13.Feb.2022
Webwood (ANF)
|
WinUAE 4.91: Deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte
Auf seinem WinUAE-Mirror Webwood.de stellt Gunnar 'gunaTM' Bernhardt unter dem Titellink eine an die Version 4.91 des Emulators angepasste deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte bereit. Diese wird in das WinUAE-Verzeichnis kopiert und unter Host/Misc kann dann die deutsche Sprache ausgewählt werden.
(dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:32] [Kommentare: 2 - 15. Feb. 2022, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Plananarama 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum von Hollywood gehen mit der Veröffentlichung von Plananarama 2.0 in die nächste Runde. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:30] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2022, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.02.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags.com: Alle Ausgaben der Amiga DOS archiviert
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Jüngst konnten nun auch die letzten acht noch fehlenden Ausgaben der Amiga DOS ("Das Magazin für aktive Amiga-Anwender") archiviert werden.
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:40] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
|
Brettspiel mit Computer-Gegner: Castle Danger
'Castle Danger' (Video) ist ein virtuelles Brettspiel, das ursprünglich als Freeware für Windows veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung enthält erstmals auch einen Computer-Gegner, der laut Entwickler allerdings noch recht rudimentär sei und in späteren Versionen verbessert werden soll.
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Dungeon Crawler: spielbare Demo von 'Black Dawn Technomage' (AGA)
'Black Dawn: Technomage' (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wird vom selben Team entwickelt. Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt als erstes Spiel der Reihe einen AGA-Amiga voraus, eine spielbare Version des aktuellen Stands steht seit einigen Tagen zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:08] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
IBrowse Webseite
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.12 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.12 aktualisiert. Es beinhaltet die neuesten Root-Zertifikate und außerdem einige Verbesserungen. Die Änderungen im Einzelnen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 08:11] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2022, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2022
|
Textverarbeitung: Status des FinalWriter-Updates
Vor knapp einem Jahr hatten wir das letzte Mal über das vom neuen Rechteinhaber Timothy "Terminills" Deters 2015 erstmals angekündigte Update für Finalwriter berichtet. Gestern hat der Entwickler auf Amigans bzw. MorphZone kurz den aktuellen Stand umrissen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Feb. 2022, 05:46] [Kommentare: 34 - 16. Feb. 2022, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2022
|
Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress 1200
Nach einer gegenwärtig ausverkauften Version zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-500-Gehäuse gibt es nun mit der MiSTress 1200 unter dem Titellink auch eine entsprechende Erweiterung für das Gehäuse des Amiga 1200 (Original oder Nachbau).
Die MiSTress dient dem Einbau des FPGA-Rechners ins Amiga-Gehäuse, wobei die Originaltastatur weiterverwendet werden kann. Die rückseitigen Öffnungen für die Originalanschlüsse werden genutzt, um u.a. die Buchsen für den Netzwerk-, USB-, SD-Card-, Joystick-, Audio-, HDMI- und analogen VGA/RGB-Anschluss zugänglich zu machen.
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2022, 20:24] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2022, 08:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2022
|
AROS-Distribution: The 100% Useless AROS Distribution 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 0.3 seiner "The 100% Useless AROS Distribution" unter dem Titellink veröffentlicht. Grund dafür ist die vom Entwickler 'deadwood' Anfang Januar veröffentlichte Version AROS ABIv11 für 64-Bit Intel- und AMD-Prozessoren (offizielle GitHub-Seite).
Diese neue AROS-Version unterstützt kein Symmetrisches Multiprozessorsystem mehr, was die Kompilierung seiner Programme erleichtert. Beigefügt sind einige seiner Programme wie MUIMapparium, LEU, AYA, AmiTube oder MCAmiga. Die Distribution dient dem Entwickler in erster Linie als Testumgebung für seine FreePascal-AROS64-Entwicklung, weshalb diese weder als fertig noch stabil zu bezeichnen ist. Die Anwendungen funktionieren aber "einigermaßen gut", nur bei der Berechnung der Schriftgröße gäbe es Probleme.
Die neue Version kann auf der dafür eingerichten Seite heruntergeladen werden.
(dr)
[Meldung: 10. Feb. 2022, 19:06] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2022, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2022
|
Videoanleitung: Installation von AmiKit XE unter Windows 11
Passend zur gestrigen Veröffentlichung von AmiKit 11.5+ zeigt Jörg "Torque" Klopsch in einem Video, wie man die neue Version unter Windows 11 und unter Verwendung von WinUAE installiert.
(dr)
[Meldung: 10. Feb. 2022, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.5+ für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.5 (mit anschließendem live-Update auf die Version 11.6) veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.
Nutzer, die AmiKit XE im letzten Jahr bzw. dieses Jahr erworben haben, erhalten das Update kostenlos. Wer AmiKit XE im Jahr 2019/2020 erworben hat, benötigt ein Abonnement für das bestehendes AmiKit 11.4.3, um auf die neue Version 11.5 und höher upgraden zu können.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 21:43] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.3 veröffentlicht
Anfang Januar hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.2.2 aktualisiert. Nicht auf der offiziellen Homepage, sondern im Support-Forum teilte Jens Schönfeld mit, dass er die Version 3.2.3 mit den folgenden Änderungen hochgeladen hat:
- P96 versucht nicht mehr, das beamcon0 Register und das vtotal Register der custom chips zu setzen, wenn der aktive Video Modus auf einer Grafikkarte, jedoch nicht in der display chain ist.
- Obwohl Bitmaps im Speicher "locked" waren, konnte das Speichermanagement sie von der Grafikkarte in anderen Speicher migrieren. Das konnte viele Probleme in Situationen verursachen, in denen Grafikspeicher knapp wurde.
- Während BlitMaskBitMap potentiell Speicher für den Maskenpuffer reservieren konnte, konnten genau die Bitmaps aus dem Grafikspeicher entfernt werden, die von der Funktion bearbeitet werden sollten - was natürlich reichlich Probleme verursacht hat. Um dies zu vermeiden werden nun die Quell- und Zielbitmaps auf der Grafikkarte festgesetzt, wenn es sich um eine Operation mit zwei Bitmaps handelt. Dieser Bug war offenbar sehr alt, er war schon in den 2.x Versionen vorhanden.
- Eine mögliche Speicherinkonsistenz in P96Mode wurde korrigiert (fehlerhafter Pointer wurde weiter gegeben)
- Die Altais und RetinaBLT Treiber haben den Status des Monitorumschalters nicht korrekt gespeichert. Dies führte dazu, dass die SetDPMS() Funktion die Energiesparfunktionen nicht korrekt setzen konnte und somit der Monitor immer an war.
- Die rtg.library konnte die Altais Ausgabe auf einem Draco ausschalten, aber nicht wieder einschalten.
- Ein sehr alter Bug in der Ausrichtung der Linienmuster bei Verwendung mehrerer "cliprects" wurde korrigiert. Vermutlich entstand dieser Bug beim Zusammenführen der letzten P96-Version von Abt&Kneer mit den Arbeiten von Thomas Richter. Der Bug konnte Artefakte beim Zeichnen von "marquee" Effekten für das Kennzeichnen mehrerer Dateien in alternativen Dateimanagern verursachen.
- Wenn zwischen Puffern auf double-buffered RTG-Screens umgeschaltet wurde, hat P96 das Neuladen von Sprites angefordert, was Flimmern auf einigen Grafikkarten verursacht hat. In dieser Version werden Sprites nur dann neu geladen, wenn es absolut erforderlich ist.
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:59] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
Michael Rupp (Mail)
|
Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.2 (OS3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, hatte Michael Rupp Anfang August sein erstes Amigaprogramm veröffentlicht, das der Steuerung von Sonos-Lautsprechern dient: SonosController (amiga-news.de berichtete). Nach einem ersten Update hat er heute für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm die Version 1.2 veröffentlicht, die wiederum für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt (Screenshots in dieser Reihenfolge):
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2022
|
Shooter: Spielbare Demo von 'Cyberpunk Alien City'
'Cyberpunk Alien City' (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen. Geboten werden diverse Waffensysteme, Horizontalscrolling (Dual Playfield mit jeweils vier Bitplanes) und 50 Bilder pro Sekunde. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit zwei Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200 mit etwas Fast-RAM.
(cg)
[Meldung: 08. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2022, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)
|
Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen.
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |