amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

29.Jan.2023



Video: Ausführliche Vorstellung der ZZ9000
In der neuesten Ausgabe des Video-Blogs "Virtuelle Welten" berichtet Virtual Dimension über die Multifunktionskarte ZZ9000. Es werden Hintergründe zur Einbindung in AmigaOS gegeben, die Karte in einen Amiga 4000 eingebaut, Treiber installiert und die Fähigkeiten unter AmigaOS 3.2 demonstriert. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 21:14] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2023, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023
Kofi


Editor: Lite XL 2.1.1r1 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht
George 'walkero' Sokianos hat soeben die Version 2.1.1r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und schreibt dazu:

"Heute habe ich eine neue Version von LiteXL sowohl für AmigaOS 4 als auch für MorphOS 3 veröffentlicht. Diese enthält den neuesten Code aus dem Upstream-Repository, mit allen Änderungen bis zum 8. Januar 2023. Dies bringt unsere Portierung in Einklang mit den neuesten verfügbaren Versionen in anderen Systemen.

In dieser Version wurde ein von einem Benutzer gemeldeter Fehler behoben, der mit der OS4-Version und dem System-Locale zu tun hatte. Dies war so ziemlich derselbe Grund wie bei der MorphOS-Version, die vor ein paar Jahren behoben wurde.

Abgesehen davon wurden im Add-ons-Ordner ein paar weitere Plugins hinzugefügt, die den Editor um zusätzliche Funktionen erweitern. Mein Favorit ist das Plugin, das LiteXL dazu bringt, die .editorconfig-Dateien zu verwenden. Auf diese Weise behält der Editor einen konsistenten Kodierungsstil pro Projekt. Das ist besonders nützlich, wenn Sie an Projekten mit verschiedenen Programmiersprachen arbeiten. Mehr Informationen über die .editorconfig Dateien finden Sie unter editorconfig.org.

Außerdem heißt die Binärdatei jetzt lite-xl, um sich an die Benennung anderer Systemversionen anzupassen. Das ist kein großer Unterschied, aber es kann sein, dass Sie Ihr System aktualisieren müssen, um diesen neuen Namen in Docks usw. zu verwenden.

Ich möchte mich bei all meinen Unterstützern für die Spenden bedanken und dafür, dass sie mich motiviert haben, weiter an meinen Amiga-Projekten zu arbeiten. Das ist eine großartige Gemeinschaft, zu der man gehören kann." (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 15:08] [Kommentare: 2 - 30. Jan. 2023, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Version 6.11 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Durch das nun veröffentlichte Update auf die Version 6.11 unterstützt der Treiber erstmals auch den AmigaOne X1000. Die weiteren Änderungen:
  • Automatische Umschaltung zwischen 16Bit und 24Bit Aufnahmepuffer hinzugefügt
  • Die Mixer-Option zur Begrenzung der Aufnahmeauflösung auf 16Bit wurde entfernt.
  • Benutzerhandbuch erstellt
  • Kleine Optimierungen
Für die Verwendung auf dem X1000 führt der Entwickler weiter aus: "Der IDT 92HD700 Codec auf dem X1000 arbeitet völlig anders als andere CODECs. Am auffälligsten ist die fehlende Monitor-Hardware. Stattdessen gibt es einen Karaoke-Modus, der den Eingang des ADCs auf den Line-Ausgang mischt. Daher wurde der Monitor-Lautstärkeregler durch eine Mute-Checkbox ersetzt. Die Monitor/Karaoke-Lautstärke ist gleich der ADC-Lautstärke und wird daher mit dem Eingangslautstärkeregler gesteuert.

Wenn Sie diesen Treiber auf Ihrem X1000 verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der ursprüngliche AHI-Treiber (HDAUDIO) entfernt wurde und das X1000-Mixerprogramm und Docky nicht läuft/gestartet ist (seien Sie sich bewusst, dass das Enhancer-Updaterprogramm diesen Treiber gerne neu installiert)."

AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



Blog: Benchmarks für "Lightwave 3D 5" für verschiedene Hardwarekonfigurationen
Der Entwickler George 'walkereo' Sokianos berichtet in seinem neuesten Blogeintrag auf Ko-fi über Benchmarks und daraus zu ziehende Erkenntnisse für die 3D-Grafiksoftware LightWave 3D, die bis zur Version auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht. Unter folgender Hardware und Betriebssystemen wurde getestet:
  • A4000 mit 68060
  • eine Vampire V4-Standalone (AmigaOS 3.2)
  • Pi400 mit Amiberry 5.5.1
  • Powermac mit PowerPC 7451 (G4) CPU mit 1.6 GHz (MorphOS)
  • X5000/40 mit 2.2 GHz mit AmigaOS 4 und MorphOS
  • Powerbook A1052 mit PowerPC 7447 (G4) mit 1.33 GHz (MorphOS)
  • microA1 mit PowerPC G3 mit 800 MHz (AmigaOS 4)
(dr)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 08:09] [Kommentare: 131 - 12. Feb. 2023, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



Der Amiga als Musikinstrument: Paulimba
Linus 'lft' Åkesson ist seit gut 25 Jahren aktiver Teil der Demoszene, komponierte als 'Lairfight' bzw. 'lft' Musik für zahlreiche Demos und Musik-Disks für Amiga und C64. Im letzten Jahr baute er "The Commodordion": ein aus hauptsächlich zwei C64-Tastaturen, Disketten und Gaffer-Band bestehendes 8-Bit-Akkordeon (Golem-Artikel). Wie er selbst sagt, hat er nach über 20 Jahren wieder angefangen, für den Amiga zu programmieren und nun mit "Paulimba" ein Programm geschrieben, mit dem er live Musik auf der Tastatur eines Amiga (600) spielen kann.

"Paulimba" ist ein Kofferwort bestehend aus "Paula", dem Soundchip des Amiga, und "Kalimba", ein aus Afrika stammendes Musikinstrument, das zu den Lamellophonen gehört: die auf der Tastatur erzeugte Musik klingt wie ein Kalimba. Sowlhl in seinem Blogeintrag unter dem Titellink als auch im dazugehörigen YouTube-Video erläutert er ausführlich, wie er das geschafft hat. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha              comm/misc  205K  68k transfers files between Amiga...
Forest.lha               demo/ecs   120K  68k Forest demo for GERP2023/Sweden
bin2iso_mos.lha          disk/misc  29K   MOS bin2iso - Convert BIN files t...
Cadius.lha               disk/misc  148K  MOS BD's ProDOS disk imaging utility
smb2fs.i386-aros.lha     disk/misc  79K   x86 SMB2 file system client
smb2fs.m68k-amigaos.lha  disk/misc  148K  68k SMB2 file system client
PcmciaCD.lha             driver/med 10K   68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
anaiis_lowlevel.lha      driver/oth 25K   68k Anaiis lowlevel release 0.02
jfduke3d.lha             game/shoot 1.3M  68k JFDuke3D Amiga Port
Inform6.lha              game/text  845K  68k Compiler of Infocom-format st...
webptools130_a68k.lha    gfx/conv   2.4M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools130_aros.lha    gfx/conv   3.7M  x86 encode/decode images in WebP ...
FrodoItaCat.lha          misc/emu   12K       Italian catalog for Frodo v2.4
Tipografia_AROS.lha      text/dtp   2.3M  x86 Create printable signs using ...
avalanche_de.lha         util/arc   7K        German catalog for Avalanche ...
Avalanche_FR.lha         util/arc   7K        French catalog for Avalanche ...
avalanche_guide_de.lha   util/arc   7K        German translation of Avalanc...
LHArchiver.lha           util/arc   4.8M  68k create lha archives intuitively
filesysbox.i386-aros.lha util/libs  52K   x86 A FUSE compatible file system...
filesysbox.m68k-amiga... util/libs  72K   68k A FUSE compatible file system...
SoftIEEE.lha             util/libs  59K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
CurrencyConverter.lha    util/misc  12K   68k convert one currency type to ...
VATestprogram.zip        util/misc  3.9M  68k Versatile Amiga Testprogram
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
(snx)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



OS4Depot-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
hdaudio_ahi.lha          dri/aud 972kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
loschinos.lha            gam/chi 5Mb   4.0 This is the classic spanish game...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
lharchiver.lha           uti/arc 5Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



AROS-Archives-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
loschinos.lha                gam/chi 5Mb   This is the classic spanish game...
webptools130_aros.lha        gra/mis 4Mb   encode/decode images in WebP format
tipografia.i386-aros.lha     off/dtp 2Mb   Generator of printable signs usi...
(snx)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LHArchiver_1.8.lha        Files/Archive             Create lha archives int...
bin2iso_1.1.lha           Files/Convert             bin2iso - Convert BIN f...
Bugdom_1.3.3.lha          Games/Action 3D           Pangea Software's Bugdo...
Inform_6.41.lha           Games/Text                Compiler of Infocom-for...
LosChinos_Finalversion... Games/Think               This is the classic Spa...
Cadius_1.4.5.lha          Misc                      BD's ProDOS disk imagin...
PageStream5-Tips_FR_1.... Translations              French translation of P...
PageStream5_FR_1.4.lha    Translations              French translation of P...
(snx)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.01.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023



3D Action-Adventure: Bugdom für Linux und MorphOS
Nach unter anderem "Cro-Mag Rally" und "Otto Matic" und "Billy Frontier" hat es ein weiteres, ursprünglich von Pangea Software veröffentlichtes Spiel, auf Amiga-Plattformen geschafft: Bugdom wird als "ein unglaublich abwechslungsreiches 3D-Action-Adventurespiel für die ganze Familie" beschrieben.

Der Entwickler 'jorio' hatte vor drei Tagen die Version 1.3.3 auf GitHub für Windows, Mac und Linux veröffentlicht, ebenso den dazugehörigen Quellcode. Diesen hat 'BeWorld' jetzt für MorphOS compiliert. Das aktuelle SDL-Archiv als auch die letzte TinyGL-Betaversion werden benötigt.

Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Quellcode für LinuxPPC-32Bit kompiliert (Screenshot), das Spiel läuft auf den Linux-PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix.

Download: Bugdom_1.3.3-linux-powerpc.tar.gz (47 MB) (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 16:51] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2023, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.9
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • FIX: debugger: fixed crash on launch when using encrypted Kickstart #199
  • FIX: screen: don't overwrite OCS colors with AGA colors from different banks
  • NEW: screen: support AGA colors, show BPLCON3 (TODO: get AGA colors from .profile file)
  • FIX: Builds using MacOS 11 for better compatibility; Includes updated binaries for GCC, binutils and FS-UAE
(dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 16:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.7 (Update)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.6 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • diskdefs: Fix atari.90 and zx.trdos.640
  • DCP image read support (obscure PC98 image format)
  • Fix discontinuity at index mark when writing perfect flux images
  • Emit a write-splice (WRSP) block when writing SCP images
  • read, convert: Fix off-by-one error when printing summary


Update: (30.01.2023, 06:57, dr)

Version 1.7 behebt das Lesen von IPF-Bildern mit schwachen Spuren. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023
Mixel (Twitter)


Plattformer: "Boxx"-Remake V0.4
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine (amiga-news.de berichtete). Das jüngste Update auf die Version 0.4 liefert die folgenden Änderungen:
  • Upgraded to Scorpion Engine v2022.8.
  • Player now moves more like Mario. Down is faster than up.
  • Some coin and actor positions adjusted to new player movement.
  • Boss phase 3: less damage when overlapping player in easy mode.
  • Boss phase 3: boss has more health.
  • Boss arena: added invisible block to prevent player from entering arena too soon.
  • UI top panel: replaced 5 separate coin bars by 1 universal bar for slightly better performance.
  • Falling coins disappear faster for better performance.
  • Added performance mode for A500 to the 'Controls' screen. This disables the falling coins. So there's no slow down when multiple coins are picked at once. Also event collision check is set lower.
  • Added "loading" text in UI top panel when loading next level.
  • UI top panel keeps visible while loading next level.
  • Levels and music load at the same time for faster loading times.
  • Main menu panel moved up for NTSC stretched.
  • Level 1: a turret now only spawns in hard mode and AGA only for better performance.
  • Level 4: fixed wide teleport pipe graphics at the bottom of the water pit.
Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023



PiStorm32-lite: Aktuelle Verfügbarkeit
Seit einem Monat sind die Bauanleitungen und Dokumentationsunterlagen für den PiStorm32-lite verfügbar (amiga-news.de berichtete). Amiga-News.de hat sich umgesehen, wo man die Raspberry-Pi-basierte Beschleunigerkarte für den Amiga A1200 fertig zusammengebaut aktuell und potentiell erwerben kann.
  • RetroPassion (UK):
  • Retro Ready (UK): 133 Euro plus Versand - aktuell ausverkauft
  • Archi-TECH (Polen): 130 Euro inklusive Raspberry-Pi 3A+ und 32GB SD-Karte, plus Versand - Vorbestellung, wird in den nächsten 14 Tagen verschickt
  • MicroMiga (Frankreich):
    • Exclusive Raspberry-Pi: 130 Euro plus Versand - nächste Charge dritte Februarwoche
    • Inclusive Raspberry-Pi 3A+ und 32GB SD-KArte: 174 Euro plus Versand - nächste Charge dritte Februarwoche
  • Ultimate MiSTer (Portugal): aktuell noch nicht im Bestand, aber geplant
Darüberhinaus lohnt es sich immer, den tindie-Marktplatz im Auge zu behalten, insbesondere den Store von RetroFletch, der für die nächste Zeit den PiStorm32-lite uns gegenüber angekündigt hat. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 08:11] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2023, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2023



Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#29
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#29) findet am Samstag, den 25.03.2023 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel, Hauptstraße 4, in 31542 Bad Nenndorf statt.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2023, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2023



Blog: Rückblick auf "Desert Dream"-Demo
Microzeit ist ein unabhängiger Verlag mit Schwerpunkt auf digitaler Kultur und Computergeschichte verlegt Bücher über die Pionierzeit der Spieleindustrie in den 80er Jahren von 8 bis 16 Bit. In ihrem neuesten Blogeintrag werfen sie einen Blick zurück auf einen Klassiker der Demosszene: Desert Dream der dänischen Gruppe Kefrens. Auf pouët.net steht die Produktion aktuell auf Platz 49 der Allzeitbestenliste. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2023
AmigaSource


Übersicht: Vergleich von Betriebssystemen
Eylenburg's Tech Website ist ein wahrlich erstaunliches Projekt, in dem jede Menge Fleißarbeit steckt: in mehreren Übersichten und Historien bietet 'Eylenburg' zum Beispiel Zeitleisten und Stammbäume für Betriebssysteme, Standard-Desktop-Umgebungen für Linux und Unix oder Vergleich von Instant Messengern - immer unterlegt mit großformatigen Tabellen und Grafiken. Für den Amigaanwender von besonderem Interesse ist der Vergleich von Betriebssystemen, in dem seit längerem schon AmigaOS und MorphOS aufgelistet waren und nun auch AROS hinzugefügt wurde. Es lohnt aber ebenso ein Blick in die oben erwähnte Stammbaumübersicht oder Geschichte der Webbrowser-Engines von 1990 bis heute, in der auch IBrowse geführt wird.

Wie uns 'Eylenburg' auf Nachfrage erzählt, hat es dieses reine Hobby-Projekt bereits vor ein paar Jahren begonnen: zunächst auf Blogspot und später auf Github. Das erste Thema war der Vergleich von Browsern. Wie er berichtet, erhält er seine Daten durch Wikipedia, Github, die Websites der Entwickler und Foren etc., ermittelt aber wie beim Browser-Vergleich auch Daten selbst. Er habe schon immer ein Interesse an Technik und insbesondere an alternativen Betriebssystemen gehabt und auch wenn er selbst zum Beispiel die Blütezeit des Amiga nicht miterlebt habe, so sei er fasziniert, dass nach all den Jahren alle drei Amiga-Betriebssysteme (AmigaOS, MorphOS, AROS) noch weiterentwickelt werden.

Anregungen oder Korrekturen sind jederzeit willkommen! (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2023, 06:08] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2023, 12:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2023



Webseite: Suchmaschine für AmigaOS-NDK3.2-Dokumentation
Der Amiga-Entwickler Aris hat eine Webseite eingerichtet, mit der man die AutoDocs des von Hyperion Entertainment zur Verfügung gestellten AmigaOS 3.2 Native Developer Kit (NDK) durchsuchen kann. Seine Beweggründe dazu schildert er in einem aktuellen Blogeintrag. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2023, 03:31] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2023, 03:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2023



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete). Wie uns der Entwickler auf Nachfrage mitteilte, arbeite er weiter an dem Projekt, konzentriere sich im Moment hauptsächlich Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen des Interpreters.
Seit unserer letzten Meldung habe er außerdem den Stacktracer und die visuelle Historie hinzugefügt, die die letzten N Änderungen am Zustand des Interpreters anzeigt. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2023, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2023



Veranstaltung: "Kickstart" in Nottingham (England)
Am 01. und 02. Juli 2023 wird in Nottingham (England) das Festival der digitalen Kultur "Kickstart" veranstaltet. Aktuell geplant sind Treffen britischer Amiga-Nutzergruppen, Präsentationen diverser Händler, live-Musik und Gespräche mit Entwicklern wie Core Designs, DMA, Team 17 und Psygnosis. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2023



MorphOS: Nutzung des GitHub-Dienstes (Polnisch)
Rafal Zabdyr - unter anderem Minesweeper-Klon MegaSaperPL - hat Ende letzten Jahres einen Artikel in polnischer Sprache auf ppa.pl verfasst, der beschreibt, wie GitHub als Dienst für die Verwaltung von Repositories unter MorphOS und mit Wayfarer verwendet werden kann. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2023, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2023
Nico Barbat


Geplantes Buch über AmigaOS 3.2.x: Umfrage zur Nachfrage
Pressemitteilung: Der Verlag LOOK BEHIND YOU plant die Veröffentlichung eines umfassenden Handbuchs zum AmigaOS 3.2.x und fragt ab sofort für eine bessere Druckplanung das Interesse seitens der Community ab.

Das Nachschlagewerk wird auf rund 350 farbigen Seiten Anleitungen, Tipps und Tricks und Informationen zur optimalen Nutzung für Einsteiger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene und Experten bündeln.

Kernthemen des Buches sind die Einführung in das Betriebssystem, die Installation von Software und ROMs auf allen relevanten Plattformen, die Grundlagen der Anwendung, Prefs und Tools im Detail sowie umfangreiche Guides für Fortgeschrittene und Power-User wie Skripte und Shell. Abgerundet wird das Buch durch ein umfassendes Kapitel für Wiedereinsteiger u.a. zu aktueller Hard- und Software, Datentransfer und Quellen.

An dem Projekt, das bereits weit fortgeschritten ist, sind erfahrene Autoren und Journalisten aus der Amiga-Community beteiligt. Die Eckdaten auf einen Blick:
  • Geplanter Verkaufspreis: 29,90 Euro
  • Sprache: deutsch
  • Umfang: ca. 350 Seiten, farbig
  • Format: Softcover (300 g/m2), ca. 15 x 23 cm
  • Geplanter Erscheinungstermin: Sommer 2023
Neben dem im hochwertigen Offset-Verfahren gedruckten Buch ist auch eine günstigere digitale Edition geplant.

LOOK BEHIND YOU bittet Amiga-Fans unverbindlich um eine Rückmeldung zu ihrem Interesse am AmigaOS 3.2.x Handbuch, um die Nachfrage auszuloten und die derzeit stark schwankenden Druck-, Papier- und Logistikkosten besser planen zu können.

Rückmeldungen sind auf der dafür eingerichteten Webseite bis einschließlich 28. Februar 2023 möglich.

Wir bedanken uns für euer Feedback! (dr)

[Meldung: 25. Jan. 2023, 21:11] [Kommentare: 5 - 31. Jan. 2023, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2023



AROS: GUI für die Konfiguration von SMB2/3-Shares
Wie Paolo Besser, Autor der AROS-Distribution Icaros Desktop in seinem neuesten Blogeintrag schreibt, hat er für den neuen SMB2-Handler ein einfaches grafisches Tool zur Konfiguration von Freigaben (Shares) in LUA programmiert, um neue Freigaben zur AROS-Umgebung hinzuzufügen. Es sei nicht als vollwertiger Manager gedacht, aber es erfülle bereits die recht einfache Aufgabe, neue Gerätedefinitionsdateien zu Devs:DOSDrivers hinzuzufügen. Sofern nicht ein umfassenderes Konfigurationswerkzeug von jemand anderem geschrieben wird, werde er es in die nächsten Icaros-Versionen aufnehmen. (dr)

[Meldung: 25. Jan. 2023, 14:06] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2023, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2023



Emulator: WinUAE 4.10.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 4.10.1 veröffentlicht. Die Änderungen:

Fehlerbereinigungen der Version 4.10.0
  • Chipset emulation updates and bug fixes.
  • Interlace filter mode saved invalid config in certain situations, causing crash when loaded. Also added validation to config loader that detects similar config errors.
  • GDI mode RTG hardware cursor leaved garbage when it was in top/left corner of screen and it was not fully disabled when Amiga was reset.
  • Serial port Ring Indicator signal fixed. If both printer and serial port was enabled, printer status was invalid.
Fehlerbereinigungen früherer Versionen
  • Input device’s Input panel custom configuration was lost if config was loaded and saved when custom configured input device was not connected.
  • Game Ports panel custom input configuration was not automatically remapped to original input device if order or number of input devices changed.
  • Game Ports panel “Default” game controller type didn’t fully switch to CD32 pad mode when CD32 hardware was configured.
  • FM801 PCI sound card didn’t work in Voodoo 3 + Mediator configuration.
  • PCI bridgeboard crash when accessing non-existing board’s IO/RAM space.
  • Exclusive fullscreen Direct 3D 11 mode + Fullscreen GUI Misc panel option ticked and entering GUI: GUI window was not positioned correctly.
  • Video recording after loading statefile recorded one empty and one corrupted frame when recording was started.
Neue Features und Updates
  • Added continuous screenshot mode to GUI. When ticked, screenshot is taken automatically every frame.
  • Disabled move left/right joystick autoswitching mode. It was too easy to do it accidentally. Only buttons are supported.
  • Clear Harddrives panel list when loading hardware-only config.
  • Taking screenshot when DF0: is enabled but empty and CD drive is enabled but not empty: select CD image name. (Previously CD was ignored)
(dr)

[Meldung: 25. Jan. 2023, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2023
Alinea Computer


Alinea Computer: Power-Adapter für Subway USB-Karten erhältlich
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich die finale Version des neuen Power-Adapters für die Subway USB sowie Subway 2021 USB-Karte präsentieren zu können. Erste Prototypen wurden bereits auf der Amiga 37 präsentiert. In der Zwischenzeit wurde das Design zusammen mit der Amiga-Gemeinde verfeinert, damit alle Kundenwünsche berücksichtigt werden konnten.

Der Subway Power-Adapter ist eine Erweiterung für die Subway USB-Kartenserie, um USB-Geräten bis zu 800 mA Strom zur Verfügung zu stellen. Stromhungrige Geräte wie beispielsweise externe 2,5 Zoll Festplatten können damit nun betrieben werden. Zudem kann der Power-Adapter bei Stromproblemen, zum Beispiel beim Betrieb von vielen Uhrenportgeräten, Abhilfe schaffen.

Der Adapter kann im Shop von Alinea Computer unter dem Titellink für 19,95 Euro plus Versand bestellt werden. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2023, 21:02] [Kommentare: 5 - 19. Feb. 2023, 09:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2023
itch.io


Programmierhilfe: "AB_Template" V0.63 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete). In der nun veröffentlichten Version 0.63 hat er Dreh- und Spiegelfunktionen in der Deathstar-Vorlage hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2023, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2023
CUGI


Veranstaltung: Rückblick auf die Amiga Ireland 2023
Am 13. und 14. Januar 2023 fand die Amiga Ireland in Athlone statt. Wir haben die Veranstalter um ein Resümee gebeten, das uns freundlicherweise nun zur Verfügung gestellt wurde. Herzlichen Dank!

"Die Amiga Ireland 2023 ist zu Ende gegangen und das Feedback scheint sehr positiv zu sein. Die Organisatoren haben ihre jährliche anonyme Umfrage verschickt, bei der die Gesamtzufriedenheit sehr hoch ist, aber auch viele Wünsche für zukünftige Veranstaltungen geäußert wurden.

Das positive Feedback könnte zum Teil auf die lange Zeit zurückzuführen sein, die die Amiga-Anwender auf ein Treffen in Irland gewartet haben. Die Veranstaltung im Jahr 2021 musste aufgrund der Pandemie zu 100% online stattfinden und die Veranstaltung im Jahr 2022 wurde auf das Jahr 2023 verschoben, da nicht klar war, welche Einschränkungen die Pandemie mit sich bringen würde.

Die Veranstaltung 2023 fand am 13. und 14. Januar in Athlone im Zentrum Irlands statt. Auf dem Programm standen Redner und Gäste wie Ron Nicholson (Mitschnitt der Rede auf YouTube) und Nick Veitch, die Fragen zu ihren einzigartigen Erfahrungen in der Branche beantworteten.

Ein neuer Dual-Stick-DB9-Game-Controller in der Alpha-Version wurde von Abstraction vorgestellt, die auch über ihre Erfahrungen mit der Portierung der Chaos Engine auf andere Plattformen sprachen.

Die Amiga-Cosplayerin Ravenlordess sprach über ihr Verfahren zur Herstellung lebensgroßer tragbarer Versionen von Turrican und anderen beeindruckenden Kreationen auf der Grundlage von Amiga-Spielen. Ihr Shadow of the Beast-Cosplay wurde auf der Amiga 37 in Deutschland von Fans und ehemaligen Psygnosis-Entwicklern gleichermaßen bewundert.

Paulo D'Urso wurde über das Passione Amiga Day 2022 in Italien sowie deren Zeitschrift Passione Amiga interviewt. Das Magazin-Thema setzte sich mit Mitgliedern des Amiga Addict Magazins fort, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen, einschließlich des stellvertretenden Redakteurs Ian Griffiths, der einige Magazine für die Tombola spendete und einige Spielewettbewerbe auf dem Nivrig Games Display vorstellte. Dazu gehörten Dodgy Rocks und Turbo Tomato. Bei letzterem wurde eine neue Höchstpunktzahl erreicht.

Der Kreativwettbewerb wurde in diesem Jahr mit den Kategorien Pixelkunst und MOD fortgesetzt (amiga-news.de berichtete). Es gab einige außergewöhnliche Beiträge, darunter die Gewinner des 1. Platzes in jeder Kategorie, die jeweils 50 ¤ erhalten werden. Dies waren Black Magic von Punnik (MOD) und Winter Patrol von Critikill. Die Ergebnisse wurden auf der "neuen" Webseite für Amiga Ireland veröffentlicht.

Workshop-Gastgeber bei der Veranstaltung waren Lightwave 3D-Guru Muadib, Entwickler Rob Smith, Karl Jeacle, der AmiGemini entwickelt hat und über Amiga & The Small Web sprach, sowie Dimitris Panokostas. Dimitris unterhält AmiBerry und hielt einen Workshop über Animation mit Deluxe Paint. Sein Sohn Erik schaffte es ebenfalls, am Programm der Veranstaltung teilzunehmen, indem er den 2. Platz im Pixelkunst-Wettbewerb belegte und 25 ¤ für sein Kunstwerk "Sunset" gewann.

Die Organisatoren betonten, dass es sich bei der Veranstaltung in erster Linie um ein gesellschaftliches Ereignis und ein Usertreffen handelt. Auch wenn der Zeitplan mehr oder weniger voll ist, steht das Treffen mit anderen Benutzern und die Freude an den Geräten im Vordergrund.

Auch wenn es am Veranstaltungsort selbst technische Probleme gab, die den Aufbau der Veranstaltung verzögerten, war dies in den Antworten auf die Umfrage zum Glück nicht so wichtig.

Der Hauptsponsor in diesem Jahr war AmigaKit, der einsprang, als Preiserhöhungen bei Drittanbietern den Standort infrage stellten. Die Organisatoren sind AmigaKit sehr dankbar, dass sie dieses Jahr der Goldsponsor sind, ebenso wie A-Eon als Silbersponsor.

Zu den Spielewettbewerben gehörten SWOS, Stunt Car Racer, Speedball 2, Turbo Tomato und andere. Die Gewinner erhielten Trophäen und werden in der Hall of Fame der Amiga Ireland Website. Unter den Preisen war auch ein ACA1221, der mit 28Mhz und 64MB getestet wurde und von Retro Ready zur Verfügung gestellt wurde. Rob Smith spendete außerdem ein Arduino-Diskettenlaufwerk für die Tombola.

Die Organisatoren sind noch dabei, das Update der neuen Webseite zu vervollständigen und werden die Preisgelder in den nächsten Tagen an die Gewinner des Wettbewerbs schicken. Sie bedanken sich bei allen, die teilgenommen haben und für eine angenehme Atmosphäre gesorgt haben." (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2023, 05:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2023



Marke Eigenbau: N2630-Erweiterungskarte für Amiga 2000
Der Entwickler Jason 'jasonsbeer' Neus hat parallel zu seinem Projekt eines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, "Amiga-2000-ATX" (amiga-news.de berichtete) ein weiteres gestartet: Die N2630 ist eine Weiterentwicklung der originalen Commodore A2630-Erweiterungskarte, die einem Amiga 2000 eine 50MHz Motorola 68030 CPU-Karte mit zusätzlichem RAM und IDE-Geräteanschluss bietet und in den CPU-Steckplatz eingebaut wird.

Die nun veröffentlichten Projektunterlagen haben die Revision 3.0 und umfassen die Gerber-Dateien, JLCPCB-Bestellinformationen und JED-Dateien für jeden der CPLDs. Der Entwickler gibt für die N2630 folgende Eigenschaften an:
  • Motorola 68030 Prozessor mit 50MHz
  • Motorola 68882 Coprozessor mit bis zu 50 MHz
  • 4 oder 8 Megabyte Zorro 2 Fast RAM
  • 16 bis 256 Megabyte Zorro 3 Fast RAM
  • IDE-Anschluss mit 40-poligem Kabel und CF-Kartenoptionen
(dr)

[Meldung: 23. Jan. 2023, 06:22] [Kommentare: 7 - 24. Jan. 2023, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2023



Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 6)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten fünf Berichten (1, 2, 3, 4, 5), hat er heute den sechsten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem es unter anderem um die Reparatur einer defekten Indivision ECS v2 und den Einbau einer FPU in die ACA1233n geht. (dr)

[Meldung: 23. Jan. 2023, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 53 100 ... <- 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 -> ... 120 662 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.