23.Mai.2003
AmigaWorld (Website)
|
Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 11
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 11 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) Temal: Are there any plans on trying to get companies back to the platform, such as Newtek? Is there any chance that Avid (video-editing) could be a reality on Amiga? (AmigaOS 4.x and forward) =)
Fleecy: As I have said previously, big companies want to see commercial viability OR a wheelbarrow full of cash before they are going to go to the effort of porting to a new platform. A few non Amiga companies have contacted us to find out about progress and plans and we have an internal list of companies we will contact. However, you often only get one chance with these companies so we want to make sure we have something compelling to show them when we do get through the door.
With regards to video applications, we intend to make a big play in the video market but this requires the implementation of the AG2 foundation for this to be a success. We already have one company that has contacted us with an interest in video editing and we will hopefully have more following them. In the end, we have to make the platform attractive for video editing development in order to attract those developers.
2) Ramon: Since there seems to be hardly or no audio people left at Amiga's main staff, can you convince us that audio development is being done and that the Amiga's audio system/engine will (perhaps after 4.0?) be at a high standard and be used for professional audio computing? High quality, flexible, plug-in capable, etc.
Fleecy: The Amiga AG2 audio solution is being designed by people who have a long history in professional audio application development. Its design has been evolving over the past year and will form the foundation for a big assault on the audio market over the next 12-24 months. We have been keeping an eye on the new MacOS 10.2 audio system and we are more than happy that we have a solution which will give it a run for its money. It is unlikely to be in AmigaOS4.0 but elements of it will start to appear from AmigaOS4.1 onwards.
3) DaveP: Can you tell us if the Auction sale at your old offices of Amiga equipment is on behalf of Amiga Inc? Also, related, does this imply that Amiga Inc is in severe financial difficulties?
Fleecy: No it is not on behalf of Amiga Inc. We have had a situation with our landlord for quite some time now. We have been trying to resolve it but the landlord, within his rights under the lease agreement has opted for this course of action. We haven't been in the office for quite some time and all of our work machines were moved out months ago. To counter the rumours being spread, even if there was valuable data and/or IP there, we have the right to remove/delete it before any auction can take place. All that can be sold are office furniture, fixtures and hardware. This amounts to some three year old wall dividers, desks, chairs, lamps, one or two old printers, some filing cabinets etc. People who think there will be reams of records, prototypes, CDs full of source code and other such goodies will be sorely disappointed. There is still some personal and private stuff in there as well and that has to be returned to the owners; for example I have a car full worth of CDs, clothes and kids toys.
I am not in contact with the landlord so I do not know why he decided to take this course of action. It has no effect on our operations however.
As for our financial situation, we are a private company and such information is not for public distribution. Amiga Anywhere products are in the shops, AmigaOnes are in the hands of Amigans and AmigaOS4 is getting closer and closer to release, with a Roadshow in Europe starting next month. As with anyone else, you'll have to draw your own conclusions. Given the current interest in some quarters to all matters legal, if we were bankrupt (as has been claimed by several people with a vested interest in our demise over the past 12 months) then that data would be available in the public domain as a bankruptcy filing. It isn't and we aren't. Things have been difficult, no one will deny that but we are starting to put that behind us now.
4) hnl_dk: How much control does Amiga Inc. have over the Amiga Anywhere Content Engine? Do you have total control - may you change the code, or may you 'only' add extra features?
Fleecy: AACE is our product so we have total control over it. Yes, as with any AmigaDE derivative, it uses the Tao-Group's Intent product as a foundation but if there are features missing then we add them. We are not tied to using all of Intent. We just use the bits we want and if we require a different solution for something that already exists within Intent then we would replace what it provides with our own solution.
5) IonMane: Is Amiga Inc. willing to return to the negotiation table with Genesi in an attempt to help them provide their own AmigaOne solution that is equitable for all parties, and to try to heal the divide that has caused so much strife within the Amiga community?
Fleecy: There is nothing to negotiate. Amiga Inc currently has two product lines, the AmigaOS and the AmigaDE. If a third party wishes to use or licence these then they should contact us and they will be given the same deal as anyone else. That third party will then have to meet the same criteria as every other third party in terms of sales, marketing and support in order to guarantee a quality Amiga certified product reaches the consumer.
AmigaOne is a brand name that is exclusively licenced to Eyetech Ltd so Genesi or any other third party cannot use it without either agreement from Eyetech or via building a system using the AmigaOne boards. If Genesi wishes to build systems using AmigaOne boards then they should email sales@eyetech.co.uk. I'm sure Eyetech would be delighted to add them to the AmigaOne IHV family.
From my limited understanding of the issue, and from an article on OSNews a few weeks ago, it appears that Genesi is trying to create its own platform and Mr Buck has stated that he has no interest in Amiga product, trademarks, or IP. If that is the case then your question makes no sense. The strife within the Amiga community has come about because of rumours being spread that there will be no new AmigaOS and the suggestions that people should move to another product. With AmigaOS4.0 nearing completion, AmigaOne computers on sale, and an AmigaOS4.0 roadshow, we are advancing the platform, which is what the community wants and demands. We are obviously distressed if people believed those rumours, purchased alternative product and now feel cheated but they should be contacting those who spread those rumours, asking them to explain themselves and investigating possible reparative actions. We announced AmigaOS4.0 a long time ago and whilst it has taken a lot longer than we expected or indeed wanted, we have never given any indication other than AmigaOS4.0 would be released.
6) IonMane: Follow up questions: BBRV has expressed that the licensing fee's are too high among other things.What compromises in this, or any other area would you be willing to make? What concessions would you expect in return for these compromises?
Fleecy: If Mr Buck wishes to make a business case for co-operation then he should do what any other professional business person would do; create a proposal and contact us to discuss it. If it makes financial and business sense then there is no reason why it should not proceed.
7) Treke: When the SDK 2.0 will be released. What hinders the release ?
Fleecy: We have been waiting for Intent 1.4 before releasing a new SDK. Obviously we can't release an SDK until the AmigaDE (and by implication the Intent foundation) is stable, which requires access to and testing of it. Once we get it, we have to move all of our code to it, test it, roll it out to the SDAs to get feedback and then we can build the SDK for public release.
8) Bob.C : Is there any updated news about applications that will be ready for A1/OS4? For example a word processor, paint or video application?
Fleecy: As I have said before, if the Amiga is to become the first use computer, it has to address 90% of the needs of the digital family. This includes a word processor amongst other things and we will taking internal action in regards to this. As for other applications, such as Paint and Video applications, we are in contact with both those who have such products already for the Amiga and those who have them on other platforms and who are considering a port. However I would draw your attention again to point 1 in this regard.
As for announcements, that is of course upto the third parties themselves and most are waiting until they have had a good play with AmigaOS4 on PPC since they want to get a good idea of what it will take to move over to the new platform. All I can really say is that we are of course working hard to get revised and new applications for the platform.
9) Gregs: My question: is whether there will be initial OS4 support for one or a number of Digital TV/Satellite etc., DVB (the US version is different) cards?
Fleecy: Not from Amiga itself, no. There is a lot to do and only so many resources with which to do it.
10) alx: Who will design the default theme(s) that OS4 comes with?
Fleecy: A well known and respected AmigaOS and AmigaDE developer. I am not giving his/her name out because they will then have to spend so many hours reading the emails of people who want to ask for this, that and the other that they will never get any work done.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=12
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 22:01] [Kommentare: 131 - 22. Nov. 2005, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
falkemedia (ANF)
|
Sonder-Abo: 6 AMIGAplus, 3 A+ CDs und fxPAINT 1 Vollversion
Für einen begrenzten Zeitraum und mit limitierter Auflage
bieten falkemedia in
Kooperation mit IOSPIRIT
allen interessierten Amiganern ein Sonder-Abonnement der
AMIGAplus zum Preis von 39,- Euro an, das folgende Produkte
enthält:
- Sechs Ausgaben der AMIGAplus
- Drei A+ Heft-CD-ROMs
- und die Upgrade-berechtigte Vollversion 1 der
professionellen Bildbearbeitung fxPAINT
Sie können somit beispielsweise den kompletten
DraCo-Video-Workshop (insgesamt 36 Seiten, ab Ausgabe 03/2003) in
einem Rutsch erhalten und mit fxPAINT gleich kreatives Artwork
für Ihre Videos erstellen!
Bestellungen
können auf der Website der AMIGAplus vorgenommen werden. (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 21:41] [Kommentare: 8 - 25. Mai. 2003, 02:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
amiga.org
|
Neues Update für Descent Freespace
Für die Space-Opera Descent Freespace wurde eine neue Version für
68k- und PowerPC-Amigas veröffentlicht, die einige störende Bugs
entfernen soll. Die 1.3 Megabyte große Update-Datei steht auf
der Website von Hyperion Entertainment unter dem Titellink für alle
registrierten Anwender zum Download bereit. (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 21:33] [Kommentare: 15 - 25. Mai. 2003, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
amiga.org
|
Woof3D: Neue Crossplatform-3D-API
Woof3D ist eine Shared Library für Amiga, Windows 95 und Linux x86,
die einen sehr einfachen Weg anbietet, 3D-Programme in C zu erzeugen.
Dabei wurde die Grafik-Engine auf 3D-Polygone und weniger auf
3D-Karten spezialisiert und hat sich seit dem Start im Mai 2000
stark weiterentwickelt, sodass bereits High- und Low-Level-Funktionen
für 3D- und 2D-Grafiken angeboten werden.
Die Vorteile von Woof3D:
- Einfache Programmierbarkeit
- Keine Kenntnisse der unterstützten Betriebssysteme notwendig
- Echte Crossplatform-Funktionalität mit Linux x86,
Windows, AmigaOS 68k (ein C-Source für alle OS)
- High-Level-Funktionen wie direktes Vscape- und Caligari-File-Handling
- 2D- und 3D-Primitives, die die Programmierung von einfacher
grafischer Software wie OS-naher Spiele erlauben
- Keine Kenntnisse über Pointer und Dereferenzierung notwendig
Unterstützte Plattformen:
- PC x86 mit Windows 95 und DirectDraw (2D-Hardware-Beschleunigung)
- Amiga 68k mit AmigaOS 3.0-3.9 und Cybergraphics/Picasso96
(2D-Hardware-Beschleunigung) oder eine andere Computerplattform mit entsprechend emuliertem AmigaOS 3.x (WinUAE, DosUAE etc.)
- Amiga 68k mit AmigaOS 3.0-3.9 und einer Warp3D-Karte
(3D-Hardware-Beschleunigung)
- PC x86 mit Linux und Xwindow (2D-Hardware-Beschleunigung)
(nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 20:59] [Kommentare: 15 - 24. Mai. 2003, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
DiscreetFX (Website)
|
FAQ zur Mozilla-Support-Aktion
Nachdem DiscreetFX bereits am vergangenen Dienstag bekannt gegeben
hatte, dass ein Geldpreis für eine Portierung des Webbrowsers
Mozilla für den Amiga bereitgestellt wurde (wir berichteten), richtete Firmenboss Bill Panagouleas nun eine Informationsseite zur
Spendenaktion unter dem Titellink ein, auf der Fragen und
Antworten zusammengetragen wurden. (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 15:52] [Kommentare: 11 - 24. Mai. 2003, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
Joar Berntsen (ANF)
|
2Decide: A 2D strategy game using themes
In case you are missing all the great recent uploads to Aminet;
Joar Berntsen would like to inform you of the freeware
game "2Decide" that has the ability to dress itself up with
various theme packages.
All units, all structures, and most gfx can be changed. In
addition, new campaigns can easily be created, with the
inline map editor, on any of the current 5 themes that
are available.
It is a game somewhat similar to Empire-'Wargame of the
century' but uses 256 colors and AGA effects, and all
ingame units are affected by cheerfull morale features.
Have a look at the readme file from the Aminet for slightly more info.
Don't be afraid to fool around with the theme features of
this game. It won't crash or anything from doing that.
I am not some distant being on another planet,
so please mail me if there is anything! (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 15:09] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2003, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
Michael Mann (ANF)
|
Novellierung des Urheberrechts
Nachdem die Umsetzung des neuen Urheberrechts in deutsches
Recht abgeschlossen ist, gibt es weiterhin strittige Aspekte.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 15:06] [Kommentare: 30 - 27. Mai. 2003, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Portierung von Kray für MorphOS und Linux PPC
Die Raytracer-Software Kray ist ab sofort für neue
Plattformen verfügbar: MorphOS und PowerPC-Linux. Zu verdanken ist
dies dem Entwickler Stefkos. Kray ist daneben auch für AmigaOS
68k, Linux x86, SunOS/SPARC, AmigaOS PPC, Windows und Mac OS X
erhältlich. Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter dem Titellink,
wo Sie unter anderem auch Download-Links finden. (nba)
[Meldung: 23. Mai. 2003, 15:05] [Kommentare: 5 - 23. Mai. 2003, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Exklusives Space-Rat-Special
Kultpower präsentiert für Space-Rat-Fans das exklusive Preview auf das
bald erscheinende Space-Rat-Buch von Mathias Neumann. Übrigens läuft
auf der offiziellen Space-Rat-Webseite derzeit ein Vote, bei dem man
angeben kann, wie umfangreich man das Buch gerne haben möchte.
"Space Rat" ist die Comic-Reihe, die in den 80er und 90er Jahren in der
Zeitschrift "Aktueller Softwaremarkt" bekannt geworden ist. Das bald
erscheinende Buch ist eine Gelegenheit, in Nostalgie zu schwelgen.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
|
Aminet Uploads bis 22.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet
Uploads:
xa.lha dev/cross 114K+A 6502 cross compiler for Amiga computer
Saga.lha game/board 306K+Saga 1.26a: Conversion of TSR boardgame
Mattonite.lha game/demo 1.2M+Arkanoid demo game, working in progress
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 32K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
PegaThlon.lha gfx/show 92K+Mpeg Video player suitable for Amithlon
cheapestksw.lha hard/hack 6K+Cheapest and easy-to-build kickstart swi
Flamingo.lha misc/emu 171K+C= Plus/4 emulator v1.53, 68k & PPC
mofucker.lha mods/hardc 294K Motherfucker - 2003 - war
slaughta.lha mods/hardc 235K Sheep 2 slaughter - 2003 - war
titearse.lha mods/hardc 64K Tight arse the fux - 2003 - war
Rambo_3.mpg mods/mpg 1.2M+Rambo III - Music Remake of ZX Spectrum
Webbit2003_01.lha pix/misc 7.9M+Webb.it 2003 archive 01
Webbit2003_02.lha pix/misc 2.4M+Webb.it 2003 archive 02
Webbit2003_03.lha pix/misc 1.6M+Webb.it 2003 archive 03
DirSize_IL.lha util/cli 7K+Calculate directory sizes (68k + MorphOS
ArgueGUIColl.lha util/misc 67K+Argue GUI for Frogger(NG), Moovid, Visag
StartBar-ITA.lha util/misc 170K+Italian version of StartBar
AmiMemos0.80.lha util/wb 44K+A memo utility for OS 3.x. V0.80
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 19:24] [Kommentare: 14 - 24. Mai. 2003, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
|
Umfrage: Wie alt sind amiga-news.de-Leser?
Immer auf der Suche nach neuen interessanten Umfragen, kam mir
heute die Frage in den Sinn, in welchem Alter unsere Leser sind.
Aus diesem Grund habe ich gleich eine entsprechende Umfrage
eröffnet. Hier die möglichen Antworten:
Wie alt sind Sie?
- jünger als 18
- 18 - 25
- 26 - 35
- 36 - 45
- 46 - 55
- 56 - 65
- älter als 66
Die Umfrage finden Sie unter dem Titellink, und
hier können Sie sich die bisherigen Ergebnisse
anschauen.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 19:11] [Kommentare: 27 - 24. Mai. 2003, 07:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Magazin: Amiga Future sucht Autoren
Die Amiga-Zeitschrift 'Amiga Future' sucht User, die sich sehr gut mit einem Programm auskennen und evtl. einen Workshop für eines der nächsten Hefte schreiben können.
Interesse? Dann schreiben Sie bitte an redaktion@amigafuture.de.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 18:26] [Kommentare: 12 - 23. Mai. 2003, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
Sebastian Brylka (ANF)
|
Fun Time World mit neuem Online-Shop und großer Verlosung
Endlich ist es so weit. Seit heute ist der neue Shop von Fun Time World
online. Das Team hat mehrere Wochen nach einer passenden Lösung
gesucht und kann diese endlich nach zahlreichen Tests und Anpassungen
in Betrieb nehmen. Wichtig für FTW war es, eine Shop-Lösung zu
finden, die mit fast allen Amiga-Browsern einwandfrei funktioniert.
Aus diesem Anlass verlost Fun Time World in den nächsten Wochen
unter allen Käufern zahlreiche Produkte. Genaueres zur Verlosung
können Sie der Sonderseite "Verlosung" entnehmen. Zusätzlich legt
Fun Time World jeder Bestellung, solange der Vorrat reicht, das
AMIGAplus CD-ROM & Gamer Heft bei.
In den nächsten Tagen wird der Distributor noch die Support-Area
online stellen. Dort finden Sie Updates und hilfreiche Tipps zu
den Produkten von Fun Time World. Damit soll Ihnen in Zukunft ein
noch besserer Service geboten werden. Ein entsprechender Newsletter,
der Sie zusätzlich mit allen wichtigen Neuigkeiten versorgt, ist
in Vorbereitung.
Erfreuliches kann Ihnen Fun Time World auch in der Sache "Total
Amiga" berichten. So kann auch die nächste Ausgabe nach Deutschland
geliefert werden. Wer sich noch immer nicht von der Qualität des
Magazins überzeugt hat, der sollte sich beeilen. Es sind nur
noch wenige Exemplare vorhanden.
Trotz der ungewissen Lage, wird Fun Time World weiterhin den
Amiga und das AmigaOS unterstützen. Das Team hält ständig
Ausschau nach neuen Produkten und wird Ihnen schon bald
einige neue Produkte vorstellen können. (nba)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 14:12] [Kommentare: 6 - 23. Mai. 2003, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2003
Jürgen Schober (ANF)
|
AmigaOne: Linux 2.4.21 Kernel verfügbar
Ab sofort ist ein aktueller Linux-Kernel in der Version 2.4.21
für den AmigaOne verfügbar. Eine der wichtigsten Änderungen ist
u. a. die direkte Unterstützung von Radeon 8500/9000 im Kernel
fbdev. Mehr Informationen und einen Downloadlink finden Sie auf
der Website unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Mai. 2003, 14:08] [Kommentare: 42 - 25. Mai. 2003, 02:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2003
Dany Thinnes (ANF)
|
TH-Verbindung v1.2 erschienen
TH-Verbindung kontrolliert die Kosten, die während der Verbindung
zum Internet entstehen. Dadurch sollen unerwünschte Kosten
ausbleiben. Benötigt wird Miami, MUI und ARexx. Das Update auf die
Version 1.2 hält folgende Neuerungen bereit:
- überarbeitetes Design
- Programm-Icon
- Reset-Funktion
- Menüs
Vorbereitend wurden einige Funktionen für spätere Flatrate-
und Traffic-Kontrolle überarbeitet. (nba)
[Meldung: 21. Mai. 2003, 19:52] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2003, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2003
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-KontoArchiv Version 1.11
SN-KontoArchiv ist in der Version 1.11 erschienen. Bei dem Programm
handelt es sich um E-Mailware, mit welchem Sie eine gute Kontoverwaltung
für die Euro-Währung bewerkstelligen können. Das Programm bietet viele
Statistik- und Eingabefunktionen.
Folgendes hat sich geändert:
- Statistiken sind jetzt farblich unterscheidsamer (Grün, Rot).
- Betreff der Statistik etwas geändert und einen entsprechenden Button ins
Hauptfenster eingebaut.
- Sonstige Veränderungen.
Download: SN-KontoArc.lha
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 2003, 12:08] [Kommentare: 4 - 22. Mai. 2003, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2003
Mac Life (Website)
|
PowerPC 970 schon ausgeliefert?
Die Gerüchteseite LoopRumors behauptet zu wissen, dass IBM an
Apple bereits 20.000 1,4 GHz und 40.000 1,6 GHz Prozessoren des
Typs PowerPC 970 ausgeliefert haben soll. Die Lieferung ging
angeblich direkt nach Foxconn in Taiwan, den Hersteller der
Apple-Mainboards. Angeblich sollen auch 1,8 GHz Prozessoren
unterwegs sein. Ob diese Gerüchte stimmen, sei dahingestellt,
trotzdem wird von allen Seiten im Sommer mit der Einführung
der ersten PowerPC970 Macs gerechnet. (nba)
[Meldung: 21. Mai. 2003, 01:54] [Kommentare: 65 - 23. Mai. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
Neue Soms3D Screenshots online
Auf der 'Anime Development for Amiga' Website sind neue Screenshots von der Alpha 5 Engine des Horrorspieles 'Secret Of My Soul' erschienen.
Des Weiteren wurden einige HTML-Fehler beseitigt. (ps)
[Meldung: 20. Mai. 2003, 22:19] [Kommentare: 27 - 22. Mai. 2003, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2003
DXE (ANF)
|
amiga.org: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink ist ein englischsprachiges Interview mit Ben Hermans
von Hyperion Entertainment zu finden, welches von nOMAAM auf amiga.org
geführt wurde. (ps)
[Meldung: 20. Mai. 2003, 22:15] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2003, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2003
Diverse
|
PowerPC-Lösungen von Total Impact
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Total Impact hat
drei PowerPC-basierte Computer angekündigt, die dem im Amiga-Markt
bekannten AmigaOne und Pegasos ähneln.
Der briQ ist ein Netzwerkcomputer, der mit einem PowerPC 750FX oder
7400 (G4) mit bis zu 800 MHz ausgerüstet und upgradebar in punkto
Geschwindigkeit und Prozessortyp ist. Der briQ ist kompatibel mit
allen PowerPC-kompatiblen Linux-Distributionen und wird mit Yellow
Dog Linux ausgeliefert.
Die briQ RenderEngine ist eine 4- oder 8-Node-System-Variante
des briQ und richtet sich an Anwender, die leistungsstarkes
Rendering betreiben wollen.
Total mPower ist eine PCI-basierte Multiprozessor-Lösung für
Intel-kompatible PCs und Apple Power Macintoshs. Lösungen, die
Total mPower nutzen, reichen von einem Einzelboard bis zu einer
nahezu unbegrenzten Anzahl von parallelen Boards. Vier PowerPC G3
(750) oder G4 (7400) CPUs operieren derzeit mit 366 bis 500 MHz
in jedem Board. (nba)
[Meldung: 20. Mai. 2003, 19:34] [Kommentare: 27 - 22. Jun. 2003, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2003
DXE (ANF)
|
Geldpreis für Mozillaport bereitgestellt
Bill Panagouleas, CEO von DiscreetFX, verspricht dem Programmierer,
der als erster mindestens eine lauffähige Mozilla-Betaversion
abliefert, einen Geldpreis von inzwischen 2241$. Auf der
Amizilla-Website unter dem Titellink sind nähere Informationen zu
finden. Wer möchte, kann dort auch via PayPal spenden, um
den Geldpreis zu erhöhen. Es sind auch Spenden an die Postadresse
von DiscreetFX möglich. (nba)
[Meldung: 20. Mai. 2003, 19:20] [Kommentare: 52 - 22. Mai. 2003, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2003
Vinnny^AiC (ANF)
|
Karate 68k v0.97 erschienen
Der französische Programmierer Krabob von der Demoscenegruppe m4nkind
hat die neue Version 0.97 von Karate veröffentlicht, die nun auch mit
MorphOS kompatibel ist und auf 68030-Amigas schneller als die
Vorversion ist. Karate ist eine Demo-Script-Sprache für den Amiga und
den Pegasos. (nba)
[Meldung: 20. Mai. 2003, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood v1.5 Ankündigung
Airsoft Softwair wird bald das große Update Hollywood 1.5
veröffentlichen, welches viele neue tolle Sachen, die absolut
einzigartig am Amiga sind, enthalten wird. Dieses Update wird
allen deutlich machen, dass Hollywood 1.5 einmal mehr die Nummer
1 in Sachen Amiga Multimedia ist. Die Beta-Tester sind schon
hellauf begeistert von der neuen Power von Hollywood 1.5. Hier
ist ein kurzer Überblick über die neuen Features:
- Unterstützung für mehrere Grafikebenen
- Ebenentransparenz und Lichtkorrektur
- Über 50 neue beeindruckende Überblendeffekte (insgesamt jetzt
über 100!)
- Unterstützung für Rotation, Invertierung & Spiegelung von Objekten
- Unterstützung für Intellifonts
- Sound läuft komplett über AHI inkl. vollem Channelmixing
und 16-bit Stereo Sounds
- Volle Masterlautstärke-Kontrolle
- Bilder pro Sekunde können limitiert werden
- Fenster können halbtransparent auf Workbench erscheinen
- Joystick-Unterstützung
- Starke Funktionen für Objektanimierung
- Offscreen Rendering
- Neue GUI
- Über 80 andere neue nützliche Funktionen!
Hollywood 1.5 wird bald veröffentlicht. Das Malibu Plugin, welches
auch Scala-Präsentationen über Hollywood anzeigen kann, wird kurz
nach Hollywood 1.5 erscheinen. Es wird außerdem auch an einem
Plugin für PowerPoint-Präsentationen gearbeitet (Codename:
Pasadena).
Auf der Airsoft Softwair Homepage unter dem Titellink gibt
es einige beeindruckende Screenshots, die deutlich machen, was
Hollywood 1.5 ermöglicht. (nba)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 23:31] [Kommentare: 22 - 21. Mai. 2003, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: get active!
Das Amiga Demoscene Archive ruft zur interaktiven und vor allem aktiven Teilnahme an den einzelnen Bereichen der Website auf. Es laden Kommentarfunktion, Umfragen und Democharts zum Mitmachen ein. Lesen Sie
im Anschluss die Originalmeldung.
Get active! Comments, votes and demo chart (top 20) at Amiga Demoscene Archive. Read the news page on A.D.A. for more info and some important changes.
Chart is currently (top 5):
- 1. Nexus 7 / Andromeda
- 2. Planet Potion / Potion
- 3. State of the art / Spaceballs
- 4. Desert Dream / Kefrens
- 5. Budbrain Megademo 1 / Budbrain
(ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Die Musikwoche (ANF)
|
Die Musikwoche: Roxio vor Übernahme von Pressplay
"Die amerikanische Software-Firma Roxio ist offenbar kurz davor, den Online-Musikservice Pressplay zu übernehmen. Roxio soll sich Medienberichten zufolge mit den Pressplay-Gründern Universal Music und Sony Music auf einen Kaufpreis von 30 Millionen Dollar, zahlbar in bar und Aktien, geeinigt haben."
Den kompletten Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 18:45] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2003, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #036
Seit heute steht unter dem Titellink im Bereich "Productions" ein neues Musikstück zum freien Download bereit.
Es handelt sich um den Titel "Glowing Red Desert" von Angeldust.
Das Raveähnliche Stück steht im Format MP3 bereit, und hat eine Länge von
5:37. (ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 18:42] [Kommentare: 6 - 20. Mai. 2003, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
|
Aminet Uploads bis zum 19.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
e_money_110.lha biz/misc 177K+A Personal Accounts Manager (V1.10).
trsi-mcheck16.lha comm/bbs 127K+Multi-Check V1.6 - Multi Archive Tester
miamidxCT.lha comm/net 37K+Catalonian catalog for Miami Deluxe
newscoaster.lha comm/news 425K+NewsCoaster Full Version (v1.56) (MUI)
USE_PowerUp.lha demo/aga 2.7M+PowerUp by Universe: Winner WOS demo at
GCCGUI.lha dev/c 15K+GUI for GNU C Compiler (gcc), based on w
WolnyCD.lha disk/cdrom 14K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
Saga.lha game/board 306K+Saga 1.26: Conversion of TSR boardgame
TVSB2k2team.lha game/data 6K+2002 Rosters for TVSBasketball
Mattonite.lha game/demo 1.2M+Arkanoid demo game, working in progress
WormWars.lha game/misc 585K+Worm Wars 7.42: Advanced snake game
supertvSP.lha gfx/board 1K+Spanish catalog for SuperTV
AmiCAD_2.10.lha gfx/edit 768K+Schematics vectorial electronics program
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 31K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
imdbDiff030509.lha misc/imdb 2.6M+Diffs for the Internet MovieDatabase
Cybernoid_1.mpg mods/mpg 3.4M+Cybernoid 1 - Music Remake of Sinclair Z
Tetris_2.mpg mods/mpg 3.7M+Tetris 2 - Music Remake of Sinclair ZX S
DelfMPEG.lha mus/play 163K+MPEG audio player for Delfina DSP
DelfSF.lha mus/play 27K+Sndfile player for Delfina DSP
dmdev.lha mus/play 136K+Mpeg.device for Delfina DSP
ArgueGUIColl.lha util/misc 68K+Argue GUI for Frogger(NG), Moovid, Visag
NoLed_v1.1.lha util/misc 4K+Low-Pass Filter Killer v1.1
StartBar-ITA.lha util/misc 186K+Italian version of StartBar
idlewos.lha util/moni 13K+A cpu monitor with WarpOS Support
xvslibrary.lha util/virus 90K+External Virus Scanner Library v33.40
(ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
werbung auf yahoo.de (ANF)
|
Am 22. Mai 2003 ist "Anti Spam Tag"
Auf der Website antispamday.de können Sie sich ausführlich zum Thema Spam
informieren, es handelt sich um eine gemeinsame Initiative von Yahoo! Mail
und Partnern. Es werden Anti Spam Tage veranstaltet und in den
angeschlossenen Foren melden sich Experten zu Wort.
Was ist eigentlich SPAM?
SPAM ist die Abkürzung für 'Spiced Pork And Ham' (Frühstücksfleisch) und
steht mittlerweile als Synonym für Massen-E-Mails. Artikel in Newsgroups,
die gleichzeitig in mehrere Newsgroups verschickt werden oder mit dem
Thema der Newsgroup nichts zu tun haben, bezeichnet man auch als Spam.
Das Wort Spam steht jedoch meist für E-Mails, die Werbung enthalten und
ohne Aufforderung des Empfängers an diesen versandt wurden, also eine
moderne Variante der Postwurfsendung.
Wie bereits eingangs beschrieben, war SPAM ursprünglich ein
Dosenfleischprodukt (Spiced Pork and Ham). In Anlehnung an einen Monty
Python-Sketch, in dem ein Gast in einem Restaurant etwas ohne Spam essen
möchte, jedoch zu allem Spam bekommt, wird auch diese Form der Nötigung
durch Werbe-Mails als Spam bezeichnet.
(ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 14:33] [Kommentare: 8 - 22. Mai. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos: Unabhängiger Review durch OSNews.com
Einen unabhängigen Pegasos-Review
hat Eugenia Loli-Queru von OSNews.com vorgenommen. Als Nicht-Amiga-Userin fällt ihr Urteil
über das noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindliche MorphOS naturgemäß sehr
kritisch aus, über die Hardware und die Möglichkeit, diverse Linux-Arten und MacOS darauf
laufen zu lassen, dafür jedoch umso positiver. Unter anderem rät sie Genesi, den Pegasos
als DIE Linux-Plattform zu vermarkten, gehörten x86-Boards doch in letzter Konsequenz zu
Microsoft.
In ihrem zugehörigen Kommentar
deuten Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi zudem an, dass man das "M" in MorphOS ruhig
auch als für "Mobilität" stehend ansehen könne, dieses sei der nächste Schritt.
(ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 12:31] [Kommentare: 101 - 22. Mai. 2003, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Golem - IT News
|
Golem: Microsoft lizenziert Unix von SCO
»Prominenter Lizenznehmer für SCOs Unix-Technologien
Microsoft hat eine Lizenz zur
Nutzung von Unix-Technologien von SCO erworben,
das berichtet das Wall Street Journal. Microsoft erhält damit das Recht, SCOs
Unix-Quelltext in eigenen Programmen einzusetzen. Finanzielle Details der
Lizenzvereinbarungen wurden nicht bekannt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
Vor ein paar Tagen hieß es vonseiten SCO, dass Linux ein unautorisiertes
Derivat von Unix sei und Linux gegen die Urheberrechte an Unix verstoße
(wir berichteten).
Dementsprechend müssten kommerzielle Linux-Nutzer damit rechnen, für die
Nutzung von Linux haftbar gemacht zu werden. Als Konsequenz aus der rechtlich
unklaren Lage stellte SCO den eigenen Vertrieb von Linux vorläufig ein.
Gegenüber dem Wall Street Journal dementierte eine Microsoft-Sprecherin,
dass die Lizenzen dazu genutzt werden sollen, gegen den ungeliebten
Open-Source-Konkurrenten Linux gerichtlich vorzugehen.
Weitere Artikel zum Thema:
heise: Microsoft kauft Unix-Lizenz von SCO
Computerwoche: Microsoft erwirbt Unix-Lizenz von SCO (ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 12:28] [Kommentare: 8 - 20. Mai. 2003, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Bernd Lachner (ANF)
|
Sharp kündigt neue Zaurus Modelle für Japan an
Wie man dem Artikel auf LinuxDevices (siehe Titellink) entnehmen kann,
hat Sharp im Bereich Taschencomputer weitere Zaurus Modelle in Japan
angkündigt. Die neuen PDA-Modelle C750/C760 bieten gegenüber den
Vorgängermodellen folgende Verbesserungen:
- Verbesserter XScale Prozessor PXA255 (SL750/SL760)
- Mit 64 MB RAM mehr Arbeitsspeicher (SL750/SL760)
- Mit 128 MB einen vergrößerten Flash Speicher (SL760)
- Größere Akkukapazität für eine längere Laufzeit (SL760)
- Verbesserte Software (SL750/SL760)
Ob und wann diese Geräte nach Deutschland kommen, wurde nicht bekannt
gegeben.
(ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 11:35] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2003, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2003
Rupert Hausberger (ANF)
|
Videoplayer: FroggerNG 2.06
Von dem Shareware-Videoplayer FroggerNG ist Version 2.06 erschienen.
Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
It is been a while since last release, wasn't it? Well, problems with
working computer on which I could do some developing are gone, so here
it is, brand new 2.06 ready for download. What's new? There is now almost
100% acurate A/V sync (also after seeking/pause). There is bunch of new
codecs (including a holy graal of video codecs, Sorenson Video 3, thanks
to annonymous programmer and ffmpeg team). Also, tons of bugs was removed
(which doesn't means it bug free ;). For a complete list of changes
please refer to CHANGELOG, included in archives. Remember to get codecs
archive as well, most of them were updated, not to mention new ones.
Have fun. (ps)
[Meldung: 19. Mai. 2003, 11:29] [Kommentare: 15 - 20. Mai. 2003, 03:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Jürgen Schober (ANF)
|
Veranstaltung: OS4 on Tour 2003 - weitere Termine
point.design präsentiert die aktuelle AmigaOS 4.0 Version als Preview
in einer Raodshow durch Europa:
Die AmigaOS 4.0 Tour findet statt am:
- 07. Juni 2003 - BOF Multimedia Store, Ljubljana, Slowenien
- 14. Juni 2003 - Amiga Club Augsburg, Deutschland
- 28. Juni 2003 - BOF Shopping-Center West, Graz, Österreich
- 05. Juli 2003 - Amiga Alpe Adria, Udine, Italien
- 05. Juli 2003 - Amont Informatique, Toulouse, Frankreich
Geplant ist jeweils die Vorführung AmigaOS auf CyberStorm PPC
(PPC Native Kernel!) sowie aktuelle AmigaOS 4.0 Komponenten wie
Roadshow, AmigaInput, Mount-Rainer (CD/RW), etc. im neuen AmigaOS
4.0 Design.
Außerdem werden zahlreiche AmigaOne G3/G4 Computer vorgeführt werden.
Weitere Überaschungen sind in Vorbereitung.
Mehr Information unter OS4 on Tour
und auf unseren Partner-Web-Sites.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jürgen Schober
point.design
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 22:51] [Kommentare: 29 - 20. Mai. 2003, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Philippe Bourdin (E-Mail)
|
Veranstaltung: OS4 on Tour 2003 - 14.06.2003 in Augsburg
Der Amiga Club Augsburg (ACA)
und KDH Datentechnik
freuen sich, Ihnen am 14.Juni 2003 in den Clubräumen des
Augsburger Computer Forum
(Augsburger Computer Forum e.V., 86026 Augsburg, Bahnhofstraße 12 1/2,
ca. 2 Minuten vom Hauptbahnhof) einige Neuerungen rund um den Amiga und ein
Preview auf das Amiga OS4.0
präsentieren zu können. Die Präsentation des AmigaOne und die Vorführung
einer Vorabversion des AmigaOS 4.0, wird von Jürgen Schober von
Point Design aus Österreich
durchgeführt.
AmigaOne
Der Amiga Club Augsburg wird hier das neueste Mitglied der Amiga Familie,
den AmigaOne vorführen. Die Amiga One Rechner werden zurzeit mit Debian Linux
PPC installiert und betrieben. Die Vorführrechner besitzen einen G4
Prozessor mit 800 MHz.
Algor
Die Firma E3B wird den neuen Zorro USB
Kontroller Algor sowie
eine Version der Highway II (mit Flash-Rom
Romulus) Karte
vorführen. Sie haben Gelegenheit direkt mit Michael Böhmer,
dem Entwickler der USB-Karten Algor, Highway, Subway und der Ethernet-Karte
Norway zu diskutieren und sich Ratschläge zu holen. Alle USB Karten von E3B
enthalten im Lieferumfang ein Vollversion von Poseidon.
Poseidon
Poseidon
wurde von Chris Hodges in Zusammenarbeit mit E3B entwickelt und die
neueste Version der Poseidon Software wird im Zusammenhang mit Algor
vorgeführt und Michael gibt Ihnen gerne Tipps und Tricks weiter.
Wenn Sie Ihre USB Geräte an den Kontrollern einmal testen
möchten, sind Sie herzlichst dazu eingeladen. Die Möglichkeit des
Kaufs der E3B Produkte einschließlich passender USB Hardware, haben Sie an
diesem Tag ebenfalls.
C-One
Der C-One ist um ein Vielfaches schneller als der C64 und verfügt über
Standard-Schnittstellen (PS/2-Mausport, PS/2-Tastatur, Parallel-Port) zur
Kommunikation mit der Aussenwelt. Für moderne Steckkarten gibt es einen
PCI-Steckplatz, aber auch die Peripherie des 80er-Jahre-"Brotkastens" C64 oder
Amiga-1200-Uhrenport-Erweiterungen lassen sich am C-One verwenden.
Aber der C-One ist mehr: Er ist re-konfigurierbar, und damit der erste seiner Art. Die Technik
erlaubt die veränderung der Hardware, also der Schaltpläne, durch
einfaches Austauschen einer Datei. Jens Schönfeld erklärt in einem
kostenlosen, ausführlichen Seminar wie der C-One funktioniert, und steht
Rede und Antwort für Fragen rund um alle anderen Produkte von
individual Computers, die
an diesem Tag auch käuflich erworben werden können.
Weitere Informationen und Details finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 22:00] [Kommentare: 117 - 23. Mai. 2003, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)
|
TaskSettler 1.1 released, change/remove task(s)
TaskSettler 1.1 a Shell/CLI utility written in 68K machine code. Change
taskpriority from task(s) and/or remove task(s). One example for use;
if you have no PCMCIA card attached to the Amiga1200, set in the
Startup-Sequence TaskSettler and remove the tasks card.resource and
card.device, speedsup the Amiga a little. But other purposes too.
Download:TaskSettler.lha
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Guido Mersmann (ANF)
|
MMKeyboard Hardwareverkauf eingestellt
Auf Grund der rapide nachgelassenen Hardwarebestellungen wird die Produktion
der MMKeyboard-Adapter eingestellt. Natürlich wird der Support von MMKeyboard
weitergeführt. Ich stelle lediglich die Produktion der Hardware ein, da es
sich bei so kleinen Stückzahlen einfach nicht mehr rechnet. Da die Abgabe
immer schon zum Selbstkostenpreis vorgenommen wurde, müsste ich jetzt den
Preis des Adapter stark nach oben korregieren, damit ich wieder ohne Verlust
aus der Sache rauskomme. Außerdem sehe ich mich derzeit zeitlich nicht in der
Lage, die Hardware innerhalb wünschenswerter Zeiträume zu produzieren.
Es steht nach wie vor jedem frei, sich die Hardware selbst zu bauen, was ja in
der Vergangenheit von vielen Nutzern auch gemacht wurde. Vielleicht findet sich
ja auf diesem Wege jemand, der für weniger technisch versierte Amiga-Nutzer
Adapter herstellt. Eine Anleitung finden Sie unter dem Titellink.
Guido Mersmann
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 21:27] [Kommentare: 4 - 20. Mai. 2003, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 10
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 10 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) trgse: Something the Amiga has lacked since its early days is POSIX compliance or a good full POSIX emulation layer. (ixemul not being very amiga like and lacking fork, how does Amiga see this.... Will it be resolved under OS 4.x, if so how? does/will OS 5.x/DE have any POSIX compliance
Fleecy: There is already a project under way within the AmigaOS4 development team to increase POSIX compliance within the platform. Elements of this. most notably a threading solution will hopefully be in place for AmigaOS4.0.
2) ikir: What do you think of the Coldfire Accelerator Project? Could we have a Coldfire version of OS4.x in the future? With a 200+ MHz coldfire, many people would probably want OS4 for these machines. What is your stance on this?
Fleecy: AmigaOS4 for the desktop is a PPC product and that is what we will be supporting.
3) alx: What is the reasoning behind A inc not releasing the old 1.x ROM images? They would be useful for many people, would provide an indication of goodwill and wouldn't run any recent s/w like the "current" 3.x series.
Fleecy: We are investigating this and are looking at both providing a distinct product with these pieces on it as well as having them all on the AmigaOS4.0 CD.
4) Tigger: Where you unaware of what Bill McEwen was going to say in the Bolten Peck case about not being the CEO, or were you intentionally misleading the Amiga Community with your post that Bill McEwen was still the CEO??
Fleecy: Bill McEwen is still CEO. He was CEO before I posted that statement, he was the CEO when I posted that statement and is the CEO today as I type this answer to you. I have no comments to make about any on going lawsuits.
5) Hondo_DK: Does Amiga have any upcoming plans for their website. I mean if Amiga is to launch OS4 to an unexpecting amazed world, then you're website would probably be facing a run over by zillions of surfers from everywhere in the computer business. When seeing the present Amiga site, many would perhaps turn away because of the lack of a design roadmap. Do you have any plan to prepare yourself before the launch of OS4.
Fleecy: We are very aware that the Amiga web presence needs updating. This is being done one site at a time with the new Amiga Power Platform website under construction as we speak and due to be opened to the public before AmigaOS4.0 goes on sale.
6) KingTutt: If a clear and steady level of growth is reached, and a sizable userbase pushes sales akin to the first year of these next-gen consoles. Would Amiga Inc consider bringing into the fold some past Amiga game developers in an effort to resurrect some past game legends ala the great Turrican series? And if so, how do you see Amiga Inc playing an instrumental role in bringing back past hits.
Fleecy: We do intend to do this but usually you only get one shot at trying to convince people to come back to a platform and so we don't want to do this until the platform supports a market large enough to provide a substantial financial element to the overall decision. If the userbase does get to that size, we'd be very happy. As an aside I should mention that we have had such developers spontaneously contacting us to enquire about coming back to the platform and discussions are ongoing.
7) KingTutt: Do you believe its important for Amiga as a possible future gaming platform, to stand by its own creations & merits, distinguishable from the rest or should it rely on ported titles from other systems?
Fleecy: Porting of product has a definite place, especially for a small market where the cost of developing a new product from scratch is substantial. However we would very much like to see unique content on the Amiga and will be working towards that end. It has to be said that if someone wrote an amazing game on the Amiga, the developer would most likely want to look at porting it to other platforms anyway so perhaps the best we can hope for in the short term is ports, the medium term is content on our platform first and then ported followed by unique content only on our platform as the market size increases.
In the end the only way to guarantee unique content is to have features and capabilities on the platform that do not exist and more, cannot be replicated on another platform but with hardware commoditisation, that is increasingly difficult.
8) Deniil715: I was wondering if the TCP/IP-stack of OS4 will support IPv6?? And if it will not, will it atleast support DHCP IP-timeout and refresh so that it can be used on a network with a DHCP-server which put a timeout on the IP-address and hence withdraw it after the timeout if the TCP/IP-stack doesn't refresh it.
Fleecy: DHCP is in (the whole package, not just the fringe features), IPv6 is not. Given our current resources and feature lists for AmigaOS4, IPv6 is down near the bottom of the list but as the project advances, features above it will be crossed off and we will of course continually review the situation.
9) ssolie: Have you given any thought to utilizing open source development, either as a source baseline or as a development model, to speed delivery of various AmigaOS services?
Fleecy: We have considered it and may dabble in it on the fringes but as a commercial company we have a need to develop IP and to provide a return on it to our investors. If we were developing another UNIX wannabe, same old same old product then it would have more appeal but we are into developing something unique and in making money out of it.
10) catohagen: If i dont remember wrong, there was something called PREXX, what is it and is it still planned ?
Fleecy: I have asked a few people, most of whom returned a blank expression. One person believes it may have been something that Haage and Partner were talking about but there is certainly nothing of that name in AmigaOS4.0
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=11
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 21:25] [Kommentare: 8 - 21. Mai. 2003, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)
|
StartMenü: Pixload Version 4 Beta 5
Pixel Art hat zusätzlich zu der aktuellen Version des Startmenüs Pixload
4 Beta 5 eine zweisprachige Guide-Datei zum Download bereitgestellt. Wer
helfen kann, diese Dokumentation ins Deutsche zu übersetzen, möge sich in
Englisch per E-Mail an
pixelart@wanadoo.fr wenden.
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Matthias Henze (ANF)
|
Amiga-Hardware zu verschenken
Matthias Henze schreibt:
Verschenke folgende Amiga-Hardware bzw. Zubehör:
- Oktagon 2008 SCSI 2 Controller
- Emplant Macintosh Emulator
- Original Amiga-Mäuse (vom A500+ und A4000)
- Original A4000 Desktop-Gehäuse (Commodore)
- Original A4000 Netzteil für Commodore Desktop-Gehäuse
- Original A4000 Shuttle Board für Commodore Desktop-Gehäuse
- Ein für den A500+ umgebautes PC-Desktop-Gehäuse mit Kickstartumschaltung
(inklusive ROM 1.3 und ROM 2.04 und mechanischer Anpassung für Turbokarten -
war mal eine Stormbringer H530 drin) kleinem internen Verstärker, internem
Diskettenlaufwerk, kompletter interner und steckbarer Verkabelung, Aussparung
für externe Festplatten oder Action Replay usw.
- Externe Tastatur für A500+
- Power PC Board (PC-Emulator von KCS) für A500+
Als ich die Teile damals (ist schon ein paar Jahre her) ausgebaut hatte,
hat alles noch fehlerfrei funktioniert. Ob das auch jetzt noch der Fall
ist, kann ich nicht garantieren. Wer Interesse hat, kann sich bei mir
melden und die Teile dann persönlich abholen oder per Post bekommen.
Wer die Zustellung per Post will, der muss mir das Porto allerdings per
Vorkasse bezahlen. Sorry, aber ich habe da schon zu oft schlechte
Erfahrungen gemacht.
(ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 13:52] [Kommentare: 15 - 19. Mai. 2003, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Ausführliche Erklärung zu den Articia-Bugs (Update)
In dem Forum von Moobunny
schildern Bill Buck und Raquel Velasco ausführlicher als bisher öffentlich
geschehen, den Ablauf der Ereignisse rund um die Bugs der Articia-Northbridge
von Mai.
Hier eine Übersetzung:
November 2001 -- Wir kommen mit bplan ins Geschäft und beginnen, sie zu
finanzieren. Die G4-Karte wird hergestellt und arbeitet, aber nicht so gut
wie der G3. Warum?
März 2002 -- Wir bekommen den ersten Pegasos. Er hat Probleme. Wir können
sie nicht verkaufen.
Juni 2002 -- Wir liefern die ersten Pegasos-Geräte an Entwickler. Es gibt
noch immer Probleme. Alles wird verzögert.
Juli/August 2002 -- Wir kaufen 600 Articias (A660BNGP). Wir beginnen, den
Rechner auf Veranstaltungen vorzuführen. Wir nennen ihn Betatester. Wir
müssen anfangen, das Produkt zu vermarkten. Wir liegen Monate im Zeitplan
zurück.
September 2002 -- bplan findet endlich die genauen Probleme. Es war ein
langer, frustrierender Sommer für das bplan-Team. Es IST der Articia! Wir
fragen Mai, mit uns zusammenzuarbeiten, um sie zu lösen. Sie streiten ab,
dass es Probleme gäbe. Wir beauftragen einen Anwalt im Valley, welcher
persönlich einen Brief zu Mai bringt, in dem alle Probleme im Detail
beschrieben sind. Mai willigt schließlich ein, bplan in Fremont zu
empfangen. In der Zwischenzeit beginnen wir, einhundertfünfzig Geräte zu
produzieren. Wir beginnen, den Betatester-Pegasos zu verkaufen und stellen
einige Einheiten dem Entwicklerteam zur Verfügung. Wir mussten irgendetwas
tun. Wir sagen NICHTS öffentlich über die "Bugs" -- wir nennen es einen
Betatester, weil wir wissen, dass es Probleme hat.
Oktober/November 2002 -- Aus der Drei-Tage-Reise wird eine zehntägige. Am
dritten Tag gibt Mai schließlich zu, dass es Probleme gibt. Wir arbeiten
zusammen, um alles zu lösen, was wir vermögen. Endlich kooperieren wir! :-)
Mai entwirft eine Absichtserklärung ("letter of intent"), Partner von
bplan/Genesi zu werden, um den Pegasos und den eclipsis (Handheld-Pegasos)
zu verkaufen und gemeinsam einen neuen Chip zu entwickeln. Sie stimmen zu,
70.000 Einheiten (Handheld) zu verkaufen!!! Eine Pressemitteilung wird
vorbereitet. Mai und Genesi werden Partner sein. Mai bietet an, uns für all
die Schwierigkeiten zu entschädigen, indem sie uns gratis den verbleibenden
Vorrat (letztendlich nur 408 Stück) an Articia-A660BNGP-Chips überlassen.
MorphOS läuft auf dem Teron. Die Zukunft sieht rosig aus!
November 2002 -- Wir nehmen an der WOA in Britannien teil. Eyetech verteilt
Flyer die angeben, dass der Articia "Bugs" hat. Wir sind nicht glücklich.
Wir haben nie öffentlich etwas hierüber gesagt. Wir rufen Mai an. Dies ist
NICHT gut für uns alle. Mai sagt, sie würden das Problem mit Eyetech
bereinigen. Nun wird es ruhig seitens Mai. Wir arbeiten wie verrückt, um den
Patch fertigzustellen. Wir stellen Mai sämtliche technische Information zur
Verfügung. FAKT: Ohne bplan wäre es Mai nichtmal möglich gewesen, das zu
beheben, was dann am Articia behoben worden ist.
Dezember 2002 -- In der Woche bevor der Pegasos auf der Aachen-Show gestartet
worden ist, teilt uns unser Linux-Partner in den USA, Terrasoft (mit dem wir
eine Vereinbarung haben, den Pegasos in den USA zu vertreiben), mit, dass
sie stattdessen den Teron vertreiben würden -- in völligem geheimen
Einvernehmen mit Mai. Mit uns wurde falsches Spiel getrieben! Wir hatten
die Absichtserklärung unterschrieben! Wir halfen Mai und sie drehten sich
um und fielen uns in den Rücken. TerraSoft ebenfalls. Daher dann die
April-Ankündigung. Wir produzieren 200 April1-Boards.
Dezember 2002 -- Wir finden ein weiteres Problem mit dem Articia (nach
Aachen). Die Arbeit am April 2 beginnt. Vergiss den G4, wir können nichtmal
den G3 dazu kriegen, korrekt zu arbeiten!
Januar 2003 -- Wir treffen uns mit Mai auf der CES in Las Vegas. Sie stimmen
zu, uns die A660BNGPs zu verkaufen (nicht mehr, sie uns umsonst zu überlassen).
Wir stellen fünf neue Boards mit dem April 2 her. Fünf April2-PCBs herzustellen
kostet 1800 US-Dollar. Dies sollte nicht unsere Aufgabe sein! Dies ist Mais
Verantwortung. Der Articia arbeitet nicht so wie beworben. Wir streiten mit
Mai. Mai sagt, der neue Articia werde funktionieren. Wir warten. Wir stellen
Boards für den Austausch mit den Betatestern her.
Februar 2003 -- Wir zahlen Mai 17.280,00 US-Dollar für 408 A660BNGPs und 24
A660BNGEs (der neue, gefixte Articia). Mai hält die Auslieferung zurück,
obgleich sie das Geld erhalten haben!
März 2003 -- Nach zwei Wochen rufen wir IBM an. IBM begutachtet die Situation
und entscheidet sich, uns zu helfen. IBM zwingt Mai, uns die Chips zu liefern.
Mai fügt der Rechnung mehrere Widerrufe ("Disclaimers") hinzu. Wir
unterschreiben und nach einer übertrieben langen Lieferzeit erhalten wir
endlich die Chips. Wir produzieren 400 April2-Patches. Wir stellen einige
Pegasos-Boards mit April 2 als Proben her mit dem Inventar, das wir dahaben.
Sie funktionieren. Wir passen die G4-Karte an ("tune"). Nun arbeitet diese
auch. Nichtsdestotrotz haben wir noch 600 bezahlte G3-Prozessoren. Wir
produzieren weitere G3-Karten.
April 2003 -- 400 weitere Pegasos mit April2 sind produziert. Wir stellen ein
paar Proben mit dem neuen Articia her. Der A660BNGE arbeitet noch immer nicht
so, wie behauptet wird. Wir werfen die verblieben Mai-Chips in den Müll. Mai
hat alle verärgert ("screwed"). Wir machen mit Marvell weiter. Die Arbeit am
Pegasos II beginnt. Die Marvell-Leute sind extrem hilfreich. Sie bieten uns
einen exzellenten Preis an. Wir haben einen neuen Partner. Wir testen die
Proben. Sie arbeiten!
Die G4-Karte wird im Juli erhältlich sein. Sie wird mit dem April-Patch
funktionieren.
Der Pegasos II wird mit jeder Karte funktionieren. Er wird im September
erhältlich sein.
Dies ist die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit so wahr mir Gott
helfe. :-D
Update: (07:56, 24.07.22, snx)
Geänderter Titellink führt nun zur Kopie der Moobunny-Seite auf Archive.org. (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 13:35] [Kommentare: 85 - 19. Mai. 2003, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Stefan Blixth (E-Mail)
|
Neue und aktualisierte Software von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Entwicklergruppe OnyxSoft hat zwei neue Tools und aktualisierte Tools veröffentlicht.
FileComp (v1.0) ist ein kleines Utility, das den schnellen Vergleich zweier Dateien hinsichtlich ihrer Größe, ihres Inhaltes, ihres Datums und anderer Kriterien erlaubt.
Snakee (v0.1) ist der erste Versuch von OnyxSoft, die beiden Welten aneinander zu rücken, anstatt sie in wenig konstruktiven Kommentaren über das Gute und Böse weiter zu spalten. Snakee ist ein einfacher Snake-Klon, der als einfaches Tutorial dienen soll, wie man sowohl AmigaOS, als auch MorphOS unterstützen kann. Die ausführbaren Dateien für beide Systeme sind ebenso enthalten wie der Sourcecode.
BackUp ist ein einfaches Tool zum Sichern von Daten. Neu in der Version 1.4 sind automatische Backups, Timing-Handling, simulierte Backups für Testmodi, neues Message-Handling und viele weitere Funktionen.
DRemind ist ein praktisches Tool zum Erinnern von Terminen und anderen Informationen. Die neue Version 1.65 wartet unter anderem mit Verbesserungen der Erinnerungs-Funktion und der Datums-Anzeige auf.
GummiSurf ist eine Erweiterung für den Download-Manager Charon. In der Version 1.1 wurde die Tooltype-Unterstützung für eigene Einstellungen hinzugefügt und das URL-Handling optimiert. (nba)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 23:15] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2003, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Charlene/VHT-Can (E-Mail)
|
Anti-Virus-Boot-Disks in aktualisierten Versionen
Die vom Virus Help Teams Canada zusammengestellten
Anti-Virus-Boot-Disks von VirusZ-II, VirusZ-III,
VirusExecutor und VirusChecker-II, die allesamt
die neue xvs-Library benötigen, wurden aktualisiert
und stehen unter dem Titellink zum kostenlosen
Download bereit. (nba)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 23:01] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Speicherkartenleser für IDE / Standalone-Mediaplayer
Bei Hama habe ich heute ein Speicherkartenleser-/schreiber für den
IDE-Port entdeckt. Dieser benötigt keine zusätzliche Software zum Laufen.
Er kann ganz einfach wie eine Festplatte behandelt werden, und ist
preislich erheblich günstiger als der Leser PCD47 für SCSI-II.
Das Gerät kostet 69,99 Euro.
Weiterhin habe ich einen Standalone Mediaplayer bei Hama entdeckt, der
ohne Computer digitale Fotos im JPG-Format, Mpeg1-Movies und Mp3-Sound
über den A/V-Ausgang wiedergeben kann. Dabei greift er auf sechs
verschiedene Speicherkartentypen zu (CF I + II, SM, SD, MMC). Mit einer
Fernsteuerung kann man dann entweder Movies aufrufen oder Diashows
seiner Urlaubsbilder anzeigen lassen. Außerdem kann man seine
Mp3-Daten abspielen lassen.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 20:46] [Kommentare: 5 - 18. Mai. 2003, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
morphos-news.de
|
CeBIT Australia 2003: Show Report und Bilder
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht zur CeBIT Australia 2003
von Kathryn Hunter und Scott Pringle von Boing! International 2003. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 14:44] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2003, 03:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Diverse
|
Software News in Kürze (17.05.2003)
Vernetzung: Samba Version 3.0alpha24
Das Samba-Team hat am 14.05.2003 Version 3.0alpha24 veröffentlicht. Was genau sich geändert hat, können Sie hier nachlesen.
Samba ist eine Software, die z. B. die Vernetzung von PC und Amiga ermöglicht. Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter
amigasamba.org.
LowLevel Gameport Treiber v41.21 ist online
Guido Mersmann hat eine neue Version seines lowlevel.library Gameport Treibers erstellt,
welcher die folgenden Änderungen und Fixes beinhaltet:
- FEATURE: Neue grafische GamePad Buttons in der GUI.
- BUGFIX: Überarbeiteter Timeout-Mechanismus (funktioniert stabiler bei hoher CPU-Last).
- FEATURE: Mehrere GamePad Kontroller Profile in den Einstellungen hinzugefügt, was das Auswählen und Einstellen erheblich erleichtert.
- FEATURE: Ab jetzt kann in den Einstellungen ein GamePad auch kalibriert werden. Wenn man die Einstellungen dann fixiert, können Sie auch gespeichert werden, so dass man später nicht erneut kalibrieren muss.
- BUGFIX: Warnrequester hinzugefügt, wenn man speziell unter Amithlon eine Gameport-Adresse verwendet, die nicht Standard ist. Dies sollte helfen, Abstürze zu vermeiden, wenn man absolut falsche Adressen einstellt.
- FEATURE: Das Tool GamePortEnable gibt nun nur den Offset aus, da durch ein API-Problem der OpenPCI Library die genaue Adresse für IO-Hardware nicht ermittelt werden kann. Auf nicht Amithlon-Systemen bitte das Tool GamePortFind benutzen, auf Amithlon-Systemen müssen Sie zu dem gefundenen Offset lediglich die Adresse $00EE0xxx dazu addieren (xxx steht für den zurückgegebenen Offset-Wert!).
- BUGFIX: Fehler im Kalibrierungs-Button behoben. Die Funktion mit nur 1-Achsen GamePads wurde zusätzlich verbessert.
- Download: Downloadseite
Amiga.sf Portierungen - hotwayd v0.5.3
Ever wanted to access your hotmail[tm] emails
without having to battle with the web interface? This is now possible using hotwayd
in conjunction with your favourite POP-3 implementing mail reader. Hotwayd allows
you to do this by using the HTTPMail protocol, the same protocol that Outlook
Express[tm] uses, to access the hotmail servers. Hotwayd acts as a proxy between your
POP mail reader and the HTTPMail hotmail servers. Simply set it up as an Internet
service on your machine or another machine on your network and enjoy using your
favourite mail client via the POP-3 protocol to collect your hotmail emails.
Download: hotwayd-0.5.3.lha
Textviewer: EvenMore - Diverse Plugin-Updates
- 17/5/03 - Updated Troff plugin. Will now skip macro sequences.
Fixed bug where if some commands were in different cases, the
plugin might not have recognised them, .br and .BR, .IP and .Ip.
Now skips comments beginning with '''. Should now detect style
changes in strings using \, eg. \fI, \fR, \*(L", \*(R", etc.
- 16/5/03 - Fixed a bug in the RTF plugin where it could skip two
lines instead of one during wordwrap.
- 15/5/03 - Fixed bug in which RTF plugin could not handle colour
tables which didn't end in ";".
LouiSe's MorphOS-Ports
20030515 - New MorphOS ports uploaded:
apache-1.3.24 with php-4.3.1 (WEB server with PHP support)
php-4.3.1 (standalone PHP-CLI)
ncftp-3.1.5 (ftp client)
New MUI classes
- 16.05.03 · Bugfixed MCC_SpeedBar
MCC_SpeedBar updated, and now SpeedBarCfg.mcc is fixed. Only program I know
that it failed on is Voodoo-X, but there might have been others. Fixed, anyway :)
Thanks must go to Kev Harrison for mailing Alfie about it so quickly. He also
mailed me, but the fix was out before the info made it to the page. BTW,
CManager 24.1 on his site also...
Regards,
Jocke 'Zerohero' Sjöblom
- 15.05.03 · Even more MCC_SpeedBar & MCC_Urltext
MCC_SpeedBar bumped to v19.0, now, before you start to mail me that this
archive is broken, I know it is, but it's only some code examples, the
real classes are still ok. MCC_Urltext v18.9 archive is ok, though :)
On Alfie's site also MCC_BWin is supposed to be v20.5, but the archive
only includes v20.3. If you download Contact Manager 24.0 you'll get
MCC_BWin v20.5 included, and also get a great update of CManager :)
Oh, and Alfie, keep keeping me busy :)
Regards,
Jocke 'Zerohero' Sjöblom
- Download
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
PC-Welt (ANF)
|
PC-Welt: Was hat Gravenreuths Sozius mit Warez-Seite zu tun?
PC-Welt schreibt: "Abseits der sicheren Hauptpfade des Internets tummeln sich
zahlreiche Website-Betreiber mit oftmals Dialer-verseuchten oder juristisch
fragwürdigen Angeboten. Auf einer bekannten Seite warten neben einigen Dialern
auch die neuesten Kinofilme und Musikalben auf den kostenlosen Download via
eDonkey oder eMule. Als administrativer Ansprechpartner dieser rechtlich nicht
ganz unbedenklichen Website ist niemand anderes als Bernhard Syndikus eingetragen,
der Sozius des bekannten Freiherrn Günther von Gravenreuth."
Lesen Sie den kompletten PC-Welt-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 12:29] [Kommentare: 20 - 19. Mai. 2003, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Elena Novaretti (ZoneXplorer)
Vor wenigen Wochen veröffentlichte die 30-jährige Italienerin
Elena Novaretti
erstmals das Tool "ZoneXplorer" für AmigaOS (68k) und MorphOS (PPC).
"ZoneXplorer" ist ein handliches Fraktal-Erzeugungs- und Erforschungswerkeug,
welches in seinen Funktionen und Ergebnissen einmalig auf dem Amiga sein
dürfte.
Die Möglichkeiten, damit einmalige fraktale Bilder in 24 Bit zu erstellen,
sprechen für sich. Dem ein oder anderen dürften die Bilder von Elena
Novaretti bekannt sein, da diese auch auf der Amiga-Messe "Pianeta 2002"
ausgestellt wurden. Im Interview mit der Amiga Arena spricht Elena
Novaretti über ihren Werdegang und natürlich über ihr Programm
"ZoneXplorer" und darüber, wie sie die Zukunft von AmigaOS und MorphOS
sieht, bzw. wo die Unterschiede liegen werden.
Viel Spaß mit dem ausführlichen und interessanten Interview, welches
in Deutsch und
Englisch
bereitsteht.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:43] [Kommentare: 8 - 19. Mai. 2003, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Alex-Zop (E-Mail)
|
AtheneOS von Rocklyte: AthenYX
Das alternative Betriebssystem Athene von Rocklyte Systems wurde als
StandaloneOS herausgebracht. Es nennt sich AthenYX und es hat u. a.
insofern mit AmigaOS zu tun, als dass es wahlweise eine grafische
Benutzeroberfläche (GUI) mitbringt, welche auf Amiga Workbench 3.0
basiert: Die OmegaWorkbench.
Bei Athene handelt es sich um ein Betriebssystem, das es Nutzern
erlaubt, eine eigene GUI zu erstellen, wobei es praktisch möglich
ist, jedes existierende GUI-System zu emulieren. Athene unterstützt
ziehbare Screens, Assigns und es gibt einen Ansatz für einen
Dateimanager im Stil von Diskmaster/DOpus.
Athene selbst ist leicht portierbar (Embedded Systeme, Spielkonsolen,
PCs), objektorientiert und verfügt u. a. über verschiedene
Skriptsprachen.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:43] [Kommentare: 5 - 17. Mai. 2003, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Treveur BRETAUDIERE (E-Mail)
|
Pegasos España website
Just a short notice to tell you about the Pegasos España website that's
out here. It's a
website towards Pegasos, Linux and MorphOS aimed at helping Spanish
users. It also has some English section. Forums will be online as soon
as possible.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:27] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Michael Mann (ANF)
|
heise: Microsoft kämpft mit Sonderfonds gegen Linux
Um die Marktanteile des Betriebssystems Windows gegenüber alternativen Betriebssystemen weiterhin aufrecht erhalten zu können, bietet Microsoft nunmehr erhebliche Preisnachlässe für Großkunden an. Gespeist werden die Umsatzausfälle durch einen firmeninternen Fonds.
Weitere Details lesen Sie in dem heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:09] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2003, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
(ANF)
|
PegasosPPC.com Relaunch
Die Website rund um den PowerPC 'Pegasos' wurde komplett neu designt und
erstrahlt in neuem Glanz. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:07] [Kommentare: 48 - 19. Mai. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|