amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.05.25 • Interface XLI • Kiel (Schleswig-Holstein)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Feb.2022



Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress 1200
Nach einer gegenwärtig ausverkauften Version zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-500-Gehäuse gibt es nun mit der MiSTress 1200 unter dem Titellink auch eine entsprechende Erweiterung für das Gehäuse des Amiga 1200 (Original oder Nachbau).

Die MiSTress dient dem Einbau des FPGA-Rechners ins Amiga-Gehäuse, wobei die Originaltastatur weiterverwendet werden kann. Die rückseitigen Öffnungen für die Originalanschlüsse werden genutzt, um u.a. die Buchsen für den Netzwerk-, USB-, SD-Card-, Joystick-, Audio-, HDMI- und analogen VGA/RGB-Anschluss zugänglich zu machen. (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2022, 20:24] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2022, 08:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2022



AROS-Distribution: The 100% Useless AROS Distribution 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 0.3 seiner "The 100% Useless AROS Distribution" unter dem Titellink veröffentlicht. Grund dafür ist die vom Entwickler 'deadwood' Anfang Januar veröffentlichte Version AROS ABIv11 für 64-Bit Intel- und AMD-Prozessoren (offizielle GitHub-Seite).

Diese neue AROS-Version unterstützt kein Symmetrisches Multiprozessorsystem mehr, was die Kompilierung seiner Programme erleichtert. Beigefügt sind einige seiner Programme wie MUIMapparium, LEU, AYA, AmiTube oder MCAmiga. Die Distribution dient dem Entwickler in erster Linie als Testumgebung für seine FreePascal-AROS64-Entwicklung, weshalb diese weder als fertig noch stabil zu bezeichnen ist. Die Anwendungen funktionieren aber "einigermaßen gut", nur bei der Berechnung der Schriftgröße gäbe es Probleme.

Die neue Version kann auf der dafür eingerichten Seite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2022, 19:06] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2022, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2022



Videoanleitung: Installation von AmiKit XE unter Windows 11
Passend zur gestrigen Veröffentlichung von AmiKit 11.5+ zeigt Jörg "Torque" Klopsch in einem Video, wie man die neue Version unter Windows 11 und unter Verwendung von WinUAE installiert. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2022, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2022
Twitter


Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.5+ für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.5 (mit anschließendem live-Update auf die Version 11.6) veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.
Nutzer, die AmiKit XE im letzten Jahr bzw. dieses Jahr erworben haben, erhalten das Update kostenlos. Wer AmiKit XE im Jahr 2019/2020 erworben hat, benötigt ein Abonnement für das bestehendes AmiKit 11.4.3, um auf die neue Version 11.5 und höher upgraden zu können.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
  • Neue Software, Spiele, Updates, Funktionen und auch Design
  • AmiKit ist jetzt in FullHD mit verbessertem dunklen Look & Feel
  • Es ist jetzt 64bit-fähig, außerdem schneller und weniger CPU-lastig
  • Alle AmiStart-Menüs wurden mit schöneren und größeren Icons aufgefrischt
  • Neue hochmoderne Installation von AmigaOS - einfach anklicken und loslegen
  • Neues MorpheuZ bietet besseres Design und Funktionalität
  • Verbesserte Startup-Sequenz mit Startup-Skripten für bessere Stabilität
  • Neuere Emulations-Engine (WinUAE) sorgt nun für schnellere und noch präzisere Arbeit
  • Last but not least enthält das neue AmiKit HUNDERTE von Verbesserungen unter der Haube!
(dr)

[Meldung: 09. Feb. 2022, 21:43] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2022



RTG-Treiber: P96 V3.2.3 veröffentlicht
Anfang Januar hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.2.2 aktualisiert. Nicht auf der offiziellen Homepage, sondern im Support-Forum teilte Jens Schönfeld mit, dass er die Version 3.2.3 mit den folgenden Änderungen hochgeladen hat:
  • P96 versucht nicht mehr, das beamcon0 Register und das vtotal Register der custom chips zu setzen, wenn der aktive Video Modus auf einer Grafikkarte, jedoch nicht in der display chain ist.
  • Obwohl Bitmaps im Speicher "locked" waren, konnte das Speichermanagement sie von der Grafikkarte in anderen Speicher migrieren. Das konnte viele Probleme in Situationen verursachen, in denen Grafikspeicher knapp wurde.
  • Während BlitMaskBitMap potentiell Speicher für den Maskenpuffer reservieren konnte, konnten genau die Bitmaps aus dem Grafikspeicher entfernt werden, die von der Funktion bearbeitet werden sollten - was natürlich reichlich Probleme verursacht hat. Um dies zu vermeiden werden nun die Quell- und Zielbitmaps auf der Grafikkarte festgesetzt, wenn es sich um eine Operation mit zwei Bitmaps handelt. Dieser Bug war offenbar sehr alt, er war schon in den 2.x Versionen vorhanden.
  • Eine mögliche Speicherinkonsistenz in P96Mode wurde korrigiert (fehlerhafter Pointer wurde weiter gegeben)
  • Die Altais und RetinaBLT Treiber haben den Status des Monitorumschalters nicht korrekt gespeichert. Dies führte dazu, dass die SetDPMS() Funktion die Energiesparfunktionen nicht korrekt setzen konnte und somit der Monitor immer an war.
  • Die rtg.library konnte die Altais Ausgabe auf einem Draco ausschalten, aber nicht wieder einschalten.
  • Ein sehr alter Bug in der Ausrichtung der Linienmuster bei Verwendung mehrerer "cliprects" wurde korrigiert. Vermutlich entstand dieser Bug beim Zusammenführen der letzten P96-Version von Abt&Kneer mit den Arbeiten von Thomas Richter. Der Bug konnte Artefakte beim Zeichnen von "marquee" Effekten für das Kennzeichnen mehrerer Dateien in alternativen Dateimanagern verursachen.
  • Wenn zwischen Puffern auf double-buffered RTG-Screens umgeschaltet wurde, hat P96 das Neuladen von Sprites angefordert, was Flimmern auf einigen Grafikkarten verursacht hat. In dieser Version werden Sprites nur dann neu geladen, wenn es absolut erforderlich ist.
(dr)

[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:59] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2022
Michael Rupp (Mail)


Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.2 (OS3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, hatte Michael Rupp Anfang August sein erstes Amigaprogramm veröffentlicht, das der Steuerung von Sonos-Lautsprechern dient: SonosController (amiga-news.de berichtete). Nach einem ersten Update hat er heute für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm die Version 1.2 veröffentlicht, die wiederum für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt (Screenshots in dieser Reihenfolge):


Highlights der neuen Version sind Raum-Gruppierungs-Funktionaliät, bessere Handhabung falls Sonos-Geräte ein- oder ausgeschaltet werden und Lokalisierung inkl. deutsche, italienische und holländische Übersetzung. Michael Rupp konnte bei der Entwicklung der neuen Version vor allem das aktualisierte RapaGUI-Plugin intensiv testen und einsetzen. Unabhängig von der Verfügbarkeit eines Sonos-Lautsprechers freut sich der Autor, wenn Nutzer das Programm grundsätzlich auf den verschiedenen Plattformen testen und ihm Feedback geben.

Das detaillierte Change-Log:
  • NEW: support for grouping and ungrouping devices. When grouped, volume and muting can either be set for the whole group or for each device individually.
  • NEW: support for devices that suddenly appear or disappear from the Sonos system, for example when turned on or off.
  • NEW: timeout for devices to respond can be configured in the Preferences. On slower Amigas it might be necessary to increase the timeout (default is 5s).
  • NEW: implemented localization
  • NEW: german catalog: feel free to use it as a template to create catalog files for other languages. Check out the following link for info on how to do it: https://hollywood-mal.com/docs/html/hollywood/CatalogFormatNote.html
  • NEW: italian catalog by Samir Hawamdeh. Thanks for this!
  • NEW: dutch catalog by Dave "Skateman" Koelman. Thanks for this, too!
  • NEW: if no devices can be found by the network scan, it's now enough to add just one single device by its IP address. This one will then be queried to return all the others.
  • NEW: added a "Cancel" button to the requester that pops up if the network scan couldn't find anything (requested by Steve Harrison).
  • NEW: added a version check of reqtools.library where needed (on AmigaOS 3.x and MorphOS) when adding devices manually and letting the user know, if the version installed is not sufficient (v39 or higher is needed). After confirming with "OK", the URL of the download page on Aminet is automatically opened.
  • NEW: displaying the loading's progress when browsing the music library incl. the possibility to cancel it by pressing the [<] button.
  • NEW: button "Clear Queue" is disabled for an empty queue.
  • IMPROVED: quicker network scan because now it's enough to find one single device to connect to.
  • CHANGED: for the non-AmigaOS 3.x versions the shortcuts for "Next" / "Previous" are changed from Alt-LEFT/RIGHT back to Ctrl-LEFT/RIGHT (as it was in v1.0), because only on an Amiga keyboard the Alt key is the closest qualifier key to the cursor keys, but on keyboards used on NG-Amigas it's usually the Ctrl key.
  • FIXED: nasty networking bug that caused SonosController to freeze after a while, especially on AmigaOS 3.x.
  • FIXED: possible crash when searching something without results, searching some more and going back again.
  • FIXED: switching between "Pause" and "Play" sometimes made the button move a pixel.
  • FIXED: as long a no Sonos devices are found, all controls are now disabled by default, avoiding possible crashes.
  • FIXED: Control menu items are now disabled according to the corresponding buttons.
  • FIXED: suppressing shortcuts for "Next" and "Previous" while the search field is focused, because Ctrl/Alt-Left/Right is used to navigate inside the textentry.
  • FIXED: MUI 5 column widths in the Music Library browser listview.
  • FIXED: display of room's names with MUI 4.0
  • FIXED: replaced calls to "OpenURL" with "URLOpen" in the AmigaGuide for AmigaOS 4.x.
(dr)

[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2022



Shooter: Spielbare Demo von 'Cyberpunk Alien City'
'Cyberpunk Alien City' (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen. Geboten werden diverse Waffensysteme, Horizontalscrolling (Dual Playfield mit jeweils vier Bitplanes) und 50 Bilder pro Sekunde. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit zwei Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200 mit etwas Fast-RAM. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2022, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)


Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Artur Jarosik


Echtzeitstrategie: Command & Conquer wird auf den Amiga portiert
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Nun hat er als Beitrag für den AmiGameJam begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft.

Das vorgestern veröffentlichte Video zeigt die Betaversion seines Spiels. Wie Artur Jarosik uns gegenüber erläutert, ist das Spiel vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht. Es könnte allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein. Da der Audiocode sehr resourcenhungrig sei, ist er explizit für V4-SAGA-Audio geschrieben.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 21:18] [Kommentare: 38 - 10. Feb. 2022, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.6
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die heute veröffentlichte neue Version 0.9.6 bietet eine lange Liste an Änderungen. Unter anderem können jetzt einige Spiele auf einem Amiga mit nur 0,5MB Chip-RAM laufen (Fast-RAM immer noch erforderlich). Ebenso wurde das Laden von Levels optimiert und es ist jetzt viel schneller möglich, während des Spiels zwischen den Leveln zu wechseln. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 18:00] [Kommentare: 7 - 10. Feb. 2022, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
mrwolf.lha               comm/tcp   32K   OS4 Pool-friendly SNTP time sync ...
googoo1_2022.lha         demo/sound 48K   68k Chip-music pack by Zenon
gcc3210.lha              dev/gcc    3.8M      Compiler for DSP3210 chips
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.6M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  22M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
WhatIFF1.02.lha          mags/misc  162K      What IFF? #1.02 - January-2022
genplus_mos.lha          misc/emu   1.4M  MOS Sega Genesis and MasterSystem...
MED.RainyDays.lha        mods/techn 373K      MED.RainyDays
MMV8_Complete.lha        mus/edit   1.7M  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
MMV8_Player.lha          mus/play   34K   68k MusicMaker V8 Player
Pacman_Joy_C4D.lha       pix/3dobj  25M       Pacman Greek Joystick C4D Object
amigangwallpaper.lha     pix/back   13M       AmigaNG Wallpapers
ASE2019_1.90.lha         text/edit  169K  68k Text editor
AmiLion.lha              util/app   6.1M  68k AmiLion, a Rabbit Hole App
CompareDirs_OS4.lha      util/cli   417K  OS4 Compare two dirs for diff. fi...
CompareDirsItaCat.lha    util/cli   62K       Italian catalog for CompareDi...
AFortune.lha             util/shell 9.3M  OS4 AFortune write random sentenc...
perciman_68k.lha         util/wb    1.5M  68k manage contact and other info...
perciman_AROS.lha        util/wb    1.7M  x86 manage contact and other info...
perciman_MOS.lha         util/wb    1.6M  MOS manage contact and other info...
perciman_OS4.lha         util/wb    2.0M  OS4 manage contact and other info...
(snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
frozenat.lha             dev/deb 4kb   4.0 find out where a program is hang...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
openurl.lha              net/mis 531kb 4.0 Get that URL!
comparedirs.lha          uti/fil 417kb 4.1 Compare two dirs for different f...
amigattext.lha           uti/mis 3Mb   4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
perciman.lha             uti/wor 2Mb   4.0 Person Contact and Information M...
(snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



AROS-Archives-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
perciman.i386-aros.lha       off/mis 2Mb   manage contact and other informa...
(snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.0.20_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.2...
MCE_13.5.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
PerCIMan_0.7.4.lha        Office/Organizer          A program to manage con...
(snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.02.2022 hinzugefügt:
  • 2022-02-05 updated: Hawkeye (Thalamus) patch redone, new imager (game has to be reinstalled), access fault fixed, CD32 joypad support, high score load/save, more trainer options, source code included (Info)
  • 2022-02-02 new: Lemmings - More! (AmigaJay) done by Psygore (Info)
  • 2022-02-02 new: Knightmare (Konami) (Hoffman) done by Psygore (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: interner Tastaturadapter PS2toAmiga
Der Finne Jari Tulilahti stellt unter dem Titellink sein Projekt zur Verfügung, PS/2-Tastaturen am Amiga zu nutzen, wobei der ATTiny85-Mikrocontroller in der Tastatur untergebracht wird. (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Amiga WARP Organization (ANF)


Amiga-WARP-Kalender für 2022
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2022 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.

Download:
WARP_Calendar_2022_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2022.pdf (2 MB) (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2022, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Scene World Magazine (ANF)


Scene World: Video-Interview mit Andreas Escher (Rainbow Arts)
Das Scene-World-Team hat ein Interview mit Andreas Escher von Rainbow Arts geführt. Der Computergrafiker (z.B. Turrican) berichtet hierin u.a., dass er für alle Plattformen die Zeichnungen früher zunächst am Amiga erstellte. (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Apollo-Team: Apollo V2 Accelerators Support-Erklärung
Pressemitteilung:
Liebe V2-Nutzer, die Apollo V2-Serie ist seit 2014 ein äußerst erfolgreicher und beliebter Amiga-Beschleuniger. Unmengen von Amigas wurden durch das "Vampirisieren" mit den V2-600, V2-500 und V2-1200 Karten mit der leistungsstarken AMMX 68080 CPU aus ihrem einsamen Dasein auf dem Dachboden wiederbelebt.

Letztes Jahr erklärte das Apollo-Team die V2-Beschleuniger für unverkäuflich und stellte die neue V4-Serie für Amiga 500/1000/2000 (Firebird), Amiga 1200 (Icedrake) und Amiga 4000 (Kraken) vor (amiga-news.de berichtete). Mit diesem Support-Statement wollen wir unserer Apollo Vampire V2-Anwenderbasis volle Klarheit über das Ende der Roadmap für die Apollo V2-Beschleuniger geben.

Behebungen:

Das Apollo Team hat sich immer zu 100% auf die Kompatibilität konzentriert und wird dies auch in Zukunft tun, um unseren Nutzern das beste Amiga-Erlebnis zu bieten.

Wir sammeln, analysieren und entschärfen weiterhin die von unseren Nutzern gemeldeten Probleme, insbesondere alle Erfahrungen mit Inkompatibilitäten in Spielen und Demos. Die jüngste ApolloCore-Wartungsversion v2.15 für alle V2-Serien zeigt unser Engagement und unsere Loyalität gegenüber der V2-Community.

Für die absehbare Zukunft wird das Apollo-Team weiterhin neue "Wartungs"-Versionen von ApolloCore für V2-Beschleuniger bereitstellen.

Eigenschaften:

Die physikalischen Grenzen der Möglichkeiten im FPGA der V2-Serie sind erreicht. Das bedeutet, dass die derzeitige Funktionalität eingefroren wird, einschließlich der Unterstützung für bestimmte Betriebssystemplattformen.

In der Praxis bedeutet dies, dass keine neuen Funktionen zu erwarten sind. Die V2-Serie wird KEIN anderes Betriebssystem als Amiga OS3.x unterstützen. Anwender, die alle neuen Entwicklungen in ApolloOS erleben wollen, einschließlich der ApolloBoot Multi-OS-Lösung, die bis zu 10 Betriebssysteme unterstützt, werden ermutigt, sich die neuen Apollo V4-Beschleuniger anzusehen.

Wir hoffen, dass dieses Support Statement die nötige Klarheit über die verbleibende Roadmap für die V2-Beschleuniger gibt. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder Hinweise zur Fehlerbehebung im Apollo Discord Channel: v2-series. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 08:24] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2022, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Twitter


Shoot'em up: Fünfte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die fünfte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der vierten Demoversion:
  • Game Over screen and music
  • Bomber plane dropping bombs (Level 2)
  • Golden statues shoot missiles (Level 2)
  • Level 2 boss fight 
  • Credits after level2 result screen (to complete the game loop)
  • Bugfixes and improvements
(dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2022, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Discord


Videointerview mit AmigaDOS-Schöpfern
Der YouTube-Kanal The Digital Orphanage hat ein (englischsprachiges) Interview mit Dr. Tim King und seiner Frau Jessica über ihren wichtigen Beitrag zur Veröffentlichung des Amiga 1000 Computers geführt. Ohne das TRIPOS-Betriebssystem hätte sich die Markteinführung des Amigas erheblich verzögert. Das Interview wurde am 1. Oktober 2021 aufgenommen. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2022, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 25 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 25 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022
Twitter


Emulator: WinUAE 4.9.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 4.9.1 veröffentlicht. Die Änderungen:

Fehlerbereinigungen der Version 4.9.0

  • JIT indirect was unstable.
  • JIT enabled + emulated (not uaegfx) RTG board corruption was possible in certain situations.
  • Direct 3D 11 mode shader buffer leak.
  • x86 AT bridgeboard (A2286 and A2386SX) boot crash.
  • PCem RTG board 15 and 16-bit lores modes didn’t horizontally double correctly.
  • Remove interlace artifact option added 1 scanline offset to bitplanes and sprites.
  • Custom chipset and programmed display mode updates and fixes.

Ältere Fehlerbehebungen

  • Mouse would start moving erratically if emulator has been running continuously more than 10 hours.
  • Integer scaling only worked correctly if horizontal (lores, hires, superhires) and vertical resolution (non-doubled, doubled) matched.Filtered lores had wrong colors if host graphics mode was 16-bit.
  • NTSC mode and software switch to PAL: display was incorrectly vertically stretched.
  • Software YUV based filters had bad colors (32-bit only)
  • Paula configured for 4us (GCR) mode but normal 2us MFM disk in drive: disk index reporting was unreliable.

Updates

  • Programmed display mode improvements (positioning, blanking etc)
  • uaegfx Picasso96 overlay now works correctly with screen dragging.

Neue Features

  • It is now possible to type (almost) normally in warp mode. Keyboard key (if non-qualifier key) presses are released immediately in warp mode.
  • Epson printer emulation does not anymore print each page as a separate document.
  • Added IDE scsi.device disable hack. Makes booting noticeably quicker on OS39 and newer KS versions if mainboard IDE is not needed.
  • PCem Cirrus Logic SVGA emulation planar support enabled. Picasso96 supports 4bit/16 color planar mode.
  • "Default" filter and integer scale filters now automatically double horizontal or vertically if horizontal and vertical resolutions are different (for example lores + vertical doubling)
(dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 2.2
Anfang Oktober hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.0 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' angekündigt. Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die Revisionsversion 2.2 veröffentlicht, die die Möglichkieit zur Erzeugung eines TICK-Signals hinzufügt. Der Entwickler führt dazu aus:
"TICK ist ein internes Signal für die Zeitmessung. Beim A2000 wurde werksseitig ein Zeitsignal verwendet, das auf dem örtlichen Stromnetz basiert. Entweder 50 oder 60 Hz. Der Vorteil der Verwendung des Signals aus dem Stromnetz ist, dass es unabhängig davon ist, was im Amiga passiert. Es ist konsistent und vorhersehbar. Dies ist wichtig, da der Amiga 2000 mit Videogeräten zusammenarbeitet, die den Systemtakt des Amigas verändern können."

Für unsere Leser hier nochmals eine Übersicht all der Verbesserungen im Vergleich zu einem originalen Amiga 2000:
  • Video
    • Der DB23-Videoanschluss wurde zugunsten des HD15-Anschlusses entfernt, da eines der Ziele dieses Projekts sei, Teile zu vermeiden, die nicht im Handel erhältlich sind (D-Sub 23-Stecker).
    • Der interne Video-Steckplatz ist vollständig mit allen Signalen ausgestattet.
    • Die externe Composite-Video-Buchse wurde entfernt.

  • Speicher
    • Die ursprünglichen 256Kx4 DRAMs wurden durch einen einzigen SRAM ersetzt. Der Amiga 2000 EATX unterstützt 1 oder 2 MB Chipspeicher, abhängig von Ihrer Agnus-Version

  • Audio-Ausgang
    • Die Links/Rechts-Cinch-Buchsen des Amiga wurden durch eine 3,5-mm-Stereo-Audiobuchse ersetzt.

  • Unterstützung von Diskettenlaufwerken
    • Intern wird jedes Amiga-kompatible Double-Density-Diskettenlaufwerk oder ein korrekt konfigurierter Gotek-Floppy-Emulator unterstützt. Bis zu zwei interne Diskettenlaufwerke können an den internen Floppy-Anschluss angeschlossen werden. Bis zu zwei externe Diskettenlaufwerke können über ein mitgeliefertes Adapterkabel angeschlossen werden.

  • ISA-Steckplätze
    • Die Anzahl der 16-Bit ISA-Steckplätze wurde auf drei reduziert. Dies geschah, um zusätzlichen Platz auf der Platine zu schaffen. Die Unterstützung für ISA-Karten über ein Bridgeboard ist gegenüber dem Amiga 2000 unverändert.

  • Serieller Anschluss
    • Die interne (infernale) serielle Schnittstelle wurde entfernt. Die externe serielle Schnittstelle ist mit allen Signalen vorhanden.

  • PCB-Layout
    • Aus offensichtlichen Gründen war es notwendig, die Komponenten relativ zueinander zu verschieben. Die Zorro-Steckplätze belegen die Steckplatzpositionen 1-5, wobei sie sich mit den ISA-Steckplätzen in den ersten drei Positionen überschneiden. Der Video-Steckplatz belegt die sechste Steckplatzposition auf der Platine. Der CPU-Steckplatz nimmt die Position 7 ein. Es ist möglich, alle Steckplatzpositionen gleichzeitig zu besetzen.

  • ATX-Stromversorgung
    • ATX-24-Pin-Netzteile werden unterstützt, wobei -5V über einen Spannungsregler an Bord geliefert wird. Das Original-Netzteil des Amiga 2000 wird nicht unterstützt.

  • Externer Reset-Schalter
    • Der Computer kann über CTRL-Amiga-Amiga auf einer Amiga-Tastatur oder über den Reset-Schalter, der an EATX-Computergehäusen zu finden ist, zurückgesetzt werden.

  • Echtzeituhr
    • Ab Version 2.x gibt es zwei Optionen für die Echtzeituhr (RTC). Sie können die originale Amiga 2000 RTC installieren, die auf dem MSM6242 basiert, oder eine vereinfachte RTC, die auf der RTC-62423 basiert. Der MSM6242 benötigt mehr Komponenten und muss getrimmt werden, um die richtige Taktrate einzustellen. Die RTC-62423 hat einen eingebauten Quarz und muss nicht justiert werden, ist aber mit der Zeit weniger genau. Im Amiga wird die RTC über 4 Adress- und 4 Datenleitungen geschrieben und gelesen. Es gibt keinen direkten "modernen" Ersatz für die Art von RTC, die im Amiga verwendet wird. Der RTC-Chip, der gewählt wird, gehört daher zu den älteren ICs, die beschafft werden müssen.

  • TICK
    • Das TICK-Taktsignal des ursprünglichen Amiga 2000 wurde vom Netzteil geliefert und ist ein 50- oder 60Hz-Signal, das von der verwendeten Netzspannung abhängt. ATX-Netzteile liefern weder ein TICK- noch ein AC-Signal. Ab Revision 2.2 wurde eine TICK-Steckleiste (J300) hinzugefügt, um unabhängig erzeugte TICK-Signale zu unterstützen, falls die gewünschte Konfiguration dies erfordert. Die Werkseinstellung liefert ein TICK-Signal aus dem Agnus _VSYNC-Signal, das für die meisten Konfigurationen geeignet ist. Alle Revisionen 2.1 und niedriger verwenden das Agnus _VSYNC-Signal.
(dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:17] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2022, 07:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



Minispiel: Demoversion von EmotiWorld
Obgleich Amiten Games sich weiterhin hauptsächlich ihrem Hauptprojekt CyberPunk Alien City widmen, so bleibt dennoch Zeit für kleinere Nebenprojekte: Im Zuge eines spanischsprachigen AMOS-Tutorials über die Verwendung von Kacheln ist ein Minispiel namens EmotiWorld entstanden, das aktuell in einer Demoversion 0.3 vorliegt und bereits drei Level enthält (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 08:38] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



Unsatisfactory Software: Updates diverser Tools
In den letzten Tagen hat Unsatisfactory Software einige seiner Tools aktualisiert:

FACTS ist das erste GUI-basierte Uhrensynchronisationsprogramm für den Amiga. Es meldet sich bei jedem NTP-Server an und nutzt entweder die Tageszeit-, Zeit- (tcp/udp) oder SNTP-Dienste, um die Amiga-Uhr genau zu halten. Das Tool wurde für AmigaOS ab Kickstart 2.0.4 auf die Version 5.10 aktualisiert, die Verbesserungen zur Einhaltung der NTP-Pool-Nutzung enthält als auch eine komplette Überarbeitung der Zeitberechnung, um die Genauigkeit zu verbessern.
Mr.Wolf ist der offizielle Nachfolger des Uhrensynchronisationsprogramm YoctoFacts (yfacts) für AmigaOS 4 und bietet nun einen integrierten SNTP-Klient.

Mit Avalanche hat Unsatisfactory Software eine einfache, grafische ReAction-Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht. Davon wurde bereits die Version 1.3 veröffentlicht, mit der sich nun auch mehrere Dateien auswählen lassen. (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 07:37] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 83 160 ... <- 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 -> ... 180 695 1215 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
AROS-Distribution: AROS One portable 2.8 (x86) (19. Mai.)
Gail Wellington verstorben (18. Mai.)
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.