10.Dez.2002
MacGuardian
|
MacGuardian: PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
Bei MacGuardians ist ein kleiner Artikel mit dem Titel
PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
zu finden, in welchem sich der Autor fragt, woher diese Rechner denn auf
einmal kommen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 18:02] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2002, 06:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Messebericht Aachen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein Bericht
von Rene Stelljes sowie Bilder von der Amiga Messe in Aachen veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
|
Umfrage, ob die Messe und die Articia-Bugfragen Ihre Meinung geändert hat
Wir haben soeben eine neue, und dieses Mal ziemlich umfangreiche Umfrage
gestartet, die Sie über den Titellink erreichen können. Wir interessieren
uns dafür, ob und wie die Articia-Bugfragen und/oder die Messe ARC 2002
Ihre Meinung geändert hat.
Die konkrete Frage lautet:
Haben die Articia-Bugfragen und die Messe ARC 2002 Sie beeinflusst?
Did Articia chip bug questions and the ARC 2002 convention influence you?
Hier die möglichen Antworten:
Nein, ich bleibe dabei einen AmigaOne zu kaufen
No, I will still buy an AmigaOne
Nein, ich bleibe dabei einen Pegasos zu kaufen
No, I will still buy a Pegasos
Nein, ich warte weiterhin auf fertige Rechner
No, I am waiting for a completely finished computer system
Nein, ich setze weiterhin auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
No, I am going to run an Amiga emulation solution on other hardware
Nein, keine der Lösungen kommt für mich in Frage
No, I am not interested in any of the above systems
Ja, ich werde mir deshalb den AmigaOne kaufen
Yes, I will buy an AmigaOne because of this
Ja, ich werde mir deshalb den Pegasos kaufen
Yes, I will buy a Pegasos because of this
Ja, ich werde deshalb die fertigen Rechner abwarten
Yes, because of this I decided to wait for a completely finished computer
Ja, ich setze deshalb jetzt auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
Yes, because of this I decided to run an Amiga emulation solution on other hardware
Ja, jetzt wünsche ich mir den Pegasos mit AmigaOS4
Yes, now I wish I had a Pegasos with AmigaOS4
Ja, ich rüste mir deshalb jetzt den alten Amiga auf bzw. kaufe einen besseren
Yes, because of this I will buy a better classic Amiga
Ja, ich wandere deshalb aus dem Amiga-Bereich ab
Yes, because of this I am leaving the Amiga scene
Wir sind auf das Ergebnis sehr gespannt.
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 01:41] [Kommentare: 145 - 13. Dez. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
|
Bildbericht von der ARC 2002 von Petra Struck
Dieser Bericht hat etwas länger gedauert,
weil ich heute Morgen erst einmal richtig ausgeschlafen habe. Danach galt es,
Unmengen von Bildmaterial zu sichten, zu sortieren und auszuwählen. Zum
Schluss fehlten nur noch die aussagekräftigen Untertitel. Ich bin
immer wieder erschrocken, wie viel Zeit dafür ins Land geht.
Wie dem auch sei, die Messe hat mir persönlich gut gefallen. Ja, ja ich höre
schon die Unkenrufe: "Das war gar keine Messe, das war nicht mehr als ein
Usertreffen." Man darf aber nicht vergessen, dass der Markt immer kleiner
geworden ist, und natürlich werden somit auch die Messen kleiner.
Es stand ein Seminarraum mit ca. 550 qm zur Verfügung, der über ein großes
Foyer erreichbar war. Ich muss gestehen, dass ich mit einem sehr flauen
Gefühl nach Aachen aufgebrochen bin. Ich hatte befürchtet, es könne ein
kompletter Flop werden.
Das ist es aber definitiv nicht geworden. Samstag wurden laut Messeleitung
550 Besucher gezählt, Sonntag nur noch 150. Nicht gerade der Hit, aber
eben auch kein Flop, zumindestens wenn man davon absieht, dass es weder
Getränke noch Verpflegung gab. Jens Schönfeld, der Organisator hat mir dazu
erklärt, dass ihm vom Eurogress untersagt wurde, eigenes Catering anzubieten,
Eurogress aber andererseits selbst auch keinen Stand aufmachte, da mit zu
geringen Umsätzen gerechnet wurde.
Ich brauche gar nicht lange drumherumreden, das Highlight war der Stand von
Genesi. Ich bin immer noch ganz platt davon, was Genesi aka Thendic-France
und bplan GmbH auf der Messe auf die Beine gestellt hat. Die komplette Crew
bestand aus circa 20 Leuten. Wenn ich nur an die Kosten denke, die für Hotel,
Übernachtung, Konferenzen mit Bewirtung, Stand, 30 Pegasos-Rechner und T-Shirts
bis zum Abwinken angefallen sind, wird mir ganz schwindelig. Das hat mich
beeindruckt.
Genesi zeigt deutlich, dass sie etwas auf die Beine stellen können.
Wenn ich hier die Kommentare lese, sehe ich, dass einige total begeistert sind,
andere sich viel mehr versprochen haben. Ich denke, hier sollte sich jeder
mal daran erinnern, dass der Amiga mit AmigaOS auch kleiner angefangen hat,
und nicht gleich mit Workbench 3.9 präsentiert wurde.
Das Team rund um Genesi ist meinem Eindruck nach jedenfalls auf dem besten
Wege, die sicherlich noch bestehenden Probleme zu beseitigen. Die Leute sind
hochmotiviert und engagiert, sie demonstrieren, dass sie etwas bewegen und
in Gang bringen wollen und werden.
Bildbericht von der ARC 2002, Aachen
(Fotos von Meike Hilke, Rolf Tingler und Michael Böhmer)
 Um Sie langsam einzustimmen, erst einmal ein paar Bilder von der unmittelbaren Umgebung des Eurogress, wo die diesjährige AMIGA + Retro Computing 2002 in einem Seminarraum von ca. 550 qm stattfand. |
 Direkt neben dem Eurogress das noble Dorint-Hotel, in welchem die Betatester-Konferenz stattfand. |
 Hier ein kurzer Blick auf die Stände von Falke-Media und Ebay. Zu Gast bei Falke-Media war die Spiele Softwareschmiede e.p.i.c. interactive. Epic hat sich bereits auf MorphOS eingestellt, und bietet bereits mehrere Titel für MOS an. |
 Natürlich darf Vesalia bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen, den Stand sehen Sie rechts im Bild. Zu Gast waren Steffen Häuser und Timothy de Groote, die auf einem AmigaOne mit Linux einige Spiele präsentieren, um zu zeigen, dass die Hardware fertig ist und funktioniert, wie sie soll. Gast Nummer zwei war die Hardwareschmiede Elbox aus Polen, die den Usern Rede und Antwort standen. |
 Hier ein Blick auf den Stand von Individual Computers. Der Inhaber Jens Schönfeld hatte die Crux, diese Messe zu organisieren, obwohl der Amiga-Markt inzwischen erbärmlich klein geworden ist. |
 KDH Datentechnik durfte ebensowenig fehlen, wie Vesalia. Diese beiden Händler verdienen wirklich Respekt, sie geben ihr Letztes, um am Ball zu bleiben. In beiden Fällen wird die ganze Familie eingespannt, damit alles funktioniert. Zu Gast bei KDH war auf der einen Seite Jürgen Schober von point.design in Österreich, der einen AmigaOne vorführte und Michael Böhmer auf der anderen Seite, der seine USB-Karten präsentierte. Seit der Messe bin ich übrigens glücklicher Besitzer einer Highway, die mir das Auslesen der Bilder aus der Digikam erheblich schneller erledigte. |
 Das Dreigestirn AC, Airbrush und amiga-news.de waren beliebter Treffpunkt für die User. Hier wurde oft stundenlang über die neuen Entwicklungen, Gerüchte und Begegnungen diskutiert. |
 Wie schon im Vorabbericht gezeigt, hat Sebastien Lokhamkhouak mit dem Bau dieser freakigen Maschine sicher den Vogel abgeschossen. Auf die Idee, einen Pegasos in eine Mikrowelle einzubauen, muss man erstmal kommen! |
 Wie Sie hier sehen können, wird die Türe als Bildschirm genutzt. Oben in der Mitte hinten ist der Schlitz vom CD-ROM zu sehen. |
 Der Stand von Thendic France dominierte die Messe. Die User probierten an den insgesamt 30 Plätzen den Rechner. Einige waren total begeistert, andere hatten sich augenscheinlich etwas anderes darunter vorgestellt. |
 Ich habe mich selbst natürlich auch an einen Pegasos gesetzt und rumprobiert. Zunächst dachte ich, schön bunt, aber sonst??? Erst nachdem ich mich ausführlich mit den Thendic-Leuten ausgetauscht habe, wurde langsam klarer, was MorphOS so alles kann. |
 Rein theoretisch könnte man sogar OS 3.9 darauf installieren. Mir konnte allerdings niemand schlüssig sagen, ob das nun copyrighttechnisch problematisch ist oder nicht. Auf jeden Fall ist es mit dem Pegasos und MorphOS möglich, sämtliche bestehenden Applikationen weiterhin (auch 68k) zu nutzen, wenn sie nicht auf Hardware zugreifen (z. B. auf den Sound- oder AGA-Chip). |
 Auf dem Rechner von Dirk Ohms (links) demonstrierte Dennis Lohr (rechts) Digibooster Pro, welches von APC&TCP vertrieben wird. |
 Reinhild Altenau und Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive haben berichtet, dass neben den bereits umgesetzten MOS-Spielen noch Knights and Merchants in Arbeit ist (finales Betastadium) und Earth 2150 für Ende April 2003 fertig werden soll. Bei den bereits im Verkauf befindlichen MOS-Spielen handelt es sich um Birdie Shoot, The Fible Files und Software Tycoon (die letzten beiden gibt es auch als AOS-Versionen). Geplant ist außerdem Simon the Sorcerer 3D als MOS-Version für das 2. Quartal 2003. |
 Mittlerweile wurden viele Applikationen schon nativ auf MorphOS portiert. |
 Olaf Köbnik, der gute Geist der Amiga Arena, der immer wieder unermütlich dafür sorgt, dass Programme freigegeben werden. Hier präsentiert er seine frisch zusammengestellte CD "Amiga Arena Games Edition 2002", die über 50 Spiele aus dem kommerziellen und Sharewarebereich enthält. Die CD kann über Fun Time World bezogen werden. |
 Hier werden die Pegasos-Rechner von den Usern auf Herz und Nieren geprüft und getestet. |
 In zwei langen Reihen stand ein Pegasos neben dem anderen, damit auch wirklich jeder zum Zug kam. Am Samstag wurden 550 Besucher gezählt, am Sonntag waren es nur noch 150. Die Rechner waren übrigens zum größten Teil mit wirklich schönen Gehäusen ausgestattet, die von http://www.coolermaster.de stammen. |
 Darf ich vorstellen, das ist Sebastien Lokhamkhouak, der die schrille Idee mit der Mikrowelle hatte. |
 Hier sitzte ich an einem Pegasos und diskutiere sehr kontrovers mit Andreas Weyrauch (Mitte) und Christian Kemp von dem Newsdienst ANN. |
 Nach und nach gesellen sich immer mehr User hinzu und es wird teilweise richtig hitzig :). |
 Bill Buck und Gerald Carda präsentieren den Pegasos und stellen sich den Fragen der User. |
 Ein User fragte z. B. nach einer Kompatibilitätsliste, die laut Bill in absehbarer Zeit erstellt werden wird. |
 Der Airbrusher Rolf Tingler hat die User wie immer durch seine Künste erfreut. Es gab sogar User, die sich ihre Bierdosen mit Boingbällen haben verschönern lassen. |
 Wie schon erwähnt hat Steffen Häuser am Stand von Vesalia ... |
 ... zusammen mit Timothy de Groote einen AmigaOne gezeigt, der mit Linux lief. |
 Eike Lang zeigt sein Dashboard. |
 Hier der berühmte berüchtigte Walker von innen. Über den Beamer wurde die Funktionsfähigkeit dieses niemals in Produktion gegangenen Prototyps demonstriert. |
 Sonntag, später Nachmittag, kaum noch Besucher, ich überlege, wen ich jetzt noch mit Fragen löchern könnte, da stellt mir Ron van Herk von Computer City das Programmierteam Attention vor. |
 Philippe van Calsteren, Elvis Poldervaart und Patrick Henz arbeiten an einem FindIt-ähnlichen Fehlersuchspiel, das online gespielt werden wird. |
 Hier noch eine Nahaufnahme eines Pegasos-Boards mit dem Articia- und April-Chip. |
 So sieht das Innenleben des AmigaOne aus. |
 Hendrik Höner vom Amiga Club, Meike Hilke, die einige der Bilder gemacht hat und ich am Stand von Falke-Media. Hinter der Theke steht der Chefredakteur der AMIGAplus Nico Barbat. |
 Kurz vor Toresschluss noch schnell ein Besuch bei IOSpirit (Felix Schwarz), mit dessen Software fxPaint ich gerade diesen Bildbericht erstelle. Neben dem bekanntesten Produkten wie fxPaint 2.0, fxScan 4.0 und VHI Studio 6.0 konnten die User die komplette Produktpalette von IOSpirit zu Messepreisen erwerben. |
 Eine kleine Demonstration der vielen möglichen Effekte, die Sie mit fxPaint erstellen können. Alle Produkte von IOSpirit sind auch für MOS verfügbar bzw. werden es sein. |
 Daniel Bindel mit seinem mittelalterlichen Kostüm versucht mit Stahlhänden eine Maus zu bewegen ;-) |
 Der Organisator dieser Messe Jens Schönfeld sieht trotz erheblichem Stress auch Sonntag Abend noch ganz frisch aus. |
 Der Walker oben auf dem Beamer war ein Objekt, welches immer wieder fotografiert wurde. |
 Hier die lustige Truppe, die sich Boingbälle auf Bierdosen brushen ließ :) |
 Resümee: Im Moment haben viele den Eindruck, dass es recht dunkel aussieht. ABER: Nach jedem Abend kommt der Morgen, und es wird wieder hell. Ich habe den Eindruck, dass uns der Morgen auf dieser Messe gezeigt wurde. Nur dürfen wir nicht schlafen, und auf ihn warten, sondern sollten der Morgensonne entgegenlaufen. |
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:52] [Kommentare: 60 - 11. Dez. 2002, 07:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Andreas C. Schmidt (ANF)
|
Heise: Terrasoft liefert PPC-ATX-Mainboard ab Januar 2003
Heise berichtet, dass Terrasoft im Januar 2003 das TeronCX ausliefern wird.
Der angestrebte Preis des Motherboards soll laut Terrasoft-Webseite bei
US$ 495,- (ohne Steuern) liegen. Für US$ 28,- wird Terrasoft das Mainboard
auch direkt nach Europa versenden. In EUR umgerechnet und 16% MwSt addiert
kostet das TerraSoft TeronCX somit weniger als EUR 600,-. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:46] [Kommentare: 35 - 17. Dez. 2002, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Thomas Schulze (ANF)
|
Lösung des Bugs in der auf der Messe verkauften CrossfireII-Version
Gerade eben von der Messe zurückgekehrt, erreichten uns bereits die
ersten E-Mails. Leider ist uns in der Hast, Crossfire II noch vor der
Messe fertig zu stellen, ein Fehler unterlaufen. Wer nach der
Installation der auf der Messe gekauften Version versucht, das Programm
zu starten, bekommt die Fehlermeldung "... Datei nicht ausführbar".
Um dieses Problem zu beheben, wählt man den Menüpunkt "Befehl ausführen"
aus dem Workbench-Menü und gibt jeweils eine der folgenden beiden Zeilen
ein:
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2 ADD RWED
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2_PPC ADD RWED
Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und hoffen auf Ihr
Verständnis. Das vermutlich noch diese Woche erscheinende Update zu
Crossfire II wird neben MorphOS-Support und deutscher Übersetzung
natürlich auch diese Korrektur enthalten.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten und
Organisatoren der Messe, speziell an Eternity, die neben uns "Tales of
Tamar" zeigten, und die uns die beiden Tage eine sehr angenehme
Gesellschaft waren. Nächstes Jahr stellen wir den Kaffee. Versprochen.
Thomas Schulze (Dreamworlds Development)
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 02:22] [Kommentare: 28 - 10. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Zweiter Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Michael Böhmer schreibt:
"Auch am zweiten Messetag wurde am Stand von KDH Datentechnik unter allen registrierten HIGHWAY-Nutzern ein NORWAY-Netzwerkmodul (10MBit Ethernet TP) verlost.
Unsere Glücksfee hat scheinbar eine Vorliebe für für weite Entfernungen :)
Denn unser heutiger Gewinner sitzt nicht in Europa, sondern jenseits des Grossen Teich in den Staaten: die zweite NORWAY geht an ...
Mr. Ed Vishoot aus Dayton,OH
Herzlichen Glückwunsch !
KDH Datentechnik und E3B wünschen viel Spaß und einen schnellen und problemlosen Weg ins Netzwerk." (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Veranstaltung: origami digital - Eine Ausstellung der Demoscene in Frankfurt
Ab Dienstag, den 10. Dezember findet die mehrere Wochen dauernde Ausstellung 'origami digital' im Frankfurter Museum für angewandte Kunst statt. Die Ausstellung hat die Computer Demoscene zum Thema.
Das Team von 'digitalcraft' zeigt dort Perlen der internationalen Demoscene. Ausgestellt werden unter anderem ein Commodore 64 und ein Amiga 500, welcher alte Klassiker wie das 'Budbrain Megademo' und 'Global Trash' von The Silents zeigen wird. Weiter wird ein Linux Rechner mit UAE zusätzliche Amiga-Demos wie das 5 Disketten Epos 'Odyssee' von Alcatraz zeigen. Dieses Demo erzählt eine richtige Science Fiction Geschichte und hat eine Laufzeit von fast einer Stunde.
Weitere Informationen sind auf der Seite von
digitalcraft und dem
Frankfurter Museum
für angewandte Kunst zu finden. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:26] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Epson Stylus Color (24bit)-Treiber V44.02 von Hutchison
Am 7. Dezember 2002 hat Peter Hutchison seine Homepage
aktualisiert. Der Epson Stylus Color 24bit-Treiber
verfügt nun über ein Installations-Skript und der Epson Stylus
Color 200 wurde der Liste der Drucker hinzugefügt.
Der Treiber läuft unter AmigaOS V3.5 und V3.9 ab
68020 und 6MB RAM.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Deutschsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:39] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
LouiSe's home
|
LouiSe: PHP V4.2.3 (Standalone), CircleMUD V3.1
Bereits Anfang Dezember hatte LouiSe Portierungen von
PHP V4.2.3 und CircleMUD V3.1 für 68k-Amigas veröffentlicht.
PHP V4.2.3:
Hierbei handelt es sich um eine eigenständig (ohne WWW-Server)
laufende Version der Skriptsprache
PHP, die insbesonders zur
Ausgabe von dynamischen Webseiten eingesetzt wird.
CircleMUD V3.1:
CircleMUD ist ein
Multiuser-Dungeon-Gamesystem (MUD)
von Jeremy Elson, das ursprünglich an Johns Hopkins University's
Department of Computer Science entwickelt wurde und ein Derivat von
DikuMUD Gamma 0.0 darstellt, welches 1990 an der Universität von Kopenhagen
von Katja Nyboe, Tom Madsen, Hans Henrik Staerfeldt,
Michael Seifert und Sebastian Hammer entwickelt wurde.
MUDs sind textbasierte Welten, in denen sich User
übers Internet einloggen, um die Welten mit einem eigenen
Charakter zu erkunden und mit anderen Charakteren zu interagieren.
Weiteres hierzu siehe die
Homepage von CircleMUD.
Das Amiga-Archiv enthält nur die Binaries - keine lib-, doc-
und andere Dateien. Das komplette Archiv ist auf
ftp://ftp.circlemud.org/
verfügbar.
Die Binaries liegen für 68020, 68040 und 68060 vor.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Englischsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:33] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2002, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GUI: MUI-MIAMI-Panels von Alfonso Ranieri (Update)
Alfonso Ranieri hat auf seiner Homepage zwei neue MUI-MIAMI-Panels
für MiamiDX veröffentlicht.
MUINList.MiamiPanel benutzt NList und MUI.MiamiPanel benutzt eine
Virtgroup zur Darstellung des Panels.
Download:
Nachtrag 08.12.2002:
Links auf Binaries korrigiert. Dank an Michael Göken. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GoldED Studio AIX: Service Pack 5, FACE/ON V0.9
Bereits am 6. Dezember 2002 hatte Dietmar Eilert für sein Editor-Paket
'GoldED Studio AIX' das Service Pack 5 sowie die Version 0.9 des
Theme-Installer 'FACE/ON' veröffentlicht.
Service Pack 5:
Das Service Pack 5
steht für registrierte User zum freien Download zur Verfügung. Hierbei handelt
es sich in erster Linie um ein Maintenance-Upgrade aber es ist auch optisches Finetuning
mit erhalten.
Voraussetzung für dieses Upgrade ist GoldED Studio AIX SP3 oder GoldED Barebones SP3.
Ältere Installationen können nur über die Service Pack-CD aktualisiert werden.
Freie Versionen:
Die frei zum
Download
bereitstehenden Demoversionen von GoldED
wurde ebenfalls auf Service Pack 5 aktualisiert. Diese Versionen sind auf
Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt - der Editor als solches enthält sonst
aber keine
Funktionseinschränkungen. Es fehlen lediglich einige Add-Ons wie der gcc-Compiler
und die Rechtschreibkontrolle (Spellchecker), um die Downloadgröße im Rahmen zu halten.
FACE/ON V0.9
FACE/ON ist
ein Theme-Installer für GoldED. Mit FACE/ON können Previews von Themes
angesehen und die Themes sowie alternative Menüs installiert werden
(Bildschirmfoto).
Systemvoraussetzung ist eine Grafikkarte und GoldED Studio AIX SP5 bzw. GoldED Barebones
SP 5.
Download: faceon.lzx (30K) (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:29] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2002, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Sylvio k. (ANF)
|
Spiel: DeepSilence Team mit neuen Teamnamen und neuer Soms3d-Website (Update)
Das Software Dev. Team Deepsilence hat sich wegen einigen rechtlichen
Problemen entschieden, den Teamnamen in 'Anime Development for Amiga' kurz
ADA umzubenennen.
Zusätzlich wurde eine neue Teampage eröffnet, auf
der neue Bildschirmfotos zu 'Secret of my soul 3d' erschienen sind. Sie ist unter
http://galileo.spaceports.com/~dssoms zu erreichen.
Nachtrag 08.12.2002:
Name des Teams korrigiert. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:40] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Heise Newsticker (ANF)
|
ARC 2002: Heise-Meldung zur Amiga-Messe
Unter dem Titellink ist eine Meldung des Heise-Newstickers zur ARC 2002 zu finden.
Der Schwerpunkt dieser Meldung liegt beim Pegasos. Zusätzlich werden
AmigaOne und C-One genannt.
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:34] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2002, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Weitere Bilder von der Messe (Update I)
Bilder von Jens Neubauer (ANF):
Messe. T.o.T.-Ritter, Pegasos, Walker, MorphOS-Plasma.
Bilder von Caghan 'Muaddib' Demirci (AmigaArt):
AmigaOne, Pegasos, MorphOS.
(sd)
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF):
Soeben habe ich noch ein paar Bilder von der Amiga und Retro Computer
Messe auf meiner Seite hochgeladen. Falls jemand Interesse an dem fxPaint
Web Katalog Skin "ARC" hat, um diesen für eigene Bilder zu verwenden,
bitte kurze E-Mail an mich.
P.S.: In unserem Amiga-Forum hat Oliver unter dem Thread
"Heute ist es soweit"
auch noch einen recht ausführlichen Messebericht gepostet. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:59] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2002, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Stefan "Scholle" Czinczoll
|
ARC 2002: Messebericht von Stefan "Scholle" Czinczoll
Moin, moin liebe Gemeinde!
Gestern habe ich mir mal so angeschaut, was es im
Bereich Amiga Computing heute noch so alles gibt.
Um es gleich zu sagen: Es ist nicht mehr wirklich
viel. Aber egal: Wir haben uns doch mit der Rolle
des kleinen gallischen Dorfes bezüglich der
"großen" Computerwelt schon abgefunden, oder?
Ich fang mal am besten mit der schlechten Nachricht an: Es
gab ein Gerücht, dass OS4.0 erst Ende des Sommers 2003
fertig werden wird. Ein AmigaONE war am Stand von
KDH Datentechnik zwar zu bestaunen, allerdings
lief darauf nur der Linux-Kernel basierend auf dem
PPC-Boot Programm. In dieser Hinsicht also leider nicht
viel Neues...
Dominiert wurde der gestrige Tag von dem zentralen
Stand von "Genesi", das sind, wenn ich es nun richtig
verstanden habe, die Macher von MorphOS bzw. dem
Pegasos Board. Ansonsten waren noch die Firmen
Individual Computers, Vesalia, Epic Interactive und
Airbrush Paradise Tingler sowie einige weitere kleinere
vertreten. Außerdem gab es einen kleinen Stand von EBay
sowie einen "Usurpationsversuch" durch die Firma Ultron
(Windows-Folks... ;-)
Nach einer ausgiebigen Shopping-Runde war ich schon
gespannt auf die Präsentation von MorphOS, die leider
etwas verspätet anfing. MorphOS basiert offensichtlich
auf einem nur 1,5 MB großen Quark-Microkernel und ist
insofern recht geeignet auch für PDA Anwendungen und
Derartiges. Er unterstützt vollständiges Multi-Threading
bezüglich der Task- bzw. Prozess-Struktur.
Die Pegasos Systeme laufen mit G3 oder G4 PowerPC
Prozessor auf Micro ATX Mobos. Die Bandbreite des
Angebotes reicht vom G3 mit 600 MHz bis zum Double-G4
mit bis zu 1,4 GHz. Bill Buck sagte in seinem Vortrag,
dass es die G3 Variante "very soon" geben würde, dass
man sie praktisch schon kaufen könne. Interessant
fand ich die Bemerkungen und Nachfragen zum April
Chip, doch dazu später mehr.
Das System ist als prinzipiell upgradefähig ausgelegt,
alle gängigen Schnittstellen werden unterstützt.
Der USB-Port (momentan wird Version 1.1 unterstützt) soll
u. a. die Anschlussmöglichkeit von Digitalkameras sicherstellen.
Wer USB 2.0 Funktionen nutzen möchte, muss dazu eine
entsprechende PCI-Karte einbauen. Standardmäßig sollen
Memory Sticks ebenfalls verwendbar sein. Weitere Infos
zu den Schnittstellen könnt ihr o. a. verlinkter Seite entnehmen.
Interessant fand ich die Integration einer 64-Bit Arithmetik-Einheit,
wodurch auch in diesem Umfange Festplatten unterstützt
werden. Das wäre meines Wissens nach das erste 64-Bit
Filesystem für demHomePC-Bereich. Die Handschrift
von Dave Haynie ist halt immer noch deutlich zu
erkennen. :-)
Für die API-Funktionalität soll Rave3D eingesetzt werden.
Auf Seiten der Hardware wird auch Firewire unterstützt.
FroggerNG läuft in einer "nativen" Version, d. h. es ist
für den PPC direkt kodiert worden. Außerdem soll es
möglich sein, DVDs abzuspielen. Die meisten Videoformate
sollen unterstützt werden. Wenn man bedenkt, wie
wichtig diese Aspekte heutzutage in der Computerwelt
sind, muss man schon einen beachtlichen Fortschritt
konstatieren.
Weiterhin beachtenswert fand ich die MorphOS eigene
Implementierung von Intuition. Das System macht insgesamt
einen sehr modernen und elaborierten Eindruck. Es
wurde verdeutlicht, dass es sich bei Pegasos in der
jetzigen Variante eigentlich um eine Entwicklerplattform
handelt. Beachtlich ist dabei die Größe des Mainboards.
Es ist im Vergleich zu herkömmlichen Boards ziemlich
unscheinbar und hat eine Leistungsaufnahme von nur 20 Watt.
Sowas nenne ich eine intelligente Lösung!
Nun zum April Chip: In seiner aktuellen Ausgestaltung
und Funktion hat er vor allem die Aufgabe, als
Hardware-Fix die Zusammenarbeit von Prozessor und
Northbridge, also der Verwaltung der Schnittstellen
sicherzustellen. Bill Buck betonte jedoch, dass der
Chip quasi frei programmierbar sei. Das lässt natürlich
Raum für die Befürchtung, dass eines Tages TCPA-Funktionalität
oder ähnliches integriert werden könnte. Allerdings
ist die Dokumentation des April Chips, der nun ähnlich
wie ein BIOS arbeitet, offen im Netz einsehbar. Insofern
stellt sich die Frage, warum es nicht gelingen mag,
AmigaOS4.0 auf dem Pegasos Board zum Laufen zu bringen.
Technisch steht dem wohl absolut nichts im Wege. Es
scheint jemand gebraucht zu werden, der sich im Dschungel
der zerfledderten rechtlichen Bestimmungen, die mit der
Amiga-Historie zusammenhängen, gut auskennt.
Desweiteren fiel von Seiten der Präsentatoren die
Bemerkung, dass eine MorphOS Version für die CyberstormPPC
User kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Die
Entwicklungsarbeit hierzu ist angeblich in der Planungsphase.
Das wäre mal ein echt fairer Zug gegenüber allen treuen
Usern, die vom Zusammenbruch von phase5 so hart getroffen
worden sind!
Bitte entschuldigt den schlechten Stil des Berichtes; er
ist u. a. auf die fortgeschrittene Stunde zurückzuführen.
Bilder von der ARC sind schon an anderer Stelle zu finden;
ansonsten bitte ich um Geduld, bis mein Film voll ist :-)
So long & good night!
Stefan "Scholle" Czinczoll
scholle@uni-duisburg.de
http://www.notrix.de/sco (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:52] [Kommentare: 63 - 15. Dez. 2002, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Petra Struck
|
ARC 2002: Bilder des ersten Tages von amiga-news.de
Meike Hilke hat für uns Bilder von der ARC 2002 geschossen. Wie Sie den Bildern und den Untertiteln entnehmen können, war der
Pegasos das Highlight der Messe. Thendic hatte allerdings bis zum Mittag
damit zu tun, die insgesamt 30 Rechner aufzubauen und einzurichten. Danach
konnten sich die Besucher reihenweise ein Bild vom Pegasos in Verbindung
mit MorphOS machen.
Dennoch wurde auch der AmigaOne präsentiert. Einmal am Stand vom Amiga-Club
und bei Vesalia. In beiden Fällen lief als Betriebssystem Linux. Neuigkeiten
zum AmigaOS waren nicht zu erfahren. Allerdings habe ich ganz klar eine
Tendenz bei den Usern herausgehört: Viele sehen einen Pegasos mit
AmigaOS als optimale Lösung an.
 Thendic France arbeitet fieberhaft daran, die Rechner zusammen- und aufzubauen |
 Ein Pegasos, eingebaut in das Gehäuse einer Mikrowelle |
 Die Türe fungiert dabei als Bildschirm |
 Sebastien Lokhamkhouak ist für die verrückte Mikrowellen-Idee verantwortlich :) |
 Martin Merz (Mason Icons) |
 Christian Kemp von ANN |
 Ron van Herk von Computer City, NL |
 Guido Mersmann (rechts) präsentiert Amithlon ... |
 ... zusammen mit Timo Hegemann (rechts) |
 Amithlon |
 Jeri Ellsworth präsentiert ihren CommodoreOne |
 Daniel Bindel als ´Lord Fox´ von Tamar |
 Otis vom Club "User der Nordseeküste" |
 Eine Totale |
 Pegasos von innen |
 Martin Heine, einer der Betatester des Pegasos-Rechners mit MorphOS |
 McGreg, ein begeisterter Betatester des Pegasos und MorphOS |
 Thomas Schulze führt sein Spiel Crossfire vor |
 Dennis Lohr präsentiert Digibooster Pro |
 Eine Übersicht über den Thendic-Stand |
 Sebastian Brylka und Olaf Köbnik (Fun Time World und Amiga Arena) |
 Ebay erklärt genervten Amiga-Usern, warum Java bei manchen Sachen unumgänglich ist |
 Insgesamt 30 Pegasos-Rechner stehen mittlerweile zum Testen bereit |
 Christian Kemp (ANN) und Petra Struck (amiga-news.de) diskutieren mit Besuchern |
 Bill Buck und Gerald Carda beantworten Fragen zum Pegasos |
 Timothy de Groote und Steffen Häuser (ganz links) zeigen Spiele auf dem AmigaOne ... |
 ... hier Majesty |
|
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:32] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Andre Dörffler (ANF)
|
Kontextmenüs für OS3.5+
Das Programm ContextSAS erlaubt es, kontextsensitive Menüs für AmigaOS3.5+
zu erstellen und benutzen. Es wird das DefIcons System unterstützt.
Durch ein paar zusätzliche Tools kann man damit sogar Workbenchfenster
ikonifizieren und Verknüpfungen erstellen. Für Anmerkungen und Anregungen
ist der Autor jederzeit dankbar. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:05] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Falcon (ANF)
|
Falcon: Bilder von der Aachener Messe
Ab sofort können alle Interessierten unter dem Titellink einige Bilder
von der Aachener Messe 'bestaunen'. Mit dabei u. a. der Walker (der auch
tatsächlich lief!), Pegasos en Masse, und vieles mehr...
Außerdem wird in Kürze ein Video der Messe inklusive einem Interview mit
Petra Struck auf CD-ROM erscheinen. Ein Termin steht jedoch noch nicht
fest.
Viel Spaß,
Falcon (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:25] [Kommentare: 13 - 09. Dez. 2002, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Erster Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Als Gewinner der "Dankeschön"-Verlosung von KDH Datentechnik und E3B, bei
der an jedem Messetag ein NORWAY-Netzwerkmodul unter allen registrierten
HIGHWAY-Usern verlost wird, hat unsere Glücksfee heute ... tusch ...
Mr. Michael Narramore aus Swindon, England
gezogen. Herzlichen Glückwunsch!
Michael Böhmer / E3B
Günther Horbach / KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:20] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2002, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
Chris Hodges: Time to say goodbye!
Chris Hodges teilt uns auf seine gewohnt humorvolle Weise (schwarzer Humor)
mit, dass er für sieben Wochen in Urlaub sein wird. Er wird bis zum 24.
Januar 2003 in Neuseeland weilen, und hat heute noch ein Update für
Poseidon mit einigen Bugbereinigungen hochgeladen. Im Anschluss finden
Sie die
Original-Meldung:
Dear Poseidon users,
I'm leaving the Amiga. Yes, I've had enough of all that fighting and
bitching. Instead, I'll try to live on a green island with lots of sheep.
Good bye and farewell!
Now get up from the floor, stop crying, I'm only off to New Zealand for
about seven weeks of vacation and I will return to my one and only true
love (currently, just my Amiga :( ) on 24th January 2003. But before I'm
leaving on a jet plane, I've uploaded a small update of Poseidon for your
benefit. Not much has changed, however, a few bugfixes reported by some of
you have been incooperated. See changelog for details.
As I'm away from my machine, don't write private emails, if you have any
problems. Please use the Yahoo Mailing List instead, there are a lot of
people who could give a hand.
So, please enjoy the time off, I will certainly do so. And don't forget to
use Trident regularily >>>;-) (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 22:54] [Kommentare: 12 - 10. Dez. 2002, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Verschiedene (ANF)
|
ARC 2002: Bilder von der Messe
Bilder von der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 die am 7. und 8. Dezember 2002
in Aachen stattfindet:
Jochen Abitz (ANF):
Pegasos, Pegasos-Mikrowelle, AmigaOne, Amiga Future, KDH, Messe
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF):
AmigaOne, Pegasos-Mikrowelle, Messe (sd)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 21:03] [Kommentare: 83 - 10. Dez. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Rüdiger Hanke (ANF)
|
Spiel: ScummVM 0.3.0 veröffentlicht
Version 0.3.0 des beliebten Interpreters für Lucasarts-Spiele ist heute veröffentlicht worden. Auf der Download-Seite stehen ausführbare Programme für verschiedene Betriebssysteme bereit, darunter auch das MorphOS-Binary. Eine komplette Distribution mit PDF-Anleitung und Ambient PNGIcons werde ich vermutlich morgen veröffentlichen.
ScummVM MorphOS unterstützt nun auch MIDI-Musik, die qualitativ deutlich besser ist als der bislang verfügbare Adlib-Sound. Benötigt wird das Etude MIDI-Device, das ich leider noch nicht zum Download freigeben kann. Wer mich heute in Aachen auf der Betatesterkonferenz sehen sollte, kann mich gerne um eine Version anhauen.
Bezüglich der rechtlichen Schwierigkeiten mit Lucasarts ist noch kein Durchbruch erzielt. Eine ausführliche Darstellung der momentanen Situation findet sich auf der ScummVM-Seite.
Die Neuigkeiten im einzelnen:
0.3.0b (2002-12-06)
- fix major race condition resulting in extremely frequent crashes on MorphOS/PocketPC (supercedes unreleased 0.3.0 version)
0.3.0 (2002-12-01)
- massive cleanup work for iMUSE. Sam and Max music now plays correctly
- many bugfixes for Zak256, + sound and music support
- music support for Simon the Sorcerer on any platform with real MIDI
- experimental support for Indy3 (VGA) - Indiana Jones + Last Crusade
- completed support for Monkey1 VGA Floppy, The Dig
- added akos16 implementation for The Dig and Full Throttle costumes
- added digital iMUSE implementation for The Dig and Full Throttle music.
- Loom CD speech+music syncronisation improved greatly
- added midi-emulation via adlib, for platforms without sequencer support
- code seperation of various engine parts into several libraries
- several fixes to prevent Simon the Sorcerer crashing and hanging
- hundreds of bugfixes for many other games
- new SMUSH video engine, for Full Throttle and The Dig
- new in-game GUI
- launcher dialog (cd)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2002, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
Jens Schönfeld tel.
|
ARC 2002 News: Massimo Mancini kann leider nicht kommen
Wie wir soeben telefonisch von Jens Schönfeld hören, ist Massimo Mancini
durch einen Sportunfall verhindert, und kann daher seine neue USB-Karte
nicht persönlich vorstellen. Die Karte selbst wird aber gezeigt.
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:39] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2002, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
falkemedia (ANF)
|
ARC 2002 News: "Digital Camera Magazin" von falkemedia
Informativ, kompetent und konkurrenzlos - so präsentiert sich die weltweit
größte Zeitschriften-Marke rund um die digitale Fotografie ab Dezember
2002 auch in Deutschland!
Von Technik- und Foto-Profis wird der Inhalt des »Digital Camera
Magazin« gestaltet. Das 10-köpfige Kompetenz-Team bietet Monat für
Monat Tests und Einkaufstipps für Digitalkameras mit einmaligem Niveau,
Kaufberatung für das komplette Zubehör-Spektrum, Schwerpunkt-Themen zum
richtigen Fotografieren mit der Digitalkamera, Profi-Kurse mit
Step-by-Step-Kursen zum Thema Bild-Nachbearbeitung sowie Tipps und
Tricks zur kompetenten Leserberatung.
Jeden Monat eine Heft-CD, die begeistert: »DCM« Deutschland
profitiert von der internationalen Kraft dieses Markennamens und
garantiert somit jeden Monat eine oder mehrere Vollversionen zum Thema
Bildbearbeitung und Digitale Fotografie, einmalige, virtuelle
3D-Präsentationen der getesteten Kameras, sämtliche Testfotos aller
Kameras auf CD-ROM sowie Kamera-Treiber, Filter und Werkzeuge für den
täglichen Einsatz.
DCM erhalten Sie ab dem 18.12.2002 bundesweit im Zeitschriftenhandel.
Achten Sie dabei auf das besonders große Heftformat, Sie können das
»Digital Camera Magazin« nicht übersehen!
Am Stand von falkemedia auf der AMIGA + RETRO Computing 2002 können Sie
bereits exklusiv und ganz frisch aus der Druckerei die Erstausgabe der
»Digital Camera Magazin« zum reduzierten Messepreis von nur
5.- Euro erwerben! (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:20] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2002, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2002
AMIGAplus (ANF)
|
ARC 2002 News: AMIGAplus 12/2002 und mehr
Frisch aus der Druckerei erhalten Messebesucher der AMIGA + Retro
Computing 2002 an diesem Wochenende in Aachen am Stand von falkemedia die
neue AMIGAplus 12/2002 mit dem Titelthema "Amiga Alleskönner -
Emulationen mit dem Amiga".
Diese Ausgabe ist vor Ort zum reduzierten Messepreis von nur 4 Euro
erhältlich, das Bundle mit der aktuellen "Digital Camera Magazin #1"
und "Mac Life 01/2003" kostet nur 10 Euro! Die reguläre Aboversendung
der AMIGAplus 12/2002 erfolgt Ende der kommenden Woche.
Neben der aktuellen AMIGAplus 12/2002 erhalten Sie bei falkemedia auf der
Messe außerdem alle A+ Ausgaben der vergangenen zwei Jahre, Ausgaben der
st-computer und Mac Life, Hardware wie USB-Hubs und -Adapter, CD-Taschen,
die AMIGAplus Leser-CDs, Wildfire 7 zum Sonderpreis von nur 29,- Euro und
vieles mehr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen allen Besuchern der AMIGA +
RETRO Computing 2002 an diesem Wochenende viel Spaß! (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2002, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
ARC 2002 News: FroggerNG bei Amiga Arena / FTW erhältlich
Der beliebte Multimedia-Player "FroggerNG" in der Version 2.0
wird käuflich auf der Amiga + Retro Computing 2002 erhältlich sein.
Die Messe-Version wird einen zeitlich begrenzten Keyfile erhalten.
Nach der Messe erhalten Sie selbstverständlich kostenlos Ihren
persöhnlichen Keyfile per E-Mail oder Post (diese müssen erst
erstellt werden).
Demo CD erhältlich
Jeder Kunde erhält zusätzlich eine Messe Special Demo-Version mit
den Produkten der Fun Time World und Amiga Arena. Diese Demo-CD
ist für 2,- EUR käuflich erwerbbar, beim Kauf eines unserer
Produkte wird Ihnen dies später gutgeschrieben! So haben Sie die
Möglichkeit, ausgiebig unsere Produkte zu testen!
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 22:46] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2002, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Zwei neue Quake2 Mods verfügbar
Mit "Blastchamber" und "Jailbreak" sind auf der Amiga Quake2 Seite
(Titellink) zwei neue Quake2 Mods verfügbar (Achtung,
sind ziemlich dicke Downloads... Blastchamber ist 60 MB, Jailbreak 30 MB).
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Ulrich Beckers (ANF)
|
Deutsche Übersetzung des Artikels MorphOS im Detail (?Thendic) verfügbar
Soeben wurde die deutsche Übersetzung des Artikels "MorphOS im Detail"
von Nicholas Blachford (Thendic) veröffentlicht. Der Artikel beschreibt,
was MorphOS gegenwärtig ist, was es in der Zukunft sein wird, welche
Vorteile der PowerPC bringt, sowie die Hintergründe, die zur Entwicklung
führten. (ub)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 19:21] [Kommentare: 27 - 17. Dez. 2002, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Guido Mersmann (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Guido Mersmann mit 1. Sharewarestand
Guido Mersmann, Autor von Programmen wie AmithlonTV, AView, AFind,
BoulderDaesh, GuideCheck, GuideFormat, Execute64, SiedlerBoot, R(equest),
DVBControl, MCControl, Simplecat, AvailCPU, VBRControl, TrackDisplayClock,
SnoopRouter, Meridian, MMKeyboard, ParKeyboard und WheelMouseSupport,
wird auf der ARC 2002 zusammen mit Timo Hegemann einen Shareware-Stand
einrichten.
Guido Mersmann: "Dank freundlicher Unterstützung von Haage & Partner ist
es uns möglich, auf der "AMIGA + RETRO COMPUTING 2002" das aktuelle
Amithlon mit einigen neuen Applikationen live an unserem Stand vorzuführen.
So wird bei uns das neue VHI_Studio V6.0 in Verbindung mit dem aktuellen
Treiber für AmithlonTV in Aktion zu sehen sein. Natürlich werden wir auch
AmithlonTV vorstellen und die mehrfach angezweifelte Mehrkartenunterstützung
demonstrieren.
Die Tastaturadapter-Hardware "MMKeyboard" und das dazugehörige Softwarepaket
wird ebenfalls zu sehen sein. Ein Verkauf findet jedoch nicht statt!
Fragen zu Amithlon, AmithlonTV, VHI-Studio, MMKeyboard, MCControl und weiteren
Softwareprodukten werden ausführlich von uns, sofern möglich, beantwortet.
Ebenso stehe ich für Supportfragen zur Verfügung." (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:26] [Kommentare: 17 - 07. Dez. 2002, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Vesalia Computer (ANF)
|
ARC 2002 News: Turboprint 7.40 bei Vesalia auf der Messe erhältlich
Erstmalig zur ARC 2002 wird die brandneue Version 7.40 von Turboprint
Professional bei Vesalia Computer erhältlich sein. Außerdem können
Besitzer der 7.x Version ein Update auf 7.40 bei uns am Stand erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nachtrag:
Hotline-Infos zu TurboPrint 7
Turboprint 7.40 mit neuen Treibern
- Canon S300*,i320*,S330*,S520,S530,i550,S750,S820,S830,S900*,S9000*
- Epson Stylus C20UX*,C40UX*,C42*,C62,C82, Photo830,Photo950
- HP DeskJet 381x,382x,612x, PhotoSmart 1000,11xx,12xx,13xx
*) USB Interface-Karte erforderlich, z. B. Highway-USB
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:12] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2002, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit den ersten Quake2 Tests
Auf der Amiga Speed gibt es nun endlich die ersten Quake2 Tests zu
bewundern. (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 14:12] [Kommentare: 8 - 07. Dez. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 05.12.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 05.12.02 new: Dragon's Breath (Palace Software) done by Galahad
- 05.12.02 improved: Zaxxon (Bignonia) supports another version, skip greetings
- 30.11.02 improved: Battle Isle (Blue Byte) supports another version
- 30.11.02 new: Return to Genesis (Firebird) done by Codetapper
- 30.11.02 new: Leatherneck (Microdeal) done by Codetapper
- 28.11.02 new: It Came From The Desert (Cinemaware) done by JOTD
- 27.11.02 new: Mini Golf (Magic Bytes) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
AMIGAplus
|
AROS: SVGA-Treiber und Maskottchen Kitty
AMIGAplus schreibt:
Für das alternative Betriebssystem-Projekt AROS wurde eine erste
Betaversion des neuen SVGA-Grafiktreibers veröffentlicht, die über das
Bootmenü aktivierbar sind. Er wird auf einigen Maschinen eventuell nicht
funktionieren, dennoch zeigt er bereits, was in grafischer Hinsicht
möglich sein kann. Der derzeit genutzte 4bit VGA-Modus soll so durch die
16bit oder 32bit SVGA-Modi ersetzt werden.
Außerdem wurde dem AROS-Projekt von Eric W. Schwartz ein eigenes
Maskottchen geschenkt: Kitty ist sicherlich den einen oder anderen
näheren Blick wert. (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:15] [Kommentare: 7 - 06. Dez. 2002, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
Amigan Software
|
Spiel: Saga Version 1.23
Von dem Spiel Saga ist Version 1.22 erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert, die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
Download: Saga.lha (290 KB) (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 12:09] [Kommentare: 2 - 06. Dez. 2002, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2002
KDH News (ANF)
|
ARC 2002 News: AmigaOne Boards auf der ARC 2002 verfügbar
Lastminute KDH News:
Die AmigaOne Boards sind soeben mit UPS Express eingetroffen und sind auf
dem Messestand von KDH Datentechnik verfügbar. Wir sind nun unterwegs auf
dem Weg nach Aachen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen allen.
Günter Horbach
KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 06. Dez. 2002, 10:31] [Kommentare: 77 - 09. Dez. 2002, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
Bilder vom ArticiaS und April Chip
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 21:01] [Kommentare: 75 - 07. Dez. 2002, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
AMHuhn: Update steht zum Download (Update)
Ab sofort steht unter dem Titellink im Downloadbereich ein kleines Update
für AMHuhn zur Verfügung. Damit bekommt das Fadenkreuz die Farbe Rot und
ist somit besser sichtbar. Dies wurde von vielen Usern bemängelt.
Ankündigung AMHuhnXE
In einigen Tagen veröffentlicht Abakus-Design AMhuhn(X)mas(E)dition.
Das Spiel kommt in komplett anderer Grafik und Sound daher.
Es wurden nicht nur einfach die Grafiken und Sounds geändert, sondern
viel mehr.
Veröffentlichung von AMHuhnXE
Als Dankeschön an alle, die uns ihr Vertrauen mit dem Update geschenkt
haben, wird der Download nur registrierten Usern vorbehalten bleiben.
Dies ist unser Weihnachtsgeschenk an diese User.
In den kommenden Tagen werden Accounts für den geschützten Bereich
freigeschaltet, welche dann per E-Mail an die User verschickt werden.
Diese werden aus Sicherheitsgründen limitiert einsetzbar sein und somit
eine Weitergabe verhindern.
Wenn die Weihnachtszeit am Ende vorbei ist, wird das Archiv dann für
alle freigegeben.
Nachtrag:
Anmerkung:
Wir können die eingegangenen Registrierungen nur der Reihenfolge nach
abarbeiten. Folglich kommen die neuen Registrierungen erst zum Schluss.
Wir danken für Ihr Verständnis. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 20:56] [Kommentare: 15 - 06. Dez. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Guido Mersmann (ANF)
|
TV-Karten-Software: AmithlonTV Beta 200
Auf der AmithlonTV Homepage steht eine neue Beta Version (200) von
AmithlonTV zum Download bereit.
AmithlonTV ist ein echtes, wirklich modular aufgebautes Treibersystem für PCI
TV Karten. Nur benötigte Komponenten werden geladen, und benötigen
Ressourcen. Neue, für AmithlonTV unbekannte Karten werden automatisch
eingebunden und können vom Anwender selbst angepasst werden. Dazu müssen
nur die Komponenten auf der Karte in einem Setup ausgewählt werden.
Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass ein neuer Treiber für eine
spezifische Komponente mit jeder TV-Karte funktioniert, auf dem diese
Komponente drauf ist. Spezielle Anpassungen von mir sind meistens
unnötig. Wir werben nicht mit der Anzahl der unterstützten Karten, die
nicht getestet worden sind. AmithlonTV läuft auf fast allen Karten! Wenn
einzelne Komponenten fehlen, dann fehlen sie eben noch, aber der Rest
dieser Karte geht.
Ein weiterer Vorteil von AmithlonTV ist die Mehrkartenunterstützung.
2, 3 oder mehr TV Karten sind möglich. Diese werden einfach verwaltet
und können z. B. als Überwachungssystem zusammenarbeiten. Dabei ist
egal, ob man nun von jeder Karte ein Bild haben will, oder eine
Kanalliste hat, auf der jeder Kanal der verfügbaren Karten auftaucht.
Das ganze System ist so modular aufgebaut, dass selbst USB und Firewire
möglich wäre. Derzeit gibt es Support für die powerpci.library (Amithlon).
Der openpci.library-Support wurde bereits implementiert und funktioniert,
ist aber noch nicht offiziell freigegeben.
Was ist neu:
Wie schon anderweitig bekannt gegeben liegt AmithlonTV ein VHI_Studio Treiber bei.
Besonders mit den neuen, beschleunigten Funktionen der Version 6.0 vom VHI Studio
wird Ihr Rechner zum Multimedia Center.
Der Sendersuchlauf wurde erheblich beschleunigt. Im Gegensatz zu
anderen Lösungen (z. B. Windows Soft) handelt es sich hier um einen echten Sendersuchlauf,
der nicht nur die Kanäle abfragt, sondern auch Videorecorder,
Satellitenreceiver findet, die sich zwischen den Kanälen tummeln.
Weiterhin wurden viele kleine Verbesserungen vorgenommen.
Besonders hevorzuheben sind die neuen Audio Treiber. Damit sollten nun alle MSP Karten funktionieren.
Der neue Hauppaugetreiber führt eine automatische Konfiguration durch,
wodurch das Kopieren von speziellen Konfigurationsdateien für diese Kartengruppe entfällt.
Weitere Information bekommen sie durch Klick auf den Titellink!
Guido Mersmann
Autor von:
AmithlonTV, AView, AFind, BoulderDaesh, GuideCheck, GuideFormat, Execute64,
SiedlerBoot, R(equest), DVBControl, MCControl, Simplecat, AvailCPU,
VBRControl, TrackDisplayClock, SnoopRouter, Meridian, MMKeyboard,
ParKeyboard, WheelMouseSupport, ...
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 20:53] [Kommentare: 2 - 06. Dez. 2002, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Vesalia Computer (ANF)
|
ARC 2002 News: Hyperion zu Gast bei Vesalia Computer (Update)
Am Samstag, dem 07.12.2002, werden Steffen Häuser und Timothy de Groote
von Hyperion auf der ARC 2002 am Stand von Vesalia Computer den AmigaOne
und verschiedene Spieletitel von Hyperion vorführen.
Außerdem werden, wie bereits bekannt, Elbox und Creative Development
bei Vesalia zu Gast sein und ihre Produkte vorstellen.
Nachtrag:
Vesalia weist ausdrücklich darauf hin, dass die beiden nicht als OS4-Entwickler
tätig sind, und daher auch keine diesbezüglichen Fragen beantworten können. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 14:04] [Kommentare: 60 - 07. Dez. 2002, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Matthias M. (ANF)
|
TV-Karten-Software: Visionary Version 0.15 (Update)
Auf der Amiga G-Rex PCI Homepage steht eine neue Version (V0.14) von
Visionary zum Download bereit. Es wurden hauptsächlich ein paar Bugs
beseitigt.
Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer
Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality
System zu ziehen und moderne TV/Video PCI-Karten mit praktisch beliebiger
Oberfläche zu benutzen.
Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl
von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen.
Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht
implementiert werden.
Nachtrag:
Inzwischen steht Version 0.15 zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:41] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2002, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Spiel: Crossfire II erschienen
Heute ist das Spiel Crossfire II erschienen. Momentan kann es nur direkt
bei APC&TCP bestellt werden. Die Auslieferung in den Fachhandel erfolgt
in ca. 3 - 4 Wochen. Eine neue Demoversion sowie weitere Screenshots wird
es in wenigen Tagen geben. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:35] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2002, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Preview-Bilder von SOMS und AF #39 (Update)
Auf der Amiga Future Homepage wurden heute im Artikel-Bereich Bilder von
dem Spiel 'Secret Of My Soul 3D (SOMS)' veröffentlicht, das nächstes Jahr
bei APC&TCP erscheinen soll.
Nachtrag:
Heute ist die Ausgabe 39 der Amiga Future erschienen. Sie ist bereits an
alle Abonnenten und Einzelbesteller verschickt worden. (ps)
[Meldung: 05. Dez. 2002, 12:34] [Kommentare: 20 - 07. Dez. 2002, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
FREE Virus Help Team Maillist
When the Virus Help Denmark web was down due to the changing of Internet
providers, we had to close the VHT-Denmark maillist. Now we want to bring
it back to all of you (a lot of people have been asking for it). But Charlene of
the Canadian Virus Help Team, has a maillist, and we don't want to a have two
maillists that writes the same things. So the Virus Help Team maillist will be up
at Charlene's Canadian VHT maillist.
If you join this maillist, you will receive emails about new updates of all the great
Amiga antivirus programs (ect. VirusZ, VirusExecutor, Mill and xvs.library).
You will also receive an emai when a new virus or trojan is found. Notices can
only come from list operators, which is Charlene of VHT-Canada or myself
Jan of VHT-Denmark.
You can also see the maillist on-line at this webaddress:
VHT at Yahoo: http://groups.yahoo.com/group/vht-can/
You can join the maillist at the two Virus Help Team's websites:
VHT Canada : http://vht-can.shadow-realm.org/links.html#world-services
VHT Denmark : http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/maillist.htm
Or you can write an empty email to this email to subscribe to the maillist:
vht-can-subscribe@yahoogroups.com.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
ARC 2002 News: Fun Time World / Amiga Arena Präsentationen
Fun Time World / Amiga Arena setting "AMIGA + Retro Computing 2002" on fire!
Folgende Produkte und Neuigkeiten wird es am Stand der Fun Time World
auf der "AMIGA + Retro Computing 2002" in Aachen geben:
- "Aqua" Deutsche Version:
Hierbei handelt es sich um ein "Myst"-ähnliches Adventure-Spiel.
Sie sind auf der Suche nach Schätzen einer versunkenen Bohrinsel.
Der Atlantik wartet auf Sie!
- NEU Re-release "PuzzleBOBS"
Bei "PuzzleBOBS" handelt es sich um einen "bust a move" Clone, der
sich durch seine umfangreichen Features und Spielmodi von anderen
Puzzlespielen seiner Art abhebt.
"PuzzleBOBS" erscheint in einer DVD-Verpackung mit allen bisherigen
Updates und dem neuen Levelset "Time". "PuzzleBOBS" ist ab sofort
auch für das Betriebssystem MorphOS optimiert!
- NEU "Amiga Arena - Games Edition 2002"
Als Dankeschön und Tribut an alle Entwickler und User, die mich
bis heute unterstüzt haben, wird auf der "AMIGA + Retro Computing 2002"
erstmals die "Amiga Arena - Games Edition 2002" präsentiert.
Mit über 50 Spielen aus dem Kommerz- und Shareware-Bereich finden
sich aus den Genres Action, Adventure, Board/Mind, Manager, Plattform
und Strategie eine Vielzahl von Klassikern, wobei das Angebot mit
Sceenshots, Lösungen und Cheats abgerundet wird.
Folgende Spiele (Auszug) befinden sich mit Genehmigung der Entwickler
auf der CD:
Kommerziell:
- Acid Software (Roadkill, Seak&Destroy, Kiros Quest, Woodys World u. a.)
- Applaud Software (Blockehaed I/II, Mobile Warfare u. a.)
- Austex Software (Uropa2 CD Version)
- Blue Lemon Studio (Exklusiv Beambender)
- Black Legend (Embryo, Wheelspin, Fussball Total, Der Seelenturm, Der Trainer, Fatman u. a.)
- Mellon Design (Jimmys Fantasic J.)
- Revolution Soft (Lure of the Temptress, Beneath a Steel Sky CD32 Version mit Sprachausgabe)
- Sayonara Soft (Hollywood Manager, Flamigo Tours, Samba Partie Serie, Samba Partie Worldcup - CD
Version/Sprachausgabe u. a.)
- Scorpius Soft (Burnout, Blade und Hilt II exklusiv Deutsche Version u. a.)
Shareware:
- Roketz, Sharks, BallMaster, Boulderdäsh, Doktor, HBMonopoly, myLocomotion, Mahjongg,
Tiles, Imperium Terranum II u. a.
Bonus:
- Shareware "WHDload" Installer zum Sonderpreis!
Alle Spiele liegen, soweit vorhanden, in deutscher und englischer Sprache
vor. Die CD erscheint in einer DVD-Verpackung und wird erstmals auf der Messe
erhältlich sein.
- Vertrieb&Verkauf:
Fun Time World c/o Sebastian Brylka - E-Mail - WWW
- Live on stage!!
Die Spiele "Aqua" sowie ein "PuzzleBOBS" Wettbewerb werden möglicherweise
am Stand vorgeführt und ausgetragen! Die Amiga Arena wird am Samstag zu Besuch
am Stand der Fun Time World sein.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 22:47] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2002, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Ankündigung: Malibu-Plugin für Hollywood
Andreas Falkenhahn:
Airsoft Softwair wird bald das erste Plugin für Hollywood veröffentlichen.
Bei dem Malibu-Plugin handelt es sich um ein Plugin, welches Hollywood
erweitert, um auch Scala-Präsentationen anzeigen zu können. Damit geht
ein langer Wunsch vieler Amiga-Benutzer in Erfüllung, die schon immer mal
ihre alten Scala-Präsentationen systemkompatibel auf der Workbench bzw.
auf einem eigenen Intuition-Bildschirm sehen wollten. Das Malibu-Plugin
benötigt Hollywood 1.0 und wird voraussichtlich Mitte Januar 2003 erscheinen.
Außerdem möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ich aus terminlichen
Gründen leider nicht auf der Messe in Aachen anwesend sein kann, deshalb wird
es dort auch kein Hollywood zu kaufen geben.
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:48] [Kommentare: 6 - 04. Dez. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
AMIGAplus
|
Amiga Award 2002: Erinnerung
Nicht vergessen: Bis Freitag, 6. Dezember, 15 Uhr, können Sie noch Ihre
Stimme für den Amiga Award 2002 und Amiga Award 2002 Extra abgeben!
Würdigen Sie damit zusammen mit der AMIGAplus zwei Mitglieder der
Amiga-Gemeinde für besondere Leistungen in den letzten zwölf Monaten! (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:44] [Kommentare: 15 - 06. Dez. 2002, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
zErec (ANF)
|
Alan Redhouse zum Thendic Statement - jetzt auch in Deutsch
Unter dem Titellink kann man die Reaktion seitens
Eyetech (dem Entwickler
des AmigaOne) zum aktuellen Thendic Statement
"...April, Mai und Zusammenarbeit..." sichten. Lesen Sie im Anschluss
die Übersetzung von Ulrich Beckers:
Ich fürchte, Bill hat sein normales Level von Bullshit und versteckten
Andeutungen dieses Mal überzogen.
Unsere Ankündigung der G4-Verfügbarkeit und des Preises und des Articia
Problems (gelöst) auf der WoASE war nicht das, was erwartet wurde. Seitdem
werden wir mit Anfragen ehemaliger Amigahändler, die (genau wie ihre Kunden)
eine gute Erinnerung an das AmigaOS und eine wachsende Abneigung gegen
Windows haben, überschwemmt. Die Umfragen zeigen, dass die A1-XE G4 die
beliebteste PPC-Plattform in der Amiga-Gemeinde ist, und dieses musste
auch ein kleiner Schock gewesen sein (wird auch dadurch gezeigt, dass
wir die Empfänger einer intensiven, gezielten Virus-Attacke waren, frage
ich mich?)
In der Zwischenzeit ermöglichte uns Hyperions Arbeit an PPCBoot, dass das
Teron Referenzboard ein solches Niveau ereichte, dass es erfolgreich im Linuxmarkt
verkauft werden kann. Wie die meisten hier wissen werden, haben wir die Rechte,
um dieses Board in Europa, Terra Soft nun in den USA, zu vermarkten. (Wir haben
außerdem die Vermarktungsrechte für Teron basierte Amigas weltweit). Dieses hat
Thendics Pläne, den Linuxmarkt weltweit zu dominieren, hart getroffen.
Wenn man zwischen den Zeilen liest, scheint es so als seien sie vorbereitet
MorphOS zu verwerfen, wenn sie nur an OS4 rankommen. Buck plant Amiga Inc. zu
verklagen (für was?) und bettelt uns an, dass wir vom AmigaOne ablassen und
Hyperion, dass sie AOS auf den Pegasos portieren. Entschuldigung, aber das
steht nicht zur Debatte. Man kann sinnvolle Verträge nur mit Leuten schließen,
die vertrauenswürdig und integer sind. Es gibt eine Reihe von Beispielen (die
unangebracht wären, hier wiederholt zu werden), bei denen er zeigte, dass er
das nicht ist.
Bezüglich ihrer so genannten Partnerschaft mit Mai haben wir/Hyperion eine
Menge mehr getan, um das Teron-Design dem Linuxmarkt zugänglich zu machen, als bplan
jemals tat, obwohl ich nicht zweifle, dass Gerald Carda einen wichtigen Beitrag
bei der Identifizierung des Articia Bugs leistete - ich habe vollen Respekt vor
ihm als Hardwaredesigner.
Dass Thendic eigenen Boards herstellt, ist ein kompletter Witz.
Es ist öffentlich eingetragen, dass Thendic-France eine Einpersonen-Firma mit
der Mindesteinlage von 7500 EUR ist. Thendic, genauso wie wir und MAI, machen
selber gar nichts, die Herstellung ist an Drittfirmen vergeben. In unserem Fall
ist das ein taiwanesischer Hersteller, in Thendics Fall ist das DCE. Basierend
auf unseren früheren Erfahrungen bezüglich Qualitätssicherung und Support nach
dem Verkauf würde ich persönlich nie wieder ein von DCE hergestelltes Produkt
zum Wiederverkauf einkaufen.
Nun, Sie fragten
Alan
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 14:44] [Kommentare: 105 - 07. Dez. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (ANF)
|
Statement von Thendic zu April, Mai und Zusammenarbeit in Deutsch
Per E-Mail haben uns Raquel Velasco und Bill Buck von Thendic France auf
ein wichtiges Statement aufmerksam gemacht, welches die beiden im
Kommentarbereich von amiga.org bezüglich April, Mai und der nötigen
Zusammenarbeit im Amiga-Markt gepostet haben (siehe Titellink).
Im Anschluss finden Sie eine freie, gekürzte Übersetzung des Statements,
welche von Ulrich Beckers erarbeitet wurde:
Okay, ein letztes Wort vor der Aachen-Show...
Es gibt keinen Mai ohne April. Der Articia arbeitet nicht wie angekündigt.
Wir haben das bereits gesagt. Alles, was für den AmigaOne und für den Pegasos
versprochen wurde, wird ohne April nicht arbeiten -- April ist in *erster Linie*
ein "Patch". Mit April wird der Articia wie beworben arbeiten, ohne wird der
Articia es nicht. Betatester des A1 und des "Betatester" (Pegasos) werden die
Schwierigkeiten kennen.
Im September und Oktober hat bplan zusammen mit Mai diesen "Patch" entwickelt.
Es gibt keinen anderen Patch für den Articia und es gab keine Hilfe von
irgend jemand sonst dabei. Das ist es, warum der Pegasos und Teron noch nicht
in Stückzahlen verfügbar sind, und auch nicht sein werden, bevor der Patch im PCB
Design integriert ist.
Überprüfen Sie die erwarteten Liefertermine auf der YDL Seite. Glauben Sie, dass
Sie diese irgendwo sonst früher bekommen? Was ist der größte Markt? Ist es MorphOS
und OS4 oder ist es LinuxPPC? Auf was wird sich Mai wohl konzentrieren? Nicht auf
diesen (MorphOS/OS4)! Unsere Verkäufe der ersten 1000 Pegasos bestätigen das,
817 gingen an den Linux Markt und der Rest in diese Community (abzüglich je zwei
Boards für OpenBSD und OpenBeOS).
Mai kümmert sich nicht um unseren Markt. Sie denken an den Linux-Markt. Sie wollen
den Articia und das Board verkaufen. LinuxPPC ist da ein größerer Markt für sie.
Das ist ihr neues Ziel. Wir sind jetzt nur noch das "arme Stiefkind". Bitte
vergessen Sie alle Irrgedanken, dass der neue Amiga oder der Pegasos die Welt
wiedererobern wird, wenn erst die Hardware da ist. Wenn wir Erfolg haben wollen,
dann wird dieses ein langer Weg bis dahin.
In der Zwischenzeit muss man sich nicht so sehr darum Gedanken machen, ob MorphOS
oder OS4 von der Community raubkopiert wird. Da draussen ist eine eine Welt voller
potenzieller Nutzer mit einer OpenSource/Freeware Mentalität, die diesen Markt
konsumieren wird und ihn weiter irrelevant machen.. Dieses ist eine "post-Napster"
Welt.... und Napster war erst der Anfang. Individuelle "Freiheit" hat den Respekt
vor anderen (Anm. d. Übs.: vor allem vor deren Arbeit!) ersetzt. Irgendetwas daran
ist falsch und muss geändert werden, dieses geht aber nicht mit Dongles.
Wenn diese Community eine Zukunft möchte, dann muss sie beginnen, zusammenzuarbeiten.
Wir geben eine Menge Geld aus, um den Pegasos erfolgreich zu machen, aber er ist
nicht unser einziges Ziel. Wir sind ein Nischenmarkt -- beide OS4 und MorphOS. Wir
brauchen Einheit, wenn wir mehr als eine Fußnote in der Geschichte werden wollen.
Die Mai-Story ist noch nicht vorbei. Der erste Patch ist noch nicht genug. Wir
haben im November, als Mai zurück nach Taiwan ging, jenes erdacht, von dem sie meinten,
es möge die Endversion sein. Dieses ist es noch nicht. Es gibt mehr Probleme. Wir
haben dieses alles vor 1 1/2 Wochen gelöst. Zusätzlich haben wir noch ein paar weitere
Features integriert, die besser auf der Hardwareseite als auf der Softwareseite
gelöst werden (und nicht den Trugschluss machen, dieses könnte auch mit ein paar
Zeilen Programmcode erledigt werden...). Wenn YDL weiter auf ihr aktuelles Pferd
setzen, werden sie innerhalb eines Monats nach Produkteinführung abstürzen und
verbrennen. Der Linux Markt ist unverzeihlich hart, wenn es um Hardwarefehler
geht.(...)
Bevor es wieder heißt, dieses sei nur ein neuer Marketing-Versuch, haben wir hier
noch was Neues. Wir wissen, was Eyetech für den Teron/A1 zahlt; wir wissen, was die
A1-Distributoren zahlen. Wir wären bereit, etwa diesen Preis abzüglich 5% zu treffen
und damit eine sofortige Lösung für die Community anzubieten. Wir machen den Pegasos,
Eyetech nicht. Wir haben viele identische Distributoren. Wir können Allan Redhouse
diesen Erfolg ermöglichen (etwas was er nicht haben wird, wenn man sich den Preis
des YDL Teron ansieht). Für Hyperion gilt das ebenfalls. Oh ja, Sie möchten einen G4
A1? Wachen Sie auf. Lesen Sie den Disclaimer auf der YDL-Site. Verstehen Sie, was
geschehen muss, bevor das möglich sein wird? Es gibt jetzt einen Pegasos G4. Die
Frage ist nicht, wie schnell der Prozessor arbeiten *kann*, die Frage ist, wie schnell
*arbeitet* er! Lasst uns besser organisieren. Wir sind (sonst) auf dem Weg zu
scheitern.
Wenn wir genügend zusammenbekommen, könnten wir sogar den $50 Coupon berücksichtigen!
Dieser Markt und die Community sind total durcheinander. Es gibt keine Führung oder
Vision und wir benötigen beides schnell oder wir können es vergessen. Dieses ist ein
Statement in gutem Vertrauen auf Eyetech und Hyperion. Allan und Ben sind hervorragende
Marketinggegner. Wir können die Vergangenheit vergessen, wenn sie das auch können. Wir
müssen ins gleiche Boot. AInc. hat die Führungsrolle verloren. Das Verkaufen von
Coupons, wildes Spekulieren über Zukunftsdeals und unerreichbare Konzepte machen
müde, und erwiesen sich als falsch. Glücklicherweise sind nicht alle blind diesem
Weg gefolgt, und Eyetech und Hyperion haben sichere Verträge, die sie im Falle
eines Bankrotts von AInc. absichern. (...)
Die ganze Mai/YDL Partnerschaft hat die Situation dramatisch geändert. Wir hoffen, dass
dieses Statement zum Verstehen beiträgt.
Wir werden Hyperion ein Board geben. Wir werden die A1 Betatester unterstützen, so
wie unsere eigenen (Anm. d. Übersetzers: Das ist eine gute Unterstützung! Bin selber
BT II und der Support ist wirklich gut!). Wir müssen nicht unsere Soucecodes handeln
oder Ralph mit Ben ein Bier trinken gehen, aber wir können alle auf diesem Weg vorwärts
gehen. Eyetech kann ein Pegasos zertifizieren -- sie sind in der richtigen Position,
um dieses zu tun. Hyperion und Eyetech können OS4 vermarkten. Großartig. Wir könnten
sogar einiges in Zusammenarbeit schnell entwickeln. Wir sollten!
Die Dinge schreiten schnell voran. Wir müssen eine Menge erledigen. Danke für das Lesen
dieses Postings und denken Sie gründlich darüber nach. Wir sehen uns in Aachen!
Mit freundlichen Grüßen
Raquel und Bill
(ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:35] [Kommentare: 146 - 08. Dez. 2002, 01:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
www.dreamworlds.de (ANF)
|
Spiel: Crossfire II fertig / Wird auf ARC 2002 vorgestellt und verkauft
Crossfire II ist fertig und wird auf der Messe vorgeführt werden. Eine
Demo gibt es in wenigen Tagen. Dann wird auch die Dreamworlds-Homepage
mal wieder ein Update erfahren.
Crossfire II ist ein 2D-Ballerspiel. Es enthält einerseits einen
Ein-Spieler-Modus mit atmosphärischer Story und komplexen Missionen,
andererseits bieten die Freistilmodi kurzweilige Schlachten für ein bis
vier Spieler. Crossfire II ist lauffähig auf Classic Amigas (ab 030, AGA
und 16 MB RAM), auf AmigaPPC (WarpOS) und auf Amithlon. Grafikkarten
(HiColor), Soundkarten (AHI), 4-Spieler-Adapter und vieles mehr werden
unterstützt. An MorphOS-Unterstützung wird aktuell gearbeitet. (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:23] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2002, 00:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
Russ Norrby (ANF)
|
AmigaOne's available & Amiga Repair
Mr. Hardware Computers is happy to announce that we are selling AmigaOne
Systems and motherboards. We have packages on our site and can configure
any system to your liking. You should at least order your AmigaOne
motherboard ASAP because there are a limited number of boards. We have a
huge listing of new and used Amiga parts. We even repair your Amiga
Classics. Based out of New York, USA we ship internationally.
Amiga since 1985
http://www.mrhardwarecomputers.com (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:20] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2002
AMIGAplus (ANF)
|
Stellungnahme der AMIGAplus zu den FAQs von Bernd Meyer
In einer "Frequently Asked Questions"-Sammlung stellt Bernd Meyer einige
Antworten auf Fragen zur Einstellung von Amithlon zusammen. Darin wird
behauptet, dass ihm eine Möglichkeit genommen wurde, zu einem Interview
in der AMIGAplus mit Distributor Haage & Partner vorab Stellung zu nehmen.
Dies ist so nicht korrekt.
Die Redaktion in Person von Uwe Pannecke und Nico Barbat hat Herrn Meyer
mehrfach um Stellungnahme und um ein Interview gebeten - sämtliche
Anfragen, die Situation aus seiner Sicht zu erläutern, sowie
Vermittlungsangebote blieben bis heute unbeantwortet.
Die AMIGAplus wird sich an der zwischen den vier Parteien stattfindenden
Schlammschlacht der Parteien nicht beteiligen. Wir stellen es Herrn Meyer
aber auf diesem Wege frei, die von der AMIGAplus gewohnte neutrale
Berichterstattung auch durch seine Mithilfe zu bereichern. (ps)
[Meldung: 04. Dez. 2002, 11:18] [Kommentare: 18 - 07. Dez. 2002, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|