amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Aug.2001
Amiga Active


Printmagazin: Amiga Active Ausgabe 24 ab heute im Handel
Ab heute ist das englischsprachige Printmagazin 'Amiga Active' mit der September-Ausgabe 24 im Handel. Folgende Themen werden behandelt:

  • Loading Nextgen...
    The Amiga's future is deserving of more attention. Here's why.
  • Repulse
    New Amiga soundcard from Alien Designs reviewed and rated.
  • Customise Your Amiga
    It's not just Apple who can make attractive desktop computers. You can too! We show you how.
  • MathEngineering
    Making games come to life is a tricky task, but one that Oxford-based MathEngine have risen to.
(ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
amiga.org


Errorwear plant Guru Meditation (Amiga) T-Shirt
'Errorwear' stellt T-Shirts mit Computer-Fehlermeldungen her. Nun ist geplant, auch ein T-Shirt mit dem Guru Meditation anzubieten. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 23:08] [Kommentare: 31 - 04. Sep. 2001, 07:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
Jürgen Lange (ANF)


Oliver Wagner überdenkt Unterstützung von Amiga OS 4.0 und Amithlon
Oliver teilt in seinem "Plan" vom 30.08.2001 mit, dass in den nächsten Tagen mit der Veröffentlichung einer neuen Version von V (Voyager) zu rechnen ist. Weiterhin stellt er fest, dass er V nicht exklusiv für MorphOS weiterentwickeln wird, sondern auch Amiga OS 4.0 und Amithlon (letzteres mit x86-native Code) in seine Überlegungen für zukünftige Versionen einbeziehen würde. Näheres unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 22:32] [Kommentare: 35 - 08. Sep. 2001, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


Amiga Club Guide News
Matthias Münch schreibt:
Ich möchte mich hiermit für die bisherige Beteiligung am AmigaClubGuide bedanken. Es haben sich derzeit 20 Clubs, Vereine und UserGruppen eingetragen. Somit werden wohl die meisten Organisationen erfasst worden sein. Wir wollen natürlich auch noch die restlichen Clubs in den Guide mit aufnehmen.

Es wird weiterhin eine Zusammenarbeit mit dem Magazin "AmigaPlus" geben, womit auch User erreicht werden, die nicht über Internet verfügen. Wer es bisher versäumt hat, sich einzutragen, der sollte das am besten gleich nachholen. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 5 - 02. Sep. 2001, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
Jürgen Lange (ANF)


Haage & Partner kündigt weiteren Amiga-Emulator an
Die AMIGAplus meldet in ihrer aktuellen Ausgabe (09/2001), dass die Haage & Partner GmbH einen Amiga-Emulator auf QNX-Basis herausbringen wird. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 12:28] [Kommentare: 186 - 07. Sep. 2001, 07:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
Ralph Torchia (ANF)


Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.8
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher heute in Version 1.8 erschienen ist. In der neuen Version wurde ein Problem mit dem 'HotSync Manager' und dem Installationsskript behoben. Weitere Informationen zu Änderungen finden Sie in der History.

Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.

Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin (V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.

Download: Spitfire2.lha (844 KB)

Hier die Originalmeldung:
Version 1.8 is now available and corrects problems with the HotSync Manager and the installation script. Please see the history file for more details.

Spitfire² is a Palm desktop for AmigaOS. The software allows connection to a Palm computer by 3Com or compatibles. The program among other things offers HotSync functions between the Amiga and Palm.

More inforation on the program's features can be located at the homepage.

Download: Spitfire2.lha (844 KB)
(ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 12:25] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
Anu Seilonen (ANF)


Webcam and IRC channel at Saku 2001
Finnish Amiga Users Group's Saku 2001 Web Site at http://saku.amigafin.org/saku2001 will host two webcams from the happening, and you can also chat with the people attending the show on our IRC channel #saku2001 (IRCnet). (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 12:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2001
The Register


The Register: Amiga flogs Win, Linux Amiga DE player for $20
Tony Smith hat in ´The Register´ einen kritischen, teilweise allerdings unsachlichen Artikel zum AmigaDE Player geschrieben, der seit kurzem über den AmigaDE Shop für $20 angeboten wird.

Hier ein Ausschnitt:
»If Sun couldn't make it happen with Java on the basis of allowing anyone to write JVMs and give them away for free, we can't help but think Amiga's plan to make people pay for this stuff has even less chance of success.
Doubly so when this allegedly advanced technology can only be used to knock up half a dozen puzzle games of the kind we haven't seen since we won an Atari Lynx in 1989.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 31. Aug. 2001, 00:14] [Kommentare: 48 - 04. Sep. 2001, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library v33.31
Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan Erik Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.31 zum Download bereit. Diese Library kann zusammen mit VirusExecutor, VirusChecker II oder VirusZ benutzt werden. Die neuen Hitch-Hiker 5.00 Linkviren werden zu 99,9 % erkannt.

Hier die komplette Meldung:
A new update of the "xvs.library" has been released today. In this new update the xvs.library should detect 99.9% of all 'Hitch-Hiker 5.00 virus". The programmer Jan Erik Olausen, has been working very hard for the last 10 days to get the recog. right for this very tricky virus.

Info about the new update of xvs.library:

Name: xvs.library v33.31
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 58.874 bytes
Release date: 30 August 2001
Programmer: Jan Erik Olausen

News is v33.31:
  • Improved the Hitch-Hiker 5.00 Link virus. Should be able to detect 99.9% of this virus now... Thanks to Jan Andersen and Treveur BRETAUDIERE for the files
  • Fixed bug in recog for Bastard Installer 1 File virus
  • Added recog for 'EICAR STANDARD AV-TEST FILE'. This is not a virus, but a testfile that can be found on http://www.eicar.org/anti_virus_test_file.htm. The purpose of this test file is to check that your favourite anti virus program really finds it! Deep inside arhcives etc... PS! This is a data file, so you might turn on the 'data file checking' in your virus killer. Thanks to Sami Rautiainen for telling me about this file.
Download shortcut: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/xvs/xvs.htm

Remember if you use VirusZ, VirusChecker, Safe and VirusExecutor you must update the xvs.library to have recog for the latest viruses.....
(ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 23:33] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - neue Pakete (bis 28.8.01)
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 28.08.01 new: Advantage Tennis (Infogrames) done by Jeff (ReadMe)
  • 28.08.01 improved: Obliterator (Psygnosis) various changes (ReadMe)
  • 28.08.01 updated: Deuteros (Ian Bird) uses kickemu now (ReadMe)
  • 27.08.01 new: Biplane Duel (Peter Mason) done by Codetapper (ReadMe)
  • 26.08.01 improved: Project X (Team 17) supports another version (ReadMe)
  • 26.08.01 new: Phobia (Mirrorsoft/Imageworks) done by Codetapper (ReadMe)
  • 23.08.01 improved: Uridium 2 (Graftgold) misc improvements (ReadMe)
  • 23.08.01 improved: Star Wars (Lucasfilm/Domark) better installation process (ReadMe)
  • 23.08.01 improved: Rockstar Ate My Hamster! (Colin Jones/Codemasters) supports another version (ReadMe)
  • 23.08.01 new: No Excuses (Arcana) done by John Girvin (ReadMe)
  • 23.08.01 new: International 3D Tennis (Sensible Software/Palace) done by Codetapper (ReadMe)
(ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 18:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Safe Version 16.5
Von dem Virendetektor 'Safe' ist Version 16.5 erschienen. Hier die Details:

A new update of "Safe" has been released today. Also the programmer of Safe has very big problem with the new 'Hitch-Hiker 5.00' virus. But we are working to make recog. for the virus in xvs.library. I have included the test of 'Hitch-Hiker 5.00' at the button.

Info about the new update of Safe:

Name: Safe v16.5
Archive name: Safe.lha
Archive size: 35.456 bytes
Release date: 30 August 2001
Programmer: Zbigniew Trzcionkowski

News is v16.5:
  • added possibility to change name of safe on installation. It was necessary - new viruses like HH50 and SMEG2b refuse to infect Safe file. This trend will surely remain, so now Safe gives the user the easy way avoid that. Big thanks for Antonio Noguera, who did this improvement! This is piece of good work - even better I expected!
  • removed some outdated info from html documentation Note that the most useful information is here and in NewShit.guide. Thanks to Michael Hendren for paying attention.
  • removed SMEG2/PENETRATOR removals as xvs.library recognizes them now
  • added analyze of HitchHiker5.00 the most advanced polymorphic bastard in the Amiga universe
Download shortcut: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/safe/safe.htm

=== Start of HitchHiker 5.00 Virus ===

Entry: HitchHiker 5.00
Alias(es): -
Virus Strain: Smeg2
Virus detected when: August 2001
where: Aminet
Classification: Linkvirus,memory-resident, not reset-resident
Length of Virus: 1. Length on storage medium: c.a. 3720 Bytes
Has most advanced metamorphic decoders seen for Amiga and uses slow polymorphism!
2. Length in RAM: 8588 Bytes

--- Preconditions ---

Operating System(s): AMIGA-DOS Version/Release.....: 2.04+ Computer model(s): all models/processors (MC68000-MC68060)

--- Attributes ---

Easy Identification: -

Type of infection:
  • Self-identification method in files:
    - via unused bits visible in dos flags
  • Self-identification method in memory:
    - checks for 'HH5' process
  • System infection:
    - A new process entitled 'HH5' will be created and this is the only visible change in the system. That process infects files using the known Smeg code, but the way of getting targets is new.
    - The virus patches return address from Wait() call of device's tasks. This is very clever idea which lets the virus patch devices which's code is placed even in ROM. The LOCATE_OBJECT and EXAMINE_NEXT packets will be stolen.
  • Infection preconditions:
    - HUNK_CODE is found
    - device is validated
    - at least 6 free blocks
    - filename does not start with "vir" and "saf"
    (case independant check)
    - file is bigger than 4190 bytes
    - file is smaller than 100377 bytes
Infection Trigger:
  • The infection is based on the packet handling of AMIGA OS. Every started or listed file can be infected.
Storage media affected:
  • all DOS-devices
Interrupts hooked:
  • None
Damage:
  • Permanent damage: - none
  • Transient damage: - none
Damage Trigger:
  • Permanent damage: - none
  • Transient damage: - none
Particularities:
  • Uses slow polymorphism! Only this little fact mislooked by Jan Erik Olausen (and Jan Andersen) made filedetection in xvs.library the biggest AV joke seen for Amiga computers ever! At the moment xvs.library detects 3 variants of virus from several millions possible!
  • The stack patches are done very clever and the code is flexible enough to handle differences between OS versions (including newer than 3.1). Most of code is equal to first SMEG virus. If the accessed file starts with the string "VIR" or "SAF" (case independant), the file will be not infected.
Similarities:
  • It could be seen as third kind of SMEG2, but the polyengine made it one of the most advanced viruses for Amiga.
Stealth:
  • None. The virus does not put infected file length like BOBEK viruses to ExNext's FIB, so it is likely that under controll of virus user will cut files. Salvage will be never possible as it was for HH4.11 which's files several times appeared in truncated form due to it's stealth... :-)
Armouring:
  • Uses so called HAVOC polyengine. This is the best such engine in Amiga virus at the moment. The decoders are placed after the decoder block, and the loop could contain very much logical stuff. The decoders are made metamorphically and are built of various jumps backward and forward.
    Such decoders can be detected only in alghorythmic way. Detection of this virus is impossible with technics like breaking the cryptings (lot of stuff) and tracing (entry point!).
    The decoder is generated on virus startup, so after reboot files are infected always with new decoders.
Comments:
  • The virus contains text: HAVOC
I have been working with one copy of HH5.0. Even there really exist clones of HH5.0 I think that if the polyengine detection will be working for one, will be good for others.

--- Acknowledgement ---

Location: Pawlowice, Poland
Classification by: Zbigniew Trzcionkowski
Documentation by: Zbigniew Trzcionkowski
Date: August 2001

Information Source: virus disassembly, SMEG1 source code
Copyright: This document is public domain.

=== End of HitchHiker 5.00 Virus ===
(ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 17:09] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2001, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
bplan / Thomas Knäbel (E-Mail)


bplan: Pegasos trifft MorphOS
Thomas Knäbel schreibt:
Mit MorphOS bietet das Pegasos System nun auch für den Amiga Anwender die langerwartete Verfügbarkeit ihrer Arbeitsumgebung auf zeitgemäßer Hardware.

Unter Einhaltung der gesetzten Termine verfügt das Pegasos System seit heute offiziell über eine zweite Betriebssystemplattform. Neben Linux (seit Anfang 2. Quartal) unterstützt nun ebenso MorphOS die Entwicklersysteme in vollem Funktionsumfang.

Das moderne Konzept eines schlanken Microkernelsystems kombiniert sich hier auf ideale Weise mit der innovativen Hardware des Pegasos Systems. Die ausgezeichnete Skalierbarkeit dieser Kombination erlaubt es dem Anwender vollkommen transparent seine Applikationen auf Einprozessormaschinen bis hin zu Mehrprozessorclustersystemen auszuführen.

Dies bietet neben Investitionssicherheit auch die einfache Anpassung der verwendeten Hardware an die Systemanforderungen sowohl leistungsbezogen, als auch im Bezug auf Anschaffungs- und Betriebskosten.

Als zusätzliches Feature enthält MorphOS einen hochoptimierten Motorola® 680xx Emulator, welcher die Ausführung bestehender Programme dieser weitverbreiteten Prozessorfamilie erlaubt. Die hierbei erreichte Geschwindigkeit liegt um ein vielfaches über der Leistungsfähigkeit der nativen 680xx Systeme. Durch die integrierte Mixedmodefähigkeit gibt es dem Softwareentwickler die Möglichkeit seine bestehenden 680xx Anwendungen Schritt für Schritt, z.B. in performanzkritischen Bereichen auf PowerPC® Kode zu portieren. Dies geht weit über die Möglichkeiten eines reinen Emulationsystems hinaus und ist selbst hochoptmierten JIT Kompilern deutlich überlegen.

Weiterführende Links und Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 14:37] [Kommentare: 234 - 28. Nov. 2001, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Alexander Fritsch (ANF)


Tool: ScreamerII Version 0.84 für Amiga-Lightwave
Alexander Fritsch schreibt:
Ray Darrah III hat eine neue Version seines ScreamerNet-Controllers "ScreamerII" veröffentlicht. ScreamerII erlaubt es, eine Lightwave-Szene auf mehreren Rechnern verteilt zu berechnen.

ScreamerII ist dabei wesentlich flexibler, als der eingebaute ScreamerNet-Controller von LightWave. So kann z.B. auf einem Rechner ein Bild gerendert werden, während gleichzeitig in Layout ein anderes Projekt bearbeitet wird.

Außerdem können weitere Rechner dynamisch zum ScreamerNet hinzugefügt und entfernt werden. Alle Rechner können neu gestartet werden, die Berechnung wird dann an der richtigen Stelle fortgesetzt (Es muss also kein neues Startbild im Projekt definiert werden).

Zusätzlich kann den einzelnen RenderNodes ein eigener Name gegeben werden, statt dem sonst üblichen CPU1, CPU2 usw. Die neue Version 0.84 behebt einen kleinen Fehler bei der Anzeige der Rechnernamen. A. Fritsch: "Ich habe das Programm mehrere Tage getestet und bin begeistert!"

Download: ScreamerII.lha
(ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
kdh news (ANF)


Soundkarte Repulse bei KDH verfügbar
Eine Neuauflage der Soundkarte Repulse (für Zorro) ist ab sofort bei KDH verfügbar. Mit der neuen Version der Repulse wurden die anfänglichen Qualitätsprobleme beseitigt. Alle neu ausgelieferten Karten haben nun vergoldete Zorro-Kontakte. Desweiteren wurden die CD, die Anleitung und die Treiber überarbeitet. Es wird eine neue Toccata-Emulation geben, die als einzige Toccata-Emulation auf dem Markt mit Movieshop der VLab-Motion zusammenarbeitet. Damit wird die Repulse als einzige Soundkarte ein voller Ersatz für die Toccata sein. (ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 31 - 02. Sep. 2001, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Spitfire²


Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.7
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher gestern in Version 1.7 erschienen ist. Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.

Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin (V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.

Download: Spitfire2.lha (844 KB) (ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 13:19] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2001, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Oliver Wagner (E-Mail)


Netzinformations-Tool: NetInfo II Version 2.9
NetInfo II ist in Version 2.9 erschienen. Es handelt sich um ein Programm, um Netzinformationen zu erhalten. Das Programm vereint in sich Funktionalitäten wie TRACEROUTE, PING, WHOIS und FINGER.

Features
  • "quick traceroute": Sends a series of packet in quick succession to get a route overview very fast, then does accurate timings for the individual hops
  • "ping": Sends a sequence of ICMP ECHO packets to a host to measure network latency and stability.
  • graphical display of hop min/last/max timings
  • integrated smart WHOIS function: double-click on a IP, Host or Network column to automatically receive WHOIS information for the given object. NetInfo determines the WHOIS host to query.
  • automatically retrieves WHOIS network information for hosts
  • automatically scans destination host for Web (HTTP) and FTP server versions
  • history for all queried hosts
  • integrated FINGER client
  • integrated "classical" WHOIS client with on-disk cache
  • ARexx port
(ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 11:58] [Kommentare: 12 - 02. Sep. 2001, 02:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2001
Richard Kapp (E-Mail)


GFX-BASE: Neuer Bereich, verbesserte Suchmaschine und Umfrage
Richard Kapp schreibt:
Es gibt wieder mal viel Neues auf unserem (englischen) Online-Magazine, GFX-BASE: Da wäre einmal unser neuer Bereich namens 'Customize', in dem Sie alle möglichen Patches, Hacks und Tools finden, mit dessen Hilfe Sie Ihre WB verschönern können. Dann haben wir unsere Suchmaschine verbessert, sodass es nun noch einfacher ist, z.B. alle PPC-Scenedemos oder Spiele, die auch Grafikkarten unterstützen, zu finden. Auch unser News-Archiv kann nun komfortabel durchsucht werden. Außerdem haben wir eine neue Umfrage gestartet, in der wir gerne wissen wollen, welchen Bereich der GFX-BASE Sie als den wichtigsten empfinden. Wie gewohnt gibt es aber auch neue Einträge von Spielen und Szene-Demos, die Grafikkarten unterstützen. (ps)

[Meldung: 30. Aug. 2001, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Installer: Version 4.5 des CD32 Games Install Kits
Soeben wurde die Version 4.5 des CD32 Games Install Kits veröffentlicht! Mit dieser Version ist es jetzt erstmals möglich, Simon the Sorcerer mit einwandfreier Sprachausgabe zu spielen, was bisher kein Emulator so richtig beherrschen wollte. Die aktuelle Version steht für alle Besitzer der 'The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM' im geschützten Downloadbereich bereit. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Anu Seilonen (ANF)


New Exhibitor and Vaporware Registration Service at Saku 2001
Finnish Amiga Users Group offers a Vaporware product registration service for visitors at Saku 2001. The group collects payments and registration forms at the venue and forwards them to Vaporware, who delivers registration keys directly to registrants via email or regular post. Service is open for everyone, membership of the user group is not required. More information about Vaporware programs can be found on their web site at http://www.vapor.com.

Also, Broadline Oy, a long time supporter of Saku and a well-known Finnish Amiga retailer has decided to join the fun. Broadline Oy will be selling their stock at Saku 2001.

Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science Centre Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00 and end at 18:00. Admission will be free of charge. For further information, visit Finnish Amiga Users Group's Web Site at http://saku.amigafin.org or http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/. E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson (terho.henriksson@kopteri.net).
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001



amiga-news.de: Torsten Dudai macht keine Karikaturen mehr
Torsten Dudai hat seit Juli 1999 mit seinen hervorragenden Karikaturen zum Gelingen von amiga-news.de erheblich beigetragen. Vor einiger Zeit hat sich Torsten im Bereich Webdesign selbständig gemacht. Wie jeder weiß, ist gerade am Anfang einer Selbständigkeit uneingeschränkter Einsatz erforderlich, damit die Firma erfolgreich wird.

So hat einerseits diese Änderung und andererseits aber auch die Tatsache, dass es im Amigabereich immer weniger Meldungen gibt, aus denen man eine Karikatur machen könnte, dazu beigetragen, dass sich Torsten dazu entschlossen hat, keine Karikaturen mehr zu machen.

Wir sind natürlich traurig über diese Entscheidung, haben aber andererseits viel Verständnis dafür. Wir haben oft wirklich herzhaft über die Karikaturen gelacht. Die Karikaturen zeichneten sich allesamt dadurch aus, dass sie punktgenau die jeweilige Situation wiederspiegelten.

Torsten, wir sagen dir eine großartige Karriere als Webdesigner voraus und wünschen dir alles, alles Gute für die Zukunft!
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 20:43] [Kommentare: 22 - 31. Aug. 2001, 07:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Stephan Rupprecht


Tool: ENVHandler V 1.11
Stephan Rupprecht hat Version 1.11 seines HappyEnv Ersatzes 'ENVHandler' veröffentlicht.

Download: envhandler.lha (14 KB) (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
SOL-Invictus (ANF)


Heise: IDF: Arapahoe soll PCI und AGP zu Grabe tragen
Die Arapahoe Working Group (Compaq, Dell, IBM, Intel, Microsoft und PCI-SIG) gaben auf dem Intel Developer Forum in San Jose bekannt, dass 22 Firmen, darunter 3Com, Nvidia, AMD, Adaptec und Texas Instruments, die Entwicklung des designierten PCI-Nachfolgers mit den internen Codenamen "Arapahoe" und "3GIO" unterstützen werden.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 18:47] [Kommentare: 15 - 30. Aug. 2001, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


Demoscene: Invitation Intro für Trsac Party veröffentlicht!
Die dänische Scenegruppe Loonies, die unter anderem an der Produktion des kommerziellen Spiels 'Earth 2140' beteiligt war, hat ein Invitationintro für die Trsac Party veröffentlicht. Diese wird in Kopenhagen, vom 12.-14. Oktober stattfinden. Das Intro und der englischsprachige Einladungstext befinden sich auf der offiziellen Trsac Partyhomepage, bald auch im Aminet. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
SOL-Invictus (ANF)


Heise: Corel verkauft seine Linux-Abteilung
Wie Heise berichtet, wird Corel nach Informationen von US-Nachrichtenagenturen noch diese Woche seine Linux-Abteilung verkaufen. Der Käufer soll eine neu gegründete Firma namens Xandros sein. Als Verkaufssumme für den Linux-Bereich sind zwei Millionen US-Dollar im Gespräch.
Heise-Artikel siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema:
Golem: Corel gibt seine Linux-Distribution ab
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 13:30] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2001, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
SOL-Invictus (ANF)


Heise: Gateway mit Massenentlassungen
Wie bereits mehrfach berichtet, plant Gateway Inc. Umstrukturierungen und wird dazu die Präsenz in Europa abbauen. Nun wird von Heise gemeldet, dass Massenentlassungen anstehen.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 13:25] [Kommentare: 6 - 31. Aug. 2001, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
SOL-Invictus (ANF)


Heise: Metabox vorerst gerettet (Update)
Laut Heise hat ein nicht genannter Privatmann dem angeschlagenen Hildesheimer Settop-Boxen-Hersteller Metabox einen Kredit über 2 Millionen Mark gegeben und damit das Unternehmen quasi in letzter Minute gerettet.
Heise-Artikel siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema:
Golem: Geheimnisvoller Kreditgeber rettet Metabox mit 2 Mio. DM
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 13:12] [Kommentare: 9 - 31. Okt. 2003, 04:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001



amiga-news.de feiert dritten Geburtstag :-)
Unser Team versorgt Sie seit nunmehr drei Jahren mit aktuellen Meldungen aus dem Amigabereich und Themen, die Computer und Internet allgemein betreffen. Das letzte Jahr war für uns besonders reizvoll, da die neuen Skripte und die damit verbundene Möglichkeit, Kommentare zu posten, viel frischen Wind mit sich gebracht hat. Reizvoll im wahrsten Sinne des Wortes, da sich der ´frische Wind´ an manchen Tagen eher als ´steife Brise´ zeigte. Die Kommentare sind auf jeden Fall ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil von amiga-news.de geworden. Seit der Einführung im Januar 2001 wurden über 16.000 Kommentare zu unseren Meldungen abgegeben.

Reizvoll auch deshalb, weil es nach wie vor spannend ist, zu verfolgen, wie sich der Markt entwickelt - oder auch nicht entwickelt. In der aktuellen Phase ist es ausgesprochen schwierig, zu verstehen, was kommt - oder auch nicht kommt. Es ist manchmal regelrechte Puzzle-Arbeit zwischen Versprechungen, Vorankündigungen, Übertreibungen, Gerüchten und Querelen die Wahrheit zu finden. Gerade darin liegt jedoch der Reiz - zu sehen, wie oft vergleichsweise kleine Gruppen von Enthusiasten am Ende großartige Projekte auf die Beine stellen. Das spornt uns an und gibt uns Zuversicht.

In unserer History können Sie nachlesen, wie sich amiga-news.de in den letzten drei Jahren entwickelt hat, wer im Team mitarbeitet und seine kostbare Freizeit dem Projekt unentgeltlich zur Verfügung stellt.

Ich möchte einmal mehr diese Gelegenheit nutzen und mich bei all den hilfreichen Händen persönlich bedanken, denn ohne das Zutun jedes Einzelnen wäre amiga-news.de nicht das, was es heute ist. Danken möchte ich all den Lesern, Autoren, Entwicklern und Programmierern, die uns unermüdlich mit News versorgen. Besonderer Dank geht an unsere Werbepartner, die durch ihre Bannerwerbung helfen, die Website zu finanzieren. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 03:11] [Kommentare: 91 - 03. Sep. 2001, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Ina Sielaff (ANF)


Mexikon: Kakteen-Lexikon im Amiga-Guide-Format
Unter dem Titellink finden Sie Software für Amiga. Darunter auch 'Mexikon', ein Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen. Enthalten sind auch Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen. Außerdem gibt es das Programm 'AMIGA Workbench - Tuning'. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 02:48] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2003, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Czech Amiga News


Spiel: Earth 2140 Mailingliste
Pagan Games hat eine englischsprachige Mailingliste für Earth 2140 eingerichtet. E2140-Spieler können dort über Strategien, das Spiel, Updates und neue Level (mission packs) diskutieren. Die Entwickler der Amiga-Version von Earth 2140 sind auf der Liste vertreten und werden versuchen, alle Fragen zu beantworten.

Subscribe: pagan-e2140-subscribe@yahoogroups.com
Unsubscribe: pagan-e2140-unsubscribe@yahoogroups.com
Post message: pagan-e2140@yahoogroups.com
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 01:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Hugi Online (PC Demo-Szene Magazin) (ANF)


Max Payne Entwickler sind (aktive!) Amiga-Freaks
Silvio Senger schreibt:
Folgende Meldung passt vielleicht nicht unbedingt in die News, ich denke aber, dass sie für viele Amiga-Fans doch sehr interessant sein dürfte:

Seit ein paar Wochen gibt es in der PC-Welt einen neuen Action-Helden namens MAX PAYNE. An diesem Spiel wurde beinahe fünf Jahre gewerkelt und es gehört ganz sicher zu den Top-Knüllern dieses Jahres, zumindest in der PC-Fan-Gemeinde. Dass an diesem Spiel einige eingefleischte Amiga-Fans werkelten, dürfte ja bekannt sein.

Auf der diesjährigen ASSEMBLY in Finnland (mit beinahe 5.000 Besuchern eine der größten Demo/LAN-Partys; www.assembly.org), bei der sich die besten Freaks unter anderem auch in einer "Demo-Competition" messen, wurden PC- und AMIGA-Demos zum ersten Mal gemischt in einem Wettbewerb gezeigt. Das erstaunliche daran ist, dass ein Team auf dem AMIGA mit ihrem Demo allen die Show stahl! (amiga-news.de berichtete kurz).

Und nun kommt es: Die Mitglieder der Gruppe ´MatureFurk´ hinter diesem Demo arbeiten allesamt bei Mad Onion (bekannt für das Benchmark-Programm 3DMark2001). Der Grafiker war sogar maßgeblich an Max Payne beteiligt.

Noch was Kurioses: Exakt dieselbe Gruppe hat auf der letztjährigen ASSEMBLY die PC-Demo Competition gewonnen. Das Demo trägt denselben Namen wie das AMIGA Winner-Demo auf der ASSEMBLY 2001.

Folgende Links sind interessant:
Ausführliches Interview mit dem Grafiker von dem DEMO, der an Max Payne beteiligt war
Download des AMIGA DEMOS (Benötigt 68060 + AGA + 16 MB Speicher!)
Download des Amiga-Demos im MPEG Format (13.3 MB)
PC-DEMO der ASSEMBLY 2000 (gleiches Team)
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 01:08] [Kommentare: 29 - 30. Aug. 2001, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Demoscene: Darkage bietet Trip in die Vergangenheit!
Fans alter Crackintros vom Beginn der 90er Jahre dürften sich über Stingray's neuesten 100% Fix freuen! In der Download-Section von Scenet liegen zwei Crackintro Packs und der 100% Fix von Equinox' Musicdisk Sonial Fantasia bereit! Wir wünschen allen Zeitreisenden viel Spaß! (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 00:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Demogruppe: 'Pic Saint Loop' veröffentlicht KissMyJazz Musicdisk
Die polnische Demogruppe 'Pic Saint Loup' brachte letzte Nacht die lang erwartete Musicdisk 'KISS MY JAZZ' heraus. Für diese Produktion war bereits mit einem Intro auf der MekkaSymposium geworben worden. Zu diesem Zeitpunkt war sich der Musiker Jazzcat allerdings nicht sicher, ob sein Werk je das Licht der Demowelt erblicken würde.

Doch jetzt ist es soweit, Interessenten können sich in Scenets Download-Section bedienen. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 00:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


Scenet Ausgabe 37 veröffentlicht!
Ausgabe 37 der szenebezogenen Datenbank SCENET wurde kürzlich veröffentlicht. Hier kann man nach Herzenslust in 522 KB Text nach szenebezogenen E-Mail-Adressen, Hotlinks, FTP-Servern, Telnet-Mailboxen, ICQs, Newsgroups etc. pp. wühlen! (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 00:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2001
Maik Schultheis (ANF)


Accd-Magazin: Neue Internetadresse
Maik Schultheis schreibt:
Ab sofort erreichen Sie unsere Seiten nicht mehr unter AMIGA-Treff oder Accd-Magazin, sondern unter http://www.accd.web100.de.
(ps)

[Meldung: 29. Aug. 2001, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Der Amclust (AmigaClubSteinfurt) (ANF)


Amclust und AC Osnabrück treffen aufeinander (Update)
M. ´MCP´ Göken schreibt:
Der Amclust und der AC Osnabrück treffen sich zu einem Hardware-Meeting vom 21. bis zum 23. September 2001 (Termin geändert) in Rheine. Als besonderes Event kommt Thomas Dellert von "DCE", um seine neuen PCI-Boards GRex für A1200 und A4000 D und T vorzustellen.

Außerdem wird noch der MMKeybord-Adapter von G. Mersmanns gezeigt, der es erlaubt, eine Multimedia-Tastatur mit Sondertasten am Amiga zu betreiben. Ich selber benutze eine Funktastatur und will sie nicht mehr missen.

Dieser Adapter hat sogar einen Hardware-Passwortschutz, der wirklich prima funktioniert! Die Software für den Adapter liegt im Aminet "MMKeyboard.lha" und wird ständig aktualisiert.
(ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 21:41] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2001, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Christoph Gutjahr (ANF)


Byte Magazin: He Who Controls the Bootloader
Beim amerikanischen Computermagazin Byte ist ein Artikel von Scot Hacker zu finden, der sich mit der Lizenz-Politik von Microsoft beschäftigt. Hacker versucht anhand der Beispiele BeOS und Linux darzulegen, wieso alternative Betriebssysteme auf dem x86 Markt sehr schwer zu etablieren sind. Der Artikel ist nur in Englisch verfügbar. (ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 17:19] [Kommentare: 26 - 31. Aug. 2001, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Dennis 'Psyria' Lohr (E-Mail)


Musik: Dennis 'Psyria' Lohr hat Song für amiga-news.de produziert
Es ist uns wirklich eine Ehre! Der Musiker Dennis 'Psyria' Lohr hat sich in seiner Freizeit hingesetzt und einen wirklich hippen Song für uns komponiert und produziert. Sie finden den Song im Downloadbereich (Titellink) unter "Amiga-News Theme" (ca. 7 MB, da der Song in hoher Qualität gespeichert wurde) oder direkt hier bei uns:

AmigaNewsTheme2001.mp3

Während ich mir den Song anhörte, kam mir die Idee, dass es super wäre, wenn evtl. ein Demo-Programmierer dazu noch ein kleines Intro machen würde. Perfekt wäre es, wenn sich dann noch jemand fände, der sich einen passenden Song-Text einfallen lässt. Bei Interesse E-Mail an ps@amiga-news.de (ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 12:38] [Kommentare: 45 - 31. Aug. 2001, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Darek Dulian (E-Mail)


Elbox: Neue Mediator Treiber 'MediatorUP 2.4'
We are happy to announce the first release of the shared MMU & NO_MMU version of Mediator drivers.

The new pci.library 4.1 can currently work in both modes. Along with the new pci.library we release new versions of all the drivers released so far.

All the new drivers have been re-written to co-operate with our newest software: drivers for PCI Sound and PCI TV cards released in the Mediator Multimedia CD. More details: http://www.elbox.com/news_16-08-01.html

The following files are included in MediatorUP2.4.lha:

pci.library ver. 4.1 NEW

The way how the pci.library and all the drivers are working (MMU / NO_MMU) can be switched over by the contents of the MMU file located in the Envarc:/Mediator drawer.

Manuals:
ReadMe
UserManual
VoodooGuide
VirgeGuide
MediatorNET
Copyright

Software:
Mediator_Install
PciInfo ver.1.2

Drivers:
Voodoo.card ver.2.5 NEW
Virge.card ver.1.3 NEW
MediatorNET.device ver.2.1 NEW

Prefs files:
MMU
VoodooMem
VodooInt
VirgeMem
VirgeInt

For the newest Vendors.txt file, see: http://www.yourvote.com/pci/vendors.txt

Please copy appropriate files to drawers:
pci.library to Libs:
MediatorNET.device to Devs:Networks
Vendors.txt to S:
MMU to Envarc:Mediator
VoodooMem to Envarc:Mediator
VoodooInt to Envarc:Mediator
VirgeMem to Envarc:Mediator
VirgeInt to Envarc:Mediator
Voodoo.card to Libs:Picasso96
Virge.card to Libs:Picasso96
Please read VoodooGuide before installing your Voodoo card.
Please read VirgeGuide before installing your S3 Virge card.

Please check CGX pages: http://www.vgr.com/mediator for the newest version of CGX drivers.

Note: CyberGraphXV3 S3 ViRGE driver does not work with pci.library 4.1. If you want to use it still you should use pci.library 2.2 (enclosed in Archive drawer).

More information about the latest drivers, see: http://www.elbox.com/news_arch.html
(ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 11:36] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2001, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Magazin: Amiga Future #32 Vorschau
Ausgabe #32 der Amiga Future wird am 5.9.2001 erscheinen und ist bei der Redaktion und im Fachhandel im Abo und als Einzelheft erhältlich. Seit Heft 31 hat die Amiga Future nun 4 Seiten mehr. In Ausgabe #32 gibt es zusätzlich noch einmal 4 Sonderseiten. Außerdem befinden sich vier Seiten als Leseprobe unter dem Titellink online.

Auf der LeserCD befinden sich u.a. folgende Vollversionen:
  • Spiele-Vollversion: Genetic Species
  • Spiele-Vollversion: Lost Legends - The Prophet
  • Spiele-Vollversion: Lure of the Temptress
  • Spiele-Vollversion: Gnome
  • Spiele-Vollversion: OFF Colours
  • Spiele-Vollversion: Coulors Pro
  • Anwender-Vollversion: File Cutter
  • Anwender-Vollversion: The Boss
  • Anwender-Vollversion: XiPaint Version 4.0
Kontakt:
Amiga Future
Postfach 83
83236 Übersee
Tel: 08642/89995
Fax: 08642/895004
redaktion@amigafuture.de
http://www.amigafuture.de/
(ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
amiga.org


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #50
Am 25. August 2001 wurde die Ausgabe 50 des englischsprachigen Online-Magazins 'Amiga Information Online (AIO)' veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a. ein Exklusiv-Interview mit Hyperion Entertainment.

AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm, das unter AmigaOS läuft.

Auf der AIO-Website ist zusätzlich ein Bild veröffentlicht, das einen doppelseitigen Artikel über den AmigaOne zeigt. Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 660 (23. August 2001) des in Großbritannien erscheinenden Anzeige- und Artikel-Magazins 'MicroMart'.

Download: docs/mags/AIOV50.lha, Readme (sd)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 11:19] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2001, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2001
Anu Seilonen (ANF)


Saku 2001 brochure available in PDF format
Am 1. September 2001 wird in Vantaa (Helsinki), Finnland das Amiga-Event Saku 2001 stattfinden. Die Veranstalter haben eine vierseitige Broschüre erstellt, die als .pdf-Datei zur Verfügung steht. Hier die Original-Meldung:

The four-page brochure on the Finnish Amiga Users Group's Saku 2001 event is now available for download in PDF format from the official web site at http://saku.amigafin.org/saku2001/ (see title link).

Visitors are also able to sell their second-hand Amiga goods at Saku 2001. The service is free of charge and available for all private persons, membership of the user group is not required. A couple of the latest Amiga games are also available for testing at the venue: both Payback and Shogo: Mobile Armor Division are demonstrated.

Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science Centre Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00 and end at 18:00. Admission will be free of charge. For further information, visit Finnish Amiga Users Group's Web Site at http://saku.amigafin.org or http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/. E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson (terho.henriksson@kopteri.net).
(ps)

[Meldung: 28. Aug. 2001, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Horst Diebel (ANF)


Spiel: 5. 'Schlachtfeld'-Umfrage
Horst Diebel schreibt:
Endlich gibt es die lang versprochene 5. Schlachtfeldumfrage. Da sich bei der vierten Umfrage abzeichnete, dass sich die gegnerischen Mannschaften auf alle Fälle auch durch Texturen unterscheiden sollen, haben wir jetzt eine Umfrage auf die Beine gestellt, bei der insgesamt 18 Einheiten bezüglich Textur bewertet werden sollen.

Auch hier wären wir froh, wenn wieder der eine oder andere auch einen Kommentar im Forum hinterlässt. Wie bereits angekündigt, wird es in Zukunft auch ein paar "Dankeschöns" für kreative Beiträge geben, dazu zählt natürlich auch Kritik. Mehr als ein Dankeschön wird es leider nicht sein, da das Projekt für die kommenden Versionen nicht kommerziell sein wird.

Noch ist nicht ganz sicher, ob wir die Sachen unter den Teilnehmern verlosen, oder ein kleines Punktesystem aufbauen und danach verteilen - aber dazu in Kürze mehr. (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 21:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001



Abmahnwahn(sinn)
Viele von uns haben eigene Domains angemeldet. Auf der Suche nach News fallen heute ungewöhnlich viele Artikel auf, in denen es um Domainstreitigkeiten geht. Es wird auf der einen Seite immer schwieriger, überhaupt noch einen geeigneten Domainnamen registrieren zu lassen, und auf der anderen Seite muss man ständig damit rechnen, dass irgendjemand seine Interessen durch den gewählten Namen beeinträchtigt sieht.

DeTeMedien, der zur Telekom gehörende Verlag mahnt darkpage.de aufgrund der angeblichen Ähnlichkeit zu deren "Gelben Seiten" ab, obwohl auf der Seite nicht einmal ein Firmenverzeichnis zu finden ist. Der geneigte Leser findet auf dieser Seite düstere Gedichte, private Fotos, Konzerttermine und Informationen zu Wave und Gothic. (Siehe auch Heise-Artikel: Telekom erhebt Anspruch auf schwarze Seiten).

In Österreich streiten sich der Ferrero-Konzern mit der Firma MediaClan um die Domain kinder.at. Firma MediaClan [Gesellschaft für Online Medien GmbH] plant, unter der Adresse ein "Portal" für Eltern und Kinder einzurichten. (Siehe Futurezone-Artikel Streit um "kinder.at" geht weiter).

Die Baufirma Philipp Holzmann mahnt den Existensgründer Gerhard Holzmann wegen der Nutzung von holzmann-bauberatung.de ab. (Siehe Advograf-Artikel Holzmannscher Holzhammer, ZDNet-Artikel Holzmann mahnt Existenzgründer ab und InternetWorld-Artikel Domains: Holzmann mahnt ab).

Den Vogel schießt hier eindeutig DeTeMedien ab. Man fragt sich, ob hier nicht willkürlich Beschäftigung für die vermutlich hauseigenen Justiziare gesucht und gefunden wird. Gerade die Telekom ist in der Vergangenheit schon mehrfach in den Schlagzeilen geraten, weil sie unter anderem Anspruch auf den Buchstaben "T" und die Farbe "Magenta" anmeldete. (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 21:06] [Kommentare: 19 - 21. Mär. 2002, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Christoph Gutjahr (ANF)


Echtzeit-Strategical "Voodoo Wars" angekündigt
Melina Softworks, bisher im Freeware/Sharewarebereich aktiv, kündigen ein neues Echtzeit-Strategiespiel für High-End Amigas/AmigaOne an.

Das Spiel befindet sich in einer sehr frühen Entwicklungsphase, es werden noch Mitarbeiter gesucht.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Projekte" unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 19:29] [Kommentare: 15 - 29. Aug. 2001, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Golem / Christian (ANF)


Golem.de: Sharp zeigt erste Muster seines Linux-PDAs
»"Personal Mobile Tool" soll im Dezember auf dem deutschen Markt erscheinen
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigt Sharp erste Muster des Linux-PDAs "Personal Mobile Tool SL-5000", das bereits als Multimedia Tool auf der CeBIT in Hannover zu sehen war. Fehlten der Version im März aber noch etliche Funktionen, enthält die Version auf der IFA fast alle Leistungsdaten der geplanten Verkaufsversion.« (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Steffen Nitz (ANF)


Regist II V0.5Alpha ist im Aminet verfügbar
Regist II ist seit gestern in einer neuen Version im Aminet verfügbar, Regist II wird eine umfangreiche Benutzer-Verwaltung für Programmierer. Registrierungen, Vorschläge und sonstige Feedback's bitte an: Steffen.Nitz@t-online.de.

Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
  • Erzeugen von E-Mails, Briefen und Keyfiles wurde eingebaut.
  • Beträge können manuell mit Währungsumrechnug in Euro zusammengefasst werden.
  • Zwei neue Auswahllisten "Anrede" und "Geschlecht" hinzugefügt.
  • Alle Auswahllisten können im jeweiligen Einstellungs-Fenster verändert werden.
  • Die Einträge in den Auswahlisten können farblich unterschieden werden.
  • Wenn ein neuer Eintrag dem Datensatz hinzugefügt wird, dann wird bei den Eingabefeldern "Registriert am" und "Verschickt am" automatisch das aktuelle Datum gesetzt.
  • Bei Start des Programmes über Shell/Cli kann ein Datensatz angegeben werden, der automatisch geladen wird.
  • Ein Projekt- und Programm-Information-Requester wurde eingebunden.
  • Mit der Help-Taste kann eine Online-Hilfe für jedes Fenster aufgerufen werden.
  • Beim Laden eines Datensatzes wird nicht mehr nach dem Passwort gefragt, wenn dieser ohne Passwort gesichert wurde.
  • Ein neuer Datensatz kann angelegt werden, ohne das Programm neu starten zu müssen.
  • Position, Größe und Pattern-Format vom Dateiauswahl-Requester werden gemerkt.
  • Währung-Vorgabe von 12 auf 19 erweitert und aktualisiert.
  • Weitere kleine Änderungen an den Vorgabelisten.
  • Anleitung in Amiga-Guide und HTML verfügbar.
  • Sonstige Programmänderungen.
Download: Siehe Titellink (256 KB) (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 12:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Czech Amiga News


Spiel: Mahjongg Tiles v1.1 (Update)
Von dem auf MUI basierenden Solitaire-Spiel 'Mahjongg' von R.E.D. ist Version 1.1 erschienen. In dieser Version wurde ein Grafikfehler behoben. Weitere Verbesserungen sind in Arbeit.

Download: MahjonggTiles_v1.1.lzx (425 KB)

Die Version wurde inzwischen auf 1.2 geändert.
Download: MahjonggTiles_v1.2.lzx (434 KB) (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 09:58] [Kommentare: 8 - 30. Aug. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Ignatios Souvatzis (E-Mail)


Repulse-Treiber für NetBSD/Amiga
Seit gestern steht für NetBSD/Amiga ein Treiber für die Soundkarte Repulse von ALiENDESiGN zur Verfügung. Hier die komplette Meldung:

A driver for the "repulse" board by Aliendesign was added to the NetBSD-current yesterday.

Repulse is a Zorro II interface to an AC97 compliant Audio CODEC and additional S/P-DIF circuitry. The NetBSD driver currently only supports 8-48 kHz mono or stereo 8 or 16 bit audio data from/to the analog part. The missing features will be added later.

The driver was added to NetBSD-current, the development branch of NetBSD. The NetBSD projects invites volunteers to test this code. Problems should be reported on the NetBSD port-amiga mailing list or (preferred) through the NetBSD bug tracking system.

The repulse driver is expected to be available in the NetBSD-1.6 formal release.

Weitere Informationen:
The NetBSD operating system
NetBSD on classical Amiga and Macrosystem DraCo machines
How to test NetBSD-current
(ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 09:22] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2001, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Marc Gutzwiller (ANF)


Neuer Onlineshop in der Schweiz mit Amigaprodukten
Der schweizer Händler Gutzwiller+Dozic Systems freut sich, heute offiziell die Eröffnung seines Onlineshops bekanntgeben zu können. In dem Shop finden Sie Produkte aller Art aus dem Bereich Elektronik. Zurzeit werden Handys, Digitalkameras, Hard- und Software für Playstation2, PCs und natürlich Amiga-Artikel geführt. Später sollen Macintosh und der Bereich Audio/Video folgen.

Marc 'Gutzi' Gutzwiller von Gutzwiller+Dozic Systems: "Ich möchte noch erwähnen, dass es sich bei dem Bereich ´Amiga´ um eine Testphase handelt. Wir sind uns bewusst, dass der Amigamarkt sehr klein ist, und man damit kein Geld verdienen kann. Auch existieren einige wenige, aber umso bessere Amigahändler, die ihre treuen Kunden haben. Deshalb werden wir Amigahard- und Software verkaufen, solange wir damit keinen Verlust machen. Da ich schon seit A500er Zeiten auf den Amiga schwöre, hoffe ich natürlich, den Amiga solange wie möglich auf diese Art unterstützen zu können. Mailen Sie uns, was Ihnen an unserem Shop gefällt und was nicht. Wir sind für jede Kritik dankbar." (ps)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 08:40] [Kommentare: 31 - 28. Aug. 2001, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Amiga Future


Spiele-CD: Almost Real
Patrick Henz hat die Spiele-CD 'Almost Real' veröffentlicht. Die CD beinhaltet die folgenden Programme:
  • Airbus A320 Vol.2, inkl. 185 seitiges englisches Handbuch, NTSC- und PAL-Versionen, Europe-, US-North and US-West-Szenarien, High Quality-Photos
  • Approach Trainer, inkl. 98 seitiges deutsches Handbuch
  • Aufschwung Ost, deutsche Version
  • Aunt Artic Adventure
  • Charon 5
  • Hannibal, deutsche Version
  • Ju52
  • Ports of Call, deutsche und englische Version
  • SeaLance
  • Space MAX, deutsche Version
  • Tie Break
  • Train Driver 1.6
  • Wreckage
Die CD kann über den Titellink bei 'Faces of Mars' bestellt werden. (sd)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 00:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2001
Amiga Future


MPEG: AMP V2.03
Am 26. August 2001 wurde die Version 2.03 des MPEG-Video-Players 'AMP' veröffentlicht. Gegenüber der Version 2.02 hat sich folgendes geändert:
  • Added 24bit BGR/GRAY renderer, it's 27% faster than 32bit ARGB with the same quality!
  • Added new CSS-key extraction code, made all DVDs I have work.
  • Rewrote the motion compensation routines, made the MPEGV decoder 14% faster.
  • Rewritten the audio.device routines, these are completely free from any context switches what so ever.
  • Wrote generic requester routines, just as ugly as the DVD ones, but now also used for VCD and CD-i playback.
  • Added OS9 (CD-i) and ISO9660 (VCD) filesystem parsers.
  • Using the 56KHZAUDIO CGFX env-variable, one can now get 44100Hz playback through audio.device.
  • Changed VCDDEVICE, VCDUNIT to DEVICE, UNIT. Removed VCDTRACK.
  • Added pause (SPACE, ENTER to continue) and windowscreen switch (L-/RAmiga + ENTER).
  • The window title now contain filename and video size.
  • GUI: Updated to work with the new AMP executable.


Der Player spielt MPEG-1/2 Videos mit Audio, MP2-/MP3-Audio-Streams, AC3-Audio (einzeln als auch eingebettet in MPEG-2-Streams) sowie (S)VCD, CD-i und DVD ab.

Er läuft auf PPC-Amigas ab 16MB RAM, AmigaOS V3.0, WarpUP V4.0 und AGA bzw. CGFX V3.

Download: AMP203.lha (sd)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 00:07] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2001, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III - Update V4.0 und V4.1 (Update)
Wie bereits letztes Wochenende angekündigt, ist nun das Update zu Digital Almanac III für alle registrierten Kunden verfügbar.

Leider muss das Update in zwei Teilen geliefert werden. Das eigentliche Archiv (V4.0, 4MB) enthielt noch zwei Bugs, die im zweiten Teil (V4.1, 1.4MB) behoben wurden.

Für das Update auf V4.1 ist V4.0 zwingend erforderlich! Die neue automatische Update-Funktion innerhalb des Programmes funktioniert nur für V4.1.

Die Update-Archive sollten im Aminet in den nächsten Tagen erscheinen. Besonders Eilige können sich die Dateien aber auch von der Mailing-Liste herunterladen.

Mehr Infos gibt es unter dem Titellink.

Nachtrag 27.08.2001:
Titel-URL wurde korrigiert. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)


clickBOOM: Klage gegen CD-Produzent
Am 9. Juli 2001 hat PXL computers Inc.(clickBOOM) Klage gegen die Duplium Corp. eingereicht. Duplium Corp., der langjährige Partner von clickBOOM zur Produktion der CDs, war, laut obiger Meldung von clickBOOM, in den letzten 9 Monaten nicht imstande, Ersatz für die 'Nightlong'-CDs zu liefern.

So sah clickBOOM keine weitere Möglichkeit mehr als den Gang zum Gericht. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 16:28] [Kommentare: 25 - 29. Aug. 2001, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Volker Mohr (E-Mail)


Veranstaltung: Classic-Computing 2001 auf unbestimmte Zeit verschoben
Volker Mohr schreibt:
«Wie es sich heute ergeben hat, muss ich leider die für den 08. September 2001 angekündigte Classic-Computing 2001 absagen, bzw. auf unbestimmte Zeit verschieben.

Ich bitte um Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Mohr» (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:49] [Kommentare: 5 - 28. Aug. 2001, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Andreas Günther (ANF)


Scanner: Französische Kataloge für ScanQuix
Ab sofort sind französische Catalog-Dateien für die Scanner-Software 'ScanQuix 5' erhältlich. Die Übersetzung wurde von Frédéric Nicolas vorgenommen. Das Archiv kann unter http://www.scanquix.de/ heruntergeladen werden.

Download: ScanQuix5_FR.lha (20K) (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Thomas Nosutta (ANF)


ACBB Bericht live von der IFA (Update)
Hier ein kurzer Bericht von der IFA (mit freundlicher Unterstützung von ifa-hammer.de) vom ACBB.

In Halle 3.2a findet man den Sharp SL5000 (Zaurus). Nach anfänglichen Schwierigkeiten (am PDA Stand wusste niemand, was Amiga ist) fanden A4k, Trion und meine Wenigkeit, Gojira, Frau Boxberg (Produktmanagerin Sharp Deutschland).

Sie nahm sich sehr viel Zeit und zeigte uns einen Zaurus mit diversen Amiga-Applikationen. Später tauchte noch ein Mensch mit einem Amiga-Logo auf seinem Hemd auf. Dieser war Sanjay Menon (Vice President Engineering, Amiga Inc.). Auch er hatte einen Prototypen mit weiteren Applikationen dabei.

Frau Boxberg erwähnte, dass Sharp Kontakte zu deutschen Amiga-Entwicklern sucht und es evtl. demnächst eine Meldung bei amiga-news.de gibt.

Soweit der Bericht vom ACBB. Mehr Informationen und Bilder auf unserer Site. (sd)

Nachtrag 27.08.2001:
Hier finden Sie einige Bilder: http://Nosutta.bei.t-online.de/IFA2001/PAGE001.HTML. (ps)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 14 - 29. Aug. 2001, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Jürgen Lange (ANF)


Lange EDV: Amiga-Seite überarbeitet
Der Amiga-Bereich der Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen wurde aktualisiert und ein Kommentar zu Amiga Inc. und der Amiga-Gemeinde hinzugefügt. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2001, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Carsten Schroeder (E-Mail)


Met@box: Sanierungskredit von der Aktionärsgemeinschaft?
Am 22. August 2001 hatte die 'Metabox AG' bei der 'Aktionärsgemeinschaft Metabox' eine Anfrage gestellt, dem Unternehmen einen Sanierungskredit in Höhe von 1 Million Euro kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld wird zum Erhalt der Geschäftstätigkeit bis zur Hauptversammlung benötigt. Ohne das Geld wird es bereits in den nächsten Tagen zur Eröffnung der Insolvenz über das Vermögen der Metabox AG kommen.

Daraufhin stellte die Aktionärsgemeinschaft eine Delegation zusammen, die seit letzten Freitag eine Überprüfung der Metabox AG vornimmt, um die Sanierungschancen bewerten zu können.

Aus den Prüfungen wurde u.a. abgeleitet (Zitat):
«1) Das Unternehmen sollte erhalten werden. Ein Ausverkauf der durch das Kapital der Aktionäre geschaffenen Werte sollte unbedingt verhindert werden.

2) Wir sollten uns bemühen, die für den Sanierungskredit erforderliche Summe in Höhe von einer Million Euro kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Angesichts der dafür gestellten Sicherheiten schätzen wir das Kreditausfallrisiko als gering ein.»

Über den Titellink ist die komplette Presseveröffentlichung der 'Aktionärsgemeinschaft Metabox' zugänglich. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2001, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Amiga Flame


Amiga Flame: PDA - Interviews mit Moss (Amiga) und Steiding (epic)
Auf Amiga Flame wurden mehrere, englischsprachige Texte zum Themenkreis PDA-Spiele und AmigaDE veröffentlicht: Fleecy Moss, von Amiga Inc., betont im Interview, dass der Schwerpunkt von AmigaDE darin liegt, eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, in der Inhalte (Software) unabhängig vom Gerät genutzt werden können. So erlaubt die Vereinbarung mit Sharp, auf den Sharp-Geräten AmigaDE-Inhalte zu nutzen, aber Amiga arbeitet auch mit anderen Firmen zusammen. Im Snoqualmie-Labor läuft AmigaDE bereits auf unterschiedlichen Geräten. Dabei sind fast alle der derzeit populärsten sowie bald erscheinenden PDAs vertreten. Hinzu kommen die Linux- und Windows-Desktops. Ab AmigaOS V4.2 wird AmigaDE zudem auf AmigaOne-Rechnern zur Verfügung stehen.

Um insbesonders im Bezug auf dem japanischen Markt die Sprachschwierigkeiten zu mindern, sind die Spiele so ausgelegt, dass sie soweit wie möglich allein über Icons nutzbar sind und mit einem Minimum an Text auskommen. In nächster Zeit wird jedoch auch ein Lokalisierungsservice angeboten werden.

Epic Interactive hatte Anfang August angekündigt, Software für AmigaDE zu entwickeln. Thomas Steiding wurde von Amiga Flame zu den Gründen befragt, die hinter dem PDA-Engagement stehen.

Für Epic Interactive liegt ein Grund in der Unterstützung des PDA-Marktes darin, dass die Entwicklungszeiten von PDA-Spielen mit 2-3 Monaten deutlich kürzer als für Desktop-Spiele (18-24 Monate) sind und damit das Risiko deutlich geringer.

Da sich die PDAs nicht für die aktuell gängigen 3D-Titel eignen stellen sie einen komplett anderen Markt da. Mit Spieletiteln aus den Bereichen Kartenspiele, Puzzles und Shoot'em Ups, die im PDA-Markt gut laufen aber auf Desktops heute nicht akzeptiert werden würden.

Aufgrund der geringeren Leistung von PDAs gegenüber Desktops hält Steiding Amiga-Entwickler gut für die Entwicklung von PDA-Spielen geeignet, da sie eher den Umgang mit leistungsschwächeren Rechnern gewohnt sind als z.B. Windows-Programmierer.

Zum Schluss beschreibt er die Titel, die Epic Interactive demnächst veröffentlichen wird. Diese sind auch zusammen mit weiteren Titeln in Amiga PDA Games aufgelistet. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 29 - 28. Aug. 2001, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)


Amiga: AmigaDE Shop ist online
Der AmigaDE Shop ist online. Angeboten wird zunächst einmal der 'AmigaDE Player' für Linux und MS Windows. Der Preis beträgt derzeit, im Vorverkauf, 14,95 USD und später 19.95 USD. Mit dem Player lassen AmigaDE-Programme unter Linux und Windows nutzen. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 42 - 29. Aug. 2001, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
amiga.org


A500: Viper 530 Relaunch Project
Das 'Viper 530 Relaunch Project' ist eine Initiative zur Neuproduktion der 'Viper 530' für den Amiga 500. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für den CPU-Sockel des A500, die folgendes bietet: CPU 68030 (50MHz), Steckplatz für die FPU 68882 (50MHz), eine SCSI-2-Schnittstelle, 3 IDE-Ports (1x2,5", 2x3,5"), bis zu 128MB RAM (72 Pin SIMM) und Kickstart 2.04.

Gestartet wurde die Initiative von Pablo Esteban Castineria. Er hat per E-Mail bei DCE gefragt, ob DCE die Karte neu produzieren würde und die Antwort erhalten, dass DCE dies tun würde, wenn genug Leute Interesse an der Karte haben. Oliver Day hat daraufhin obige Website eingerichtet, die über die Karte und das Projekt informiert.

Per E-Mail (me@viper530@cdtv.org.uk) kann man sich in die dortige Liste der Interessenten eintragen. Ein Kaufzwang ist damit nicht verbunden. Es geht erstmal nur darum festzustellen, wieviel Leute Interesse an der Karte haben. Der Preis wird von der Produktionszahl abhängen. Die Initiatoren rechnen mit £180. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 18 - 31. Aug. 2001, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Fun Time World


Frogger: Audio-Dekoder - ac3dec V0.9
Am 25. August 2001 wurde die Version 0.9 des Audio-Dekoders 'ac3dec' veröffentlicht. Diese Version ist auf dem 68k fast 5-mal und auf dem PPC 10% schneller als die vorige.

Im Archiv ist die 68k- und PPC-Version enthalten.

Download: ac3dec.lha (80K) (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Umfrage und Verlosung
Im Bereich Interactive der Amiga Future Homepage wurde eine neue Verlosung gestartet. Die Redaktion möchte wissen, welche Bereiche der Amiga Future Homepage gut oder schlecht sind, und was geändert werden sollte. Unter allen Einsendern, die ihre Meinung (keine Flames) abgeben, werden 1x Myst und 1 x Sixth Sense verlost. Einsendeschluss ist der 1.9.2001.

Außerdem wurden die Status- und die Jobs-Seite auf den aktuellen Stand gebracht. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
AmigaOnlineGames (ANF)


Website: 'AmigaOnlineGames' aktualisiert
AmigaOnlineGames hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Leser über Amiga-Spiele zu informieren, die per Netzwerk (also online) gespielt werden können. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, die immer umfangreicher wird.

Wie versprochen, sind sieben neue Spiele auf der Webseite hinzugekommen. Es handelt sich im einzelnen um:
Jet, Matrix, Overdrive, Perfect General, Tracon 2, Turbo und Wild Wheels. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga-Society: Softwareseite aktualisiert
Heute wurde das 'Little Book of Amiga Software' wieder aktualisiert. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Mystery-Liste, in der ca. 200 Spiele und Anwendungen aufgeführt sind, die bisher noch keiner Rubrik zugeordnet wurden. Weiter kamen ein paar Rubriken dazu, und im Laufe des Tages werden noch einige Cover-Scans eingespielt.

Das angekündigte Update für das 'Big Book of Amiga Hardware' wird erst in der nächsten Woche erfolgen. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Innovative (ANF)


Umfrage: Innovative Survey 2001
Um unseren Service und unsere künftige Produktpolitik besser auf den Markt abstimmen zu können, haben wir eine kleine Umfrage zusammengestellt, um ein realistisches Bild von der aktuellen Markt- und Nachfragesituation nach den vielen Turbulenzen der vergangenen Monate im AMIGA-Markt zu bekommen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns daher sehr freuen. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Dominik Baumann (ANF)


Apropos Amiga & Autoren
Dominik Baumann schreibt:
Arthur C. Clarke ist einer meiner Lieblingsschriftsteller und dass er einen Amiga benutzt, macht den Kultautor noch kultiger, wie ich finde. Seit knapp einem Monat ist mein eigenes Buch auf dem Markt und natürlich wollte auch ich nicht den Namen Amiga unerwähnt lassen. Das Buch hat zwar nichts mit Science Fiction, sondern mehr mit dem normalen Alltag zu tun, aber deswegen muss man ja nicht verheimlichen, dass meine Erzählungen auf dem Amiga entstanden sind:

"Es war ein regnerischer Oktobertag 1994, als ich mich hinsetzte und meine erste Erlebniserzählung verfasste. Damals mit einem Amiga 500 und einem Sharewareprogramm, dessen eingebauter Nervrequester mich nicht davon abhalten konnte, weitere Erzählungen zu schreiben. Im März 1995 war der erste Zauber allerdings schon wieder vorbei.

Es wurde November und die Schule begann, mich zu langweilen. Statt zu lernen, schrieb ich da weiter, wo ich aufgehört hatte, und es entstand bis Januar 1996 ein 123 Seiten langes Buch im DIN-A4-Format. Es hieß genauso wie dieses Buch "Begegnungen mit dem Wahn". Meine einzigen Erfolge jedoch waren, mir es mit einigen Leuten zu verscherzen und beinahe von der Schule zu fliegen. Entmutigt begrub ich meine Ambitionen Schriftsteller zu werden.

Es vergingen fast zwei Jahre, als ich mich im Dezember 1997 entschloss, aus dem bisher Geschriebenen etwas ganz anderes zu machen. Eine Autobiographie sollte es werden, die mich dann im März 1998 selbst zu langweilen begann. Alles landete in einem Ordner auf der Festplatte meines Amiga 1200, wo sie bis heute liegen bleiben sollten..."

Ich denke, dazu braucht man mehr nicht sagen...

Das Buch heißt übrigens "Begegnungen mit dem Wahn", die ISBN lautet 3-8311-1889-2 für 168 Seiten Humor ;-) Würde mich freuen, wenn ich ein bisschen Interesse an meinem Geschreibsel geweckt habe.

Keeping the Amiga-Spirit alive :-)

Dominik
(ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 13:45] [Kommentare: 35 - 03. Sep. 2001, 00:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Merlancia Industries


Merlancia: Website überarbeitet
Der amerikanische Händler und Entwickler 'Merlancia Industries' hat deren Website überarbeitet und teilweise neu gestaltet. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 13:35] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2001, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Golem


Golem: Met@box: Weitere Investorengruppe sagt ab
»Vorstand White zurückgetreten
Eine zweite Investorengruppe hat der Metabox AG gestern mitgeteilt, an einem Investment unter den gegebenen Bedingungen nicht interessiert zu sein. Über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, u.a. von Aktionärsseite, seien die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 13:17] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2001, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Amiga Support Network


Amiga: Internet-Shop für AmigaDE-Software ab September
Im September wird Amiga Inc. einen Internet-Shop für AmigaDE-Software öffnen. Die Produkte werden dort von Amiga präsentiert und können per Kreditkarte oder PayPal bezahlt werden. So steht neben dem 'Sharp Space Town' auch ein Amiga-eigener Online-Shop zur Verfügung.

Weitere Informationen sind über den Titellink zugänglich oder siehe http://www.amiga.com/corporate/amigadeshop.shtml. (sd)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 00:45] [Kommentare: 45 - 27. Aug. 2001, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2001
Alexander Klauke (ANF)


IFA: Allrounder: Sharp Personal Mobile Tool SL-5000
»Zur IFA 2001 stellt das japanische Unternehmen Sharp seinen neuen, westentaschengroßen Personal Mobile Tool SL-5000 vor. Wichtigste Tools des kleinen Allrounders sind Web Browser, Mobil-Telefon, E-Mail und ein MP3-Player. Die flotte Erledigung aller geschäftlichen Aufgaben gewährleisten der 206 MHz Intel StrongARM Prozessor, 32 MB SDRAM Speicher sowie das Betriebssystem Linux OS (Kernel 2.4). Der Benutzer ist nicht gezwungen, auf die oft ungewohnte Display-Tatatur zurückzugreifen, da sich unter der herausziehbaren Bedienungsfront eine QWERTZ-Tastatur befindet. Die Nutzungsdauer des Gerätes ist im Grunde genommen zeitlich nicht eingeschränkt, die verschiedenen Akkus können separat wieder aufgeladen werden. Das SL-5000 besitzt durch seine Steckkarten-Plätze für SD- beziehungsweise Multimedia-Karten und Compact Flash Speicherkarten einige Erweiterungsmöglichkeiten. Sogar ein Videokamera-Modul kann angeschlossen werden. Der Personal Mobile Tool ist jedoch nicht nur für geschäftliche Zwecke ausgelegt: Die Kooperation mit Amiga Inc. und dessen breiter Spielpalette macht ihn zu einem kleinen Spiele-Computer. Das Gerät soll ab Dezember im Handel erhältlich sein.« (ps)

[Meldung: 24. Aug. 2001, 23:59] [Kommentare: 14 - 26. Aug. 2001, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad neue Pakete
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 23.08.01 verbessert: Uridium 2 (Graftgold)
  • 23.08.01 verbessert: Star Wars (Lucasfilm/Domark)
  • 23.08.01 verbessert: Rockstar Ate My Hamster! (Colin Jones/Codemasters)
  • 23.08.01 neu: No Excuses (Arcana)
  • 23.08.01 neu: International 3D Tennis (Sensible Software/Palace)
  • 23.08.01 verbessert: Ikari Warriors (Elite)
  • 23.08.01 neu: Hong Kong Phooey (Hi-Tec)
  • 23.08.01 verbessert: Hard Drivin' 2 (Domark)
  • 23.08.01 verbessert: Hard Drivin' (Domark)
  • 23.08.01 verbessert: Populous 2 (EOA/Bullfrog)
  • 23.08.01 neu: Maniac Mansion (Lucasfilm)
(ps)

[Meldung: 24. Aug. 2001, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2001
Bernd (E-Mail)


Computerwoche: Multimedia-Alleskönner: Sharps neuer Zaurus
In dem Artikel der Computerwoche online wird der neue Sharp Kleincomputer "Zaurus MI-E21" beschrieben, der mit 32-Bit-RISC-Prozessor und 32 MB Hauptspeicher ausgestattet ist und Compact-Flash- und SD-Karten (Secure Digital) lesen kann. Sein Display hat eine Diagonale von 3,5 Zoll, eine Mini-Tastatur lässt sich ausziehen. Besonders hervorgehoben werden die multimedialen Fähigkeiten des Zaurus. Das Gerät soll Ende des Jahres auf Linux basierend auch international eingeführt werden.
Computerwoche online-Artikel siehe Titellink.

Weiterer Artikel zum Thema:
The Register: Sharp launches next-gen Zaurus, promises 3G wireless version
(ps)

[Meldung: 24. Aug. 2001, 09:06] [Kommentare: 47 - 28. Aug. 2001, 06:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Safe v16.4
Von dem Virendetektor 'Safe' ist Version 16.4 erschienen. Hier die Details:

Name: Safe v16.4
Archivname: Safe.lha
Archivgröße: 36.313 Bytes
Releasedatum: 23. August 2001
Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski
Benötigt: Amiga mit OS 2.04+ (xvs.library dringend empfohlen)

Änderungen:
  • Totally reworked VECS option, which now allows to see the most interesting task fields!
  • Finally fixed all BUGS with 000 processors.
  • HitchHiker 5.0 is on the wild! Please wait for more detailed information and AV-software from Vht-Dk. Markus Schmall said he will take a look at this one.
(ps)

[Meldung: 24. Aug. 2001, 08:55] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2001, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
CarstenSiegner (ANF)


Endlich ein DVD-Software-Player für Amiga?
Endlich ein DVD-Software-Player für Amiga? Wirklich? Ja, es ist AMP2. "Alter Stiefel!" werden einige von Ihnen sagen, da Sie sich sich DVDs mit AMP2 oder Frogger angesehen haben.

Es ist jedoch kaum bekannt, dass die neueste Betaversion von AMP2 eine direkte DVD-Unterstützung besitzt. Diese beinhaltet eine freie Auswahl der abzuspielenden Videosequenz inklusive Ton- und Untertitelsprachauswahl. Das wird alles in einzelnen Requestern eingestellt, die nacheinander erscheinen. Es funktioniert allerdings nur, wenn man AMP2 über die Shell startet. Es folgt eine Beispielzeile:

ram:AMP window overlay vcddevice scsi.device vcdunit 2 dvd (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 22:06] [Kommentare: 44 - 25. Aug. 2001, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
AmigaOnlineGames


Website: 'AmigaOnlineGames' aktualisiert
AmigaOnlineGames hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Leser über Amiga-Spiele zu informieren, die per Netzwerk (also online) gespielt werden können. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, die immer umfangreicher wird.

Neu hinzugekommen sind Informationen zu folgenden Amiga-Spielen:
Doom, Gloom, Populous, Populous 2, Powermonger, Skidmarks, Skidmarks 2 und Tornado. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 18:22] [Kommentare: 9 - 24. Aug. 2001, 13:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Thomas Nosutta (ANF)


ACBB besucht 'Internationale Funkausstellung'
Der ACBB lädt alle Amigafreunde zum gemeinsamen Besuch auf der IFA (Internationale Funkausstellung) ein. Selbstverständlich auf eigene Kosten und auf eigene Gefahr, (eventuelle Erstürmung des Sharp Standes ;-) ).

Treffpunkt jeweils 25.08.2001 und 26.08.2001, 11.00 Uhr am Haupteingang. Es wird bis 11:30 Uhr gewartet. Bei Interesse bitte E-Mail an Thomas Nosutta. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 17:56] [Kommentare: 5 - 25. Aug. 2001, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Amiga Netzwerk-Kurs (Update)
Auf der Amiga Future Homepage wurde soeben ein Amiga Netzwerk-Kurs von Markus Bordihn veröffentlicht. Angefangen von den Grundlagen des TCP/IP Protokolls über Installation und Konfiguration werden in dem Kurs die Grundlagen von Netzwerken ausführlich erklärt.

Nachtrag 26.08.2001:
Der Kurs wurde heute aktualisiert. Geändert haben sich verschiedene Kleinigkeiten. (sd) (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 16:58] [Kommentare: 17 - 27. Aug. 2001, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
John Chandler bei Suite101


KOSH News
Lange gab es keine Neuigkeiten zu der von Fleecy Moss ins Leben gerufene Organisation 'KOSH [Kommunity Orientated Software Hardware]'. Wie John Chandler schreibt, existiert KOSH nach wie vor und wurde im Mai 2001 formal in England als Kommunity Systems Limited angemeldet.

Kommunity Systems Limited wird Ende des Jahres ein 'cross-platform development package' herausbringen: »Kommunity Systems Limited will be working towards an initial cross-platform development package for later this year, using off-the-shelf open source tools. Kommunity Systems Limited is pleased to announce this will be undertaken in support of hardware developer Ideas2Reality.« (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 11:36] [Kommentare: 7 - 26. Aug. 2001, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Idruna Software


Bildbearbeitung: Photogenics Tutorials wieder online
Paul Nolan, bekannt durch seine Bildbearbeitungs-Software Photogenics für verschiedene Betriebssysteme, hat seine Firma, wie bereits berichtet, in Idruna Software umbenannt. Auf der seinerzeit eingerichteten neuen Domain idruna.com sind nun wieder alle Tutorials für Photogenics online. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 11:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Rüdiger Grünewald (ANF)


Veranstaltung: Weitere Bilder vom Göttinger Amiga-Treffen
Wer sich noch nicht sattgesehen hat, kann sich auf der Homepage der Göttinger Amiga-User (G.A.U.) weitere Bilder vom Göttinger Amiga-Treffen ansehen. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 11:00] [Kommentare: 9 - 24. Aug. 2001, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
CUCUG


CUCUG: Status Register August 2001
Das Status Register ist der monatliche Newsletter der Champaign-Urbana Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Matay


Matay: Hardware-Umfrage
Unter dem Titellink finden Sie eine Hardware-Umfrage des Hardware-Entwicklers Matay, der u.a. das PCI-Busboard 'Prometheus' entwickelt hat. Die Firma möchte mit der Umfrage erkunden, welche Hardware derzeit gefragt ist und als nächstes entwickelt werden sollte. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 10:03] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2001, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Amiga Future


Emulator: ASp Version 0.81 (Sinclair ZX Spectrum)
Von dem Sinclair ZX Spectrum Emulator für the Amiga 'ASp' ist Version 0.81 erschienen.

Download: ASpV081.lha (87 KB) - Readme
(ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 09:51] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2001, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
AdvoGraf


AdvoGraf: Verkehrte Welt: Gravenreuth vertritt AdvoGraf
Nachdem AdvoGraf über die Tatsache berichtetet hat, dass Michael Schumacher den Betreiber der Domain michas-formel1-site.de abmahnt, und damit für reichlich Medienrummel sorgte (auch wir berichteten), bekam AdvoGraf nun selbst eine Abmahnung von Schumachers Anwalt Dr. Nils Harder.

Interessant daran ist, dass sich AdvoGraf in dieser Angelegenheit von Gravenreuth anwaltschaftlich vertreten lässt, denn das 'Magazin gegen den Abmahnwahn im Internet' ist seinerzeit als Reaktion auf die Gravenreutsche Abmahnwelle in Sachen FTP-Explorer entstanden.

Laut Dr. Harder verletzte der Beitrag von AdvoGraf Herrn Schumachers Geschäftsehre, da der Eindruck erweckt werde, Schumacher lasse "arme mittellose Schüler" abmahnen. Das Abmahnschreiben war jedoch an die Penco Elektronic GmbH von Michael Stankas Patenonkel Ernst Gierer adressiert, da diese bei der DENIC eG als Admin-C eingetragen war und als Contentprovider fungiert.

Gravenreuth weist in seiner Erwiderung an Harder ausdrücklich darauf hin, dass eine Abmahnung gegen den Contenprovider nach § 5 II TDG selbstverständlich auch auf den Betreiber einer Website durchgreift, man hier also von einer "mittelbaren Abmahnung" sprechen könne. Süffisant merkt Gravenreuth an Harder ferner an: "Dass Ihnen hierbei das Impressum dieser Seite unbekannt ist/war, kann diesseitig nur mit Verwunderung zur Kenntnis genommen werden, zumal auch in dem angegriffenen Beitrag genau diese Tatsache erläutert wird."
Kompletter Artikel von AdvoGraf siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema:
ZDNet: Kurios: Gravenreuth vertritt Advograf
(ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 09:34] [Kommentare: 20 - 25. Aug. 2001, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2001
Falcon (Elastic Images) (ANF)


LOCALE-Workshop ist online
Falcon schreibt:
Ab heute gibt es auf meiner Homepage unter anderem auch Workshops. Auf vielfache Anfrage habe ich einen Workshop zum Thema 'Catalog-Erzeugung' ins Netz gestellt.

ANMERKUNG:
Da zurzeit mein PPC-Board (leider) in Reparatur ist, kann es sein, dass einige (eher unwichtige) Grafiken noch nicht rüberkommen. Ebenso sind noch nicht alle Workshops fertig, aber: Kommt Zeit, kommt Workshop...
Über Feedback würde ich mich freuen. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2001, 08:47] [Kommentare: 4 - 24. Aug. 2001, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
Rolf Tingler (E-Mail)


Nailart: Boingball auf Fingernagel
Unser Airbrusher vom Dienst Rolf Tingler hat sich etwas ganz besonderes für weibliche Amiga-Fans ausgedacht. Unter dem Titellink finden Sie unter 'Airbrush-Motive' den vermutlich einzigen Fingernagel der Welt mit Boingball :-). Natürlich sind auch alle anderen Motive nicht zu verachten, wenn man mal bedenkt, wie klein so ein Fingernagel ist. Da benötigt man eine ruhige Hand, um die Motive exakt auf den Nagel zu brushen. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 21:21] [Kommentare: 13 - 23. Aug. 2001, 21:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


Grafiker gesucht
Ich suche auf diesem Weg einen Grafiker, der in der Erstellung geographischer Landkarten weiterhelfen kann. Es werden neben Kontinentkarten auch Staatskarten und Länderkarten gebraucht. Alles weitere gibt es dann bei Kontaktaufnahme. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 15:48] [Kommentare: 23 - 24. Aug. 2001, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
Richard Kapp (E-Mail)


MUI Tutorial
Richard Kapp schreibt:
Da mich schon einige User auf meine MUI-Konfiguration angesprochen und mich gefragt haben, was ich dafür verwendet bzw. eingestellt habe, habe ich mich nun entschlossen, ein MUI Tutorial online zu stellen.

In diesem Tutorial stelle ich meine persönliche Konfiguration namens 'CoolMUI' vor. Diese setzt Fonts, Images und Patterns voraus, die auf der Seite in Archiven zum Download bereitstehen. Ziel des Tutorials ist es aber, die User zu ermuntern, ihre eigene MUI-Konfiguration nach den Gesichtspunkten des modernen UI-Designs zu gestalten. Dieses Tutorial ist also als kreative Anregung zu betrachten. Wem jedoch der 'CoolMUI'-Look gefällt, kann diesen natürlich auch gerne übernehmen.

Zusätzlich finden Sie auf der Seite nützliche Tipps&Tricks zu MUI generell, nützliche Links und Downloads (darunter eben auch Patterns, die sich auf die 'CoolMUI'-Konfiguration beziehen und auch nur auf dieser Seite erhältlich sind). Das Tutorial steht auch zum Offline-Lesen als LZX-Archiv zum Download bereit. Viel Spaß beim Lesen! (ps)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 07:44] [Kommentare: 21 - 23. Aug. 2001, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


AUG99: Neue Veranstaltungs-Bilder online
AUG99 hat noch ein paar Bilder zum letzten IMAGE Treffen (22.07.2001) und vom Göttinger Hardware Treffen (04.08./05.08.2001) gefunden und diese auf dieser Seite für Sie online gestellt. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
ANN


Hyperion: Interview zu Shogo auf Linux
Am 18. August 2001 wurde auf 'A.T. Hun's Haus of Shogo' ein Interview mit Ben Hermans von Hyperion Entertainment veröffentlicht. Schwerpunkt des Interviews sind die Verkaufszahlen und -möglichkeiten von Shogo auf Linux. Zusätzlich werden im Interview Vergleiche zum Amiga- und Macintosh-Markt gezogen. (sd)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 07:30] [Kommentare: 41 - 24. Aug. 2001, 13:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2001
Kultpower (ANF)


Kultpower.de nach 10 Tage Ausfall wieder online
Nach 10 Tagen Ausfall durch ein Update des Nameservers ist Kultpower.de nun wieder online - fürs Erste jedenfalls, denn der Provider konnte bisher nur eine temporäre Lösung anbieten.

Solange gibt es schonmal folgende Updates zu sehen:
  • Neue ASM-Testberichte aus der ASM 8/86: DragonsLair (C64, Schneider, Spectrum), LeatherGoddessesofPhobos (C-64, Amiga, AtariST, Schneider), NuclearEmbargo (C-64), TheBardsTale (C-64/128, Apple II) inklusive original Werbeanzeige.
  • Neue Packungen von Kult-Games: Ambermoon, Siedler 3, Populous.
  • Interessanter Link für Powerplay-Fans über die Geschichte der Powerplay.
Kultpower.de bietet Fans von alten Kult-Spiele-Magazinen wie Powerplay, ASM, Videogames und Amiga Joker Cover, Testberichte, Storys, User-Charts und andere Specials. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 2001, 07:29] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2001, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Timo Kloss (E-Mail)


Entwicklerpaket: 'Inga' von Inutilis fast fertig
Das Entwicklerpaket "Inga" für Grafikadventures ist fast fertig. Timo Kloss wird in den nächsten Tagen die Testexemplare zu den Amiga-Zeitschriften schicken, also wird es mit der Veröffentlichung nicht mehr lange dauern. Das Paket muss nur noch vervielfältigt werden, damit es verkauft werden kann. Die Engine ansich ist noch nicht ganz fertiggestellt, aber der wichtigste Teil ist vorhanden, so dass man bereits damit arbeiten kann. Es fehlen noch das Spielstandmenü, die Soundausgabe und diverse Optimierungen.

Die Engine "Inga" ist auch die Basis des Adventures "Ermentrud", welches sich bei Inutilis Software in Entwicklung befindet. Die Veröffentlichung davon liegt leider noch in der Ferne, da das Entwicklerpaket eine höhere Priorität hatte.

Timo Kloss: "Ich würde mich freuen, wenn einige Versandhandel Interesse hätten, ´Inga´ anzubieten." Bei Interesse bitte E-Mail an Timo@inutilis.de.

Systemvoraussetzungen:
- 020-Prozessor (040 empfohlen)
- OS 3.0 (3.5 empfohlen)
- Festplatte
- Grafikkarte mit CyberGraphX (läuft auch unter Picasso96)
- Beliebiger Texteditor

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 22:24] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2001, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Carsten Siegner (ANF)


Movie-/Animplayer: SoftCinema 0.14
Von dem Shareware-Movie- und Animplayer für Amiga mit PPC 'SoftCinema' ist Version 0.14 erschienen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • Added GSM 6.10 audio codec.
  • Completly rewritten replayer routine.
  • Fixed and optimized DivX decoder.
  • Faster MP3 decoder.
Download: SoftCinema_0.14.lha (480 KB)
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 22:14] [Kommentare: 16 - 23. Aug. 2001, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Christian Rosentreter (E-Mail)


Musik: Entwicklung von SerialRipper geht weiter
Kåre Johansen der Programmierer des AHX-Rippers hat sich nach längerer Pause dazu entschlossen, die Entwicklung des Nachfolgeprogrammes SerialRipper, einem Multiformat-Musikripper, fortzusetzen. Hierfür sucht er noch Betatester; bei Interesse sollten sich diese an kaarej@start.no wenden. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 21:15] [Kommentare: 1 - 21. Aug. 2001, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Markus Nerding (E-Mail)


H&P: Deutsches Handbuch und dt. Lokale für PageStream
Nachdem Anfang des Monats endlich die englische Anleitung für PageStream 4 erschienen ist, konnten wir die Arbeiten am deutschen Handbuch weiterführen. Als erstes wurden eine deutsche Version von PageStream für Windows erstellt, denn hiermit werden die Screenshots für das Handbuch gemacht. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Handbuch schon seit über einem Jahr übersetzt, doch die aktuellen Änderungen sollten noch kontrolliert werden. Wir rechnen damit, dass wir das Handbuch Ende September komplett fertiggestellt haben werden. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 21:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers wieder online
Vielen Dank an alle, für die vielen guten Wünsche. Ich bin heute aus dem Krankenhaus entlassen worden, und werde vorraussichtlich keine bleibenden Schäden davontragen. Ich kann schon wieder laufen, obwohl mir noch Stellen weh tun, von denen ich gar nicht wusste, dass man da Schmerzen haben kann. :-)

Hergang: Ein voll beladener LKW mit Hänger ist mit 80km/h im Ort über eine rote Ampel gefahren, und hat mich von der Seite aufs Korn genommen. Ich muss mehrere Schutzengel gehabt haben; Teile meines Autos waren über 132 Meter verstreut, das war auch der Bremsweg des LKW. Mein Glück: Er hat mich an der schwersten Stelle des Autos getroffen, vorne am Motorraum.

Ich habe während meiner Zeit im Krankenhaus das Buch "Der Hammer Gottes" von Arthur C. Clarke gelesen. Er war schon immer einer meiner Lieblingsautoren, aber mit einem Satz im Nachwort hat er sich an die Spitze gesetzt: (Heyne-Taschenbuch 13044, Seite 218 unten): Computerprogramme, die mir sehr geholfen haben, während ich dieses Buch schrieb, waren ´Vista Pro´ und ´Distant Suns´ für den AMIGA[...].

Der Mann hat auch "2001 - Odyssee im Weltall" nebst der drei Fortsetzungen, sowie die Rama-Serie geschrieben, aber das Wichtigste: Er ist einer von uns!

Ich werde in den nächsten Wochen nur auf Sparflamme arbeiten können, und bitte daher um Nachsicht, wenn E-Mail-Anfragen nicht sofort bearbeitet werden.

Beste Amiga-Grüße,
Jens Schönfeld
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 21:02] [Kommentare: 19 - 24. Aug. 2001, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Oliver Roberts


Datatypes: WarpDTPrefs und Datatypes von O. Roberts aktualisiert
Oliver Roberts hat die komplette Palette seiner Warp-Datatypes und die WarpDTPrefs, das Einstellungsprogramm dazu, aktualisiert und zum Download auf seiner Website bereitgestellt.

Im Detail:
WarpDTPrefs Version 44.6
Einstellungsprogramm für WarpJPEG, PNG, BMP, PSD & TIFF

WarpJPEG.datatype Version 44.23
JFIF-JPEG picture datatype (68k,PPC/WarpOS,PPC/MorphOS)

WarpPNG.datatype Version 44.19
PNG picture datatype (68k,PPC/WarpOS,PPC/MorphOS)

WarpTIFF.datatype Version 44.3
TIFF picture datatype (68k,PPC/WarpOS,PPC/MorphOS)
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 17:48] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2001, 08:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Amigan Software


Tool: Report+ Version 5.02
Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme ReAction und GadTools.

Änderungen seit Version 5.01:
Der Aminet-Readme-Editor wurde bezüglich Baumstruktur aktualisiert und verschiedene Fehlerbereinigungen durchgeführt.

Download: report.lha (382 KB)
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Matay


Matay: Prometheus-News
First Prometheus utility from an independent developer
PromInfo is a MUI combination of PrmScan and RomDump executables that can be found in the Prometheus software package. This small utility was written by Daniel Eriksson. You can find it in the Files section and at his homepage http://www-und.ida.liu.se/~daner964/. The author will appreciate any input from other Prometheus users.

Fixed Voodoo drivers, more cards supported!
In the Files section you can find fixed Picasso installation package (should stop the "no suitable screenmode" problem). The Picasso Team reports that it should support not only Voodoo3 2000/3000 cards but also Voodoo4 4500. The files are as follows:

Network driver beta 0.17 available
A RTL8029 based network cards driver for Prometheus is available from Files section. It is still beta, yet should be stable and useful. Any found bugs please report to krashan@matay.pl.

We would also like to inform our customers that Blittersoft (United Kingdom), Vesalia Computer (Germany) and Virtual Works (Italy) have joined our distributors network in Europe. From now on, you can buy Prometheus PCI bridge also from them.
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 17:18] [Kommentare: 1 - 21. Aug. 2001, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9432
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9432 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

AmigAIM 0.9432 Beta (21. August 2001)
  • When program quit, should just close all the windows without reopening the Startup window.
  • Modification to the Login system as I found that I was using the MOTD for doing some final login routines and was getting the MOTD twice (and having a screwed up login due to it - didn't stop from logging in though)
  • Adjusted Relogin/Reset systems to show Reconnected in the Activity window, as I had intended some time ago (Error was related to the MOTD bug above)
Richard H. Poser schreibt außerdem:
BTW: I'm starting back to school full time (started yesterday, actually), so I may be slow on updating/adding new functions from now on (As at least one person wants me off the computer so I will do more studying). (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 10:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Datatypes: ak-Serie V44.120 und Preisreduzierung
Andreas Kleinert hat V44.120 seiner ak-Datatype-Serie auf seiner Supportseite zum Download bereitgestellt. Die Änderungen gegenüber V44.112 sind vornehmlich kosmetischer Natur und beziehen sich hauptsächlich auf die Dokumentationen. Außerdem wurden einige Bundle-Preise zwischen 22% und 33% reduziert. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 10:44] [Kommentare: 44 - 25. Aug. 2001, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Yahoo-Group Amiga-Mediator (ANF)


Spiel: Neue Screenshots von Payback (W3D)
Auf der Apex-Design Homepage sind neue Screenshots der Warp3D-Version von Payback zu sehen. Weiterhin wurde das Update 4 angekündigt, welches in Kürze erscheinen soll und die Warp3D-Unterstützung enthalten wird. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 10:25] [Kommentare: 35 - 23. Aug. 2001, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Hitch-Hiker 5.00 Virus
Das "Hitch-Hiker 5.00" Linkvirus ist komplizierter, als angenommen. Es kann die Größe und das Aussehen ändern. Die aktuelle xvs.library kann es daher leider noch nicht gänzlich eliminieren, aber Virus Help Denmark arbeitet hart an der Lösung des Problems.

Hier die Originalmeldung:
It seems like this new Linkvirus "Hitch-Hiker 5.00" virus is a bit smarter that we thought. It can change in size, and look. And we has not aware of this, but we are working hard to get the problem solved. As soon as we have solved the problem, a new update of the xvs.library will be released. So stay tuned........
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2001, 10:23] [Kommentare: 7 - 22. Aug. 2001, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
BTTR-Team


Back to the Roots: Amiga-News 232
"Back to the Roots" ist weit davon entfernt, den Betrieb einzustellen. Unser Traffic-Problem ist gelöst, da wir nun einen "reservierten" Server in Norwegen benutzen dürfen. Ein neues Problem trat auf, die "Seitenschließer" ISDA haben versucht, uns hinter unserem Rücken zu schließen. Wir glauben, dass die Sache erledigt ist, aber leider besitzen diese Leute nicht die Kultur, E-Mail-Kommunikation zu beantworten, die sie selbst initiiert haben. Also haben wir uns entschlossen, das Update endlich zu aktivieren und Sie nicht weiter warten zu lassen. Mehr Info zur ISDA Attacke auf unserer News-Seite.

Zwei neue Firmen unterstützen unser Projekt. Von Soft Enterprises stammen die beiden Denkspiele "Brain Artifice" und "Cube-X", während von Nightmare Productions das fesselnde RPG "Antares" kommt. Weiterhin gibt es noch die gesamte "Premiere Manager"-Serie, Venus the Flytrap, Switchblade 2, Alien Syndrome, Colossus Bridge X und viele andere Spiele.

60 neue Szenedemos wurden hochgeladen, darunter Material von Haujobb, Scoopex, Cocoon, Ambrosia, The Black Lotus und anderen. Sage und schreibe 150 neue Bilder aus der Szene und Screenshots von Spielen warten in der Bilder-Sektion.

Außerdem freuen wir uns, dass Andrew Barnabas seine Zustimmung für die Bereitstellung seiner Spielmusik (u.a. SWIV und Double Dragon III) gegeben hat. Über 100 andere neue Musikstücke von weiteren Künstlern in den verschiedensten Stilen gibt es noch dazu. Und zum Schluss möchten wir noch auf die beiden neuen Artikel über Melcoms hochklassige Audio-CDs hinweisen.
(ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 21:30] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2001, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


APC&TCP: Neue CD-ROMs für den Amiga veröffentlicht
Brave New World CD-ROM
It´s a Brave New World! Diese CD-ROM beinhaltet tonnenweise Amiga Software in folgenden Kategorien: 1982 (Spieleklassiker), Babylon 5, Esoterik, Fantasy, Faces of Mars, Games, Internet, Languages, Mathematics, Misc, Music, Pictures, Science, Science Fiction, Space, Stark Trek und Star Wars. Alle Programme sind unter AmigaOS 3.9 getestet und sollten daher ohne Probleme auch auf neueren Rechnern funktioniern.

The Scene Archives #11 Doppel-CD-ROM
This Volume contains Disks 9751 to 10730 of the "The Scene Archives" collection. There are myriads of interesting Scene Productions on this CD, including the following categories: Animations, Dentros/Demos, Digis, Intros, Magazines, Menus, Miscellaneous, Music Demos, Demo Packs, Slideshows and Trackmos. Now Includes "Scene Archives Search Utility" (SASU),to make "The Scene Archives" even easier to use.

Beide CD-ROMs sind ab heute bei APC&TCP erhältlich. In wenigen Tagen natürlich auch im Fachhandel. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Nico Barbat (E-Mail)


Scenet Veranstaltungs-Kalender
Anlässlich des bevorstehenden 100.000sten Besuchers von Scenet, dem Online-Magazin und -Gateway für die plattformübergreifende Computer-Demoscene, freuen wir uns, Ihnen ab sofort einen neuen Bereich anbieten zu können.

Hier finden Sie ab sofort stets aktuell einen großen Veranstaltungskalender mit Details zu über 800 zukünftigen und zurückliegenden Demoscene-Partys und Messen inklusive Reportagen, Wettbewerbs-Ergebnissen und Einladungen. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 21:20] [Kommentare: 1 - 21. Aug. 2001, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal (ANF)


Coyote Flux moves to Paris
Since early July 2001 we have moved to Paris to live and do some classified (Amiga) projects. This doesn't mean that our previous projects are discontinued, but like expected these projects are slightly delayed. PPC680x0 2.0 is reaching the final state of development, with several big improvements and bug-fixes in the Floating Point engine and all the additional features from the PPC680x0 page.

The 3D engine is our main focus at the moment, developed to be a games engine as well as professional photogrammetry/mapper software. More information on the 'Mapper' (which is finished) will be released soon as well as some screenshots. Little note about the speed: Both the 68060 (80-bits FPU) and PPC604 (64-bits FPU) versions are written in optimized assembly language and the 604/233MHz runs the same program 15 times faster than the 68060/60MHz which is quite an improvement. The 64-bits FPU 3D engine renders 3 million "real" depthcued polygons in less than 4 seconds using several realtime correction filters.

We are working on an Amiga hardware project as well, although this is currently strictly confidential. Details will be released soon... :-) (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 21:12] [Kommentare: 4 - 22. Aug. 2001, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Kickstart (ANF)


Spiel: Neuer Move bei H2
Ich habe vor ein paar Wochen einen Move bei H2 herausgefunden, von dem ich glaube, dass ihn noch nicht jeder kennt. Es ist eine Wirnelattacke mit dem Klingenstab. Einfach rennen und dann schlagen (dass kennt ihr ja schon) und nebenbei eine der Side-Step Tasten drücken. Sieht cool aus :)

P.S.: Um im Sumpf in die Röhren zu gelangen, einfach rechts weitergehen und dann die Liane bis ganz oben raufklettern. Nach rechts drehen und auf die Bäume springen. Dann bis zum Ende der Bäume gehen und mit dem Klingenstab in eine der beiden Röhren springen. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 21:09] [Kommentare: 6 - 21. Aug. 2001, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Carsten Schröder (E-Mail)


Presseerklärung der Aktionärsgemeinschaft Metabox
Unter dem Titellink finden Sie eine Pressemitteilung der Aktionärsgemeinschaft Metabox von heute, in der erneut schwere Vorwürfe gegen den Vorstandsvorsitzenden Domeyer und Insolvenzverwalter Graaff erhoben werden. In der Meldung heißt es außerdem, dass die Adhoc-Pflicht möglicherweise missachtet wurde.

Besonders interessant an dieser Pressemitteilung ist, dass sich Dave Haynie, einer der Gründer von Metabox, der Aktionärsgemeinschaft angeschlossen hat. Er hält derzeit noch ca. 125.000 Metabox-Aktien und erhebt seinerseits schwere Vorwürfe gegen Domeyer. Dieser habe Haynies Aktienpaket ohne dessen Zustimmung zu einem Aktienleihegeschäft zweckentfremdet. Haynie habe später Aktien zurückerhalten, die nicht an der Börse handelbar sind. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 13:51] [Kommentare: 12 - 21. Aug. 2001, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Dennis Lohr (E-Mail)


Musik: Gründung einer Digibooster Professional Community
Andreas Magerl von APC&TCP, Psycho von Moods - 'Music for ya instincts' und Psyria haben sich in letzter Zeit verstärkt über den 'Digibooster Professional' unterhalten. Da der DBPro seit einiger Zeit leider nicht mehr geupdated wurde, wollen sie sich dafür einsetzen, dass eine Weiterentwicklung stattfindet.

Aus diesem Grund möchten sie eine DBPro-Community mittels einer Homepage ins Leben rufen. Diese soll den DBPro-Programmierern Tomasz & Waldema Piasta zeigen, dass der DBPro seinen Einsatz bei den Usern findet.

Für dieses Community-Vorhaben stellt Andreas Magerl den nötigen Webspace zur Verfügung. Und dafür benötigen wir Ihre Hilfe! Wir suchen: Einen Webmaster, der die Seite erstellt und betreut, einen Gfxler für Grafiken und natürlich DB-Pro User!

Bei Interesse an unserem Vorhaben können Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Für Interesse an einer Hompepageerstellung wenden Sie sich bitte an: Andreas Magerl.
Wer Grafiken für das Projekt erstellen möchte, wende sich an Psycho.
Allgemeine Projektinformationen erhalten Sie bei Psyria.
(ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 10:11] [Kommentare: 32 - 22. Aug. 2001, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Carsten Schröder (E-Mail)


DIE WELT online: Der Mann, der jedes Computersystem knackt
In einem Artikel der Zeitung "DIE WELT online" über Thomas Lopatic, der den Zugangscode für Windows XP überwand, wird auch der AMIGA erwähnt. Das kommt nicht von ungefähr, denn Thomas Lopatic stammt aus der Münchener Amiga-Szene, war Sicherheitsexperte beim TÜV. Im Frühjahr gründete er in Berlin die Firma 'Fully Licensed'.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 10:00] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2001, 02:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit ClearWater Interactive
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute ein Interview mit ClearWater Interactive (ehemals Crystal Interactive Software) in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Softwareschmiede wurde durch Spiele wie "Bubble Heroes" und "Land of Genesis" bekannt. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 09:52] [Kommentare: 5 - 20. Aug. 2001, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library aktualisiert
Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan Erik Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.30 zum Download bereit. Diese Library kann zusammen mit VirusExecutor, VirusChecker II oderr VirusZ benutzt werden. Die neuen Hitch-Hiker 5.00 Linkviren werden erkannt.

Hier die Details:

Name: xvs.library v33.30
Archivname : xvslibrary.lha
Archivgröße: 57.295 Bytes
Releasedatum: 20. August 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
E-Mail: virusexecutor@c2i.net

xvs.library Programmgröße: 58.140 Bytes

Neues in Version 33.30:
  • Added Jode Capullos 2 Trojan file virus
    Thanks to Fabrizio Bartoloni for the file
  • Renamed MKG to Jode Capullos 1
  • Added Hitch-Hiker 5.00 Installer file virus
    This is the same for all three link viruses
  • Added Hitch-Hiker 5.00 Link virus
    Added Hitch-Hiker 5.00a Link virus
    Added Hitch-Hiker 5.00b Link virus
    Thanks to Jan Andersen for the HH5 files.
Remember to join the Amiga antivirus maillist for free. Just send an empty email to: vht-dk-subscribe@yahoogroups.com

To leave the maillist, just send an empty email to: vht-dk-unsubscribe@yahoogroups.com

You can find this update at Virus Help Team's websites, and on Aminet within the next 24 hours.....

PS: If you think that Jan Erik Olausen is doing one hell of a job, with keeping you Amiga secure for viruses, then send him a little donation. I know that xvs.library and VirusExecutor is freeware, but Jan has done one hell of a job in the last 6 month, to add new virus recog. in VirusExecutor and now with xvs.library. Send him 4 or 5 US-$, a postcard and even flowers, if you think he is doing a great job, and would like to keep the xvs.library alive......
(ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 09:42] [Kommentare: 5 - 21. Aug. 2001, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VirusExecutor V2.20
Von VirusExecutor ist Version 2.20 veröffentlicht worden. Hier die Details:

Name: VirusExecutor v2.20
Archivname : VirusExecutor.lha
Archivgröße: 281.228 Bytes
Releasedatum: 20. August 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
Benötigt: xvs.library (enthalten), xfdmaster.library, reqtools.library, xadmaster.library

Änderungen seit der letzten Version:

2.20
  • VE doesn't need the VirusExecutor: assign anymore, so you can delete some lines in s:user-startup. IMPORTANT! All files that comes with VE must be in the same directory where the main program are located! (Not libraries and catalogs).
  • Recoded 'View patch memory'... It's quite similar to the memory monitor in VirusZ.
  • Thanks to Harry, VE do get the right opcodes when checking for patched functions.
  • Added decoding of 4 shell-scripts. The DKG-Blum and Jode Capullos virus was hiding in such scripts.
  • Fixed some 'out of address' bugs while checking memory.
  • Added AHI device channel 0 right.
  • Fixed small bug in the vector check window, that could cause strange characters to be displayed.
  • Fixed bug when removing a deleted file from the watch list.
  • Added close gadget to the prefs window.
  • Added 'Fast file checking' to the prefs window. Activating this flag will disable all text output, memory checking and some error messages during file checking...
  • When the 'Skip encrypted files'-flag are set, encrypted arhives are also skipped.
  • Added LVO names to device functions.
  • Fixed text out of range bug when viewing memory.
  • Fixed Enforcer hit in 'View KickMemPtr/KickMemPtr'.
  • When VE is infected with a virus it says it is modified and quits. Stupid, cause when a virus is around, VE should not quit! Fixed.
  • Added powerpc.library recog to 'Soft Int'
  • Added COP to memory recog.


Thanks to Harry Sintonen and Joerg Riemer for reporting bugs/hits and for all suggestions and help...

Remember to join the Amiga antivirus maillist for free. Just send an empty email to: vht-dk-subscribe@yahoogroups.com

You can find this update at Virus Help Team's website's now, and on Aminet within the next 24 hours..... (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Neuer Trojaner 'Muahaha'
Heute wurde ein neuer Trojaner gefunden. Dieser löscht alle Dateien mit 'key' innerhalb des Namens. Dieser Trojaner ist wie der 'MZ-Makey'-Trojaner, der am 15. August 2001 gefunden wurde. Aber dieser Trojaner wurde im Aminet gefunden und dort inzwischen entfernt. Die Daten zum Trojaner:

Virustyp: Trojan
Trojangröße: 39.048 Bytes
Archivname: Muahaha.lha
Archivgröße: 39.217 Bytes (lha packed)

Archivinfo:
Kurzbeschreibung: muahaha ss-intro
Typ: demo/mag
Beschreibung: a intro msg for the ppl interesed... >;)


Virus Help Denmark bedankt sich bei 'JEO' für das Zusenden und Testen des Archivs. (sd)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 00:13] [Kommentare: 12 - 21. Aug. 2001, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VirusCheckerII ist nun kostenlos
Alex van Niel hat den Keyfile zu 'VirusChecker II' veröffentlicht, so dass das Programm nun kostenlos benutzt werden kann. Er schreibt hierzu:

«Yes, you read it right. VirusCheckerII is now free. Thanks to all you out there who supported me in the past and to who supported John Veldthuis.

This is an official keyfile, release by me (Alex van Niel). If you don't trust this or suspect it is fake, then either contact Jan Andersen (VHT-DK) or me through e-mail.

I feel that the time has come to make VirusCheckerII free and available for every Amiga user in the world. Virus protection should be free, which it always has, but I feel that since other killers offer everything free as well, I feel VirusCheckerII should be completely free as well. So hereby, enjoy it and to all users that paid in the past, don't feel cheated because your contributions made it possible for me to continue, update my system buy new developing software and also you were a sign VirusCheckerII was being used. You are to be thanked for your loyalty which I hereby do: Thanks! :)»

Der Key steht über den Titellink zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 20. Aug. 2001, 00:13] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2001, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Martin Tauchmann (E-Mail)


Programmierung: Crossgcc/AmigaOS-68k für Linux/x86 V2.95.3-3 (Update)
Martin Tauchmann hat im Aminet die Version 2.95.3-3 des gcc für AmigaOS/68k als Crosscompiler für Linux/x86 veröffentlicht.

Der Crosscompiler erlaubt es Amiga-Programme, ANSI-C und C++, unter Linux/x86 für 68k-Amigas zu compilieren. Neben dem Compiler werden noch die AmigaOS-Includes benötigt, die sich z.B. auf der Developer-CD, Geek Gadgets-CD Vol. 2 oder FrozenFishCD befinden.

Der Compiler ist mit der mpentiumpro-Option compiliert und benötigt eine 686er kompatible CPU.

Download: crossgcc_linux.tgz (5,3M), Readme

Nachtrag 22.08.2001:
Da es keine Version obigen Crossgccs im Aminet mit dem '-fbaserel'- und '-fbaserel32'-Fehler gab, wurde folgender Satz vom Anfang der Meldung entfernt: 'In dieser Version sind die vorigen Probleme mit '-fbaserel' und '-fbaserel32' behoben.' (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: Benchmark - DECbench
Am 19. August 2001 hat Patrick Roberts die Version 1.0rc1 des Benchmarks 'DECbench' für das AmigaDE-SKD V1.1 veröffentlicht.

'DECbench' ist ein erweiterbarer Benchmark-Test, der in C geschrieben ist. Der Test eignet sich für jedes AmigaDE-System ist jedoch in Hinblick auf den PDA-Spielebereich entwickelt worden. Der Benchmark testet die Auflösung und Genauigkeit von Zeitgebern sowie Memory Stats, zlib-Dekomprimierung und diverse AVE-Funktionen.

Download: util/misc/DECbench.zip (833K), Readme (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: 3D-Demo - kellerballs
Am 15. August 2001 haben Frank Pagels und Timm S. Müller die Metaballs-3D-Routine 'kellerballs' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht. Diese Routine benutzt den Marching-Cube-Algorithmus.

Der Sourcecode ist nicht optimiert und für eine Veröffentlichung nicht gut genug. Er wird voraussichtlich bei einer der kommenden TEKlib-Veröffentlichungen der Example-Suite beiliegen.

Download: kellerballs.zip (59K), Readme (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 16:51] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2001, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: Spiel - Etch-a-Sketch-Klon
Am 14. August 2001 hat Nicolas Mendoza die Version 1.0 des Etch-a-Sketch-Klons 'etch' (Spiel) für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.

Dieses kleine Spiel hat er zum Erlernen der AmigaDE-Programmierung geschrieben - es handelt sich dabei um sein erstes C-Programm.

Hilfreich war ihm Ronald Hof's GM, welches die Programmierung von Spielen erleichtert.

Der Sourcecode von 'etch' kann frei benutzt werden.

Download: game/etch.zip (21K), Readme (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Scalos (ANF)


Workbench: Scalos Beta V40.10
Am 19. August 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die Betaversion 40.10 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung behebt insbesonders verschiedene Bugs. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Repaired bug in updateicon which sometimes caused icons to appear in incorrect windows
  • Duplicating/cloning items now pops up the file copying progress window
  • Dragging multiple icons now shows one or two text lines under pointer telling how many files and drawers are being dragged
  • Fixed severe bug in wbl.c: WBNode's were allocated with AllocVecPooled() and freed with FreeVec()
  • Added a varargs version of SCA_ScreenTitleMsg()
  • Added flag to switch between Flag: old dragging (all icons visible) and new "icon stack"
  • Added new SCA_ScalosControl() tags SCALOSCTRLA_GetOldDragIconMode and SCALOSCTRLA_SetOldDragIconMode
  • IconWinCheckUpdate() now correctly updates INF_DefaultIcon flag and INF_SupportsLeaveOut attribute
  • Missed a CurrentDir() when renaming objects, leading to a directory lock getting never UnLock()ed
  • When D&D copying or moving icons, "Replace All" and "Abort" now should work correctly Message strings "xxx already exists" are now different when moving and copying objects
  • When moving icons inside window and new position overlaps other icon, the moved icons now jump back to their original positions
Fehler können dem Scalos-Team über die Bug-Report-Seite mitgeteilt werden.

Download: ScalosBeta.lha (180K), History (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Matt Parsons (AROS-User-ML)


AROS: IBM-PC/native auf einer Diskette
Am 19. August 2001 hat Matt Parsons eine neue native Version von AROS für IBM-PC-kompatible Rechner veröffentlicht, die sich auf einer einzelnen Diskette installieren lässt, welche direkt gebootet werden kann.

Diese Version beinhaltet einen funktionierenden Format-Befehl und ermöglicht die Installation von AROS auf einer Festplatte bzw. einer Partition. Genutzt werden kann diese Festplatteninstallation mit Hilfe der Boot-Diskette.

Die Grafikausgabe ist noch sehr einfach gehalten, so dass man nicht erwarten sollte, dass AROS derzeit die Geschwindigkeit der eigenen Karte ausnutzt.

Das Readme im Archiv beschreibt wie unter Windows 95+ oder Linux die Boot-Diskette erstellt werden kann.

AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung einer portablen Version des AmigaOS V3.1.

Download: AROS-ibmpc-bin.zip (680K) (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 15:22] [Kommentare: 21 - 20. Aug. 2001, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Czech Amiga News


Veranstaltung: Amiga-Usergruppen auf australischer COMDEX
Die 'The joint Australian Amiga User Groups' haben sich zusammengetan, um den Amiga auf einen eigenen Stand auf der vom 5. bis 7. September 2001 in Melbourne (Australien) stattfindenden ITExpo/COMDEX zu präsentieren.

Erwarten kann man dort die Usergruppen ADUG, MAUG, AUG, ESEUG und weitere. Sie werden das AmigaSDK, den Amithlon (Amiga-Emulator), PPC-Amigas mit Mediator-Boards und A4000-Tower ausstellen.

Mit Glück und wenn es Bill McEwen (Amiga Inc.) einrichten kann, wird er eventuell nach Australien fliegen, um dort vor Ort zu sein.

Die Messe ist ein Zusammenschluss der ITExpo mit der COMDEX. Zusätzlich findet vor Ort die NetWorld+Interop statt. Für die Messe werden mehr als 30 000 BesucherInnen erwartet, die dort auf mehr als 200 Austeller treffen werden.

Jede Amiga Hard- oder Softwarefirma, die ihr Produkt gerne auf diesem Stand vertreten haben möchte, kann mit dem Organisatoren des Standes in Kontakt treten, um sicherzustellen, dass es dort zu sehen sein wird. Die Kontaktperson ist Michael Czajka von der 'Melbourne Amiga Users Group' (MAUG). (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Emerald Imaging (ANF)


Spiel: Aqua jetzt mit AHI-Sound
Für die Vollversion des Adventurespieles 'Aqua' von Emerald Imaging gibt es ein Update für den AHI-Sound-Support.

Download: game/patch/AquaAHI.lha, Readme (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga-Society: 'Little Book of Amiga-Software' aktualisiert
Seit Gestern sind einige Updates im Little Book of Amiga-Software verfügbar. Bisher sind es allerdings nur einige Scans von Verpackungen. Für Texte etc. bleibt im Moment leider wenig Zeit, da die Hauptseite der Society ebenfalls in Kürze wieder verfügbar sein soll. (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Ralf Hasemann (ANF)


Interview: Dave Haynie (Merlancia Industries)
Am 18. August 2001 wurde auf c-fmr.com ein Interview von Fabrice Mansat mit Dave Haynie veröffentlicht.

Im Interview wird Dave Haynie u.a. dazu befragt wie er zu Merlancia Industries gekommen ist, inwieweit die bei Merlancia Industries geplanten Produkte etwas mit dem PIOS One zu tun haben und wie Haynie das BeOS der Firma Be einschätzt. Dazu kommen Fragen speziell zum Tsunami und zum Internet Appliances-Markt im allgemeinen. (sd)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 11:53] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2001, 00:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Viruswarnung II
Virus Help Denmark hat noch einen Installer des 'Hitch-Hiker 5.00' Linkvirus gefunden. Der Installer befindet sich im dem Archiv 'S-Exec12.lha', welches bis vor kurzem im Aminet war.

Es gibt nach wie vor keine Möglichkeit, das Virus zu entfernen. Das Virus infiziert innerhalb weniger Minuten mehrere Hundert Dateien, indem nunmehr 3748 Bytes drangehängt werden. Virus Help Denmark hat allerdings eine Lösung gefunden, wie man das Virus erkennen kann: Nach dem Entpacken des Archives zunächst die Dateien in einen Text-Editor laden und nach folgendem String fahnden:

-=COVAH=-

Wenn Sie diesen String in weiteren Archiven finden, schicken Sie es bitte an Virus Help Denmark. Jan Erik Olausen arbeitet bereits an einem Update der xvs.library.

Hier die komplette Meldung:
Here we go again....... Yet, again another installer of the new virus 'Hitch-Hiker 5.00'.

Again there is "NO" cure for this virus right now. You can find infected files, you will have to replace the infected files with new clean files. This installer will install the 'Hitch-Hiker v5.00' virus will add 3748 bytes to every infected file, and place it self in memory, so you will have to watch out for that as well. This virus will infect anything that it can get into.

There is a way to see if the archive you download is an installer of this virus, all you have to do is to unpack the archive, read the file in an texteditor (eg. CygnusEd), and search for this text string in the code (THIS IS ONLY FOR THE INSTALLER):

-=COVAH=-

If you find -=COVAH=- in the code, that is an installer of this virus then please send he archive to us.

The virus size has change this time, now it is 3748 bytes.

In the code (decoded), you can read:

Hitch-Hiker Millenium (5.00) Featuring the Hitcher's Advanced Versatile Optimizing Codemix Engine A welcome present for Jan Erik by xxxxxx/xxx! -= On Tour 1995-2001 =-

(VHT-Denmark removed the names of the programmer handle, and replaced it with 'xxxxxx')

If this is a welcome present for Jan Erik Olausen, the programmer of VirusExecutor & xvs.library, I think that he would rather have a cold beer. But he will surely put recog. for Hitch-Hiker 5.00 in the new update of xvs.library...

The archive was uploaded to AmiNet, but it has been removed now. (Thanks Urban).

This is what we know of the virus:

Virus Type.... : Linkvirus
Virus name.... : Hitch-Hiker 5.00 (Millenium)
Virus size.... : 3748 bytes
Archive name.. : S-Exec12.lha
Archive size.. : 9.905 bytes (lha packed)
Installer name : LibBase3.10
Installer size : S-Exec
Archive info.. : Compress executables.

There might just be more installers of the 'Hitch-Hiker 5.00' virus out there, we have found 3 archive in 2 days. If you find anything please send it to us.

The 'xvs.library' (external Virus Scanner library) will be updated as soon as possible. In the mean time, take care...

Thanks to D. Olsen for the info about the archive and to Ronald Dijk for sending the archive to us.
(ps)

[Meldung: 19. Aug. 2001, 00:37] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2001, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Directory Opus 4 Research Project


Dateimanager: DirOpus V4.16 Beta 3
Gestern hat Jacek Rzeuski die Version 4.16 Beta 3 des Dateimanagers 'DirOpus' veröffentlicht. Dieses Update enthält einige Verbesserungen, die in der History aufgeführt sind.

Diese Beta-Version enthält nur die Dateien, die sich gegenüber 'Directory Opus V4.16' geändert haben. Diese Version und der Sourcecode sind auf der Download-Seite zu finden.

Bei DirOpus handelt es sich um einen Dateimanager, programmiert von Jonathan Potter und Greg Perry von GP Software. 1999 wurde der Sourcecode unter GNU Public License-Bedingungen freigegeben. Jacek Rzeuski hat daraufhin angefangen, das Programm neu zu überarbeiten und zu verbessern.

Download: DOpus416b3.lzx (316 KB)

Mirror: http://dopus.free.fr/
Alternativ Download: DOpus416b3.lzx

Neu hinzugekommen sind folgende Mirrorseiten:
home.enitel.no/dopus (Per Martin Iversen, Norwegen)
perso.wanadoo.es/d.rey/DOpus4 (David Rey, Spanien)
(ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 21:22] [Kommentare: 4 - 20. Aug. 2001, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Rüdiger Engel (ANF)


Server-Software: 68020-Version von AmiVNC verfügbar
Rüdiger Engel schreibt:
Leider wurde die Amiga-Version des VNC-Servers namens AmiVNC für den 68060 kompiliert und läuft deshalb nicht auf langsameren Amigas. Ich hatte den Autor, Stéphane Guillard, gebeten, eine Version für 68020-Prozessoren zu erstellen, aber ich konnte ihn leider nicht erreichen. Somit habe ich kurzerhand eine Version für den 020er kompiliert und zum Download bereitgestellt.

Download: AmiVNC-020.lzx

Das Archiv habe ich vollständig von Stéphane Guillard übernommen, die neuen Files tragen lediglich den Zusatz "-020" im Namen. (ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 20:58] [Kommentare: 3 - 20. Aug. 2001, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition Nr. 1 in USA
Auf der Airsoft Softwair Hompage wurden soeben einige Statistiken über die ´The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM´ veröffentlicht. Es wurden u.a. die verschiedenen Amiga-Systeme der Benutzer ausgewertet, aber z.B. auch die Länder in denen die CD-ROM schon geschickt wurde. Die meisten CD-ROMs gingen demnach in die USA, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Bei den Amiga-Systemen lag der A1200 vorne, bei den Prozessoren knapp der 68030 vor dem 68060. Alle Statistiken können ab sofort auf der Airsoft Softwair Homepage eingesehen werden. (ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 20:45] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2001, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox erklärt deren Preispolitik für Treiber-Software
Wie bereits berichtet, hat Elbox am 16.08.2001 eine kostenpflichtige CD mit Treiber-Software angekündigt. Das hat zu großen und umfangreichen Diskussionen geführt. In der nachfolgenden E-Mail erklärt Elbox deren Preispolitik:

ELBOX Computer explains its policy about driver pricing

1. The purpose of MEDIATOR

To ENABLE the POSSIBILITY of using a wide range of standard PCI cards.

'The MEDIATOR PCI busboard line is designed to enable expanding the Amiga with a wide range of standard PCI cards like Graphic cards, Ethernet and Fast Ethernet network cards, Modem cards, ISDN cards, USB and SCSI cards, Sound cards and Multimedia cards: TV tuner and MPEG-2 hardware decoders.

Expanding the Amiga with the MEDIATOR PCI busboard opens the way to employing the power of the latest PowerPC G3/G4 processors in Amiga, around which SharkPPC and SharkPPC+ cards are based.'

However, it does not mean that we will prepare ALL the possible drivers for ALL the possible devices and their different versions.

We want to enhance Amiga's effectiveness and give Amiga community access to low-cost, good and widely-available PCI cards.

As a starter, we have included some drivers in the initial pack of the Mediator busboard:

PCI Graphic cards: Voodoo5 5500 64MB, Voodoo4 4500 32MB, Voodoo3 3000 16MB, Voodoo3 2000 16MB, Voodoo Banshee 16 MB, S3 ViRGE 86C325 2MB, S3 ViRGE 86C325 4MB, S3 ViRGE/DX 86C375 2MB, S3 ViRGE/DX 86C375 4MB

PCI Ethernet cards: Winbond 89C940F, RealTek RTL-8029, NetVin NV5000S.C., Holtek HT80232, Holtek HT80229, Compex RL2000, SureCom NE34, KTI ET32P2, Via 86C926.

These drivers have never been free. Their price was included in the original design costs.

New drivers have to be calculated separately because...

2. No commercial software is free

Writing good and versatile software (e.g. Mediator drivers) requires time and effort, which ultimately means programmers have to receive good salaries. If users want to be supported in the long run by any company, they have to pay for its products. Money collected allows generating new ideas, new designs and new products.

3. Free alternative approach (which we do NOT follow)

Yes, we could offer software for free. We could have bought hundreds of old-fashioned PCI sound cards just a few Mark per piece (like e.g. SB Pro). Then we could write drivers to this specific batch of cards. Easy way, supporting one chipset, one specific card, branded with our name and marketed as unique. As these cards would be unique, they would have to priced high enough, say at DM 100. With "free" drivers, of course.

What's the result? You would buy an OUTDATED low-featured no-longer-supported card, paying mega-bucks not for the card but for quick software and huge extra profits for the "manufacturer."

4. Instead we give...

RESPECT. The basic rule with Elbox is that we FIRST develop, design and test and only when everything is ready and in the final stage do we announce new products. In other words, we take the risk and full cost of the designing stage. We do not demand from users making pre-payments, placing pre-orders, etc. In other words, we respect the users as full-scale Customers, who deserve to be offered a final-stage product to choose whether to take it or not, depending on their needs.

Another basic rule for us is that we prepare universal drivers, i.e. drivers supporting various chipsets. This ensures faulty-free support for many different versions of the same card. Writing software with this prerequisite in mind takes much more time and tests than writing drivers for one specific chipset/card. But what we offer is UNIVERSALITY and PERFORMANCE.

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 19:08] [Kommentare: 115 - 20. Aug. 2001, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Datatypes: akJFIF, akPNG und akTIFF aktualisiert
Andreas R. Kleinert hat folgende Datatypes am 14.08.2001 aktualisiert und auf seiner Website zum Download bereitgestellt. Wie immer stehen die Datatypes in verschiedenen Prozessorversionen zur Verfügung.

Mit Datatypes lassen sich verschiedene Datentypen in verschiedenen Programmen anzeigen.

akJFIF.datatype - V44.112 - (68k+ optional PPC/WOS)
akJFIF.datatype V44.112 - (PPC plugin)
akJFIF.datatype V44.112 - (WOS plugin)
akPNG.datatype V44.112 - (68k+ optional PPC/WOS)
akPNG.datatype V44.112 - (PPC plugin)
akPNG.datatype V44.112 - (WOS plugin)
akTIFF.datatype V44.112 - (68k+ optional PPC/WOS)
akTIFF.datatype V44.112 - (PPC plugin)
akTIFF.datatype V44.112 - (WOS plugin)
(ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 12:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Viruswarnung!
Virus Help Denmark hat einen weiteren Installer des 'Hitch-Hiker 5.00' Linkvirus gefunden. Der Installer befindet sich im dem Archiv 'libBase310.lha', welches bis heute morgen im Aminet war.

Es gibt nach wie vor keine Möglichkeit, das Virus zu entfernen. Das Virus infiziert innerhalb weniger Minuten mehrere Hundert Dateien, indem 3720 Bytes drangehängt werden. Virus Help Denmark hat allerdings eine Lösung gefunden, wie man das Virus erkennen kann: Nach dem Entpacken des Archives zunächst die Dateien in einen Text-Editor laden und nach folgendem String fahnden:

-=COVAH=-

Wenn Sie diesen String in weiteren Archiven finden, schicken Sie es bitte an Virus Help Denmark.

Hier die komplette Meldung:
We have found another the installer of the new 'Hitch-Hiker 5.00' linkvirus.

Again there is "NO" cure for this virus right now. You can find infected files, you will have to replace the infected files with new clean files. The 'Hitch-Hiker v5.00' virus will add 3732 bytes to every infected file, and place it self in memory, so you will have to watch out for that as well. This virus will infect anything that it can get into. Again I ran a test on my A1200 and it infected will over 400 files, in under 3 minutes.

There is a way to see if the archive you download is an installer of this virus, all you have to do is to unpack the archive, read the file in an texteditor (eg. CygnusEd), and search for this text string in the code (THIS IS ONLY FOR THE INSTALLER):

-=COVAH=-

If you find -=COVAH=- in the code, that is an installer of this virus then please send the archive to us.

The virus size has change this time, now it is 3720 bytes. That tells us that the virus uses polymorph routine, that means that the virus can change in size.

This virus comes from Poland again, just like the other viruses that we have found in the last 6 month. But why don't you guy's program something usefull, that everyone can enjoy?

In the code (decoded), you can read:

Hitch-Hiker Millenium (5.00)
Featuring the 1's Advanced V8sA Op'miz Code
A welcom user of VRU!
-= 1995-2 =-
-= HAVOC =-

The archive was uploaded to AmiNet, but it has been removed now. (Thanks Urban).

This is what we know of the virus:

Virus Type.... : Linkvirus
Virus name.... : Hitch-Hiker 5.00 (Millenium)
Virus size.... : 3720 bytes
Archive name.. : LibBase310.lha
Archive size.. : 47.711 bytes (lha packed)
Installer name : LibBase3.10
Installer size : 42.304 bytes
Archive info.. : Scans Memory for Libs/Tasks etc

There might just be more installers of the 'Hitch-Hiker 5.00' virus out there, today we found 2 archives. If you find anything please send it to us.

The 'xvs.library' (external Virus Scanner library) will be updated as soon as possible. In the mean time, take care...

Thanks to Petra Struck & Alfred, for sending the archive to us.

Anmerkung der Redaktion:
Da sich Alfred Sturm, der für die Aminet-Uploads hier bei amiga-news.de zuständig ist, wie wir inzwischen festgestellt haben, gestern dieses aggressive Virus "eingefangen" hat, indem er LibBase310.lha installiert und ausprobiert hat, wird es in nächster Zeit keine Aktualisierung der Aminet-Uploads geben.

Das Virus hat leider nicht nur seine Hauptpartition erfasst, sondern auch die Partition mit seinem Backup. Infizierte Files lassen sich teilweise nicht einmal löschen. Er ist nun gezwungen, seinen Rechner von Grund auf neu zu installieren. Das kann dauern, da mühsam selbstgeschriebene Skripte futsch sind und alles erstmal wieder zusammengesucht werden muss. (ps)

[Meldung: 18. Aug. 2001, 11:50] [Kommentare: 13 - 18. Aug. 2001, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Sebastian Bauer (ANF)


Spiel: Neue Freeciv Version
Die neue Freeciv Version ist soeben veröffentlicht. Sie basiert jetzt auf der Version 1.12.0.

Freeciv ist ein freier Civilisation-Clone, den man übers Internet mit mehreren Spielern oder aber auch alleine gegen den Computer spielen kann. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 19:50] [Kommentare: 7 - 18. Aug. 2001, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Petr Krenzelok (REBOL-ML)


REBOL: Virtual Office Projekt
Am 16. August 2001 hat Petr Krenzelok Bildschirmfotos und ein paar Informationen zum 'Virtual Office Projekt' von Etienne Alaurent veröffentlicht.

Das Ziel dieser Software ist ein persönliches, virtuelles Büro, das allen von jedem Punkt der Erde aus übers Internet zur Verfügung steht. In diesem Büro kann man gemeinsam mit anderen bestimmte Räume und Bereiche nutzen und so verschiedene Informationen und Daten teilen. (sd)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 19:49] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2001, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Hitch-Hiker v5,00 linkvirus found
Virus Help Denmark hat den Installer des neuen Linkvirus ´Hitch-Hiker 5.00´ in einem Archiv namens WBCycle21.lha gefunden. Derzeit gibt es noch keine Möglichkeit, das Virus zu erkennen bzw. zu eliminieren. Das Virus versteckt sich im Speicher und hängt 3732 Bytes an jede greifbare Datei, und es verbreitet sich in Windeseile. Wenn Sie veränderte Dateien finden, ersetzen Sie diese durch die Originaldateien.

Hier die komplette Originalmeldung:

We have found the installer of the new 'Hitch-Hiker 5.00' linkvirus.

There is "NO" cure for this virus right now. You can find infected files, you will have to replace the infected files with new clean files. The 'Hitch-Hiker v5.00' virus will add 3732 bytes to every infected file, and place it self in memory, so you will have to watch out for that as well. This virus will infect anything that it can get into. And on my test A1200 over 400 files, was infected in under 3 minutes.

This virus comes from Poland again, just like the other viruses that we have found in the last 6 month. But why don't you guy's program something usefull, that everyone can enjoy?

In the code (decoded), you can read:

Hitch-Hiker Millenium (5.00)
Featuring the 1's Advanced V8sA Op'miz Code
A welcom user of VRU!
-= 1995-2 =-
-= HAVOC =-

The archive was uploaded to AmiNet, but we stopped the archive before it got on-line for reel. (Thanks Urban).

This is what we know of the virus:

Virus Type.... : Linkvirus
Virus name.... : Hitch-Hiker 5.00 (Millenium)
Virus size.... : 3732 bytes
Archive name.. : WBCycle21.lha
Archive size.. : 25.818 bytes (lha packed)
Installer name : WBCycle
Installer size : 22.756 bytes
Archive info.. : Cycles a single WB colour to pretty up Windows.

This is a fake archive. The programmer of 'WBCycle', Steve Hargreaves has not released an update of WBCycle since v1.0.

There might just be more installers of the 'Hitch-Hiker 5.00' virus out there. If you find anything please send it to us.

The 'xvs.library' (external Virus Scanner library) will be updated as soon as possible. In the mean time, take care...

Thanks to Thomas Klein for sending the archive to us.
(ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III - Update-Ankündigung und News
Von Digital Almanac III, dem bekannten Astronomieprogramm, gibt es wieder Neues zu vermelden: Im Laufe der nächsten Zeit (unbestimmt da Sommerferien, Urlaub!) wird ein neues Update erscheinen. Aufgrund der zahlreichen Neuerungen wird es die Versionsnummer 4.0 tragen. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Dinge.

Bugfixes:
  • Mondschatten auf Erde bei Finsternis war etwas falsch seit letzter Version.
  • Das Zeichnen parabelnaher Bahnen wurde korrigiert.
  • Fehler in PHA-Überprüfung behoben.
  • Positionen der Marsmonde korrigiert (falsche Referenzebene).
  • Verbesserte Positionsberechnung der Galileischen Monde (über einen größeren Zeitraum sehr genau).
Neuigkeiten:
  • Neue Monde von Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (!) und Pluto (!).
  • Teilweise erneuerter Berechnungskernel.
  • Weitere Landschaftskarten von Mars, Venus und den Galileischen Monden.
  • Filterfunktionen für Planeten/Monde, Deep-Sky-Objekte und Sternbilder. Damit lassen sich Zeichenparameter für jedes einzelne Objekt bzw. Objektgruppen individuell einstellen.
  • Überarbeitete Texturen.
  • Steuerung des Teleskopes jetzt auch mittels Ziffernblock im Haupt- und Teleskopfenster.
  • Importieren von Kometen-Bahndaten direkt aus dem Internet!
  • Für zukünftige Versionen steht jetzt ein automatisches Update aus dem Internet zur Verfügung. Damit entfällt die lästige Shell-Kommando-Prozedur.
  • Online-Informationen aus dem Internet zu Planeten/Monden, Messier-Objekten und Sternbildern (mittels OpenURL).
Das Updatearchiv wird aufgrund der vielen Änderungen einige MB betragen. Wer möchte, kann das Update auch gegen einen geringen Unkostenbeitrag direkt bei Achim Stegemann bestellen. Die CD erhält nicht nur das reine Update, sondern auch zusätzlich große Texturen sowie eine Vielzahl neuer Bilder für die Bildersammlung.

Weitere News:
Im Moment wird an einer OpenGL-Ausgabe (mittels StormMesa und Warp3D) gearbeitet. Dies ist aber rein experimentell und es ist nicht sicher, ob Achim Stegemann die Zeit haben wird, dies zu vervollständigen.
Eine GL-Version würde die Grafikausgaben, insbesondere Texturen, erheblich beschleunigen. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 19:22] [Kommentare: 2 - 18. Aug. 2001, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001



Aminet Uploads bis 17.08.2001
AMINET war für 1 Woche down - deshalb gibt es erst heute wieder neue Uploads. (as)

Nachtrag 18.08.2001:
Korrektur: Das Aminet war nicht down, sondern die Festplatte auf 'wustl' war voll. Daher konnten keine neuen Uploads gemacht werden.

YAM-Rexx.lha         comm/mail    3K+ARexx Scripte zum Ausdruck neuer Mails
lynx.lha             comm/www   978K+Great WWW Browser,version 284rel1
rpf-firenice.lha     demo/intro   3K+Fire n Ice Cracktro from RPF
SceneryA120.lha      demo/mag   1.4M+Scenery - Scene History Book V1.20
LGUI_Tagalog.lha     dev/misc   241K+LGUI_Tagalog - A Language for LGUI.
AaktInt0701.lha      docs/mags  165K+International infotainment magazine
AaktInt0701GFX.lha   docs/mags  169K+International infotainment magazine (gra
ExamIntProgSol.txt   docs/misc    1K+Solution of a Programming Exam of my Uni
E2140G-MENU1.lzh     game/patch 1.7M+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 1/5 *
gumband.lha          game/role  971K+Gumband 2.1.7b - Roguelike solo RPG
diru.lha             misc/misc    0K+English <-> Russian dictionary (near 700
diru_nodb.lha        misc/misc   85K+English <-> Russian dictionary (near 700
sap.lha              misc/misc  655K+Polish-English-Polish dictionary
THORfont.lha         text/bfont   4K+Bitmapped font for email/news reading
alba.lha             util/boot   65K+Lock your Amiga with a password ITA-ENG
cvs-1.11.1p1.lha     util/gnu   719K+CVS 1.11.1p1 - Concurrent Versions Syste
VEPatchBrain.lha     util/virus  24K+PatchBrain v1.36 for VirusExecutor v2.xx
(ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 18:45] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2001, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Neue Umfrage
Die Redaktion der Amiga Future hat die Ergebnisse der letzten Umfrage veröffentlicht und eine neue Umfrage gestartet. Es geht um die Frage, ob die Leser lieber PC-Spiele auf den Amiga umgesetzt sehen möchten, oder dafür plädieren, dass eigene Spiele entwickelt werden. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 16:04] [Kommentare: 5 - 18. Aug. 2001, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


Mailbox: Uphold The Law BBS wieder online!
Die reine Demoszene BBS "Uphold The Law" ist nach zwei Tagen Verzögerung und der Korrektur der zerstörten Userdaten wieder online. Gerade viele der deutschen Anrufer, die die IP in den Amiga News gesehen haben, verlangten nach Zugriff auf illegale Bereiche der Mailbox. Diese existieren hier nicht, es wird sie auch nie geben! Wer Raubkopien sucht, oder nicht bereit ist, seine Telefonnummer anzugeben, kann sich die Mühe sparen. Mit der Angabe der privaten Rufnummer versucht sich der Sysop gegen anonyme Cracker abzusichern. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Richard Kapp (E-Mail)


GFX-BASE: Review der ArtEffect PlugIn CD-ROM und mehr
Auf der GFX-BASE können Sie ein Review der neu erschienenen PlugIn CD-ROM für ArtEffect lesen. Wir haben uns darin mit den neuen Möglichkeiten auseinandergesetzt, beschreiben die Installation und den Einsatz der PlugIns in der Praxis. (Darunter auch ein Tipp für WinUAE User). Auch sonst hat sich einiges auf der GFX-BASE getan: So ist es nun möglich, unser News-Archiv zu durchsuchen und es wurden alle bisher veröffentlichten Tutorials von unserem neuen Mitglied, Alexandre Balaban ins Französische übersetzt. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2001
Darkage Software


Darkage Software Website im neuen Layout
Die italienische Softwareschmiede Darkage, bekannt durch Spiele wie 'Tales from Heaven' und die 'Amiga Classix' CDs, hat seine Internetpräsenz durch eine komplett neu gestaltete Website aufgewertet und gleichzeitig die Produktseiten aktualisiert.

Von 'Supreme', dem neuen Amiga Video-Betitelungs-Programm, das im September erscheinen soll, sind erste Screenshots zu sehen. (ps)

[Meldung: 17. Aug. 2001, 01:12] [Kommentare: 2 - 17. Aug. 2001, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library v33.29
Die xvs.library, eine externe Bibliothek für Virenscanner, wurde aktualisiert. Diese Bibliothek wird beispielsweise von VirusExecutor, VirusChecker, VirusZ und Safe genutzt, um Viren ausfindig zu machen.

Hier weitere Details: News for 33.29:
  • Added MKG Trojan File virus
    Thanks to Golds for the file.
  • xvs.library has changed name...
    from: The eXternal Virus Support Library
    to: The eXternal Virus Scanner Library
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Golem.de


Golem.de: Palm kauft Be
Golem.de berichtet:
»Palm gab heute die Übernahme von Be bekannt, oder zumindest die Übernahme der größten Werte von Be, d.h. vor allem Bes Rechte. Zudem hat Palm den Mitarbeitern von Bes Engineering Team Übernahmeangebote gemacht. Den Kaufpreis kann man getrost als Schnäppchen bezeichnen, denn Palm zahlt gerade einmal 11 Million US-Dollar in Aktien.«
Die komplette Meldung von Golem.de ist über den Titellink zugänglich.

Weitere Links zum Thema:
Be: Be Announces Sale of Intellectual Property and Technology Assets to Palm
Heise: Palm kauft Be
ZDNet: Palm kauft Software-Schmiede Be
(sd)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 20:21] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2001, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Telemar (ANF)


Tipp für Monzoom-User und Raytracer
An alle, die mit dem Amiga Raytracing und mit Monzoom arbeiten. Die Seite '3dlinks.com' ist für Leute, die rendern, das, was Amiga-News für Amiga-Informationen ist. Freie Objekte und Texturen usw. usw..., vorbeischauen. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 20:18] [Kommentare: 2 - 18. Aug. 2001, 05:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Colin Hirsch (ANF)


Individual Computers "Offline"
Jens Schönfeld, vielen Amiga-Freaks durch die Produkte seiner Firma "Individual Computers" bekannt, wurde heute früh in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt.

Es ist damit zu rechnen, dass einige Tage oder Wochen keine Supportanfragen etc. beantwortet werden können. Nach seiner hoffentlich baldigen Genesung wird er sich persönlich wieder hier zurückmelden. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 17:46] [Kommentare: 67 - 18. Aug. 2001, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
SixK


Datenbank: MySQL für Amiga Version 3.23.41
Auf der französischen Website 'SixK' finden Sie den AmigaOS-Port des MySQL Datenbank-Systems in Version 3.23.41, kompiliert für 68040 Prozessoren. Details zu den gemachten Änderungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: MySqld_3.23.41_040.lzx (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 16:04] [Kommentare: 9 - 17. Aug. 2001, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Schatztruhe


Schatztruhe: Aminet CD 44 - 08/2001
Die Aminet CD 44 - August 2001 - beinhaltet über 1 Gigabyte (ungepackt) an Software in über 650 Archiven. Seit der Aminet CD 43 sind mehr als 900 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 44 die Vollversion von dem Spiel Genetic Species. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
ELBOX Computer


ELBOX: Sound & TV in Mediator PCI
ELBOX Computer hat Sound- und TV-Karten-Treiber für das Mediator PCI-Board auf einer CD namens 'Mediator Multimedia CD' herausgebracht.

Hier ein paar Einzelheiten:

This CD has been prepared to provide you with the selection of drivers for PCI sound cards, TV tuner cards and graphic cards for Mediator PCI busboards for Amiga 4000, Amiga 3000 and Amiga 1200 computers.

The basic features of the Sound, TV & Graphic drivers:
  • The AHI-standard drivers for music cards to provide support for Sound Blaster PCI128 cards based on ES1371, ES1373, CT5880 and EV1938 chipsets.
  • The Sound Blaster PCI128 card makes use of the PCI bus in the Mediator busboard as the busmaster performing DMA operations to/from the external memory.
  • With 8- and 16-bit mono and stereo playback and 16-bit stereo recording plus user-selectable sampling rates from 5kHz to 48kHz, the Sound Blaster PCI128 produces precise audio fidelity.
  • Possible connection of 2 or 4 (optional) speakers for an engulfing 3D-surround sound experience.
  • Two independent stereo DACs for simultaneous playbacking of two stereo PCM channels.
  • Mixer: All inputs can be mixed together. Simultaneous recording from all the inputs is possible. The volume and balance can be changed independently for each input and output.
TV tuner drivers:
  • Drivers for TV tuner cards provide support for tuner cards based on the Bt878 Video Decoder.
  • The TV screen is rendered in the graphic card screen in a user-scalable window (PIP).
  • The TV tuner cards make use of the PCI bus in the Mediator busboard as a busmaster performing DMA operations to the graphic card memory.
  • TV tuner card running in the Mediator PCI busboard does not enforce any extra load on the Amiga's processor at all.
  • When full-screen TV image is generated, data transfer over the PCI bus between the TV tuner card and the graphic card is executed at 44MB/s.
Graphic drivers:
  • Enhanced drivers for the Voodoo graphic card family.
  • In the case of Mediator PCI 1200, the package allows using the memory window jumper set to 8MB independently of the Mediator PCI 1200 busboard series.
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:38] [Kommentare: 142 - 18. Aug. 2001, 13:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Petro Tyschtschenko (ANF)


Die Commodore Geschichte (Essay)
Unter dem Titellink finden Sie interessante Details über die AMIGA-Geschichte, die Christian Zahn veröffentlicht hat. Ich glaube, das ist ein guter Beitrag für die Gemeinde.

MFG Petro Tyschtschenko
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 18 - 18. Aug. 2001, 10:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Lars Philipsen (ANF)


Bilder vom Amiga-Treffen in Göttingen
Unter dem Titellink finden Sie ein paar Bilder vom Amiga-Treffen in Göttingen, welches an dem Wochenende 4./5. August stattgefunden hat. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:07] [Kommentare: 12 - 17. Aug. 2001, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Thomas 'Gojira' Nosutta (ANF)


Galerie: "My Computer @ Home" beim ACBB
Thomas Nosutta vom ACBB schreibt:
Ab sofort werden in unserer Webgalerie Bilder von User-Rechnern unter dem Motto 'My Computer @ Home' veröffentlicht. Wer Lust hat, seinen Rechner dort zu verewigen, schickt einfach seine Bilder an nosutta@web.de. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 22:50] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2001, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Peter (E-Mail)


Veranstaltung: Bilder von der Retro Gamers 2001
Am 11.08.2001 fand im Bürgerhaus Fußgönheim (zwischen Mannheim und Bad Dürkheim) das erste "Retro-Gamer"-Treffen statt. Unter dem Titellink finden Sie einen kleinen Bericht und einige Bilder von dem Treffen. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 22:44] [Kommentare: 4 - 16. Aug. 2001, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus: Neuer Trojaner gefunden
A new trojan has been found today. This trojan says that it will make a key-file that will work with over 250 programs. Well, I guess that there are someone that will fall for this kind of program. The trojan will delete every file that has the "key" in the name of the file, in your S:, Libs:, Devs: and L:.

This is what we know of the trojan:

Virus Type.... : Trojan
Trojan name... : MZ-MAKEY trojan
Trojan size... : 34.548 bytes (packed with StoneCracker)
Trojan size... : ? (we have not been able to unpack the file)
Archive name.. : MZ-MAKEY.lha
Archive size.. : 34.734 bytes (lha packed)


Archive info.. :

ØØØØØøøøøøøøøØØØØØØØØ
Master Key Generator!
=====================
make keys for all
programs you want
100% tested with more
of 250 programs!

     xxxxx
ØØØØØøøøøøøøøØØØØØØØØ

(VHT-DK has removed the name and replaced it with 'xxxxxxxxx')

Don't trust programs like this, use your common sense before you try stupid programs like this.......

The xvs.library package will be released very soon.....

Thanks to 'Golds' for sending the archive, and to JEO for the test of the archive.
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 20:04] [Kommentare: 6 - 14. Jan. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Airsoft Softwair Homepage nun auch in deutscher Sprache
Ab sofort gibt es von der Airsoft Softwair Homepage auch eine separate Version in deutscher Sprache. Diese Version ist über den Titellink zu erreichen. Die englische Version gibt es ab sofort nur noch über http://www.airsoftsoftwair.com/.

Die meisten Bereiche dieser Homepage wurden schon übersetzt, einige stehen jedoch noch aus. Dies wird in den nächsten Tagen nachgeholt. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Bernd 'Bernie' Meyer (E-Mail)


Emulator: UAE-Jit feiert heute 1. Geburtstag
Bernd 'Bernie' Meyer schreibt heute in c.s.a.m.:
So ganz unbemerkt wollte ich den Jahrestag dann doch nicht verstreichen lassen.... Es ist jetzt genau ein Jahr her, dass ich die allererste, langsame und fürchterlich gehackte Version von UAE-JIT, die zudem noch voller Bugs war, in comp.sys.amiga.misc angekündigt habe. Das Original-Posting liegt auf Google.

Was für ein Jahr...

Zur Feier des Tages habe ich eine Seite mit Amithlon-Benchmarks zusammengestellt.

Es ist schon interessant, die Zahlen von damals mit denen von heute zu vergleichen. Auch wenn der Celeron333 inzwischen ein reiner Entwicklungsrechner ist, der unter dem Celeron566 im Rechnerraum per M-JPEG-Karte Videorekorder spielt, und daher leider beide Rechner zum Benchmarken nicht zur Verfügung standen...

Holt den Schampus raus, blast in die Party-Tröten, und ein dreifaches "Hurra" für UAE-JIT...

Bernie (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 18:51] [Kommentare: 27 - 16. Aug. 2001, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Maarten Koopmans (REBOL-ML)


REBOL: Rugby 4 (Request Broker)
Maarten Koopmans und Ernie van der Meer haben den Request Broker 'Rugby 4' für das REBOL-System veröffentlicht. Mit 'Rugby 4' lassen sich Anfragen (Nachrichten) an andere REBOL-Prozesse schicken, die ein Ergebnis zurückschicken (LDC: Lightweight Distributed Computing). Die Prozesse können auf dem lokalen Rechner oder einem Rechner im Internet laufen. Die Kommunikation kann verschlüsselt erfolgen. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Änderung: 'poll-for-result' wurde entfernt. Stattdessen gibt es nun 'result-available?' und 'get-result' (siehe Dokumentation für weitere Informationen).
  • Änderung. Die Serialisierung wurde verbessert und funktioniert nun wesentlich besser.
  • Neu: 'sexec' unterstützt nun die Optionen '/oneway' und '/deferred'.
  • Neu: Rugby-Server unterstützen nun die Generierung von Stub-Code, der von Clients mit 'get-rugby-service <url>' automatisch importiert werden kann. Hiermit können für alle Rugby-Service-Funktionen, die auf <url> verfügbar sind, Wrapper-Funktionen zu Verfügung gestellt werden. So ist es möglich, dass statt 'rexec [ echo "lala" ]' nur noch 'echo "lala"' geschrieben werden braucht.
  • Neu: Dem Hauptarchiv liegt nun der Sourcecode von Rugby in Modulform bei.
  • Neu: Dokumentation (Update des Rebol Zine-Artikels)


Download: rugby4u.tar.gz (sd)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Heise [Newsticker] / Volker Grabbe (ANF)


Heise: SIGGRAPH: Khronos Group stellt OpenML 1.0 vor
Als Ergänzung zur OpenGL-API soll OpenML einen plattformübergreifenden Standard für Multimedia-Anwendungen mit Grafik-, Audio- und Video-Daten etablieren.
Kompletter Artikel siehe Titellink.

In Los Angeles findet derzeit die SIGGRAPH statt. Die Khronos Group, ein Industrie-Zusammenschluss aus mehreren Grafikfirmen, hat dort die Spezifikation der OpenML 1.0 veröffentlicht.


Weiterer Link zum Thema:
Heise: SIGGRAPH: Neue Spezifikation für OpenGL
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 14:35] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2001, 06:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001



Domain-Abzocker "ZRW" gibt nicht auf
Die selbsternannte "Zentrale zur Registrierung Deutscher Web-Domains GmbH (ZRW)" versucht trotz Betrugsanzeige weiter, Domain-Inhaber mit einem "Online-Angebot", welches nach wie vor wie eine Rechnung aussieht, dazu zu bewegen, DM 318,10 plus Mwst. zu bezahlen.

In dem "Online-Angebot", welches wir heute erhielten, heißt es u.a. "Bei Nichtzahlung bis zum oben angegebenen Termin wird die Webadresse www.amiganews.de innerhalb der Domain der ZRW nicht online geschaltet."

Die Betreiber haben offensichtlich dazu gelernt, denn der ursprüngliche Text in älteren Anschreiben lautete: "Bei Nichtzahlung bis zum oben angegebenen Termin wird die Webadresse www.[domainname].de unter oben angegebener Domain nicht online geschaltet."

ZRW versucht krampfhaft, durch Hinweise wie "Gebührenzentrale, Zi. 216", unwissenden Domain-Inhabern den Eindruck zu vermitteln, es handele sich um ein Schreiben einer offiziellen Registrierstelle.

Bei Zahlung der inzwischen verlangten DM 369,- (inkl. Mwst.) wird die Domain jedoch lediglich in den absolut unbekannten und kaum frequentierten Online-Katalog der z-r-w.de aufgenommen. Dort befinden sich mittlerweile bereits 280 Einträge.

Solange das "Angebot" nach Rechnung aussieht und Domain-Inhaber ganz offensichtlich getäuscht werden sollen, können wir nur vor diesem "Online-Angebot" warnen.

Weiterer Link zum Thema:
Heise: ZRW-Domain-Abzocker schlagen wieder zu
Onlinekosten.de: Vorsicht: Wieder falsche Domainrechnungen verschickt
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 14:25] [Kommentare: 5 - 16. Aug. 2001, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
AdvoGraf


AdvoGraf: Mit Vollgas ins virtuelle Kiesbett
Michael Schumacher, der bekannte deutsche Ferrari-Rennfahrer, reiht sich in die Riege der Abmahner ein. Mit der Domain michas-formel1-site.de, die von Michael "Micha" Stanka betrieben wird, sieht Michael Schumacher seine Namensrechte verletzt.

Süffisant schreibt AdvoGraf dazu: "Hier stellt sich zunächst die Frage, welcher Name oder Namensteil verletzt sein soll, denn "Michael" ist eher ein Sammelbegriff für männliche Deutsche denn ein individuelles Identitätsmerkmal - und einen Michael "Micha" zu rufen ist weder besonders originell noch selten. Und dass der Ferrari-Pilot mit Zweit(vor)namen nun "Formel 1" heisst, war jedenfalls dem Autor bislang verborgen geblieben."
Kompletter AdvoGraf-Artikel siehe Titellink.

Weitere Links zum Thema:
Golem: Michael Schumacher lässt Domainnamen abmahnen
internetWORLD: Abmahnung: Schumi nimmt Web ins Visier
ZDNet: Schumacher lässt Teenager abmahnen
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 12:29] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2001, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
amiga.org


Textviewer: EvenMore Version 0.58
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' steht in Version 0.58 zum Download bereit. Mit neuen Plugins ist es nun möglich, MSWord-Dateien (95/2000) zu lesen.

Außerdem können nun eigene Plugins für 'EvenMore' programmiert werden (in jeder Programmiersprache, die Amiga-libraries erstellen kann). Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

Download: EvenMore.lha (300 KB)
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 11:47] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2001, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Marco Frischkorn (ANF)


Veröffentlichung von Daten des Spiels BATTLE
Marco Frischkorn schreibt:
Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, einen Teil der Daten und Texte des eingestellten Spieles BATTLE zu veröffentlichen. Die Texte von "The great NewsPaper" sollten ursprünglich jede Woche ergänzt werden, und den Zeitraum bis zum Erscheinen des Spiels überbrücken. Weiterhin waren sie als einleitende Story gedacht.

Die Story selbst stellt einen kleinen Teil der Dinge dar, welche man im Vorspann und später im Spiel selbst erfahren hätte. Sollte ich meinen damaligen Grafiker mal erreichen, dann werde ich versuchen, von ihm die Whiteboards für die Introsequenzen zu erhalten.

Weiterhin findet sich hier eine kleine Auswahl von Grafiken des Spiels, bzw. von dessen Bestandteilen. Man kann hier auch Screenshots von dem einen oder anderen Tool finden. Sobald ich mal mehr Zeit finde, werde ich zu den wichtigen Bildern auch Kommentare einbinden.

Falls jemand nach dem Source-Code fragt... NO WAY!

Und nun viel Spaß mit dem, was es hier zu finden gibt! (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:34] [Kommentare: 39 - 20. Aug. 2001, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


Amiga Club Guide Deutschland
Matthias Münch schreibt:
Unter dem Titellink ist eine neue Homepage im Aufbau. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten "Amiga Club Guide" für Deutschland. Hier sollen sich im Laufe der Zeit alle aktiven Clubs, Vereine oder UserGroups wiederfinden, um somit eine umfassende Übersicht bieten zu können. Sei es für Einsteiger oder Neugierige.

Dazu bitte ich alle Clubs, Vereine oder UserGroups sich zu beteiligen und einzutragen. Nur so kann eine aktuelle Übersicht aufgebaut werden. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:19] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2001, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Anu Seilonen (ANF)


Finnish Amiga Users Group Announces Saku 2001 Theme
Finnish Amiga Users Group is proud to announce the theme song for its Saku 2001 event. Bass Cadet's "Saku 2001 Theme" is available for download as 128 kbps and 192 kbps versions from the official web site at http://saku.amigafin.org/saku2001/. A special audio CD will be available for purchase at the venue with extended mixes of the theme.

Fleecy Moss, Vice President of Amiga Inc., will attend the show and demonstrate the latest Amiga products such as the AmigaDE. A representative of Matay company will present their new PCI bridge, the Prometheus. The Mediator PCI bridge will also be demonstrated with a Voodoo3 graphics card. Latest versions of Nova Design's ImageFX and Aladdin4D are available for testing. Cloanto's president Michael C. Battilana demonstrates newest versions of Amiga Forever and Amiga Explorer. Finnish Amiga retailer Gentle Eye Ky offers a variety of Amiga products to buy at the venue. Other highlights and competitions are planned.

Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science Centre Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00 and end at 18:00. Admission will be free of charge. The Saku 2001 Web site features highlights, directions and other vital information for interested visitors and exhibitors from Finland and abroad. Two webcams will be available from the venue. We are also planning an IRC channel.

Please stay tuned for more details as the planning progresses. For further information, visit Finnish Amiga Users Group's Web Site at http://saku.amigafin.org or http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/. E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson (terho.henriksson@kopteri.net). Please also contact Terho if you or your company have products that you would like to demonstrate or advertise in Saku 2001.
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:17] [Kommentare: 1 - 15. Aug. 2001, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VEPatch.Brain Version 1.36
Ein neues Update für das 'VEPatch.Brain v1.36' für den VirusExecutor wurde veröffentlicht. Hier die Details:

  • Name: VEPatchBrain v1.36
  • Archivname: VEPatchBrain.lha
  • Archivgröße: 24.329 Bytes
  • Datum: 14. August 2001
  • Programmierer : Jan Erik Olausen
  • Benötigt: VirusExecutor V2.xx


Änderungen seit der letzten Version:
  • ppc.library v44.36
  • OutLineFont v1.4
  • Sashimi v1.7
  • powerpc.library v16.0
  • WipeOut v1.30
  • COP v1.85
  • 68060.library v46.7
  • Two more patches to MCP v1.33
  • Two more patches to multiuser.library v39.166
  • One more patch to Birdie 2000
(ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
no risc no fun (ANF)


nrnf: Kommentare erwünscht
Fabio Trotta schreibt:
Statt einer einfachen Umfrage möchten wir heute mal etwas mehr von Ihnen wissen. Wir haben eine Umfrage erstellt, bei der Sie ein Schlagwort wählen können. Dieses Schlagwort soll in etwa umschreiben, was Sie momentan vom AMIGA denken. Damit das Ganze nicht zu einfach ausfällt, sollten Sie dieses, wenn möglich, dann noch genauer kommentieren.

Über rege Teilnahme würden wir uns freuen. Die Umfragen vom 30.07.01 haben wir heute aufgelöst und die Ergebnisse gibt es unter dem Titellink. Auch die WB-Galerie hat wieder Zuwachs bekommen, und es befinden sich nun 130 Shots in der Galerie... Die Galerie wird gerade, wie schon andere Teile der Website, komplett auf PHP umgestellt, was den Bedienkomfort fördern sollte. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Neue Uploads bei Scenet
Interessierte Demofreaks können sich mit handverlesenen Neuerscheinungen der internationalen Amiga Demoszene im Download-Bereich von Scenet versorgen. Neu eingetroffen: Whelpz Frozen Pack Nummer 45 mit allen Intros der finnischen Demoparty Assembly und vieles mehr. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


"Uphold The Law" Demoszene-BBS jetzt rund um die Uhr online
Eines der Urviecher der AmigaSzene rund um Berlin, Ramses, hat jetzt die Pforten seiner Demoszene BBS "Uphold The Law" rund um die Uhr für alle Interessierten geöffnet. Mit Telnetclients, wie AmTelnet oder DcTelnet, können sich Demofreaks mit ISDN-Speed unter remedy.yi.org unter port 23 einwählen.

Dieses Board beherbergt Demostuff für alle möglichen Computerplattformen, wie Amiga, PC, Mac, Supernintendo, C64, Nintendo64, Dreamcast, ZX Spectrum, Archimedes, Gameboy Color, Gameboy Advanced, Playstation, Java, Ascii Szene etc. etc. Es sollte also für alle Demoliebhaber etwas dabei sein, ein Anruf lohnt sich in jedem Fall! (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:12] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2001, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Sven Dröge (ANF)


Neues Release für Börsensoftware Bonds verfügbar (Update)
Nachdem Yahoo mehrmals die Zugangsbedingungen zu seinen Servern geändert hat, habe ich nun wieder eine funktionstüchtige Version für den Internet-Update der Börsenkurse erstellt. Auf der Homepage liegt ein Archiv inkl. dem Kurs-Updater. Ich empfehle, die mitgelieferte Datei "firmen.list" zu verwenden und selbst gespeicherte Wertpapiere mittels der Funktion "Objektdaten importieren" einzufügen. In der mitgelieferten Datei sind die meisten Ticker-Symbole für Aktien und einige Indizes enthalten.

Nachtrag 15.08.2001:
Sven Dröge schreibt:
Hinweis zu Bonds-TCP-Problem
Es scheint ein Problem mit dem neues Release V1.83beta3 hinsichtlich des TCP/IP-Stacks zu geben. Im Forum auf der Homepage habe ich eine mögliche Lösung veröffentlicht. Ich möchte alle Anwender bitten, sich bei neuen Updates stets die Datei "WICHTIG !!" durchzulesen. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 19:00] [Kommentare: 5 - 15. Aug. 2001, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
I.T.


I.T.: Bernie's lost in time (Update)
In dem australischen Online-Magazin I.T. gibt es heute einen ausführlichen Artikel über den Emulator 'Amithlon' von Bernie Meyer und Harald Frank.

Anmerkung von Bernd 'Bernie' Meyer:

a) Der angegebene Preis ist in *AUSTRALISCHEN* Dollars (ca. A$2=US$1)
b) Ich weiß nicht, wo der Preis herkommt --- die Größenordnung ist zwar vermutlich richtig, aber ein tatsächlicher Preis ist noch nicht festgelegt. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 16:22] [Kommentare: 25 - 16. Aug. 2001, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Rüdiger Engel (ANF)


Hardwaretreffen mit G-REX PCI-Präsentation am 8.9.2001
Die Nürnberger Amiga-Usergruppe IMAGE lädt am Samstag, den 8. September 2001, zu einem Hardwaretreffen mit einem ganz besonderen Highlight ein: DCE gibt sich die Ehre und zeigt an je einem Amiga 1200 und 4000 die G-REX PCI-Boards für PPC-Karten. Daneben kann natürlich wieder jeder seinen Rechner mitbringen und es darf fröhlich Wissen ausgetauscht werden. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:41] [Kommentare: 25 - 16. Aug. 2001, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Golem


Golem: Radeon 8500 - ATIs GeForce3-Konkurrenz kommt im Oktober
»Radeon 7500 löst Radeon 64 MB VIVO ab, FireGL 8800 ergänzt FireGL 4
ATI hat gleich drei neue Grafikkarten angekündigt, von denen insbesondere der GeForce-Konkurrent Radeon 8500 und dessen Profi-Variante Fire GL 8800 interessant sind. Ebenfalls neu ist die Radeon 7500, die noch auf dem alten Radeon-Grafikprozessor basiert, aber dank Fertigung in 0,15 Mikron deutlich höhere Taktraten bietet.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldugen zum Thema:
The Inquirer: ATI to attack Matrox market
The Inquirer: ATI threatens Nvidia
Heise: ATI-Grafikkarten mit Radeon 8500 im Oktober
Chip: Offiziell: ATI stellt neue Radeon-Grafikkarten vor
The Register: ATI unveils Radeon 8500, 7500
The Register: Nvidia lost 13% marketshare in Q2
Tom's Hardware: GeForce 3 Under Attack: ATi's Radeon 8500 Previewed
(cm)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:34] [Kommentare: 2 - 14. Aug. 2001, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Chip Online / Volker Grabbe (ANF)


Chip: Linux-Spieleentwickler Loki stellt Insolvenzantrag (Update)
Loki Software, ein Linux-Spieleentwickler, hat laut CHIP Online einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen, bekannt durch Portierungen vieler Windows-Spiele auf Linux soll Schulden in Höhe von rund 400.000 Dollar haben und steckt damit in ernsten finanziellen Schwierigkeiten.

Laut Heise handelt es sich nach dem US-amerikanischen Konkursrecht bei dem o.g. Insolvenzantrag um "Gläubigerschutz nach Chapter 11", eine Art Offenbarungseid für Firmen, der in diesem Fall nicht die Liquidation zur Folge hat, sondern als Basis für Verhandlungen mit den Gläubigern dient. Nach einer Reorganisation soll das Unternehmen fortgeführt werden. "Wir liefern noch Produkte aus, portieren neue Spiele und erwarten, das noch lange, lange Zeit zu tun", sagt Firmenpräsident Scott Draeker.

Weitere Links zum Thema:
Heise: Linux-Spieleentwickler Loki in Schwierigkeiten
Golem: Linux-Spieleentwickler Loki meldet Chapter 11 an
(ps)

Nachtrag 15.08.2001:
Auf Linux Games werfen Matt Matthews und Dustin Reyes in Loki Retrospective einen Rückblick auf die Geschichte der Firma Loki. (sd)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:27] [Kommentare: 20 - 15. Aug. 2001, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Scalos


Workbench-Ersatz: Scalos StackWindow-Plugin
Für den Workbench-Ersatz 'Scalos' ist ein neues Plugin namens 'StackWindow' von Bruce Steers veröffentlicht worden.

This plugin will allow you to stack your Scalos desktop windows so they appear a little neater on the screen.

Download: Scalos-Plugin_StackWindows.lha (9 KB) (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Onlineshop 'AmigaMall' geschlossen
Amiga Inc. hat den Onlineshop 'AmigaMall' geschlossen und weist darauf hin, Amiga-Produkte bei den im Händlerverzeichnis eingetragenen Händlern zu kaufen. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 12:16] [Kommentare: 28 - 15. Aug. 2001, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Jools Smyth
Auf der Homepage der Amiga Future wurde soeben ein Interview mit Jools Smyth, dem Webmaster der bekannten Seite "Exotica" veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie Information über Amiga-Spiele, Musik, Spiele-Box-Scans, Amiga Demoscene Information, einige alte Utilities, Diskmags und vieles mehr. Ein Muss für alle echten Amiga-Fans.

Die Amiga Future sucht wieder einmal Verstärkung. Es werden einige Onlineredakteure gesucht sowie ein Redakteur für das Heft, der sich speziell mit Anwendungen oder Hardware auskennt. Ausführliche Informationen gibt es auf der Amiga Future Homepage und/oder direkt bei redaktion@amigafuture.de: (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 10:26] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2001, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
GoldED


Editor: GoldED Studio 5 zum freien Download
Dietmar Eilert, der Autor von GoldED, hat sich ein ganz besonderes Sommerspecial einfallen lassen. Für eine limitierte Zeit steht eine ältere, aber voll funktionsfähige Version von GoldED Studio 5 zum freien Download bereit.

Bei GoldED Studio 5 handelt es sich um einen mächtigen Editor, der mit unzähligen Add-Ons ausgestattet ist, die jeder Art von Textbearbeitung gerecht werden. Normale Texte, HTML-Texte und natürlich auch Sourcecode lassen sich mit den entsprechenden Plugins problemlos bearbeiten. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 22:33] [Kommentare: 23 - 15. Aug. 2001, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Aaron "Optimizer" Digulla (E-Mail)


AROS: aros.org wieder erreichbar
AROS ist nach längerer Zeit nun wieder unter der üblichen URL http://www.aros.org/ erreichbar. Sie können nun alle Bookmarks wieder auf diese URL lenken.

Hier die Originalmeldung:
After a long time, aros.org is back :-) So undo all your bookmarks, CVS entries and mail addresses and point them back to aros.org. Until this happens again, that is... I'm still working on it, though ! I hope that the domain is transferred to me or a friend of mine who owns the DNS and the site on which aros.org runs in the next few months.
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library V33.28
Gestern hat Jan Erik Olausen Version 33.28 der 'xvs.library' veröffentlicht. In dieser Version hat sich folgendes geändert:

  • Fixed bug in the memory check routine for Smeg2. Thanks to Luca, Harry and Dirk for telling me about this bug. It will not happen again!
Noch zu tun:
  • Remove Penetrator 2001 from memory.


Hier die Details:
Name: xvs.library v33.28
Archivname: xvslibrary.lha
Archivgröße: 56.483 Bytes
Releasedatum: 12. August 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
E-Mail: virusexecutor@c2i.net
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox und Hyperion: Lizenzvertrag für Warp3D Voodoo3-Treiber abgeschlossen
Elbox Computer und Hyperion Entertainment geben bekannt, dass sie eine Lizenzvereinbarung getroffen haben.

Hyperion wird mit seinen Warp3D Voodoo3-Treibern (68k und PPC) folgende Karten unterstützen:
Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 4000 und die Mediator PCI ZIII Busboards. Die Warp3D Voodoo3-Treiber werden für registrierte Mediator-User direkt bei Elbox erhältlich sein.

Zunächst werden die Treiber für Mediator PCI 1200 und Mediator PCI ZIV Busboards erstellt und voraussichtlich in drei Wochen fertig sein.

Im Anschluss die Originalmeldung:
ELBOX COMPUTER
Krakow, 13 August 2001

     Warp3D for Mediator

Elbox Computer and Hyperion Entertainment are proud to announce that they have entered into a license agreement.

Hyperion will support Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 4000 and Mediator PCI ZIII busboards with fully-featured Warp3D Voodoo3 drivers for 68k and PPC processors.

Warp3D Voodoo3 drivers will be available for registered users of Mediator directly from Elbox.

Drivers for Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV busboards will be released first, to appear within 3 weeks.

For Your Enjoyment

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
http://www.elbox.com
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:23] [Kommentare: 43 - 15. Aug. 2001, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Frank Sievertsen (REBOL-ML)


REBOL: profiler V1.0.3
Am 13. August hat Frank Sievertsen die Version 1.0.3 seines Profilers 'Profiler' für das REBOL-System veröffentlicht.

Der Profiler zeigt an, wieviel Zeit jede einzelne Funktion eines REBOL-Programms während der Ausführung gebraucht hat. So lässt sich erkennen, welche Programmteile am meisten Zeit verbrauchen. Speziell in diesen Teilen lohnen sich dann Optimierungen, um ein REBOL-Skript zu beschleunigen.

Der Profiler ist über den REBOL-Desktop in REBOL/Sites/FX5/Profiler zu finden. (sd)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Robert M. Münch (REBOL-ML)


REBOL: make-doc-pro V0.96
Robert M. Münch hat die Version 0.9.6 seines Dokumenten-Tools 'make-doc-pro' für das REBOL-Sytem veröffentlicht. 'make-doc-pro' ist eine erweiterte Version von 'make-doc', das von Carl Sassenrath zum Schreiben von Dokumentationen für REBOL programmiert wurde. Gegenüber der vorigen 'make-doc-pro'-Version hat sich folgendes geändert:

  • Bugfix: Statt 'US' wird nun 'EN' als Sprachoption benutzt.
  • Bugfix: Der browse()-Funktion wird nun eine korrekte URL übergeben.
  • Neu: Markierungen für Einrückungen ('**', '***' usw.)
  • Neu: Für den Fließtext wird nun Blocksatz (CSS: 'justify') benutzt.
  • Neu: Innerhalb eines Absatzes werden nun die Attribute fett, unterstrichen und kursiv unterstützt.
  • Änderung: 'make-doc-pro' benutzt nun XYZstart, ... , XYZend-Markierungen, um einen Bereich zu kennzeichnen, für den bestimmte Formatierungen festgelegt sind.


Download: make-doc-pro.zip (sd)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
amiga.org


Veranstaltung: Termin für Ottawa Amiga Show steht fest
Der Termin für die Ottawa Amiga Show in Ontario, Kanada steht nun fest. Die Show wird am 17./18. November 2001 im Travelodge Hotel in Ottawa stattfinden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Version 14.4 und neue Pakete
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Seit dem 11.08.2001 steht ein neues Komplettarchiv mit allen Installern (Version 14.4) zum Download bereit. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 11.08.01 neu: The Deep (Cream Corp/US Gold)
  • 11.08.01 neu: Project X (Team 17)
  • 11.08.01 neu: Motorhead (Virgin)
  • 11.08.01 neu: Fire Force (ICE)
Download: WHDLoad_14.4_usr.lzx (120 KB) (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 17:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Individual Computers


Controller: Auslieferung von "CLeo" verzögert sich
Cleo ist ein Controller, der mit der Technologie, die aus dem Catweasel abgeleitet wurde, Amiga-Disketten sowie eine große Anzahl weiterer Diskettenformate lesen und schreiben kann. Merlancia Industries hat das Gerät von Individual Computers lizenziert, um es unter dem Namen dem "CLeo" als Nachrüstsatz für Tsunami Entwicklergeräte und andere Pegasos-basierte Computer zu nutzen.

Aufgrund von internen Unstimmigkeiten wird sich die Auslieferung des Controllers verzögern. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 16:59] [Kommentare: 17 - 16. Aug. 2001, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Stefan Martens (ANF)


Offizielles HBMonopoly Online-Spiel am 18.08.01
In dem IRC Kanal #AmigaFun wird am Samstag den 18.08.01 um 20.00 Uhr wieder ein offizielles HBMonopoly Online-Spiel stattfinden.

Alle, die Lust auf Monopoly haben, sind herzlich eingeladen. Benötigt wird HBMonopoly V2.6. Wer diese Version nicht besitzt, kann sie von hier runterladen. Der Gewinner wird auf der #AmigaFun Homepage in der Highscore-Liste verewigt. Im IRC-Kanal #AmigaFun wird dann die Server-Adresse für HBMonopoly bekanntgegeben.

Eventuell wird auch wieder der Programmierer von HBMonopoly online sein. Nicht nur Deutsch sprechende Leute können teilnehmen. Auch Englisch ist möglich! Alle Login-Informationen und Hilfen für IRC-Anfänger gibt es auf der Homepage unter dem Titellink.

Für IRC Erfahrende:
Server: ie.altnet.org oder amigafun.ma.cx
Port: 6667
Kanal: #amigafun


Da sag ich nur...auf zur Schlossallee! (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 14:04] [Kommentare: 6 - 15. Aug. 2001, 05:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9431
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9431 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

AmigAIM 0.9431 Beta (12. August 2001)
  • Found and removed bug in Single Window mode when Timestamps are selected.
  • Buddy List window now has different settable size for Single Window and Standard modes.
  • Timestamps now default to the correct values as set in prefs.
  • Changed the 'Always view time stamp' to 'Display time stamp by default' for prefs item text.
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 11:07] [Kommentare: 5 - 14. Aug. 2001, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
M0rpheus (ANF)


Spiel: 1. Screenshot zum Risiko-Klon 'Winner'
M0rpheus hat auf der 'Amiga Projekt Zone' einen ersten Screenshot zu seinem Risiko-Klon 'Winner' veröffentlicht.

Das Spiel ist für Amigas ab dem 68000er und ECS geplant, wobei nicht auszuschließen ist, dass auch eine AGA-Version erscheinen wird.

Das Spiel wird bis zu 6 menschliche bzw. 5 Computergegner unterstützen. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 23:58] [Kommentare: 26 - 14. Aug. 2001, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Telepolis


Die erste Videospielkonsole
In obigen Telepolis-Artikel beschreibt Konrad Lischka die Entstehungsgeschichte der ersten Videospielkonsole, die Ralph Baers 1966 baute.

Die erste Version stellte zwei Punkte auf dem TV-Schirm dar, die von den Spielern bewegt werden konnten. Der eine Punkt symbolisierte einen Hund, der den anderen Punkt, den Fuchs, fangen musste. Diese Entwicklung ging weiter und bis 1968 entstanden die Spiele: Ping-Pong, Eishockey, Volleyball, Football, Schießübungen und Jagdspiele. Allerdings mit der Einschränkung, dass man die meisten von ihnen nur anhand der unterschiedlichen Hintergrundfarbe voneinander unterscheiden konnte.

Eine vereinfachte Version, ohne Hintergrundfarben, wurde von Magnavox im Jahr 1972 in den USA 100 000 mal für 99,- USD verkauft. Die Verkaufszahlen in Europa, durch Magnavox' Mutter Philips, schätzt Baer auf 50 000 bis 100 000 Stück in den Jahren 1973-1974.

Mit dem Patent auf einen 'Television Gaming and Training Apparatus' (Videospielekonsole) nahm Mangavox bis zum Auslauf des Patents 100 Millionen USD durch Lizenzen ein.

Der komplette Artikel und zusätzliche Links zum Thema sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 23:03] [Kommentare: 8 - 13. Aug. 2001, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Datatype: WarpTIFF V44.2
Am 12. August 2001 hat Oliver Roberts die Version 44.2 seines WarpTIFF-Datatypes veröffentlicht. Der Datatype läuft auf 68k-Amigas sowie PPC-Amigas unter WarpOS und MorphOS. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Neu: Unterstützt nun Multi-Image-TIFF-Dateien. Applikationen können über PDTA_GetNumPictures- und PDTA_WhichPicture-Tags auswählen welches Bild angezeigt werden soll.
  • Neu: Unterstützung für CMYK-Grafiken.
  • Bugfix: Die PixarLog-Dekompression funktionierte nicht.
  • Bugfix: Dateien mit fehlenden StripByteCounts-Tag führen nun nicht mehr zu Abstürzen.
  • Bugfix: Dateien, in denen nicht die Anzahl der Samples pro Pixel angegeben sind werden nun problemlos geladen.
  • Bugfix: Die Probleme bei der Verarbeitung von Grafiken ohne seperate Farb-Komponenten wurden behoben.
  • Änderung: Die Verarbeitung von Fehlern sowie die Rückgabe der Fehlercodes wurde überarbeitet und verbessert.
  • Änderungen: Verschiedener nicht mehr benötigter Code wurde entfernt.
Weitere Informationen zum WarpTIFF-Datatype sind über den Titellink auf der Homepage von Oliver Roberts zugänglich.

Download: WarpTIFFdt.lha (204K) (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


PCI: Prometheus-SDK V1.50
Am 12. August 2001 hat Matay die Version 1.50 des Prometheus-SDKs veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Neu: Header-Dateien für GCC, VBCC, SAS/C und StormC.
  • Neu: Die Sourcecode-Beispiele können nun mit allen oben genannten Compilern compiliert werden.
  • Neu: Der 'developer.guide' wurde um eine Beschreibung des PCI-Interrupt-Handlings erweitert.
  • Bugfix: In der 'prometheus.library' wurden einige kleine Fehler behoben - Ein Fehler führte bei PrmScan zu einer Endlosschleife, wenn sich keine PCI-Karte in einem der PCI-Slots befand.


Download: prometheus150.lha (177K) (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Magazin: Starmag mit neuer Homepage
Das deutschsprachige Amiga-Online-Magazin 'StarMag' präsentiert sich seit heute mit einer neuen Homepage.

Kommentare und Anregungen zur neuen Seite können an Starmag@gmx.de geschickt oder ins Starmag-Forum eingetragen werden. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Programmierung: C-Kurs von Xin Software Design aktualisiert
Der C-Kurs von 'Xin Software Design' wurde aktualisiert. Dabei wurden kleine Fehler behoben und einige zusätzliche erklärende Sätze eingefügt.

Der Kurs wurde von Sascha Atrops geschrieben und später von Stefan Schikora neu strukturiert. Er stellt eine schrittweise Einführung in die C-Programmierung dar. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 1 - 13. Aug. 2001, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
GameDev.net


Programmierung: Tutorials für BlitzBasic (Update)
Mit Blitz Coder gibt es eine neue englischsprachige Website, die sich mit dem Basic-Dialekt 'BlitzBasic' beschäftigt, welcher sich u.a. gut für die Programmierung von Spielen eignet.

Derzeit befinden sich verschiedene Tutorials auf der Seite, die zunächst in die allgemeine Programmierung mit 'Blitz Basic' einführen und sich dann der Spieleprogrammierung zuwenden.

'Blitz Basic' erschien zunächst für den Amiga und ist nun für Windows verfügbar. Zumindest die allgemeinen Tutorials sollten sich aber auch für einen Einstieg in die 'Blitz Basic'-Programmierung mit einer älteren Amiga-Version nutzen lassen.

Nachtrag 13.08.2001:
Innerhalb der Kommentare schreibt Thilo Köhler:
'[...] Das Tutorial kann man eigentlich nicht (für die Amiga-Version von BlitzBasic, Anm. d R.) verwenden, es sei denn als extrem blutiger Anfänger, aber selbst dann könnten einen die kleinen Abweichungen in der Syntax eher verwirren als nützen.[...]'.

Link zu seinem kompletten Kommentar. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 18:10] [Kommentare: 7 - 13. Aug. 2001, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
René Stelljes (E-Mail)


User: Amiga-User-Liste (AUL) V11.01 SE
René Stelljes schreibt:
Ab Heute befindet sich die Version 11.01 SE (05.08.2001) der AUL auf meiner Homepage. Diese Version wurde zur Computerparty der Göttinger Amiga-User erstellt.

Die Amiga-User-Liste ist jetzt auch wieder über http://www.amiga-user-liste.de/ erreichbar. Leider gibt es immer noch Probleme mit dem Online-Formular, deswegen ist es immer noch nicht online.

Ein vorgefertigtes Formular, im ASCII-Format, befindet sich im Archiv der Guideversion. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 16:06] [Kommentare: 14 - 14. Aug. 2001, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Czech Amiga News


Bastelei: Bilder eines A500-Desktops
Die A.C.E.-Usergroup hat unter dem Titellink Fotos eines A500 veröffentlicht, der in ein Desktop ähnliches Gehäuse eingebaut und mit einer externen Tastatur versehen wurde. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 11:19] [Kommentare: 10 - 13. Aug. 2001, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: Spiel - drillbohrer V5.04.27
Am 9. August 2001 hat Timm S. Müller die Version V5.04.27 des Arcade-Games 'drillbohrer' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.

Bei 'drillbohrer' handelt es sich um einen Klon des Spiels 'oils well', das 1983 für den C-64 erschienen ist.

Das Spiel wurde in Hinblick auf die Spezifikation von Amiga für PDAs geschrieben - so ist das Window des Spiels z.B. auf eine PDA gerechte Größe limitiert.

Dieser Version bietet zusätzlich Musik und Sound-Effekte. Das Spiel benötigt die 'libknpmod sound library'.

Der VP-Assembler-Quelltext ist im Archiv enthalten.

Download: drill_snd.zip (70K), Readme (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: bin2h - Datei nach C-Source konvertieren
Am 10. August 2001 hat Patrick Roberts die Version 0.91 des Tools 'bin2h' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht. 'bin2h' konvertiert jede Datei in eine komprimierte oder unkomprimierte C-Header-Datei.

Zur Kompression wird die in AmigaDE vorhandene zlib benutzt. Mit dieser Library können die Daten im eigenen Programm auch wieder entpackt werden.

Download: bin2h.tgz (2K), Readme (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Maik Schultheis (ANF)


Accd: Kostenlose E-Mail-Adresse
Maik Schultheis schreibt:
Das Accd-Magazin.de (Amiga Treff) bietet Euch jetzt auch eine E-Mail-Adresse kostenlos an. Sie haben die Auswahl zwischen '...@Amiga-Treff.zzn.com' oder '...@accd.zzn.com'.

Pop3 wird unterstützt.

Euer Maik Schultheis (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 08:46] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Patentwesen in der Zerreißprobe
In dem Heise-Artikel geht es um den Streit um Patente auf Software- und Geschäftsmethoden. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 19:32] [Kommentare: 7 - 12. Aug. 2001, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena News
Amiga Arena - Interview Aktion
Ein Interview mit Sebastian Bauer, dem Entwickler u.a. von SimpleMail und FreeCiv ist online. (Schwerpunkt: FreeCiv)

Amiga Arena - Vollversion
In Zusammenarbeit mit K.-P. Koljonen ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "HippoPlayer v2.38"! Der HippoPlayer ist ein Module-Player für den Amiga, der eine Vielzahl von Formaten unterstützt.

Einige Fakten über den HippoPlayer:
  • Screamtracker I, Fasttracker 1 & 2, Taketracker, Multitracker, 1-32 Stimmen
  • "SID-Emulation" by Håkan Sundell & Ron Birk (läuft auch mit Kickstart 1.2)
  • "TFMX-Module" (sowohl die normalen, als auch die 7-Stimmen Version)
  • Einige 4 bis 8 Stimmen Sample & Synth Formate
  • Einfaches 3D-Interface
  • Komplett über Tastatur bedienbar
  • AppWindow: Einfach Icons in das Fenster von HiP ziehen
  • ARexx
  • Public Screen-Unterstützung
  • Internes Multitasking
(ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Stefan Instinske (E-Mail)


Veranstaltung: Maxpo 2001 fällt aus
Wir haben gestern abend von Stefan Instinske per Mail die Information bekommen, dass die Maxpo 2001 ausfällt. Wie bereits berichtet, wollte Falke-Media auf dieser Messe die "AMIGA WORLD 2001" abhalten. Eine Rücksprache mit Falke-Media hat ergeben, dass mit Hochdruck daran gearbeitet wird, eine alternative Lokalität für die Amiga-Messe zu finden. Detaillierte Informationen dazu werden Sie Anfang nächster Woche auf amiga-messe.de finden.

Hier die komplette Mail von Stefan Instinske:

++++
| 22:56 | Freitag - 10. August 2001 |
Was bereits in diversen Foren als Gerücht herumschwirrte, ist nun wohl offiziell: die Maxpo 2001 in Köln wird dieses Jahr nicht stattfinden. Zwar hat sich der Veranstalter auf deren Webseite noch nicht offiziell dazu geäußert, doch scheint es definitiv so, dass alle Aussteller angeschrieben und über den Ausfall der Messe informiert wurden. Nicht zuletzt durch die folgende Meldung von Arktis wird deutlich, dass die Messe für dieses Jahr ins Wasser fällt:

»Da unerwarteterweise die MAXPO in Köln dieses Jahr nicht stattfinden wird, veranstaltet ARKTIS am 21. und 22. September einen grossen MAC DAY im ARKTIS Firmengebäude in Rosendahl. Ausführliche Infos zu Teilnehmern und Rahmenprogramm folgen in Kürze...«

Grund für den Ausfall der Messe sind wohl die Absagen einiger großer Aussteller und die dadurch resultierenden finanziellen Einbußen für den Veranstalter. Sobald wir nähere und definitivere Informationen haben, werden wir diese natürlich hier bekanntgeben.
++++

Weiterer Link zum Thema:
Heise: Macintosh-Messe Maxpo fällt aus
(ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 15:26] [Kommentare: 58 - 12. Aug. 2001, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Thomas Nosutta (ANF)


Veranstaltung: Weitere Bilder aus Göttingen
Am 4. und 5. August fand in Göttingen das G.A.U. & APC&TCP Treffen statt. Der Computerclub ACBB war auf dem Treffen nicht untätig und hat eine Menge Fotos (siehe Titellink) geschossen. Viel Spaß beim Sichten und Wiedererkennen. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 13:20] [Kommentare: 10 - 13. Aug. 2001, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
REBOLforces


Magazin: REBOL/Zine Issue 4 Vol 1
Am 3. August 2001 hat Jeff Kreis die 4. Ausgabe des REBOL/Zine-Magazins veröffentlicht und heute online gestellt. Dieses englischsprachige Online-Magazin beschäftigt sich mit dem REBOL-System. Die aktuelle Ausgabe enthält Beiträge zu folgenden Themen:
  • REBOL Header is alive - Zugriff auf die Header-Einräge eines Skripts
  • Plain text to HTML.. in one line - Einfügen von P-Tags mit dem Parse-Kommando
  • Look ma, just one face! - Beispiel für die Pane-Funktion
  • RUGBY - Befehle übers Netzwerk an REBOL-Prozesse senden (Distributed Computing)
  • It's Alive!!! - Verschiedene Tipps zu REBOL aus der Praxis
  • Basic Make-doc - Kurze Einführung ins Dokumentationsformat von 'Make-doc'
  • Get-Word! - Korrektur zum Mail-Filtering-Artikel (mbox) im REBOL Zine 1
(sd)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Chip: Ami-West: Neue Produkte von Amiga
»Amiga hat auf der kalifornischen Messe Ami-West einen neuen Amiga-Emulator vorgestellt. Der Emulator der unter dem Codenamen "Amithlon" entwickelt wird, simuliert einen 68000er-Prozessor auf x86-Prozessoren und verhält sich wie ein normaler Amiga mit AmigaOS 3.x.« Kompletter Artikel vom 03.08.2001 siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 12:10] [Kommentare: 23 - 13. Aug. 2001, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Chip: Der PC wird 20 (Update)
»Am Sonntag wird der IBM-PC 20 Jahre alt. CHIP Online stellt die Konkurrenten vor, gegen die IBM antreten musste.«

Apple - Die Garagen-Story
CP/M - Die Gary-Kildall-Story
Commodore - Die Jack-Tramiel-Story

Nachtrag 13.08.2001:
Weitere Links zum Thema:
MSNBC: Ein Gerät verändert die Welt
Heise: 20 Jahre IBM Personal Computer
(ps)

[Meldung: 11. Aug. 2001, 12:08] [Kommentare: 23 - 24. Aug. 2001, 02:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
David Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement 28 is now available
The 28th issue of the famous french e-zine Obligement is now available. You can read in this issue an interview of Gary Peake (Amiga Inc.) and Bernard Noel (author of the game Imperator), review of Land of Genesis, Reports of the Amiwest and Amiga Benelux Show, an article about the Prometheus PCI card and much more!

You can download it at the address: http://obligement.free.fr (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Neues Team-Mitglied
Jan Erik Olausen, der Programmierer von VirusExecutor und der xvs.library ist dem Team von Virus Help Denmark beigetreten und hat somit die Mitgliederrate um 100% erhöht :). Wer irgendwelche Probleme mit Viren hat, kann ab sofort folgenden Kontakt aufnehmen:

Jan Andersen
Jan Erik Olausen

Hier die Original-Meldung:
The members in "Virus Help Denmark - Amiga Team" has now grown 100%....... Now we are 2 persons in the Amiga team. :-)

Jan Erik Olausen (Programmer of VirusExecutor & xvs.library), has now joined as a full member of Virus Help Denmark. This will help you all of you, if one of us is away you can always contact the other member of the "Amiga Team".

If you have trouble with Amiga viruses you can now contact: Jan Andersen - vht-dk@post4.tele.dk Jan Erik Olausen - virusexecutor@c2i.net (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 19:26] [Kommentare: 2 - 12. Aug. 2001, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Golem - IT News für profis


Golem: Speedball kehrt zurück
»Klassiker der Bitmap-Brothers demnächst in neuer Version erhältlich
Spielefreunde, die einst einen Amiga besaßen, werden sich gut an das auf diesem System sehr populäre Entwicklerteam Bitmap Brothers und ihr herausragendes Sportspiel Speedball erinnern. Wie das Team jetzt bekannt gab, werkelt man derzeit an einer Fortsetzung des Klassikers.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 18:37] [Kommentare: 17 - 12. Aug. 2001, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Thomas Steiding von e.p.i.c.
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage ein neues Interview veröffentlicht. Anton Preinsack, Onlineredakteur der Amiga Future, hat mit Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive entertainment GmbH über die Zukunft der Spiele auf dem Amiga gesprochen.

Wird es neue Amiga-Spiele von e.p.i.c. geben? Wie schaut es mit Feeble Files für Amiga aus? Die Antworten finden Sie im Interview.

Eine englische Übersetzung des Interviews wird in Kürze folgen. (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 18:19] [Kommentare: 93 - 15. Aug. 2001, 02:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Lionel Thillot (ANF)


New information web site for french people
By waiting for the return of Amiga Impact, Amedia Software opened a section 'current events' for every knowledge of the current events of the world Amiga in Frenchman.

En français:

En attendant le retour d'Amiga Impact, Amedia Software a ouvert une section 'actualité' pour que vous puissiez connaître toute l'actualité actuelle du monde Amiga en français et quotidiennement. (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
no risc no fun (ANF)


nrnf: Monzoom3D zum Sommer-Sonderpreis
Zusammen mit Oberland Computer ermöglicht 'no risc no fun' einen Sonderpreis für die aktuelle Version 4.3 von Monzoom3D für den AMIGA. Bei diesem Programm handelt es sich um die direkte Weiterentwicklung von dem beliebten Reflections und es bietet Unmengen an nützlichen Funktionen. Die Aktion läuft bis Ende Oktober. Preise und Infos zur Bestellung finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 12:32] [Kommentare: 7 - 12. Jul. 2003, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Merlancia kauft Amiga Walker und MCC Designs
Merlancia Industries is pleased to announce the purchase of the legendary Amiga Walker and MCC designs.

The Walker and MCC designs (created by Frogdesign and Pentagram respectively) are now owned exclusively by Merlancia Industries. These designs will be implemented in Merlancia's MMC/Torro line of multimedia PowerPC products.

The Walker case, designed in 1995-6 by Frogdesign for Escom AG will be implemented in a Space Conservative Desktop unit; expressly useful for offices and cramped desks. The Walker design, currently Merlancia Radian, will feature a PowerPC G3 or G4 (750 and 7410 resp.) processor with an advanced graphics chipset and will be targeted for sale around the $1500 to $2000 price point.

The MCC case, designed in 1999 by Pentagram was planned as Amiga's Multimedia Convergence Console. Merlancia will be implementing this design for its Apocalypse DT and ST series systems, based on the PowerPC 7xx and 8xxx series processors. The MCC design will be implemented in set top box and low cost desktop packages based on the X-Casting Broadband Video delivery method next year for prices ranging between $699 and $1299.

Dr. Ryan E. A. Czerwinski, CEO of Merlancia Industries comments "We anticipate minor styling changes and modifications, as needed for the implementation of our hardware, none of which will effect the beauty or harmony of the case designs. We will be producing the cases out of stainless steel, with the possibility of other materials being available as well."

Bill McEwen, President & CEO of Amiga, Inc said "As Amiga has transformed itself to a Software company, having Merlancia build new products based on these designs is exciting, and we look forward to seeing more great products from the Merlancia team".

About Merlancia

Merlancia Industries is a technologies company specializing in the design and manufacture of industrial and consumer multimedia and internet appliances and workstations. Merlancia Industries is a privately held Corporation with offices in Phoenix, AZ USA and Frankfurt Germany. PR Contact: Malcolm J. Brenner - m.brenner@merlancia.com

About Amiga

Amiga Inc. provides technology to developers for writing and porting applications to a new multi-media operating systems which is hardware agnostic. AmigaDE is a joint development effort between the Tao Group of Reading England, and Amiga Incorporated. AmigaDE based applications can run unchanged on x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH3, SH4, and NEC V850 processors. AmigaDE can run hosted on Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE and QNX4. Amiga is based in Snoqualmie, WA, 28 miles east of Seattle and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at www.amiga.com.

(ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 10:57] [Kommentare: 66 - 13. Aug. 2001, 03:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2001
Cinemaware


Spiel: 'Defender of the Crown' zum freien Download
Cinemaware hat das Spiel ´Defender of the Crown - The Age of Chivalry!´ zum freien Download zur Verfügung gestellt und damit das Versprechen gehalten, weitere Spiele-Klassiker frei verfügbar zu machen.

Hier die englische Beschreibung des Spiels:

A time of lusty wenches and black hearted villains. King Richard has been murdered and England is thrown into civil war! Amidst the ringing clash of steel and the thunder of charging steeds the bold Saxon knights have chosen you to lead them into battle against the hated Normans. Victory will not come easy. To save England your skills as swordsman and military leader will be severely tested. But should you succeed you'll win the Crown of England and the love of many a beautiful damsel!
  • Heart pounding action as you rescue your lady from a foul Norman prison.
  • Majestic tournaments where you joust for fame, fortune and land.
  • Heroic battles featuring castle shattering giant catapults!
  • A unique blend of role playing and strategy combined with dazzling arcade style sequences.
  • Easy-to-use mouse or joystick controls. No typing required!
(ps)

[Meldung: 10. Aug. 2001, 10:22] [Kommentare: 17 - 13. Aug. 2001, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Fun Time World


Blittersoft: Zukünftige Entwicklung von iFusion
Blittersoft beschreibt in der heutigen Pressemitteilung, wie die zukünftige Entwicklung von iFusion aussehen wird. Danach wird Microcode Solutions dem Emulator noch 'Direct SCSI' hinzufügen, damit CD-ROM, Scanner usw. direkt angesprochen werden können. Geplant ist desweiteren 'Networking', um Netzwerke zwischen iFusion und anderen Computern zu erlauben. Parallel- und Serialsupport sollen die Nutzung von Drucker und Modem sichern.

Mit Merlancia Industries wurde eine Entwickler-Vereinbarung getroffen, die zunächst eine neue Benutzeroberfläche mit sich bringt. Später sollen weitere Features folgen.

Eine ebensolche Entwickler-Vereinbarung wurde mit Haage&Partner getroffen, welche sich primär um iFusion-Probleme rund um Blizzard PPC kümmern sollen. Auch hier können weitere Features folgen.

Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:

The future development of iFusion

We are pleased to announce agreements with several partners to bring new features and enhance iFusion. This is part of our commitment of continued development.

Microcode Solutions
When Blittersoft purchased iFusion, we did so with an agreement to allow Microcode Solutions to add new features for us. We are pleased to say that we have now agreed the following news features to be added:

  • Direct SCSI - Allowing direct CD-ROM, Scanners, etc. (with appropriate Mac drivers)
  • Networking - Allowing networking between iFusion and another computer
  • Parallel/Serial support - Allowing printing and modem use.


Merlancia Industries
We have signed a developer agreement with Merlancia Industries. This will initially provide a new GUI for iFusion, but other features are possible in the future.

Haage & Partner
We have signed a developer agreement with Haage & Partner. This is to devote more time to the Blizzard PPC problem with iFusion. Other features are also possible. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 23:03] [Kommentare: 10 - 10. Aug. 2001, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
DCE Computer Service GmbH


DCE: Warp 3D GREX-PCI Treiber für die Voodoo3 VGA Karte freigegeben
DCE hat die Warp 3D GREX-PCI Treiber für die Voodoo3 VGA Karte freigegeben und online für alle GREX-User verfügbar gemacht.

Außerdem ist DCE dabei, die komplette Website zu überarbeiten.

Für die Blizzard PPC ist das Flash Update mit der PCI Library Ver. 1.3 erschienen. Alle GREX-Benutzer sollten diese Variante ab sofort benutzen.

Download:
Warp3D-4.2a.lha
BlizzPPC_1_3.lha
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 21:16] [Kommentare: 55 - 12. Aug. 2001, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Spiegel online


Spiegel: IT-Zyniker Rosenberger: "Mit Hysterie kann man Geld verdienen"
»Seit 1998 betreibt Rob Rosenberger die Webseite vmyths.com. In Kolumnen macht er sich dort über die seiner Meinung nach überzogene Aufregung um Computerviren lustig. SPIEGEL ONLINE hat mit ihm über den Internet-Wurm Code Red und die Medienberichterstattung dazu gesprochen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 16:51] [Kommentare: 7 - 09. Aug. 2001, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Dirk Stöcker (ANF)


Spiel: RekoNet ist wieder online
Nach langer Pause ist das RekoNet endlich wieder online. Rekonet ist eine Kartensatzsammlung für die beliebte Klondike AGA Solitaire-Variante (auch für PC). Wer Interesse hat, kann ja mal vorbeischauen und sich ein paar Kartensätze holen. Noch nicht enthaltene Kartensätze werden gerne entgegengenommen. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 16:22] [Kommentare: 1 - 11. Aug. 2001, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
The Register


The Register: Gateway pulls out of UK and Ireland
Wie bereits mehrfach berichtet, hat Gateway, der amerikanische PC-Hersteller, der AMIGA 1997 gekauft und Ende 1999 wieder verkauft hat, dieses Jahr mit tiefroten Zahlen zu kämpfen. Nach der Schließung von 27 US-Stores und der Ankündigung der Schließung der deutschen Niederlassung wurde nun auch die Schließung des europäischen Hauptquartiers in Dublin sowie der englischen Niederlassung bestätigt. Alleine in Irland und England verlieren damit 1.200 Menschen ihren Arbeitsplatz.
The Register-Artikel siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema:
Computer Channel: Gateway erwägt Rückzug aus Europa
ZDNet: Gateway will raus aus Europa
Heise: Gateway zieht sich aus Europa zurück
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 16:18] [Kommentare: 10 - 09. Aug. 2001, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Eternity Hard- und Software


Eternity News: Neue Eternity1 Angebote und Pakete
Eternity Hard- und Software bietet seit geraumer Zeit einen PC mit vorinstalliertem Amiga-Emulator namens 'Eternity1' an. Seit dem 01.08.2001 hat Eternity das Konzept zum Verkauf des Eternity1 geändert und bietet nun zwei verschiedene Basisrechner an. Desweiteren wird die Software von der Hardware getrennt geliefert (also nicht mehr vorinstalliert). Damit soll zukünftigen Angeboten an verschiedenen Amiga- Alternativ-Systemen besser entsprochen werden können.

Derzeit hat Eternity folgende Rechner-Konfigurationen im Angebot:
1. Eternity One Economy
  • Midi-Tower 300W
  • AMD Athlon 1Ghz
  • Quantum Fireball QML 30000 30 GB
  • GeForce 2 MX-200
  • Speicher 128 MB SD-RAM
  • CD-ROM BTC 52 fach
  • Gigabyte Mainboard GA7ZX (5 PCI/1 ISA/1 4xAGP)
  • Tastatur, Maus
2. Eternity One Business
  • Midi-Tower 300W
  • AMD Athlon 1,4 Ghz (266 FSB)
  • Seagate Barracuda III 40 GB 7200 rpm
  • GeForce 2 GTS
  • Speicher 256 MB DDR-RAM (266 FSB)
  • DVD-ROM LiteOn 52 fach
  • Gigabyte Mainboard DA7DXR (5 PCI/1 4xAGP) incl. Raid-Controller (266 FSB)
  • Netzwerkkarte 100 Mbit
  • Tastatur, Maus
3. Eternity One Amiga-Software Paket 1
  • Amiga-Forever
  • WinUAE-JIT
  • Amiga OS 3.9
Weitere Details und Preise finden Sie unter dem Titellink.
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 15:15] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2001, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Stephan Rupprecht


Tool: SGrab Version 1.18
Stephan Rupprecht hat Version 1.18 von SGrab, seinem Screen-Grabber veröffentlicht. Mit diesem Programm können Sie Bildschirmfotos erstellen und in verschiedenen Formaten abspeichern.

Download: sgrab.lha (97 KB)
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Satra Systems


Datenbank: SatraDB für AmigaOS
Satra Systems hat ein neues Datenbank-Management-System für AmigaOS 3.5 namens SatraDB in Entwicklung. Der Prozess schreitet gut voran; das Design ist zu 85 % fertig und der Entwicklungfortgang liegt bei 66 %. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 14:49] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2001, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Heise [Newsticker]


Heise: GMX: 95 Prozent der E-Mail-Accounts sind validiert
GMX wird immer wieder vorgeworfen, dass ein Großteil der E-Mail-Konten mit falschen Angaben eröffnet wurde. Aus diesem Grund werden GMX-Adressen von vielen Diensten nicht akzeptiert. GMX-Sprecherin Marion Schanzer widersprach diesem Vorwurf und erklärt, dass eine Verifizierung stattfindet und von über 9 Millionen E-Mail-Accounten lediglich 500.000 Kunden den Status "nicht verifiziert" hätten.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 14:12] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2001, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Fr3dY's Amiga Web Page


Tool: xlHTML für MorphOS Version 0.2.9.11
Fr3dY hat haufenweise nützliche Tools für Amiga- und MorphOS geschrieben. Am 07.08.2001 hat er Version 0.2.9.11 von xlHTML veröffentlicht. Dieses Programm konvertiert Excel- und Powerpoint-Dateien nach HTML.

Download: xlhtml.lha (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 13:56] [Kommentare: 2 - 10. Aug. 2001, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Golem: Neues von den Bitboys - XBA soll GeForce3 übertrumpfen
»Extreme Bandbreite durch Embedded-DRAM im Grafikchip
Seit 1998 feilt die finnische Grafikchip-Schmiede Bitboys an ihrer Xtreme Bandwidth Architecture (XBA), einer Speicherarchitektur die schnelles eDRAM direkt im Grafikchip einbettet und damit deutlich höhere Bandbreiten als GeForce3 und Co. bieten soll. Nun haben die Finnen einige neue Informationen veröffentlicht: Ihr kommender "Wunder-Grafikchip" wird nun 12 MB anstelle von 9 MB eDRAM integrieren und zusätzlich bis zu 64 MB externes SDRAM ansprechen können.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 11:48] [Kommentare: 18 - 10. Aug. 2001, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Chip: ATI Radeon 2 - Samples des neuen 3D-Boards
»In Korea sind erste Samples einer ATI Grafikkarte mit Radeon-2-Chip ausgeliefert worden. Das Hardware-Magazin "Brainbox" zeigt Bilder eines Radeon-2-Boards mit 64 MByte DDR-RAM mit einer Zugriffszeit von vier Nanosekunden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldungen zum Thema:
The Register: ATI Radeon 200 debuts on Web
Brainbox: ATi R200 (mit Bildern)
The Register: ATI R200, R300 roadmap spied

(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 11:45] [Kommentare: 6 - 10. Aug. 2001, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Borut Zivkovic (ANF)


Spiel: Patch für Heretic II (speziell schwächere Amigas profitieren)
Hyperion Entertainment hat einen neuen Patch für Heretic II zum Download bereitgestellt. Vor allem schwächere Amigas profitieren davon; BlizzardPPC-User mit einem 040/25 Prozessor werden einen signifikanten Geschwindigkeitszuwachs spüren. Desweiteren wird nun die sog. "Wheel-Mouse" unterstützt und visuelle Effekte wurden verbessert.

Hier die Neuerungen:
  • Speed. The new version is up to 25% faster depending on the hardware. Especially users with relatively weak hardware (BlizzardPPC with 040/25) will notice a significant speed-up.
  • Mouse Wheel support. Heretic II now supports mouse wheel adaptors that map to rawkeys 122/123 (newMouse etc.).
  • Improved visual effects: "new" Permedia 2 additive blending mode (requires Warp 3D V4.2) (see before and after screenshots) and full Voodoo 3 support.
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 11:42] [Kommentare: 42 - 14. Aug. 2001, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2001
Ben Yoris / Hyperion (ANF)


Hyperion Entertainment: Website umgezogen und mit neuen Features ausgestattet
Der Webmaster von Hyperion Entertainment hat deren Website komplett überarbeitet und auf einem neuen, schnellen Server untergebracht. Die neue Website können Sie unter http://www.hyperion-entertainment.com erreichen. Der passwortgeschützte Bereich, FAQ und Mitarbeiterseite wurden aktualisiert.

Neben einem neuen Progress-Report für das Spiel ´Freespace´ wurde die Seite um Downloadbereich und Registriermöglichkeit für Heretic 2 und Shogo:MAD erweitert. Über den passwortgeschützten Bereich werden registrierte User schnell und unkompliziert an die neuesten Treiber und Downloads kommen.

Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung:
Hyperion Entertainment is very proud to announce our webmaster has completely revamped our website and migrated it to a more powerful server.

The new website can be reached on www.hyperion-entertainment.com.

Key-sections of the site including the general FAQ and the corporate info have been updated.

Apart from a new progress report on Freespace, the new site now also has a download section where users can register their copies of Heretic 2 and Shogo:MAD.

Registered users will be able to download updates of Heretic 2 and Shogo:MAD which will address certain issues with the Voodoo 3 drivers, squeeze out more performance and boost visual quality.

Registered users will moreover enjoy further priviliges such as early access to new versions of Warp3D and be eligible for beta-testing of our future titles.

Please take the time to register your copy of Heretic 2 and Shogo:MAD!
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2001, 11:32] [Kommentare: 17 - 10. Aug. 2001, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Golem: Erste Version des Opera-Browsers für QNX
»Unicode-Unterstützung für Opera-Versionen angekündigt
Die Strategie von Opera möglichst viele Betriebssysteme zu unterstützen, geht weiter voran: Jetzt steht Opera 5.2 für QNX von den Norwegern in einer kostenlosen Version zum Download bereit. Die QNX-Version unterstützt als erster Opera-Browser Unicode.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 22:58] [Kommentare: 29 - 10. Aug. 2001, 00:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Golem: Neue Open-Source-Konkurrenz für DivX und Co.
»On2 Technologies gibt TrueMotion VP3.2 Videokompressions-Technologie frei
Das kleine, in New York ansässige Software-Unternehmen On2 Technologies hat seinen leistungsfähigen Videokompressions-Algorithmus TrueMotion VP3.2 als Open-Source freigegeben. Damit will das ehemals als Duck Corporation bekannte Unternehmen eine attraktive Konkurrenz zu DivX und dem lizenzpflichtigen ISO-Standard MPEG-4 bieten.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 22:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Ralf Berg (ANF)


Tool: Neue Alpha-Version von IFFAnzeiger
Ralf Berg schreibt:
Ich habe heute eine neue Alpha-Version von IFFAnzeiger bei mir auf die Homepage gestellt. IFFAnzeiger kann auch übergroße Bilder DIREKT von der Festplatte aus darstellen. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 22:54] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2001, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Marius Schwarz (ANF)


ASP: Emailadresse geändert
Marius 'Cyborg' Schwarz schreibt:
Es scheint ein Problem bei eanet.de mit der Mailweiterleitung zu geben, daher habe ich die Emailadresse geändert. Wer mir also in der letzten Woche Mails gesendet hat und keine Antwort bekommen hat, schicke sie bitte noch einmal an die neue Mailadresse. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 21:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
André Beer (ANF)


Deutsche Lokalisation von PureBasic V2.32 erschienen
André Beer schreibt:
Ich habe vor wenigen Tagen das Update der deutschen Anleitung zur Programmiersprache PureBasic in der neuesten Version 2.32 fertiggestellt. Diese kann in der Download-Sektion von www.purebasic.com (Titellink) heruntergeladen werden. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Golem: Corel will SoftQuad übernehmen
»Unternehmen unterzeichneten Übernahmeabkommen
Corel will das auf XML-Lösungen spezialisierte Unternehmen SoftQuad Software übernehmen. Die Unternehmen teilten mit, dass eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet wurde, nach der Corel SoftQuad im Rahmen einer Aktientransaktion übernehmen werde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 13:28] [Kommentare: 13 - 10. Aug. 2001, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
M0rpheus (ANF)


Neue Amiga-Website für Hard- und Softwareneuigkeiten
M0rpheus schreibt:
Ich habe diese Website ins Leben gerufen, um mein weiterhin bestehendes Interesse am Amiga-Computer zu bekräftigen. Im Moment ist nur ein Projekt online, dabei handelt es sich um ein neues Amiga-Online-Spiel, basierend auf dem Brettspiel RISIKO!

Ich hoffe, Ihnen gefällt die Seite und sein Inhalt :)
mfG M0rpheus (ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 10:44] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2001, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library V33.27
Gestern hat Jan Erik Olausen Version 33.27 der 'xvs.library' veröffentlicht. In dieser Version hat sich folgendes geändert:

  • Added Penetrator 2001 Link virus
    Thanks to Krzysztof Duda for the files.
  • Added CCCP Clone Bootblock virus
    Thanx to Mr Yoard for sending me this bootblock
  • Fixed bug in recognition code for DKG-Blum file virus again!
    Thanks to Urban Mueller for reporting this.
  • Added Smeg2a Installer File virus
    Thanks to Antonio De Cicco for the file.
  • Added Smeg2a Link virus
  • Added Smeg2b Link virus
    Thanks to Zeeball for the files.
Noch zu tun:
  • Remove Penetrator 2001 from memory.
Name: xvs.library v33.27
Archivname : xvslibrary.lha
Archivgröße: 56.483 Bytes
Releasedatum: 7. August 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
E-Mail: virusexecutor@c2i.net
xvs.library Programmlänge: 56.828 Bytes

(ps)

[Meldung: 08. Aug. 2001, 10:36] [Kommentare: 5 - 10. Aug. 2001, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Aaron "Optimizer" Digulla (E-Mail)


AROS unter neuer URL zu erreichen
Wie bereits berichtet gab es Hardware-Probleme mit dem Server, auf welchem die AROS-Website gehostet wird. In der Zwischenzeit ist die Website von AROS unter folgender URL zu erreichen: http://www.hepe.com/aros/. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 22:03] [Kommentare: 3 - 08. Aug. 2001, 08:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
olliweb.de


Unfallbericht vom Maintainer von amiga-linux.de
Oliver Hajduk, der Maintainer von olliweb.de und amiga-linux.de hatte bereits im April einen sehr schweren Unfall. Unter dem Titellink beschreibt er, was passiert ist und dokumentiert den Unfall mit Bildern. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 21:34] [Kommentare: 48 - 09. Aug. 2001, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Emerald Imaging


Spiel: Demoversion von Aqua erschienen
Von dem Adventurespiel 'Aqua' ist eine Demoversion erschienen. Bei diesem Spiel befinden Sie sich in einer mysteriösen Welt, aus der Sie einen Weg nach draußen finden müssen.

Download: AquaDemo.lha - Readme (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 21:00] [Kommentare: 22 - 09. Aug. 2001, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Gerrit Timmermann (ANF)


Stardate-bbs wieder über Internet erreichbar
Die Stardate-Mailbox (Amiga-Mailbox seit 10 Jahren) ist nach einem DSL-Ausfall nun wieder über Internet erreichbar. Auch der Dynamite-Server stardate.2y.net ist wieder online.

Hintergrund:
In der Vermittlungsstelle war eine Störung aufgetreten (Blitzeinschlag), die DSL-Anschlüsse in Teilen von Münster lahm legte. Schon vor ca. einem Monat brachte ein Unwetter der Stardate einen ähnlichen Ausfall ein, bei dem die Box nur über die normalen Modem-Einwahlen erreichbar war und nicht über telnet/http. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 20:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Assembly


Veranstaltung: Assembly 2001
Auf der finnischen Demoparty Assembly 2001, die vor kurzem in Helsinki stattfand und an der über 4000 Leute teilgenommen haben, hat MatureFurk mit der Amiga-Demo Lapsuus den ersten Platz belegt.

Unter dem Titellink steht diese und auch andere Demos zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 20:39] [Kommentare: 5 - 08. Aug. 2001, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 05.08.01 neu: F/A-18 Interceptor (Intellisoft/Electronic Arts)
  • 05.08.01 neu: Missiles Over Xerion (Kingsoft/Cycletech)
  • 05.08.01 neu: Garfield: A Winter's Tail (The Edge)
  • 05.08.01 verbessert: Fly Harder (Starbyte)
  • 05.08.01 neu: Alien Breed Tower Assault (Team 17)
  • 04.08.01 neu: Project X - Special Edition (Team 17)
  • 04.08.01 gefixt: Fears (Bomb Software)
  • 04.08.01 neu: Gobliins 2 (Cocktel Vision)
  • 04.08.01 neu: Castle Vania (Konami)
  • 01.08.01 verbessert: IK+ (Archer MacLean)
  • 31.07.01 verbessert: Italy 1990 Winner's Edition (U.S.Gold)
(ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Sven Dröge (ANF)


Börsensoftware: Bonds-Entwicklung wieder auf Kurs
Nachdem ich mich aufgrund heimatferner Lehrgänge nicht so recht um Bonds kümmern konnte, habe ich nun drei Wochen Urlaub und bin guten Mutes, in den nächsten Tagen das lang angekündigte Update mit diversen Problemlösungen fertigzustellen.

Bonds ist eine Finanzsoftware, die auf die Verwaltung von Wertpapieren zugeschnitten ist. Die Software ist speziell auf den Finanzplatz Deutschland zugeschnitten und kommt mit in Deutschland gehandelten Wertpapieren am besten zurecht. Allerdings ist auch die Verarbeitung von Wertpapieren nicht deutschen Ursprungs problemlos möglich. Besonders hervorzuheben ist die Internet-Anbindung. Sämtliche eingetragenen Objekte werden über Internet entweder manuell oder auch automatisch aktualisiert. Auch Daten von Wertpapieren, von denen nur der Name, Namesteile oder die Wertpapierkennnummer bekannt sind, können über das Internet gefunden werden. Die Tageskurse werden in einer Datenbank gespeichert und können auf vielfältige Weise angezeigt werden. Techniken aus der Chartanalyse helfen bei der Deutung der Charts und geben Handlungsempfehlungen. Ein mächtiger Depotmanager erlaubt die Anlage mehrerer Depots bei verschiedenen Banken und Institutionen. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001



Aminet-Uploads bis 07.08.2001
YAT.lha              comm/mail  577K+Yet Another heap of Taglines for YAM
crossgcc_linux.tgz   dev/gcc    2.8M+Crossgcc linux to AmigaOS
NotizieAmiga.lha     docs/lists 952K+Mailing-list NotizieAmiga 07/2001 (Itali
Aakt0801GFX.lha      docs/mags  542K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0801GUIDE.lha    docs/mags   73K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0801HTML.lha     docs/mags  218K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
HBible.lha           docs/misc  1.2M+Hebrew Bible with vowels and cantillatio
ChaosHeavy.lha       game/2play  16M+World's Best Magic Game! 1-8 players! Fa
AquaDemo.lha         game/demo  2.5M+Aqua demo version of great new adventure
mhi_MASPro.lha       hard/misc   10K+MHI MAS Player Pro driver
ASIE.lha             misc/emu    45K+ASIE (AMIGA Space Invaders Emulator)
mhi_dev.lha          mus/play    56K+MHI Dev - The new standard in MPEG audio
mhi_MASStd.lha       mus/play     9K+MHI MAS Player Standard driver
PlayGUI.lha          mus/play   785K+Skinnable multi-format player-GUI
PlayGUIShot.jpg      mus/play   172K+Screenshot of PlayGUI 3.2
arcadesnookeri.lha   pix/mwb      7K+Nice MWB icon for Arcade Snooker
doomicon.lha         pix/mwb     65K+Neat MWB icon for Doom
quakeicon.lha        pix/mwb      7K+Nice MWB icon for Quake
Robot.jpg            pix/trace   20K+Raytraced Robot
StarRacker.jpg       pix/trace   36K+Futuristic Rocket Car
Alecos-WB-1.jpg      pix/wb     141K+A nice desktop 800x600 16 Bit by Alecos
Ital301.lha          text/misc  566K+English to Italian Translator v. 3.1
GS-JAnim.lha         util/batch   7K+Join&Spare space on HD (Genetic Species)
2b_Spiral.lha        util/boot    3K+A little toy to make Your Workbench look
e-bin.lha            util/cli    72K+Port of "e", a full expression evaluator
WarpDTPrefs.lha      util/dtype 122K+WarpDT preferences program V44.5
WarpTIFFdt.lha       util/dtype 209K+TIFF datatype V44.1 (68k,WarpOS,MorphOS)
AslToRT.lha          util/misc   23K+Asl/Arp/Req/Intuition/RT requester to RT
envhandler.lha       util/sys    14K+A happyenv replacement (1.10)
Safe.lha             util/virus  35K+Virus detector v16.3
FlagsWB3.9_GR.lha    util/wb      3K+WB 3.9 Flags, Country files for Greece, 
sgrab.lha            util/wb     95K+Screen grabber with GUI (1.17)
(as)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 16:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Mr. Marco (ANF)


Fun Stuff: MrFDisk - Teil 1
Mr. Marco schreibt:
Gestern abend habe ich eine neue Sektion online gebracht: "Fun Stuff". Dort schildere ich die Erlebnisse eines Ex-Amiga-Users in der kalten Windows/Linux Welt.

Viele Dinge, die man als Amiga-User als selbstverständlich ansieht, gehören dort unter den Punkt AddOns oder nicht machbar. Lehnen Sie sich einfach zurück und genießen die Beschränkheit anderer!

P.S.: Vielleicht bringt das ja einige "Hitzköpfe" auf andere Gedanken als sich in Foren an den Hals zu gehen. :) (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 13:48] [Kommentare: 18 - 07. Aug. 2001, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9430
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9430 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

  • Found bug in Mail Checking routine that could cause the program to go into an infinite busy loop under certain circumstances.
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2001
Rick Rudge (ANF)


Weitere Bilder von der AmiWest 2001
Todd C. Gustafson und Daniel Reichen von der Northwest Amiga Group haben weitere Bilder von der AmiWest 2001 Show, die in Sacramento, Kalifornien stattfand, veröffentlicht. Sie finden die Bilder unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Aug. 2001, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Michael Asse (ANF)


Projekt: AmigaFFE Status
Hiermit möchte ich ein kleines Status-Update zum AmigaFFE-Projekt mitteilen. Da die Veröffentlichung der Sourcecodes für Frontier-First Encounters noch eine Weile dauern kann (Zitat:"..when it's done."), würde ich gerne ein kleines Nebenprojekt vorschlagen, welches auch mit dem Thema Elite zu tun hat.

Eventuell ist einigen das Spiel "Elite-The New Kind" bekannt. Dabei handelt es sich um eine Elite-Version, welche grafisch ein wenig moderner aussieht als z.B. die alte Amigaversion. Es wird entwickelt für Windows mithilfe der Allegro-library (welche auch in der neuen Version von First Encounters zum Einsatz kommt). Nun meine Frage: Gäbe es Interesse an einem Port dieses Spiels (sozusagen als Übung :-)?

Desweiteren habe ich eine Mail mit der Info bekommen, dass Alive Mediasoft bereits eine lauffähige Version von First Encounters hatten, welche nur noch nicht fertig gestellt war. Hätte vielleicht jemand Kontaktadressen (Post, EMail) zu Ex-Mitarbeitern von Alive, so dass ich mal anfragen könnte, ob wir die Version vollenden dürften?

Weiteres:
Die IST-Analyse wird vorraussichtlich in zwei Teile geteilt werden:
  1. Eine technische Informationsliste rund um das Spiel (Tastaturbelegung, Engine, etc.)
  2. Eine Do's und Don'ts Liste, in der alles drinsteht, was wir dürfen, und was nicht bzgl. des Ports.
Außerdem werde ich demnächst einige Impressionen wie z.B. Bilder auf die Seite stellen, damit man einen Eindruck vom Spiel bekommt. Auch der Soundtrack wird als MIDI-Version (eventuell auch als MP2) bald zur Verfügung stehen.

Für alle, die vom AmigaFFE-Projekt noch nichts gehört haben: Das AmigaFFE-Projekt ist ein Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, das Spiel Frontier First Encounters, dem Nachfolger von Frontier Elite II, auf den Amiga zu portieren.

Dabei handelt es sich um ein "Everyone's Invited"-Projekt, in welchem jeder seinen Beitrag leisten kann, ob jetzt als Programmierer oder einfach nur als Dokumentationsschreiber, etc. Genaueres gibt es immer in unregelmäßigen Abständen auf der AmigaFFE-Homepage (siehe Titellink). (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 22:36] [Kommentare: 3 - 08. Aug. 2001, 02:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Christoph Meier (ANF)


Chip: Exklusiv: Millennium G550 von Matrox auf dem Prüfstand
»Zurzeit durchläuft die neue Millennium G550 von Matrox verschiedene Benchmark-Tests im CHIP Online-Testcenter. CHIP Online informiert Sie vorab von den Zwischenergebnissen.«
Kompletter Chip-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 17:26] [Kommentare: 127 - 12. Aug. 2001, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Bianka Burmester (ANF)


Amigaclub Hamburg e.V.: Sommerfest
Wir möchten unsere Mitglieder und Gäste darauf hinweisen, dass wir am 10.08.2001 unser diesjähriges Sommerfest veranstalten und an diesem Tag kein regulärer Clubabend stattfindet.

Auch am 28.09.2001 wird kein normaler Clubabend veranstaltet, da zu diesem Termin die diesjährige Hauptversammlung des Amigaclub Hamburg e.V. angesetzt ist.

An allen anderen Freitagen heißen wir Mitglieder und Gäste zu unseren Clubabenden herzlich willkommen. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 13:58] [Kommentare: 6 - 07. Aug. 2001, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Amiga Security Page (ANF)


ASP-Kommentar zu SMH.com.au: 6000 Hacks a Week
Marius Schwarz schreibt:
Anlässlich des Artikels (6,000 attempted hacks a week gets home user a bit annoyed) auf der smh.com.au-Website habe ich eine kleine Zusammenstellung von Informationen zum Thema vorgenommen, nebst Anleitung zur Klärung von dubiosen Paketen aus dem Internet. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 11:53] [Kommentare: 4 - 06. Aug. 2001, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena News
Amiga Arena - Vollversion
In Zusammenarbeit mit Mario Qualmann ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "Lotto V2.03". ´Lotto´ ist ein Programm zum automatischen Ausfüllen und Bedrucken von Lottoscheinen des Samstags- und Mittwochslottos (deutscher Lottoblock). Es bietet verschiedene Ausfüllvarianten, kann die Scheine auf gezogene Zahlen überprüfen und beinhaltet eine Statistikfunktionen.

Hier eine Übersicht der Features:
  • Grafische Darstellung des Lottoscheins
  • Automatisches Kontrollieren der Tippscheine auf Treffer
Ausfüllfunktionen:
  • Hand
  • Zufall
  • Top6 / Flop6
  • Statistikvorgaben
Druckfunktionen:
  • Kontrollzettel
  • Lottoschein
Statistikfunktionen:
  • Komplette Statistik aller Sa.-Ziehungen seit 1955
  • Statistik des Mittwochs-Lottos ab 1986
  • Häufigkeitsverteilung der gezogenen Zahlen
  • Top6 / Flop6
  • Letztes Vorkommen
  • Auswerten von Ziehungs-Zeiträumen
  • Statistik über die eigenen Tippzahlen
  • Superzahlen-Statistik
Mario Qualmann entwickelt "Lotto" weiter! Die neue Version von "Lotto" wird Freeware sein. Für eine neue Version von "Lotto" würde sich Mario Qualmann über konkrete Verbesserungsvorschläge und Feedback freuen! Weitere Infos über Lotto finden Sie unter: Homepage: http://home.t-online.de/home/MQualmann/ - Kontakt: Mario Qualmann - MQualman@t-online.de.

Amiga Arena - Interview Aktion
Ein Interview mit Mario Qualmann dem Entwickler von Lotto ist online.

Amiga Arena - Ali Baba
Amiga Arena sucht das Spiel "Ali Baba" von Nabil Gonem. Amiga Arena hat die Genehmigung zur Freigabe von "Ali Baba", der Autor ist aber nicht mehr im Besitz seines Spieles. Wer im Besitz einer Vollversion ist, bitte Mail an: olaf.koebnik@online-club.de. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 11:43] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2001, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster 2.5b12
Rudolph Riedel hat DiskMaster 2.5b12 sowie DM2.guide 1.97 und DM2_deutsch.guide 1.97 auf seiner Homepage im Bereich Archive abgeladen.

Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:
2.5b12 (01-08-05) 70464 Bytes
  • Neuer Sortier-Modus: Sortieren nach Datei-Erweiterung:
    Damit kennt DiskMaster nun fünf verschiedene Methoden, die Datei-Listen zu sortieren, natürlich auch umgekehrt: Name, Größe, Datum, Kommentar und Datei-Erweiterung.
  • 'Pens' nimmt nun Werte von 0-28 an.
  • 'Colors' schützt die Cursor-Pens besser.
  • 'AddCmd' kennt nun zwei Farbsätze für die Schalter.
  • 'SetX' hat vier neue Argumente: BPen/DPen/FPen/SPen:
    Damit lassen sich die Farben in den Datei-Listen einstellen.
  • Neue Funktion: 'DevList' - bestimmt das Format der Geräteliste.
  • Neue Funktion: 'HideDev' - versteckt Einträge der Geräteliste.
  • Die Geräteliste wird nun bei Datenträger-Wechseln aktualisiert.
(ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 11:17] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2001, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Amiga. Inc.


Amiga Inc.: e.p.i.c. wird Programme für AmigaDE produzieren
Die Amiga-Usern bestens bekannte Softwareschmiede e.p.i.c. interactive entertainment wird Spiele für AmigaDE produzieren. Diese Spiele werden zunächst für PDAs und Kleinstcomputer wie dem Sharp Zaurus umgesetzt. Die ersten drei Programme werden "Boxikon", "Piles O' Tiles" und "Pegger" sein. Lesen Sie unter dem Titellink die ausführliche Pressemeldung. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 11:08] [Kommentare: 24 - 09. Aug. 2001, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Der PCI-Bus der Zukunft heißt "Arapahoe"
Laut Heise haben IBM, Microsoft, Compaq und Dell zusammen mit Intel eine Arbeitsgruppe gebildet, um in einer nichtkommerziellen Kooperation einen neuen PCI-Bus mit Arbeitstitel "Arapahoe" zu konstruieren.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 10:55] [Kommentare: 6 - 08. Aug. 2001, 06:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
No Risc No Fun (ANF)


nrnf: Gametracker Testbericht, Workbench-Shot und Umfrage
Auf den Seiten von 'no risc no fun' finden Sie einen Testbericht zu 'Gametracker', dem Server-Query-Tool auf dem AMIGA. Dieses Programm sucht mithilfe von 'qstat' Server für Online-Spiele wie Shogo, HereticII, Quark usw.

Unsere Workbench-Galerie wurde um einen Screenshot erweitert und umfasst nunmehr 128 Bilder von AMIGA-Systemen.

Das Thema AmigaOS x86 ist in einen neuen Blickwinkel gerückt. Nehmen Sie bitte an der diesbezüglichen Umfrage teil. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2001
Maik Schultheis (ANF)


Accd-Magazin wieder da
Maik Schultheis schreibt:
Accd-Magazin ist wieder da und wir werden versuchen, unsere Seiten jetzt immer aktuell zu halten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Homepage in unsere "Amiga URL List" einzutragen und somit haben andere die Chance, Ihre HP zu besuchen. Wir freuen uns über jeden Besuch. (ps)

[Meldung: 06. Aug. 2001, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


AUG99: Bilder vom Göttinger Amiga Treffen
Matthias Münch schreibt:
Das Göttinger Hardware Treffen ist zu Ende und wir sind uns einig, dass dies eine gelungene Aktion war. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Unter dem Link sind einige Photos von diesem Treffen zu finden, damit jeder sich ein Bild davon machen kann. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 22:10] [Kommentare: 6 - 08. Aug. 2001, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Safe Version 16.3
Am 5. August 2001 hat Virus Help Denmark die Version 16.3 des Virus-Detektors 'Safe' von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht. 'Safe' erkennt Viren, die sich im Speicher des Rechners befinden und entfernt diese, falls dies möglich ist. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • fixed ReadArg() template in order to remove wrong message on machines which users didn't noticed that TCPPATCH is dead!
  • optimization
  • small fix in xfd slave for new SMEGs
  • added analyse of SMEG2 viri
Name : Safe v16.3
Archive name : Safe.lha
Archive size : 36.032 bytes
Release date : 05 August 2001
Compilation date: 30. July 2001
Programmer : Zbigniew Trzcionkowski
Requires : Amiga with OS 2.04+ (xvs.library strongly recommended)


Download: Safe.lha (35K), Readme (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 22:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Starmag-Team (ANF)


Magazin: Starmag #28
Das Starmag-Team schreibt:
Die Ausgabe 28 des deutschsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Starmag' ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe liegt zum Download und zum Online-Lesen auf unserer Homepage bereit. Die AmigaGuide-Version wird in etwa 2 Wochen verfügbar sein. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 20:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Richard Hackelbusch (ANF)


Spiel: Spaceward Ho! zum freien Download
Richard Hackelbusch schreibt:
Auf der Suche nach Lebenszeichen eines der besten Amigaspiele (Spaceward Ho!, AmigaMagazin-Testurteil "sehr gut, 10,2", Ausgabe 9/94), welches auch noch auf Grafikkarten läuft, bin ich auf die Homepage des Autors, der Spaceward Ho! für den Amiga portiert hat, (http://www.bebbosoft.de/) gestoßen, und es stellte sich heraus, dass er das Spiel mit Erlaubnis des Herstellers (Delta Tao Software) zum freien Download bereitstellt.

Download: (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 19:57] [Kommentare: 33 - 03. Okt. 2001, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Jens Langner (ANF)


Entwicklungs-Tool: CVS V1.11.1p1
Am 5. August 2001 wurde die Version V1.11.1p1 der AmigaOS-Portierung von 'CVS' veröffentlicht. Dieses Update behebt unter anderem einen weiteren Enforcerhit, der bei einer Fehlermeldung bei Benutzung des internen SSH-Clients aufgetreten ist.

Neben diesem Bugfix wurden aber 2 weitere neue Features dem Client hinzugefügt, um das Arbeiten mit cvs und ssh etwas zu vereinfachen bzw. kompatibler zu Vorversionen zu machen.

Jens Langner rät jedem Entwickler sich die neueste Version unter der folgenden, bekannten Adresse zu besorgen: http://amcvs.light-speed.de/.

In den nächsten Tagen sollte das Update ebenfalls im Aminet zu finden sein. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: cnvtools V0.99a Beta
Am 5. August 2001 hat Patrick Roberts die Betaversion V0.99a seiner 'cnvtools' veröffentlicht. Das Archiv enthält vier Tools für die Image- und Audio-Formate, die von den ave/cnv-Tools unterstützt werden - inklusive cpm und rpm. Mit den Tools können u.a. die Formate konvertiert und Informationen zu einer Audio- bzw. Image-Datei ausgegeben werden.

Dem Archiv liegen die Quelltexte der Tools bei.

Download: util/conv/cnvtools.tgz (29K), Readme (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: playsound V0.96 Beta
Am 5. August 2001 hat Patrick Roberts 'playsound' für das AmigaDE-SDK V1.1 veröffentlicht. Playsound spielt Audio-Samples ab und unterstützt alle AVE-CNV-Formate.

Download: unclassified/playsound.tgz (425K), Readme (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Fun Time World


Grafik: ImageFX V4.5 Vorstellung
Auf der AmiWest 2001 hate Nova Design die Version 4.5 des Bildbearbeitungs- und Grafikeffekt-Programms 'ImageFX' vorgestellt.

Hinzugekommen sind neue Zeichenmodi und ein neues Animationssystem. Dieses kann GIF-Animationen, ANIMS, ANIMbrushes sowie Sequenzen aus Einzelbilder laden, die per Keyframe-Animation verarbeitet werden können.

Die komplette Pressemeldung ist über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 18:12] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2001, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Bernd Gmeineder (ANF)


AMI Sector One: Update mit zusätzlichen Spielen
Bernd Gmeineder schreibt:
Mit 'Paradox Software' und 'Hartwerk' gibt es zwei weitere Unternehmen, die es uns erlaubt haben, ihre Amiga-Software kostenlos auf AMI Sector One verfügbar zu machen. Einige der betreffenden Spiele und Programme, die jetzt legal heruntergeladen werden können sind 'ST-Protector', 'War Zone' und das Übersetzungsprogramm 'Translate It'. Daneben gibt es auch noch Ed Scio's futuristische Flugsimulation 'Armour-Geddon'. Zahlreiche interessante Public Domain Spiele und neue Emerald Mine Clones runden dieses kleine Sommer-Update ab. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Czech Amiga News


AmiWest 2001: 9 Minuten Film von der Messe
Von der AmiWest 2001 wurde auf http://emrl.com/amiwest/ ein 9 Minuten langer Film veröffentlicht. Dieser zeigt die Reaktion auf AmigaOS x86, Meinungen zum Boxer, die AmigaDE-Programmierung, Amiga-Tätowierungen und SOCK PUPPETS.

Zu sehen sind Kermit Woodall, Joe Torre, Dr. Ryan von Merlancia Industries und viele weitere.

Der Film liegt in einer niedrigen (8 795K) und hohen Auflösung (25 567K) im MPEG-1-Video-Format vor.

Eine Kopie des Films, die MP3's der Reden und der Sheep-Screenshot sind außerdem auf http://amiga.mc-kenna.org/ zugänglich. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 5 - 06. Aug. 2001, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Czech Amiga News


Workbench: Scalos Beta V40.8
Am 4. August 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die Betaversion 40.8 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung behebt insbesonders verschiedene Bugs und vereinfacht das Handling mit den verschiedenen Preference-Formaten von Scalos.

Scalos versucht nun zunächst das neueste Format zu laden. Falls dies nicht vorhanden ist, wird auf die vorigen Formate zurückgegriffen. Zum Speichern wird immer das neueste Format verwendet.

Alle Änderungen können der History entnommen werden.

Fehler können dem Scalos-Team über die Bug-Report-Seite mitgeteilt werden.

Download: ScalosBeta.lha (210K), History (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 17:21] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2001, 21:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Kevin Orme (ANF)


Website: Amiga University aktualisiert
Die 'Amiga University'-Website hat seit Mai viele Erweiterungen erhalten.

Über die Site sind nun ca. 2000 Links zugänglich. Ca. 15% verweisen hiervon auf eigene Inhalte, die anderen auf externe Sites. Neu hinzugekommen sind AmigaDE-, Draco-, TVPaint- und REBOL-Links.

Dank Bob Maple, Paul R Santa-Maria und Marc Albrecht konnten Sites archiviert bzw. ein Mirror von ihnen erstellt werden. Hierbei handelt es sich um: 'Zip Drives and the Amiga', 'Motorola 68000 Resources' 'Amiga-software.com' und 'Blitz Basic 2000'.

An Downloads bietet die Site sei langer Zeit 'Bars & Pipes' und nun neu das von NewTek freigegebene 'TVPaint' an.

Die komplette Pressemeldung im Original:

OK. We've done quite a bit of work since the last update, and while that was too long ago (mid May, blame too much work travel! :) we've got some cool stuff up there now for you!

1) New Pages. Not only have we gone back and re-verified links throughout the site (we are up to ~2,000 links, probably only about 15% of those are 'within site') we have added new AmigaDE, Draco, and TVPaint pages as well as a huge slew of REBOL links to the 'rebol on the web' page in our programming section. There are many other new links throughout the site in its various sections as well, please let us know if we missed *your* site. If it has to do with Amigas and especially learning how to use them, enjoy them, etc., we're all ears. :)

2) Site Mirrors and Archives. We are pleased to announce that thanks to Bob Maple, Paul R. Santa-Maria and Marc Albrecht we have been able to 'preserve' three Amiga sites otherwise having been taken down, namely 'Zip Drives and the Amiga', 'Motorola 68000 Resources' and the former Amiga-software.com website. Take a look from the 'site archives' link off the home page.

Even cooler is the generosity of David McMinn, who is allowing us to mirror his 'Blitz Basic 2000' site. This is still an active and growing site, even though at the moment he's changing servers on the home site in the UK, thus not all his content is online at the moment but that will soon change. Check it out!

3) Downloads. As you may or may not already know, we've had Bars & Pipes available for download for a long time, probably almost a year now. But we are pleased to announce that due to the generosity of NewTek, (who released Amiga TVPaint a while back as freeware), TVPaint is also now free to be distributed by other sites as well. We have created a ~4MB zip archive containing all you'll need to install this premier Amiga paint package (you'll need UnZip from Aminet as well as a graphics card, however, to use TVPaint - UAE/Amiga Forever users can also use it because they employ Picasso96 within the emulation). To help thank NewTek for their continued support of the Amiga community, if you use a PC, buy a copy of Aura, their newest and incredibly powerful paint/graphics package - you won't be disappointed.

In sum, come on back and check us out, we've got lots to offer and hopefully will have another large site update next month to announce. In the meantime, enjoy! (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 16:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Horst Diebel (ANF)


Spiel: Neue Einheiten bei Schlachtfeld
Horst Diebel schreibt:
Zum Strategiespiel 'Schlachtfeld' gibt es wieder einmal neue Bilder von Einheiten als In-Game-Grafik von Eddy zu sehen. Damit dürfte der Fuhrpark nahezu komplett sein. Falls ihr irgendwelche Kritik zum Einheitendesign bzw. zu den Texturen abgeben möchtet, schreibt diese bitte ins Forum der Seite. (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM mit neuer WWW- und Download-Adresse
Die WWW- und die Download-Adresse des Instant-Messengers 'AmigAIM' von Richard H. Poser II zur Nutzung des AOL-Messenger-Dienstes haben sich geändert, sie lauten nun: (sd)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2001
Robert Williams, Editor Clubbed Magazine (E-Mail)


SEAL: Clubbed Ausgabe 8 erschienen
Eine nagelneue Ausgabe von Clubbed, dem vierteljährlichen, englischsprachigen Amiga-Magazin für registrierte Leser von "South Essex Amiga Link" (SEAL) ist jetzt erhältlich. Die Ausgabe wurde an alle registrierten Leser verschickt und sollte in der kommenden Woche eintreffen.

Wir freuen uns, dass Sie unser Magazin 'Clubbed' nun auch online bei Kicksoft mit einer Vielzahl von Kreditkarten erwerben können.

Zu den Höhepunkten von Ausgabe 8 gehören:

Networking Explained: Lernen Sie, wie man mehrere Amigas miteinander verbindet oder wie Sie ihren Amiga in ein Netzwerk mit anderen Plattformen integrieren. Dieser Artikel wird durch eine Anleitung zum Drucken über ein Netzwerk mit Samba ergänzt.

Photogenics 5: Wie hat uns die neueste Version dieses bekannten Mal- und Bildbearbeitungspaketes gefallen?

DrawStudio Tutorial: Wir zeigen Ihnen, wie man Bitmap- und Strukturelemente mit diesem kürzlich erschienen Zeichenpaket kombiniert.

Und vieles mehr (einschließlich unseres ersten "Reader's Wives" Bereiches! (Die Frauen der Leser))

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite (Titellink). Dort finden Sie eine vollständige Inhaltsliste und Leseproben aus früheren Ausgaben.

Clubbed ist eine nicht-kommerzielle Publikation. (mj)

[Meldung: 05. Aug. 2001, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Carsten Schröder (ANF)


AMIGA aktuell 08/2001 ist erschienen
Die Augustausgabe von AMIGA aktuell enthält diesmal gleich drei Top-Tests: Wir nehmen
  • das AmigaDE in der »Party Pack«-Version,
  • das PCI-Busboard »Prometheus« sowie
  • die Soundkarte »Repulse«
unter die Lupe. Außerdem enthält AMIGA aktuell 08/2001
  • den zweiten Teil des Hintergrundberichtes zum legendären »Phoenix«-Mainboard,
  • den zweiten Teil des Erfahrungsberichts zum Emulator-Paket »AmigaForever«,
  • natürlich ausführliche Informationen zu den neuesten AMIGA-Ankündigungen,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 08/2001 lässt sich auf unserer Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.

Achtung: Da die AMIGA-aktuell-Website momentan dabei ist, auf einen anderen Server umzuziehen, sind für geraume Zeit diverse Dienste, u.a. die archivierten Online-Ausgaben, nicht nutzbar. Wir bitten um Verständnis. (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 23:31] [Kommentare: 3 - 05. Aug. 2001, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Carsten Scholling (ANF)


Die Revolution - eine fiktive Geschichte
Die vagen Informationen, die man von Amiga Inc. bekommt, lassen aktuell leider keine Fortsetzung der Geschichte um Amithlon und die Mächte der Finsternis zu. Aber bestimmt später :)

Weil ich aber gebeten wurde was zu schreiben, hier mal was anderes. Ist zwar nicht sehr Amiga-lastig, passt aber trotzdem irgendwie in die augenblickliche Situation.

Ciao Carsten
(ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 22:01] [Kommentare: 11 - 09. Aug. 2001, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Disk-Magazin: NoCover 89 erschienen
Heute ist die NoCover Ausgabe 89 erschienen. Sie kann auf der APC&TCP Homepage online gelesen werden.

Die Onlineabos wurden heute verschickt. Die Diskabos gehen am Sonntag zur Post. Wie üblich beinhaltet die NoCover die aktuelle Ausgabe des Magazins 'Amiga Aktuell'. (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 18:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Thomas Hoppe (ANF)


Domain amiga-center.de abzugeben
Seit einigen Monaten liegt die Domain amiga-center.de brach. Ich benötige sie nicht mehr und suche nach einem neuen, nicht-kommerziellen Nutzer. Eine Genehmigung für eine solche nicht-kommerzielle Nutzung lag von Amiga Inc. vor, müsste aber erneut bei einem Wechsel des Inhabers und Angebots eingeholt werden.

Ich gebe die Domain kostenlos ab. Die mir durch den Wechsel entstehenden Kosten sollten vom neuen Inhaber übernommen werden. Bei Interesse bitte E-Mail an Thomas Hoppe.

Zurzeit wird die Domain von DomainFactory betreut. Ein Wechsel ist kein Problem, dauert aber bei DomainFactory etwas länger. (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 18:31] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2001, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001



Aminet-Uploads bis 04.08.2001
E2140G-FLC01.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 1/17 *
E2140G-FLC02.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 2/17 *
E2140G-FLC03.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 3/17 *
E2140G-FLC04.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 4/17 *
E2140G-FLC05.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 5/17 *
E2140G-FLC06.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 6/17 *
E2140G-FLC07.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 7/17 *
E2140G-FLC08.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 8/17 *
E2140G-FLC09.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 *
E2140G-FLC10.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 10/17 
E2140G-FLC11.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 11/17 
E2140G-FLC12.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17 
E2140G-FLC13.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 13/17 
E2140G-FLC14.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 14/17 
E2140G-FLC15.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17 
E2140G-FLC16.lzh     game/patch 1.7M+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 16/17 
E2140G-FLC17.lzh     game/patch   0K+German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17 
E2140G-FONT1.lzh     game/patch  16K+German Font.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-GAME1.lzh     game/patch 463K+German Game.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-GRAPH1.lzh    game/patch 1.7M+German Graph.wd for Earth 2140 Disk 1/2 
E2140G-GRAPH2.lzh    game/patch  69K+German Graph.wd for Earth 2140 Disk 2/2 
E2140G-LEVEL1.lzh    game/patch 1.0M+German Level.wd for Earth 2140 Disk 1/1 
E2140G-MENU2.lzh     game/patch 1.7M+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 2/5 *
E2140G-MENU3.lzh     game/patch   0K+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 *
E2140G-MENU4.lzh     game/patch   0K+German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 *
E2140G-MENU5.lzh     game/patch 1.6M German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 *
E2140G-MIX1.lzh      game/patch 1.7M+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 1/4 *L
E2140G-MIX2.lzh      game/patch 1.7M+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 2/4 *L
E2140G-MIX3.lzh      game/patch   0K+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L
E2140G-MIX4.lzh      game/patch  96K+German Mix.wd for Earth 2140 Disk 4/4 *L
E2140G-PIRO1.lzh     game/patch 379K+German Piro.wd for Earth 2140 Disk 1/1 *
E2140G-SAMPLE1.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 1/4 *
E2140G-SAMPLE2.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 2/4 *
E2140G-SAMPLE3.lzh   game/patch 1.7M+German Samples for Earth 2140 Disk 3/4 *
E2140G-SAMPLE4.lzh   game/patch 928K+German Samples for Earth 2140 Disk 4/4 *
akPNG-PPC.lha        util/dtype  55K+AkPNG-dt PPC plugin V44.100
(as)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Onlinekosten.de


Onlinekosten.de: Telekom nimmt Stellung zu T-DSL-Auftragsstau
»Am Dienstag berichteten wir über den DSL-Auftragsstau bei der Deutschen Telekom. Dabei gab es offenbar einige Unstimmigkeiten in Bezug auf die angegebenen Zahlen, denn die Pressestelle der Deutschen Telekom schickte uns eine kleine Stellungnahme dazu.
Nach Angaben der Telekom habe man im ersten Halbjahr 2001 rund 400.000 neue Kunden für T-DSL gewinnen können und nicht wie von uns berichtet nur 335.000. Von den nun etwas über eine Million T-DSL-Anschlüssen seien bereits 750.000 in Betrieb, hiess es weiter. Bei diesen geschalteten Anschlüssen nutzten 335.000 Kunden die T-Online dsl flat - die anderen 415.000 Kunden hielten andere T-Online Tarife wie eco und surftime oder seien Kunden bei anderen Anbietern, wie z. B. 1&1 und Snafu.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 8 - 06. Aug. 2001, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
AmigArt / Christoph Meier (ANF)


Alan Redhouse kommentiert AmigaOne, OS4-PPC und Amithlon (Deutsch)
Auf der AmigaOne-Mailing-Liste schreibt Alan Redhouse (Eyetech):
»Mal abgesehen von unangemessenem Überfüllen der AmigaOne Mailing-Liste denke ich, dass Gary die aufgekommenen Punkte bewundernswert gehandhabt hat. Natürlich scheint ein großer Teil der Schreiber seine Antworten völlig ignoriert zu haben und hat begonnen, in noch größeren Reichen virtueller Computer-Fantasie zu schwelgen. Ich sehe es wirklich nicht als besonders guten Nutzen meiner Zeit oder der Bandbreite der Liste, zu kommentieren, bevor die Partystimmung etwas abgeflaut ist.

Da ihr aber danach fragt, gebe ich hier meine Sicht der Dinge wieder (nach Diskussion mit Bill, Fleecy & Gary):

Derzeit existieren vier "Amiga-auf-PC"-Emulatoren bzw. befinden sich in der Entwicklung: UAE (Linux/Windows); Amiga Forever; Amithlon und der 'x' (der in der AmigaActive vorabgetestet, aber erst in Kürze veröffenlicht wird).

Alle verwenden denselben grundlegenden 68K-Emulationsprozess, haben aber unterschiedliche Auswirkungen hinsichtlich der Geschwindigkeit, der Chipsatz-Emulation (und dementsprechend der Kompatibilität), Windows-Einbindung und anderer Features. Alle verarbeiten nur 68K- (nicht PPC-) Code, können daher keine moderne Software mit PPC-Code verarbeiten.

Alle können nur OS3.x laufen lassen (für welches die Entwicklung abgeschlossen wurde) und werden keine Version des OS 4.x laufen lassen können, welche alle in PPC-Code gehalten sein werden. Alle werden (irgendwann) mit OS 5.0 unbedeutend sein, da dieses nativ auf PPC und x86 (und wahrscheinlich einige andere) Hardware laufen wird.

Aus Amiga Incs Sicht haben alle diese Produkte den möglichen Vorteil, die Amiga-User-Basis zu erweitern. Die Theorie ist, dass sie als Appetithäppchen dienen, um alte PC-besitzende Amiganer wieder zu begeistern, und ehemaligen Amiga-Händlern (welche jetzt PCs handeln) einen preiswerten Weg zu geben, den Amiga wieder zu schätzen. Das ultimative Ziel ist es (in Amiga Incs Augen), mehr Leute dazu zu bewegen, die neuen PPC-basierenden Amigas zu erwerben, im Bestand zu führen.

Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob dieses erfolgreich sein wird, weil:

So ziemlich jede neue Software wird für OS4.x und PPC-Interfaces geschrieben werden. PC-Nutzern ein altes, nicht weiter unterstütztes Betriebssystem und dazugehörige 68K-Applikationen zu zeigen, ist - für mich - nicht der beste Weg, sie zu beeindrucken und sie zu einem Wechsel der Plattform zu bewegen.

(Wie Ben Hermans von Hyperion sagt) Diese Emulatoren werden zwangsläufig auf einer existierenden Windows-Maschine installiert, für die bereits funktionalere - vor allem aber vertrautere - Produktivitäts- und Spielesoftware für diese Benutzer existiert.

Ich persönlich glaube, dass wir die größte Chance, alte Amiganer zurückzugewinnen, mit völlig neuer Hardware (inklusive Gehäuse - Details in ein paar Wochen erhältlich), OS und Applikationssoftware-Bundle haben. Das bedeutet, wir brauchen eine voll funktionsfähige Stand-alone-Lösung mit genügend nativen Applikationen und Leistung, um bestehende unabhängige PC-Händler zu beeindrucken. Natürlich bedeutet dieses, dass wir einige dieser Applikationen zum Erscheinen von OS 4.2 brauchen, und das bedeutet, dass wir ausreichende Verkäufe des AmigaOne mit OS 4.0 benötigen, um es finanziell für Software-Entwickler attraktiv zu machen, ihre Spiele und Anwendungen zu portieren. Behutsames Timing ist alles - wir (Amiganer) werden nur eine Chance haben, es richtig zu machen.

Im Gegensatz zu dem, was viele erwarten mögen, glaube ich übrigens, dass es hilfreich wäre, wenn OS 4.0 auf einigen der existierenden PPC-Plattformen (z.B. auf der Cyberstorm PPC) zum Laufen gebracht werden könnte - wenn auch mit geringerer Leistung -, um schnell die OS 4.0-User-Basis zu erhöhen, für die Anwendungsprogrammierer schreiben können. So, wie ich es verstehe, wäre es möglich, benötigte aber ein Update des FlashROMs der CyberStormPPC und dessen Bereitstellung durch dessen Autor (Ralph Schmidt, glaube ich).

Übrigens denke ich, dass Bills Statement auf der AmiWest, dass drei Produkte (AmigaOne, OS4.0 und Amithlon) zeitgleich im November herausgebracht werden, ein wenig die Freiheit des Redners ist. Soweit es uns betrifft werden wir am Zeitplan (Oktober) für den AmigaOne und OS 4.0, wie in Rotterdam im Juni angekündigt, festhalten. Ich hoffe, das hilft.«
Übersetzung von wk
(ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 13:32] [Kommentare: 120 - 13. Aug. 2001, 02:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
UAE Discussion Board (ANF)


Emulator: UAE 0.8.17 (Beta) erschienen
Beta/Development versions of UAE will be available here, as soon as there are any changes to the code. The current stable versions are numbered, 0.7.x, while the next beta versions of UAE will be numbered 0.8.x; and finally 0.9.0 once it's stable again. Previously, the idea was to have a stable version 0.x.0 and beta versions 0.x.y, for y > 0. That didn't work very well: all versions that appeared in public were rather stable, while the beta versions mostly remained in a private directory. We'll try a different model now and see how it works out. You can also check out the ChangeLog of the latest version here.

Download: uae-0.8.17.tar.gz (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 10:01] [Kommentare: 28 - 08. Aug. 2001, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2001
Gerrit Timmermann (ANF)


Stardate-BBS erneut durch Blitzeinschlag außer Gefecht
Erneut ist die Stardate durch die starken Unwetter durch einen Blitzeinschlag in Mitleidenschaft gezogen worden. In der Vermittlungsstelle funktioniert mein Port nur noch für ca. 2 Stunden, dann muss die Telekom immer den ganzen Router resetten. Erneut müssen in der Vermittlungsstelle teure Geräte ausgewechselt werden. Die Störungsstelle sagte mir, dass erst nächste Woche damit zu rechnen ist.

Die Stardate ist daher erneut nicht über Internet erreichbar. Alle Telnet-Points/Boxen bitte auf die Einwahlnummern ausweichen (erfährt man z.B. hier im ALD). Auch der http-Zugang zur Mailbox ist momentan nicht möglich.

Ich möchte betonen, dass es sich hierbei (wie auch beim letzten Ausfall) um höhere Gewalt (Blitzeinschlag) handelt. Auf meiner Seite der Telekom sind alle Geräte abgesichert und es sind für den Notfall Backup-Geräte vorhanden. (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2001, 09:47] [Kommentare: 9 - 05. Aug. 2001, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Stiftung Warentest


Stiftung Warentest: Kostenlose E-Mail-Dienste Hacker lesen mit
»Kostenlose E-Mail-Dienste sind nicht sicher genug. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der STIFTUNG WARENTEST. Acht von 24 E-Mail-Diensten rasselten durch den Sicherheitscheck: Ein paar Mausklicks öffnen Angreifern den Zugang zu fremden Postfächern, Passwörtern und Mails. Web.de und GMX zeigen, dass Sicherheit auch bei kostenlosen E-Mail-Diensten machbar ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 23:02] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2001, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Datatype: akPNG V44.110 erschienen
Andreas R. Kleinert hat Version 44.110 seines akPNG Datatypes veröffentlicht. Wie immer liegen verschiedene Prozessorversionen zum Download bereit.

Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich verschiedenartigste Datentypen in unterschiedlichsten Programmen anzeigen. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 22:14] [Kommentare: 2 - 04. Aug. 2001, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Markus Nerding (E-Mail)


H&P: Englische PageStream-Anleitung erschienen
Die englischsprachige Anleitung zu PageStream 4 für Amiga, Windows & Macintosh ist gerade als PDF-Datei erschienen. Die bei uns für den Online-Service registrierten PageStream-Kunden erhalten den Download-Hinweis per E-Mail. Wer sich hier noch nicht eingetragen hat, kann dies nun unter dem Titellink nachholen. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 22:07] [Kommentare: 9 - 05. Aug. 2001, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Christoph Gutjahr (ANF)


Neuer Screenshot von AmigaDE/Sheep
Fleecy Moss hat einen neuen Screenshot von AmigaDE zur Verfügung gestellt. Ein offenes Fenster zeigt den Quelltext eines "Sheep" Programmes an:



Bei "Sheep" handelt es sich um eine Skriptsprache (ähnlich ARexx), die Bestandteil von AmigaDE ist.

Update (06.12.2012, cg): Screenshot in die Meldung integriert. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 22:04] [Kommentare: 27 - 06. Aug. 2001, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Markus Nerding (E-Mail)


H&P: ArtEffect-PlugIns-Collection ab sofort lieferbar
Haage&Partner schreibt:
Nachtrag: Wir haben jetzt noch einen speziellen Bereich eingerichtet, der alle Effekte vorstellt. Desweiteren wird jetzt das verbesserte ArtEffect 2.5 mitgeliefert, da es mit den Rahmen-Effekten Probleme gab.

Im einzelnen finden Sie hier alle Details zur ArtEffect-PlugIns-Collection und Beispielbilder für die Rahmeneffekte (insgesamt sind über 250 Rahmen enthalten!). Außerdem wurde eine Übersicht der Effekte mit Beispielen eingerichtet.

Die ArtEffect-Plugins-Collection bringt erstmals eine umfassende Sammlung sensationeller Effekte und Nachbearbeitungsfilter für den Bestseller ArtEffect. Die Sammlung wird inklusive ArtEffect 2.5 geliefert, so dass man damit sofort loslegen kann.
(ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 18:59] [Kommentare: 4 - 04. Aug. 2001, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Software: RB2Exe v1.5 veröffentlicht
Auf der Airsoft Softwair Homepage ist soeben die Version 1.5 von RB2Exe veröffentlicht worden, einem Programm, welches Rainboot Multimediashows in ausführbare Programme verwandelt.

In Version 1.5 gab es große Verbesserungen, so ist es jetzt z.B. möglich, alle Rainboot3+ Befehle zu benutzen. Außerdem wurde der Speicherverbrauch für die generierten Programme um nahezu 60% verringert. Auch die GUI und das Onlinehilfe-System wurden verbessert. Momentan steht die Version 1.5 von RB2Exe nur für Benutzer der 'The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM' zum Download bereit. Sie kann in der geschützten Downloadsektion heruntergeladen werden. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 16:39] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2001, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Thomas Steiding (E-Mail)


epic interactive: Letztes Status Update für 'The Feeble Files' auf Amiga
Bis jetzt sind bei uns und teilnehmenden Händlern 328 Vorbestellungen für einen möglichen Port von 'The Feeble Files' auf den Amiga eingetroffen. Insgesamt benötigen wir 400 Vorbestellungen, um dieses tolle Adventure auf den Amiga zu portieren. Die Vorbestellaktion läuft noch bis zum 12.8.2001. Sollte bis dahin die Zahl der Vorbestellungen die magische Zahl 400 erreichen, werden die Feeble Files in ca. 4-6 Wochen für den Amiga geöffnet.

Um 'The Feeble Files' auf dem Amiga zu spielen, brauchen Sie entweder einen Amiga mit 68060 oder PPC CPU, 32 MByte Speicher und eine 4 Mbyte Grafikkarte.

Sie können Ihre Bestellungen entweder direkt an uns unter order@epic-interactive.com schicken, oder sich an einen Händler wenden, der sich an dieser Aktion beteiligt wie etwa:

Deutschland: KDH Datentechnik

Italien: Virtual Works

England: Amiga Games und Eyetech

Niederlande: Computer City
(ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 27 - 06. Aug. 2001, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Bright Light Software (ANF)


Entwicklung und Bugfixes ausgesetzt
Frank Fenn schreibt:
Wegen eines Motherboard-Defekts ist die Entwicklung und Bugbereinigung bis auf weiteres ausgesetzt. Wer zufällig einen RAMSEY (A3000) in der Revision 4 hat und diesen nicht mehr benötigt, kann sich gerne bei mir melden.

Davon betroffen ist Software wie beispielsweise Audiomaster, WBStartup, TIDesigner, AmiMTI und viele andere kleinere Tools. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 09:38] [Kommentare: 10 - 03. Aug. 2001, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Bernd Lachner (ANF)


Hyperion-Kommentar zu Amiga x86 sorgt auch bei Linux-Community für Diskussionen
Der Hyperion-Kommentar zu Amiga x86 sorgt auch bei Linux-Community für Gesprächsstoff. Insbesondere Hyperions Ansicht, Linux sei nur ein Windows AddOn und es gäbe keine ernsthaften (kommerziellen) Anwendungen wird dort natürlich anders gesehen. (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 09:35] [Kommentare: 100 - 06. Aug. 2001, 10:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2001
Rüdiger Hanke


Amiga Inc.: AmiWest Show Report in Deutsch
Übersetzung: Rüdiger Hanke:

Bill McEwen, Präsident und CEO von Amiga Inc., hat auf der AmiWest-Messe in Sacramento, Kalifornien einige aufregende Ankündigungen gemacht. Die AmiWest-Messe wurde von dem Sacramento Amiga Computer Club organisiert und ist eine der größten Amiga-Messen der Westküste.

Die folgenden Produkte wurden zur Veröffentlichung im 4. Quartal 2001 angekündigt.
  • AmigaOne PPC-Computer
  • AmigaOS 4.0 PPC-Betriebssystem
  • Amiga x86 (x86 Amiga-Emulator)
  • AmigaDE 1.0 und Series Zero Game Pack
AmigaOne PPC-Computer

Der AmigaOne PPC-Computer, gebaut von Eyetech in England, basiert auf den von Amiga Inc. veröffentlichten Zico-Spezifikationen. Das Flaggschiff der nächsten Desktop-Generation von Amiga Inc. wird weiterhin zur ersten wirklich neuen Hardware für die Amiga-Gemeinde in 6 Jahren entwickelt. Die Begeisterung wächst sowohl bei Amiga als auch in der ganzen Welt, wo nun Amiganer begreifen, dass die lange Wartezeit bald ein Ende hat. Alle Partner des AmigaOne- und AmigaOS 4.0-Projektes haben hart gearbeitet, um die Termine einzuhalten während das Projekt in die letzten Phasen übergeht.

Bill kündigte ebenso an, dass die zweiwöchige Verspätung des Zeitplans für den Eyetech AmigaOne, die im Juni auftrat, nun auf eine Woche zurückgegangen ist. Die neuen Revision-B-Karten funktionieren gut, mit funktionierenden PCI- und AGP-Slots und die Arbeit konzentriert sich nun darauf, die Hauptkarte und die CPU-Karte zusammenzubringen. In der ersten Augustwoche werden die kompletten Systemkarten an das AmigaOS 4-Team geliefert werden, um die Migration des AmigaOS 4.0 von den Testmaschinen vorzubereiten.

Für mehr Details bezüglich des AmigaOne sehen Sie http://www.eyetech.co.uk/amigaone/ oder http://www.amiga.com/products/one/ an.

AmigaOS 4.0 PPC-Betriebssystem

Das AmigaOS 4.0-Projekt wird von Amiga Inc. geleitet, in Kooperation mit sowohl Haage-Partner (H&P), die den Hauptteil des neuen PPC-OS portieren, und Hyperion Software, die 3D und Mesa für das neue PPC-Betriebsssystem realisieren.

AmigaOS 4.0, das nur auf dem Eyetech AmigaOne laufen wird, kommt gut voran. Mit der Hilfe von Amiga-Partnern wie Matay wurde die meiste Entwicklungsarbeit auf einer Kombination von A3/4000, Matay Prometheus PCI-Brückenkarten, Cyberstorm PPC-Beschleunigern und H&Ps StormC v4 geleistet.

Das brachte das Projekt vorwärts, ohne auf die Verfügbarkeit der AmigaOne-Karten warten zu müssen. So wurden das neue Dateisystem und der Kern des TCP/IP-Stacks vor mehr als zwei Wochen vollendet. Der PPC-68k-Emulator bekommt den letzten Schliff und die Leistung der neuen Amiga PCI-Bibliothek wird an den laufenden Eyetech AmigaOne PCI-Slots gemessen. Das RTG-System wird verbessert, mit voller PPC-Implementierung der erweiterten und am meisten benötigten Funktionen für erstaunliche 2D- und 3D-Grafikleistung. Zusätzlich wurden die Voodoo 3-Treiber fertiggestellt und die G450-Treiber sind in Entwicklung, gefolgt von Treibern für die neue Matrox G550.

Obwohl die Portierung der 68k-Elemente des AmigaOS mit AmigaOS 4.2 und AmigaOS 4.5 weitergehen wird, werden bereits die ersten auf PPC portierten Bibliotheken dafür sorgen, dass das AmigaOS beeindruckende Zunahmen an Stabilität, Funktionalität und Geschwindigkeit bieten wird.

Wenn die Tests zur AmigaOne-Migration fertig sind, wird Amiga Bildschirmfotos und Benchmarks des neuen Systems verfügbar machen. Diese Berichte sollen die Überlegenheit des AmigaOne demonstrieren und werden der Gemeinschaft einen ersten Blick auf die Features des Produktes geben. Zusätzlich hat Eyetech einige sehr beeindruckende Gehäuseentwürfe in Auftrag gegeben, damit das Aussehen zur Leistung passt.

Amiga x86

Amiga konnte den Prototypen eines x86-Emulators für 68K für die AmigaOS 3.x-Serie demonstrieren. Dieses Produkt mit Arbeitsnamen Amithlon bietet nur RTG-Kompatibilität und zielt auf das Angebot eines ersten Schrittes von x86 auf den AmigaOne. Amithlon bootet von CD auf nahezu jedem x86-Laptop oder PC-Desktop. Es kann die meisten RTG-Programme in Geschwindigkeiten jenseits des Standard-Amiga-060-Chipsets ausführen. Einige Entwickler auf der AmiWest-Show haben ihre Applikationen auf Amithlon ausprobiert und kommentierten, dass sie nie zuvor solch schnelle Ausführungszeiten auf einem 68060 Amiga-Computer gesehen hätten. Amithlon wird von Harald Frank und Bernie Meyer geschrieben.

Viele Amiganer, die das System verließen, als Commodore in Konkurs ging, haben nach einer Möglichkeit gesucht, ihre Lieblingsapplikationen vom Amiga auf neuerer Hardware laufen zu lassen. Zweck des Emulators ist es, x86-PC-Besitzern zu erlauben, die Vorteile des AmigaOS und seinen Applikationen zu erleben, ohne den potentiell risikoreichen Kauf eines ganzen Computers.
Marketing und Gemeinschaft werden diese Leute dann langsam zur Überlegenheit des AmigaOne ziehen, mit einem vollständig nativ laufenden OS, zusammen mit den neuesten Applikationen. Amithlon ist keine Portierung des AmigaOS und es gibt derzeit keine Pläne, das AmigaOS nach x86 zu portieren.

Mehr Details zu Amithlon inklusive Featureliste und Veröffentlichungsdatum werden demnächst veröffentlicht.

AmigaDE 1.0 und Series Zero Game Pack

AmigaDE 1.0 (basierend auf Elate/Intent der Tao Group) wird von mehr als 30 Programmierern weltweit unter Leitung von Amiga Inc. programmiert. Derzeit sind über 3000 Entwickler angemeldet, um Inhalte zu produzieren für unterschiedliche digitale Geräte von Mobiltelefonen, PDAs, Handhelds und sogar Desktop-Computern, auf denen AmigaDE 1.0 läuft. Amiga gab ebenso das erste Paket von Spielen bekannt, das unter dem Namen “Series Zero” für Zaurus-Handheld-Geräte veröffentlicht wird. Die 5 Spiele, die als Teil des Series Zero Game Pack veröffentlicht werden sind:

Batty von Titan Computers
Boxikon von e.p.i.c. interactive gmbh
Convex von Zeoneo
Linea von Titan Computers
Solitaire von John Harris
(ps)

[Meldung: 03. Aug. 2001, 01:38] [Kommentare: 63 - 06. Aug. 2001, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Joern-Erik Burkert (E-Mail)


Amiga Magazin: Ausgabe 8 teilweise online
Das Amiga Magazin hat zwei Artikel der aktuellen Ausgabe 8 als Leseprobe online gestellt. Sie finden neben dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis den ersten Teil eines MySQL-Kurses und einen Artikel über die Grundlagen zum Thema "Sound".

Die Vorschau auf die September-Ausgabe informiert, dass wir uns auf Artikel wie "Instant Messaging für Amiga" und "Jetzt wirds musikalisch" freuen können. In Planung ist außerdem die Fortsetzung des MySQL-Kurses. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Horst Diebel (ANF)


Little Book of Amiga Software
Horst Diebel schreibt:
Ian Chapman liefert mit dem Sourcecode des BBoAH die Basis für das "Little Book of Amiga Software". Bislang ist die Seite nur ein Gerüst und einiges funktioniert auch noch nicht. Aber das wird sich in den nächsten Wochen ändern. Wenn Sie wollen, können Sie uns aber ab sofort Beiträge (Texte und Bilder) für die Seite schicken. Im Gegensatz zum BBoAH werden wir eine feste Struktur für die einzelnen Beiträge erarbeiten, aber dazu später mehr.

Das neue Menü für die Amiga-Society ist ebenfalls in Arbeit und wird, wenn alles klappt, bereits übernächste Woche online gehen!
(ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 20:54] [Kommentare: 2 - 03. Aug. 2001, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Matthias Gietzelt (ANF)


Programmiersprache: Emperor V4.1
Emperor ist eine objekt-orientierte Programmiersprache, die es dem Benutzer auf einfachstem Wege ermöglicht, eigene Applikationen und Tools sowohl für das neue AmigaOS 3.9 als auch für das AmigaOS 2.0 zu schreiben. Lediglich durch Mausklicks werden Standard-GUI-Elemente wie Fenster, Menüs, Requester, ASL-Requester, ReAction- und GadTools-Gadgets eingebunden, und können mittels Makrofunktionen und integriertem Texteditor programmiert werden.

Die Gadgets können untereinander durch die Implementierung der sog. Interconnection-Maps kommunizieren, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu tippen. Ebenso einfach ist das Erstellen von Locale-Katalogen und Variablen, das Einbinden von Libraries, usw.

Emperor hat eine leicht durchschaubare und benutzerfreundliche ReAction-Oberfläche und ein ausführliches Online-Handbuch im ".guide"-Format. Somit wird die Programmierung des neuen AmigaOS zum Kinderspiel!

Emperor hat folgende Features:
  • Für jedes Element verfügbare Sofortvisualisierung
  • C/C++-Quelltextgenerierung
  • Integrierter Texteditor
  • StormC-Anbindung via ARexx
  • Quelltextgenerierung für AmigaOS 2.0, AmigaOS 3.9 oder im gemischtem Modus
  • Durchschaubares Layout
  • GIFTWARE
Besonderheiten für Emperor v4.1:
  • Französischen Katalog hinzugefügt (geschrieben von Olivier Martin - besten Dank!)
  • Übersetzungen für vorgefertigte Menüs und Gadgets hinzugefügt
  • Attribute für Texteditor-, Speedbar- und Space-Gadget hinzugefügt
  • Neuer spezieller Requestertyp (im Reaction-Stil)
  • ARexx-Skript verändert/Probleme während des Transfers von Projekten beseitigt
  • Fixe Positionen für Attribut-Fenster beseitigt
  • Problem mit Vorschau-Menü behoben
  • Array für Speedbar-Buttons hinzugefügt
  • Probleme mit Arrays beseitigt
  • Justierungsflächen um GadTools-Gadgets vergrößert
  • Pfad zu Includes und Libs konfigurierbar
  • Layout des Hauptfensters verändert (keine überlappenden Gadgets mehr)
  • Requester hinzugefügt, wenn Menüpunkt "Neu" gewählt wird
  • Fehler im Menüpunkt "Neu" behoben
  • Fehler im Menüpunkt "Löschen" behoben
  • Wählbare Makrofunktionsgenerierung
  • Generierter Quelltext durch Herauslassen unbenutzter Makrofunktionen und Restrukturierung wesentlich kleiner (ca. 40 %)
  • Initial geöffnetes Fenster für eigenes Projekt wählbar
  • Fehler im generierten Quelltext bei nur einem Gadget beseitigt
  • Spezifische Projekt-Verzeichnisse erstellbar
  • Fehler während des Öffnens alter Projekte, die einen Slider enthielten, behoben
  • Erstellung von Locale-Dateien wählbar
  • Erstellung von Storm-Projekten wählbar
  • Texteditor verarbeitet Änderungen nun korrekt
  • Speichern von Zeichenketten mit einem Linefeed ('\n') ist kein Problem mehr
  • amigaguide.library wegen Startschwierigkeiten geöffnet
Das Programm ist in der Version 4.1 im Aminet-Verzeichnis "dev/c" erhältlich.
Download: Emperor_v4.1.lha (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 20:51] [Kommentare: 2 - 02. Aug. 2001, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Golem IT-News für Profis


Golem: Amithlon - PC emuliert Amiga
Der neue Amiga-Emulator für X86 von Harald Frank und Bernd Meyer sorgen auch in nicht amigaspezifischen Medien für Aufmerksamkeit. Heute berichtet Golem.de darüber:

»Amiga Inc. kündigt Amiga-Emulator für PC-Nutzer an
Auf der Ende Juli stattgefundenen amerikanischen Amiga-Messe "AmiWest" hat Amiga-CEO Bill McEwen wieder ein paar Neuigkeiten präsentiert, darunter auch eine Emulationssoftware mit Codenamen "Amithlon". Dank schneller x86-Prozessoren sollen unter ihr Anwendungen deutlich schneller laufen, als auf Amiga-Boliden mit Motorolas 68060-Prozessor.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 13:15] [Kommentare: 81 - 13. Mai. 2002, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Jens Schönfeld (ANF)


Erste öffentliche Beta-Version des X-Surf PPPoE-Treibers
Im Support-Bereich liegt ab sofort die erste public-beta des xsurfadsl.device zum Download bereit. Es sollten nur erfahrene User die Installation versuchen, da durch Einschränkungen der bekannten TCP/IP Stacks unbequeme Patches notwendig sind. Eine ausführliche Readme-Datei informiert Sie über Details.

Download: dsl-beta.lha (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 12:34] [Kommentare: 10 - 12. Aug. 2001, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Andy Silva (ANF)


Tool: Amiga Filterium - extendable ripper and filetype tool
Andreas 'da Silva' Szabo stellt mit der nachfolgenden Meldung seinen neuen flexiblen und erweiterbaren Datentyp-Prozessor und Ripper vor.

Short: flexible filetype processor and ripper
Uploader: silva@psi5.com
Author: silva@psi5.com (Andreas 'da Silva' Szabo)
Type: util/misc
Version: 1.1, 7/2001
Requires: - any amiga or uae
- filerequester library like asl, reqtools or arp
- optionally xfd/xpk/xad/xvs...
Distribution: NoCD

features overview:
  • knows, rips, converts a total value of about 400 game/demo scene related filetypes (about 100 self, others by accesing librarys)
  • find music, pictures, text and much more in memory, in files like demos/intros, packed files, etc
  • decrunch with XFD/XAD/XPK (all modes) recursively
  • convert mods back to Protracker (like Prowizard)
  • rip loaders and intros from bootloading games/demos
  • monitor files or memory as bitplane/hex/asc, mark ranges
  • decrypt data with eor
  • use your prefered filerequester
  • check for viruses with XVS
  • highly configurable
  • interactive and automatical processing by scriptlanguage


This introduces a _new_ standard of filetype identification and ripper all in one. It works together with standard interfaces like shell (give arguemts in commandline), Workbench (set tooltypes), opus, arexx and appicon.

Highly configurable, for example: you can specify filetypespecific savedirectorys and output filename extensions. Macros for custom processing methods can be defined.

It can invoke external programs, example: send the outputs to multiview.

Amiga Filterium is based on plugins. Programmers can easiely extend the power of this tool by writing more afilter-plugins. If you are interested:

The purpose of this release is to motivate YOU to try this out and maybe join to the developement team as author of a plugin, betatester or other. Its totally actual and maybe there was never something else like this. Lets get this chance! Lets make it top and standard!
(ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 12:32] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2001, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Scalos


Workbenchersatz: Scalos 1.3 Beta (Version 40.7)
Für Scalos 1.3, den umfangreichen Workbenchersatz, ist Beta-Version 40.7 erschienen. Die gemachten Änderungen können Sie in der History nachlesen. Sollten Sie Bugs finden, wird um Eintrag im Bugreport gebeten.

Download: ScalosBeta.lha (140 KB) (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 12:09] [Kommentare: 5 - 05. Aug. 2001, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Suite101/John Chandler


John Chandler: What Are The Odds...?
John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema Amiga. Im aktuellen Artikel beschäftigt sich Chandler mit den Ankündigungen von Amiga Inc. von der AmiWest, insbesondere mit dem neuen Amiga-Emulator für X86-Plattformen 'Amithlon'. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 11:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
amiga.org


AmiWest: Bilder von Harv Laser
Harv Laser von AmigaZone hat einige Bilder von der AmiWest Show veröffentlicht. Im dazugehörigen Readme finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Bildern. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 11:09] [Kommentare: 10 - 03. Aug. 2001, 00:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Alexander Lohrmann (ANF)


Amiga Inc.: AmiWest Show Report
Amiga hat nun die Ankündigungen der AmiWest Show in Form eines Reports online:

Bill McEwen, President and CEO of Amiga Inc., made a number of exciting announcements at the AmiWest show in Sacramento, California. The AmiWest show is organized by the Sacramento Amiga Computer Club and is one of the largest Amiga shows on the West Coast.

The following products were announced for release by Q4, 2001.  
  • AmigaOne PPC Computer
  • AmigaOS 4.0 PPC Operating System
  • Amiga x86 (x86 Amiga emulator)
  • AmigaDE 1.0 and Series Zero Game Pack

AmigaOne PPC Computer

The AmigaOne PPC computer, being built by Eyetech in the UK, is based on Zico specs published by Amiga Inc. Amiga Inc.'s flagship next generation desktop continues to advance towards the first real new hardware for the Amiga community in over 6 years. Excitement is mounting at both the Amiga office and around the world as Amigans realize that the long wait will soon be over. All partners in the AmigaOne and AmigaOS4.0 project have been working hard to meet deadlines as the project moves into its final stages.

Bill also announced that the two week slip in schedule for the Eyetech AmigaOne which had appeared in June had now been pulled back to just one week. The new Rev B boards are functioning well, with live PCI and AGP slots and work is now focused on bringing the board and the CPU cards together. The first week of August will see full system boards delivered to the AmigaOS4 team for preparations to move AmigaOS4.0 from the test bed machines.

For more details regarding the AmigaOne, see http://www.eyetech.co.uk/amigaone/ or http://www.amiga.com/products/one/.

AmigaOS 4.0 PPC Operating System

The AmigaOS 4.0 project is being managed by Amiga Inc. in partnership with both Haage-Partner (H&P) who are porting the main portions of the new PPC OS and Hyperion Software who are doing 3D and Mesa for the new PPC Operating System.

AmigaOS 4.0, which will only run on the Eyetech AmigaOne, is moving forward nicely. With the help of Amiga partners such as Matay, much of the development work has used a combination of A3/4000s, Matay Prometheus PCI bridge boards, Cyberstorm PPC Accelerators and H&P's StormC v4.

This has allowed the project to move forwards without having to wait for an actual AmigaOne board to become available. Consequently, the new file system and the core of the TCP/IP stack were completed over two weeks ago. The PPC 68K emulator is being fine-tuned and the new Amiga PCI library is being profiled against the Eyetech AmigaOne live PCI slots. The RTG system is being enhanced, with a full PPC implementation of the extended and most used functions, to allow for stunning 2D and 3D performance. In addition, the Voodoo 3 drivers have been completed and the G450 drivers are under development, to be followed by drivers for the new Matrox G550.

While the porting of the 68K elements of the AmigaOS will continue through AmigaOS4.2 and AmigaOS4.5, the first set of libraries ported to PPC will ensure that AmigaOS offers impressive increases in stability, functionality and speed.

Once the test bed to AmigaOne migration has been completed, Amiga will provide screenshots and benchmarks of the new system. These reports are aimed at demonstrating the superiority of the AmigaOne and will give the community an early look at the features of the product. In addition, Eyetech has commissioned some very impressive case designs that will give the AmigaOne the looks to go along with its brains.

Amiga x86

Amiga was able to demonstrate a prototype of an x86 emulator for 68K for the AmigaOS3.x series. This product, codenamed Amithlon, provides only RTG compatibility and is being targeted at providing a first step from x86 towards the AmigaOne. Amithlon is self-booting from CD on almost any x86 laptop or PC desktop. It is able to run most RTG programs at speeds beyond that of a standard Amiga 060 chipset. Several developers at the AmiWest show tried their applications on Amithlon and commented that they had never seen such fast run times before on a 68060 Amiga computer. Amithlon is being written by Harald Frank and Bernie Meyer.

Many Amigans who left when Commodore went bankrupt have been looking for a way to run their favorite Amiga applications on newer hardware. The purpose of the emulator is to allow x86 PC owners to experience the benefits of running the AmigaOS and applications without having to make a potentially risky purchase of an entire machine. Marketing and community will then slowly draw these people towards the superiority of an AmigaOne with a full native OS running on it, along with the latest applications. Amithlon is not a port of the AmigaOS and there are currently no plans to see the AmigaOS ported to x86.

More details of the Amithlon including feature lists and release dates will be published shortly.

AmigaDE 1.0 and Series Zero Game Pack

AmigaDE 1.0 (based on Elate/Intent by Tao Group) is being programmed by more than 30 programmers worldwide under the management of Amiga Inc. There are over 3000 developers currently signed up to produce content for various digital devices from cell phones, PDA’s, handhelds, and even desktop computers running AmigaDE 1.0. Amiga also announced the first set of games that is being released under the moniker “Series Zero” to Sharp for use on the Zaurus handheld devices. The 5 games that are being released as part of the Series Zero Game Pack are:

Batty by Titan Computers
Boxikon by e.p.i.c. interactive gmbh
Convex by Zeoneo
Linea by Titan Computers
Solitaire by John Harris

Nachtrag 03.08.2001:
Report in Deutsch (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 10:57] [Kommentare: 60 - 06. Aug. 2001, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2001
Sebastian Bauer (ANF)


Mailclient: SimpleMail 0.8 Alpha
Ich habe soeben die neue SimpleMail Alpha hochgeladen. Die neuen Features:
  • SSL-Unterstützung für POP3-Server. AmiSSL wird dazu benötigt!
  • POP3-Server können individuell deaktiviert werden.
  • Menüleiste im Hauptfenster.
  • Eine neue Lesefenstereinstellung, die es ermöglicht, Smilies durch Bildchen ersetzen zu lassen (Bilder erstellt von Richard Kapp).
  • Gruppen können nun ebenfalls gelöscht werden.
(ps)

[Meldung: 02. Aug. 2001, 00:26] [Kommentare: 11 - 03. Aug. 2001, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Datatype: akPNG V44.100 erschienen
Andreas R. Kleinert hat Version 44.100 seines akPNG Datatypes veröffentlicht. Wie immer liegen verschiedene Prozessorversionen zum Download bereit.

Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich verschiedenartigste Datentypen in unterschiedlichsten Programmen anzeigen. (ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - neue Pakete
WHDLoad ermöglicht, Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, auf der Festplatte zu installieren. Es sind folgende neue Pakete hinzugekommen:

  • 31.07.01 verbessert: Italy 1990 Winner's Edition (U.S.Gold)
  • 30.07.01 neu: Alien Syndrome (SEGA)
  • 29.07.01 neu: Crystal Hammer (Hannover)
  • 29.07.01 neu: Pipe Mania (Empire/The Assembly Line)
  • 29.07.01 neu: Jaws (Screen 7 Ltd/Intelligent Design)
  • 29.07.01 neu: Huckleberry Hound (Alternative)
  • 29.07.01 neu: The Halley Project (Mindscape)
  • 29.07.01 aktualisiert: Pipe Dream (Lucasfilm)
  • 29.07.01 verbessert: Operation Stealth (Delphine)
  • 29.07.01 neu: Morph (Millennium/Flair)
  • 27.07.01 neu: Cruise for a Corpse (Delphine Software)
(ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
http://www.amiga-news.net (ANF)


Amiga-News.net wieder online
Amiga-News.net ist ab heute wieder online. Amiga-News.net ist keine eigene News-Seite, sondern mehr eine Übersicht von verschiedenen News-Seiten. Hier werden mehrmals täglich die Headlines von mehreren News-Seiten aufgeführt, so hat man einen schnellen Überblick über aktuelle News.

Anmerkung: Diese Seite stammt nicht von amiga-news.de.
(ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 20:46] [Kommentare: 2 - 02. Aug. 2001, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
Oliver Roberts (ANF)


WarpTIFF-Einführung - Neues TIFF-Bild Datatype
Oliver Roberts stellt mit der nachfolgenden Nachricht sein neues WarpTIFF Freeware-Datatype vor. Dieses neue Datatype kann auch unter TIFF Spezifikation 5.0 und 6.0 erstellte Bilder lesen. Das Datatype ist optimiert auf 68k, WarpOS und natives MorphOS und natürlich sehr schnell.

Hier die Original-Meldung:

The first release of WarpTIFF is now available - a new freeware datatype capable of reading 5.0 and 6.0 TIFF spec images, available in optimized 68k, WarpOS and native MorphOS versions. Needless to say, WarpTIFF is fast - very fast in fact :) Full feature list below. WarpDTPrefs has also been updated to support WarpTIFF.

  • Supports 5.0 and 6.0 TIFF spec, including Packbits, Thunderscan, CCITT (fax), Pixar, LogLuv (CIE and SGILog) and Deflate (zip) encodings, and uncompressed files. LZW and JPEG encodings are currently unsupported
  • Image types supported include RGB (24-bit and 48-bit), palette based and greyscale (1-bit, 4-bit, 8-bit and 16-bit)
  • Supports image data organized as strips, tiles or separate components
  • Highly optimized datatype dispatch engine, and fast TIFF decoder, resulting in a very efficient, compact and quick TIFF datatype
  • Asynchronous file i/o and double buffering techniques (WarpOS only), which speeds up image decoding
  • Optimized versions for 68020, 030, 040 and 060
  • PowerPC support with native WarpOS and native MorphOS versions
  • Alter the pen allocation precision when images are remapped to an 8-bit display
  • Specific support for the OS 3.5/3.9 picture.datatype, when available
  • The dithering feature of the OS 3.5/3.9 picture.datatype can be configured to your liking (e.g. disabled for 15/16-bit displays)
  • Based on libtiff 3.5.6-beta and zlib 1.1.3


As some of you will know, WarpTIFF has been in development (on and off) for some time, but it's ready at last :) It already handles a more comprehensive coverage of various TIFF encodings than other TIFF datatypes, but if you should find some TIFF images that don't work properly with WarpTIFF, then please let me know and I'll try to add support for them. Likewise, if you need support for JPEG encoded TIFFs, let me know.
(ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 19:48] [Kommentare: 24 - 03. Aug. 2001, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001



Aminet-Uploads bis 01.08.2001
gkartei.lha          biz/dbase  224K+Powerful and easy database.
Regist_II.lha        biz/dbase  133K+V0.2A user-administration for programmer
DOpusSpawn.lha       biz/dopus   13M+Opus Mangellan 2 - SPAWN - Themes
AmBoS-Demo.lha       comm/ambos 1.6M+AmBoS 2.98 - Full/demo archive
DalHelper.lha        comm/irc    44K+Interface to Dalnet Services: (Chan/Memo
YahooGpScan1_2.lha   comm/mail    5K+Strips YahooGroup adverts.         V1.2
cim_v3_update.lha    comm/misc  214K+CIM - Caller Id Manager V3.702 r42 - ONL
facts.lha            comm/tcp    94K+V4.6 NTP clock synchroniser AutoDST/GUI
netspeechd.lha       comm/tcp     7K+Outputs incomming packets to speak:
DKG-Neo2.lha         demo/aga   1.0M+Neo2 final version (30/07/01) by Darkage
Eurochart43b.lha     demo/mag   804K+The Official Eurochart #43 by DEPTH & IR
Emperor_v4.1.lha     dev/c      671K+Object-oriented programming language
fractal.lha          dev/c       69K+OpenGL C Source: Mandelbrot and Julia fr
freetype_S4.lha      dev/c      458K+Freetype link library for StormC 4
koch.lha             dev/c       18K+OpenGL Source: Koch's Snowflake
fd2pragma.lha        dev/misc   191K+V2.136 create pragma, inline, ... files
AmigaArena3.lha      docs/misc   44K+Amiga Arena News German/English
BraSwos2001.lha      game/data    6K+Brazilian league update for swos
ETWBrasil2001.lha    game/data    7K+Brazilian league update for Eat The Whis
F1GP_2001.lha        game/data   10K+2001 F1 season data for F1GP-Ed (29 July
BetaScanMustek.lha   hard/drivr  91K+Mustek/Trust Scanner Driver For BetaScan
LyraKeyMap_dk.lha    hard/drivr   9K+Danish Lyra PC keyboard layout v1.01
WhirlDisc.lha        misc/edu    77K+World Book encyclopaedia viewer. BETA
LC2.lha              misc/misc  274K+Aussie Lotto checker/database.
Squid.lha            misc/sci    95K+A squid's skin simulator
OldSchoolMania.lha   mods/hardc 168K+Old School hardcore MOD by REVOLVER DOG 
Budbrain1.lha        mods/pro   645K+Mod's from the demo 'Budbrain Megademo 1
Budbrain2.lha        mods/pro   408K+Mod's from the demo 'Budbrain Megademo 2
Amoralplay1.5.lha    mus/play   125K+A no fuss multiformat audio player.
EP_MMDC.lha          mus/play     9K+EaglePlayer "MMDC" external replayer
EP_MWalker.lha       mus/play     8K+EaglePlayer "Martin Walker" external rep
EP_RobHubbard.lha    mus/play     8K+EaglePlayer "Rob Hubbard" external repla
EP_TFMX.lha          mus/play    10K+EaglePlayer "TFMX" external replayer
QSID.lha             mus/play    10K+Small & Simple SID player
raycat.lha           pix/misc   186K+[ancor] a new picture
sg-strip_15.lha      pix/misc    45K+[ancor] StarGround strip 15
sg-strip_16.lha      pix/misc    46K+[ancor] StarGround strip 16
doomicon.lha         pix/mwb     66K+Neat MWB icon for Doom
(as)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
Michael Stum (E-Mail)


Spiel: Earth 2140 - Deutsche Lokalisierung
Da Earth 2140 auf dem Amiga leider nur in Englisch vefügbar ist, hat Michael Stum bei Topware um eine Lizenz zur Veröffentlichung der deutschen .WD Datenfiles gebeten.

Der jetzige Lizenzhalter "ZuxxeZ Entertainment AG" (namentlich Dirk P. Hassinger) hat ihm diese Lizenz erteilt. Unter dem Titellink finden Sie nun sämtliche erforderlichen .WD-Dateien der CD. Diese müssen einfach nur in das Verzeichnis Earth 2140 auf dem Amiga kopiert werden, um die deutsche Lokalisierung nutzen zu können. (ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 14:36] [Kommentare: 13 - 01. Aug. 2001, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9429
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9429 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

  • Custom interests can now be set and/or searched for by selecting <custom> and inputting into the resulting input box. (BTW: Setting AmigAIM would allow anybody using AmigAIM to search for others :-)
  • I think I fixed a problem that could occur if program is told to shutdown via the Close Gadget while a service/search is logging in.
  • Added an Online check capability, it can now check if a named interface is online and give an error if an attempt to go online is done and the interface is offline.
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 14:30] [Kommentare: 1 - 02. Aug. 2001, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Installer des SMEG 2 Virus gefunden
Der Installer des neuen 'SMEG 2' Linkvirus wurde gefunden. Er wurde in gefakten Keyfiles von MiamiDLX gefunden, ist möglicherweise aber auch noch in anderen Dateien enthalten. Lesen Sie im Anschluss die Details:

»We have now found the installer of the new 'SMEG 2' linkvirus. If the info text from the archive is correct, the 'SMEG 2' virus has been around since February 2001.

The archive has only been on Elite BBS'es or Elite websites.

Jan Erik Olausen the programmer of VirusExecutor & xvs.library, has made a recog for the virus, but is having problems with removing the virus from memory. As soon as Jan has solved this virus, a new update of xvs.library will be released.

There is "NO" cure for this virus right now. But with the help of the program 'Safe v16.2', you can find infected files, but not remove the virus, you will have to replace the infected files with new clean files. This virus will infect everything that is executed. And on my test A1200 over 200 files, was infected in under 5 minutes.

The programmer of 'Safe' (Zbigniew Trzcionkowski) has written this about the new 'SMEG 2' virus:

Released probably by mistake. Non crypted version of the next one. Code is almost equal to old SMEG, but this time author invented NEW WAY of patching PRIVATE routine of device task. This routine handles receiving of dos packets.
Virus patch is stealing packets and sending them to the supervisor task called 'SMG'. I have never seen such advanced digging code that works properly. This means also that no visible changes are seen in the system beside one new task.
I have noticed that freezing of SMG task stops spreading of the virus, so at the moment Safe does only that. I will add removal of the 'magic' patches if I found it necessary.
File repair was as easy as Penetrator files - one move.l 4.w,a6 was replaced with jump to virus.

Hidden text (decoder was included, but not used by virus code):

Smeg! it's a Hostile TakeOver! (Again!)
And just when you thought it was safe..
Flake and Georg have left the building!
-= On Tour 1995-2001 =-

This is what we know of the virus:

Virus Type.... : Linkvirus
Virus name.... : SMEG 2a & SMEG 2b
Virus size.... : SMEG 2a: 1556 bytes & SMEG 2b: 1604 bytes
Archive name.. : MIAMIDLX.LZX
Archive size.. : 3.427 bytes (lzx packed)

There might just be more installers of the 'SMEG 2' virus out there, so do not install these fake-keys.

Thank to the person that send the archive to Jan Erik Olausen, and to Zbigniew Trzcionkowski for the first test of this virus.« (ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Aug.2001
No Risc No Fun (ANF)


nrnf: AMIGA Classix Review und Gewinnchance
Bei 'no risc no fun' finden Sie einen Bericht zu der AMIGA Classix Reihe von Darkage/Epic. In diesem Bericht wird auf den ersten und zweiten Teil eingegangen und erklärt, was man in etwa erwarten kann.

Die Umfragen vom 16.07.01 wurden gestern Nacht aufgelöst und die Ergebnisse veröffentlicht. Die neuen Umfragen haben die Themen AmigaOS auf x86 und PowerMac auf AMIGA (iFusion).

Unser Besucherzähler hat die 90.000 passiert und wir hoffen, bald die 100.000 zu erreichen. Dem 100.000sten Besucher winkt eine nagelneue Version von dem 3D Action Spektakel -Shogo MAD-. Viel Glück.

Auch unsere Portliste weiß wieder viele neue Spiele zu verzeichen. Vor allem BeatEmUps sind eine Menge dazu gekommen. Stimmen Sie ab, welche Spiele Sie am AMIGA sehen wollen. (ps)

[Meldung: 01. Aug. 2001, 02:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 115 225 ... <- 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 -> ... 245 254 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.