| 16.Jun.2003 AmigaWorld (ANF)
 
 
 
 | AmigaWorld: Artikel von DatorMagazin über die AmiGBG 2003 In der Ausgabe 06/2003 des renommierten schwedischen Computer-Magazins DatorMagazin 
wurde ein Artikel über die Göteborger Veranstaltung AmiGBG 
veröffentlicht, der nun von dem Online-Publikation AmigaWorld 
in die englische Sprache übersetzt und unter dem Titellink 
in seiner ganzen Länge online gestellt wurde. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 23:38] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2003, 21:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
 
 
 
 | Musik: Liquid Skies records #040 Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern das 40. Musikpack ihrer 
Serie veröffentlicht. Diesmal beinhaltet es einen Tune im 
Drum&Base-Stil namens "Painted Shogun" von dem Musiker Lcr. 
Das Cover hierzu wurde von Kuadziw erstellt.
 
 Anbei einige weitere Informationen zum Track:
 
 Titel: Painted Shogun
 
Das zip-gepackte File (diesmal nur 3,4 MB groß) steht auf 
der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit.Artist: Lcr
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 3:42 
Format: mp3 
 Außerdem hat Liquid Skies ein neues Mitglied namens "Rzs" 
aufgenommen, das sein Debuttrack in einer der kommenden 
Packs preisgeben wird. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 23:33] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2003, 15:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 WHDLoad (Website)
 
 
 
 | Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 16.06.2003 Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb 
gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende 
Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
 
(nba)15.06.03 new: Death Bringer (Spotlight) (Spotlight Software) done by Galahad
15.06.03 new: Psychedelic (Virtual Dreams) done by Psygore
15.06.03 improved: Gobliins 2 (Cocktel Vision) various improvements
14.06.03 new: Gary Lineker's Hot-Shot! (Gremlin) done by Codetapper
14.06.03 new: King's Quest 5 (Sierra) done by JOTD
14.06.03 improved: King's Quest 4 (Sierra) supports BTTR version
14.06.03 updated: Silent Service 2 (Microprose) another version supported, completely rewritten
14.06.03 improved: Abra Cadabra (Coktel Vision) supports another version, protection removed
13.06.03 fixed: Magicland Dizzy (Codemasters) memory usage fixed
13.06.03 fixed: Dizzy Collection (Code Masters) various fixes
13.06.03 fixed: Lords of the Rising Sun (Cinemaware) copy protection fixed
13.06.03 new: Hillsfar (SSI) done by Galahad
13.06.03 improved: World Class Leaderboard Golf (Access) fixed TOP crash, supports course disks
10.06.03 new: King's Quest 4 (Sierra) done by JOTD
10.06.03 new: Hot Rod (Activision) done by DJ Mike
08.06.03 fixed: The Settlers / Die Siedler (Blue Byte) fixed French version crashing 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 20:26] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2003, 09:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
 
 | Amiga Arena: Interview mit Jürgen Schober (point.design) Olaf Köbnik, Betreiber der Amiga Arena, unterhielt sich mit Jürgen 
Schober, vielen Anwendern bekannt als Inhaber des Amiga-Shops 
point.design in Österreich und Co-Organisator der Veranstaltung 
"AmigaOS 4.0 on Tour", über die Wiedereröffnung seines Ladenlokals 
Ende 2002, die ersten Eindrücke der "AmigaOS 4.0 Show", den AmigaOne 
und mögliche weitere Überraschungen auf der AmigaOS-4.0-Tour.
 
 Das Interview steht inzwischen auch in Englisch zur Verfügung. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 19:24] [Kommentare: 82 - 19. Jun. 2003, 15:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 Diverse
 
 
 
 | Software Updates bis 16.06.2003 Scalos Beta 40.28
 Die Workbench-Alternative Scalos wurde in der Beta-Version 40.28 
veröffentlicht. Das Archiv kann von der Website der Entwickler 
unter www.scalos.co.uk heruntergeladen werden.
 
 AmiGOD2 Beta 15.06.2003
 Das Benchmark-Tool AmiGOD erschien am 15. Juni 2003 in einer neuen 
Beta-Version, in der zwei neue Pegasos-Tests integriert und 
ein früher Harddisk- und Speicher-Test eingebaut wurden. Der Download 
ist unter amigod.zde.cz möglich. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 18:02] [Kommentare: 8 - 17. Jun. 2003, 14:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 
 
 
 
 | Präsentation von Foto-Foto auf der Amiga Party in Maarssen Auf der Amiga Party 2003, die am 28. Juni im holländischen Maarssen stattfindet, wird das Programmier-Team Attention-Software zum ersten 
Mal das Spiel Foto-Foto präsentieren.
 
 Foto-Foto ist ein Spiel, bei dem aus zwei fast identischen Bildern fünf Unterschiede gefunden werden müssen. Das Spiel selbst läuft lokal, die 
Fotos aber werden von einer Website bezogen, auf der auch die 
Highscores gelagert werden. Foto-Foto wird für AmigaOS und MorphOS 
entwickelt.
 
 Genesi, die auf der Veranstaltungen den Pegasos zeigen, werden 
über eine Internet-Leitung eine Chat-Session (#AmigaParty - 
ch1.arcnet.vapor.com) ermöglichen. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 17:55] [Kommentare: 3 - 18. Jun. 2003, 11:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 Brian Deneen
 
 
 
 | AmiWest 2003: Teilnahme von individual Computers individual Computers, Entwickler von Hardware für Amiga-Systeme, 
wird laut Angaben der Aussteller auf der Ende Juli im amerikanischen 
Sacramento stattfindenden AmiWest 2003 als Aussteller 
anwesend sein und dort die neuen und bekannten Produkte für den 
Classic Amiga, AmigaOne und Pegasos präsentieren. Weitere offizielle 
Informationen sind in Kürze zu erwarten. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 17:46] [Kommentare: 2 - 16. Jun. 2003, 23:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jun.2003 anonym (ANF)
 
 
 
 | AmiWest 2003: Pegasos fliegt gen Westen Genesi wird an der Computer-Show AmiWest 2003, die am 26. und 27. Juli 
2003 in Sacramento, Kalifornien stattfinden wird, teilnehmen. Lesen 
Sie 
im Anschluss die offizielle Mitteilung:
 
 Yes! Pegasos is flying west, and for the first time at a 
major 
American Amiga show, the Pegasos will be available for users to get a first 
hand look at what MorphOS on the Pegasos is all about. With at least 
five Pegasos computers at the Genesi booth, everyone can be assured a 
turn at taking a Pegasos out for a test flight.
 
 At the 2003 version of AmiWest, YOU can get YOUR hands on the Pegasos, 
a tangable successor to our community's platform of choice. See 
first 
hand the MUI3.9 PPC integration into your OS experience, feel the power 
of a PPC processor pushing both classic and new applications, and 
experience the transformation in our community. You've seen the forums, read 
the contriversies, and watched the flak fly. At AmiWest, however, there 
will be no smokescreen thick enough to come between your curiosity and 
the Pegasos running MorphOS. See the PEGASOS first hand at AmiWest.
 
 Just in: MorphOS 1.4 with the Trance JIT for MorphOS will be released 
in time for AmiWest! (nba)
 
 [Meldung: 16. Jun. 2003, 17:35] [Kommentare: 30 - 18. Jun. 2003, 00:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 Guido Mersmann (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS-Spiel: BoulderDäsh RTX V5.20 - Rockford is back! BoulderDäsh RTX V5.20 ist soeben im Aminet erschienen (Download siehe
Titellink)! Die wichtigste Neuerung seit V4 ist die direkte Unterstützung
von Picasso96 und CyberGraphics. Damit sollten alle Probleme mit RTG
entgültig verschwunden sein.
 
 Dank der ebenfalls neuen AHI-Unterstützung läuft BoulderDäsh auf allen
AmigaOS-kompatiblen Systemen (A500, Ax000, Amithlon, MorphOS, OS4, UAE).
Benötigt wird lediglich OS2.0 oder besser. Rockford is back - He will
rock you!
 
 BoulderDäsh RTX V5.20 - Featureliste:
 
(ps)1:1 Clone des Originals
Läuft im Multitasking
Online-Hilfe
Locale-Unterstützung
Nach Commodore Styleguide programmiert
2D-Softscrolling und volle Geschwindigkeit auch unter einem MC68000
    (kein Ruckeln in den Animationen oder beim Scrolling)
Volle Grafikkartenkompatibilität durch Picasso96/CyberGraphics-Unterstützung,
    dadurch bis zu 256 Farben bei Vollbildscrolling
Volle Soundkartenkompatibilität durch AHI-Support
Mehr als 10000 (!!) Level im Lieferumfang!
36 verschiedene Spielgrafiken
6 verschiedene Zeichensätze
5 verschiedene Samplesätze
6 verschiedene Musiken im Retrostyle
Alle Einstellungen über Gadtools-GUI möglich
Erweiterung, um weitere Spielelemente (falsche Steine, falsches Metall...).
    Dadurch kommen interessante neue Levelmöglichkeiten zustande.
Beliebig große Levels (unter NonRTG nur vom ChipMem abhängig)
Automatisch verwaltete Highscorelisten für jedes Spiel
Komfortabler Level-Editor
Die Gravitation ist in jedem Level in vier Richtungen einstellbar
Spieleditor, um komplette Spiele zusammenzustellen
Mithilfe eines Malprogramms kann eigene Spielgrafik erstellt werden
Mithilfe eines Samplers können eigene Soundeffekte eingebunden werden
Mit der Hilfe eines Protracker-kompatiblen Musikeditors können eigene Spielmusiken gemacht werden
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 23:17] [Kommentare: 3 - 16. Jun. 2003, 20:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 heise.de (ANF)
 
 
 
 | heise: Warez-Gruppe Fairlight gibt auf Die szene-bekannte Warez-Gruppe Fairlight
gibt in einem NFO-File bekannt, ihre Arbeit mit sofortiger Wirkung einzustellen.
Fairlight sind auf Amiga und C64 sehr aktiv gewesen.
 Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 23:09] [Kommentare: 26 - 27. Jun. 2003, 11:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 .design/kdh (ANF)
 
 
 
 | 'OS4.0 on Tour': Dank an den AC Augsburg Wir möchten uns an dieser Stelle für die herzliche Aufnahme in Augsburg
anlässlich der 'OS4.0 on Tour' Veranstaltung beim Amiga Club Augsburg
und seinen vielen Helfern bedanken. Alles war hervorragend und mit viel
Idealismus (z. B. Amiga-Museum) vorbereitet und wurde auch mit sehr
großem Engagement durchgeführt. Es ist gut zu sehen und zu wissen, dass
es noch viele Freunde der Computerlegende 'Amiga' gibt und viele User
darauf warten, dass das OS4.0 auf den Markt kommt, um es dann auf einem
AmigaOne oder aber auf einer Cyberstorm/Blizzard PPC Karte zu benutzen.
 
 Dank auch an unsere Gäste von Hyperion die trotz Hitze und langer Anfahrt
sich allen Fragen der Besucher offen und bereitwillig gestellt haben.
Herzlichen Dank auch an Michael Böhmer (E3B), der die Algor USB-Karte mit
Chris Hodges (Poseidon) in Aktion zeigen konnte und Dank auch an Jens
Schönfeld, der in bewährter Art eines Dozenten die Geschichte und
Wirkungsweise des C-One ausführlich erklärte. Nicht zu vergessen
Christian Brenner mit seinem 'Monster A600'.
 
