02.Okt.2023
|
Vorstellung: Forschungsprojekt "CH LUDENS"
"Confoederatio Ludens", kurz "CH LUDENS", ist ein im Februar 2023 begonnenes, gemeinsames Projekt der beiden Universitäten Bern und der Universitäten von Lausanne und Zürich und soll bis 2027 die Schweizer Spielekultur im Zeitraum von 1969 bis 2000 erforschen.
Der Name des Projektes ist angelehnt an den latenischen Namen der Schweiz, Confoederatio Helvetica, wobei Helvetica durch das latenischen Worte für "spielen", ludere, bzw. dessen Partizip-Präsens-Aktiv-Form, ludens, ersetzt wurde: Konföderation der Spielenden.
Unter anderem soll die These untersucht werden, dass neuen Technologien immer auch durch spielerische Ansätze begegnet wird und es ziemlich sicher viel mehr Spiele und Spielekultur rund um die Einführung der Digitalität gibt, als uns bewusst und bekannt ist. Diese wurden jedoch oft als Kinder- oder Hobbykram abgetan.
Während Jahrzehnten wurden in der Schweiz digitale Spiele in Nischen programmiert, aber auch mit kommerziellem Erfolg. Sie zeugen von vielen Sub-Szenen und einer sich durch die Digitalisierung verändernden Gesellschaft.
Das Team der Confoederatio Ludens erforscht diese weitgehend unbeachtete Spieleindustrie und unternimmt einen Schritt zur breiteren Bewahrung eines höchst flüchtigen und verschwindenden kulturellen Erbes.
Ein bereits bestehendes Projekt hat dafür bereits einige Vorarbeit geleistet: Swiss Games Garden hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle aus der Schweiz stammenden Computerspiele aufzulisten. Den Amiga betreffend dürfte eines der bekanntesten Spiele sicher Traps'n'Treasures sein.
Nun hat sich Adrian Demleitner, Mitglied der Forschungsgruppe, am Beispiel des Amigas Gedanken in einem Blogeintrag gemacht, wie man mit Videospielen auf Disketten als Forschungsmaterial umgehen soll. Dazu hatte er sich, wie er auf Mastodon schreibt, zunächst ein komplettes Amiga-500-Set besorgt, inklusive einiger gängiger Joysticks, einer Maus, einem Commodore 1084 Monitor und Dutzenden von Disketten besorgt. In gewissem Sinne schloss sich für Adrian damit der Kreis, da er mit einem Amiga 500 aufgewachsen war.
In seinem Dossier wirft er unter anderem die Frage auf, wie man ein z.B. in den 90er Jahren veröffentlichtes Spiel heute authentisch spielt. Denn nicht nur das Spiel selbst, sondern auch die Spielumgebung trägt zum Gesamterlebnis bei: ist es wichtig, das Spiel mit dem ursprünglichen Joystick zu spielen? Ist es akzeptabel, das Spiel zeit- und ressourceneffizient auf einem Emulator laufen zu lassen und es über ein 3,5-Zoll-Display anzuzeigen? Welche Rolle spielte die Materialität der Original-Hardware, einschließlich der Geräusche, die sie produzierte, für das Spielerlebnis? (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2023, 09:50] [Kommentare: 7 - 04. Okt. 2023, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2023
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6 für Windows, Mac und Linux
Eineinhalb Jahre nach der letzten Veröffentlichung steht eine neue Version von Furnace zur Verfügung: einem Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann. Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und natürlich dem Amiga.
Jeder Chip wird mit vielen Emulationskernen emuliert, daher ist der Sound, den Furnace erzeugt, authentisch zu dem der echten Hardware. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2023, 08:49] [Kommentare: 3 - 03. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September (englisch)
Auch für den September hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 19:06] [Kommentare: 13 - 03. Okt. 2023, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Frank Wille (ANF)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9e
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht.
Changes:
- Exit before reading the source (from stdin) when there were errors already.
- Make sure the relocated blocks within all sections are closed after parsing. Otherwise the first pass may find the section in a wrong state.
- Output modules may define the default section, when no SECTION or ORG directive was given. "bin", "ihex" and "srec" now default to "ORG 0".
- New output module "woz", which outputs sections as "wozmon" monitor commands, suitable for ASCII transfer via a serial connection. Contributed by anomie-p.
- m68k: Improved -opt-movem (OPT om+) optimizations, for MOVEM with two registers.
- m68k: Fixed Apollo ADD/SUB->ADDQ/SUBQ optimization with AMMX registers.
- m68k: Enabled Apollo FPU instructions using 64-bit data registers: Fxxx.D Dn,ea, FMOVE.D Fn,Dm, etc.
- m68k: Added missing PC-relative destination addressing modes for Apollo shift instructions and FMOVE, FMOVEM.
- m68k: Apollo bchg/bclr/bset/btst Dn,An must not be allowed (conflicts with MOVEP).
- m68k: New Apollo instructions FDBcc.L, DBcc En,lab; EXTUB.L and EXTUW.L.
- 6809: Fixed typo in the opcode for the 6309 LDMD instruction.
- mot-syntax: Allow multiple consecutive relocated blocks within a section.
- mot-syntax: New directives LOCAL and RSEVEN for compatibility.
- mot-syntax: Allow any type of expression for RSSET, SETSO, SETFO.
- madmac-syntax: Allow multiple consecutive relocated blocks within a section.
- oldstyle-syntax: The label defining the size of a STRUCT block may have been moved into the previous section, or caused a segfault at ENDSTRUCT, since V1.9b.
- tos-output: Also write absolute symbols (equates) into executables.
- tos-output: New option -szbx to enable unlimited symbol names using the SozobonX extension.
- bin-output: New option -start to define the start address for the default org-section.
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
Aminet-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem Aminet hinzugefügt:
TGD-MrRobot2023.lha demo/aga 1.1M 68k Mr Robot by The Gentlemen Dem...
MCE.lha game/edit 3.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha misc/emu 5.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.3M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Sunshine.lha mods/misc 411K Sunshine 16bit 4ch Reggea R&B...
deark.lha util/arc 4.0M 68k Extracting data from various ...
ModelerConverter10.lha util/conv 10K 68k 3D Object Converter from 1991
PDF2JPG.lha util/conv 16M MOS convert PDF to JPG
PDF2PDF.lha util/conv 15M MOS convert PDF to PDF
listercompare.module.lha util/dopus 17K 68k DOpus Magellan II: Compare li...
Turkish_Packs.lha util/wb 123K Turkish Catalog packs some ap...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha aud/mis 411kb 4.1 NallePUH (Paula emulation) for O...
touchdevice.lha dri/inp 216kb 4.1 Device API for touch devices
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
soniccd-rsdk.lha gam/pla 10Mb 4.1 A Full Decompilation of Sonic CD...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
avalanche.lha uti/arc 115kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
touchbench.lha uti/mis 59kb 4.1 Mouse emulator for touchscreens
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.09.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.09.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
GPSTool_1.0.lha Devices/GPS A GPS tool by by Marcus...
AmiArcadia_30.30.lha Emulation A Signetics-based machi...
Deark_1.6.5.lha Files/Archive Extracting data from va...
listercompare.module_1... Files/Manager Dopus Magellan II: Comp...
Easy2Install_1.0b37.lha Network/PackageManager A package manager to do...
LilCalendar_2.7.lha Office/Organizer Versatile calender and ...
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.09.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.09.2023 hinzugefügt:
- 2023-09-24 improved: Bismarck (PSS) german version supported (Info)
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Scumm Bar Theme Live Performance
- The Great Bath Live Performance
- Details Shadow of the Beast (Plains 1)
(snx)
[Meldung: 01. Okt. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: libegl_wrap 0.7.21 (Beta)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel arbeitet an einem EGL-OpenGL-Wrapper, der auf die von A-EON-Vertriebene Warp 3D Nova/OpenGL-ES-Kombination aufsetzt und die Portierung von modernen OpenGL-basierten Spielen vereinfachen bzw. ermöglichen soll (Youtube-Video-Beispiel für Prey 2006).
Die neue Betaversion 0.7.21, die von zukünftigen Spiele-Portierungen durch Nouvel vorausgesetzt werden wird, bietet folgende Änderungen:
- Fixed!! ENV: gl4es prefs after quit EGL_Wrap
- Fixed!! delete GL renderer on quit native opengl
- Recompiled all samples
- Added version on SDL2egl_library
- Added new functions on intenal lib GLEW renderer
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 21:30] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2023, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
'Sosi' im Amiga-News-Kommentarbereich
|
Ankündigung: Workbench-Distribution AmiKit für PiStorm/PiStorm-lite
Neben den bereits vorhandenen Versionen für Raspberry Pi, Windows, Mac und Linux wird es demnächst die Workbench-Distributionen AmiKit auch für den PiStorm bzw. PiStorm-lite geben (YouTube-Video). Unter dem Titellink sind bereits die Hard- und Softwareanforderungen einsehbar.
Wie uns der Entwickler schildert, hätte nach fast einem Jahr harter Arbeit AmiKit für PiStorm Goldstatus erreicht und wird auf der Amiga38-Veranstaltung zum Kauf erhältlich sein.
Das physische Produkt wird vorinstalliert mit einer 32GB oder 64GB microSD-Karte in einem sehr speziellen Markenetui geliefert. Nur eine begrenzte Anzahl von Einheiten wird auf der Amiga38 erhältlich sein.
Die Website wird noch am selben Tag - dem 7. Oktober - freigeschaltet, Online-Bestellungen werden nur wenige Tage später möglich sein. Auch die Stückzahl wird begrenzt sein. Der Preis liegt bei 39,95 ¤ für die 32-GB-Version und 49,95 ¤ für die 64-GB-Version. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2023
|
Plattformer: Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch - unter anderem Plattformer Tony - ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Miasik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (YouTube-Video). FastRam ist nicht zwingend erforderlich, aber zu empfehlen. Joystick oder Tastatur können verwendet werden. Bislang hat das Spiel nur 2 Level, aber die zweite Ebene ist nach Angaben des Entwicklers sehr schwierig. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2023, 12:18] [Kommentare: 3 - 04. Okt. 2023, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2023
Yawning Angel (E-Mail)
|
Video-Tutorial: Erweiterte Menüfunktionen in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro schaut sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einige der erweiterten Menüfunktionen in AMOS an und führt damit ein Videotutorial aus dem letzten Jahr fort. Die Quelldateien für das Programm in diesem Video können kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2023, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2023
|
Veranstaltung: Ausstellungskatalog zur Classic Computing 2023
Vom heutigen Freitag bis Sonntag veranstaltet der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. die Classic Computing 2023, eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland, in Dietzenbach (Hessen) (amiga-news.de berichtete). Dazu gibt es nun einen detaillierten Ausstellungskatalog, der einen Lageplan und die Beschreibung einzelner Exponate enthält, so auch für einen Amiga 3000T. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2023, 06:22] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2023, 06:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 24
Die 24. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" erscheint am 05. Oktober 2023. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des CD32 schaut die neueste Ausgabe auf die Geschichte der Konsole. Außerdem gibt es eine herunterladbare CD32-Coverdisc mit der Vollversion von "Beneath a Steel Sky" und Frank Gasking stellt ein paar CD32-Spiele vor, die es nie auf die Konsole geschafft haben. Darüberhinaus gibt es diverse Interviews und Rezensionen.
Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei.
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
Selbstbauprojekt: Firmware 1.01 für Amiga-4000-Turbokarte "Z3660"
Im Oktober 2021 hatte Enwickler 'shanshe' hat auf GitHub ein Projekt für die Amiga-4000-Turbokarte "Z3660" gestartet, die auf John "Chucky" Hertells A3660-Karte und dem Z-turn Board basiert (amiga-news.de berichtete). Mit der aktuellen Version 0.21 der Schaltpläne wurden alle Korrekturen eingearbeitet, die benötigt werden, um DMA-Kompatibilität zu gewährleisten. Außerdem wurde heute die Version 1.01 der Firmware veröffentlicht, die erstmals SCSI-Emulation bietet. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2023
|
AMOS: Micke-Projekt in "Projects in the attic" hinzugefügt
Ende November 2022 hatte die Spieleentwicklergruppe "Electric Black Sheep" unter dem Namen "Projects in the attic" eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (amiga-news.de berichtete). Neu hinzugekommen ist nun Micke: hier steuert man einen Läufer in einer vertikal scrollenden Landschaft. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2023
Timo Weirich (Mastodon)
|
Emu68-Tipp: Reduzierung der Geschwindigkeit des Raspberry Pi
Timo Weirich ist dabei, ein Computermuseum aufzubauen. Ebenso beschäftigt er sich unter anderem auch seinem Amiga 500, der mit einer PiStorm aufgerüsteten ist. Nun hat er einen Tipp veröffentlicht, wie die Geschwindigkeit soweit reduziert werden kann, damit alte Spiele (z.B. XJ220) besser bzw. korrekt laufen:
Für solche Anpassungen zu Michal Schulz' Emu68-Software (wir berichtete erst vor wenigen Tagen über den Releasekandidaten der Version 1.0), gibt es die Emu68-Tools von Philippe 'Flype' Carpentier, die ebenso vor vier Tagen aktualisiert worden sind. Nicht nur das darin enthaltene Emu68Control kann einige Aspekte der Geschwindigkeit des Pi steuern, sondern auch Emu68Info: "mit der Option SETCLOCKRATE kann man z.B. den Pi 3A+ auf 600 MHz heruntertakten, was ihn 2,3x langsamer als die Standardgeschwindigkeit macht. In Kombination mit den Möglichkeiten von Emu68Control kann man den Pi 3A+ auf nur etwa 3.000 Dhrystones heruntertakten. Das ist nur etwas mehr als doppelt so schnell wie ein Standard-A1200".
Kompatibilitätstipp: Die Aktivierung der Option "Slow chip memory" (oder des SC-Parameters) in Emu68Control sollte vermieden werden. Das scheint den Chipspeicher zu korrumpiert. Testfall z.B.: Pinball Dreams. (dr)
[Meldung: 27. Sep. 2023, 21:24] [Kommentare: 13 - 01. Okt. 2023, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2023
|
Musikstück: "White King" mit ProTracker-Visualisierung
Seit der Version 1.1 verfügt ProTracker (Aminet-Version 3.61) über ein Quadrascope: ProTracker visualisiert die Klangwellenform für jeden Kanal in vier kleinen Fenstern. 'no9' hat nun ein Protracker-Modul geschrieben und auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, das nicht nur die Musik abspielt, sondern auch gleichzeitig visuelle Effekte in diesen vier kleinen Fenstern anzeigt. Laut Autor könnte es in dieser Form eine "Weltneuheit" sein, da er diesen Ansatz in ProTracker noch nie gesehen habe.
Das Musikstück wurde extra dafür geschrieben und dabei immer wieder geschaut, ob das, was gut aussieht, auch gut klingt und andersherum. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2023, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|