| 
 
    
        
| 15.Mai.2001 Felix Schwarz (ANF)
 
 
 
 | Ultraconv Online Registration Bereits Anfang des Jahres haben wir den Vertrieb von Ultraconv von RBM
übernommen und vertreiben das Programm seither wieder selber. Da die letzte
Version von Ultraconv schon einige Zeit zurückliegt, können wir schwer
abschätzen ob ausreichend Nachfrage nach einer neuen Version besteht. Um
die Zahl der aktiven Ultraconv-User festzustellen haben wir uns dazu
entschlossen eine Registrieraktion für Ultraconv zu starten und bitten alle
Besitzer von Ultraconv sich online zu registrieren. Ihre Daten werden
selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
 
 Zum Formular
 Zum Formular (SSL verschlüsselt) (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 23:24] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2001, 10:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Olaf Köbnik per E-Mail
 
 
 
 | Amiga Arena: Interview mit Dirk Stöcker Ein ausführliches Interview mit Dirk Stöcker, dem Entwickler von XAD
ist im Bereich "Aktionen" online. XAD, das Packsystem, ist weiterhin zum
Sonderpreis in der Amiga Arena erhältlich.
 
 Amiga Arena Review
 Die deutsche Übersetzung zu dem Review von "Samegame" ist unter
der Linksammlung "PD Spiele" online. Besonderen Dank an Kilian Servas 
(Metal Corner) für die Übersetzung und an Richard Kapp (GFX Base) für
die Genehmigung. (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 20:23] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 OnyxSoft
 
 
 
 | OnyxSoft: Software Updates Detris Version 3.11
 Von dem Tetris-Clone Detris 
von Daniel Westerberg ist Version 3.11 erschienen.
 Download: detris.lha
 
 MultiRen Version 1.45
 MultiRen ist ein Tool von
Daniel Westerberg, mit dem Sie bei mehreren Dateien gleichzeitig die Namen 
ändern können. Heute ist Version 1.45 erschienen.
 Downlaod: multiren.lha
 (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 20:05] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Heise [Newsticker]
 
 
 
 | Heise: Opera 5 für Linux ist fertig »Opera hat heute die "Final Version"
seines Browsers freigegeben. Laut Hersteller implementiert Opera 5 für
Linux neben den Features der Windows-Versionen auch einige Spezialitäten
wie umfassendere Konfigurierbarkeit oder die Suche innerhalb der Hotlist.
Auf Operas Mail-, News-und Chat-Client müssen Linux-Fans freilich noch
verzichten. Auch der Einsatz von Netscape-Plugins ist noch nicht möglich,
soll jedoch in den nächsten Wochen nachgerüstet werden.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 17:01] [Kommentare: 11 - 16. Mai. 2001, 19:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Heise [Newsticker]
 
 
 
 | Heise: Prüfungsfragen im Internet (Update) »Auf noch unbekanntem Wege sind wesentliche Themen der für heute
bundesweit anberaumten schriftlichen Prüfung zum Fachinformatiker bekannt
geworden und auf einer Internet-Seite (Anm.: die Seite ist nicht mehr erreichbar)
veröffentlicht worden. Wie Dietrich Preiß, Abteilungsleiter der technischen
Berufsbildung bei der Handelskammer Hamburg mitteilt, handele es sich um den
fachübergreifenden ersten Teil der Prüfung. Die Handelskammer habe daraufhin
die schriftliche Prüfung zum Fachinformatiker abgesagt. Die spezifischen
Fragen für andere Bereiche wie IT-Systemelektroniker oder IT-Systemkaufleute
seien nicht veröffentlicht worden, bis auf den fachübergreifenden Teil würden
diese Prüfungen durchgeführt. Voraussichtlich um den 1. Juni herum wird ein
Ersatztermin anberaumt werden.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink.
 
 Nachtrag 16.05.2001:
 Heise: IHK-Prüfungen in Hannover gültig
 »Die Abschlussprüfungen für Auszubildende in den IT-Berufen in der
Region Hannover sind gültig und werden nicht wiederholt. Die Mehrzahl
der deutschen Industrie- und Handelskammern hatte die gestrigen Prüfungen
abgebrochen, weil Prüfungsinhalte im Internet veröffentlicht worden waren.
Die IHK Hannover hat sich gegen eine Absage der Prüfungen entschieden. Ein
Abbruch der Prüfungen wäre ihrer Auffassung nach nicht verhältnismäßig
gewesen, da "lediglich eine knappe stichwortartige Aufzählung einzelner
Prüfungsinhalte wenige Stunden vor dem Prüfungstermin auf einer anonymen
Homepage erschienen war".«
 Kompletter Artikel siehe Titellink.
 
 Heise: IHK-Prüfungspanne mit juristischem Nachspiel
 »Mit den im Internet veröffentlichten Prüfungsinhalten zur IHK-Abschlussprüfung
muss sich jetzt die Justiz beschäftigen. Die Kölner IHK-Zentralstelle für
Prüfungsaufgaben (ZPA) kündigte heute "kurzfristige strafrechtliche Schritte" an.
"Die Anzeige richtet sich zunächst gegen unbekannt. Wir hatten bereits nach der
Zwischenprüfung im vergangenen Jahr einen Verdacht. Jetzt ist Schluss!", sagte der
für Ausbildung zuständige Bereichsleiter Gerald Püchel heute im Gespräch mit
heise online.
 Bei den Veröffentlichungen im Internet habe es sich um eine "umfassende und
zutreffende Auflistung aller vorgesehenen Prüfungsinhalte für den Beruf
Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration" gehandelt, hieß es
gestern in einer ZPA-Erklärung. Die ausgefallenen Prüfungen oder Prüfungsteile
sollen jetzt am 6. Juni nachgeholt werden.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 16:55] [Kommentare: 21 - 30. Sep. 2002, 22:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Onyxsoft
 
 
 
 | QuickNote V1.5 Beta Von QuickNote, dem elektronischen Notizzettel von Stefan Blixth, ist 
Beta-Version 1.5 erschienen. Es ist nun möglich, jederzeit einen anderen
Font einzustellen. Außerdem wurde dem Programm die Iconify-Funktion
(Schlafmodus) hinzugefügt und weitere kleinere Verbesserungen eingebaut.
 Download: quicknote15b0514.lha (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 16:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Richard Kapp per E-Mail
 
 
 
 | GFX-BASE: Tutorials und neue Features Richard Kapp schreibt:
 Auf der GFX-BASE hat sich so einiges getan in den letzten Tagen! So haben
wir nun eine Such-Funktion für unsere Games-Database eingebaut, neue Links
und Einträge hinzugefügt und außerdem gibt es jetzt einen Tutorial-Bereich,
in dem Sie in unregelmäßigen Abständen kleine englischsprachige Workshops
und FAQs finden werden.
 
 Das erste Tutorial ist schon online und ist eine relativ ausführliche und
reichlich bebilderte FAQ über Anim-Formate. Wir stellen darin Animplayer
für den Amiga vor und erklären, wie man gewisse Formate auch auf
Grafikkarten darstellen kann. (Darunter auch ein Tool, mit dem es möglich
ist, die berühmten Cartoon Animationen von Eric Schwartz auch auf
Grafikkarte abzuspielen).
 
 Wenn jemand die Tutorials ins Deutsche übersetzen möchte, kann er uns gerne
eine Mail schreiben. Viel Spaß beim Lesen! (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 12:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Orange Juice (ANF)
 
 
 
 | Gag: Workbench HTML-Emulator :) "HTML-Emulation" der Workbench :) (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 09:54] [Kommentare: 10 - 15. Mai. 2001, 17:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Bianka Burmester (ANF)
 
 
 
 | Viel Neues auf  der Homepage des ACH Die Seiten des ACH e.V. (Amigaclub Hamburg) sind auf einem neuen Server. 
Da Saxen.net die Pforten ab Juni schließt,  mussten  wir umziehen. 
Der neue Server ist schneller und hoffentlich auch stabiler.  
In den Bereichen 'Allgemeines' und 'Club' gibt es viel Neues. Im
Bereich  'Communication' läuft ab heute eine Pinnwand.
 (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 02:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2001 Patrick Beerhorst (ANF)
 
 
 
 | WB2000 Images V1.6 Auch das Archiv der WB2000-Images (Startleiste für die Workbench) wurde
jetzt auf den aktuellen Stand gebracht. Insgesamt 50 neue Kleinbilder
sind seit dem letzten Archiv hinzugekommen. Sollten Sie weitere Kleinbilder 
oder MiniGlowIcons wünschen, die noch nicht im Archiv sind, dann senden
Sie bitte eine Mail mit dem Infofile an mich. Knapp 1000 Downloads in den 
letzten Tagen zeigen, dass Ihnen die Archive gefallen. Also, seien Sie nicht 
untätig und schicken Sie mir Ihre Icons zum Konvertieren, damit es weitere
Updates geben kann! (ps)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2001, 02:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Pawel Filipczak (ANF)
 
 
 
 | TaskiSMS V2.57 Die neue Version 2.57 von TaskiSMS ist veröffentlicht worden.
Mit diesem Programm können Sie Kurzmitteilungen (SMS) an
Handys in 160 Länder der Welt verschicken. Das Programm ist
entweder von der TaskiSMS-Home Page
oder im Aminet
(ab morgen) downloadbar.
 
 Neu in dieser Version:
 
(ps)fixed auto close send window option (now it closes it only when
    message was succefuly sent)
added abort of SMS sending process
SMS creation date is now stored in SMS file, not only in folder index
    (useful with rebuild folder index)
updated Lycos plugin
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 20:46] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Sebastian Bauer
 
 
 
 | HTML-Offline-Browser: SimpleHTML V0.16 SimpleHTML ist ein HTML-Offline-Browser. Er ist nützlich, um kleinere
HTML-Dateien schnell anzeigen zu lassen (z.B. als MIME-Anzeige-Programm 
für HTML-Dateien in YAM). Ein kleiner Teil der HTML-Tags wird
unterstützt. Es ist auch ein html.datatype verfügbar.
 
 Die Systemvorraussetzungen sind sehr gering. Es wird lediglich 
mind. OS3.0 benötigt. Damit eingebundene Bilder geladen und angezeigt 
werden können, müssen zusätzlich die entsprechenden Datatypes installiert 
sein.
 
 Download:
 simplehtml.lzx - 33 kB
 html-dt.lzx - 27 kB
 (ps)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 19:16] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Michael Heider (ANF)
 
 
 
 | LinuxPPC: Neue Programme und neuer Kernel Unter dem Titellink stehen wieder neue Programme, sowie ein
vorkompilierter Kernel der Version 2.4.4 für Linux-APUS 
zum Download bereit.
 (ps)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 19:02] [Kommentare: 23 - 18. Mai. 2001, 17:26]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Thomas Nosutta per E-Mail
 
 
 
 | Übersetzung des Entwickler-Interviews von Diff (Update) Im Anschluss finden Sie die deutsche Übersetzung des Interviews
The future AmigaOS 4.0: the developers speak!,
welches von Andrea Vallinotto geführt wurde, und bei diff
publiziert wurde. Wir danken diff.org für die freundliche Genehmigung, die Übersetzung bei
amiga-news.de veröffentlichen zu dürfen.
 
 Das zukünftige AmigaOS 4.0: Die Entwickler sprechen!
 Original: Il futuro dell'AmigaOS4.0: la parola agli sviluppatori
 English: The future AmigaOS 4.0: the developers speak!
 Autor: Andrea Vallinotto
 Deutsche Übersetzung: Thomas (Gojira) Nosutta
 
 Die Ankündigung aus April über das demnächst erscheinende AmigaOS 4.0 von Amiga Inc.
wurde lange erwartet. Nun hat die Amiga-Gemeinschaft endlich einen Weg nach vorne,
aber was wird es genau sein?  Wie sehen die OS 4.0 Entwickler selbst den Weg,
den Amiga Inc. eingeschlagen hat? Der beste Weg, diese Fragen zu beantworten ist,
die Hauptakteure dieser Entwicklung zu befragen. Hier die aufklärenden Antworten:
 
Diff:
Welche ist Ihre Rolle in der Entwicklung des Amiga OS 4.0?Jürgen Haage:
Haage&Partner Chef; er wird erneut seine Truppe mobilisieren, um ein
neues Update unseres beliebten OS, basierend auf der Erfahrung der
letzten beiden Entwicklungen, zu schreiben.
Olaf Barthel:
der Virtuose des AmigaOS. Verantwortlich für die workbench.library
des AmigaOS 3.5-3.9 und viele andere Erweiterungen; er wird noch mehr
Verantwortung mit OS 4.0 haben. Olaf hat eine herausragende Vergangenheit  als 
Freeware- und kommerzieller Amiga-Programmierer.
Hyperion Entertainment:
Sie brauchen keine Erläuterung. Bekannt durch
Top 3D-Spiele-Portierungen, aber auch durch die Warp3D "graphics.library".
Picasso96 Tobias Abt:
Zusammen mit Alexander Kneer Autor des
allbekannten RTG "Picasso96" Subsystems. Alex und Tobias werden die RTG
"graphics.library" für das OS 4.0 anpassen.
 