 Point-Design
 KDH Datentechnik
 (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 23:04] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2003, 00:29]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 Martin Heine (ANF)
 
 
 
 | Erste Vorführung eines UAE-JIT PPC Bei einem Treffen der australischen Amiga Users Group hat Bernie Meyer erstmals eine modifizierte UAE-JIT-Version für PPC vorgeführt. Bilder von Bernies iMac und seinem Pegasos finden sich unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 13:33] [Kommentare: 218 - 21. Jun. 2003, 12:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 amiga.org (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: AmiWest 2003 News Update Computer Connection (Video Toaster)
wird auf der Amiga-Messe AmiWest 2003,
die am 26. und 27. Juli 2003 in Sacramento, Kalifornien stattfinden wird, dabei sein.
Weitere Neuigkeiten zu dieser Veranstaltung finden Sie in der ausführlichen
Pressemitteilung unter dem Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 13:32] [Kommentare: 5 - 15. Jun. 2003, 18:38]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 Carsten Siegner (ANF)
 
 
 
 | Film: Zweiter Animatrix Kurzfilm ist online Der zweite Animatrix-Kurzfilm ist im Internet zu sehen, bzw. steht zum
Download bereit. (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 13:22] [Kommentare: 50 - 17. Jun. 2003, 23:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 Walter Gehring (RAMses) (ANF)
 
 
 
 | Amiga OS 4.0 on Tour in Augsburg: Bilder von Walter Gehring Unter dem Titellink finden Sie weitere Bilder von Walter Gehring (RAMses),
die gestern in Augsburg aufgenommen wurden. Alle Bilder können als 
ZIP-Datei heruntergeladen werden.
 
 Download: os4.zip (1,7 MB) (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 13:18] [Kommentare: 9 - 16. Jun. 2003, 15:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jun.2003 AC Augsburg (Website)
 
 
 
 | AmigaOS 4 on Tour: Bilder vom AC Augsburg Auf der Website des Mitorganisators Amigaclub Augsburg sind weitere 
Bilder der Augsburger Roadshow online. Weiter Infos werden folgen! (ps)
 
 [Meldung: 15. Jun. 2003, 01:26] [Kommentare: 52 - 17. Jun. 2003, 20:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 AN-Forum
 
 
 
 | AmigaOS 4 on Tour: Bilder von Stefan Hägele Unter dem Titellink finden Sie eine ganze Reihe Fotos,
die Stefan Hägele mit seiner Sony DSC S75 heute in Augsburg geschossen
hat. Wer die Bilder in noch höherer Auflösung sehen möchte,
kann sie sich unter dem folgenden Link herunterladen.
 
 Download: AOS4.0_on_Tour.zip (32 MB) (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 23:08] [Kommentare: 29 - 17. Jun. 2003, 00:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Dietmar Knoll (ANF)
 
 
 
 | GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von
Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die
geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Heute wurden folgende
Bereiche aktualisiert:
 
(ps)Europa 
Liste neuer Links
Liste verlorener Links
Historie 2003
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 22:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Carsten Siegner (ANF)
 
 
 
 | Großes Update von Dia-CD (Diashow auf VideoCD) Dieses Mal ist das Update von Dia-CD sehr umfangreich, es enthält
folgende Neuerungen:
 
Titelgenerator für Standbilder und Diashow.
Weiches Ein- und Ausblenden des Sounds im Standbild oder Diashow;
    dadurch keine abrupten Soundstörungen mehr. Es wird allerdings jetzt
    die Sox-Version sox-12.17.4.lha
    benötigt.
Titelpreview (benötigt ein PBM-Datatype im System - wird mitgeliefert).
Die gesammten Quellbilder, woraus man eine Diashow macht, werden
    allesamt mit lha gepackt und in das VideoCD-Image geschrieben.
    Dadurch bleiben sie erhalten. Die alte Funktion wurde entfernt.
Neues Format wird unterstützt. Neben Mpeg1 für die VideoCD-Erstellung
    wird nun auch das internet-taugliche DIVX4 verwendet.
 
 Installation:
 sox, multiview, ppmlabel, ffmpeg 0.4.6, vcdimager, dttoppm, mogrify und lha in das c:-Verzeichnis kopieren. PBMdt44.lha entpacken und die Dateien entsprechend nach Verzeichnissen kopieren. Tritonrexx, tritonlibrary und Rexxtricks installieren.
 
 Hinweis:
 Viele Schalter, Lister und Slider werden in der Online-Hilfe ausführlicher erklärt.
Das gilt besonders für die neuen Gui-Objekte des Titelgenerators.
 
 Wichtig!
 Die Titel für das Standbild oder die Diashow werden aus einer Textdatei genommen.
Dabei ist besonders auf die Formatierung des Textes zu achten. Diese wird 1:1 übernommen! Das heißt, dass ein Zeilenende oder ein Tabulator genau so im Video sitzt, wie in der Textdatei. Dadurch kann man mühelos auch mehrzeiligen Text im Video unterbringen. Weiterhin wird leider nur 7Bit ASCII-Code generiert, sodass keine deutschen Umlaute wie z. B. ä, ö, ü oder ß zu finden sind. Der Titel wird auch in unbegrenzt langen Diashows nur zu Anfang für ca. 4 Sekunden eingeblendet.
Dies kann insofern geändert werden, dass man natürlich z. B. für VideoCDs beliebig viele Mpeg1-Dateien als VCD-Track-Quelle nutzen kann.
 
 Titelgenerator:
 Dieser besitzt ungewöhnlich viele Einstellmöglichkeiten: Schriftgröße, Schriftfarbe, Titelrotation und Titelposition. Wer allerdings mehr Ansprüche besitzt, sollte doch lieber gleich Monument-Designer benutzen.
 
 Anmerkung:
 Das Skript ist nun absolut stabil. Wenn etwas abstürzt, dann sind es vornehmlich dttoppm oder ffmpeg. Diese habe ich aber weitestgehend in den Griff bekommen, sodass eigentlich nichts passieren sollte. Wichtig ist nur, dass für jede Diashow ein getrenntes temp-Verzeichnis benutzt wird, weil sonst mit Sicherheit ffmpeg Probleme bekommen wird und abstürzt. Außerdem sollten nicht mehr als 10 Quellbilder pro Diashow benutzt werden, da sonst dttoppm Probleme bekommt. Wenn man diese auf VideoCD bannen will, ist es ja sowieso egal, da man beliebig viele Tracks anlegen kann.
 (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 22:01] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2003, 19:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Pixel Art (E-Mail)
 
 
 
 | StartMenü: Pixload Final-Version 4 nun auch in Deutsch Wie bereits berichtet, ist die finale Version 4 des Startmenüs Pixload 
für AmigaOS und MorphOS Anfang Juni erschienen. Inzwischen ist auch die deutsche Lokalisierung fertig. (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 18:12] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Martin Heine (ANF)
 
 
 
 | Pegasos: Phoenix-Angebot auf Händler ausgeweitet Für die wenigen im Handel noch vorrätigen Pegasos-I-Boards bieten Raquel Velasco und Bill Buck an, dass diese zum Phoenix-Preis von 299 Euro verkauft werden können, wenn der Kunde dem Phoenix-Entwicklerkonsortium beitritt. Die Preisdifferenz würden sie dann direkt mit dem jeweiligen Händler begleichen. (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 17:07] [Kommentare: 86 - 16. Jun. 2003, 18:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Boing Attitude (E-Mail)
 
 
 
 | AmigaDE: Word Me up fertig gestellt Glames schreibt:
 Das Boing Attitude-Team und ich sind erfreut, die Fertigstellung von Word
Me Up, unserem ersten Spiel auf AmigaDE, bekannt geben zu können. Wir möchten uns gern bei all den Leuten bedanken, die uns unterstützen und helfen. Vielen Dank an Euch!
 
 More info on:
 French version -
English version
 (ps) (Translation: wk)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 17:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 Morotola (ANF)
 
 
 
 | Motorola: 68060 mit 60 MHz und Amiga 68k-Compiler bei Motorola MC68060 : Superscalar 68K Microprocessor
 (Including the LC060 and EC060)
 
 The superscalar MC68060 represents a new line of Motorola microprocessor
 products. The M68060 product line consists of the MC68060, MC68LC060, and
 MC68EC060.The MC68EC060 offers superscalar integer performance of over 110
 MIPS at 75 MHz. The MC68060 comes fully equipped with both a floating-point
 unit (FPU) and a memory management unit (MMU) for high-performance embedded
 control applications. For cost-sensitive embedded control and desktop
 applications where an MMU is required, but the additional cost of a FPU
 is not justified, the MC68LC060 offers high performance at a low cost.
 Specifically designed for low-cost embedded control applications, the
 MC68EC060 eliminates both the FPU and MMU, permitting designers to leverage
 MC68060 performance while avoiding the cost of unnecessary features.
 
 - M68000AMPRT   Amiga Port of Matthew Brandt's CC68K Compiler
 - MC68060RC60   206 PGA (Pin Grid Array)   PRODUCT STABLE
 (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 17:00] [Kommentare: 30 - 17. Jun. 2003, 10:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 SWAUG (ANF)
 
 
 
 | SWAUG: Amiga OS 4.0 Fragen an Thomas Frieden Die Usergruppe SWAUG hat Thomas Frieden einige Fragen zu AmigaOS 4 gestellt. Unter dem Titellink finden Sie die englischsprachigen Fragen
und Antworten. (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 02:19] [Kommentare: 29 - 18. Jun. 2003, 18:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jun.2003 AmigaWorld (ANF)
 
 
 
 | Offizielle AmigaOS 4 Screenshots Unter dem Titellink finden Sie fünf weitere offizielle Screenshots von 
AmigaOS 4.
 
 Bei Virtual Dimension finden Sie die gleichen 
Screenshots 
mit deutschen Untertiteln. (ps)
 
 [Meldung: 14. Jun. 2003, 02:15] [Kommentare: 102 - 17. Jun. 2003, 16:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Jun.2003 Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
 
 
 
 | Elbox: eFlash Memory for Amiga Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga
computers, is proud to announce two new products:
 
eFlash 4000 is an autobooting Zorro III card with 1MB (one Megabyte)
of FlashROM memory with extremely fast 32-bit long words access.eFlash 4000 Zorro III card
eFlash 1200 PCMCIA card
 
 The on-board FlashROM allows storage of programs, which are run at 
the computer's boot-up process. This allows initialisation of PCI 
cards installed in Mediator-equipped A3000 and A4000 computers before 
the AmigaOS system starts. As a result, computer may be booted from 
mass storage devices connected through various PCI controllers e.g. 
Spider or Spider II USB 2.0 cards. The users of the new Amiga 
operating system--AmigaOS4.x--will have an additional benefit: 
the eFlash 4000 card will give them a possibility of definite 
shortening of the system's start time by executing the AmigaOS code 
from the FlashROM memory.
 
 FlashROM memory installed in eFlash 4000 cards allows 100,000 
erase/programming cycles as a minimum. The card is provided with 
hardware protection against unwanted or accidental reprogramming 
and with a hardware switch for selecting start of an alternative 
batch of programs stored in the eFlash 4000 memory.
 
 eFlash 1200 is an autobooting PCMCIA card with 1MB (one Megabyte) 
of FlashROM memory. The on-board FlashROM allows storage of programs,
which are run at
the computer's boot-up process. This allows initialisation of PCI 
cards installed in Mediator-equipped A1200 computers before the 
AmigaOS system starts. As a result, the computer may be booted 
from mass devices connected through various PCI controllers e.g. 
Spider or Spider II USB 2.0 cards.
 
 FlashROM memory installed in eFlash 1200 cards allows 100,000 
erase/programming cycles as a minimum. The card is provided with 
hardware protection against unwanted or accidental reprogramming 
and with a hardware switch for selecting start of an alternative 
batch of programs stored in the eFlash 1200 memory.
 
