amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

23.Apr.2023



Hyperion Entertainment veröffentlicht AmigaOS 3.2.2.1
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment stellt einen Hotfix für das kürzlich veröffentlichte AmigaOS 3.2.2 zur Verfügung.

Kurz nach der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2.2 wurden kritische Fehler gefunden, die zeitnah behoben werden müssen. Der Hotfix 3.2.2.1 wird in Form von zwei separaten und unterschiedlichen Installationsprogrammen geliefert.
  • Der erste enthält ein aktualisiertes Installationsarchiv für diejenigen, die AmigaOS 3.2.2 noch nicht installiert haben. Es enthält die Änderungen des Hotfixes, sodass Sie es nicht nachträglich installieren müssen. Bitte folgen Sie den Anweisungen wie im beiliegenden "HowToInstall"-Text beschrieben.
  • Das zweite ist ein kleineres Installationsarchiv, das mit einem bestehenden AmigaOS-3.2.2-System verwendet werden kann. Es sollte der Hotfix adf verwendet werden, der im Ordner "ADFs/Hostfix" zu finden ist.
Die folgenden Probleme werden durch diesen Hotfix behoben:
  • Langsamkeit von ReAction-Programmen, die page.gadget (Teil der layout.gadget-Datei) verwenden
  • GIF-Datatype verweigerte fälschlicherweise die Ausführung auf einfachen 68000er Amigas, z.B. Amiga 600
  • Rendering- und Undo-Probleme in IconEdit, wenn es mit CyberGraphX verwendet wird
  • andere kleine Korrekturen in IconEdit und TextEdit
Sie können den Hotfix 3.2.2.1 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.

Wir möchten uns bei den Anwendern bedanken, die uns schnell auf diese Probleme aufmerksam gemacht haben. Obwohl wir uns anderer gemeldeter Probleme bewusst sind, die noch behoben werden müssen, sehen wir die Notwendigkeit, diesen Hotfix jetzt zu veröffentlichen. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 13:38] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2023, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
IntyBASIC.lha            dev/cross  751K  MOS BASIC compiler for Intellivision
evo.lha                  dev/e      653K  68k E-VO: Amiga E Evolution
pcisata.lha              driver/med 13K   68k Mediator SATA Driver
P96Prefs.lha             driver/vid 78K   68k P96 Preferences Editor
RescueLander.lha         game/actio 46K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MorPhONG.lha             game/misc  438K  MOS A remake of the famous Pong ;)
Klondike92.lha           game/think 55K   68k Klondike92 - solitaire card game
SPlay.lha                mus/play   14K   68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlayer
Multiscan_4color_pics... pix/back   961K      22 4 Colour WB Backdrops
SteMarRegMag2Theme.lha   util/dopus 645K      My Magellan II theme
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  99K   68k Identify hardware and more
iGame.lha                util/misc  414K  68k Front-end for WHDLoad
VATestprogram.zip        util/misc  7.3M  68k Versatile Amiga Testprogram
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.5M      Commodore Installer replacement
JoinGUI-AmigaOS3.lha     util/wb    1.3M  68k A GUI for Join command
JoinGUI-AmigaOS4.lha     util/wb    1.8M  OS4 A GUI for Join command
JoinGUI-AROS.lha         util/wb    1.5M  x86 A GUI for Join command
JoinGUI-MorphOS.lha      util/wb    1.5M  MOS A GUI for Join command
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



OS4Depot-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
igame.lha                uti/mis 414kb 4.0 Front-end for WHDLoad
joingui.lha              uti/wor 2Mb   4.0 A GUI for Join command
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



AROS-Archives-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
tong.i386-aros.zip           gam/mis 32Mb  Tetris meets Pong = TONG!
icaros_v2.3_fix.zip          uti/mis 50Mb  Little fix for icaros v2.3
joingui-aros.zip             vid/mis 1Mb   A GUI for Join command
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
IntyBASIC_1.4.2.lha       Development/Cross         BASIC compiler for Inte...
Iris_1.13.lha             Email                     New email client suppor...
AmiArcadia_29.38.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Nanosaur_1.4.4.lha        Games/Action              This is Pangea Software...
iGame_2.3.2.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
HollywoodCompile_1.0.lha  GUI                       A GUI for Hollywood com...
FICE-GUI_1.0.lha          GUI                       FICE-GUI_1.0.lha
GetMoreLibs.lha           System/Library/Misc       Executable allowing to ...
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.04.2023 hinzugefügt:
  • 2023-04-21 improved: MoonBase: Lunar Colony Simulator (Wesson) supports unofficial french version, slave 512k only provided (Info)
  • 2023-04-21 fixed: Bug Bomber (Kingsoft) keyboard handler and interrupts fixed, some empty dbf loops patched, install script updated (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Turrican 2 - Final Challenge
  • Superfrog - Ancient level (Ode to Hathor remix)
  • Bundesliga Manager Professional (corpsicle remix)
  • Guitar Stardust Space Debris Slinger Medley
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
Gunnar 'gunaTM' Bernhardt (ANF)


WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
Philipp Lonke hat die Bibliothek mit den deutschen Texten für die Version 4.10.1 des Amiga-Emulators WinUAE, die Datei WinUAE_german.dll, nochmal aktualisiert und verbessert. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



Video: Reproduktion des "Four-Byte Burger"-Kunstwerks
Auf seinem YouTube-Kanal "Ahoi" produziert Stuart Brown Videoinhalte im Dokumentarstil über Videospiele und ihren Einfluss auf die Kultur. In seinem neuesten Video widmet er sich dem "Four-Byte Burger", einem Beispiel aus der Frühzeit der digitalen Kunst. Das Bild zeigt einen bunten Cheeseburger, der von Commodores Art Director Jack Haeger entworfen wurde. Die Originaldatei wurde nicht gespeichert und das Bild ist nur deshalb als Kopie erhalten, weil Haeger mit einer 35-mm-Kamera Fotos vom Monitor machte. In seinem Video geht Brown der Frage nach, ob eine perfekte Reproduktion des Bildes möglich ist. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
diagrom.com


Diagnose-Werkzeug: DiagROM 1.3, Ankündigung der Version 2.0
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt (amiga-news.de berichtete). Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä. und sollte daher auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein, diverse Hardware-Tests durchzuführen und Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM die Serielle Schnittstelle, daneben wird der Bildschirm für unterschiedliche Farbcodes genutzt.

Der Quelltest von DiagROM steht auf Github, wobei der Autor John 'Chucky' Hertell darauf hinweist, dass es nicht erlaubt ist, eine eigene Version zu erstellen. Der Quellcode wurde nur für Archivzwecke herausgegeben.

DiagROM in seiner jetzigen Form wird mit dieser V1.3 enden und nur noch Bugfixes enthalten (das Datum wird sich nur ändern). Wie Hertell in einem ausführlichen Blogeintrag erläutert, hat er die Entwicklung der Version 2.0 begonnen, die mittels Visual Studio Code geschrieben und mit vasm und vbcc crosskompiliert werden wird. Es wird in Module aufgeteilt sein und der Code 68k-Assembler und C++ unterstützen.

Änderungen seit der Version 1.2.1:
  • 2023-04-21: Well decided to release 1.3 far too many people are still using 1.2.1 so this is now the releaseversion. Read the text "FuturePlans.txt" for more info. three might be updates. as V1.3 please check the date. but it will be bugfixes only.
  • 2023-01-26: Now default also produces a CD32 image to be burned on 27C800 Proms. Fixed issue with ghostfastmem found on AA3000+ boards (detectes fastmem that isn't there)
  • 2022-11-11: Fixed Addresserrorissue while playing testmodule on 68000 machines. Fixed issue with Autoconfig printing forever (actually 65535 times) if there was no cards detected.
  • 2022-10-30: On RGB test. added white bars at every colorchange to make it more easy to count out what color is shown. RTC test: added a adjustfunction telling how many frames between everytime RTC changes (second) to help adjusting RTC. Added function to constantly monitor one memaddress. This is for dev of new hardware and not to diagnose issues.
  • 2022-02-21: Fixed addresserror crash on audiotest using 68000/010 CPU
  • 2022-02-19: Changed memorytestroutines to the new updated. Fixed autoconfig so it would not end in a endless loop if no autoconfigcards was detected. Fixed autoconfig with outside check-in from github to handle boards with an illegal configuration better. Simple Audio waveformtest now supports volumechanges and also HOPEFULLY oddbyte-bug in Sinuswaves are fixed Some minor undocumented bugfixes.
  • 2021-06-12: Now the new memtestroutine actually seems to work "x" is just hardcoded testareas, but the manual option "7" now lets you select what area to test and the depth of check (how many longwords between all tests 1 being every byte checked) (higher=faster test)
  • 2021-05-15: AGAIN Long pause.. ERASED the memtestroutine I was working on redid it TOTALLY!. available as "x" in memtest menu!
  • 2020-11-21: New Memtestroutine now should handle when colliding with workareas. Manualtest routine now swapped to the new testroutine. you can now enter selected area to scan AND change blocksize. higher blocksize=more accurate addresstest check. also if you enter wrong order of area to scan it will be handled. 0 byte scanarea will cancel.
  • 2020-10-29: New experimental memtestroutine in the works. right now only doing a test of HARDCODED 16MB fastmem on A4k/3k Should be much faster, ASWELL as it should handle address-error issues! TEST IT HARD PLEASE! Also contains bug in Zorro handling asking boards to be shut down, issued via Github! (thanx!!)
  • 2020-10-18 Noticed that CSPPC did not work on DiagROM. This as it seems the board needs time to startup (HEY P5.. handle it with RST??) so doing some waiting and resetmagic if a CSPPC is detected. not it starts OFTEN! (not always, if not. do a reset and it will start)
  • 2020-10-02: Fixed bug so if no chipmem available at boot, it doesnt try to do a addresserrortest of that area anyway. Fixed scrollbug leaving traces of lowest pixelrow. Added function in Autoconfig mode that lists a summary of detected boards. Added About text. Added support for handling 2 different workmem areas: Chipmem and Fastmem, showing info about it in systeminfo screen. Systeminfo screen if detecting a 060 will show PCR registerbits. If A3000/A4000 motherboard memory or CPU slot memory is found scanning of A1200 CPU Slot memory is disabled, This will hopefully stop machine to crash with a 3640 installed and maprom enabled.
  • 2020-09-05: Found a interesting behaviour on Amiga 4000. If you have no chipmem, and write something to any chipmemaddress and then read anything from any chipmemadress (not even same as you wrote to) THAT value will be read! so on an A4000 with no chip. the memorydetectroutine would say that it finds a shadowram. also the UDS/LDS test said "ok" even it it impossible could be. so fixed that by doing a write to chipmem with $ffffffff so it will read that if you do not have any chipmem. making the tests more true. A1k Version have not been working for a while due to spaceissues. removed more or less all "not important" tests tomake it fit into the very limited 64k bootrom. so it should work again. Fixed bugs when using a 68000 CPU (010 aswell?) that crashed IRQ/CIA tests and also Extended chipmemtest. (Addresserror etc) Also fixed more information in crashscreen.
  • 2020-08-23: During Startup, UDS/LDS test was done by writing $ff to diferent places, this could be wrong as no memory can also show up as $ff changed value to $aa to be more "random" if memory is not present. At startup, chipmem is filled with its memoryaddress, while doing this you see a checkered-pattern on screen. After that, it verifies that the address contains that data, while doing this you see a distorded colorpattern on screen. if fail, it will show what memaddress it fails at, memaddress as binary and also what it actually contained (should be its same address) So no more telling ram is ok when thee was shorted/missing addresslines. Now check actually checks ALL memory and not only beginning.
  • 2020-08-16: Doing Addresserrorchecks on Chipmem AND workarea.. if left mousebutton pressed at poweron. fastmem is chosen ar priority ram, if no fastmem found, chipmem will be used but screen turned off. if addresserror found in chipmem, chipmem will be discarded. will be handled different later
  • 2020-08-01: New initcode in start. at memfail bits read will be written as green is correct, red if failed. Also during error, a dividertext will be printed every 512k block. At startup, romadresserrors is checked.
(dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Video: Erfahrungsbericht zur ZuluSCSI RP2040
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren, bei der eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). 'USER CONTROL' hat die ZuluSCSI RP2040 für seinen Amiga 2000 gekauft und stellt sie im vorliegenden Video vor. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.7.1 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben (amiga-news.de berichtete), das er nun auch offiziell im Aminet veröffentlicht hat. P96 V3.0.0 oder neuer und AmigaOs 3.2 oder neuer werden benötigt. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 20
Die 20. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist unter anderem auch als digitale Variante ab sofort für rund 5,60 Euro erhältlich. Die gedruckte Ausfertigung inklusive Versand (weltweit) kostet rund 12,30 Euro. Das aktuelle Heft beinhaltet die folgenden Themen:
  • Amiga Addict explores Andy Warhol's relationship with creating art on the Amiga and how he helped forge our platform's creative identity. PLUS: An exclusive interview with Amiga World magazine's co-founder and editor Guy Wright, who interviewed Warhol back in 1986 prior to the iconic artist's passing.
  • We head out on the road, turning our focus to Amiga users and reporting from Lincolnshire Amiga Group, Stamford Peterborough Amiga Group and Yorkshire Amiga Group meets.
  • The Amiga Walker prototype - the last AGA Amiga computer never to be released.
  • Rob Smith's new Retro Directory, a free online listing service.
  • We speak to David Upchurch, the renowned ex-editor of The One Amiga magazine.
  • Original Amiga hardware engineer Ron Nicholson gives us the low-down on what makes our favourite machine tick.
  • A brand new gamepad controller for the Amiga: Ralph Egas brings word of his Dual Stick.
  • Latest game review: Maria Renard's Revenge.
  • To celebrate both Easter and Amiga Addict's 20th issue, our Gold Standard column reveals the best Easter Eggs and bonuses hidden in classic Amiga games.
  • A round-up of the AGA games everyone really should have played!
  • Six Of The Best: classic games picked out by Acidbottle (Wonderboy).
  • A guide to Bifrost Heimdall Edition, the ultimate LED lighting mod for the Amiga.
  • Magazine, manual and reference book scanning. We look at the best way to digitally preserve your Amiga-related print media with the CZUR ET16 Plus overhead scanner.
  • Our regulars including former-Sensible Software's Stoo Cambridge, Demoscene, Amiga news, User Groups, Classic Coverdisk Of The Month and readers letters.
  • Plus lots lots more..!
(dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Podcast: "Amiga Sprechstunde" #14
In der Amiga Sprechstunde #14 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern" wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom April 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Sleep Walker, The Chaos Engine, Lemmings 2 - The Tribes, The Simpsons Arcade Game, Tearaway Thomas, Flashback, Space Crusade, Joe & Mac, OpenRA. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Entwicklertagebuch: "X-Rotator"-Effekt in Amiga-Demos
'Slummy' ist Mitglied der norwegischen Amiga-Demogruppe Spaceballs. Bei der diesjährigen Revision-Demoparty, die am Osterwochenende stattgefunden hatte, gewann die Gruppe mit Candiru den zweiten Platz in der Kategorie "Oldschool Intro" (YouTube-Video). In einem Entwicklertagebucheintrag erläutert 'Slummy' nun den darin verwendeten "X-Rotator"-basierten Effekt. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023



Tutorial: Aktualisierte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
Vor knapp vier Wochen hatten wir Rene Engels Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 veröffentlicht, die er in Zusammenarbeit mit dem Amiga-QEMU-Entwickler Zoltan Balaton erstellt hatte und die sich zu diesem Zeitpunkt noch auf den ersten Freigabe-Kandidat von QEMU 8 bezog. Die Anleitung hatte nicht nur bei ins im Forum eine lebhafte Diskussion, zahlreiches Testen und reichlich Feedback ausgelöst, sondern auch darüberhinaus. Dadurch konnten weitere Probleme und Fallstricke konkretisiert, analysiert und teilweise behoben werden. Da nunmehr auch die offizielle Version 8.0.0 von QEMU seit gestern verfügbar ist, hat Rene Engel seine Installationsanleitung auf deren Grundlage und der des Feedbacks der Nutzer überarbeitet. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen, die mitgewirkt haben!

Durch Hinzufügen der Zeile "-cpu 7447" ist es jetzt möglich, eine G4 PPC CPU mit Altivec-Unterstützung zu emulieren bzw. zu benutzen, was auch die fehlerfreie Nutzung des SFS zur Folge hat (Screenshot). Insgesamt ist durch die neue CPU und durch SFS ist die Emulationsgeschwindigkeit noch einmal enorm gestiegen (YouTube-Video).

Wer sich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, der sei nochmals an Zoltan Balatons Homepage verwiesen, die nun auch einen Bugtrucker enthält. Dort findet man ebenfalls eine (englischsprachige) Installationsanleitung.

1. Vorbereitungen

1.1 Was wird benötigt Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt wird außerdem AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
Für Mac-Computer, die mit einem Apple-Chip ausgestattet sind, sollte vorher Homebrew (Paketmanager) und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:

brew install Qemu

  • Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist. Im Grunde genommen ist es nur ein Shell-Script, das man am besten mit einem TextEditor öffnet, um verstehen zu können, wie es benutzt wird.
  • einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
  • das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages

Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:

qemu-img (.exe) create -f raw -o size=2G hd.img

2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.

1.3 Anpassung des Installationsmediums

Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als Erstes solltet ihr das Archiv AmigaOs4.1 Update 3 entpacken und im entpackten Ordner "Files_Sam460ex/Kickstart" nach der Datei "siliconmotion502.chip" suchen.

Diese Datei kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso (Windows) in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
  • für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
  • für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Fügt den Eintrag am besten unter MODULE System/Kickstart/PCIGraphics.card mit ein. Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.

2. Booten von QEMU

Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:

qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 -cpu 7447
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom -vga none -device sm501
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0
-device rtl8139,netdev=net0
-netdev user,id=net0
rtc base=localtime -serial stdio


Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.


Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:

boot cd amigaboot.of

Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.

Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl

boot hd:0 amigaboot.of

unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:


Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.



Welche Probleme gibt es aktuell noch:
  • Unter der Verwendung von -cpu 7447 mit Altivec unterstützung gibt es bei einigen SDL Anwendungen keine korrekte Darstellung der GUI/Fensterausgabe, verwenden Sie stattdessen –cpu g3
  • Nach Update FE 2 ist es möglich das ihre Netzwerkverbindung instabil wird, sollte dies der Fall sein kopieren Sie bitte den älteren rtl8139.device von der Pegasos install.iso nach system/devs/Networks auf ihrer Installations-HD
  • Nvram ist noch nicht emuliert, daher werden die Umgebungsvariablen der Firmware nicht beibehalten, so dass der Boot-Befehl bei jedem Start eingegeben werden muss
  • Derzeit ist die Maximale Auflösung auf 1440x900 16 bit unter der Qemu Pegasos2 Emulation beschränkt
(dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 21:24] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2023, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023
GitHub


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.2
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.2 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:

Fehlerbereinigungen
  • Die benutzerdefinierten Screenshot-Größen wurden falsch gespeichert.
  • Duplizierung von Slave-Namen nach der Ausführung eines zweiten Scans in derselben Liste behoben, eingeführt in v2.3.0
  • Ein Absturz auf Systemen, die den AutoUpdateWB-Patch verwenden, wurde behoben.
  • Fehler im Statustext nach dem Starten eines Spiels behoben, der insgesamt null Spiele anzeigte, eingeführt in v2.3.0
  • Das Parsen des Slave-Tooltyps beim Starten wurde überarbeitet, um einen Speicherfehler und mögliche Abstürze zu beheben
Geändert
  • Links und rechts vom Screenshot wurden einige Leerzeichen hinzugefügt. Dies hilft, die Größe der Seitenleiste nach Bedarf zu ändern und den Screenshot zentriert zu halten.
  • Jetzt wird nur der Screenshot-Teil der GUI bei der Auswahl eines Elements aktualisiert und nicht die gesamte rechte Seite. Dadurch wird die GUI auf langsamen Computern schneller aktualisiert.
  • Wenn der Screenshot im Einstellungsfenster umgeschaltet wird (anzeigen/ausblenden), wird die GUI aktualisiert, ohne dass iGame neu gestartet werden muss
  • Jetzt kann iGame auch dann gestartet werden, wenn eine der Bibliotheken guigfx.library, render.library oder Guigfx.mcc fehlt. Es greift auf die Datatypes zurück und die Checkbox "No GuiGfx" ist in den Einstellungen blockiert
  • Mit v2.3.0 startete WHDLoad Spiele, die unterschiedliche Namen in der Infodatei gegenüber der Slave-Datei haben, nicht. Ich habe die Art und Weise, wie die notwendige Infodatei entdeckt wird, geändert, um näher an dem zu sein, was v2.2.1 tat, und jetzt funktioniert es gut
Direkter Download: iGame-v2.3.2-20230420.lha (414 Kb) (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023



Trevor's Amiga Blog: Frühling-/Herbsteintrag
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Amiga Blog" veröffentlicht und betitelt ihn in "Frühlings-/Herbstausgabe", womit er auf seine letzten Aufenthalte in England und Neuseeland anspielt.

Ausführlich berichtet er über die anstehenden Besuche auf diversen Messen und Veranstaltungen und befragt und testet ausführlich den Chatbot ChatGPT unter Linux auf seinem AmigaOne X5000, da weder Odyssey unter AmigaOS 4, noch Wayfarer unter MorphOS dazu in der Lage gewesen seien. In diesem Zusammenhang berichtet er ebenso ausführlich über die neue Fienix-Distribution.

Er informiert weiterhin darüber, dass David Pleasance eine Druckerei für den zweiten und dritten Band der Vultures to Vampires-Trilogie mit Sitz in Indien gefunden und engagiert hat. Voraussichtlich Mitte Juni werden die Bücher beim deutschen Lieferanten eintreffen.

Neuigkeiten zum A1222+ soll es dann in seiner nächsten Ausgabe geben. (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 14:09] [Kommentare: 25 - 29. Apr. 2023, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.13
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.13 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen beheben kleinere Fehler bzw. umgehen Performance-Probleme von MUI.

Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 162 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 162 (Mai/Juni 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Previews zu Boxx und Settle World sowie ein Review zu AmigaOS 3.2.2.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 13:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Amiga E Compiler: E-VO 3.6.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).

Soeben wurde die Version 3.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • EDBG: add support for ECX/EEC compiled executables
  • fix issue with memfill that could cause odd address exception on 68000
  • add TRY..CATCH..ENDTRY allowing more control over exception handling
  • Add UNTILN, WHILEN ELSEWHILEN, IFN, ELSEIFN, EXITN, CONTN which are inverse of their counterparts eg. UNTILN x is equal to UNTIL Not(x)
  • Add WORD and BYTE types (unsigned 16 bit and signed 8 bit variable types) and Word() Byte() functions as well as PutByte() and PutWord()
  • Allow SIZEOF object and SIZEOF object.member
  • Fix issue where SIZEOF x didnt throw a compile error if x was not defined
  • Added EVO_3_6_0 define
  • Added Compare, Ucompare, Fcompare, StrCompare functions
  • Fixed Int() function to sign extend result
  • Added OPT LEGACYINT to restore old version of Int() command
  • Added command line switch LEGACYINT/S which does the same as the above OPT
  • Allow BYTE and WORD types in modules, increase module version to 13.
  • FindModule: fix error in memory deallocation
  • FindModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
  • ShowModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
(dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023
Siegfried Hübner (ANF)


THEA500 Mini: Mit emutos-amiga.rom und Amiberry Atari-ST-Programme laufen lassen
Für "THEA500 Mini" beschreibt Siegfried Hübner unter dem Titellink, wie man mit dem EmuTOS-Amiga.ROM und AmiBerry auch Atari-ST-Programme auf jenem Amiga-500-Nachbau von Retro Games Ltd. ausführen kann.

Damit die Anzeige nicht flimmert, muss man im Amiberry-Menü den Display Line Mode von "Single" auf "Double" umstellen. Die .st-Diskettenabbilder werden mit GZip komprimiert, sodass bspw. aus der Datei disk.st stattdessen disk.st.gz wird. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:48] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2023, 02:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Jump'n Run: Boxx 4, Version 1.03 (Update)
Auf der diesjährigen Revision-Demoparty hatte der Entwickler 'Lemming880' in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit dem Update auf die Version 1.02 werden Fehler der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.01 behoben. Änderungen:
  • Fixed issue for Player 2: it was flying by itself!
  • Password for '2 Player Mode' now visible after completing Normal difficulty.
  • Added v1.02 to Credits.
Update: (21.04.2023, 05:30, dr)

Der Entwickler hat einen von einem unsere Leser gemeldeten Bug umgehend behoben und die Version 1.03 nachgeschoben. Änderungen:
  • Fixed issue for player not dying in lava.
  • Info screen now explains co-op password.
  • Added v1.03 to Credits.
(dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:47] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2023, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Puzzlespiel: Tenebra veröffentlicht
Der Autor 'Haplo' beschreibt "Tenebra" als ein "atmosphärisches Puzzlespiel mit Rogue-like Ästhetik". Aufgabe ist es, den Protagonisten zum Ausgang zu führen, wobei dieser allerdings Angst vor der Dunkelheit hat und sich weigert, die dunklen Bereiche zu betreten (YouTube-Video).

Es gilt, Fackeln zu bewegen, Lichter auf Schienen zu verschieben, Türschlüssel zu finden, kalte Kohlen anzuzünden, Ölfässer zu finden etc. Das Spiel wurde zunächst für den C64 und und weitere 8-Bit-Systeme umgesetzt, bevor nun die Amiga-Variante veröffentlicht wurde. Das Spiel ist in zwei Varianten erhältlich: im klassischen 8-Bit-Look (ohne Zeilensprungverfahren) und im erweiterten Look (mit Zeilensprungverfahren). (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023
The Buffee Project (Blog)


Turbokarten-Projekt: Buffee Firmware Beta v0.3
In ihrem Blog, der mit neuem Layout versehen wurde, berichtete Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee", bereits mehrmals über ihre Emulationslösung des 68k-Prozessors unter ARM-Mikroprozessoren, Pseudo-JIT (PJIT), und verglich sie zum Beispiel mit Emu68 oder UAE (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Betaversion 0.3 veröffentlicht.

Wie die Entwickler schreiben, ist "PJIT eine Echtzeitversion von JIT, die die traditionellen Probleme der dynamischen Speicherzuweisung und des Nicht-Determinismus vermeidet. Es ist als Bare-Metal-Prozess auf ARM-Mikroprozessoren konzipiert, die im Big-Endian-Modus arbeiten, um einen transparenten Zugriff auf einen traditionellen 68K-Bus zu ermöglichen.

PJIT hat nicht den Anspruch, ein vollständiger Systememulator zu sein. Die Betaversion läuft noch nicht stabil, es gibt immer noch Probleme mit dem Timing. Mit zukünftigen Versionen soll das Laden und Debuggen dann auch unter Visual Studio Code möglich werden. Weitere Hinweise und Informationen sind dem aktuellen Blogeintrag zu entnehmen. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2023



MorphOS: Nanosaur V1.44 portiert
Nachdem Christian 'xeno74' Zigotzky den Quellcode des ursprünglich 1998 von Pangea Software veröffentlichten und nun von 'jorio' neu portierten Spiels Nanosaur für 32-Bit Linux PPC kompiliert hatte (amiga-news.de berichtete), hat Bruno 'BeWorld' Peloille den Quellcode nach MorphOS portiert. SDL2 2.26.5, MorphOS 3.17 und das letzte TinyGL-Update werden benötigt. (dr)

[Meldung: 18. Apr. 2023, 21:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen: Deathbringer, MegaTraveller 2, Sleeping Gods Lie, War in the Gulf
Unter dem Titellink hat die Amiga Future weitere Vollversionen bereitgestellt - es handelt sich um die Spiele Deathbringer, Mega Traveller 2, Sleeping Gods Lie und War in the Gulf. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2023



Labyrinth-Spiel: Cube V1.00 Demoversion
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden (amiga-news.de berichtete). Vor der Veröffentlichung der Vollversion stellt der Entwickler nun eine Demoversion zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 18. Apr. 2023, 05:39] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2023, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: WebRadio.sbar 3.0 beta
Bereits Ende 2021 hat Thomas Igracki unter dem Titellink eine Betaversion 3.0 seines WebRadio-Screenbar-Moduls für MorphOS bereitgestellt. Neben anderen Verbesserungen enthält sie eine Sendersuche. Wird diese allerdings zu rasch hintereinander getätigt, kann es, dem Betastatus geschuldet, zum Absturz kommen.

Download: WebRadio_sbar_v3_beta.lha (264 KB) (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2023, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2023



SFX-Engine: Audio Mixer 3.1
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500).

Der Autor der "Amiga Tech Files" - unter anderem Methoden zur Dual-Layer-Erstellung - hatte erste Versionen bereits in einem solchen Beitrag vorgestellt und zum Download angeboten. Audio Mixer 3.1 hat eine komplett überarbeitete API, eine viel detailliertere Dokumentation, zusätzliche Beispiele, Integration mit C-Programmen und mehrere neue Funktionen wie zum Beispiel das Looping von Samples, die Offenlegung der internen "Stimmen" des Mixers, die Konfiguration über eine Konfigurationsdatei (die meisten Dinge werden automatisch berechnet) und die Tatsache, dass Samples nicht mehr ein Vielfaches der Puffergröße des Mixers lang sein müssen (Samples können jetzt stattdessen ein Vielfaches von 4 Byte sein, was RAM spart). (dr)

[Meldung: 17. Apr. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Nanosaur V1.44 portiert
Nanosaur wurde 1998 von Pangea Software als Exklusivtitel für Macs veröffentlicht, die zu dieser Zeit auf den Markt kamen. Es handelt von einem kybernetischen Dinosaurier aus der Zukunft, der 20 Minuten vor dem Einschlag eines riesigen Asteroiden auf der Erde in die Vergangenheit geschickt wird. Der Entwickler 'jorio' hat einen Port der MacOS 8-Version mit Genehmigung von Pangea Software erstellt, um das Spiel auch auf modernen Systemen verwenden zu können.

Christian 'xeno74' Zigotzky wiederum hat auf Basis dieses LinuxPPC-Ports den Quellcode für 32-Bit Linux PPC kompiliert, sodass das Spiel zum Beispiel mit der Distribution Fienix auf einem AmigaOne X1000 oder 5000 läuft. (dr)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Dreams40.zip        demo/misc  731K  68k Demopack - Revision 2023
vbrowse.lha              dev/c      5K    68k VBCC MSG Browser env. using G...
APPBuilder_AmigaOS3.lha  dev/hwood  4.3M  68k manage&compile Hollywood proj...
APPBuilder_AmigaOS4.lha  dev/hwood  2.7M  OS4 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_AROS_i386.lha dev/hwood  2.4M  x86 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_MorphOS.lha   dev/hwood  2.4M  MOS manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_WarpOS.lha    dev/hwood  2.5M  WOS manage & compile Hollywood pr...
BareMetal.lha            docs/misc  185K      Examples for Bare-Metal Amiga...
RescueLander.lha         game/actio 46K   68k Land on Earthm Moon or Mars t...
Klondike92.lha           game/think 36K   68k Klondike92 - solitaire card game
gimemorygame.lha         game/wb    260K  68k GI Memory Game
giominostage.lha         game/wb    1.1M  68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
RNOTunes.lha             mus/play   9.2M  MOS Multi-format audio player
RNOTunes_68k.lha         mus/play   8.8M  68k Multi-format audio player
RNOTunes_68k_FPU.lha     mus/play   8.7M  68k Multi-format audio player
RNOTunes_AROS.lha        mus/play   8.7M  x86 Multi-format audio player
RNOTunes_OS4.lha         mus/play   9.7M  OS4 Multi-format audio player
RNOTunes_WOS.lha         mus/play   9.3M  WOS Multi-format audio player
SimpleSamples.lha        mus/play   43K   68k Little musical toy for Classi...
MagicWB_800x600x8.zip    pix/back   1.1M      10 Backdrops for 800x600 8 Co...
HCIcons.lha              pix/icon   573K      HCIcons
P96ScreenCx.lha          util/cdity 8K    68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.2M  68k free icon.library in optimize...
iGame.lha                util/misc  411K  68k Front-end for WHDLoad
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



OS4Depot-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnotunes.lha             aud/pla 10Mb  4.1 Multi-format audio player
appbuilder.lha           dev/mis 3Mb   4.0 Hollywood language productivity
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
grab.lha                 gra/mis 31kb  4.0 Simple to use screen grabber
shaderjoy.lha            gra/vie 4Mb   4.1 Display fragment shaders
lhx.lha                  uti/arc 80kb  4.1 Pack & unpack using XZ/LZMA ...
igame.lha                uti/mis 411kb 4.0 Front-end for WHDLoad
airscan.lha              uti/pri 182kb 4.1 Native Amiga scanner utility
showfiles.lha            uti/she 43kb  4.1 sorted & text-formatted file...
tequila.lha              uti/wor 28kb  4.1 Task monitor / CPU profiler / to...
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



AROS-Archives-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnotunes.i386-aros.lha       aud/pla 9Mb   Multi-format audio player
appbuilder.i386-aros.zip     dev/uti 2Mb   Tool to manage & help with H...
freedink.i386-aros.zip       gam/rol 31Mb  An engine for the top-down RPG D...
drawer_gmes_kv4.lha          gra/ico 176kb Drawer Games Icons Kens v4 Style
wcs.i386-aros.zip            gra/ray 6Mb   world construction set program f...
iconecta.lha                 net     2Mb   A little and easy program to tes...
icaros_v2.3_fix.zip          uti/mis 64Mb  Little fix for icaros v2.3
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOTunes_1.1.lha          Audio/Players             RNOTunes is a GUI based...
APPBuilder_3.1.lha        Development/Hollywood     APPBuilder is a tool th...
SDL_2.26.5_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL : SDL...
LUA_MUI.lha               Development/LUA           LUA_MUI.lha
Iris_1.12.lha             Email                     New email client suppor...
MorPhONG.lha              Games/Misc                -=- MorPhONG -=- A rema...
Fallout1-ce_1.0_R0.lha    Games/RPG                 Fallout for modern oper...
fheroes2_1.0.3.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
JoinGUI_1.1.lha           GUI                       A GUI for Join command
vobTools_1.5.lha          Multimedia                Contains programs which...
Wayfarer_5.1.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.04.2023 hinzugefügt:
  • 2023-04-15 updated: Beast Busters (Activision) patch rewritten, grenades can be thrown with right mouse and fire 2, 68000 quitkey support, trainer options added, DMA waits fixed, source code included (Info)
  • 2023-04-14 improved: European Championship 1992 (Elite) supports another version (Info)
  • 2023-04-13 updated: Ambermoon (Thalion) increased chip-memory requirement (Info)
  • 2023-04-13 updated: Poker Nights: Teresa Personally (Verlag Teresa Orlowski/Escal Software) added support for another data disk (Info)
  • 2023-04-13 improved: Hard'n'Heavy (reLINE) option to jump with fire 2 added (CUSTOM3) (Info)
  • 2023-04-11 improved: Stone Age (Eclipse) BEAMCON0 access disabled, disk access disabled, memory requirements changed to 0.5 MB chip memory and 0.5 MB other memory, RawDIC imager updated, 68000 quitkey support, new install script, source code included (Info)
  • 2023-04-11 fixed: Desert Strike (Electronic Arts) enemies firing again, mouse works properly in menu (Info)
  • 2023-04-10 improved: Phalanx (King Soft) trainer added, speed regulation added, new install script (Info)
  • 2023-04-10 new: Phalanx II: The Return (Kingsoft) done by CFou! (Info)
  • 2023-04-10 improved: Hoyle Book Of Games Volume 3: Great Board Games / Hoyle Volume III (Sierra) supports another version (Info)
  • 2023-04-10 improved: Fred (UBI-Soft) trainer added, 68000 quitkey, manual and icons added (Info)
  • 2023-04-10 new: Challenge Foot Senior (Génération 5) done by CFou! (Info)
  • 2023-04-10 fixed: Vengeance of Excalibur (Virgin) music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
  • 2023-04-09 fixed: Spirit of Excalibur (Virgin) title music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023
Amiga.org (Forum)


Programmierwettbewerb: Fristverlängerung beim AmiGameJam 2022
Der aktuelle AmiGameJam "Sword & Sorcery" sollte ursprünglich bis Ende dieses Monats laufen (amiga-news.de berichtete), allerdings gab es trotz 23 Teilnehmern bislang keine Einsendungen. Die Frist wurde daher bis zum 31. Juli verlängert.

Neuer erster Preis ist das Amiga-500-Gehäuse-Bundle "Scourge Of The Underkind" von A1200.net, weitere Preisspenden sind willkommen. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)


Hollywood: APPBuilder 3.1
Der APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht die Kompilierung von Hollywood-Programmen und assistiert bei der Zusammenstellung der Distributionsarchive.

Die Version 3.1 unterstützt Hollywood X und enthält neben einer Aktualisierung der Plugins mehrere kleine Ergänzungen - so wurde bspw. die Oberfläche geändert, um eine Informationszeile am unteren Rand des Fensters hinzuzufügen. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



Windows: Mediendateien mit Hunkster in eigene Amiga-Programme einbetten
'RetroNick', der Autor des Sprite/Icon/Map-Editors "Raster Master" für Windows 10/11, hat mit "Hunkster" (benannt nach dem Hunk-Format) ein Windows-Programm veröffentlicht, mit dem Programmierer Mediendateien so umwandeln können, dass sie vom Amiga in dessen Speicher geladen werden, ggf. auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Im Quellcode eines eigenen C- oder Pascal-Programms kann dann deren Adresse im Arbeitsspeicher in eine Variable bzw. Array übertragen und zur Ausführung verwendet werden.

Der Autor selbst ist nur an der Veröffentlichung der Windows-Version interessiert, eine Umsetzung für Linux ist seiner Ansicht nach aber genauso möglich. Interessierte sollten dann sein Repository forken und den Namen anpassen (zum Beispiel "LinuxHunkster"). (dr)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.4 R80 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Nun wurde die Version 1.4 R80 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added Export for Amiga C/Pascal Bob/VSprites to file instead of just arrays. Exporting to these file formats allows you to use the Amiga Hunkster tool to attach the images to your exe file. Hunkster can be downloaded from its repository
  • Fixed Exporting AmigaBASIC vsprites DATA statements - was exporting to file
  • Fixed some ILBM open/save bugs with 256 color images
(dr)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 48 90 ... <- 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 -> ... 110 657 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet (05. Apr.)
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.