amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Mai.2003
YAM (ANF)


Virus-Spam-Mails von gefälschtem Amiga.com-Account
Vermehrt aufkommenden Meldungen zufolge werden derzeit Massen-Spam-E-Mails von einem gefälschten Amiga.com-Account versendet, die einen Windows-Virus enthalten. Sollten Sie eine unerwartete E-Mail von den Adressaten gary@amiga.com oder michael@amiga.com erhalten und Windows als Betriebssystem nutzen, gehen Sie bitte mit der nötigen Vorsicht an diese E-Mail heran.

Nachtrag (11.05.2003, 1:35, nba): Wort "Gerüchte" durch "Meldungen" ersetzt. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 23:19] [Kommentare: 14 - 13. Mai. 2003, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Heute wurden folgende Bereiche aktualisiert:
  • Europa
  • Liste neuer Links
  • Liste verlorener Links
  • Historie 2003
(nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Patrick Henz (E-Mail)


Digital Album "Argentina" Version 1.5
The Digital Album "Argentina" is a huge collection which shows the most interesting and beautiful places of Brasil. It can be used on all computer platforms and beside that on many DVD-Players, which feature the Kodak PictureCD (JPG)-format.
  • Buenos Aires / Buenos Aires ... 122
  • Buenos Aires / San Isidro ... 002
  • Buenos Aires / Tigre ... 006
  • Cordoba / Cordoba ... 033
  • Cordoba / Cosquin ... 006
  • Cordoba / La Falda ... 011
  • Cordoba / Sierra ... 025
  • Cordoba / Villa Carlos Paz ... 013
Beside the photo archive the CD-ROM includes the digital postcard system to send postcards over the Internet and a webpage with interesting links to the different places. Price: 8 Euro. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 13:41] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2003, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Grasshopper LLC (E-Mail)


PageStream-Preisaktion noch bis 16. Mai 2003
Grasshopper LLC, Entwickler der DTP-Applikation PageStream, schreibt:
We have been inundated with requests to continue to offer our discounted price for PageStream full copies and upgrades. Of course who can blame them! Paying less than 1/3 retail for a powerful desktop publishing program like PageStream, not to mention discounts across the board on upgrades sure does help the pocket book. For those new customers who have joined the PageStream crowd, welcome aboard! However, all good things must come to an end! After May 16th, PageStream's pricing returns to our normal great price!

New Web Site In Development
We have decided to take it upon ourselves to make a radical redesign of the GrasshopperLLC web site. Our basic design goals are to make it easy for new customers to learn about PageStream's features, samples, how it compares to others, and of course how to buy it. We hope to provide near instant download access to new purchases. For existing PageStream users, it should be easy to find answers to common questions, new scripts and templates, and more. We have set up a survey on our web site asking for input on what you would like to see on our website, and to tell us about your favorite sites. The survey can be found at www.grasshopperllc.com. Suggestions and any other help you can offer can also be directed at sales@grasshopperllc.com. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 13:11] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2003, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003



Aminet Uploads bis 10.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
ABasiC_progs.lha     dev/basic  382K+Collection of ABasiC games and programs
AS-Hemp.lha          game/data  567K+Cardset for AS-..... compatible games
transplantanr.lha    mus/play    42K+Transplant skin for AmiNetRadio
Haymigga_I.jpg       pix/wb     257K+Haymigga`s Red & Blue Mania WB Screensho
japanese-wb2.jpg     pix/wb     119K+Japanese support on amiga
_Dani_-WB-10.jpg     pix/wb     202K+Amiga Workbench Screenshot 1024x768x24
SnoopDos_Src.lha     util/moni  256K+SnoopDos 3.8 sources
mouseshell10.lha     util/rexx    1K+Opens Shell window under mouse pointer
(ps)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Mikey C (ANF)


Magazine: Total Amiga Magazine - The Professionals are back!
No we don't mean Bodie and Doyle, we mean Amiga Legends Richard Drummond, John Chandler & Andrew Korn! Total Amiga Magazine is proud to announce that as of issue 15 some of the finest Amiga Journalists to have ever graced the Amiga scene will be donating some of their spare time to write for us!

Richard Drummond: "Began writing for Amiga Format, before moving on to Amiga Active Magazine, eventually moving on to Linux Format."

John Chandler: "Has written for several Amiga magazines, including Amiga Active and has a regular column on Suite101."

Andrew Korn: "Was CU Amiga Magazine's Deputy Editor and went on to become the launch Editor of Amiga Active Magazine."

All this and the regulars:
  • News
  • OS4 Update
  • MorphOS News
  • Features
  • Reviews
  • Tutorials
  • Plus regular columnists, Fleecy Moss and Alan Redhouse
Congratulations to Louis Vidal of NYC, USA on winning our earlier QUAKEII competition. Don't forget there is yet another chance to win a copy of Quake II, courtesy of Hyperion and Forematt Home Computing in issue 15.

For subscriptions, list of worldwide stockists and free Downloads of previous issues visit Total Amiga Magazine. Total Amiga Magazine, does what it says in the name. (ps)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 11:18] [Kommentare: 8 - 11. Mai. 2003, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Michael Battilana (E-Mail)


Messe: Amiga Alpe Adria 2003 am 5. Juli 2003
Am 5. Juli 2003 wird im italienischen Udine die Amiga Messe "Amiga Alpe Adria 2003" (AAA 2003) stattfinden. Dies kündigte Michael Battilana von Cloanto, Software-Hersteller und Messe-Veranstalter, heute an.

Thema der Veranstaltung werden die aktuellen Hardware- und Software-Entwicklungen aus dem Amiga-Markt sein, wobei der Schwerpunkt auf AmigaOS 4.0 samt AmigaOne liegt, das von Jürgen Schober präsentiert werden soll. Der Eintritt zur Messe und die Ausstellungsfläche wird kostenlos sein. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Die Besucher der Messe können dieses Wochenende mit der Unterstützung von Cloanto für einen Kurzurlaub in der wunderschönen Region um Udine nutzen. Aktivitäten wie Besuche des Strandes, der Berge und Hügel, von Venedig, Trieste, Cividale und San Daniele sind für die Tage nach dem Messesamstag geplant. (nba)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 22:46] [Kommentare: 10 - 12. Mai. 2003, 07:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003



amiga-news.de Community-Polo-Shirts
Die amiga-news.de Community-Shirts gibt es nun auf Wunsch auch in folgender Ausführung:

Zip Polo Pique aus 100% Baumwolle (230g/qm), Kragen und Ärmelbündchen in Rippstrick, Leiste mit verdecktem Metallreißverschluss, Doppelnaht am Saum, Seitenschlitze und Nackenband. Die Polo-Shirts sind ab 27,- Euro in mehreren Farbkombinationen erhältlich.

Achten Sie bei der Bestellung auf das Bild: kleines Farbfeld = Farbe an Bündchen, großes Farbfeld = Polo Grundfarbe. Bei heller Grundfarbe ist die Schrift des amiga-news.de-Logos schwarz.

Es kann auf Wunsch ein Username angebracht werden! Bitte diesen bei Bestellung im Textfeld angeben (in diesem Fall wird allerdings ausschließlich gegen Vorkasse ausgeliefert, da es sich um eine kundenspezifische Anfertigung handelt). (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 21:42] [Kommentare: 6 - 10. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Kelvin Shirley (ANF)


Webserver Gw3s v2 released
The gW3S Open Source Team is proud to announce the first release in the 2.x branch! gW3S is a small AREXX based webserver that can run simple and complex websites from your Amiga (and also works on Amithlon too).

