Internet-
versteckt halten, dann ist es immer wieder faszinierend, wenn die Fensterflut
wie von Geisterhand (!!) kommandiert nach Antippen der unscheinbar
mausig-grauen TAB-Taste flups-flups-flups-flups-flups in sich zusammenklappt
und weg ist der ganze Schrott. -
Mit WarpWB (Shareware!) verhält es sich ein bisschen anders: Dieses
Proggy verhindert, dass so ein Müllhaufen von Fensterrahmen überhaupt erst
zustandekommt, indem es nämlich bei Niederhaltung des Hotkeys (voreingestellt:
CTRL) immer das jeweils vorige Fenster sofort schliesst, sobald ein neues
aufgemacht wird.
Wie das im einzelnen vor sich gehen soll (welche Fenster z.B. trotz Drücken
des Hotkeys offenbleiben sollen etc.) das lässt sich wie üblich via Tool-Types
oder im GUI-Fenster als 'Pattern' vor-definieren.
Ein deutscher Guide erleichtert zusätzlich das Vertrautwerden mit dem Proggy.
Kurioses zum Schluss: der Autor gibt als "Systemanforderung" MUI3.x an, aber
bei mir läuft das Ding anstandslos ohne. Wenn das nicht Magie ist !?
Fazit:
Dass der Letzte immer das Licht ausmachen muss ist schon schlimm genug. Wie
gut, dass der armen Sau dank CloseWB und WarpWB wenigstens
erspart bleibt, auch noch die Fenster dichtmachen zu mÜssen; sonst würde
doch niemand mehr in unserer Gesellschaft freiwillig der Letzte sein wollen.
So verhindern AMIGA-Proggys ein überhandnehmen der Konkurrenz in der
globalisierten Welt.
HIER NUN DIE NEUEN AMINET-UPLOADS:
VorwahlenGui.lha biz/dbase 163K+MUIGUI for german telefon codes
ultraacc.lha biz/misc 375K+UltraAccounts 5.1, home accounts made ea
AmIRC_ITA.lha comm/irc 15K+Italian catalog for AmIRC v3.5
DalHelper.lha comm/irc 37K+Interface to Dalnet Services: (Chan/Memo
Charon_Hun.lha comm/net 17K+Hungarian localization for Charon v1.2
samba_2.0.7.lha comm/tcp 6.3M+Port of the free SMB client and server
SMSMasterMUI.lha comm/tcp 201K+SMS via Amiga - International - *PREVIEW
MWI-MetatagLK.lha demo/aga 3.0M+"Metatag Lock K-231277" by Madwizards at
ASM-One_V1.44.lha dev/asm 240K+680x0/6888x/68851 Macro Assembler
blitzgtfix.lha dev/basic 13K+Blitz2 fix for many Gadtools problems
hookfunc.lha dev/basic 5K+[Blitz2] Working example of hooks
ImageDTInfo.lha dev/basic 71K+Image Datatype Info 1.51 tool
Amiga-C-Jul00.lha dev/c 71K+Postings to Amiga-C mailing list in July
ColorWheel.lha dev/gui 26K+Hi-/truecolor colorwheel.gadget (44.5)
Yagg_src.lha dev/src 495K+Blitz2 sourcecode for Yagg, Black Blade
ACDPlay_src.lha disk/cdrom 1.3M+Source of ACDPlay 1.5 and 1.6
CDCatAmiN01-38.lha disk/cdrom 2.0M+CDCat Index Of AmiNet 01-38
AmigaInfo.lha docs/hyper 276K+ITALIAN ONLY Amiga Mags Agosto 2000
AaktInt0800.lha docs/mags 313K+International infotainment magazine
AaktInt0800GFX.lha docs/mags 402K+International infotainment magazine (gra
WarpUp-Jul00.lha docs/misc 19K+Postings to the WarpUp mailing list in J
WormWars.lha game/misc 786K+WormWars 6.3a: Advanced snake game
PfPaint_ENG.lha gfx/edit 28K+English documentation for PerfectPaint V
PfPaint_FRA.lha gfx/edit 31K+French documentation for PerfectPaint V2
PfPaint_Upd.lha gfx/edit 38K+Update PerfectPaint V2.0 -> V2.1
PfPaint_V2.lha gfx/edit 910K+Paint,Anim from 1 to 24bits
RotateAnim.lha gfx/edit 6K+PPaint script for creating animations
ArteffectScrip.lha gfx/misc 1K+Load pictures into ArtEffect with this a
TV-Logo.lha gfx/misc 72K+Small but capable logotype display
SpaTra05.lha misc/misc 178K+Spanish Translations Pack 05 v0.80a
Korkenholz.lha mods/funk 482K+Funny and funky DBM by R.KAPP!
EP_2.02bfixed.lha mus/play 89K+Eagleplayer2.02b fixed for long filename
Imagination.jpg pix/trace 67K+Behind Imagination
SIL51GlowOpus5.jpg pix/wb 163K+Opus5 Screen grab with the famous OpusGI
CompTextsCED.lha text/edit 5K+Compares two testfiles with CygnusEd
1TouchMac25.lha util/boot 21K+Multi startup-sequence boot using mouse
arc2arc25.lha util/rexx 2K+Convert any archive format easily
FWCalendar.lha util/rexx 235K+THE calendar creator for FW & Pagestream
CyberClock_upd.lha util/time 7K+CyberClock update to v1.23 (ps)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
John Zacharias
|
AmiWest'2000-Berichte von Rick Rudge und Brian Deneen
Rick Rudge's Bericht teilt sich in zwei Texten auf. Im
Artikel beschreibt er kurz seine Eindrücke
von der Messe. Im zweiten Text
gibt er den Inhalt der Rede wieder, die Bill McEwen auf dem AmiWest-Bankett hielt.
Brian Deneen hat uns einen ausführlichen englischen Bericht zur Verfügung gestellt, er beschreibt sowohl die Messe als auch das Bankett:
AmiWest'2000 Report
by Brian Deneen, President, Sacramento Amiga Computer Club
From the moment I walked into the room, I knew something good was happening. I
saw people that I knew (Roger Berry, Bill Clay and John Zacharias) being helped
by someone I didn't know (Rick Rudge) to get ready for AmiWest 2000.
Registration packets were being stuffed, AmiWest 2000 banquet tickets printed,
and special show edition Amigazettes being stapled. I joined that last activity
on Thursday before the show.
The reason I knew something good was happening was the evidence of smiles and the
cameraderie being shared. Many have commented, both inside and outside
Amigadom, about the spirit of the Amiga community. We are a very creative group
of people for whom no other computer platform will do. And that very
creativity, shared and enhanced, is what made that Thursday (and the rest of
the weekend) special during AmiWest 2000.
Those who are less creative, who need some sort of huge corporate presence to
hide behind, might think that "spirit" is amusing. If that's your style, you
are more than welcome to it. I, for one, have worked for the two largest
organizations in the entire world while they held that status (AT&T and the US
Army) and would rather be smaller and more creative than suffocate in corporate
gridlock. The current spectacle of the PC world is ample evidence of such
gridlock for any who want to observe. I'll take my opportunities with "leaner
and meaner" platforms and companies.
This creative spirit was evident in all of the vendors present. Hyperion
Entertainment was an example, with Hyperion Belgium represented in force along
with the US representative, James Sellman. (As an aside, James Sellman had
NEVER MET his boss from Belgium, Ben Hermans, until AmiWest this year, after 10
years of working with him long-distance!) They loaded up their software and had
it running during the show, a graphics and sound tour de force for the serious
gamer. Another example was ProStation Audio with Jim Sutcowicz and Floyd
Diebel, both members of our club. They have seen great development of their
software with their Italian partner and had what they deemed a successful show.
Another example is Kermit Woodall of Nova Design, who sold out and said he'll be
back next year. We met on Saturday night at the banquet in the buffet line,
having a nice conversation about music and musicians prompted by my wearing my
musicians' work clothes (a tuxedo) to the banquet. On Sunday, I sat down at his
booth and asked him to show me what his software does, explaining along the way
that I'm kind of the village idiot when it comes to image manipulation. Half an
hour later, I was writing a check for the latest version of Image FX, the first
absolutely brand new Amiga software that I have ever purchased. After I watched
his booth for a few minutes, we discussed ideas for AmiWest 2001. He had some
good things to say and we may be using some of his ideas in the future. For any
of you who have used his software or seen the results of those who do, I think
it safe to say that Kermit is one of our most creative community members. He
was begin ably aided by Darreck Lisle, present at previous AmiWests as a
Gateway Amiga representative.
Our own Jim Sutherland was also present, observing and helping us arrive at
prices for software and hardware that he donated to benefit the club. SACC
members like Jim make our club great and we a glad that Jim is with us. SACC as
a club is full of creative people who use the Amiga because nothing else will
do. Reliable, flexible, programmable and configurable, with an OS (1.3-3.1)
called by Byte magazine the most elegant available, the Amiga demonstrates staying
power like no other platform in the world.
Other vendors who did very well were Pagestream, who sold out of product even
while the company was moving to Wisconsin through an innovative rep arrangement;
CompuQuick, who did very well and commented that people buy more at AmiWest than
at other shows they had attended; and Eyetech, who had some amazing things to show
and sell (including a new developer machine that combined an Amiga 1200 and a
500 MHz PC in a DESKTOP case) and said they will be back next year - FROM
ENGLAND! FWD Computing was very friendly and gave an address of someone handling
hardware and software. Merlancia Industries was selling both Amiga Hardware and
Software and probably should get the "overflowing booth" prize for having the
most on hand. AmigaZone with Harv Laser, founder and SYSOP, was there signing
up new customers. G & G Publishing Enterprises, publisher of "The New Amigans"
magazine, also signed up new subscribers. NorthWest Amiga Group, Inc. (another
User Group selling Amiga memorabilia and T-shirts) made at least their second
appearance at AmiWest. Anti-Gravity Products of Boxer fame had Joe Torre as
their rep onsite. AmigaOnLine.NET (a nationwide just for Amiga Internet
Provider) was demonstrating the advantages of their service. Lostman Robert
Hamilton was selling his original design T-Shirts, shorts, and sweats. AEMail
was ably represented by programmer John Zacharias. The vendors were a healthy
representation of the major players in today's Amiga scene.
Then there was a significant list of 10 seminars given throughout the two days
of the show by very knowledgeable people, some of them (such as Kermit Woodall,
Joe Torre, and Floyd Diebel) developers of the software/hardware they were
demonstrating. We were priveleged to have such a crew of knowledgeable
presenters and look forward to having them back and expanding the list next
year. We also hope to see Bob and Diana Scharp, organisers of the Amiga shows
in St. Louis and producer of "Bounce Back Videos" (video taping the
show) back next year.
SACC's own Jack and Rita McCann headed up this year's raffle effort raising
money for AmiWest. They did a raffle every hour on the hour and provided a
sense of structure for the days of the show. The highlight of each raffle day
was the raffling of a new A1200 computer, donated to the show by Petro from
Germany. The raffle stage was also graced on Saturday morning by a group
singing a song about Jay Miner. Lots of enthusiasm and smiles were obvious all
around.
The Jay Miner Memorial Library was also exhibited for the first time. Bookcases
loaned by Michael Salcedo and Ray Washburn, both of SACC, housed the library for
its first exhibition ever. This software library was the personal software
library of Jay Miner, father of the Amiga 1000 computer. It contains many
original and one-of-a-kind items proudly displayed on the show stage.
User Group Network's new chair Bill Borsari gave a seminar, assisted by Robert
Hamilton, Joanne Calhoun, and others. This is a focus for our club, as the UGN
is serving as a quasi-official channel for information from Amiga Inc. While
Amiga Inc. also has their corporate user-group liason, UGN is also being
employed as an information channel. Bill Borsari called for a new look to the
UGN as a cooperative body, freely and creatively sharing information between
user groups. One function of this sharing might be the development of a
database of newsletter articles so that information could be quickly
disseminated through the UGN server. Moderation of this forum is an issue but
the idea is a good one.
One thing the UGN is helping with is the Amiga road tour, announced at AmiWest
by Amiga Inc. president Bill McEwen. The tour, to take place in October, will
highlight developments by Amiga Inc. using the larger user groups as
geographical centers. SACC was the first one on the map with our larger
membership and assignment to reach out to a 200-mile radius around Sacramento.
You will see more on this as we get more information.
Amiga Inc. was represented at AmiWest 2000 by President Bill McEwen, Randall
Hughes and Bob Cosby (the COZ). Bill, Randy and Bob were very cordial and
forthcoming, very knowledgeable veterans of the computer wars. Bob was joining
the company the evening of the banquet and I witnessed what he said was his
first meeting with Bill. Bob has done everything from hand-building industrial
hard-disk drives for Ampex somewhere in the dim, dark past to, most recently,
telecommuting from Walnut Creek for a software firm located in (if I remember
correctly) Pismo Beach. He is now in quality assurance at Amiga Inc. Randy
worked for QNX before signing on with Amiga Inc. 18 months ago and is travelling
with Bill to see things.
The Saturday night banquet was truly exciting. Access Sacramento was there with
multiple cameras and portable control booth to get a good video of the banquet.
One of the original Amiga beta testers, Annette Daniels, was running one
of those cameras. (Another member of the original Amiga team, Dale Luck, paid a
visit to AmiWest late on Sunday afternoon.) I was seated at the head table in
order to present our SACC Ken Barton memorial award. Others there included John
& Jan Zacharias and granddaughters, Bill McEwen (Amiga Inc. president), Bob
Cosby (the COZ, to those of you who know), and Randall Hughes (of Amiga Inc.).
John opened the banquet by inviting us all to line up at the buffet, a sumptuous
meal whose equal would be difficult to find at any but the finest restaurants.
(And yes, I am an experienced diner, having dined extensively on two
continents.) Good conversation was had by all while serving. Then we presented
the Ken Barton memorial award to John Zacharias, who received it with
appropriate ceremony.
Then, it was on to an Amiga television commercial featuring BB King and several
others who were using state-of-the-art Amigas (circa 1988) in a variety of
creative ways, from undersea exploration to flight simulation to graphics design
and production to music. Then the featured speaker took the podium.
Bill McEwen, of course, was our featured banquet speaker. I won't try to
summarize the speech for you, just highlight some of the things that stood out
to me.
- One of the things I was glad to hear was that Amiga Inc. does have a corporate
development group working on hardware configurations to run the new OS. In
other words, there will be a new Amiga computer, the Amiga One. Third party
manufacturers will build them specifically for the new OS software.
- Bill showed film clips of two interviews (one on CNN and the other on another
network) that he had done within that past two months. A news feature on that
other network was also shown. Bill has been busy promoting the product and
doing it well. And the tapes he was showing were, he mentioned, provided FREE
OF CHARGE for public presentation, something that just doesn't happen in the
media world (others are charged up to $10,000 per tape). Unless, of course,
you're Amiga!
- A New York Times reporter came to Washington state to interview Bill and see
the new corporate headquarters. The standard time frame for such visits is
about 30 minutes to an hour at most. She spent four and a half hours talking to
Bill, touring the building, etc. Probably found more creativity per square foot
there than most anywhere else on the planet!
- Discussions with Corel, Red Hat and many unnamed software producers are
progressing well; you can read about the agreements reached so far on the web
site at www.amiga.com.
- Another welcome development: the new OS will run classic Amiga software.
Bill said, in a passing comment, that "we have something better than emulation"
that will accomplish this.
- The OS software was actually demonstrated on two screens on either side of the
speaker's platform and covering most of the wall there (probably about 15 by 20
feet per screen). Complex images were loaded and performed flawlessly,
manipulated in real time at any speed desired. Bill kicked the OS up on Linux
and on Windows, then plugged in a diskette to load a program (the same program)
called "Tunnel" into BOTH systems. It loaded very quickly and flew along
without a hitch. Clearly, something revolutionary is happening here.
- The new company acknowledged their debt to the Amiga community. "If you
hadn't stuck it out there would have been nothing for us to buy" was, I believe,
the gist of Bill's very laudatory comments. By the way, Bill McEwen had never
even SEEN an Amiga computer until AmiWest '98 here in Sacramento. Now he heads
up the company. No gridlock here!
- The Amiga road show was announced for the end of October, designed to showcase
the current state-of-the-art of Amiga. More details as they become available.
- Bill also announced the new Amiga developer program. After highlighting the
huge sums of money other companies ask of their developers up front, before any
sales are made (from Sony at $250,000.00 to Microsoft at a cool $1,000,000.00),
Bill announced that Amiga Inc. is asking $1.50 per unit sold from its developers
to participate in its programs. Those programs are to include purchasing retail
space in computer stores (endcaps, etc.), using the official Amiga logo on
packaging, and having access to technical developer information. That $1.50
per unit is, of course, a minimum, but my information source (an Amiga
developer) has it that the MOST they are charging anyone is under $50,000.00 for
access to everything accessible, clearly miniscule compared to even $250,000.00.
Bill said they are doing this to include everyone who has been faithful during
the lean times; they don't want to leave anyone out. They intend to reward
those who have been in the community the whole time. Again, the creative
approach to software creation.
I'm sure that other things were said; these were my standouts. The banquet was
a very exciting evening. I'm glad that I was there and plan to attend next
year.
AmiWest 2000 was the place where substantial announcements were made, people got
acquainted and re-acquainted, and a good time was had by all. It was a lot of
work but, like anything worthwhile, the reward came in a job well done. Thanks
to all of you who participated. Come back next year and invite your friends and
business associates. As the T-shirts that Amiga Inc. handed out to everyone at
the banquet said, "It took them 15 years to catch up - now they never will." (sd)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Pär Boberg per E-Mail
|
Berühmte Amiga Einsätze V1.4
Pär Boberg hat seine Liste mit berühmten Amiga Einsätzen am 17. August 2000 aktualisiert.
Aus der Liste können Sie ersehen, bei welchen berühmten Anlässen, Leuten, Firmen und
Filmen der Amiga zum Einsatz kommt bzw. kam.
Neben der online Version liegt auch ein lha-Archiv zum Download bereit.
Download: FamousAmigaUses.lha
(sd)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
LinuxInfo.DE per E-Mail
|
LinuxInfo.DE eröffnet Chat - Server
LinuxInfo.DE, der für seine deutschsprachigen
Dokumentationen und Informationen bekannt Webservice, eröffnet einen
Chat-Server.
Unter der URL http://chat.linux-info.de/ haben
Linuxfans, -freaks und -user ab sofort die Möglichkeit zur direkten Kommunikation.
LinuxInfo.DE will damit den Dialog der Anwender direkt unterstützen
und stellt eine entsprechende Plattform dazu im Internet bereit.
Der Service ist ab sofort 24 Stunden und 7 Tage die Woche erreichbar.
(sd)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2000
Fun Time World
|
VBCC V0.7d für MorphOS
Am 20. August 2000 hat Frank Wille die Version 0.7d des ANSI-C Compilers
vbcc für MorphOS veröffentlicht. Diese Version kann 68K- und PPC-Binaries
erzeugen.
Der Compiler stammt von Volker Barthelmann und ist neben MorphOS für Amiga 68K,
PowerUp und WarpOS, inklusive Sourcecode, erhältlich.
Download: vbcc07d_MorphOS.lzx (1247K)
(sd)
[Meldung: 21. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Bernd Gmeineder im ANF
|
AMI Sector One mit neuen Features
Bernd Gmeineder schreibt:
AMI Sector One - die beliebte Seite für legale Amiga-Softwaredownloads ist zurück.
In den letzten drei Monaten, in denen AMI Sector One nicht aktualisiert wurde, arbeitete
unsere Crew an einem komplett neuen Layout sowie vielen neuen Features.
Die beeindruckendste Neuerung ist sicherlich der Bereich
"A-Compendiums", welcher eine
durchsuchbare Datenbank von derzeit ca. 1400 Amigaspielen enthält. Zu den einzelnen Spielen
werden neben Credits für die Softwarehäuser, Programmierer, Grafiker, Sound-, Musikkomponisten
auch weitere Informationen wie Erscheinungsjahr und Emulator Kompatibilität angezeigt. Die
Datenbank wird über die nächsten Monate auf ca. 5000 Spiele und 1500 Anwenderprogramme
anwachsen. Auch konnten wir uns viele Lizenzen von Softwarehäusern sichern: Einige davon sind
"Vulcan" und "UDS" (mehr werden bald bekanntgegeben). Daraus ergeben sich auch einige
Spiele-Neuzugänge wie "Valhalla", "Obsession Pinball", "Skate Tribe", "Serene 2" und andere.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Fun Time World
|
NListtree.mcc V1.3 (18.4)
Am 20. August 2000 hat Carsten Scholling die Version 1.3 der
NListtree-Klasse für MUI veröffentlicht. In dieser Version sind
u.a. Enforcer- und PoolWatch-Hits entfernt worden. Alle Änderungen
können dem readme entnommen werden.
Die Klasse läuft ab AmigaOS2.x, MUI3.8 und MCC_NList 0.89 (NList.mcc 19.97).
Download: MCC_NListtree.lha - (164K), [Link entfernt, da Version unbrauchbar],
readme
(sd)
Nachtrag: 21.08.2000:
Carsten Scholling warnt vor dem Gebrauch dieser Version,
da gravierende Bugs enthalten sind. Er wird versuchen, diese so schnell wie möglich zu beseitigen.
Der Downloadlink wurde daher entfernt.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Preview zum Playstation Emulator "FPSE"
Auf 20. August 2000 wurde auf No Risc No Fun
ein Preview zum Playstation Emulator FPSE, inklusive
Bildschirmfotos, veröffentlicht.
Desweiteren wurden mal wieder viele Feinheiten an
der Page überarbeitet. Weitere Verbesserungsvorschläge werden
jederzeit gerne entgegengenommen.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Fun Time World
|
Test des Denkspiels "PicTris"
Am 20. August 2000 ist auf Fun Time World ein
Test des Denkspiels PicTris erschienen. Das Spiel ist beim
APC&TCP erhältlich und läuft auf Amigas mit AGA oder Grafikkarte.
Die CD-ROM, des Spiels, umfaßt 18MB an Spieledaten.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Andreas Magerl per E-Mail
|
Preview von Payback & Interview
Seit kurzem befindet sich ein aktuelles Preview von Payback
im Aktions-Bereich der Amiga
Future Homepage. Zusätzlich zu dem Preview gibt es ein kleines
Interview mit James Daniels, dem Programmierer von Payback.
Seit heute will die Amiga Future auch in unregelmäßigen Abständen
Homepage-Reviews im Aktions-Bereich vorstellen. Diese Reviews werden
jedoch nicht einzeln angekündigt. Schaut also einfach einmal vorbei :)
Außerdem wurde die Abo-Seite
aktualisiert. Abonennten der "neuen" Amiga Future erhalten zusätzlich
auch noch einen Gutschein, um bei diversen Softwarehäusern bestimmte Produkte
zu einem Sonderpreis zu erhalten.
Das FAQ zur "neuen
Amiga Future" wurde aktualisiert und auch sämtliche
Homepage-Seiten zur
"neuen" Amiga Future wurden überarbeitet.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Andreas Magerl per E-Mail
|
Scene Archives 1-8 Sammelbestellung
Andreas Magerl schreibt:
Die Scene Archives 1-8 Sammelbestellung vom APC&TCP
ist bald beendet. Wenn noch jemand
Interesse daran hat, bitte auf jedem Fall bis Montag abend noch melden.
Dienstag morgens geht die Bestellung an den Ersteller der CD-Serie in
Australien raus!
Info
Da APC&TCP die Scene Archives 9 und 10 sowie die Best of Scene Archives
im Angebot hat, haben viele User bei APC&TCP nachgefragt ob sie nicht
auch die ersten 8 CDs der bekannten Scene-CD-Serie besorgen können. Dies ist
nun durch diese Sammelbestellung möglich. Ausfürliche Informationen befindet
sich im News-Bereich der APC&TCP-Homepage.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2000
Carsten Schroeder per E-Mail
|
AMIGA aktuell International 08/00 online
Die Ausgabe 08/00 von AMIGA aktuell International ist online.
Neben den neuesten Amiga-Meldungen, aktuellen Softwaretests u.v.m. ist
diesmal auch ein Bericht vom Amiga-User-Treffen in Wolfenbüttel sowie ein
Review von Heretic II enthalten. Desweiteren veröffentlicht
AMIGA aktuell jeden Monat eine Liste der erhältlichen AmigaNG-Programme,
wobei deren Zahl seit der letzten Ausgabe stark zugenommen hat.
(sd)
[Meldung: 20. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|