07.Aug.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Zwei neue OmniPort Multiportadapter für den Amiga 1200 verfügbar
Pressemitteilung: Alinea Computer freut, sich zwei neue Versionen des OmniPort Multiportadapters für den Amiga 1200 anbieten zu können (amiga-news.de berichtete).
Es handelt sich zum Einen um eine Version für die Vampire 2 Turbokarte und zum Anderen eine für den ScanPlus Scandoubler bzw. für die BVision
Grafikkarte.
Die Multiportadapter führen dabei alle verfügbaren Schnittstellen der
genannten Hardware sauber über den Expansionport des Amiga 1200 nach
draußen.
Vampire 2 Version
Bei dieser Version werden der HDMI sowie der Netzwerk-Port der Vampire 2
nach außen geführt. Das benötige Netzwerkmodul ist dabei schon auf der
OmniPort vorhanden. Zusätzlich können noch zwei USB-Ports nach aussen
geführt werden, wenn eine USB-Karte vorhanden ist.
ScanPlus/BVision Version
Bei dieser Version wird der VGA-Port der ScanPlus/Bvision nach außen
geführt. Darüber hinaus können noch zwei USB-Ports nach aussen geführt
werden, wenn eine USB-Karte vorhanden ist.
Dazu passende Kabel sind teilweise standardmäßig und teilweise optional
vorhanden. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 21:50] [Kommentare: 16 - 11. Aug. 2022, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: Update des ignition-OpenDocument-Plugins
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.36 wurde die Verarbeitung von Textattributen korrigiert. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
AmigaOS 4.1: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.84
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden.
In der Version 1.84 werden nun UTF Zeichen in Amiga-Zeichen konvertiert, zum Beispiel Umlaute. Darüberhinaus wurde können jetzt CSV-Einträge auch ohne Verwendungszweck kategorisiert werden. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
Evoke-Demoparty: "Talking Heads"-Demo von Spreadpoint
An diesem Wochenende findet die Demoparty 'Evoke' in Köln statt (amiga-news.de berichtete). Die Demogruppe 'Spreadpoint' hat ihren 'Talking Heads'-64kB-Intro-Wettbewerbsbeitrag für 'Alternative Platforms' jetzt auf YouTube veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 06:49] [Kommentare: 4 - 08. Aug. 2022, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung zweier Spielebeiträge
Anfang Juni hatte der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet, der noch bis zum 1. September 2022 läuft (amiga-news.de berichtete).
Wir möchten unseren Lesern die beiden Beiträge von 'pixelplop' vorstellen: "Deathmine" und "Capacitor's Revenge". Beide wurden mit Blitz Basic 2.10 geschrieben, das unter WinUAE installiert ist. Der Entwickler hatte Anfang der 90er Jahre Blitz Basic am Amiga gelernt und nach 25 Jahren Pause nun wieder dazu zurückgefunden.
"Deathmine" (YouTube-Video) ist grundsätzlich ein Jump'n Run Spiel, mit einer originellen Idee: der Spieler muss so schnell wie möglich aus der Mine entkommen, bevor seine Öllampe ausgeht. Jedes Mal, wenn man stirbt, hinterlässt man eine Lichtquelle an der Stelle, an der man gestorben ist, und du kehrst zum letzten Kontrollpunkt zurück. Du hast eine unendliche Anzahl von Leben, aber jeder Tod kostet den Spieler Zeit. Als Spieler sieht man dabei immer nur so weit, wie die in der eigenen Hand befindliche Lampe bzw. die sich stationär an den Wänden angebrachten die Umgebung ausleuchten. Die Entwicklung befindet sich in einem relativ frühen Stadium.
Wesentlich weiter ist der Programmierer mit "Capacitor's Revenge" (YouTube-Video). Es ist ein Remake von Transistor's Revenge, einem Shoot’em-up-Spiel, das 1983 für den BBC Micro Computer herauskam. Eine Umsetzung dieses Spieles war von ihm schon lange geplant: hier übernimmt der Spieler die Rolle eines Mikrochips, in seiner Umsetzung die des 68000-Prozessors eines Amiga 500+, der von elektrischen Bauteilen wie Widerständen und Kondensatoren angegriffen wird. Man verteidigt sich, indem elektrische Impulse über die Leiterbahnen geschickt werden, auf denen sich die Feinde nähern. Wenn ein Feind den Chip erreicht, wird er zerstört und ein Leben ist verloren. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2022, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 30 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 30 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
|
Farmsimulation: Vierte Betaversion von Farmiga veröffentlicht (Update)
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor wenigen Augenblicken wurde die vierte Betaversion (06.08.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- Ein Bauer wurde dem Spiel hinzugefügt, der mit Essen und Trinken versorgt werden muss. Sein Alter und sein Zustand der Zufriedenheit sind auf dem Bild zu sehen.
- Ziel des Spiels ist es, dass der Bauer vier Altersstufen (jung, mittelalt, alt und Großvater) überlebt. Dann zieht er sich zurück. Wenn die Gesundheit des Bauern sinkt, wird sein trauriges Gesicht auf dem Foto angezeigt, und wenn die Gesundheit vollständig sinkt, ist das Spiel verloren.
- Zusätzlicher Anbau von Kaffee und Tee, der vom Bauern verkauft oder getrunken werden kann. Kaffee oder Tee mit Zucker stillt einen Großteil des Durstes der Bauern.
- Neue Mühlen- und Kochgeräusche.
- Volle Spielzeit von 8 Steuerperioden.
Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM.
Update: (12:04, 08.08.22, dr)
Der Entwickler hat heute eine korrigierte adf-Datei hochgeladen, die nun tatsächlich die Geräusche der Mühle und des Kochers enthält. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 10:31] [Kommentare: 1 - 08. Aug. 2022, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2022
MorphZone
|
MorphOS: TinyGL-Update V2202-08-05
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler ein erstes Update von TinyGL veröffentlicht, das die folgenden Änderungen beinhaltet:
- Support for OpenGL "ARB" programs.
- Support for cube maps (R200 only for now. R300/R400/R500 will have cube map support added in the next update).
- Work has been done towards making TinyGL OpenGL 2.1 compliant.
- A much improved SDK, making it easier for developers to create and port OpenGL applications on MorphOS.
- Many bugs in both TinyGL and the drivers have been fixed.
Eine detaillierte Beschreibung der Änderungen findet sich im Readme des Archivs. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2022, 08:15] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2022, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
|
Blog: Retauration eines Amiga 2000, Teil 2
Ende Juli hatte Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' über die Restauration seines Amiga 2000 berichtet. Im heute veröffentlichten zweiten Teil schildert er unter anderem den Einbau einer 'Picasso IV'-Grafikkarte, einer Echtzeituhr und der Installation von Picasso 96. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: M.A.C.E. Tower Defense
Entwickler X haben mit "M.A.C.E. Tower Defense" ein weiteres Spiel dieses Genres veröffentlicht. Ihr Auftrag ist es diesmal, als "Military Alliance of Common Earth" Ihren Heimatplaneten gegen außerirdische Invasoren zu verteidigen.
Ausweislich des Archivnamens wird Warp3D Nova benötigt, weitere Angaben zu den Systemvoraussetzungen unter AmigaOS 4 werden nicht gemacht. Für Windows werden ein 2-GHz-Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher genannt. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 07:39] [Kommentare: 8 - 07. Aug. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2022
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXI in Kiel am 20.08.2022
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 20. August 2022, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Gewähr für einen freien Platz.
Auch wenn es diesmal keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, bitten wir darum, nur teilzunehmen, wenn man keine Erkältungssymptome hat! Das sollte aber eigentlich selbstverständlich sein.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht diesmal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2022, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 5.19 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des finalen Linux-Kernels 5.19, hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. Dort kann man sich auch durch einen Screenshot einen Eindruck verschaffen. (dr)
[Meldung: 04. Aug. 2022, 09:15] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.7 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young hat die Version 1.7 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2 geschrieben (wurde aber auch unter AmigaOS 4 getestet), da es eine neue window.class verwendet, weshalb es möglicherweise mit älteren OS3-Versionen nicht funktioniert. Änderungen:
- Avalanche now registers as a commodity
- Added Tools menu item "Extract here" for quick extraction
- Fix initial state of "confirm quit" and "ignore fs" menu items
- Warning corrections
(dr)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Backbone-Spiel: Operacion Fallida
José 'Jojo073' Gonzáles hat mit "Operacion Fallida" ein weiteres Spiel veröffentlicht. Wie stets wurde es mit Backbone erstellt, was auf Kosten der Geschwindigkeit geht.
In den beiden Leveln des aktuellen Titels gilt es, sich als Soldat durch einen Weltkriegsbunker zu kämpfen, in welchem bis vor kurzem an gefährlicher Alien-Technologie geforscht wurde. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:49] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4/MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 2.6.0 (Update)
Der Adventure-Interpreter ScummVM unterstützt in der Version 2.6 neun zusätzliche Spiele. Zu den weiteren Neuerungen zählt neben diversen Fehlerbereinigungen eine neue grafische Übersicht der Spiele im Launcher.
Update: (19:50, 03.08.22, snx)
Inzwischen ist auch die MorphOS-Version auf der ScummVM-Webseite verfügbar. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:35] [Kommentare: 5 - 03. Aug. 2022, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Downfall Amiga, after Commodore (englisch)
Ravi Abbott, der auch für Amiga Addict schreibt, hat unter dem Titellink mit "Downfall Amiga, after Commodore" eine Dokumentation erstellt, die sich mit dem Niedergang des Amiga befasst. Das Video setzt ein mit dem Amiga CD³² und widmet sich dann den Ereignissen rund um Escom und Gateway. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2022, 06:18] [Kommentare: 34 - 28. Aug. 2022, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2022
|
Glosse: Wie ich meine Disketten neu entdeckte
Was ist neben vielen anderen schönen Dingen der Vorteil, wenn man Nachwuchs hat? Man lernt seine Umgebung völlig neu kennen! In unserem Bücherregal im Wohnzimmer, IKEA natürlich ;), gibt es in der unteren Etage zwei separate Fächer: eins ist mit Zeitschriften, Wanderkarten und Reisebüchern bestückt, das andere mit meinen zwei Amiga-Diskettenboxen und etlichen -schachteln.
Aktuell hat mein Spross zwei Vorlieben entwickelt: beide Regale komplett ausräumen :) Dabei hat er sowohl bei den Wanderkarten einen Favoriten, der genüsslich auseinandergefaltet wird und mittlerweile nicht mehr nur aus einem Stück besteht, als auch bei den Diskettenschachteln. Da sind es allerdings zwei: einmal jene Verbatim-"Deluxe"-Ausführung, die für jede einzelne Diskette noch eine kleine Plastehülle bietet (wie auch boeder) und einmal die Profex. Hier mal meine komplette Sammlung:
Jetzt weiß ich nicht, ob es Frevel ist, Disketten nicht in professionellen Plasteboxen und Schubern aufzubewahren, sondern einfach in den ursprünglichen Pappschachteln, aber es war für mich der Beginn, nochmal in alten Erinnerungen zu kramen.
Relativ plastisch und gut kann ich mich an die diversen Wühlboxen und Wände im hiesigen Elektronikfachmarkt erinnern, in denen die Disketten von verschiedensten Anbietern präsentiert wurden. Und jedes Mal die Frage: nehme ich die billigen No-Name-Teile oder gönne ich mir eine Box der Markenanbieter - wie man den der bunten Mischung sehen kann, griff ich dann doch gern zu boeder & Co und gönnte mir Abwechslung. Selbst in den 90er Jahren war man schon auf Nachhaltigkeit aus, siehe KAO. Und die No-Name-Boxen wurden semiprofessionell aneinandergeklebt und somit als eine Art Großbox genutzt.
Auch wenn es der eine oder andere nicht glauben mag, aber ein beträchtlicher Teil der Disketten war mit Software aus dem Aminet bestückt. Natürlich betrieb meiner einer an seinem Amiga 1200 ein Modem! Zunächst ein 28,8k-Modem, das mich in den Wahnsinn trieb, weil ich es nie geschafft hatte, eine geräusch- pfeifffreie Einwahl zustande zubringen und später endlich ein 56k-Modem. Zu dieser Zeit, Mitte der 90er, studierte ich und wo konnte man schnell und kostenlos - ja, damals kostete die Einwahl daheim noch etwas ;) - Software aus dem Aminet ziehen? Natürlich, im dortigen Computerkabinett. Gefühlt gab es jede Woche eine neue Version von Voyager und Co und man kam teilweise kaum hinterher...
Sind Disketten nun nur ein längst überholter Gruß aus längst vergangenen Zeiten? Ich muss gestehen, es ist schon eine Weile her, als ich die letzte Diskette in den 1200er schob (was aber auch mit dem aktuellen "Rechnernachwuchs" zu tun hat). Einerseits verbrauchen sie natürlich viel Platz. Für das bisschen, was da drauf ist...Andererseits ist es sehr angenehm, einen Gegenpol zu dieser "WLAN/Streaming/'Datei-hin-und-hergeschiebe'-Welt zu haben. Und auch wenn es hinsichtlich der 'wilden Kopierzeiten' auf dem Amiga widersprüchlich erscheinen mag: symbolisiert so eine Diskette nicht doch besser auch die Leistung und den Wert, der hinter der Entwicklung der Software steckt? Meine Neugier ist auf jeden Fall geweckt und ich werde mal in den Boxen etwas rumstöbern...
Achja, kleine Rätselfrage zum Schluss (zu gewinnen gibt es leider nix ;). Was kostete die 'boeder'-, und was die 'OKANO'-Box?
In DM bitte! :) (dr)
[Meldung: 02. Aug. 2022, 06:22] [Kommentare: 31 - 05. Aug. 2022, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.2 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- gw read, gw convert: Allow PLL parameters to be specified
- Try fallback conservative PLL on difficult tracks
- Kryoflux: Emit info block with Greaseweazle and frequency details
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 19:04] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2022, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Video: Datenaustausch zwischen Amiga und Electronic Organizer
Der Videokanal AmigaLove zeigt in seinem neuesten Video, wie der Datenaustausch zwischen einem Electronic Organizer, in diesem Fall einem Sharp Wizard OZ-8600, und einem Amiga gelingt. Zu den Hintergründen findet man im zugehörigen Artikel weitere Informationen. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Jump'n Run: Demoversion von NinjFeratu
Die umtriebigen Macher von Amiten Games - unter anderem 'EmotiWorld' und 'CyberPunk Alien City' (amiga-news.de berichtete) - sind dabei, mit 'NinjFeratu' ein weiteres Jump'n Run für Amigas mit Hilfe ihrer 'AmiGen'-Engine zu schreiben (YouTube-Video). Hierzu ist nun eine Demoversion erhältlich, in der man die ersten drei Levels spielen kann. Als Vampirjäger versucht man den Verlust der eigenen Familie zu rächen. Das Spiel soll auf allen ECS-Amigas mit 1MB Chip Ram laufen. Ein Amiga 1200 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R58 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Seit unserer letzten Meldung wurde die Generierung von BASIC-Code weiter verbessert. Ein entsprechender Beispielcode wurde in Form eines RPG Demos veröffentlicht und in einem neuen YouTube-Video erläutert. Die Änderungen in der Übersicht:
- Fixed paint bug - caused the program to freeze if clicking outside of image/grid area
- grenade constants for Amiga formats c/basic/pascal
- generates map code loader for basic (dims and loads map code into array)
- generate constants for modex dos lib lbm/pbm formats (c/pascal)
- when exporting RES Text Include files RM will add variables and assign width/height (image1.width = 16)
- Also with PUT image format RM will now build stub that creates an array and reads the image data. so now you can do put(0,0),Image1 and it will display your images without having to write the code.
- QB64 and Freebasic Raylib support. You can also use the RGB/RGBA data with _PutImage (not regular PUT) if you are using QB64.
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
Puni - Gaming on AmigaOS 4 admin (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juli
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Juli veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.9 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden kurz hintereinander die Versionen 1.4.6 und 1.4.7 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen:
- NEW: memory viewer: track CPU data
- NEW: screen: show time, enable/disable display window, more pixel sources, DMACON, BPLCON
- NEW: show CPU registers in assembly view
Update: (01.08.2022, 17:03, dr)
Die Versionen 1.4.8 und 1.4.9 wurde heute ebenso veröffentlicht:
- FIX: fix 2 seconds delay when starting WinUAE
- NEW: new debug functions debug_load, debug_save in gcc8_c_support.h
- NEW: fixed template project's TakeSystem/FreeSystem to be compatible with AROS
- NEW: Use AROS if no Kickstart ROM is configured
- CHG: update AROS ROM in WinUAE
(dr)
[Meldung: 01. Aug. 2022, 06:30] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2022, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|