New in this version:
  • GZIP Encoding (static and on-the-fly)
  • Better HTTP compliance.
  • Cleaner code.
  • Browser cache handling.
  • Minor bug fixes.
Website: http://carls.1av10.nu/w3s/ (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
racesimcentral.com (ANF)


Racer Source Code wird als GPL veröffentlicht
As you might know, there seem to be a bunch of people in the Linux community who have a problem with Racer not being GPL'ed.

This might be a good time to take a crossroads. I plan to release the Racer v0.5.0 source code under GPL. I don't think I'll host that version after that, since we don't have that much bandwidth and would take time that I'd rather put in other things.

After the GPL release, I'll close the source for future versions. This does not have any impact on the strategy of Racer, which means a free executable version for the platforms (although I still have the problem of DRI executables for Linux, since I don't have such a set in my possession).

There are plans for commercial implementations using Racer, and you may have noticed things like 'ecol' or 'ecue'. Those are proprietary extensions. Probably RakNet (a quite cool networking library) will enter the game as well. It becomes harder to get clean source code out the door, free of rights. Also, since the multiplayer component might take a bit of a boost with RakNet (at least take out the 2-player limit at once), it would be too easy for hackers to create modified versions of Racer and find their way through the network protocol.

Although I'm sorry for all those interested in the source code, it seems like the right path. There's always the GPL spinoff that could be maintained. I'm not sure how that's going to turn out; I'm getting major support these days in putting realism and knowledge into Racer's physics and that is interesting for anyone.

The 2 Racer version will drift apart, that's for sure, if only because of the networking protocols, I'm afraid. I'm not convinced however that a GPL spinoff (with which I will have little to do) will go to bigger heights than a closed source one. Even though it potentially means more developers, it still takes a lot of devotion to make stable improved versions without hacking little bits in just for the day.

So with the GPL version you'd have OpenSource, but no license to commer cially sell it. It just still seems a bit counterproductive almost to split the project into two.

Comments will be read with interest, although with these things I can imagine you'll have 2 groups; those that are for and those that are against, and nothing much will bring the 2 together.

www.racer.nl. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 17:03] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Toshiba speichert 36 GByte auf DVD-Nachfolger-Medium
»Medien sollen sich mit aktuellen Produktionsanlagen herstellen lassen
Toshiba hat jetzt einen funktionierenden Prototyp seiner auf blauem Laser basierenden, wiederbeschreibbaren optischen Medien vorgestellt. Toshiba bringt dabei bis zu 36 GByte in zwei Schichten auf einer Seite des Mediums unter - regulär sind 30 GByte auf einem zweischichtigem Medium geplant. Im Gegensatz zu Sonys Konkurrenzformat Blue-Ray sollen sich Toshibas Medien mit bestehenden Produktionsanlagen herstellen lassen.« (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 16:59] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2003, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
heise Newsticker


heise: Gateway kündigt Verlust an
Das Wallstreet Journal meldet, dass der PC-Hersteller Gateway für 2003 erneut mit Verlusten rechnet. In dem Artikel wird eine dritte Reorganisation des Unternehmens angekündigt. Demnach sollen in Zukunft PCs nicht das einzige Standbein sein, sondern der Gateway-Chef Ted Waitt will eine neue Produktlinie aus 15 unterschiedlichen Heimelektronikgeräten, z. B. Geräte für das digitale Fernsehen, unter eigenem Namen herausbringen.
Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 13:23] [Kommentare: 12 - 11. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Pixload Version 3.5 Beta 3
In der aktuellen Betaversion 3 des Startmenüs Pixload 3.5 wurden einige neue Features eingebaut. Wenn Sie Vorschläge, Ideen oder Wünsche haben, teilen Sie diese bitte Pixel Art per E-Mail (pixelart@wanadoo.fr) in Englisch oder Französisch mit. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Ron van Schaik (E-Mail)


Event: Amiga Show - June 28th 2003 - Holland
We organize an Amiga Show at Saturday June 28th from 10:00 till 16:00 at the Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen, Holland. We wanna organize a few nice activities and demonstrations and we will keep you informed at our website: http://commodore-gg.hobby.nl/. Come on Amigans and join us all at this Party! (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 11:46] [Kommentare: 11 - 10. Mai. 2003, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Sébastien Jeudy (E-Mail)


User: Annuaire Amiga Francophone #12
Die Ausgabe 12 der "Annuaire Amiga Francophone" wurde an die Abonnenten verschickt. Hierbei handelt es sich um eine Liste mit französischsprachigen Amiga-Usern aus der ganzen Welt (Frankreich, Belgien, Schweiz, Quebec,...), die monatlich verschickt wird.

Über den Titellink kann man weitere Informationen finden und sich in die Liste eintragen. (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Wolf Zimmer und Cord Hagen (E-Mail)


Online Magazin "NoCover" auf eigener Homepage erreichbar
Vielen Amigafans wird es schon bekannt sein, - das altehrwürdige Onlinemagazin "NoCover" hat endlich seinen verdienten Platz im Internet bezogen. Die komplette Homepage umfasst deutlich über 200 MByte und wurde am 07.05.2003 komplett neu und aktuell hochgeladen. Neben immer der aktuellen Ausgabe des beliebten Online-Magazins sind auch die alten Ausgaben über den Menüpunkt "NoCover Guide" schnell erreichbar und durch eine umfassend-übersichtliche Strukturierung auch einzelne Artikel schnell gefunden. Ein Besuch in der aktuellen Ausgabe oder älteren Ausgaben ist immer lohnenswert.

Dieser recht große, aber längst schon fällige Internetauftritt der "NoCover" wurde durch den Sponsor www.ConnectWeb.de ermöglicht, der kostenlos Serverressourcen und das Hosting auf seinen Servern zur Verfügung stellt und sich auch zusammen mit Wolf Zimmer, der für den kompletten redaktionellen Teil der "NoCover" verantwortlich ist, um die Aktualisierungen kümmert.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch einmal daran erinnern, dass wir für die "NoCover" unbedingt noch aktive Helfer benötigen. So suchen wir ständig nach freien Redakteuren, die Lust haben, eine einzelne Rubrik in der "NoCover" zu pflegen und mit regelmäßigen Artikeln zu versorgen. Auch über einzelne Artikel zu jedem beliebigen Thema freuen wir uns immer. Feste Redakteure haben den Vorteil, dass sie eine eigene E-Mail-Adresse mit riesigem POP3-E-Mail-Postfach (200 MByte groß) eingerichtet bekommen und selbstverständlich auch den abgesicherten SMTP-Server mit Authentifizierung des Web-Servers "AS2-Chicago" zum Versand eigener E-Mails nutzen dürfen. Zudem wird eine eigene Sub-Domain eingerichtet, so dass feste Redakteure neben E-Mails auch noch eine eigene Homepage kostenlos bekommen können. Dieses Paket können wir als kleine Belohnung allen freien Redakteuren anbieten, die dem Magazin aktiv und regelmäßig helfen möchten.

Selbstverständlich kann das Onlinemagazin wie gewohnt auch weiterhin per E-Mail-Abonnement bei Wolf Zimmer unverbindlich bestellt werden und ist zudem über die Webseite APC&TCP und im Aminet verfügbar.

Wir bitten um Verständnis, dass die neue Homepage trotz ihres erstaunlichen Umfangs immer noch nicht völlig komplett ist und laden herzlich auf die Homepage der "NoCover" ein. Weiterhin würden wir uns natürlich darüber freuen, auf möglichst vielen Internetseiten verlinkt zu werden, damit die "NoCover" wieder zu dem großen Amiga-Treffpunkt wird, wie es zu früheren Zeiten der Fall war.

Wir wünschen allen viel Spaß auf der Homepage von NoCover und freuen uns auf Ihren Besuch. (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 23:46] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2003, 05:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)


Toolbar für Pegasos (Testversion)
Carsten Siegner schreibt:
"Heute habe ich meine MOS-native Toolbar für Pegasos in einer Testversion fertiggestellt. Diese stellt die PNG-Icone der jeweils benutzten Programme auf die Toolbar, wo man sie dann anklicken kann.

Im Moment sind die Gadgeds noch nicht aktiviert, und die Programmpfade werden aus einer Box.pref-Datei ausgelesen. Diese Toolbar unterstützt ausschließlich nur die neuen MorphOS-Icons im PNG-Format. Das Ganze hat den Vorteil, dass ich leicht FX-Effekte in die Gadgeds einbauen kann, die auf dem Pegasos fantastisch aussehen. Damit diese Toolbar-Demo läuft, muss man sich die üblichen Libs von meiner Hompage holen. Diese Toolbar wird mit "Holywood für MorphOS" geschrieben." (nba)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 21:14] [Kommentare: 55 - 11. Mai. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Timo Kloss (ANF)


Neues Update für das Adventure-Entwicklerpaket Inga
Für das Entwicklerpaket für Grafikadventures "Inga" sind wieder Updates erschienen. Die Engine wurde stark erweitert und von Fehlern befreit. Alle Entwickler-Tools wurden überarbeitet. Alle Dateien stehen auf der Inga-Homepage (Titellink) zum Download bereit. Eine genaue Liste der Änderungen folgt:

INGA-ENGINE Version 1.1/11
  • Wenn für eine Grafik nicht genug Speicher frei ist, wird der Cache aufgeräumt, bis Platz genug ist. Erst wenn auch das fehlschlägt, kommt eine "Nicht genug Grafikspeicher"-Meldung.
  • Die Abfrage, welches Element sich unter dem Mauszeiger befindet, benutzt nun die ID-Nummer als Priorität, falls mehrere Elemente übereinander liegen.
  • Für die Inventarleiste und die dazugehörigen Knöpfe können nun Masken-Dateien (.imp) benutzt werden.
  • Neuer Befehl "StandAnim". Entspricht etwa dem Befehl "PersonenAnims", funktioniert jedoch für jede beliebige Person.
  • Neuer Befehl "ListeAbbruch" für "Liste"- oder "Dialogliste"-Konstruktionen, um den Abfrage-Modus ohne einen bestandenen "Wenn"-Befehl zu verlassen.
  • Beim Starten kann die linke Amiga-Taste gedrückt gehalten werden, um einen ScreenMode-Requester zu bekommen.
  • Neue Befehle "HoleZeit" und "ZeitDiff". Die Zeit wird ab Spielstart gezählt und im Spielstand gespeichert.
  • Neuer Befehl "DivRestVariable", um den Rest einer Division zu berechnen.
  • Fehler behoben bei animierten Inventargegenständen
  • Neuer Befehl "WechsleHauptIPE", um während des Spiels eine andere ipe-Datei für den Hauptcharakter auszuwählen.
  • Grafik "Esc.ibm" wird links oben eingeblendet, wenn eine Spielsituation übersprungen werden kann ("SpringeEsc"-Befehl).
  • Piktogramm-Merkmal "SAVEPATH" entfernt, aber dafür "GAMEPATH" eingeführt.
  • "NichtsAnim" und "LöscheNichtsAnims" wurden ersetzt durch "NichtsProg" und "LöscheNichtsProg". Dadurch kann ein Skript angesteuert werden, anstelle der reinen Ausführung einer Animation.
  • Neuer Befehl "PersonVgMaskeInaktiv", um eine Person unabhängig von der Maske im Vordergrund anzuzeigen.
  • Fehler behoben: Fenster wurde mit doppelter Höhe des Bildschirms geöffnet.
  • Wenn eine Dialogauswahl erscheint, während die Inventarleiste noch zu sehen ist, so verschwindet nun Letztere.
  • Fehler behoben: Adresszeiger auf erstes Objekt im Inventar wurde bei Neustart des Spiels nicht korrekt gelöscht.
  • Interne Änderungen zur Verminderung von Speicherfragmentierung.
  • Es wird nun immer der korrekte Mauszeiger gezeigt.
  • Fehler behoben: Spiel konnte einfrieren, wenn z. B. auf der Workbench Fenster verschoben worden sind.
  • Befehl "AusDieMaus" entfernt. Mauszeiger verschwindet jetzt automatisch in selbstablaufenden Szenen.
  • IngaSound Version 1.2: Sound-Endlosschleifen möglich. Siehe neuen "SpieleSoundSchleife"-Befehl (usw.) im Kompendium.
SkriptShell Version 1.13
  • Der Texteditor wird intern im Shellmodus gestartet. Somit ist es nun z. B. möglich, auch StormED zu benutzen.
InutilisGraphics Version 1.08
  • Bei der Wahl der Größe und des Greifpunktes wird nun mit einem zweiten Fadenkreuz der alte Punkt angezeigt. Mit einem rechten Mausklick wird dieser auch behalten.
  • Kleiner Grafikfehler bei der Anzeige von ibm-Dateien behoben.
  • Der Greifpunkt kann jetzt über ein String-Gadget direkt eingegeben werden.
OrtEditor Version 1.14
  • Bei Gadgets und Fensterrahmen werden nun auch unter P96 vier Farben für die Darstellung verwendet.
PersonenEditor Version 1.03
  • Es werden nur noch wirklich vorhandene Einträge in der Liste gezeigt.
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 20:16] [Kommentare: 6 - 09. Mai. 2003, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 07.05.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 07.05.03 fixed: Simon The Sorcerer (Adventure Soft) protection cleanup
  • 07.05.03 new: Silent Service (Mircroprose) done by Galahad
  • 04.05.03 improved: Licence to Kill (Domark) supports another version, new icons
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003



amiga-news.de Umfrageskript erweitert
Philippe Bourdin hat uns freundlicherweise unser Umfrageskript um zwei Funktionen erweitert. Zum einen werden die abgegebenen Stimmen nun neben der Anzahl auch in Prozent angegeben, und zum anderen gibt es nun auch eine Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen. Wir danken ganz herzlich! (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 12:24] [Kommentare: 6 - 10. Mai. 2003, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003



amiga-news.de Community-T-Shirts (Update)
Bereits seit Februar 2003 diskutieren wir in unserem Forum darüber, ob und in welcher Form wir T-Shirts mit amiga-news.de-Logo anbieten können. Rolf Tingler, unser Haus- und Hof-Grafiker, hat die Möglichkeit, T-Shirts zu beflocken. Wem "Beflockung" nichts sagt: Die Nummern auf Fußball-T-Shirts sind meistens per Beflockung aufgebracht (wer das jemals hat machen lassen, weiß wie teuer das ist).

In seinem Shop bietet Rolf Tingler nun verschiedene T-Shirt-Designs in verschiedenen Farben mit amiga-news.de-Logo ab 17,- Euro an. Die Shirts bestehen aus einer Topqualität mit 100% Ringspinn-Baumwolle (mind. 180g/qm) mit Doppelnähten an Ärmeln und Saum. Die Beflockung ist bis 60 Grad waschbar und die Farben der Beflockung bleichen nicht aus.

Das amiga-news.de wird je nach Wunsch groß auf dem Rücken angebracht, kleiner vorne rechts, oder auch gleichzeitig vorne klein und hinten groß. Sehen Sie sich im Shop die Bilder an und klicken auf diese, um sie zu vergrößern.

Auf Wunsch kann unter dem amiga-news.de Logo kostenlos ein Nickname angebracht werden. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht mehr als zwölf Buchstaben enthalten.

Update: (14.07.2011, 00:00, cg)

Im Zuge der Migration alter statischer Inhalte von amiga-news.de in die Datenbank wurde folgende Galerie mit Bildern der Community-T-Shirts in die Meldung integriert:

 
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 10:32] [Kommentare: 26 - 09. Mai. 2003, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Martin Heine (ANF)


Neue Genesi/Phoenix-Mailingliste für Demo-Coder
Auf MorphOS-News.de geben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi die Einrichtung einer Mailingliste für Demo-Coder bekannt.

"Wir haben den wahren Demo-Teams schon immer Respekt entgegengebracht für die Art, ihre technischen und kreativen Fähigkeiten miteinander zu verflechten, um einzigartige Ergebnisse mit dem Computer zu erzielen. Daher haben wir entschieden, dass der Pegasos und MorphOS, um wirklich ein Erfolg zu werden, ihr bestes tun müssen, die Szene zu unterstützen. Die Szene kann Dinge zum Pegasos bringen, die kein anderer zu bringen vermag", so Raquel und Bill in ihrer Mitteilung.

Aus diesem Grunde habe man beschlossen, zehn voll ausgestattete Pegasos-Systeme an Demo-Gruppen auszuleihen, die in der Vergangenheit Erfolge sowie Interesse daran aufgewiesen haben, ein Demo mit dem Pegasos für eine Demoszene-Onlineparty zu produzieren, die von Genesi im Herbst 2003 gesponsert werden wird.

Abstimmberechtigt bei dieser Veranstaltung werden dann ausschließlich Pegasos-Besitzer sein - 1 Pegasos, 1 Stimme. Der Preis für das beste Demo werden 1.000 Euro (und das Behalten des Pegasos) sein, für den 2. Platz wird es 750 Euro (und das Behalten des Pegasos) geben und der 3. Platz wird mit 500 Euro (und Behalten des Pegasos) dotiert werden.

Alle Teams, die erfolgreich ihr Demo präsentieren, werden den ihnen zur Verfügung gestellten Pegasos behalten dürfen. Und wenn sie sich bereiterklären, ein weiteres Demo zu produzieren, wird ihnen zu denselben Konditionen eine G4-Prozessorkarte geliehen - die sie dann wiederum werden behalten dürfen, wenn sie ein Demo abliefern.

Um ausgewählt zu werden für dieses Demoszene-Sonderangebot wird jedes interessierte Team vom Phoenix DemoScene Executive Committee überprüft. Geleitet wird dieses von Mikko "Hooligan" Virtanen von Dual Crew-Shining. Zudem wolle man Kiero von MadWizards, den Gewinnern der Equinoxe DemoScene Competition, und LorD von 4Mankind, den ersten Pegasos-Contest-Gewinner, fragen, ob sie in diesem Kommitee mitwirken wollen.

Eine spezielle Sektion der MorphZone soll eingerichtet werden, um die diesbezüglichen Aktivitäten zu verfolgen.

Wer Interesse hat, an der PhDemoSzene-Mailingliste teilzunehmen, sende einfach eine E-Mail mit Angaben zur Person / Demogruppe an Greenboy unter "greenboy (at) PhiNiXi.com". (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 22:19] [Kommentare: 66 - 13. Mai. 2003, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Haage & Partner


Haage & Partner: Neue Amiga-Startseite und Diskussionsforum
Haage & Partner hat die Startseite des Amiga-Bereichs an den neuen Webauftritt des Unternehmens angepasst und ein Diskussionsforum eingerichtet.

Haage & Partner schreibt:
"Da wir mittlerweile mit HTML 4.1 (Transitional) und Cascading Style Sheets (CSS) arbeiten, sieht das Layout auf den Amiga-Browsern nicht so gut aus. Wir haben aber versucht, die Seiten durch zusätzliche HTML-Einträge so zu gestalten, dass alles auch auf dem Amiga funktioniert. Die darunter liegenden Seiten haben wir nicht verändert, so dass hier alles so funktioniert wie vorher. Die Dateilänge dieser Seite hat sich durch diese Aktion auf 1/3 verkürzt...

Nach dem Serverumzug haben wir uns entschlossen, keine Mailinglisten mehr einzurichten. Stattdessen haben wir mit phpBB eines der beliebtesten Foren installiert. Für Amiga-Anwender gibt es drei exklusive Bereiche und zusätzlich noch das PageStream-Forum, das für alle Versionen gedacht ist. Die Hauptsprache ist jetzt Deutsch, doch sind natürlich auch englische Beträge möglich, so wie dies in den Mailinglisten üblich war. Die Foren sind nicht moderiert, und wir bitten daher, die üblichen Regeln einzuhalten. Beiträge, die sich nicht daran halten, werden von uns kommentarlos gelöscht. Wir hoffen auf interessante Diskussionen." (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:22] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2003, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies Records #034
Nach einer recht kurzen Wartezeit folgt ein neues Musikfile der Amiga-Musikszenengruppe Liquid Skies mit folgenden Daten:

Künstler: Lcr
Titel: "Syberian's Destination Point"
Stil: Drum'n'Base
Länge: 2.49
Format: MP3 (128kbps)


Der Track ist wie immer zum freien Download unter dem Titellink verfügbar. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:03] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2003, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
st-computer (Website)


Infogrames heißt jetzt Atari
Infogrames ist tot - lang lebe Atari! Das französische Unternehmen Infogrames, das vor knapp zwei Jahren alle Rechte am Markennamen Atari gekauft hat, hat ab heute offiziell weltweit den prestigeträchtigen Namen des einstigen Spiele- und Computergiganten angenommen. Bisher nutzte Infogrames die Marke Atari lediglich zur Veröffentlichung bzw. Lizenzierung einiger Computerspiele.

65 Prozent der Geschäftsaktivitäten von Atari bzw. Infogrames finden mittlerweile nach Angaben des Unternehmens in den Vereinigten Staaten statt. Im vergangenen Jahr wurden daher 60 Prozent der Mitarbeiterstellen in Europa abgebaut. An der Börse erregte das Unternehmen in den letzten Wochen durch einen 130-prozentigen Kursgewinn an der Nasdaq seit dem 18. April 2003 Aufsehen, nachdem Atari bekannt gab, die Arbeiten an dem Spiel "Enter The Matrix" abgeschlossen zu haben. Das Computerspiel setzt den Film "The Matrix Reloaded" um. Es wird erwartet, dass es eines der erfolgreichsten Computerspiele aller Zeiten werden könnte, was Atari mit einem Schlag wieder zu einem der "Major Player" des Business machen würde. An der Börse wird Atari übrigens unter dem Ticker-Symbol "ATAR" geführt.

Enter The Matrix ist ab dem 15. Mai 2003 für PC, Xbox, Gamecube und Playstation2 erhältlich. Unter dem Titellink erreichen Sie ab sofort auch die deutsche Webseite von Atari. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 08. Mai. 2003, 08:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht
Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht.

Näheres zum Treiber findet sich auf www.NuAngel.net (derzeit offline) und dem x-3dfx-Forum. Der 3dfx-Treiber-Quellcode findet sich in einem "3dfx_source_code.rar" genannten, rund 40 MByte großen RAR-Archiv (zu entpacken etwa mit WinRAR). Einige direkte Downloadlinks finden sich im x-3dfx-Forum, per Filesharing soll die Datei laut x-3dfx-Forumsnutzern aber auch bereits zu finden sein. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Eule (ANF)


Commodore ITX-64 mit 933.000 MHz
Seit längerem gibt es in der PC-Welt sehr kleine Motherboards, auf denen fast alles integriert ist, was ein einfacher PC so alles braucht. Die Firma Mini-ITX bietet einige dieser kleinen All-in-one-Boards an. Das ist eigentlich nichts Besonderes, aber sie präsentieren auf ihrer Webseite allerhand verrückte "Selbstbau-PCs", die dieses Motherboard benutzen, darunter einen PC-kompatiblen Commodore 64 mit 933.000 MHz Systemtakt oder einen Commodore ITX-64.

Die PC-Bastler haben sich fast keine Grenzen gesetzt, so kann man Hifi-Geräte mit eingebautem PC als DVD/DIVX-Player bewundern, und sogar 5-Liter-Bierfässer oder Motorradhelme dienen als Gehäuse. Diese Seite könnte als Anregung für die AmigaOne- und Pegasos-Käufer dienen, die noch ein passendes Gehäuse-Design suchen.

Die Macintosh-Gemeinde hat ebenfalls talentierte Bastler, deshalb kann man auf Applefritter ähnliche Gehäuse-Umbauten für den Mac finden. Wer lange genug sucht, findet auch einen "Amiga 1200 Laptop". (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:51] [Kommentare: 18 - 08. Mai. 2003, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
chip.de (ANF)


Chip: Apple: Einsteiger-Macs schneller und günstiger
»Apples Bildungs-Rechner eMac wird schneller und günstiger. Die neue Produkt-Palette sieht Modelle mit bis zu 1 GHz getakteten G4-CPUs vor.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:34] [Kommentare: 24 - 11. Mai. 2003, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Jens Langner
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Jens Langner, welches von Anton Preinsack für Amiga Future geführt wurde. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:24] [Kommentare: 10 - 08. Mai. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem - IT News (ANF)


Golem: Erste Details zu neuem PalmOS-Spiele-Handheld
Wie Golem berichtet, arbeitet die Firma Tapwave an einem Spiele-Handheld, der PalmOS nutzt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM 9 Prozessor von Motorola und einem ATI Grafikchip. Es soll sich eher an ältere Spieler richten und könnte eine Konkurrenz zu GameBoy und dem Nokia nGage werden.

»Tapwaves Helix soll Qualität von Spielekonsolen erreichen
Am gestrigen 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titelink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 7 - 07. Mai. 2003, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
SpawnPPC (ANF)


WarpOS programmer needed for PD project
Dear Amiga users,

I'm Emanuele, from Italy.

I need help from a WarpOS programmer. I have the latest UAE source code version (V. 0.8.22) with all Amiga modifies. I need just to compile it but I'm not a WarpOS programmer. Please, any programmer who would partecipate with me, contact me via e-mail.

Thanx for all and excuse me for my bad english. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 11:57] [Kommentare: 13 - 08. Mai. 2003, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
ppcnux.de (ANF)


ppcnux.de: A1 verkauft sich gut
Bei ppcnux.de wird des öfteren über Pegasos und A1 berichtet. »Der A1 verkauft sich gut. Auch im Vergleich zum PegasosPPC. Der A1 kann als Verkaufserfolg betrachtet werden.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.

Interessant ist auch der Artikel mit dem Titel "PowerPC: Wird es auch andersrum gehen?". »Viele AmigaOS Nutzer aus alten Tagen sind zu Apple abgewandert. Manche sind bei Linux auf dem Mac (PPC) gelandet. Trotzdem, eine gewisse Neugier darf man unterstellen: werden die Betriebssysteme AmigaOS 4 sowie MorphOS eine Chance haben auf dem Apple oder IBM PPC?« (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 01:49] [Kommentare: 151 - 13. Mai. 2003, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Tom Duin (ANF)


CDDA_SwapMostLeast released and CLI2WB 1.1 update
CDDA_SwapMostLeast converts CDDA_MostSignificant (MOTOROLA) to CDDA_LeastSignificant (INTEL) CD audio format and reverse. It can convert more files, has an 'advanched' configurable save routine and can be started from Workbench. It's written in 68K machine code. Another program, CLI2WB, is updated to version 1.1 It launches easily Shell (CLI) commandline from Workbench. Configurable in its icons tooltypes. Give ASL requester own title, button, and filematching pattern and more. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Martin Heine (ANF)


Bill Buck erzählt von der Zeit der geplanten Amiga-Übernahme durch Viscorp
Auf ANN berichtet Bill Buck von Genesi über ein paar weitere Details aus der Zeit der geplanten Übernahme der damaligen Escom-Tochter Amiga Technologies durch VisCorp.

In Ergänzung zum früheren Interview mit amiga-news.de erzählt er, dass VisCorp und Escom Partner waren und schon zum Zeitpunkt der Übernahme Commodores deren Konkursverhandlung gemeinsam beigewohnt hätten. Im Januar 1996 habe Viscorp dann 650.000 US-Dollar im Voraus an Tantiemen für die OS3.1-Lizenz gezahlt, welche man bei der späteren Übernahme Amiga Technologies' von Escom gerne angerechnet bekommen hätte.

Die geplante Übernahme Amiga Technologies - noch vor dem Escom-Konkurs - hätte damals darin bestanden, dass Escom 7% an Viscorp übernehmen und deren europäischer Distributor hätte werden sollen. Die erste Übereinkunft mit Escom für den Kauf habe sich auf 43 Millionen US-Dollar belaufen und sei unterschrieben und "notarized" gewesen und hätte nur noch umgesetzt werden brauchen. Der Hauptanteil der Kaufsumme sollte durch Aktien gedeckt werden, welche damals bei über 10$/Stück gehandelt worden seien. Der Restbetrag sollte durch den Verkauf von Inventar gedeckt werden, welcher auch über 50.000 Amiga 1200 beinhaltete.

Dann jedoch begannen die Schwierigkeiten Escoms, in deren Folge Manfred Schmidt seinen Hut nehmen musste und der ehemalige Chef von Commodore Deutschland, Helmut Jost (heute Genesi), seine Nachfolge antrat. Trotzdem aber sah es zunächst noch gut aus für Viscorp - doch dann kam es zu Escoms Bankrott.

Schließlich informierte Helmut Jost Raquel Velasco und Bill Buck dann, herüberzukommen nach Frankfurt (von Chicago), wo sie dann auf dem Flughafen ihn und Dr. Hembach, den Konkursverwalter, trafen. Von Hembachs Seite aus hätte der geplante Kauf Amiga Technologies' durch Viscorp nach wie vor stattfinden können - doch das Problem war, dass mit Escom ja auch die Möglichkeit der Bezahlung durch Firmenanteile weggefallen war. Schließlich beschlossen Bill Buck, Raquel Velasco und Helmut Jost, den Kaufpreis auf 30 Millionen zu senken. Beim nächsten Treffen mit dem Konkursverwalter kam es dann zu folgender Begebenheit, die Bill Buck schildert: "Helmut und ich (zwei Kerle mit Ego) gingen in den Konferenzraum hinter Raquel (ladies first, natürlich). Dr. Hembach mochte Raquel und stand sofort auf, um sie zu begrüßen. Als sie sich begrüßten, sagte ihm Raquel, wir könnten nicht mehr als 20 Millionen bezahlen! Helmut und ich waren schockiert (Das war nicht der Plan!) - aber noch überraschter waren wir zwei Sekunden später, als Hembach "okay" sagte und Raquel fragte, ob sie Kaffee wolle!"

Dann begann die Arbeit, wo das Inventar verstreut war. Dieses sei teils in Großbritannien gewesen, teils beim Spediteur in Rotterdam sowie an fünf Orten in Deutschland gewesen - zuzüglich unbezahlter Komponenten und A1200 im Werte von Millionen Dollar bei Solectron in Bordeaux, Frankreich. Außerdem hatte Escom eine Gruppe in China lizenziert sowie noch immer Inventar auf den Philippinen, welchen sich auch die Chinesen irgendwie bemächtigt gehabt hätten, ohne dafür zu bezahlen. Und schlussendlich hätte es noch für 3 Millionen Dollar Amiga-Chipsets in Philadelphia, USA, gegeben. An letzterem Ort trafen sie dann Commodores ehemaligen Anwalt Ed Goff, mit dem zusammen sie dann die Silikonwafer in Einkaufswagen über die Straße abtransportierten. Danach habe man dann die IP verifiziert (hunderte von Patenten und solchen, die beantragt waren), das Inventar gezählt, etc.

In der Zwischenzeit habe man dann mit Hembach vereinbaren können, die Firma Amiga vorerst zusammenzuhalten und weiterzubetreiben. Wie Bill Buck betont, gäbe es ohne diese Übereinkunft heute keine Amiga Inc. Schließlich habe man dann 50.000 DM dank der Hilfe des Hotelmanagers und Raquels Kreditkarte bereitgestellt und Petro Tyschtschenko bar übergeben, um die ersten Gehälter der neuen Amigafirma zu bezahlen. Der Name dieser Firma sei übrigens Raquel Velasco GmbH gewesen.

Der Rest sei Geschichte und dem bereits genannten Interview zu entnehmen. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 20:33] [Kommentare: 76 - 09. Mai. 2003, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Preview von Pixload Version 3.5
Seit heute finden Sie ein Preview von dem Startmenü Pixload Version 3.5 auf der Pixel Art-Website. Wer Vorschläge oder Verbesserungen mitteilen möchte, kann sich an pixelart@wanadoo.fr wenden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


'Super Tennis Champs' zum Download freigegeben
Das ehemals kommerzielle Spiel "Super Tennis Champs" wird mit Einverständnis des Autors Elton Bird unter dem Titellink zum Download angeboten. Ein HD-Installer für "Super Tennis Champs" ist im Aminet zu finden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:28] [Kommentare: 6 - 07. Mai. 2003, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
GFX-BASE


GFX-BASE: Review of the Pegasos by Stefan Blixth
Unter dem Titellink finden ein Review zum Pegasos-Rechner von Stefan Blixth, welches von GFX-BASE veröffentlicht wurde. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 15:29] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2003, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Internet World in Berlin abgesagt
»Internet World Germany und Mobile World werden mit der Systems zusammengelegt
Die Internet World Germany und die Mobile World wechseln in diesem Jahr von Berlin nach München. Sie werden im Rahmen der vom 20. bis 24. Oktober 2003 stattfindenden Systems durchgeführt. Der ursprüngliche Termin für die Internet World und Mobile World vom 24. bis 26. Juni 2003 wird damit abgesagt.« (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Zahlreiche Sicherheitslecks in ICQ entdeckt
»Hersteller reagierte bislang nicht; keine Patches verfügbar
Die Sicherheitsfirma Secunia berichtet in einem aktuellen Security Advisory über zahlreiche Sicherheitslöcher in dem Instant Messenger ICQ. Der Hersteller Mirabilis bietet bislang keine Patches an, obwohl er bereits informiert wurde und diese Sicherheitslöcher in etlichen ICQ-Versionen stecken.« (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:45] [Kommentare: 13 - 08. Mai. 2003, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
ELBOX COMPUTER (E-Mail)


Elbox: Begrenzter kostenloser Versand von Mediator-Bestellungen
Elbox Computer, Hersteller von Hardware und Software für den Amiga, hat gestern eine Sonderaktion angekündigt, bei der Kunden, die vom 5. bis 20. Mai im Elbox Online Store ein PCI-Busboard "Mediator" kaufen, keine Versandkosten zahlen müssen. Details finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:17] [Kommentare: 19 - 08. Mai. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
A.D.A.


A.D.A.: Breakpoint- und Gathering-Updates
Der Demo-Online-Sammlung "Amiga Demoscene Archive" wurden mehrere sehenswerte Demos und Intros von den Sceneparties Breakpoint 2003 und The Gathering 2003 hinzugefügt:
  • Timur Lenk von den Spacebals und Ephidrena ist ein Brenner von den beiden bekannten Codern Slummy/Spaceballs und Loaderror/Ephidrena, der den ersten Platz auf der Breakpoint im 4k-Intro-Wettbewerb erreichte: aufregende Musik, coole Effekte und gutes Design. Sehr empfehlenswert!

  • Magia von The Black Lotus: Eine weitere TBL-Demo, ein weiterer Gewinner der deutschen Oster-Demosceneparty. Werfen Sie einen Blick auf die Credits dieser Demo, und Sie werden wissen, wie gut sie sein wird: Eine bemerkenswerte Rückkehr von Desktop/CnCd mit fabelhaften Logos und von Blaizer/The Silents mit toller Musik. Empfehlenswert!

  • Light 2 von Iris: Was über eine Überraschung - Iris hat sich offenbar entschieden, den Oldskool-Weg zu verlassen, und überraschte mit dieser aufregenden Demo. Höchster Respekt an Dr.Doom, der nicht nur die gesamte Demo programmierte, sondern auch die Grafiken erstellte und einen sehr guten Job verrichtet hat. Auch die Musik von Tricktrax ist cool. Sehr empfehlenswert.

  • Fake Electronik Lightshow von Ephidrena: Zweiter Platz auf der Gathering 2003 in einem gemixten Amiga-PC-Demo-Wettbewerb. Laden Sie sich diese Demo herunter, um zu erfahren, was Demomaking wirklich bedeutet! Fetter Tune, verrückte Visuals, Synchro, Energie: Höchst empfehlenswert!
(nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:08] [Kommentare: 8 - 06. Mai. 2003, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Patric Klöter (ANF)


Zwei Jahre Commodore/Amiga Fanpage
Die Commodore/Amiga Fanpage feiert heute, am 06.05.2003, ihr zweijähriges Jubiläum.

Patric Klöter schreibt: "Aus dem Anlass möchte ich kurz die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Besuchern zu bedanken, die mich mit Bildern, Scans und Beschreibungen zu Commodore und dem Amiga unterstützt haben. Ich habe durch aufmerksame Leser und ihren eMails in den letzten zwei Jahren viel über CBM und deren Usern gelernt.

Nachfolgend möchte ich im speziellen folgenden Personen danken:
  • Dave Haynie
  • Christian Geier
  • Petro Tyschtschenko
  • Stefan Zelazny
  • Bo Zimmerman
...und allen anderen, die mich wie oben schon erwähnt mit allem Möglichen versorgt haben. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch Rainer Benda, von dessen Seite ich u. a. die Bilder der AA-Prototypen übernehmen durfte.

Wer lange nicht auf der Seite war, wird vielleicht merken, dass ich einiges ergänzt habe.
  • So ist z. B. im März eine Mailingliste hinzu gekommen und die C=/Amiga Story kann im Download Bereich als PDF-File heruntergeladen werden.
  • Weiters wurde die C= Taschenrechner Sektion mit einer Liste der bekannten Rechner ergänzt.
  • Eine Navigationsleiste findet sich jetzt auf jeder Seite ganz oben.
  • In der User-Ecke unter TESTtheREST findet sich eine Vorstellung des im Jahr 2000 erschienenen Spieles "Tales from Heaven".
  • Ein Terminkalender mit allen Treffen und den halbjährlichen Parties der AMIGA Freunde Pfalz ist ebenfalls in der User-Ecke zu finden.
  • Weitere Detailarbeiten wurden erledigt, die aber sicher keinem ausser mir selbst auffallen werden. :-)
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen, die Seite optisch attraktiver zu machen, was mir schon lange vorschwebt. Auch eine manuelle Übersetzung ins Englische steht noch auf dem Programm. Wer mich unterstützen möchte, kann sich selbstverständlich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Danke für Euer Interesse!" (nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 00:45] [Kommentare: 4 - 06. Mai. 2003, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #033
Das Musiklabel "Liquid Skies records" aus der Amigaszene hat abermals ein neues Musikfile veröffentlicht. Diesmal beinhaltet das Release #033 ein MP3-Tune im Trance-Stil unter dem Titel "Free" von unserem neuesten Mitglied Ritzu. Erstellt mit dem Amiga!

!NEWS!
- Ritzu (in der Demoszene Mitglied von PicSaintLoup & Appendix) tritt als Musiker bei -
!NEWS! (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 23:48] [Kommentare: 15 - 07. Mai. 2003, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Stephan Kolbe (E-Mail)


Welche DigiCam funktioniert am Amiga?
Auf seiner Website beschäftigt sich Stephan Kolbe u. a. mit der Frage, welche Digital-Kameras am Amiga funktionieren. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung seiner Ergebnisse. Wer noch weitere Kameras kennt, die am Amiga erfolgreich getestet wurden, möge sich bitte bei Stephan Kolbe mit den entsprechenden Angaben melden. (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:28] [Kommentare: 10 - 07. Mai. 2003, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
ScummVM Amiga Ports Seite (ANF)


ScummVM 0.4.0 in Arbeit & neue Demos
In den nächsten Wochen wird ScummVM 0.4.0 veröffentlicht werden. Mit ScummVM lassen sich LucasArts Classic-Adventures auf neuen Systemen systemkonform spielen. So ist es nun möglich DAY OF THE TENTACLE oder auch SAM & MAX HIT THE ROAD auf dem Amiga & anderen Systemen zu spielen, da viele fleißige Programmierer den Port auch für andere Systeme umgesetzt haben.

Momentan sind die Hauptprogrammierer an der neuen Version 0.4.0 am arbeiten. Hierfür sind folgende neue Features geplant:
  • BENEATH A STEEL SKY - Einbindung (obwohl es nicht zu den LucasArts Spielen gehört.. ähnlich wie Simon The Sorcerer 1 & 2)
  • Einbindung der alten EGA-Versionen von Monkey Island, Maniac Mansion, Zak McKracken, Loom und Indy3
Sobald der 0.4.0-Port für den Amiga umgesetzt wird, was von Adam Waldenberg (WarpScumm) geschehen wird, heißt das:
  • FULL THROTTLE - VOLLGAS (erstmals vollständig auf dem Amiga spielbar!!)
  • THE DIG (auch erstmals vollständig auf dem Amiga spielbar!!)
  • THE CURSE OF MONKEY ISLAND (..erstmals auf dem Amiga!!)
Für ScummVM werden hierzu die Original-Spiele von der Windows-Version benötigt. Noch wenige Wochen, dann wird es soweit sein, wenn es wieder heißt: "HINTER DIR.. EIN DREIKÖPFIGER AFFE.." oder "ICH VERKAUFE DIESE LEDERJACKEN..." (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:18] [Kommentare: 8 - 06. Mai. 2003, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Amiga Joker-Testberichte
Kultpower.de bietet seinen Besuchern seit heute 12 weitere AmigaJoker-Testberichte aus den Ausgaben 7/92 und 9/92:

1869, Ashes of Empire, Civilization, D/Generation, Der Patrizier, Guy Spy, Jaguar XJ 220, Links, Lure of the Temptress, Monkey Island 2, Push Over, The Humans. (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:14] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2003, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
OpenBSD (Website)


Unix: OpenBSD 3.3
Am 1. Mai 2003 wurde die Version 3.3 des Open-Source-Unix-Betriebssystems "OpenBSD" veröffentlicht. Diese Veröffentlichung beinhaltet u. a. folgende Komponenten:
  • XFree86 4.2.1
  • Gcc 2.95.3 (+ patches)
  • Perl 5.8.0 (+ patches)
  • Apache 1.3.27, mod_ssl 2.8.12, DSO support (+ patches)
  • OpenSSL 0.9.7beta3 (+ patches)
  • Groff 1.15
  • Sendmail 8.12.9
  • Bind 9.2.2 (+ patches)
  • Lynx 2.8.2rel.1 with HTTPS support added (+ patches)
  • Sudo 1.6.7
  • Ncurses 5.2
  • Latest KAME IPv6
  • KTH Kerberos 1.1.1
  • Heimdal 0.4e (+ patches)
  • OpenSSH 3.6
OpenBSD unterstützt verschiedene Systeme, darunter i386-Rechner, Mac68k, den Pegasos und 68k-Amigas (in Version 3.2).

Weitere Informationen sind über den Titellink zugänglich. Informationen speziell zur (mit der Version 3.2 vorerst eingestellten) Amiga-Portierung finden Sie unter www.openbsd.org/amiga.html. (nba)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 15:01] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2003, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003



Aminet Uploads bis 05.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
AmiDiction.lha       comm/tcp    26K+Online Dictionary
BabelDoc.lha         comm/tcp    34K+Translate docs or strings from one langu
ReCatItPro_SP.lha    dev/misc     7K+ReCatIt Pro 1.0 spanish catalog v1.0.0
cfd.lha              disk/misc   73K+Use CompactFlash cards in your PCMCIA sl
fat95.lha            disk/misc  132K+Win95/98 compatible file system
SFS.lha              disk/misc  210K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
nocover110.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
PegasosReview.txt    docs/rview  10K+A review of the Pegasos PPC computer sys
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  2.9M+Modular,true color fractal explorer (PPC
Reko2As.lha          gfx/ifx      2K+Convert Reko cardsets to AS-.....
imdbDiff030425.lha   misc/imdb  2.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
FullMetalPlan.lha    mods/misc  189K+Custom module from "Full Metal Planete"
Lotus2.lha           mods/misc    5K+Custom module from "Full Metal Planete"
PurpleSatDay.lha     mods/misc  122K+Custom module from "Purple Saturn Day"
EP_Protracker.lha    mus/play    16K+EaglePlayer "Protracker" external replay
EP_PSA.lha           mus/play     9K+EaglePlayer "Professional Sound Artists"
fraphix_001.lha      pix/anim   249K+Demo of FraphiX's power (27.01.1997)
fraphix_002.lha      pix/anim   307K+Demo of FraphiX's power (11.10.1995)
fraphix_003.lha      pix/anim   209K+Demo of FraphiX's power (23.01.1997)
HTMLstrip.lha        text/hyper  26K+HTML stripper which can also replace HTM
(ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2003
Amig@lien (ANF)


Descent: Freespace Server
Amig@lien stellt diesen Sonntag einen Freespace Server ins Netz. Die IP Adresse sowie evtl. nötige Informationen können im Amiga Freespace Forum (siehe Titellink) nachgelesen werden. Auf den Server dürfen bis zu vier Spieler gleichzeitg drauf. Der Grund dafür ist, dass diesem leider nur eine ISDN-Leitung zur Verfügung steht (sollte das Angebot gut ankommen, dann wären an einigen Sonntagen auch mal Kanalbündelung möglich). Spielen kann man mit der gepatchten PC-Version und natürlich auch mit der Amigaversion (alle Versionen, außer Demo). (ps)

[Meldung: 04. Mai. 2003, 19:32] [Kommentare: 12 - 05. Mai. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2003
AmigaWorld.net (ANF)


Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 8
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 8 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) IonMane: Some software is now available for DE, yet I had difficulty finding out info on it, or even where to buy it. How do you plan on marketing it, do you plan to get in on shelves in supermarkets/department stores?

Fleecy: In discussions with potential partners, we have discovered that they are keen to rebadge and sell it themselves, for example the MS PocketPaks using Amiga Anywhere. They want to do this for several reasons, whether it be to use their existing marketing resources and branding or else to build up their own marketing brand, for example we are working with a company that has a rather unique expansion capability and they want to use Amiga Anyware products to show it off. Due to this, we are having to create a multi thread marketing strategy that promotes Amiga Anyware as a whole without damaging any of the particular marketing threads and opportunities.

The power of the underlying AmigaDE technology is that we can create multiple deployment models - cards, players, standalones etc and each one represents a separate marketing domain.

To answer your question, we already have one chain in the US (CompUSA) shipping the cards, Microsoft are pushing these cards to other chains and are investigating expansion opportunities. Other potential partners are at various stages but most seem to want to control the marketing. To bring it all together, we will be revising the Amiga Anyware website so that the different deployment types and different pieces of content will have their own separate resources so you will be able to search through the available content, find out in which products it ships and locate their availability.

2) Doobrey: Are there any plans( or even pipedreams) to have an AmigaOne or derivative as an "all on board" system (ie video, sound etc. all on the motherboard) for STB or embedded use?

Fleecy: We have several hardware vendors ranging from small to huge who are interested in the AmigaOS on a variety of devices that span the digital device market, all the way upto servers and workstations. Most of these devices already exist as either prototypes or reference designs and the companies involved are looking for an advanced multimedia capable operating system. We are keeping them closely informed as to the progress of AmigaOS4.0 and are already including requirements from them into the specification for AmigaOS4.1 and beyond.

3) ShadesOfGrey: For those of us who've already made that decision, and those of us considering this decision. How does Amiga Inc. plan to entice us back to AmigaOS 4 AND 'AmigaOS 5'? To be a bit more precise, once the die-hard community has been satisfied (or perhaps placated) by the release (or is the proper term is launch) of AmigaOnes and/with AmigaOS 4. Does Amiga Inc. have any formative plans for recapturing the dormant Amiga user and developer community?

Fleecy: Obviously we want to sell the AmigaOS into as many markets as possible and I have hinted at how we intend to do this in previous Q&A sessions. I do not want to go into too much detail since competitors are constantly on the lookout for any details of our plans so that they can adopt or stymie them as suits their agenda.

4) Treke: Don't you think that the success of 'mainstream' platforms (I think windoze) is also based on the ease of development (mass development) for them ? Has Amiga plans to make available some RAD tools for Amiga OS 4.x or AmigaOS 5.x ?

Fleecy: It is a fact that the success of a platform is down to the amount of content available for it. Whilst the AmigaOS does have a huge backlog of quality content, we need to create new content that takes advantage of the new features of AmigaOS4.0 (and beyond that of AG2). Having a friendly and easy to use development environment set which appeals to all levels of developer, from hobby to commercial is crucial to the growth of the content portfolio and we have plans to attend to this whilst also pushing the development envelope in terms of technologies.

5) IonMane: Could you tell us about SHEEP?What is it, and where does it fit into Amiga Incs. plan?

Fleecy: This follows on from Q4. We want a single, simple universal language that can be used to 'talk' to the environment, whether that be an extended shell, scripts, querying or shells. Such a language would sit at the heart of our future environment, making it a more social, more interactive experience that graphical manipulation and projection.

6) IonMane: Just how powerful is the DE player?Is it possible, for example, to write a Office suite with the capabilities of MS office/Open Office?

Fleecy: Firstly, the AmigaDE is a technology set for the creation of products. The DE Player was a prototype product that allowed for content portability. Amiga Anyware was our first proper commercial product, allowing for multiple deployment options against a content portfolio. As to how powerful is it? It is as powerful as its host in terms of performance and in terms of capabilities, we are expanding them all the time - enhanced 2D, 3D support, data storage and organisation options. It is more than capable of providing a productivity environment which in reality is a lot less demanding that many of the games being written or already available. We need to add a few more GUI gadgets to make it more productivity friendly but they are in the pipeline.

7) IonMane: If this is possible, is it possible to take this exact program and use it directly on say a Linux, Mac or AmigaOne? (providing the DE player is available for these platforms?

Fleecy: That is the point of the AmigaDE and we have already demonstrated this, with the same content runnning on both Linux, Embedded Linux, Symbian, Windows, PocketPC and across Arm, MIPS, SHn, and x86 processors. We just have to make sure that the DE environment is available for the particular deployment HW/SW.

8) horizone: The Commodore 64 got you right into a BASIC interpreter 2 seconds after powerup and the original Amiga included AmigaBasic. I think DOS included a basic too... WindowsXP at least have Paintbrush and a bunch of small games to start having fun with out of the box. How will the newbie AmigaOne owner get started with creative and fun stuff without spending more money on full games and apps right away?

Fleecy: What we are intending to do is offer a contributions drawer, where third parties can provide freeware, shareware and either full or limited versions of their commercial products. In this way the user has a good selection of powerful applications with which to experiment right out of the box and the third party developers gain maximum access to the potential customer base for their products. We had talked to developers and users about the very problem you describe and this is the solution that they suggested.

9) ssolie: How does Amiga Inc. influence and control the development path of AmigaOS when you do not have direct control over the source code? For example, Hyperion may add/remove/change features that would be counterproductive to your goals.

Fleecy: Far too much has been made of the fact that ownership of the AmigaOS rests with Hyperion at the moment, mostly by those with an interest in encouraging mischief. It was done as a protective measure to ensure that if anything happened to Amiga Inc then the community wouldn't have to put up with another x years of uncertainty. The actual development process itself is already well documented and agreed at the highest levels. I have also mentioned before that AmigaOS4.0 is unique in that it is mostly about moving from old hardware to a new abstract hardware definition whilst the Amiga Generation 2 (AG2) project is about advancing the capabilities of the product as a whole; as such Hyperion, with its expertise in classic hardware, porting and PPC architectures is far more qualified to make that transition than the staff at Amiga Inc.

10) JubalHarshaw: I was wondering what direction the AmigaDE side of things will move in... as far as what markets besides the current one. (forgive me if that's not clear, English isn't my strong point yet :) What I mean is, where is it moving into, and where do you see AmigaDE making the biggest impact?

Fleecy: AmigaDE will continue to flesh out its capabilities in response to the demands made on it by its derivative products and the customers of those products. For example, the enthusiastic response to the Gamecard technology, one of the Amiga Anyware deployments is causing us to extend the Quickstart, Autostart and PIPO (Pop In/Pop Out) feature sets. At its heart though, AmigaDE will always be a portable content solution whilst for dedicated products such as desktops and workstations which require a full environment, the AmigaOS will be enhanced and pushed.

As far as impact, AmigaDE derivatives will have most impact where a product domain has a heterogeneous profile. So, in a market where content solutions are more important than implementations, such as the embedded market, the ability of the DE to offer the same content across those many different product implementations will be valuable whereas in a product domain where one manufacturer and implementation dominates then it will have less of an impact (although even in this case, the high efficiency of the AmigaDE coupled with the quality of the content makes a compelling case all of its own.

Over time, the idea of a multi product matrix will become a very powerful driver for the AmigaDE. A digital home with a mix of devices that ranges from PDAs, Tablets, TVs, Consoles, Laptops, Smartphones, DVD players and even washing machines, air conditioning and automobiles will benefit immensely from something like the AmigaDE, which attempts to create a single, contiguous solution above the various devices.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=9
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 04. Mai. 2003, 19:29] [Kommentare: 19 - 06. Mai. 2003, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 495 985 ... <- 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 -> ... 1005 1112 1224 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.