amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

15.Nov.2008
PPA (Webseite)


Dateisystem: Ext2FS 0.36
Marek Szyprowskis Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem (ext2) und ext3.

Die Version 0.36 beinhaltet eine experimentelle Unterstützung einiger Erweiterungen, die von Ext3-Medien benutzt werden, die mit der Linux-Distribution Fedora Core erstellt wurden. Außerdem wird die DOS-Benachrichtigung nun unterstützt (ACTION_ADD_NOTIFY / ACTION_REMOVE_NOTIFY).

Download: ext2fs_0.36.lha (95 KB) (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2008, 09:44] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2008, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2008



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.14 / OWB Address Book 2.2
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Cairo vorausgesetzt wird, welches gegenwärtig nur für AmigaOS 4.1 vorliegt.

Auch das nun nicht mehr im Browser-Archiv enthaltene Adressbuch für die Amiga-Version des OWB hat ein Update erfahren und bietet in der Version 2.2 unter anderem eine Anordnung der Adressen per Drag-and-drop sowie Unterstützung des neuen ARexx-Befehls GETURL der OWB-Version 2.14.

Changes in OWB 2.14:
  • Removed the AddressBook from the OWB archive, it's available on os4depot.net now (network/browser/owbaddressbook.lha)
  • Updated to SVN revision 641
  • Added support for openamiga.org extended default mouse pointers http://openamiga.org/?function=viewproject&projectid=35 (bugs.os4depot.net issue #40) and moved the included pointers to Resources/Storage, except for contextMenuCursor which is missing in the openamiga.org project. If you want to use the included pointers instead of the openamiga.org ones, or own pointers, you have to put them into the Resources directory
  • Fixed a bug in the AutoInstall script
  • Built current versions of libxml2 and libxslt
  • If the CONFIRMQUIT tooltype is enabled it displays a requester when using the quit menu as well now (bugs.os4depot.net issue #44)
  • Added GETURL ARexx command
  • If there is a 2nd %s in the BOOKMARKCOMMAND it's replaced by the pubscreen name of the screen on which the OWB window is now
Download:
owb.lha (6 MB)
owbaddressbook.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2008, 09:34] [Kommentare: 32 - 18. Nov. 2008, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2008



Windows/Linux: AmigaDOS Amiga Disk File Checker (Update)
Mit ADFCHK ("AmigaDOS Amiga Disk File Checker") lassen sich Amiga-Disk-Images auf Checksummen-Fehler und einfache Bootblock-Viren überprüfen ("LAMER" wird bereits erkannt, an der Erkennung von "boot-lamer" wird gearbeitet).

Das Tool ist hauptsächlich für die Anwendung in Batch-Dateien zur Überprüfung größerer Datenbestände gedacht, drei entsprechende .BAT-Skripte für Windows-Anwender werden mitgeliefert. Der "Menü-Modus" des Programms befindet sich dagegen noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

Linux-Anwender müssen sich ADFCHK selbst kompilieren, alle dafür nötigen Bestandteile sind im Sourcecode-Archiv enthalten.

Update: (18.11.2008, 18:00, cg)

Inzwischen steht Version 0.1.3.bis zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2008, 16:14] [Kommentare: 13 - 20. Nov. 2008, 20:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2008
Ron van Schaik (ANF)


Abstimmung zum "Innovationspreis 2008" der CGG
Die niederländische "Commodore Gebruikers Groep" (CGG) vergibt auf ihrem letzten Treffen jedes Jahr einen Innovationspreis für das beste Produkt bzw. den besten Entwickler. Der Gewinner wird durch eine Abstimmung auf der Webseite der CGG ermittelt, die Trophäe wird auf der "C=Show" am 20. Dezember vergeben.

Das Formular für die Abstimmung ist auf der Webseite des Clubs zu finden und durch einen Klick auf die Photos der Trophäe zu erreichen. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2008, 15:39] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2008, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2008
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN Alpha 35
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass SabreMSN für Dateiübertragungen bisher nur die ältere Version des entsprechenden MSN-Protokolls unterstützt. Sollte eine eingehende Übertragung zwar angezeigt werden ("Waiting for incoming file.."), der eigentliche Transfer jedoch nicht starten, nutzt die sendende Partei die neuere Version des Protokolls, deren Implementation in SabreMSN noch aussteht. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2008, 15:31] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2008, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2008
amigaworld.net (Webseite)


Amitopia TV: November-Ausgabe mit Bericht aus Bad Bramstedt
Amitopia TV ist ein englisches Video-Magazin rund um den Amiga. Die November-Ausgabe enthält einen Bericht vom Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, außerdem gibt es Amiga-News und Material aus der Demo-Szene. Das Magazin wird in Form eines FLV-Movies bei Google Video und Vimeo gehostet.

Mangels eines entsprechenden Servers ist die "Download"-Version mit einer Größe von 333 MB derzeit nur per E-Mail erhältlich, Interessenten wenden sich bitte an amitopia@gmail.com. Wer die Amitopia-Dateien mit einer Größe von 200-400 MB hosten kann, wird gebeten sich unter derselben Adresse mit dem Herausgeber in Verbindung zu setzen. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2008, 16:07] [Kommentare: 10 - 17. Nov. 2008, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2008
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: PFTP 0.4
Pete's FTP (Screenshot) von Peter Gordon bietet u.a. beliebig viele Fenster, Server-zu-Server-Transfers und SFTP-Unterstützung. Änderungen in Version 0.4:
  • When you couldn't connect to a server, PFTP would hang. Fixed.
  • Icon is now a proper Amiga icon. Didn't realise it was png because i have the png iconmodule installed and i just copied over the file i got from Mason and forgot about it.
  • Now copes with servers that include a total number of files with the file listing at the top. Thanks to Magnus Andersson for his help with this one.
  • Now doesn't crash if you click a link in the about window without OpenURL installed.
  • The local browser thread didn't properly keep track of how many messages it was expecting a reply for, and could sometimes hang around waiting for responses it had already received. Fixed.
  • If you started some local-to-local transfers, and one of them failed for any reason, the ones after it wouldn't start. Fixed.
  • Local-to-local transfers that had a read or write error during transfer were treated as if they succeeded. Fixed.
  • If a transfer failed, it would be silently added to the failed transfer list, and an error message printed in the log. This is easily missed during bulk transfers. Now there is an error log for errors that occur during transfers, which pops up to let you know something went wrong. Items in bold are new ones since the last time the error log window was closed. Thanks to Mario Cattaneo for making me get around to this finally :)
  • Improved the error handling and detection for SFTP.
  • If you selected more than one directory, but no files, and deleted them, only the first one would be deleted. Fixed. (Thanks to Janne Peräaho for the report).
  • If you deleted a directory, but no files, the browser wouldn't be refreshed aftwards. Fixed. (Thanks to Janne Peräaho for the report).
  • Added a debug menu to make it easier to find and fix faults that i can't reproduce
(cg)

[Meldung: 13. Nov. 2008, 15:38] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2008, 17:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2008



MorphOS: HivelyTracker 1.6
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

"BuZz", der die OS4-Version bereits auf AROS und AmigaOS 3 portiert hat, stellt jetzt auch eine Umsetzung für MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2008, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2008
amiga.org (Webseite)


Arcade-Puzzler: Word Me Up XXL 1.1
"Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente, der kommerzielle Titel wird für AmigaOS 4 und MorphOS angeboten. Das jetzt veröffentlichte Update auf Version 1.1, das registrierten Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt wird, beinhaltet folgende Änderungen:
  • Grafiken überarbeitet: (5 Themes komplett überarbeitet, 4 weitere verbessert)
  • Schnellere Laderoutinen, graphische Effekte auf Hilfsbildschirmen ("Shop," "Digicode") beschleunigt
  • Automatische Handhabung der End-of-Level-Sequenz (wenn der Spieler nicht genug Geld oder Schlüssel eingesammelt hat, muss noch einmal der aktuelle Level gespielt werden)
  • Setup-Tool verbessert: Auswahl des Joystick-Ports (im letzten Update für MorphOS bereits enthalten), Preload-Möglichkeit für Musikstücke, Online-Hilfe
(cg)

[Meldung: 12. Nov. 2008, 16:45] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2008, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.0.31
Hatari ist ein SDL-basierter Atari-ST-Emulator. Die Änderungen in der Version 1.0.31 sind der Readme-Datei zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 12. Nov. 2008, 07:46] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2008, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2008
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Word Me Up XXL 1.1
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.1 vor. Das Update ist für registrierte Kunden kostenlos, zudem ist eine Demoversion mit vier der rund 60 Level erhältlich.

Changes:
  • Design and graphical arts enhancements (5 themes were fully reworked, 4 others were improved)
  • Faster loading and effects on subsidiary screens: "dark" effect, "Shop" and "Digicode" screens
  • Automatic handling of next level (if you didn't collect enough money or keys, previous level is displayed again)
  • An improved setup tool: joystick port setting (already included in previous MorphOS release), musics pre-loading, online help
(snx)

[Meldung: 12. Nov. 2008, 07:39] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2008, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2008
Carsten Siegner (ANF)


AC3-Encoder (MUI-GUI für aften)
AC3-Encoder ist eine einfache, MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche für das Kommandozeilenprogramm zur AC3-Kodierung aften.

Zusätzlich benötigt wird neben RxMUI und ARexx die Version 13.0.0 oder höher von sox (sox-13.0.0.lha, 1 MB; MorphOS-Version), um die 5-Kanal-Wave-Dateien zu erstellen, die aften benötigt.

Alle Wave-Dateien müssen im Format mono / 16 Bit / 48000 Hz vorliegen und dürfen nicht komprimiert sein. Die AC3-Datei wird mit 448 Kbit erstellt und entspricht somit den Standard-AC3-Streams von DVDs.

ac3encoder.lha (12 KB) (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2008, 21:26] [Kommentare: 4 - 12. Nov. 2008, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2008
Martin Merz (ANF)


Amiga Image Storage System: Service-Release AISS 4.5
Das Amiga Image Storage System (AISS), ein System zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, steht ab sofort in der Version 4.5 auf Masonicons.de zur Verfügung.

Highlights:
  • 353 neue und 169 überarbeitete Bilder
  • Optimiertes Installationsskript von Thore Boeckelmann
Der Autor weist darauf hin, dass der Installationsprozess sich u.U. etwas hinziehen kann und währenddessen keine Fortschrittsanzeige angezeigt wird. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2008, 20:56] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2008, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2008
amigans.net (Webseite)


dnetc-Client mit OGR-26-Unterstützung
Oliver Roberts stellt für diverse Varianten von AmigaOS eine neue Version des dnetc-Klienten von distributed.net zur Verfügung, der auch das OGR-26-Verfahren unterstützt (der Wettbewerb OGR-25 ist seit gut zwei Wochen beendet). Ein MorphOS-Port existiert ebenfalls, dieser stammt von Harry "Piru" Sintonen.

Direkter Download:

AmigaOS 3: dnetc507-amigaos-68k.lha (658 KB)
AmigaOS 4: dnetc507b-amigaos-ppc.lha (780 KB)
WarpOS: dnetc507-amigaos-ppc-wos.lha (666 KB) PowerUp: dnetc507-amigaos-ppc-pup.lha (674 KB)
dnetc507b-morphos-ppc.lha (715 KB) (cg)

[Meldung: 11. Nov. 2008, 16:45] [Kommentare: 16 - 14. Nov. 2008, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2008



AmigaOS 4: WarpOS-Emulation 16.40 mit Sam440-Unterstützung
Jörg Strohmayers WarpOSEmu ist eine Reimplementation der powerpc.library und ermöglicht das Ausführen von WarpOS-Anwendungen unter AmigaOS 4. Die bisher erhältlichen Versionen des Wrappers funktionierten nicht mit der im Sam440 verbauten CPU, diese Einschränkung ist in WarpOSEmu 16.40 beseitigt. (cg)

[Meldung: 11. Nov. 2008, 16:27] [Kommentare: 8 - 12. Nov. 2008, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)


OctaMED SoundStudio V2: Programmierer gesucht
Für OctaMED SoundStudio, einen der ersten 8-Kanal-Tracker, wird erneut ein Programmierer gesucht, der die alte Amiga-Version 1.03c weiterentwickelt. Voraussetzung ist, dass die Version 2.0 innerhalb des kommenden Jahres fertiggestellt wird. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2008, 07:41] [Kommentare: 25 - 12. Dez. 2008, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2008



Aminet: Web-Uploads funktionieren wieder
Pressemitteilung: Uploads ins Aminet sind jetzt auch wieder per Web-Browser möglich. Wir bitten die lange Ausfallzeit der entsprechenden Funktion zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 10. Nov. 2008, 17:33] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2008, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2008
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Festplatten-Verschlüsselung mit DIL 1.50
DIL ("Device Intervention Layer") von Rupert Hausberger fügt dem System neue, virtuelle Laufwerke hinzu, die praktisch ein Abbild eines tatsächlich existerenden Laufwerks (bzw. Devices) darstellen. Greift eine Anwendung auf ein solches virtuelles Gerät zu, werden die Datenströme entsprechend den Anforderungen des Anwenders manipuliert, verschlüsselt oder überwacht und erst dann an die Anwendung bzw. das tatsächliche Laufwerk weitergereicht.

Mit AES.dilp steht jetzt ein neues Plugin zur Verfügung, das die Verschlüsselung der Festplatte auf Lowlevel-Ebene mit AES ermöglicht. Die Änderungen in Version 1.50 im Detail:

dil.device (1.50)
  • Added support for SHA256 so plugins can now request that seed-type.
  • Added plugin-tags DILI_SeedDIL and DILI_SeedSHA to specify the seed-type used.
  • Now to passphrase-request window does popup another time if the user did a wrong input.
  • Fixed typo DILI_Licence to DILI_License.
  • Changed the DIL_SANEID, all plugins need a rebuild.
  • Bumped dilplugin.h to 1.2

dilPlugInfo (1.2)

  • Added plugin status, whether working with the installed version of DIL.
  • Added plugin tags DILI_SeedDIL and DILI_SeedSHA.

Plugins:
  • aes.dilp (1.00): Initial.
  • blockmon.dilp (1.12)
  • default.dilp (1.12)
  • poly.dilp (1.12): Rebuild with new DIL_SANEID.
(cg)

[Meldung: 10. Nov. 2008, 17:31] [Kommentare: 11 - 13. Nov. 2008, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2008
Amiga.org (Forum)


Emulator: UAE für Nintendo Wii
Auf der Grundlage von UAE4ALL wurde unter dem Titellink eine erste Betaversion des Amiga-Emulators UAE für die Spielkonsole Nintendo Wii veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2008, 07:36] [Kommentare: 17 - 12. Nov. 2008, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2008
Andrea Maniero (#morphos)


Veranstaltung: AIConf am 6. Dezember in Papozze (Italien)
Am 6. Dezember richtet Radicadesign zusammen mit der örtlichen Stadtverwaltung erneut eine Veranstaltung für alternative Computersysteme namens AIConf (Alternative Italian Conference) in der Sportarena von Papozze in der italienischen Region Venetien aus.

Vertreten sein werden unter anderem AmigaOS 4.1 und das Sam440ep-flex-Board, MorphOS und das Efika-Board sowie Haiku und Ubuntu. (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2008, 07:29] [Kommentare: 13 - 12. Nov. 2008, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2008
Franz (ANF)


Emulator: WinUAE 1.5.3
Die neueste Version des bekannten Amiga-Emulators WinUAE enthält Optimierungen für RTG-Anwendungen, einige kleinere Verbesserungen der Chipsatz-Emulation und bietet die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen (*.adf, *.uae...) systemweit mit dem Emulator zu verknüpfen. Die Änderungen in WinUAE 1.5.3 im Detail:

Beseitigte Fehler:
  • Huge memory leak when switching between RTG and native modes.
  • Writing to disk images didn't work in some games.
  • Configuration cache missing files in subdirectories.
  • Random freeze when switching to fullscreen modes that are smaller than desktop resolution.
  • Second and third mouse/firebutton handling fix (Aladdin, BC.Kid and more)
  • "Always on top", "No taskbar button" and fullscreen color depth change works on the fly.
  • OpenGL fullscreen fixed.
  • Parallel/Serial/MIDI select menus and Input-panel bottom options didn't work correctly.
  • System clock run slightly too fast or slow if chipset refresh rate was different than startup refresh rate (really old bug).
  • OCS NTSC configuration defaulted to PAL refresh rate.
  • Real PCMCIA SRAM card re-insert detection fixed.
  • Fullscreen RTG 16-bit to 32-bit desktop windowed mode switch (CTRL+F12) color errors fixed.

Neue Eigenschaften:
  • Basic file association settings added to GUI (.uae, .adf etc..)
  • RTG vertical blank wait uses interrupts, no more busy waiting. Should improve performance in many fullscreen RTG games.
  • Added RTG virtual refresh rate configuration to GUI.
  • Added RTG refresh rate next to chipset refresh rate FPS counter.
  • Undocumented OCS "scanline" feature emulated (Ode to Ramon I and II)
  • Midline resolution change improvements (still far from perfect, Disposable Hero, Innovation Part 2)
  • Only accept current latest OpenAL32.dll or newer (old versions can cause crashes during device enumeration)
  • Improved emulation of reads from write-only custom registers (S.E.X. / Fantasys)
  • Syncronize Clock stability improved.
(cg)

[Meldung: 09. Nov. 2008, 17:28] [Kommentare: 1 - 09. Nov. 2008, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2008



ACube ebenfalls auf der Electronica 2008
Wie uns ACube auf Anfrage mitteilt, werde auf der Electronica 2008 (11. bis 14. November, München) auch Enrico Vidale - sowie eventuell weitere Repräsentanten - am Stand von Acubes Partnerfirma Denx anwesend sein.

Das Sam440 und AmigaOS 4.1 werden in Aktion zu sehen sein, und man freue sich auf Besucher und Fragen aus der Amiga-Szene. (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2008, 15:11] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2008, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2008
Amigaworld.net (Webseite)


HivelyTracker 1.6
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

Changes:
  • Right since 1.0, the EDx command was broken! Fixed
  • The range check on Cxx commands was broken. Fixed
  • Now strips the upper nibble of 4xx instrument commands when loading a THX\0 file. AHX always did this since the introduction of filters (THX\1), but AFAIK WinAHX and its derivatives never did
(snx)

[Meldung: 09. Nov. 2008, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2008



Anubis OS: AROS-Entwickler starten neues, amigainspiriertes Betriebssystem
Offenbar vor dem Hintergrund immer wieder aufkeimender Richtungs- und Organisationsdiskussionen unter den Entwicklern und Unterstützern der quelloffenen Nachprogrammierung des AmigaOS, AROS, hat sich inzwischen eine Handvoll noch aktiver sowie ehemaliger AROS-Entwickler zusammengefunden, um ein neues Betriebssystem zu erschaffen.

Anubis OS (bislang noch leere Homepage) stellt dabei selbst allerdings keinen Fork, also keine Abspaltung von AROS dar, weil mangels Ressourcen keine Kompatibilität zu AmigaOS 3.1 angestrebt wird. Stattdessen soll das linuxbasierte Betriebssystem aber immerhin vom AmigaOS inspiriert sein. Im Hinblick auf die mitwirkenden und z.T. sicherlich komplett abwandernden AROS-Entwickler jedoch dürfte es somit durchaus eine Spaltung des Projektes darstellen.

Eine erste ISO-Datei mit dem dann aktuellen Entwicklungsstand von Anubis OS wird für den Zeitraum um Neujahr herum angestrebt. Grob skizziert soll Anubis OS Ähnliches darstellen wie Apples Fusion von Mac OS und BSD zu Mac OS X, bloß auf Basis des AmigaOS und Linux. Einen Schwerpunkt soll dabei die Anwenderseite darstellen, so dass der Linux-Unterbau zwar die Funktionalität bereitstellt (z.B. die 2D- und 3D-Grafiktreiber), die Bedienung an der Oberfläche aber eher vom Amiga inspiriert ist.

Bereits bekanntgeworden ist die Beteiligung folgender AROS-Entwickler: Michal Schulz, Hogne Titlestad, Ola Jensen, Robert Norris, Michael Grunditz, Oliver Brunner, Olivier Tigreat, Pavel Fedin, Stanisław Szymczyk und Paul J. Beel. An die Öffentlichkeit durchsickern lassen habe man dieses Projekt nun, um möglicherweise ebenfalls an einer Beteiligung interessierte Entwickler auf Anubis OS aufmerksam zu machen. (snx)

[Meldung: 09. Nov. 2008, 09:04] [Kommentare: 104 - 18. Nov. 2008, 05:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2008
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View) Ausgabe 3
APoV ist ein englischsprachiges Spiele-Magazin, das sich alten Amiga-Spielen widmet und im PDF-Format veröffentlicht wird. Die dritte Ausgabe enthält unter anderem folgende Themen:
  • Reviews of... Disposable Hero, Navy Seals, The Lord of the Rings, War in Middle Earth, Tiny Troops, Rock Star Ate My Hamster, Palace's Barbarian, Paperboy, Onslaught, Total Carnage and P.D. games.
  • Articles about... The history of Britain through Amiga games, the demo scene and football on the Amiga.
  • Walkthroughs, Hints And Maps... Zak McKracken Part 3, Titanic Blinky, The Final Battle and Elvira: The Arcade Game
  • Also... News, mini-articles, WHDLoad, letters, adverts, back page
(cg)

[Meldung: 09. Nov. 2008, 02:13] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2008, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 350 695 ... <- 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 -> ... 715 959 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.