amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
15.09.24 • Passione Amiga Day 2024 • Spoleto (Italien)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

27.Mär.1999



Logowettbewerb bei amiga-news.de
Hier stelle ich Euch die bis jetzt eingesandten Logos und Banner vor. Inzwischen haben mir mehrere Leute erklärt, daß der Einsendeschluß viel zu kurzfristig sei, aus diesem Grund habe ich ihn bis zum 30.04.1999 verlängert. Ich hoffe, daß bis dahin noch viele schöne Logos hier eintreffen :-). Vielleicht auch welche mit Boingball? Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
the·newt


Neuer Artikel von the·newt: What3D?
Neuer Artikel von the·newt: What3D? (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Stuart Walker per eMail


IRC-Meeting zu Space Station 3000
Am 28.03.1999 findet um 20:00 h GMT auf ARCNet (uk3.arcnet.vapor.com) ein ICR-Meeting zum Thema Space Station 3000 statt. Der Kanal wird #redwall heißen. Stuart Walker und andere Leute von Digital Images werden Ihnen Rede und Antwort stehen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga.org


Trogladite Software Umfrage
Wählen Sie Ihre bevorzugte Amiga-Firma. Die Resultate der letzten Umfrage können Sie hier lesen. Dabei wurde Napalm als bestes Spiel und DirOpus Magellan II als beste Software gewählt. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
SEAL


SEAL-Interview mit Andrew Korn (von CU-Amiga)
SEAL hat ein Interview mit Andrew Korn (von CU-Amiga) geführt. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga RC5 Team Effort


Team-Statistik funktioniert wieder
Die Team-Statistik des Amiga RC5 Team Effort funktioniert wieder. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Aminet [New Uploads]


PowerView PPC nun mit CGX-Support 0.4 Beta
PowerView.lha (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
AmiSITE


Wolfenstein3D Version 0.15
Wolfenstein3D Version 0.15. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
AmiSITE


Helfen Sie, RexxPlus zum "open source" zu machen
Mit dieser eMail von Donald Dalley wird nach Usern gesucht, die bereit sind, einen kleinen Betrag zu spenden, damit ICOA (Amigas offizielle Entwickler Organisation) dem Autor von RexxPlus die Rechte abkaufen kann. Es werden insgesamt 1500 US-Dollar benötigt. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga Extreme


Interview von Amiga Extreme mit dem Lambda-Team
Amiga Extreme hat das Team des Weltraumspiels Lambda interviewt. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga Radio News


Neue Amiga Radio News
Wieder können Sie sich die neuesten Nachrichten per Audiofile anhören. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga.org


UGN hat neuen Vertreter für Asien
Henry Chung ist der neue Vertreter für Asien. Hier finden Sie eine Liste aller internationalen UGN-Vertreter. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga Flame


Amiga Flame News
Amiga Musik - Immortal
Amiga Musik - Q-Lab
Änderungen bei The Holy Trinity (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Amiga.org


Amiga Survivor Magazin kommt wieder
Nach einigen Monaten Unterbrechung ist das Amiga Survivor Magazin wieder da. Die erste Online-Ausgabe steht bereit. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Andreas Kleinert per eMail


Amiga/REBOL
Andreas schreibt:
Im Dr. Dobb's Journal 2/99 (Februar 99) habe ich einen interessanten Artikel von Michael Swaine unter dem Titel "I Join the Rebol Alliance" gefunden (S. 107ff).
     Neben einem allgemein recht positiven Bericht über Carl Sassenraths REBOL-Skriptsprache findet sich auch eine recht lange Passage ueber den Amiga. Hier Auszüege:
"Amiga is definitely not dead. [...]
The Amiga Empire Strikes Back
One of the platforms Rebol runs on is, not surprisingly, the Amiga. The Amiga computer is not even a little bit dead. One estimate of the installed base of Amiga users is 100.000. Amiga is still popular in Hollywood, for example, it was used in the production of the movies Jurassic Parc and Titanic, and it's used on Babylon V to animate all external views of the space ships. It's still popular among scientists and engineers; an evolving network of Amigas has been in use by NASA since 1987, and is likely to continue in use there for several years. There's a steady stream of new or updated software coming out for the platform [...]
     The Amiga 1000, as you may or may not recall, was introduced in 1985 [...]. The first Amiga OS featured preemptive multitasking, 32 bit structure, and a color GUI. [...]
     Last November it was announced that QNX would provide the real-time kernel for the next version of the Amiga OS. [...] And although the new Amiga will be a radical redesign, it will probably run existing [...] applications. [...]"
     Interessant ist, daß somit ein entsprechender Artikel in einem der renommiertesten Programmier-Fachmagazine auftaucht.
     Ein weiterer Artikel über REBOL - in dem der Amiga immerhin als Zielplattform genannt wird, und darauf hingewiesen wird, daß Carl Sassenrath der "Vater des AmigaOS" sei - findet sich im deutschsprachigen Magazin "iX" 4/99 (S. 74ff). Es handelt sich ebenfalls um ein renommiertes Fachmagazin (Schwesterzeitschrift der c't) und Thomas Herchenroeder schliesst, nach etwas Detail- kritik, mit dem positiven Fazit "Mit seiner klaren und einfachen Syntax und einigen seiner hoeheren Sprachkonzepte kann Rebol trotz allem Gefallen finden [...]".
     Auch die c't und andere Magazine berichteten bereits ueber REBOL - allerdings nicht unbedingt immer mit den entsprechenden Bezügen und Verweisen auf Amiga, AmigaOS und AmigaNG.
Links:
[1] http://www.rebol.com [ REBOL ]
[2] http://www.heise.de [ iX ]
[3] Michael Swaine [ DDJ ] (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
Olaf Köbnik per eMail


Amiga Arena News
Im Monat April gibt es die Programme Easys und Greatkartei zum Sonderpreis in der AmigaArena! Das Gewinnspiel läuft weiter. Zu gewinnen gibt es Keyfiles für das Weltraum Spiel Imperium Terranum II! Weitere Infos dazu in der Amiga Arena. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.1999
joeCARD


JoeCard G3 goes Amiga!
Da bin ich mal 24 Std. nicht online, weil ich auf einer Modenschau gemodelt habe, und schon verpasse ich die heißeste News :-)
     Lesen Sie den kompletten Artikel über AmiJOE, die dritte G3-Karte von Met@box (ehemals Pios). AmiJOE wird die erste ausschließlich auf dem PowerPC beruhende Prozessorlösung für die Amiga-Plattform sein. Die bekannte G3-Prozessorarchitektur wird den Amiga erstmals in die Lage versetzen, die Leistung vieler gängiger PC-Systeme zu übertreffen.
     Das Entwicklerteam der met@box AG hat sich entschlossen, die AmiJOE nicht nur den Besitzern der High-End-Amiga's A 2000 /A 3000/ A 4000 zur Verfügung zu stellen. Auch die vielen Amiga-Fans, die ihrem A 1200 treu geblieben sind, finden nun eine Chance zum Aufstieg in die G3- Klasse.
     Einige grundlegende Spezifikationen der AmiJOE sind: PowerPC750 (Lonestar) G3 Processor, 333 bzw. 400 MHz, 1.024Kbyte Backside Cache, 66 MHz Local Bus Speed (A 1200), 100 MHz Local Bus Speed (A 2000/ A 3000/ A 4000), UniversalSerial Bus (USB), RealtimeClock (RTC) (A 1200), PCI compatible Connector für zukünftige Erweiterungen (A 2000/ A3000/ A 4000), Sockel für SDRAM Module und FlashROM für einfaches Software Upgrade.
     Als empfohlenen Verkaufspreis für eine AmiJOE 333 Mhz (A 1200) nennt met@box 599 EUR, während die AmiJOE 400 Mhz (für A 2000/ A 3000/ A 4000) zum Preis von 899 EUR angeboten wird. Alle Preise verstehen sich, sofern vorgeschrieben, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Heise Newsticker


Aktion "Stimm gegen Spam" läuft weiter
Die Frist zur Unterzeichnung der Petition "Stimm gegen Spam!" endet nicht, wie zunächst vorgesehen, am Mittwoch, 24. März, sondern läuft zunächst weiter. Während bisher erwartet wurde, daß der Wirtschaftsausschuß des Europäischen Parlaments bereits am 29. März eine Vorentscheidung über künftige gesetzliche Regelungen zum Versand von Email-Werbung treffen würde, hat der Rücktritt der EU-Kommission einen Aufschub von noch unbestimmter Dauer bewirkt.
     Die Initiatoren der ersten europaweiten Online-Petition im Internet, politik-digital und c't, erneuern deshalb ihren Aufruf zur Teilnahme an der Aktion, die sich gegen eine gesetzliche Freigabe unerwünschter Email-Werbesendungen wendet. Bisher haben knapp 20.000 Bürger aus allen EU-Ländern die Petition digital unterzeichnet, die weitaus meisten aus Deutschland und Österreich (siehe Unterzeichnerliste). In diesen Ländern hatte auch die Tagespresse über die Petition berichtet. Dagegen verbreitet sich der Aufruf in anderen europäischen Ländern, in denen es bisher nur ein sehr schwaches oder gar kein Presseecho gab, nur sehr langsam, zumal die Initiatoren dazu aufgerufen haben, im Sinne der Aktion die Verbreitung in Internet-Newsgroups zu unterlassen. (ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Aminet [New Uploads]


Neues im Aminet
STFax3038Upd.lha Update von 3.0 auf 3.8
STFax38Upd.lha Update von 3.7 auf 3.8
(ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Czech Amiga News


TVPaint Manuals als Textdateien von Kimme Utsi
TVPStart.txt
TVPUserGuide.txt
(ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Amiga.org


Corel wird AmigaNG supporten
Leider noch nicht bestätigt, aber Gerüchten zufolge wird Corel (bekannt durch WordPerfect und andere gute Programme) AmigaNG supporten. (ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Amiga Nutta


Spiele News von Amiga Nutta
Review von Napalm
Preisausschreiben: Gewinnen Sie Napalm
FUBAR braucht Hilfe von 2D und 3D-Artisten
Tales From Haeven - endgültige Demo fertig
(ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.1999
Michael David per eMail


Zukunft von BattleDuel
Die Autoren von BattleDuel haben beschlossen, das Projekt "BattleDuel" und dessen Weiterentwicklung in die Hände interessierter Amiga-User abzugeben. Die Auswahl der User für das neue BattleDuel-Entwicklungsteam trifft das alte Team. Bewerbungen sollten per e-mail an die Autoren battleduel@gmx.net geschickt werden. Mehr Informationen zum Weiterentwicklungskonzept finden Sie auf der komplett überarbeiteten BattleDuel-Website unter http://mysp.com/p/battleduel/index.html. (ps)

[Meldung: 26. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.1999
AWD [News]


Midwest Amiga Exposition wird dieses Jahr nicht stattfinden
AmiCon MAE hat sich entschieden, dieses Jahr keine Midwest Amiga Exposition Show auszurichten, da sie im Gegensatz zu den Vorjahren, wo viele andere Shows nicht stattfanden, nun keinen Bedarf mehr sehen. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.1999
Czech Amiga News


Czech Amiga News kurz vor dem 100.000sten Besucher
Die erfolgreiche tschechische Amiga News Website wartet auf den 100.000sten Besucher. Er wird ein Geschenk erhalten, wenn er ein Screengrab einsendet, aus dem hervorgeht, daß er der 100.000ste Besucher ist, außerdem muß die Adresse angegeben werden und ein Foto geschickt werden. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.1999
Haage & Partner


Warp3D für Permedia
Endlich liegt die lange erwartete Version von Warp3D für den Permedia-Chip der CVision/BVisionPPC-Grafikkarten vor. Einzelheiten finden Sie hier. Download unter: ftp://ftp.haage-partner.com/3DWorld/Warp3D/. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.1999
C.S. Bridge Deady per eMail


KOSH summary Nr. 12
KOSH [Kommunity Orientated Software Hardware]

Weekly Summary

Week Commencing: 13th March 1999

Number: 012

Mailing List: kosh-general

In the mailing list this week, the following items were discussed. Please do
not email the scribe regarding any of these topics, it is not his job to answer
these questions but merely to report  the topics of conversation. If you have
any queries about this summary, please email ben@kosh.net, stating the Summary
Number, and Mailing List Name, and he will try to answer your queries.

a)

Subject: Alternative filesystem mechanics

Summary of debate: Part of the feature set for the filesystem "SFS" is that it
                   supports a "run-time defragmenter" that defragments the
                   drive when the user isn't accessing it. Still in development
                   but take a look at the following if interested:
                   http://www.xs4all.nl/~hjohn/SFS/features.htm

                   There is a similar tool under development for PFS2


b)

Subject: File locations

Summary of debate: If the end user wants to be able to keep their files in
                   locations not originally designed for, eg: applications in
                   the applications area then they should be able to do so.


c)

Subject: Sets

Summary of debate: A collection of files/objects could be termed a set. Sets
                   can contain subsets. Two sets can also contain common
                   objects without one being a subset of another. Folders and
                   drawers as terms lack this ability of multiplicity.

                   Soft sets would contain only references to objects. Hard
                   sets would contain the objects themselves.


d)

Subject: Moving around a GUI

Summary of debate: At the moment most GUI's are designed so that you move
                   around them vertically and then horizontally (or vice
                   versa). As a result moving windows, text, pictures etc. in a
                   fluid and accurate diagonal manner can be haphazard at best.
                   For example: resizing windows in 2 plains at once is OK, but
                   after that you are left with a vertical and a horizontal
                   scroll bar and nothing that combines both (except the new
                   track wheel mice - but these have their problems).

                   Therefore it would be nice if KOSH could have diagonal
                   movement built in as standard in an intuitive way.


e)

Subject: New keys on keyboards

Summary of debate: It would be nice if KOSHkeyboards had cut, copy and paste
                   keys in intuitive positions. However you should be able to
                   define your own clipboard keys so adding these three may not
                   be necessary. If we did add these keys they would need to be
                   placed in the main area of the keyboard and not off to one
                   side (eg: near the keypad) as accessing them becomes slower.

f)

Subject: Abstraction and Backing up data

Summary of debate: Scribe's note: this is a subject that I have summarised in
                   depth as it is central to a number of concerns that people
                   have expressed about the object sea.

                   KOSH will fully abstract physical and logical devices in a
                   comprehensive and easy-to-live-with manner. Therefore it
                   will be possible to locate all animations, text objects,
                   application objects, etc individually (eg: .jpg) or by
                   group (eg: all picture types etc) that are present on the
                   system irrespective of where they are located.

                   There is no relationship between the layout of the
                   filesystem as presented to the user and the physical
                   location of the files on a disk.

                   However there should still be a way to find all data
                   relating to a particular object or objects. This could be
                   one of the many entries in the object "database". Therefore
                   an option to display the system as per the conventional
                   currently used directory tree system should also be included
                   as this could be of use when wanting to do things like data
                   backups.

                   However the user should not need to see this. The backup
                   tool perhaps does but it can present the information to you
                   in whatever way you like.

                   Backup tools would probably take a frozen object and
                   compress it (if not already) and store it on the chosen
                   backup media, and note the pertinent information in some
                   index object it maintains of the backup.

                   Backup tools don't need to work directly with the storage
                   system on the drive, just with the objects themselves. It is
                   unlikely that people would often want to perform a
                   block-by-block backup of their files.

                   With an object sea, you throw your work into the sea. To
                   enable you to find it again, it has one or several strings
                   attached to it. When you need it you can just pull in the
                   right string until your creation comes up to the surface. A
                   natural worry that this creates is that the descriptive
                   strings could get broken and objects could therefore be
                   theoretically lost in the sea.

                   Therefore objects in the object sea will not float in an
                   arbitrary way. The objects will be ordered, even if they can
                   have links all over the place.

                   When sending an object to another KOSH machine the class
                   object and associated binding would be understood. however
                   when passing this same object (eg: a JPEG file) to a Linux
                   or Windows machine, they don't know KOSH object structures or
                   class bindings. Further, "JPEG" has a fairly precise
                   definition as a byte-stream. When sending this out to other
                   systems, just that JPEG stream would be wanted. Likewise
                   when importing: a JPEG (again as an example) from another
                   system should be inserted into a JPEG object.

                   Having the ability to add compression, cryptification or other
                   services to the objectsystem is a very good idea.

g)

Subject: Java Serialization

Summary of debate: See: http://www.javasoft.com - In Java there is something
                   called serialization which provides an easy way to implement
                   loads and saves of data in an ArrayList (from the Java API).
                   This could be the same with the Object Sea except that load
                   and save are replaced with freeze/unfreeze.


h)

Subject: Engineering Jobs at Amiga (in San Jose)

Summary of debate: See: http://www.amiga.de or the post forwarded to the ML by
                   Paul May dated 13/03/99, title as per the above subject
                   for information about positions with Amiga.


i)

Subject: Status of AROS

Summary of debate: Paul May has also forwarded a statement on AROS and where it
                   is currently at to the ML, dated 13/03/99, title: [TA] AROS
                   Statement (fwd).


j)

Subject: Icons (continued)

Summary of debate: Do we want fixed size icons which must occupy a specific
                   square or do we go for the Amiga approach which is more
                   flexible but potentially untidier and harder to handle?


k)

Subject: Force feedback input devices

Summary of debate: The idea to have force feedback devices such as a mouse was
                   suggested. This could (for example) let the user feel
                   scrollbars as channels, resizing windows as pulling elastic
                   and selecting icons becoming heavier the more you picked up.


l)

Subject: Mouse-Responsive Speech in a GUI

Summary of debate: As the mouse (or other control device) moves around the
                   desktop a voice could quietly tell the user the name
                   associated with each icon that is passed over, or some other
                   sound, word, or phrase specific to it. This then provides
                   aural confirmation of selection for those who may benefit
                   from such a feature. The same type of aural presentation
                   could equally as an option be implemented for menus and
                   controls within an application. The same applies to context
                   menus in web browsers.


m)

Subject: Heat dissipation in KOSHboxes (continuing "Waterproofing KOSH")

Summary of debate: Two links recommended regarding cooling chips are:
                   http://www.kryotech.com/ and
                   http://www.totalpc.net/hardware/renegade/
                   Kryotech manufactures cooling cases for PCs that use a
                   refrigerating base that runs through a heatsink that you can
                   then affix to your CPU in place of a standard heatsink.

                   The best solution to overheating would be to use low power
                   components and some sensible power management system that
                   can power down unused parts of the system.

                   As for radio interference as previously mentioned, the way
                   to solve this is with shielding which converts radiation
                   back into heat which can then be dissipated via some inbuilt
                   system.

                   The orientation of cards to allow for unfanned convective
                   currents to be optimised could be important. Orientating
                   cards on a vertical plane would not hinder heat
                   dissipation.

                   We must ensure that any KOSHbox that is produced can compete
                   in the general marketplace and therefore special cases and
                   heat dissipation units may increase the cost and reduce
                   sales potential when put next to an average PC. Therefore
                   apart from passive design points (eg: orientating cards
                   vertically) there may be little we can do initially to
                   improve designs.



n)

Subject: Virtual memory in newer NetBSD systems

Summary of debate: See: http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/ for some
                   technical documents on the above.


o)

Subject: Compiling for the Object Sea

Summary of debate: How far would existing compilers need to be rewritten to
                   take account of the new object system when taking into
                   account the fact that programs tend to save data as
                   separate files?

                   A set of functions in the OO filesystem would allow existing
                   applications to be directed to use the new system and not
                   rely on traditional methods of saving. A method would be
                   needed to map the old style files onto the OO filespace.

                   It was stated that this would have nothing to do with
                   compilers as most languages have I/O as some kind of library
                   routine. Allowing for some functions being rewritten there
                   should be no problem.


p)

Subject: RAM disks

Summary of debate: Implementing a RAM: disk aka Amiga-style but designed to
                   work with virtual memory so that the data would be held on
                   disk but not placed in memory. This could be a better way to
                   handle things than temporary files in Windows.

                   Perhaps if everything is conceptually in RAM (including
                   contents of physical disks). Some systems use this and it
                   would building an OO system with persistent objects.

                   There could actually be a (small?) application which does
                   about the same thing as a RAM: disk.


q)

Subject: Task masking

Summary of debate: Could we set up a system where, via a quick option, certain
                   running tasks are suspended and hidden according to user
                   settings and (optionally) another one that's been frozen in
                   the background gets re-activated and set as the current
                   running application?

                   Hotkeys could accommodate this.


r)

Subject: Use of computers by those with disabilities

Summary of debate: See:
     http://www.newsunlimited.co.uk/The_Paper/Weekly/Story/0,3605,30692,00.html
                   which is relevant to the above subject particularly as KOSH
                   aims to enable accessibility for all.


s)

Subject: Speed and thousands of files

Summary of debate: In a traditional filesystem organising several thousand
                   files into several directories with several subdirectories
                   allows for a relatively fast search and locate for an
                   individual file. With the Object Sea references to objects
                   will similarly allow fast access - most likely faster
                   if a directory class optimised for large numbers of files
                   was created.


t)

Subject: Printing of objects

Summary of debate: Objects could be made to include the details to be able to
                   print themselves if text (or show themselves if pictures -
                   or both if either etc). This would remove concerns about
                   having the correct viewer/whatever to be able to use the
                   object. Could Amiga-style datatypes be used for this?


u)

Subject: Computer knit-wear

Summary of debate: See: http://wearables.stanford.edu/ for (what one scribe-e
                   describes as) a "combined pocket computer and hand warmer".


v)

Subject: Userinterface Working Group

Summary of debate: Timo Suoranta wants to work on user interfaces. For this he
                   would like a mailing list and a working group set up. Timo
                   details that this would be started by making one version of
                   the user interface with a limited C++ object model. Then when
                   the KOSH object model is available this can be rewritten or
                   translated. The first version would run on top of X.

                   Timo will look at some existing user interfaces which have
                   free source code and see if this can be utilised. See:
                   http://www.fsai.fh-trier.de/~schmitzj/Xclasses/ which could
                   be relevant.

                   It turns out that Xclasses had some building trouble, but
                   another promising toolkit could be: http://fltk.easysw.com
                   which Timo built on his NetBSD system.


w)

Subject: Disadvantages of the Windows interface (again)

Summary of debate: Greg says the URL quoted last time should have been:
                   http://www.iarchitect.com/msoft.htm - that little "l" makes
                   all the difference:)
(ps)

[Meldung: 25. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
Active Technologies


MicroDotII V1.3 NetConnect Upgrade
Für User von NetConnect V2.3 steht bei Active Technologies ein Update von MicroDotII zum Download bereit. md13.lha. Dieses Update funktioniert aufgrund der neuen netconnect.library nur mit NetConnect V2.3. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
AC-Forum [Joachim Vollmer]


Neue Flashupdates von Phase5 vom 24.03.1999 online
FlashUpdates-240399.lha, lesen Sie auch das entsprechende readme. Die "c"-Taste arbeitete nicht korrekt. Außerdem stehen auch neue 68060/ppc Libraries zum Download bereit 68060-230999.lha, 68060-230399.readme. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
AmigaPlus


Amiga Plus sucht "Die beste Homepage"
Immer mehr Amiga-Anwender sind mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Rund 150 haben sich in die Linkliste der AMIGA PLUS eintragen lassen. Jetzt starten wir einen Wettbewerb: Es gilt, die besten Seiten hinsichtlich Optik, Inhalt und Nutzen zu finden. Ausführliche Infos liefert die Mai-Ausgabe der AMIGA PLUS. Abgestimmt werden kann bereits jetzt - und zwar hier.
Meine Website hat die Nummer 08 *unverschämtgrins* :-) (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
Oliver Schuler


Feuerwerk auf Amiga
Mit dem Programm Pyro kann man sich sein eigenes Feuerwerk simulieren. Neben anderen Betriebssystemversionen kann man seit heute auch eine Amiga-Binary Zusammenstellung (von Oliver Schuler) auf der obigen Homepage downloaden.
     Die Amigaversion benötigt: mindestens StormMesa installiert, mindestens einen 68040/FPU Prozessor. Besser WarpUP, Warp3D und entsprechende PPC- und 3D-Beschleuniger Hardware. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
AmiSITE


Neue Dry Ice Website
Bei Dry Ice handelt es sich um einen weiteren WWW-Browser, der sich in Entwicklung für Amiga befindet. Er wird HTML 4.0 und JavaSkript 1.3 unterstützen. Neben Java soll der Browser auch REBOL unterstützen. Bis jetzt sind 1943 Zeilen geschrieben. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
Amiga.org


Amiga99 Report von RMAU mit Bildern
Sehr guter Report über die Amiga99 Show in St. Louis mit vielen Bildern, die die gute Stimmung dokumentieren. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
In eigener Sache


Neue Linkliste bei amiga-news.de
Nachtrag 08.03.2000: Diese Linkliste ist außer Funktion
Wurde durch das neue Amiga Link Directory ersetzt
Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.1999
Czech Amiga News


MakeCD 3.2b ist fertig
MakeCD32b.lha. Die deutsche Dokumentation und die aktualisierte FAQ werden nächste Woche eingespielt, warscheinlich zusammen mit einem FlashROM-Tool, welches dann auch Yamaha Drives und Plextor PX-820C unterstützt. (ps)

[Meldung: 24. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
per eMail von Salva


Neue Flashupdates von Phase5 vom 23.03.1999 online
FlashUpdates-230399.lha, lesen Sie auch das entsprechende readme. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Michael Rogger per eMail


AUGS-Meeting 99
Zum 14. Mal richtet die Amiga User Group Switzerland (AUGS) am 17. und 18. April 99 im Bildungszentrum BZZ in Zofingen bei freiem Eintritt ein Meeting aus, bei dem Sie Ihren Rechner mitbringen können. Auch dieses Jahr werden Neuigkeiten rund um den Amiga vorgestellt. Es werden viele interessante Workshops angeboten, u.a. Internet-Einführung, Suchen und Finden im Internet, Linux und Amiga, KDE Desktop Environment unter Linux. Neben dem Amiga sind auch andere Computer willkommen.
     Den Blick über den Tellerrand, z.B. auf Linux, wird auf diversen Plattformen wie Silicon Graphics Workstations und anderen Systemen, ermöglicht. Auf der Occasionsbörse kann gebrauchte Hard- und Software verkauft und Langgesuchtes gefunden werden. Ein weiterer Höhepunkt ist das traditionelle Harddisk-Weitwerfen und CD-Diskus-Schleudern am Sonntagnachmittag. Weitere Einzelheiten unter: http://www.augs.ch. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Andreas Kleinert


Neue akDatatypes vom V44.30 vom 23.03.99
akPNG-dt.lha und akTIFF-dt.lha sowie akJFIF-dt.lha (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
AmiSITE


TWFmultiLED V12.5 verfügbar
Diese MUI LED custom class wird z.B. in StrICQ und StartPanel benutzt. Download: MCC_TWFmultiLED.lzx. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
AmiSITE


GTK wird für Amiga portiert
Laut Ben Rothwell wird GTK (GUI-System von Linux) auf den Amiga portiert. Damit wäre auch The GIMP (GNU Image Manipulation Program) nutzbar. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Olaf Köbnik per eMail


Amiga Arena News
Auf der TaskForce-Seite können Sie einen neuen Screenshot sehen und ein Preview der TaskForce Mission Operation: Babysitter Online! lesen. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Phase5


Cyberstorm G3/G4 Projekt Update
Dieses Update umfaßt im Wesentlichen die Punkte, die Wolf Dietrich bereits in den Newsgroups angesprochen hat (siehe hier). Das Update wird auch noch in Deutsch folgen. (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
StarGate


BetterPath V 1.00
Auf Amigas mit OS 2.04 und 2.1 ärgert man sich oft herum, daß das System Libraries grundsätzlich im Libs-Ordner der Workbench-Partition haben will. BetterPath soll diesem Ärgernis ein Ende setzen. Es patcht die OpenLibrary()-Funktion der exec.lib in solch einer Weise, daß sie fortan in drei verschiedenen Verzeichnissen nach der gewünschten Library sucht: In "SYS:Libs/", in "PROGDIR:" und in "PROGDIR:libs/".
     Wichtig: Das Programm ist für Besitzer des AmigaOS 3.0 und 3.1 nutzlos, da das System in diesen Versionen das das genannte Feature ohnehin besitzt! (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Czech Amiga News


AmigaAMP News
Steffen Häuser hat für AmigaAMP unter WarpUP die erste "external decoding engine" kompiliert.
Neues PlugIn: NeonBars11.lha (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Czech Amiga News


Fast ATA2/EIDE Software Update V3.9
Downloadseite (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
Schatztruhe


OS Bundle
Schatztruhe bietet Ihnen drei alternative Betriebssysteme für Ihren Amiga zu einem Preis: Das inoffizielle RedHat Linux5.1, NetBSD (gateway! Vol.3) und p.OS (prerelease) ab sofort als Bundle lieferbar für DM 59,- (Gesamtpreis Einzel-CD's DM 107,90). (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.1999
VaporWare


MicroDotII Version 1.3
md2_13.lzx (441 kb) oder md2_13.lha (490 kb) (ps)

[Meldung: 23. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Amiga.org


TV Paint 3.59 Docs
Wer TVPaint gesaugt hat, wird festgestellt haben, daß das Handbuch im nicht gerade amigafreundlichen PDF-Format vorliegt. NW Amiga Group wird eine Guide- und eine HTML-Version erstellen. Wer ein gedrucktes Handbuch haben möchte, melde sich bei Customer_service@newtek.com. Die Kosten für das gedruckte Handbuch werden möglichst gering gehalten. Nähere Infos demnächst auf der Website von NW Amiga Group. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Amiga Nutta


Amiga Nutta Spielenews
The Prophet - Demo Download (1.7 MB) unter: prophetdemo.lha oder prophetdemo.lha. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Amiga.org


OSCounter
Diese Website will wissen, wer in der Welt mit welchem Rechnersystem online ist. Zur Zeit ist AmigaOS nach BeOS in Deutschland auf dem zweiten Platz. Das können wir doch ändern, oder? :-). In der internationalen Statistik befindet sich AmigaOS nach BeOS und Linux auf dem dritten Platz.
Nachtrag vom 23.03.1999: Na, wer sagts denn, in Deutschland sind wir jetzt schon auf Platz 1, international zwar immer noch auf Platz 3, aber wir rücken näher. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Screens


Screens Hintergrundbild
Immer wieder erhält das Team von Screens (PowerPC und MC68040+ OS für Amiga) Anfragen von Usern, die gerne das Hintergrundbild des veröffentlichten Screenshots haben möchten. Darum wird das Bild landscape.jpg zum Download (329 kb) freigegeben. Es ist 1024x768x16 Pixel groß, zeigt eine phantastische Berglandschaft und sieht als Workbench-Hintergrund wirklich super aus. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
AWD


Status Register 03/99
Lesen Sie CUCOG monatlichen Newsletter. Ältere Status Register finden Sie unter http://www.cucug.org/sr.html. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Manfred Tremmel


MT-Rechnung III Update 1.06
MTRechIII_1_06.lzx (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Pascal Gisin


TextloaderTNG Update 1.12
TLNG112.lha (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
epic marketing


Superfrog wieder da!
Bei epic marketing können Sie das neuaufgelegte Superfrog von Islona Entertainment für £14.99 kaufen. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
Techno


TTime-Deluxe Update V3.11
TTimeDeluxe311upd.lha, das vorliegende Update-Archiv setzt TTime-Deluxe Version 3.10 voraus. Der Autor Jürgen Reinert empfiehlt zum Installieren sein Installer-Skript zu verwenden. Das Update enthält eine neue Version von T-Calc, TTime-Deluxe und eine leicht veränderte/erweiterte Sondertarif-Tabelle. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
dspach


VVA (VirtualNetworkingComputing auf Amiga) Update V0.2.1
vva021.lha (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
de comp sys amiga misc


Cyberstorm G3/G4 Zusatzinfos von Wolf Dietrich
Weitere Informationen von Wolf Dietrich über Cyberstorm G3/G4 PPC-Karten (deutsch/engl.): Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
WarpSNES


WarpSNES 3.5 mit Sound
WarpSNES.lzx Update 3.5 (170 kb) oder WarpSNES.lha 3.5 (400 kb) ganzes Archiv. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.1999
ICQ Support


StrICQ Version 0.1290
STRICQ_1290.lha (ps)

[Meldung: 22. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
AmigaOS.com


Neue Hintergrundbilder bei AmigaOS.com
Eine wirklich gute Sammlung von schönen Workbench Hintergrundbildern finden Sie bei AmigaOS.com. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
Amiga Nutta


Amiga Nutta Spiele News
Tales From Haeven - endgültige Demo veröffentlicht
The Prophet - Statement vom Autor
Phoenix Fighters - Demo veröffentlicht
World Foundry - Update (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
Stuart Walker per eMail


Space Station 3000 kommt erst im April
Stuart Walker schreibt:
Das versprochen DEMO von Space Station 3000 ist noch nicht veröffentlicht, weil wir es erst noch perfektionieren wollen. Die Intro-Animation ist fertig, es ist 2 Minuten und 20 Sekunden lang und wurde mit Lightwave gerendert. Wir hoffen, SS3000 im April veröffentlichen zu können. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
Andreas Kleinert


Neue akDatatypes vom V44.28 vom 21.03.99
akPNG-dt.lha und akTIFF-dt.lha sowie akJFIF-dt.lha (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
Czech Amiga News


UGN kündigt Amiga Radio News an
Hören Sie sich die neuesten Amiga News per "Radio" an. Downloadbare Files können widerum per PlayADPCM, welches sich in Ihrem C-Verzeichnis befinden muß, angehört werden. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
Amiga.org


Jim Collas Rede in Audiofiles
Immerhin 28 MB müssen Sie downloaden, um die Rede hören zu können. Um diese Files abspielen zu können, müssen Sie PlayADPCM in Ihr C-Verzeichnis kopieren. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
AWD


Amiga99 - Video
Amazing Computing/Amiga Magazine hat nur zwei Tage nach der Show zwei Videobänder über die Amiga99-Show fertig, welche u.a. die Rede von Jim Collas, dem neuen Präsidenten von AMIGA enthälten. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.1999
AWD


AmiComSys sucht neuen Server
AmiComSys ist ein ICQ-Programm für Amiga. Der Autor Håkan Parting sucht einen neuen Server (einen Amiga, der Tag und Nacht online ist und auf dem AMarquee, das Basisprogramm installiert werden kann). (ps)

[Meldung: 21. Mär. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 570 1135 ... <- 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 -> ... 1155 1160 1171 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Qemu Helper V0.8 Beta
QEmu-PPC Windows Build
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.