amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
15.09.24 • Passione Amiga Day 2024 • Spoleto (Italien)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

23.Aug.2021



Tetris-Klon: Crazy Columns 1.02
Jochen Hoffer hat von seiner Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) nunmehr die Vollversion 1.02 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).

Die neue Version enthält nun eine Online-Bestenliste, die mittels Online Key generiert wird. Als weiteres Highlight sind Animationen und Sound FX dazugekommen. Ebenso können personalisierte Hintergründe verwendet werden. Schließlich wurde die dazugehörige Webseite überarbeitet und die Darstellung verbessert.

Die weiteren Hauptfeatures des Spieles:
  • Wahlweise 1 und 2 Spieler werden unterstützt
  • Mit Tastatur und oder Joystick spielbar
  • Es stehen vier verschiedene Spielermodi zur Auswahl
    • Standard
    • Zeitkampf
    • Vorgefüllt
    • Böser Kumpel
  • Im Spielmodus „Standard“ kann zwischen 5 Schwierigkeitsstufen ausgewählt werden
    • Anfänger
    • Normal
    • Schwer
    • Extrem
    • Unschaffbar
Systemanforderungen:
  • Einfacher Amiga 500 (68000@7MHz)
  • OCS PAL Chipsatz
  • 512kb ChipRam
  • Kickstart 1.2
  • Joystick optional
Das Spiel kann kostenlos als adf-Datei auf der Seite des Entwicklers heruntergeladen werden, mit einer kleine Spende kann man den Autor aber gerne unterstützen. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2021, 20:40] [Kommentare: 4 - 26. Aug. 2021, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



Lionheart Remake: Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake veröffentlicht. Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 09:30] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2021, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Healthcare_1.02.lha      biz/misc   253K  MOS Displays data from Garmin dev...
SonosController_MOS.lha  comm/misc  2.4M  MOS Control your Sonos speakers
SonosController_OS4.lha  comm/misc  2.9M  OS4 Control your Sonos speakers
cbm6502asm.lha           dev/cross  124K  MOS The Commodore 6502ASM
OsGrind.lha              dev/debug  30K   68k Configurable Os argument checker
dsp3210.lha              driver/oth 313K  68k DSP 3210 drivers and tools
Saga.lha                 game/board 393K  68k Conversion of TSR board game
Saga-AROS.zip            game/board 405K  x86 Conversion of TSR board game
SagaMOS.lha              game/board 445K  MOS Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha             game/board 459K  OS4 Conversion of TSR board game
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
gimine.lha               game/wb    110K  68k classic game of mines 
scopagame.lha            game/wb    317K  68k Italian card game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
MuMakeRanger.lha         util/boot  117K  68k MuLib Ranger Memory faking
P96ScreenCx.lha          util/cdity 8K    68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
ASCIIComposer.lha        util/misc  66K   68k An utility to create ASCII-Ar...
SnoopDos.lha             util/moni  134K  68k SnoopDos, the well known syst...
SnoopDos_Src.lha         util/moni  257K      SnoopDos 3.11 sources
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha      aud/mis 3Mb   4.1 Control your Sonos speakers with...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
saga.lha                 gam/boa 459kb 4.0 Conversion of TSR board game
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



AROS-Archives-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
nmtm-demo.lha                gam/adv 8Mb   Point and click adventure game
saga.i386-aros.zip           gam/boa 405kb Conversion of TSR board game
astralgame.lha               gam/mis 3Mb   A little tool to know your zodia...
unrar-6.02.lha               uti/arc 2Mb   Unpack RAR files
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SonosController_1.0.lha   Devices/Speakers          Control your Sonos spea...
ShadowsOfDeath_OpenBOR... Games/Action              Complete and final vers...
Saga_1.94.lha             Games/Strategy            Conversion of TSR board...
Healthcare_1.02.lha       Misc                      Displays data from Garm...
WitchCleaner_2.05.lha     Network/Web               A little and easy progr...
Wayfarer_2.4.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
mntm research (ANF)


ZZ9000AX: Audiomodul für die ZZ9000-Grafikkarte
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten; amiga-news.de berichtete). Nun kann für diese mit der ZZ9000AX eine Audio-Erweiterung zum Einführungspreis vorbestellt werden, mit der Lieferung wird im Dezember gerechnet.

Funktionsumfang:
  • High fidelity Analog ADAU1701 audio codec with 28/56-Bit SigmaDSP® processor
  • 16-bit (per channel) stereo sound output at 48000 Hz (DAT quality)
  • Mix in and enhance Amiga Paula audio and/or analog CD Audio
  • 16-bit stereo sampling
  • 4x RCA connectors for line inputs and outputs
  • AHI driver
  • Add dynamic effects like graphic EQ or reverb and create your own DSP programs with free SigmaStudio software (on Windows)
  • Active op-amp output filter stages
  • 4-layer design with solid ground planes for optimal signal quality
  • Open source drivers and firmware, PDF schematics
  • Additional features and capabilities will be available via ZZ9000 firmware updates (for example MP3 decompression)
(snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
Amiga.org (Forum)


Spiel: 1987 Rescue in Berlin
Neben Furtum Sacrum ist "1987 Rescue in Berlin" ein weiteres von José A. González mit dem AMOS-basierten Graphic Adventure Creator erstelltes Point-and-click-Adventure. Ihr Ziel ist es, nach dem Absturz eines Flugzeugs eine Diskette mit wichtigen Daten einer Computerfirma zu bergen (Video).

Das neben Spanisch auch auf Englisch, Italienisch und Tschechisch vorliegende Spiel ist sowohl auf Diskette in einer Verpackung mit Anleitung erhältlich als auch kostenlos als ADF-Datei. Bestellungen können per E-Mail an jojocreativo@gmail.com getätigt werden. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2021, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 152 - Vorschau und Leseproben / Hinweis
Von der Ausgabe 152 (September/Oktober 2021) der Amiga Future sind seit gestern die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Reviews zur USB-Karte Freeway und dem Spiel Dark Angel sowie das Special "Trevor's Soapbox".

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.

Aktuell werden zudem alle Abonnenten gebeten, zu überprüfen, ob Postanschrift und E-Mail-Adresse aktuell sind. Auch seien derzeit seitens der Abonnenten der Zeitschrift viele Rechnungen noch unbezahlt. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2021, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2021
Amigaworld (Twitter)


Deniser: Ein Open Source Ersatz für den Denise-Chip
Martin 'endofexclusive' Åberg hat auf GitHub unter dem Namen 'Deniser' ein Resposity erstellt, das alle Board-Design-Dateien, FPGA-Logik-Quellcode und Synthese-Skripte für den Bau und die Programmierung eines Ersatzes für den Denise-Chip des Amiga bereitstellt.

Denise ist der Amiga-Chip, der für die meisten grafikbezogenen Aufgaben verantwortlich ist, wie z.B. Bitplane-Darstellung, Palettenregister, sanftes Scrollen, Hardware-Sprites, Kollisionserkennung und mehr. Im Amiga arbeitet Denise zusammen mit Agnus und Paula. Die Schematas hat Åberg in einer separaten PDF-Datei aufgezeichnet. Den aktuellen Status beschreibt der Entwickler folgendermaßen:
  • Getestet:
    • Schematic, PCB layout and BOM
    • Use in Amiga A500 with ECS Agnus (PAL)
    • Workbench, Deluxe Paint, demos
    • Extra Half Brite (EHB) mode
    • OCS features
  • Funktioniert möglicherweise:
    • Use in Amiga A1000, A2000 and A3000
    • Use with OCS Agnus
    • Collision detection
    • Hold-and-modify (HAM) mode
    • Genlock
  • Bekannte Einschränkungen:
    • Some sprites appear above and below the display window.
    • No NTSC
(dr)

[Meldung: 21. Aug. 2021, 09:28] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2021, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.1
Anfang Juli hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.0 aktualisiert. Das jetzt veröffentlichte Update auf die Version 3.1.1 korrigiert einige Fehler, die seit der letzten Version berichtet wurden:
  • Der Mauszeiger ging unter bestimmten Umständen "verloren" - korrigiert.
  • Die Speicherverwaltung der Grafikkarte wurde optimiert, um die Nutzung des Blitters zu maximieren - dies erhöht das Geschwindigkeitserlebnis spürbar, wenn ausreichend Speicher vorhanden ist.
  • P96Mode graut nun Modes aus, welche ausgeschaltet sind; dies erhöht die Auffindbarkeit.
  • Wenn neue Einstellungen erstellt werden, belegt P96Mode nun die verfügbaren Modes mit VESA default Werten. Es ist nicht mehr notwendig, diese Einstellungen manuell vorzunehmen. Sobald ein Mode mit einem Board verbunden wird, prüft P96 die Gültigkeit.
  • Der Speicherbedarf von planar Modes wird nun gegen die panare Speichergröße geprüft, welche eine andere Größe haben kann als ein Chunky mode.
  • Für den S3 Virge fehlte eine Pixelspalte links außen, wenn der stream-processor bei 256 Farben verwendet wurde; korrigiert.
(dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 19:14] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2021
Hyperion Forum


Linux: Void Linux auf dem AmigaOne X5000
In einem Beitrag im Hyperion-Forum erläutert Christian 'xeno74' Zigotzky, wie er erfolgreich die Linux-Distribution Void Linux auf einem AmigaOne X5000 installiert hat. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 32 - 27. Aug. 2021, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



Universelles Commodore-Netzteil: Vorstellung der Komponenten
Im ersten Teil seines Blogeintrages hatte Mike Brixius ein universelles Commodore-Netzteil angekündigt und die Rahmenparameter festgelegt. Im zweiten Teil erläutert er nun ausführlich die verwendeten Komponenten im Detail. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



FPGA: Playstation1-Emulation für MISTer angekündigt
Robert 'FPGAzumSpass' Peip hat in seinem neuesten Twitter-Tweet eine Playstation1-Emulation für den MISTer angekündigt (amiga-news.de berichtete). In einem YouTube-Video zeigt er erste Beispiele und schreibt, dass der Emulator momentan die Spiele mit 40% der originalen Geschwindigkeit, Videowiedergabe mit zweifacher Geschwindigkeit ausführt.

Alle Infos rund um das MISTer-Projekt sind in einem Wiki gebündelt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 11:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2021



Spieleankündigung: Jackal
In Jackal, ursprünglich 1986 von Konami veröffentlicht, muss der Spieler einen bewaffneten Jeep manövrieren, um Kriegsgefangene zu befreien, die im feindlichen Gebiet gefangen sind. NeesoGames hat nun eine Amigaumsetzung angekündigt, die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2021, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.4 vor und führt die Unterstützung für die WebAudio-Wiedergabe ein. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Download As... eingeführt
  • WebAudio-Unterstützung für die Wiedergabe von Samples (während Google Translate Text in Sprache gut funktioniert, werden die meisten Online-MOD-Player zu langsam sein)
  • Ein Popup-Fenster für Media Flags wurde implementiert
  • Verbesserte Überprüfung von SSL-Zertifikaten, um Fälle zu vermeiden, in denen eine Website nicht geladen wird, weil das Zertifikat nicht mit dem Hostnamen übereinstimmt, das Fenster des Zertifikatsanzeigers aber davon ausgeht, dass das Zertifikat in Ordnung ist und keine Schaltflächen zum Ignorieren/Speichern des Zertifikats anzeigt
  • Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass weitere Popups angezeigt wurden, wenn die Größe des Hauptfensters verändert wurde, während ein Popup angezeigt wurde
  • Der Zustand des Reload-Knopfes wurde nicht korrekt aktualisiert, wenn zwischen Registerkarten gewechselt wurde
  • Beseitigung eines Absturzes und von Problemen mit der Statusleiste beim Durchsuchen des Seitenverlaufs für zwischengespeicherte Seiten
  • Zertifikatanzeige kann jetzt lokalisiert werden
(dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 19:00] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2021, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 2
Mitte April berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave".

Im gerade veröffentlichten zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählt er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung. Als wichtigste Errungenschaft betrachtet er dabei die Asynchronität aller Bearbeitungsvorgänge. Er schreibt: "Wenn Sie also z. B. einen großen Teil der Audiodaten in die Zwischenablage kopieren (was vor allem auf Low-End-Systemen einige Zeit dauern kann), können Sie mit der Bearbeitung eines anderen Samples fortfahren."

Andere Schritte zielten darauf ab, die Projektaktivitäten besser zu organisieren und den Zugang zu gemeinsamen Programmressourcen zu sichern. Den bebilderten und mehr ins Detail gehenden Bericht lesen Sie unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 09:04] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2021, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Entwicklertagebuch: This Week in PiStorm 2021-08-15
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.

In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass Claude Schwarz mit der Entwicklung einer Amiga 1200-Version von PiStorm begonnen hat. Sie soll auf einem Pi Compute Module 4 basieren, einem Rapsberry Pi, der für den Einbau in Geräte konzipiert ist. Anstelle des Max II CPLD wird im Moment ein Lattice FPGA verwendet, um die zusätzlich benötigten I/O-Leitungen zu verarbeiten.

Ebenso hat die Unterstützung des Emu68-Emulators für PiStorm hat weitere Fortschritte gemacht. Er bootet DiagROM und ist meist schon so weit, dass er Kickstarter booten kann. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021
Michael Rupp per Mail


AmigaOS 4/MorphOS: SonosController 1.0
Anfang August berichteten wir von Michael Rupps erstem, mit Hollywood geschriebenem, Amigaprogramm 'SonosController'. Nach Abschluss der Betaphase hat er nunmehr die Version 1.0 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. MUI 5.0 und AmiSSL 4 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Turbokartenprojekt: Rücksendung der Buffees zur Überarbeitung
Mitte Juni berichteten die Entwickler, dass eine zweite eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Diese sind nun eingetroffen und konnten auch in Betrieb genommen werden.

Allerdings wurden dabei neue Probleme festgestellt, wie die Entwickler weiter berichten:

"Wir haben es zwar geschafft, sie hochzufahren und zu überprüfen, ob einige der Probleme, die wir mit der Alpha-Version hatten, behoben wurden, aber wir haben auch ein paar neue Probleme eingeführt. Und ein drittes Problem, das uns zwar nicht allzu sehr schmerzt, aber sehr ärgerlich ist:
  • 1. Das GreenPAK wurde falsch montiert; in ihrer unendlichen Weisheit hatte Dialog beschlossen, die Pinbelegung zwischen den Paketen umzukehren. Gleiche Anzahl von Pins. Völlig andere Reihenfolge. Eines ist im Uhrzeigersinn. Eines ist gegen den Uhrzeigersinn. Oh mein Gott! Das ist meine Schuld, ich hätte nachsehen sollen, aber ich hatte noch nie ein Teil, bei dem die Pins vertauscht waren, also ist das etwas Neues für mich. Nun gut.
  • 2. Es gibt drei Stromschienen am PMIC: AC, USB und BAT. USB und AC können beide sehr hohe Spannungen aufnehmen, haben aber ein Minimum von 4,5 V, was mich beunruhigte, da diese alten 68000er-Maschinen nicht jünger werden und ihre Netzteile auch nicht. Solide 5V sind selten, also entschied ich mich, stattdessen die BAT-Schiene zu verwenden, die bis zu etwa 2,7V gut funktioniert. Nur hat TI diese Schiene nicht "standardmäßig eingeschaltet" und benötigt einen Druckknopf. Wieso das denn? Jedenfalls ist die Lösung einfacher als #1, man muss nur PB_IN mit PGOOD kurzschließen.
  • 3. Teile verschwinden und eines davon war der 16MB Flash. Wir mussten uns für einen 8MB Flash entscheiden oder "gar nicht". Also ... das wird interessant werden.
Sie sind also zur Überarbeitung unterwegs und werden hoffentlich Ende nächster Woche zurückgebracht. Ich muss sagen, dass diese Lieferverzögerungen und Teilemängel neben dem Umgang mit COVID und einer neuen vierten Welle sehr stressig sind. Aber ich schweife ab. Wenigstens liegen wir noch unter dem Budget.

Wir haben trotz all dieser Rückschläge hervorragende Fortschritte bei Buffee gemacht und eine neue Methode entwickelt, um die seltsame Welt der 68000-Befehle mit variabler Länge und den erweiterten Adressierungsmodus in den Griff zu bekommen. Dies war das letzte Problem mit PJIT, das ich noch nicht gelöst hatte.

Die derzeitige Methode bestand darin, die komplexe Dekodierlogik in jede Anweisung einzubauen, die sie verwendet - und für einen Adressierungsmodus, der nicht annähernd so häufig verwendet wird wie z. B. direkte Register oder einfache Lade-/Speicheroperationen, verschlang dies einen großen Teil der Codebasis, da die "Inline"-Natur von PJIT bedeutete, dass für jeden Opcode dieselben 20-30 ARM-Anweisungen kopiert wurden. Nicht effizient! Und schnell war es auch nicht, denn der Befehl musste regelmäßig in den 68K-Speicher zurückgreifen, und um das zu tun, musste der 68K-Programmcode berechnet werden, da wir ihn nicht immer nachverfolgen, und ... nun, es war ein Chaos.

Die Antwort starrte mir natürlich die ganze Zeit ins Gesicht. Unser altes Modell zeigt all diese NOPs, die die Operandenlücken zwischen den Opcodes füllen - warum also nicht einfach umschichten und alle Literale und erweiterten Adressierungsmodi behandeln lassen, BEVOR wir den eigentlichen Befehl ausführen. Die meisten 68000-Opcodes bestehen aus einem einzigen Wort, und PJIT muß diese entweder zu einem einzigen Inline-ARM-Befehl kompilieren oder in ein Unterprogramm verzweigen, um komplexere Operationen zu verarbeiten. Es gibt jedoch viele 68000-Opcodes, die wesentlich länger als ein Wort dauern, und PJIT kann diese behandeln, indem es für jedes Wort innerhalb des gesamten Befehls spezielle Operatoren hat." (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:07] [Kommentare: 7 - 22. Aug. 2021, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 70 135 ... <- 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 -> ... 155 660 1171 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Qemu Helper V0.8 Beta
QEmu-PPC Windows Build
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.