amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


C64-Umsetzung: Plattformer 'Henry's House'
'Henry's House' (Video) ist ein klassischer Single-Screen-Plattformer, der 1984 für den C64 veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung (Video) stammt vom Entwickler-Team 'MC STUDIOS', das offenbar eine ganze Reihe von 8-Bit-Titeln auf den Amiga portieren will. Der Titel setzt Kickstart 1.2 und 1 Megabyte RAM voraus. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:46] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2021, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


Plattformer: neue Alpha Version vom Mario-Klon 'Amigo the Fox'
Erik 'earok' Hogans 'Amigo The Fox' (Video) ist ein Beispielprojekt für die Scorpion Engine vom selben Entwickler. Eine erste Alpha-Version des Mario-Klons wurde bereits vor einem Jahr veröffentlicht, inzwischen hat das Spiel einen eigenen Web-Auftritt und ist in ganzer Länge spielbar. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:37] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2021, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021



Hyperion: Updates für AmigaOS 4
Hyperion stellt registrierten Benutzern aktualisierten Versionen des CLI-Befehls 'date' sowie des Prefs-Programms 'Time' zur Verfügung, die Anpassungen an das kürzlich veröffentlichte Update der timesync.library mitbringen. Das Update kann über den AmiUpdate-Server update.amigaos.net bezogen werden. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:20] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2021, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.0 vor. Hintergrund des Versionssprungs ist der Austausch des eigentlichen Browser-Kerns: Verwendung findet jetzt die aktuellste stabile WebKitGTK-Fassung (2.32.1), welche rund ein Jahr jünger ist als jene, auf welcher Wayfarer 1.x aufsetzte. Bedeutungsvoll ist dies insofern, als dass es die Zukunftsfähigkeit dieses Browser-Projekts belegt.

Die sichtbarste Neuerung ist, dass Wayfarer nun auch den von einigen Webseiten optional angebotenen Dunkelmodus unterstützt (Beispielvideo). Daneben fanden Fehlerbereinigungen statt, bspw. wurden Häkchen zuvor auf manchen Seiten nicht wiedergegeben. Bitte beachten Sie bei der Installation von Wayfarer 2.0, dass die ICU-Dateien nach MOSSYS: kopiert werden müssen.

Die Änderungen im einzelnen:
  • Rebased to latest stable WebKitGTK (2.32.1)
  • Implemented Dark Mode
  • Fixed a crash in HLS video playback
  • Worked around an issue preventing sites from loading, etc after quit confirmation requester got cancelled
  • Fixed webkit message log functionality that crashed if the resulting message contained formatting sequences
  • Changed rendering of elements like checkmarks that were missing on some websites
  • Out-of-RAM crashes no longer bring up the Send Bugreport messagebox
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2021, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Birthtro36.lha           demo/intro 70K   68k Birthtro 36 intro (Outline 2021)
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.5M  68k Amiga port of DOSBox
xiffview.tgz             misc/unix  23K       IFF ILBM picture viewer for L...
Wecandothis.lha          mods/8voic 459K      We Can Do This 5ch Road Rock
hippoplayerSource.lha    mus/play   768K      HippoPlayer source code
RNOArchive_68k.lha       util/arc   3.0M  68k Graphical archive manager
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
snapit.lha               util/misc  507K  MOS A screen grabber with MUI-Int...
ViNCEd.lha               util/shell 852K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
gtk-mui.lha              dev/lib 5Mb   4.0 A wrapper lib to wrap GTK+ calls...
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha              gra/edi 37kb  4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
snapit.lha               uti/mis 507kb 4.1 Powerful MUI-based Screen Grabber
jumble.lha               uti/tex 124kb 4.1 Jumble solver
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.4.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
SnapIt_1.5.lha            System/Ambient/Utilities  A screen grabber with M...
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
ALBs Blog


Beispiel-Quelltexte: Hardware-nahe Programmierung mit Free Pascal
Marcus 'ALB42' Sackrow hat auf GitHub einige Beispiele für die Hardware-nahe Programmierung - also das direkte Beschreiben von Chip-Registern - mit Freepascal veröffentlicht. Ziel war es, möglichst kurze Compilate zu erstellen, die typische Demoszene-Effekte nachstellen: das 700 Bytes große Tool 'Copper' erstellt eine Copper-Liste, während das 3 Kilobyte große 'sinus' mit Hilfe des Coppers Bitplanes manipuliert um einen Sinus-Effekt zu erzeugen. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 23:21] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2021, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 151 (Juli/August 2021) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen gehören ein Interview mit Michael Borrmann (Inviyya), ein Preview von AmigaOS 3.2 und ein Testbericht zu "Hibernated 1: Director's Cut". (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 21:24] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2021, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021



Trevor's Amiga Blog: Erster Band fertig, Betaversion des DvPlayers im Test
Nach über 10 Monaten hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Eintrag in seinen Trevor's Amiga Blog verfasst.

Einen Großteil nimmt dabei sein Bericht über die Arbeit an dem von ihm und David Pleasance zu verfassenden, zweibändigen Buches 'From Vultures to Vampires' über die Amiga-Geschichte ein, die mit der Übernahme der Commodore-Rechte durch ESCOM beginnen soll. Der erste Band sei fertiggestellt und würde nun Korrekturgelesen.

In einem zweiten Abschnitt gibt er einen kleinen Abriss über die Geschichte des Movie-Players 'DvPlayer', beginnend mit der von Stephen Fellner entwickelten ersten Version im Jahr 2005 über den Erwerb der Rechte von A-EON Technology (2015) und deren Arbeit an der Unterstützung für die hardwarebeschleunigte Videowiedergabe des A-EON RadeonHD v2-Treibers unter Verwendung der eigenen GPU der Grafikkarte bis zur Erstellung einer neuen Betaversion, die Hans der Ruiter entwickelt hat und derzeit getestet wird.

Die neue Version erlaubt es, hochauflösende Videodateien entweder im Vollbildmodus oder in skalierbaren Fenstern abzuspielen, deren Größe während der Wiedergabe verändert werden kann. Dazu hat er auf seine Blogseite ein Bildschirmfoto hochgeladen, das den DvPlayer beim parallelen Abspielen eines HD und eines 1080p Videos auf einem AmigaOne X5000/40 zeigt. Matthew Leaman hätte ihn darüber informiert, dass, wenn alles gut ginge, die neue Version nächsten Monat im AmiStore veröffentlicht werden würde. (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 15:31] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
Aminet


Icon-Library 46.4.545
Vor kurzem stellten wir Peter Keuneckes icon.library vor, die alle Funktionen für die Verarbeitung von Piktogrammen bereitstellt. Bedingt durch die Veröffentlichung von AmigaOS 3.2, aber offensichtlich auch angeregt durch unseren Beitrag und vor allem die zahlreichen Kommentare, hat er nun die Version 46.4.545 veröffentlicht.

Denn erstmals hat er nicht nur, wie zahlreich gewünscht, eine Dokumentation in Form eines 'IconLib.guide' hinzugefügt, sondern diesen auch sowohl in Englisch, als auch in Deutsch bereitgestellt.

Darüberhinaus zeigt nun die TrueColor (TC)-Version die OS4- und PNG-Icons um 30-70% schneller im Zusammenhang mit der workbench.library v44+ oder Wanderer auf nativen Bildschirmen an, aber nicht mit WB 3.1 und DOpus5. Wie Peter Keunecke weiter schreibt, benötigt AmigaOS 3.2 jetzt mindestens eine icon.library v47. Um seine icon.library trotzdem unter diesem OS nutzen zu können, hat er offensichtlich die 'icon.library_TC020' auf die Version 51.4.545 hochgesetzt. Die beiden anderen Standard-Versionen 'icon.library_68000' und 'icon.library_68020' funktionieren unter AmigaOS 3.2 nicht mehr.

Seiner Ansicht nach müsste die neue von AmigaOS 3.2 bereitgestellte icon.library "effizienter und schneller sein, da viele unnütze Refreshes vermieden werden". Da er das neue OS aber nicht besitzt, könne er dies nicht testen. Zumindest scheine 'FastWB' keinen Vorteil mehr zu haben. Und weiter schreibt er: "Die neue OS 3.2 Dateityperkennung von DefIcons wird nur von meinen v51 Libraries wie TC020 unterstützt. Ich habe nicht die Absicht, die 680x0-Versionen höher zu setzen." (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 06:37] [Kommentare: 3 - 19. Jun. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2021
Apollo-team (ANF)


Preview-Videos: Apollo-Blocks und Apollo-Crown, Arcade-Puzzler für die Vampire
Der 14-jährige Arne von Boehn präsentiert zwei Vampire-spezifische Arcade-Puzzler, die er derzeit in Assembler entwickelt. "Apollo-Blocks" (Video) ist ein Tetris-Klon für zwei Spieler, bei "Apollo-Crown" (Video) handelt es sich um einen Klon von "Columns", ebenfalls für zwei Spieler. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2021, 21:37] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2021, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2021
Artur Gadawski per Mail


7-bit: Software-Update für Wicher-Karten
Für die von 7-bit produzierten Karten wurde ein Softwareupdate mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • added support for AmigaOS3.2
  • WicherCfg - added support for Wicher1220EC
  • WicherCfgGui - added support for Wicher1220EC
  • spi.librarby - added support for Wicher1220EC
  • enc28j60_w32.device - added support for Wicher1220EC
  • Tools_Menu - added support for Wicher1220EC
(dr)

[Meldung: 17. Jun. 2021, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2021
Alfred Faust (ANF)


Multimedia-MIDI-Sequencer: BarsnPipes 1.0 für Amiga OS4.1 FE (Update)
Ende Oktober 2009 hatte sich Alfred Faust entschlossen, wegen zunehmender gesundheitlicher Probleme die Weiterentwicklung des Multimedia-MIDI-Sequencers BarsnPipes einzustellen (wir berichteten). Im Juli 2013 erfolgte die Veröffentlichung aller Quellcodes seines Programmes. Bedingt durch Corona hatte Alfred Faust viel freie Zeit, die er die er unter anderem in die Aktualisierung seines OS4-Computers und dessen Betriebssystem auf OS 4.1 FE steckte. Das war die Initialzündung dafür, ebenso sein BarsnPipes für Amiga OS 4.1 FE umzuarbeiten und alles neu zu kompilieren.

Entstanden ist daraus die erste offizielle Vollversion 1.0, die auch alle früheren Updates beinhaltet und im Downloadbereich seiner Seite heruntergeladen werden kann. Ebenfalls aktualisiert und angepasst wurden alle Entwicklungsunterlagen:
  • New Rules for Tools OS 4.1 FE (Tools und Accessories Entwicklung)
  • Michael Rees SDK OS4.1 FE (Erweiterungen und Erleichterungen für die Rules for Tools)
  • New Rules for Skins (alles Material zu Erstellung eigener Oberflächen-Stile für BarsnPipes New)
  • alles Material für die Übersetzung der Oberflächensprache (catalog-Erstellung)
Mit der Veröffentlichung dieser ersten Vollversion möchte sich Alfred Faust auch bewusst von anderen Entwicklungslinien absetzten, deren, wie er schreibt, "Programmierer zwar meinen Quelltext verwenden, mich als Hauptentwickler von BarsnPipes (nicht Bars&Pipes Professional 2.5) aber weiter nicht erwähnen. Das ist kein guter Stil und verletzt außerdem die Urheberrechte."

Update: (19:58, 19.06.21, dr)

Alfred Faust hat uns freundlicherweise sowohl auf unsere Nachfrage bezüglich der Historie, als auch nach möglichen Versionen für MorphOS und AROS geantwortet und ebenso die Erlaubnis erteilt, aus seiner E-Mail zu zitieren. Zunächst zur Entwicklungsgeschichte:

"Bars&Pipes Professional 2.5b war die letzte Ausgabe des großartigsten Multimedia-MIDI-Sequencers (das ist nicht nur meine Meinung), der jemals für einen Computer gemacht war. Zum besseren Verständnis der Geschichte hole ich etwas aus:
Der "Hersteller" von Barsn&Pipes Professional war Blue Ribbon Inc. unter der Leitung von Todor Fay und seiner Frau Melissa Jordan Grey. Als sich in der Mitte der 1990er Jahre zeigte, dass der Amiga nicht mehr weiterentwickelt werden würde (Commodore war Pleite gegangen), entschieden die Chefs & Mitarbeiter von Blue Ribbon Inc. zu Microsoft zu gehen (damals war Windows 95 in Vorbereitung). Dort entwickelten sie das Direct Audio-System, was dann in das bekannte DirectX-System weiterentwickelt wurde.
Leider wurde mit der Übernahme von Blue Ribbon Inc. auch alle Software (selbstverständlich mit allen Quellcodes und Rechten) von Microsoft Inc. mit übernommen. Das war nun für die Bars&Pipes-Gemeinde besonders traurig, weil jetzt auch dieses Programm nicht mehr weiterentwickelt wurde. Besonders einige störende Fehler(Bugs) konnten nicht mehr entfernt werden.
Einige aus dieser Gemeinde fragten deshalb Ende der 1990er bei Microsoft an, ob sie den Quelltext für Bars&Pipes erwerben könnten. Microsoft antwortete etwa so: "Im Prinzip JA für 1.000.000 US$." ... also nein ... denn es gab niemanden der so viel Geld in eine "Nischen"-Software eines inzwischen "Nischen"-Computersystems investieren wollte.
Ende 1999/Anfang 2000 kam dann die überraschende Mitteilung von Todor Fay auf Compuserve im barsnpipes-channel:
"Ich habe eine Backup-CD gefunden, auf der die erste Version einer Weiterentwicklung von BarsnPipes Pro 2.5, nämlich Version 2.5c beta, drauf ist, ist aber unvollständig. Die gebe ich kostenlos heraus, wenn sich jemand/eine Gruppe von Leuten findet, die daraus ein komplettes Programm macht."
Es meldeten sich 6 Software-Entwickler - verstreut auf der ganzen Welt - die bereit waren mitzumachen. Ich war einer der Mutigen, die sich mit daran wagen wollten. Zuerst dachten wir, es könnte daraus etwas werden. Aber außer ein wenig "Geplänkel" über das "Wie, wann, was" tat sich nichts (jeder wollte etwas anderes). So habe ich mich damals entschlossen, einfach allein anzufangen. Es gab aus der kleinen Community keine negativen Stimmen oder Ablehnung, und so habe ich einfach weiter gemacht.

Um mich auch äußerlich von "Bars&Pipes Pro" abzusetzen, habe ich den Namen des (meines) Programmes geändert zu "BarsnPipes New". Zu allererst bestand natürlich die Aufgabe darin, aus dem nicht vollständigen Quelltext wieder etwas vollständiges zu machen. Das gelang und so konnte ich Anfang Juli 2001 die erste lauffähige Version veröffentlichen. Stück für Stück habe ich dann:
  • Fehler bereinigt
  • das Programm erweitert
  • viele Dinge verbessert und aktualisiert
Es gibt in den Archiven der Versionen eine sogenannte "Addenum.guide", wo man nachlesen kann was alles verbessert wurde, welche Fehler beseitigt wurden usw. usf. Auch die History kann man dort nachlesen. Alle mir bekannten und benannten Fehler konnte ich erfolgreich beseitigen. Doch keine Software ist ohne Fehler .... ;-)

Dann bekam ich einen MorphOS-Pegasos-Computer gesponsert. Die einzige Gegenforderung war die Portierung von 'BarsnPipes New' auf MorphOS. Das konnte ich realisieren. Ebenso ging es danach mit dem neuen AmigaOS 4.0. Die Umsetzung auf dieses System war viel schwerer als auf MorphOS. Ich habe es aber geschafft. Und dann die sehr viel spätere Umsetzung auf OS 4.1 FE."

Und zur Entwicklung vor allem der AROS-Version führt Alfred Faust folgendes aus:
"Bevor ich die OS4.1 FE - Version gemacht habe, habe ich intensiv an der AROS-Version gearbeitet. Leider fehlt in AROS eine brauchbare MIDI-Übertragung. Ohne diese ist BarsnPipes NICHT verwendbar. Ich hatte sehr intensiv versucht, einen CAMD-Treiber für die USB-MIDI-Übertragung zu schreiben. Leider hat das nicht zu dem erhofften Erfolg geführt. MIDI-Signale wurden zwar ausgesandt aber mit einer unerklärlichen großen Verzögerung von fast einer 1/2 Sekunde. Leider musste ich erkennen, das meine Bemühungen nutzlos waren - obwohl BarsnPipes auf AROS schon recht stabil gelaufen ist.

Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass es schon eine lauffähige Version gab - was das Hauptprogramm betrifft. Mit dieser Umsetzung hatte damals jemand zeigen wollen, dass BarsnPipes prinzipiell zum Laufen zu bekommen war. Nur in diesem Stadium war BnP völlig unbrauchbar. Tools und Accessories waren nicht vorhanden, mal abgesehen von der schon beklagten völlig fehlenden MIDI-Übertragung. Besonders die Tools sind für BarsnPipes von elementarer Wichtigkeit. Das Laden und Einbinden der Tools von Festplatte ist in jedem Betriebssystem anders zu handhaben. Und gerade in der x86 - Umgebung von AROS nochmal was ganz spezielles.

Und dabei sind in AROS die Voraussetzungen alle gegeben, eine funktionierende MIDI-Übertragung zu etablieren. Schon in einem sehr frühen Stadium (wenn ich mich nicht irre so um 2000 herum) hatte Kjetil Mattheussen die so genannte Camd.library (Commodore AMIGA MIDI Device - library) "nachgebaut" - speziell für AROS und hat sie quelloffen (opensource) bereitgestellt. Mit ihm habe ich zeitweise in regem Austausch gestanden, um für mein BarsnPipes für beide Versionen (die von Commodore und die von Kjetil) kompatible MIDI-Tools zu schreiben.

Einige Jahre später hat das AROS Team den Quelltext des USB-Stack "Poseidon" von Chris Hodges gekauft und in AROS erfolgreich integriert. Was nun noch fehlt ist das kleine Verbindungsstück-Software (MIDI-Treiber), der USB und CAMD verbindet (bei mir im Experimentalstadium ca. 3 kByte groß). Und daran bin ich letztlich gescheitert. Es hatte zwar einer der Entwickler ganz schnell eine Umsetzung des originalen 68k-Treiber von Assembler zu C-geschrieben und mir zur Verfügung gestellt. Doch, wie zu erwarten, hat das Teil nicht funktioniert, ganz im Gegenteil bewirkte es einen Total-Crash. Nachdem ich lange um Hilfe herumgefragt hatte, und keine bekommen hatte, habe ich dann versucht, aus dem Quelltext-Repository von AROS den Poseidon-Stack herauszusuchen und nach diesem dann mein Glück versucht - mit dem schon beschriebenen Negativergebnis. Ich habe dann erst mal aufgegeben. Ohne MIDI-Übertragung kein BarsnPipes ...

Ob ich an der MorphOS-Version auch nochmal weiterarbeite, das kann ich jetzt noch nicht sagen. Ich gehe in diesem Jahr auf die 68 zu, da fällt einem vieles nicht mehr so leicht. So bin ich eigentlich richtig froh, dass ich das mit der OS4.1 FE - Version hinbekommen habe." (dr)

[Meldung: 17. Jun. 2021, 06:14] [Kommentare: 28 - 22. Jun. 2021, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2021
AmigaLove (ANF)


Mod-Player: HippoPlayer 2.46beta
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat heute sein erstes Update für die Amiga-Version des Programms seit 21 Jahren auf Github veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Vor einigen Jahren gab eine es Nutzeranfrage (von daxb), die Größenbeschränkung der Modulliste zu entfernen. Das entpuppte sich als wirklich lustige Herausforderung. Der Code nahm an, dass der Modullistenindex eine positive 16-Bit Zahl wäre und verwendete den gleichen Index gepaart mit einigen 'magischen' Werten. Der Code musste an vielen Stellen geändert werden, damit das funktionieren konnte. Die Beschränkung liegt nun bei 0x1ffff 131071) was einem unglaublichen Wert entspricht.

So eine riesige Liste benötigt eine Menge Speicher und ist nur sehr langsam zu verarbeiten, da es eine doppelt verlinkte Liste ist. Die Listenwiederholungsberechnungen benötigten einigen Optimierungsbedarf, um auch auf einem A500 ausgeführt werden zu können (nächste Herausforderung: Den verlinkten Listensatz loszuwerden).

Die Verwaltung der Zufallswiedergabe funktionierte ursprünglich nur für Listen von bis zu 8192 (0x1fff) Modulen. Die Begrenzung wurde nun ebenfalls entfernt.

Ich entschied mich, mit einigen Änderungen an der Benutzeroberfläche mir selbst eine Herausforderung stellen. Die Schalter des Hauptfensters sind ziemlich "kryptisch", da sie mit Aktionen der linken und rechten Maustaste angesprochen werden können, was ich komplett vergessen hatte. Ich ergänzte die Tooltip-Funktion die einen Hilfstext für jeden Schalter bereithält. Ist das der erste Tooltip unter Kick 1.3?

Klicks mit der rechten Maustaste funktionierten nicht wirklich so gut wie mit der linken. Die Schalter sahen hässlich aus und waren damit nicht sehr benutzerfreundlich. Ich änderte die Schalter so, dass sie auch beim Rechtsklick eine entsprechende Veränderung aufweisen.

Ebenso habe ich ein paar Hinweise bei laufenden Operationen hinzugefügt.

Ein weiterer Aspekt, der mich zu Weiterarbeit am HippoPlayer motivierte war die schlechte Umsetzung von Multitasking. Zur damaligen Zeit hatte ich keine Ahnung von Thread-Safe-Programmierung. Das konnte zu zufälligen Abstürzen führen.

Exec stellt Semaphore zum Schutz von Shared Data zur Verfügung, was nun an vielen Stellen hinzugefügt wurde.

Fehlerbehebungen:
  • Extraneous requester pop up removed when loading TFMX modules.
  • Fixed a case where unpacked modules were not identified as modules, or a non-module file was identified as a valid module (due to badly initialized memory).
  • A memory leak removed from the file requester.
  • Memory usage is lowered in several situations:
    • Random play bookkeeping now uses a dynamically allocated table.
    • Each modulelist entry is now about 30 bytes smaller, for 1000 modules that means memory savings of about 30 kB! :-)
    • Unnecessary library loading removed from startup. This also speeds up starting on slow machines.
  • Improved stability
    • Starting and stopping playback and loading modules like a crazy person is now not so prone to crashing. This is achieved by adding exclusive access checks to module data and module list in several places (see above).
  • Other general bad behaviour removed from many places, not directly visible to user.
  • May survive low memory situations better when loading module programs or adding files.
  • A bunch of smaller fixes, such as enforcer hit removals at a few places.
  • Code refactoring! It's still quite a mess in many places."
Die neueste Betaversion kann unter Releases heruntergeladen werden. Im entpackten Archiv steht sie dann im Ordner "dist" und kann über die bestehende Installation kopiert werden. Schließlich noch die 'HippoPlayer.group' nach 'S' kopieren. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2021, 07:16] [Kommentare: 3 - 16. Jun. 2021, 22:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2021
Aminet


Bildschirmaufnahme: SnapIT für MorphOS 2.x, AROS und AmigaOS 4.1
Nach mehr als vier Jahren hat Stefan Blixth (OnyxSoft) sein Tool zur Aufnahme von Bildschirmfotos auf die Version 1.5 aktualisiert (Meldung zur Version 1.4).

Änderungen der Version 1.5:
  • Removed a bug that could be triggered when closing the program.
  • Removed a bug that could be triggered lockups when user had multiple screens open.
  • Added variable templates for the use of name on Screen / Window in the parser.
  • Added variable templates for date (year and month) and time (hour, minutes and seconds) in parser.
  • Added "USEALPHA" TOOLTYPE for MorphOS systems.
  • Removed the "bubble help" temporary on OS4 binaries since it could cause a lockup on the system.
  • Added support to be able to fetch ancient GIMMEZEROZERO windows =) (ex.ZoneXplorer)
(dr)

[Meldung: 15. Jun. 2021, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2021



CS-Lab: Test der neuen Firmware 1.10 für Warp1260
Wie Greg Donner auf seiner inoffiziellen Warp 3060/4060 Seite berichtet, hat der YouTube-Kanal Amiga Tests die neueste Firmware 1.10 der Warp 1260 für den Amiga 1200 getestet und ein Video veröffentlicht.

Im Vergleich zur vorherigen Version 1.08 hat sich folgendes geändert:
  • MicroSD can be formatted as FFS, PFS3 and others.
  • Amiga can boot from microSD.
  • Transfer speeds up to 20 MB/s!
  • Very low CPU usage [~3-9%] while accessing the microSD.
  • 224 MB Fast RAM!
  • MicroSD is PCMCIA-friendly.
  • Combination of microSD and Warp IDE CF, or microSD and Amiga internal IDE can be used simultaneously.
Laut 'JakubH' im polnischen Forum ppa.pl soll die Firmware in den kommenden Wochen verfügbar sein. (dr)

[Meldung: 15. Jun. 2021, 06:07] [Kommentare: 8 - 16. Jun. 2021, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 702 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.