amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

20.Feb.2022
Martina Hřebcová (Mail)


Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Der Pegasos I von bPlan
Im Juni letzten Jahres hatte Martina Hřebcová auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex veröffentlicht. Nun ist ihr ein Pegasos I-Rechner in die Hände gefallen, den sie nicht nur ausführlich bespricht (tschechisch), sondern dessen Leistung durch Übertaktung und den Einbau geeigneter Grafikkarten, Speicher und USB 2.0-Karte so weit wie möglich auszureizen. (dr)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 15:48] [Kommentare: 3 - 25. Feb. 2022, 08:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



AROS-Archives-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.02.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Amiga-3000-Daughterboard
Ian Bremner stellt unter dem Titellink die Dateien seines Nachbaus des Amiga-3000-Daughterboards der Revision 9 zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2022, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: PC-Diskettenlaufwerke mit EZ-FD am Amiga nutzen
Graham Thomsons EZ-FD basiert auf demselben Ansatz wie Eyetechs EZ-DF0, welches in dessen EZ-Tower-Gehäusen für den Amiga 1200 die Verwendung von PC-Diskettenlaufwerken ermöglichte. Unter dem Titellink stellt er die KiCAD-Dateien für die Platine bereit. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2022



Nerdwelten Podcast: Die besten Power Play-Spiele von 1992
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der gestern veröffentlichten neuesten Ausgabe 125a mit dem Titel Durchgeblättert: Power Play: Die 100 Besten Spiele 1992 TEIL 1 besprechen die drei Redakteure Ben, Dan und Hardy anhand der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel den Spielejahrgang 1992. Das dies ein etwas umfangreicheres Unterfangen ist, wird es auf zwei Ausgben aufgeteilt. Wer parallel dazu im Heft mitblättern möchte, es aber daheim nicht parat hat, kann sich entweder das Heft bei kultmags.com herunterladen oder auf archive.org im Browser blättern. (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2022, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2022



Video: Die Geschichte des Amiga 1000
Der bekannte texanische YouTuber The 8-Bit Guy beschäftigt sich im achten Teil seiner Reihe über die Geschichte Commodores mit dem Amiga 1000. (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2022, 12:59] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2022, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2022



Textadventure: Updates für Hibernated 1 (Director's Cut)
Mitte Juni 2021 berichteten wir wir über das Remake des Textadventures Hibernated 1 (Director's Cut), das für zahlreiche Plattformen veröffentlicht wurde. Inzwischen sind einige Updates erschienen, die auch die Amiga-Version betreffen: So wurden im Release 8 vor allem Rechtschreibfehler korrigiert, während Release 9 zu einer insgesamt bessere Performance der Amiga-Version verhalf, da sie einen neuen, "Z-Machine-Version 5"-fähigen Interpreter verwendet. Das vor drei Wochen veröffentlichte vermutlich letzte Update 12 behebt ein Problem mit der PunyInform-Bibliothek, das dazu führte, dass einige Interpreter beim Spielen Warnungen ausgaben, insbesondere die Amiga- und Atari ST-Version des Spiels. (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 09:23] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2022



Spendenaktion: Sichtung und Sicherung von Commodore-Dokumenten
Vor zwei Tagen starteten Dave McMurtrie von der "Commodore International Historical Society" und Brian Bagnall, bekannt duch seine Bücher über Commodores Firmengeschichte eine Spendenaktion, mit der Sie die Abfrage von Commodore-Dokumenten aus einem Kellergewölbe eines Archivs in Toronto finanzieren möchten. Dazu schreibt Brian Bagnall: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 06:20] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2022
Gotek-Retro


RaSCSI: SCSI-Adapter für Raspberry Pi
2015 berichteten wir über SCSI2SD, einen SCSI-Adapter, mit dem SD-Karten als SCSI-Festplatten verwendet werden können. Die Firmware wird immer noch gepflegt und der Adapter ist ebenso noch erhältlich, schlägt allerdings mit umgerechnet knapp 90 Euro zu Buche. Wie Gotek-Retro berichtet, gibt es auch eine Lösung für Nutzer eines Raspberry Pi: RaSCSI ist ein virtueller SCSI-Geräteemulator, der mehrere SCSI-Geräte auf einmal emulieren kann. Ebenso gibt es eine Steuerungsschnittstelle, um Laufwerke während der Laufzeit anzuschließen/zu entfernen sowie Wechselmedien einzulegen und auszuwerfen. Er funktioniert mit einer Vielzahl von Amigamodellen. Erhältlich ist der Adapter für rund 50 Euro zum Beispiel bei SamplerSpa oder AmigaKit. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2022, 06:41] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2022



Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.6
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt. Die Änderungen der aktuellen Version: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2022, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2022
ACube Systems (Mail)


ACube Systems: Sam460LE-Boards angekündigt / Vorbestellaktion (Update)
Pressemitteilung: Nach vielen Monaten freuen wir uns, ankündigen zu können, dass wir kurz vor dem Produktionsstart einer neuen Charge von Sam460-Boards stehen. Nun, diese werden nicht Sam460 sein, sondern Sam460LE, d.h. Limited Edition.

Aufgrund der Pandemiezeit und enormer Verzögerungen bei der Lieferung von Hardwarekomponenten mussten wir viel mehr Zeit als geplant aufwenden, um alle Komponenten für einen Produktionslauf zu finden. Schließlich sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir Ihre Hilfe benötigen, um die Produktion zu starten.

Wir nehmen ab sofort Vorbestellungen für diese Sam460LE-Boards entgegen. Sie können ein Vorbestellungsprodukt jetzt in unserem Online-Shop finden.

Alle Sam460LE-Bündel bestehen aus:
  • Sam460LE-Boards mit bis zu 1,1 GHz
  • Micro-ATX-Formfaktor mit ausreichend Platz für Double-Slot-Grafikkarten ;-)
  • MicroSD Slot auf der Rückseite des Boards, so dass von hinten zugegriffen werden kann
  • 1 Rückwand
  • AmigaOS 4.1 FE
  • Der Endpreis beträgt 735 Euro ohne Mehrwertsteuer (europäische Länder sollten 22% Mehrwertsteuer hinzufügen).
Die Vorbestellungen werden wie folgt bearbeitet:
  • Sie können jetzt 240 Euro (ohne Mehrwertsteuer, siehe oben) für ein Sam460-Paket bezahlen
  • wir werden auf allen sozialen Medien bekannt geben, wann die Produktion beginnt
  • wir werden auch bekannt geben, wenn die Produktion abgeschlossen ist
  • Sie werden nacheinander aufgefordert, Ihre Zahlung zu vervollständigen (im Grunde die Gesamtkosten abzüglich des Betrags, den Sie für die Vorbestellung bezahlt haben)
  • wer zuerst zahlt, wird zuerst beliefert. Wir versenden in der gleichen Reihenfolge, in der wir die restlichen Zahlungen erhalten.
  • Falls Sie sich für eine Rückerstattung entscheiden, senden wir Ihnen Ihr Geld bedingungslos zurück
Hinweis: Personen, die außerhalb dieses Vorbestellungsangebots kaufen, müssen für das gleiche Produkt einen Endpreis von 785 Euro bezahlen.

Wir freuen uns, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um mehr Sam460-Boards auf den Markt zu bringen, und wir hoffen, dass Sie uns bei diesem Projekt unterstützen werden!

Update: (15.02.2022, 18:48, dr)

Der Link zum Shop funktionierte nicht mehr: Titellink angepasst, ebenso die in der Meldung. Offensichtlich hat sich der Preis leicht erhöht: Von ursprünglich 735 Euro auf nun 739 bzw. (ohne Vorbestelleraktion) von 785 auf 789 Euro. (dr)

[Meldung: 15. Feb. 2022, 05:43] [Kommentare: 84 - 21. Feb. 2022, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2022



Kommerzielles Rollenspiel: Glamorous Zombie Flakes (OCS/AGA/RTG)
'Glamorous Zombie Flakes' wird vom Entwickler als ein "oldschool Rollenspiel im Konsolen-Stil" beschrieben, bei dem es eine Gruppe von Models mit Zombies und UFOs aufnehmen muss. Geboten werden laut Webseite 30 verschiedene Zombie-Typen, über 100 Gegenstände und ein rundenbasierter Strategie-Teil zur "Intervention" (Heilung) von Zombies. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2022, 00:24] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2022, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2022
Robert Smith


Video: Wie funktioniert der Diskettenkopierschutz
Im ersten Teil seiner zweiteiligen Reihe über Floppy-Disks erläuterte Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil geht er auf einige der physischen Kopierschutzmethoden ein, die verwendet werden, um das Funktionieren von Festplattenduplikaten zu verhindern. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2022, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2022
Obligement


Interview: Der Entwickler Alain Fontanin (ASE 2019)
Das französischen Amiga-Magazin Obligement hat, unterstützt von Amiga-News.de, den französischen Entwickler Alain Fontanin interviewt, über dessen Texteditor Amiga Source Editor (ASE) wir hier ebenso regelmäßig ausführlich berichten: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2022, 05:53] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2022, 06:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 78 150 ... <- 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 -> ... 170 687 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.