 Pricing and availability
The eFlash 4000 Zorro III card will be on sale beginning 
with 15 July 2003 at the suggested retail price of only 
EUR 35.95 (VAT excl.). The eFlash 1200 PCMCIA card will be on
sale beginning with 15 August 2003 at the suggested retail price of 
only EUR 29.95 (VAT excl.).
 (ps)
 
 [Meldung: 13. Jun. 2003, 22:10] [Kommentare: 18 - 17. Jun. 2003, 10:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Jun.2003 David "Daff" Brunet (E-Mail)
 
 
 
 | Magazin: Obligement N° 39 Die Ausgabe 39 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Report über die Huno 
Party 2003, ein Interview mit David Gerber und Nicolas Sallin (von Genesi), ein Interview mit Emmanuel Rey (von Relec), ein Review über
VHI Studio 6, ein Review von Birdie Shoot, ein Review von Knights
and Merchants, Artikel über MorphOS 1.3 und AmiNetRadio und weitere
interessante Artikel.  (ps)
 
 [Meldung: 13. Jun. 2003, 18:03] [Kommentare: 11 - 14. Jun. 2003, 17:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Jun.2003 MorphOS News (ANF)
 
 
 
 | Demoscene selections done Decisions have been made. The competition was so tight, the last two
remaining Pegasos-system winners were elected by asking several people
about their opinions. Sorry for the ones who were left out, there were many who would have deserved one, but we tried to make the best selections based on several things, past success and current activity being the most important ones.
 
 The people who will get a loaned Pegasos and participate to the
democompetition are:
 
 
(ps) Creative Minds DCS Floppy Ephidrena Haujobb Iris Loonies MFX Potion TBL 
 [Meldung: 13. Jun. 2003, 17:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 13.Jun.2003 KDH Datentechnik (ANF)
 
 
 
 | Morgen: 'OS4.0 on Tour' in Augsburg Die 'OS4.0 on Tour' macht am Samstag den 14.06.03 von 10.00 bis 20.00 Uhr
Station in den Clubräumen des
Amiga Club Augsburg im Augsburger
Computer Forum (weitere
Informationen). Die neueste Vorabversion des OS4.0 wird von Jürgen Schober
von Point-Design, Österreich
vorgeführt.
 
 Als Gäste werden einige Entwickler von Hyperion anwesend sein, Steffen Häuser,
Hans-Jörg Frieden und Thomas Frieden. Die Mitglieder des Amiga Club Augsburg
und KDH Datentechnik werden einige AmigaOne mit Debian Linux vorführen. Michael
Böhmer von  E3B wird das neueste Mitglied der
USB-Familie, den USB-Kontroller Algor vorführen. Jens Schönfeld von
individual computers wird
den nagelneuen C-One vorführen und
steht auch mit Rat zu seiner kompletten Produktpalette zur Verfügung.
 
 AmigaOne Boards und Zubehör, u. a. alle Produkte von individual computers
und E3B, sowie diverse 'OS4.0 On Tour' Merchandise-Artikel werden am Stand von
KDH Datentechnik käuflich zu erwerben sein.
 
 Neue Screenshots zu OS4.0 wird es Samstag hier geben:
Auf der AmigaOS-Website, bei
Amiga World und bei
Virtual Dimension Multimedia Produktionen.
 
 Bilder zur Veranstaltung werden hier veröffentlicht:
Beim Amiga Club Augsburg und bei
KDH Datentechnik.
Der Amiga Club Augsburg wird ein Video über die Veranstaltung
herstellen. Über den entsprechenden Link werden wir Sie dann
informieren.
 
 Bilder über Livecam gibt es hier.
 (ps)
 
 [Meldung: 13. Jun. 2003, 12:07] [Kommentare: 17 - 14. Jun. 2003, 09:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Charlene/VHT-Can (E-Mail)
 
 
 
 | Update der VirusZ-III Antivirus Bootdisk Die VirusZ-III Bootdisk wurde aktualisiert und steht seit dem 07.06.2003
als Version 0.9e zum Download bereit.
 
 Verfügbar bei:
 VHT Kanada
 VHT Niederlande und
 VHT bei Yahoo
 (ps)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 20:33] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Motorola GmbH (E-Mail)
 
 
 
 | Motorola: Das Handy wird 20 Das Mobiltelefon wird 20 Jahre alt. Seit der 
Einführung des Motorola DynaTAC 8000X im Jahre 1983 hat
sich das Handy vom exklusiven, den Chefetagen vorbehaltenen
Prestigeobjekt zu einem allgegenwärtigen Gebrauchsgegenstand
für jedermann entwickelt. Kaum eine andere
Erfindung hat das Leben in den vergangenen beiden Dekaden 
so massiv geprägt.
 
 Das ausschließlich für das Telefonieren
konzipierte Gerät von einst ist heute ein unverzichtbarer
multifunktionaler Alleskönner, der Beruf und Freizeit, Produktivität
und Entertainment nahtlos miteinander verbindet.
 
 Den Anstoß zu der mobilen Revolution gab Rudy Krolopp. Er
machte die Kommunikationstechnologie, mit der Neil Armstrong
1969 seine weltberühmten Worte vom Mond aus an
die Menschheit richtete, für die Allgemeinheit verfügbar. Als
Director der Motorola-Abteilung Industriedesign konzipierte 
und gestaltete er das 1983 vorgestellte DynaTAC 8000X - das 
weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon.
 
 Der Urvater der heutigen Handys wog knapp 800 Gramm und 
hatte eine Abmessung von 33x4,5x8,9 Zentimeter. Ungeachtet 
seines Preises in Höhe von 3.995 US-Dollar und der
minimalen Gesprächszeit von nur einer Stunde schnellte die
Liste der DynaTAC-Interessenten binnen kürzester Zeit in
ungeahnte Höhen. 1984 hatten sich bereits rund 300.000
Menschen weltweit dem Gedanken an die zeit- und 
ortsunabhängige Erreichbarkeit verschrieben. Rudy Krolopps
Vision von der mobilen Zukunft, in die Motorola 15 Jahre 
Forschung und rund 100 Millionen US-Dollar investiert hatte, 
war Realität geworden.
 
 Die Handy-Evolution wird seither von Motorola geprägt. Mit
dem MicroTAC stellte das Unternehmen 1989 das kleinste und 
leichteste Mobiltelefon und gleichzeitig das weltweit erste 
Handy mit Klappe über der Tastatur vor. 1992 folgte das
erste GSM-fähige Handy, das Motorola International 3200,
das unter dem Namen "Knochen" berühmt wurde. Mit dem an
den Star Trek-Communicator angelehnten StarTAC von 1996 
wurde erstmals ein Handy als Kultobjekt gefeiert. 1999 brachte 
Motorola das erste Tri-Band-Handy, das Timeport 7089, auf 
den Markt, im Jahre 2000 präsentierte das Unternehmen mit
dem Timeport 260 das weltweit erste GPRS-Mobiltelefon. 
2002 kam mit dem V70 das erste Mobiltelefon mit drehbarer 
Frontschale und rundem Display auf den Markt. Und auch 
beim Sprung in die dritte Mobilfunkgeneration machte Motorola 
den Anfang: Mit dem A830 stellte das Unternehmen bereits im 
Februar 2002 das weltweit erste UMTS-Handy vor, das seit 
September desselben Jahres in Flensburg produziert wird. 
Dessen Nachfolger, das A835, geht in Kürze in Flensburg in
die Serienproduktion.
 (nba)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 17:15] [Kommentare: 27 - 22. Jun. 2003, 22:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Golem - IT News
 
 
 
 | Golem: Java.net - umfassende Open-Source-Plattform für Java »James Gosling soll neue Entwicklerplattform anführen
 Sun startet mit java.net eine neue Website, die Informationen, Code und
Kommunikationsmöglichkeiten für Java-Entwickler, einschließlich Wikis
und Blogs, bündeln soll. Die neue Open-Source-Community rund um Java
wird dabei von James Gosling, dem Vater von Java, angeführt. Sun selbst
steuert einige Millionen Codezeilen zu der neuen Community bei.«
 Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 14:56] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Sébastien Jeudy (E-Mail)
 
 
 
 | Partner der 'AmigaOS4.0 on Tour' 2003 in Basel An der ersten Präsentation von AmigaOS4.0 on Tour 2003 in Basel am 21. Juni,
organisiert von dem lokalen Club AUGS und
dem Händler B&S Digitronic,
werden noch folgende weitere Teilnehmer mitwirken:
 
 
 
 Die deutsche AmigaOS4/AmigaOne Präsentation wird ins Englische und Französische
übersetzt.
 
 Weitere Informationen: http://www.augs.ch/amigaone/
 In Französisch: http://www.augs.ch/amigaone/fr.html
 (Mit der Möglichkeit der Online-Anmeldung. Besonders wichtig für die Restaurant-Reservierung).
 
 Verpassen Sie diese großartige Veranstaltung nicht und kommen Sie zu uns nach Basel! :-)
 Basel, die ideale schweizer Stadt an der deutschen und französischen Grenze.
 (ps)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 12:24] [Kommentare: 30 - 17. Jun. 2003, 12:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Andreas Falkenhahn (E-Mail)
 
 
 
 | Autorensystem: Hollywood 1.5 erschienen Das lang erwartete, große Update 1.5 für Hollywood ist heute erschienen.
Da die Entwicklung sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat und es extrem
viele neue Features gibt, wird eine kleine Updategebühr in Höhe von 20 Euro
erhoben. Dies gilt allerdings nur für Benutzer, die Hollywood 1.0 vor dem
1. April 2003 erworben haben. Alle anderen erhalten das Update kostenlos.
Wie gewohnt gibt es Hollywood 1.5 sowohl in einer AmigaOS 68k-Version
als auch in einer nativen MorphOS PowerPC-Version. In Hollywood 1.5 hat
sich viel getan, besonders hervorzuheben sind folgende Features:
 
 
  
Unterstützung für mehrere Grafikebenen
Volle Kontrolle über die Position, Größe, Transparenz und Lichteinstellung von Ebenen
Man kann jetzt MorphOS-Programme auch mit der 68k-Version erstellen und umgekehrt
Über 50 neue beeindruckende Überblendeffekte (insgesamt jetzt über 100!)
Eingebauter Bildprozessor mit Unterstützung für rotieren, invertieren, spiegeln,
    Graustufenkonversion,  skalieren, verzerren, färben, mischen, aufhellen, abdunkeln,
    texturieren, Farben austauschen
Unterstützung für Intellifonts
Sound läuft komplett über AHI inkl. vollem Channelmixing und 16-bit Stereo Sounds
Volle Masterlautstärke-Kontrolle
Bilder pro Sekunde können limitiert werden
Fenster können halbtransparent auf Workbench erscheinen
Joystick-Unterstützung
Starke Funktionen für Objektanimierung
Offscreen Rendering
Neue GUI
Über 80 andere neue nützliche Funktionen! (insgesamt über 240!)
Viele neue eindrucksvolle Beispielprogramme
 
 Malibu, das Scala-Plugin für Hollywood 1.5, wird in wenigen Tagen veröffentlicht
werden und kann jetzt schon mit Hollywood 1.5 im Bundle bestellt werden, was
einen Rabatt einschließt. Malibu ist ebenfalls in einer AmigaOS 68k-Version
und einer MorphOS PowerPC-Version vorhanden. Bitte schauen Sie sich die
Produktseiten zu Malibu und Hollywood an, um einen umfassenden Überblick
über die Programme zu erhalten. 
 (ps)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 12:12] [Kommentare: 43 - 14. Jun. 2003, 22:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 12.Jun.2003 Maja (ANF)
 
 
 
 | TweakPC: Microsoft kauft RAV AntiVirus von GeCAD Microsoft nimmt den Virenschutz der eigenen Betriebssysteme selbst in die Hand. Die Entwickler sollen sich nach der Übernahme auf einen integrierten Virenschutz für Windows konzentrieren. (ps)
 
 [Meldung: 12. Jun. 2003, 12:05] [Kommentare: 15 - 14. Jun. 2003, 02:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 heise Newsticker / B. Lindner (ANF)
 
 
 
 | heise: GIF bald patentfrei? In dem heise-Artikel geht es darum, dass am 20. Juni 2003 eines der
meistgehassten Software-Patente (US-Patent 4,558,302), das "GIF-Patent"
der Firma Unisys, seinem Ende entgegengeht.
 Den kompletten heise-Artikel finden Sie unter dem Titellink.
 (ps)
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 23:54] [Kommentare: 7 - 12. Jun. 2003, 20:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Golem IT-News  (ANF)
 
 
 
 | Golem: WLAN für Xbox, PlayStation 2 und Konsorten »SMC stellt Ethernet to WLAN Box vor
 SMC Networks hat ein neues Produkt seiner EZ-Connect-WLAN-Produktfamilie
vorgestellt, mit dem man ethernetfähige Geräte mit WLAN-Eigenschaften
ausstaffieren kann. Der SMC2671W-Adapter arbeitet im 2,4-GHz-Band mit
einer maximalen Bandbreite von 11 Mbps.«
 Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 16:00] [Kommentare: 8 - 12. Jun. 2003, 21:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Elektroniknet (ANF)
 
 
 
 | Elektroniknet: QNX Echtzeitplattform zum kostenlosen Download »QNX Software Systems stellt Entwicklern seine QNX Echtzeitplattform zum
kostenlosen Download zur Verfügung. Dies gilt für alle Anwender, die das
Echtzeitbetriebssystem für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen wollen, wie
Prototypen-Erstellung, zu Testzwecken oder zur privaten Verwendung. Mit
dem Download erhalten Entwickler eine komplette, voll funktionsfähige
Version der QNX Echtzeitplattform einschließlich der kompletten Suite an
QNX-Betriebssystem-Modulen wie Mikrokernel, Dateisystem, Netzwerkmanager
etc. Enthalten sind zudem eine GNU Toolchain, ein Code-generierenden
Application-Builder, das Photon microGUI Windowing-System, Internet- und
Multimedia-Applikationen, hunderte von Utilities und Quell-Code für viele
Applikationen, Treiber und Bibliotheken.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 12:40] [Kommentare: 19 - 13. Jun. 2003, 17:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Elektroniknet (ANF)
 
 
 
 | Elektroniknet: PCI-Architektur-Dokumentation »Gesucht: Das optimale PCI-Interface
 Ergänzend zur Artikelreihe der Elektronik (ab Heft 11/98, siehe Seite 107)
über StateMachines und PLD-Programmierung eines PCI-Interfaces enthält diese
Datei die vollständige Dokumentation der PCI-Architektur als Word-Dokument.
(Freeware, Deutsch)« (ps)
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 12:35] [Kommentare: 3 - 13. Jun. 2003, 22:00]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Elektroniknet (ANF)
 
 
 
 | ELektroniknet: Wie kostenlos ist Linux? »Erfahrungen eines selbstständigen Software-Entwicklers
 Ein bisschen kostenlos? Oder überhaupt nicht kostenlos? Im Laufe eines Linux-Projektes
lauern viele Fallstricke, die am Anfang noch nicht sichtbar sind. Dies musste ein
selbstständiger Software-Entwickler am eigenen Leib erfahren.«
 
 Hier ein paar Auszüge aus dem Elektroniknet-Artikel, den Sie in kompletter Länge unter
dem Titellink finden:
 
(ps)"Ich bin gerade damit fertig geworden, Embedded-Linux auf einem PowerPC-System
    zu installieren; das hat mir die Augen geöffnet. [...]"
"Nach ein paar Monaten war unsere Hardware stabil, unser Linux-Port ebenfalls,
    und die Anwendung war mehr oder weniger betriebsbereit [...]"
"Ist Embedded-Linux wachstumsfähig? Ganz bestimmt. Ist es kostenlos? Keine Chance. [...]"
"Embedded-Linux ist real, es ist wachstumsfähig, aber es ist nicht gratis.
    Es ist einfach, sich durch Embedded-Linux ablenken zu lassen, und man findet
    sich dann schnell im Betriebssystem-Support-Business statt in der
    Anwendungsentwicklung wieder. Würde ich Linux wieder einsetzen? Ja, schon,
    dann aber sehenden Auges."
     
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 12:32] [Kommentare: 28 - 13. Jun. 2003, 18:26]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Bill Panagouleas (ANF)
 
 
 
 | AmiZilla Website aktualisiert Die Amizilla Website wurde aktualisiert:
 
 
 
Bitte unterstützt das Projekt, wenn ihr könnt. Jeder Dollar hilft, die Programmierer zu
motivieren und Amizilla zum Erfolg zu führen.  
 (ps)Neu! Das Amizilla Maskottchen von Eric Schwarz
    ist nun online. Danke Eric für die Arbeit, die du darin investiert hast.
Neu! Update der FAQ.
Neu! Hot CoCo angekündigt! Dieses Projekt wird starten, nachdem Amizilla Erfolg
    gehabt hat. Infos darüber in den FAQs. (Anm. JavaVM-Projekt)
Neu! Amizilla Richtlinien. Danke Thargan für das Erarbeiten der meisten Richtlinien.
Neu! Amiga Arena Interview jetzt auf der Amizilla Homepage zum einfacheren Lesen.
Neu! Die Amizilla Mailingliste hat nun 119 Mitglieder und über 120 Posts. Die Posts sind übers
    Coden und nicht über Korbflechten ;) Bitte beachtet, dass die Liste erst drei Wochen
    existiert.
Neu! Der gesammelte Betrag liegt nun bei 3696 $. Bitte bedenkt, dass Amizilla eure
    Hilfe braucht, um erfolgreich zu sein! Die gesammelte Summe liegt nun   bei fast 4000 $,
    was eine schöne Belohnung darstellt. Wie auch immer, diverse Programmierer arbeiten
    zusammen und das Geld wird unter ihnen aufgeteilt, daher wird noch mehr Geld benötigt.
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 12:27] [Kommentare: 15 - 13. Jun. 2003, 09:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jun.2003 Jens Schönfeld (ANF)
 
 
 
 | Soundkarte: Neue delfina.library Betaversion Die neue Version der delfina.library unserstützt nun auch den
Anschluss der Soundkarte an den Uhrenport der Highway USB-Karte von
E3B. Leider
entspricht der Uhrenport der Highway nicht in allen Punkten dem
Original auf dem A1200 Mainboard, so dass die Funktion nicht immer
sicher gestellt ist. Bitte teilen Sie uns eventuelle Probleme mit.
 
 Download: 
delflib416b44.lha (22 KB) (nba)
 
 [Meldung: 11. Jun. 2003, 01:01] [Kommentare: 16 - 12. Jun. 2003, 14:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
 
 
 
 | Musik: Liquid Skies records #039 Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute das 39. Musikpack ihrer Serie veröffentlicht. Diesmal beinhaltet es ein Goa/Acid-Stil Tune namens "Goo:Astral" von dem Musiker Ritzu. Das Cover hierzu wurde von Subbass (Mitglied der damaligen Scenengruppe Vortex) erstellt.
 
 Anbei einige weitere Informationen zum Track:
 
Das zip-gepackte File (5,8 MB groß) steht frei auf der Homepage, welche über den Titellink erreichbar ist, zum Download bereit. (ps)Titel: Goo:Astral 
Artist: Ritzu 
Stil: Goa 
Spiellänge: 4:58 
Format: mp3 (160 kbps) 
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 22:03] [Kommentare: 3 - 10. Jun. 2003, 23:57]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 Golem - IT News
 
 
 
 | Golem: SCO zeigt erste Beweise (Update) »LIVE Linux-Verband trennt sich von SCO
 Der Vorstand des LIVE Linux-Verband e.V. hat einstimmig beschlossen,
den Austritt der SCO Group ohne Rücksicht auf weitere Fristen zum
30. Juni 2003 zu akzeptieren. "Wir bedauern sehr, dass SCO sich
entschieden hat, gegen Linux und freie Software zu arbeiten", so
LIVE-Vorsitzender Thomas Uhl. Derweil hat SCO ausgewählten Analysten
erste Beweise unter Auflagen gezeigt.«
 Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.
 
 Nachtrag 11.06.2003:
 Weiterer Artikel zum Thema:
 heise: SCO: Ein Signal an IBM und Vorwürfe gegen das Unix-Haus
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 20:33] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2003, 21:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 Martin Merz (ANF)
 
 
 
 | SPIEGEL: Unterwegs mit dem Akustik-Koppler - Leben in der Box »Statt jederzeit mit Vollgas durchs Internet brettern zu können,
musste der Ur-User erst einmal Schlange stehen. Wer geduldig wartete,
konnte sich in einem kieselgrauen Acht-Personen-Netz umtun - falls die
Verbindung mitspielte.«
 Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel, in dem auch der Amiga
erwähnt wird, unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 20:19] [Kommentare: 20 - 11. Jun. 2003, 12:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 DCE Computer (Website)
 
 
 
 | DCE: Produktion von Pegasos 1 GHz G4 CPU-Karten angelaufen Die Produktion der 1 GHz G4 CPU-Karten für den Pegasos PPC-Computer von bPlan ist angelaufen. Unter dem Titellink finden Sie ein Foto des Moduls. (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 20:15] [Kommentare: 126 - 14. Jun. 2003, 19:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 amiga.org
 
 
 
 | Pegasos-Review von Magnetic Systems Unter dem Titellink finden Sie ein mehrseitiges englischsprachiges Review
von 'magnetic' zum PPC-Rechner Pegasos. (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 17:49] [Kommentare: 70 - 15. Jun. 2003, 08:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 apple (nicht die Firma) (ANF)
 
 
 
 | Tragbares Amigapad ;-) Dank einem embedded Linux, UAE und dem Simpad von Siemens ist es
möglich, sich ein Amiga-Webpad zu basteln. Das Webpad hat eine
Laufzeit von ca. 7 Stunden, wird mit einem Stift bedient. UAE
läuft ausreichend schnell darauf! Mit einer Wireless-LAN-Karte
steht einem damit auch der Weg ins Internet offen.
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 17:40] [Kommentare: 18 - 13. Jun. 2003, 14:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 SAMBA (Website)
 
 
 
 | Vernetzung: Samba Version 3.0 Beta 1 Das Samba-Team hat am 07.06.2003 Version 3.0 Beta 1 veröffentlicht. Was
genau sich geändert hat, können Sie
hier
nachlesen.
 
 Samba ist eine Software, die z. B. die Vernetzung von PC und Amiga 
ermöglicht. Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter 
amigasamba.org.        
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 15:42] [Kommentare: 2 - 10. Jun. 2003, 17:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 heise online (Website)
 
 
 
 | heise:  Bug im Internet Explorer verschickt besuchte URLs Die Sicherheitsfirma Secunia meldet
in einer Warnung, 
dass durch einen Bug im Internet Explorer Informationen über besuchte URLs
an den Dienst-Provider
Alexa
und an  MSN geschickt werden, um
so genannte Surf-Profile erstellen zu können.
 Lesen Sie unter dem Titellink den heise-Artikel.
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 15:18] [Kommentare: 22 - 13. Jun. 2003, 19:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 Egon Münch (E-Mail)
 
 
 
 | Mexikon: Kakteen-Lexikon im HTML-Format Version 3.1.19 Unter dem Titellink finden Sie die neu überarbeitete Version 3.1.19 von
'Mexikon', einem Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen.
Enthalten sind auch Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen.
 
 Egon Münch hat alle bekannten Bugs beseitigt und einige neue Texte und
Bilder hinzugefügt, weitere Verbesserungen sind in Arbeit. Beispielsweise
wird der Autor erweiterte Texte für einige Kakteengattungen hinzufügen.
Auch kommen noch eine Reihe von Fotos hinzu, die er erst kürzlich erhalten
bzw. erstellt hat.
 
 Der
Download
ist in zwei LhA-Archive aufgeteilt:
 
 Mexikon.lha - 2,78 MB
 Pics.lha - 45 MB
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 13:21] [Kommentare: 11 - 12. Jun. 2003, 16:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jun.2003 Christoph Kimna (ANF)
 
 
 
 | PairsNG: Neue Demoversion erschienen Seit heute ist eine neue Version von PairsNG online (Version 2.01).
 
Bugfix: Absturz bei Datatype Fehlern
Bugfix: Fehler bei Zeititems
Bugifx: Mehrere kleinere Fehler
Update: Levelzeiten angepasst, Beginner+Proi +1 Min. PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench. 
Das Spiel ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden. (nba)
 [Meldung: 10. Jun. 2003, 01:28] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |