| 03.Sep.2001 Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Arena News Amiga Arena - Back in business
 Nach dem Redesign ist die Amiga Arena wieder verstärkt für Sie aktiv!
 
 Amiga Arena - Sonderpreis Aktion
 In Zusammenarbeit mit Amarpreet Singh Munde ermöglicht die Amiga Arena eine
Lite Version der DocDatatypes! DocDatatypes ist ein Set aus Datatypes für
DosWord, WinWord, Windows Write, MS Work und Mac Word!
 
 Die Amiga Arena Lite Version zum Sonderpreis unterstützt folgende Formate:
 MS-Word (1, 2, 4, 5, 6, 95, 97, 98, 2000)
 WordPerfect (4, 5, 6, 7, 8, 9)
 Rich Text File (RTF)
 MS-Works (3, 4)
 Write (3.1)
 Pocket Word (1, 2)
 
 Amiga Arena - Reviews
 Testberichte zu den Vollversionen von Action Cat, Pferderennen, Vokabeltrainer
FLM, F-Base, Stop Menü und True Paint liegen zum Download bereit!
(Dank an Bernhard M. vom Online-Magazine "Starmag").
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 21:07] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2001, 21:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Jörg Strohmayer
 
 
 
 | Filesystem: Smart Filesystem 1.192 BETA Am 1. September hat Jörg Strohmayer die Version 1.192 (Beta) des Smart
Filesystems veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
 
 
 
Es handelt sich um eine Betaversion. Bugreports und Bestätigungen, dass
sie läuft können an Jörg Strohmayer 
geschickt werden."findextentbnode: findbnode() can't find key 4711!" bug in
     defragmenter fixed.
Added timeout to some requesters.
Check for correct number of free blocks is now only done
    in about 1 out of 25 initdisk()s instead of each one.
     
 Download: SFS.lha (40 KB) (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 20:58] [Kommentare: 15 - 05. Sep. 2001, 05:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Sebastian Bauer (ANF)
 
 
 
 | Mailprogramm: SimpleMail Alpha 0.9 Die Alpha Version 0.9 von SimpleMail wurde veröffentlicht. Änderungen seit
der letzten Version:
 
(ps)Verbessertes Addressbuch 
Vordefinierte Textphrasen 
Periodisches Runterladen von Mails 
Benötigt nun die Popplaceholder Mui Custom Class
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 20:40] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2001, 19:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Heise [Newsticker]
 
 
 
 | Heise: Einstweilige Verfügung gegen Michas Formel1-Site Wie bereits Mitte August berichtet
reihte sich Michael Schumacher, der bekannte deutsche Ferrari-Rennfahrer, 
in die Riege der Abmahner ein, als er den Inhaber der Domain 
michas-formel1-site.de
abmahnte, weil er im Domainnamen seine Namensrechte verletzt sieht.
 
 Wie Heise heute berichtet, wurde nun eine einstweilige Verfügung gegen
den Betreiber der Domain erwirkt, die Website nicht mehr unter dem
Domainnamen 'michas-formel1-site.de' zu betreiben. Michael Stanka hat
dem Druck nachgegeben und wird das Angebot schnellstmöglich unter
"www.formel14u.de" und "www.formel14u.com" weiterführen.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 18:20] [Kommentare: 15 - 07. Sep. 2001, 12:52]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 WHDLoad
 
 
 
 | Installer: WHDLoad - neue Pakete (bis 02.09.01) Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad
auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu 
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
 
 
 
(ps)02.09.01 new: Dizzy - Prince of the Yolkfolk (Code Masters) done by Bored Seal
02.09.01 new: Trivial Pursuit (Domark) done by CFOU!
02.09.01 new: Castle Warrior (Delphine Software) done by CFOU!
02.09.01 improved: Project X - Special Edition (Team 17) supports CD³² version too, automatically load/save highscore
02.09.01 improved: RanX (UBI-Soft) supports french version too
02.09.01 new: New York Warriors (Arcania Systems) done by Wepl
02.09.01 improved: Battle Isle (Blue Byte) program to display/merge highscores added
31.08.01 new: Victory Road (SNK/Imagine) done by Bored Seal
31.08.01 new: Paramax (KingSoft) done by CFOU!
31.08.01 new: La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) done by CFOU!
31.08.01 new: Extase (Cryo/Virgin Losirs) done by CFOU!
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 17:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
 
 | Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 32 Die Amiga Future #32 ist heute an den Handel und die Abonnenten verschickt worden.
Da die Amiga Future inzwischen seit einem Jahr in Eigenregie erscheint, gibt
es zu der erst kürzlich erhöhten Seitenzahl noch weitere vier zusätzliche Seiten.
Diese Ausgabe hat also 60 Seiten.
 
 Auf Wunsch vieler Leser wurden bei der LeserCD keine CDRs mehr verwendet,
sondern die CD im Presswerk dupliziert. Auf der LeserCD befinden sich neben vielen
PD-Games und Tools folgende Vollversionen:
 
Eine ausführliche Inhaltsliste der LeserCD finden Sie auf der Amiga Future Homepage.
Dort befindet sich auch eine detaillierte Artikelübersicht sowie vier Seiten zum
Probelesen. Die Amiga Future kann mit Ausnahme der Ausgabe 27 nachbestellt werden.Spiele-Vollversion: Genetic Species
Spiele-Vollversion: Lost Legends - The Prophet
Spiele-Vollversion: Lure of the Temptress
Spiele-Vollversion: Gnome
Spiele-Vollversion: OFF Colours
Spiele-Vollversion: Coulors Pro
Anwender-Vollversion: File Cutter
Anwender-Vollversion: The Boss
Anwender-Vollversion: XiPaint Version 4.0
 
 Die Cheats-Rubrik und die Links der Amiga Future Homepage wurde umfangreich
aktualisiert. Nach wie vor wird für die Homepage sowie das Heft noch Verstärkung
gesucht. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Homepage. (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 17:13] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2001, 20:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Jörg Brenner (ANF)
 
 
 
 | Lexsite: Neues Update der Hardware-Website Die Hardware-Website wurde soeben um 18 Erweiterungen ergänzt, damit 
sind nun fast 400 Hardware-Erweiterungen für den Amiga mit 
Beschreibung und zum Teil mit Bild auf Lexsite verzeichnet.
 
 Neu:
 
Vor allem zu den heute und bei dem vorigen Update hinzugekommenen
Erweiterungen fehlen noch Bilder. Wenn jemand ein Foto und/oder
Scan zur Verfügung stellen möchte, kann er sich gern an
Jörg Brenner wenden. (ps)BSC ColorMaster 12 & 24 (Framebuffer)
BSC FrameMaster (Framebuffer)
Electronic Design Flicker-Fixer
CompServ Scandoubler
CompServ Scandoubler II
Graffiti (Grafik-Enhancer)
Digital Creations DCTV & DCTV-Y/C (Digitizer)
Merkens VD-2001 (Echtzeit-Digitizer)
Masoboshi MVD-819 (Echtzeit-Digitizer)
BSC A.L.F. 2 (Familie von SCSI-, MFM- und RLL-Controllern)
BSC AT-Bus 508 (IDE-Controller)
BSC Oktagon 500 & 508 (SCSI-Controller)
BSC Tandem (IDE-Controller)
Commodore A590 (SCSI- und MFM-Controller)
Kupke Golem SCSI II (SCSI-Controller)
MacroSystem MultiEvolution 500 (SCSI-Controller)
Mainhattan Data A-Team 500 & 2000 (IDE-Controller)
3-State Apollo 500 & 500 AT (SCSI- und IDE-Controller)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 16:04] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Dirk Conrad (ANF)
 
 
 
 | Neuer MHI-Treiber für den MAS-Player Der MAS-Player ist eine Hardware-Erweitwerung für den Parallelport des 
Amiga, wodurch es möglich ist, MP3-Musik auf leistungsschwachen Amigas zu 
hören!
 
 Um die Hardware mit dem AmigaAMP nutzen zu können, dient die
mhimaspro.library. Diese ist jetzt in der Version 1.4 erhältlich
und unterstützt auch die neuen MAS-Chips. Grund ist, der Chip-Hersteller
Micronas Intermetall hat seinen MAS3507 Decoder-Chip verbessert.
Die Chips in der Revisionen G10 und G12 müssen anders initialisiert 
werden!
 
 Dirk Conrad (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 14:25] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Jazz_Rabbit (ANF)
 
 
 
 | AmigaShell für Unix-Systeme "AmigaSHELL makes your boring gray on black colored
bash shell revive like in the old days. Just like on
Amiga(tm), blue, white, orange, black at its finest.
With a nice informational bar at the top."
 
 Anmerkung von Jazz_Rabbit: Sehenswert! (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 14:23] [Kommentare: 4 - 03. Sep. 2001, 21:00]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Michael Asse (ANF)
 
 
 
 | Amiga FFE-Projektseite wieder online Michael Asse schreibt:
 Die AmigaFFE-Projektseiten sind wieder online.
Nachdem ich heute morgen bemerkt habe, dass die Domain irgendwie nicht
mehr funktioniert, habe ich mich darum gekümmert.
 
 In den nächsten Tagen versuche ich, noch weiter an der Seite zu arbeiten
und die Jobliste mit zu integrieren, in der man Aufgaben für sich selbst
finden kann. (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 14:20] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2001, 07:29]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Jazz_Rabbit (ANF)
 
 
 
 | Artikel: CNN ... Amiga isn't dead CNN: "Surprise: The Amiga isn't dead... technically. Although Commodore 
is defunct, an Australian company called Amiga Inc. is still updating the 
Amiga operating system and has created specs in hopes of finding friendly 
manufacturers to release the first new Amiga hardware in six years. A 
small but loyal fan base of Amiga nuts is holding its breath."
 
 An Austrialian Company?
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 12:00] [Kommentare: 17 - 06. Sep. 2001, 01:43]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 Robert Sterff (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Party: XzentriX 2001 - 7. - 9. September Hallo Computerfreunde,
 in wenigen Tagen ist es wieder soweit, dann steigt bereits
zum vierten mal die XzentriX in Seeshaupt, die große Computer-Party
für alle alternativen Computersysteme!
 
 Für C64-Freunde wird die Präsentation eines neuen Spiels besonders
interessant sein!
 
 Nachdem im letzten Jahr die XzentriX der bisher größte Erfolg
war, haben wir diesmal die Veranstaltung terminlich etwas nach
vorne verlegt auf den September.
 
 Alle genauen Details finden Sie hier in diesem
Infotext,
wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die beiden
Veranstalter-Adressen.
 
 Bitte "verteilen" Sie diesen Infotext so gut Sie können, auch weiter an andere,
die an dieser Veranstaltung interessiert sein könnten, dafür schonmal ein
dickes Dankeschön...;-)
 
 Ich freue mich auf Ihre
Anmeldungen
und hoffe, dass es wieder so eine tolle Veranstaltung wird, wie in den letzten
Jahren!
 
 Ciao
 Robert Sterff
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 11:57] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2001, 10:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 03.Sep.2001 amiga.org
 
 
 
 | MPEG: Frogger V1.66 Am 2. September 2001 hat Sebastian Jedruszkiewicz die Version 1.66 des
MPEG-Players 'Frogger' veröffentlicht. Der Player unterstützt das
Abspielen von MPEG-1/-2-Videos. An Audio-Formaten wird MPEG-Layer I, II und III
sowie AC3 unterstützt. Die Version 1.66 Pre 1 enthält folgende
Neuerungen:
 
Der Player liegt in Versionen für PowerUp, WOS und 68k vor, wobei in
der 68k-Version die Audioausgabe derzeit deaktiviert ist, da ein Fehler
nicht gefunden werden konnte. Eine Version mit Audio-Unterstützung wird
nach Behebung des Fehlers veröffentlicht werden. Die MorphOS-Version
ist ebenso fast fertig. Bugfix: Deadlocks nach Seeking wurden behoben, der Fehler scheint
aber weiterhin vorhanden zu sein.
 Neu: Der Video-Dekoder wurde optimiert (um bis zu 10%). Andererseits gab
es Änderungen im Demuxer, die mit Geschwindigkeitseinbußen verbunden
sind, so dass der Geschwindigkeitsunterschied unterm Strich bei
0% liegt.
 Neu: TRACKSELECTION-Option. Die GUI zur VCD-Trackwahl wird angezeigt.
Die Default-Einstellung ist keine GUI, so dass gleich mit dem Abspielen
des 1. Tracks begonnen wird.
 Änderung: Die minimale Windowgröße wird nun basierend auf dem System-Gadget
für die Größe berechnet.
 Bugfix: Im VCD-Code wurde ein Bug behoben, der einen Absturz verursachte,
wenn das angegebene Device nicht geöffnet werden konnte.
 Bugfix: Die Probleme mit dem Slider wurden behoben. Kleine Größe am
Anfang und die Bewegung des Sliders.
 Neu: Der MPEG-Audio-Dekoder benutzt nun komplett neue Routinen. Layer II
ist so schnell wie zuvor. Layer III ist zweimal schneller. Es gibt kein
FREQDIV 4 (wenn angegeben, dann wird die 1:2 Division benutzt, z.B.
FREQDIV=2). Die AUDIOQUALITY-Option funktioniert mit diesem Dekoder (in
den vorigen Versionen war dies nur bei der 68k-Version der Fall). Der
Default-Wert ist HIGH. Zwischen LOW und MIDDLE gibt es keinen Unterschied.
Dieser Dekoder behebt zudem einige Probleme mit der Layer III Dekodierung.
 Neu: Neuer AC3-Dekoder, der schneller und zuverlässiger ist.
 Bugfix: Probleme mit Multi-Tracks-VCDs wurden behoben (die Synchronisation
ging beim Starten eines neuen Tracks verloren). Der gleiche Fehler tritt bei
Filmen auf, die mit mpegjoin verbunden wurden, dies scheint nun auch
behoben zu sein.
 Bugfix: Wenn versucht wurde einen beendeten Film neu zu starten (Leertaste),
trat bei eingeschalteter Audio-Ausgabe ein Deadlock auf. Dies sollte nun
behoben sein und hoffentlich auch den Deadlock mit LOOP bei eingeschalteter
Audio-Ausgabe beheben.
 Bugfix: Die Position und Größe des Sliders war falsch, wenn der Film
von VCD/CDI abgespielt wurde.
 
 Der Download der verschiedenen Versionen ist über
frogger.rules.pl und
highantdev.de/frogger/
möglich.
 (sd)
 
 [Meldung: 03. Sep. 2001, 02:55] [Kommentare: 16 - 03. Sep. 2001, 18:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 CyberGFX
 
 
 
 | PCI: Grzegorz Kraszewski zum Prometheus-Bus Grzegorz Kraszewski, von Matay, hat sich in der Prometheus-Mailingliste
über den Status des Prometheus-Busses geäußert. Die derzeitige
Firmware ist unidirectional ausgelegt. Dies bedeutet, dass
Prometheus nur als PCI-Master und Zorro III-Slave agieren kann.
 
 Nach einem Firmware Update kann der Bus bidirectional sein. Dann
kann jede PCI-Karte, die als Master agiert, auf die Amiga-Hardware
zugreifen. Dies bedeutet, dass für eine G4-PPC-Karte sich
die Amiga-Hardware wie eine PCI-Karte verhält.
 
 Der Originalausschnitt ist über den Titellink zugänglich.
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2001, 20:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Magazin:  The Crypt #19 Am 2. September 2001 wurde die Ausgabe #19 des englischsprachigen
Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht.
 
 Diese Ausgabe enthält u.a. aktuelle News zu Amiga Inc. inklusive eines
Interviews mit Gary Peake von Amiga. Craig Daines beschäftigt
sich in seinen Amiga-Artikel mit den Thema 'Port attacks and online
protection'. Dr. Greg Perry wird im Interview u.a. zu
Directory Opus befragt. Im Bereich IBM kompatible gibt es Artikel zu den
Themen 'how to back-up your PC' und 'how to properly re-install Windows OS'.
Dazu kommen viele weitere Beiträge und Grafiken u.a. aus den Bereichen
Humor und Geschichten.
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Newsletter: Amiga Update #010831 von Brad Webb Brad Webb veröffentlich monatlich seinen englischsprachigen
Newsletter 'Amiga Update', in welchem er über die wichtigsten Ereignisse
rund um den Amiga berichtet. Lesen Sie den aktuellen Newsletter unter
dem Titellink
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 MorphOS
 
 
 
 | MorphOS: Installation,  MorphVNC Client Im italienischen Online-Magazin
Amigazette wurde ein
italienischsprachiger
Installations Guide
zu MorphOS veröffentlicht.
 
 Am 31. August 2001 hat Mark Olsen den VNC Client 'MorphVNC' für MorphOS
veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie
raw, copyrect, RRE und CoRRE.
 
 VNC steht für
'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner
übers Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die 
grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner
übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten
Systemen.
 
 Download: MorphVNC.lha
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2001, 15:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Jan Andersen
 
 
 
 | Virus Help Denmark: xvs.library V33.32 Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan
Erik Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.32 zum Download bereit.
 
 In dieser Version wurde ein Fehler in der Routine zum Entfernen des
'Hitch-Hiker 5.00' behoben. Der Virus wurde zwar entfernt, die Datei
jedoch nicht korrigiert.
 
 Jan Erik Olausen bedankt sich bei Jean Holzammer für den Bugreport.
 
 Informationen zum Update der xvs.library:
 
 Name: xvs.library v33.32
 Archive name: xvslibrary.lha
 Archive size: 58.666 bytes
 Release date: 2 September 2001
 Programmer: Jan Erik Olausen
 
 
 Download: xvslibrary.lha (57K)
Readme
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Amiga Future
 
 
 
 | AMI Sector One: DOpus 4, OctaMED 1.0, Adventures through Time, Covers... Am 2. September 2001 wurde AMI Sector One erweitert. Hinzugekommen sind Tools,
Spiele, Demos und Coverscans.
 
 Mit der Erlaubnis von GP Software ist 'Directory Opus 4' nun auf
'AMI Sector One' online. Informationen zu neueren Versionen und zur Version 6
von 'Directory Opus' für den PC, sind auf der Website von
GP Software zu finden.
 
 Viele User haben nach mehr Tools auf 'AMI Sector One' gefragt, so gibt es in diesen
Bereich weitere Neuzugänge: 'OctaMED Soundstudio 1.0' ist ein Tracker für den
Amiga. Hinweis: Hierbei handelte es sich im ein kommerzielles Produkt, das
laut dem Publisher nun Freeware ist.
 
 Mit 'F.R.A.C' ist ein Programm zum Erzeugen von Fantasy- und Rollenspielen hinzugekommen.
 
 'Absolute Adventurer' ist eine Diskette mit Lösungen für Adventure-Spiele.
 
 'The Bible' besteht aus 4 Disketten und erhält sowohl das neue als auch das
alte Testament.
 
 Für den Spielebereich haben Keith Golden und Laurent Arditi 'AMI Sector One'
die Erlaubnis gegeben, ihre Spiele zum Download anzubieten:
'Adventures through Time' war eines der ersten Point-and-Click-Adventures
für den Amiga. Bei 'Skweek' und 'Super Skweek' handelt es sich um zwei
Arcade/Puzzle-Spiele mit süssen Charakteren von Laurent Arditi.
'Cyber Man' ist ein 3D-Pacman-Klon, der viel Spaß macht.
 
 Bei 'Giddy 2' handelt es sich um Phillip Ruston' vorigen 'dizzy licenceware Spiel'.
'Giddy 3', für IBM-PC kompatible, ist auf seiner
Site veröffentlicht.
 
 'Grand Prix Simulator' ist ein realistischer Formel-1-Manager.
 
 Im Demobereich ist mit 'Ripped Gems' dieses Mal nur eine
Musik-Diskette hinzugekommen.
 
 An Coverscans sind folgende hinzugekommen: Accordion 1.1, Arcade Pool,
Arkanoid - Revenge of Doh, The Art of Chess, Atomino, Ballistix, Calculation 1.1, Distant
Armies, Eye of the Beholder, Eye of the Beholder II - The Legend of Darkmoon, Fantasy World Dizzy,
Flight Path 737, Hoyle's Book of Games - Volume 1, Hoyle's Book of Games - Volume 3,
Inertia Drive, Las Vegas, Lemmings 2 - The Tribes, Magicland Dizzy, Mouse Trap, Obliterator,
PP Hammer and his Pneumatic Weapon, Project X - Special Edition, Protector, Seahaven Towers,
Skweek, Super Skweek und Turn It.
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 5 - 02. Sep. 2001, 22:19]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Amiga Future
 
 
 
 | Workbench: BETA German language Paket für 'Scalos' Am 1. September 2001 wurde für die Betaversion des Workbenchersatzes
'Scalos' ein 'German language Paket' veröffentlicht. Dieses Paket
ist für Leute, die die Betaversion von 'Scalos' benutzen und nicht möchten,
dass die Texte in verschiedenen Sprachen ausgegeben werden.
 
 Download: Scalos-Language_Deutsch.lha
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Amiga Future
 
 
 
 | Printer-Spooler: PrintManager V39.32 (Update) Am 1. September 2001 hat Stephan Rupprecht die Version 39.32 des Printer-Spoolers
'PrintManager' veröffentlicht. Das Tool fängt zunächst alle Druckaufträge, die ans
printer.device gehen, ab und speichert sie in eine Datei. Diese Datei wird dann
ausgedruckt. So müssen Programme, die Daten an den Drucker senden, nicht auf den
langsamen Drucker warten, sondern können ihre Arbeit gleich fortsetzen während der
Rest der Arbeit vom Printer-Spooler erledigt wird. Zusätzlich ist es mit
dem 'PrintManager' möglich Dateien direkt zu drucken. Hierbei wird das Datatypes-System
verwendet. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
 
 Wenn der Bildschirmmodus oder der Zeichensatz des Workbench-Screens
geändert wird dann schließt 'PrintManager' nun automatisch
das eigene Fenster, um es dann mit den neuen Einstellungen wieder zu
öffnen wie man es von der Workbench gewohnt ist. Dieses Feature
läuft ab AmigaOS 3.9.
 
 Download: prtman39.lha (192K),
Readme
 
 Nachtrag 02.09.2001:
 'PrintManager' kann auch so konfiguriert werden, dass
auch Druckbefehle, die von einem Programm direkt ans parallel-
bzw. serial-device geschickt werden, vom Spooler
abgefangen werden können. (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Amiga Future
 
 
 
 | Dateimanager: DirOpus V4.16 Beta 4 Am 1. September 2001 wurde die Version 4.16 Beta 4 des Dateimanagers
'DirOpus' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
 
Das Archiv der Betaversion erhält nur die Dateien, die sich seit der letzten
öffentlichen Version geändert haben. Um die Betaversion nutzen zu können, ist
so zunächst die Installation der letzten öffentlichen Version nötig. supports "Copy archive bit too" option from ConfigOpus
 filesize column in lister has auto-calculated width
 fixed some display bugs in listers
 fixed few Enforced hits introduced in 4.16b3
 ConfigOpus: "Copy archive bit too" option in Operation/Copy to fully control A bit.
 Dopus_Print: fixed directory printing introduced in DirOpus4.16b3
 
 Die Betaversion gibt über die serielle Schnittstelle Debuginformationen aus,
die sich z.B. mit Sushi/Sashimi auf ein Workbench-Window umleiten lassen.
 
 Download: DOpus416b4.lzx (330K),
History
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Maik Schultheis (ANF)
 
 
 
 | Portal: Neuer Name von Accd Maik Schultheis schreibt:
 Ab Heute haben wir unseren Namen geändert, da wir kein Magazin mehr sind 
war der alte Name (Accd-Magazin) nicht mehr passend. Ab Heute heißen 
wir 'AmiGate' Das Amiga Portal im www.
 
 Nun bieten wir auch kostenlose Bannererstellung an. (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Thomas Nosutta (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: ACBB auf der ComBär Vom 14. Sep. 2001 - 16. Sep. 2001 wird sich der AmigaClub Berlin & 
Brandenburg (ACBB) wieder auf der ComBär 
(www.combaer.de) präsentieren. (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 amigadev.net
 
 
 
 | AmigaDE: Tool - memprof V1.0 Am 1. September 2001 hat Fleecy Moss die Version 1.0 des Memory-Profilers
'memprof' fürs AmigaDE-SDK veröffentlicht.
 
 Das Tool funktioniert derzeit nur mit VP-Applikationen und kann derzeit
nur den Applikationsspeicher (z.B. Speicher, der vom Programmierer
angefordert und freigegeben wird) prüfen. Es deckt nicht den
Systemspeicher ab, der von pixmaps u.ä. benutzt wird.
 
 Download: dev/vp/memprof_1.zip (5K),
Readme
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 17:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Jochen Terstiege (ANF)
 
 
 
 | Spiel: ADOM V1.0.0 für Amiga (Update) ADOM (Ancient Domains Of Mystery) Version 1.0.0 ist jetzt für den 
Amiga verfügbar.
 
 Download:
 
 Nachtrag 02.09.2001:
 Der Name des Spiel wurde in der Klammer falsch mit 
'Advanced Domains Of Mystery' angegeben. Der richtige Name ist
'Ancient Domains Of Mystery'. Dank an Rüdiger Hanke. (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 15:48] [Kommentare: 12 - 04. Sep. 2001, 10:38]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Halvadjian Georges (ANF)
 
 
 
 | Grafik: PerfectPaint V2.7 Am 1. September 2001 wurde die Version 2.7 des Malprogramms
'PerfectPaint' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat
sich folgendes geändert:
 
  Perfect Paint läuft ab CPU 68030 + FPU, AmigaOS 3.0 und
benötigt eine Grafikkarte (Cybergraphx ab cgxv41 r71 oder Picasso96) sowie
folgende Libraries (Download-Links sind auf der Homepage aufgelistet):
Render.library, Jpeg.library, XPKmaster.library und AsyncIO.library. Neu: Neues Skript (Arexx Box): Carve, Coral, OilPaint, FastPaint, OldMosaic, PatchWork, Pointillisme.
   Neu: PfPaint ist nun lokalisiert. Der französische Katalog (zu 98% fertig) ist
       im Catalogs-Verzeichnis zu finden:
       
           Neue Kataloge sind willkommen. PerfectPaint.cd
            PerfectPaint.ct
            PerfectPaint_Start.cd
            PerfectPaint_Start.ct
       Änderung: Der Name des 'Xen.font' wurde in 'PfPaint.font' geändert (viele User
       haben sich dies gewünscht). Dieser Zeichensatz befindet sich nun in
      ' Perfectpaint:FONTS'. Für die Fortschrittsanzeige wurde die Schriftgröße
       '7' ergänzt. Zur Benutzung muss dieser Zeichensatz ins 
       'Workbench:FONTS'-Verzeichnis kopiert werden.
   Neu: Das Zoom-Window besitzt nun Scrolling in Echtzeit, wenn die Scrollbalken
       benutzt werden.          
   Neu: Der Gradient-Effekt wurde um die Wheel- und Linear-Optionen erweitert.
   Neu: Tastaturkürzel:
       
          F6 - Der Mauszeiger wird mit dem präzisen Zeiger getauscht (Prefs/Cursors oder F6).
	      Der präzise Zeiger, zeigt den aktuellen Pinsel oder Stift nicht an.
	  F7 - Öffnet die Einstellungen zum aktuellen Effekt.
	  F10 - Schließt das Toolbox-Window.
        Neu: Fortschrittsanzeige für ARexx-Skript.
   Neu: Verbessertes Animations-Window:
            
            Asynchron
            Neue GUI
	    Neue Option: 'Direct disc' (PfPaint versucht die Animation direkt
	        von der Disk abzuspielen, wenn man die Speicherung auf Disk wählt).
	    Fast Tools Button.
         Neu: Verbesserter Buffers-Requester:
      
         Immer beim Start geöffnet.
	 Farbanzeige des aktuellen Buffers.
       Änderung: Wenn PfPaint beendet wird, werden nun einige Einstellungen 
      gespeichert. Hierzu gehören die Positionen einiger Windows, das aktuelle
      Speicherformat, der Status des Buffer-Windows usw.
  Neu: Neuer Maleffekt: Median, Maximum, Minimum.
  Neu: Verbesserter Brushes-Requester. Die Anzeige der Farbe für den akuellen
      Pinsel wurde hinzugefügt.
  Neu: Das Verschieben von Opaque-Windows ist nun deutlich schneller.
  Neu: 'clone anim' ist nun deutlich schneller.
  Neu: 'Brush Tools' Convert to  Picture, Reset Transparency.     
  Neu: Picture-Effekte: Clone Picture, Scroll, Convert to Brush, Polar Coordinates 
  Neu: Farb-Effekte -  Scroll RGB, Swap RGB.
  Neu: Verbesserung einiger Windows.
  Neu: Verbesserte Window-Detection. 
  Neu: Processing-Tools-Option - Fade (RMB übern Icon)
  Neu: Verbesserter Gradient-Editor - Opacity hinzugefügt, die Anzahl der
           Gradient-Farben wurde auf 10 erhöht.
 
 Download: PfPaint_V27.lha (1,7M)	     (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 15:43] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2001, 10:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 Vapor Amirc Mailing list (ANF)
 
 
 
 | Instant-Messenger: AmIRC V3.5.19 Beta Am 1. September 2001 wurde die Betaversion 3.5.19 des IRC-Clients
'AmIRC' veröffentlicht.
 
 Download: amirc_3519beta.lzx (171K),
          Readme (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 14:52] [Kommentare: 32 - 04. Sep. 2001, 21:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 AmigArt / Frank Gutschow (ANF)
 
 
 
 | Spiel: Earth 2140 Update Einige Leute meldeten Probleme wenn Earth 2140 von CD-ROMs 
gespielt wurde, die über die BlizzardPPC-/CyberStormPPC-SCSI-Adapter
angeschlossen sind. In diesen Fällen traten 'phase mismatch'-Fehler
auf. In dieser Version wurde der CDDA-Code so geändert, dass nun
auch diese Host-Adapter unterstützt werden.
 
 Zusätzlich wurden Probleme im Zusammenhang mit den 
Geschwindigkeitseinstellung beim Spielen korrigiert. Falls
das Spiel nun zu langsam ist, braucht nur das Speed-Gadget
wieder höher gesetzt zu werden. Dies ist gegenüber den vorigen
Zustand die bessere Lösung.
 
 Download: E2140_English_020401.lha
 (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 14:36] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2001, 01:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 02.Sep.2001 (ANF)
 
 
 
 | Das Ladenlokal AMIGALAND in der Schweiz schliesst Marianne E. Vokinger schreibt:
 Aus gesundheitlichen Gründen von mir, Marianne E. Vokinger, Inhaberin 
des AMIGALAND in der Schweiz, muss ich leider nach 9 1/2 Jahren das 
Ladenlokal AMIGALAND endgültig schliessen.
 
 Ich werde bemüht sein, die
bisherigen Kontakte aufrecht zu erhalten und weiterhin im Versand zu 
wirken. Bis aber die ganze Auflösung erledigt ist und meine Gesundheit 
einigermassen wieder stabil, wird es ziemlich sicher Oktober 2001, damit
ich wieder tatkräftig zupacken kann. Ich bedaure sehr, dass es nicht zu 
umgehen ist, und denke in der letzten Zeit oft an die
"GUTEN ALTEN ZEITEN" zurück.
 
 Ich möchte mich bei all meinen Kunden sowohl
im Inn- wie auch vom Ausland für ihre jahrelange Treue bedanken, ebenso 
bei meinen Lieferanten! Dir Petra, auch ein spezielles Dankeschön, hast 
Du mir doch schon aus der Patsche geholfen an der Messe in Neuss :))
 
 Wer weiss, vielleicht treffen wir uns ja wieder einmal an einer Messe :) 
Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg.
 
 Marianne E. Vokinger / AMIGALAND (sd)
 
 [Meldung: 02. Sep. 2001, 14:22] [Kommentare: 8 - 05. Sep. 2001, 00:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 Sven Drieling (E-Mail)
 
 
 
 | Kress.de: Die Rechnung ohne den Wirt gemacht Wie wir im Mai berichteten hat 
der Süddeutsche Verlag die WEKA-Zeitschriftengruppe, unter der auch das
Amiga-Magazin erscheint, mit Wirkung vom 1. Januar 2001 an übernommen. Das
Geschäft stand noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamtes.
Nach einer Meldung auf Kress.de meldet das Kartellamt jetzt Bedenken an,
da durch den Zusammenschluss der Süddeutsche Verlag zu viele 
Elektronik-Titel in seinem Besitz hätte.
 
 Der Deal soll erst genehmigt werden, wenn der Verlag seine Zeitschriften 
"Elektronik Industrie" (aus dem Heidelberger Hüthig Verlag) sowie das 
"Elektronik-Journal" (aus dem Landsberger Verlag Moderne Industrie) 
verkauft.
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 22:53] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2001, 10:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 Andreas Kleinert (E-Mail)
 
 
 
 | Bildbearbeitung SViewIV: Neuer Loader/Saver für ImageFX Andreas Kleinert schreibt:
 Eine neue Version des SViewIV ImageFX Loader/Saver steht
auf meiner WWW-Site zum Download bereit.
 
 Diese erlaubt nun ebenfalls das Speichern von Bildern
 (ursprünglich war es nur ein Lademodule), der Ladevorgang
 ist wesentlich effizienter und benötigt weniger RAM
 und desweiteren ist es nun möglich (von ImageFX gerenderte)
 Bilder mit Palette abzuspeichern.
 
 Das Modul benötigt ein SViewIV Keyfile.
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 20:14] [Kommentare: 2 - 03. Sep. 2001, 02:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 AmigaOnlineGames (ANF)
 
 
 
 | AmigaOnlineGames: 3 neue Spiele AmigaOnlineGames hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Leser über 
Amiga-Spiele zu informieren, die per Netzwerk (also online) gespielt 
werden können. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, die immer 
umfangreicher wird.
 
 Heute sind Beschreibungen und Hinweise für folgende drei Spiele 
hinzugekommen: Gravity Power, Fighter Duel und Fire Brigade.  (ps)
 
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 19:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Future: Amiga Flame Interview mit Fleecy Moss in Deutsch Vor kurzem hat 'Amiga Flame' ein englisches 
Interview mit Fleecy Moss 
veröffentlicht. Amiga Future hat das Interview mit deren Einverständnis  
ins Deutsche übersetzt. Sie finden die Übersetzung im Bereich
'Interactive' unter dem Titellink oder unter diesem 
Direktlink. (ps)
 
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 13:40] [Kommentare: 15 - 02. Sep. 2001, 20:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 SOL-Invictus (ANF)
 
 
 
 | Printmagazin: AMIGAplus 09/2001 erschienen Die September-Ausgabe der AMGAplus 09/2001 ist seit dem 31. August 2001
im Handel und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
 
 Schwerpunkt:
Artikelübersicht:
 
        AMIGAplus-Disk:
       (ps)Exklusives Preview: AmigaOS XL for QNX
        Marktübersicht: PCI-Busboards
        IDE-Schafe im SCSI-Wolfspelz: SCSIDE
        Bewegte Bilder: Testbericht Frogger & SoftCinema
        Neues im Westen: Messebericht AmiWest2001
        Besser als Perl?: Workshop REBOL, letzter Teil
        Klassiker neu belebt: Amiga ClassiX 3
        Kostenlos: Kleinanzeigen
        Scenish: Cap'n Crunch
        Vollversion ArtEffect 2: Leser-CD 11
        u. v. m.
       
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 13:08] [Kommentare: 36 - 05. Sep. 2001, 16:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 01.Sep.2001 Horst Diebel (ANF)
 
 
 
 | Amiga-Society: Back! Horst Diebel schreibt:
 Seit heute steht eine erstes Preview für die "neue" Amiga-Society bereit. 
Es funktionieren noch nicht alle Links, aber ein Teil ist bereits "scharf", 
der Rest wird im Laufe der kommenden Woche aktiv werden.
 
 Bereits jetzt können Sie das BBoAH (Big Book of Amiga Hardware) und das 
aktualisierte LBoAS (Little Book of Amiga Software) und einige andere 
Funktionen nutzen.
 
 Klick the Ball and break the chain! ;-)
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Sep. 2001, 13:00] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 13:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Amiga Active
 
 
 
 | Printmagazin: Amiga Active Ausgabe 24 ab heute im Handel Ab heute ist das englischsprachige Printmagazin 'Amiga Active' mit der
September-Ausgabe 24 im Handel.
Folgende Themen werden behandelt:
 
 
 
(ps)Loading Nextgen...The Amiga's future is deserving of more attention. Here's why.
RepulseNew Amiga soundcard from Alien Designs reviewed and rated.
Customise Your AmigaIt's not just Apple who can make attractive desktop computers. You can too! We show you how.
MathEngineeringMaking games come to life is a tricky task, but one that Oxford-based MathEngine have risen to.
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 23:33] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 amiga.org
 
 
 
 | Errorwear plant Guru Meditation (Amiga) T-Shirt 'Errorwear' stellt T-Shirts mit Computer-Fehlermeldungen her. Nun ist geplant,
auch ein T-Shirt mit dem Guru Meditation anzubieten. (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 23:08] [Kommentare: 31 - 04. Sep. 2001, 07:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Jürgen Lange (ANF)
 
 
 
 | Oliver Wagner überdenkt Unterstützung von Amiga OS 4.0 und Amithlon Oliver teilt in seinem "Plan" vom 30.08.2001 mit, dass in den nächsten
Tagen mit der Veröffentlichung einer neuen Version von V (Voyager) zu
rechnen ist. Weiterhin stellt er fest, dass er V nicht exklusiv für
MorphOS weiterentwickeln wird, sondern auch Amiga OS 4.0 und Amithlon
(letzteres mit x86-native Code) in seine Überlegungen für zukünftige
Versionen einbeziehen würde. Näheres unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 22:32] [Kommentare: 35 - 08. Sep. 2001, 00:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Matthias Münch (ANF)
 
 
 
 | Amiga Club Guide News Matthias Münch schreibt:
 Ich möchte mich hiermit für die bisherige Beteiligung am AmigaClubGuide 
bedanken. Es haben sich derzeit 20 Clubs, Vereine und UserGruppen 
eingetragen. Somit werden wohl die meisten Organisationen erfasst worden 
sein. Wir wollen natürlich auch noch die restlichen Clubs in den Guide mit
aufnehmen.
 
 Es wird weiterhin eine Zusammenarbeit mit dem Magazin "AmigaPlus" geben, 
womit auch User erreicht werden, die nicht über Internet verfügen. Wer es 
bisher versäumt hat, sich einzutragen, der sollte das am besten gleich 
nachholen.  (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 5 - 02. Sep. 2001, 22:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Jürgen Lange (ANF)
 
 
 
 | Haage & Partner kündigt weiteren Amiga-Emulator an Die AMIGAplus meldet in ihrer aktuellen Ausgabe (09/2001), dass die Haage 
& Partner GmbH einen Amiga-Emulator auf QNX-Basis herausbringen wird. (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 12:28] [Kommentare: 186 - 07. Sep. 2001, 07:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Ralph Torchia (ANF)
 
 
 
 | Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.8 Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher
heute in Version 1.8 erschienen ist. In der neuen Version wurde ein
Problem mit dem 'HotSync Manager' und dem Installationsskript behoben.
Weitere Informationen zu Änderungen finden Sie in der
History.
 
 Die Shareware-Software ermöglicht
eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten.
Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.
 
 Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben
dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync
Plugin (V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.
 
 Download: Spitfire2.lha (844 KB)
 
 Hier die Originalmeldung:
 Version 1.8 is now available and corrects problems with the HotSync
Manager and the installation script.  Please see the
history
file for more details.
 
 Spitfire² is a Palm desktop for AmigaOS. The software allows connection
to a Palm computer by 3Com or compatibles. The program among other things
offers HotSync functions between the Amiga and Palm.
 
 More inforation on the program's features can be located at the
homepage.
 
 Download: Spitfire2.lha (844 KB)
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 12:25] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 11:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 Anu Seilonen (ANF)
 
 
 
 | Webcam and IRC channel at Saku 2001 Finnish Amiga Users Group's Saku 2001 Web Site at
http://saku.amigafin.org/saku2001
will host two webcams from the happening, and you can also chat with the
people attending the show on our IRC channel #saku2001 (IRCnet).
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 12:03] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 31.Aug.2001 The Register
 
 
 
 | The Register: Amiga flogs Win, Linux Amiga DE player for $20 Tony Smith hat in ´The Register´ einen kritischen, teilweise
allerdings unsachlichen Artikel zum AmigaDE Player
geschrieben, der seit kurzem über den
AmigaDE Shop
für $20 angeboten wird.
 
 Hier ein Ausschnitt:
 »If Sun couldn't make it happen with Java on the basis of allowing
anyone to write JVMs and give them away for free, we can't help but think
Amiga's plan to make people pay for this stuff has even less chance of
success.
 Doubly so when this allegedly advanced technology can only be used to
knock up half a dozen puzzle games of the kind we haven't seen since we
won an Atari Lynx in 1989.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 31. Aug. 2001, 00:14] [Kommentare: 48 - 04. Sep. 2001, 22:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Jan Andersen (E-Mail)
 
 
 
 | Virus Help Denmark: xvs.library v33.31 Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan Erik 
Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.31 zum Download bereit. 
Diese Library kann zusammen mit VirusExecutor, VirusChecker II oder 
VirusZ benutzt werden. Die neuen Hitch-Hiker 5.00 Linkviren werden zu
99,9 % erkannt.
 
 Hier die komplette Meldung:
 A new update of  the "xvs.library" has been released today. In this new 
update the xvs.library should detect 99.9% of all 'Hitch-Hiker 5.00 virus". 
The programmer Jan Erik Olausen, has been working very hard for the last 
10 days to get the recog. right for this very tricky virus.
 
 Info about the new update of xvs.library:
 
 Name: xvs.library v33.31
 Archive name: xvslibrary.lha
 Archive size: 58.874 bytes
 Release date: 30 August 2001
 Programmer: Jan Erik Olausen
 
 News is v33.31:
 
Download shortcut: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/xvs/xvs.htmImproved the Hitch-Hiker 5.00 Link virus.
   Should be able to detect 99.9% of this virus now...
   Thanks to Jan Andersen and Treveur BRETAUDIERE for the files
Fixed bug in recog for Bastard Installer 1 File virus
Added recog for 'EICAR STANDARD AV-TEST FILE'.
   This is not a virus, but a testfile that can be found on
   http://www.eicar.org/anti_virus_test_file.htm.
   The purpose of this test file is to check that your favourite
   anti virus program really finds it! Deep inside arhcives etc...
   PS! This is a data file, so you might turn on the
           'data file checking' in your virus killer.
   Thanks to Sami Rautiainen for telling me about this file.
 
 Remember if you use VirusZ, VirusChecker, Safe and VirusExecutor you
must update the xvs.library to have recog for the latest viruses.....
 (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 23:33] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 19:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 WHDLoad
 
 
 
 | Installer: WHDLoad - neue Pakete (bis 28.8.01) Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad
auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu 
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
 
 
 
(ps)28.08.01 new: Advantage Tennis (Infogrames) done by Jeff (ReadMe)
28.08.01 improved: Obliterator (Psygnosis) various changes (ReadMe)
28.08.01 updated: Deuteros (Ian Bird) uses kickemu now (ReadMe)
27.08.01 new: Biplane Duel (Peter Mason) done by Codetapper (ReadMe)
26.08.01 improved: Project X (Team 17) supports another version (ReadMe)
26.08.01 new: Phobia (Mirrorsoft/Imageworks) done by Codetapper (ReadMe)
23.08.01 improved: Uridium 2 (Graftgold) misc improvements (ReadMe)
23.08.01 improved: Star Wars (Lucasfilm/Domark) better installation process (ReadMe)
23.08.01 improved: Rockstar Ate My Hamster! (Colin Jones/Codemasters) supports another version (ReadMe)
23.08.01 new: No Excuses (Arcana) done by John Girvin (ReadMe)
23.08.01 new: International 3D Tennis (Sensible Software/Palace) done by Codetapper (ReadMe)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 18:17] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Jan Andersen (E-Mail)
 
 
 
 | Virus Help Denmark: Safe Version 16.5 Von dem Virendetektor 'Safe' ist Version 16.5 erschienen. 
Hier die Details:
 
 A new update of  "Safe" has been released today. Also the programmer
of Safe has very big problem with the new 'Hitch-Hiker 5.00' virus. But
we are working to make recog. for the virus in xvs.library. I have included
the test of 'Hitch-Hiker 5.00' at the button.
 
 Info about the new update of Safe:
 
 Name: Safe v16.5
 Archive name: Safe.lha
 Archive size: 35.456 bytes
 Release date: 30 August 2001
 Programmer: Zbigniew Trzcionkowski
 
 News is v16.5:
 
Download shortcut: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/safe/safe.htmadded possibility to change name of safe on installation.
  It was necessary - new viruses like HH50 and SMEG2b
  refuse to infect Safe file. This trend will surely remain,
  so now Safe gives the user the easy way avoid that.
  Big thanks for Antonio Noguera, who did this improvement!
  This is piece of good work - even better I expected!
removed some outdated info from html documentation
  Note that the most useful information is here and in NewShit.guide.
  Thanks to Michael Hendren for paying attention.
removed SMEG2/PENETRATOR removals as xvs.library recognizes them now
added analyze of HitchHiker5.00 the most advanced polymorphic bastard
  in the Amiga universe  
 === Start of HitchHiker 5.00 Virus ===
 
 Entry: HitchHiker 5.00
 Alias(es): -
 Virus Strain: Smeg2
 Virus detected when: August 2001
 where: Aminet
 Classification: Linkvirus,memory-resident, not reset-resident
 Length of Virus: 1. Length on storage medium: c.a. 3720 Bytes
 Has most advanced metamorphic decoders seen
                      for Amiga and uses slow polymorphism!
 2. Length in RAM:                    8588 Bytes
 
 --- Preconditions ---
 
 Operating System(s): AMIGA-DOS Version/Release.....: 2.04+
Computer model(s): all models/processors (MC68000-MC68060)
 
 --- Attributes ---
 
 Easy Identification: -
 
 Type of infection:
 
Infection Trigger:Self-identification method in files:- via unused bits visible in dos flags
Self-identification method in memory:- checks for 'HH5' process
System infection:-  A new process entitled 'HH5' will be created
    and this is the only visible change in the system.
    That process infects files using the known
    Smeg code, but the way of getting targets is new.
 -  The virus patches return address from Wait()
    call of device's tasks. This is very clever idea which lets
    the virus patch devices which's code is placed even in ROM.
    The LOCATE_OBJECT and EXAMINE_NEXT packets will be stolen.
Infection preconditions:- HUNK_CODE is found
 - device is validated
 - at least 6 free blocks
 - filename does not start with "vir" and "saf"
 (case independant check)
 - file is bigger than 4190 bytes
 - file is smaller than 100377 bytes
 Storage media affected:
Interrupts hooked:
Damage:The infection is based on the packet handling
                      of AMIGA OS. Every started or listed file can be
                      infected.
 Damage Trigger:Permanent damage: - none
                      Transient damage: - none
 Particularities:Permanent damage: - none
                      Transient damage:
                      - none
 Similarities:Uses slow polymorphism! Only this little fact
                      mislooked by Jan Erik Olausen (and Jan Andersen)
                      made filedetection in xvs.library the biggest AV
                      joke seen for Amiga computers ever!
                      At the moment xvs.library detects 3 variants
                      of virus from several millions possible!
                      The stack patches are done very clever and the
                      code is flexible enough to handle differences
                      between OS versions (including newer than 3.1).
                      Most of code is equal to first SMEG virus.
                      If the accessed file starts with the string "VIR"
                      or "SAF" (case independant), the file will
                      be not infected. 
 Stealth:It could be seen as third kind of SMEG2, but the
                      polyengine made it one of the most advanced viruses
                      for Amiga.
 Armouring:None. The virus does not put infected file
                      length like BOBEK viruses to ExNext's FIB,
                      so it is likely that under controll of virus
                      user will cut files. Salvage will be never
                      possible as it was for HH4.11 which's files
                      several times appeared in truncated form
                      due to it's stealth... :-)
 Comments:Uses so called HAVOC polyengine. This is the
                      best such engine in Amiga virus at the moment.
                      The decoders are placed after the decoder block,
                      and the loop could contain very much logical stuff.
                      The decoders are made metamorphically and are built
                      of various jumps backward and forward.Such decoders can be detected only in alghorythmic
                      way. Detection of this virus is impossible with
                      technics like breaking the cryptings (lot of stuff)
                      and tracing (entry point!).
 The decoder is generated on virus startup,
                      so after reboot files are infected always
                      with new decoders.
 I have been working with one copy of HH5.0.
Even there really exist clones of HH5.0 I think that if the polyengine
detection will be working for one, will be good for others.The virus contains text: HAVOC 
 
 --- Acknowledgement ---
 
 Location: Pawlowice, Poland
 Classification by: Zbigniew Trzcionkowski
 Documentation by: Zbigniew Trzcionkowski
 Date: August 2001
 
 Information Source: virus disassembly, SMEG1 source code
 Copyright: This document is public domain.
 
 === End of HitchHiker 5.00 Virus ===
 (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 17:09] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2001, 18:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 bplan / Thomas Knäbel  (E-Mail)
 
 
 
 | bplan: Pegasos trifft MorphOS Thomas Knäbel schreibt:
 Mit MorphOS bietet das Pegasos System nun auch für den Amiga Anwender
die langerwartete Verfügbarkeit ihrer Arbeitsumgebung auf zeitgemäßer
Hardware.
 
 Unter Einhaltung der gesetzten Termine verfügt das Pegasos System seit
heute offiziell über eine zweite Betriebssystemplattform. Neben Linux
(seit Anfang 2. Quartal) unterstützt nun ebenso MorphOS die
Entwicklersysteme in vollem Funktionsumfang.
 
 Das moderne Konzept eines schlanken Microkernelsystems kombiniert sich
hier auf ideale Weise mit der innovativen Hardware des Pegasos Systems.
Die ausgezeichnete Skalierbarkeit dieser Kombination erlaubt es dem
Anwender vollkommen transparent seine Applikationen auf
Einprozessormaschinen bis hin zu Mehrprozessorclustersystemen auszuführen.
 
 Dies bietet neben Investitionssicherheit auch die einfache Anpassung
der verwendeten Hardware an die Systemanforderungen sowohl
leistungsbezogen, als auch im Bezug auf Anschaffungs- und Betriebskosten.
 
 Als zusätzliches Feature enthält MorphOS einen hochoptimierten
Motorola® 680xx Emulator, welcher die Ausführung bestehender
Programme dieser weitverbreiteten Prozessorfamilie erlaubt. Die
hierbei erreichte Geschwindigkeit liegt um ein vielfaches über
der Leistungsfähigkeit der nativen 680xx Systeme. Durch die
integrierte Mixedmodefähigkeit gibt es dem Softwareentwickler
die Möglichkeit seine bestehenden 680xx Anwendungen Schritt für
Schritt, z.B. in performanzkritischen Bereichen auf PowerPC® Kode
zu portieren. Dies geht weit über die Möglichkeiten eines reinen
Emulationsystems hinaus und ist selbst hochoptmierten JIT
Kompilern deutlich überlegen.
 
 Weiterführende Links und Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 14:37] [Kommentare: 234 - 28. Nov. 2001, 13:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Alexander Fritsch (ANF)
 
 
 
 | Tool: ScreamerII Version 0.84 für Amiga-Lightwave Alexander Fritsch schreibt:
 Ray Darrah III hat eine neue Version seines ScreamerNet-Controllers
"ScreamerII" veröffentlicht. ScreamerII erlaubt es, eine Lightwave-Szene
auf mehreren Rechnern verteilt zu berechnen.
 
 ScreamerII ist dabei wesentlich flexibler, als der eingebaute
ScreamerNet-Controller von LightWave. So kann z.B. auf einem Rechner ein
Bild gerendert werden, während gleichzeitig in Layout ein anderes
Projekt bearbeitet wird.
 
 Außerdem können weitere Rechner dynamisch zum ScreamerNet
hinzugefügt und entfernt werden. Alle Rechner können neu gestartet werden,
die Berechnung wird dann an der richtigen Stelle fortgesetzt (Es muss also
kein neues Startbild im Projekt definiert werden).
 
 Zusätzlich kann den einzelnen RenderNodes ein eigener Name gegeben werden,
statt dem sonst üblichen CPU1, CPU2 usw. Die neue Version 0.84 behebt einen
kleinen Fehler bei der Anzeige der Rechnernamen. A. Fritsch: "Ich habe das
Programm mehrere Tage getestet und bin begeistert!"
 
 Download: ScreamerII.lha
 (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 kdh news (ANF)
 
 
 
 | Soundkarte Repulse bei KDH verfügbar Eine Neuauflage der Soundkarte Repulse (für Zorro) ist ab sofort bei KDH 
verfügbar. Mit der neuen Version der Repulse wurden die anfänglichen
Qualitätsprobleme beseitigt. Alle neu ausgelieferten Karten haben nun
vergoldete Zorro-Kontakte. Desweiteren wurden die CD, die Anleitung und
die Treiber überarbeitet. Es wird eine neue Toccata-Emulation geben,
die als einzige Toccata-Emulation auf dem Markt mit Movieshop der 
VLab-Motion zusammenarbeitet. Damit wird die Repulse als einzige 
Soundkarte ein voller Ersatz für die Toccata sein. (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 31 - 02. Sep. 2001, 10:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Spitfire²
 
 
 
 | Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.7 Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher 
gestern in Version 1.7 erschienen ist. Die Shareware-Software ermöglicht
eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten.
Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.
 
 Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem
Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync
Plugin (V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.
 
 Download: Spitfire2.lha (844 KB) (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 13:19] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2001, 11:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Oliver Wagner (E-Mail)
 
 
 
 | Netzinformations-Tool: NetInfo II Version 2.9 NetInfo II ist in Version 2.9 erschienen. Es handelt sich um ein Programm,
um Netzinformationen zu erhalten. Das Programm vereint in sich 
Funktionalitäten wie TRACEROUTE, PING, WHOIS und FINGER.
 
 Features
 
(ps)"quick traceroute": Sends a series of packet in quick
  succession to get a route overview very fast, then
  does accurate timings for the individual hops
"ping": Sends a sequence of ICMP ECHO packets to a host
  to measure network latency and stability.
graphical display of hop min/last/max timings
integrated smart WHOIS function: double-click on
  a IP, Host or Network column to automatically receive
  WHOIS information for the given object. NetInfo
  determines the WHOIS host to query.
automatically retrieves WHOIS network information
  for hosts
automatically scans destination host for Web (HTTP) and FTP
  server versions
history for all queried hosts
integrated FINGER client
integrated "classical" WHOIS client with on-disk cache
ARexx port
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 11:58] [Kommentare: 12 - 02. Sep. 2001, 02:29]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 30.Aug.2001 Richard Kapp (E-Mail)
 
 
 
 | GFX-BASE: Neuer Bereich, verbesserte Suchmaschine und Umfrage Richard Kapp schreibt:
 Es gibt wieder mal viel Neues auf unserem (englischen) Online-Magazine,
GFX-BASE: Da wäre einmal unser neuer Bereich namens 'Customize', in dem
Sie alle möglichen Patches, Hacks und Tools finden, mit dessen Hilfe Sie
Ihre WB verschönern können. Dann haben wir unsere Suchmaschine verbessert,
sodass es nun noch einfacher ist, z.B. alle PPC-Scenedemos oder Spiele, 
die auch Grafikkarten unterstützen, zu finden. Auch unser News-Archiv 
kann nun komfortabel durchsucht werden. Außerdem haben wir eine neue 
Umfrage gestartet, in der wir gerne wissen wollen, welchen Bereich der 
GFX-BASE Sie als den wichtigsten empfinden. Wie gewohnt gibt es aber auch 
neue Einträge von Spielen und Szene-Demos, die Grafikkarten unterstützen. (ps)
 
 [Meldung: 30. Aug. 2001, 11:42] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Andreas Falkenhahn (E-Mail)
 
 
 
 | Installer: Version 4.5 des CD32 Games Install Kits Soeben wurde die Version 4.5 des CD32 Games Install Kits
veröffentlicht! Mit dieser Version ist es jetzt erstmals möglich,
Simon the Sorcerer mit einwandfreier Sprachausgabe zu spielen,
was bisher kein Emulator so richtig beherrschen wollte. Die
aktuelle Version steht für alle Besitzer der 'The Best
Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM' im geschützten
Downloadbereich bereit. (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 22:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Anu Seilonen (ANF)
 
 
 
 | New Exhibitor and Vaporware Registration Service at Saku 2001 Finnish Amiga Users Group offers a Vaporware product registration
service for visitors at Saku 2001. The group collects payments and
registration forms at the venue and forwards them to Vaporware,
who delivers registration keys directly to registrants via email
or regular post. Service is open for everyone, membership of the
user group is not required. More information about Vaporware
programs can be found on their web site at
http://www.vapor.com.
 
 Also, Broadline Oy, a long time supporter of Saku and a well-known
Finnish Amiga retailer has decided to join the fun. Broadline Oy
will be selling their stock at Saku 2001.
 
 Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science
Centre Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00
and end at 18:00. Admission will be free of charge. For further
information, visit Finnish Amiga Users Group's Web Site at
http://saku.amigafin.org or
http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/.
E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson
(terho.henriksson@kopteri.net).
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 21:47] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 
 
 
 
 | amiga-news.de: Torsten Dudai macht keine Karikaturen mehr Torsten Dudai hat seit Juli 1999 mit seinen hervorragenden Karikaturen zum Gelingen
von amiga-news.de erheblich beigetragen. Vor einiger Zeit hat sich Torsten
im Bereich Webdesign selbständig gemacht. Wie jeder weiß, ist gerade am
Anfang einer Selbständigkeit uneingeschränkter Einsatz erforderlich, damit
die Firma erfolgreich wird.
 
 So hat einerseits diese Änderung und andererseits aber auch die Tatsache,
dass es im Amigabereich immer weniger Meldungen gibt, aus denen man eine
Karikatur machen könnte, dazu beigetragen, dass sich Torsten dazu entschlossen
hat, keine Karikaturen mehr zu machen.
 
 Wir sind natürlich traurig über diese Entscheidung, haben aber andererseits
viel Verständnis dafür. Wir haben oft wirklich herzhaft über die Karikaturen
gelacht. Die Karikaturen zeichneten sich allesamt dadurch aus, dass sie
punktgenau die jeweilige Situation wiederspiegelten.
 
 Torsten, wir sagen dir eine großartige Karriere als Webdesigner voraus und
wünschen dir alles, alles Gute für die Zukunft! (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 20:43] [Kommentare: 22 - 31. Aug. 2001, 07:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Stephan Rupprecht
 
 
 
 | Tool: ENVHandler V 1.11 Stephan Rupprecht hat Version 1.11 seines HappyEnv Ersatzes 'ENVHandler' 
veröffentlicht.
 
 Download: envhandler.lha (14 KB) (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 20:21] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 SOL-Invictus (ANF)
 
 
 
 | Heise: IDF: Arapahoe soll PCI und AGP zu Grabe tragen Die Arapahoe Working Group (Compaq, Dell, IBM, Intel, Microsoft und PCI-SIG)
gaben auf dem Intel Developer Forum in San Jose bekannt, dass
22 Firmen, darunter 3Com, Nvidia, AMD, Adaptec und Texas Instruments,
die Entwicklung des designierten PCI-Nachfolgers mit den internen
Codenamen "Arapahoe" und "3GIO" unterstützen werden.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 18:47] [Kommentare: 15 - 30. Aug. 2001, 22:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
 
 
 
 | Demoscene: Invitation Intro für Trsac Party veröffentlicht! Die dänische Scenegruppe Loonies, die unter anderem an der Produktion
des kommerziellen Spiels 'Earth 2140' beteiligt war, hat ein
Invitationintro für die Trsac Party veröffentlicht. Diese wird in
Kopenhagen, vom 12.-14. Oktober stattfinden. Das Intro und der
englischsprachige Einladungstext befinden sich auf der offiziellen
Trsac Partyhomepage, bald auch im Aminet. (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 18:39] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 SOL-Invictus (ANF)
 
 
 
 | Heise: Corel verkauft seine Linux-Abteilung Wie Heise berichtet, wird Corel nach Informationen von US-Nachrichtenagenturen 
noch diese Woche seine Linux-Abteilung verkaufen. Der Käufer soll eine neu
gegründete Firma namens Xandros sein. Als Verkaufssumme für den Linux-Bereich
sind zwei Millionen US-Dollar im Gespräch.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 
 Weiterer Link zum Thema:
 Golem: Corel gibt seine Linux-Distribution ab
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 13:30] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2001, 14:19]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 SOL-Invictus (ANF)
 
 
 
 | Heise: Gateway mit Massenentlassungen Wie bereits mehrfach berichtet, plant Gateway Inc. Umstrukturierungen und 
wird dazu die Präsenz in Europa abbauen. Nun wird von Heise gemeldet, 
dass Massenentlassungen anstehen.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 13:25] [Kommentare: 6 - 31. Aug. 2001, 00:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 SOL-Invictus (ANF)
 
 
 
 | Heise: Metabox vorerst gerettet (Update) Laut Heise hat ein nicht genannter 
Privatmann dem angeschlagenen Hildesheimer Settop-Boxen-Hersteller Metabox
einen Kredit über 2 Millionen Mark gegeben und damit das Unternehmen
quasi in letzter Minute gerettet.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 
 Weiterer Link zum Thema:
 Golem: Geheimnisvoller Kreditgeber rettet Metabox mit 2 Mio. DM
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 13:12] [Kommentare: 9 - 31. Okt. 2003, 04:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 
 
 
 
 | amiga-news.de feiert dritten Geburtstag :-) Unser Team versorgt Sie seit nunmehr
drei Jahren mit aktuellen Meldungen aus dem Amigabereich und Themen,
die Computer und Internet allgemein betreffen. Das letzte Jahr war für
uns besonders reizvoll, da die neuen Skripte und die damit
verbundene Möglichkeit, Kommentare zu posten, viel frischen Wind
mit sich gebracht hat. Reizvoll im wahrsten Sinne des Wortes, da sich
der ´frische Wind´ an manchen Tagen eher als ´steife Brise´ zeigte.
Die Kommentare sind auf jeden Fall ein wichtiger und nicht mehr
wegzudenkender Bestandteil von amiga-news.de geworden. Seit der
Einführung im Januar 2001 wurden über 16.000 Kommentare zu unseren
Meldungen abgegeben.
 
 Reizvoll auch deshalb, weil es nach wie vor spannend ist, zu verfolgen,
wie sich der Markt entwickelt - oder auch nicht entwickelt. In der
aktuellen Phase ist es ausgesprochen schwierig, zu verstehen, was kommt -
oder auch nicht kommt. Es ist manchmal regelrechte Puzzle-Arbeit
zwischen Versprechungen, Vorankündigungen, Übertreibungen, Gerüchten
und Querelen die Wahrheit zu finden. Gerade darin liegt jedoch der
Reiz - zu sehen, wie oft vergleichsweise kleine Gruppen von Enthusiasten
am Ende großartige Projekte auf die Beine stellen. Das spornt uns
an und gibt uns Zuversicht.
 
 In unserer History können Sie nachlesen, wie
sich amiga-news.de in den letzten drei Jahren entwickelt hat, wer im Team
mitarbeitet und seine kostbare Freizeit dem Projekt unentgeltlich zur
Verfügung stellt.
 
 Ich möchte einmal mehr diese Gelegenheit nutzen und mich bei all den
hilfreichen Händen persönlich bedanken, denn ohne das Zutun jedes
Einzelnen wäre amiga-news.de nicht das, was es heute ist. Danken möchte
ich all den Lesern, Autoren, Entwicklern und Programmierern, die uns
unermüdlich mit News versorgen. Besonderer Dank geht an unsere Werbepartner,
die durch ihre Bannerwerbung helfen, die Website zu finanzieren. (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 03:11] [Kommentare: 91 - 03. Sep. 2001, 00:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Ina Sielaff (ANF)
 
 
 
 | Mexikon: Kakteen-Lexikon im Amiga-Guide-Format Unter dem Titellink finden Sie Software für Amiga. Darunter auch 'Mexikon',
ein Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen.
Enthalten sind auch Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 
Kakteen. Außerdem gibt es das Programm 'AMIGA Workbench - Tuning'. (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 02:48] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2003, 17:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Spiel: Earth 2140 Mailingliste Pagan Games hat eine englischsprachige Mailingliste für Earth 2140 eingerichtet.
E2140-Spieler können dort über Strategien, das Spiel, Updates und neue Level
(mission packs) diskutieren. Die Entwickler der Amiga-Version von Earth 2140
sind auf der Liste vertreten und werden versuchen, alle Fragen zu beantworten.
 
 Subscribe: pagan-e2140-subscribe@yahoogroups.com
 Unsubscribe: pagan-e2140-unsubscribe@yahoogroups.com
 Post message: pagan-e2140@yahoogroups.com
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 01:24] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Hugi Online (PC  Demo-Szene Magazin) (ANF)
 
 
 
 | Max Payne Entwickler sind (aktive!) Amiga-Freaks Silvio Senger schreibt:
 Folgende Meldung passt vielleicht nicht unbedingt in die News, ich denke
aber, dass sie für viele Amiga-Fans doch sehr interessant sein dürfte:
 
 Seit ein paar Wochen gibt es in der PC-Welt einen neuen Action-Helden namens
MAX PAYNE. An diesem Spiel wurde beinahe fünf Jahre gewerkelt und es gehört ganz
sicher zu den Top-Knüllern dieses Jahres, zumindest in der PC-Fan-Gemeinde.
Dass an diesem Spiel einige eingefleischte Amiga-Fans werkelten, dürfte
ja bekannt sein.
 
 Auf der diesjährigen ASSEMBLY in Finnland (mit beinahe 5.000 Besuchern eine
der größten Demo/LAN-Partys; www.assembly.org),
bei der sich die besten Freaks unter anderem auch in einer "Demo-Competition"
messen, wurden PC- und AMIGA-Demos zum ersten Mal gemischt in einem Wettbewerb
gezeigt. Das erstaunliche daran ist, dass ein Team auf dem AMIGA
mit ihrem Demo allen die Show stahl! (amiga-news.de berichtete kurz).
 
 Und nun kommt es: Die Mitglieder der Gruppe ´MatureFurk´ hinter diesem Demo arbeiten
allesamt bei Mad Onion (bekannt für das Benchmark-Programm 3DMark2001).
Der Grafiker war sogar maßgeblich an Max Payne beteiligt.
 
 Noch was Kurioses: Exakt dieselbe Gruppe hat auf der letztjährigen ASSEMBLY
die PC-Demo Competition gewonnen. Das Demo trägt denselben Namen wie das
AMIGA Winner-Demo auf der ASSEMBLY 2001.
 
 Folgende Links sind interessant:
 Ausführliches Interview mit dem Grafiker von dem DEMO, der an Max Payne beteiligt war
 Download des AMIGA DEMOS (Benötigt 68060 + AGA + 16 MB Speicher!)
 Download des Amiga-Demos im MPEG Format (13.3 MB)
 PC-DEMO der ASSEMBLY 2000 (gleiches Team)
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 01:08] [Kommentare: 29 - 30. Aug. 2001, 14:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
 
 
 
 | Demoscene: Darkage bietet Trip in die Vergangenheit! Fans alter Crackintros vom Beginn der 90er Jahre dürften sich über
Stingray's neuesten 100% Fix freuen! In der Download-Section von
Scenet liegen zwei Crackintro Packs und der 100% Fix von Equinox'
Musicdisk Sonial Fantasia bereit! Wir wünschen allen Zeitreisenden
viel Spaß! (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 00:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
 
 
 
 | Demogruppe: 'Pic Saint Loop' veröffentlicht KissMyJazz Musicdisk Die polnische Demogruppe 'Pic Saint Loup' brachte letzte Nacht die lang
erwartete Musicdisk 'KISS MY JAZZ' heraus. Für diese Produktion war 
bereits mit einem Intro auf der MekkaSymposium geworben worden. Zu diesem 
Zeitpunkt war sich der Musiker Jazzcat allerdings nicht sicher, ob sein 
Werk je das Licht der Demowelt erblicken würde.
 
 Doch jetzt ist es soweit, Interessenten können sich in Scenets 
Download-Section bedienen. (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 00:50] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
 
 
 
 | Scenet Ausgabe 37 veröffentlicht! Ausgabe 37 der szenebezogenen Datenbank SCENET wurde kürzlich 
veröffentlicht. Hier kann man nach Herzenslust in 522 KB Text nach 
szenebezogenen E-Mail-Adressen, Hotlinks, FTP-Servern, Telnet-Mailboxen, 
ICQs, Newsgroups etc. pp. wühlen! (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 00:48] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Aug.2001 Maik Schultheis (ANF)
 
 
 
 | Accd-Magazin: Neue Internetadresse Maik Schultheis schreibt:
 Ab sofort erreichen Sie unsere Seiten nicht mehr unter AMIGA-Treff oder 
Accd-Magazin, sondern unter
http://www.accd.web100.de.
 (ps)
 
 [Meldung: 29. Aug. 2001, 00:46] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Der Amclust (AmigaClubSteinfurt) (ANF)
 
 
 
 | Amclust und AC Osnabrück treffen aufeinander (Update) M. ´MCP´ Göken schreibt:
 Der Amclust und der AC Osnabrück treffen sich zu einem
Hardware-Meeting vom 21. bis zum 23. September 2001 (Termin geändert) 
in Rheine.
Als besonderes Event kommt Thomas Dellert von "DCE", um seine
neuen PCI-Boards GRex für A1200 und A4000 D und T vorzustellen.
 
 Außerdem wird noch der MMKeybord-Adapter von G. Mersmanns gezeigt,
der es erlaubt, eine Multimedia-Tastatur mit Sondertasten
am Amiga zu betreiben. Ich selber benutze eine Funktastatur und
will sie nicht mehr missen.
 
 Dieser Adapter hat sogar einen Hardware-Passwortschutz, der
wirklich prima funktioniert! Die Software für den Adapter liegt
im Aminet "MMKeyboard.lha" und wird ständig aktualisiert.
 (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 21:41] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2001, 19:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Christoph Gutjahr (ANF)
 
 
 
 | Byte Magazin: He Who Controls the Bootloader Beim amerikanischen Computermagazin Byte
ist ein Artikel von Scot Hacker zu finden, der sich mit der Lizenz-Politik
von Microsoft beschäftigt.
Hacker versucht anhand der Beispiele BeOS und Linux darzulegen, wieso
alternative Betriebssysteme auf dem x86 Markt sehr schwer zu etablieren
sind.
Der Artikel ist nur in Englisch verfügbar. (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 17:19] [Kommentare: 26 - 31. Aug. 2001, 12:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Dennis 'Psyria' Lohr (E-Mail)
 
 
 
 | Musik: Dennis 'Psyria' Lohr hat Song für amiga-news.de produziert Es ist uns wirklich eine Ehre! Der Musiker Dennis 'Psyria' Lohr hat sich 
in seiner Freizeit hingesetzt und einen wirklich hippen Song für uns
komponiert und produziert. Sie finden den Song im Downloadbereich (Titellink) 
unter "Amiga-News Theme" (ca. 7 MB, da der Song in hoher Qualität gespeichert
wurde) oder direkt hier bei uns:
 
 AmigaNewsTheme2001.mp3
 
 Während ich mir den Song anhörte, kam mir die Idee, dass es super wäre,
wenn evtl. ein Demo-Programmierer dazu noch ein kleines Intro machen würde.
Perfekt wäre es, wenn sich dann noch jemand fände, der sich einen
passenden Song-Text einfallen lässt. Bei Interesse E-Mail an ps@amiga-news.de  (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 12:38] [Kommentare: 45 - 31. Aug. 2001, 13:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Darek Dulian (E-Mail)
 
 
 
 | Elbox: Neue Mediator Treiber 'MediatorUP 2.4' We are happy to announce the first release of the shared
MMU & NO_MMU version of Mediator drivers.
 
 The new pci.library 4.1 can currently work in both modes.
Along with the new pci.library we release new versions of all
the drivers released so far.
 
 All the new drivers have been re-written to co-operate with our 
newest software: drivers for PCI Sound and PCI TV cards released
in the Mediator Multimedia CD.
More details: http://www.elbox.com/news_16-08-01.html
 
 The following files are included in MediatorUP2.4.lha:
 
 pci.library ver. 4.1 NEW
 
 The way how the pci.library and all the drivers are working 
(MMU / NO_MMU) can be switched over by the contents of 
the MMU file located in the Envarc:/Mediator drawer.
 
 Manuals:
 ReadMe
 UserManual
 VoodooGuide
 VirgeGuide
 MediatorNET
 Copyright
 
 Software:
 Mediator_Install
 PciInfo ver.1.2
 
 Drivers:
 Voodoo.card ver.2.5 NEW
 Virge.card ver.1.3 NEW
 MediatorNET.device ver.2.1 NEW
 
 Prefs files:
 MMU
 VoodooMem
 VodooInt
 VirgeMem
 VirgeInt
 
 For the newest Vendors.txt file, see:
http://www.yourvote.com/pci/vendors.txt
 
 Please copy appropriate files to drawers:
 pci.library to Libs:
 MediatorNET.device to Devs:Networks
 Vendors.txt to S:
 MMU to Envarc:Mediator
 VoodooMem to Envarc:Mediator
 VoodooInt to Envarc:Mediator
 VirgeMem to Envarc:Mediator
 VirgeInt to Envarc:Mediator
 Voodoo.card to Libs:Picasso96
 Virge.card to Libs:Picasso96
 Please read VoodooGuide before installing your Voodoo card.
 Please read VirgeGuide before installing your S3 Virge card.
 
 Please check CGX pages:
http://www.vgr.com/mediator
for the newest version of CGX drivers.
 
 Note: CyberGraphXV3 S3 ViRGE driver does not work with pci.library 4.1.
If you want to use it still you should use pci.library 2.2
(enclosed in Archive drawer).
 
 More information about the latest drivers, see:
http://www.elbox.com/news_arch.html
 (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 11:36] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2001, 14:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
 
 | Magazin: Amiga Future #32 Vorschau Ausgabe #32 der Amiga Future wird am 5.9.2001 erscheinen und ist bei
der Redaktion und im Fachhandel im Abo und als Einzelheft erhältlich. 
Seit Heft 31 hat die Amiga Future nun 4 Seiten mehr. In Ausgabe #32
gibt es zusätzlich noch einmal 4 Sonderseiten. Außerdem befinden sich vier
Seiten als Leseprobe unter dem Titellink online.
 
 Auf der LeserCD befinden sich u.a. folgende Vollversionen:
 
Kontakt:Spiele-Vollversion: Genetic Species
Spiele-Vollversion: Lost Legends - The Prophet
Spiele-Vollversion: Lure of the Temptress
Spiele-Vollversion: Gnome
Spiele-Vollversion: OFF Colours
Spiele-Vollversion: Coulors Pro
Anwender-Vollversion: File Cutter
Anwender-Vollversion: The Boss
Anwender-Vollversion: XiPaint Version 4.0
 Amiga Future
 Postfach 83
 83236 Übersee
 Tel: 08642/89995
 Fax: 08642/895004
 redaktion@amigafuture.de
 http://www.amigafuture.de/
 (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 11:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 amiga.org
 
 
 
 | Magazin: Amiga Information Online (AIO) #50 Am 25. August 2001 wurde die Ausgabe 50 des englischsprachigen Online-Magazins
'Amiga Information Online (AIO)' veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a.
ein Exklusiv-Interview mit Hyperion Entertainment.
 
 AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm, das unter AmigaOS läuft.
 
 Auf der AIO-Website ist zusätzlich ein
Bild veröffentlicht,
das einen doppelseitigen Artikel über den AmigaOne zeigt.
Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 660 (23. August 2001) des in 
Großbritannien erscheinenden Anzeige- und Artikel-Magazins
'MicroMart'.
 
 Download: docs/mags/AIOV50.lha,
Readme (sd)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 11:19] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2001, 10:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Aug.2001 Anu Seilonen (ANF)
 
 
 
 | Saku 2001 brochure available in PDF format Am 1. September 2001 wird in Vantaa (Helsinki), Finnland das Amiga-Event
Saku 2001 stattfinden. Die Veranstalter haben eine vierseitige Broschüre
erstellt, die als .pdf-Datei zur Verfügung steht. Hier die Original-Meldung:
 
 The four-page brochure on the Finnish Amiga Users Group's Saku 2001 event
is now available for download in PDF format from the official web site at 
http://saku.amigafin.org/saku2001/ (see title link).
 
 Visitors are also able to sell their second-hand Amiga goods at Saku 2001.
The service is free of charge and available for all private persons,
membership of the user group is not required. A couple of the latest
Amiga games are also available for testing at the venue: both Payback
and Shogo: Mobile Armor Division are demonstrated.
 
 Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science Centre
Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00 and end at
18:00. Admission will be free of charge. For further information, visit
Finnish Amiga Users Group's Web Site at http://saku.amigafin.org
or http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/.
E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson
(terho.henriksson@kopteri.net).
 (ps)
 
 [Meldung: 28. Aug. 2001, 11:18] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |