amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

14.Jun.2021
Blog Amigaguru


Spieleankündigung: 'CYBERSPHERE' für AmigaOS 4, MorphOS und AROS(x86)
In seinem neuesten Eintrag kündigt der 'AmigaGuru’s Gamerblog' ein neues kommerzielles Point&Click Adventure der Softwareschmiede GDG-Entertainment unter anderem für AmigaOS 4, MorphOS und AROS(x86) an. Einen ersten Eindruck kann man sich durch ein YouTube-Video verschaffen.

Laut GDG-Entertainment wird das Spiel folgende Eigenschaften aufweisen:
  • Loads of locations to visit, divided into three main areas: city streets, city undergrounds, space station.
  • Voxel-based futuristic graphics.
  • Easy icon-driven mechanics that mimics text-adventures ones.
  • Full range of sound effects and inspiring music.
  • Localized in English, French and Italian.
Dabei werden folgende Systemanforderungen gestellt:
  • CPU: G3 oder PPC440 (AmigaOS), G3 (MorhpOS)
  • Arbeitsspeicher: 512MB (AmigaOS 4.1 und MorphOS)
  • Festplattenspeicher: 100MB
Laut AmigaGuru’s Gamerblog ist das Spiel im Prinzip fertiggestellt und eine Veröffentlichung für den August 2021 vorgesehen. Auf deren Seite sind Demos des Spiels für alle Plattformen verlinkt. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 07:11] [Kommentare: 6 - 14. Jun. 2021, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2021



Wettbewerb: Amiga Art Contest 2021
Der "Amiga Art Contest 2021" (Video) wird von den beiden Youtubern 10 Minute Amiga Retrocast und Pixel Vixen veranstaltet. In der dritten Auflage können Teilnehmer ihre Werke in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie", "Raytracing" und "Musikstücke" einreichen. Die Einsendungen der beiden Vorjahre 2019 and 2020 können auf der offiziellen Webseite eingesehen werden.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Werke, die auf einem Amiga (real oder emuliert) erstellt bzw. (im Falle von digitalen Fotographien) bearbeitet wurden. Die zweitplatzierten Gewinner erhalten von A-EON gesponsorte digitale Lizenzen für Personal Paint 7.3 oder ImageFX 4.5, die erstplatzierten vier 50-Dollargutscheine für den Shop von Retrorewind.ca. Einsendeschluss ist der 11. Oktober, die Gewinner werden im Rahmen einer Folge der Youtube-Show "10 Minute Amiga Retrocast" bekanntgegeben. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 06:25] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2021, 06:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2021
Reddit


68k.news: Einfache HTML-Google News für Vintage-Computers
Neulich hatten wir über die Suchmaschine FrogFind! berichtet, die Suchergebnisse stark vereinfacht im Layout darstellt und somit für ältere Browser zugänglich macht. Parallel zu diesem Projekt hat der YouTuber 'Action Retro' auf Grundlage von SimplePie und einem php-Port von Mozilla's Readability eine Google-Nachrichten-Seite erstellt, die Meldungen ohne Menüs, Anzeigen, Fußzeilen und allem, was nicht zum eigentlichen Textkörper gehört, darstellt und somit zum Beispiel auch mit dem Amiga-Browser AWeb ohne Probleme betrachtet werden kann. Dabei kann im oberen Menü der Seite sowohl das Land, aus dem man die Nachrichten lesen möchte, als auch die Kategorien eingestellt werden. Der Sourcecode des Projektes ist auf GitHub abgelegt. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 05:25] [Kommentare: 2 - 14. Jun. 2021, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



Remake: Textadventure Hibernated 1 (Director's Cut)
Im Jahr 2019 wurde das kommerzielle Textadventure 'Hibernated - This Place is Death' als erster Teil einer geplanten Trilogie veröffentlicht. Diesen hat Stefan Vogt nun als Director's Cut' auf die ursprünglich von Infocom entwickelten Z-machine portiert: Einer Entwicklungsumgebung für Textadventures.

Aus dem reinen Port wurde letztlich ein komplett neugeschriebenes Spiel mit unzähligen neuen Rätseln, das nun für zahlreiche Plattformen verfügbar: Neben der Amiga-Version so viele, wie Vogt schreibt, "dass ich sie kaum zählen konnte, mehr als 20 verschiedene Versionen für 8-Bit und 16-Bit-Systeme."

Das Spiel wird es voraussichtlich ab dem 01. August ebenso in einer Boxed-Edition auf poly.play geben und folgende Inhalt aufweisen:
  • 3,5"-Diskette
  • Kartonbox mit Schuber (23 x 18,5 x 2,5 cm)
  • Mission Patch (Aufnäher)
  • Autogrammkarte des Entwicklers
  • MicroSD-Karte inkl. Disketten-Images und Bonusmaterial
  • Anleitung (DIN A5, englisch)
  • Kurzanleitung "How to Play Interactive Fiction"
  • Sticker
  • Din-A3-Poster
  • in Folie eingeschweißt
Das Spiel kann für 35 Euro vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021
AmigaLove


Dritter Teil einer Textadventureserie: Silk Dust
Nach Two Days to the Race und The Queen's Footsteps hat Davide Bucci nun den dritten Teil seiner Textadventureserie mit Namen 'Silk Dust' veröffentlicht.

Zum Hintergrund: Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle der Emilia Vittorini, die im Jahre 1907 in Varenna (Italien) am Comer See gelegen angekommen ist. Prinzessin Lucilla Briccorosso bereitet gerade die 'Silk Road Rallye' vor, ein Autorennen zwischen Kairo und Peking, an der sie auch selbst teilnehmen wird. Emilia vertritt die Firma, die das Auto für die Prinzessin gebaut hat. Dieses soll heute geliefert werden. Die Aufgabe von Emilia ist es nun, alles für eine reibungslose Abwicklung des Geschäftes zu tun.

Der Autor greift offensichtlich reale Personen und Orte, deren Historie er in separaten Artikel zum Nachlesen dargelegt hat, auf. Das Spiel ist für zahlreiche Retroplattformen wie Amiga, C64, ZX Spectrum etc. verfügbar. Der Autor bittet um Rückmeldungen, falls Schreibfehler oder andere Bugs gefunden werden. (dr)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 08:42] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2021, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
KONEY_MECHMICROBES.lha   demo/sound 362K  68k KONEY: MECHMICROBES Hardcore ...
ALS.lha                  dev/amos   546K  68k AMOS Layers System
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 95K   68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
EXULT_RTG.lha            game/role  49M   68k Amiga port of Ultima 7 (EXULT)
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 938K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 276K  68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.5M  68k Amiga port of DOSBox
Lofoten.lha              mods/8voic 2.0M      Lofoten 8ch Synth by HKvalhe
Crockettstheme.lha       mods/misc  250K      4ch Crockett's Theme Corrected
RNOArchive.lha           util/arc   1.7M  MOS Graphical archive manager
RNOArchive_AROS.lha      util/arc   1.8M  x86 Graphical archive manager
RNOArchive_OS4.lha       util/arc   2.1M  OS4 Graphical archive manager
TDir2Guide.lha           util/cli   11K   68k Create AGuide from text dir scan
dintwm.lha               util/wb    26K   68k Dynamic Intuition Window Manager
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
egalaxtouchusbfd.lha     dri/inp 45kb  4.1 USB driver for eGalax touchscree...
itmtouchusbfd.lha        dri/inp 45kb  4.1 USB driver for ITM touchscreen c...
wavesharetouchusbfd.lha  dri/inp 44kb  4.1 USB driver for waveshare touchsc...
thewidow.lha             gam/adv 19Mb  4.0 Game Terror Paranormal Adventure
loschinos.lha            gam/chi 4Mb   4.0 This is the classic spanish game...
aos-iconsupdate7.lha     gra/ico 17Mb  4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
redeth.lha               net/sam 3Mb   4.0 Graphical interface to manage co...
zitaftpserver.lha        net/ser 11Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
rnoarchive.lha           uti/arc 2Mb   4.1 Graphical archive manager.
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOArchive_1.0.lha        Files/Archive             Graphical archive manager
TheWidow_FinalVersion.lha Games/Adventure           The Widow the point and...
LosChinos_3.51.lha        Games/Think               This is the classic Spa...
AnimWebConverter_4.10.lha Graphics/Tools            A little and easy web t...
YT_URL_Extractor_2.2.lha  Network/Web               YouTube URL extractor.
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 2 - 13. Jun. 2021, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Updates für Warp3D Nova sowie des Copy-Befehls
Im Rahmen seiner Enhancer Software hat A-EON Technology das Grafiktreiberpaket Warp3D Nova aktualisiert sowie die hauseigene Variante des Copy-Befehls - letzterer liegt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3.x vor. Von ersterem Update profitieren hauptsächlich Besitzer einer Radeon-Grafikkarte des Typs RX 570/580, wo es zuvor zu Abstürzen kommen konnte.

Die Aktualisierung steht Bestandskunden wie üblich über das Programm Updater zur Verfügung.

Changes:
  • Warp3D Nova 1.85
    (Warp3DNova.library, W3DN_SI.library, W3DN_GCN.library)
    • W3DN_SI/GCN: Added framebuffer lock failure detection to prevent a crash (#717)
    • W3DN_GCN: No more freezing with RX 570/580 cards (#361)
    • W3DN_GCN: Fixed W3DNHelloTriangle corruption with Radeon RX 570/580 cards
    • W3DN_SI/GCN - Using an array of textures in a loop would cause graphics corruption and also a GPU lockup. FIXED
    • W3DN_SI/GCN - Elementwise access to vec3 vertex shader inputs was broken. FIXED
    • DDK: Added tests for the bug listed above

  • Copy 46.7 / 54.7
    • Fixed bug in setting the path of the destination file if it wasn't provided. It could use the source file's path instead of the current dir.
    (snx)

    [Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 11 - 15. Jun. 2021, 21:11]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2021
Artur Gadawski (Mail)


Produktankündigung: 7-bit-Turbokarte Wicher 1220 für den A1200
Nach der Entwicklung der Wicher 508i-Turbokarte für den A500, kündigt Artur Gadawski von der Retro-Hardwareschmiede 7-bit nun die Variante für den A1200 an, die Wicher 1220:




Die Karte befindet sich derzeitlich in der Betatestphase und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
  • CPU: MC68EC020
  • CPU Taktfrequenz: 25MHz, 33MHz
  • Speicher: 11MB Fast Ram (16MB SDRAM)
  • SPI-Controller
  • Echtzeituhr (RTC)
  • microSD-Kartenleser
  • Ethernet-Controller
Ein Preis für die Wicher 1220 wurde noch nicht festgelegt. (dr)

[Meldung: 12. Jun. 2021, 06:55] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2021, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2021
Bufee-Webseite


Update zum Turbokarten-Projekt 'Buffee'
Das 'Buffee' getaufte, quelloffene Turbokartenprojekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält (amiga-news.de berichtete).

In ihrem neuesten Blog-Eintrag berichten die Entwickler, dass nunmehr eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Entgegen den Hoffnungen funktionierte die Alpha-Version des Boardes nicht ausreichend, so dass in der Version 0.5 eine 'GreenPAK' SPLD (anwenderprogrammierbarer Logikbaustein) hinzugefügt wurde: Damit soll sichergestellt werden, dass jedes Signal, welches nicht an die SPLD gebunden ist, an die PRU (programmierbare Echtzeiteinheit) gebunden wird, die fast genauso gut wie die SPLD wäre, aber nicht so schnell.

Mit der Version 0.5 des Buffee-Projektes halten zahlreiche Änderungen Einzug:
  • Flash SPI data lines were swapped (this is possible to fix on the alpha)
  • Made Flash SPI lines length matched to ensure good data up to 104MHz
  • Power rails changed to support down to 2.7V (alpha will brown out at 4.5V)
  • JTAG had no system reset only target reset (makes debugging annoying)
  • CLK pin may work either as an input or output (improved TF1200 support)
  • A few extra passives that weren’t needed were removed
  • Switched to lower-profile headers to make Buffee the same height as a 68000
  • And added the GreenPAK for some simple programmable fun
  • Fixed the silkscreen to align with the BGA orientation
Für die Nutzung bzw. Ersetzung der Alpha-Boards bieten die Entwickler folgende Optionen an:
  • 1. Sie können die Datenleitungen korrigieren. Damit wird Alpha-Version im TF1200 funktionieren.
  • 2. Wir können Ihnen die neue PCB schicken und Sie können versuchen, sie selbst zu tauschen.
  • 3. Sie können das Alpha-Board zurückschicken und wir werden versuchen die PCB für Sie zu tauschen.
  • 4. Wir senden Ihnen ein TSSOP GreenPAK und Sie können selbst an der Alpha-Platine 'rumpfuschen'.
Die Entwickler empfehlen die erste Variante. Und schreiben: "Ja, es ist möglich den BGA-Chip zu entfernen und auszutauschen, aber es ist höchst wahrscheinlich, dass das auf diesem Chip zu einem nicht zu reparierbaren Schaden der inneren Komponenten führt. Und auch wenn die 'Pfuscherei' mit dem GreenPAK möglich ist, so wäre das doch eine sehr fragile und schwierige Prozedur".

Abschließend berichten die Entwickler, dass alle Beta-Boards vergriffen sind und aufgrund des Chipmangels man gerade noch unter die UVP käme und man somit fast keine Marge mehr hätte. Momentan benötige man sechs Wochen für den Zusammenbau, da einige Vorlaufzeiten in Kauf genommen werden müssen. (dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 07:19] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2021
Aminet


ALS 1.94: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).

Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Durch seine Arbeit am Puzzler Follix flossen auch in ALS einige Änderungen mit der Version 1.94 ein:
  • Added ALS_CHECK_LAYER_INDEX[].
  • Added ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
  • Added ALS_CREATE_LAYER_AS_CLONE[].
  • Added ALS_SET_LAYER_A_AND_COLORS_FROM LAYER[].
  • Made check on layer index in ALS_DESTROY_LAYER[] and ALS_MAKE_LAYER_DESCRIPTOR[] more robust.
  • Removed check on layer index from ALS_GET_LAYER_DEPTH[].
  • Simplified ALS_OPEN_FILE[].
  • Updated manual.
(dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2021
Twitter


Vorschau-Video: Neuer Plattformer 'Primal Blade'
Dante Mendes arbeitet an einem neuen Hack 'n Slash-Spiel für die Scorpion Engine. Bei dieser Art von Spielen muss sich der Protagonist mit diversen Waffen, in diesem Fall einem Schwert, durch verschiedene Szenarien durchkämpfen und diverse Gegner aus dem Weg räumen. Auf seinem Twitter-Account hat Mendes nun ein kurzes Video veröffentlicht, das Angriffe der Druiden mittels Feuerbällen und die Anzeige der Lebensenergie am unteren Bildschirmrand zeigt. Ebenso wurde eine erste Version des Startbildschirms hinzugefügt, der nunmehr auch den Namen des Projektes verrät: Primal Blade. (dr)

[Meldung: 10. Jun. 2021, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.10
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde die "Boxed Edition" des mit RedPill entwickelten Jump ’n’ Run Spiels "Putter" veröffentlicht, von dem auch ein ADF-Image verfügbar ist. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.10:
  • Startknopf hinzugefügt, um das Spiel aus dem ersten Level heraus zu spielen.
  • Das Hintergrundmenü für den Level befindet sich jetzt im Properties (Eigenschaften)-Tab im Leveleditor.
  • Neuer Action-Trigger 'Change Icon' hinzugefügt, um ein Objekt-Icon ändern zu können.
  • Wird ein Objekt geändert, dass einen Elternteil ('parent') besitzt, dann wird dieses Elternobjekt angezeigt.
  • Nachdem ein neues Projekt angelegt wurde, werden die Pfade initialisiert und verweisen auf das Projektverzeichnis.
  • BlockBreaker-Beispiel wurde hinzugefügt.
  • Behoben: Nicht aktive Objekte sind nicht mehr sichtbar im Leveleditorbildschirm.
  • Behoben: Fehler beim manuellen Setzen des Rahmens im Animationsbildschirm.
  • Behoben: 'Tile On Screen'-Trigger funktionierte nicht richtig.
(dr)

[Meldung: 10. Jun. 2021, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2021



Archivmanager: RNOArchive für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat sein bereits schon jetzt sehr umfangreiches Portfolio an Hollywood-Anwendungen - unter anderem der PDF-Anzeiger RNOPDF, der FTP(S)-Client RNOXFER oder die DTP-Anwendung RNOPublisher - um ein weiteres Familienmitglied ergänzt: RNOArchive ist ein grafischer Archivmanager, der Archive entpacken, ändern und erstellen kann. Dafür wird das XAD-System verwendet. Ebenso vermag RNOArchive ZIP-Dateien zu erstellen. Darüberhinausgehende Formate hängen von der Verfügbarkeit der jeweiligen Shell-Befehle des verwendeten OS ab.

RNOArchive verfügt über die folgenden Eigenschaften:
  • Reads and extracts all archiving formats supported by the XAD system
  • Write and modify support for ZIP and LhA archives
  • Write and modify support for Tar if MorphOS SDK is installed (experimental, but supports Amiga file attributes)
  • Batch extraction for multiple archives
  • Automatic sub-directory creation for batch extracted archives
  • Archive browsing and file viewing
  • Filetype editor for configuring file viewers
  • Intelligent drag & drop support
  • Recursive adding of files/directories
  • Create new directories inside archives
  • Delete files and directories
  • Handles UTF-8 filenames in archives
  • Extensive file selection options
RNOArchive steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2021, 06:20] [Kommentare: 5 - 13. Jun. 2021, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2021



AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.21
Hans de Ruiter hat Version 1.21 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Ich freue mich bekanntgeben zu können, dass ein weiteres ZitaFTP Serverupdate verfügbar ist. Version 1.21 dient in erster Linie der Fehlerkorrektur und Verbesserung der Fehlertoleranz. Das ist neu:
  • Mehrere Fehlerkorrekturen: Das Hinzufügen/Ändern/Löschen von Nutzern oder Ordnern beispielsweise wurde erst angewendet, wenn der Nutzer von sich aus das Programm neu startete. Nun fragt die Programmoberfläche, ob ein Neustart erfolgen soll, damit die Änderungen Wirkung entfalten können.
  • Fehlertoleranz: Gewöhnlich meldete der Server einen Fehler und schaltete ab, sobald irgendetwas schief lief, wie zum Beispiel fehlende TLS Sicherheitszertifikate. Die Version 1.21 informiert nun über das Problem und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, das Problem zu beheben.
  • Die Lizensierungsoberfläche wurde auf eine webbasiert Bedienung überführt: Abgesehen davon, dass es besser aussieht und interagiert, wurde diese Änderung vor allem für die bevorstehende Windows-Version umgesetzt. Windows gestattet Servern und Diensten nicht direkt eine Benutzeroberfläche aus Sicherheitsgründen (Server laufen gewöhnlich auf einer höheren Berechtigungsebene mit weitreichenderen Systemzugriffen). Deshalb muss der ZitaFTP Server in den reinen Server und die Benutzeroberfläche aufgeteilt werden (für Windows, die AmigaOS-Version bleibt wie sie ist).
Die Windows-Version folgt, aber einige Dinge sind noch umzusetzen. Wenn jemand Interesse hat, die Windows-Version zu testen sobald sie fertig ist, dann möge er mich bitte kontaktieren."

Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)

[Meldung: 08. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 95 185 ... <- 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 -> ... 205 704 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.