27.Nov.2022
Twitter
|
Netzwerk-Lösung: Amiga Explorer 10
Cloantos Amiga Explorer ermöglicht den Zugriff auf Dateien und Laufwerke eines Amigas von einem Windows-Rechner aus, dabei werden Nullmodemkabel, Netzwerk oder Bluetooth-Adapter zur Verbindungsaufnahme unterstützt. Zu den Neuerungen in der jetzt veröffentlichten Version 10 gehören eine neue Zwischenablage - die bidirektionale Freigabe von Text in der Zwischenablage wurde hinzugefügt - und wiederhergestellte "Windows XP SP3"-Unterstützung. Dies ist ein kostenloses Update für alle früheren Versionen. Der volle Changelog ist unter "Eigenschaften" auf der Windows-Seite einzusehen. Das Amiga-Update kann über die Windows-Seite erfolgen oder über das Aminet. (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 16:20] [Kommentare: 2 - 28. Nov. 2022, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
Ankündigung: Der Amiga-News.de-Adventskalender 2022
Liebe Leser, jeder von uns verbindet vermutlich etwas anderes mit der Adventszeit: für den einen geht sie bereits im September los, da man ab diesem Zeitpunkt sich mit Lebkuchen und Spekulatius eindecken kann. Ein anderer freut sich vielleicht auf die Weihnachtsmärkte. Hier gibt es in den letzen Jahren den schönen Trend, dass es neben den großen und klassischen Märkten auch kleine Künstler- und Nachbarschaftsmärkte gibt, die etwas von der Heimlichkeit aus Kindertagen ahnen lassen.
Zwei Dinge sollten aber für jeden - ob mit oder ohne Familiennachwuchs - Pflicht sein: ein Adventskalender und Geschichten erzählen. Ob die schlichten Bildadventskalender bzw. mit einer Schokoladenfigur gefüllten Exemplare genügen, die man noch aus früheren Tagen kennt oder ob es jene mit Parfüm, Spielzeug und Technik gefüllten, größen- und gewichtstechnisch fast schon im Kleinmöbelreich angekommenen Varianten sein sollen, ist Geschmackssache. Mit unserem Amiga-News.de-Adventskalender wollen wir diese schöne Tradition des Kalenders, als auch des Geschichtenerzählens aufgreifen.
Wir haben Entwickler und Programmierer gefragt und um eine kleine Anekdote. So lesen wir ab dem 1. Dezember bis Weihnachten in mal kürzeren, mal längeren Texten über ihre Amiga-Anfänge, erste Erfolge und Erfahrungen aus ihrem Schaffensreichtum und kleine Begebenheiten zum Schmunzeln oder auch Nachdenken.
Wer mag, kann anhand der Initialen versuchen zu erraten, wer alles an unserem Kalender teilnimmt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 15:38] [Kommentare: 14 - 02. Dez. 2022, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AExplorer_Update.lha comm/net 131K 68k Cloanto Amiga Explorer Update
wla_dx_v10.4.lha dev/cross 7.0M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
PortablE.lha dev/e 13M ALL E compiler, r6b (24.11.2022)
AVAGOMouse.lha docs/hard 540K 68k hack Dell mouse for Amiga w/ ...
f1champ.lha docs/misc 74K Statistics of Formula One 195...
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
wcs.lha gfx/3d 1.9M 68k recompiled version of World C...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
MultiMeedio.lha mus/play 32K Script to control many media ...
RNOInfoScreen.lha mus/play 12M ALL Music player front-end and in...
RNOTunes.lha mus/play 8.3M MOS Multi-format audio player
RNOTunes_68k.lha mus/play 8.0M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_68k_FPU.lha mus/play 7.9M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_AROS.lha mus/play 8.3M x86 Multi-format audio player
RNOTunes_OS4.lha mus/play 8.8M OS4 Multi-format audio player
RNOTunes_WOS.lha mus/play 8.6M WOS Multi-format audio player
sdop.lha text/misc 2.8M MOS DocBook XML to PostScript pro...
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha aud/mis 69kb 4.1 NallePUH (Paula emulation) for O...
rnoinfoscreen.lha aud/pla 12Mb 4.1 Music player front-end and info ...
rnotunes.lha aud/pla 9Mb 4.1 Multi-format audio player
spotless.lha dev/deb 3Mb 4.1 Your favorite debugging tool
portable.lha dev/lan 13Mb 4.1 E compiler, r6b (24.11.2022)
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.11.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: World of Commodore 2022 in Toronto (Kanada)
Nächstes Wochenende, am 3. und 4. Dezember, findet in Toronto die "World of Commodore" statt. Ausgerichtet von der 1979 gegründeten und nach eigenen Angaben ältesten durchgängig aktiven Commodore-Anwendergruppe TPUG (Toronto PET Users Group), kann die Veranstaltung nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell via Zoom besucht werden.
Amigabezogene Redner werden David Pleasance (ehemals Commodore UK) und Ranko Rodic (Minimig-Updates) sowie die YouTuber Amiga Bill und Dan Wood sein. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 140 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Superhero" und "Theatre of Death". (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Jochen Wenz (ANF)
|
ENTER: Computer- und Retro-Museum in der Schweiz
Für Commodore-Fans und Liebhaber nostalgischer Geräte aller Art gibt es in der Schweiz in Solothurn das ENTER-Museum. Neben Schallplattenspielern, Videorekordern, Röhrenradios und historischen Computern (einschließlich Schweizer Fabrikaten mit 68k-Prozessoren) aller Marken gibt es auch diverse Amiga 1000, 2000 und 3000 zu sehen, sowie eine Menge Commodore-Rechner aus den 70ern und 80ern.
Nicht hinter Glas, (fast) alles ist zum Anfassen. An einem C64 ist zum Beispiel die seltene Musik-Keyboard-Tastatur inklusive Cartridge angebracht. Und in einem Archiv für Reparaturanleitungen kann man sich Kopien machen. Die 64er-Zeitschrift ist bis zum Jahrgang 1991 dort zu finden. Und für die Zocker gibt es diverse alte Spielautomaten sowie einen Flipper.
Im Museumsladen gibt es zudem aktive und passive Bauelemente zu erwerben, aber beispielsweise auch alte Langspielplatten. Kommendes Jahr zieht das Museum in ein neues Gebäude im Nachbarort. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
Startleiste: QDock V1.27
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Seit unserer letzten Meldung hat er eine zweite Icon-Reihe hinzugefügt und mit der heute veröffentlichten Version V1.27 wurde die Menüfunktion geändert: fährt man mit dem Mauszeiger über einen Bereich, wird das Menü wird angezeigt.
Das Tool ist aktuell für 1,50 Euro oder mehr erhältlich und aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
Video: Programmierung von Demos mit "AProcessing"-Framework
In einer bislang sechs Folgen langen Videoserie spricht 'Prince' (Gründer der Demogruppe 'Phaze101', Assemblerkurs) detailliert mit dem Entwickler und Resistance-Mitglied Alessio 'OzzyBoshi' Garzi über dessen "AProcessing"-Framework zum Erstellen von Demos und Intros. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-11-25
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Gestern wurde die aktuelle Version V2022-11-25 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- addresses flag errors in the 68000's shift operators, improving compatibility
- adds support for Apple II .HDV files, and adds a SCSI status indicator
- fixes a potential stuck-key problem with using the keyboard as a replacement joystick under macOS
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Programmierung: Methoden zur Dual-Layer-Erstellung
Im neuesten Beitrag seiner "Amiga Tech"-Reihe erforscht der Niederländer Jeroen Knoester verschiedene Methoden zur Erstellung eines Dual-Layer-Bildschirms, ohne den Dual-Playfield-Modus zu verwenden (YouTube-Video). Das dazugehörige Programm samt Assembler-Quellcode ist auf seiner Webseite verfügbar und ist für OCS/ECS-Amigas, wie den Amiga 500, gedacht, funktioniert seinen Angaben nach aber auch auf AGA-Maschinen. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Metacompiler: Portabl E r6b
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Ein weiteres Update behebt zwei Fehler der vor kurzem veröffentlichten Version r6 (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Changed: AmigaOS4: Worked-around a bug in the latest OS4 SDK (54.16), which has problems compiling C++ code, unless you use GCC v6.4.0.
- BUG: Amiga: Fixed the installer still failing at "Copying executables..." in some cases.
(dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 06:31] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2022, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Ausstellung: "50 Jahre Kulturgut Videospiel" in Halle (Saale)
Das Eigenbaukombinat in Halle (Saale) ist eine Mitmachwerkstatt. Hier können Vereinsmitglieder die mit Werkzeugen und Maschinen ausgestattete Werkstatt nutzen und betreiben. Außerdem engagiert sich der Verein vor Ort, in dem beispielsweise ausrangierte PCs für bedürftige Familien wiederhergerichtet werden, damit die Kinder den Umgang mit digitaler Computertechnik erlernen können.
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens des ersten Videospiels "Pong", lädt der Verein dazu ein, sowohl Pong, als auch seine Nachfolger vor Ort zu spielen.
Im Ausstellungsraum stehen drei Nachbauten der Originalschaltungen aus den 70er Jahren, als auch ein Original zum Ausprobieren und Spielen bereit. Darüberhinaus wurden alten Plakate der Spiele aufgetrieben und ausgestellt. Der Verein lädt an diesem Freitag zur Eröffnungsfeier der Ausstellung ab 18:00 Uhr im Seminarraum des Eigenbaukombinats ein, die mit Vorträgen zu den alten Arcadeautomaten und zu modernem Retrogaming umrahmt wird. Neben Vorträgen über "Die Anfänge der Videospiele" (ab 18:10 Uhr) oder "Modernes Retrogaming - Neue Hardware für alte Spiele" (ab 19:00 Uhr) gibt es um 20 Uhr auch einen Vortrag, der speziell dem Amiga als Retrocomputer gewidmet ist.
Der Zugang zur Ausstellung ist darüber hinaus vom 26.11. bis zum 11.12.2022 möglich, wochentags dauerhaft offen von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie außerhalb auf Anfrage mit Terminplanung. Wem die Reise nach Halle an der Saale zu weit ist und sich trotzdem einen kleinen Eindruck verschaffen möchte: das hiesige freie "Radio Corax" hat mit seiner monatlichen Sendung für die vernetzte Welt vorab die Ausstellung besucht, lässt sich Wissenswertes zu seinen Nachbauten berichten, testet Pong, Space Race, Double-Pong und Rebound an und kann in der Folge 121 nachgehört werden. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2022
|
Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Menüs für seine AMOS-Programme erstellt. (dr)
[Meldung: 24. Nov. 2022, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2022
|
Kabelloses Gamepad: Commotron Gamepad Turbo 2000 Super (Update)
Bereits auf der Amiga37 (Nachlese zur Veranstaltung) wurde das neue kabellose Commotron Gamepad für die Commodore-64-Familie, alle Amigas und Ataris vorgestellt. Als Besonderheit hat der vierte (Feuer)-Knopf die Springen-Funktion erhalten und befindet sich direkt unterhalb der Feuertasten. Das Pad wurde im nachfolgenden Video mit Turrican II am C64 getestet (YouTube-Video).
Das Gamepad hat die folgenden Eigenschaften:
- 6 Meter kabellose Distanz
- 3 Feuerknöpfe
- 4 unterschiedliche Autofeuergeschwindigkeiten (3, 5, 8 und 13 CPS = Clicks Per Second)
- 1 UP-Taste (Jump/Springen)
- Speicherfunktion (merkt sich die letzte Einstellungen von Mapping und Autofeuer)
- 9-Pin Joystick Anschluss (D-Sub, DE9)
- Automatischer Schlafmodus und rasant schnelle Neuverbindung
Vier verschiedene Designs sind erhältlich: AMIGA GP001-AMI, Commodore GP002-C64, ATARI GP003-VCS & GP004-JR. Das Gamepad kann entweder im hauseigenen Shop oder bei Partnern wie Alinea oder Poly.Play für rund 39 Euro plus Versand bestellt werden.
Update: (30.11.2022, 04:48, dr)
Wie schon von einigen Lesern vermutet, hat der Entwickler im Kommentarbereich bestätigt, dass die ursprünglich im Begleittext des Videos und auch hier in der Meldung angegebene Verzögerung des Pads von 200 Millisekunden nicht korrekt war und deshalb entfernt wurde. (dr)
[Meldung: 24. Nov. 2022, 06:03] [Kommentare: 25 - 30. Nov. 2022, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2022
|
Praxisbericht: Der AmigaOne XE, dritter Teil (tschechisch)
Im ersten Teil hatte sich Martina Hřebcová in seiner Gänze dem AmigaOne XE gewidmet und ihn verschiedenen Tests unterzogen. Der zweite Teil beschäftigte sich detailliert mit dem Einsatz verschiedener Grafikkarten und bereitete Testergebnisse und Zusammenhänge auf.
Der nun vorliegenden dritte Teil (maschinelle Übersetzung) ist eine lose Fortsetzung der beiden vorherigen Teile und befasst sich mit Hardware-Interrupts im AmigaOne XE. Es ist einerseits ein Aufsatz über die theoretischen Grundlagen, andererseits eine Anleitung, wie man eine fehlerhafte U-Boot-PCI-Initialisierung korrigiert, damit PCI-Karten unter Verwendung einer PCI-zu-PCI(e)-Bridge korrekt verwendet werden können. (dr)
[Meldung: 23. Nov. 2022, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2022
|
AMOS: Diverse Testspiele von Electric Black Sheep
Unter dem Namen "Projects in the attic" hat die Spieleentwicklergruppe Electric Black Sheep (unter anderem Minispiel None of us oder Fantasy-Shooter Quest) eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (YouTube-Video).
Die Programme enthalten Elemente, die entweder noch nicht fertiggestellt sind oder noch nicht verwendet wurden. Das eine oder andere Detail könnte in Zukunft verwendet werden, müsste dafür aber noch bearbeitet werden. Einige Projekte stehen auch für gescheiterte Ideen, die visuellen Aspekte und Möglichkeiten zeigen. Der beigefügte Quellcode kann heruntergeladen werden und steht für jeden zur Bearbeitung frei. Spiele:
- Chopter (Desert Strike)
- Dawn (Agony with a bat)
- Eclips (Stardust, with an owl)
- GameOfLife (Game of life simulator, with space and mouse you can draw into the simulated image)
- Harvest (you have to abduct animals with a UFO, and you can shoot at the pigeons flying in the opposite direction)
- Quest3D (Already published game in a "slightly" different form)
- StarDustWars2 (Star Dust Wars game with different engine behind)
- StarshipTroopers (Simple shooter)
- Walker (Walker, only one movable figure)
- PH-ScrollEngine (Displays Tome Map ...relatively fast)
- PH-ShadowEngine (...)
- PH-ShadowEngine+.zip (...)
(dr)
[Meldung: 23. Nov. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2022
|
Audio-Abspieler: RNOTunes für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (die Übertragung der Song-Informationen, um unbekannte Künstler mit ähnlicher Musikausrichtung zu finden, bezeichnet Last.fm als "Scrobbling").
Das Programm ist für AROS (i386), AmigaOS 3 (68k und WarpOS), AmigaOS 4, und MorphOS verfügbar (YouTube-Video). Features:
- unterstützt MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC, AIFF, WAV, Protracker, DigiBooster, SID, AHX, FastTracker II, ScreamTracker, OctaMED, The Player, NoisePacker, ProRunner, Oktalyzer, Impulse Tracker, Ultra Tracker, Ice Tracker, Liquid Tracker, Quadra Composer und viele andere Formate
- Konfigurierbare GUI mit Cover-Bild-Anzeige
- Lädt eingebettete Cover-Bilder und andere Metadaten aus MP3-, FLAC- und Ogg Vorbis-Dateien
- Eingebauter Last.fm-Scrobbler
- Anzeige von Liedtexten
- Editor für Tune-Eigenschaften, der Änderungen in einer lokalen Datenbank speichert
- Interne Wiedergabelisten
- Import und Export von Wiedergabelisten aus Jukebox, AMPlifier, etc.
- Automatisches/manuelles Speichern der letzten Session
- Speicherung der Gesamtzeit der Wiedergabemenge
- Option zur Bewertung von Musikstücken
- Umfangreiche Funktionen zur Dateiauswahl
- Option zum Löschen von Dateien
- ARexx-, Kommandozeilen- und Tooltypen-Unterstützung
Das Programm ist im Aminet verfügbar.
RNOInfoScreen und MultiMeedio wurden ebenso aktualisiert, um RNOTunes zu unterstützen.
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2022, 06:27] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2022, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2022
BitFellas
|
Demoparty: "Zenta" vom 27. bis 30.12 in Bingen am Rhein
Traditionell findet in Deutschland zwischen Weihnachten und Neujahr eine Demoparty statt: Anfangs "TuM" getauft, später "Under Construction". In diesem Jahr gibt es mit der "Zenta" vom 27. bis 30.12 eine besondere Ausgabe, denn dafür konnte das alte "Palazzo"-Gebäude in Bingen am Rheim, was in den 90er Jahren einer der bekanntesten Techno-Clubs in Deutschland war, angemietet werden, bevor es im nächsten Jahr in ein Hotel umgewandelt wird (PC-Einladungsdemo als YouTube-Video).
Das Haus besitzt zwei Etagen: im unteren Bereich findet die harte Action mit Lasershows statt. Der obere Teil wird der Zen-Bereich sein, in dem es Chill-out-Musik, Kuschelecken und eine entspannte Atmosphäre geben wird. Den Amiga wird unter anderem 'RufUsul' von der Demogruppe Abyss vertreten. Es werden auch verschiedene Wettbewerbe veranstaltet, bei denen ausdrücklich alle Plattformen erlaubt sind. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2022, 05:41] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2022
Frank Roeger (ANF)
|
Knobelspiel: Connect nun als Boxed-Edition und Demoversion erhältlich
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. LogicalByte hat heute mit dem Abverkauf der restlichen Box-Versionen des Spiels begonnen. Diese können auf der Webseite für 29 Euro (+Versand) erworben werden. Alle Käufer erhalten neben der Box auch Zugang zum Download-Archiv auf itch.io, wo man eine aktualisierte Spielversion herunterladen kann.
Für Unentschlossene steht ebenfalls seit heute eine spielbare Demoversion zum Download auf itch.io bereit. Zum Spieleinstieg wurden dazu ein deutsches und ein englisches Tutorial produziert (jeweils YouTube-Videos). (dr)
[Meldung: 21. Nov. 2022, 05:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Checkmate 19" IPS Retro Monitor
Bereits im April dieses Jahres (amiga-news.de berichtete) kündigte Stephen Jones eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung von Monitoren für Retrocomputern an. Diese wurde nun vor zwei Tagen gestartet und von den angestrebten 240.171 Euro sind bereits ein Viertel, rund 67.000 Euro erreicht (detailliertes YouTube-Video).
Für rund 310 Euro erwirbt man einen Checkmate 19" IPS Retro Monitor, bei dem das Panel nicht im Preis enthalten ist. Jones erklärt das damit, dass ein Teil des eingenommenen Budgets die Suche nach zwei anderen Panel-Optionen ermöglicht: zusätzlich zum Standard-Panel (preislich festgelegt) eine kostengünstigere Variante und das "Unicorn"-Panel, mit allen nur vorstellbaren Funktionen.
Mit dem Kickstarter-Beitrag erhält der Unterstützer somit folgendes:
- Monitor-Gehäuse (ausgenommen das Display-Panel)
- Panel-Controller-Elektronik einschließlich Fernbedienung und Verkabelung
- Stereo-3-Zoll-Lautsprecher und Kabel
- Externes Netzteil
- Stabile Verpackung für den Versand
In einem zweiten Schritt wird man im April/Mai 2023, sobald das Bestellsystem und die Panel-Optionen fertig sind, kontaktiert und man kann sich für einen der drei möglichen Panel-Typen entscheiden sowie für alle Extras, die man bezahlen möchten (plus Versandkosten und ggf. lokaler Steuern).
Panel-Optionen:
- ein preiswerteres, aber dennoch hochwertiges Panel
- ein Standardpanel wie in diesen Videos gezeigt (ca. 145 Euro)
- ein Panel mit höherer Spezifikation, das auf eine niedrige Latenzzeit abzielt, und, wenn möglich, eine höhere Anzeigequalität
(dr)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 10:24] [Kommentare: 38 - 28. Nov. 2022, 07:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Actionspiel: Chaos Arena veröffentlicht
"Last Minute Creations" ist eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern und hat nun nach "GermZ" und "'Atarenium Falcon" (amiga-news.de berichtete) ihr drittes Spiel veröffentlicht: "Chaos Arena".
Ziel des Spiels ist es, Gegner durch Angriffe aus der Arena zu stoßen. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass alle Spieler gleich aussehen und man somit erstmal herausfinden muss, wer man selbst ist. Außerdem verkleinert sich die Arena beständig. Merkmale des Spiels:
- Chaotische und wilde Duelle zwischen 12 Kriegern
- 6-Spieler-Modus
- 3 chaotische Arenen
- Du hast zu früh verloren? Schlage die verbleibenden Spieler mit Donnern!
Benötigt wird ein Amiga 500 mit Kickstart 1.3, 512KB CHIP-RAM und 512KB Arbeitsspeicher. (dr)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:47] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2022, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.7M OS4 Little Personal Finance program
DownLoadZeit.lha comm/www 44K 68k Calculate download time for a...
PortablE.lha dev/e 13M ALL E compiler, r6a (13.11.2022)
less-mos.lha dev/gg 664K MOS Viewer program similar to "more"
libflac.lha dev/lib 1.5M OS4 Free Lossless Audio Codec
ncursesw.zip dev/lib 2.7M MOS ncursesw (ncurses with wide c...
c2plib.lha dev/misc 172K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
Fussball-WM-2022.lha docs/misc 10K TurboCalc Spreadsheet WM-2022...
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
FunT106E.lha game/think 161K 68k Tetris clone, 1-4 players, SH...
7mezzoplus.lha game/wb 328K 68k Popular Italian Christmas game
arteffect2.lha gfx/edit 13K ArtEffect spanish catalog (4.0)
zx81paint.lha gfx/edit 34K 68k Paint program, creates ZX81 c...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
DAPlayer_os4.lha mus/play 1.1M OS4 Digital audio player mp3, cdd...
hexedit.zip text/edit 191K MOS View/edit files in hexadecima...
Image2PDF.lha util/conv 6.2M ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
VATestprogram.zip util/misc 2.7M 68k Versatile Amiga Test Program
ScreenTime.lha util/time 67K 68k Screen clock, configurable wi...
Palette.lha util/wb 37K 68k Change WB-Color(s) in realtime
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
daplayer.lha aud/pla 1Mb 4.0 A digital audio player for Amiga
spotless.lha dev/deb 3Mb 4.1 Your favorite debugging tool
portable.lha dev/lan 13Mb 4.1 E compiler, r6a (13.11.2022)
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
spencertrial.lha gam/pla 34Mb 4.1 Demoversion of Spencer
amiftp.lha net/ftp 335kb 4.1 Easy to use GUI FTP client for A...
luettjebookholler.lha off/mis 2Mb 4.1 Little Personal Finance program
image2pdf.lha uti/tex 6Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
videoclipper.lha vid/edi 358kb 4.0 Cut and/or join multiple format ...
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.11.2022 hinzugefügt:
- 2022-11-18 improved: Wonderboy (Acid Bottle) made 68000 compatible (Info, Image)
- 2022-11-18 improved: Dragons Breath / Dragon Lord (Palace Software) supports another version, new imager, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-17 new: Tinyus (Abyss) done by Psygore (Info, Image)
- 2022-11-17 new: Barney Mouse (KingSoft) done by Psygore (Info)
- 2022-11-17 improved: Centrefold Squares (CDS) supports another version, manual included (Info)
- 2022-11-16 new: Wonderboy (Acid Bottle) done by CFou! (Info, Image)
- 2022-11-16 improved: Twylyte (Wicked) uses files now (Info)
- 2022-11-14 fixed: Skeet Shoot (Trojan) made working on 68000 (Info)
- 2022-11-14 fixed: Resolution 101 / Hoverforce (Millennium) made working on 68000 (Info)
- 2022-11-14 improved: Artificial Dreams (Maxwell Technology) 2 more versions supported (Info)
- 2022-11-14 improved: Twylyte (Wicked) new install script, 68000 quitkey, 68010 crash fixed (Info)
- 2022-11-14 improved: Hyperion (Black Lengend/Offence software) 68000 quitkey, 68010 crash fixed, new install script (Info)
- 2022-11-14 improved: Sixiang (Kingsoft) supports another version, dma wait and audio volume patched, load hiscores file now (Info)
- 2022-11-14 improved: Locomotion (KingSoft) supports another version, memory requirements reduced, manuals included (Info)
- 2022-11-13 fixed: Spellbound! (Lander Software) random crash due to lack of memory fixed (Info)
- 2022-11-13 improved: The Enforcer (Trojan) VBL interrupt end fixed, trainer fixed and enhanced, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 improved: Starglider 2 (Argonaut Software) uses fast memory, added speed regulation (Info)
- 2022-11-13 improved: Skeet Shoot (Trojan) less chip memory used, enhanced version loaded now, VBL interrupt end fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 improved: Resolution 101 / Hoverforce (Millennium) supports another version, new imager, manual protection removed, 68000 quitkey, manual & colored icons included, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Red41 - The Silent Death (Digital Warp) done by CFou! (Info, Image)
- 2022-11-13 improved: Orbital Destroyer (Trojan) VBL interrupt end fixed, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Hyperforce (Prism Leisure) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 fixed: Hunter (Activision) fixed savegame handling (Info)
- 2022-11-13 improved: Fire Star (Trojan) VBL interrupt end fixed, trainer fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Astate: La malédiction des Templiers (Calypso) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 new: Artificial Dreams (Maxwell Technology) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 new: Alien Fires 2199 A.D. (Jagware) done by CFou! (Info)
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Occ-San-Geen
- Lizardking's Theme - 2021 Remake
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2022.1
Passend zur nahenden Vorweihnachtszeit wurde das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Neu sind ein dauerhafter Highscore, ein verbesserter Menübildschirm sowie diverse Optimierungen bzw. Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:34] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2022, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
Michal Schulz (Mail)
|
Motorola68k-Emulation: Emu68-Treiberentwicklung für Compute Module 4 beendet
Ende Oktober berichteten wir, dass der Entwickler Michal Schulz alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vornehmen wollte, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Wie er nun in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, sind die Arbeiten für nahezu abgeschlossen.
Darüberhinaus ist ein eigenes Adapterboard in Arbeit. Es wird eine Version für Amiga 500/600 und eine für PiStorm32-lite geben. Die erste wird kleiner und einfacher sein, die zweite wird mehr Hardware an Bord haben, vielleicht sogar einen NVMe-Anschluss. (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 12:05] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2022, 07:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
|
Spielesoundtrack: Remix von "Turrican II - Freedom"
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: jetzt geschehen mit einem Extended Remix von Chris Hülsbecks "Turrican II - Freedom". (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.3
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.3 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Move platform and firmware version to top of log
- Fix problems with 256 byte sector size
- RP2040: Initial support for ROM drive in extra microcontroller flash space
- RP2040: ROM drive support
- RP2040: Report correct max ROM size in log
- RP2040: Add ability to disable ROM drive with zuluscsi.ini file
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub- und itch.io-Seiten
Ende 2021 hatte George 'walkero' Sokianos für den Browser Odyssey ein Skript zur Verfügung gestellt, nach dessen Einbindung man sich GitHub-Projektseiten wieder anzeigen lassen kann (amiga-news.de berichtete). Dieses hat er nun aktualisiert, sodass es zu keinen Überlappungen in der Anzeige mehr kommen sollte. Darüberhinaus hat er heute ein weiteres Skript zur korrekten Anzeige von itch.io-Seiten veröffentlicht. Zu beachten ist, dass der Browser nach dem Einbinden des Skriptes neu gestartet werden muss. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 14:50] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2022, 06:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
Vorbestellaktion: Musik zum Demo "Odyssey" auf Vinyl
Auf Bandcamp läuft aktuell eine Vorbestellaktion für die am 16. Dezember vorgesehene Veröffentlichung der Musik zum Demo Odyssey der Gruppe Alcatraz aus dem Jahre 1991 auf Vinyl (und als digitaler Download). Die limitierte Sonderedition enthält den kompletten Soundtrack des Demos sowie diverse Boni wie zum Beispiel ein großes, doppelseitiges Poster und ist für 30 Euro oder mehr zu haben. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 07:32] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2022, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.2 beta1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Ende September wurde die Version vAmigaWeb v3.0 beta1 veröffentlicht, die als Ziel die MMU-Integration innerhalb der geplanten 68030 CPU hatte. Da sich die im Entwicklungs-Team vorhandene 68030-Hardware als ungeeignet herausgestellte, wurde das MMU-Projekt zunächst auf Eis gelegt.
In der nun verfügbare Version 2.2 beta 1 kann in den Einstellungen die Unterstützung für den Amiga Drei-Tasten-Controller ausgewählt werden. Außerdem hat der Emulator nun 20% bis 40% mehr Effizienz, allerdings haben sich auch die minimalen Browser-Anforderungen erhöht: die sind jetzt Chrome V95, Firefox V100 und Safari V15.2.10. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2022
Thomas Claus (Mail)
|
AmigaOS 4: FTP-Client AmiFTP 1.953
Anfang 2010 berichtete amiga-news.de letztmalig über den FTP-Clienten AmiFTP. Gute zehn Jahre später startete Matthias 'djBase' Münch (Betreiber von Amigaworld) eine Diskussion über die Weiterentwicklung und Pflege des FTP Clients auf OS4Welt. Ein Source Code wurde gefunden, jedoch nicht für die OS4 Version. Nach Anfrage erklärte sich Frank Menzel (Entwickler-X) bereit, den Quellcode anzuschauen.
Nach dem Prüfen wurden ersten Änderungen vorgenommen und auf AmigaOS 4 und Compiler angepasst, Fehler entfernt und neue kleine Funktionen hinzugefügt.
Nach längerer Pause wurde dann die erste Version im August 2022 auf Github veröffentlicht. Ein wichtiger Schritt, um den Quellcode zu bewahren und andere Entwickler zu motivieren zum Projekt etwas beizutragen (z.B. SSL Unterstützung).
Javier de las Rivas hat seit der Veröffentlichung des Quellcodes viele Verbesserungen und Fehlerbereinigungen vorgenommen, die von Frank Menzel geprüft und in einen öffentlichen Hauptzweig übernommen wurden. Damit ist Version 1.953 für AmigaOS4-Nutzer verfügbar und hoffentlich ein Start für weitere Entwicklungen an AmiFTP. Änderungen:
Anpassungen für erste AmigaOS-4-Version (Frank Menzel)
- Anpassung des Projektes um mit GCC kompilieren zu können
- Wechsel von ClassAct auf Reaction für die Benutzeroberfläche
- Toolbar nutzt jetzt AISS Icon Set
- Wechsel von Reqtools zu OS4 Requester
- Netzwerk Hook für Roadshow TCP/IP stack umgeschrieben
- Veraltete DOS Funktionen entfernt
- Unterstützung von Dateien größer als 4GB
- Bugfixes
Weitere Anpassungen und Verbesserungen (Javier de las Rivas)
- Speedbar kann auf TEXT/IMAGES/BOTH angepasst werden
- Reaction GUI Quellcode aufgeräumt
- Änderungen um die Menüklasse zu verwenden vorgenommen
- Das Bild der Trennschaltfläche beim Ändern des Speedbar-Typs (IMAGE|TEXT|BOTH) wurde korrigiert
- SelectFont() wird nicht benötigt
- 'UpdatedSpeedBar' hinzugefügt, um die Aktualisierung der Speedbar aus den Einstellungen oder beim Programmstart zu berücksichtigen
- Lokalisierter Umbenennungs-Requester
- Makefile korrigiert, um "modifizierte" FlexCat-Vorlagen (C_c_amiftp.sd & C_h_amiftp.sd) zu verwenden
- Einige Requester und Lokalisierungsstrings überarbeitet.
- UploadFile() verwendete vollständigen Pfad + Dateiname und erstellte so (unerwünschte) Verzeichnisse
- Unterstützung von OS4 Benachrichtigungen nach Upload/Download hinzugefügt
(dr)
[Meldung: 17. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.2b1
Nachdem der Entwickler Dirk Hoffmann Mitte August die Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun mit der ersten Betaversion den neuen Zyklus von Vorabversionen für die Version 2.2 begonnen. Änderungen:
Verbesserungen
- Zyklusgenaue 68010-Emulation hinzugefügt
- Experimentelle 68020-Emulation hinzugefügt
- VSYNC-Unterstützung hinzugefügt
- Die Cmd-Tasten können ohne zusätzliche Berechtigungen auf die Amiga-Tasten gemappt werden
- Unterstützung für Mäuse mit einer dritten Taste hinzugefügt
- Das Konfigurator-Panel kann als Fenster geöffnet werden
- Dem Fenster-Menü wurde eine Option zur automatischen Größenänderung hinzugefügt
- Ein breiteres Spektrum an Festplattengeometrien wird nun akzeptiert
Fehlerbehebungen
- Ein Fehler im Zusammenhang mit Sprites, die außerhalb des DIW gezeichnet wurden, wurde behoben
- Ein Timing-Problem im Zusammenhang mit dem SPRxPOS-Register wurde behoben
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2022, 20:07] [Kommentare: 1 - 19. Nov. 2022, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2022
|
Arcade-Port: Wonderboy veröffentlicht
Wonderboy ist eine Amiga-Umsetzung des ersten Teils der Wonder-Boy-Saga, wovon für den Amiga bisher nur der Nachfolger Wonderboy in Monsterland verfügbar war. Die Amiga-Version wurde mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt (amiga-news.de berichtete). Nun hat 'acidbottle' die finale Version 1.0 veröffentlicht, die schon auf einem Amiga 500 mit 1 MB ChipRam und 1 MB FastRAM läuft. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2022, 06:01] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2022, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2022
|
Wettbewerb: Gewinner des Amiga Art Contest 2022
Vor wenigen Tagen wurden die Gewinner des "Amiga Art Contest 2022" in einem live-Stream verkündet. Unter dem Titellink sind die preisgekrönten Kunstwerke und Produktionen in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Fotographie", "Musikstücke" und "Animationen" für dieses und auch die vergangenen Jahre übersichtlich aufgelistet. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2022, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2022
|
Experimentelles Betriebssystem für den Amiga 4000: Apollo
Dietmar Planitzers etwas unglücklich "Apollo" getauftes Projekt ist ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 4000. Es ist zu bestehenden Systemen inkompatibel, versucht aber moderne Konzepte auf dem Commodore-Rechner umzusetzen: Der Entwickler führt als ein Beispiel eine Prozessverwaltung ähnlich Apples Grand Central Dispatch auf.
Interessierte Nutzer müssen Apollo selbst kompilieren, das Projekt wird unter MacOS mit der integrierten Entwicklungsumgebung Xcode entwickelt. Derzeit kann es nur eine Reihe von Modul-Tests ausführen - die manuell gestartet werden müssen, weil noch kein Framework für automatisierte Tests existiert. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2022, 23:53] [Kommentare: 40 - 22. Nov. 2022, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Händler: EU-Bezugsmöglichkeit für Checkmate-Produkte
Nachdem die Checkmate-Produkte von Stephen Jones infolge des Brexits in der EU schwerer zu erwerben waren, bietet unter dem Titellink nun der deutsche Versandhändler DragonBox eine Bezugsquelle innerhalb dieses Wirtschaftsgebietes an. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2022, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2022
BBSindex (ANF)
|
Amiga 37: Videobericht mit Interviews
Der 58-minütige Videobericht von 'BBSindex' zur Amiga37 enthält diverse Interviews, etwa mit den ehemaligen Commodore-Mitarbeitern Gerald Lang, Karina Härtel und Ettore Caurla oder mit dem Musiker Chris Hülsbeck, der dabei auch Privates erzählt. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2022, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2022
|
Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler über die Vorteile von PJIT
In ihrem Blog berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee" (amiga-news.de berichtete), über theoretische und praktische Grundlagen des Projektes. In zwei vorangegangenen Blogeinträgen hatte sie ihre Emulationslösung des 68k-Prozessors unter ARM-Mikroprozessoren, Pseudo-JIT (PJIT), mit Lösungen wie Emu68 oder UAE verglichen (Teil 1, Teil 2). Im nun veröffentlichten dritten Teil der Serie
erläutert sie, warum PJIT ihrer Meinung nach besser ist als jede der beiden anderen Strategien.
Außerdem, so schreibt sie, bereite die Programmierung des Boards das größte Kopfzerbrechen, dabei seien schon ein paar Beta-Boards zerstört worden. Man versuche immer noch, das Timing mit den CIA-Chips (z.B. M6800 Protokoll) herauszufinden, aber im Moment funktionieren ROM und die benutzerdefinierten Register tadellos. Sie könne das Chip-RAM nicht testen, da das ROM den Zugriff blockiere. (dr)
[Meldung: 16. Nov. 2022, 05:53] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2022, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2022
Chris Hülsbeck (Twtter)
|
Podcast-Interview: Im Gespräch mit Chris Hülsbeck
Jeden Montag veröffentlicht der Podcast Pop: The History Makers ein neues Interview mit einer Ikone der Popkultur. Dieses Mal ist der Musiker und Komponist Chris Hülsbeck zu Gast. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2022, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2022
|
Metacompiler: Portabl E r6a
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Das nun verfügbare Update behebt einige Fehler der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version r6 (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- BUG: AmigaOS4: Fixed the 'std/cGui' module failing to compile (MUIA_Dtpic_Name not declared), due to the SDK not using MUI4+ by default.
- BUG: Linux: Fixed 32-bit hex values > $7FFFFFFF not being interpreted as negative by the type checker.
- BUG: AROS: Fixed Install_AROS not offering to install the extra C header files (although they're not really needed).
(dr)
[Meldung: 15. Nov. 2022, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2022
|
Featuretest in AMOS: Update für Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hatte vor drei Wochen ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video).
In zwei weiteren Updates (amiga-news.de berichtete) wurden zwei Fehler beim Abspielen der Musik behoben und dem Spieler und den Gegnern eine größere Schnelligkeit verliehen. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2022, 05:32] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2022, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2022
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXII in Kiel am 26.11.2022
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 26. November 2022, findet erneut die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Gewähr für einen freien Platz.
Auch wenn es diesmal keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, bitten wir darum, nur teilzunehmen, wenn man keine Erkältungssymptome hat! Das sollte aber eigentlich selbstverständlich sein.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht diesmal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2022, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2022
|
Video: Kondensatorenwechsel am Amiga 1200
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware. Im neuesten Video wird gezeigt, wie die Kondensatoren auf der Hauptplatine eines Amiga 1200 gewechselt werden. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2022
|
Vorschau-Video: Super Metal Hero
"Raster Wizards" haben ein weiteres Vorschau-Video des mit BlitzBasic entwickelten Jump'n Run "Super Metal Hero" veröffentlicht, das die Wachen der vierten Welt zeigt. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2022, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.7
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Soeben wurde die Version 1.6.7 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: profiler: Toggle right panel
- NEW: debugger: New panel for custom registers
- FIX: profiler: Fix mac rendering bug
- FIX: profiler: Mac keyboard shortcuts
- NEW: vasm: memory type suffix in section names
- FIX: assembly: Check cycle counts are for current file
- NEW: profiler: Track source from profile disassembly view
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2022, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2022
|
Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.5
Vor rund drei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem weiteren nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst:
- Bei Verwendung der ADF's wird jetzt Level 9 geladen, Stage 10 Dateien werden auf Diskette 2 verschoben, um dies zu beheben. Ich bin erstaunt, dass dies niemand früher bemerkt hat und zeigt, dass Floppies/ADFs nicht mehr in Mode sind.
- Fehler am Ende des Spiels behoben, der dazu führte, dass das Spiel nicht endete, wenn der Spieler sich sofort nach dem Erscheinen von X bewegte. Der Fehler wurde behoben, indem Lena vor X in Erscheinung tritt: sie wird nun immer auf dem Stuhl sitzen.
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2022, 15:34] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2023, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.81.lha comm/net 759K MOS A WebDav client
encore_morphever.lha demo/misc 47M MOS Morphever by Encore - demo fo...
modifile.lha dev/amos 74K 68k File modifier written by AMOSPro
PortablE.lha dev/e 13M ALL E compiler, r6 finished release
anaiis.lha driver/oth 207K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
Mattonite.lha game/actio 973K 68k Arkanoid like PAL game almost...
MinedField.lha game/think 30K 68k a Windows alike game for the ...
7mezzoplus.lha game/wb 328K 68k Popular Italian Christmas game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
SnesMUI.lha misc/emu 2.5M MOS MUI interface for Snes9x emul...
hippoplayerupdate.lha mus/play 374K 68k Updated HippoPlayer
iGame.lha util/misc 315K Frontend for WHDLoad
clzip.lha util/pack 267K MOS Data (de)compressor like gzip...
(snx)
[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawing_dt.lha dat/ima 380kb 4.0 Vector superclass + DR2D/SVG Dat...
portable.lha dev/lan 13Mb 4.1 E compiler, r6 (07.11.2022)
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
animwebconverter.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
setpointer.lha uti/she 13kb 4.0 A way to set the pointer at boot...
(snx)
[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.11.2022 hinzugefügt:
- 2022-11-10 improved: Aliex (Trojan) vbi fixed, new install script (Info)
- 2022-11-10 improved: Cyber Assault (Trojan) supports another version, vbi fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-09 improved: Allo 'Allo (Alternative) supports another version (Info)
- 2022-11-09 new: Spellbound! (Lander Software) done by CFou! (Info)
- 2022-11-09 new: Hoversprint (Exentrix) done by CFou! (Info)
- 2022-11-08 new: Mike The Magic Dragon (Kingsoft) done by CFou! (Info)
- 2022-11-08 new: Lancaster (Showroom dummies ) done by CFou! (Info)
- 2022-11-08 new: Gilbert: Escape From Drill (Enigma Variations) done by CFou! (Info)
- 2022-11-07 improved: Titan (Titus) 68000 quitkey, trainer added, stack relocated, new install script (Info)
- 2022-11-07 new: The Famous Five (Enigma Variations) done by CFou! (Info)
- 2022-11-07 new: Monkey Business (Other Valley ) done by CFou! (Info)
- 2022-11-07 improved: Arena (Psygnosis) imager fixed, 68000 quitkey, less chip memory required, stack relocated, new install script & manual included (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Nov. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2022
|
Blog: "Rave"-Entwickler blickt auf die Amiga37 zurück
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet Daniel 'trixie' Jedlicka, Entwickler des Audio-Editors "Rave", von seinen Erlebnissen und Eindrücken der Amiga37. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:22] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2022
|
Selbstbauprojekt: Treiber für Uhrenport-Raspberry Pi-Interface
Ende Juni hatte Niklas Ekström die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereitgestellt, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Ziel ist es, Dienste wie das den Zugriff auf Verzeichnisse des Raspbery Pi ermöglichende Dateisystem a314fs und den SANA-II-Netzwerktreiber darüber laufen lassen zu können.
Nachdem er vor einem Monat die Quelldateien der dafür notwendigen Software-Anpassungen veröffentlicht hatte, folgten gestern die fertig kompilierten Amigadateien. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2022, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Soundkarte Prelude zum Selberlöten (Update)
Die Zorro-II-Soundkarte Prelude ermöglichte die Aufnahme und Wiedergabe im Vollduplexbetrieb bei einer Auflösung von 16 Bit und einer Frequenz bis zu 64 kHz. Interessenten an einem eigenhändigen Nachbau finden ein entsprechendes Projekt einschließlich des Erweiterungsmoduls MPEGit unter dem Titellink.
Update: (14.11.22, 08:00, snx)
Der GitHub-Eintrag wurde inzwischen zurückgezogen. Wie der Entwickler des Nachbaus, Alexander Engelhardt, mitteilt, handelte es sich dabei lediglich um eine Sicherheitskopie, er selbst habe seine Arbeit bislang nur auf A1k.org veröffentlicht, um zunächst Rückmeldungen zu möglichen Fehlern abzuwarten. Eine offizielle Veröffentlichung wird im Anschluss erfolgen. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 13:50] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2022, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Video: Die Geschichte der britischen Computerspielefirma "Magnetic Scrolls"
In seinem neuesten Video wirft Kim Justice einen Blick auf die britische Computerspielefirma "Magnetic Scrolls", die ab 1984 vor allem durch ihre Textadventures wie THE PAWN, Myth oder Fish! bekannt wurden. Auf der Seite "Magnetic Scrolls Memorial" findet man weitere Informationen zu den Entwicklern und weiteren Spielen. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 09:25] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2022, 02:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Video: Reparatur eines Amiga 600 und 1200
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" zeigt Kjell, wie er Retrohardware modernisiert, repariert und innovativ restauriert, widmet sich aber auch kompletten Neubauten von "bedarfsgerechtem Kram". In seinem aktuellen Video widmet er sich nach anfänglicher Untersuchung eines Atari Falcons dem Board eines Amiga 600 und Amiga 1200, die ihm mit diversen Aufgabenstellungen zugeschickt worden waren. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 06:59] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2022, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Knobelspiel: LUMA
Der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (u.a. Glücksradumsetzung YAWoFFA oder Amiga Blitz Basic Game Jam) hat den Amigaport des Knobelspiels LUMA veröffentlicht, das ursprünglich für den Commodore 64 geschrieben wurde.
LUMA ist ein laserbasiertes Schiebepuzzlespiel, in dem dem es darum geht, Laser mit gleichfarbigen Zielen zu verbinden, indem man Spiegel benutzt, um den Strahl abzulenken. Die Laser müssen mit Hilfe von Batterien aktiviert werden. Jedes Level muss innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zügen gelöst werden. Das Spiel hat 128 Level und kann für einen selbstfestzulegenden Preis heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2022
Vinnny (ANF)
|
Distributed.net: OGR-28 fertiggestellt, Distributed Amiga auf zweitem Platz
Um die Jahrtausendwende herum wurden verschiedene Initiativen gestartet, ungenutzte Rechenzeit für Projekte bereitzustellen, was auch im Amiga-Bereich zur Bildung von Teams führte, die mit anderen in Wettbewerb traten - sei es gegenüber anderen Betriebssystemen oder untereinander (amiga-news.de berichtete).
Bei OGR etwa gilt es, nach einem optimalen Golomb-Lineal zu suchen. Mehr als acht Jahre nach dem Finden des solchen 27. Ordnung, als das Distributed-Amiga-Team den dritten Platz belegte, wurde nun das optimale Golomb-Lineal 28. Ordnung ermittelt: Das Distributed-Amiga-Team erzielte diesmal sogar den zweiten Platz, das MorphOS-Team den zwölften. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2022, 08:32] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2022, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2022
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.2.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat jüngst die Version 2.2.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die folgende Änderungen bietet:
- Neu
- Automatische Freigabe an Aminet und OS4Depot durch CI/CD hinzugefügt, sobald ein neues Release-Tag im Repo erstellt wird
- Änderungen
- Die Tooltypes wurden komplett entfernt. Jetzt verwendet iGame standardmäßig die optimalen Einstellungen und nutzt nur die Einstellungsdatei, um sein Verhalten zu ändern.
- Wenn nun die Datei "envarc:igame.prefs" existiert, wird diese von iGame verwendet, anstelle der Datei, die im PROGDIR: existiert. Auf diese Weise werden mehrere iGame-Instanzen gemeinsame Einstellungen haben
- Einführung der semantischen Versionierung. Keine Beta-Versionen mehr. Jetzt haben die Versionen drei Ziffern, basierend auf dem MAJOR.MINOR.PATCH Muster. Mehr Informationen unter https://semver.org/
Aminet-Download: iGame.lha (315 KB) (dr)
[Meldung: 10. Nov. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
|
Jump'n Run: Minky V1.3
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.3 wurden Abstürze beseitigt, die auftraten, wenn man gleichzeitig einen Ball warf und sprang. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 05:29] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2022, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
Twitter
|
RastPort: KA02 - verbesserte Version des externen PCMCIA-Adapters
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Ende 2018 hatte er sein Projekt "KA02" vorgestellt: ein PCMCIA-Adapter für den Amiga 1200 im Standard-Tischgehäuse. Mit dem Adapter wird die PCMCIA-Karte vertikal an der Seite des Amigas platziert und nimmt so viel weniger Platz auf dem Schreibtisch ein. Nun hat er auf Twitter ein erstes Foto einer Variante veröffentlicht, die ein verbessertes Steckteil hat. Das Einsetzen in den Steckplatz sei so viel einfacher. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
Amigans
|
Metacompiler: Portabl E r6
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" - nun mit Leerzeichen geschrieben - übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Lesen Sie seine offizielle Pressemitteilung:

Portabl E ist meine Nachbildung der AmigaE-Programmiersprache, zusammen mit den meisten der Verbesserungen, die ich mir gewünscht habe. Portabl E funktioniert auf AmigaOS4, AROS, MorphOS, sowie sogar auf Linux und Windows! (Es sollte auch auf AmigaOS3 funktionieren, aber das Kompilieren benötigt leistungsfähige Hardware wie WinUAE).
Dies ist die endgültige r6-Version, bei der die "Beta"-Bezeichnung (amiga-news.de berichtete) entfernt wurde, obwohl sie seit den letzten paar Versionen nicht mehr wirklich Beta war.
Im Haupthandbuch können Sie nachlesen, was sich seit r5 geändert hat. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten r6-Betaversion sind:
- Added basic Linux support (64bit x86 only), to the same level as Windows, i.e. Shell-only, with no graphics or internet access. This was a major effort, partly due to all the differences (64-bit pointers, case-sensitive filing system, mount-points anywhere, etc), and partly due to all the C headers that needed to be converted.
- Linux: PEGCC now supports cross-compilation (for Amiga & Windows) using the TargetOS parameter, as long as an appropriate GCC cross-compiler is installed.
- Programs will now compile using the latest SDK of AmigaOS4, AROS and MorphOS.
- All OS procedures that can support unlimited parameters now do so, including the Amiga's SystemTags().
- AmigaOS3: No-longer needs a modified "intuition/classusr.h" file.
- Added the 'std/pUnsigned' module, to provide basic support for unsigned number types, and the example program "Examples/std/Shell/crc32.e". Useful for porting certain C algorithms.
- Added the procedures InStrNoCase(), BigMax(), BigMin(), BigFastMod(), IsBigEndian() & IsLittleEndian().
- In 'std/pTime', improved CurrentTime() to take a timezone parameter.
- Fixed FastNew() (and so NEW) which would trash memory, instead of raising the "MEM" exception, if it failed to allocate memory. Thanks to Dimitris Panokostas for reporting symptoms of this long-standing bug, especially as I don't see out-of-memory errors on the OSes I normally use.
- Amiga: The installer would fail at "Copying executables..." if the user-specified path for executables did not contain any (sub) folders, such as "C:" (which sadly was the default). Many thanks to "Zendarion" for the bug report.
- Windows: In 'std/pTime', CurrentTime() now returns the correct time when DST is in effect.
- I've renamed the language from "PortablE" to "Portabl E" with a space, in the hope of making it more easily searchable on the internet (as well as clarifying how to pronounce it). But the "PortablE" command name itself is unchanged.
Die neue Version kann man entweder über den Titellink oder das OS4Depot herunterladen. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2022
|
Vorschau-Video: Amiga-Port von "Cecconoid" in Entwicklung
Anfang des Jahres hatte der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' den ursprünglich für das MSX geschriebenen und von Konami veröffentlichten vertikal-scrollenden Shooter Knightmare als Amigaumsetzung veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sein neues Projekt ist die Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß". Ein Twitch-Mitschnitt vermittelt nun einen Eindruck des Spiels. Wie uns der Autor auf Nachfrage mitteilt, seien rund 85% des Spiels fertiggestellt. Es fehlen in erster Linie noch ein integriertes Minispiel "Eugatron" und der Soundtrack zum Spiel. (dr)
[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2022
|
Video-Interview: Jens Schönfeld spricht über Turbokartenprojekte
Auf der diesjährigen AmiWest war unter anderem auch ein Interview zwischen Bill Borsari und Jens Schönfeld geplant, was wegen technischer Schwierigkeiten nicht stattfinden konnte. Dies wurde nun via Jitsi nachgeholt und auf YouTube veröffentlicht. Die beiden sprachen vor allem über die Ende Dezember 2018 erstmals von Individual Computers angekündigten ACA1240/1260-Turbokarten, von denen ein Jahr später erste Bilder des Kühlsystems gezeigt wurden.
Wie Schönfeld berichtet, seien aktuell 18 Boards des fünften Prototypen "Release Candidate"-Status der ACA1240 gebaut worden, die nun nochmals diversen Tests unterzogen werden. Diese Version habe 256MB SD-RAM und benötige kein gesondertes Netzteil, sondern sei darauf ausgelegt, mit dem Standard-Netzteil des A1200 zu funktionieren. Schönfeld erklärte, dass DDR-Speicher trotz der höheren Taktrate für diesen Prozessor mehr Nachteile als Vorteile bringen würde, und das augenscheinlich langsamere SD-RAM spürbare Vorteile haben würde, die einen 68040-40 in einigen (wenn auch wenigen) Disziplinen schneller machen würden als einen 68060-50 auf einer Karte aus den 1990er Jahren.
Der Lüfter sei wegen des großzügig ausgelegten Kühlkörpers und der Temperaturregelung kaum zu hören. Eine Sache müsse noch überprüft werden, bevor die Serienproduktion beginnen könne: die korrekte Funktionsfähigkeit des MicroSD-Kartenslots.
Seine auf der Amiga37 getätigte Ankündigung, die Lieferung könne bis Weihnachten erfolgen, scheine aktuell unwahrscheinlich, da der zuständige Mitarbeiter erst krank war und sich nun um familiäre Angelegenheiten kümmern müsse. Er hoffe aber, die Produktion noch in diesem Jahr beginnen zu können. Der Preis soll für die kleinste Version mit 68040/25MHz CPU ca. 500 Euro betragen. Versionen mit anderen CPUs können den Preis stark erhöhen. Die Kapazität des FPGA wurde so gewählt, dass zukünftige Erweiterungen Platz haben. Die Schaltung wurde bereits soweit überprüft, dass der Zugriff auf alle Signale möglich ist, die für angedachte (aber noch nicht öffentlich bekannte) Erweiterungen nötig sind. Die Technik sei ähnlich wie bei den Flickerfixer-Produkten von iComp: Neue Features können einfach per Softwareupdate eingespielt werden. Unter anderem sei das auch der Grund gewesen, warum es so viele verschiedene Prototypen gäbe: Die Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Amiga 1200 wurde komplett neu entwickelt und beinhalte eine "ziemlich ausgeklügelte Logik". So können auch theoretischen Maximalwerte (sieben Megabytes pro Sekunde) beim Zugriff auf das ChipRAM erreicht werden, unabhängig von der Geschwindigkeit des Prozessors.
Es gäbe ebenso Überlegungen, eine eigene Grafikkarte zu entwickeln, die für verschiedene Prozessoren auf der ACA1240/1260 gleichermaßen passt. Hier existiert bislang nur eine "Proof of concept"-Schaltung, die die Stabilität des Speichers bestätigt hat, während der "fast GFX"-Anschluss benutzt wird. Auf Nachfrage von Bill Borsari hat Schönfeld bestätigt, dass die Spezifikationen für diesen Port auch anderen Firmen offenegelgt werden kann. Schönfeld nannte spontan den Namen Lukas Hartmann, Inhaber der Firma mntmn, bekannt durch die Grafikkarte ZZ9000.
Schönfeld bezeichnete auf Nachfrage die ACA1240/1260 als "hackable", da sie immer mit einem Sockel für den Prozessor ausgestattet sei. Ein Verkauf ohne Prozessor sei jedoch aus Gewährleistungsgründen nicht vorgesehen. Kunden, die einen eigenen 68060 Prozessor einsetzen möchten, rät er, die günstigste Version mit 68040/25MHz zu kaufen.
Schließlich zeigte er noch einen sehr frühen Prototypen der ACA600: Diese solle einschließlich angeschlossener Amiga1200-Turbokarte und Diskettenlaufwerk in das Gehäuse des Amiga 600 passen. Sie solle so günstig wie möglich entwickelt werden (50-60 Euro) und bringe 8 MB RAM mit. Dabei sind zwei Anwendungsfälle geplant:
- die Anwendung mit ACA12xx Turbokarte zum Bau eines sehr leistungsfähigen ECS-Amiga
- die Anwendung als ROM/RAM Erweiterung ohne eine A1200-Turbokarte
Die Motivation für diese Anwendung sei, dass der A600 nicht vollständig A500-kompatibel ist und Änderungen am Speicherlayout und der Kickstart-Version notwendig seien, um bestimmte (meist ältere) A500-Titel auf dem A600 laufen lassen zu können. Im Flash der ACA600 werden nicht nur unterschiedliche Kickstart-Versionen, sondern auch andere Software mitgeliefert. Schönfeld nennt als Vergleichsgröße die Softwareausstattung der ACA1234, welche die essenziellen Werkzeuge für den Datentransfer zwischen anderen Computern und dem Amiga mitbringt. Diese habe laut Schönfeld schon viele positive Rückmeldungen von Kunden gehabt. Das Featureset der ACA500plus solle mit der ACA600 nicht repliziert werden, weil viele Features der ACA500plus beim A600 bereits enthalten sind: Der Computer kann vom internen IDE-Port booten, für den ein CF-Karten-Adapter erhältlich ist. Der PCMCIA-Slot kann mit einem weiteren CF-Kartenadapter ausgestattet werden, für den die ACA600 lediglich die Treiber mitbringt, welche ohne weitere Installation verwendet werden können. Laut Schönfeld funktioniert dies auch dann, wenn das Diskettenlaufwerk defekt sei und keinerlei andere Möglichkeit bestehe, Daten mit anderen Computern auszutauschen. (dr)
[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:42] [Kommentare: 43 - 13. Nov. 2022, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
AmigaOS 4: Portierung von WebKit begonnen
Wie George 'walkero' Sokianos in einem aktuellen Ko-Fi-Blogeintrag berichtet, habe er die meisten seiner Projekte eingefroren, um sich ganz der Portierung von WebKit auf AmigaOS 4 zu widmen. Ziel sei es, WebKit als eine dynamische oder statische Bibliothek bereitzustellen, die in jeder Art von Anwendung wie einem neuen Webbrowser oder einem E-Mail-Client verwendet werden kann.
Da dies einen schier nicht zu überblickenden Aufgabenberg beinhalte, habe er ein kleines Team um sich versammelt und die Aufgaben in kleine Zwischenschritte aufgeteilt.
Als Ausgangspunkt diene die WebKitty-Portierung, die vom Wayfarer-Browser unter MorphOS verwendet wird und von Jacek Piszczek stammt, da seiner Meinung nach MorphOS und AmigaOS 4 sich als Betriebssysteme sehr ähnlich seien. Er hat einen Fork von WebKitty erstellt und ein Projekt eingerichtet, sodass jeder einen Blick auf den Fortschritt und den Status der Portierung werfen kann. Außerdem werden die Wiki-Seiten des Repositorys genutzt, um so viel wie möglich zu dokumentieren.
Er wolle hart daran arbeiten und sehen, wohin das führe. Sollte nichts Greifbares dabei herauskommen, so seinen die Bemühungen zumindest dokumentiert und ein Anderer könne irgendwann die Arbeiten fortsetzen. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 06:38] [Kommentare: 15 - 17. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
Dungeon Crawler: "Black Dawn Technomage" (AGA) veröffentlicht
"Black Dawn: Technomage" (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wurde nun nach zweijähriger Entwicklungszeit veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt einen AGA-Amiga voraus und ist für einen Mindestpreis von rund 11,40 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2022, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
AmigaOS 4.1: HiRes-Set von Mauszeigern
'levellord' hat auf Amiga-Look (amiga-news.de berichtete) ein modernes HiRes-Set von Mauszeigern für das Amiga 4.1-Betriebssystem veröffentlicht, das lose auf den DMZ-White- und Quintom-Zeigern für Linux basiert. Die Zeiger sind für 1080p optimiert und in drei verschiedene Größen von 18px, 20px und 24px erhältlich, alle in den Grundfarben Rot, Weiß und Schwarz mit weiß/schwarzen Umrissen. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
Knobelspiel: Connect 1.1
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Inzwischen wurde ein Update auf Version 1.1 veröffentlicht, das folgende Änderungen beinhaltet:
- Das Spiel sollte nun auf Systemen mit geladenen P96-Treibern funktionieren. In Kombination mit einem PiStorm läuft das Spiel allerdings nicht.
- Einige Grafikfehler auf sehr schnellen Rechnern entfernt
- Es besteht im "Creator" nun die Möglichkeit, neben einer ASCII-Datei auch eine CSV-Datei zu erstellen. Diese lässt sich in einer Tabellenkalkulation einlesen und entsprechend formatieren.
- Die Generierungsgeschwindigkeit im Creator wurde massiv erhöht und ein "Schließen"-Knopf wurde hinzugefügt
- Einige kleinere Fehler im Creator entfernt
- Der Installer wurde von Grund auf neu geschrieben und sollte sich nun wesentlich "besser anfühlen". Ein "Schließen"-Knopf wurde hinzugefügt
- Wenn das Spiel bei der Installation im Zielverzeichnis schon existiert, werden nur die Spieldateien aktualisiert, nicht aber die Highscore-Tabelle. Dadurch gehen bisher erspielte Leistungen nicht verloren.
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Startleiste: QDock V1.17
Sami Vehmaa hatte vor knapp zwei Wochen die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version 1.17 habe, wie uns der Entwickler schreibt, "eine große Transformation durchgemacht und funktioniert jetzt mehr wie es gedacht war." Ein neues YouTube-Video erläutert die Änderungen: unter anderem gibt es nun eine zweite Reihe mit Platz für weitere 25 Icons. Ebenso können Laufwerke zum Dock hinzugefügt werden.
Das Tool ist für drei Euro oder mehr erhältlich und aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:21] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2022, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.6
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Soeben wurde die Version 1.6.6 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Make cpptools a recommendation, not dependency
- Fix section regex to handle multiple digits
- Terminal PATH env case sensitive
- Parse frames-interp output by whitespace
- Update libSDL2 dylib version
- Source links in disassembly broken for non-windows
- Upgrade libSDL2_ttf dylib
(dr)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.8.lha comm/net 751K MOS A WebDav client
enc_sulaco-ok.lha demo/misc 6.8M WOS Amiga demo released at abstra...
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
HWP_XLSX.lha dev/hwood 1.5M Create and edit XLSX documents
pforth.zip dev/lang 420K MOS Portable ANS-like Forth writt...
libflac.lha dev/lib 2.0M OS4 Free Lossless Audio Codec
NoClick.lha disk/misc 8K Multiplatform NoClick enabler
anaiis.lha driver/oth 205K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_boot.lha driver/oth 255K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
Epson_Colour_46.lha driver/pri 46K OS4 24 bit Epson Stylus Driver fo...
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM
ScummVM_RTG.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
Nova.ACEpansion.lha misc/emu 11K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
SnesMUI.lha misc/emu 2.5M MOS MUI interface for Snes9x emul...
uae086-exe.lha misc/emu 551K 68k E-UAE_0.8.6 for Amiga 68k OS
uae088exe-beta1.lha misc/emu 560K 68k E-UAE_0.8.8 Beta1 for Amiga 6...
X-Mass.ACEpansion.lha misc/emu 69K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
LN4Lv8.lha mods/misc 4.5M 4ch LN4 Lv8 track by HKvalhe
ptripper.lha mus/misc 18K 68k Protracker module ripper
AmigaAMP3.lha mus/play 1.9M OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 407K 68k MPEG audio player with GUI
gwimport.lha util/conv 5K 68k GeoWriteImport
drawing_dt.lha util/dtype 380K OS4 Vector superclass + DR2D/SVG ...
WarpTIFFdt.lha util/dtype 562K TIFF and BigTIFF image dataty...
WarpWebPdt.lha util/dtype 298K WebP image datatype V45.4
AmiSSL-5.5-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.5-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.5-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
newmeter.lha util/wb 27K 68k Shows free RAM and storage as...
Palette.lha util/wb 34K 68k Change WB-Color(s) in realtime
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
warptiffdt.lha dat/ima 562kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
warpwebpdt.lha dat/ima 298kb 4.0 WebP image datatype V45.4
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
epson_colour_46.lha dri/pri 46kb 4.1 24 bit Epson Stylus Driver for W...
scummvm.lha gam/mis 105Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip gam/mis 169Mb 4.1 ScummVM Source
hwp_xlsx.lha lib/hol 1Mb 4.0 Hollywood plugin to create and e...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
noclick.lha uti/mis 8kb 4.0 Multiplatform NoClick enabler
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.11.2022 hinzugefügt:
- 2022-11-05 improved: Hunter (Activision) using fast memory, demo fixed (Info)
- 2022-11-05 improved: Devil's Temple (Geezer Games) supports another version, hints and icons added (Info, Image)
- 2022-11-05 new: Bubble Ghost (ERE) done by CFou! (Info)
- 2022-11-05 fixed: Awesome (Psygnosis) QuitKey fixed (Info)
- 2022-11-03 improved: Spitting Image (Domark) imager fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-03 improved: Running Man (Grandslam) 68000 quitkey, trainer and intro skip added, manual included (Info)
- 2022-11-03 improved: Passing Shot (Imageworks) supports another version, 68000 quitkey, new imager and install script, docs added (Info)
- 2022-11-03 improved: Colorbuster (Indian Software) made 68000 compatibÃle, new install script (Info)
- 2022-11-02 improved: Golden Axe (Virgin) joystick controls improved, more CD32 buttons added (Info)
- 2022-11-02 fixed: Shadow Warriors (Ocean) imager corrected (Info)
- 2022-11-02 improved: Lollypop (Rainbow Arts/Softgold) new imager, access fault fixed, stack relocated, less chip memory required, new install script (Info)
- 2022-10-31 improved: Epic (Ocean) caches enabled, uses fast memory, supports more versions, music fixed, added manual and solution (Info)
- 2022-10-31 improved: Quasar Wars (Light Designs) 68000 support, added 3-button joystick support (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Nicht einmal Betrüger unterstützen AmigaOS (englisch)
Betrüger, die sich am Telefon beispielsweise als Microsoft-Support ausgeben, um Computer-Benutzer zum Herunterladen und Ausführen von Schadsoftware zu bewegen, gehören zu den unschönen Begleiterscheinungen des Internetzeitalters. Als Amiga-Anwender ist man heutzutage jedoch selbst davon ausgeschlossen, wie das Video unter dem Titellink dokumentiert. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 10 - 07. Nov. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: 20. Geburtstag - XLSX-Plugin veröffentlicht
Pressemitteilung: Am 4. November 2002 wurde von Airsoft Softwair Hollywood 1.0 für AmigaOS (68k) veröffentlicht. Damals noch als Multimedia-Autorensystem angepriesen, hätte wohl niemand gedacht, dass diese Software eines Tages einmal eine plattformübergreifende Programmiersprache für eine große Anzahl an Systemen mit Dutzenden Plugins für alle möglichen Aufgaben werden würde. Heute, 20 Jahre später, erfreut sich Hollywood immer noch großer Beliebtheit, wird stetig weiterentwickelt und erhält neue Plugins. All das wäre niemals möglich gewesen ohne die Unterstützung der vielen begeisterten Hollywood-Nutzer aus der ganzen Welt. Nur durch das positive Userfeedback in den letzten 20 Jahren blieb die Motivation am Leben, Hollywood stetig weiterzuentwickeln und immer noch ein bisschen besser zu machen.

Daher ist es heute an der Zeit, etwas zurückzugeben. Dieses Dankeschön kommt in Form eines weiteren neuen Plugins für Hollywood: XLSX. Dieses Plugin erlaubt es Hollywood-Scripts, ganz bequem XLSX-Dokumente zu lesen und zu erstellen. Das Plugin bietet eine Vielzahl an Funktionen, um Zellwerte zu lesen oder zu ändern, Zelltypen und Zellformeln zu verarbeiten, mehrere Arbeitsmappen zu erstellen und vieles mehr. Außerdem wird eine Iterator-Funktion angeboten, um sehr viele Zellen in effizienter Weise zu verarbeiten.
Darüber hinaus unterstützt das XLSX-Plugin auch die neue Serialisierungsschnittstelle, die mit Hollywood 9 eingeführt wurde. Damit ist es möglich, XLSX-Dokumente mit nur einem Funktionsaufruf von DeserializeTable() in ein Hollywood-Array zu verwandeln. Genauso können auch Hollywood-Arrays mit einem Aufruf von SerializeTable() zurück in ein XLSX-Dokument konvertiert werden. Einfacher geht es nicht!
Natürlich wird das XLSX-Plugin mit ausführlicher Dokumentation in verschiedenen Formaten geliefert und integriert sich auch nahtlos in die Hollywood-IDE, inkl. Live-Hilfe. Das XLSX-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Vielen Dank an alle Nutzer für den großartigen Support in den letzten 20 Jahren und auf die nächsten 20 Jahre! (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Dennis Lohr (ANF)
|
Amiga37: Musiktitel zum Herunterladen / Video nun online
Dennis 'Psyria' Lohr schreibt: "Wow, wie die Zeit wieder so schnell vergangen ist! Das Amiga37-Event ist jetzt nun schon wieder drei Wochen her... In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass der offizielle Amiga37-Musiktitel für alle Interessierten zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht.
Ebenso hat es unter dem Titellink nun auch ein Video auf Youtube geschafft, um sich der Welt vorzustellen, für die geneigte Hörerschaft. :-)" (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:03] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 159
Die deutsche und englische Ausgabe 159 (November/Dezember 2022) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Bericht über die Demoscene und Reviews zu Pagestream und der "Dynatech 30th Anniversary Edition". (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
https://www.a1k.org/forum/index.php?threads/85658/ (ANF)
|
AmigaWinterTreffen vom 10. bis 12.02.2023 in Großensee (Schleswig-Holstein)
Pressemitteilung: Das AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic Amiga und weiterer Systeme vom 10. bis 12.02.2023 in 22946 Großensee. Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/ Linux/ MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.
Bei cooler 80er/90er Atmosphäre hat man Gelegenheit, Amiga-Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen. Euch erwartet eine tolle Location, über 22 Rechnerplätze, Videos per Beamer, Spielwettbewerbe, Amigas für jeden zum Ausprobieren, Kinderecke und tolles Essen!
Tagesplanung:
Freitag: 16.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 09.30 – 23.00 Uhr
Sonntag: 09.30 – 16.00 Uhr
Du hast keinen Classic Amiga oder möchtest uns lieber ein anderes System präsentieren? Kein Problem!!! Bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation , Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!
Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für Euch bereit! Ein Gigabit- LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden, ein eigener FTP Server wird 2023 erstmals zur Verfügung stehen. Steckdosenleisten, Patchkabel (mind.5m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, nach Absprache und Verfügbarkeit können wir Diese aber auch stellen.
Anmeldung zum AmigaWinterTreffen: Eine kurze Nachricht an amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname und an welchen Tagen Ihr teilnehmen möchtet. Euer Nickname steht dann auf der öffentlichen Teilnehmerliste auf unserer Homepage. Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nichtangemeldeten Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für Ihre Hardware garantieren!
Leider ist die Anzahl der Tische, die uns zur Verfügung stehen seit 2022 begrenzt. Daher haben wir nur 22 Rechnerplätze an den vorhandenen Tischen. Zusätzlich können wir aber um 12 Rechnerplätze erweitern, wenn die User ihren Tisch (z.B. Campingtisch) mitbringen. Für diese User ist die Kaffeeflat gratis! (alternativ zwei Flaschen Softgetränke).
Verpflegung: Folgende Snacks sind zu fairen Unkostenbeiträgen erhältlich: selbstgeb. Kuchen, Schokoriegel, Minisalami, heiße Würstchen (Fr+Sa), selbstgemachte Suppe (Sa), Getränke: Tee/Kaffee(-flatrate), Mineralwasser, Softgetränke. Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Außerdem liegen Flyer aller örtlichen Lieferdienste aus, ein Bäcker und der Dorfkrug sind zu Fuß zu erreichen.
Übernachtung: Das Übernachten ist im „Dörphus“ aus Versicherungsgründen leider nicht möglich. In der Umgebung gibt es jedoch diverse Unterkünfte für jeden Anspruch und Geldbeutel. Ein Hotelverzeichnis (PDF) mit Übernachtungsmöglichkeiten kann unter amiga-winter-treffen@gmx.de angefordert werden.
Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschlossen, das Motto des AmigaWinterTreffens 2023 zu ändern: Zeitreise in die 90er! Es war das "längste" Jahrzehnt, da es gesellschaftlich gesehen vom 9.November 1989 (Mauerfall) bis zum 11.September 2001 (Anschläge WTC) dauerte.
Es herrschte Aufbruchstimmung und weitestgehend Frieden in der gesamten westlichen Welt: Wiedervereinigung Deutschlands, starke Entspannung des Verhältnisses der Supermächte USA und Russland mit Bau der internationalen Raumstation. Die Doomsday Clock wurde Anfang der 90er sogar um sagenhafte 11 Minuten zurückgedreht!
Commodore war Anfang der 90er der Marktführer und brachte den AA Chipsatz für den Amiga heraus, der erste Pentium kam auf den Markt, Microsoft Windows begann Mitte der 90er den Markt zu erobern, Computer und Mobiltelefone fanden Einzug privat und in der Geschäftswelt und das Internet nahm langsam an Fahrt auf. Deutschland wurde Fußballweltmeister, ebenso Michael Schumacher ´94 + ´95 in der Formal 1. Serien wie StarTrek (TNG,DS9 und Voy), Akte X und Co bestimmten das Fernsehprogramm während im Kino Blockbuster wie Terminator 2, Independence Day, Jurassic Park, Armageddon oder Golden Eye uns faszinierten!
Wir wollen uns mit Euch erinnern an ein Jahrzehnt des Wandels, des Aufbruchs und vor allem des Friedens!
Über Eure Teilnahme freuen sich: Simon (leocatxxl) und Sonja Adolf!
Der Eintritt ist frei!!! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten. (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 22:17] [Kommentare: 1 - 03. Feb. 2023, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
a1k.org (Webseite)
|
AmigaOS 3/4: Web-Browser IBrowse 2.5.7 (Update)
Das Team rund um Oliver Roberts veröffentlicht Version 2.5.7 des Web-Browsers IBrowse. Die wichtigsten Änderungen (detaillierter Changelog) in diesem Update:
- Reworked Brotli huffman decoder to avoid triggering a bug on the 68060 processor, which prevented pages from loading
- Tweaks to the loading of external modules
- JavaScript improvements
- Switched to GCC 11, with all warnings enabled, which identified numerous previously unknown bugs which have now been fixed
- Hundreds of minor internal changes
Das Update steht im Download-Bereich der offiziellen Webseite zur Verfügung, AmigaOS-4-Nutzer können alternativ auch mittels AmiUpdate installieren.
Update: (06.11.2022, 15:45, cg)
Kurz nach der Veröffentlichung sind wohl noch einige Fehler in IBrowse 2.5.7 entdeckt worden, weswegen das Team jetzt ein "Hotfix Update" zur Verfügung stellt. Wer IBrowse 2.5.7 vor heute morgen 10 Uhr deutscher Zeit heruntergeladen hat, wird gebeten sich die aktualisierte Version des Updates nochmals zu besorgen und zu installieren. (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 19:45] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2022, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
|
Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.4
Vor rund zwei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst:
- Auf ECS-Rechnern führte die Aktivierung des Cheats zu einem Absturz der Menüanzeige - behoben
- Booten mit Kickstart >= 2.0 auf A500 führte zum Absturz beim Laden der ausführbaren Datei - behoben (wahrscheinlich Vasm Bug mit ungeraden Adressen)
- Modul-Audio-Timing-Probleme - behoben
- Tippfehler / Korrekturen an verschiedenen Stellen
- Problem mit Spriteverfälschung in Level 5/9 - behoben
- Spiel konnte möglicherweise einige wichtige Ereignisse nicht produzieren, wenn zu viele Gegner auf dem Bildschirm waren
(dr)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.8
Nach zwei Vorabversionen wurde heute mit der Version 3.9.8 wieder eine reguläre Version der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen:
new:
- (compiler) can send his own log data to PED's log
- (compiler) added an error-requester in case the exepath is not set correctly (settings in Sourceproperties "ExePath")
- (compiler) current include is shown in compile status window
changed:
- (PED) rewritten Find and Replace-Routines in BASIC
- (PED) minor improvements to intellisense
- (project) moved some examples into other subfolders
fixed:
- (compiler) removed vbr-detection from code that starts compiled executable, as it is now inside the debugger
- (PED) fixed misspelled tooltype "USE_INTELLISENSE_COMMANDS"
- (PED) fixed bug in routine to set current dir that led to problems when AmiBlitz3 was located in a longer path
- (PED) fixed intellisense that did not work anymose
- (PED) fixed bug that localization was not turned of completely when tooltype was enabled
- (PED) fixed crash when loading old bb2 source file
- (PED) fixed bug in displaying a sourceline when scrolling out of the window
- (include) fixed bug in image_include that used a wrong Minterms in image_BlittPattern{} that led to wrong display with newer P96 versions
Download: AmiBlitz398.lha (11 MB) (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 20:58] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Hörtipp: Protracker-Musikstück "much"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie zuletzt das Stück "much". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen. Wie 'no9' schreibt, hätte er versucht, den originalen Amiga dafür zu verwenden, aber der ständige Datenaustausch zwischen Digital Audio Workstation (DAW) und Amiga wäre sehr zeitaufwendig gewesen, da es für Sample-Daten manchmal viel hin- und herzukopieren gäbe. Die Amiga-Protracker-Kompatibilität sei für ihn aber Pflicht. (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Amiga-Meeting Nord 2022 beginnt
Heute beginnt das diesjährige Amiga-Meeting Nord 2022 und wird bis einschließlich Sonntag laufen (amiga-news.de berichtete). Zusätzlich zu den von Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Club Hamburgs und Organisator der Veranstaltung, bereits aufgezählten Programmpunkten und Ausstellern wird auch Simon Neumann mit Alinea Computer vor Ort sein und sowohl seine Neuheiten, als auch die des gemeinsam von ihm und Nico Barbat neugegründeten Verlages Look Behind You vorstellen und anbieten (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2022, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Video: Wenig bekannte Amiga-Betriebssysteme
Ravi Abbott, bekannt für seine Dokumentation "Downfall Amiga, after Commodore" (amiga-news.de berichtete), stellt in seinem neuesten Video weniger bekannte Amiga-Betriebssysteme für 68k-Amigas vor, wie zum Beispiel p.OS oder UNIX. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 35 - 09. Nov. 2022, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AKReal 9.1
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde nach fünf Jahren aktualisiert und liegt nun in der Version 9.1 vor (Video). Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
OSNews
|
Entwickler-Tool: GNU Make stellt Unterstützung für AmigaOS ein (Update)
GNU Make ist die Implementierung des in der Unix-Welt häufig gebrauchten Programms make für das Betriebssystem GNU und dient dazu, Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen auszuführen. Es kann in Projekten, die aus vielen verschiedenen Dateien mit Quellcode bestehen, automatisiert alle Arbeitsschritte (Übersetzung, Linken, Dateien kopieren etc.) steuern, bis hin zum fertigen, ausführbaren Programm (Wikipedia).
Wie OSNews nun berichtet, wird in GNU Make ab der kommenden Version die Unterstützung von OS/2 (EMX), Xenix, Cray und auch AmigaOS entfernt werden.
Update: (03.11.2022, 19:30, dr)
Offensichtlich ausgelöst durch unseren Artikel, haben sich vor allem in verschiedenen Discord-Servern Diskussionen entwickelt, die zu einigen "Protest-Mails" geführt haben. Der Maintainer von GNU Make, Paul Smith, antwortete auf eine der Mails und bat außerdem darum, das Schreiben von Mails einzustellen:
"Natürlich ist es gut, dass AmigaOS als Betriebssystem immer noch aktiv entwickelt wird, allerdings interessiert mich, ob jemand *GNU make* auf AmigaOS pflegt. Ich habe seit 1996 nicht einen einzigen Patch für ein AmigaOS-Problem mit GNU make erhalten. Ich habe keine einzige Antwort von irgendjemandem auf AmigaOS auf irgendeine Anfrage erhalten, einen Release-Kandidaten oder eine neue Version zu testen, in ich weiß nicht wie vielen Versionen....Aber wenn AmigaOS nicht auf neuere Versionen von GNU make aktualisiert wird, dann möchte ich nicht die (nicht unbedeutende Menge) an Spezialfall-Code pflegen, der derzeit existiert, um es in zukünftigen Versionen (nicht wirklich) zu unterstützen. Grundsätzlich reicht es bei nicht-traditionellen Betriebssystemen nicht aus, nur darum zu bitten, dass sie gepflegt werden. Jemand muss sich freiwillig und aktiv an der Wartung beteiligen." (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2022, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template II" V0.58 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Im Gegensatz zu "AB_Template", das als Unterstützung bei der Entwicklung von Spielen gedacht ist, soll "AB_Template II" dazu dienen, bei der Entwicklung von Anwendungen mit AmiBlitz3 zu helfen. Hier veröffentlichte Sami Vehmaa nun die erste Version 0.58. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
AmigaOS 4: Video über die Geschichte und Nutzung des AmigaOne X1000 (Update)
Roman 'kas1e' Kargin hat ein umfangreiches Video über den AmigaOne X1000 veröffentlicht, der Anfang 2010 von A-EON offiziell angekündigt worden war. Kargin informiert darin - mit englischen Untertiteln und Hintergrundmusik versehen - über die Geschichte des Boards, den Einbau in ein ungewöhnliche Gehäuse, die Installation von AmigaOS 4.1 und vieles mehr.
Update: (12.11.2022, 15:00, cg)
Nachdem das Video zwischenzeitlich wegen einer Urheberrechtsbeschwerde offline war, stellt Kargin jetzt eine aktualisierte Version ohne die beanstandeten Video-Clips zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:35] [Kommentare: 29 - 12. Nov. 2022, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
AmigaOS 4.1: Anleitung zur Installation der 3D-Grafikktreiber
Roman 'kas1e' Kargin hat auf Amigans.net eine ausführliche (englischsprachige) Anleitung veröffentlicht, in der er die korrekte Installation von Warp3DNova, NovaBridge, MiniGL, Ogles2, and WarpOS-Emu schildert, sodass alles, was mit 3D zu tun hat, bestmöglich mit RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkarten läuft. Letztlich sollte man dann in der Lage sein, auch Spiele, Anwendungen und Demos, die für WarpOS oder 68k geschrieben wurden, starten zu können. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 5)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten vier Berichten (1, 2, 3, 4), hat er gestern den fünften Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem den Einbau eines DVD-Laufwerks schildert. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Programmierwettbwerb: AmiGameJam 2022 gestartet
Nach dem gerade mit zahlreichen Einsendungen beendeten Amiga Blitz Basic Game Jam startet bereits der nächste Wettbewerb für Spiele-Programmierer: Bei der diesjährigen Auflage des "AmiGameJam" lautet das Motto "Sword and Sorcery". Wer teilnehmen will, muss ein neu entwickeltes Spiel mit diesem Thema bis spätestens 30. April bei den Veranstaltern einreichen.
Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Community als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben, sobald letzte Details geklärt sind. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Twitter (ANF)
|
Tutorial: Wake on LAN Client unter AmigaOS 3
Matthias Münch beschreibt in einem kurzen Tutorial, wie ein Amiga mit Hilfe des Wake on LAN-Clients hpwake andere Geräte im Netzwerk aus dem Wartemodus "wecken" kann. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Spielbare Previews: 'My Life Sucks' und 'My First Shooting Game'
Zwei weitere, für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelte Spiele sind noch nicht fertig gestellt, die Entwickler stellen aber bereits spielbare Vorabversionen zur Verfügung. Inwieweit die Titel noch weiter entwickelt werden, ist derzeit unklar.
My Life Sucks (Video) sollte ein Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master werden, mit dem Unterschied dass der Spieler einen autonomen Staubsauger steuert, dessen AI sich verselbstständigt hat. Das Spiel wird vom Entwickler als "Tech Demo" beschrieben, da es nicht mehr rechtzeitig vor der Deadline des Wettbewerbs fertig geworfen sei. Es sei lösbar, aber noch mit reichlich Fehlern behaftet. Hauptgrund für die Veröffentlichung sie die Offenlegung des Quelltextes für interessierte Blitz-Basic-Programmierer.
My First Shooting Game ist laut Autor ein "experimentelles Projekt" - der Vertikal-Shooter sei sein erstes Amiga- und Blitz-Basic-Projekt. Das Spiel läuft derzeit nur auf NTSC-Rechnern und muss mit der Tastatur gesteuert werden. Vertrieben wird es als Quelltext, der vom Nutzer selbst mit Blitz Basic kompiliert werden muss. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Flip-Screen-Shooter: Shuriken
Phil Grenways 'Shuriken' (Video) ist ein von Berzerk inspirierter Flip-Screen-Shooter mit Ninja-Thema. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Blitz-Basic-Quelltext ist auf bitbucket.org zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Simulierte Kneipentour: Weegie Nights
In 'Weegie Nights' (Video) gilt es, durchs nächtliche Glasgow zu ziehen und dabei den richtigen Alkohol-Pegel beizubehalten, dazu wollen der Verzehr von Essen und Alkoholischen Getränken sowie diverse "Einnahmequellen" gut organisiert sein. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit 2 Megabyte ChipRAM und einem 68020-Prozessor. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Arcade-Klon auf Steroiden: Megafrog
'Megafrog' (Video) ist eine Variante des Arcade-Klassikers Frogger, bei der das Spielfeld deutlich größer ist als der aktuelle Bildschirmausschnitt. Der Frosch kann hier durch das Fressen einer bestimmten Menge an Libellen zum titelgebenden Megafrog mutieren, der dann auch Autos attackieren kann. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga dessen Prozessor mit mindestens 14 Mhz getaktet ist. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
SimCity für Tiere: Microtopia
'Microtopia' (Video) wird vom Entwickler als "Prototype einer Städtebau-Simulation" beschrieben, bei der auf zufallsgenerierten Karten eine Stadt für Krähen, Biber und Motten gebaut werden soll. Zahlreiche noch fehlende Funktionen sollen in späteren Versionen nachgereicht werden. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit einem Megabyte RAM. Das Spiel läuft auch auf einem 68000-Prozessor, hier läuft es aber gelegentlich etwas stockend. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- September/October 2022 news.
- Old articles from Joystick 55 to 65:
- Interview with Jérôme Bonaldi and David Gonner
- Review of All New World Of Lemmings
- Review of Flink CD32
- Interview with Stéphane Picq
- File: And if piracy was essential
- Review of Pinball Illusions
- Review of Sim City 2000
- File: Music in video games
- Review of Alien Breed Tower Assault
- Review of Cannon Fodder 2
- News: Atried Concept my new name is Pearson
- Review of Fields Of Glory
- Review of Super Stardust, etc.
- Report: Amiga 37.
- Interview with Jérôme Senay (editor of Boing magazine).
- Interview with Matt Gray (musician).
- Review: Wrong Way Driver.
- Review: BePlayer 1.4.
- Hardware: Furia EC020.
- File: History of Trecision (part 2).
- Tutorial: Building an AmigaOS 4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on MSYS2.
- Tutorial: Installing MorphOS (update).
- DIY: Mounting an HxC SD and a floppy drive in an Amiga 600.
- Misc: Irving Gould's villa.
- Special quiz on MUI.
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
|
Top-Down-Racer: Zebra 3
'Zebra 3' (Video) ist ein Top-Down-Racer mit vier verschiedenen Kursen. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, als Mindestanforderungen werden Kickstart 2 und ein "schneller Amiga" angegeben. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:36] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2022, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Preview: Capacitor's Revenge
Im Shooter 'Capacitor's Revenge' (Video) gilt es, den m68k-Prozessor des Amigas gegen angreifende Kondensatoren zu verteidigen. Der Titel wird für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Autor stellt jetzt eine erste spielbare Vorabversion zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Plattform-Spiel: Daredevil Dennis Remix
'Daredevil Dennis Remix' (Video) ist eine Umsetzung des 8-Bit-Titels Daredevil Dennis für den Amiga, die für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt wurde. Das Spiel bietet 25 mit steigendem Schwierigkeitsgrad. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Vertikal scrollendes Shoot'em Up: ACE Battle Over The Sea
Der vertikal scrollende Shooter 'ACE Battle Over The Sea' (Video) wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Der von Klassikern wie 1942 inspierierte Titel bietet vier Missionen und läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte ChipRAM. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Arena-Shooter: Blower
'Blower' (Video) - entwickelt für den Amiga Blitz Basic Game Jam - ist ein Arena-Shooter, bei dem sich bis zu vier menschliche Spieler mit Schusswaffen und Flammenwerfern gegenseitig zu Leibe rücken. Für Trainingszwecke stehen auch computergesteuerte "Bots" zur Verfügung, die aber laut Entwickler "ziemlich dumm" seien.
'Blower' läuft auf allen Amigas mit mindestens einem Megabyte ChipRAM, es unterstützt einen Parallelport-Adapter für den Anschluss zweier weiterer Joysticks und bietet sieben verschiedene level, diverse Bonusgegenstände. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.5 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.5 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.7, das ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Darin wurde ein seit OpenSSL 3.0.0 bestehendes und mittlerweile als hoch eingestuftes Sicherheitsproblem behoben: bei der Überprüfung von X.509-Zertifikaten konnte ein Pufferüberlauf ausgelöst werden. Somit wird allen Anwendern, die eine Version 5 von AmiSSL installiert haben (basierend auf OpenSSL 3) das Update empfohlen. Die Änderungen:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.7 (1.11.2022) version, which includes:
- Added RIPEMD160 to the default provider.
- Fixed regressions introduced in 3.0.6 version.
- Fixed two buffer overflows in punycode decoding functions. ([CVE-2022-3786]) and ([CVE-2022-3602])
- Improved and simplified random number seeding routines.
- The AMISSL_NO_STATIC_FUNCTIONS preprocessor symbol has been added to the SDK, mainly for use with VBCC
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.5-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.5-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.5-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 21:25] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2022, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren.
'NEONnoir' benötigt mindestens einen Amiga 1200 mit Festplatte. Das Spiel ist kostenlos, vor dem Download kann jedoch ein selbst ausgesuchter Betrag als Anerkennung bezahlt werden. Eine Komplettlösung wird auf der Webseite angeboten, der Basic-Quelltext wird ebenfalls angeboten: In einem "Amiga-freundlichen" Format als Lha-Archiv direkt auf der Webseite, oder im offiziellen Github-Repository des Autors. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 18:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Rundenbasierte Strategie: Spielbares Preview von "Settle the World" (Update)
Von Christian 'TheoTheoderich' Wiegels rundenbasiertem Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ist ein spielbares Preview veröffentlicht worden. Es handelt sich um eine Alpha-Version in der zahlreiche Eigenschaften noch nicht implementiert sind, beispielsweise hat die Zufriedenheit der Bewohner noch keine Auswirkungen auf den Spielverlauf.
'Settle the World' ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. Eine Version, die auch unter Kickstart 1.x laufen sollte, ist im Archiv enthalten, sie ist bisher jedoch ungetestet.
Update: (05.11.2022, 14:05, dr)
Der Entwickler hat auf YouTube ein kurzes "Tutorial" veröffentlicht, das zeigt, wie man am besten das Spiel beginnt. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Spiele für Grafikkarte: Sky Tower, Last Space Raider, Dungeon Escape, Börd
Sami Vehmaa hat mit AmiBlitz einige Arcade-Spiele für Besitzer von Grafikkarten entwickelt:
Die Spiele sind alle in AmiBlitz geschrieben und setzen einen schnellen Amiga mit Grafikkarte und AHI voraus. Jeder Titel ist für einen Euro zu haben, der AmiBlitz-Quelltext für jedes Spiel ist im Download-Archiv enthalten. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000, Teil 3
Im dritten teil seiner Dokumentation über die Restauration eines Amiga 1000 (amiga-news.de berichtete) erläutert Richard "Shred" Körber, wie er das Diskettenlaufwerk durch einen Centuriontech "GOEX on pills" Floppy-Simulator ersetzt. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 2
Im ersten Teil der Anleitung zur Nutzung der Linux-Distribution "Fienix" auf dem X5000 berichtete Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann, wie man sich dazu einen USB-Stick unter Windows vorbereitet. Hier nun die Fortsetzung:
Starten von Fienix
Nachdem der USB-Stick in einen freien USB-Port gesteckt wurde, können wir den X5000 hochfahren. Sobald der Boing Ball anfängt sich zu drehen, am besten zweimal die "M"-Taste drücken. Mit dem ersten Drücken gelangen wir ins "AmigaOne Early Startup Control"-Menü...
...und mit dem zweiten Tastendruck in das Kommandozeilenmenü. Solange der "Linux"-Button im Control-Menü noch nicht konfiguriert ist (dritter Teil), spart das etwas Zeit. Nun folgendes eingeben:
usb reset
Er wird unter anderem nach Speichermedien gesucht. Ich habe bei mir folgenden (Sonder?)Fall: an meinem Tower sind vorn zwar mehrere USB-Ports angebracht, aber nur zwei können verwendet werden. Damit ich einen für den USB-Stick freihabe, habe ich in den anderen die Tastatur vom Mac angeschlossen und in die wiederum meine USB-Maus. Die muss ich aber vor dem Ausführen von "usb reset" abstöpseln, da sie ansonsten als weiteres Speichermedium erkannt wird. Nun die folgenden Zeilen eingeben:
setenv bootargs root=LABEL=FIENIX-DISK
fatload usb 0:1 1000000 uImage-6.0
fatload usb 0:1 1c00000 cyrus-p5020.dtb
fatload usb 0:1 2000000 uInitrd-5.10
bootm 1000000 2000000 1c00000
Der Kernel wird geladen und Fienix gestartet. Nach der Eingabe rattern etliche Zahlenkolonnen über den Bildschirm, aber letztlich sollte dann das Anmeldefenster erscheinen:
Hier tippen wir folgendes:
Username: fienix
Password: fienixPW
Sieht gut aus! Und ich suche gleich mal, wo man Screenshots aufnehmen kann. Ah, unter "Accessories"...:
Standardmäßig ist kein Textverarbeitungsprogramm enthalten. Das muss man sich, und natürlich auch viele weitere Software, über den Paketmanager "Synaptic Package Manager" installieren. Zu finden ist er unter "Administration":
Auf den ersten Abi-Word-Eintrag mit der rechten Maustaste klicken und "Mark for installation" auswählen:
Daraufhin wird man gefragt, ob man damit verbundene weitere Paket-Abhängigkeiten installieren möchte. Wollen wir, wodurch auch die beiden unteren Einträge markiert werden:
Jetzt oben auf "Apply" gehen und die Pakete werden installiert. Bevor wir neu booten, wollen wir schauen, ob es geklappt hat und suchen unter "Office" nach dem entsprechenden Eintrag. Passt: "AbiWord" ist gelistet:
Nach dem Neustart testen wir AbiWord kurz an: funktioniert!
Im dritten Teil der Anleitung wollen wir schauen, wir der Drucker einsatzbereit gemacht wird und wie wir die Linux-Taste im "AmigaOne Early Startup Control"-Menü so konfigurieren, dass wir uns das Eintippen der Anweisungen zukünftig sparen können. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2022, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Plattformer: Ami-Tower
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen.
Die Levels werden zufällig erstellt. Man kann über zwei Plattformen springen und hat dann mehr Punkte und Bonussprünge. Nach jeweils 50 Plattformen wird die Zeit bis zum Ende des Spiels wiederhergestellt, sodass man möglichst schnell nach oben springen muss.
Das Spiel benötigt einen Standard-Amiga 500 mit Kick 1.3 und 500 KB. Das Spiel ist noch in Entwicklung, es fehlen das Ende des Spiels und das Spielmenü (Optionen und Highscore). (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
Titus Grothaus (ANF)
|
Vortrag: "Die Geschichte der Demoszene" am 1.11.2022 in Berlin
Heute um 19:30 Uhr hält Bodo von der Demogruppe Rabenauge im Zeiss-Großplanetarium in Berlin einen Vortrag über die Geschichte Demoszene und präsentiert dabei viele visuelle Beispiele, u.a. auch Amiga Demos. Der Eintritt ist frei. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- FIX: libintl issue in ARM-based Macs #145
- FIX: 'Profile File Size' broken since last version
(dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Doom-Klon: aus "Dread" wird "Grind"
Der Entwickler und Demoszenemitglied Krzysztof Kluczek hatte in seiner Freizeit an dem Doom-Klon "Dread" gearbeitet und bislang regelmäßig Videos veröffentlicht, die den Stand seiner Arbeit dokumentierten (amiga-news.de berichtete). Wie er nun in einem Patreon-Post berichtet, übergibt er aufgrund gewisser Verpflichtungen das Projekt an John 'Tsak' Tsakiris, der es unter dem neuen Namen "Grind" weiterführen wird (Vorstellung auf der neuen Patreon-Seite). Kluczek wird alleine an "Dread" weiterarbeiten, sofern es ihm seine neuen Verpflichtungen erlauben: in Form eins nicht-kommerzielles Projekts. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2022, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.2 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.2 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält die vor kurzem veröffentlichte Version 5.4 des zugrundeliegenden Amiga-Emulators AmiBerry. Außerdem wurde die WHDLoad-Datenbank aktualisiert und das Linux-System aktualisiert. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
CPU-/RAM-/Speicherplatz-Monitor: NewMeter 1.332
Thomas Rapps "NewMeter" ist ein Monitor, der auf dem Workbench-Bildschirm die Auslastung von CPU, RAM und mehreren Partitionen mit einem Balkendiagramm grafisch darstellen kann. Das Programm wird über Tooltypes konfiguriert (amiga-news.de berichtete). In der neuesten Version 1.332 wurden konfigurierbare, benutzerdefinierte Anzeigen hinzugefügt, deren Werte aus Env-Variablen gelesen werden. Dadurch kann man nun auch die Werte von AmigaKits Real Time Clock und Sensors Module anzeigen lassen. Ebenso wurde Unterstützung für i2cs-Sensoren hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2022, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.71.lha comm/net 559K MOS A WebDav client
nfs3.lha comm/net 10K 68k Mount NFS3 shares using bsdso...
ApolloExplorer.zip comm/tcp 32M 68k Apollo Explorer
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
RawIO2Parallel.lha dev/debug 9K 68k Redirect debug output to para...
anaiis.lha driver/oth 205K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_boot.lha driver/oth 255K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
OlivettiJP.lha driver/pri 14K 68k Olivetti JP WB Driver 40.5
OlivettiJP790.lha driver/pri 13K 68k Olivetti JP 790 (HPDJ560C) WB...
AmiQuake_AGA.lha game/shoot 6.0M 68k Amiga port of WinQuake
AmiQuake_RTG.lha game/shoot 6.0M 68k Amiga port of WinQuake
2nd-Albireo.ACEpansio... misc/emu 21K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Albireo.ACEpansion.lha misc/emu 43K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
ptripper.lha mus/misc 18K 68k Protracker module ripper
AmigaAMP3.lha mus/play 1.9M OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 406K 68k MPEG audio player with GUI
gwimport.lha util/conv 5K 68k GeoWriteImport
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
ReportPlusMOS.lha util/misc 796K MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
newmeter.lha util/wb 27K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
ht.lha aud/edi 964kb 4.0 Multichannel chiptune tracker, b...
amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI
drawing_dt.lha dat/ima 380kb 4.0 Vector superclass + DR2D/SVG Dat...
spotless.lha dev/deb 9Mb 4.1 Your favorite debugging tool
mednafen.lha emu/gam 10Mb 4.1 Mednafen Emulator
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
sacrificiopagano.lha uti/mis 6Mb 4.0 Magic Tool
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 29.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.10.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Flashback End Theme (Live Performance)
- Silkworm / Turrican Mashup (BIT Live 2022)
- Turrican II - Freedom (Wish I was in Bergen Remix)
- Vixen
- Wings of Death (Introduction)
- Viz: The Computer Game
- Seven Gates of Jambala
- Turrican 3 (Credits)
- The Secret of Monkey Island Theme (Live Performance)
- Nearly There [Fullmoon Endpart]
- Citadel - Main Menu [OST Remix]
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: HivelyTracker 1.9
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.
Im nach gut neuneinhalb Jahren veröffentlichten Update wurden mehrere Verbesserungen an der Originaltreue vorgenemommen, Details können dem Changelog entnommen werden. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
McFly (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 9
Die neunte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet, was Besucher und Aussteller der Amiga37-Messe in Mönchengladbach bewegt hat.
Die Episoden des im Januar vom ehemaligen Boingsworld-Moderator 'McFly' initiierten Podcasts sind seit kurzem nicht nur unter dem Titellink, sondern auch bei den Apple-Podcasts zu finden. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Shoot'em Up: Reshoot Proxima 3 soll im März erscheinen
Die nächste Fassung der Reshoot-Reihe des Ex-"Amiga-Joker"-Redakteurs Richard Löwenstein, Proxima 3 (amiga-news.de berichtete), soll am 15. März 2023 erscheinen, wie APC&TCP unter dem Titellink mitteilt. Interessenten, die den Erscheinungstermin auf keinen Fall verpassen möchten, können sich auch für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
Gastbeitrag: Trevors persönlicher Rückblick auf die Amiga37
Zur vor zwei Wochen stattgefundenen Amiga37 reiste Trevor Dickinson extra aus Neuseeland an, um A-EON und AAA Technology zu präsentieren. Wir haben ihn um seine Eindrücke von seinem Aufenthalt in Deutschland und der Messe gebeten, die er uns nachfolgend geschildert hat. Herzlichen Dank an Trevor.
Amiga37 - Die Show des Jahrhunderts!
Ich bin gerade wieder in Neuseeland angekommen, nachdem ich an der Amiga 37 in Mönchengladbach teilgenommen habe. Was kann ich über Amiga 37 sagen? Wow, was für eine Show! Mit über 1400 Anmeldungen ist es sicherlich die bisher größte Amiga-Veranstaltung des 21. Jahrhunderts.
Es war mein erster internationaler Flug seit Covid-19 Neuseeland Anfang 2020 abgeriegelt hat und meine erste Amiga-Show seit Amiga Ireland im Januar desselben Jahres. Abgesehen davon, dass ich die Amiga 37 im Namen von A-EON Technology gesponsert habe, habe ich eine gemeinsame Präsentation mit Enrico Vidale von ACube über die Amiga Next-Generation Szene gehalten. Ich bin mir sicher, dass es zahlreiche Berichte und Updates von Leuten geben wird, die an der Messe teilgenommen haben, daher werde ich nur einige meiner persönlichen Erlebnisse der Amiga 37 schildern und hervorheben.
In der Hoffnung, einen Teil des unvermeidlichen Jetlags zu überwinden, kam ich am Donnerstag in Düsseldorf an, ein paar Tage vor der Hauptveranstaltung. Ich traf mich mit Matthew Leaman am Flughafen, bevor ich den Zug nach Mönchengladbach nahm. Wir hatten im Hotel Leonardo gebucht, das mir von Markus Tillmann empfohlen worden war. Nach ein paar Drinks in der Hotelbar zogen wir uns auf unser Zimmer zurück, um den Scotch Whisky zu probieren, den ich mitgebracht hatte. Obwohl wir kurz nach Mitternacht relativ früh schlafen gingen, wachte ich einige Stunden später auf und konnte nicht wieder einschlafen. Am nächsten Tag arbeitete ich ein wenig an meiner Präsentation für die Messe und am Abend besuchten wir die Amiga 37 Pre-Party und genossen kostenlose Pizza und eine offene Bar. Es war großartig, all meine Amiga-Freunde nach fast 2 Jahren der Isolation aufgrund internationaler Reisebeschränkungen wieder zu treffen. Ich habe sogar einige neue kennengelernt. Alle waren in Feierlaune, was durch eine großzügige offene Bar und reichlich Suppe und Pizza noch verstärkt wurde. Am Ende des Abends gingen Matthew und ich mit Dave Haynie und Costel Mincea zurück in unser Hotelzimmer, um den Whisky zu Ende zu trinken. Es war 4:00 Uhr morgens, als Costel und Dave abreisten :) Wie war das noch mit der Überwindung des Jetlags?
Nach 3 Stunden Schlaf standen wir auf, frühstückten und machten uns auf den Weg zum Kunstwerk-Center, das eine 25-minütige Taxifahrt entfernt war. A-EON Technology, Amiga Kit und Amedia Computer teilten sich einen gemeinsamen Stand unter AAA Technology, einem Joint Venture, das sie gegründet haben, um Amiga-Hardware und -Software in Europa zu verkaufen. Laurent und Frank von Amedia hatten eine große Auswahl an klassischer Amiga-Hardware und -Software sowie X5000-Computersysteme zum Verkauf mitgebracht. Zwei X5000-Systeme wurden mit den neuesten Versionen von AmigaOS 4.1 und MorphOS eingerichtet. Der bei A-EON ansässige Linux-Experte und Beta-Tester Christian Zigotzky stellte seine MorphOS-Festplatte zur Verfügung, und er und seine Frau Nadine halfen mit dem AAA Technology Display. Es war schön zu sehen, dass beide Betriebssysteme der nächsten Generation auf dem X5000 laufen.
Amedia hatte zwei arbeitsreiche Tage und konnte ein X5000/40-System auf der Messe und ein weiteres online verkaufen. An einem Punkt des Wochenendes hatte Christian ein Problem mit seiner MorphOS-Festplatte. Mit Hilfe von Frank Mariak und dem MorphOS-Team konnten sie das Problem beheben und das X5000-System wieder zum Laufen bringen. Das MorphOS-Team hatte an seinem Stand auch ein X5000 mit MorphOS, das einen Großbildschirm ansteuerte. Sie zeigten auch eine Beta-Version von MorphOS Power-Up v3.13 auf einem A4000D, der mit einem Phase5 Cyberstorm PPC-Beschleuniger mit 420 MHz, einem G-Rex 4000D PCI-Bus, einer 4dfx Voodoo 3-Grafikkarte und einer X-Surf-Ethernet-Karte ausgestattet war.
Der Amiga Future Stand, betreut von Andreas Magerl, befand sich in der Nähe der AAA Technology Ausstellungsfläche und präsentierte Petro Tyschtschenko als besonderen VIP-Gast. Ich hatte ein nettes Gespräch mit Petro und er zeigte mir stolz eine große Auswahl an Fotos aus der Zeit, als Commodore Deutschland den Fußballverein Bayern München sponserte. Er sagte, dass Commodore die Mannschaft in der Zeit von 1984-89 mit rund 16 Millionen DM gesponsert hat. Er überreichte mir eine signierte Kopie des Mannschaftsfotos von Bayern München.
Das Apollo-Team hatte einen umfangreichen und beeindruckenden Stand mit einer Vielzahl von Vampire V4- und Beschleuniger-Karten ausgestellt. Da ich seit kurzem ein neues V4-System besitze, schenkten sie mir ein Ersatzbatteriemodul, das ich mit nach Neuseeland nehmen konnte.
Ich hatte ein langes Gespräch mit Sean Donohue von My Retro Computer Ltd, der seine von C64 und VC20 inspirierten "Brotbüchsen"-PCs vorführte, auf denen die neueste Version des Linux-basierten Commodore Vision OS läuft. Nach dem Tod von Barry Altman kaufte Sean viele der Vermögenswerte von Commodore USA und erwarb die Gehäuseformen, die Website und einige Lagerbestände. Wir sprachen über seine kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Kickstarter- und Indiegogo-Kampagnen, bei denen 564 Unterstützer £157.078 für die Herstellung von offiziell lizenzierten C64-PCs mit Commodore-Branding im C64-"Brotbüchsen"-Gehäuse gesammelt haben, womit sein ursprüngliches Finanzierungsziel von £25.000 übertroffen wurde. Wenn Sie seine Kickstarter-Kampagne verfolgt haben, wissen Sie, dass sie aufgrund einer Klage von Commodore Industries (auch bekannt als Commodore Engineering) wegen geistigen Eigentums vorübergehend ausgesetzt wurde. Nach einer Intervention von Eugene Van Os von der Commodore Corporation BV, der bestätigte, dass My Retro Computer lizenziert und berechtigt ist, die Marke Commodore zu verwenden, erlaubte Kickstarter jedoch die Fortsetzung der Kampagne. Laut Sean ist das leider nicht das Ende der Anfechtungen durch andere Dritte, die Einwände gegen sein C64-Gehäusedesign haben.
Neben Costel war auch Timothy De Groote, ein weiterer ehemaliger Direktor von Hyperion Entertainment, am Samstag auf der Messe anwesend. Wir hatten ein kurzes Gespräch über die Zukunft von Hyperion und nutzten die Gelegenheit für ein Foto. Hey, wer hat denn 3 weise Affen gesagt? ;) Ben Hermans, der Hauptgesellschafter von Hyperion Entertainment, war ebenfalls auf der Messe. Er und Matthew Leaman hatten eine Diskussion über mehrere wichtige Themen. Ich ermutigte Ben, sich mit Michael Battilana von der Amiga Corporation/Cloanto zu treffen, um zu sehen, ob sie eine gemeinsame Basis finden könnten, um ihre rechtliche Sackgasse zu überwinden. Sie hatten am Samstagnachmittag ein langes persönliches Treffen, an dem ich als Beobachter teilnahm. Auch hier wurden viele Fragen erörtert. Ich bin mir nicht sicher, ob es zu positiven Ergebnissen führen wird, aber zumindest haben sie sich darauf geeinigt, weiter zu reden.
Es gab so viele coole und interessante Hardware- und Software-Projekte zu sehen, darunter auch einige hervorragende Retro-Klassiker, die zum Verkauf standen. Das Akiko 32, ein Mini-ITX-Motherboard für Hobbyentwickler, war zusammen mit einer tragbaren Version, die in ein Laptop-Gehäuse eingebaut ist, zu sehen. Marvin Droogsma, der umtriebige MC von Amiga 30 Amsterdam, hatte eine erstaunliche Sammlung von verpackten Retro-Amiga-Systemen zum Verkauf, von denen ich viele noch nie zuvor gesehen habe. Unglücklicherweise reiste ich aus Neuseeland nur mit Handgepäck an, so dass ich ihm keines der Systeme abnehmen konnte!
Natürlich ging es bei der Amiga 37 nicht nur um den Ausstellungsbereich der Hersteller. Ein kontinuierliches Programm von Präsentationen lief das ganze Wochenende über mit solchen Koryphäen wie den ursprünglichen Amiga-Entwicklern Dave Haynie und Ron Nicholson zusammen mit Jon Hare, Tim Wright, Mike Clarke aus der Spieleindustrie und vielen anderen. David Pleasance, der ehemalige Geschäftsführer von Commodore UK und mein Co-Autor der 'From Vultures to Vampire'-Trilogie, enthüllte Pläne für seine Commodore Amiga Global Alliance (AGA) Initiative, seinen ehrgeizigen Plan, eine zentralisierte Ressource und Informationsdatenbank bereitzustellen, die die gesamte Amiga-Gemeinschaft von Enthusiasten, Entwicklern, Händlern und Magazinen zusammenbringt. Bitte besuchen Sie seine vorläufige Webseite für weitere Informationen.
Abgesehen von den Ausstellungen und Präsentationen ist die Amiga37 auch eine Gelegenheit für Amiga-Enthusiasten, Kontakte zu knüpfen und etwas Triple-A-Spaß zu genießen. Das Buffet-Abendessen am Samstagabend war sehr gut besucht, mit reichlich Essen und gutem deutschen Bier. Bevor wir unser Abendessen verzehrten, hatte ich das Privileg, eine kurze Ansprache zu halten, um Markus und seinem Team für die Organisation der Amiga37 zu danken und um der Gemeinschaft dafür zu danken, dass sie den Amiga-Traum am Leben erhalten.
Nach dem Abendessen ging es weiter zur Retro-Party bei Projekt42. Ich muss zugeben, dass ich unter einer Kombination aus Jetlag und Schlafmangel litt und mich kurz vor Mitternacht mit Ron Nicholson davonschlich, während Mike Clarke uns zurück zu unserem Hotel begleitete. Ich bin trotzdem um 3 Uhr morgens aufgewacht.
Meine Präsentation mit Enrico war die letzte Veranstaltung der Show am Sonntag und ich war überrascht, wie viele Leute noch da waren, um unseren Vortrag zu hören. Wir sprachen über unsere jeweiligen Amiga Next-Generation-Reisen und skizzierten unsere gemeinsamen Pläne für die Veröffentlichung des A1222 Plus, Enrico sprach auch über die letzte Sam460 LE-Produktionsserie und enthüllte Details über ein PowerPC-Notebook, das ACube für das GNU/Linux Open Hardware PowerPC-Projekt entwickelt. Während unserer Präsentation machte ich eine beiläufige Bemerkung darüber, dass ich AmigaOS 4 nicht auf einem PC laufen sehen möchte. Ich glaube wirklich, dass jeder Computer, der den Amiga-Namen tragen will, ein komplettes System mit Branding sein sollte. Mir persönlich ist es egal, ob es auf einem 68k, PowerPC, ARM oder sogar x86 läuft, aber es muss aussehen und sich anfühlen wie ein Amiga-System. Einfach AmigaOS 4 auf irgendeiner PC-Hardware laufen zu lassen, macht es IMHO nicht zu einem Amiga. Wenn Sie nicht mit mir übereinstimmen, ist das Ihr gutes Recht und wir werden uns darauf einigen müssen, nicht übereinzustimmen. Am Ende der Show hatte ich das Privileg, Markus ein spezielles gerahmtes Amiga37-Gedenkposter zu überreichen, das von allen VIP-Teilnehmern unterzeichnet wurde. Es waren ein paar hektische Tage, aber ich hatte immer noch Zeit, um von Andy Caulfield von Bedrooms to Billions für sein neuestes Filmprojekt interviewt zu werden.
Nachdem die Amiga37 zu Ende war, traf sich eine Gruppe von uns, darunter Dave Haynie und Ron Nicolson, zu einem Abschiedsessen, und nach dem Essen landeten wir in der Lobby unseres Hotels für ein paar Drinks, bevor wir uns verabschiedeten.
Es gibt zu viele Amiga-Leute, um sie in diesem kurzen Bericht zu erwähnen, aber hier sind einige, an die ich mich erinnere, mit denen ich gesprochen habe: Stephen Leary - Terrible Fire Accelerators, Stephen Jones - Checkmate Digital, die unvergleichlichen Dan Wood & Ravi Abbot, Marcel Franquinet - A1200. net, John Hertel von ReAmiga fame, Jan Zahurancik - Amikit, Dimitris Panokostas - AmiBerry, Adam Spring - Remotely Interested podcast, David 'Skateman' Koelman OS4 & Linux Tester, und George Sokianos - OS4 Entwickler, Steven Fletcher - The Commodore Story, Tomasz Marcinkowski - Warp/Pixel Magazine, Jens Schönfeld - Individual Computers, Daniel Müßener - Golden Code - plus alle anderen, mit denen ich gesprochen habe, aber deren Namen ich nicht mehr weiß! Ihr wisst, wer ihr seid. ;-)
Zum Schluss möchte ich mich noch bei demjenigen bedanken, die mir eine kleine Flasche Jägermeister geschenkt hat, um meine trockene Kehle anzufeuchten. Es wird Sie freuen zu hören, dass Dave Haynie mir geholfen hat, sie auszutrinken. Außerdem vielen Dank an Tony Schiffbauer aus Pittsburgh, der mich, Michael Battilana und Ravi Abbot am Montagmorgen zurück zum Düsseldorfer Flughafen gefahren hat.
Amiga37, was für ein Ereignis! (dr)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 05:27] [Kommentare: 6 - 05. Nov. 2022, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2022
|
AmigaOS 4.1: Einführung in das Software Development Kit V54.16, Teil 2 (Update)
Vor gut drei Wochen hatten wir den ersten Teil der von Josef Wegner geschriebenen Einführung in das kürzlich von Hyperion Entertainment aktualisierte Software Development Kit (SDK) V54.16 veröffentlicht. Hier nun der zweite Teil:
"AmigaOS 4.1 SDK 54.16 - Wie installiert man das?
Im zweiten Artikel werde ich zeigen, wie man das SDK installiert. Da ich leider nicht auf jede individuelle Konfiguration eingehen kann, gehe ich davon aus, dass AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 installiert ist, d.h. das Update 2 ist bereits eingespielt. Allerdings ist es irrelevant, ob weitere Software oder der Enhancer 2.2 installiert ist.
Was braucht man für die Installation?
Wie im ersten Absatz erwähnt, sollte das Update 2 von AmigaOS 4.1 Final Edition installiert sein. Daneben braucht man:
- ausreichend Zeit; auf einem PPC-Amiga benötigt die Installation 10 - 20 Minuten Zeit
- 200 - 920 MB freien Speicher auf einem NGFS oder SFS Laufwerk (am besten ein weiteres Laufwerk neben dem Systemlaufwerk) für das installierte SDK
- 350 - 400 MB zusätzlich frei auf einem (anderen) Laufwerk zum Entpacken des Archivs
- das Installationsarchiv
Gibt es Dinge, die ich vor der Installation tun sollte?
Ja, es gibt ein bis zwei Dinge, die man machen sollte, bevor man das SDK
installiert:
Als erstes sollte man eine Kopie von seiner S:User-Startup machen. Anscheinend
gibt es einen Fehler im Installer-Programm oder Installer-Script, dass die
letzte Zeile aus der User-Startup gelöscht wird. Nach der Installation beide
Dateien vergleichen, und sicherstellen, dass nichts fehlt.
Das zweite ist, falls ein älteres SDK installiert ist, sollte man das alte aus
seiner s:User-Startup-Datei entfernen oder auskommentieren. Es handelt sich
dabei um folgende Zeilen:
;BEGIN AmigaOS 4.1 SDK
assign SDK: Work:SDK
execute SDK:S/sdk-startup
;END AmigaOS 4.1 SDK
Diese Zeilen löschen oder das assign/excute mit einem ; auskommentieren. Als
nächstes sollte man den Amiga neustarten und schließlich das alte
SDK-Verzeichnis löschen, verschieben oder umbenennen.
Jetzt am besten das Installationsarchiv von Hyperions Webseite herunterladen und
ggf. auf den Amiga transferieren. Der zweite Schritt ist das Entpacken des
Installers dorthin, wo man ausreichend Platz hat: das geht zum Beispiel mit
dem Standardprogramm Unarc von AmigaOS 4.1. Natürlich geht auch Archiver vom
Enhancer 2.2, oder dem Kommandozeilentool "LhA". Jenachdem, was installiert
ist. Ich persönlich bevorzuge die Kommandozeile, also führe ich folgendes aus:
13. > Temp: > lha -a x SHARE:SDK-54.16.lha
Die Option "-a" bewirkt, dass LhA die Attribute (Datum, Permissions)
wiederherstellt. "x" steht für extrahieren der Dateien mit vollem Pfad. Der
letzte Teil sagt LhA, wo das Installationsarchiv gespeichert ist.
Das Entpacken des Installationsarchivs alleine dauert schon 3-4 Minuten.
Genügend Zeit, um sich einen Kaffee für den nächsten Schritt zu holen.
Der nächste Schritt ist den Installer "Install SDK" im frisch entpackten
Verzeichnis "SDK_Install" zu starten:
Und dann die Bestandteile des SDKs auswählen:
Eine volle Installation mit allen vier GCC-Versionen braucht
allerdings etwas mehr als 900 MB. Auf einem NG-System (SAM, X1000, oder X5000)
sollte es keine Platzprobleme geben. Auf Classic-System sollte man sich auf
einen der vier GCCs beschränken. Das spart etwa 500MB und einiges an Zeit bei
der Installation. Eine vollständige Installation mit allen vier GCCs dauert
etwa 10 Minuten auf meinem X5000. Auf Classic-Systemen oder WinUAE sind es
deutlich mehr.
Nach der erfolgreichen Installation...
...sollte man überprüfen, ob noch alles in seiner S:User-Startup-Datei steht, und dieser neuer Eintrag am Ende
hinzugekommen ist. Falls alles mit der User-Startup in Ordnung
ist, und man folgenden Eintrag am Ende findet,
;BEGIN AmigaOS 4.1 SDK
assign SDK: Work:SDK
execute SDK:S/sdk-startup
;END AmigaOS 4.1 SDK
kann man den Amiga neustarten und nächsten Abschnitt überspringen. Im
übernächsten Kapitel werden wir das SDK testen und das erste Programm
kompilieren.
Was mache ich, wenn es nicht funktioniert hat?
Kein Speicherplatz? Am sichersten ist es, das nicht fertig installierte SDK zu löschen. Dann kann
das SDK entweder mit weniger Optionen installieren, auf einem anderem Laufwerk
installieren, oder das Laufwerk aufräumen und dann noch einmal probieren.
Fehler im Archiv?
Das hatte ich bei einer Installation. Lösung war wie oben, Fehlversuch löschen
und noch einmal probieren.
Fehler beim Entpacken des Installationsarchivs oder beim Schreiben der Dateien?
Stellt bitte sicher, dass das SDK auf einem lokalen Laufwerk installiert wird,
das am Besten mit SFS oder NGFS formatiert ist. Bitte auch kein geteiltes
Laufwerk in (Win)UAE benutzen.
Falls dies bereits der Fall ist, und es weiterhin Fehler gibt, sollte man das
Laufwerk auf Fehler prüfen. Beim NGFS geht das mit dem Befehl:
NGFCheck Work:
Wobei Work: entweder der Volumenname oder der Gerätename des Laufwerks ist.
So, SDK ist installiert. Und was jetzt?
Jetzt können wir endlich mal das SDK ausprobieren. Im Artikel 1 wurde ja
gesagt, das SDK kommt mit mehrenen GCCs und dem VBCC. Also schauen wir, ob
alle funktionieren.
Falls mindestens ein GCC installiert wurde, können wir mit folgendem Befehl
sehen, ob der GCC gefunden wird, und welche Version vom GCC aktuell benutzt
wird:
gcc -v
....gcc version 8.4.0 (adtools build 8.4.0)
Das SDK hat mehrere GCCs. Wie kann ich den GCC wechseln?
Benutzt dazu das Tool "set_defGCC" in SDK:Tools. Dieses Verzeichnis liegt
nicht im Suchpfad, daher muss man entweder mit der Workbench oder dem vollen
Pfad öffnen.
sdk:Tools/set_defGCC
Es erscheint ein kleines Fenster, wo man zwischen den vier GCC-Versionen
wählen kann. Man kann aber die Version auch direkt in der Shell angeben. Dazu
hängt man die gewünschte Version hinter den Befehl. Um den GCC 11 auszuwählen,
gibt man in der Shell ein:
4. > Workbench: > sdk:Tools/set_defGCC 11
4. > Workbench: > gcc -v
...gcc version 11.2.0 (adtools build 11.2.0)
Aber Vorsicht, man kann auch einen GCC wählen, der nicht
installiert ist. In diesem Fall findet die Shell keinen GCC mehr.
Zum Lösen ruft man das Tool noch einmal auf und wählt einen installierten GCC.
Falls auch der VBCC installiert ist, kann man diesen mit folgendem Befehl
testen:
vc -v
vc frontend for vbcc (c) in 1995-2020 by Volker Barthelmann
No objects to link
Jetzt können wir endlich das erste Testprogramme kompilieren und starten. Wie üblich schreiben wir ein
HelloWorld-Programme in Standard-C, das ohne Codeänderungen auch auf
einem anderen System kompilieren und laufen würde.
Die folgenden Zeilen in dem Editor der Wahl eingeben und als "hello.c"
irgendwo speichern. Bitte die Zeilennummern weglassen!
RAM Disk:Shared/Sources/hello/hello.c
1 #include <stdio.h>
2 int main(void)
3 {
4 printf("Hallo Welt!\n");
5 return (0);
6 }
Zum Kompilieren und Starten in einer Shell folgendes ausführen:
Für den GCC:
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > gcc hello.c -o hello
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > hello
Hallo Welt!
Mit dem VBCC:
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > vc hello.c -o hello
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > hello
Hallo Welt!
Was habe ich gerade gemacht?
Ich möchte hier jetzt nicht so zu tief in die Struktur und Eigenheiten von C
eintauchen. Aber ich versuche kurz zu erklären, welche Zeile was im Programm
tut.
- Zeile 1: Das ist kein C-Befehl, sondern ein Befehl für den C-Präprozessor eine
andere Datei names stdio.h einzubinden. Der Präprozessor bereitet den
Programmkode für weitere Kompilierschritte vor und verbessert den Funktionsumfang, die Schreibweise und die Lesbarkeit des eingegebenen Codes. Neben dem Einbinden von sogenannten Headern, kann der Präprozessor Konstanten definieren und später im
Code ersetzen, Kommentare entfernen, oder Codeteile ein- und ausblenden
(bedingtes Kompilieren). Die Datei stdio steht für "STanDard Input Output" und
enthält die Funktionsdefinition für die Methode "printf". Diese Methode gibt
den übergebenen String auf der Kommandozeile aus. Das Programm würde auch ohne
diesen Präprozessorbefehl kompilieren und laufen. Allerdings würde der
Kompiler Warnungen ausgeben.
- Zeile 2: Das die Deklaration der Einstiegsfunktion. Damit C weiß, wo das
Programm beginnt, muss man anders wie bei Skriptsprachen dies definieren. Bei
C geschieht es dadurch, dass man die Hauptfunktion (=main) definiert. Diese
muss die entweder die Form
int main(void)
oder
int main(int argc, char **argv)
haben. Die erste Form ignoriert die Parameter beim Programmaufruf, beim zweiten
werden die Anzahl der Parameter (int argc) und ein Array der Parameter als
C-Strings an die Methode übergeben.
- Zeile 3 und 6: Die geschweiften Klammern definieren einen Codeblock. Damit
sagen wir dem Kompiler, dass alles dazwischen (Zeile 4 + 5) Bestandteil der
Funktion ist.
- Zeile 4: Hier rufen wir eine Methode der C-Standardbibliothek auf, die den
String auf der Shell ausgibt.
- Zeile 5: Das Schlüsselwort "return" setzt den Rückgabewert der Funktion. Eine return-Anweisung beendet die Ausführung einer Funktion und gibt die Steuerung an die aufrufende Funktion zurück.Der Wert 0 bedeutet: alles in Ordnung. Man sollte immer einen Rückgabewert setzten,
aber erforderlich wie bei Java ist es nicht.
Nicht alles wird wird für ein lauffähiges Programm benötigt. Wenn man viele
Warnungen vom Kompiler haben (und ignorieren) will, kann man das Programm auch
viel kürzer schreiben:
main(void) { printf("Hallo Welt!\n"); }
Fehlt bei C der Rückgabe- oder Variablentyp, so nimmt C einfach int (Ganzzahltyp).
Bekannte Probleme
- Ich bekomme beim Starten des kompilierten Programms einen GrimReaper!
Versuche das Programm auf einem anderen Laufwerk zu kompilieren. Das
passiert zum Beispiel, wenn du das Programm auf einem geteilten
Host-Laufwerk unter WinUAE kompilierst. Das Linken der erzeugten
Objektdateien schlägt ohne Meldung fehl. Das was rauskommt, ist kein echtes
Programm, und ziemlich schnell wird ein ungültiger PPC-Assemblerbefehl
ausgeführt, was den GrimReaper auf den Plan ruft.
- Ich habe das Testprogramm versucht zu debuggen, aber bekomme einen komischen
SIGBUS error:
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > gcc -gstabs hello.c -o hello
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > hello
Hallo Welt!
3. > RAM Disk:Shared/Sources/hello > gdb hello
....Starting program: /RAM Disk/Shared/Sources/hello/hello...
...Program received signal SIGBUS, Bus error.
0x00000000 in ?? ()
(gdb)
Das ist kein Problem vom SDK oder GDB, sondern ein Fehler im X5000-Kernel.
Es gibt einen Beta-Kernel, wo dieses Problem behoben ist, der ist aber nicht
öffentlich zugänglich.
Was kann ich machen, bis der dritte Artikel erscheint?
Erstmal freut mich, dass Ihr es bis hier her geschafft habt. Folgende Links könnten interessant sein:
- Im offiziellen Hyperion Wiki findet man einige (englische) Tutorials, die für
den Einstieg in die AmigaOS 4.1-Entwicklung hilfreich sind. Das deutsche Original des Programming AmigaOS 4 Tutorials findet man in den
alten Ausgabe der Amiga Future.
- Retrocoding: Amiga, C, graphics.library und timer.device ist ein deutsches Tutorial. Leider muss man den Kode etwas anpassen, um ihn auf AmigaOS 4.1 kompilieren zu können. Trotzdem ist es ein schöner Einstieg in die generelle Amiga-Programmierung.
- Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches Amiga C Tutorial ist den Lesern von Amiga-News.de bereits bekannt (amiga-news.de berichtete)
- Will man eher Plattform-unabhängiges C schreiben, dann bietet sich "The C Book" an, wovon es auch eine freie Version gibt.
Soviel für den zweiten Teil. Im dritten Teil steigen wir etwas tiefer in die Syntax von C ein."
Update: (29.10.2022, 19:50, dr)
Der hauptverantwortliche Entwickler des SDK, George 'walkero' Sokianos, hat interessierterweise das Tutorial gelesen und bedankt sich ausdrücklich für Josefs Engagement. Darüberhinaus hat er noch drei Ergänzungen, die wir gerne hier anfügen:
- Viele Informationen darüber, wie das SDK eingerichtet ist und wie die Compiler verwendet werden können, sind in der PDF-Datei "Introduction" enthalten, die sich im Installationsordner befindet. Für die Leute, die nicht mit dem SDK vertraut sind, ist es zu empfehlen, dieses Dokument zu lesen.
- Verschiedene GCC-Versionen können verwendet werden, indem die Binärdatei mit der spezifischen Version im Namen verwendet wird, d.h. gcc-11 oder gcc-6.
- Wenn AmiCygnix installiert ist, muss der Benutzer sicherstellen, dass die Zeilen, die in user-startup hinzugefügt werden, vor den AmiCygnix-Zeilen stehen, um Probleme mit der Software zu vermeiden.
(dr)
[Meldung: 29. Okt. 2022, 06:59] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2022, 06:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2022
|
Motorola68k-Emulation: Emu68-Tests und Treiberentwicklung für Compute Module 4
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem neuesten Eintrag berichtet er nicht nur von den Erlebnissen auf der Amiga37, sondern kündigt auch an, aufgrund der noch zu entwickelnden Firmware für die PiStorm32-lite-Variante die Zeit zu nutzen, alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vorzunehmen, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Diese sind speziell für den Einsatz in eigene elektronische Hardware gedacht (vgl. heise.de-Artikel). Bei Erfolg hätte man dadurch eine weitere Variante, die man im A500 oder A600 einsetzen könnte. (dr)
[Meldung: 29. Okt. 2022, 05:47] [Kommentare: 11 - 03. Nov. 2022, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2022
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE für Raspberry Pi 4/400 als Amiga37-Edition
Wie AmiKit bereits im Vorfeld angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), gibt es die Workbench-Distribution AmiKit XE für den Raspberry Pi 4/400 nun als physische Variante in der Amiga37 Limited Edition: sie enthält eine 64GB microSD-Karte mit vorinstalliertem AmiKit (und DevPack) in einem Markengehäuse (mit Steckplätzen für bis zu 24 microSD-Karten). (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 139 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Street Fighter II: The World Warrior" und "Fiendish Freddy's Big Top O' Fun". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Linux, MacOS is now supported thanks to Peter Mackay and Graham Bates.
- Please do report any problems here
Update: (28.10.2022, 18:08, dr)
Heute wurde die Version 1.6.3 nachgeschoben, die die verlorengegangenen Dateiberechtigungen unter Linux und MacOS wiederherstellt. (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|