31.Mai.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
- vAmiga now supports folder import for hard drives (#904)
- Improved file inspector (#910)
- The file system creator uses the correct OFS / FFS block ordering (#909)
- Fixed some O(n^2) performance bottlenecks in the MutableFileSystem class (#908)
- RetroShell can manage shader settings
- Shader settings are saved to workspaces
- Bug fix: Fixed a bug in the polling click detector (#907)
- Bug fix: Fixed an issue with the white-noise effect (#911)
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
PowerPC-Hardware: Video MorphOS 3.20 auf dem Mirari-Motherboard
Das Mirari-Team hat ein Video veröffentlicht, das den "1. Betatest" von MorphOS auf der kürzlich angekündigten PPC-Hardware zeigt.
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:33] [Kommentare: 12 - 27. Jun. 2025, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde um weitere Bilder aus dem Amiga-Magazin ergänzt: Die Illustrationen stammen von einem "Color Cycling"-Wettbewerb vom Juli 1988.
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
|
DeepL-Frontend: Quellcode von AmiTranslate veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrow stellt den Quelltext seines DeepL-Frontends "AmiTranslate" unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung. Wer den Code kompilieren möchte, benötigt zunächst einen kostenlosen "API key" vom DeepL-Betreiber, der vorliegende Quelltext muss dann um diesen Key ergänzt werden.
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
Pär Boberg (ANF)
|
Liste der "Famous Amiga Uses" aktualisiert
"Famous Amiga Uses" ist eine Auflistung von bekannten Firmen und Einrichtungen, bei denen Amiga-Rechner zum Einsatz kamen. Die bereits 25 Jahre alte Liste hat erneut ein Update erfahren, in Kürze wird die Liste auch wieder im Aminet verfügbar gemacht.
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.52
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Mai. 2025, 06:13] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
|
Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.177
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 0.177 bietet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.3
Nach mehreren Betaversionen hatte Thomas 'Thor' Richter Ende März die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 40.3 korrigiert einen Fehler in den PCI-Einstellungen, durch den die Geräteliste nicht richtig nach passenden Geräten durchsucht wurde und einen Absturz verursachen konnte.
(dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
Marcus 'ALB42' Sackrow
|
YouTube-Client für alle Amiga-Systeme: Quellcode von AmiTube veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor den Quellcode des Tools unter der CC0-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Zum Kompilieren wird die MUIClass-Bibliothek benötigt.
(dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:25] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2025, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
Hackaday.com (Webseite)
|
MP3-Decoder für AA3000-Prototypen: DSP3210MPEG
Für den DSP auf den nie in Serie gegangenen AA3000/A3000+-Modellen steht dank 'Wrangler' nun auch ein MP3-Decoder zur Verfügung: DSP3210MPEG ist eine Implementation des mpeg.device, die den DSP fürs Decoding nutzt. Die Software hat laut Autor derzeit noch mehre bekannte Fehler und Einschränkungen, die sich aber noch ändern können: So werden bspw. momentan nur MP3-Dateien mit einer Bitrate von maximal 96 Kbit/s abgespielt.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6
Das englischsprachige Magazin "BrewOtaku" stellt neue Spiele für alte Rechner vor und testet sie. Die aktuelle Ausgabe enthält auf 76 Farbseiten News zu rund 120 Spielen, darunter 10 Amiga-Titel. Getestet werden unter anderem die Amiga-Veröffentlichungen Sky Shapers (AGA), Yoomp! (OCS) und Wizonk! Magic Arena (OCS), außerdem gibt es eine "Story" zur "Lotus Turbo Challenge"-Reihe.
Eine von Deutschland aus verschickte gedruckte Ausgabe ist für acht Euro zzgl. Versandkosten zu haben, für die digitale Ausgabe (DRM-freies PDF) sind 3,50 Euro zu bezahlen. Die ersten fünf Ausgaben sind alle auch in gedruckter Form noch vorrätig.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht zum A600GS, Teil 4
De Youtube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' hat inzwischen eine kleine Serie von Videos zum A600GS veröffentlicht. Der vierte Teil zeigt die Installation von Workbench 3.2 auf dem Orange-Pi-basierten Amiga-Emulator.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Emulator: Mame106Minimix 1.4
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Version 1.4 beseitigt Fehler, enthält Optimierungen und Verbesserungen an der Benutzerschnittstelle.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
WHDLoad-Frontend: iGame 2.5.2 für AmigaOS 3/4, MorphOS (Update)
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Reddit (Forum)
|
Mac OS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder
Mit Send2adf und ADF.inder werden Mac-OS-Nutzern unter dem Titellink zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann.
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Rafał Zabdyr (Mail)
|
MorphOS: Vorschauvideo zu Hans Kloss - Agent J-23
Bei "Hans Kloss - Agent J-23" handelt es sich um ein Fan-Projekt in Anlehnung an das 1992/93 für Atari-Heimcomputer und den C64 erschienene polnische Plattformspiel "Hans Kloss".
Die Neuauflage soll für MorphOS, Windows und Linux erscheinen. Unter dem Titellink wurde ein Vorschauvideo veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Steffen Häuser (ANF)
|
RetroArch-Portierung für AmigaOS in Arbeit
Steffen Häuser arbeitet an einer Portierung von RetroArch für AmigaOS und AmigaOS 4 - hierbei handelt es sich um ein modulares Emulatorsystem, bei dem lediglich die Kerne für die verschiedenen Systeme ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung soll die Umsetzung dann kostenlos im Aminet und dem OS4Depot verfügbar sein, in letzterem befindet sich bereits ein Paket mit ersten Kernen. Zu seiner Portierung schreibt er:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 20 - 30. Mai. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
|
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Musikdateien unter Windows, das eine Vielzahl von Formaten abspielt, darunter neben Amiga-typischen Dateitypen wie MOD (Protracker, Noisetracker) oder MED (OctaMED) auch moderne Formate wie MP3 oder FLAC. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und unter Windows fortgeführt. NostalgicPlayer setzt Windows 10 oder 11, .NET Desktop Runtime 9 und natürlich einen Soundchip bzw. eine Soundkarte im PC voraus.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
|
Siegerdemo: Dead Ahead von Flex & Ephidrena (68k Inside 2025)
Bei der diesjährigen Demoszeneparty 68k Inside 2025 in Finnland (23.-25. Mai) hat das Amiga-Demo "Dead Ahead" der Gruppen Flex und Ephidrena den ersten Platz in der Combined Demo Competition belegt. Das technisch und visuell eindrucksvolle Werk kombiniert klassische 68000-Demo-Ästhetik mit modernen Gestaltungselementen – ein Highlight für Fans der Szene. Am Projekt waren rloaderro (Code), evilryu (Shader-Code), farfar (3D/2D-Grafiken) und heetach (Analgue gfx) beteiligt. Weitere Infos zum Demo und die restlichen Party-Ergebnisse gibt es auf der Demoszene-Website Pouet.net.
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
gitlab (ANF)
|
Coding-Tool: Copper Showdown Editor 0.0.2
Copper Showdown Editor ist ein Livecoding-Tool, um Copper-Effekte zu zeigen. Man programmiert in der Skriptsprache LUA Copperlisten, und das Ergebnis wird in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Unter der Haube nutzt das Tool den vAmiga Emulator. Mit Hilfe des ADF Exports lässt sich das Ergebnis dann auch direkt auf einem A500 mit 512 KB ausführen. Copper Showdown Editor ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar und benötigt einen 3D-Beschleuniger.
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
Erik 'earok' Hogan (E-Mail)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.2 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:17] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2025, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky (E-Mail)
|
Linux: Kernel 6.15.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.15.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen:
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 170 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2025
|
Neue Spiele-Engine: Sevgi Engine
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine, die die erforderlichen Werkzeuge bereitstellt und den Boilerplate-Code generiert, um leistungsstarke Amiga-Spiele nur mit der Programmiersprache C zu erstellen (Video). Sie basiert auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger und weist folgende Features auf:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:53] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2025, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2025
|
Tool: morsconv 3.0 erzeugt Morsecode
Mit Grzegorz Kraszewskis Tool " morsconv" ist es möglich, Text in verschiedene Formen von Morsecode mittels Shell-Befehlen zu konvertieren. Dabei werden folgende Ausgabemodi unterstützt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2025
Ryan Stapleton (Mastodon)
|
Vorschau-Video: Neues E-Mail-Programm "AMail"
Bereits vor zwei Wochen hatte Ryan 'bluewizard' Stapleton sein Projekt mittels eines ersten Videos vorgestellt: "AMail" soll ein moderner E-Mail-Client für AmigaOS 3.2 werden, der IMAP und SMTP unterstützt. Das jetzt veröffentlichte zweite Video zeigt, wie der Client mit seinem lokalen IMAP-Server kommuniziert und E-Mails über SMTP versendet.
(dr)
[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:21] [Kommentare: 12 - 30. Mai. 2025, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2025
|
Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.9 / Video-Interview
Pawel 'tukinem' Tukatsch hatte mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video, amiga-news.de berichtete).
Die Version 0.9 läuft nun auf einem separaten OCS-Intuition-Bildschirm oder auf einem Fenster in WB: letzteres ermöglicht die Verwendung des Tools mit Grafikkarten. Darüberhinaus wurde ein einfaches Hilfefenster hinzugefügt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2025
|
Programmierwettbewerb: Gewinner des AmiGameJam 2024
Bereits Anfang Dezember 2024 startete die Abstimmung zum AmiGameJam 2024 (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen einer live-Show auf Twitch wurden nun die Gewinner verkündet:
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
(dr)
[Meldung: 26. Mai. 2025, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
Aminet-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.05.2025 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
Arcadespiel: Gemdalus veröffentlicht
Bei Gemdalus (Entstehungsgeschichte) gilt es, alle in einem Labyrinth verstreuten Edelsteine aufzusammeln. Hierbei zieht man jedoch eine Art Gummiband hinter sich her, das nicht überquert werden kann. Ein Zurückschnellen des Gummibands ist indes möglich, um einen anderen Weg einzuschlagen.
Das für fünf US-Dollar erwerbbare AMOS-Spiel setzt den AGA-Chipsatz und 1,6 MB Chip-RAM sowie 320 KB weiteren Arbeitsspeicher voraus.
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Jubiläum: Amigaland.de wird 25
Auf amigaland.de stellt Mirko Engelhardt unter anderem vormals kommerzielle Software mit Genehmigung zum Herunterladen bereit. Inzwischen kann er auf ein Vierteljahrhundert zurückblicken und schreibt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:30] [Kommentare: 1 - 26. Mai. 2025, 08:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2025
|
AmigaOS 4: SDL 2.32.6 und 3.2.14
Die Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) steht für AmigaOS 4 nun in den Versionen 2.32.6 und 3.2.14 zur Verfügung.
Das im Januar dieses Jahres als Version 3.2 eingeführte SDL 3 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine erweiterte Programmierschnittstelle (u.a. für die GPU, Systemdialoge, das Dateisystem und Webcams) und eine umfangreich überarbeitete Audioschnittstelle.
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |