amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Feb.2025
Dirk Hoffmann


Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0
Dirk Hoffmann hat die finale Version 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Verbesserungen:
  • LZ4-Snapshot-Komprimierung
  • Verbesserte Gamepad-Erkennung
Fehlerbehebungen:
  • Die ExtendedADF-Unterstützung war fehlerhaft.
  • Der Ordnerimport war fehlerhaft.
  • vAmiga bootet nicht mehr von nicht bootfähigen Festplatten.
Neben dem lauffähigen Programm steht der Sourcecode zum kostenfreien Download zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025



Aminet-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
SQLMan.lha                     biz/dbase   12M  VAR SQLite database manager                  
amigassh.lha                   comm/net   111K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
regina-doc.pdf                 dev/lang   1.3M  GEN Alternative REXX interp...    
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
MCE-MOS.lha                    game/edit  4.5M  MOS Multi-game Character Ed...              
MCE-OS4.lha                    game/edit  4.8M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.2M  OS3 Multi-game Character Ed...              
JumpingAround.lha              game/jump   97K  OS3 JumpNRun game, working ...       
TheForceEngine020_030.lha      game/shoot 1.8M  OS3 TheForceEngine020/030/F... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
ZXLive.lha                     misc/emu   126K  OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen... 
ANightWithYou.lha              mods/32bit 2.3M  GEN 16bit 12c Amiga Bossa N...    
CompressionOS4.lha             text/dtp   1.7M  OS4 A PDF generator                          
IconLib_46.4.lha               util/libs  2.1M  OS3 free icon.library in op...  
IdentifyDev.lha                util/libs   68K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  102K  OS3 Identify hardware and m...               
VATestprogram.zip              util/misc  8.6M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025



OS4Depot-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
marstankattack.lha       gam/act 15Mb  4.0 A tank battle game
imbiss.lha               gam/str 3Mb   4.0 Simulates a Snack-Shop
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
mailsender.lha           net/ema 7Mb   4.0 Simple application to send pictu...
sqlman.lha               off/dat 12Mb  4.0 SQLite database manager
compression.lha          uti/mis 2Mb   4.1 A PDF generator
yt.lha                   vid/mis 872kb 4.1 YouTube URL Extractor script
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.02.2025 hinzugefügt:
  • 2025-02-19 updated: Powermonger (Bullfrog) made Manual.pdf more compatible (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • The Wastelands
  • Roguecraft
  • Scrambled Mind
  • UwU KAOS
  • Killing Speed (Killing Game Show + Speedball, Fusion Remix)
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025
Amiga Future (Webseite)


Virus Help Team: Viren gesucht
Bereits seit längerem sucht das Virus Help Team ihm noch fehlende Amiga-Viren, um die xvs.library von Georg Wittman zu komplettieren. Diese Woche wurde die Liste erneut aktualisiert. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2025
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: Commodore Los Angeles Super Show 2025 (26./27. April)
Am 26./27. April 2025 richten das Southern California Commodore & Amiga Network und die Fresno Commodore User Group in Burbank, Kalifornien, zum sechsten Mal die Commodore Los Angeles Super Show (CLASS) aus. Gefeiert werden der 40. Geburtstag des Commodore 128 und des Amiga. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.5 und Amiberry-lite 5.8.6
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.5 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.6 angekommen. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2025, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2025



AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint
Nachdem Arild 'mcleppa' Aarbakk mit AirScan bereits eine Scannersoftware für AmigaOS 4 geschrieben hatte, arbeitet er seit Ende 2023 auch an einem Druckerprogramm für AmigaOS 4, das auf dem Internet Printing Protocol (IPP) basiert. Ende 2010 entwickelte Apple AirPrint, eine Erweiterung des IPP, das auf vielen aktuellen Druckern Standard geworden ist.

Das Internet Printing Protocol stellt Druckdienste über ein Netzwerk zur Verfügung und beinhaltet alle notwendigen Mechanismen wie Authentifizierung, Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselung etc. Grundsätzlich ist damit das Drucken ohne separaten Druckertreiber möglich.

Ich durfte bereits die ersten, frühen Versionen testen, welche von Anfang an mit meinem Canon G9000 funktionierten. Das erste Mal, seit ich in den 90er Jahren stolz meinen Canon BJC-4200 mit dem "legendären" CanonDisk-Druckertreiber betrieb, konnte ich nun wieder von meinem Amiga, einem AmigaOne X5000, drucken.

Anfangs war der Funktionsumfang noch etwas eingeschränkt, aber nach und nach kamen weitere Auswahlmöglichkeiten wie Fächer, Farbe, Duplex und Papiertyp hinzu.

Mit dem letzten Update kam auch SSL-Unterstützung hinzu. Der Installationsprozess des Programms ist jetzt so vereinfacht, dass der Installer nicht nur die nötigen Dateien kopiert, sondern auch das Einstellungsfenster beim Installieren öffnet:

Airprint-Prefs

Das Dienstprogramm Airprint befindet sich nach der Installation im Verzeichnis Sys:Prefs/Airprint. Nach dem Start wird ein Drucker über das "+" gesucht...

Airprint

...und in meinem Fall erfolgreich gefunden und hinzugefügt:

Airprint

Für mich persönlich ist Arilds sehr nützliche Anwendung ein weiterer wichtiger Baustein für ein "komplettes" AmigaOS 4, aber auch Beispiel dafür, wie man auf dem AmigaOne X5000 AmigaOS 4 und MorphOS gemeinsam einsetzen und somit Synergien erzielen kann. Die DHL-Versandmarke für das Paket wurde unter MorphOS mit dem Webbrowser Wayfarer erworben und die PDF-Datei auf einem gemeinsamen Laufwerk gespeichert, von wo aus ich mit Airprint das Etikett drucken konnte. So macht Amiga Spaß:

Airprint

Im Airprint-Dienstprogramm selbst können PDF-, JPEG-, Text- und Postscriptdateien geladen, konvertiert und dann an den Drucker gesendet werden. Darüberhinaus sollte das Programm das Drucken aus den meisten Amiga-Anwendungen unterstützen, so aus Notepad, AmiPDF, AmiGS, Odyssee, IBrowse (die Dokumentation zur Aktivierung von Schriftarten für den Druck sind hier zu beachten) oder Multiview. Hierfür kommuniziert Airprint mit dem Amiga printer.device, wofür DEVS:Printers/Airprint benötigt wird. Dabei werden die Daten in das RGB-Format konvertiert. Anschließend werden sie an DEVS:airprint.device gesendet, das dann mit dem Airprint-Dienstprogramm kommuniziert.

Der Quellcode von Arilds Airprint-Treiber basiert auf dem Quellcode des Beispieltreibers HP DeskJet CMYK, während das airprint.device auf Chris Youngs ipp.device (GitHub-Link) aufbaut. Der Entwickler lieferte viele nützliche Hinweise darüber, wie die Geräte zusammenarbeiten und versetzte damit Arild in die Lage, es weiterzuentwickeln.

Die Papiergröße ist aktuell auf A4 und US Letter eingeschränkt. Ebenso beträgt die Auflösung im Moment nur 150 DPI, umgerechnet in Pixel entspricht das 1240 x 1754. In der Praxis bedeutet das, wie Arild uns erläutert, dass die Auflösung gleich bleibt, wenn ein größeres Bild an den Drucker gesendet wird, so dass man noch nicht von höheren Auflösungen profitiert. Dies wird sich in Zukunft ändern.

Das Kontrollkästchen für die Ausrichtung ist im Moment inaktiv. Das Bild wird immer so ausgerichtet, dass es auf das vom Nutzer gewählte Papierformat passt. Dies wird ebenso später geändert werden.

Airprint verwendet immer das im Drucker installierte Papier. Die Auswahl des Bereichs "von bis" funktioniert - in Zukunft soll es möglich sein, jede Seite auszuwählen, die gedruckt werden soll, nicht nur einen Bereich. Die Registerkarte "Füllstände" zeigt den den Tintenstand des Druckers:

Airprint

Da das Programm immer noch in der Betaphase ist, werden die Programmversionen aktuell nur im dazugehörigen Thema der Amigans-Webseite bereitgestellt. Aktuell ist die Version 0.36.

Download: Airprint_V0.36.lha (247 KB) (dr)

[Meldung: 22. Feb. 2025, 16:34] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2025, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2025



Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.08
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Jetzt ist Version 1.08 erschienen, die Tastatursteuerung hinzugefügt (Cursortasten, Hoch/Leertaste zum Springen). Außerdem lässt sich das Spiel nun mit Drücken der P-Taste pausieren, während mit Drücken der B-Taste das Dithering bis zum nächsten Level entfernt werden kann. (nba)

[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2025



HxC Floppy-Emulator: Software 2.16.11.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • XML export/import
  • Better multi-format tracks support.
  • You can now specify/change the density/format for each individual sector with the tag.
Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum freien Download zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2025



Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
In einem neuen Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) informiert der Entwickler Maurice Doerr, dass er gute Fortschritte mit dem Dialogsystem gemacht hat. (dr)

[Meldung: 21. Feb. 2025, 09:16] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2025



Podcast: "Settle the World" bei Levelmeister
Bei Settle the World von Christian 'TheoTheoderich' Wiegel handelt es sich um ein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel, in dem es darum geht, mehrere Inseln zu besiedeln und über einen langen Zeitraum an der Regierung zu bleiben.

Nun war der Programmierer beim Levelmeister-Podcast zu Gast, um über die Spieleentwicklung und die technischen Limitierungen des Amigas zu erzählen sowie darüber, warum diese Plattform bis heute Entwickler für sich einnimmt. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2025



Demoszene: Nominierungen für die Auszeichnung Meteoriks 2025 bekanntgegeben
The Meteoriks 2025 ist eine Auszeichnung für die besten Demoszene-Produktionen des Jahres 2024, welche im April bei der Revision-Demoparty vergeben wird. Zu den 55 Nominierungen in elf Kategorien zählen drei Amiga-Demos: (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2025, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2025



AmigaOS 4: DTP-Programm CompressionOS4 0.50 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm CompressionOS4 erlaubt das Plazieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen seit der Betaversion 0.40:
  • Correction of sometimes wrong headlinelist
  • Now the correct tab is shown by clicking on headlinelist
  • First global configmenue implemented
  • Implemented garbage collection for deleting unnessary files
  • Now links to PDF pages and websites are possible
  • Correcting an error in setting the correct font
  • Correcting an error while copying headlines
  • Minor correction and optimation
Download: CompressionOS4.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2025



AmigaOS 4: Vorschauvideo zu GemRB 0.8.8 WIP
Bei GemRB handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). GemRB steht für "Game engine made with pre-Rendered Background".

Nach Andrea 'afxgroup' Palmatès AmigaOS-4-Portierung der Version 0.7.2 im Jahr 2012 und späteren Portierungen der 2021 veröffentlichten Version 0.8.8 für MorphOS und AROS passt Steffen Häuser nun auch letztere an AmigaOS 4 an. Unter dem Titellink finden Sie ein Vorschauvideo. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 8 - 21. Feb. 2025, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2025



Ein Ausblick von Michal Schulz zu PiStorm und Emu68
Michal Schulz und Claude Schwarz haben uns mit ihrer Arbeit an der Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) bzw. 68K-Hardware-Emulation PiStorm32(-lite) (amiga-news.de berichtete) schon viel Freude bereitet. Wir haben Michal Schulz gebeten, uns über die aktuellen und geplanten Projekte zu informieren:

Framethrower

Bislang wird die RTG-Emulation über den HDMI-Port des PiStorm und die vom Denise-Chip gelieferten RGB-Daten am RGB-Port des Amiga bereitgestellt und müssen dort entsprechend separat abgegriffen werden. Bereits seit Ende 2023 arbeiten die Beiden an einer nun "Framethrower" genannten Erweiterung, die das RGB-Signal ebenfalls über den PiStorm (Kameraport) ausgibt (amiga-news.de berichtete). Wie Michal schreibt, sei das Projekt ist leider noch nicht fertig: "Es gibt ein Problem mit den Tang-Nano-Platinen, an dessen Lösung Claude noch arbeitet. Etwas detaillierter bedeutet das: aufgrund der Konstruktion des Tang Nano 9K wird viel Rauschen in das MIPI-Signal eingeleitet. Dies führt dazu, dass entweder Verzerrungen im übertragenen Bild entstehen oder die gesamte Synchronisierung verloren geht."

Emu68

Für die Motorola68K-Emulationssoftware Emu68 soll dieses Jahr die neue Version 1.1 erscheinen, die neben typischen Korrekturen und Fehlerbehebungen auch einige Verbesserungen mit sich bringen wird: "zum Beispiel sollen Cache-Blöcke wiederverwendet werden, die eigentlich durch den CPU-Cache-Flush entfernt werden. Stattdessen werden sie "recycelt", um die Kompilierungszeit zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise macOS unter Shapeshifter deutlich schneller laufen, und auch das Booten des Amiga wird weniger Zeit in Anspruch nehmen." Die ersten Tests wurden bereits durchgeführt und seien vielversprechend.

Desweiteren soll die Arbeit am WiFi-Treiber für Emu68 fortgesetzt (amiga-news.de berichtete) und, wenn alles gut geht, mit dem Ethernet-Treiber für den Pi4/CM4 begonnen werden. Falls die Zeit reicht, käme als nächstes Projekt USB an die Reihe.

PiStorm16

Von der Beschleunigerkarte für den Amiga 600 (bzw. CM4) (amiga-news.de berichtete) wurde die erste Version in ihrer endgültigen Fassung in einer Stückzahl von 25 Einheiten produziert und wird demnächst an die ersten Benutzer verschickt. Kurz danach wird das Projekt als Open Source freigegeben, sodass es in größeren Mengen von verschiedenen Firmen und Bastlern hergestellt und verkauft werden kann.

PiStorm16 ähnelt dem PiStorm32: es verwendet dasselbe FPGA, die Firmware ist in Emu68 eingebettet und wird beim Start auf den PiStorm geladen, sodass Features wie der "Stealth"-Modus möglich werden: durch Drücken und Halten von CTRL und den Amiga-Tasten für einige Sekunden, wird der Amiga im Grundmodus gestartet, ohne Erweiterung.

Weitere Modelle aus der PiStorm16-Familie, beispielsweise für Pi3/Pi4 oder für den A500, A2000 usw., werden folgen.

Zukunftspläne

Michal schreibt: "Wir schauen uns Möglichkeiten an, Hardware, die für den PiStorm im Amiga ungeeignet ist, in irgendeiner Form doch nutzbar zu machen.
Langfristig (also nicht dieses Jahr) soll ein Projekt entstehen, bei dem der Amiga-Chipsatz beispielsweise auf einem FPGA-Modul implementiert ist und über eine PCIe-Schnittstelle mit dem Prozessor kommuniziert. Ja, PCIe hat Nachteile, die es für einen "klassischen" PiStorm nahezu unbrauchbar machen. Doch in einem Szenario, in dem PiStorm nicht als Schnittstelle, sondern als Amiga-Chipsatz fungiert, könnte die Leistung eventuell ausreichen. Unsere Arbeiten in diese Richtung laufen auf mehreren Ebenen:

PocketStorm

Als ersten Schritt hat Claude ein Motherboard für den Pi3/Pi4 entwickelt, das im Tang Nano 20K den Amiga-Chipsatz (MiniMig) und die PiStorm-Schnittstelle integriert. Mit Hilfe von Emu68 entsteht so ein vollständiger (wenn auch emulierter) Amiga.

EFI-Integration

Gleichzeitig arbeite ich an einem Startprogramm für EFI (Unified Extensible Firmware Interface), das in Emu68 integriert wird. Dadurch könnte Emu68 auf EFI-kompatiblen Systemen in irgendeiner Form genutzt werden.

FPGA + PCIe

In einem weiteren Schritt soll (wenn es uns gelingt) der Amiga-Chipsatz auf FPGA mit einer PCIe-Schnittstelle implementiert und mit der EFI-Version von Emu68 betrieben werden.
Diese Arbeit bedeutet nicht, dass wir den klassischen Amiga aufgeben! Es gibt weiterhin mehr als genug Aufgaben für PiStorm und Emu68 in Amiga-Systemen. Dennoch möchten wir auch neue Wege erkunden und weitere Möglichkeiten entdecken." (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2025, 05:24] [Kommentare: 29 - 02. Apr. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2025



Plattformer: BOOM!
Als Anerkennung für AmigaBills Engagament für die Amiga-Community hat Dan 'zooperdan' Thoresen ein kleines Plattformspiel veröffentlicht, in dem dieser den Protagonisten verkörpert. Eine Demoversion war bereits auf der Coverdisk der Amiga-Addict-Ausgabe 25 enthalten. Das Spiel wurde mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt und benötigt den AGA-Chipsatz. (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2025, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2025



Demoparty: Rückblick auf die MountainBytes 2025
Am vergangenen Wochenende fand in der Schweiz die MountainBytes-Demoparty 2025 statt. Die "Amiga User Group Switzerland" nahm erstmal mit einem eigens erstellten Demo teil und hat unter dem Titellink einen Bericht über das Event verfasst. Die Ergebnisse wurden auf DEMOZOO veröffentlicht, wobei aus Amiga Sicht vor allem das Demo Spreadpoints von Spreadpoint heraussticht, das in der Kategorie "Oldschool and Alternative Realtime" den ersten Platz belegte. (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2025, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2025



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.13 für Visual Studio Code
"Amiga Assembly" ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.13 behebt einen Fehler bei der Build-Ausführung, der bei Leerzeichen im Dateinamen auftrat. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2025, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2025



Videoplayer: Reducer-Tool des Amos Anim Player aktualisiert (Update)
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete). Reducer ist ein eigenständiges Tool, das kein AMOS erfordert und die Datengröße reduziert. Die nun aktualisierte Version beinhaltet folgende Änderungen:
  • Previous version of reducer used luma (greyscale) to filter out the difference between frames, 2025 version use chroma (RGB), so it gives a visualy much better result!!!
  • Previous version doesn't work above 320x185 resolution, the new limit is 640x512
  • does a better job correcting errors in HAM mode
  • does a better job detecting/handleing small changes
  • does a better job cleaning "residues" caused by slow movements
Update: (18.02.2025, 22:10, dr)

Ein Video-Tutorial zeigt die Benutzung anhand eins Beispiels. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 4.0.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch MIPS-Architektur. Alle Änderungen:
  • Added MIPS assembler/simulator (mars)
  • Added MIPS documentation
  • Other improvements and bug fixes
  • Migrated website to svelte 5
  • Made the UI more generic over different languages
(dr)

[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2025



Vorschau-Video: Hyper Runner - Desert Road
Bei "Hyper Runner" handelt es sich um ein angekündigtes Sci-Fi-Rennspiel für AGA-Amigas. Das Spiel wurde Mitte 2022 begonnen und erst Anfang des Jahres fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Nun wird mit der "Desert Road" eine weitere Rennstrecke präsentiert. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2025
Rob Smith


Video: Die Geschichte von X-Copy
In seinem neuesten Video geht Rob Smith der Geschichte des bekannten Kopierprogramms X-Copy auf die Spur, dessen Quellcode im Jahr 2011 veröffentlicht wurde (amiga-news.de berichtete). In diesem Zusammenhang wird auch Christian Bartsch interviewt, der für die Softwareschmiede Cachet arbeitete, die das Kopierprogramm damals schrieb (siehe auch das c't-Interview mit ihm). (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:12] [Kommentare: 2 - 18. Feb. 2025, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025
AmigaKit (E-Mail)


A600GS: Update 46.1.998 mit deutscher und spanischer Lokalisation
Das heutige Software-Update 46.1.998 für den Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit beinhaltet nun einen ARM-nativen PNG-Datatype, die Version 7.2 des Textverarbeitungsprogramms Final Writer sowie deutsche und spanische Sprachunterstützung.

Changes:
  • A600GS:
    • Add option to map RCTRL as RAMIGA key in Amibench et al.
    • Add option to set alternate PAUSE MENU key (for keyboard lacking the default F12 key)
    • German langauge support: translation contribution thanks to Philipp Lonke
    • Spanish langauge support: translation contribution thanks to Javier De Las Rivas
  • SystemV46:
    • ARM Native Support: AK-PNG datatype converted to native ARM from 68K code giving up to double speed when decoding PNG files
  • Programs:
    • Update version of Final Writer to version 7.2
    • AmiSSL has been updated to v5.19
(snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 19:22] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025



Aminet-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
ira.lha                        dev/asm    278K  VAR MC680x0/851 reassembler                  
GeneraNumeroCasuale.lha        dev/basic   23K  OS3 Custom routine to gener...
Firemeter.zip                  driver/inp  22K  OS3 Measures Joystick Autof...          
G-WARS.lha                     game/shoot 7.9M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
PrayForGaza.lha                mods/32bit 2.0M  GEN 16bit 16ch Amiga Charit... 
PrayForGaza.lha                mods/8voic 562K  GEN 16bit 16ch Amiga Charit...  
Protrekkr_AROS_i386.zip        mus/edit    13M  ARO Tracker/Synth hybrid Pr...             
LHArchiver_MOS.lha             util/arc   1.6M  MOS create lha archives int...          
LHArchiver_OS3.lha             util/arc   1.4M  OS3 create lha archives int...          
LHArchiver_OS4.lha             util/arc   1.9M  OS4 create lha archives int...          
LHArchiver_WOS.lha             util/arc   1.7M  WUP create lha archives int...          
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  3.8M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.5M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.4M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
IdentifyDev.lha                util/libs   68K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  102K  OS3 Identify hardware and m...               
xxd.lha                        util/misc   34K  VAR Hex dump utility and vi...          
CPU-A.lha                      util/moni  502K  OS3 System Information Tool                  
(snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025



OS4Depot-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
lharchiver.lha           uti/arc 2Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2025, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.02.2025 hinzugefügt:
  • 2025-02-12 new: Wizmo (Kingsoft) done by DJ Mike (Info)
  • 2025-02-11 new: Grimblood (Maelstrom) done by paraj (Info)
  • 2025-02-10 improved: Powermonger (Bullfrog) use fast RAM to speed up rendering, trainer, icons and docs added (Info)
(snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025
Amiga Addict (ANF)


Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 36 (englisch)
Die Ausgabe 36 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Heft widmet sich u.a. dem einst größten britischen Amiga-Händler, Silica Systems, einschließlich Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern. (snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025



Marke Eigenbau: Adapterplatine A314 für internen Raspberry Pi, Version 1.2.3
Bei der A314 handelt es sich um eine FPGA-basierte Adapter-Platine von Niklas Ekström, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi im Erweiterungsschacht des Amiga 500 anschließen lässt (amiga-news.de berichtete), was u.a. auch die Nutzung seiner Netzwerkverbindung ermöglicht.

Die jetzt veröffentlichte Version 1.2.3 enthält eine Problemumgehung für einen Fehler im Compiler vbcc, durch welchen das a314-cp.device auf einem 68000-Prozessor nicht richtig funktionierte. (snx)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2025
Karpour


Kopien wirklich alter (Amiga-) Webseiten: archive95.net
archive95.net will Webseiten wieder zugänglich machen, die selbst für das Web Archive zu alt sind - letzteres hatte ja erst 1996 mit dem Archivieren von öffentlichen Seiten begonnen. Dazu bedient man sich kommerzieller CDs aus den Jahren vor 1996, auf denen Kopien existierender Webseiten vertrieben wurden um sie den Offline-Kunden vorzuführen. Da zu den bisher geplünderten CDs auch die "Amiga Plus Extra No. 5/97" gehört, fördert eine Suche nach "Amiga" dann auch diverse interessante Treffer zutage: Fan-Seiten zur A/Box, Pressemitteilungen von Gateway oder die alten Support-Seiten von Newtek. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2025, 00:12] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 00:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2025
Acneproduction


Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Spielbares Demo von "BDTZ"
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein Mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an.

Der Titel befindet sich noch in Entwicklung, in den letzten zwei Wochen wurden jedoch bereits zwei spielbare Demos veröffentlicht. BDTZ sollte auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM lauffähig sein. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2025



Point'n Click Adventure: Operation Sirius für Amiga OS 1.3
"Operation Sirius" ist ein Point'n-Click-Adventure, das der Autor Achim Kern 2012 mittels Hollywood für diverse Amiga-Plattformen umgesetzt hatte. Die ursprüngliche, deutlich ältere und Kickstart-1.3-kompatible Version hatte er jedoch nie fertiggestellt oder veröffentlicht. Den Stand von damals von Operation Sirius AmigaOS 1.3 hat er nun als Download zur Verfügung gestellt: das Spiel kann bis zur Ankunft auf SIRIUS gespielt werden. Es belegt drei Disketten und benötigt 2 Megabyte Chip-RAM. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:51] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2025
Jan Beta


amigastore.eu bietet mechanische Austausch-Tastaturen für Amiga 1200 an
Bei amigastore.eu gibt es jetzt mechanische Tastaturen für den A1200, bei der jeder Taste ein eigener Schalter zugeordnet ist. Die von Sergiusz entwickelten und von amigastore.eu produzierten Tastaturen kommen in drei Varianten, die sich durch die verwendeten Schalter unterscheiden: lineare Schalter, oder Schalter mit taktilem Feedback - letztere gibt es dann noch mit oder ohne hörbaren "Klick".

Angaben zu Tastenkappen, die auf den inklusive Steuern rund 185 Euro teuren Tastaturen verwendet werden, macht der Anbieter keine. Die Tasten-Anordnung ist europäisch - schmale Enter-Taste, zusätzliche Taste zwischen "Y" und "Shift" - ein länderspezifisches Layout ist jedoch nicht wählbar. Auf den Beispielbildern ist ein britisches Layout zu erkennen, mit zwei unbeschrifteten Tasten. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:40] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0b3 (Update)
Dirk Hoffmann hat die zweite Betaversion 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Enhancements
  • The emulator core natively supports the ADZ / HDZ format now.
  • Media files can be saved in compressed form (ADZ / HDZ) in workspaces.
  • gzip can be selected as snapshot compression format.
Bug fixes
  • "Insert..." from the df0 menu does no longer crash
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt.

Update: (16.02.2025, 12:10, dr)

Mittlerweile steht die Betaversion 3 zur Verfügung. Änderungen:

Enhancements
  • ASR (Adaptive Sample Rate)
  • Resizable audio buffer
  • Negative run-ahead frames ("run-behind")
Bug fixes
  • Fixed a hard-drive boot issue
(dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 19:35] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 1.05
Seit unserer letzten Meldung hat Sami Vehmaa einige kleine Verbesserungen an seinem Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom" vorgenommen, der einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM benötigt. So wird nun, unter anderem, das STATUS-Fenster durch langes Drücken des Feuerknopfs geöffnet. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025
Richard Körber (Mail)


Tool: identify-Bibliothek 44.3 (Update)
Richard Körber hat die Version 44.2 der identify-Bibliothek veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die Version 44.2 liefert ein paar Bugfixes, neue Boards und ein paar Verbesserungen an der Hardwareerkennung:
  • More CPU/FPU clock frequencies are detected
  • Apollo 68080 is now detected
  • inline/identify.h was missing (Rafal Zabdyr)
  • Minimig Control Board was not detected (Gerald Schnabel)
  • A2000 with PCMCIA expansion was detected as A600, fixed
  • UAE/DraCo was not detected as emulator
  • Added more boards
Damit eingergend ist Richard Körber mit all seinen Amiga-Projekten von GitHub zu Codeberg umgezogen. Die Quelltexte auf GitHub wurden archiviert, sind also nur noch lesbar, und werden im Laufe des Jahres gelöscht. Codeberg ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der Git-Hosting und andere Dienste für freie und Open-Source-Projekte anbietet.

Update: (18.02.2025, 21:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 44.3 zur Verfügung, die einen Absturz bei der Erkennung von Amiga-Modellen auf einigen Rechnern behebt.

Download: IdentifyUsr.lha (102 KB) (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



PTDQ: Chunky-to-Planar-Videosystem für AGA-Amigas
Im sogenannten Chunky-Modus liegen alle Bits, die die Farbe eines Pixels ergeben, direkt hintereinander im Speicher. Im Bitplane-Modus dagegen, den der Bildspeicher (engl. "framebuffer") des Amiga nutzt, liegen quasi mehrere Schwarzweißbilder ("planes" mit je einem Bit pro Pixel) unabhängig voneinander im Speicher. Für 3D-Grafik ist es günstiger, diese mittels eines Chunky-Framebuffers zu berechnen und diesen schließlich in einen Bitplane-Framebuffer umzurechnen – die sogenannte Chunky-to-Planar-Konvertierung.

PTDQ (Pixel Tetrads Dots / Quality) ist ein Videosystem für AGA-Amigas, das eine neue Methode für diese Konvertierung nutzt. Sie basiert auf dem gleichen Prinzip wie ein drittes Verfahren, das bereits drei Jahre alte PTDS (Pixel Tetrads Dots / Speed). Beide schränken die Freiheit der Farbauswahl ein (PTDS auch die maximale Anzahl der Farben von 256 auf 81), sind dafür jedoch schneller als das traditonelle Chunky-to-Planar-Konvertierungsverfahren. Bei PTDQ bleiben die Farbwahl und Qualität zwar eingeschränkt, jedoch weniger stark als bei PTDS. Details zum Pixel-Tetrads-Dots-Verfahren können der im Archiv enthaltenen Dokumentation entnommen werden. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



Demoszene: Einsatz eines Amiga 1200 auf der Gerp-Party in Schweden (englisch)
Mit seinem bebilderten Bericht unter dem Titellink würdigt Carl Svensson den Einsatz eines mit Genlock, Videorecorder und kleinem Bildschirm ausgestatteten Amiga 1200, der bei der diesjährigen Gerp-Party in Schweden (amiga-news.de berichtete) zum Einsatz kam, um alle eingereichten Amiga-Compos zu verwalten, die A1200-Compos wiederzugeben und neue Demos zu erstellen. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan Train It, König Eduard, Mars Tank Attack, Nippon Safes Inc, Ts Imbiss. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



AmigaOS 4: SDL 2.32.0 release candidate 1
Für AmigaOS 4 steht die Version 2.32 der Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) vor der Veröffentlichung, eine erste Kandidatenfassung hierfür enthält an plattformspezifischen Neuerungen u.a. die Unterstützung einer vierten und fünften Maustaste. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025
Oliver Roberts


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.19 (AmigaOS 3/4)
Version 5.19 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.4.1 (11.2.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.4.1 (11.2.2025) version which includes these high and low severity bug fixes and mitigations:
    • Fixed RFC7250 handshakes with unauthenticated servers don't abort as expected. (CVE-2024-12797)
    • Fixed timing side-channel in ECDSA signature computation. (CVE-2024-13176)
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle, dated 31.12.2024.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.19-OS3.lha (3,8 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.19-OS4.lha (3,5 MB)
SDK: AmiSSL-5.19-SDK.lha (2,4 MB) (dr)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:34] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2025, 22:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025
Golem.de (ANF)


FSF versteigert Stallmans Hall-of-Fame-Medaille, Amiga 3000UX und mehr
Die Free Software Foundation (FSF) feiert ihr 40-jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass eine Versteigerung von besonderen Erinnerungsstücken. Die virtuelle Auktion soll einem Blogeintrag der FSF zufolge am 23. März 2025 stattfinden. Unter den Auktionsobjekten befinden sich Richard Stallmans "Internet Hall of Fame"-Medaille, die originale Gnu-Zeichnung sowie ein Amiga 3000UX, der im Büro der FSF am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Einsatz kam.

Über die FSF
Die FSF wurde 1985 gegründet und hat sich der Förderung des Rechts von Computernutzern verschrieben, Computerprogramme zu verwenden, zu studieren, zu kopieren, zu modifizieren und weiterzugeben. Die FSF fördert die Entwicklung und Nutzung von freier (im Sinne von Freiheit) Software – insbesondere des GNU-Betriebssystems und seiner GNU/Linux-Varianten – sowie von freier Dokumentation für freie Software. Die FSF trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die ethischen und politischen Fragen der Freiheit bei der Nutzung von Software zu schärfen, und ihre Websites unter www.fsf.org und www.gnu.org sind eine wichtige Informationsquelle über GNU/Linux. Spenden zur Unterstützung der Arbeit der FSF können unter donate.fsf.org getätigt werden. Der Hauptsitz befindet sich in Boston, MA, USA. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:15] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2025, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



ISOCD-Win: Amiga-ISO-Dateien unter Windows erstellen
ISOCD-Win ist ein C#/.NET-Windows-Ersatz für die native Amiga-ISOCD-Einbindung. Es erstellt aus Windows heraus bootfähige ISO-Image-Dateien, die mit dem Amiga CD32 und CDTV kompatibel sind. In der vergangenen Woche ist die initiale Version 1.3 veröffentlicht worden, aktuell ist Version 1.3.1.2. Neben dem ausführbaren Code im ZIP-Archiv stehen auch die Sourcecodes zur freien Verfügbarkeit. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



MorphOS: Webbrowser Wayfarer 9.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 9.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die auf der stabilen WebKitGTK 2.46.6 aufsetzt (amiga-news.de berichtete). Zudem wurden für dieses Update Bugfixes vorgenommen und mehrere Libraries aktualisiert, u.a.libcURL, libtasn, libpng16 und libwebp. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • "config.script" loading/execution support fixed (utf path support and internal environment variables issues fixed).
  • FAT/DOS Disk browser: It doesn't hide system and hidden files anymore.
  • All Facebook and Twitter urls removed.
(nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



Podcast: "Amiga Sprechstunde" #19
In der Amiga Sprechstunde #19, der 138. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom August 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Syndicate, Alien Brieed 2, Ishar 2 und Traps'n'Treasures. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025



Vorschau-Video:Neues Action-Adventure von HooGames
Nach dem Plattformer "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" amiga-news.de berichtete) arbeitet HooGames nun an einem Zelda-ähnlichen Spiel, das auf einem Amiga 500 spielbar sein soll, und hat hierzu ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. Parallel arbeite man noch an einer Portierung des Android-Spiels Tiny Pixel Dungeon. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025
quantumcodemonk


Erweiterung für "The Shadows of Sergoth": Dark Shadows of Sergoth 1.0
Anfang des Jahres veröffentlichte der Entwickler 'quantumcodemonk' in einer ersten Testversion eigene Karten für den 2021 erschienen Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth" (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Arbeiten an seinem Mod beendet: zehn neue Karten mit vielen Rätseln und bösen Kreaturen bieten eine neue Herausforderung sowohl für neue, als auch erfahrenen Spieler. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0b1
Ursprünglich als Version 3.3 geplant, hat der Entwickler Dirk Hoffmann die neueste Version seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS als Version 4.0 Beta 1 veröffentlicht, da er einige grundlegende Änderungen vorgenommen hat: bislang wurde das Snapshot-Format als Dokumentenformat für die Speicherung von Konfigurationen und Spielständen verwendet. Allerdings änderte sich technisch bedingt das Snapshot-Format mit fast jeder Version und machte es somit als längerfristige Lösung unbrauchbar.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, wird mit dieser Version das Snapshot-Format durch Workspaces als ein neues, stabileres Format ersetzt. Dieses neue Format ist nicht versionsabhängig. Stattdessen wird es ein Ressourcenpaket sein, das die komplette Amiga-Konfiguration, installierte ROMs, Disketten und Festplatten enthält.

Wenn ein Benutzer eine .vamiga-Datei öffnet, wird vAmiga den Amiga basierend auf der config.ini konfigurieren und die angegebenen Medien anhängen. Das System wird immer von Grund auf neu gebootet. Beim Speichern werden alle aktuellen Einstellungen und alle angeschlossenen Datenträger und Festplatten automatisch exportiert.

Das Importieren und Exportieren von Snapshots ist weiterhin möglich. Dies muss jedoch manuell über die beiden (neuen) Menüpunkte Snapshot exportieren... und Snapshot importieren... im Menü Datei erfolgen.

Die Umstellung auf Ressourcenpakete sollte auch das Snapshot-Problem mit der Web-Version "vAmigaWeb" (amiga-news.de berichtete) von vAmiga lösen.

Außerdem unterstützt vAmiga nun die von Apple entwickelte Vorschaufunktion Quick Look. Alle Änderungen der Version 4.0 Beta 1 im Überblick:

Enhancements
  • Workspaces
  • Quick Look support
  • Additional screenshot options
  • Improved snapshot compression
Bug fixes
  • The audio fast-path was sometimes taken too early
Code quality
  • All enums were replaced by strongly typed enum classes
  • Safer and more reliable multi-threading
  • Prepared the codebase for Swift 6
Nunmehr wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 05:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025



Aminet-Uploads bis 08.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
BuggKillers.lha                demo/ecs    92K  OS3 Bugg Killers demo for G...    
Void-Dreams41.zip              demo/misc  634K  OS3 AGA Demopack - Gerp 202...                 
n0pe-kitty-k8.lha              text/bfont   2K  OS3 Bitmap font in encoding...       
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
xxd.lha                        util/misc   34K  VAR Hex dump utility and vi...          
isomount.lha                   util/rexx  102K  GEN Mounting ipf,dms,adf,hd...        
GoVars.lha                     util/wb     11K  OS3 environment variables e...             
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025



OS4Depot-Uploads bis 08.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025
Howard Price (E-Mail)


Amiga-Disassembler mit Emulator: Aira Force 0.9 für Windows, Linux, macOS & RPi
Mit der Version 0.9.0 hat Howard Price ein größeres Update seines Disassemblers Aira Force (Video) für Amigaprogramme unter Windows/64-Bit, Windows/32-Bit, macOS, Linux/64-Bit und dem Raspberry Pi veröffentlicht.

Ergänzend zum bisherigen interaktiven Disassemblieren und Reassemblieren agiert das Programm nun auch als ein (OCS-) Amiga-Emulator und -Debugger.

Changelog:
  • Add: Amiga CIA 8520 emulation
  • Add: Amiga Sprite emulation (no collisions)
  • Add: Amiga Hires playfield emulation (buggy)
  • Add: Amiga blitter emulation (copy, line but no fill)
  • Add: Amiga interrupt emulation
  • Add: Amiga bitplane, sprite, copper and disk DMA emulation
  • Add: Amiga copper emulation
  • Add: Amiga DSKSYNC register emulation (trackloader support)
  • Add: Amiga disk controller emulation
  • Add: Amiga Mouse, joystick and keyboard emulation
  • Add: Amiga ADF disk support
  • Add: Amiga Kickstart 1.2/1.3 ROM emulation support
  • Add: Many logging options
  • Add: USB joystick support
  • Add: CIA window
  • Add: Amiga Copper (disassembly) window
  • Add: Amiga Exec (OS) window
  • Add: Dynamic Analysis window (replaces LiveAnalysis window)
  • Add: Floppy drives window with ADF, MFM, disk visualisation
  • Add: Memory disassembly window
  • Add: Memory viewer (visualiser) Window
  • Add: TypeInfo window (see included *.json)
  • Add: Watch window(s) with type info support
  • Add: UI to set breakpoint by address
  • Add: Break when PC in RAM option
  • Add: Break on vertical blank option
  • Add: Break on system call option
  • Add: CPU history window
  • Add: Watchpoints window
  • Add: Disassembler external symbols support and window
  • Add: FIXLABELS disassembler option (default: disabled)
  • Add: Configurable host input options (pad, keys, mouse)
  • Improve: Amiga Window (lots more state)
  • Improve: Update to latest ira
  • Improve: Update vasm to 2.0a
  • Improve: Update dear imgui to v1.91.4
  • Improve: Exec window
  • Improve: Video window DMA overlay
  • Improve: Add filter to Equates Window
  • Improve: Live Analysis is now Dynamic analysis
  • Fix: Preserve leading whitespace in comments and banners
  • Fix: Pressing E on label causes crash
  • Fix: Leading whitespace preserved in banners
  • Fix: Filenames containing whitespace support on Linux
  • Fix: Store imgui.ini in user folder (guaranteed writable)
  • Fix: Bugs in 68000 CHK, DIVU, DIVS, ASR.x, LINK A7, and MOVE to SR instructions
  • Fix: Include CR when searching for text
Emulator limitations:
  • No audio
  • Emulator vertical sync locked to host display refresh rate
  • Middling compatibility (approx 50% of games work, far fewer demos)
  • Poor runtime performance sorry
  • Copper horizontal timing a bit off
  • No interlace and buggy hires sometimes
  • No bitter fill mode
  • No sprite collisions
  • Inaccurate CPU timing hardware synchronisation (affects accuracy)
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



AmigaOS 4: Vorstellung der neuen C-Standard-Bibliothek "clib4"
In seinem Artikel "Inside clib4: Crafting a Modern C Library for AmigaOS4 " spricht Andrea 'afxgroup' Palmatè über die Entstehung, den aktuellen Status und die Zukunft seiner quelloffenen C-Standard-Bibliothek clib4. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:08] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Video: Erweiterungen für MiSTer Pi ein- bzw. zusammenbauen
Der Mister Pi ist ein FPGA-basierter Amiga-Klon (englischer Testbericht) und will eine kostengünstigere Variante zur älteren MiSTer-Hardware sein. In einem Video demonstriert ein Nutzer den Zusammenbau des offiziellen Mister-Pi-Gehäuses, außerdem stattet er seinen Amiga-Klon mit einem neuen internen USB-Hub und einem WLAN-/Bluetooth-Stick aus. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:01] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2025, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.5 und Amiberry 7.0.4
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.4 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.5 angekommen. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2025



E-Book: Amiga Mini für Gamer
Arno Sommer betreibt den YouTube-Kanal "Retro und Games" und berichtete in diversen Videos auch immer wieder über den THEA500 Mini. Das dabei gesammelte Wissen hat er nun in einem E-Book (Ankündigungs-Video) gebündelt. Es ist bei Amazon für 4,99 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2025, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 1.02 (Update)
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist für 1,50 ¤ bei itch.io verfügbar.

Update: (09.02.2025, 07:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.02 zur Verfügung, die etwas Chip-RAM spart und einige Korrekturen enthält. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Demoparty: Ergebnisse der "Gerp 2025"
Vergangenes Wochenende fand im schwedischen Skövde die Demoparty "Gerp 2025" statt. Die Ergebnisse der Demo-Wettbewerbe samt der zugehörigen Demos sind jetzt bei pouet.net verfügbar. Die Kategorie "Amiga Demo" gewinnt Five Finger Punch mit ihrer Produktion "Inhuman Defender": Den Wettbewerb "Amiga 40K" konnte Desire mit "Under the Sycamore Trees" für sich entscheiden: (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.8.1
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet.

Änderungen in Version 5.8.1:
  • Assembly sections using the same name as a compiler data section now sets the corresponding type qualifier. This makes the auto placement in the linker also work for assembly projects.
  • Switch statements with a single statement body (not a composite) caused an internal error.
  • Correct value in a compound literals casting the address of an external variable to an integer of fewer bits caused a linker range error.
  • 6502/65816: Correct spill handling which in some cases could result in an internal error, typically illegal instruction related to using the register.
  • 6502: Add a mechanism to restore zero page pseudo registers to allow safe return to Commodore 64 and MEGA65 BASIC. To enable it, place the following line somewhere in your application #pragma require __preserve_zp. Refer to the Target specifics chapter in the user guide for more information.
  • 6502: Correct a problem in the peephole optimizer that for multiple successive spill/fill operations with push/pull in an extended block in some situations could rearrange the order of operations with the rest of the code.
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025
Ján Zahurančík, (Philipp Lonke) (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit 12.7
Pressemitteilung: Das war eine harte Nuss! Monate an Arbeit, unzählige Unterbrechungen, Frustration und Erschöpfung - aber wir haben es geschafft! Ein riesiges Dankeschön an Wiisoldier, Philipp Lonke und alle anderen, die zu diesem Update beigetragen haben!

Warum war das so herausfordernd? Weil dieses Update mehrere Plattformen umfasst - Windows, Mac, Linux, Raspberry Pi, PiStorm und die Bootable USB Edition! Und für Mac und Linux gibt es jeweils zwei verschiedene Versionen (eine mit Wine und eine andere, die auf Amiberry basiert). Zusätzlich erforderte jedes einzelne Update-Archiv plattformspezifische Anpassungen, da es auch die Kern-Engines verbessert. Insgesamt aktualisiert diese Version acht verschiedene Plattformen, sodass du dein Amiga-Erlebnis mit AmiKit überall genießen kannst.

Nun, lass uns einen Blick auf die Highlights werfen:
  • Neue Core Engines: WinUAE, Amiberry, Emu68
  • CPU-A, ein neuer System-Analyzer
  • Online Währungsumrechner mit DOpus GUI
  • Tune Finder, der dir ermöglicht, tonnenweise Musikstreams zu genießen!
  • Es gibt auch viele Updates für bestehende Software, einschließlich AmigaGPT 2!
  • Außerdem haben wir einen neuen WHDLGames-Ordner auf deinem Desktop platziert, mit dem bekannten Wizard aus der Bootable USB Edition. Lade einfach vorinstallierte WHDLoad Spiel-/Demo-Archive herunter, lege sie in den "Downloaded Archives"-Ordner und lass den Wizard den Rest erledigen - wie von Zauberhand!
  • Ach, und noch eine Sache - der Raspberry Pi 500 wird jetzt vollständig unterstützt!
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2025
AmigaKit (E-Mail)


A1200NG: Neue Fotos des emulatorbasierten Mainboards
Unter dem Titellink hat AmigaKit weitere Fotos seines ARM- und emulatorbasierten Mainboards A1200NG veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die von den Abmessungen her dem Amiga-1200-Mainboard entsprechende neueste und wahrscheinlich finale Revision der Hardware weist einen Tonmischungsschaltkreis und eine CDDA-Einspeisung auf, zudem einen Anschluss für ein 12-Volt-Netzteil und die Möglichkeit, SATA- und IDE-Laufwerke an internen USB-Headern anzuschließen.

Die Greaseweazle-Technologie zum Lesen und Schreiben verschiedener Diskettenformate wurde integriert. Software-seitig kommt wie beim A600GS AmiBench als Desktop-Oberfläche zum Einsatz, zu den enthaltenen Anwendungsprogrammen wird FinalWriter 7.2 zählen - welches A600GS-Besitzer als kostenloses Update erhalten werden. Auf dem A1200NG sollen sich dann unterschiedliche Betriebssysteme und ROMs einsetzen lassen. (snx)

[Meldung: 05. Feb. 2025, 20:59] [Kommentare: 31 - 11. Feb. 2025, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2025
Obligement (ANF)


Obligement: Interview mit Simon Neumann (Alinea Computer; englisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet für Obligement auf englisch ein Interview mit dem Diplom-Ingenieur Simon Neumann geführt, dem geschäftsführenden Teilhaber des Amiga-Händlers Alinea Computer und Teilhaber des Verlags Look Behind You.

Hierin berichtet er, dass er mit diesen beiden Unternehmungen seinen Lebensunterhalt zu bestreiten vermag, und kündigt an, dass der Octodapter - eine Erweiterung, mit der bis zu zehn Joysticks für entsprechend ausgelegte Spiele verwendet werden können - defintiv noch dieses Jahr auf den Markt kommen soll. Als Verleger zeigt er sich daneben enttäuscht von den Verkaufszahlen des Amiga-3.2-Handbuchs, vor allem die deutsche Ausgabe bleibe hinter den Erwartungen zurück. (snx)

[Meldung: 05. Feb. 2025, 20:32] [Kommentare: 4 - 09. Feb. 2025, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2025
Spillhistorie (ANF)


Spillhistorie: Interview mit dem Spieledesigner Steve Meretzky (englisch)
Für die norwegische Webseite Spillhistorie hat Joachim Froholt mit Unterstützung durch Hans Arne Jacobsen ein weiteres Interview geführt - diesmal mit Steve Meretzky, der für Infocom verschiedene Textadventure entwarf, die dann auch für den Amiga umgesetzt wurden, etwa "Per Anhalter durch die Galaxis". (snx)

[Meldung: 05. Feb. 2025, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2025



Demoparty: Pågadata 2025 (1.-3. August 2025)
Die Pågadata 2025 Demoszene-Party findet vom 1. bis 3. August 2025 im südschwedischen Teckomatorp statt. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch sind Spenden willkommen. Teilnehmer können vor Ort übernachten.

Die Veranstaltung ist sowohl für Neulinge als auch für Veteranen der Demoszene geeignet und offen für verschiedene Plattformen. Neben Wettbewerben für C64 und Wild Competitions wird es auch Wettbewerbe für den Amiga geben: AMOS Demo, Demo, Musik und Grafik. Als Computer für die Competitions werden ein Amiga 500 mit 512 KB und Kickstart 1.3 sowie ein Amiga 1200 mit 68060-Prozessor und AmigaOS 3.1.4 eingesetzt.

Weitere Informationen, einschließlich der Anmeldeliste und der Möglichkeit zur Registrierung, finden sich auf der offiziellen Website. (nba)

[Meldung: 04. Feb. 2025, 11:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2025
bitplan (ANF)


Variablenverwaltung: GoVars 2.1 (Update)
GoVars wurde von Krzysztof Donat (bitplan) entwickelt und ist ein einfach zu bedienender Editor für Amiga-Umgebungsvariablen, der jetzt in Version 2.0 erschienen ist. Dieses Tool bietet eine praktische Funktion zur Verwaltung von Systemvariablen in AmigaOS 3.x mit einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche.

Die wichtigste Neuerung in dieser Version ist ein dynamischer Suchfilter, mit dem Benutzer Variablen schnell nach Namen oder Wert finden können, wodurch der Arbeitsablauf effizienter wird.

GoVars ist kostenlos erhältlich (Freeware).

Update: (07.02.2025, 21:10, dr)

Die mittlerweile zur Verfügung stehende Version 2.1 enthält folgende Änderungen:
  • Fixed broken scroller (arrow keys were not working)
  • Disabled editing of variables identified as regular files (e.g., binary preference files)
  • Improved calculation of windows size and position
  • Shortened variable labels
(nba)

[Meldung: 04. Feb. 2025, 11:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2025



Erfahrungsbericht: Checkmate Retro Monitor
Ende 2022 wurde die von Stephen Jones initiierte Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung seines Checkmate 19" IPS Retro Monitors erfolgreich abgeschlossen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Lyonsden Blog einen Erfahrungsbericht veröffentlicht, in dem unter anderem verschiedene Anschlussvarianten getestet werden. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2025, 19:57] [Kommentare: 9 - 06. Feb. 2025, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2025



Kinderspiel: Neue Demoversion von "The Young Salzgitter Icefighter"
Neuer Namen, neuer Level: das ursprünglich unter dem Namen "The Young Icefighter" (amiga-news.de berichtete) laufende Kinderspiel wurde nun in "The Young SALZGITTER Icefighter" umbenannt, da man vom Eishockeyverein "Salzgitter Icefighters" die Erlaubnis erhalten habe, das Logo und den Namen ihrer Jugendabteilung für das Spiel zu verwenden. Darüberhinaus wurde ein neuer Level, Chicken World, erstellt und eine neue Demoversion veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2025, 18:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.3 und Amiberry 7.0.2
Amiberry bzw. die abgespeckten Variante Amiberry-Lite sind Amiga-Emulatoren.
Während Amiberry auf der aktuellen WinUAE-Version basiert und für alle Plattformen, die schneller das RPI4 - einschließlich aller macOS- und x86_64-Plattformen - sind, empfohlen wird, basiert Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 und wird für langsamere Hardware (bis zu RPI4), oder wenn JIT für ARM genutzt werden soll, empfohlen (siehe auch Which version should I pick?).

Amiberry wurde nun auf die Version 7.0.2 und Amiberry-lite auf die Version 5.8.3 aktualisiert, die jeweils Fehlerbehebungen und Verbesserungen bieten. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2025, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



Aminet-Uploads bis 01.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   6.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
Amiga_500_Guide_V2.0.pdf       docs/help  4.6M  GEN Amiga 500 beginners gui...       
The_Bible.zip                  docs/misc   10M  GEN The Bible (Polish)                       
lide-update.lha                driver/med  74K  OS3 Open source IDE driver ...         
AbsoluteZero.lha               game/jump  1.3M  OS3 AGA puzzle platformer g...               
G-WARS.lha                     game/shoot 7.9M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
DesignWorks.lha                gfx/edit   387K  OS3 Structured drawing and ...
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
Protrekkr_AROS_i386.zip        mus/edit    13M  ARO Tracker/Synth hybrid Pr...             
sidid.lha                      mus/misc    59K  VAR HVSC playroutine identi...        
(snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



OS4Depot-Uploads bis 01.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
gluae.lha                emu/uti 15kb  4.0 Integrates UAE into AmigaOS
sdl3.lha                 lib/mis 9Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 3
videovortex.lha          vid/pla 5Mb   4.1 A frontend for YT to search/view...
(snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.02.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Super Twintris (8mix)
  • Flashback - Ending theme
(snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025
Mastodon (ANF)


Musik: Schwarmfinanzierung des FastLoaders-Albums "Amiga Rocks Harder"
FastLoaders (Facebook) ist eine C64- und Amiga-Remix-Metal-Band aus Bergen, Norwegen. Als Fortsetzung ihres 2020er Albums, "Amiga Rocks", sollen für "Amiga Rocks Harder" über dreißig Soundtracks von klassischen Amigaspielen als Hardrock-Varianten aufgenommen werden. Unter dem Titellink wird hierfür nun Geld gesammelt. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



Veranstaltung: AUGS-Treffen 2025 in Zürich
Am Wochenende des 15./16. März 2025 findet für Teilnehmer mit Hardware wie auch Besucher das nächste Treffen der Amiga Users Group Switzerland statt. Veranstaltungsort ist das Gemeinschaftszentrum Hottingen, das per Straßenbahn zehn Minuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt liegt. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025



AmigaOS 4: VideoVortex - GUI zum Suchen und Betrachten von YouTube-Videos
Video Vortex ist eine grafische Benutzeroberfläche für YT.rexx zum Suchen und Betrachten von YouTube-Videos. YT.rexx ist ein Skript, das direkte Video- und Audio-Links von YouTube-URLs bereitstellt. VideoVortex wiederum erspart es dem Nutzer, unhandlich und mühsam diverse Konfigurationsdateien zu editieren und bietet eine übersichtliche und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, die mit Hollywood und dem MUIRoyale-Plugin geschrieben wurde.


Mit Hilfe der Vollversion des Mediaplayers "Emotion" (amiga-news.de berichtete) können die Videos direkt abgespielt werden. Für die Suche verwendet Thomas 'TearsOfMe' Kölsch, das alternative YouTube-Frontend Invidious. Erfahrungen im Umgang mit Hollywood sammelte der Autor schon bei seinen vorherigen Projekten wie AmigaTText oder A Little Remember Game.

Auch wenn der eine oder andere Nutzer YT.rexx bereits auf seinem Rechner installiert hat, wird empfohlen, es beim ersten Start von VideoVortex (nochmals) herunterladen zu lassen. Außerdem sollte Emotion bereits einmal gestartet gewesen sein, damit ein "APPDIR:"-Eintrag gefunden wird. (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 06:49] [Kommentare: 1 - 02. Feb. 2025, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2025
tukinem


Sokoban-Umsetzung in Ultimate Blitz Basic 2: Soko-Ban
Basierend auf einem ursprünglich für MS-DOS verfügbaren Spiel mit 53 Level hatte Pawel 'tukinem' Tukatsch im Oktober 2022 einen Sokoban-Prototypen veröffentlicht, den er von Grund auf in Ultimate Blitz Basic 2 geschrieben hatte (amiga-news.de berichtete). Diesen hat er nun folgendermaßen aktualisiert (Video):
  • Es kann jederzeit während des Spiels das Farbschema zwischen der Original-Farbpalette aus der PC-Version von CGA und der 32-Farben-Version umgeschaltet werden
  • Der Spielcode wurde verfeinert, sodass das Spiel auch auf dem schwächsten Amiga 1000 (mit zusätzlichem schnellem RAM) läuft
  • Alle Animationen aus dem Original wurden originalgetreu übernommen: ein Turnier kann für 2-4 Spieler gwstartet und gespeichert werdenm
  • Editor für die Level 51-99
  • atmosphärische Musik im Hintergrund von E!ghtBM
(dr)

[Meldung: 02. Feb. 2025, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025



Video: Booten von Amiga-Diskette mit dem A600GS
Im Oktober hatte Amigakit für seinen Linux-basierten Amiga-Emulator A600GS ein Update veröffentlicht, das das Laden von echten Amiga-Disketten mittels DrawBridge ermöglicht. In einem Video demonstriert ein A600GS-Nutzer jetzt genau diese Funktion: Sein emulierter Amiga 1200 bootet von Diskette direkt in das Spiel Roguecraft. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025
2Bit Combo


Run'n Gun: Update der spielbaren Demo von "Operation Steel Rain"
"Operation Steel Rain" ist Run'n Gun für AGA-Rechner, das mit Hilfe der Scorpion Engine entwickelt wird. Inspiriert ist der Titel von Games im Mecha-Stil wie "Assault Suits Valken" (SNES) oder "Ranger-X" (Megadrive) bringt das Spiel Platform-Shooter-Feeling auf den Amiga-Screen. Die aktualisierte Demo-Version bietet u.a. folgende Neuerungen:
  • a new enemy capable of walking and firing
  • jetpack now has a limited duration/overheats, requiring the player to land to recharge (or dissipate the heat)
  • Shield Mechs cause damage and push the player, it needs a better implementation
(cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Cult of Speed
Bei "Amiga Games That Weren't" gibt es Infos zu "Cult of Speed", einem blutigen Motoradrennen, das im Warhammer-Universum angesiedelt sein sollte. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 146 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 146 (September/Oktober 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025
Puni (ANF)


AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für Januar 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025
Sven Scheele (ANF)


Jubiläums-Interface "XL" in Kiel am 22. Februar 2025
Pressemitteilung: Die Interface feiert 10-jähriges Jubiläum! Die 40. (XL) Auflage des Retro-Computer-Treffens in Schwentinental bei Kiel findet am Samstag, dem 22. Februar 2025 statt. Auch der AMIGA, ATARI ST und C128 feiern in diesem Jahr Ihren 40. Geburtstag, daher ist dies auch das Motto der Interface. Da es so viel zu Feiern gibt, wird es ein paar kleine Überraschungen für die Teilnehmer geben ;-)

Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK). Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de ist empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (cg) (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2025



Individual Computers: Vorbestellmöglichkeit für ACA1240/1260 für bekannte Kunden
Pressemitteilung: In den vergangenen Jahren musste der Produktions- und Verkaufsstart der ACA1240/1260 immer wieder verschoben werden. Vergangene Woche war es endlich so weit, und wir haben die Vorbestellungen eröffnet. Noch sind nicht alle Features der Karte zuende entwickelt, deswegen werden alle Modelle momentan um 59,50 EUR (inkl. MWST) reduziert angeboten. Sobald diese Features verfügbar sind, können sie durch ein einfaches Flash-Update kostenlos nachgerüstet werden.

Die ACA1240/1260 ist mit unterschiedlichen Prozessorversionen in Geschwindigkeiten bis zu 100MHz zu haben und kommt immer mit 256MByte Arbeitsspeicher. Ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit Temperaturgesteuertem Lüfter sorgt für stabile Temperatur des Prozessors auch bei Übertaktung. Alle technischen Details wurden bereits Ende Oktober in unserem Supportforum veröffentlicht.

Da es im Amiga-Bereich immer wieder Marktteilnehmer gegeben hat, die seltene Hardware nur mit Gewinnabsicht gekauft haben (so genannte "Scalper", die die Ware nach Ausverkauf zu überhöhten Preisen anbieten), verkaufen wir die AC1240/1260 in den ersten Monaten ausschließlich an bekannte Kunden. Um die ACA1240/1260 in unserem Shop sehen und bestellen zu können, legen Sie bitte einen Benutzeraccount an und schreiben uns eine eMail, damit wir Sie freischalten können. Wir hoffen, dass so die geringe Anzahl an 68060-Rev.6 Prozessoren gerecht in der Amiga-Community verteilt werden können und auch Kunden, die den Kaufpreis nicht sofort aufbringen können die Chance haben, eins dieser begehrten Stücke zu kaufen. Falls Sie Ihre iComp-Hardware zuvor bei Händlern gekauft haben, teilen Sie uns bitte die Waranty IDs der Produkte mit - auch damit werden wir Sie freischalten. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2025, 23:21] [Kommentare: 21 - 21. Feb. 2025, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2025



Bildeditor: PyDPainter 2.1.0 für Windows
Der Bildeditor PyDPainter (aktelles Video) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.1.0 fügt unter anderem animierte Pinsel hinzu:
  • Faster animated GIF loading
  • Preserve palette when converting to fewer colors
  • Implement animbrushes
    • Load/Save IFF ANIM (ANBR) and GIF brushes
    • Grab Frames - grab animbrush from frames in an animation
    • Grab Grid - grab animbrush from a sprite sheet on a single screen
    • New Brush Grid requestor:
      • Number of cells and offset in X and Y
      • Flex grid in X and Y for non-uniform sprite sheets
      • Align brushes in X and Y for flex grid
      • Visual representation with draggable grid /ul>
      • Settings:
        • forward/backward/ping-pong/random
        • set duration (skip or duplicate animbrush frames)
        • set current frame
      • Add shift-F11 to not grab mouse
      • Improve Fill Type requestor:
        • Gradient fill direction was rendered backwards
        • Added new fill direction gadget
        • Ghost controls that don't make sense
      • Improve grid:
        • Add number spinners
        • Add "From Brush" button to Grid requestor to get grid size from the brush
        • Shift-G sets grid offset to cursor
        • Added ExclBrush pref so a brush grabbed while in grid mode is one less pixel in both X and Y directions
      • Added window shade gadget to draggable requestors: Stencil, Palette, and Brush Grid
      • Bug fixes:
        • fix stencil events falling through requestor
        • Fix recovery mode crashing sometimes
        • Fix stencil clipping for pictures larger than the screen
        • Fix stencil brush pick-up to be like Deluxe Paint III
        • Avoid lock-up on flood fill
        • fix [ and ] keys for AZERTY and add keyboard F12 debug
        (dr)

        [Meldung: 31. Jan. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
        [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2025



Video: PiStorm68K - Dual 68000 CPU & PiStorm with Physical Switch Demo (Update)
Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln.

Unter dem Titellink hat Ranko Rodic nun ein zweites Video zu seinem Projekt veröffentlicht, welches quelloffen zur Verfügung gestellt werden soll. Gezeigt wird das vorgenannte Umschalten zwischen den beiden Prozessorarten. Von der Version 1.2 des PiStorm68k habe er aktuell die Produktion von 100 Platinen beauftragt.

Update: (08:08, 02.02.25, snx)
In der ursprünglichen Fassung dieser Meldung hieß es irrtümlich, es könne "jeder" Raspberry Pi werden. Verwendbar sind jedoch bloß 64-Bit-Modelle unterhalb der Generation 5, deren GPIO-Leitungen erstmals über einen externen Chip angesteuert werden, was zwar einen größeren Durchsatz ermöglicht, aber höhere Latenzen verursacht. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 15 - 03. Feb. 2025, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2025



Marke Eigenbau: Retrojoystick-USB-Adapter DualJoy
DualJoy ist eine Firmware für den Rapsberry Pi Pico, um diesen als einen USB-Adapter für zwei D-Sub-9-Joysticks zu verwenden, wie sie auch am Amiga üblich waren. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2025



Wiederherrichtungsbericht: The first perfect computer - Amiga 1000
Unter dem Titellink beschreibt Celso Martinho in einem längeren und mit vielen Fotos versehenen englischen Bericht, wie er einen gebraucht erworbenen Amiga 1000 wiederhergerichtet und aufgerüstet hat. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2025
Facebook


Ankündigung: Neue Ausgabe des Amiga Joker im Oktober 2025
Nach den Revivals von 2017 bzw. 2019 soll im Oktober eine weitere Ausgabe der Zeitschrift "Amiga Joker" erscheinen. Für diese werden noch Leserbriefe, Bildbeiträge für die Galerie sowie ein paar Artikel gesucht. Interessenten können sich per E-Mail unter joker@spieleschreiber.de melden. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2025, 09:15] [Kommentare: 7 - 02. Feb. 2025, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025



Jump'n'Run: Absolute Zero 1.1.1
Bei dem mit RedPill erstellten Jump'n'Run "Absolute Zero" gilt es, in einer gefrorenen Welt Batterien für Klimareaktoren einzusammeln (Video).

Gerade wurde die Version 1.1.1 veröffentlicht. Seit der initialen Version 1.0 im Sommer 2023 wurden unter anerem neue Partikel hinzugefügt, die Performance verbessert, ein Ladebildschirm hinzugefügt und Versionen für 68000 und 68020 Prozessoren bereitgestellt.

Der Download des Spiels ist gegen eine freiwillige Gebühr möglich. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025



Actionspiel: Spielbare Demo von "Operation Steel Rain" veröffentlicht
"Operation Steel Rain" ist ein neues, in Entwicklung befindliches Run'n'Gun-Actionspiel für AGA-Amigas. Inspiriert von Games im Mecha-Stil wie "Assault Suits Valken" (SNES) oder "Ranger-X" (Megadrive) bringt das Spiel Platform-Shooter-Feeling auf den Amiga-Screen.

Das mit der Scorpion Engine realisierte Projekt befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, aber die gerade veröffentlichte Demo erlaubt es den Spielern bereits, mit einem Mech zu laufen, zu springen, zu fliegen und sogar einige Gegner zu zerstören. Die Demo zeigt erste Ansätze der geplanten Gameplay-Mechaniken, auch wenn es aktuell noch recht schlicht, aber dennoch vielversprechend ist.

Aktuell wird die Demo-Version von "Operation Steel Rain" für AGA-Amigas als ADF-Datei und für den A500 Mini im LhA-Format angeboten. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Darkland
"Darkland" war ein ambitioniertes Action-Rollenspiel, das Anfang der 1990er Jahre von New Deal Productions entwickelt wurde. Das Spiel sollte für den Amiga erscheinen, erreichte jedoch nie die Veröffentlichung.

Dank der Website "Games That Weren't", die sich auf unveröffentlichte Spiele spezialisiert hat, gibt es nun neue Einblicke in die Entwicklung von "Darkland". Die Webseite hat kürzlich umfangreiches Material entdeckt, darunter Screenshots, Konzeptzeichnungen und detaillierte Informationen zur geplanten Spielmechanik. Das Projekt war stark inspiriert von Titeln wie "Shadow of the Beast" und versprach eine Mischung aus Kämpfen, Rätseln und Erkundung. Ob eine Version von Darkland für den Atari ST erschienen ist, ist laut "Games That Weren't" ungeklärt.

Obwohl das Spiel für den Amiga nie veröffentlicht wurde, geben die neu aufgetauchten Materialien einen faszinierenden Einblick in das, was hätte sein können. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 18:29] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2025, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025
BitFellas


Demoparty: Lovebyte 2025 (15.-16. Februar)
Am Wochenende vom 15. bis 16. Februar 2025 findet die virtuelle Demoparty "Lovebyte" auf Discord und Twitch statt – ein Event, das sich ganz dem sogenannten Sizecoding, also dem Programmieren mit möglichst wenigen Bytes, widmet. Unter dem diesjährigen Motto "Blind Date" werden alle Wettbewerbsbeiträge anonym präsentiert, sodass die Werke unabhängig von ihren Schöpfern bewundert werden können.

Die Veranstaltung umfasst spannende Intro-Competitions in Größenkategorien von 32 Bytes bis 1024 Bytes sowie weitere Wettbewerbe wie Tiny Executable Graphics, Bytebeat Music und Wild Showcase. Zusätzlich werden Seminare, ein Bytejam, DJ-Sets und Introshows geboten. Die Party steht für alle Interessenten und für alle Plattformen, darunter auch Amiga, offen. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 166 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 166 finden sich neben zahlreichen Vorstellungen von Spielen für andere Retro-Systeme auch ein Test des polnischen Amiga-Spiels "Cyber Kick". (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2025



Video-Talk: "Ports of Call"-Entwickler Rolf-Dieter Klein im Interview
Rolf-Dieter Klein hat mit dem von ihm und Martin Ulrich entwickelten, 1987 im Aegis-Label erschienenen "Ports of Call" neue Standards für Wirtschaftssimulationen gesetzt. Im Video-Talk des YouTube-Kanals Magisthans Spielekiste gibt Klein Einblicke in die Entstehung dieses Reederei-Spiels, Herausforderungen bei der Entwicklung und Komprimisse während des Kreationsprozesses.

Besonders interessant sind die im Video exklusiv gezeigten Konzeptzeichnungen, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Zudem wird ein Ausblick auf mögliche neue Versionen des Spiels gegeben. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2025, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



AmigaOS 4: SDL 3.2.0 Release Candidate 2 (Update)
Erst vergangene Woche wurde SDL 3 mittels der Version 3.20 offiziell veröffentlicht. Wie üblich setzt Juha 'capehill' Niemimaki die Multimedia-Bibliothek für AmigaOS 4.1 um und hat nun einen ersten Release-Kandidaten veröffentlicht, der folgende Amiga-spezifische Änderungen enthält:
  • Add localized system menus to SDL windows.
  • Prefs program can be started from menu. (Settings are not real-time as they are based on environment variables.)
  • Support 4th and 5th mouse buttons.
  • Remove MiniGL renderer. (It might make a comeback later if FBO is not required anymore)
  • Implement dialog, iostream and process APIs.
AmigaOS 4.1 Final Edition und optional MiniGL und OpenGL ES 2.0 werden benötigt.

Update: (29.01.2025, 19:00, dr)

Inzwischen steht Release Candidate 2 zur Verfügung, der einen Absturzes behebt, der beim Scannen von Umgebungsvariablen auf einigen Systemen passieren konnte.

Direkter Download: SDL3.lha (9,2 MB) (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 20:45] [Kommentare: 2 - 02. Feb. 2025, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025
Patrick Schwedt (E-Mail)


Amiga-500-Guide: Version 2 der Anleitung für (Wieder-) Einsteiger
Vergangenes Jahr hat Patrick Schwedt eine PDF-Datei mit allerlei Hinweisen für diejenigen verfasst, die sich erstmals bzw. nach längerer Zeit wieder einen Amiga 500 angeschafft haben. Nun steht im Aminet die Version 2 bereit, welche inhaltlich erweitert wurde und nun 61 Seiten umfasst.

Zudem wurden fast alle Bilder überarbeitet. Neu ist eine bebilderte Anleitung zum Einbau von Erweiterungen.

Download: Amiga_500_Guide_V2.0.pdf (5 MB) (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 09:06] [Kommentare: 3 - 07. Feb. 2025, 16:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.5
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren, das er kontinuierlich weiterentwickelt. Nun hat er die Version 0.1.5 mit foltgenden Änderungen veröffentlicht:
  • chore: improve the bitmap handling, replace write_bitmap_blocks with initialize_bitmap and update bitmap initialization logic
  • fix: change adf variable to mutable for proper data manipulation
  • feat: implement file writing functionality and directory management in ADF
  • feat: implement create_directory function and enhance file listing with protection flags
(dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



Strategie-Spiel: LightTheLEDs
Rodrigo Vertulo, der zuvor "Skinny Marley" veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), möchte nun mit "LightTheLEDs" an den kreativen Geist der Amiga-Fans erinnern und bietet mit seinem neuen Spiel eine "elektrisierende Herausforderung", bei man Batterien mit LEDs verbinden muss, dabei aber mindestens einen Widerstand zu durchlaufen hat, um sicherzustellen, dass die Schaltung richtig funktioniert.

Das Spiel läuft sowohl auf jedem OCS-Amiga und ist für umgerechnet rund 2,40 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Aminet-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
xdump.lha                      dev/misc   538K  OS3 Four AmigaDOS binary fi...  
xmdump.lha                     dev/misc   555K  OS3 Analyze AmigaDOS progra...  
xrom.lha                       dev/misc   538K  OS3 ROM analyze tool                         
The_Bible.zip                  docs/misc   10M  GEN The Bible (Polish)                       
anaiis.lha                     driver/oth 256K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 260K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  82K  OS3 Massive release 1.25                     
G-WARS.lha                     game/shoot 7.9M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
BackdPattGener.lha             gfx/edit    66K  OS3 Create your own backdro... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
PrayForLA.lha                  mods/32bit 738K  GEN 16bit 8ch Jazz Noir Cha...
k8-hologram.lha                text/bfont   1K  GEN Bitmap font encoding KO...          
AS_Patch14.lha                 util/boot   12K  OS3 Fix CPU/FPU Bug in Amig...            
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
CPU-A.lha                      util/moni  500K  OS3 System Information Tool                  
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



OS4Depot-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
aos-amigagpt-icons.lha   gra/ico 574kb 4.1 AmigaOS 4.1 Style Icons for Amig...
perciman.lha             uti/wor 2Mb   4.0 Person Contact and Information M...
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.01.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.01.2025 hinzugefügt:
  • 2025-01-25 fixed: Ghost Battle (Thalion) character position on map when using level select option fixed, unlock door without key with Up fixed (Info)
  • 2025-01-23 improved: High Steel (Screen 7) second version supported, multiple game bugs fixed, invulnerability cheat, 2nd button support (Info)
  • 2024-12-18 new: Think Twice (Magic Soft) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 3000/4000
Das aktuell in der Version 1.4 vorliegende KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul für den Amiga 3000 und 4000, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Windows: WavConvert4Amiga 1.3 (Update)
Das Windows-Programm WavConvert4Amiga dient dazu, Audiodateien im Wave-Format für die Nutzung am Amiga bzw. mit Tracker-Musikprogrammen zu optimieren. Zum Funktionsumfang zählen etwa beliebige Sample-Raten beim Konvertieren ins 8-Bit-Mono-Format, die Unterstützung von sowohl PAL- als auch NTSC-Frequenzen und für ProTracker die Notenumwandlung von C-1 zu B-3.

Update: (27.01.2025, 07:00, dr)

Inzwischen steht bereits Version 1.3 zur Verfügung, die das Amiga ST-xx Sampleformat hinzufügt: es ist nun möglich, 8svx und originale Amiga St-xx Sampleformate direkt in wavconvert laden. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2025, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Musikwettbewerb: Winterausgabe der Boozedrome
Diesmal nicht zusätzlich vor Ort in Helsinki, sondern rein auf YouTube findet am 22. Februar die nächste Boozedrome statt. Eingereicht werden können Musikmodule von maximal drei Minuten Länge und 2 MB Größe, die vom HippoPlayer 2.45 ohne zusätzliche Bibliotheken wiedergegeben werden können. Abgespielt werden sie dann auf einem Amiga 600 mit 68020-Prozessor und etwas Fast-RAM. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Musik: Eine Einführung in Amiga-(Techno-)Hardcore (englisch)
Unter dem Titellink hat Jude Noel auf englisch einen Überblick zur Amiga-Techno-Hardcore-Musikszene geschrieben und verlinkt dabei entsprechende Stücke zum direkten Anhören. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025
The Oasis BBS (Webseite)


Video: Warum das Amiga CD³² kein Erfolg wurde (englisch)
Im Video unter dem Titellink widmet sich 'The Matrix' auf englisch einmal mehr dem Scheitern des Amiga CD³². Dieses aufgreifend, hat auch auch 'Havok' für das von ihm mitbetriebene The Oasis BBS einen Text dazu verfasst. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden (amiga-news.de berichtete).

Im vorliegenden Januar-Update wurden für das Spiel StarRay einige Levelgrafiken und zum Vergleich die Grafiken der Atari ST-Version hinzugefügt, da diese trotz der technischen Nachteile besser als die Amiga-Version seien. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.9
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der einige Verbesserungen bietet (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Version 40.9 veröffentlicht:

Driver
  • Performance improvements
  • Add support for AIDE
Lideflash
  • Add support for RIDE
  • Add support for Zorro-LAN-IDESATA
  • Support bank erase on Matze TKs
  • Support more flash models
  • Support programming CDFS to 68EC020-TK
  • Fix 68EC020-TK detection
  • Inhibit DOS devices during programming
  • Add version string
(dr)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2025
Dennis Pauler


Virtual Dimension: "Neujahrsempfang" am 25./26. Januar auf Twitch
An diesem Wochenende veranstaltet Virtual Dimension einen 25-stündigen Livestream (Einladungs-Video). Neben einem Ausblick auf das Jahr 2025 werden Amiga-Games gespielt (und auch andere) und ein neues Bastel-Projekt begonnen: einen tragbaren Amiga. Dazu gibt's Live-Kochen, Unboxing, Programmieren und eine große Verlosung. Los geht es am Samstag, 25.1., gegen 16 Uhr (Twitch-Link). (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2025, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2025



Videoplayer: Amos Anim Player V2025
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete).

In der aktuellen Version 2025 gibt es folgende Änderungen:
  • Palette could change between frames in movie version
  • Litle optimization....Proper version a bit faster
  • Different timing method?!
(dr)

[Meldung: 24. Jan. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2025



Video-Analyse: Shadow of the Beast - The Greatest Video Game Tech Demo Ever
In einem 14-minütigen Video nimmt der Youtuber "Modern Vintage Gamer" den Amiga-Klassiker "Shadow of The Beast" unter die Lupe und erklärt unter anderem, wie die bis zu 13 unabhängig scrollenden Ebenen oder die teils über 120 Farben auf dem Bildschirm zustande kommen - aber auch, warum der Titel spielerisch aufgrund der vielen technischen Gimmicks, die die Hardware bis aufs Letzte ausreizen, manchmal etwas eintönig daherkommt. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:31] [Kommentare: 1 - 25. Jan. 2025, 11:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2025



Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.07
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. In den letzten Wochen wurden einige Updates veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringen:
  • Version 1.07: improved save hi-score procedure it is now much faster
  • Version 1.06: fixed bug in start script preventing to rung game from Workbench
  • Version 1.05: fixes for startup code and file load procedure
  • Version 1.04: fixed crash (guru) on WinUAE 5.3.0 when game was loaded from HD
  • Version 1.03: removed modification of user-startup file, added "assign" command to game start script (HD installation only)
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:12] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2025, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2025



Audiowiedergabe: Interview anlässlich der Version 1.0 von AmiModRadio
Kurz vor Weihnachten erschien - nach Jahren der schier asymptotischen Annäherung an diese Versionsnummer - AmiModRadio 1.0. Grund genug für uns, dessen Programmierer 'Tygre' um ein Interview zu bitten und zu übersetzen.

Zum Programm: AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu, um jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Wiedergabeprogramme wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer, HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abzuspielen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. AmiModRadio ist quelloffen, die Dateien sind auf SourceForge und BitBucket verfügbar. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen.

Vielen Dank, dass Sie uns mehr über Ihr Projekt erzählen. Würden Sie uns zunächst ein wenig über sich selbst mitteilen?

Ich bin ein Bretone, geboren und aufgewachsen in der Bretagne, der seit 22 Jahren in Montréal, Québec, lebt. (Wie die Zeit vergeht!) Zu Weihnachten 1993 (oder war es 1994?) habe ich einen A1200 bekommen, aber ich kannte diese tolle Computerreihe schon dank meines Bruders, der vorher einen C64 und dann einen A500 hatte. Später kaufte er auch einen A4000. Ich habe immer noch meinen A1200 und den A4000 (obwohl die Hauptplatine unter dem berüchtigten Auslaufen der Batterie litt).

Ich habe meinen A1200 bis zu meinem Ingenieurstudium 1998 benutzt. Ich hatte ihn mit einer Blizzard 1230 und zwei externen Festplatten erweitert, die über ein Flachbandkabel aus dem A1200-Gehäuse herausgeführt wurden. Nicht sehr hübsch, aber es funktionierte sehr gut! Im Jahr 2000 kaufte ich meinen ersten PC (einen Dell Inspiron) und vernachlässigte meine Amigas bis 2009 oder so, als ich die Freude an einfachen Computern wiederentdeckte. :-) Ich überholte meinen A1200, begann aber auch andere Erweiterungen und Amigas zu kaufen. Jetzt ist mein Haupt-Amiga ein A1200 mit einer Blizzard 1240, einer CompactFlash-Karte, einer Ethernet-Karte und anderen Leckerbissen, alles untergebracht in einem schönen schwarzen Evo-X500-Gehäuse.

Wann hat die Arbeit an AmiModRadio begonnen?

In den 2010er Jahren war ich auf der Suche nach einem Projekt, um meine Amiga-Programmierkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, und natürlich, um meinen A1200 zu benutzen! Ich hatte schon immer Spaß an Amigamusik und stellte fest, dass es keinen bequemen Weg gab, alle Module im Aminet abzuspielen - die Idee für AmiModRadio war geboren!

Wie wurde diese Idee dann umgesetzt?

Schon früh wurde mir klar, dass ich keinen neuen Player programmieren wollte (ich war einfach nicht gut genug!), also entschied ich mich, ARexx zu verwenden, was viele Vorteile mit sich brachte: AmiModRadio kann mit den meisten Modul-Playern interagieren, die es gibt! Außerdem ist ARexx sehr cool und vielseitig und ich vermisse es auf Linux und Windows.

Außerdem ist AmiModRadio komplett in C programmiert und verwendet seinen eigenen FTP- und HTTP/HTTPS-Code, um Module herunterzuladen. Ich wollte Socket-Programmierung und die Feinheiten all dieser Protokolle lernen! Es enthält außerdem vier verschiedene Benutzeroberflächen: eine textbasierte (CLI) und drei grafische (ClassAct, MUI und ReAction), die sich denselben Basiscode teilen.

Ich hätte AmiModRadio nicht ohne die Hilfe der Gemeinschaft entwickeln können, insbesondere auf EAB, die geduldig meine vielen Fragen beantwortete... oder mit Übersetzungen und Tests half (insbesondere 'AmigaSystem'!).

Hatten Sie ursprünglich andere Pläne für das Projekt?

Eigentlich ist AmiModRadio heute ziemlich genau das, was ich vor diesen vielen Jahren im Sinn hatte... Ich wusste nur nicht, dass ich mehr als 13 Jahre brauchen würde, um es zu vollenden. :-D AmiModRadio ist dennoch ein wenig über das hinausgewachsen, was ich am Anfang im Sinn hatte: Es verwendet verschiedene Tasks, sodass die Benutzeroberfläche auch während des Herunterladens und Entpackens von Modulen ansprechbar bleibt, und es hat einen begleitenden Webserver zum Speichern/Abrufen/Anzeigen von Bewertungen.

Was die Funktionen angeht: Ist das Projekt fertig?

Ja! Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Zustand von AmiModRadio jetzt... Ich benutze es tatsächlich jeden Tag auf meinem A1200 oder auf dem FPGA Arcade im Wohnzimmer (zum Entsetzen meiner Töchter! :-p). Es ist stabil, stürzt nicht ab und beeinträchtigt das System nicht... soweit ich das sehe! Ich werde die Benutzeroberflächen und das Innenleben verbessern, aber es sollte sich nichts Wesentliches ändern... Zumindest bis jemand meinen Programmcode überprüft und mir sagt, was ich alles falsch gemacht habe...

Gibt es irgendwelche anderen Pläne?

Ehrlich gesagt, ja! :-D

Zuerst möchte ich die Neuprogrammierung bzw. Konvertierung der Programme, die in den 1990er Jahren in Amiga News Tech (ANT) veröffentlicht wurden, in VBCC abschließen. VBCC ist ein erstaunlicher Compiler für den Amiga (und nicht nur für den Amiga), und die Programme in ANT können einem, so auch mir, eine Menge beibringen.

Dann habe ich oben über Linux und Windows gesprochen... Eine Sache, die ich bei Windows vermisse, ist die Möglichkeit, einfach Shortcuts zu erstellen. Ich entwickele gerade WBShortcutMaker (Arbeitstitel!), der im WBStartup Verknüpfungen zu jedem beliebigen Programm erstellen soll: Man wählt ein Programm aus, das beim Start ausgeführt werden soll, und mit einem Klick oder einem Menü oder so (hier habe ich mich noch nicht festgelegt) erstellt WBShortcutMaker ein Skript in der WBStartup-Schublade mit Symbol und allem.

Außerdem habe ich AmiAutoUpdater für eine lange Zeit vernachlässigt, was mein naiver Versuch einer Art Paketmanager war... oder eher eines Software-Updaters! Ich würde das gerne wieder aufgreifen, aber zuerst sollte ich Grunch ausprobieren, das vielleicht genau das tut, was ich will (und mehr).

Und schließlich möchte ich meinen A1200 reparieren, der dank THTTPd meine Website gehostet hat, der aber seit kurzem nicht mehr funktioniert: Ich vermute, dass die CF-Karte defekt ist, aber ich habe mir noch nicht die Zeit genommen, das zu untersuchen. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025
Andreas Magerl (ANF)


Shoot 'em up: Sky Shapers in Boxversion erhältlich
Sky Shapers ist ein vertikal scrollendes Shoot 'em up mit 50 FPS des norwegischen Entwicklerteams Digilicious Nibbles. Mit drei Levels und 37 Feindtypen, Bosskämpfen, Waffen-Upgrades und Spezialwaffen, hochwertigem Sound und zwei Ebenen Parallax-Scrolling bringt das Spiel Arcade-Flair auf den Amiga. Sky Shapers enthält eine umfassende Einführungssequenz, einen Bonuspunktbildschirm und eine permanente Highscore-Tabelle. Das Spiel erreichte in der Dezemberausgabe von Amiga Addict positive 88 Prozent.

Sky Shapers benötigt einen Amiga mit AGA-Chipsatz und Kickstart 3.0 oder höher, mindestens 1877 KB freien Chip-RAM, 1 MB Fast-RAM und eine Festplatte. Es ist auf Systemen mit 68020 Prozessor mit 14 MHz spielbar, empfohlen wird aber mindestens ein 68030 mit 25 MHz. Die Steuerung erfolgt per Joystick (Joysticks mit zwei Tasten werden unterstützt) oder per Tastatur.

APC&TCP bietet das Spiel nun in der Boxversion im eigenen Onlineshop zum Preis von 29 Euro an. Im Karton finden sich nebem dem Spiel auf CD ein gedrucktes Handbuch und ein A3-Poster. Beim Kauf wird ein Link zur Downloadversion mitgeliefert. (nba)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025



Flappy-Bird-Klon: Happy Bat 1.2
Das Geschicklichkeitsspiel "Happy Bat" wurde von Carlos Zener ursprünglich entwickelt, um die Highscore-Funktion des Spielentwicklungstool REDPILL zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde Happy Bat auf die Version 1.2 aktualisiert, in der neue Grafiken von Jordi Palome und ein neues Musikstück zum intiailen Level genutzt werden. Zudem wurden ausführbare Dateien für Amigas mit 68000 bzw. mit 68020+ Prozessor bereitgestellt. Voraussetzung ist ein echter oder emulierter Amiga mit AGA-Chipsatz.

"Happy Bat" ist eine Adaptierung des Spiels "Flappy Bird". Ziel ist es, eine Fledermaus durch Drücken der Leertaste bzw. des Joystickknopfes zum Flattern zu bringen, so vor dem Aufprallen auf den Boden oder gegen Säulen zu bewahren und sicher durch das Level zu geleiten.

Neben einem LhA-Archiv wird Happy Bat auch im ADF-Format angeboten. Es kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:21] [Kommentare: 3 - 26. Jan. 2025, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025



Hyperion Entertainment: Pressemitteilung zum neuen Direktor
Wie berichtet, wurde Timothy De Groote zum neuen Direktor von Hyperion Entertainment ernannt. Unter dem Titellink gibt dies das Unternehmen heute auch offiziell bekannt. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Presseerklärung.

Neue Eigentümer von Hyperion Entertainment CVBA - Neuer Direktor ernannt

Brüssel - 21. Januar 2025

Auf einer vom vorläufigen Verwalter organisierten und einberufenen Generalversammlung am 18. Dezember 2024 haben die Aktionäre von Hyperion Entertainment CVBA Timothy De Groote zum neuen Direktor des Unternehmens ernannt.

Die Generalversammlung wies die neuen Direktoren [Plural im Original, Anm.d.Red.] auch an, der Konsolidierung der finanziellen Situation des Unternehmens und der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS Priorität einzuräumen.

Die Generalversammlung folgte auf den Konkurs des größten Aktionärs von Hyperion Entertainment, Ben Hermans BV, welcher nach belgischem Recht die Annullierung seiner Aktien zur Folge hatte. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 09:24] [Kommentare: 32 - 02. Feb. 2025, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Joy of Killing
"Joy of Killing" war ein im Jahre 1996 begonnenes Shoot'em Up des polnischen Entwicklungsteams S-Crew. Die Seite "Amiga Games That Weren't", die Informationen zu unveröffentlichten Amiga-Titeln sammelt, hat nun in Zusammenarbeit mit 'Rygar' das damals produzierte Demo wiederhergestellt. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 18:19] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2025, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025



Linux: Kernel 6.13.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.13.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die neue Version bereinigt unter anderem diverse Fehler rund um Netzwerk, Sound und SCSI. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Mixel


Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" 1.0.4
"WiZONK!" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Single-Screen-Plattformer, bei dem bis zu vier Kombattanten versuchen sich gegenseitig den Garaus zu machen. In Version 1.0.4 wurden ein paar Fehler beseitigt und einige Änderungen an der Funktionsweise vorgenommen:
  • Mehr Menükontrollen sind jetzt exklusiv für Spieler 1.
  • Eine Sperre wurde behoben, die auftrat, wenn man das Spiel auf eine bestimmte Weise beendete.
  • Spieler 1 ist nun obligatorisch
  • Fehler behoben, bei dem manchmal 2 Spieler unsichtbar waren!
  • Optimierung des Menübildschirms (in Arbeit)
  • Verbessertes Multitap-Symbol
  • Möglichkeit hinzugefügt, zwischen den Charakteren zu wechseln, indem man neben die Porträts klickt
Vor allem die Optimierung des Hauptmenüs sei noch nicht abgeschlossen und wird sich erst im Laufe der nächsten Updates verbessern. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Kobold_Eduard


Weihnachtsspiel: The Young Icefighter, Level 5 und Bonslevel
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, für das der achtjährige Sohn des Entwicklers den Großteil aller Grafiken zeichnet (amiga-news.de berichtete). Nun sind ein weiterer Bonuslevel und der Level 5 zum Antesten veröffentlicht worden. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Marcel Stritzelberger


Artikel: Amiga-Memory - Ein Computer der uns geprägt hat
Christian Spanik ist ein österreichischer Moderator, Filmproduzent und Autor der unter anderem Büchern über Commodore 64 und Amiga schrieb und diverse Fernsehsendungen wie "Neues...die Computershow" moderierte. Er betreibt ebenso die Webseite Der Digisaurier, mit der er aktuelle Themen mit dem Wissen der Vergangenheit betrachtet.

Im nun veröffentlichten Artikel "Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat" nimmt er die Leser "mit auf eine Reise durch persönliche Erinnerungen, skurrile Details und besondere Momente, die den Amiga zu einem unvergessenen Klassiker machen. Und meinem Lieblings-Computer bis heute." (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 139 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.