 J. Haage:
Wir sind verantwortlich für den größten Teil des OS. Unsere Entwickler
arbeiten an dem 68k-Emulator und der Portierung des AmigaOS in den ANSI C
Code.
 
 Olaf Barthel:
Eigentlich dasselbe wie in 3.5; sich über die Dinge beschweren, die
nicht funktionieren, und das endet dann überraschenderweise in dem Entschluss, die
ganze Arbeit selbst zu machen. Ich sehe niemanden sonst, der die Zeit hat, es zu
tun.
 Darum schreibe ich die "workbench.library" neu und überarbeite die "icon.library"
von Grund auf, zusätzlich repariere ich noch "gazillion" (Anm.d.Übers.: eine
unvorstellbare Summe) von anderen kleinen Teilen und Bruchstücken. Glaubt mir,
mir wäre es lieber, ich könnte meine Zeit produktiver nutzen. Ihr glaubt wahrscheinlich,
dass Amiga es schwer haben wird, jemanden zu finden, der die "workbench.library",
selbst mit einer 10 Fuß langen Stange, anfässt. So wird der Job wieder einmal an mir
hängenbleiben. TCP/IP Stack?
 Ja ich habe schon Anfang des Jahres, aus Frust und Langeweile an einem 
gearbeitet. Im Moment arbeite ich außerdem noch an einem Filesystem.
 
 Hyperion Entertainment:
Hyperion Entertainment wird  MesaGL 3.4.1 nach AmigaOS portieren,
und wir  werden auch eine  3D-API und Treiber für Vodoo3 und  Matrox G450
Grafikarten beschaffen. Hervorragende Treiber, die  es ermöglichen, alle  Fähigkeiten
von modernen Grafikkarten als Schlüssel zum Erfolg des AmigaOS zu nutzen.
 Besondere Mitglieder unserer Belegschaft werden  als technische Berater beim
OS4.x und OS5 dienen. Als Konsequenz werden wir in der Lage sein, unsere bestehenden
Spiele zu portieren, und der Amiga-Welt einige weitere AAA-Titel zu bringen.
 
 Tobias Abt:
Wir sind nicht sicher. Bestimmt etwas mit Grafik
(welch ein Wunder..), aber Amiga Inc. hat noch nicht gesagt,
was Sie wollen.
 
 Diff:
Warum wurden Sie für diese Ausgabe des OS ausgewählt?
 
 J. Haage:
Das ist einfach zu beantworten. Es sieht nach Selbstbeweihräucherung aus,
aber ich glaube, wir haben einfach die letzten zwei Jahre einen guten Job gemacht.
Amiga Inc. kann uns als loyalen Partner einfach vertrauen, und deshalb gibt es
keine Veranlassung für sie, ihren Partner zu wechseln (Anm.d.Übers.: Original =
"chance", der Engl.-Übersetzer setzt einen Schreibfehler voraus "change" = wechseln).
Vor einem Jahr hat Bill McEwen  eine langfristige Partnerschaft mit uns 
bekanntgegeben, und das ist die Bestätigung.
 
 Olaf Barthel:
Eventuell weil ich nicht schnell genug "Nein, bitte nicht ich schon
wieder" gesagt habe. Ich bin außerdem einer der letzten paar Leute, die das
AmigaOS gut genug kennen, um zu entscheiden, was gut ist und was nicht, und auch
die Mängel benennen können.
 
 Hyperion Entertainment:
Weil wir eine gute Beziehung zu Amiga Inc. haben und wir glauben,
unsere Erfahrung in 3D-Grafik ist eine der Besten in dieser Zeit.
 
 Tobias Abt:
Sicherlich Erfahrung.
 
 Diff:
Amiga Inc. hat ihre Pläne für DE/OS 4.0 geändert: es war vorgesehen, alle
Anstrengungen in DE zu setzen aber jetzt favourisieren sie ein OS 4.0 für ein
zukünftiges Amiga-System (VM, Resource-Tracking, MP...). Sind Sie der Meinung,
dass war eine weise Entscheidung? Warum?
 
 J. Haage:
Es war die einzig mögliche Entscheidung. Bitte fragen Sie Amiga Inc.
warum.
 
 Olaf Barthel:
Aus dem Blickwinkel eines Entwicklers, der einen Computer aus dem
Jahre 1990 auf seinem Schreibtisch stehen hat, den er jeden Tag nutzt und der ein
einfaches attraktives Entwickler-System sucht, glaube ich, dass der Schritt zu einen
"real" alleinstehenden Operation-System eine weise Entscheidung war. Alles in allem
gibt es nicht sehr viele  Alternativen zum AmigaOS wie es ist, und wie es das macht,
was es macht. Es wurde Zeit, dass Amiga Inc. erkannte, welche Technologie sie besitzen
und was man daraus machen kann.
 
 Hyperion Entertainment:
Es war eine sehr weise Entscheidung: man entwickelt nicht mal eben über
Nacht ein OS von Grund auf. Während das AmigaDE und das OS5 entwickelt wird,
muss der Amiga-Markt am Leben erhalten bleiben, und  die Leute wollen auch
Neues für das ClassicOS (Anm.d.Übers.: unglückliche Bezeichnung für das OS der 68k-Rechner),
welches ja auf der neuen Hardware (AmigaONE) läuft.
 Mehrmals hatten wir ein neues AmigaOS erhofft. Jetzt wo es kommt, können wir
gar nicht glücklicher sein.
 
 Tobias Abt:
Sorry, aber ich weiß nicht genug darüber, da ich so viele Stunden damit
verbringe, den Amiga Entscheidungen zu folgen.
 
 Diff:
Amiga Inc. hat für das OS5 ehrgeizige Pläne: SMP (Symetric Multiprocessing)
und Memory-Protection (Speicherschutz). Es
hört sich nach einem völlig neuen OS an, und Fleecy selbst hat bestätigt, dass  das
OS4.0 "in der Sandbox" (Anm.d.Übers.: Emulation) laufen wird. Aus Ihrer Sicht:
Wird das bedeuten, dass wir die Amiga-Architektur, wie wir sie kennen, verlassen
müssen?
 
 J. Haage:
Ich kann das nicht beantworten.
 
 Olaf Barthel:
So leid es mir tut, aber daran führt kein Weg vorbei. Die Architektur
des neuen Systems wird mit den Ressourcen genauso weise umgehen, wie es die 68k
Architektur macht, aber ich kann nicht erkennen, wie man  Memory-Protection und
"Symetric Multiprocessing" mit einem  einzelnen, verteilten Adressenspeicher  und
"pointer twiddled for message" nutzen will.
 
 Hyperion Entertainment:
Die Erkenntnis, dass OS4.0 Applikationen in einer " Sandbox" laufen
werden, ist großartig für  die Abwärtskomplibität. Diese Art der Features gibt es
heutzutage oft, schauen Sie sich einfach das MacOS X an, welche MacOS 9 Applikationen
so laufen lassen kann.
 
 Tobias Abt:
Ja. Vom OS aus gesehen sicherlich. Aber wenn es dem Anwender
dasselbe Gefühl gibt, dann würde ich  sagen, es ist ok.
 
 Diff:
Wenn ja, heißt das dann, dass der neue Amiga nur das Label mit dem Amiga,
wie wir ihn kennen, gemeinsam hat?
 
 J. Haage:
N/A (Anm.d.Übers.: N/A = No Answer = Keine Antwort)
 
 Olaf Barthel:
Bevor ich diese Frage beantworten kann, müssen wir uns darüber einig
sein, was einen Amiga zu einem Amiga macht. Es kann nicht der Versuch sein,
um jeden Preis ein 80er Operation-System zu erhalten.
 
 Hyperion Entertainment:
Nein, denn viele Konzepte und ebenso viele Implemtierungen werden
vom OS4.0 übernommen.
 
 Tobias Abt:
Ja und Nein. Es wird sich sicherlich unterscheiden, aber manchmal muss
man halt ein oder zwei Eier für ein Omelett zerschlagen.
 
 Diff:
Amiga Inc. hat entschieden, die Entwicklung und das Management zurück in
die Staaten zu bringen: Was heißt das für europäische Entwickler wie Sie? Was
denken Sie darüber?
 
 J. Haage:
N/A
 
 Olaf Barthel:
Ich bin glücklich, wo ich bin. Auch wenn  Amiga Inc. die Entwicklung
und das Management nach U.S. zurückholt, sehe ich nicht, wie das meine Arbeit
beeinflussen sollte. Auch wenn die Entwickler-Unterstützung etwas unter dieser
Entscheidung leiden wird.
 
 Hyperion Entertainment:
Amiga Inc. will die Kontrolle über  die Entwicklung des AmigaOS
behalten, was auch völlig normal ist. Übrigens, ich glaube nicht, dass H&P, das P96
Team und Hyperion amerikanisch sind!
 Wir haben eine excellente Verbindung mit diesen Leuten, und viele andere arbeiten
für Amiga in ganz Europa. Wir würden auch mit Aliens zusammenarbeiten, wenn
uns das weiterbringen würde.
 
 Tobias Abt:
Es würde einfach nur bedeuten, dass wir dann mehr amerikanische als
europäische Kontakte hätten. Ich meine natürlich nicht generell. Ok, es gibt
natürlich auch Unterschiede in der Mentalität, aber das sehe ich nicht als Problem.
 
 Diff:
Amiga Inc. bezeichnet sich selbst als "Software Unternehmen", die Zertifikate
für die Hardware vergibt, ohne selbst welche zu bauen. Glauben Sie, dass dies dem
Amiga-Hardware-Markt helfen kann?
 
 J. Haage:
N/A
 
 Olaf Barthel:
Helfen? Nun, ich bin kein Hardware-Fachmann, aber ich glaube, dass es
zumindestens nicht schadet.
 
 Hyperion Entertainment:
Ja. Besser man lässt die Unternehmen ran, die wirklich wissen, wie man gute
Hardware baut, anstatt dass Amiga Inc. alles neu erfindet. Außerdem erlaubt
das eine größere Auswahl.
 
 Tobias Abt:
Es würde nicht helfen, solange nicht viele Firmen auf den Zug aufspringen.
 
 Diff:
Alles in allem: Sind Sie mit der neuen Geschäftspolitik von Amiga Inc. zufrieden?
 
 J. Haage:
N/A
 
 Olaf Barthel:
Ich sehe eine Verbesserung gegenüber der ursprünglichen
Aussage (Anm.d.Übers.: Amiga Inc. erstes Statement), welche es seinerzeit
nicht schaffte, die Herzen und Gedanken der Amiga-Gemeinschaft einzufangen.
 
 Hyperion Entertainment:
Die Antwort ist ein klares JA! Wir haben deshalb die neuen Pläne von Amiga Inc. betreffs
OS 4.0 und folgende offiziell bestätigt.
 
 Tobias Abt:
Ich weiß zuwenig darüber.
 
 Diff:
Ok Leute, vielen Dank an euch alle.
 
 © 2001 NonSoLoSoft (Italy)  for italian and
english version.
 
 Nachtrag 15.05.2001:
 Laut Andrea Valinotto wurden die Interviews zu folgenden Zeiten geführt:
 Jürgen Haage: 12. April 2001
 Olaf Barthel: 15./17. April 2001
 Hyperion: 17. April 2001
 Tobias Abt: 25. April 2001
 
 Zusätzlich gab es einen Fehler in der engl. Übersetzung:
 In der vorletzten Antwort von T. Abt war im englischen Text ein Tippfehler
(as noted by someone, most probably Tobias Abt answer "I won't help..." should
be read as "It won't help..."). Also wurde die Antwort wie folgt korrigiert:
"Es würde nicht helfen, solange nicht viele Firmen auf den Zug aufspringen." (ps)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 15:20] [Kommentare: 19 - 16. Mai. 2001, 09:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Tom Parker
 
 
 
 | Beispiel-/Versuchsversion: AWeb PowerPC ILBM Plugin Der Internet-Browser AWeb macht aktuell keinen Gebrauch von
PowerPC-Prozessoren und man kann kann die Dekodierung von Bildern
lediglich durch entsprechend schnelle PPC-Datatypes mit Einschränkungen
(keine progressive Dekodierung) beschleunigen, wenn man einen PPC-Prozessor
hat.
 
 Tom Parker hat versuchsweise ein ILBM-Dekoder PPC-Plugin für AWeb programmiert.
Das Plugin nutzt zwei Prozessoren, einen zum Dekodieren der Daten in ein
anzeigbares Format und einen für die Anzeige der Daten. Er hat den Subtask
des Dekoders, der den PPC-Prozessor nutzt, konvertiert. Leider ist dabei die
Geschwindigkeit völlig auf der Strecke geblieben und es müssten noch einige
Optimierungen gemacht werden. Tom Parker hat das Plugin inklusive des Quellcodes 
veröffentlicht. Weitere Informationen und der Downloadlink sind unter
dem Titellink zu finden. (ps)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 12:12] [Kommentare: 16 - 16. Mai. 2001, 10:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 WarpSNES
 
 
 
 | SNES-Emulator: WarpSNES V6 Beta (Update) WarpSNES ist ein SNES-Emulator, der Super Nintendo emuliert. WarpSNES  für PowerAmiga läuft auf 
dem WarpOS-Kernel und wurde auf Basis von Snes9X programmiert.
 Die neue Betaversion 6 wurde komplett überarbeitet. Weitere Details 
finden Sie unter dem Titellink.
 Download: WarpSNES60Beta.lha - 335 kB (ps)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 11:37] [Kommentare: 31 - 17. Mai. 2001, 13:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2001 Petra Struck
 
 
 
 | Jahrestreffen *AC# mit weiteren Bildern Alljährlich treffen sich die Mitglieder des 
Amiga-Club im BTX & Internet zum
großen Jahrestreffen. Diesmal fand das Meeting in Hildesheim im Gästehaus des
Kreissportbundes statt. Die Veranstaltung war von Lars Schimmer perfekt
organisiert.
 
 Dank der Clubbies Stromi und Chrisdi konnten alle 30 Rechner miteinander
vernetzt werden, sodass Onlinespielen und Internet-Aktivitäten nichts im
Wege stand. Klar, dass die üblichen Ego-Shooter und natürlich das neue
DynAMIte ausgiebig und vor allem
mit sehr Spaß gezockt wurden.
 
 Im Vordergrund stand allerdings die Geselligkeit, der Austausch von Informationen
und gegenseitige Hilfe bei Problemen. Ich z.B. habe mir vor einiger Zeit einen Laptop
angeschafft, da ich nicht auf jeder Reise meinen A4000T mitschleppen kann. Leider ist
für mich WINDOWS immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Auf dem Treffen habe ich
viele Tipps bekommen und jede Menge gelernt. Glücklicherweise war Mathias
Ortmann anwesend, seines Zeichens Spezialist für den Amiga-Emulator für
Windows ´UAE´. Er hat mir dankenswerterweise höchstselbst UAE auf
meinem Laptop installiert, sodass ich nun auch unterwegs das Amiga-Feeling
nicht missen muss :-).
 
 Marius Schwarz hat mir sein Programm DirectDOS
ausführlichst erklärt. Das Programm öffnet auf Ihrer Workbench beliebig viele
Fenster, die Sie wie normale Workbenchwindows benutzen können, aber viele Features
bietet, die Sie sonst nur in einem Dateimanager finden.
 
 Hier noch eine Auswahl an Bildern, die die gemütliche
Atmosphäre des Meetings dokumentieren. Ich freue mich schon auf das nächste
Treffen.
 
 
 (ps)
|  MVC-840F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-841F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-847F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-849F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-862F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-865F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-866F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-867F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-868F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-869F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-870F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-871F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-872F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-877F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-878F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-879F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-880F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-881F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-882F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-883F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-884F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-885F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-886F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-887F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-889F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-891F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-892F.JPG
 (640 x 480)
 |  
|  MVC-893F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-896F.JPG
 (640 x 480)
 |  MVC-897F.JPG
 (640 x 480)
 | 
 
 [Meldung: 14. Mai. 2001, 00:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Fun Time World
 
 
 
 | AmigaOS 3.9 FAQ aktualisiert Am 12. Mai 2001 hat Greg Donner die AmigaOS 3.9 FAQ aktualisiert.
Verbessert wurde
Punkt 3: 'Are there any special options
in colorwheel.gadget v45.0 (or higher?)'
auf der Seite der
'undokumentierten Features'.
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 19:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 AMIGAplus-ML
 
 
 
 | AMIGAplus: bplan/DCE - Pegasos, Website, Monatsdisk-Sammlung Die Redaktion der AMIGAplus schreibt:
 
 AMIGAplus Redaktion zu Besuch bei DCE & bplan
 Ende April traf die Redaktion der AMIGAplus die Geschäftsleitung von
bplan GmbH, DCE Computer und MorphOS-Entwicklerteam, um bei der
exklusiven Präsentation des neuen Pegasos-Mainboards anwesend zu
sein. Auf dem System startete SuSE Linux 7.0, in Zukunft wird unter
anderem auch der Einsatz von MorphOS möglich sein. Inwieweit das
AmigaOS 4.x/5.x auf Pegasos lauffähig sein wird, ist noch nicht
sicher. Lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 06/2001 (ab 25. Mai)
einen ausführlichen Bericht mit Interview und Kommentar zu diesem
Thema.
 
 AMIGAplus Website-Updates
 Seit einiger Zeit ist die Website der AMIGAplus, zusätzlich zu
http://www.amigaos.de auch wieder
über http://www.amigaplus.de/
erreichbar. Auf der Website wurde neben vielen kleineren Updates von
unserem neuen Co-Webmaster Marc Cloppenburg insbesondere der
Artikel-Index zu den AMIGAplus Jahrgängen 1992 bis 1998 überarbeitet. Hierzu
fehlen immer noch einige Ausgaben. Wenn Sie Informationen beisteuern
können, würden wir uns über eine eMail von Ihnen freuen
(info@amigaos.de). Neu ist unter
anderem die Übersicht über Joysticks
und Joypads für den Amiga (im Artikel-Bereich). Ab sofort finden Sie
auch wieder die Kleinanzeigen aus dem Printmagazin online.
 
 Monatsdisketten-Sammlung
 Aufgrund zahlreicher Anfragen von Lesern haben wir uns entschlossen,
die komplette Sammlung aller seit Beginn erschienenen Monatsdisketten
der AMIGAplus (mittlerweile weit über 100 Stück) auf einer der
nächsten Leser-CDs zu veröffentlichen. Da uns einige Ausgaben fehlen,
freuen wir uns über jede Unterstützung.
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 17:00] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2001, 17:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 AmigaArt
 
 
 
 | Instant-Messenger: Status von JabberWocky Die Entwicklung des Instant-Messenger 'Jabberwocky',
der die XML nutzende Jabber-Technologie
verwendet, schreitet voran. Derzeit arbeitet der Autor
an der Unterstützung fürs Empfangen und Versenden von
Dateien.
 
 Sinan Gurkan hat auf AmigaArt ein
Bildschirmfoto
veröffentlicht, das verschiedene
Windows des laufenden Amiga-Ports zeigt. Zu den
Windows gehören eine XML-Konsole und ein Window
zur Eingabe von Mitteilungen.
 
 Weitere Informationen:
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 17:00] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2001, 14:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 amiga.org
 
 
 
 | Magazin: The Crypt #17 Am 12. Mai 2001 wurde die Ausgabe 17 des englischsprachigen
Disketten-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht.
 
 Diese Ausgabe enthält Tests zu Aqua, dynAMITE und
MooVId Pro 2, einen Walkthrough für Simon the Sorcerer 2,
ein Interview mit Ian Greenway (Amiga Spectrum Emulator)
und vieles mehr.
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 16:12] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2001, 23:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Fun Time World
 
 
 
 | Interview mit Deftone (SMSEngineerMUI) Am 12. Mai 2001 wurde auf der Website der
Amiga Future
im Bereich 'Interactive' ein Interview
mit Deftone, dem Programmierer von SMSEngineerMUI veröffentlicht.
 
 Im Interview erzählt Deftone u.a. wie er zum Programmieren gekommen ist, was
ihm am Amiga gefällt und was für zukünftige SMSEngineer-Versionen geplant
ist. Hierzu zählen ein ARexx-Port, der zu 90% fertiggestellt ist und eventuell
eine Trennung von Programm und GUI, so dass neben MUI andere GUI-Systeme
unterstützt werden könnten.
 
 Nachtrag 13.05.2001:
 ARexx-Port zu 90% und nicht zu 80% fertig (analogkid).
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 14:53] [Kommentare: 7 - 14. Mai. 2001, 19:52]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Fun Time World
 
 
 
 | Amiga: Web-Interface für Mailinglisten Amiga hat ein Web-Interface für
die Mailinglisten eingerichtet. Nach der Anmeldung ist darüber ein
leichtes Eintragen in die Mailinglisten möglich.
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 14:53] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | USB: Unified Amiga USB Development Effort Derzeit befinden sich verschiedene, einzelne USB-Lösungen für den Amiga 
in der Entwicklung. Da es sich
bei der USB-System-Software um ein komplexes Softwaresystem handelt,
wäre es, laut Robert Tsien und Thomas Graff Thoger, aber besser, wenn 
das Rad nicht mehrere Male neu erfunden werden würde. Daher ruft 
die 'Unified Amiga USB Development Effort' dazu auf, die
einzelnen Entwicklungen in einer Open-USB-System-Software zu
vereinigen.
 
 Robert Tsien und Thomas Graff Thoger arbeiten an einer
Software-Architektur und wollen ihren Vorschlag bald vorstellen.
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 14:23] [Kommentare: 11 - 14. Mai. 2001, 10:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Instant-Messenger: STRICQ V0.1732 Beta Am 11. Mai 2001 hat Douglas F. McLaughlin die Betaversion
0.1732 des Instant-Messengers 'STRICQ' veröffentlicht.
Laut Autor läuft STRICQ nun problemlos.
 
 Download: STRICQ.lha
 (sd)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 14:23] [Kommentare: 10 - 16. Mai. 2001, 09:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 Telepolis/Torsten Kleinz
 
 
 
 | Nachruf auf Douglas Adams Das Leben, das Universum und der ganze Rest
 Douglas Adams ist tot
 
 Die Frage nach dem Leben, dem Universum, nach einfach allem - er hat sie für uns beantwortet. Er hat uns gezeigt, wie wir die Wunder der Galaxis für weniger als 30 Atair-Dollar zu sehen bekommen. Er hat uns aufgeklärt, dass die Erde nur ein winziger Planet im Universum ist, der dazu von Mäusen beherrscht wird. Am Freitag starb  Douglas Adams im Alter von 49 Jahren in Kalifornien unerwartet an einem Herzanfall.
 
 Adams war einer der wenigen Kultautoren, die dieses Prädikat ohne jeden Zweifel verdienen. Seine Figuren standen für ein ganzes Lebensgefühl Pate. Wenn ein Mailserver sich von "Magrathea" meldet oder im Chat ein "Zaphod" auftaucht, hat Adams seine Finger im Spiel. Wo immer ohne erkennbaren Zusammenhang "42" die Zahl auftaucht, sind mit gewisser Wahrscheinlichkeit die Fans des Autors am Werk. Altavistas Übersetzungsdienst "Babelfish" ist nur ein müder Abklatsch von Adams' Babelfish, ein leibhaftiger Fisch, den man sich ins Ohr steckt und der per Gedankenübertragung alle Sprachen übersetzt. Den Reiseführer "Hitch Hiker's Guide to the Galaxy" kann man getrost als legitimen Vorläufer aller heutigen und künftigen PDAs und E-Books bezeichnen.
 
 All diese Figuren und Erfindungen stammen aus dem legendären Hörspiel "Hitch Hiker's Guide to the Galaxy" (kurz: H2G), das Adams 1978 für die BBC produzierte. Im gleichen Jahr erschien das erste Buch aus dieser Serie - ein sagenhafter Erfolg. Insgesamt sechs Bücher erzählen die Geschichte des Engländers Arthur Dent, den es nach der Zerstörung der Erde auf eine galaktische Odyssee verschlägt. Unter Geeks ist der "Hitchhiker" verbreiteter als Tolkiens "Herr der Ringe" oder Pratchetts "Scheibenwelt". Es erschienen Computerspiele, die BBC produzierte eine Fernsehserie, allein die Hollywood-Verfilmung lässt bis heute auf sich warten.
 
