27.Sep.2009
|
Berichte von der Pianeta Amiga 2009 (Update)
Video-Impressionen von der gestern im italienischen Empoli durchgeführten Pianeta Amiga stellt Cherchi 'Seiya' Cristiano zur Verfügung (Teil 1, Teil 2).
Zu sehen sind hier u.a. die Flash-Wiedergabe unter AmigaOS 4 und MorphOS, Netbook- und iMica-Systeme unter AROS, MPlayer-GUI und das Spiel WipeOut sowie eine in Arbeit befindliche Portierung des 2D-Rollenspiels Hero of Allacrost unter AmigaOS 4 sowie HomeWorld und Virtual Grand Prix 2 unter MorphOS.
Eine ausdrückliche Beta-Version der vorgestellten Gnash-Portierung für AmigaOS 4 zur Wiedergabe von Flash-Dateien steht inzwischen zum Herunterladen bereit:
Gnash.lha.lzh (8 MB)
Einen kurzen Vergleich zwischen der Gnash-Betaversion und seiner swfdec-Portierung als Flash-Plugin für den Browser OWB unter MorphOS zieht Fabien 'Fab' Coeurjoly, wonach beide ihre Stärken und Schwächen hätten. Erstere sei demnach gegenwärtig etwas schneller bei stark vektorisierten Wiedergaben (vermutlich infolge des AGG-Renderers anstelle Cairos), wohingegen swfdec zur Zeit bei Videos und Spielen wie Ghost'n'Goblins oder Rick Dangerous die Nase vorn habe. Auf jeden Fall aber erforderten beide einen recht leistungsstarken Computer.
An weiteren Neuigkeiten berichtet Simone 'Tuxedo' Monsignori von einem bevorstehenden Update für AmigaOS 4.1 (wobei seine Auskunft, dieses könne, wenn keine Fehler mehr entdeckt würden, binnen einen Monats veröffentlicht werden, zwischenzeitlich von Simon 'rigo' Archer relativiert wurde). Das Update bringe Fensterschatten, ein neues Benachrichtigungssystem, USB-2.0-Treiber, aktualisierte Fassungen fast aller Systemkomponenten sowie ein neues Monitortreibersystem mit DDC-Unterstützung.
Weiterhin gezeigt wurde eine Betaversion der AmigaOS-4-Portierung der 3D-Grafik-Software Blender, die sich der Vollendung zu nähern scheint, sowie ankündigungsgemäß der aktuelle Entwicklungsstand von DigiBooster Professional 3, dessen MUI-Benutzeroberfläche unter AmigaOS 4 so konfiguriert ist, dass sie ähnlich wie dessen Standard-GUI-System ReAction erscheint.
Näheres zur kürzlich von ACube Systems angekündigten neuen Hardware wurde hingegen bislang noch nicht bekannt.
Update: (20:10, 27.09.09, snx)
Andrea 'guruman' Maniero hat ebenfalls einen Bericht sowie Fotos veröffentlicht. Daraus ergeben sich folgende Ergänzungen bezüglich AmigaOS 4:
- Das angekündigte NAS-Board von ACube Systems konnte zumindest als nacktes PCB in Augenschein genommen werden (Foto). Es ist sehr klein (geschätzte 12x8 cm), soll einen AMCC 460 mit wahrscheinlich 600 MHz tragen und weist einen MiniPCI-Steckplatz auf. Jedoch ist es ausdrücklich nicht für AmigaOS 4 gedacht. Auch verfügt das gleichfalls angekündigte MiniPCI-Board für Grafik- und Ton-Ausgabe über keinerlei 3D-Unterstützung, was es für den Desktop ohnehin ungeeignet macht. Sollte es in Zukunft neue Hardware für AmigaOS 4 von ACube Systems geben, so bliebe es beim Flex-Formfaktor
- USB 2.0: Das vorgeführte ohci.device befindet sich noch in frühem Beta-Zustand, so dass eine Veröffentlichung bereits mit dem nächsten Betriebssystem-Update zweifelhaft ist
- Neue Shell: AmigaOS 4 bekommt eine Shell mit Unterstützung mehrerer Tabs, Scrollbars und Puffer, einer History und Vervollständigung
- Neues Benachrichtigungssystem: Alle bei der application.library registrierten Anwendungen können Benachrichtigungen an den Ringhio genannten Server senden, der so konfiguriert werden kann, diese auf der Workbench darzustellen. Diese Funktion wurde am Beispiel einer neuen Version von XNet-RSS vorgeführt: jedesmal, wenn ein RSS-Feed aktualisiert wird, erscheint eine entsprechende Mitteilung und verblasst nach ein paar Sekunden. Klickt man sie an, wird der Browser auf der Seite mit der jeweiligen Neuigkeit geöffnet
- Neue WBStartup-Handhabung: Anstelle des Kopierens von Programmen in unterschiedliche Verzeichnisse können diese einer Liste in einem neuen Preferences-Programm hinzugefügt werden. Das Laden der Commodities beim Start von AmigaOS 4 wird vom Erscheinen ihres Piktogramms begleitet
- Neue, größere Piktogramme
- ReAction-Erweiterungen
(snx)
[Meldung: 27. Sep. 2009, 08:39] [Kommentare: 15 - 29. Sep. 2009, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)
|
Computer Collection Vienna: Ankündigung eines neuen Joypad-Adapters
Pressemitteilung Die Computer Collection ist bei der zweitägigen Veranstaltung Commodore Vienna 2009 dabei. Unter anderem werden ein Amiga CD³² und ein Amiga 4000 zu sehen und verwenden sein.
Vorgestellt und spielbar sein wird Microcosm mit einem neuen CD³²-Joyadapter. Dieser ermöglicht es in verschiedenen Modi (1/2 Knöpfe, CD³², Amiga- und Conmmodore-Maus, usw.) auf alten Systemen ein Playstation-Joypad zu verwenden.
Das Besondere ist die Unterstützung des Analog-Sticks für ein völlig neues Spielgefühl. Da der Adapter noch in Entwicklung ist, gibt es keine weiteren Informationen dazu. Getestet werden kann er am Computer-Collection-Stand auf der Commodore Vienna.
Die Computer Collection freut sich auf Ihren Besuch. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2009, 10:50] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2009, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 14
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der auch als JPG-Dateien verfügbaren 14. Ausgabe sind u.a.: Pattex PowerKnete, C65 - zweite Chance, Commodore Vienna 2009, Commodores letzter Chipsatz (AAA) und ein AROS-Tutorial. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2009, 10:34] [Kommentare: 17 - 01. Okt. 2009, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Cloanto: Update für Amiga Forever 2009
Cloanto hat ein Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever veröffentlicht, das einen Fehler auf Windows-Vista- und Windows-7-Systemen behebt. Die Version 2009.0.7.0 erkennt und korrigiert ggf. unzureichende Zugriffsrechte für das Verzeichnis mit den Cache-Dateien. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2009, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Vorankündigung neuer Hardware
Bei ACube Systems befinden sich zwei neue Hardware-Projekte in Entwicklung, zu denen morgen auf der Pianeta Amiga näheres bekanntgegeben werden soll.
Das eine, Arbeitstitel NetStore, soll ein Linux-basierter Datei-Server (Network-Attached Storage, NAS) auf Grundlage eines PowerPC-SoC werden und 1x Gigabit-Ethernet, 1x eSATA2, 4x SATA und 4x USB2 bereitstellen, während sich hinter der vorläufigen Bezeichnung Eye Motion ein Mini-PCI-Grafik-und-Audio-Board verbirgt, das eine Silicon-Motion-GPU trägt. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2009, 10:46] [Kommentare: 20 - 30. Sep. 2009, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2009
a1k.org (Webseite)
|
Amitheme OS4: Neue Skins für AmigaOS 4
Tony Canazza bietet auf seiner Webseite "Amitheme OS4" derzeit 18 Skins für AmigaOS 4 an. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2009, 15:18] [Kommentare: 17 - 26. Sep. 2009, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2009
|
Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Konstantinos 'feanor' Margaritis (Codex) möchte von bplan ein neues PowerPC-Board entwickeln lassen. Unter dem Titellink bittet er deshalb um Meinungen zur Ausstattung dieses Boards.
Seine Investition zielt in erster Linie auf das Betriebssystem Haiku ab, aber auch die Unterstützung weiterer Systeme wie bspw. AmigaOS 4 oder MorphOS schließt er nicht aus. Gespräche etwa mit dem MorphOS-Entwicklerteam haben allerdings noch nicht stattgefunden.
Als Prozessor kämen der QorIQ P1022, MPC8610 oder MPC8640D in Frage, was sich u.a. auf den Preis des Boards auswirken würde (von ca. 350 beim P1022 bis 500 Euro und darüber hinaus beim 8610 bzw. 8640D). Vorgesehene Anschlüsse sollen aber auf jeden Fall die folgenden sein:
- SATA connectors
- USB (possibly 2 back and 2 front, but that's discussable)
- Dual gigabit (at least one will be there, in the case of the MPC8640D we might even have 4)
- Sound (of course, SPDIF support will definitely be there)
- 1 PCI-e slot 1x
- 1 PCI-e slot (4x in the P1022 case, 8x in the MPC86xx cases)
Ernsthafte Interessenten an solch einem Board werden gebeten, sich (auf englisch) mit dem Betreff "PowerPC board" und den nachfolgenden Angaben unter der Adresse markos@codex.gr zu melden.
- Name
- Country
- E-mail (definitely, I'd have to reach you back)
- Phone/Skype (optional, please include international prefix)
- Forum you saw this post
- OS of preference
- Board you would be most interested in (MPC8610/MPC8640D/P1022)
- Preferred price (please have in mind the estimated price quotes I mentioned, it might be lower but that's not very probable)
- Other notes/comments
(snx)
[Meldung: 23. Sep. 2009, 17:49] [Kommentare: 123 - 11. Jun. 2010, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2009
Mika (Kommentar)
|
Veranstaltung: Update zur 41. Computer- und Videobörse in Bremen
Am 3. und 4. Oktober findet in Bremen die 41. Computer- und Videobörse statt (amiga-news.de berichtete).
Anders als angekündigt muss die hierfür vorgesehene Konsolenausstellung jedoch entfallen. Dafür werden aber einige Exponate des Computermuseums Oldenburg zu sehen sein. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2009, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Andreas Wolf (Kommentar)
|
USB-Stack: Poseidon auch für Atari-Nutzer von Interesse
Wie die Beteiligten am Atari Coldfire Project unter dem Titellink mit Eintrag vom 18. September bekanntgeben, profitiert auch dieses Vorhaben von der durch Spenden bewirkten Freigabe des Poseidon-Quellkodes.
So wird der USB-Stack dort als einer von zwei größeren Anhaltspunkten für die USB-Treiber-Entwicklung für den Atari aufgeführt: "Die Amiga-Community hat den Stack für AROS freigekauft, und dieser steht nun unter der offenen AROS-Lizenz. Mit dem Programmierer und ehemaligen Besitzer Chris Hodges besteht seit einiger Zeit freundlicher Kontakt." (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 19:49] [Kommentare: 24 - 26. Sep. 2009, 03:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
|
USB: Neuer Poseidon-Treiber für diverse Ethernet-Adapter
Mit der neuen Poseidon-Klasse rtl8150eth.class stellt Chris Hodges einen Treiber für USB-Ethernet-Adapter mit folgenden Chipsätzen zur Verfügung:
- RTL8150
- LUAKTX
- LCS8138TX
- SP128AR
- PRESTIGE
(cg)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 17:06] [Kommentare: 6 - 24. Sep. 2009, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS für AmigaOS: AfA 4.5
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen (Screenshot, verfügbare Themes). Änderungen in Version 4.5:
- Dank Dieter Groppé der mich mit Sourcecode und Tipps unterstützte werden jetzt die Fensterknöpfe von KingCON, ReAction (ClassAction) sowie MUI vom Skinsystem unterstützt und ersetzt.
- DOpus5 Iconify sowie tbiclass Fenstergadgets werden jetzt auch durchs Skin-System unterstützt und ersetzt, auf Drängen ;) und mit Hilfe von Thomas Klein (momentan werden alle Fenstergadgets ausser PopUp und TBIFrame (sysiclass ID Nummer 101-105) mit dem Iconify Image angezeigt und Padlock von DOpus5 wird wegen Probleme noch nicht ersetzt).
- Ken Lester hat die Iconify und PopUp Images für die bisherigen Skins und 12 komplett neue Skins erstellt damit sind jetzt 22 Skins nutzbar.
- Im Skinsystem wurden mehrere Unstimmigkeiten beseitigt und Anpassungen für AWeb und ViNCEd-Shell Fensterknöpfe vorgenommen. Das Neuzeichnen des Fenster- als auch des Bildschirmtitels erfolgen jetzt zuerst ausserhalb des sichtbaren Bereichs und nur noch wenn sich der Text ändert. Dies beseitigt das Flackern des Textes auf langsamen Systemen und beschleunigt die Anzeige. Ebenso wurde das Flackern der Schieberegler bei deren Bewegung auf langsamen Systemen beseitigt.
- Fensterknöpfe werden nicht mehr im innern des Fensters angezeigt dies behebt Probleme bei den Font und Palette Einstellungsprogrammen.
- Abstürze und Fehler behoben mit P96-Bildschirmen in 16Bit Tiefe als auch mit den RGBA Modi der Voodoo3 durch Umstellen der Alphablendfunktionen von ARGB nach RGBA.
- AmigaOS API Funktionen "addgadget" und "addglist" komplett durch AROS Code ersetzt.
- Die "gadgetclass", "rootclass", "groupgclass", "modelclass" und "fillrectclass" komplett durch AROS Code ersetzt.
- Die Funktion "DrawIconState" der icon.library um den Tag "ICONDRAW_NOALPHA" erweitert.
- Die Funktion "createproc" wird jetzt durch afa_system_lib.exe gepatcht um den Stack zu erhöhen.
- Fehler behoben der zum Absturz führte bei Benutzung der Funktion "Font Size Adjust" in Verbindung mit der zune_lib.exe.
- AfA_Prefs wurde von Thomas Klein erweitert um die Abfrage der ToolType
"SkinPath" zum Setzen der Pfadvorgabe für den Skin-Auswahlrequester. Außerdem wird jetzt das Programmicon anstatt fest "SYS:Prefs/AfA_Prefs.info" zur Anzeige der Transparenzvorschau verwendet. Schließlich hat Thomas noch einen Fehler bei "Cancel" behoben so dass der Titlefont jetzt auch zurückgesetzt wird.
Direkter Download: AfA_OS_V4.5.lha (2 MB) (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:32] [Kommentare: 12 - 23. Sep. 2009, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
GAUHPIL-Datenbank aktualisiert
Dietmar Knoll hat seine Amiga-Nutzer-Liste GAUHPIL aktualisiert; damit sind nun 711 Personen aus 37 Ländern aufgelistet.
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern sortiert abgefragt werden können. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 42
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.
Themen der nun veröffentlichten, noch vom Frühjahr stammenden 42. Ausgabe sind u.a. Hyperions Absage an x86, Gedanken zum Sam440-Flex, der Browser Merlin und die EVO Smart Console. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Update zur Pianeta Amiga
Wie berichtet findet am kommenden Samstag die Pianeta Amiga 2009 im italienischen Empoli statt. Nachfolgend geben die Veranstalter einen aktualisierten Überblick zu den Ausstellern und Produkten.
Bestätigte Aussteller bislang:
- ACube Systems Srl.
- AmigaKit
- Virtual Works
- Soft3
- Bitplane Magazine
- Amiga Future
- Cluster UK Ltd.
- Paolo Besser
- OS4Games
Zu sehen sein wird während der Show:
- Minimig 4MB
- Latest AmigaOS 4.1 beta
- Icaros Desktop
- Digibooster 3 Pro for AmigaOS 4.1 and MorphOS
- Desert Racing of Bardos, a videogame for AmigaOS 4.1
- Latest MorphOS version
- Bitplane Magazine with its latest issue
- Amiga Future with its latest issue
- Working preview of Blender for AmigaOS 4.1
- Talk with some AmigaOS4.1 betatesters and developers
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 10:02] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2009, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
PPA (ANF)
|
Interview: Stephen Fellner (DvPlayer, AmigaOS 4-Team)
Das polnische Amiga-Portal PPA hat ein Interview mit Stephen Fellner geführt, der Mitlgied des AmigaOS 4-Teams ist und auch für Anwendungen wie DvPlayer, WarpView und RiVA verantwortlich ist. Das Interview steht auch in einer polnischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 19:33] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2009, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Status-Update: DigiBooster Pro
Pressemitteilung: APC&TCP, verantwortlich für den Vertrieb und die Entwicklung der Musik-Software Digibooster Professional 3, möchte Ihnen an dieser Stelle einen neuen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen mitteilen.
Nach einer Sommerpause des Programmierers, wurde die Weiterentwicklung wieder aufgenommen. Betaversion 5 stellt die neuste interne Testversion dar mit folgenden neuen Eigenschaften:
Instrumenten / Sample Auswahlfenster:
Es ist nun möglich direkt neue Instrumente / Samples einzulesen. Die aktuell zulässigen Formate sind 8SVX, 16SV, AIFF (nur 16 Bit) und WAV (nur PCM 16 Bit). Stereo-Dateien können ebenso eingelesen werden.
Hierbei besteht die Auswahl den jeweiligen Kanal der linken bzw. rechten Spur der Datei, oder als Mono Spur, zu verarbeiten. Das neue Auswahlfenster gibt zudem die Möglichkeit sich weitere Parameter (z.B. Frequenz) anzeigen zu lassen. In der kommenden Version 3 von Digibooster Professional werden dann auch Abtastraten von 8khz bis 192khz unterstützt. Des Weiteren ist nach wie vor das maximale Limit für ein Projekt der verfügbare freie Arbeitsspeicher.
Als Beispiel stellt somit das einlesen einer 200 MB Sample-Datei, bei genügend Resourcen, kein Problem dar.
Wer sich gerne einen weiteren, älteren, Ein- bzw. Überblick vom Digibooster Professional 3 Projekt verschaffen möchte, kann sich kommentiere Videos von der Vorführung des Programmes von der PowerDev6 Veranstaltung ansehen. Dort wurde DBPro3 unter AmigaOS 4 und MorphOS den Zuschauern präsentiert.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:35] [Kommentare: 2 - 24. Sep. 2009, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
David Brunet (ANF)
|
Update des Benchmark-Vergleichs zwischen AmigaOS 4 und MorphOS
Das französische Magazin Obligement hatte vor einiger Zeit einen Benchmark-Vergleich zwischen AmigaOS 4.1 und MorphOS 2.3 auf einem Pegasos II durchgeführt. Verglichen wurden 20 Disziplinen, darunter die Boot-Zeit, 3D-Leistung, USB- und IDE-Zugriffe sowie die WarpOS- und 68k-Emulation.
Der Artikel wurde jetzt nochmals überarbeitet: Es sind drei neue Tests hinzugekommen (Lesen von CD/DVD, DvPlayer, DnetC) und zwei der alten Tests (MPlayer und LhA) wurden überarbeitet.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:29] [Kommentare: 125 - 30. Sep. 2009, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.59
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in der Version 0.59 sind den release notes zu entnehmen.
Download:
SabreOS3_20090919.lha (272 KB)
SabreOS4_20090919.lha (581 KB)
SabreAROS_20090919.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:15] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: RockBEAT 3.1
James 'jahc' Carroll hat ein Update seiner Drum-Machine RockBEAT zur Verfügung gestellt. Die Version 3.1 behebt einen zum Absturz führenden Fehler.
Download: RockBEAT3_1.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Pages 7 / Interview mit Thomas Claus
Die Monthly Pages sind ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Themen der zweiseitigen aktuellen Ausgabe sind u.a. AmigaOS 4 und Linux auf dem Sam440ep sowie ein Interview mit Thomas Claus (amiboing.de).
Download: Monthly7.pdf (12 KB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|