| 
 
    
        
| 06.Aug.2001 Michael Asse (ANF)
 
 
 
 | Projekt: AmigaFFE Status Hiermit möchte ich ein kleines Status-Update zum AmigaFFE-Projekt mitteilen.
Da die Veröffentlichung der Sourcecodes für Frontier-First Encounters noch
eine Weile dauern kann (Zitat:"..when it's done."), würde ich gerne ein
kleines Nebenprojekt vorschlagen, welches auch mit dem Thema Elite zu tun
hat.
 
 Eventuell ist einigen das Spiel "Elite-The New Kind" bekannt. Dabei handelt
es sich um eine Elite-Version, welche grafisch ein wenig moderner aussieht als
z.B. die alte Amigaversion. Es wird entwickelt für Windows mithilfe der
Allegro-library (welche auch in der neuen Version von First Encounters zum
Einsatz kommt). Nun meine Frage: Gäbe es Interesse an einem Port dieses
Spiels (sozusagen als Übung :-)?
 
 Desweiteren habe ich eine Mail mit der Info bekommen, dass Alive Mediasoft
bereits eine lauffähige Version von First Encounters hatten, welche nur noch
nicht fertig gestellt war. Hätte vielleicht jemand Kontaktadressen (Post, EMail)
zu Ex-Mitarbeitern von Alive, so dass ich mal anfragen könnte, ob wir die
Version vollenden dürften?
 
 Weiteres:
 Die IST-Analyse wird vorraussichtlich in zwei Teile geteilt werden:
 
Außerdem werde ich demnächst einige Impressionen wie z.B. Bilder
auf die Seite stellen, damit man einen Eindruck vom Spiel bekommt.
Auch der Soundtrack wird als MIDI-Version (eventuell auch als MP2)
bald zur Verfügung stehen.Eine technische Informationsliste rund um das Spiel (Tastaturbelegung, Engine, etc.)Eine Do's und Don'ts Liste, in der alles drinsteht, was wir dürfen, und was nicht bzgl. des Ports. 
 Für alle, die vom AmigaFFE-Projekt noch nichts gehört haben:
Das AmigaFFE-Projekt ist ein Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat,
das Spiel Frontier First Encounters, dem Nachfolger von Frontier Elite II,
auf den Amiga zu portieren.
 
 Dabei handelt es sich um ein "Everyone's Invited"-Projekt, in welchem jeder
seinen Beitrag leisten kann, ob jetzt als Programmierer oder einfach nur als
Dokumentationsschreiber, etc. Genaueres gibt es immer in unregelmäßigen
Abständen auf der AmigaFFE-Homepage (siehe Titellink). (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 22:36] [Kommentare: 3 - 08. Aug. 2001, 02:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Christoph Meier (ANF)
 
 
 
 | Chip: Exklusiv: Millennium G550 von Matrox auf dem Prüfstand »Zurzeit durchläuft die neue Millennium G550 von Matrox verschiedene
Benchmark-Tests im CHIP Online-Testcenter. CHIP Online informiert Sie
vorab von den Zwischenergebnissen.«
 Kompletter Chip-Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 17:26] [Kommentare: 127 - 12. Aug. 2001, 19:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Bianka Burmester (ANF)
 
 
 
 | Amigaclub Hamburg e.V.: Sommerfest Wir möchten unsere Mitglieder und Gäste darauf
hinweisen, dass wir am 10.08.2001 unser diesjähriges
Sommerfest veranstalten und an diesem Tag kein regulärer
Clubabend stattfindet.
 
 Auch am 28.09.2001  wird kein normaler Clubabend veranstaltet, 
da zu diesem Termin die diesjährige Hauptversammlung
des Amigaclub Hamburg e.V. angesetzt ist.
 
 An allen anderen Freitagen heißen wir Mitglieder und Gäste
zu unseren Clubabenden herzlich willkommen. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 13:58] [Kommentare: 6 - 07. Aug. 2001, 11:15]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Amiga Security Page (ANF)
 
 
 
 | ASP-Kommentar zu SMH.com.au: 6000 Hacks a Week Marius Schwarz schreibt:
 Anlässlich des Artikels
(6,000 attempted hacks a week gets home user a bit annoyed) auf der
smh.com.au-Website
habe ich eine kleine Zusammenstellung von Informationen zum Thema
vorgenommen, nebst Anleitung zur Klärung von dubiosen Paketen
aus dem Internet. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 11:53] [Kommentare: 4 - 06. Aug. 2001, 18:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Arena News Amiga Arena - Vollversion
 In Zusammenarbeit mit Mario Qualmann
ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "Lotto V2.03".
´Lotto´ ist ein Programm zum automatischen Ausfüllen und Bedrucken von
Lottoscheinen des Samstags- und Mittwochslottos (deutscher Lottoblock).
Es bietet verschiedene Ausfüllvarianten, kann die Scheine auf gezogene
Zahlen überprüfen und beinhaltet eine Statistikfunktionen.
 
 Hier eine Übersicht der Features:
 
Ausfüllfunktionen:Grafische Darstellung des Lottoscheins
Automatisches Kontrollieren der Tippscheine auf Treffer
 
Druckfunktionen:Hand
Zufall
Top6 / Flop6
Statistikvorgaben
 
Statistikfunktionen:Kontrollzettel
Lottoschein
 
Mario Qualmann entwickelt "Lotto" weiter! Die neue Version von
"Lotto" wird Freeware sein. Für eine neue Version von "Lotto"
würde sich Mario Qualmann über konkrete Verbesserungsvorschläge
und Feedback freuen! Weitere Infos über Lotto finden Sie unter:
Homepage: http://home.t-online.de/home/MQualmann/ -                
Kontakt: Mario Qualmann - MQualman@t-online.de.Komplette Statistik aller Sa.-Ziehungen seit 1955
Statistik des Mittwochs-Lottos ab 1986
Häufigkeitsverteilung der gezogenen Zahlen
Top6 / Flop6
Letztes Vorkommen
Auswerten von Ziehungs-Zeiträumen
Statistik über die eigenen Tippzahlen
Superzahlen-Statistik
 
 Amiga Arena - Interview Aktion
 Ein Interview mit Mario Qualmann dem Entwickler
von Lotto ist online.
 
 Amiga Arena - Ali Baba
 Amiga Arena sucht das Spiel "Ali Baba" von Nabil Gonem.
Amiga Arena hat die Genehmigung zur Freigabe von "Ali Baba",
der Autor ist aber nicht mehr im Besitz seines Spieles.
Wer im Besitz einer Vollversion ist, bitte Mail an:
olaf.koebnik@online-club.de. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 11:43] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2001, 13:44]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Rudolph Riedel (E-Mail)
 
 
 
 | Dateimanager: DiskMaster 2.5b12 Rudolph Riedel hat DiskMaster 2.5b12 sowie
DM2.guide 1.97 und DM2_deutsch.guide 1.97 auf
seiner Homepage im Bereich
Archive
abgeladen.
 
 Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:
 2.5b12 (01-08-05) 70464 Bytes
 
(ps)Neuer Sortier-Modus: Sortieren nach Datei-Erweiterung:Damit kennt DiskMaster nun fünf verschiedene Methoden,
    die Datei-Listen zu sortieren, natürlich auch umgekehrt:
    Name, Größe, Datum, Kommentar und Datei-Erweiterung.
'Pens' nimmt nun Werte von 0-28 an.
'Colors' schützt die Cursor-Pens besser.
'AddCmd' kennt nun zwei Farbsätze für die Schalter.
'SetX' hat vier neue Argumente: BPen/DPen/FPen/SPen:Damit lassen sich die Farben in den Datei-Listen einstellen.
Neue Funktion: 'DevList' - bestimmt das Format der Geräteliste.
Neue Funktion: 'HideDev' - versteckt Einträge der Geräteliste.
Die Geräteliste wird nun bei Datenträger-Wechseln aktualisiert.
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 11:17] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2001, 21:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Amiga. Inc.
 
 
 
 | Amiga Inc.: e.p.i.c. wird Programme für AmigaDE produzieren Die Amiga-Usern bestens bekannte Softwareschmiede 
e.p.i.c. interactive entertainment
wird Spiele für AmigaDE produzieren. Diese Spiele werden zunächst für
PDAs und Kleinstcomputer wie dem Sharp Zaurus umgesetzt. Die ersten drei
Programme werden "Boxikon", "Piles O' Tiles" und "Pegger" sein. Lesen Sie
unter dem Titellink die ausführliche Pressemeldung. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 11:08] [Kommentare: 24 - 09. Aug. 2001, 13:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Heise [Newsticker]
 
 
 
 | Heise: Der PCI-Bus der Zukunft heißt "Arapahoe" Laut Heise haben IBM, Microsoft, Compaq und Dell zusammen mit Intel eine 
Arbeitsgruppe gebildet, um in einer nichtkommerziellen Kooperation  
einen neuen PCI-Bus mit Arbeitstitel 
"Arapahoe" 
zu konstruieren.
 Heise-Artikel siehe Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 10:55] [Kommentare: 6 - 08. Aug. 2001, 06:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 No Risc No Fun (ANF)
 
 
 
 | nrnf: Gametracker Testbericht, Workbench-Shot und Umfrage Auf den Seiten von 'no risc no fun' finden Sie einen Testbericht zu
'Gametracker', dem Server-Query-Tool auf dem AMIGA. Dieses Programm
sucht mithilfe von 'qstat' Server für Online-Spiele wie Shogo,
HereticII, Quark usw.
 
 Unsere Workbench-Galerie wurde um einen Screenshot erweitert und
umfasst nunmehr 128 Bilder von AMIGA-Systemen.
 
 Das Thema AmigaOS x86 ist in einen neuen Blickwinkel gerückt. 
Nehmen Sie bitte an der diesbezüglichen Umfrage teil. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 10:42] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2001 Maik Schultheis (ANF)
 
 
 
 | Accd-Magazin wieder da Maik Schultheis schreibt:
 Accd-Magazin ist wieder da und wir werden versuchen, unsere Seiten jetzt 
immer aktuell zu halten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Homepage in 
unsere "Amiga URL List" einzutragen und somit haben andere die Chance, 
Ihre HP zu besuchen. Wir freuen uns über jeden Besuch. (ps)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2001, 10:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Matthias Münch (ANF)
 
 
 
 | AUG99: Bilder vom Göttinger Amiga Treffen Matthias Münch schreibt:
 Das Göttinger Hardware Treffen ist zu Ende und wir sind uns einig,
dass dies eine gelungene Aktion war. Wir freuen uns schon auf ein 
Wiedersehen.
 
 Unter dem Link 
sind einige Photos von diesem Treffen zu finden, damit jeder sich ein
Bild davon machen kann. (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 22:10] [Kommentare: 6 - 08. Aug. 2001, 10:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Jan Andersen (E-Mail)
 
 
 
 | Virus Help Denmark: Safe Version 16.3 Am 5. August 2001 hat Virus Help Denmark die Version 16.3 des
Virus-Detektors 'Safe' von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht. 'Safe' 
erkennt Viren, die sich im Speicher des Rechners befinden und entfernt
diese, falls dies möglich ist. Gegenüber der vorigen Version hat sich 
folgendes
geändert:
 
Name : Safe v16.3 fixed ReadArg() template in order to remove wrong
message on machines which users didn't noticed that TCPPATCH is dead!
 optimization
 small fix in xfd slave for new SMEGs
 added analyse of SMEG2 viri
 Archive name : Safe.lha
 Archive size : 36.032 bytes
 Release date : 05 August 2001
 Compilation date: 30. July 2001
 Programmer : Zbigniew Trzcionkowski
 Requires : Amiga with OS 2.04+ (xvs.library strongly recommended)
 
 
 Download: Safe.lha (35K),
Readme
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 22:09] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Starmag-Team (ANF)
 
 
 
 | Magazin: Starmag #28 Das Starmag-Team schreibt:
 Die Ausgabe 28 des deutschsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Starmag' ist 
erschienen. Die aktuelle Ausgabe liegt zum Download und zum 
Online-Lesen auf unserer Homepage bereit. Die AmigaGuide-Version wird 
in etwa 2 Wochen verfügbar sein. (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 20:37] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Richard Hackelbusch (ANF)
 
 
 
 | Spiel: Spaceward Ho! zum freien Download Richard Hackelbusch schreibt:
 Auf der Suche nach Lebenszeichen eines der besten Amigaspiele 
(Spaceward Ho!, AmigaMagazin-Testurteil "sehr gut, 10,2", Ausgabe 9/94), 
welches auch noch auf Grafikkarten läuft, bin ich auf die Homepage des 
Autors, der Spaceward Ho! für den Amiga portiert hat, 
(http://www.bebbosoft.de/) gestoßen,
und es stellte sich heraus, dass er das Spiel mit Erlaubnis des 
Herstellers (Delta Tao Software)
zum freien Download bereitstellt.
 
 Download:
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 19:57] [Kommentare: 33 - 03. Okt. 2001, 14:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Jens Langner (ANF)
 
 
 
 | Entwicklungs-Tool: CVS V1.11.1p1 Am 5. August 2001 wurde die Version V1.11.1p1 der AmigaOS-Portierung
von 'CVS' veröffentlicht. Dieses Update behebt unter anderem einen 
weiteren Enforcerhit, der bei einer Fehlermeldung bei Benutzung des 
internen SSH-Clients aufgetreten ist.
 
 Neben diesem Bugfix wurden aber 2 weitere neue Features dem Client
hinzugefügt, um das Arbeiten mit cvs und ssh etwas zu vereinfachen bzw.
kompatibler zu Vorversionen zu machen.
 
 Jens Langner rät jedem Entwickler sich die neueste Version unter der
folgenden, bekannten Adresse zu besorgen:
http://amcvs.light-speed.de/.
 
 In den nächsten Tagen sollte das Update ebenfalls im Aminet zu finden
sein. (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 19:00] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 amigadev.net
 
 
 
 | AmigaDE: cnvtools V0.99a Beta Am 5. August 2001 hat Patrick Roberts die Betaversion V0.99a seiner
'cnvtools' veröffentlicht. Das Archiv enthält vier Tools für die
Image- und Audio-Formate, die von den ave/cnv-Tools unterstützt
werden - inklusive cpm und rpm. Mit den Tools können u.a.
die Formate konvertiert und Informationen zu einer Audio- bzw.
Image-Datei ausgegeben werden.
 
 Dem Archiv liegen die Quelltexte der Tools bei.
 
 Download: util/conv/cnvtools.tgz (29K),
Readme
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 amigadev.net
 
 
 
 | AmigaDE: playsound V0.96 Beta Am 5. August 2001 hat Patrick Roberts 'playsound' für
das AmigaDE-SDK V1.1 veröffentlicht. Playsound spielt
Audio-Samples ab und unterstützt alle AVE-CNV-Formate.
 
 Download: unclassified/playsound.tgz (425K),
Readme
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Fun Time World
 
 
 
 | Grafik: ImageFX V4.5 Vorstellung Auf der AmiWest 2001 hate Nova Design die Version 4.5
des Bildbearbeitungs- und Grafikeffekt-Programms
'ImageFX' vorgestellt.
 
 Hinzugekommen sind neue Zeichenmodi und ein neues
Animationssystem. Dieses kann GIF-Animationen, ANIMS,
ANIMbrushes sowie Sequenzen aus Einzelbilder laden, die per
Keyframe-Animation verarbeitet werden können.
 
 Die komplette Pressemeldung ist über den Titellink
zugänglich.
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 18:12] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2001, 16:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Bernd Gmeineder (ANF)
 
 
 
 | AMI Sector One: Update mit zusätzlichen Spielen Bernd Gmeineder schreibt:
 Mit 'Paradox Software' und 'Hartwerk' gibt es zwei weitere Unternehmen, 
die es uns erlaubt haben, ihre Amiga-Software kostenlos auf AMI Sector 
One verfügbar zu machen. Einige der betreffenden Spiele und Programme, 
die jetzt legal heruntergeladen werden können sind 'ST-Protector', 
'War Zone' und das Übersetzungsprogramm 'Translate It'. Daneben gibt es 
auch noch Ed Scio's futuristische Flugsimulation 'Armour-Geddon'. 
Zahlreiche interessante Public Domain Spiele und neue Emerald Mine 
Clones runden dieses kleine Sommer-Update ab. (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | AmiWest 2001: 9 Minuten Film von der Messe Von der AmiWest 2001 wurde auf http://emrl.com/amiwest/
ein 9 Minuten langer Film veröffentlicht. Dieser zeigt die Reaktion auf AmigaOS x86,
Meinungen zum Boxer, die AmigaDE-Programmierung, Amiga-Tätowierungen und SOCK PUPPETS.
 
 Zu sehen sind Kermit Woodall, Joe Torre, Dr. Ryan von Merlancia Industries und viele weitere.
 
 Der Film liegt in einer niedrigen (8 795K) und hohen Auflösung (25 567K) im
MPEG-1-Video-Format vor.
 
 Eine Kopie des Films, die MP3's der Reden und der Sheep-Screenshot sind außerdem
auf http://amiga.mc-kenna.org/ zugänglich.
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 5 - 06. Aug. 2001, 14:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Workbench: Scalos Beta V40.8 Am 4. August 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die
Betaversion 40.8 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung behebt insbesonders
verschiedene Bugs und vereinfacht das Handling mit den verschiedenen
Preference-Formaten von Scalos.
 
 Scalos versucht nun zunächst das neueste
Format zu laden. Falls dies nicht vorhanden ist, wird auf die vorigen
Formate zurückgegriffen. Zum Speichern wird immer das neueste Format verwendet.
 
 Alle Änderungen können der History
entnommen werden.
 
 Fehler können dem Scalos-Team über die
Bug-Report-Seite mitgeteilt werden.
 
 Download: ScalosBeta.lha (210K),
History
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2001, 21:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Kevin Orme (ANF)
 
 
 
 | Website: Amiga University aktualisiert Die 'Amiga University'-Website hat seit Mai viele
Erweiterungen erhalten.
 
 Über die Site sind nun ca. 2000 Links zugänglich. Ca. 15% verweisen
hiervon auf eigene Inhalte, die anderen auf externe
Sites. Neu hinzugekommen sind AmigaDE-, Draco-, TVPaint-
und REBOL-Links.
 
 Dank Bob Maple, Paul R Santa-Maria und Marc Albrecht
konnten Sites archiviert bzw. ein Mirror von ihnen
erstellt werden. Hierbei handelt es sich um:
'Zip Drives and the Amiga', 'Motorola 68000 Resources'
'Amiga-software.com' und 'Blitz Basic 2000'.
 
 An Downloads bietet die Site sei langer Zeit
'Bars & Pipes' und nun neu das von NewTek
freigegebene 'TVPaint' an.
 
 Die komplette Pressemeldung im Original:
 
 OK. We've done quite a bit of work since the last
update, and while that was too long ago (mid May, blame
too much work travel! :) we've got some cool stuff up
there now for you!
 
 1) New Pages. Not only have we gone back and
re-verified links throughout the site (we are up to ~2,000
links, probably only about 15% of those are 'within site')
we have added new AmigaDE, Draco, and TVPaint
pages as well as a huge slew of REBOL links to the
'rebol on the web' page in our programming section.
There are many other new links throughout the site in its
various sections as well, please let us know if we missed
*your* site. If it has to do with Amigas and especially
learning how to use them, enjoy them, etc., we're all
ears. :)
 
 2) Site Mirrors and Archives. We are pleased to
announce that thanks to Bob Maple, Paul R.
Santa-Maria and Marc Albrecht we have been able to
'preserve' three Amiga sites otherwise having been
taken down, namely 'Zip Drives and the Amiga',
'Motorola 68000 Resources' and the former
Amiga-software.com website. Take a look from the 'site
archives' link off the home page.
 
 Even cooler is the generosity of David McMinn, who is
allowing us to mirror his 'Blitz Basic 2000' site. This is
still an active and growing site, even though at the
moment he's changing servers on the home site in the
UK, thus not all his content is online at the moment but
that will soon change. Check it out!
 
 3) Downloads. As you may or may not already know,
we've had Bars & Pipes available for download for a long
time, probably almost a year now. But we are pleased to
announce that due to the generosity of NewTek, (who
released Amiga TVPaint a while back as freeware),
TVPaint is also now free to be distributed by other sites
as well. We have created a ~4MB zip archive containing
all you'll need to install this premier Amiga paint package
(you'll need UnZip from Aminet as well as a graphics
card, however, to use TVPaint - UAE/Amiga Forever
users can also use it because they employ Picasso96
within the emulation). To help thank NewTek for their
continued support of the Amiga community, if you use a
PC, buy a copy of Aura, their newest and incredibly
powerful paint/graphics package - you won't be
disappointed.
 
 In sum, come on back and check us out, we've got lots to
offer and hopefully will have another large site update
next month to announce. In the meantime, enjoy! (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 16:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Horst Diebel (ANF)
 
 
 
 | Spiel: Neue Einheiten bei Schlachtfeld Horst Diebel schreibt:
 Zum Strategiespiel 'Schlachtfeld' gibt es wieder einmal neue Bilder von 
Einheiten als In-Game-Grafik von Eddy zu sehen. Damit dürfte der 
Fuhrpark nahezu komplett sein. Falls ihr irgendwelche Kritik zum 
Einheitendesign bzw. zu den Texturen abgeben möchtet, schreibt diese 
bitte ins Forum der Seite. (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 15:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Richard H. Poser II (E-Mail)
 
 
 
 | Messenger: AmigAIM mit neuer WWW- und Download-Adresse Die WWW- und die Download-Adresse des Instant-Messengers
'AmigAIM' von Richard H. Poser II zur Nutzung des
AOL-Messenger-Dienstes haben sich geändert, sie lauten nun:
 (sd)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 15:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2001 Robert Williams, Editor Clubbed Magazine (E-Mail)
 
 
 
 | SEAL: Clubbed Ausgabe 8 erschienen Eine nagelneue Ausgabe von Clubbed, dem vierteljährlichen,
englischsprachigen Amiga-Magazin
für registrierte Leser von "South Essex Amiga Link" (SEAL) ist jetzt
erhältlich. Die Ausgabe wurde an alle registrierten Leser verschickt und
sollte in der kommenden Woche eintreffen.
 
 Wir freuen uns, dass Sie unser Magazin 'Clubbed' nun auch online bei
Kicksoft mit einer Vielzahl
von Kreditkarten erwerben können.
 
 Zu den Höhepunkten von Ausgabe 8 gehören:
 
 Networking Explained: Lernen Sie, wie man mehrere Amigas miteinander
verbindet oder wie Sie ihren Amiga in ein Netzwerk mit anderen
Plattformen integrieren. Dieser Artikel wird durch eine Anleitung zum
Drucken über ein Netzwerk mit Samba ergänzt.
 
 Photogenics 5: Wie hat uns die neueste Version dieses bekannten
Mal- und Bildbearbeitungspaketes gefallen?
 
 DrawStudio Tutorial: Wir zeigen Ihnen, wie man Bitmap- und Strukturelemente
mit diesem kürzlich erschienen Zeichenpaket kombiniert.
 
 Und vieles mehr (einschließlich unseres ersten "Reader's Wives" Bereiches! (Die Frauen
der Leser))
 
 Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite (Titellink). Dort finden Sie
eine vollständige Inhaltsliste und Leseproben aus früheren Ausgaben.
 
 Clubbed ist eine nicht-kommerzielle Publikation.
 (mj)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2001, 14:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Carsten Schröder (ANF)
 
 
 
 | AMIGA aktuell 08/2001 ist erschienen Die Augustausgabe von AMIGA aktuell enthält diesmal gleich drei Top-Tests:
Wir nehmen
 
unter die Lupe. Außerdem enthält AMIGA aktuell 08/2001das AmigaDE in der »Party Pack«-Version,
das PCI-Busboard »Prometheus« sowie
die Soundkarte »Repulse«
 
und vieles mehr. AMIGA aktuell 08/2001 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen.den zweiten Teil des Hintergrundberichtes zum legendären
»Phoenix«-Mainboard,
den zweiten Teil des Erfahrungsberichts zum Emulator-Paket
»AmigaForever«,
natürlich ausführliche Informationen zu den neuesten 
AMIGA-Ankündigungen,
 
 Achtung: Da die AMIGA-aktuell-Website momentan dabei ist, auf einen 
anderen Server umzuziehen, sind für geraume Zeit diverse Dienste, u.a. 
die archivierten Online-Ausgaben, nicht nutzbar. Wir bitten um Verständnis. (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 23:31] [Kommentare: 3 - 05. Aug. 2001, 13:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Carsten Scholling (ANF)
 
 
 
 | Die Revolution - eine fiktive Geschichte Die vagen Informationen, die man von Amiga Inc. bekommt, lassen aktuell 
leider keine Fortsetzung der Geschichte um 
Amithlon und die Mächte der Finsternis
zu. Aber bestimmt später :)
 
 Weil ich aber gebeten wurde was zu schreiben, hier mal was anderes. Ist 
zwar nicht sehr Amiga-lastig, passt aber trotzdem irgendwie in die 
augenblickliche Situation.
 
 Ciao Carsten
 (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 22:01] [Kommentare: 11 - 09. Aug. 2001, 01:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
 
 | Disk-Magazin: NoCover 89 erschienen Heute ist die NoCover Ausgabe 89 erschienen. Sie kann auf der APC&TCP 
Homepage online gelesen werden.
 
 Die Onlineabos wurden heute verschickt. Die Diskabos gehen am Sonntag zur 
Post. Wie üblich beinhaltet die NoCover die aktuelle Ausgabe des Magazins
'Amiga Aktuell'. (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 18:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Thomas Hoppe (ANF)
 
 
 
 | Domain amiga-center.de abzugeben Seit einigen Monaten liegt die Domain amiga-center.de brach. Ich benötige 
sie nicht mehr und suche nach einem neuen, nicht-kommerziellen Nutzer. Eine
Genehmigung für eine solche nicht-kommerzielle Nutzung lag von Amiga Inc. 
vor, müsste aber erneut bei einem Wechsel des Inhabers und Angebots 
eingeholt werden.
 
 Ich gebe die Domain kostenlos ab. Die mir durch den Wechsel entstehenden 
Kosten sollten vom neuen Inhaber übernommen werden. Bei Interesse bitte
E-Mail an Thomas Hoppe.
 
 Zurzeit wird die Domain von DomainFactory betreut. Ein Wechsel ist kein 
Problem, dauert aber bei DomainFactory etwas länger. (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 18:31] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2001, 15:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 04.08.2001 
 E2140G-FLC01.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 1/17 *
E2140G-FLC02.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 2/17 *
E2140G-FLC03.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 3/17 *
E2140G-FLC04.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 4/17 *
E2140G-FLC05.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 5/17 *
E2140G-FLC06.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 6/17 *
E2140G-FLC07.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 7/17 *
E2140G-FLC08.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 8/17 *
E2140G-FLC09.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 *
E2140G-FLC10.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 10/17 
E2140G-FLC11.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 11/17 
E2140G-FLC12.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17 
E2140G-FLC13.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 13/17 
E2140G-FLC14.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 14/17 
E2140G-FLC15.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17 
E2140G-FLC16.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 16/17 
E2140G-FLC17.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17 
E2140G-FONT1.lzh     game/patch  16K+German Font.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-GAME1.lzh     game/patch 463K+German Game.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-GRAPH1.lzh    game/patch 1.7M+German Graph.wd for Earth 2140 Disk 1/2 
E2140G-GRAPH2.lzh    game/patch  69K+German Graph.wd for Earth 2140 Disk 2/2 
E2140G-LEVEL1.lzh    game/patch 1.0M+German Level.wd for Earth 2140 Disk 1/1 
E2140G-MENU2.lzh     game/patch 1.7M+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 2/5 *
E2140G-MENU3.lzh     game/patch   0K+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 *
E2140G-MENU4.lzh     game/patch   0K+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 *
E2140G-MENU5.lzh     game/patch 1.6M German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 *
E2140G-MIX1.lzh      game/patch 1.7M+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 1/4 *L
E2140G-MIX2.lzh      game/patch 1.7M+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 2/4 *L
E2140G-MIX3.lzh      game/patch   0K+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L
E2140G-MIX4.lzh      game/patch  96K+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 4/4 *L
E2140G-PIRO1.lzh     game/patch 379K+German Piro.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-SAMPLE1.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 1/4 *
E2140G-SAMPLE2.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 2/4 *
E2140G-SAMPLE3.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 3/4 *
E2140G-SAMPLE4.lzh   game/patch 928K+German Samples for Earth 2140 Disk 4/4 *
akPNG-PPC.lha        util/dtype  55K+AkPNG-dt PPC plugin V44.100(as) 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 15:09] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Onlinekosten.de
 
 
 
 | Onlinekosten.de: Telekom nimmt Stellung zu T-DSL-Auftragsstau »Am Dienstag berichteten wir über den DSL-Auftragsstau bei der
Deutschen Telekom. Dabei gab es offenbar einige Unstimmigkeiten in
Bezug auf die angegebenen Zahlen, denn die Pressestelle der Deutschen
Telekom schickte uns eine kleine Stellungnahme dazu.
 Nach Angaben der Telekom habe man im ersten Halbjahr 2001 rund 400.000
neue Kunden für T-DSL gewinnen können und nicht wie von uns berichtet
nur 335.000. Von den nun etwas über eine Million T-DSL-Anschlüssen
seien bereits 750.000 in Betrieb, hiess es weiter. Bei diesen
geschalteten Anschlüssen nutzten 335.000 Kunden die T-Online dsl flat -
die anderen 415.000 Kunden hielten andere T-Online Tarife wie eco und
surftime oder seien Kunden bei anderen Anbietern, wie z. B. 1&1 und
Snafu.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 8 - 06. Aug. 2001, 11:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 AmigArt / Christoph Meier (ANF)
 
 
 
 | Alan Redhouse kommentiert AmigaOne, OS4-PPC und Amithlon (Deutsch) Auf der AmigaOne-Mailing-Liste schreibt Alan Redhouse (Eyetech):
 »Mal abgesehen von unangemessenem Überfüllen der AmigaOne Mailing-Liste
denke ich, dass Gary die aufgekommenen Punkte bewundernswert gehandhabt
hat. Natürlich scheint ein großer Teil der Schreiber seine Antworten völlig
ignoriert zu haben und hat begonnen, in noch größeren Reichen virtueller
Computer-Fantasie zu schwelgen. Ich sehe es wirklich nicht als besonders guten
Nutzen meiner Zeit oder der Bandbreite der Liste, zu kommentieren, bevor die
Partystimmung etwas abgeflaut ist.
 
 Da ihr aber danach fragt, gebe ich hier meine Sicht der Dinge wieder (nach
Diskussion mit Bill, Fleecy & Gary):
 
 Derzeit existieren vier "Amiga-auf-PC"-Emulatoren bzw. befinden sich in der
Entwicklung: UAE (Linux/Windows); Amiga Forever; Amithlon und der 'x' (der in der
AmigaActive vorabgetestet, aber erst in Kürze veröffenlicht wird).
 
 Alle verwenden denselben grundlegenden 68K-Emulationsprozess, haben aber
unterschiedliche Auswirkungen hinsichtlich der Geschwindigkeit, der
Chipsatz-Emulation (und dementsprechend der Kompatibilität), Windows-Einbindung
und anderer Features. Alle verarbeiten nur 68K- (nicht PPC-) Code, können daher
keine moderne Software mit PPC-Code verarbeiten.
 
 Alle können nur OS3.x laufen lassen (für welches die Entwicklung abgeschlossen
wurde) und werden keine Version des OS 4.x laufen lassen können, welche alle
in PPC-Code gehalten sein werden. Alle werden (irgendwann) mit OS 5.0
unbedeutend sein, da dieses nativ auf PPC und x86 (und wahrscheinlich einige
andere) Hardware laufen wird.
 
 Aus Amiga Incs Sicht haben alle diese Produkte den möglichen Vorteil, die
Amiga-User-Basis zu erweitern. Die Theorie ist, dass sie als Appetithäppchen
dienen, um alte PC-besitzende Amiganer wieder zu begeistern, und ehemaligen
Amiga-Händlern (welche jetzt PCs handeln) einen preiswerten Weg zu geben, den Amiga
wieder zu schätzen. Das ultimative Ziel ist es (in Amiga Incs Augen), mehr Leute
dazu zu bewegen, die neuen PPC-basierenden Amigas zu erwerben, im Bestand zu
führen.
 
 Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob dieses erfolgreich sein wird, weil:
 
 So ziemlich jede neue Software wird für OS4.x und PPC-Interfaces geschrieben
werden. PC-Nutzern ein altes, nicht weiter unterstütztes Betriebssystem und dazugehörige
68K-Applikationen zu zeigen, ist - für mich - nicht der beste Weg, sie zu
beeindrucken und sie zu einem Wechsel der Plattform zu bewegen.
 
 (Wie Ben Hermans von Hyperion sagt) Diese Emulatoren werden zwangsläufig auf
einer existierenden Windows-Maschine installiert, für die bereits funktionalere -
vor allem aber vertrautere - Produktivitäts- und Spielesoftware für diese
Benutzer existiert.
 
 Ich persönlich glaube, dass wir die größte Chance, alte Amiganer
zurückzugewinnen, mit völlig neuer Hardware (inklusive Gehäuse - Details
in ein paar Wochen erhältlich), OS und Applikationssoftware-Bundle haben. Das
bedeutet, wir brauchen eine voll funktionsfähige Stand-alone-Lösung mit
genügend nativen Applikationen und Leistung, um bestehende unabhängige
PC-Händler zu beeindrucken. Natürlich bedeutet dieses, dass wir einige dieser
Applikationen zum Erscheinen von OS 4.2 brauchen, und das bedeutet, dass wir
ausreichende Verkäufe des AmigaOne mit OS 4.0 benötigen, um es finanziell für
Software-Entwickler attraktiv zu machen, ihre Spiele und Anwendungen zu
portieren. Behutsames Timing ist alles - wir (Amiganer) werden nur eine Chance
haben, es richtig zu machen.
 
 Im Gegensatz zu dem, was viele erwarten mögen, glaube ich übrigens, dass es
hilfreich wäre, wenn OS 4.0 auf einigen der existierenden PPC-Plattformen (z.B.
auf der Cyberstorm PPC) zum Laufen gebracht werden könnte - wenn auch mit
geringerer Leistung -, um schnell die OS 4.0-User-Basis zu erhöhen, für die
Anwendungsprogrammierer schreiben können. So, wie ich es verstehe, wäre es
möglich, benötigte aber ein Update des FlashROMs der CyberStormPPC und dessen
Bereitstellung durch dessen Autor (Ralph Schmidt, glaube ich).
 
 Übrigens denke ich, dass Bills Statement auf der AmiWest, dass drei Produkte
(AmigaOne, OS4.0 und Amithlon) zeitgleich im November herausgebracht werden, ein
wenig die Freiheit des Redners ist. Soweit es uns betrifft werden wir am
Zeitplan (Oktober) für den AmigaOne und OS 4.0, wie in Rotterdam im Juni
angekündigt, festhalten. Ich hoffe, das hilft.«
 Übersetzung von wk
 (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 13:32] [Kommentare: 120 - 13. Aug. 2001, 02:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 UAE Discussion Board (ANF)
 
 
 
 | Emulator: UAE 0.8.17 (Beta) erschienen Beta/Development versions of UAE will be available here, as
soon as there are any changes to the code. The current stable
versions are numbered, 0.7.x, while the next beta versions of
UAE will be numbered 0.8.x; and finally 0.9.0 once it's stable
again. Previously, the idea was to have a stable version 0.x.0
and beta versions 0.x.y, for y > 0. That didn't work very well:
all versions that appeared in public were rather stable, while the
beta versions mostly remained in a private directory. We'll try a
different model now and see how it works out. You can also check
out the ChangeLog of the latest version here.
 
 Download: uae-0.8.17.tar.gz
 (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 10:01] [Kommentare: 28 - 08. Aug. 2001, 19:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2001 Gerrit Timmermann (ANF)
 
 
 
 | Stardate-BBS erneut durch Blitzeinschlag außer Gefecht Erneut ist die Stardate durch die starken Unwetter durch einen
Blitzeinschlag in Mitleidenschaft gezogen worden.
In der Vermittlungsstelle funktioniert mein Port nur noch für
ca. 2 Stunden, dann muss die Telekom immer den ganzen Router resetten.
Erneut müssen in der Vermittlungsstelle teure Geräte ausgewechselt werden.
Die Störungsstelle sagte mir, dass erst nächste Woche damit zu rechnen ist.
 
 Die Stardate ist daher erneut nicht über Internet erreichbar. Alle
Telnet-Points/Boxen bitte auf die Einwahlnummern ausweichen (erfährt man
z.B. hier im ALD). Auch der http-Zugang zur Mailbox ist momentan nicht
möglich.
 
 Ich möchte betonen, dass es sich hierbei (wie auch beim letzten Ausfall)
um höhere Gewalt (Blitzeinschlag) handelt. Auf meiner Seite der Telekom
sind alle Geräte abgesichert und es sind für den Notfall Backup-Geräte
vorhanden. (ps)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2001, 09:47] [Kommentare: 9 - 05. Aug. 2001, 20:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Stiftung Warentest
 
 
 
 | Stiftung Warentest: Kostenlose E-Mail-Dienste Hacker lesen mit »Kostenlose E-Mail-Dienste sind nicht sicher genug. Das ist das
Ergebnis einer Untersuchung der STIFTUNG WARENTEST. Acht von 24
E-Mail-Diensten rasselten durch den Sicherheitscheck: Ein paar
Mausklicks öffnen Angreifern den Zugang zu fremden Postfächern,
Passwörtern und Mails. Web.de und GMX zeigen, dass Sicherheit
auch bei kostenlosen E-Mail-Diensten machbar ist.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 23:02] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2001, 16:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Andreas R. Kleinert (E-Mail)
 
 
 
 | Datatype: akPNG V44.110 erschienen Andreas R. Kleinert hat Version 44.110 seines akPNG Datatypes veröffentlicht. 
Wie immer liegen verschiedene Prozessorversionen zum Download bereit.
 
 Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich verschiedenartigste Datentypen in 
unterschiedlichsten Programmen anzeigen. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 22:14] [Kommentare: 2 - 04. Aug. 2001, 16:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Markus Nerding (E-Mail)
 
 
 
 | H&P: Englische PageStream-Anleitung erschienen Die englischsprachige Anleitung zu PageStream 4 für Amiga, Windows & 
Macintosh ist gerade als PDF-Datei erschienen. Die bei uns für den 
Online-Service registrierten PageStream-Kunden erhalten den 
Download-Hinweis per E-Mail. Wer sich hier noch nicht eingetragen hat, 
kann dies nun unter dem Titellink nachholen. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 22:07] [Kommentare: 9 - 05. Aug. 2001, 15:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Christoph Gutjahr (ANF)
 
 
 
 | Neuer Screenshot von AmigaDE/Sheep Fleecy Moss hat einen neuen Screenshot von AmigaDE zur Verfügung gestellt. Ein offenes Fenster zeigt den Quelltext eines "Sheep" Programmes an:
 
 
   
 Bei "Sheep" handelt es sich um eine Skriptsprache (ähnlich ARexx), die
Bestandteil von AmigaDE ist.
 
 Update (06.12.2012, cg): Screenshot in die Meldung integriert. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 22:04] [Kommentare: 27 - 06. Aug. 2001, 14:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Markus Nerding (E-Mail)
 
 
 
 | H&P: ArtEffect-PlugIns-Collection ab sofort lieferbar Haage&Partner schreibt:
 Nachtrag: Wir haben jetzt noch einen speziellen Bereich eingerichtet, der 
alle Effekte vorstellt. Desweiteren wird jetzt das verbesserte ArtEffect 2.5 
mitgeliefert, da es mit den Rahmen-Effekten Probleme gab.
 
 Im einzelnen finden Sie hier alle
Details
zur ArtEffect-PlugIns-Collection und
Beispielbilder für die Rahmeneffekte
(insgesamt sind über 250 Rahmen enthalten!). Außerdem wurde eine
Übersicht der Effekte
mit Beispielen eingerichtet.
 
 Die ArtEffect-Plugins-Collection bringt erstmals eine umfassende Sammlung 
sensationeller Effekte und Nachbearbeitungsfilter für den Bestseller
ArtEffect. Die Sammlung wird inklusive ArtEffect 2.5 geliefert, so dass man
damit sofort loslegen kann.
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 18:59] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2001, 19:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Andreas Falkenhahn (E-Mail)
 
 
 
 | Software: RB2Exe v1.5 veröffentlicht Auf der Airsoft Softwair Homepage ist soeben die Version
1.5 von RB2Exe veröffentlicht worden, einem Programm, welches
Rainboot Multimediashows in ausführbare Programme verwandelt.
 
 In Version 1.5 gab es große Verbesserungen, so ist es jetzt z.B.
möglich, alle Rainboot3+ Befehle zu benutzen. Außerdem wurde
der Speicherverbrauch für die generierten Programme um nahezu
60% verringert. Auch die GUI und das Onlinehilfe-System wurden
verbessert. Momentan steht die Version 1.5 von RB2Exe nur
für Benutzer der 'The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM'
zum Download bereit. Sie kann in der geschützten Downloadsektion
heruntergeladen werden. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 16:39] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2001, 17:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Thomas Steiding (E-Mail)
 
 
 
 | epic interactive: Letztes Status Update für 'The Feeble Files' auf Amiga Bis jetzt sind bei uns und teilnehmenden Händlern 328 Vorbestellungen für
einen möglichen Port von 'The Feeble Files' auf den Amiga eingetroffen.
Insgesamt benötigen wir 400 Vorbestellungen, um dieses tolle Adventure auf
den Amiga zu portieren. Die Vorbestellaktion läuft noch bis zum 12.8.2001.
Sollte bis dahin die Zahl der Vorbestellungen die magische Zahl 400
erreichen, werden die Feeble Files in ca. 4-6 Wochen für den Amiga geöffnet.
 
 Um 'The Feeble Files' auf dem Amiga zu spielen, brauchen Sie entweder 
einen Amiga mit 68060 oder PPC CPU, 32 MByte Speicher und eine 4 Mbyte
Grafikkarte.
 
 Sie können Ihre Bestellungen entweder direkt an uns unter
order@epic-interactive.com
schicken, oder sich an einen Händler wenden, der sich an dieser Aktion
beteiligt wie etwa:
 
 Deutschland: KDH Datentechnik
 
 Italien: Virtual Works
 
 England: Amiga Games und Eyetech
 
 Niederlande: Computer City
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 27 - 06. Aug. 2001, 18:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Bright Light Software (ANF)
 
 
 
 | Entwicklung und Bugfixes ausgesetzt Frank Fenn schreibt:
 Wegen eines Motherboard-Defekts ist die Entwicklung und
Bugbereinigung bis auf weiteres ausgesetzt. Wer zufällig
einen RAMSEY (A3000) in der Revision 4 hat und diesen
nicht mehr benötigt, kann sich gerne bei mir melden.
 
 Davon betroffen ist Software wie beispielsweise Audiomaster,
WBStartup, TIDesigner, AmiMTI und viele andere kleinere
Tools. (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 09:38] [Kommentare: 10 - 03. Aug. 2001, 16:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Bernd Lachner (ANF)
 
 
 
 | Hyperion-Kommentar zu Amiga x86 sorgt auch bei Linux-Community für Diskussionen Der Hyperion-Kommentar
zu Amiga x86 sorgt auch bei Linux-Community für
Gesprächsstoff. Insbesondere Hyperions Ansicht, Linux sei nur ein Windows 
AddOn und es gäbe keine ernsthaften (kommerziellen) Anwendungen wird dort 
natürlich anders gesehen.
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 09:35] [Kommentare: 100 - 06. Aug. 2001, 10:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 03.Aug.2001 Rüdiger Hanke
 
 
 
 | Amiga Inc.: AmiWest Show Report in Deutsch Übersetzung: Rüdiger Hanke:
 
 Bill McEwen, Präsident und CEO von Amiga Inc., hat auf der
AmiWest-Messe
in Sacramento, Kalifornien einige aufregende Ankündigungen gemacht.
Die AmiWest-Messe wurde von dem Sacramento Amiga
Computer Club organisiert und ist eine der größten Amiga-Messen der Westküste.
 
 Die folgenden Produkte wurden  zur Veröffentlichung im 4. Quartal 2001 angekündigt.
 
  AmigaOne PPC-ComputerAmigaOne PPC-Computer AmigaOS 4.0 PPC-BetriebssystemAmiga x86 (x86 Amiga-Emulator)AmigaDE 1.0 und Series Zero Game Pack 
 Der AmigaOne PPC-Computer, gebaut von Eyetech
in England, basiert auf den von Amiga Inc. veröffentlichten Zico-Spezifikationen. Das Flaggschiff
der nächsten Desktop-Generation von Amiga Inc. wird weiterhin zur ersten wirklich neuen
Hardware für die Amiga-Gemeinde in 6 Jahren entwickelt. Die Begeisterung wächst sowohl bei
Amiga als auch in der ganzen Welt, wo nun Amiganer begreifen, dass die lange Wartezeit bald ein
Ende hat. Alle Partner des AmigaOne- und AmigaOS 4.0-Projektes haben hart gearbeitet, um die
Termine einzuhalten während das Projekt in die letzten Phasen übergeht.
 
 Bill kündigte ebenso an, dass die zweiwöchige Verspätung des Zeitplans für
den Eyetech AmigaOne, die im Juni auftrat, nun auf eine Woche zurückgegangen ist. Die neuen
Revision-B-Karten funktionieren gut, mit funktionierenden PCI- und AGP-Slots und die Arbeit
konzentriert sich nun darauf, die Hauptkarte und die CPU-Karte zusammenzubringen. In der
ersten Augustwoche werden die kompletten Systemkarten an das AmigaOS 4-Team geliefert werden,
um die Migration des AmigaOS 4.0 von den Testmaschinen vorzubereiten.
 
 Für mehr Details bezüglich des AmigaOne sehen Sie
http://www.eyetech.co.uk/amigaone/ oder
http://www.amiga.com/products/one/ an.
 
 AmigaOS 4.0 PPC-Betriebssystem
 
 Das AmigaOS 4.0-Projekt wird von Amiga Inc. geleitet, in Kooperation mit sowohl
Haage-Partner (H&P), die den Hauptteil des
neuen PPC-OS portieren, und Hyperion
Software, die 3D und Mesa für das neue PPC-Betriebsssystem realisieren.
 
 AmigaOS 4.0, das nur auf dem Eyetech AmigaOne laufen wird, kommt gut voran.
Mit der Hilfe von Amiga-Partnern wie Matay wurde die meiste Entwicklungsarbeit auf einer
Kombination von A3/4000, Matay Prometheus PCI-Brückenkarten, Cyberstorm PPC-Beschleunigern
und H&Ps StormC v4 geleistet.
 
 Das brachte das Projekt vorwärts, ohne auf die Verfügbarkeit der AmigaOne-Karten
warten zu müssen. So wurden das neue Dateisystem und der Kern des TCP/IP-Stacks vor mehr
als zwei Wochen vollendet. Der PPC-68k-Emulator bekommt den letzten Schliff und die Leistung
der neuen Amiga PCI-Bibliothek wird an den laufenden Eyetech AmigaOne PCI-Slots gemessen. Das
RTG-System wird verbessert, mit voller PPC-Implementierung der erweiterten und am meisten
benötigten Funktionen für erstaunliche 2D- und 3D-Grafikleistung. Zusätzlich wurden die
Voodoo 3-Treiber fertiggestellt und die G450-Treiber sind in Entwicklung, gefolgt von Treibern
für die neue Matrox G550.
 
 Obwohl die Portierung der 68k-Elemente des AmigaOS mit AmigaOS 4.2 und
AmigaOS 4.5 weitergehen wird, werden bereits die ersten auf PPC portierten Bibliotheken
dafür sorgen, dass das AmigaOS beeindruckende Zunahmen an Stabilität, Funktionalität
und Geschwindigkeit bieten wird.
 
 Wenn die Tests zur AmigaOne-Migration fertig sind, wird Amiga Bildschirmfotos
und Benchmarks des neuen Systems verfügbar machen. Diese Berichte sollen die Überlegenheit
des AmigaOne demonstrieren und werden der Gemeinschaft einen ersten Blick auf die Features
des Produktes geben. Zusätzlich hat Eyetech einige sehr beeindruckende Gehäuseentwürfe in
Auftrag gegeben, damit das Aussehen zur Leistung passt.
 
 Amiga x86
 
 Amiga konnte den Prototypen eines x86-Emulators für 68K für die AmigaOS 3.x-Serie
demonstrieren. Dieses Produkt mit Arbeitsnamen Amithlon bietet nur RTG-Kompatibilität und
zielt auf das Angebot eines ersten Schrittes von x86 auf den AmigaOne. Amithlon bootet von
CD auf nahezu jedem x86-Laptop oder PC-Desktop. Es kann die meisten RTG-Programme in
Geschwindigkeiten jenseits des Standard-Amiga-060-Chipsets ausführen. Einige Entwickler
auf der AmiWest-Show haben ihre Applikationen auf Amithlon ausprobiert und kommentierten,
dass sie nie zuvor solch schnelle Ausführungszeiten auf einem 68060 Amiga-Computer
gesehen hätten. Amithlon wird von Harald Frank und Bernie Meyer geschrieben.
 
 Viele Amiganer, die das System verließen, als Commodore in Konkurs ging, haben nach
einer Möglichkeit gesucht, ihre Lieblingsapplikationen vom Amiga auf neuerer Hardware laufen
zu lassen. Zweck des Emulators ist es, x86-PC-Besitzern zu erlauben, die Vorteile des AmigaOS
und seinen Applikationen zu erleben, ohne den potentiell risikoreichen Kauf eines ganzen
Computers.
 Marketing und Gemeinschaft werden diese Leute dann langsam zur Überlegenheit
des AmigaOne ziehen, mit einem vollständig nativ laufenden OS, zusammen mit den
neuesten Applikationen. Amithlon ist keine Portierung des AmigaOS und es gibt derzeit
keine Pläne, das AmigaOS nach x86 zu portieren.
 
 Mehr Details zu Amithlon inklusive Featureliste und Veröffentlichungsdatum
werden demnächst veröffentlicht.
 
 AmigaDE 1.0 und Series Zero Game Pack
 
 AmigaDE 1.0 (basierend auf Elate/Intent der Tao Group)
wird von mehr als 30 Programmierern weltweit unter Leitung von Amiga Inc. programmiert.
Derzeit sind über 3000 Entwickler angemeldet, um Inhalte zu produzieren für unterschiedliche
digitale Geräte von Mobiltelefonen, PDAs, Handhelds und sogar Desktop-Computern, auf denen
AmigaDE 1.0 läuft. Amiga gab ebenso das erste Paket von Spielen bekannt, das unter dem
Namen “Series Zero” für Zaurus-Handheld-Geräte veröffentlicht wird.
Die 5 Spiele, die als Teil des Series Zero Game Pack veröffentlicht werden sind:
 
 Batty von Titan Computers
 Boxikon von e.p.i.c. interactive gmbh
 Convex von Zeoneo
 Linea von Titan Computers
 Solitaire von John Harris
 (ps)
 
 [Meldung: 03. Aug. 2001, 01:38] [Kommentare: 63 - 06. Aug. 2001, 14:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Joern-Erik Burkert (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Magazin: Ausgabe 8 teilweise online Das Amiga Magazin hat zwei Artikel der aktuellen Ausgabe 8 als Leseprobe
online gestellt. Sie finden neben dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis
den ersten Teil eines MySQL-Kurses und einen Artikel über die Grundlagen 
zum Thema "Sound".
 
 Die Vorschau auf die September-Ausgabe informiert, dass wir uns auf  
Artikel wie "Instant Messaging für Amiga"  und "Jetzt wirds musikalisch"
freuen können. In Planung ist außerdem die Fortsetzung des
MySQL-Kurses.
 (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 23:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Horst Diebel (ANF)
 
 
 
 | Little Book of Amiga Software Horst Diebel schreibt:
 Ian Chapman liefert mit dem Sourcecode des BBoAH die Basis für das 
"Little Book of Amiga Software". Bislang ist die Seite nur ein Gerüst und 
einiges funktioniert auch noch nicht. Aber das wird sich in den nächsten 
Wochen ändern. Wenn Sie wollen, können Sie uns aber ab sofort Beiträge 
(Texte und Bilder) für die Seite schicken. Im Gegensatz zum BBoAH werden 
wir eine feste Struktur für die einzelnen Beiträge erarbeiten, aber dazu 
später mehr.
 
 Das neue Menü für die Amiga-Society ist ebenfalls in Arbeit und wird,
wenn alles klappt, bereits übernächste Woche online gehen!
 (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 20:54] [Kommentare: 2 - 03. Aug. 2001, 18:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Matthias Gietzelt (ANF)
 
 
 
 | Programmiersprache: Emperor V4.1 Emperor ist eine objekt-orientierte Programmiersprache, die es dem Benutzer auf
einfachstem Wege ermöglicht, eigene Applikationen und Tools sowohl für das neue
AmigaOS 3.9 als auch für das AmigaOS 2.0 zu schreiben. Lediglich durch Mausklicks
werden Standard-GUI-Elemente wie Fenster, Menüs, Requester, ASL-Requester, ReAction-
und GadTools-Gadgets eingebunden, und können mittels Makrofunktionen und integriertem
Texteditor programmiert werden.
 
 Die Gadgets können untereinander durch die Implementierung der sog. Interconnection-Maps
kommunizieren, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu tippen.
Ebenso einfach ist das Erstellen von Locale-Katalogen und Variablen, das Einbinden
von Libraries, usw.
 
 Emperor hat eine leicht durchschaubare und benutzerfreundliche ReAction-Oberfläche
und ein ausführliches Online-Handbuch im ".guide"-Format. Somit wird die Programmierung
des neuen AmigaOS zum Kinderspiel!
 
 Emperor hat folgende Features:
 
Besonderheiten für Emperor v4.1:Für jedes Element verfügbare Sofortvisualisierung
C/C++-Quelltextgenerierung
Integrierter Texteditor
StormC-Anbindung via ARexx
Quelltextgenerierung für AmigaOS 2.0, AmigaOS 3.9 oder im gemischtem Modus
Durchschaubares Layout
GIFTWARE
 
Das Programm ist in der Version 4.1 im Aminet-Verzeichnis "dev/c" erhältlich.Französischen Katalog hinzugefügt (geschrieben von Olivier Martin - besten Dank!)
Übersetzungen für vorgefertigte Menüs und Gadgets hinzugefügt
Attribute für Texteditor-, Speedbar- und Space-Gadget hinzugefügt
Neuer spezieller Requestertyp (im Reaction-Stil)
ARexx-Skript verändert/Probleme während des Transfers von Projekten beseitigt
Fixe Positionen für Attribut-Fenster beseitigt
Problem mit Vorschau-Menü behoben
Array für Speedbar-Buttons hinzugefügt
Probleme mit Arrays beseitigt
Justierungsflächen um GadTools-Gadgets vergrößert
Pfad zu Includes und Libs konfigurierbar
Layout des Hauptfensters verändert (keine überlappenden Gadgets mehr)
Requester hinzugefügt, wenn Menüpunkt "Neu" gewählt wird
Fehler im Menüpunkt "Neu" behoben
Fehler im Menüpunkt "Löschen" behoben
Wählbare Makrofunktionsgenerierung
Generierter Quelltext durch Herauslassen unbenutzter Makrofunktionen und Restrukturierung
    wesentlich kleiner (ca. 40 %)
Initial geöffnetes Fenster für eigenes Projekt wählbar
Fehler im generierten Quelltext bei nur einem Gadget beseitigt
Spezifische Projekt-Verzeichnisse erstellbar
Fehler während des Öffnens alter Projekte, die einen Slider enthielten, behoben
Erstellung von Locale-Dateien wählbar
Erstellung von Storm-Projekten wählbar
Texteditor verarbeitet Änderungen nun korrekt
Speichern von Zeichenketten mit einem Linefeed ('\n') ist kein Problem mehr
amigaguide.library wegen Startschwierigkeiten geöffnet
 Download: Emperor_v4.1.lha (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 20:51] [Kommentare: 2 - 02. Aug. 2001, 21:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Golem IT-News für Profis
 
 
 
 | Golem: Amithlon - PC emuliert Amiga Der neue Amiga-Emulator für X86 von Harald Frank und Bernd Meyer sorgen
auch in nicht amigaspezifischen Medien für Aufmerksamkeit. Heute berichtet
Golem.de darüber:
 
 »Amiga Inc. kündigt Amiga-Emulator für PC-Nutzer an
 Auf der Ende Juli stattgefundenen amerikanischen Amiga-Messe "AmiWest" hat
 Amiga-CEO Bill McEwen wieder ein paar Neuigkeiten präsentiert, darunter
auch eine Emulationssoftware mit Codenamen "Amithlon". Dank schneller 
x86-Prozessoren sollen unter ihr Anwendungen deutlich schneller laufen, 
als auf Amiga-Boliden mit Motorolas 68060-Prozessor.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 13:15] [Kommentare: 81 - 13. Mai. 2002, 10:32]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Jens Schönfeld (ANF)
 
 
 
 | Erste öffentliche Beta-Version des X-Surf PPPoE-Treibers Im Support-Bereich liegt ab sofort die erste public-beta des xsurfadsl.device 
zum Download bereit. Es sollten nur erfahrene User die Installation 
versuchen, da durch Einschränkungen der bekannten TCP/IP Stacks unbequeme 
Patches notwendig sind. Eine ausführliche Readme-Datei informiert Sie über
 Details.
 
 Download: dsl-beta.lha (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 12:34] [Kommentare: 10 - 12. Aug. 2001, 11:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Andy Silva (ANF)
 
 
 
 | Tool: Amiga Filterium - extendable ripper and filetype tool Andreas 'da Silva' Szabo stellt mit der nachfolgenden Meldung seinen neuen
flexiblen und erweiterbaren Datentyp-Prozessor und Ripper vor.
 
 Short:    flexible filetype processor and ripper
 Uploader: silva@psi5.com
 Author:   silva@psi5.com (Andreas 'da Silva' Szabo)
 Type:     util/misc
 Version:  1.1, 7/2001
 Requires: - any amiga or uae
 - filerequester library like asl, reqtools or arp
 - optionally xfd/xpk/xad/xvs...
 Distribution: NoCD
 
 features overview:
 
knows, rips, converts a total value of
   about 400 game/demo scene related filetypes
   (about 100 self, others by accesing librarys)
find music, pictures, text and much more in memory,
   in files like demos/intros, packed files, etc
decrunch with XFD/XAD/XPK (all modes) recursively
convert mods back to Protracker (like Prowizard)
rip loaders and intros from bootloading games/demos
monitor files or memory as bitplane/hex/asc, mark ranges
decrypt data with eor
use your prefered filerequester
check for viruses with XVS
highly configurable
interactive and automatical processing by scriptlanguage
 
 This introduces a _new_ standard of filetype identification and ripper
all in one. It works together with standard interfaces like shell (give
arguemts in commandline), Workbench (set tooltypes), opus, arexx
and appicon.
 
 Highly configurable, for example: you can specify filetypespecific
savedirectorys and output filename extensions. Macros for custom
processing methods can be defined.
 
 It can invoke external programs, example: send the outputs to multiview.
 
 Amiga Filterium is based on plugins. Programmers can easiely extend the
power of this tool by writing more afilter-plugins. If you are
interested:
 
 The purpose of this release is to motivate YOU to try this out and
maybe join to the developement team as author of a plugin, betatester
or other. Its totally actual and maybe there was never something else
like this. Lets get this chance! Lets make it top and standard!
 (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 12:32] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2001, 01:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Scalos
 
 
 
 | Workbenchersatz: Scalos 1.3 Beta (Version 40.7) Für Scalos 1.3, den umfangreichen Workbenchersatz, ist Beta-Version 40.7 
erschienen. Die gemachten Änderungen können Sie in der 
History 
nachlesen. Sollten Sie Bugs finden, wird um Eintrag im 
Bugreport gebeten.
 
 Download: ScalosBeta.lha (140 KB)  
 (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 12:09] [Kommentare: 5 - 05. Aug. 2001, 11:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Suite101/John Chandler
 
 
 
 | John Chandler: What Are The Odds...? John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema 
Amiga. Im aktuellen Artikel beschäftigt sich Chandler mit den Ankündigungen
von Amiga Inc. von der AmiWest, insbesondere mit dem neuen Amiga-Emulator
für X86-Plattformen 'Amithlon'. (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 11:17] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 amiga.org
 
 
 
 | AmiWest: Bilder von Harv Laser Harv Laser von AmigaZone hat einige
Bilder von der AmiWest Show veröffentlicht. Im dazugehörigen 
Readme
finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Bildern. (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 11:09] [Kommentare: 10 - 03. Aug. 2001, 00:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Alexander Lohrmann (ANF)
 
 
 
 | Amiga Inc.: AmiWest Show Report Amiga hat nun die Ankündigungen der AmiWest Show in Form eines Reports online:
 
 Bill McEwen, President and CEO of Amiga Inc., made a number of exciting announcements
at the AmiWest show in Sacramento, California.
The AmiWest show is organized by the Sacramento Amiga
Computer Club and is one of the largest Amiga shows on the West Coast.
 
 The following products were announced for release by Q4, 2001.
 
 
  AmigaOne PPC Computer AmigaOS 4.0 PPC Operating SystemAmiga x86 (x86 Amiga emulator)AmigaDE 1.0 and Series Zero Game Pack AmigaOne PPC Computer
 
 The AmigaOne PPC computer, being built by Eyetech
in the UK, is based on Zico specs published by Amiga Inc. Amiga Inc.'s flagship
next generation desktop continues to advance towards the first real new hardware for the
Amiga community in over 6 years. Excitement is mounting at both the Amiga office and
around the world as Amigans realize that the long wait will soon be over. All partners in
the AmigaOne and AmigaOS4.0 project have been working hard to meet deadlines as the
project moves into its final stages.
 
 Bill also announced that the two week slip in schedule for the Eyetech AmigaOne which
had appeared in June had now been pulled back to just one week. The new Rev B boards are
functioning well, with live PCI and AGP slots and work is now focused on bringing the
board and the CPU cards together. The first week of August will see full system boards
delivered to the AmigaOS4 team for preparations to move AmigaOS4.0 from the test bed
machines.
 
 For more details regarding the AmigaOne, see http://www.eyetech.co.uk/amigaone/ or http://www.amiga.com/products/one/.
 
 AmigaOS 4.0 PPC Operating System
 
 The AmigaOS 4.0 project is being managed by Amiga Inc. in partnership with both Haage-Partner (H&P) who are porting the main
portions of the new PPC OS and Hyperion
Software who are doing 3D and Mesa for the new PPC Operating System.
 
 AmigaOS 4.0, which will only run on the Eyetech AmigaOne, is moving forward nicely.
With the help of Amiga partners such as Matay, much of the development work has used a
combination of A3/4000s, Matay Prometheus PCI bridge boards, Cyberstorm PPC Accelerators
and H&P's StormC v4.
 
 This has allowed the project to move forwards without having to wait for an actual
AmigaOne board to become available. Consequently, the new file system and the core of the
TCP/IP stack were completed over two weeks ago. The PPC 68K emulator is being fine-tuned
and the new Amiga PCI library is being profiled against the Eyetech AmigaOne live PCI
slots. The RTG system is being enhanced, with a full PPC implementation of the extended
and most used functions, to allow for stunning 2D and 3D performance. In addition, the
Voodoo 3 drivers have been completed and the G450 drivers are under development, to be
followed by drivers for the new Matrox G550.
 
 While the porting of the 68K elements of the AmigaOS will continue through AmigaOS4.2
and AmigaOS4.5, the first set of libraries ported to PPC will ensure that AmigaOS offers
impressive increases in stability, functionality and speed.
 
 Once the test bed to AmigaOne migration has been completed, Amiga will provide
screenshots and benchmarks of the new system. These reports are aimed at demonstrating the
superiority of the AmigaOne and will give the community an early look at the features of
the product. In addition, Eyetech has commissioned some very impressive case designs that
will give the AmigaOne the looks to go along with its brains.
 
 Amiga x86
 
 Amiga was able to demonstrate a prototype of an x86 emulator for 68K for the
AmigaOS3.x series. This product, codenamed Amithlon, provides only RTG compatibility and
is being targeted at providing a first step from x86 towards the AmigaOne. Amithlon is
self-booting from CD on almost any x86 laptop or PC desktop. It is able to run most RTG
programs at speeds beyond that of a standard Amiga 060 chipset. Several developers at the
AmiWest show tried their applications on Amithlon and commented that they had never seen
such fast run times before on a 68060 Amiga computer. Amithlon is being written by Harald
Frank and Bernie Meyer.
 
 Many Amigans who left when Commodore went bankrupt have been looking for a way to run
their favorite Amiga applications on newer hardware. The purpose of the emulator is to
allow x86 PC owners to experience the benefits of running the AmigaOS and applications
without having to make a potentially risky purchase of an entire machine.
Marketing and community will then slowly draw these people towards the superiority of an AmigaOne with a full native OS running on it,
along with the latest applications. Amithlon is not a port of the AmigaOS and there are
currently no plans to see the AmigaOS ported to x86.
 
 More details of the Amithlon including feature lists and release dates will be
published shortly.
 
 AmigaDE 1.0 and Series Zero Game Pack
 
 AmigaDE 1.0 (based on Elate/Intent by Tao Group)
is being programmed by more than 30 programmers worldwide under the management of Amiga
Inc. There are over 3000 developers currently signed up to produce content for various
digital devices from cell phones, PDA’s, handhelds, and even desktop computers
running AmigaDE 1.0. Amiga also announced the first set of games that is being released
under the moniker “Series Zero” to Sharp for use on the Zaurus handheld devices.
The 5 games that are being released as part of the Series Zero Game Pack are:
 
 Batty by Titan Computers
 Boxikon by e.p.i.c. interactive gmbh
 Convex by Zeoneo
 Linea by Titan Computers
 Solitaire by John Harris
 
 Nachtrag 03.08.2001:
 Report in Deutsch
 (ps)
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 10:57] [Kommentare: 60 - 06. Aug. 2001, 14:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 02.Aug.2001 Sebastian Bauer (ANF)
 
 
 
 | Mailclient: SimpleMail 0.8 Alpha Ich habe soeben die neue SimpleMail Alpha hochgeladen. Die neuen Features:
 
(ps)SSL-Unterstützung für POP3-Server. AmiSSL wird dazu benötigt! 
POP3-Server können individuell deaktiviert werden. 
Menüleiste im Hauptfenster. 
Eine neue Lesefenstereinstellung, die es ermöglicht, Smilies durch 
    Bildchen ersetzen zu lassen (Bilder erstellt von Richard Kapp). 
Gruppen können nun ebenfalls gelöscht werden.
 
 [Meldung: 02. Aug. 2001, 00:26] [Kommentare: 11 - 03. Aug. 2001, 12:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 Andreas R. Kleinert (E-Mail)
 
 
 
 | Datatype: akPNG V44.100 erschienen Andreas R. Kleinert hat Version 44.100 seines akPNG Datatypes 
veröffentlicht. Wie immer liegen verschiedene Prozessorversionen
zum Download bereit.
 
 Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich 
verschiedenartigste Datentypen in unterschiedlichsten Programmen 
anzeigen. (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 22:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 WHDLoad
 
 
 
 | Installer: WHDLoad - neue Pakete WHDLoad ermöglicht, Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind,
auf der Festplatte zu installieren. Es sind folgende neue Pakete 
hinzugekommen:
 
 
  
(ps)31.07.01 verbessert: Italy 1990 Winner's Edition (U.S.Gold) 
30.07.01 neu: Alien Syndrome (SEGA)
29.07.01 neu: Crystal Hammer (Hannover)
29.07.01 neu: Pipe Mania (Empire/The Assembly Line)
29.07.01 neu: Jaws (Screen 7 Ltd/Intelligent Design)
29.07.01 neu: Huckleberry Hound (Alternative)
29.07.01 neu: The Halley Project (Mindscape)
29.07.01 aktualisiert: Pipe Dream (Lucasfilm)
29.07.01 verbessert: Operation Stealth (Delphine)
29.07.01 neu: Morph (Millennium/Flair)
27.07.01 neu: Cruise for a Corpse (Delphine Software)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 20:57] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 http://www.amiga-news.net (ANF)
 
 
 
 | Amiga-News.net wieder online Amiga-News.net ist ab heute wieder online. Amiga-News.net ist keine 
eigene News-Seite, sondern mehr eine Übersicht von verschiedenen 
News-Seiten. Hier werden mehrmals täglich die Headlines von mehreren 
News-Seiten aufgeführt, so hat man einen schnellen Überblick über
aktuelle News.
 
 Anmerkung: Diese Seite stammt nicht von
amiga-news.de.
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 20:46] [Kommentare: 2 - 02. Aug. 2001, 10:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 Oliver Roberts (ANF)
 
 
 
 | WarpTIFF-Einführung - Neues TIFF-Bild Datatype Oliver Roberts stellt mit der nachfolgenden Nachricht sein neues
WarpTIFF Freeware-Datatype vor. Dieses neue Datatype kann auch unter
TIFF Spezifikation 5.0 und 6.0 erstellte Bilder lesen. Das Datatype
ist optimiert auf 68k, WarpOS und natives MorphOS und natürlich sehr
schnell.
 
 Hier die Original-Meldung:
 
 The first release of WarpTIFF
is now available - a new freeware datatype capable of
reading 5.0 and 6.0 TIFF spec images, available in optimized 68k, WarpOS
and native MorphOS versions.  Needless to say, WarpTIFF is fast - very fast
in fact :)  Full feature list below.
WarpDTPrefs has
also been updated to support WarpTIFF.
 
 
 
Supports 5.0 and 6.0 TIFF spec, including Packbits, Thunderscan,
CCITT (fax), Pixar, LogLuv (CIE and SGILog) and Deflate (zip)
encodings, and uncompressed files.  LZW and JPEG encodings are
currently unsupported
Image types supported include RGB (24-bit and 48-bit), palette based
and greyscale (1-bit, 4-bit, 8-bit and 16-bit)
Supports image data organized as strips, tiles or separate components
Highly optimized datatype dispatch engine, and fast TIFF decoder,
resulting in a very efficient, compact and quick TIFF datatype
Asynchronous file i/o and double buffering techniques (WarpOS only),
which speeds up image decoding
 
Optimized versions for 68020, 030, 040 and 060
PowerPC support with native WarpOS and native MorphOS versions
Alter the pen allocation precision when images are remapped to an
8-bit display
Specific support for the OS 3.5/3.9 picture.datatype, when available
The dithering feature of the OS 3.5/3.9 picture.datatype can be
configured to your liking (e.g. disabled for 15/16-bit displays)
Based on libtiff 3.5.6-beta and zlib 1.1.3
 
 As some of you will know, WarpTIFF has been in development (on and off)
for some time, but it's ready at last :)  It already handles a more
comprehensive coverage of various TIFF encodings than other TIFF
datatypes, but if you should find some TIFF images that don't work
properly with WarpTIFF, then please let me know and I'll try to add
support for them.  Likewise, if you need support for JPEG encoded
TIFFs, let me know.
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 19:48] [Kommentare: 24 - 03. Aug. 2001, 14:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 01.08.2001 
 gkartei.lha          biz/dbase  224K+Powerful and easy database.
Regist_II.lha        biz/dbase  133K+V0.2A user-administration for programmer
DOpusSpawn.lha       biz/dopus   13M+Opus Mangellan 2 - SPAWN - Themes
AmBoS-Demo.lha       comm/ambos 1.6M+AmBoS 2.98 - Full/demo archive
DalHelper.lha        comm/irc    44K+Interface to Dalnet Services: (Chan/Memo
YahooGpScan1_2.lha   comm/mail    5K+Strips YahooGroup adverts.         V1.2
cim_v3_update.lha    comm/misc  214K+CIM - Caller Id Manager V3.702 r42 - ONL
facts.lha            comm/tcp    94K+V4.6 NTP clock synchroniser AutoDST/GUI
netspeechd.lha       comm/tcp     7K+Outputs incomming packets to speak:
DKG-Neo2.lha         demo/aga   1.0M+Neo2 final version (30/07/01) by Darkage
Eurochart43b.lha     demo/mag   804K+The Official Eurochart #43 by DEPTH & IR
Emperor_v4.1.lha     dev/c      671K+Object-oriented programming language
fractal.lha          dev/c       69K+OpenGL C Source: Mandelbrot and Julia fr
freetype_S4.lha      dev/c      458K+Freetype link library for StormC 4
koch.lha             dev/c       18K+OpenGL Source: Koch's Snowflake
fd2pragma.lha        dev/misc   191K+V2.136 create pragma, inline, ... files
AmigaArena3.lha      docs/misc   44K+Amiga Arena News German/English
BraSwos2001.lha      game/data    6K+Brazilian league update for swos
ETWBrasil2001.lha    game/data    7K+Brazilian league update for Eat The Whis
F1GP_2001.lha        game/data   10K+2001 F1 season data for F1GP-Ed (29 July
BetaScanMustek.lha   hard/drivr  91K+Mustek/Trust Scanner Driver For BetaScan
LyraKeyMap_dk.lha    hard/drivr   9K+Danish Lyra PC keyboard layout v1.01
WhirlDisc.lha        misc/edu    77K+World Book encyclopaedia viewer. BETA
LC2.lha              misc/misc  274K+Aussie Lotto checker/database.
Squid.lha            misc/sci    95K+A squid's skin simulator
OldSchoolMania.lha   mods/hardc 168K+Old School hardcore MOD by REVOLVER DOG 
Budbrain1.lha        mods/pro   645K+Mod's from the demo 'Budbrain Megademo 1
Budbrain2.lha        mods/pro   408K+Mod's from the demo 'Budbrain Megademo 2
Amoralplay1.5.lha    mus/play   125K+A no fuss multiformat audio player.
EP_MMDC.lha          mus/play     9K+EaglePlayer "MMDC" external replayer
EP_MWalker.lha       mus/play     8K+EaglePlayer "Martin Walker" external rep
EP_RobHubbard.lha    mus/play     8K+EaglePlayer "Rob Hubbard" external repla
EP_TFMX.lha          mus/play    10K+EaglePlayer "TFMX" external replayer
QSID.lha             mus/play    10K+Small & Simple SID player
raycat.lha           pix/misc   186K+[ancor] a new picture
sg-strip_15.lha      pix/misc    45K+[ancor] StarGround strip 15
sg-strip_16.lha      pix/misc    46K+[ancor] StarGround strip 16
doomicon.lha         pix/mwb     66K+Neat MWB icon for Doom(as) 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 17:57] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 Michael Stum (E-Mail)
 
 
 
 | Spiel: Earth 2140 - Deutsche Lokalisierung Da Earth 2140 auf dem Amiga leider nur in Englisch vefügbar ist,
hat Michael Stum bei Topware um eine Lizenz zur Veröffentlichung 
der deutschen .WD Datenfiles gebeten.
 
 Der jetzige Lizenzhalter "ZuxxeZ Entertainment AG" (namentlich Dirk P. 
Hassinger) hat ihm diese Lizenz erteilt. Unter dem Titellink
finden Sie nun sämtliche erforderlichen .WD-Dateien der CD.
Diese müssen einfach nur in das Verzeichnis Earth 2140 auf dem 
Amiga kopiert werden, um die deutsche Lokalisierung nutzen zu können.
 (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 14:36] [Kommentare: 13 - 01. Aug. 2001, 20:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 Richard H. Poser II (E-Mail)
 
 
 
 | Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9429 Richard H. Poser hat Betaversion 0.9429 des AIM-Messengers AmigAIM 
veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America 
Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, 
aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
 
 
 
Download: AmigAIM_BETA.lha
 
 (ps)Custom interests can now be set and/or searched for by selecting <custom> and
    inputting into the resulting input box. (BTW: Setting AmigAIM would allow anybody
    using AmigAIM to search for others :-)
I think I fixed a problem that could occur if program is told to shutdown via
    the Close Gadget while a service/search is logging in.
Added an Online check capability, it can now check if a named interface is online
    and give an error if an attempt to go online is done and the interface is offline.
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 1 - 02. Aug. 2001, 21:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 Jan Andersen (E-Mail)
 
 
 
 | Virus Help Denmark: Installer des SMEG 2 Virus gefunden Der Installer des neuen 'SMEG 2' Linkvirus wurde gefunden. Er wurde
in gefakten Keyfiles von MiamiDLX gefunden, ist möglicherweise aber
auch noch in anderen Dateien enthalten.  Lesen Sie im Anschluss die
Details:
 
 »We have now found the installer of the new 'SMEG 2' linkvirus. If the
info text  from the archive  is correct,  the 'SMEG 2' virus has been
around since February 2001.
 
 The archive has only been on Elite BBS'es or Elite websites.
 
 Jan Erik Olausen the  programmer of  VirusExecutor & xvs.library, has
made a recog  for the virus, but is having problems with removing the
virus from memory. As soon as Jan has solved this virus, a new update
of xvs.library will be released.
 
 There is "NO" cure for this virus right now. But with the help of the
program 'Safe v16.2', you can find infected files, but not remove the
virus, you  will  have to replace the  infected  files with new clean
files. This virus will infect  everything that is executed. And on my
test A1200 over 200 files, was infected in under 5 minutes.
 
 The  programmer  of 'Safe' (Zbigniew Trzcionkowski) has  written this
about the new 'SMEG 2' virus:
 
 Released  probably  by mistake.  Non crypted version of the next one.
Code  is almost  equal to old SMEG, but this time author invented NEW
WAY of patching PRIVATE routine of device task. This routine  handles
receiving of dos packets.
 Virus  patch  is stealing packets  and sending them to the supervisor
task called 'SMG'. I  have never seen such advanced digging code that
works  properly.  This means also that no visible changes are seen in
the system beside one new task.
 I  have  noticed  that  freezing  of SMG task stops  spreading of the
virus, so at  the moment  Safe  does only that. I will add removal of
the 'magic' patches if I found it necessary.
 File repair was  as easy as  Penetrator files - one move.l 4.w,a6 was
replaced with jump to virus.
 
 Hidden text (decoder was included, but not used by virus code):
 
 Smeg! it's a Hostile TakeOver! (Again!)
 And just when you thought it was safe..
 Flake and Georg have left the building!
 -= On Tour 1995-2001 =-
 
 This is what we know of the virus:
 
 Virus Type.... : Linkvirus
 Virus name.... : SMEG 2a & SMEG 2b
 Virus size.... : SMEG 2a: 1556 bytes & SMEG 2b: 1604 bytes
 Archive name.. : MIAMIDLX.LZX
 Archive size.. : 3.427 bytes (lzx packed)
 
 There  might just be more installers of the 'SMEG 2' virus out
there, so do not install these fake-keys.
 
 Thank to the person that send the archive to Jan Erik Olausen,
and to Zbigniew Trzcionkowski for the first test of this virus.« (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 14:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Aug.2001 No Risc No Fun (ANF)
 
 
 
 | nrnf: AMIGA Classix Review und Gewinnchance Bei 'no risc no fun' finden Sie einen Bericht zu der AMIGA Classix Reihe 
von Darkage/Epic. In diesem Bericht wird auf den ersten und zweiten
Teil eingegangen und erklärt, was man in etwa erwarten kann.
 
 Die Umfragen vom 16.07.01 wurden gestern Nacht aufgelöst und die
Ergebnisse veröffentlicht. Die neuen Umfragen haben die Themen AmigaOS auf
x86 und PowerMac auf AMIGA (iFusion).
 
 Unser Besucherzähler hat die 90.000 passiert und wir hoffen, bald die 
100.000 zu erreichen. Dem 100.000sten  Besucher winkt eine nagelneue 
Version von dem 3D Action Spektakel -Shogo MAD-. Viel Glück.
 
 Auch unsere Portliste weiß wieder viele neue Spiele zu verzeichen. Vor 
allem BeatEmUps sind eine Menge dazu gekommen. Stimmen Sie ab, welche 
Spiele Sie am AMIGA sehen wollen. (ps)
 
 [Meldung: 01. Aug. 2001, 02:12] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Bebits (Seite über BeOS) (ANF)
 
 
 
 | Neue Hardwareplattform für AmigaOS & AmigaDE Marcel Maurmann schreibt:
 Ich habe hier einen Link mit interessanten Meldungen von Merlancia
über eine Hardwareplattform mit 1 oder 2 G4 PowerPC-Prozessoren
gefunden. Darauf sollen laufen: MorphOS, QNX, BeOS und -AmigaOS- bzw.
AmigaDE. Die Serie nennt sich Merlancia Multimedia Computer - 
Torro Series (Systemname: Apocolyps (Desktop/ASTB)).
 
 Weiterer Link zum Thema: BeGroovy: BeOS on a G4?
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 23:17] [Kommentare: 68 - 06. Aug. 2001, 22:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Arena: Interview mit Rüdiger Hanke Ein sehr ausführliches und interessantes Interview mit Rüdiger Hanke, dem
Entwickler von 'Excult' und verschiedenen Filtern z.B. für PageStream etc.,
ist in deutsch und englisch online.  (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 23:00] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2001, 06:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Carsten Scholling (ANF)
 
 
 
 | Amithlon und die Mächte der Finsternis Unter dem Titellink gibt es eine nicht ganz ernst zu nehmende Geschichte
über die derzeitigen Entwicklungen im Amiga Markt. Mir war einfach danach
mal sowas zu schreiben. Vielleicht gefällt sie ja dem einen oder anderen...
 
 Ciao Carsten
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 21:56] [Kommentare: 22 - 01. Aug. 2001, 18:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Thomas Nosutta (ANF)
 
 
 
 | Amiga Inc. mit Sharp auf der IFA Thomas Nusutta schreibt:
 Bill McEwen kündigte in seiner Keynote vom Samstag an, dass 
Amiga Inc. zusammen mit Sharp auf der 
IFA (Berlin vom 25.08.-02.09.2001)
vertreten sein wird!  (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 19:29] [Kommentare: 8 - 10. Jun. 2005, 12:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Heise [Newsticker]
 
 
 
 | Heise: Metabox hat angeblich einen Investor gefunden Laut Melanie Hoffmann, der Sprecherin von Metabox  wurde ein Investor gefunden,
der bereit ist, eine Million Euro in das Unternehmen zu investieren. Im Gegenzug
erhält er neu auszugebende Aktien zu je einem Euro. Der Name des Investors soll
auf der nächsten Hauptversammlung im September bekanntgegeben werden.
 Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 15:49] [Kommentare: 16 - 01. Aug. 2001, 13:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Thomas Steiding (E-Mail)
 
 
 
 | e.p.i.c. interactive: Status Cartoon adventure The Feeble Files is now shipping for the Mac. If you want
to find out more about green aliens, the Omnibrain and rebellions please
turn to the projects section of our homepage.
 
 Empire builder Knights and Merchants is now in  final beta testing. The game
is running properly with only a few bugs that need attention. We expect this
game to be ready for release by the end of August. Watch out for the
forthcoming demoversion of Knights&Merchants.
 
 RPG/strategy mix Gorky 17 has, after many many frustrating setbacks with
this project, entered beta stages on the Mac. We expect the game to be
finished in September.
 
 The release of Earth 2140 Mission Pack for both Mac and Amiga is scheduled
for late august. The Mission Pack brings over 80 new missions to the
original EARTH 2140 as well as 2 new buildings, 6 completely new units and
one new terrain.
 
 You will find more information on all our games in the projects section of
these pages.
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 15:35] [Kommentare: 12 - 01. Aug. 2001, 09:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Andreas R. Kleinert (E-Mail)
 
 
 
 | PerSuaSiVe SoftWorX: Kommentar zur Amithlon-Entwicklung Andreas Kleinert schreibt:
 Obwohl mir nur relativ wenig freie Zeit hierfür zur Verfügung
steht, untersuche ich die Möglichkeit, x86-native Plugins
für meine Software unter der Amithlon-Umgebung bereitzustellen.
 
 Da Diversifikation sich über längere Sicht nicht auszahlt - insbesondere
wenn die Zeit so knapp bemessen ist und wenn man sich die veraltete
aktuelle Amiga PPC-Plattform anschaut (200 MHz ohne l2-cache)
dann könnte diese x86-Entwicklung den aktuellen PPC-Support
in meiner Software komplett ersetzen. Support und Testen für
PPC, PPC/MorphOS und x86 wäre zuviel.
 
 Grunsätzlich wird momentan weniger Software bestellt und
 registriert als jemals zuvor - was zu zwei Überlegungen führt:
 erstens lohnt es sich nicht, in eine PPC-Maschine zu investieren,
 wenn diese sich niemals mehr amortisieren wird. Zweitens,
 falls "niemand" anderes an diesen x86-Sachen interessiert ist,
 so handelt es sich um meinen privaten Spaß für meine eigenen
 Bedürfnisse, für den Fall, dass mein 68k/PPC-Amiga irgendwann
 schlicht auseinanderfällt. Amiga 68k/PPC Software wird langsam zum reinen Hobby.
 
 Das waren meine 2 Cents - ich wäre jederzeit für eine architektonisch
 elegante PPC-Architektur gewesen, aber in den letzten 6 Jahren
 ist dies nicht passiert, und nun ist es meiner Meinung nach zu spät.
 
 Nichtsdestotrotz stehe ich der MorphOS-Entwicklung und
 den anderen PPC-Ansätzen voller Sympathie gegenüber. Man mag sich
 jedoch bitte daran erinnern, dass ich zu den allerersten gehörte,
 die PPC auf dem Amiga unterstützt haben - aber denselben Fehler
 nochmal machen? Nein, diesmal nicht... (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 10:22] [Kommentare: 69 - 04. Aug. 2001, 19:26]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Soren Ladegaard, webmaster at commodorebillboard.com (ANF)
 
 
 
 | Haage & Partner supports The Commodore Billboard (Update) As a sign of their continued commitment to the community, 
Haage & Partner will now
be hosting more than 25 Commodore TV-ads featured at 
The Commodore Billboard.
 
The Commodore Billboard is the internet's largest archive of Commodore
marketing material such as adverts, brochures, tv-commercials,
merchandise etc.
 
The Commodore Billboard has had server problems during the past few
months resulting in dead links in the "commercials section".
 
"Sure we are pleased to help" says Markus Nerding, managing director
of Haage & Partner. With Haage & Partners' solid position in the Amiga
market, the files are guaranteed to be online for a long time for all
Amiga / Commodore fans to enjoy.
 Nachtrag:
 Lots of classic Commodore marketing material has been scanned and added 
to The Commodore Billboard.
 
(ps)A fourty-page Page English Commodore Brochure!
New Danish Commodore Adverts Section! Two Danish Commodore Adverts.
New Greek Section! One Greek A500 Brochure
One German 1541 Brochure
Two German CDTV Brochures
Two German CD32 Brochures
Two German A1200 Brochures
One German A4000 Brochure
One Dutch PC Brochure
One German PC 286 / 386 Brochure
One German 286 / 386 / 486 / Amiga / C64 Brochure
Nine New Items In The Miscellaneous Section - Matches, T-shirts And Much More!
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 01:38] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2001, 06:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Jul.2001 Kaliko (ANF)
 
 
 
 | Looking for talented people Kaliko is a new development-team dedicated to create games for 
Amiga, AmigaDE and other platforms. Our first game will hopefully 
be published in a couple of weeks and we have many ongoing projects.
We are currently looking for talented people to join our team 
and to help us create high-quality games. We are looking especially 
for graphicians and coders, but we welcome all interest. 
If you are interested, please email fredrik@kaliko.net.
 (ps)
 
 [Meldung: 31. Jul. 2001, 00:53] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2001, 03:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |