15.Mai.2023
Markus Tillmann (Mail)
|
Veranstaltung: Programminformationen zur Amiga38
Markus Tillmann schreibt: Am gestrigen Sonntag, den 14. Mai 2023, ist der Ticketverkauf mit wenigen Minuten Verspätung kurz nach 20 Uhr gestartet (amiga-news.de berichtete).
Die Amiga38 dürfte auch in diesem Jahr - trotz mehrerer alter und neuer Amiga-Veranstaltungen - die größte weltweit sein und Gäste und Besucher aus der ganzen Welt willkommen heißen.
Die Besucher dürfen sich auf drei Themenschwerpunkte freuen, die an den anderthalb Tagen im Vordergrund stehen werden: zum einen wollen wir der legendären und wahnsinnig aktiven Demoszene Tribut zollen und haben hierzu neben dem durch das Apollo-Team ins Leben gerufenen Demo-Contest (amiga-news.de berichtete) noch einige weitere musikalische und informelle Beiträge.
Unser zweiter Themenschwerpunkt wird das AmigaOS und dessen aktuelles Entwicklerteam sein: wer steckt eigentlich hinter der Entwicklung von AmigaOS3.2? Ein Teil des Teams wird mit einem eigenen Stand auf der Amiga38 vertreten sein und Rede und Antwort stehen. Camilla Boemann wird aus Dänemark anreisen und stellvertretend für das Team auch eine Bühnenpräsentation halten.
Des Weiteren wollen wir auch Commodores Konsole, dem Amiga CD32, eine größere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen, zumal sie in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Hoffnungsträger oder Totgeburt? Welcher Plan steckte hinter der Konsole? Was wäre passiert, wenn Commodore zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liquider gewesen wäre? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns ebenfalls im Oktober annehmen - als besonderen Ehrengast konnten wir hier Beth Richard aus den USA gewinnen. Beth Richard arbeitete von 1991 bis zu ihrem Ausscheiden im April 1994 als Ingenieurin bei Commodore.
Sie war Designerin des Grace-Chips und des CDTV-CR, der ihn verwendete; des MPEG-4000, der der Prototyp für die CD32 FMV Cartridge war, eine der drei Designer des Akiko-Chips im CD32 und die Hauptdesignerin des CD1200 Prototyps.
Weitere bekannte Namen, die bereits zugesagt haben, sind unter anderem Petro Tyschtschenko, der im April bereits seinen 80. Geburtstag feierte, David Pleasance und Dave Haynie.
Für die Amiga38 gibt es neben den Tagestickets zu 27,50 Euro, die passenderweise "Passierschein A38" genannt wurden, natürlich auch wieder Tagestickets samt Tisch (für 40,- Euro), sowie Karten für das Pre-Opening und Get-Together am Freitagabend (nach dem Aufbau der Aussteller ist ein erster Rundgang möglich, dazu gibt es ab 20 Uhr Snacks und Getränke, sowie ein Bühnenprogramm inklusive einer Reshoot-Proxima-Release-Party) zu 59,- Euro.
Zusätzlich gibt es einige Ticketkombis mit Rabatten, sowie auch Freikarten für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren. Da einige Kategorien erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sein werden, macht es Sinn, sich rechtzeitig sein Ticket zu sichern.
Fragen zu den Tickets oder anderen die Amiga38 betreffenden Themen können gerne per Mail geschickt werden. (dr)
[Meldung: 15. Mai. 2023, 05:47] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Alle Amiga-Joker-Artikel online
Bereits seit Anfang des Jahres sind bei der Amiga Future alle ursprünglichen Ausgaben des Amiga Joker als PDF-Dateien verfügbar (amiga-news.de berichtete). Nun sind auch alle Artikel unter dem Titellink in die Datenbank eingepflegt worden. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 20:02] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2023, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
Video: Pixelkunst mit Brilliance II
Im Dezember 2021 hatte der Grafik- und Spieledesigner Kevin Saunders ein Video-Tutorial für das Grafikprogramm Brilliance II veröffentlicht. Wie er in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, wurde er neulich um Ratschläge für die Erstellung von Pixelkunst auf dem Amiga gebeten. Unter dem Titellink zeigt er nun, wie er mit Brilliance II eine Kopie eines Bildes auf dem Amiga erstellt. (dr)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 14:26] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
Aminet-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem Aminet hinzugefügt:
msInternetStatus.lha comm/net 38K 68k Internet status monitor (+src)
shellcolors.lha dev/c 11K 68k code colored text lines in C
less-mos.lha dev/gg 599K MOS Viewer program similar to "more"
HollywoodCompile-AROS... dev/hwood 1.5M x86 compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-MOS.lha dev/hwood 1.5M MOS compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-OS3.lha dev/hwood 1.3M 68k compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-OS4.lha dev/hwood 1.8M OS4 compile HW scripts on many pl...
bwbasic320c.lha dev/lang 3.0M 68k ByWater BASIC Interpreter v3.20c
bwbasic322_OS4.lha dev/lang 944K OS4 OS 4 ByWater BASIC Interprete...
iBASIC_beta2.lha dev/lang 260K 68k very basic BASIC Interpreter ...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.3M 68k Game Creator with AGA support
SMB2-GUI_AROS.lha disk/misc 1.6M x86 A GUI to create SMB2 dosdrivers
SMB2-GUI_OS3.lha disk/misc 1.3M 68k A GUI to create SMB2 dosdrivers
SMB2-GUI_OS4.lha disk/misc 1.8M OS4 A GUI to create SMB2 dosdrivers
TankMouse.lha driver/inp 14K 68k Scroll-wheel driver for TankM...
Mattonite.lha game/actio 974K 68k Arkanoid like PAL game almost...
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
RNORadio.lha mus/play 2.8M MOS Internet radio player
SPlay.lha mus/play 46K 68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlay...
MagicWB800x600x8-Set3... pix/back 304K Set 3 of 800x600 8 Colour MWB...
pgs30a.lha text/dtp 652K 68k PageStream 3.0a Patches
ps3b01.lha text/dtp 771K 68k PageStream 3.0 to 3.0b Patch ...
ps3b3.lha text/dtp 153K 68k PageStream 3.0b Patch 3 of 4
ps3ba1.lha text/dtp 669K 68k PageStream 3.0a to 3.0b Patch...
ps3btu.lha text/dtp 35K 68k PageStream 3.0b Tune Up
ps3c.lha text/dtp 626K 68k PageStream 3.0c Free Update
ps3d.lha text/dtp 709K 68k PageStream 3.0d Free Update
psfont.lha text/dtp 13K 68k PageStream 3 Font Engine 3.0b...
avalanche.lha util/arc 109K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha util/arc 8K German catalog for Avalanche 2.2
avalanche_guide_de.lha util/arc 8K German translation of Avalanc...
RandomBackdrop.lha util/boot 44K 68k Up to 255 random backdrops wi...
WarpPNGdt.lha util/dtype 159K ALL PNG image datatype V45.27
ADiffView.lha util/misc 134K 68k Graphical ASCII file compare/...
LilCalendar.lha util/time 3.4M 68k Versatile calender and remind...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2023, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
warppngdt.lha dat/ima 159kb 4.0 PNG image datatype V45.27
bwbasic.lha dev/lan 944kb 4.0 The Bywater BASIC Interpreter
hollywoodcompile.lha dev/mis 2Mb 4.0 Compile HW scripts on many platf...
mednafen.lha emu/gam 12Mb 4.1 Mednafen Emulator
fallout-ce.lha gam/rol 4Mb 4.1 Fallout Community Edition port f...
smb2-gui.lha net/sam 2Mb 4.0 A GUI to create SMB2 dosdrivers
lilcalendar.lha off/mis 2Mb 4.0 Versatile calendar and reminder ...
avalanche.lha uti/arc 109kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 7kb 4.0 Italian translation for Avalanche
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hollywoodcompile-aros.lha dev/uti 2Mb compile HW scripts on many platf...
xump-v.i386-aros.zip gam/pla 1Mb multi-platform puzzler by Retroguru
icon_game_38x38.lha gra/ico 373kb icon game 38x38 Laptop Desktop
smb2-gui.i386-aros.lha net/sam 2Mb A GUI to create SMB2 dosdrivers
lilcalendar.i386-aros.lha uti/wor 3Mb Calender scheduling and reminder...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNORadio_1.4.lha Audio/Players RNORadio is a GUI based...
Less_633.lha Development/GeekGadgets A paginator similar to ...
MorphOS-SDK_3.18-20230... Development/SDK MorphOS Software Develo...
LHArchiver_1.9.lha Files/Archive Create lha archives int...
Woof!_11.0.0.lha Games/Shoot3D Woof! is a continuation...
LilCalendar_2.4.lha Office/Organizer Versatile calender and ...
WarpPNGdt_45.27.lha System/Datatypes PNG image datatype V45.22
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.05.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.05.2023 hinzugefügt:
- 2023-05-13 improved: Dark Castle (Three-Sixty) another version supported (Info)
- 2023-05-07 improved: Escape from Colditz (Digital Magic Software) graphics for Polish flags in game fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Desert Dawn
- Details Wizball - Drabness to Splendour
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Software Development Kit 3.18
Zusammen mit MorphOS 3.18 wurde auch die zugehörige Version des Entwicklerpakets veröffentlicht. Dieses aktualisiert die System-Header sowie diverse GG-Komponenten. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2023
|
Video: The History of Cursor Keys
Der YouTube-Kanal "The 8-Bit Guy" wirft im vorliegenden Video einen Blick auf die Geschichte der Cursortasten, die heutzutage in den meisten Fällen in Form eines umgedrehten "T"s angeordnet sind: Zeige-, Mittel- und Ringfinger können auf der Tastatur verbleiben und der Mittelfinger kann leicht zwischen der Auf- und Abwärtstaste wechseln.
Die Digital Equipment Corporation entwickelte 1982 die LK201-Tastatur, weil sie feststellten, dass links, rechts, und unten die am häufigsten benutzten Tasten waren. Das ist heute der De-facto-Standard, aber das sei nicht immer der Fall gewesen. So hätten die Apple Lisa und der originale Macintosh überhaupt keine Cursortasten gehabt, weil Steve Jobs die Entwickler und Nutzer anhalten wollte, die Maus zu verwenden.
Mit der "Diamant-Anordnung" hätte der Amiga 1000 ein eigenwilliges Layout erhalten: die Cursortasten haben die Form eines Diamanten, wobei die linke und rechte Taste so nah beieinander liegen, dass man nicht einfach den Mittelfinger benutzen kann, um zwischen den Tasten nach oben und unten zu wechseln. Mit der Einführung des Amiga 500 und 2000 wechselte man jedoch zu dem Stil des umgekehrten T, den wir heute alle benutzen. Der Amiga 1000 ist also der einzige Amiga, der solche Cursor hatte. (dr)
[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:01] [Kommentare: 10 - 18. Mai. 2023, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.4.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht.
Wie der Autor in seinem neuesten Blogeintrag auf ko-fi erläuterte, führt er mit dieser Version "igame.data" ein: eine Mediendatei, die Informationen unter anderem zum Titel, dem Erscheinungsjahr und der Anzahl der Spieler zum jeweiligen Spiel speichert. Damit soll es möglich sein, die eigene Sammlung an WHDLoad-Spielen automatisch zu kategorisieren. Die MUI-Klassen NList and NListviews werden benötigt. Die Änderungen in der Übersicht:
Hinzugefügt
- Das Speichern der Liste nach einem Scan der Repositories wurde wieder hinzugefügt, was in den vorherigen Versionen entfernt wurde
- Die neuen igame.data-Dateien wurden eingeführt
- iGame verwendet jetzt NList mit zusätzlichen Spalten, die sortierbar sind
- In den Voreinstellungen wurde das Kontrollkästchen "igame.data bevorzugen" hinzugefügt, mit dem der Benutzer festlegen kann, ob der Titel aus den igame.data-Dateien oder aus der Slave-Datei oder dem Ordnernamen abgerufen werden soll, so wie es bisher funktioniert hat. Dies hat keine Auswirkung auf Nicht-WHDLoad-Elemente.
Fehlerbereinigungen
- Die Statusmeldungen, die sich mit der Meldung zum Speichern der Liste stapelten und die Anzahl der Spiele nicht mehr anzeigten, wurden korrigiert.
Geändert
- Jetzt werden die MUI-Änderungen aus envarc geladen. Mit MUI v5 werden die Balancegröße und die Listenspalten dort gespeichert und beim nächsten Start von iGame wiederhergestellt
Direkter Download: iGame-v2.4.0-20230513.lha (427 Kb) (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.14
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.14 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen beinhalten unter anderem die neue Funktion "E-Mails automatisch speichern", die Nachrichten beim Schreiben speichert und wiederherstellt, falls Iris oder eine andere Anwendung abgestürzt ist. Im heute veröffentlichten MorphOS 3.18 ist die neue Iris-Version bereits enthalten.
Download: iris.lha (21 MB) (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 20:11] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2023, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
|
Betriebssystem: MorphOS 3.18 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 3.18 bekannt zu geben! Diese neue Version enthält mehrere neue Anwendungen wie Hex - ein skriptfähiger Datei-/RAM-/Disk-Hex-Editor, ArchiveIt - eine ZIP-Archivierungs-/Entarchivierungsanwendung und Thermals - eine Anwendung, die Wärme- und Lüfterinformationen und -grafiken anzeigt.
Darüber hinaus unterstützt MorphOS 3.18 das Durchsuchen und Einbinden von Samba 2- und 3-Netzwerkfreigaben auf dem Ambient-Desktop.
Die Radeon-Treiber wurden aktualisiert, um die Unterstützung von zwei Monitoren, mehr Grafikkartenmodellen und 3D zu verbessern, einschließlich aktualisierter TinyGL-Bibliothek und -Treiber. Wir haben auch die Realtek 8168-Ethernet-Treiber mit Unterstützung für mehr Kartenvarianten verbessert und die Netzwerkstabilität auf PCI-Express-Systemen wie PowerMac G5 11,2 erhöht. Probleme mit der Konnektivität von USB-Eingabegeräten auf unterstützten CyrusPlus 5040-Systemen wurden behoben.
Viele andere Systemkomponenten und Bibliotheken wurden ebenfalls fehlerbereinigt und verbessert, darunter MUI, Netstack und Filesysbox. Eine ausführliche Übersicht über die Änderungen in MorphOS 3.18 finden Sie in unseren Versionshinweisen:
Release 3.18 boot.img Changes
- Quark
- Fixed detection of some MacOF Bios R500/X19xx PCIe cards on PMac11, G5 machines
- Battery
- Workarounds to battery sensor never setting any values and not updating AC state with badly broken batteries
- Dos
- Avoid dereferencing a random pointer when unmounting file systems
- I2C
- I2CLockBus: Only set mode after locking the semaphore
- Intuition
- OpenScreen: only enable layer manager on composited screens
- WindowToFront: fixed to deiconify hidden windows
- Fixed a zero page read in menu code
- Mount
- Allocate more memory for SCSI Read Disc Information command data, since it appears that some buggy drive firmwares poke memory beyond the provided area
- P50x0_eth
- Symbios
- Fixed buffer underruns when sending some SCSI commands
- Don't attempt to send a read capacity (16) command to SCSI 2 devices or older
- USB
- EHCI register handling fixes
- Poseidon
- Worked around bugs in the USB controller in P50x0 CPUs which in return fixes some usability issues for keyboard/mouse devices on Cyrus P5040 with Poseidon's HID/HUB classes
- Powerbook
- PowerMac12,1 support (iMac) including fans, DFS and LCD brightness
- Rewritten the PowerBook/iBook fan controller
- PowerBook/iBook fan RPM is now exposed via sensors
- RamDisk
- Fixed ACTION_RENAME_OBJECT bug where renaming "directory" to "directory/" would result in the object being renamed to a random name rather than refusing the rename with ERROR_OBJECT_IN_USE
- SMU
- Fixed a race condition that could lead to incorrect communications
- Temperature
- ADT7467: read the extended temperature register and all 3 temperature registers in a row, with some additional validation. Compute sensor states with higher accuracy that the extended register provides
- USB PTP
- Fixed to initialize object comment even if there are no poi_Keywords
Release 3.18 Disk Changes
- Ambient
- Integrated Networks FS
- Unmount is now working for the same types of devices that Eject.sbar can unmount
- Blacklisted TCP: in devices list to avoid accessing it by listers
- Applications/FlowStudio
- Compiler settings for GCC11 & 12
- Fixed file compare mode
- Applications/Hex [NEW]
- Hex editor with large file, disk and memory viewing and editing support. Supports annotations and lua scripting including several examples.
- Applications/Iris
- Updated to 1.14, see https://iris-morphos.com for more information
- Applications/Jukebox
- Fixed an infinite loop on last playlist track
- Applications/MagicBeacon
- Updated to support smb2fs, netfs and various devices
- Added bubble skin icon support
- Applications/RDesktop
- Applications/RegTool
- Applications/ShowCase
- Updated to work with new TinyGL
- Applications/Synergy
- Added bounds checks to clipboard code
- Save settings on connect request
- Applications/VPDF
- Updated to libpoppler 23.05.0
- Implemented Postscript booklet printing
- Use PDF document's title in postscript output title if available
- Added active page button in printer window to select active page from the view
- Fixed a bogus memset call
- Applications/Wayfarer
- Updated to 5.1, see https://wayfarer.icu for more information
- C/Getramdebuglog
- Improved memory management
- Increased polling frequency and improved output latency in poll mode
- C/Info
- Classes/Blankers
- Updated to work with new TinyGL
- Classes/Frameworks/MUI
- Unicode handling fixes
Boopsi object wrapper fixed to handle MCCs and to use objc_lookupClass instead of getClass to avoid calling abort() on unknown classes
MUIFloattext: inherit from Area directly since Floattext isn't meant to be used as a list
- Directory selection: use fr_File if fr_Directory is empty
- Listtree issues workarounds and fixes
- Added Listtree multiselection support
- Switched to UCS2 internally to avoid issues with UTF16 surrogates
- Classes/Frameworks/OB
- Made it possible to run objc code on Slave.mui owned threads
- objc_lookupClass() fixed to call the right library function
- Fixed a memtrash in [OBString -hasPrefix]
- Fixed creation of relative URLs to retain base URLs port in OBURL
- Minor fixes in file:// handling in OBURL
- Added OBArexxServer
- Path string functions deal better with empty strings now
- Fixed edge cases in [OBString -absolutePath]
- Added support for many of clang's ObjC2.0 literals
- Switched to UCS2 internally to avoid issues with UTF16 surrogates
- Fixed OBArexxPort constructor to handle delegate correctly
- Classes/MUI/Calendar
- Reworked the entire look and feel of the calendar
- Added calendar preferences class
- Added timeline support, images and colour markings
- Now fully supports locales calendar type
- Added calendar.library support to deal with event storage
- Many internal fixes and changes
- Classes/MUI/Chart
- Fixed Chart_ReplaceInGroup to replace the correct amount of data
- Fixed to display 0 as 0
- Classes/MUI/Hex [NEW]
- Hex editor class with support for large files, memory and virtual data viewing and editing
- Classes/MUI/Keyframe [NEW]
- User interface for keyframe.library
- Classes/MUI/Piano
- Disabled unconditional debug
- Classes/MUI/Powerterm
- MUIA_PowerTerm_Scroller now isg
- Classes/MUI/Scintilla
- Classes/Reggae/Http.stream
- Fixed MMA_Http_PostData_Charset handling
- Fixed not to send POST data in clear for HTTPS connections
- Classes/Screenbar/Eject
- smb2fs and netfs handling
- Classes/Screenbar/Grabber
- Fixed a lockup when using cursor keys to scroll a full screen grab
- Audio sample is now configurable
- Classes/Screenbar/Thermal
- Clicking on sbar opens up Thermals application on supported systems
- Classes/Usb/CamdUSBMidi
- Implemented reception of System Exclusive messages
- Fixed System Exclusive transmission
- Support for multiport MIDI interface up to 16 MIDI ports
- Devs/Monitors/Radeon
- Fixed a texture format setup issue for R200 cards
- Fixed R(V)5xx dual head setup issues
- Fixed fan control for some of the MacOF X19xx cards
- Fixed graphics refresh issues after disabling output on the second head
- Added a digital link mirror mode for some dualhead R3xx/R4xx/R5x setups, enabled via new tooltype MIRRORMODE=(YES|NO)
- Auto detect AverMediaHD/CP513 capture cards to automatically enable mirror mode on the connected output
- Fixed dualhead/multimonitor setup for MacBIOS X19xx/R5xx cards which don't use AtomBIOS
- Fixed missing memory & engine clock info for MacBIOS X19xx/R5xx cards
- Use separate LUTs for dualhead R5xx setups to avoid problems with mixed palette/truecolour display
- Improved adjustment of hardware cursor to limited horizontal autoscroll capabilities of R5xx cards
- Added more FireMV cards from the supported Radeon family pool, namely FireMV 2200 (devid 0x5b65), FireMV 2250 (0x719b) and FireMV 2260 (0x95cf), also added another X1600 Pro card (0x71c3)
- Fixed a few Radeon device names based on latest pci.ids list
- Devs/Monitors/Voodoo
- Disabled unconditional debug
- Devs/Networks/Rtl8168
- Fixed lockup issues with TP-Link 3468
- Improved Renkforce RTL 8168 support
- Fixes in Netstack callback handling
- Disabled unconditional debug
- Disabled padding of packets
- L/Inet
- Implemented a separate handler process. Allows TCP: to respond to packets while waiting for network calls to complete
- L/NetworksFS [NEW]
- Samba browser with the ability to auto-mount shares on system start and an Ambient integration
- L/Smb2FS [NEW]
- SMB2/SMB3 capable filesystem based on filesysbox and libsmb2
- L/TrashFS
- Libs/Amigaguide
- OpenAmigaGuideAsyncA: fixed attrs to be read from D0 register
- Libs/Bugreport
- Send bugreports over HTTPS POST
- Libs/Calendar [NEW]
- Library to provide common date related features as well as support for entire calendar databases, which can be visualised by the updated Calendar.mcc.
- Libs/Expat
- Cherrypicked fixes for CVE-2022-40674 and other bugs
- Libs/Filesysbox
- Fixed to report the correct dostype
- Cap id_NumBlocks and id_NumBlocksUsed values to avoid returning wrapped values for applications using the old info/diskinfo API
- Limit remote statfs calls to once per 5 minutes to reduce latency
- Reworked the path charset conversion routines to go through an intermediate UTF16 conversion step. All characters that are non-printable in the system charset are converted into the \xHEXA form where HEXA is the 2 UTF16 bytes represented in hex
- Libs/Fontconfig
- Added a fallback requester when a scan is performed by 3rd party app that doesn't display scanning information on its own
- Fixes in font scanning callback handler
- Libs/Freeglut [NEW]
- The OpenGL Utility Toolkit library.
- Libs/Freetype
- Updated to FreeType 2.12.1
- Fixed uninitialised variables
- Libs/Ixemul
- fstat(): Fixed incorrect local time to UTC conversion
- Uses ptr ^ 0xdbdbdbdb as stack usage cookie
- wait()/waitpid(): Fixed a zero page reads if child process has already terminated
- readdir(): Improved to return d_type of DT_LNK for softlinks
- Libs/Keyframe [NEW]
- Keyframe.mcc support library. Keyframe interpolator.
- Libs/Locale
- Updated the timezone database to 2023c
- Fixed rounding issues in string formatting functions
- Fixed buffer underrun when converting between codesets in OpenCatalog
- Disabled %j in UTF4_FormatClockDate
- Libs/OpenSSL3
- Updated to OpenSSL 3.1.0
- Added workaround to avoid crashing applications that fail to process Ambient startup message properly
- Libs/Pixman
- Updated to libpixman 0.42.2
- Libs/PowerPC
- Libs/PPD
- Fixed epsmpGetTime and buffer overflows
- Libs/Spellchecker
- Upgraded hunspell to 1.7.2
- Libs/Sqlite
- Fixed to not leak Forbid() if out of memory
- Fixed CVE-2022-35737
- Libs/TinyGL
- Updated to use latest improvements based on the TinyGL bounty, check https://tinygl.molsen.co.za for details
- Libs/VGraphics
- Fixed a crash if CTRL-C signal was received while executing the library code
- Libs/Xadmaster
- Added minimal support for newer ZIP headers with some fields being 64-bit
- Libs/Z
- Libs/Zip [NEW]
- Allows creating and extracting ZIP archives in modern formats, including large file sizes and encryption
- MUI
- Fixed MUIA_Pendisplay_ARGB to work with a penspec using pen numbers
- MUIC_Window: Don't process menu hotkeys when MUIA_Window_NoMenus is set
for a window
- Unicode text fit fixes
- Use flags msg field of MUIM_Menustrp_Popup to specify selection of an active item in the related popup menu
- Popasl: fixed to handle UTF-8 if the popstring is Unicode
- Ignore TCP: in ASL requesters' device list
- Window resize fixes
- Active item visibility fixes for very large popup menus
- Improved debug output when failing MUI_NewObject
- Added MUIM_Open/CloseCustomFont
- Added MUIA_String_Editable, MUIA_String_Multiline
- Net
- Updated SSL root certificates
- Network/Netstack
- Increased the minimum preallocated amount of IORequests to avoid SanaII interface running out of packets during intense network I/O using TCP_NODELAY
- Prefs/iMac [NEW]
- Temperature controls for the iMac
- Prefs/Laptop
- Reworked temperature settings
- Prefs/USB
- Improved the force binding contextual menu behaviour on interfaces
- Fixed an out of bounds memory access when device window is opened and main window is closed
- UI and localization improvements
- Prefs/Printers
- Prefs/Time
- Fixed a read from address 0
- Utilities/Commodities/Expose
- Fixed a race that caused the wrong window to be set active when switching to an application on another screen
- Fixed a use-after-free resulting in Expose sometimes showing an empty window
- Fixed not to open a window at all if no apps to display were found
- Fixed a bogus read/crash if an iconified MUI app had no diskobject
- Tweaked default settings
- Don't allow iconifying Expose
- Tools/HDConfig
- Changed default system partition type for Sam460/CyrusPlus to SFS
- Tools/IWizard
- Changed default system partition type for Sam460/CyrusPlus to SFS
- Utilities/ArchiveIt [NEW]
- Archive creator and extractor application currently supporting ZIP archives.
- Utilities/MidiLogger
- Added support for SysEx message handling
- Utilities/Thermals [NEW]
- Thermals and fans monitoring utility for Apple PowerBook, iBook and iMac computers.
- Utilities/VirtualMidiKeyboard
- Added missing menu shortcuts
Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.18 kann in unserem Dateibereich heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 16:17] [Kommentare: 17 - 16. Mai. 2023, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
|
Video: Umgebauter Amiga 2000, Teil 2
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" hat Kjell nun den zweiten Teil (amiga-news.de berichtete) seiner Videoreihe über seinen umgebauten Amiga 2000 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
|
Mastodon-Client: Amidon 1.2
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.2 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Diese Version behebt einige Fehler beim anonymen Surfen und bietet Unterstützung für die neueste AmiSSL-Version. Schlug bisher gegebenenfalls die Verbindung zu einigen Mastodon-Servern aufgrund von Zertifikatsfehlern fehl, sollte dies nun behoben sein.
Download: Amidon_v1.2_OS3.zip (1,74 MB) (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
|
AROS: Videos zu AROS ONE 2.0
Ende März wurde die Version 2.0 der AROS-Distribution "AROS One" x86-Rechner veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). AROS-Nutzer James Mattson stellt die neue Version in zwei YouTube-Videos nun vor: AROS ONE 2.0 AWESOME NEW LOOK! und AROS ONE 2.0 Touring Some More!. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2023
Pierre-Alexandre (Mail)
|
Lionheart Remake: Version 1.30 der Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat die Version 1.3.0 der Javaumsetzung des Amigaspiels Lionheart für Windows, Linux, macOS und Android veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
Added
- New game menu
- New game modes (Story, Training, Speedrun, Battle, Coop)
- Local multiplayer (up to 4 players split screen)
- Stage progress save and load
- Alternative player attack gameplay with more trivial feeling
- Start game without launcher with custom configuration
- Automatic desktop resolution by default
- Portuguese language
- Italian language
- Language automatically detected
- Android left analog stick
- Android Menu navigation with dpad and x button
- Android UI overlay hidden when controller is connected
- Android automatic screen ratio
- Android 5 compatible
- In game zoom-in zoom-out
- Water flickering option
- More cheats and access to all stages set
- JAR signature
Changed
- Filters performance improved and quality increased
Fixed
- Joystick 2 buttons mode working
- Music on MacOS
- Swamp Flower explode effect position incorrect
- AncientTown executioner wall can be crossed with attack jump
- AncientTown corrupted Veteran stage 6
- Lava FloaterCube hit force too low
- Airship road invalid on zoom
- Airship catapult projectile missing respawn
- Airship wall can be crossed on top of ground
- Dragonfly monsters hit interrupts movement
- Dragonfly Dragon fire time invalid
- Dragonfly bullet destroyed on collide on bomb explode
- Dragonfly Original stage duplicated Bomb location
- Dragonfly boss invalid head
- Tower Rotating length a little bit too short
- Norka first boss body collision missing on attack
- Norka second boss wrong collision and bullet hit
- Stages and Boss not reloaded on respawn
- Weird gameplay on player Hurt transition
- RotatingPlatformControlled invalid behavior
- Monsters falling on killed must be always updated
- Bullet destroy on ground hit box not large enough
- Movement clamped to zero when changing direction on jump
- Android liana cut crash
- Sfx audio bad rendering and latency on Linux
- Antivirus detections on "Lionheart Remake.exe"
- Memory leak on State changes
Auf der Homepage des Spiels ist ebenso ein neues Teaser-Video verfügbar. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2023, 05:56] [Kommentare: 9 - 15. Mai. 2023, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.12
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.12 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- New disk formats:
- Commodore 1541 (C64) GCR: commodore.1541
- IBM: ibm.320
- Dragon32, Dragon64: dragon...
- Tandy CoCo: coco...
- New image format: D64 (C64 CBMDOS GCR disks)
- ibm: Improve layout of very full tracks
- ibm: Warn on oversize tracks (data too large to fit)
- ibm: Allow gapbyte value to be specified in diskdef
- d88: Remove duplicate sectors from oversize tracks
(dr)
[Meldung: 12. Mai. 2023, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2023
|
Printmagazin: Retro Gamer 03/2023
Ab heute ist die neue Ausgabe der Retro Gamer im Zeitschriftenhandel erhältlich und berichtet unter dem Titelthema "Die besten Spiele der 80er Jahre" über rund 100 Spiele aus dieser Zeit. Ebenso widmet sich der Artikel "Die ultimativen Spiele für Amiga" den besten Spielen für den Heimcomputer. Heise biete das Magazin auch als PDF-Version für 11,99 Euro an. (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2023, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2023
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 3.0
Anfang letzten Jahres hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.2 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' veröffentlicht. Nach einer Testphase hat er nun den Quellcode der Revision 3.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Various fixes:
- Fixed the ATX 3.3V connector issue to 3.3V oscillator
- Added a pullup to _XCLKEN
- Increased the slot through hole size to 0.8mm
- Misc BOM and silkscreen updates
- Changed SRAM to 5V tolerant 3.3V part
- Removed almost all signal traces from power planes
- Swapped position of U801 and U899 and brought related components to front of board
- Updated to KiCAD 7.0
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2023, 05:59] [Kommentare: 10 - 16. Mai. 2023, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2023
|
Veranstaltung: Nachlese zur ARC / Folge 13 des GAP
Am 6. Mai 2023 fand die Amiga Ruhrpott Convention (ARC) in Duisburg statt (amiga-news.de berichtete). Die neueste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet über das Treffen und hat Eindrücke und Stimmen zu diesem erstmalig stattfindenden Event gesammelt.
Die Veranstalter selbst haben uns auf Nachfrage ebenfalls eine kleine Nachlese zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.
"Schön wars, die ARC - AMIGA RUHRPOTT CONVENTION!
Nach sechs Monaten Planung war es endlich soweit, am 6. Mai 2023 fand in Duisburg - Rheinhausen die ARC statt.
Das Konzept ging auf, eine Mischung aus Userparty, Verkaufsständen sowie Präsentation von Hard- und Software. So versammelte sich an dem Tag ein bunt gemischter Haufen von Amiga Fans, Händlern und Softwareentwicklern, z.B. Alinea Computer, Factor 5, Ravenlordess, um nur einige Namen zu nennen!
Alle möglichen Amiga Modelle tummelten sich neben anderer Hardware auf den zur Verfügung gestellten Tischen. An jeder Ecke gab es etwas zu hören und zu bestaunen. Anspielbar waren dank des Programmierers Michael Kafke das Director's Cut des Adventures "Joy: Die Mutter aller Spiele" und "Freak-Out". Auch stellte Theo Theoderich sein "Settle the World" vor.
Der Tag verging wie im Flug, DynaBlaster-Duelle wurden ausgefochten, Geschichten aus dem Nähkästchen erzählt, gefachsimpelt, in alten Erinnerungen geschwelgt, ge- und verkauft, Disketten kopiert, in Zeitschriften geblättert, Freunde wiedergetroffen, neue Kontakte geschlossen...
Das Wetter war wohlgesonnen, sodass auch der überdachte Außenbereich zum Plauschen und Verweilen rege genutzt wurde. Zu fairen Preisen gab es ein kleines, aber feines gastronomisches Angebot, u.a. Currywurst mit Pommes, Kuchen sowie diversen Getränke.
Jeder, der eine Eintrittskarte vorweisen konnte, hatte bei der Verlosung die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Dann gab es für jeden was auf die Ohren: Musik kam live von Mitch van Hayden und Martin Ahman, welche mit Remixen der Amiga Szene einheizten.
Danke an alle, die diesen Tag gemeinsam unvergesslich gemacht haben - Wir alle sind AMIGA!"
Bewegte Bilder zum Treffen gibt es ebenfalls.
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2023, 05:47] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2023, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2023
|
Geschicklichkeitsspiel: "Kalle Kloakk" veröffentlicht
Mitte Februar berichteten wir darüber, dass Kåre 'Docster' Johansen eines seiner alten C64-Spiele, "Kalle Kloakk", auf den Amiga portiert. Heute nun hat er das fertige Spiel veröffentlicht, das aus acht Leveln besteht.
Seit 2017 ist 'Docster' Mitglied der C64-Demogruppe Megastyle. Der Name des Spieles nimmt auch Bezug auf ein entsprechendes Werk der Gruppe aus dem Jahr 1990. Das C64-Spiel wurde im Jahr 2018 als Beitrag zum "Reset C64 Craptastic 4KB Game Competition" eingereicht und belegte dort den siebten Platz.
Das Ziel des Spiels ist ziemlich einfach: Toilettenpapier aufsammeln. Dafür muss man aber zuerst aus schnell sich auf- und abwärts bewegenden Bodensegmenten eine geeignete Trittfläche schaffen, von der aus man sowohl die Toilettenpapierrollen, als auch den Ausgang erreichen muss. In den acht Leveln hat man insgesamt dreimal die Möglichkeit, einen Level zurückzusetzen, wenn man in eine ausweglose Situation geraten ist. Der erste Level ist zum "Warmmachen" gedacht: dort gibt es keine Toilettenpapierrollen und man kann seine Geschicklichkeit im Anlegen der Bodenfläche beweisen.
Hat man alle acht Level geschafft, ist so viel Toilettenpapier gesammelt, dass Kalle Kloakk damit einen Turm unter seinem Badefenster bauen und das Bad verlassen kann.
Die eigentlich simple, aber total ins Ohr gehende und perfekt zum Spiel passende Musik hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' (unter anderem Amiga-Port von Knightmare) beigetragen.
Das Spiel ist ein perfekter Zeitvertreib für Zwischendurch und macht total Spaß. Eigentlich gibt es nur zwei Dinge zu bemängeln: die magere Anzahl von acht Leveln und - nachdem man nach einigen vergeblichen Versuchen dann das Ende doch erreicht hat - der Abschluss. Aber vielleicht wird ja mit einem Update noch ein würdiges Finale nachgeschoben...? (dr)
[Meldung: 10. Mai. 2023, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2023
Amigaworld.net (Webseite)
|
Benutzeroberfläche: Hollywood Compile 1.1
Yannick 'papiosaur' Buchy hat unter dem Titellink kürzlich diverse von ihm mit Hollywood erstellte grafische Benutzeroberflächen veröffentlicht. Eine davon ist "Hollywood Compile". Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um ein Programm für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, welches nach Laden oder Ablegen eines Hollywood-Skripts per Drag'n'drop ausführbare Dateien für die genannten Plattformen erzeugt.
Download:
HollywoodCompile-OS3.lha (1 MB)
HollywoodCompile-OS4.lha (2 MB)
HollywoodCompile-MOS.lha (2 MB)
HollywoodCompile-AROS.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: RNORadio 1.4
RNORadio ist ein mit Hollywood entwickeltes, GUI-basiertes Internetradioprogramm für MP3-Streams (Video). Zu den Neuerungen der Version 1.4 zählen die Möglichkeit, das Hardware-Compositing ein- bzw. auszuschalten sowie ein verbessertes Rendern der Benutzeroberflächenelemente.
Changes:
- Fixed transparency issues that were introduced in the previous version
- Fixed compositing support detection (for hardware accelerated transparency)
- Added an option to force the hardware compositing On/Off manually
- Improved background rendering on GUI elements
- Removed wget dependency
- Minor tweaking
Download: RNORadio.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2023, 09:00] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2023, 06:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2023
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V2.9.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler folgende Änderungen vorgenommen:
Improved documentation
- Added side menu to all documentation pages
- Added more explanations to documentation for condition codes
- Added individual condition code dependent instructions
- Improved UI of documentation pages
Negative numbers in register viewer
- Added negative numbers conversion in register viewer
- Bug fix of interpreter for directive name clash
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2023, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2023
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.2 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- Visual improvements
- Added ability to use AISS images (on OS4)
- Added option to check for updates
- Fix the display of current settings in the prefs window
- Fix snapshot position and add a warning
- Fixed some Enforcer hits
Download: avalanche.lha (109 KB)
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2023, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2023
|
Vorschau-Video: "Sword & Sorcerer"
'PixelPlop' - unter anderem Capacitor's Revenge - entwickelt für den AmiGameJam 2022 das Spiel "Sword & Sorcerer" und hat dafür nun ein erstes, frühes Vorschau-Video veröffentlicht. Für die Erstellung wird die Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension und seine sich noch in der Entwicklung befindliche Amiga/PC-kompatible Spielebibliothek verwendet. (dr)
[Meldung: 09. Mai. 2023, 05:52] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2023, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2023
|
Vorschau-Video: Plattformer "SUPERMiniJu"
Yoz Montana hat ein Vorschau-Video eines neuen, mit dem Game Construction Kit RedPill entwickelten Platfformspiels veröffentlicht: Ziel ist es, Gras und Blumen zu schneiden, um Bonuspunkte zu sammeln und in jedem Level das in einem Käfig sitzenden Kaninchen zu befreien. (dr)
[Meldung: 09. Mai. 2023, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|