 Schon vor dem großen Erfolg war Adams als Gag-Schreiber tätig, unter anderem arbeitete er mit dem "Monty Pythons"-Mitglied Graham Chapman zusammen. Der Erfolg ließ auf sich warten, so dass der Autor sich mit allerhand Nebenjobs durchs Leben schlagen musste.
 
 Neben dem Hitchhiker kümmerte sich der Autor auch um andere Projekte. Etwas aus der Art schlägt das vielbeachtete Werk "Die letzten Ihrer Art", das sich nicht mit zweiköpfigen Außerirdischen, sondern mit den aussterbenden Tierarten der Erde beschäftigte. Zuletzt machte er mit seinem Projekt  H2G2 von sich reden. Wieder ein Reiseführer - nur diesmal über die Erde.
 
 Douglas Adams hinterlässt seine Frau und eine Tochter. Den Fans bleibt die Hoffnung, dass Douglas Adams nicht für immer gegangen ist, sondern in einem kleinen, solide gebauten Raumschiff seine Kreise zieht - irgendwo zwischen den großen Verlagsgesellschaften von Ursa Minor Beta und dem sagenhaften Planeten Magrathea.
 
 (ps)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 10:14] [Kommentare: 14 - 16. Mai. 2001, 21:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2001 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 13.05.2001 
 popcheck.lha         comm/mail   44K+Choose what mail to delete from POP serv
YAMGenesis.lha       comm/mail   23K+Start & stop Genesis from YAM2. V1.04
YAMMiami.lha         comm/mail   22K+Start & stop Miami from YAM2. V1.00
GoPortscan.lha       comm/net   107K+V0.4 TCP Portscanner with MUI interface
AmiDiction.lha       comm/tcp    24K+Online Dictionary
BabelDoc.lha         comm/tcp    33K+Translate docs or strings from one langu
pproxy.lha           comm/tcp     5K+Little Proxy with cache
GnsSyntex.lha        demo/aga   855K+Fixed version of a good old-school demo 
UP-7-001.lha         demo/sound 1.4M+UP ROUGH "Automatic Gear Single" feat. S
BlitzLstApr01.lha    dev/basic   43K+Blitz mailing list archives for April 20
Emperor_v4.0.lha     dev/c      708K+Object-oriented programming language
ixenv.lha            dev/gg      27K+Ixemul environment needed for most ixemu
m2latex.lha          dev/m2      67K+LaTeX files from Modula-2 and Pascal sou
FindChanges.lha      disk/misc   90K+Finds changes made to disk
mc601.lha            docs/mags  311K+German Metal Mag in HTML - Juni 2001 Iss
gametracker.lha      game/misc  1.1M+Gameserver browser for QW/Q/H2/Sin/Shogo
AmazonInstall.lha    game/patch 127K+HD-installer for Flight of the Amazon Qu
DescentAmiPt15.lha   game/patch 186K+Amiga compatible patch for Descent V1.0 
OldtimerInstal.lha   game/patch   3K+HD-Installer for Oldtimer CD version
cthangmulti.lha      game/role    8K+Manages multiple savefiles for Cthangban
mangband.lha         game/role  324K+Mangband 0.7.0 beta - client
Go_Ahead.lha         game/think  74K+- Who wants to be a Millionaire - like Q
mccontrol.lha        hard/hack  723K+V1.61 PSX MemoryCard Reader
imdbDiff010504.lha   misc/imdb  1.8M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AmTelnetIISpa.lha    misc/misc    3K+Spanish translation catalog for AmTelnet
PhoneSpell.lha       misc/misc  136K+Decodes phone numbers into words
Rioback.jpg          pix/back   242K+Photo background
fommisc10.jpg        pix/henz   264K+Colonial Viper (Battlestar Galactica)
Cosmoration.jpg      pix/misc    30K+Cosmic picture drawn with DiamondBOX!
CrazyRichard.jpg     pix/misc   145K+Photo of me manipulated with DiamondBOX!
Explosion.jpg        pix/misc     5K+Cosmic picture drawn with DiamondBOX!
HTMLstrip.lha        text/misc   23K+HTML stripper which can also replace HTM
BootManager.lha      util/boot   24K+Multiple startup-sequence manager
AslToRT.lha          util/misc   19K+Asl/Arp/Req/Intuition/RT requester to RT
ReportPlus.lha       util/misc  373K+Report+ 4.61: Multipurpose utility
trackdisplaycl.lha   util/time   37K+V1.16 Use hardware track display as cloc
Safe.lha             util/virus  28K+V15.5 of virus dicovering system
VEPatchBrain.lha     util/virus  18K+PatchBrain v1.34 for VirusExecutor v2.xx
VirusExecutorS.lha   util/virus   6K+Spanish translation catalog for VirusExe
MiniI16.lha          util/wb    766K+Mini-Icone over 400(as) 
 [Meldung: 13. Mai. 2001, 00:42] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Dennis "Psyria" Lohr (ANF)
 
 
 
 | R-Type Titelsong als Klingelton im Handy (Update) Dennis Lohr, aka Psyria, hat eine weitere  Lizenz
von  Chris  Hülsbeck erhalten, einen seiner
Songs für das Handy umzusetzen. Diesmal handelt es sich um die
Titelmelodie von "R-Type".
 
 Für Alle, die auch ohne Bild zurecht kommen, hier die Notenfolge:
 4G#4, 4D#5, 4G#5, 8D#6, 2C#.6, 8C6, 8A#5, 4C.6, 8G#5, 4D#.5, 8G#5,
 2C#.5, 8D#5, 8F5, 4D#5, 4D#5, 4G#4, 4D#5, 8D#6, 2C#.6, 8C6, 8A#5,
 4C.6, 8G#5, 4D#.5, 8G#5, 2A#.5, 8G#5, 8A#5, 4G#5, 8G#5, 1P
 
 Erste Zahl  : Notenart  (ganze, halbe, viertel, ...)
 Buchstabe   : Notenhöhe (mit ggf. "#" + ".")
 Dritte Zahl : Oktave (Notenhöhe)
 
 Wer lieber ein Bild hat, findet dies bei Psyria auf der Homepage (Titellink) im Download-Bereich.
Auf "www.mp3.com/huelsbeck" finden Sie auch noch die
alten Stücke von Chris Hülsbeck in Studio-Qualität.
 
 Als nächste Konvertierung für das Handy steht "Giana Sisters" an. Seien Sie gespannt. ;)
 
 Nachtrag 13.05.2001:
 Psyria schreibt: 
Die Geschwindigkeit für das Lied müssen Sie selbst festlegen !
 Da jeder Handy-Hersteller die Darstellung der Geschwindigkeit 
anders aufzeigt. Z.B: Bei Siemens Handys (1 = langsam bis 30 = schnell) und
bei Nokia Handys in Bpm.
 
 Bei Siemens Handys wär's je nach Geschmack 7 oder 8 ;) (Getestet auf S25 & S35)
 (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 22:10] [Kommentare: 19 - 16. Mai. 2001, 23:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Dynateam (ANF)
 
 
 
 | Dynamiteversion 1.3 veröffentlicht (Update) Die Version 1.3 des Bomberman-Derivats "Dynamite" ist seit heute
freigegeben.
 
 Die wichtigsten der Neuerungen sind:
 
Download-SeiteEin neuer Beobachtermodus für pausierende Spieler.
Deutlich reduzierte CPU-Last, verbessertes "Scrolling", flüssigeres Spiel
(ein 040/40 ist aber immer noch angebracht).
Frei definierbare Sprechblasen (Doh!, Eeek!, Igetya, etc.). 
 Nachtrag 13.05.2001:
 ToDi schreibt:
Ein Bug im DServer wurde behoben. Der DServer steht jetzt im Archiv 
auf der Download-Seite zur Verfügung (v1.3a)!
 
 Auszug aus den 'Changes':
 
 13.05.2001 V1.3a
 
(mj) Fixed a nasty divide by zero bug that was introduced with the new winquotient.
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 22:10] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2001, 01:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Olaf Köbnik per E-Mail
 
 
 
 | Amiga Arena News Amiga Arena Reviews
 Die deutsche Übersetzung zu den Reviews "Detris 3" und
"WBsteroids" sind unter der Linksammlung "PD Spiele" online! Die Reviews
wurden mit freundlicher Genehmigung von Richard Kapp (GFX Base) der Amiga Arena
zur Verfügung gestellt. Besonderen Dank an Kilian Servais (Metal
Corner) für die Übersetzung. Wer Reviews für die Amiga Arena verfassen
möchte, bitte E-Mail an mich schicken.
 (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Computer City per E-Mail
 
 
 
 | Benelux Amiga Show und  Amiga LAN Party (Update) Pressemitteilung: Benelux Amiga Show und Amiga LAN Party
 Am 23. Juni 2001 veranstalten das niederländische Amiga-Magazin 'Amiga Scene'
und Computer City eine Doppelveranstaltung:
Die Benelux Amiga Show und die Amiga LAN Party.
 
 Der Veranstaltungsort ist Rotterdam in den Niederlanden. Viele neue Amiga-Produkte, wie
die VSS Sound-Karte, Prometheus und - zu guter Letzt - der AmigaOne von Eyetech werden
gezeigt! Ebenso werden verschiedene VIPs aus dem Amiga-Bereich auf der Veranstaltung
erscheinen! Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten:
 
 Benelux Amiga Show
 Amiga LAN Party
 
 Für zusätzliche Informationen kontaktieren Sie bitte
Bruno de Klerk von Amiga Scene oder
Ron van Herk von Computer City.
 
 Für weitere Informationen zur Amiga LAN Party nehmen Sie bitte mit
Mathieu Burgerhout Kontakt auf.
 
 Nachtrag:
 Xanidy schreibt im ANF, dass es eine Mitfahrbörse 
bei www.amiga-info.net gibt. Wer Fahrgemeinschaften
zu den Veranstaltungen bilden möchte, findet dort eine Anlaufstelle.
 (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 17:14] [Kommentare: 13 - 07. Jun. 2001, 14:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 REBOL-ML
 
 
 
 | REBOL: Function Dictionary, Sound-Unterstützung, VID-FAQ Function Dictionary
 Am 10. Mai 2001 hat REBOL Technologies ein Update des
'Function Dictionary' veröffentlicht. In diesem
sind die Funktionen des REBOL-Systems
beschrieben. Die Funktionen liegen alphabetisch und
nach Kategorien sortiert vor. Erhältlich ist das
Dictionary als
HTML-Datei (knapp 900 KB)
und im REBOL-Desktop über 'REBOL.com/Ref-Make'. Dieses
Skript lädt ca. 40 KB von der REBOL-Site und
generiert die Datei '/public/www.rebol.com/view/docs/dictionary.html' innerhalb
des REBOL-Verzeichnisses.
 
 Sound-Unterstützung
 REBOL/View/Pro unterstützt ab der Version 1.2 die Ausgabe von
Sound-Samples. Zum Laden von Samples wird derzeit eine Untermenge
des WAV-Formats (PCM-Samples mit 8 oder 16 Bit) unterstützt.
 
 Die Soundausgabe ist auf den Systemen AmigaOS (AHI, audio.device),
BeOS,  Linux/x86 (Open Sound System) und Windows 95/98/Me/NT/2000
möglich.
 
 Nähere Informationen können der
REBOL Sound documentation
entnommen werden.
 
 VID-FAQ
 Eine FAQ zum REBOL-GUI-Dialekt 'VID' ist über den REBOL-Desktop auf
http://www.compkarori.co.nz/index.r
innerhalb von 'VidWiki" zu finden.
 
 Information: REBOL
 REBOL ist ein plattformübergreifendes System von Carl
Sassenrath (Amiga-Exec), das erstmals November 1997 veröffentlicht
wurde. Die REBOL-Programmiersprache ermöglicht eine leichte
Nutzung des Internets inklusive der Programmierung von
CGI-Skripts und der einfachen Erstellung von GUIs.
 
 Am 24. April 2001 erschien REBOL/View V1.1. Ab dieser Version
bietet REBOL den REBOL-Desktop. Dieser macht es möglich auf
jedem Web-Server REBOL-Skripts abzulegen, die über den Desktop
aufgerufen und ausgeführt werden können. Hiermit bietet
REBOL ähnliche Möglichkeiten wie Java. Zu den auf REBOL
aufgelisteten Beispielen
gehören Spiele wie Tetris und Minesweeper und Tools wie ein
Taschenrechner und ein Skript zum Verschicken von E-Mails.
 (sd)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 16:34] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2001, 23:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Rüdiger Engel
 
 
 
 | Erste Bilder des Jahrestreffen des *AC# online Das jährliche Clubtreffen des "Amiga-Club im Btx & Internet" ist
seit Donnerstag in vollem Gange. Heute haben wir mal alle unsere
bisher gemachten Bilder zusammengeworfen, eine kleine Vorauswahl
getroffen und auf den Server des *AC# hochgeladen. Einfach dem
Titellink folgen.
 
 Gruß aus Hildesheim von allen Clubbies! (ps)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 15:33] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Torsten Kleinz (ANF)
 
 
 
 | Douglas Adams ist tot Douglas Admas ist unerwartet an einem Herzanfall gestorben. Der Schriftsteller wurde durch seine Roman-Reihe "Hitchhikers Guide to The Galaxy" weltberühmt. Er starb am Freitag in Santa Barbara (Kalifornien). Douglas Adams wurde 49 Jahre alt. (ps)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 13:56] [Kommentare: 6 - 13. Mai. 2001, 03:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Richard Kapp per E-Mail
 
 
 
 | Webbrowser Voyager: Neues Button-Set Richard Kapp schreibt:
 Ich habe mal wieder ein neues Theme für Voyager erstellt. Diesmal handelt es
sich um ein im MacOS X (Aqua)-Look gezeichnetes Button-Set mit einem
dazugehörigen Hintergrundmuster, welches die Knöpfe transparent erscheinen
lässt. Das Set ist recht groß und ist daher besonders gut für hohe
Auflösungen geeignet.
 
 Download: aquatheme.lha - 32 Kb
 Screenshot: aquavoyager.jpg
 (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 13:20] [Kommentare: 3 - 12. Mai. 2001, 22:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 ANN
 
 
 
 | Amiga-Port von SiN fertig, aber..... Aus einem Posting von Ben Hermans von
Hyperion Entertainment
geht hervor, dass der Amiga-Port des Spieles 'SiN' fertig ist, die
aktuelle Amiga-Hardeware aber nicht ausreiche, um den Anforderungen
des Spieles gerecht zu werden. Die Portierung werde zurückgehalten,
bis der AmigaOne auf den Markt kommt.
 
 Hermans sagt, insbesondere die kleineren Blizzard-Turbokarten könnten
die für 'SiN' erforderliche CPU-Geschwindigkeit nicht leisten. (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 12:33] [Kommentare: 19 - 14. Mai. 2001, 11:29]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 Sebastian Eichholz (ANF)
 
 
 
 | Strato mal wieder down... Sebastian Eichholz schreibt:
 Falls es überhaupt noch als Neuigkeit gilt und jemanden interessiert: 
Bei Strato sind seit heute Morgen schon wieder mind. 230.000 
Domains nicht erreichbar.
 
 Anmerkung des Editors: Strato schreibt, bei Wartungsarbeiten sei es seit 
ca. 1:30 Uhr zu Ausfällen gekommen. Nähere Informationen unter dem 
Titellink. (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 11:34] [Kommentare: 6 - 13. Mai. 2001, 00:52]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 diff.org
 
 
 
 | Interview: Entwickler äußern sich über die Zukunft von AmigaOS 4 Andrea Vallinotto hat Jürgen Haage von 
H&P, Olaf Bathel,
Hyperion Entertainment und
Tobias Abt vom Picasso 96 Team zu ihren Ansichten über AmigaOS 4
befragt. Neben der englischen Fassung des Interviews (Titellink) gibt
es noch eine italienische Version.  (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 10:47] [Kommentare: 38 - 21. Mai. 2001, 16:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 amiga.org
 
 
 
 | mozAmiga-Seite aktualisiert Die mozAmiga-Seite auf
mozdev.org wurde aktualisiert.
Man findet dort nun eine Zusammenfassung des Projektes und der
Entwickler-Ressourcen für interessierte Programmierer.
 
 Amiga Inc. selbst möchte diese Portierung, doch zurzeit verfügt
das Projekt nur über einen überarbeiteten Projekt-Manager. Wenn
Sie das Amiga SDK besitzen, gern einiges an C++ Code in die richtige
Form für das neue System bringen würden und Netscape auf dem AmigaDE
möchten, dann schauen Sie es sich mal an.
 (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 10:17] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2001, 16:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 amiga.org
 
 
 
 | Aminet: Vollständiger brasilianischer Mirror online Die AmigaBR User-Group und
MMA Internet & Sistemas
kündigen den ersten vollständigen Aminet-Mirror in Lateinamerika an.
Sein Standort liegt in Santo Antonio de Jesus, Bahia, Brasilien und kann
über http://br.aminet.org/~aminet/ 
erreicht werden. (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 10:17] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2001 amiga.org
 
 
 
 | Intel: Itanium-Set im Mai Intel plant die Veröffentlichung des
ersten Batch Itanium Chips für Ende diesen Monat. Zwei bis drei
Versionen dieses Chips werden erwartet. Eine 733Mhz- und eine
800Mhz-Version mit 2 MB Cache. Eine 800Mhz-Version mit 4 MB
Cache soll es auch geben. Amiga sollte nun mal erwähnen, ob ein
Itanium-kompatibler Translator (VP) geplant ist.
 
 Itanium-Chips sind 64Bit-Prozessoren, die u.a. bis zu 32 GB Arbeitsspeicher
verwalten können. Genug für komplette Webseiten oder den Inhalt großer
Festplatten. IBM, Hewlett-Packard, Dell und andere große Computer-Hersteller
werden bald Rechner mit 2, 4 und sogar mit 16 Prozessoren präsentieren, die
zum ersten Mal den 64Bit Itanium Chip enthalten. (mj)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2001, 10:17] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2001, 00:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Mai.2001 Bianka Burmester (ANF)
 
 
 
 | Amiga Meeting Nord: Hurra... das Meeting ist bald da! Am 26.04. berichtete
amiga-news.de über das Amiga Meeting Nord in Bad Bramstedt, das für die Zeit
vom 12. - 14.10.2001 geplant ist. Heute schreibt Bianka Burmester dazu:
 
 Die Daten für's Meeting sind Online und ab dem 20.5.2001 :) hat jeder
die Möglichkeit sich per Formular anzumelden....
 
 Außer dem neuen und schnelleren Layout ist auch der Server gewechselt
worden - frei nach dem Motto: Alles neu macht der Mai!
 
 Schönes Wochende Euch allen....
 
 Gruss Bianka.
 (2.Vorsitzende ACH - Amigaclub Hamburg) (mj)
 
 [Meldung: 11. Mai. 2001, 23:54] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2001, 08:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Mai.2001 Jan Andersen
 
 
 
 | VEPatch.Brain v1.34 und Safe V15.5 Ein neues Update für das 'VEPatch.Brain v1.34' für den VirusExecutor und
ein neues Update für 'Safe v15.5 wurden am 11.05. veröffentlicht. Hier
einige Informationen zu den beiden Updates:
 
 
 VEPatch.Brain v1.34:
 
Name : VEPatchBrain v1.34
Archivname : VEPatchBrain.lha
Archivgröße: 22.469 bytes
Datum: 10. Mai 2001
Programmierer : Jan Erik Olausen
 
 Neu in diesem Update:
 
Download: VEPatchBrain.lha - 18 KB,
Readme: VEPatchBrain.txtFPPrefs v40.22
HDOff v1.40
AppChange v1.0
WinSpeed v1.0
MagicFrames v0.3
FakeTopaz v1.18
PatchRAM v1.11
MuForce v40.27
mmu.library v42.8
MuGuardianAngel v40.41
DefIcons v37.15
Ein weiterer Eintrag von Snoopdos
Vier weitere Einträge von DynamicCache
MathLibsPatch v1.2b (v1.33)
CyberGuard v2.2     (v1.32)
 
 Safe v15.5:
 
Neu in v15.4 - 7000Name: Safe v15.5
Archivname : Safe.lha
Archivgröße: 29.786 bytes
Datum: 10. Mai 2001
Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski
Benötigt: Amiga with OS 2.04+ (xvs.library wird dringend empfohlen)
 Parameter DIS/S fertig gestellt. Dieser gleicht SAVEMEM/S, speichert jedoch
disassemblierte Speicherblöcke an Stelle von Binärblöcken. Diese Option benötigt
die disassembler.library von Thomas Richter.
 
 Download: Safe.lha 29 KB,
Readme: Safe.txt
 
 Safe informiert über im Speicher vorhandene Viren und entfernt diese von dort, wenn möglich.
Safe kann Viren nicht aus infizierten Dateien auf Datenträgern entfernen. (mj)
 
 [Meldung: 11. Mai. 2001, 20:19] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Mai.2001 Horst Diebel (ANF)
 
 
 
 | Neues Design für die Amiga Society Wir haben unsere Seite einem kleinen Facelift unterzogen. Dabei sind 
zwei Frames und jede Menge Grafik über Bord gegangen, so dass man die 
Seite jetzt auch mit niedrigerer Auflösung und Übertragungsrate ansehen 
kann. (ps)
 
 [Meldung: 11. Mai. 2001, 19:46] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2001, 08:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Mai.2001 Timo Kloss per E-Mail
 
 
 
 | Inutilis News Software
 Die Netzseite für INGA,
das Entwicklerpaket für Grafik-Adventures, wurde aktualisiert, aber viel
spannender ist die dazugehörige
Entwicklerseite,
die jetzt neu ist. Dort stehen (hoffentlich) alle Informationen, die man
benötigt, um mit der Entwicklung eines INGA-Adventures zu beginnen. Inutilis
bittet alle, die ein Spiel mit INGA schreiben wollen, auf der Entwicklerseite
das Formular auszufüllen. Bitte auch, wenn Sie noch in der Planungsphase sind.
 
 INGA ist eine Engine für Grafikadventures wie Monkey Island 3 mit einem
dazugehörigen Entwicklerpaket, welches noch nicht komplett fertig ist.
 
 Musik
 Es wurde nun endlich die absolut endgültige Master-CD vom
Moonlight-Album
gebrannt! Nun müssen noch die Drucksachen (Cover,...) gestaltet werden (wir
haben immer noch kein Bandfoto), und ein günstiges Presswerk gefunden werden.
Wer mit Informationen helfen kann, wende sich bitte an
Moonlight@inutilis.de. (ps)
 
 [Meldung: 11. Mai. 2001, 12:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Mai.2001 MorphOS
 
 
 
 | MorphOS News AROS-Demos auf MorphOS portiert
 Nicolas Sallin hat die AROS-Demos
auf MorphOS portiert und damit ein Meisterstück abgeliefert. "Enjoy fast 
bump mapping, gouraud shading and other nifty effects".
 Download: AROSDemos.lha
 
 Die nächste Version von MorphOS wird eine überarbeitete Version
der Grafikkarten-Software CyberGraphX enthalten, die durch optimierten 
'WriteLUTPixelArray()' die o.g. Demos etwas schneller laufen lassen wird.
 
 Weitere Portierungen auf MorphOS
 
 xlhtml 0.2.8 PPC-MorphOS Port von Fr3dY - Wandelt Excel und Powerpoint Dateien in HTML-
Dateien um.
 Download: xlhtml028-mos.lha
 
 ncftp 3.0.3 PPC-MorphOS von Fr3dY - Update der Portierung des FTP-Programm NCFTP
 Download: ncftp303-mos.lha
 
 lynx 2.8.4dev20 PPC-MorphOS - Fr3dY hat den Nur-Text-Browser 'Lynx' auf MorphOS
portiert.
 Download: lynx284dev20-mos.lha
 
 bladeenc 0.94.1 PPC-MorphOS - MorphOS Port von Fr3dY des MP3 Encoders bladeenc mit
excellenter Qualität bei hohen Bitraten.
 Download: bladeenc0941-mos.lha
 (ps)
 
 [Meldung: 11. Mai. 2001, 11:22] [Kommentare: 25 - 14. Mai. 2001, 04:57]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Scalos
 
 
 
 | Scalos-Forum bei amigaforums.org Für Fragen rund um den Workbench-Ersatz 'Scalos' wurde bei 
amigaforums.org ein eigenes Forum 
eingerichtet. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 23:58] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Haage&Partner
 
 
 
 | H&P: PageStream Website eröffnet Seit heute sind die neuen PageStream-Webseiten unter der Adresse 
www.pagestream.de erreichbar. 
Der gesamte Inhalt wurde überarbeitet und eine neue Benutzerführung 
aufgebaut. In den nächsten Wochen wird H&P diesen Bereich weiter 
ausbauen, vor allem sollen Layoutvorlagen und Workshops angeboten werden. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 23:49] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2001, 17:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 SonicPulse
 
 
 
 | SoundFX Version 4.1 SoundFX ist ein Editor für digitalisierte Audiodaten (Samples). SFX
ist modular aufgebaut und besitzt eine komfortable grafische
Benutzeroberfläche. Mit SFX lassen sich Samples mit digitalen
Effekten (welche einzigartig auf dem Amiga sind) versehen und
nachbearbeiten. SoundFX ist Shareware.
 
 Heute ist SoundFX Version 4.1 mit folgenden Neuerungen erschienen:
 
(ps)Neues Design in (fast) allen Fenstern
Viele Dialoge aufgeräumt
Kleine Verbesserungen in einigen FX (z.B. AnalyseSpect2D) und ein
    neuer FX (Distorsion)
Die Stapelverarbeitung
HTML basierende Hilfe
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 22:26] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2001, 21:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 TEK Neoscientists
 
 
 
 | MysticView für MorphOS Das Bildanzeige-Programm MysticView von Timm S. Müller ist von 
Sigbjørn Skjæret auf MorphOS portiert worden. Das Programm benötigt neben
der kompletten Installation von MysticView die aktuelle Version der 
mysticview.library (v5) und die guigfx.library (v19).  (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 22:13] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Jan Andersen per E-Mail
 
 
 
 | Virus Help Denmark: Aufruf Virus Help Denmark schreibt:
 Wir müssen versuchen, die Verbreitung von Viren aufzuhalten. Wir wissen, 
dass dies fast unmöglich ist, doch wir müssen etwas tun. Wir werden eine 
Liste mit Internet-Providern anfertigen, die Virus-Seiten haben und 
versuchen, das Entfernen dieser Seiten zu erreichen. Ihr Name und Ihre 
E-Mail werden nicht veröffentlicht.
 
 Wenn Sie Virusseiten finden, bitte hier 
melden. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 21:33] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Richard Kapp (ANF)
 
 
 
 | NARR-Seite: Neue URL und CoolCALC Skins Richard Kapp schreibt:
 Die NARR-Seite ist nun seit einiger Zeit unter
http://narr.ohgo.com zu
erreichen. Ich bitte Sie daher, Ihre Bookmarks zu ändern. Ansonsten gibt es
wieder einige neue Skins für CoolCALC (vier davon sind nicht im 
Aminet
erhältlich). Eine neue Version von CoolCALC ist bereits geplant. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 21:25] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 
 
 
 
 | Neue Aminet Uploads mit Schmankerl der Woche 
 AMINET-Schmankerl der Woche: 'Musiker
(306KB)
readme'
von Alexander Weber - II.Teil
 Autor: Alfred Sturm
 
 Nach  einer längeren unfreiwilligen Pause (der Paderborner Server war mal
wieder  so  down  wie  meine Laune) - will ich also heute, wie versprochen, in
aller  Kürze  und Sachlichkeit Bericht erstatten:  über den Fortgang
dessen,  was ich, ohne im geringsten zu übertreiben, meinen "Kreuzweg mit
dem Musiker" nennen könnte...
 
 Wenn  man  sich,  wie  ich  es  tue,  in  puncto  Musik als "gebildeten Laien"
bezeichnet  (so  nennen sich bekanntlich alle Leute, die ja so gern als Profis
durchgehen  würden,  aber  ziemlichen Schiß davor haben, einmal von
einem  wirklichen  Kenner  der  Materie  als  schlichte Dummbeutel entlarvt zu
werden)  -  dann  kann  man  mittelmäßige  Musik einigermaßen
sicher  von  guten Stücken unterscheiden, auch wenn diese von einem Compi
erzeugt werden.  -
 
 Jedenfalls  -  irgendwann  im  letzten  Herbst  gelang dem Musiker ohne
Vorwarnung plötzlich ein Meisterwerk.
 
 Das  Stück  begann  mit  einer ganz in schwermütigem Moll gehaltenen
Einleitung,  deren  'sprechende'  Melodie um Klassen besser war als alles, was
Musiker  bisher  fertiggebracht  hatte.   Nach  dem  1.  Vortrag dieses
Themas  durch  das  NiceTune,  unterfüttert  vom sanft-singenden ChordMin
(Moll-Akkorden  in  der  Mittelstimme), setzte in atemberaubenden Synkopen die
Bass-Drum   ein  -  nichts  war  mehr  zu  spüren  von  dem  langweiligen
Gehämmer,  das  ich  im  ersten  Teil  karikiert  habe;  diese Bass-Linie
paßte pixelgenau zu der melancholischen Stimmung der Grundmelodie!
 
 Nach  einer  Wiederholung des Anfangs, die sich allerdings ganz leicht von der
ersten  Phase unterschied - als 'wüßte' das Programm, daß man
einen AMIGAner niemals langweilen darf!  - folgte nach einem break ein zweiter
Teil,  gewissermaßen  der  Hauptfilm.   Hier  hatte  Musiker  die
Moll-Melodie  in  strahlendes  Dur  gewendet  -  halt, nicht einfach gewendet,
sondern eine 'familienähnliche' zweite Melodie geschaffen, der ersten eng
verwandt,   aber   nicht   mit  ihr  identisch,  die  blonde  Schwester  einer
dunkelhaarigen Frau...
 
 Auch  dabei  hat das Programm untrüglichen 'Geschmack' bewiesen, indem es
nämlich   die   Wiederholung   des   Dur-Themas  ebenfalls  leicht,  aber
spannungsvoll  abwandelte,  und  zwar  in  der  Melodieführung wie in der
Bass-Linie, so daß jede Länge vermieden wurde.
 
 Damit  verweigerte  AMIGA/Musiker  sich  konsequent  dem ADORNO'schen 1
Verdikt,  wonach  "...  in der Nachfolge von Auschwitz...  Musik in Dur, ihrer
affirmativen Komplizität mit dem bestehenden Schlechten zufolge (...) uns
(...)  gebieterisch  sich  verbietet".   (frei  nach  Moria  Minimalia  a.a.o.
S.212ff.)
 
 Wieder  einmal zeigte sich unser Computer auch philosophisch auf der Höhe
der  Zeit:   weg  von  dem  krampfigen Moralin der 68'er Generation (=miefiges
Moll) - es lebe der Hedonismus der Spassgesellschaft (=geiles Dur).
 
 Nachdem  das Piece sich so an seinem eigenen Wohlklang förmlich berauscht
hatte,  unterbrach  es  die  gefühlige,  aber  in keinem Moment kitschige
Stimmung genau auf dem Höhepunkt wieder mit einem break - und setzte dann
einfach  einen  -  leicht resigniert klingendenen - Schlußakkord in Moll
ans  Ende  -  ein  'open  end'  wie  usus  in der modernen erzählerischen
Literatur.   Gekonnt!  Grandios!!  Das war mehr als ein "Ohrwurm", wie ihn der
Programmierer  im  Guide ankündigt, das war ein echtes kleines Kunstwerk,
das hätte auch ein menschlicher Musiker nicht besser hinbekommen!
 
 An  diesem  besagten  Abend  hatte  'ich' bereits vier mittelmäßige
Stücke  mit  dem  Musiker  komponiert, und so raffte ich nun meine
ganze schöpferische Fantasie zusammen und gab dem Wunder-Piece den Namen:
MODUL NR.5.
 
 Dem  Proggy  gelangen  in der Folge noch weitere schöne Stücke, aber
mit Nr.  5 war keines zu vergleichen.  Sooft ich es auch hörte, immer war
ich aufs neue fasziniert von der klassischen Schönheit seiner Melodik und
der raffinierten Schlichtheit seiner Faktur.  EINSTEIN 2 hätte wohl dazu
gesagt:   eben  hat der Musiker bewiesen, daß es einen Gott gibt;
ICH 3  hätte  wohl  hinzugefügt:   dieser  muß  chemisch aus
Siliziumverbindungen zusammengesetzt sein.  -
 
 So, das war bis hierher die Story in Dur. Jetzt wird's Moll.
 
 Eines  Nachts,  nach  einem Absturz, an dem PPT hauptursächlich beteiligt
war   (ich  vermute,  daß  PPT,  früher  einmal  euphemistisch  als
"Absturz-König"  bezeichnet,  unter den Festplatten schlimmer gehaust hat
als MKS unter dem Viehzeug...) sah ich mich plötzlich mit einem Requester
konfrontiert,  des  Inhalts,  sie, Intuition, könne ja nun überhaupt
nicht  nachvollziehen,  wie  ich,  User  Alf,  mich erdreisten könne, den
Schrotthaufen,   der   an   jener   Stelle  vor  sich  hingammele,  wo  vordem
möglicherweise   einmal   die   DH1:    sich   befunden   habe,   in  der
startup-sequence weiterhin frech als DH1:  zu bezeichnen.  NDOS!!!
 
 Auf der DH1:  befand sich das Verzeichnis mit den Musiker-Modulen.  Und
es gab kein Backup.
 
 Es  ereignet  sich  manchmal  echte  Tragik in der World of Amiga.  Ich konnte
jedenfalls  mit den üblichen Tools alle möglichen Daten retten, aber
das  Musik-Directory  war verschwunden - einfach weg.  Der Herr hat's gegeben,
der  Herr  hat's genommen; schließlich hatte mich der 'Wise Man' 4 ja
oft  genug  in Allerhöchstem Auftrag gewarnt:  "Jesus not only saves - he
frequently makes backups!"
 
 Es folgte eine Zeit, über die ich lieber den Mantel des Schweigens decken
würde  -  aber  die  AMIGA-Community  hat  natürlich  ein  Recht auf
Enthüllung  auch  der  schrecklichsten Sachverhalte; an solche ist sie ja
mittlerweile gewöhnt.
 
 Ich   machte  mir  allerschwerste  Selbstvorwürfe,  wetteiferte  mit  dem
Meerschwein    in    neurotischer    Symptomatik,    titulierte   mich   einen
'fahrlässigen  Kunst-Killer',  dachte  zwanghaft  an die übereifrige
Putzfrau, die dafür, daß sie den fettigen Stuhl ihres Brötchengebers
J.    BEUYS   einmal  gründlich  mit  Sakrotan  abgeschrubbt  und  einige
vergammelte  Blutwürstchen  weggeschmissen  hatte,  zu  zwölfeinhalb
Millionen  Schadensersatz verurteilt wurde - und war unfähig, irgendetwas
anderes  zu  Papier  zu  bringen,  als überlegungen zu meiner fixen Idee:
wie  kriege  ich  die erste authentische Kunstschöpfung meines AMIGAs,
Modul Nr.5, wieder zurück?
 
 Da  sprang mich dann sofort die - an sich triviale - Tatsache an:  nur solange
es  mich  gibt,  existiert auch dieses Musikstück noch - in meinem
Kopf!.   Und  -  kann  man  sowas  denn  kategorisch ausschließen - vielleicht
entwickelt  die  HiTech  in  den  nächsten  Jahren  und  Jahrzehnten  ein
Gerät (ich nannte es in meinem Wahn den 'Brain-Ripper') - mit dem man aus
dem  Gehirn  selektiv  dort befindliche Erinnerunsspuren digitalisieren kann -
ähnlich  dem  Video-Digitizer,  und  so  aufgebaut wie das 'Orgasmotron',
welches  vor  ein  paar  Monaten  durch  die  News gegeistert ist:  Bügel
über   den   Kopf,   Anschlußbuchse   in   die   serielle   Schnittstelle
gestöpselt,  intensiv  an  Modul  Nr.5  gedacht - und nach wenigen
Sekunden beginnt die Festplatte zu rattern...
 
 Jetzt  hieß  es  also:   gesund  bleiben!   Damit ich diesen Brain-Ripper noch
erlebe, damit Modul Nr.5 nicht ein zweitesmal stirbt!
 
 Es  wurden  dem  Meerschwein  die  Salatblätter  aus den Klauen gewunden,
dieses  erhielt  stattdessen die Curry-Pommes rot/weiß zum Fraß.  Raus mit den
Licher-Kästen,  wie  gesund  und vitaminreich sind doch Kartottensaft und
Guave-Nektar!   Rindswurst  zermanscht  das Hirn, Soja dagegen stärkt das
Erinnerungsvermögen,  damit  auch  jeder Ton von Modul Nr5 noch in
meinem Gedächtnis vorhanden ist, wenn einst das Orgasmotron - pardon, der
Brain-Ripper - seine Arbeit aufnimmt!!
 
 Und  täglich müssen alle erreichbaren Technik-Zeitschriften studiert
werden:  hat irgendwo einer einen Brain-Ripper patentieren lassen?  Vielleicht
unter  anderem  Namen?   Ogottogott  -  hoffentlich  nicht  in Indonesien oder
Malaysia!   Wer  weiß,  was  man mir im Land der Killer-Viren und der AbuSayaf
tatsächlich auf den Kopf setzt!!
 
 Das  meinte  ich  mit  dem  kryptischen  Satz:   Musiker hat mein Leben
völlig  verändert.   Ich  bin  schmal  geworden,  sehr  schmal,  das
Meerschwein  quillt förmlich aus dem Fell - das macht der Salat rsp.  die
Curry-Pommes  rot/weiß;  in  meinem Hause stapeln sich vom Boden bis zur Decke
tausende    von    Technik-Magazinen;   allüberall   liegen   Soja-Keime,
Karotten-Strünke  und  leere  Vitamin-Pillen-Fläschchen  herum; mein
Psychiater  hat  gerade  den  Kaufvertrag für das achte Chalet auf Gomera
unterschrieben.  Aber das wunderbare Modul Nr.5 ist immer noch dahin...
 
 Es  ist  schon ein eigenartiges Gefühl, "vor Unerbittlichem zu stehen"[R.
BINDING,  Gründer  der  Binding-Brauerei,  beim  Genuß des ersten von ihm
gebrauten  Bieres].   Von einer offiziell unheilbaren Krankheit kann man durch
ein  Wunder  genesen,  eine  weggelaufene Frau läßt sich vielleicht durch
Geschenke  wieder  einfangen  (ein  T-Shirt  mit  einem BOING-Ball vorne drauf
kann's da voll bringen!) - aber dieses supercoole Musiker-Modul, in das
ich  mich  vor  seinem Hinscheiden regelrecht verguckt ('verguckt'?  - besser:
'verhört'  -  naja,  klingt auch seltsam) hatte, und das mir jetzt in der
Erinnerung  immer  strahlend-schöner  vorkommt,  ist durch keine Macht im
Universum wieder zurückzubgewinnen.  Grausam!!
 
 Oder  -  gibt es vielleicht doch einen Weg hinab in jene unterweltliche
Sphären,  wo in endlosen Reihen die gigantischen Datenmüllhaufen all
der Festplatten lagern, die von PPT ins NDOS gekippt wurden?
 
 Bei  dem  großen  R.   STEINER 5 kann man schließlich nachlesen, daß
alle  Entitäten,  die  in  die Welt kommen sollen, erst eine Zeitlang als
Geistseele  im  Äther  herumlungern,  in  einer  kosmischen Warteschleife
sozusagen.
 
 Wenn  das  so  ist  (mir  kommt  es  in  meiner Erinnerung jedenfalls vor, als
hätte  ich  seinerzeit  ziemlich lange gelungert, ehe ich mich zum
Dasein   entschloß   -   nämlich   ungefähr   vom   Jahr   der
Bergpredigt  Jesu bis in die Zeit der Updates von Bill McEwen) -
ist  es dann so undenkbar, daß eine Wesenheit, die einmal existiert hat,
auch   nach   ihrem   Ableben  wieder  in  diese  kosmische  Wartehalle
zurückkehrt    -    für   eine   neue   Chance   (oder   ein   neues
Verhängnis...) der Wiedergeburt?
 
 Für  diese  Rebirthing-Philosophie müßten je schließlich
gerade  die  AMIGAner  offene  Ohren  haben  - wenn das "they never come back"
nämlich zuträfe, könnten sie allesamt ihre scheintote Hard- und
Software einpacken und angeln gehen.
 
 Nein, ich klammere mich an diese letzte Hoffnung:  so wie die "Idee" des AMIGA
bekanntlich  ewig  währt  (also  der  AMIGA 'irgendwo dort draußen'
für  alle  Zukunft  wiedergeburtsträchtig  herumexistiert,  egal was
für  einen  Mist  seine  Sachwalter hier am Boden auch immer anrichten) -
genau  so  muß  es  auch  Modul  Nr.5 als Geist-Wesen noch
irgendwo  dort draußen, in einer außerirdischen Sphäre, geben.  UND
VON DA HOLEN WIR ES WIEDER REIN!!
 
 Aber wie denn bloß?
 
 Na,   mit   eben   dem  Superproggy,  dem  es  ursprïnglich  seine
jämmerlich kurze Existenz verdankt hat!
 
 Deshalb also jetzt mein eindringlicher Mai-Aufruf an alle Amiga-User:
 
 !!MUSIKER INSTALLIEREN - MODULE PRODUZIEREN!!
 
 Wenn  man  von  ca.   10.000 aktiven AMIGAnern ausgeht (soviele m u ß es
doch  noch  geben,  wegen  der projektierten Verkaufszahlen von OS4.0!) - dann
können die ja ihre Jobs eigentlich auf halbtags reduzieren:  wozu braucht
man  auch  soviel  Knete,  wenn  man  nur  vor  dem  Compi  hockt?   5 Stunden
Nachtschlaf   reichen   dann   völlig   hin,   die   Hausarbeit  erledigt
Partner/Partnerin;  rechnen  wir  nochmal  1  Std.   Rüstzeit  am  Tag ab
(Waschen,  Rasieren  [nur  männl.   User!!]),  dann  bleiben  12  Stunden
für    die    Musiker-sessions    übrig.    Bei   0.3sec   je
Kompositionsvorgang  und  59.7sec  fürs  Reinhören sind das 1 Minute
für  1 Modul, macht am Tag 720 Module pro User, macht insgesamt 7.200.000
Module/Tag  in der Republik (neue Bundesländer inbegriffen) - das sind im
Jahr ca.  2.3 Milliarden Module, wenn man den Sonntag, kurze Urlaube (Ostsee!)
und  einen  nicht zu hohen Krankenstand einräumt.  Da müßte es
doch mit Bill G. zugehen, wenn mein Modul, Modul Nr.5, da
nicht irgendwann mal wieder mit dabei wäre!!!
 
 Aber  halt  -  wie  erkennt  denn  nun  derjenige,  dem es sich wieder aus dem
Äther  heraus  materialisiert,  das gesuchte Piece?  Nun, nichts leichter
als das; ich beschreibe jetzt ganz genau, wie das Stück geht:
 
 Dam-dam-damdam--dajamm-dadammdamm--dadam-dam-dam-da-dam-dajammdam-damdajamdam-
dam-da-dam-dajamdam-dadam-dadam-dadamdajamdam...
 
 so fängt es an; dann kommt der Dur-Teil:
 
 Dam-damdajam-dam-damdajam--dajammdajam-dam-jamdadamm--dadamdajam-da-damdajamm-
dajammdamdam--dadamjamjam...
 
 ...und  so weiter, immer in diesem Stil.  Man hört das sofort, wenn man's
hört!  Echt.
 
 Der melancholisch-resignierte Schlußakkord geht dann so:
 
 dammmmmmmmm...
 
 Also  auf,  ihr  User,  an  die  Arbeit!   Ich  rechne  jedenfalls fest damit,
innerhalb   der  nächsten...sagen  wir...10-20  Jahre  Modul  Nr.5
endlich wieder auf meiner Festplatte zu haben; viel länger reicht ja wohl
meine  durchschnittliche  Lebenserwartung  nicht hin.  Und wahrscheinlich auch
nicht die vom Motherboard in meinem 3000er.
 
 Wenn ich Modul Nr.5 wiederhabe, gibt's auch wieder Schmankerl!
 
 FAZIT:
 
 wer  auf  ein  ruhiges,  beschauliches Leben im Kreise seiner Liebsten (AMIGA,
Meerschwein,  Psychiater) erpicht ist, der sollte von dämonischen Proggys
wie dem Musiker besser die Finger lassen.
 
 Es sei denn, er macht sich nichts aus Musik.
 
 ----------
 Anmerkungen:
 
 
ADORNO, Th.W., Sozialphilosoph, einer der Gurus der 68er-Revolte,
        welche die ideologische Grundlage für die Vernichtung des AMIGAs durch
        die Windows-Welt legte, indem sie ständigen Wechsel und gnadenlosen
        Fortschritt um seiner selbst Willen propagierte ("wer zweimal mit
        derselben pennt...")EINSTEIN, A., großer Physiker, der mit seiner 'Relativitätstheorie'
        die Voraussetzung für die Relativierung des Absolutheitsanspruchs von Windows
        und damit für die Wiedergeburt des AMIGAs aus relativer Bedeutungslosigkeit
        schuf. War von tiefem religiösem Glauben an einen geordneten Ablauf
        des Weltganzen und einen letztendlichen Sieg der Weltvernunft trotz
        vorübergehendem Chaos erfüllt - auch hierin dem modernen AMIGAner nicht
        unähnlich.ICH, A.,Alt-68er und AMIGA-User, pennte zweimal mit derselben und
        entschloß mich dann zum Kauf eines AMIGAs.WISEMAN, siehe dazu Schmankerl v.3.8.00, fällt durch penetrant salbungsvolle
        "Weisheiten" beim Booten unangenehm auf (vgl. dazu auch die Statements
        von AmigaInc.).STEINER, R., Schöpfer der 'Anthroposophie', einer frühen Vorläuferin der
        AMIGA-Sektenbewegung; predigte allumfassende Menschlichkeit und 
        selbstgestrickte Leibwäsche, was beides später in das Shareware-Konzept der
        AMIGA-Programmierer einfloß.siehe auch: Amiga-News.de/Glossen/AmigaRevolution v.gl.Verf.
 HIER NUN DIE NEUEN AMINET-UPLOADS:
 
 
 epic4.lha            comm/irc   750K+EPIC4 IRC Client, v1.0.1
smok3tag.lha         comm/mail    7K+Taglines 4 yam ( quotes )
YAMGenesis.lha       comm/mail   20K+Start & stop Genesis from YAM2. V1.03
u2s.lha              comm/maxs   10K+Upload 2 SysOp only type door.
cim_v3.lha           comm/misc  1.1M+CIM - Caller Id Manager V3 R41 & HTML-Ma
Sashi89.lha          comm/misc   57K+Link software between TI calculator and 
newscoasterkey.lha   comm/news    0K+Keyfile for NewsCoaster versions 1.35 an
AKTaskiSMS.lha       comm/tcp    20K+V1.8, YAM2-like Toolbars for TaskiSMS 2.
AmiDiction.lha       comm/tcp    25K+Online Dictionary
AmTerm_GR.lha        comm/tcp    13K+Greek locale for AmTerm
BabelDoc.lha         comm/tcp    33K+Translate docs or strings from one langu
mks-ghoulsng.lha     demo/intro  59K+Ghouls n Ghost Cracktro from MakSoft
MWI-Excess07.lha     demo/mag   2.9M+EXCESS #07 - demoscene propaganda by Mad
ace_final_r2.lha     dev/basic  2.3M+ACE BASIC compiler distribution plus sou
FPSPSnoop.lha        dev/debug    7K+Trace unimplemented 68040 or 68060 instr
MuGuardianAngl.lha   dev/debug  294K+MungWall superset, detect accesses to no
lucyplay_E.lha       dev/e        2K+Modules for lucyplay.library
AmigaSDL.lha         dev/misc   1.2M+Version 1.2.0 of Amiga SDL audio/video l
AmigaSDLsrc.lha      dev/misc   284K+Sources of SDL 1.2.0 (Amiga porting)
BadReaction.lha      dev/src     49K+ReAction Problems under Hisoft C/C++
LowDiskSpace.lha     disk/moni   18K+Small commodity to watch for low disk sp
HTTPResume_Pol.lha   docs/help   10K+Polish Locale for HTTPResume1.9
IBrowse2.2PL.lha     docs/help   14K+Polish Locale for IBrowse2.2 v.1.3
Aakt0501GFX.lha      docs/mags  493K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0501GUIDE.lha    docs/mags   94K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0501HTML.lha     docs/mags  258K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
AArenaIntervie.lha   docs/misc   14K+German Interview about Schlachtfeld2
MuManual.lha         docs/misc  788K+Tutorial, examples, includes, (auto)docs
ChaosHeavy.lha       game/2play  16M+World's Best Magic Game! 1-8 players! Fa
BattleDuel_SP.lha    game/misc    6K+BattleDuel spanish catalogs.
CCGames.lha          game/misc  159K+Creative Computing's BASIC Games
Diamchal.lha         game/misc  386K+Platform: collect diamonds V1.1 !FINAL!
OldGames.lha         game/misc  156K+Really old BASIC games collection.
Gallery_main.lha     game/think 5.0M+Logical game - excellent gfx, fascinatin
Emerald.lha          game/wb    1.0M+Graphical effects and games
Resistors.lha        hard/misc   15K+Colour barcode resistors (english & poli
FileZ88.lha          misc/emu    11K+Transfer files between Amiga and Z88. (S
imdbDiff010406.lha   misc/imdb  2.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff010413.lha   misc/imdb  3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff010420.lha   misc/imdb  1.7M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff010427.lha   misc/imdb  2.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
LocalePL_OS39.lha    misc/misc  265K+Polish locale for OS39 (AmigaPL/ISO-8859
Truemmerlotte.lha    mods/blkha 171K+Moods entry 16 channel (DSP) by blakkhar
Systempos.lha        mods/med   141K+By ESSENTiAL SOUND (ex.ESTROGEN)
CommandoHighSc.mpg   mods/mpg   4.2M+C64 improved version of a classic 64 the
bo-125.lha           mods/techn 334K+#125 bOhema release - TZX (mod).
bo-130.lha           mods/techn 1.1M+#130 bOhema release - SUBSTANCE (dbm).
bo-132.lha           mods/techn 358K+#132 bOhema release - N.ABDUL+FADEMAN (m
mhi_MASPro.lha       mus/misc     8K+MHI MAS Player Pro driver
NallePUH.lha         mus/misc   188K+Redirects any (hw-banging) sound program
AmigaAMP29b1.lha     mus/play   528K+AmigaAMP V29. beta 1
mhi_dev.lha          mus/play    48K+MHI Dev - The new standard in MPEG audio
subspace68k.lha      mus/play   185K+Geiss/G-Force like plugin for AmigaAMP (
Subspace68k.lha      mus/play   185K+Geiss/G-Force like plugin for AmigaAMP (
Arran_Magic1.lha     pix/views  523K+Bonnie photos of the Isle of Arran.
LittleWomen.jpg      pix/wfm    110K+"Little Women" socializing.
eNote.lha            text/misc  170K+Electronical notebook
eNoteSpa.lha         text/misc    2K+Spanish translation catalog for Electron
HTMLstrip.lha        text/misc   23K+HTML stripper which can also replace HTM
TextView124.lha      text/show   59K+Textviewer for PP,XPK,AGuide,HTML,Pipes.
StartMeUpV1_27.lha   util/boot   33K+Startup files management
SysPic400free.lha    util/boot  234K+The ultimate bootpic utility! (v4.00) FR
SysPic400src.lha     util/boot   86K+Sources of SysPic v4.00
WindowDaemonGR.lha   util/boot    2K+Greek locale for WindowDaemon
CDTVTools_Hgn.lha    util/cdity   2K+Hungarian catalog for the CDTVTools
WarpPNGdt.lha        util/dtype 140K+PNG image datatype V44.17 (68k,WarpOS,Mo
MMULib.lha           util/libs  529K+Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha            util/libs   55K+Minimal MuLib archive for redistribution
randomFileName.lha   util/misc    2K+Generates random file names
ReportPlus.lha       util/misc  374K+Report+ 4.6: Multipurpose utility
CPUspd.lha           util/moni    6K+CPU speed, cycles/scanline, cycles/frame
xPackBest.lha        util/pack   18K+Pack using XPK, adaptive, recursive
Mu680x0Libs.lha      util/sys   329K+MuLib aware 68060, 68040, 68030 and 6803
VirusExecutor.lha    util/virus 259K+VirusExecutor v2.18
VirusExecutorS.lha   util/virus   6K+Spanish translation catalog for VirusExe(as) 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 13:15] [Kommentare: 28 - 11. Mai. 2001, 22:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Stephan Rupprecht
 
 
 
 | Tool: HappyEnv-Ersatz V1.3b Stephan Rupprecht hat ENV-Handler V1.3b als Ersatz für HappyEnv 
veröffentlicht.
 Download: envhandler.lha - 12 kB
 (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 12:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 BlitzEngineers
 
 
 
 | BlitzEngineers Homepage komplett neu gestaltet Die Webpräsenz von BlitzEngineers (SMSEngineerMUI) wurde komplett neu
und dynamisch gestaltet.  (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 12:44] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Christoph Meier (ANF)
 
 
 
 | Chip: Gerücht: Matrox stellt G550 Grafikchip nächste Woche vor »Matrox wird angeblich nächste Woche einen neuen Grafikchip
ankündigen. Das meldet am Donnerstag das Internet-Magazin "The Register".
Der Chip mit der Bezeichnung G550 wird Nachfolger des aktuellen
Grafikprozessors G450 und soll im Juni auf den Markt kommen.«
 Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 12:33] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2001, 14:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Amigan
 
 
 
 | Tool: Report+ Version 4.6 Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, 
Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden. 
Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme ReAction und 
GadTools.
 Download: report.lha - 373 kB (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 12:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 clickBOOM
 
 
 
 | clickBOOM News Die AMIGA Spieleschmiede clickBOOM sucht Grafik-Künstler für neue Projekte.
Im aktuellen so genannten S-File
#11 werden alle clickBOOM Spiele inklusive Nightlong zu Sonderpreisen
angeboten. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 11:55] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2001, 10:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 ANN
 
 
 
 | Library: Amiga SDL V1.2.0 Gabriele Greco hat die Version 1.2.0 der Multimedia-Library
'Simple DirectMedia Layer' für AmigaOS/68k veröffentlicht.
 
 Diese Library ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar - hierzu
gehören BeOS, Linux, Macintosh und Windows. Die Library bietet einen
schnellen Zugriff auf die Grafik- und Audio-Fähigkeiten des jeweiligen
Systems. Sie ermöglicht so die plattformübergreifende
Entwicklung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten wie
MPEG-Playern und Emulatoren.
 
 Eine der bekanntesten SDL-Applikationen
ist die Linux-Portierung des Spiels "Civilization: Call To Power".
Listen mit weiteren Spielen, Demos und Applikationen gibt es auf
der SDL-Website.
 
 Die aktuelle Amiga-Version ist für 68k-Amigas als Link-Library
(SAS/C und GCC) verfügbar. Sie beinhaltet fast alle Features, die
SDL bietet.
 
 Versionen für PowerUP (ppcemu kompatibel) MorphOS sind angekündigt.
 
 Download: AmigaSDL.lha - 1,2 MB,
Readme (sd)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 11:14] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2001, 14:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 Achim Stegemann (ANF)
 
 
 
 | Digital Almanac - Homepage wieder aktiv Die Homepage des Astronomieprogramms "Digital Almanac" ist wieder zurück.
Aufgrund einer Änderung im Redirect-Server musste die alte URL etwas
geändert werden.
 
 Die geänderte URL lautet:
 http://soft-ware.de/dalmanac
 Alternativ-URL: http://members.tripod.de/achimste (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 02:28] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Mai.2001 No Risc No Fun (ANF)
 
 
 
 | NRNF: Der iMac im AMIGA mit iFusion Auf den Seiten von NoRiscNoFun gibt es endlich den ersten Bericht zu
iFusion. Lesen Sie, wie die Installation abläuft und was sie benötigen.
Wir berichten über die ersten Schritte im MacOS und geben auch eine erste
Einschätzung der Geschwindigkeit und Kompatibilität. Dieser Bericht ist
der Auftakt einer Reihe von Berichten und Reviews zu Mac Anwendungen
und Spielen, die unter iFusion laufen. (ps)
 
 [Meldung: 10. Mai. 2001, 02:25] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2001, 15:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 AmigArt
 
 
 
 | AmigArt: Shogo Review (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 19:27] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2001, 11:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Stéphane Campan per E-Mail
 
 
 
 | CyberGraphX4: G-Rex Update bei Schatztruhe Für die Grafikkarten-Software CyberGraphX ist bei Schatztruhe im Bereich 
"Freie Updates" ein G-Rex Update verfügbar.
Das Update ist für G-REX-Besitzer bestimmt, die eine CyberGraphX4-CD 
besitzen (wird zur Installation zwingend benötigt). Das Archiv ins RAM 
entpacken und von dort installieren. (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 19:05] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2001, 21:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Christian Effenberger
 
 
 
 | SiteWay-Modul "PicBase" als Final erschienen! Mit PicBase lassen sich HTML-Katalog-Seiten sehr einfach und komfortabel
generieren. Das Programm erstellt vollautomatisch komplexe, webgrechte
Bildkataloge aus Bildverzeichnissen. Auf Wunsch rekursiv und inklusive
Navigation und META-Tags. Es benutzt Vorlagen zur Dekoration (z.B. Dia-Rahmen)
und Navigation.
 
 Von PicBasevia DataTypes unterstützte Bild-Formate: BMP, GIF, IFF, JPG, PCX, PNG, PBM, PSD, SUN, TGA, TIF.
 
 Das Datenarchiv beinhaltet 16 Dekorationsthemen, 5 Knopfthemen
und 92 Hintergrundmuster.
 
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 18:56] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Blittersoft
 
 
 
 | Mac-Emulator: iFusion Version 1.2 Blittersoft stellt für registrierte Anwender des PPC-Mac-Emulators 
'iFusion' zwei verschiedene Updates auf Version V1.2 zur Verfügung, welche 
einige gemeldete Fehler beseitigen.
 
 Die Downloadseite finden Sie unter dem Titellink im Bereich 'Updates'.
Prüfen Sie vor dem Download, welche iFusion-Version sich auf Ihrer CD 
befindet und laden sich dann das entsprechende Update für 1.0.0 oder 
für 1.0.1. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 16:36] [Kommentare: 8 - 10. Mai. 2001, 09:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Amiga Extreme
 
 
 
 | Freespace Screenshots bei Amiga Extreme Hyperion Software hat 
Amiga Extreme einige 
Screenshots von dem in Entwicklung befindlichen Spiel 'Descent: 
Freespace' geschickt, auf welchen zu sehen ist, wie Freespace 
auf einem Amiga mit Voodoo3 Grafikkarte läuft.  (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 16:26] [Kommentare: 10 - 11. Mai. 2001, 09:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Fun Time World
 
 
 
 | Brennersoftware: MakeCD3.2d - Beta 7 Von der CD Brenner-Software MakeCD 3.2d ist Version Beta 7 erschienen. 
Es wurden Fehler in der grafischen Oberfläche und den SCSI3_ATAPI-Treibern 
behoben.
 Download: MakeCD32d_public_beta_7.lha (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 16:13] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Dennis Lohr (Psyria)
 
 
 
 | Turrican 2-Song als Klingelton im Handy Wer kennt das nicht? Man sitzt in der Bahn und auf einmal klingelt ein
Handy. Der Klingelton ist meist eine einfache Tonfolge oder irgendein
x-beliebiges Lied. Dennis 'Psyria' Lohr 
hat von Chris Hülsbeck die Erlaubnis
bekommen, die Titelmelodie von Turrican 2 für das Handy umzusetzen.
Jeder, der ein Handy mit einem Noteneditor hat, kann sich jetzt die
Melodie von Turrican 2 eindrücken. Die nötige Notenfolge für den
Editor hat Psyria uns netterweise zur Verfügung gestellt. (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 16:00] [Kommentare: 8 - 10. Mai. 2001, 23:32]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Mai.2001 Richard Kapp per E-Mail
 
 
 
 | GFX-Base: Interview mit Jakub Brzezniak GFX-Base hat mit Jakub Brzezniak (Magic Software) ein Interview geführt,
in dem er über seine letzten Projekte (MagicNumbers, Commander und seine
nützliche utilities.library) erzählt. Außerdem wurde ein neuer Bereich
eingerichtet, in dem jede Woche die beste Aminet-Software vorgestellt
wird. Zu guter Letzt gibt es für alle Fans des  Online Magazins ein
GFX-BASE Wallpaper zum Runterladen oder einfach nur zum Anschauen. (ps)
 
 [Meldung: 09. Mai. 2001, 15:20] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |