amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Mai.2023



Geschicklichkeitsspiel: "Kalle Kloakk" veröffentlicht
Mitte Februar berichteten wir darüber, dass Kåre 'Docster' Johansen eines seiner alten C64-Spiele, "Kalle Kloakk", auf den Amiga portiert. Heute nun hat er das fertige Spiel veröffentlicht, das aus acht Leveln besteht.

Seit 2017 ist 'Docster' Mitglied der C64-Demogruppe Megastyle. Der Name des Spieles nimmt auch Bezug auf ein entsprechendes Werk der Gruppe aus dem Jahr 1990. Das C64-Spiel wurde im Jahr 2018 als Beitrag zum "Reset C64 Craptastic 4KB Game Competition" eingereicht und belegte dort den siebten Platz.

Das Ziel des Spiels ist ziemlich einfach: Toilettenpapier aufsammeln. Dafür muss man aber zuerst aus schnell sich auf- und abwärts bewegenden Bodensegmenten eine geeignete Trittfläche schaffen, von der aus man sowohl die Toilettenpapierrollen, als auch den Ausgang erreichen muss. In den acht Leveln hat man insgesamt dreimal die Möglichkeit, einen Level zurückzusetzen, wenn man in eine ausweglose Situation geraten ist. Der erste Level ist zum "Warmmachen" gedacht: dort gibt es keine Toilettenpapierrollen und man kann seine Geschicklichkeit im Anlegen der Bodenfläche beweisen.


Hat man alle acht Level geschafft, ist so viel Toilettenpapier gesammelt, dass Kalle Kloakk damit einen Turm unter seinem Badefenster bauen und das Bad verlassen kann. Die eigentlich simple, aber total ins Ohr gehende und perfekt zum Spiel passende Musik hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' (unter anderem Amiga-Port von Knightmare) beigetragen.

Das Spiel ist ein perfekter Zeitvertreib für Zwischendurch und macht total Spaß. Eigentlich gibt es nur zwei Dinge zu bemängeln: die magere Anzahl von acht Leveln und - nachdem man nach einigen vergeblichen Versuchen dann das Ende doch erreicht hat - der Abschluss. Aber vielleicht wird ja mit einem Update noch ein würdiges Finale nachgeschoben...? (dr)

[Meldung: 10. Mai. 2023, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2023
Amigaworld.net (Webseite)


Benutzeroberfläche: Hollywood Compile 1.1
Yannick 'papiosaur' Buchy hat unter dem Titellink kürzlich diverse von ihm mit Hollywood erstellte grafische Benutzeroberflächen veröffentlicht. Eine davon ist "Hollywood Compile". Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um ein Programm für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, welches nach Laden oder Ablegen eines Hollywood-Skripts per Drag'n'drop ausführbare Dateien für die genannten Plattformen erzeugt.

Download:
HollywoodCompile-OS3.lha (1 MB)
HollywoodCompile-OS4.lha (2 MB)
HollywoodCompile-MOS.lha (2 MB)
HollywoodCompile-AROS.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2023



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V2.9.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).

Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler folgende Änderungen vorgenommen:

Improved documentation
  • Added side menu to all documentation pages
  • Added more explanations to documentation for condition codes
  • Added individual condition code dependent instructions
  • Improved UI of documentation pages
Negative numbers in register viewer
  • Added negative numbers conversion in register viewer
  • Bug fix of interpreter for directive name clash
(dr)

[Meldung: 09. Mai. 2023, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2023



ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.2 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
  • Visual improvements
  • Added ability to use AISS images (on OS4)
  • Added option to check for updates
  • Fix the display of current settings in the prefs window
  • Fix snapshot position and add a warning
  • Fixed some Enforcer hits
Download: avalanche.lha (109 KB) (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2023, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2023



Vorschau-Video: "Sword & Sorcerer"
'PixelPlop' - unter anderem Capacitor's Revenge - entwickelt für den AmiGameJam 2022 das Spiel "Sword & Sorcerer" und hat dafür nun ein erstes, frühes Vorschau-Video veröffentlicht. Für die Erstellung wird die Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension und seine sich noch in der Entwicklung befindliche Amiga/PC-kompatible Spielebibliothek verwendet. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2023, 05:52] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2023, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2023



Vorschau-Video: Plattformer "SUPERMiniJu"
Yoz Montana hat ein Vorschau-Video eines neuen, mit dem Game Construction Kit RedPill entwickelten Platfformspiels veröffentlicht: Ziel ist es, Gras und Blumen zu schneiden, um Bonuspunkte zu sammeln und in jedem Level das in einem Käfig sitzenden Kaninchen zu befreien. (dr)

[Meldung: 09. Mai. 2023, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023
itch.io


Plattformer: Tech Demo "Space Cavern Blaster" V0.12 (Update)
Als Beitrag für den Retro Platform Jam #6 hat 'dotmos' einen systemübergreifenden Plattformer für Amiga 500, Atari ST, C64, DOS und Sega Megadrive als Konzeptstudie veröffentlicht (YouTube-Video).

Zur technischen Umsetzung schreibt der Autor: Die Spielmechanik und der Boilerplate-Code sind in C programmiert und haben für alle Plattformen die gleiche Codebasis. Jede Plattform hat eigene Implementierungen für Rendering/Zeichnen, Musik, Sound, Eingabe, Laden von Assets und Spielzeit. Die Codebasis wird dann mit VBCC (Amiga, Atari ST, C64), DJGPP (DOS) oder SGDK (Megadrive) crosskompiliert.

Update: (09.05.2022, 05:22, dr)

Mittlerweile steht die Version 0.12 zur Verfügung, in der der Autor Fehler beseitigt, zwei neue Gegner und drei neue Level hinzugefügt hat, wodurch das Spiel nun über insgesamt 12 Level verfügt. (dr)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023
MorphZone (Forum)


PDF-Magazin: AMI Tech Gazette von Eric Schwartz (englisch)
Eric Schwartz, bekannt für seine Zeichnungen und Animationen und mit eigener Aminet-Kategorie ausgestattet, bringt seit Jahresbeginn zusammen mit Michael Barclay ein eigenes, englischsprachiges PDF-Magazin heraus. Inzwischen ist unter dem Titellink bereits die dritte Ausgabe der AMI Tech Gazette erschienen.

Das Magazin ist persönlich gehalten und thematisch so weit gespannt, dass neben AmigaOS, AROS und MorphOS in der aktuellen Ausgabe im Rahmen der Retro-Reviws mit "Combat" sogar ein Atari-Spiel besprochen wird. Die AMI Tech Gazette #2 ist auf der Webseite zwar nicht mehr verlinkt, via Archive.org jedoch weiterhin lesbar. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 17:13] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2023, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023



Game Construction Kit: RedPill 0.9.19
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.19 bietet folgende Änderungen:
  • Added trigger Tile on Border that checks the tiles in the border of the screen.
  • 020 build of the editor has been restored by popular demand.
  • A small button allows condition and action order to be changed inside a trigger.
  • Tile on Screen now has a second parameter to define an area outside the screen to check.
  • Advanced parameters for objects are now in Objects advanced, FX and other settings are done there.
  • FX and FX Comp object types have been removed.
  • Shot-em up project has been updated.
  • Sprite background speed in editor now is the same as in runtime.
  • Render queues have been optimized.
  • Preventing a possible crash when too many tiles are changed in the same frame.
  • Added sanity check when saving levels, some ghost objects will be removed.
  • Fix in Stamp trigger.
  • Fix in Change Tile trigger.
  • Fix and optimizations in Repeat Every trigger.
  • Fix for some sprite layers not showing the right palette.
  • Fix in Inv Speed X trigger failing in final game in some cases.
  • Small memory optimization.
  • Small optimizations in some loops.
  • Small reduction on the size of the data files.
  • Some other small optimizations.
  • AmigaGuide doc updated.
(dr)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023



Demoparty: Ergebnisse der "68k Inside"
Am vergangenen Wochenende fand in Finnland die "68k Inside"-Demoparty statt. Unter anderem wurde dort auch ein Wettbewerb in den folgenden Kategorien durchgeführt: "Low end demo", "Combined intro", "256 byte intro", "Combined Music" und "Combined Graphics". Die Veranstalter haben nun sowohl die Ergebnislisten als auch einen Livemitschnitt des Wettbewerbs veröffentlicht.

Dabei schafften es auch Amiga-Produktionen auf die vorderen Plätze: In der Kategorie "Low end demo" belegte HAMazing (YouTube-Video) von Desire den ersten Platz, Platz zwei erreichte Fortocalypse (YouTube-Video) von The Electronic Knights.

In der Kategorie "Combined intro" belegte Smooth Flowing (YouTube-Video) von Dekadence den ersten Platz und Calling For Cracktros (YouTube-Video) von Nah-Kolor den zweiten Platz. (dr)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 09:41] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2023, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023



Startleiste: QDockLE v1.31
Sami Vehmaas Startleiste "QDock" arbeitet mit halbtransparenten Hintergründen und animierten Icons, was einen erhöhten Speicher- und CPU-Verbrauch erfordert und daher in erster Linie für emulierte Amigas gedacht ist (YouTube-Video). Mit QDockLE hat er nun auch eine Version für weniger leistungsstarke Amigas veröffentlicht: Grafikkarte, 2 MB RAM und ein 68030-Prozessor werden benötigt. (dr)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2023



Bildeditor: PyDPainter 1.0.10 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann. Die Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Make CTRL key slow down airbrush by a factor of 5
  • Implement ellipse rotating
  • turn off clipping for fill from center and vertical contour
  • Fix outline to preserve brush BG color
  • Made right-click on Area Tool bring up Fill Requestor
  • Fix brush handles for built-in brushes
  • Add quick reference card with keyboard shortcuts
  • Fix cycle mode with airbrush for color ranges of length 5
  • Fix crash while drawing lines in rare cases
  • Fix palette copy to refresh sliders
  • Fix cycle mode on filled shape tools
  • Rubber tools now leave traces when CTRL pressed
  • Add file drag and drop loading
  • Fix brush BG color on shear and bend
  • Add fill from center mode
  • Make file requestors remember the last path
  • Add 500ms delay for busy mouse pointer
  • Add keyboard mouse emulation
  • Added support for IFF PBM files from PC version
  • Fix Screen Format requestor crash in Extra Halfbright mode
  • Added Prefs/Force 1:1 Pixels
  • Cycle Mode with Airbrush should change color in place
  • Current Mode forgotten, goes back to Color if any brush selected
  • Added new tutorial
  • Prefs/Save Config - Saves current settings. These settings will be reloaded on startup.
  • Fixed Brush Restore functionality
  • Added relative coords when dragging in tools
  • Added Prefs/Flip Coords to make origin in upper left instead of lower left (I did this because it always bugged me)
  • Added Redo hotkey ctrl-shift-Z
  • Changed levels of undo from 5 to 20
  • Added Prefs/Hide Menus to turn off menus on hover
  • fix path crash in file requestors
  • Change keyboard shortcuts to work with non-US keyboards
  • Make area tool able to draw single pixels and horizontal lines
  • When loading non-IFF images, guess screen mode if resolution is exact match
  • Load brushes from non-IFF files
(dr)

[Meldung: 08. Mai. 2023, 06:04] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2023, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023
Amigaworld.net (Forum)


Amiga Documents: Beleg für Unregelmäßigkeiten / Äußerung von Mike Battilana
Auf dem Twitter-Account "Amiga Documents" wurden weitere Dokumente betreffend der im Rechtsstreit befindlichen Parteien Hyperion Entertainment CVBA und Amiga Corporation veröffentlicht.

Hierunter befindet sich insbesondere der Beleg (PDF-Datei) finanzieller Unregelmäßigkeiten bei der ursprünglichen, belgischen Firma A-EON Technology CVBA, welche zum Ausscheiden des Hauptanteilseigners an Hyperion Entertainment, Ben Hermans, aus der gemeinsamen Firma A-EON Technology und zur Gründung des heutigen, britischen Unternehmens A-EON Technology Ltd. führten (amiga-news.de berichtete), und später bereits von Trevor Dickinson bestätigt wurden.

Der nun veröffentlichte Beleg ist die mit Datum des 17. Dezember 2010 getroffene Vereinbarung der drei damaligen Geschäftsführer Trevor Dickinson, Anthony Moorley und Ben Hermans, wie mit den "gewissen finanziellen Problemen und Unregelmäßigkeiten" umzugehen sei. Hierzu gehören der Rücktritt und die Aufgabe sämtlicher A-EON Technology betreffender Bankvollmachten von Ben Hermans, die Erstattung der unautorisiert von A-EON Technologys Konten abgezogenen Gelder sowie jener, die im Auftrag von A-EON Technology für dessen Betatest über Hyperions PayPal-Konto eingeworben wurden, und die Gewährung diverser Rechte von Firmen, an denen Ben Hermans beteiligt ist, zugunsten von A-EON Technology. Zu letzteren gehörte etwa die weltweite kostenlose Nutzung der Warenzeichen AmigaOne, AmigaOS (und verbunden damit der Bezeichnung AmigaOS 4 einschließlich künftiger Updates) sowie des Boing-Balls.

Die nach Abzug dieser unbaren Vermögenswerte in Form von Nutzungsrechten verbliebenen tatsächlichen Rückzahlungen fielen allerdings vergleichsweise gering aus. Der vereinbarte Rückzahlungsplan sah 25.000 Euro zuzüglich einer Restzahlung von geschätzten weiteren 7.500 Euro vor sowie zusätzlich die Gebühren und Auslagen im Zusammenhang mit der Untersuchung und Bereinigung der Unregelmäßigkeiten.

In einem weiteren - allerdings bislang unbelegten, zunächst eine Ankündigung darstellenden - Beitrag stellt Amiga Documents dar, auf welche Punkte sich Ben Hermans, Trevor Dickinson und Mike Battilana im August 2019 zunächst geeinigt haben sollen, um den Rechtsstreit beizulegen, welche dann jedoch nicht eingehalten worden seien. Tatsächlich hatte es zur damaligen Zeit Beilegungsverhandlungen gegeben. Kernpunkte seien angeblich gewesen:
  1. Einstellung des Rechtsstreits
  2. Hyperion behält die Rechte an AmigaOS 4
  3. Amiga Corp. behält die Rechte an den AmigaOS-Versionen vor AmigaOS 3.1.4
  4. Hyperion erhält für fünf Jahre die exklusiven Rechte an AmigaOS 3.1.4
  5. Nach fünf Jahren die Möglichkeit, AmigaOS 3.1 als Open source zu veröffentlichen
  6. Hyperion könnte weitere Updates entwickeln ("Classic Plus")
  7. Möglichkeit einer Geldzahlung zur Verkürzung der Fünfjahresfrist
Ein drittes Dokument (PDF-Datei) schließlich stammt aus der gerichtlichen Auseinandersetzung. Es ist eine Erklärung Mike Battilanas zur Gründung seiner C-A Acquisition Corporation, deren Einbezug im ersten, zwischenzeitlich zugunsten Hyperions entschiedenen Rechtsstreit vom Gericht genauso abgelehnt worden war wie derjenige Cloantos, was zu einem weiteren, aktuell noch laufenden Verfahren geführt hat.

Hintergrund für das erwähnte Urteil zugunsten Hyperions war im wesentlichen, dass nach Auffassung des Gerichts infolge der Rechteübertragung einzig die C-A Acquisition Corp. klageberechtigt wäre, weshalb die eigentlichen Klagepunkte in Form des noch laufenden weiteren Gerichtsverfahrens weiterhin offen sind. Vor diesem Hintergrund erwies sich der Zeitpunkt der Rechteübernahme von Amiga Inc. durch Mike Battilana für ihn als ungünstig.

Seine Stellungnahme vom 24. April 2023 enthält zwar keine grundlegenden Neuigkeiten, jedoch erläutert sie, dass Mike Battilana auf jenen Zeitpunkt keinen Einfluss gehabt habe. Da seine Ausführungen auch ohne Kenntnisse aus den Gerichtsverfahren einen allgemeinverständlichen Ablauf der Übernahme der Rechte von Amiga Inc. darstellen - freilich aus seiner persönlichen Sicht geschildert -, haben wir sie im Folgenden übersetzt:

"Ich, Michele 'Mike' Console Battilana, erkläre unter Androhung von Meineid gemäß U.S. Code § 1746 folgendes:

1. Ich gebe diese Erklärung auf der Grundlage meines persönlichen Wissens ab, es sei denn, ich habe etwas anderes angegeben. Sollte ich als Zeuge aufgerufen werden, würde ich kompetent und wahrheitsgemäß über diese Angelegenheiten aussagen.

2. Ich bin Präsident und alleiniger Gesellschafter der Cloanto Corporation. Ich habe die Cloanto Corporation zusammen mit anderen Partnern am 15. Juni 1998 in Las Vegas, Nevada, gegründet, wo das Unternehmen noch immer einen Buchhalter hat. Ich habe mich für Nevada entschieden, weil ich dort Kontakte und Freunde in der Informationstechnologie habe. Der Zweck des Unternehmens bestand darin, die Softwareentwicklung und den Verkauf an größere US-Kunden zu erleichtern. Das Unternehmen war sofort unabhängig und autark. Wie jedes andere Unternehmen hat es ein Bankkonto, schließt Verträge ab, zahlt Ausgaben und gibt Steuererklärungen ab.

3. In meinen frühen Jahren als Amiga-Entwickler (1986-1997) war mir eine 'quälende Geschichte von Rechtsstreitigkeiten' nicht bekannt. Meine Beziehung zu allen Commodore- und Amiga-Parteien war immer freundschaftlich und konstruktiv. Wir waren recht erfolgreiche Entwickler. Unsere Software wurde mit Amiga-Computern gebündelt. Bevor dieser Fall 2017 begann, war ich nie in einen Rechtsstreit verwickelt, mit Ausnahme von Verfahren vor dem United States Patent and Trademark Office (von denen alle bis auf eines Hyperion betrafen), und ich wusste nur von zwei Amiga-bezogenen Rechtsstreitigkeiten. Herr Ben Hermans war in beide verwickelt, zuerst auf der Seite von Amiga, Inc. und dann gegen sie. Herr Hermans beschreibt sich selbst als 'Mitglied der Antwerpener Anwaltskammer sowie als Prozessanwalt für geistiges Eigentum mit über 20 Jahren einschlägiger Erfahrung'. Das Wort 'Prozessanwalt' ist in Herrn Hermans beruflicher DNA enthalten, nicht in meiner. Ich weiß, dass er nicht nur Direktor von Hyperion ist, sondern auch mehr als 90 % des Unternehmens besitzt, entweder direkt oder über seine Anwaltskanzlei Ben Hermans BV.

4. Ich glaube, dass die folgende Aussage in der Erklärung von Ben Hermans zur Unterstützung des Antrags von Hyperion auf ein summarisches Urteil (Dkt. 106, 7) das Verständnis des Falles (oder der Übernahme 2019) nicht erleichtert, weil sie einfach falsch ist: 'Seit den 1980er Jahren haben die Parteien dieses Rechtsstreits Eigentums- und Lizenzstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Amiga-Betriebssystemsoftware ausgefochten.' Nicht nur, dass die ersten Rechtsstreitigkeiten erst in den 2000er Jahren (nicht in den 1980er Jahren) begannen, sondern die erste Vereinbarung, die Hyperions Vorgängerin, Hyperion VOF, mit Amiga, Inc. einging, war 2001. Außerdem waren die 'Amiga-Parteien' in der Vergleichsvereinbarung von 2009 keine Parteien in diesem Rechtsstreit, als dieser 2017 begann.

5. Ich glaube, dass die Amiga-Parteien tatsächlich davon ausgingen, dass alle Rechtsstreitigkeiten mit der Vergleichsvereinbarung von 2009 endgültig beendet waren, und dass sie nicht die Absicht hatten, sie wieder aufflammen zu sehen. Das alles änderte sich im März 2018, als Hyperion die Amiga-Parteien erneut verklagte (und nicht umgekehrt). Ich glaube, dass die Tatsache, dass wir erneut in einen Rechtsstreit verwickelt wurden, und die Tatsache, dass wir auf der gleichen Seite des Falles standen, uns näher gebracht und die Übernahmegespräche erleichtert hat. Unsere erste Telefonkonferenz zur Erörterung von Akquisitionsideen fand im April 2018 statt, d.h. im Monat nach der Klage von Hyperion gegen die Amiga-Parteien.

6. Wie meine Vorgeschichte zeigt, hatte die Übernahme eine Leidenschaft und ein Engagement für den Amiga zum Kern und war sicherlich nicht dazu gedacht, den Fall zu verkomplizieren. Ich habe nie erwartet, dass es auf diese Weise ausgelegt werden könnte. Vier Jahre später, aufgrund dieses Falles, sind die Amiga-Marken- und Copyright-Eigentümerschaften und vertraglichen Rechte immer noch zersplitterter als sie sein müssten. Aus einem Übermaß an Vorsicht haben wir auch noch nicht die gemeinnützige Einrichtung gegründet, die in der Übernahmevereinbarung von 2019 ausdrücklich erwähnt wurde und die ich immer als die Einrichtung vorgesehen hatte, die die langfristigen Bemühungen zur Erhaltung der Commodore/Amiga-Geschichte und -Kultur kanalisieren sollte.

7. Ich hatte große Hoffnungen, aber keine tatsächliche Kontrolle über den Abschluss des Erwerbs bis zu dem Tag, an dem er tatsächlich am 1. Februar 2019 stattfand. Der Zeitpunkt der Verhandlungen sowie der Vollzug des Kaufs wurden von Reed Smith kontrolliert, welche Anwaltskanzlei Amiga, Inc. vertrat.

8. Um den Kaufvertrag abzuschließen, erklärte sich die Cloanto Corporation bereit, eine hohe Summe für die Amiga-Vermögenswerte zu zahlen, was sie auch tat. Darüber hinaus stellten sowohl die Cloanto Corporation als auch die C-A Acquisition Corp. die Amiga-Parteien von allen Klagen, Schäden und Verlusten frei, einschließlich dieser Klage.

9. Da ich nicht wusste, wann die Übernahme stattfinden würde, habe ich die Gründung der C-A Acquisition Corp. hinausgezögert, bis sie notwendig wurde. Die C-A Acquisition Corp. wurde speziell zu dem Zweck gegründet, die übertragenen Marken und die damit verbundenen Rechte zu halten.

10. Während der langen Verhandlungen konnte ich niemandem mitteilen, dass sie im Gange waren. Eine beliebige Anzahl von Amiga-Interessenten, von denen einige recht wohlhabend waren, hätten mich überbieten können. Auch Hyperion hätte seine eigenen Verhandlungen aufnehmen und mich überbieten können. Aus diesem Grund konnte und wollte ich niemandem außer meinen Anwälten von den Verhandlungen erzählen.

11. Seit Beginn dieses Falles habe ich zahlreiche Versuche unternommen, einen Vergleich zu erzielen, einschließlich mehrerer Reisen, um die Hyperion-Anteilseigner Hermans, De Groote und Dickinson zu treffen und einen Vergleich zu besprechen. Als Hyperion dem Gericht am 20. Januar 2021 bestätigte, dass 'die Parteien die Bedingungen der Einigung über den Hauptvertrag erreicht haben' und dass nur noch Nebenfragen (d.h. einige Beweisstücke) zu klären seien, war ich unendlich erleichtert. Leider ist Herr Hermans einige Tage später von unserer Vereinbarung abgerückt und hat eine Reihe von Ausreden vorgebracht, die nichts mit den eigentlich vereinbarten Bedingungen zu tun haben.

Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass das Vorstehende nach bestem Wissen und Gewissen wahrheitsgemäß und richtig ist." (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 13:19] [Kommentare: 61 - 13. Mai. 2023, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023



Aminet-Uploads bis 06.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.05.2023 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          dev/hwood  807K      Hollywood 10.0 spanish catalo...
HWP_hURL.lha             dev/hwood  4.3M  ALL The multi-protocol data trans...
bwbasic320.lha           dev/lang   1.3M  68k ByWater BASIC Interpreter v3.20
smb2fs.i386-aros.lha     disk/misc  81K   x86 SMB2 file system client
smb2fs.m68k-amigaos.lha  disk/misc  149K  68k SMB2 file system client
BWBasic111_Manual.zip    docs/help  306K      bwBASIC111 Manual.
P96Prefs.lha             driver/vid 81K   68k P96 Preferences Editor
rtgmaster_asmfix.lha     driver/vid 173K  68k Rtgmaster Assembler-Include/E...
tankkk.lha               game/2play 105K  68k 2-4 player shoot'em'up
F1GP2023Carset.lha       game/data  9K        2023 Carset for F1GP
translatetr.lha          game/patch 16K   68k Translates TurboRAKETTI to En...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  18M   68k Implementation of Tunnels & T...
tnzk.lha                 game/shoot 620K  68k The Ninja Zombie Killer 
Abacus_FR.lha            game/wb    6K        French catalog for Abacus 2.20
NewMasterMind_FR.lha     game/wb    6K        French catalog for NewMasterM...
2D_ATcad_UAE.lha         gfx/misc   3.6M  68k CAD mit Steppermotor-Ansteuerung
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
MagicWB800x600x8-Set2... pix/back   1.5M      Set 2 of 800x600, 8 col Magic...
LHArchiver.lha           util/arc   5.1M  68k create lha archives intuitively
RandomBackdrop.lha       util/boot  44K   68k Up to 255 random backdrops wi...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.3M  68k free icon.library in optimize...
Gamebench.lha            util/misc  52K   68k WB 1.3 Front End for WHDLoad ...
VATestprogram.zip        util/misc  10M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023



OS4Depot-Uploads bis 06.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.05.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
milkytracker-sdl2.lha    aud/tra 2Mb   4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
hwp_hurl.lha             lib/hol 4Mb   4.0 The multi-protocol data transfer...
lilcalendar.lha          off/mis 2Mb   4.0 Versatile calendar and reminder ...
lharchiver.lha           uti/arc 5Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.05.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.05.2023 hinzugefügt:
  • 2023-05-06 fixed: CyberPunks 2 (Mutation Software) patch-list was not set for CD32 version (Info, Image)
  • 2023-05-05 improved: Dark Castle (Three-Sixty) another version supported, manual included (Info)
  • 2023-05-02 new: CyberPunks 2 (Mutation Software) done by Psygore (Info, Image)
  • 2023-05-01 improved: Total Eclipse (Incentive Software/Domark) relocated main game in fastmem for increased framerate (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023



Cross-Development: RADRunner
RADRunner unterstützt bei der Entwicklung von Amiga-Programmen unter anderen Systemen, indem es amigaseitig per Netzwerkverbindung, ohne die Erfordernis eines eingebundenen Dateisystems, auf die kompilierten Programme wartet und diese dann ausführt.

Erforderlich ist ein C++-14-Compiler. Neben dem vorgesehenen Verwendungszweck wäre an sich auch die umgekehrte Arbeitsrichtung, also Entwicklung auf dem Amiga und Ausführung auf einem anderen Rechner, möglich. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 2 - 08. Mai. 2023, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 162
Die deutsche und englische Ausgabe 162 (Mai/Juni 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts gehören Previews zu Boxx und Settle World sowie Reviews u.a. zu Hollywood X, AmigaOS 3.2.2 und der Prelude ZII recreated 2022. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2023



Bibliothek: Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen mit "Hst Amiga"
Henrik Nørfjand Stengaards "Hst Amiga" (siehe auch sein HstWB Installer) ist eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Amiga-Partitionstabellen, Dateisystemen und Datentypen und ist als Nuget-Paket für .Net und als Konsolenanwendung für Windows, macOS und Linux verfügbar.

Mit der Version 0.3.156 hat Stengaard gestern die erste offizielle Version der Hst Amiga-Konsole veröffentlicht, die sich auf das Erstellen und Aktualisieren von Amiga-Icon-Dateien konzentriert. Sie kann auch Icon-Bilder importieren, exportieren und konvertieren und unterstützt dabei planare, neue Icons und Farb-Icons. Tooltypes können auch importiert und exportiert werden.

Das Hst Amiga Nuget Paket enthält folgende Funktionen:
  • Datentypen
    • Lesen und Schreiben von Diskettenobjekten mit Icons und Werkzeugtypen. Unterstützt Planer, neue Icon- und Farb-Icon-Bilder.
  • Lesen und Schreiben von Rigid Disk Block (RDB), Amiga Partitionstabelle.
  • Dateisysteme
    • Lesen, schreiben und formatieren von Fast File System (FFS) Partitionen. Unterstützt die DOS-Typen DOS0-7.
    • Lesen, Schreiben und Formatieren von Professional File System 3 (PFS3) Partitionen. Unterstützt die DOS-Typen PFS3, PDS3.
  • Liest Versionsstrings.
Die Hst-Amiga-Konsolenversion verfügt über die folgenden Funktionen:
  • Icons
    • Erstellen und Aktualisieren von Icons.
    • Importieren und Exportieren von Icon-Bildern, unterstützt die Bildformate iff, png und bmp.
    • Konvertieren von Icon-Bildern zwischen Bitebene, neuen Icons und Farbsymbolen.
(dr)

[Meldung: 07. Mai. 2023, 06:14] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2023, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2023



Linux: Nutzung von Amiga-Software und Einrichtung eines Amiga-Desktops
Vor einiger Zeit zeigte der Hobby-YouTube-Kanal "Proteque - Classic Beige Nostalgia" in einem Video Experiencing that Amiga nostalgia on a modern Linux system, wie auf einem Computer mit Debian-Installation eine Amiga-Emulation in den Desktop integriert ist, um Amiga-Programme zu benutzen. Außerdem wurde die Oberfläche an das Aussehen der Workbench angepasst. Viele Nutzer wollten daraufhin wissen, wie das alles bewerkstelligt wurde.

Dies wird nun in zwei weiteren Videos erläutert: Teil 1 zeigt, wie man die Amiga-Software mithilfe von FS-UAE und gemeinsamen Ordnern integriert. Teil 2 hingegen erläutert, wie man den Amiga-Desktop nachahmt. (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2023, 07:13] [Kommentare: 5 - 12. Mai. 2023, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2023



Retro-Gaming: WHDLoad 18.9
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die nun veröffentlichte Version 18.9 beinhaltet die folgenden Änderungen:
  • fix: fixed possible race condition when using XPK compressed files and multiple data directories, if a compressed file with the same name was contained in two consecutive data dirs and was the last compressed in the first dir and the first compressed one in the subsequent dir it was preloaded two times and the second one got visible to the installed program, this has been corrected now
  • fix: the Slave structure flag EmulDivZero now also works on 68010, in previous version it always faulted (missing support for different stack frame format on the 68010)
  • fix: DIC option SkipTrack was broken in version 1.2, now fixed with version 1.3 (CFou!)
  • new: new local option ExecuteArgs to supply arguments to the scripts/programs called via the ExecuteCleanup/Startup/... options, using this it becomes possible to control the behavior of the scripts in single install without the need to have many different Execute* scripts
  • new: if started from Workbench WHDLoad now opens a window CON:////WHDLoad .../AUTO/CLOSE/WAIT for the ExecuteCleanup and ExecuteStartup scripts which opens if there is any output
  • chg: option Cache/S can also be specified in the global configuration file (Tomaz)
  • new: the kick13 emulation now also supports the WHDCtrl resident command which can be used to quit WHDLoad, because the boot CLI under 1.3 does not run resident commands a patch has been implemented to add this feature (Hexaae)
  • fix: now resload_ListFiles is able to list the install root directory also when listing from cached files, this was broken since the introduction of the feature to list cached files in release 18.7, which broke for example Gauntlet3
  • fix: depending on the already used chip memory WHDLoad has corrupted read/write data (all io related Resload functions), if the file cache feature wasn't used (NoWriteCache or NoFileCache set), this may have corrupted saved data! this bug has been introduced in WHDLoad release 18.4, thanks to DJ Mike for reporting/testing
  • chg: the options ExecutePostDisk and ExecutePreDisk are now working as intended/documented, previously they were called only once
  • fix: RawDIC has been updated to version 6.1 which fixes compatibility with imager slaves which used DoubleInc and one track too much in the tracklist (e.g. Beast)
  • fix: made EmulChk working on 68010
(dr)

[Meldung: 05. Mai. 2023, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2023



Mutation Software: CyberPunks 2 veröffentlicht
Mutation Software hat den zweiten Teil ihres Top-Down-Shooter Cyberpunks veröffentlicht (YouTube-Video der Vorabversion). Das Spiel benötigt einen AGA-Amiga. Ein erstes Review wurde gestern auf Amigaguru veröffentlicht.

Die Downloadvariante ist für rund 15,60 Euro erhältlich, eine Demoversion ist unter dem Titellink verfügbar. Über ihren eBay-Store vertreiben Mutation Software ebenso eine Physical Box für rund 19,50 Euro plus Versand und eine Big Glossy Box für 46 Euro. (dr)

[Meldung: 05. Mai. 2023, 20:59] [Kommentare: 10 - 08. Mai. 2023, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2023



Video-Tutorial: Erkennung von BOB-Kollisionen in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal, wie man Kollisionen zwischen einem oder mehreren Blitter-Objekten (BOBs) erkennt. Dazu verwendet er die Befehle Make Mask und Bob Col(x). (dr)

[Meldung: 05. Mai. 2023, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2023
mnemo (discord)


Veranstaltung: Ticketinformation zur Amiga38
Wie die Veranstalter der am 7. Oktober 2023 stattfindenden Amiga38 auf ihrer Facebookseite bekannt geben, startet der Ticketverkauf für das Event am übernächsten Sonntag, den 14. Mai, um 20:00 Uhr auf der Veranstaltungshomepage (aktuell noch informierend über die Amiga37). (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2023, 21:39] [Kommentare: 4 - 06. Mai. 2023, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.11
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.11 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • New disk formats:
    • Macintosh GCR: mac.400, mac.800
    • DEC: dec.rx01, dec.rx02
    • MSX: msx.1d, msx.1dd, msx.2d, msx.2dd
    • Osborne 1: occ1.sd, occ1.dd
  • HFE: Support interface= and encoding= header bytes
  • TRS-80: Support FA DAM mark for directory sectors
  • Applesauce: Support decoding *.a2r Applesauce image files
(dr)

[Meldung: 04. Mai. 2023, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.05.04
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.05.04:
  • Improve debug logging
  • Feature for generating image files
  • Save debug log even when no SCSI requests are coming in
  • Implement supply voltage monitoring
  • Add windows line ending to log output
  • SCSI2SD: Add support for lead-out track in CDROM READTOC
  • SCSI2SD: Set Inquiry standard version based on EnableSCSI2 setting
  • RP2040 Initiator mode: Fix error recovery after watchdog aborts command
  • Add platform_poll() function
(dr)

[Meldung: 04. Mai. 2023, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


Mutation Software: Umfrage zur nächsten Veröffentlichung
Unter dem Titellink hat Mutation Software eine Umfrage gestartet, welches Spiel als nächstes veröffentlicht werden soll. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2023, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2023



Veranstaltung: AMIGA Ruhrpott Convention ausverkauft
Am kommenden Samstag, den 06. Mai 2023, findet ab 10 Uhr in Duisburg-Rheinhausen im Jugendzentrum Area 51 die erste AMIGA Ruhrpott Convention statt (amiga-news.de berichtete). Wie die Veranstalter Amiga-News.de auf Nachfrage mitteilen, ist das Treffen für Amiga-Fans restlos ausverkauft. Kurzentschlossene ohne Ticket oder bestätigte Reservierung haben keine Möglichkeit mehr, das Event zu besuchen.

Neben den bereits bekannten Programmpunkten werden nun auch Patrick Nevian sein Album "The Piano Collection II" vorstellen und Theo Theoderich sein sich in Entwicklung befindliches Spiel "Settle the World". Michael Kafke wird sein neues Spiel Freak-Out präsentieren. (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2023, 07:26] [Kommentare: 9 - 06. Mai. 2023, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2023



AmigaOS 4: MilkyTracker 1.03 Release 2
Juha 'capehill' Niemimaki hat den Sourcecode des MilkyTrackers für AmigaOS 4 neu kompiliert und mit seiner neuesten Betaversion von SDL 2.26.5 verlinkt, sodass es jetzt unter Emulationsumgebungen unter anderem keine Falschfarben mehr geben sollte. (dr)

[Meldung: 03. Mai. 2023, 20:07] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2023



Nerdwelten Podcast: Winnie Forster über Spielejournalismus der 90er Jahre
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 153 ist Winnie Forster zu Gast, der eine 30 jährigen Karriere als Spielejournalist aufweisen kann. So war er unter anderem ab 1990 Redakteur beim Verlag Markt & Technik und ist Herausgeber des Fachbuchs "Spielkonsolen und Heimcomputer 1972 bis 2022". Im Podcast gehen Gastgeber Hardy Heßdörfer und Forster den Fragen nach: Wie viel Einfluss nahmen Publisher auf Wertungen? Wie sah Recherchearbeit aus? (dr)

[Meldung: 03. Mai. 2023, 09:46] [Kommentare: 4 - 07. Mai. 2023, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2023
Twitter


Printmagazin: Return ab Heft 53 nur noch im Direktvertrieb
Wie das Printmagazin Return - unter anderem auch Herausgeber des Amiga-Sonderhefts - auf ihrem Twitter-Kanal informiert, ist das Heft ab Ausgabe 53 nur noch im Direktvertrieb und nicht mehr auch in diversen Presseshops erhältlich. Grund dafür seien die nochmals gestiegenen Gebühren (bisher 49,5%), die der Presseeinzelhandel pro Heft vom Verkaufspreis verlangt. (dr)

[Meldung: 03. Mai. 2023, 09:34] [Kommentare: 10 - 06. Mai. 2023, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2023



Wettbewerb: "Amiga Tool Jam" gestartet
Gestern hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen den "Amiga Tool Jam" gestartet: bis zum 31. Oktober können in den Kategorien "Utility", "Tool", "Commodity", "GUI interface", "Most Useless Tool" und "Other" für den Amiga entwickelte Tools eingereicht werden.

Eingereichte Beiträge müssen explizit für den Wettbewerb geschrieben sein, aktualisierte oder modifizierte Versionen eines bereits existierenden Dienstprogramms oder Tools sind ausgeschlossen. Genauere Bedingungen unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 02. Mai. 2023, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2023



SFX-Engine: Audio Mixer 3.2
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 3.2:
  • fixes the XREF problem on vasm 1.9d (and presumably other assemblers)
  • fixes several issues in the mixer.h file
(dr)

[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2023
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2023 news.
  • Old articles from Ami-GrafX 1 to 4 : Tutorial: Imagine 2 - Use of paths, Misc: Realization of a computer room in a college, Tutorial: Scenery Animator 4.0 - Mount St Helens, Tutorial: LightWave 3D - The diving suit, Misc: Realization of a 3D simulation of the LCI TV channel, Tutorial: Imagine 2 - The "Skin" function, Tutorial: Aladdin 4D - Getting started and managing your project, Misc: Realization of a local TV channel (C9 Info-Service), Tutorial: ProControl/MorphPlus - Virtual Rain, File: Kamel Ikhlef and CTV Productions, Tutorial: Art Department Pro - The alpha channel, Tutorial: Panorama - Amazon, etc.
  • Interview with Kristi-Louise Herd (graphic designer of Fiendish Freddy).
  • File: The history of Simulmondo (part one).
  • File: How are displayed images of a PAL Amiga on a monitor ?
  • File: The sad episode of Cannon Fodder's poppy.
  • Hardware: TerribleFire 328/330.
  • Point of view: The development of Rave (part six).
  • Tutorial: Running two graphics cards in an AmigaOne X5000.
  • DIY: Installing an Amiga 1200 in an Evo X500 case.
  • DIY: Icarus 1, building a tower for AROS.
  • Programming: Articles from the GuruMed.net site.
  • Special quiz about ACube Systems.
(dr)

[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2023



Hintergrundbilder: Update des Wallpaper-Packs
Sami Vehmaa hat zu seinem ersten Archiv, bestehend aus acht Hintergrundbildern und einem Boot-Bild, ein zweites und damit zehn neue Hintergrundbilder in Form von PNG-Dateien im Format 1920x1080 hinzugefügt, die er alle zum kostenlosen Download anbietet. (dr)

[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2023



Video: Bau einer schwebenden Amigakugel
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man mittels 3D-Drucker und diversen Hilfsmitteln einen schwebenden Amiga-Boing-Ball baut. (dr)

[Meldung: 01. Mai. 2023, 21:28] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2023, 23:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2023
Amigans (Webseite)


AmigaOS 4: Umfrage zur Art der Verwendung (native Hardware, Emulation)
In einer kleinen Umfrage unter dem Titellink möchte Hans de Ruiter wissen, ob der jeweilige AmigaOS-4-Nutzer das Betriebssystem auf nativer Hardware oder unter einer Emulation wie WinUAE oder QEMU verwendet. Auch beide Arten der Verwendung können angegeben werden. (dr)

[Meldung: 01. Mai. 2023, 14:03] [Kommentare: 10 - 06. Mai. 2023, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2023



MOD-Player: "Light Speed Player" 1.13
Der "Light Speed Player" ist laut Arnaud Carrés Eigenbeschreibung der "schnellste MOD-Player aller Zeiten". Die in Assember geschriebene Routine richtet sich an Demo- und Spiele-Programmierer, die Musikuntermalung in ihre Werke einbauen wollen, ohne nennenswert CPU-Zyklen zu verlieren. Die Effizienz des Players wird durch ein spezielles Dateiformat erreicht, in das die Musikstücke vor dem Abspielen konvertiert werden müssen. Seit der initialen Veröffentlichung hat der Autor den Player beständig weiterentwickelt. Änderungen:

v1.13
  • added -shrink option to optimize sample bank size (remove sample bytes that won't be replayed)
v1.12
  • Fixed -setpos and -getpos output data size (thanks Platon42)
v1.11
  • Now use -getpos argument to include data if you need LSP_MusicGetPos function
  • Now use -setpos argument to include data if you need LSP_MusicSetPos function
  • Fixed relocation bug in insane mode if you call LSP_MusicInit two times on same music
v1.10
  • Added sequence timing optional information (-seqtiming) option & LSP_MusicGetPos & LSP_MusicSetPos
  • Few changes in players API ( now LSP_MusicInit, LSP_MusicPlayTick, and different API for insane mode version)
  • Insane mode is not generated by default ( use -insane to generate insane mode replayer )
v1.06
  • Two times CIA interrupt fixed in LightSpeedPlayer_cia.asm
v1.05
  • fix potential registers scratch in LightSpeedPlayer_cia.asm
  • minor fix in LightSpeedPlayer.asm comments
v1.04
  • full support of instrument without a note (rare protracker feature)
  • support fx $e9 (re-trigger)
  • fix 4 bytes offset bug with -nosampleoptim option
v1.03
  • fix a rare replen bug when $F01 speed is used
v1.02
  • fixed bug in $9xx fx (sample offset)
  • added "-amigapreview" : generate a wav from LSP data (output simulated LSP Amiga player)
  • added "-nosettempo" to remove $Fxx>$20 settempo support (for old mods compatibility)
v1.01
  • fixed mod ending detection issue
  • fixed very short samples issue
  • fixed one frame delay when music loop in "insane" mode
  • fixed bad player init if called two times in normal player
  • added "-renderwav" option to debug any .mod parsing error (output PC player)
(dr)

[Meldung: 01. Mai. 2023, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2023
Amiga.org (Forum)


Amigaworld.de: Überarbeitung der Amiga-1200-Multiport-Module
Die Multiport-Module mit verschiedenen Anschlussergänzungen für den Amiga 1200 von Matthias 'DJBase' Münch wurden überarbeitet und sind bei PCBWay erhältlich. Nähere Angaben zur Überarbeitung liegen nicht vor. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2023, 07:43] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2023, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: hURL 2.0 für diverse Datenübertragungs-Protokolle
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 von hURL - dem ultimativen Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung - bekanntgeben zu können. Version 2.0 ist ein großes Update, welches viele neue Funktionen enthält. Hier eine Übersicht:
  • Unterstützung für mehr als 50 neue curl-Optionen
  • Unterstützung für curl 8.0
  • Unterstützung für curl's MIME- and URL-Schnittstellen
  • AmiSSL v5 Unterstützung unter 68k und AmigaOS 4
  • die MorphOS-Version benutzt jetzt die systemeigene openssl3.library statt AmiSSL
  • AROS wird jetzt unterstützt (AmiSSL v4)
  • macOS-Version unterstützt jetzt die ARM64-Plattform ("Apple Silicon")
  • fast 100 Seiten an neuer Dokumentation
  • Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen

hURL unterstützt eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Außerdem enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um fast 400 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML-, CHM- und AmigaGuide-Datei zur Verfügung stehen.

hURL 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download unter dem Titellink bereit. (dr)

[Meldung: 30. Apr. 2023, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Envoy_FR.lha             comm/net   9K        French catalog for Envoy 3
Roadshow_FR.lha          comm/tcp   103K      French catalogs for Roadshow
HippoPlayerIR.zip        docs/hard  30K   68k Wirelessly controlled HippoPl...
Programming_Docs.txt     docs/lists 4K        Programming Manual URLs Listing.
TankMouse.lha            driver/inp 13K   68k Scroll-wheel driver for TankM...
P96Prefs.lha             driver/vid 81K   68k P96 Preferences Editor
GunFight_OS3.lha         game/2play 4.9M  68k 2 player western game
TilesSlide.lha           game/actio 84K   68k Align 3-4 tiles of the same c...
TinyInvaders.lha         game/shoot 1.7M  68k SPACE INVADERS poor clone in ...
AcesUp.lha               game/think 3.0M  68k Aces Up solitaire card game
AMICUBE.adf              game/think 880K  68k Rubik's Cube for classic Amiga
AMICUBE_NTSC.adf         game/think 880K  68k Rubik's Cube for classic Amiga
IntyColor.lha            gfx/conv   73K   68k Converter from BMP to Intelli...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
Remus_FR.lha             misc/os    10K       French catalogs for Remus & R...
LN22023Collection.lha    mods/misc  35M       4ch LN22023 MED Collection
LN2FinalBattleImprvd.lha mods/misc  125K      4ch LN2FinalBattleImprvd MED
LN2StreetLoaderTuned.lha mods/misc  127K      4ch LN2StreetLoaderTuned MED
SPlay.lha                mus/play   18K   68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlayer
WHDArchiveExtractor.lha  util/arc   7K    68k Automate WHDLoad find and ext...
Image2PDF.lha            util/conv  10M   ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
IdentifyLib_FR.lha       util/libs  21K       French catalog and docs for i...
LilCalendar.lha          util/time  3.4M  68k Versatile calender and remind...
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2023



OS4Depot-Uploads bis 29.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 246kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 203kb 4.0 Portable and retargetable assembler
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
smb2fs.lha               net/sam 127kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
image2pdf.lha            uti/tex 10Mb  4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.04.2023 hinzugefügt:
  • 2023-04-28 fixed: Vixen / She-Fox (Martech Games) 2nd button problem with some pads fixed, slowdown option for fast machines added (Info)
  • 2023-04-28 improved: Max Rally (Fortress) 68020 restriction removed, CD32 version supported (Info)
  • 2023-04-25 improved: Days of Thunder (Mindscape) using fast memory, sound fixed, trainer and manual added (Info)
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2023
Erik Hogan


Game Construction Kit: Scorpion Engine V2023.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Gestern wurde die Version 2023.1 veröffentlicht, die nun neben dem Amiga auch das Mega Drive unterstützt. Änderungen:
  • Mega Drive support (Beta). Many, but not all, of the demos originally made for Amiga will function on Mega Drive.
  • Improved UI scaling.
  • New "Camera Warp" function for infinite level looping (And top down racing demo to demonstrate this).
  • Ongoing bug fixes and performance improvements.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)

[Meldung: 30. Apr. 2023, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2023



SMB2-Handler smb2fs V53.5 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 53.5:
  • Added a MUI password requester for the AROS port (based on code provided by Szilard Biro).
  • Reduced the minimum bsdsocket.library version from 4 to 3 in AmigaOS 3/AROS ports.
  • Merged error requester code from Szilard Biro.
  • Made smb2fs_init() call smb2_set_domain() if url->domain is not NULL.
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.

Downloads:

smb2fs.i386-aros.lha (81 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (149 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (127 KB)
(dr)

[Meldung: 28. Apr. 2023, 16:54] [Kommentare: 18 - 03. Mai. 2023, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2023



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V2.7.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).

Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler folgende Änderungen vorgenommen:

Changed interactive documentation
  • Added side menu to interactive documentation
  • Improved transitions between pages
Bug fixes and more diffings
  • Added status code diffing
  • Fixed bugs in interactive documentation
(dr)

[Meldung: 28. Apr. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2023
reddit


Bildkonverter: "DaDither" für Windows
"DaDither" wurde entwickelt, um Bilder in Formate verschiedener Retro-Plattformen, einschließlich Amiga, zu konvertieren. Das Programm erlaubt die Konvertierung von Grafiken für OCS/ECS/AGA, einschließlich EHB- und HAM-Modus. Die Unterstützung für den PCHG-Modus ist noch nicht implementiert, befindet sich aber in der Entwicklung. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2023, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 138 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 20:22] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2023, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2023
Frank (ANF)


Knobelspiel: Connect v1.3
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.3 schreibt der Entwickler Frank Röger:

"Hallo Amiga-News! Vor 4 Wochen hat Virtual Dimension "Connect" auf ihren Kanal gespielt (YouTube-Video) und kam zu einem positiven Ergebnis. Dennoch hat unser scharfes Auge zwei Ungereimtheiten entdeckt, die wir mit dieser neuen Version behoben haben:

1. Das Spielfeld zurücksetzen
Ja, wir wurden in der Vergangenheit einige Male gefragt, wie man das Spielfeld zurücksetzen kann. Diese Frage können wir nun wie folgt beantworten:

Für Spieler 1 wäre das die Taste Q, für Spieler 2 die Taste P.

2. Sperre des Joystickknopfes im Ergebnisbildschirm im BattleMode
Zwei Spieler wollen gegeneinander spielen und haben den Modus ausgewählt, dass ein Spieler einen Punkt erhält, wenn dieser das Spielfeld als erstes gelöst hat. In dem Moment wo Spieler A auf Verify klickt und die Prüfung positiv ist, wird sofort der Ergebnisbildschirm angezeigt.
Unserer Meinung nach ist es aber unglücklich, wenn Spieler B das nicht mitbekommt und gerade in dem Moment, wo "Solved" bei Spieler A angezeigt wird, selbst den Feuerknopf drückt. Dadurch wird das Feuerknopf-Event so gewertet, als wenn der Ergebnisbildschirm geschlossen werden soll. Das passiert vor allem dann, wenn es sehr hektisch ist. Dieses Problem haben wir dadurch gelöst, indem der Ergebnisbildschirm mindestens 1 Sekunde angezeigt wird, bevor eine Spielereingabe registriert wird.

Das Update ist für Käufer unter dem Titellink verfügbar.

Wir wünschen viel Spaß beim Spielen!

Frank" (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2023
TheoTheoderich


Entwicklertagebuch: "Settle the World" 04/23
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel arbeitet weiter an seinem rundenbasierten Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Entwicklertagebucheintrag geht es um die Umsetzung des von Spielern geäußerten Wunsches, Einheiten direkt zu einer bestimmten Stadt schicken zu können:

Der Einbau dieser Funktion gestaltete sich allerdings deutlich schwieriger, als gedacht!

Wenn eine Einheit zu einer bestimmten Stadt geschickt werden soll, bedeutet das, dass es eine Liste der erreichbaren Städte geben muss. Aber wie wird diese erstellt? Pathfinding zu allen eigenen Städten ist unmöglich, da es auf dem Amiga viel zu lange dauern würde.

Ich habe mich dann gefragt, wie diese Funktion wohl im Spiel "Colonization" bzw. "Civilization" funktioniert?

Dabei bin ich darauf gestoßen, dass dort die verschiedenen Landflächen auf der Karte als Kontinente gekennzeichnet sind (Screenshot 1). Alle zusammenhängenden Landflächen sind jeweils ein Kontinent. Da Landeinheiten sich nicht ohne weiteres über Wasser bewegen können, kommen nur Städte als Ziele infrage, die sich auf demselben Kontinent wie die ausgewählte Einheit befinden.

Leider konnte ich nicht herausfinden, wie die Kontinente in den alten Spielen ermittelt wurden. Daher habe ich meine eigene Lösung gefunden. In AmiBlitz 3 gibt es die Funktion "Flood-Fill". Diese Funktion färbt alle zusammenhängenden Flächen einer Farbe ein.

Bei der Erstellung der Karte in "Settle the World" bekommt nun jedes Land-Feld einen Kontinent-Startwert. Dann werden alle Felder auf der Karte überprüft. Wenn das Feld noch den Kontinent-Startwert hat, so wird die Funktion "Flood-Fill" auf dieses Feld angewandt und färbt alle Felder auf diesem Kontinent in einer zufälligen Farbe ein. Die Farbnummer ist dabei dann der neue Kontinent-Wert.

Das wird so lange gemacht, bis kein Feld mehr den Kontinent-Startwert hat, jedes Landfeld einem Kontinent zugewiesen ist (Screenshot 2). Dieser Vorgang wird genauso nochmal für Ozeanfelder wiederholt (Screenshot 3).


Um nun im Spiel eine Liste der erreichbaren Städte zu erhalten, müssen nur noch alle Städte des Spielers in einer Schleife durchlaufen werden und es muss geprüft werden, ob sich diese Städte auf demselben Kontinent befinden wie die ausgewählte Einheit. Zusätzlich wird noch die Entfernung zu den Städten mittels einer einfachen Distanzprüfung ermittelt (Luftlinie). Städte, die sich außerhalb der Reichweite des Pathfinding befinden, werden nicht aufgelistet (Screenshot 4).

Wählt der Spieler nun eine der aufgelisteten Städte als Ziel aus, so startet das Pathfinding der Einheit, um einen Weg hin zu dieser Stadt zu ermitteln. Befindet sich die ausgewählte Einheit innerhalb einer Stadt, so wird diese automatisch aus der Stadt herausbewegt. Die gesamte Funktion ist im späteren Spielverlauf sehr nützlich, um das Micomanagement etwas zu reduzieren.


(dr)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:53] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Forum64 (ANF)


AGA-Nachfolger: Dokument zur Advanced Amiga Architecture veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Dave Haynie diesen Monat die sechste Fassung einer Commodore-internen Zusammenstellung des Entwicklungsstands des nie fertiggestellten AAA-Chipsatzes veröffentlicht, welche vom 18. Juni 1992 stammt. Die PDF-Datei umfasst 314 Seiten. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 14:02] [Kommentare: 7 - 29. Apr. 2023, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Mingo (Twitter)


Emulator: Denise V2.0 jetzt mit Amiga-Emulation
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der mit der jetzt veröffentlichten Version 2.0 neben einem C64 nun auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann. Bereits von der C64-Emulation bekannte Features wie runAhead, Savestates, Drive-Sounds, PAL-Encoding, Dynamic Rate Control, G-Sync/FreeSync, Warp, Just in Time Polling sind auch für den Amiga verfügbar. Änderungen die Amiga-Emulation betreffend:
  • add Amiga emulation of A1000 (OSC/ICS), A500 (Full OCS), A500 (ECS Agnus, OCS Denise)
  • RGB or S-Video with PAL/NTSC color encoding, border cropping
  • support all global features like: runAhead, savestates, G-Sync, configs, Warp, JIT polling, shader
  • up to 4 disk drives with acceleration option
  • Chipram, Slowram, Fastram
  • list disk content in UI
  • AROS firmware is preinstalled
  • motor controlled auto warp
  • drive sounds
  • support custom frequencies like B.C. Kid (56.4 Hz)
  • if you only want to use one of the two emulators, Amiga or C64 core can be hidden
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:46] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2023, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023



Bildband: "Demoscene - The Logo Art" kann vorbestellt werden
Anfang April wurde für den Bildband "Demoscene: the Logo Art" eine Schwarmfinanzierung gestartet (amiga-news.de berichtete), die vorgestern erfolgreich beendet worden ist. Im Format A4 werden auf rund 400 Farbseiten Demoscene-Logos aus mehr als drei Jahrzehnten präsentiert und Hintergrundinfos zu den dazugehörigen Pixelkünstlern oder Szene-Gruppen geliefert. Auf Editions64K kann das Buch nun für 40 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. Die Lieferung soll am 25. Dezember beginnen. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Passione Amiga (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 13
In der zwölften Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Video Games: Boxx 4, Rick Dangerous Enhanced Version, Xevious 1200, Hop to the Top, Tenebra, AmiSnakes, JBoulder, Geo's Quest 2 In Search of Queen Lorraine
  • Review: Boing!
  • Reportage Passione Amiga spring 2023 edition
  • Article: We are all collectors
  • AmigaOS 3.2.2
  • Blender course, part 5
  • The wit of the Amiga community
  • Interview with Newel
  • And also: Games news, Tech news, Tricks and Solutions, Demo Scene, New Talents, Readers Mail
(dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 145 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Woof und GI Memory Game. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023



Video: AmiTube und AmiFox unter AmigaOS 3.9
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, zeigt in einem kurzen Video, wie er AmiTube und AmiFox auf seiner Vampire Standalone unter AmigaOS 3.9 verwendet. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:33] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2023, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.4
Dirk Hoffmann hat die Version 2.4 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. Änderungen:

Verbesserungen:
  • Improved audio filter emulation
  • Added support for ADFs containing less than 80 cylinders
  • Added some more ROM fingerprints
Fehlerbereinigung:
  • Fixed a crash that occurred when loading certain extended ADFs
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator wurde auf macOS 11.0 hochgesetzt. Da der Entwickler das "Apple Developer Program" verlassen hat ("zu teuer"), ist die App nicht mehr beglaubigt. Das bedeutet, dass ab jetzt beim Start der Applikation eine Warnung angezeigt wird. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 19:01] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2023, 04:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#30 XXL
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#30) findet als XXL-Ausgabe über zwei Tage am Samstag, den 08.07.2023 und Sonntag, den 09.07.2023 von 10:00 bis 20:00 bzw. 10:00 bis 18:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover statt.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Portabler Assembler: vasm V1.9d
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in der Version 1.9d:
  • m68k: Using MOVEQ.L instead of MOVEQ must only disable the warning for values between 128 and 255, but not allow any value without error.
  • mot-syntax: XREF allows no definition and XDEF requires a definition.
  • std-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
  • oldstyle-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
  • tos-output: Reloc-output in executables was broken since V1.9b! Restrict to 32-bit absolute relocations again.
(dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2023
Jens Schönfeld (Twitter)


Individual Computers: Vorbestellung des Tastatur-/Joystick-Adapters Keyrah V3
Keyrah V3 ist die überarbeitete Version des Keyrah-Interfaces (amiga-news.de berichtete) und ermöglicht das Anschließen der Tastaturen klassischer Computersysteme wie dem Commodore 64 oder dem Amiga 1200 an moderne Computer (z.B. PC, Mac oder Raspberry Pi) über USB. Nun kann man den Adapter für 47,77 Euro vorbestellen, der ab dem 27. April lieferbar ist. Unterstützte Systeme mit diesem Modell sind:
  • Commodore C64 (all models)
  • Commodore SX-64
  • Commodore VIC-20 (VC20)
  • Commodore C16
  • Commodore C128D
  • Amiga 1200
  • Amiga 600
  • Amiga 500
  • Amiga 4000/CDTV
  • Atari ST (8-pin connector only)
  • PC XT / PC AT (PS/2)
Die folgenden Systeme können durch die Montage zusätzlicher Anschlüsse auf der Platine oder durch die Verwendung von Adaptern kompatibel gemacht werden:
  • Commodore C128
  • Commodore C116
  • Commodore plus/4
  • Commodore PET (8296)
  • Commodore CBM2 (B-Series)
  • Amiga 2000/3000 (with PS2 adapter)
Der Schalter von Keyrah V3 erlaubt nicht nur die Umschaltung zwischen zwei Tastatur-Layouts (eins für den täglichen Gebrauch und eins speziell für Emulatoren), sondern es gibt noch eine dritte nicht-einrastende Schalterstellung, mit der das ACPI Signal zum Computer geschickt wird. Um versehentliches Auslösen der Funktion zu verhindern, muss diese Schalterstellung mindestens fünf Sekunden lang gehalten werden. (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2023, 21:17] [Kommentare: 4 - 26. Apr. 2023, 06:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2023



Tank-Mouse-Neuauflage: Shop eröffnet / Treiber-Update (Update)
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellosen Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete). Nunmehr ist unter dem Titellink der freie Verkauf der Maus in schwarz oder beige zum Preis von 46 Euro bzw. des USB-zu-DB9-Adapters für 25 Euro plus Versand (nach Deutschland ca. 8 Euro) gestartet.

Nutzer hatten in diversen Foren berichtet, dass es Probleme mit der Touch-Scrolling-Funktion gibt. In einem nur für Unterstützer verfügbaren Status-Update räumt der Entwickler diese Probleme ein: "Wie einige von Ihnen vielleicht wissen, verursacht der Cocolino-Treiber, der für die Scroll-Funktion benötigt wird, einige Fehler und stört MUI unter AmigaOS 3. Leider haben wir das zu spät entdeckt. Der Treiber ist Closed-Source, sodass wir keine Änderungen daran vornehmen können, und ich bin selbst kein Programmierer."

Remis setzte eine Prämie von 500 Euro und einen Satz beige und schwarze Tank Mäuse mit DB9-Adaptern für die erste Person aus, die einen neuen Open-Source-Treiber für Amiga Workbench entwickelt. Dies ist laut letztem Update offenbar bereits geschehen und der Treiber soll demnächst ins Aminet hochgeladen werden.

Update: (25.04.2023, 05:48, dr)

Version 0.2 des Treibers für die Touch-Scrolling-Funktion ist nun im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2023, 20:59] [Kommentare: 29 - 28. Apr. 2023, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2023



Linux: Kernel 6.3 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.3 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. X5000-Nutzer weist er darauf hin, dass bei Verwendung von uInitrd, z.B. zum Booten mit einem LABEL, die dtb-Datei an die Adresse 1d00000 geladen werden soll. Der Kernel sei in den letzten Monaten gewachsen, sodass die Adresse 1c00000 vom uImage verwendet wird. (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2023, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2023



Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.9.1
Im August letzten Jahres berichteten wir über die Zusammenlegung von Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet und die erste gemeinsame Veröffentlichung der Version 0.7.0. Gestern wurde die Version 0.9.1 veröffentlicht, die Korrekturen hinsichtlich der Windows-Kompatibilität bietet. (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2023, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



Hyperion Entertainment veröffentlicht AmigaOS 3.2.2.1
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment stellt einen Hotfix für das kürzlich veröffentlichte AmigaOS 3.2.2 zur Verfügung.

Kurz nach der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2.2 wurden kritische Fehler gefunden, die zeitnah behoben werden müssen. Der Hotfix 3.2.2.1 wird in Form von zwei separaten und unterschiedlichen Installationsprogrammen geliefert.
  • Der erste enthält ein aktualisiertes Installationsarchiv für diejenigen, die AmigaOS 3.2.2 noch nicht installiert haben. Es enthält die Änderungen des Hotfixes, sodass Sie es nicht nachträglich installieren müssen. Bitte folgen Sie den Anweisungen wie im beiliegenden "HowToInstall"-Text beschrieben.
  • Das zweite ist ein kleineres Installationsarchiv, das mit einem bestehenden AmigaOS-3.2.2-System verwendet werden kann. Es sollte der Hotfix adf verwendet werden, der im Ordner "ADFs/Hostfix" zu finden ist.
Die folgenden Probleme werden durch diesen Hotfix behoben:
  • Langsamkeit von ReAction-Programmen, die page.gadget (Teil der layout.gadget-Datei) verwenden
  • GIF-Datatype verweigerte fälschlicherweise die Ausführung auf einfachen 68000er Amigas, z.B. Amiga 600
  • Rendering- und Undo-Probleme in IconEdit, wenn es mit CyberGraphX verwendet wird
  • andere kleine Korrekturen in IconEdit und TextEdit
Sie können den Hotfix 3.2.2.1 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.

Wir möchten uns bei den Anwendern bedanken, die uns schnell auf diese Probleme aufmerksam gemacht haben. Obwohl wir uns anderer gemeldeter Probleme bewusst sind, die noch behoben werden müssen, sehen wir die Notwendigkeit, diesen Hotfix jetzt zu veröffentlichen. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 13:38] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2023, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
IntyBASIC.lha            dev/cross  751K  MOS BASIC compiler for Intellivision
evo.lha                  dev/e      653K  68k E-VO: Amiga E Evolution
pcisata.lha              driver/med 13K   68k Mediator SATA Driver
P96Prefs.lha             driver/vid 78K   68k P96 Preferences Editor
RescueLander.lha         game/actio 46K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MorPhONG.lha             game/misc  438K  MOS A remake of the famous Pong ;)
Klondike92.lha           game/think 55K   68k Klondike92 - solitaire card game
SPlay.lha                mus/play   14K   68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlayer
Multiscan_4color_pics... pix/back   961K      22 4 Colour WB Backdrops
SteMarRegMag2Theme.lha   util/dopus 645K      My Magellan II theme
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  99K   68k Identify hardware and more
iGame.lha                util/misc  414K  68k Front-end for WHDLoad
VATestprogram.zip        util/misc  7.3M  68k Versatile Amiga Testprogram
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.5M      Commodore Installer replacement
JoinGUI-AmigaOS3.lha     util/wb    1.3M  68k A GUI for Join command
JoinGUI-AmigaOS4.lha     util/wb    1.8M  OS4 A GUI for Join command
JoinGUI-AROS.lha         util/wb    1.5M  x86 A GUI for Join command
JoinGUI-MorphOS.lha      util/wb    1.5M  MOS A GUI for Join command
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



OS4Depot-Uploads bis 22.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
igame.lha                uti/mis 414kb 4.0 Front-end for WHDLoad
joingui.lha              uti/wor 2Mb   4.0 A GUI for Join command
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.04.2023 hinzugefügt:
  • 2023-04-21 improved: MoonBase: Lunar Colony Simulator (Wesson) supports unofficial french version, slave 512k only provided (Info)
  • 2023-04-21 fixed: Bug Bomber (Kingsoft) keyboard handler and interrupts fixed, some empty dbf loops patched, install script updated (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Turrican 2 - Final Challenge
  • Superfrog - Ancient level (Ode to Hathor remix)
  • Bundesliga Manager Professional (corpsicle remix)
  • Guitar Stardust Space Debris Slinger Medley
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
Gunnar 'gunaTM' Bernhardt (ANF)


WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
Philipp Lonke hat die Bibliothek mit den deutschen Texten für die Version 4.10.1 des Amiga-Emulators WinUAE, die Datei WinUAE_german.dll, nochmal aktualisiert und verbessert. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023



Video: Reproduktion des "Four-Byte Burger"-Kunstwerks
Auf seinem YouTube-Kanal "Ahoi" produziert Stuart Brown Videoinhalte im Dokumentarstil über Videospiele und ihren Einfluss auf die Kultur. In seinem neuesten Video widmet er sich dem "Four-Byte Burger", einem Beispiel aus der Frühzeit der digitalen Kunst. Das Bild zeigt einen bunten Cheeseburger, der von Commodores Art Director Jack Haeger entworfen wurde. Die Originaldatei wurde nicht gespeichert und das Bild ist nur deshalb als Kopie erhalten, weil Haeger mit einer 35-mm-Kamera Fotos vom Monitor machte. In seinem Video geht Brown der Frage nach, ob eine perfekte Reproduktion des Bildes möglich ist. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2023
diagrom.com


Diagnose-Werkzeug: DiagROM 1.3, Ankündigung der Version 2.0
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt (amiga-news.de berichtete). Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä. und sollte daher auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein, diverse Hardware-Tests durchzuführen und Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM die Serielle Schnittstelle, daneben wird der Bildschirm für unterschiedliche Farbcodes genutzt.

Der Quelltest von DiagROM steht auf Github, wobei der Autor John 'Chucky' Hertell darauf hinweist, dass es nicht erlaubt ist, eine eigene Version zu erstellen. Der Quellcode wurde nur für Archivzwecke herausgegeben.

DiagROM in seiner jetzigen Form wird mit dieser V1.3 enden und nur noch Bugfixes enthalten (das Datum wird sich nur ändern). Wie Hertell in einem ausführlichen Blogeintrag erläutert, hat er die Entwicklung der Version 2.0 begonnen, die mittels Visual Studio Code geschrieben und mit vasm und vbcc crosskompiliert werden wird. Es wird in Module aufgeteilt sein und der Code 68k-Assembler und C++ unterstützen.

Änderungen seit der Version 1.2.1:
  • 2023-04-21: Well decided to release 1.3 far too many people are still using 1.2.1 so this is now the releaseversion. Read the text "FuturePlans.txt" for more info. three might be updates. as V1.3 please check the date. but it will be bugfixes only.
  • 2023-01-26: Now default also produces a CD32 image to be burned on 27C800 Proms. Fixed issue with ghostfastmem found on AA3000+ boards (detectes fastmem that isn't there)
  • 2022-11-11: Fixed Addresserrorissue while playing testmodule on 68000 machines. Fixed issue with Autoconfig printing forever (actually 65535 times) if there was no cards detected.
  • 2022-10-30: On RGB test. added white bars at every colorchange to make it more easy to count out what color is shown. RTC test: added a adjustfunction telling how many frames between everytime RTC changes (second) to help adjusting RTC. Added function to constantly monitor one memaddress. This is for dev of new hardware and not to diagnose issues.
  • 2022-02-21: Fixed addresserror crash on audiotest using 68000/010 CPU
  • 2022-02-19: Changed memorytestroutines to the new updated. Fixed autoconfig so it would not end in a endless loop if no autoconfigcards was detected. Fixed autoconfig with outside check-in from github to handle boards with an illegal configuration better. Simple Audio waveformtest now supports volumechanges and also HOPEFULLY oddbyte-bug in Sinuswaves are fixed Some minor undocumented bugfixes.
  • 2021-06-12: Now the new memtestroutine actually seems to work "x" is just hardcoded testareas, but the manual option "7" now lets you select what area to test and the depth of check (how many longwords between all tests 1 being every byte checked) (higher=faster test)
  • 2021-05-15: AGAIN Long pause.. ERASED the memtestroutine I was working on redid it TOTALLY!. available as "x" in memtest menu!
  • 2020-11-21: New Memtestroutine now should handle when colliding with workareas. Manualtest routine now swapped to the new testroutine. you can now enter selected area to scan AND change blocksize. higher blocksize=more accurate addresstest check. also if you enter wrong order of area to scan it will be handled. 0 byte scanarea will cancel.
  • 2020-10-29: New experimental memtestroutine in the works. right now only doing a test of HARDCODED 16MB fastmem on A4k/3k Should be much faster, ASWELL as it should handle address-error issues! TEST IT HARD PLEASE! Also contains bug in Zorro handling asking boards to be shut down, issued via Github! (thanx!!)
  • 2020-10-18 Noticed that CSPPC did not work on DiagROM. This as it seems the board needs time to startup (HEY P5.. handle it with RST??) so doing some waiting and resetmagic if a CSPPC is detected. not it starts OFTEN! (not always, if not. do a reset and it will start)
  • 2020-10-02: Fixed bug so if no chipmem available at boot, it doesnt try to do a addresserrortest of that area anyway. Fixed scrollbug leaving traces of lowest pixelrow. Added function in Autoconfig mode that lists a summary of detected boards. Added About text. Added support for handling 2 different workmem areas: Chipmem and Fastmem, showing info about it in systeminfo screen. Systeminfo screen if detecting a 060 will show PCR registerbits. If A3000/A4000 motherboard memory or CPU slot memory is found scanning of A1200 CPU Slot memory is disabled, This will hopefully stop machine to crash with a 3640 installed and maprom enabled.
  • 2020-09-05: Found a interesting behaviour on Amiga 4000. If you have no chipmem, and write something to any chipmemaddress and then read anything from any chipmemadress (not even same as you wrote to) THAT value will be read! so on an A4000 with no chip. the memorydetectroutine would say that it finds a shadowram. also the UDS/LDS test said "ok" even it it impossible could be. so fixed that by doing a write to chipmem with $ffffffff so it will read that if you do not have any chipmem. making the tests more true. A1k Version have not been working for a while due to spaceissues. removed more or less all "not important" tests tomake it fit into the very limited 64k bootrom. so it should work again. Fixed bugs when using a 68000 CPU (010 aswell?) that crashed IRQ/CIA tests and also Extended chipmemtest. (Addresserror etc) Also fixed more information in crashscreen.
  • 2020-08-23: During Startup, UDS/LDS test was done by writing $ff to diferent places, this could be wrong as no memory can also show up as $ff changed value to $aa to be more "random" if memory is not present. At startup, chipmem is filled with its memoryaddress, while doing this you see a checkered-pattern on screen. After that, it verifies that the address contains that data, while doing this you see a distorded colorpattern on screen. if fail, it will show what memaddress it fails at, memaddress as binary and also what it actually contained (should be its same address) So no more telling ram is ok when thee was shorted/missing addresslines. Now check actually checks ALL memory and not only beginning.
  • 2020-08-16: Doing Addresserrorchecks on Chipmem AND workarea.. if left mousebutton pressed at poweron. fastmem is chosen ar priority ram, if no fastmem found, chipmem will be used but screen turned off. if addresserror found in chipmem, chipmem will be discarded. will be handled different later
  • 2020-08-01: New initcode in start. at memfail bits read will be written as green is correct, red if failed. Also during error, a dividertext will be printed every 512k block. At startup, romadresserrors is checked.
(dr)

[Meldung: 23. Apr. 2023, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Video: Erfahrungsbericht zur ZuluSCSI RP2040
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren, bei der eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). 'USER CONTROL' hat die ZuluSCSI RP2040 für seinen Amiga 2000 gekauft und stellt sie im vorliegenden Video vor. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.7.1 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben (amiga-news.de berichtete), das er nun auch offiziell im Aminet veröffentlicht hat. P96 V3.0.0 oder neuer und AmigaOs 3.2 oder neuer werden benötigt. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 20
Die 20. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist unter anderem auch als digitale Variante ab sofort für rund 5,60 Euro erhältlich. Die gedruckte Ausfertigung inklusive Versand (weltweit) kostet rund 12,30 Euro. Das aktuelle Heft beinhaltet die folgenden Themen:
  • Amiga Addict explores Andy Warhol's relationship with creating art on the Amiga and how he helped forge our platform's creative identity. PLUS: An exclusive interview with Amiga World magazine's co-founder and editor Guy Wright, who interviewed Warhol back in 1986 prior to the iconic artist's passing.
  • We head out on the road, turning our focus to Amiga users and reporting from Lincolnshire Amiga Group, Stamford Peterborough Amiga Group and Yorkshire Amiga Group meets.
  • The Amiga Walker prototype - the last AGA Amiga computer never to be released.
  • Rob Smith's new Retro Directory, a free online listing service.
  • We speak to David Upchurch, the renowned ex-editor of The One Amiga magazine.
  • Original Amiga hardware engineer Ron Nicholson gives us the low-down on what makes our favourite machine tick.
  • A brand new gamepad controller for the Amiga: Ralph Egas brings word of his Dual Stick.
  • Latest game review: Maria Renard's Revenge.
  • To celebrate both Easter and Amiga Addict's 20th issue, our Gold Standard column reveals the best Easter Eggs and bonuses hidden in classic Amiga games.
  • A round-up of the AGA games everyone really should have played!
  • Six Of The Best: classic games picked out by Acidbottle (Wonderboy).
  • A guide to Bifrost Heimdall Edition, the ultimate LED lighting mod for the Amiga.
  • Magazine, manual and reference book scanning. We look at the best way to digitally preserve your Amiga-related print media with the CZUR ET16 Plus overhead scanner.
  • Our regulars including former-Sensible Software's Stoo Cambridge, Demoscene, Amiga news, User Groups, Classic Coverdisk Of The Month and readers letters.
  • Plus lots lots more..!
(dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Podcast: "Amiga Sprechstunde" #14
In der Amiga Sprechstunde #14 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern" wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom April 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Sleep Walker, The Chaos Engine, Lemmings 2 - The Tribes, The Simpsons Arcade Game, Tearaway Thomas, Flashback, Space Crusade, Joe & Mac, OpenRA. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2023



Entwicklertagebuch: "X-Rotator"-Effekt in Amiga-Demos
'Slummy' ist Mitglied der norwegischen Amiga-Demogruppe Spaceballs. Bei der diesjährigen Revision-Demoparty, die am Osterwochenende stattgefunden hatte, gewann die Gruppe mit Candiru den zweiten Platz in der Kategorie "Oldschool Intro" (YouTube-Video). In einem Entwicklertagebucheintrag erläutert 'Slummy' nun den darin verwendeten "X-Rotator"-basierten Effekt. (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023



Tutorial: Aktualisierte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
Vor knapp vier Wochen hatten wir Rene Engels Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 veröffentlicht, die er in Zusammenarbeit mit dem Amiga-QEMU-Entwickler Zoltan Balaton erstellt hatte und die sich zu diesem Zeitpunkt noch auf den ersten Freigabe-Kandidat von QEMU 8 bezog. Die Anleitung hatte nicht nur bei ins im Forum eine lebhafte Diskussion, zahlreiches Testen und reichlich Feedback ausgelöst, sondern auch darüberhinaus. Dadurch konnten weitere Probleme und Fallstricke konkretisiert, analysiert und teilweise behoben werden. Da nunmehr auch die offizielle Version 8.0.0 von QEMU seit gestern verfügbar ist, hat Rene Engel seine Installationsanleitung auf deren Grundlage und der des Feedbacks der Nutzer überarbeitet. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen, die mitgewirkt haben!

Durch Hinzufügen der Zeile "-cpu 7447" ist es jetzt möglich, eine G4 PPC CPU mit Altivec-Unterstützung zu emulieren bzw. zu benutzen, was auch die fehlerfreie Nutzung des SFS zur Folge hat (Screenshot). Insgesamt ist durch die neue CPU und durch SFS ist die Emulationsgeschwindigkeit noch einmal enorm gestiegen (YouTube-Video).

Wer sich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, der sei nochmals an Zoltan Balatons Homepage verwiesen, die nun auch einen Bugtrucker enthält. Dort findet man ebenfalls eine (englischsprachige) Installationsanleitung.

1. Vorbereitungen

1.1 Was wird benötigt Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt wird außerdem AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
Für Mac-Computer, die mit einem Apple-Chip ausgestattet sind, sollte vorher Homebrew (Paketmanager) und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:

brew install Qemu

  • Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist. Im Grunde genommen ist es nur ein Shell-Script, das man am besten mit einem TextEditor öffnet, um verstehen zu können, wie es benutzt wird.
  • einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
  • das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages

Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:

qemu-img (.exe) create -f raw -o size=2G hd.img

2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.

1.3 Anpassung des Installationsmediums

Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als Erstes solltet ihr das Archiv AmigaOs4.1 Update 3 entpacken und im entpackten Ordner "Files_Sam460ex/Kickstart" nach der Datei "siliconmotion502.chip" suchen.

Diese Datei kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso (Windows) in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
  • für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
  • für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Fügt den Eintrag am besten unter MODULE System/Kickstart/PCIGraphics.card mit ein. Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.

2. Booten von QEMU

Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:

qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 -cpu 7447
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom -vga none -device sm501
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0
-device rtl8139,netdev=net0
-netdev user,id=net0
rtc base=localtime -serial stdio


Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.


Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:

boot cd amigaboot.of

Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.

Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl

boot hd:0 amigaboot.of

unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:


Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.



Welche Probleme gibt es aktuell noch:
  • Unter der Verwendung von -cpu 7447 mit Altivec unterstützung gibt es bei einigen SDL Anwendungen keine korrekte Darstellung der GUI/Fensterausgabe, verwenden Sie stattdessen –cpu g3
  • Nach Update FE 2 ist es möglich das ihre Netzwerkverbindung instabil wird, sollte dies der Fall sein kopieren Sie bitte den älteren rtl8139.device von der Pegasos install.iso nach system/devs/Networks auf ihrer Installations-HD
  • Nvram ist noch nicht emuliert, daher werden die Umgebungsvariablen der Firmware nicht beibehalten, so dass der Boot-Befehl bei jedem Start eingegeben werden muss
  • Derzeit ist die Maximale Auflösung auf 1440x900 16 bit unter der Qemu Pegasos2 Emulation beschränkt
(dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 21:24] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2023, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023
GitHub


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.2
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.2 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:

Fehlerbereinigungen
  • Die benutzerdefinierten Screenshot-Größen wurden falsch gespeichert.
  • Duplizierung von Slave-Namen nach der Ausführung eines zweiten Scans in derselben Liste behoben, eingeführt in v2.3.0
  • Ein Absturz auf Systemen, die den AutoUpdateWB-Patch verwenden, wurde behoben.
  • Fehler im Statustext nach dem Starten eines Spiels behoben, der insgesamt null Spiele anzeigte, eingeführt in v2.3.0
  • Das Parsen des Slave-Tooltyps beim Starten wurde überarbeitet, um einen Speicherfehler und mögliche Abstürze zu beheben
Geändert
  • Links und rechts vom Screenshot wurden einige Leerzeichen hinzugefügt. Dies hilft, die Größe der Seitenleiste nach Bedarf zu ändern und den Screenshot zentriert zu halten.
  • Jetzt wird nur der Screenshot-Teil der GUI bei der Auswahl eines Elements aktualisiert und nicht die gesamte rechte Seite. Dadurch wird die GUI auf langsamen Computern schneller aktualisiert.
  • Wenn der Screenshot im Einstellungsfenster umgeschaltet wird (anzeigen/ausblenden), wird die GUI aktualisiert, ohne dass iGame neu gestartet werden muss
  • Jetzt kann iGame auch dann gestartet werden, wenn eine der Bibliotheken guigfx.library, render.library oder Guigfx.mcc fehlt. Es greift auf die Datatypes zurück und die Checkbox "No GuiGfx" ist in den Einstellungen blockiert
  • Mit v2.3.0 startete WHDLoad Spiele, die unterschiedliche Namen in der Infodatei gegenüber der Slave-Datei haben, nicht. Ich habe die Art und Weise, wie die notwendige Infodatei entdeckt wird, geändert, um näher an dem zu sein, was v2.2.1 tat, und jetzt funktioniert es gut
Direkter Download: iGame-v2.3.2-20230420.lha (414 Kb) (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023



Trevor's Amiga Blog: Frühling-/Herbsteintrag
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Amiga Blog" veröffentlicht und betitelt ihn in "Frühlings-/Herbstausgabe", womit er auf seine letzten Aufenthalte in England und Neuseeland anspielt.

Ausführlich berichtet er über die anstehenden Besuche auf diversen Messen und Veranstaltungen und befragt und testet ausführlich den Chatbot ChatGPT unter Linux auf seinem AmigaOne X5000, da weder Odyssey unter AmigaOS 4, noch Wayfarer unter MorphOS dazu in der Lage gewesen seien. In diesem Zusammenhang berichtet er ebenso ausführlich über die neue Fienix-Distribution.

Er informiert weiterhin darüber, dass David Pleasance eine Druckerei für den zweiten und dritten Band der Vultures to Vampires-Trilogie mit Sitz in Indien gefunden und engagiert hat. Voraussichtlich Mitte Juni werden die Bücher beim deutschen Lieferanten eintreffen.

Neuigkeiten zum A1222+ soll es dann in seiner nächsten Ausgabe geben. (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 14:09] [Kommentare: 25 - 29. Apr. 2023, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 162 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 162 (Mai/Juni 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Previews zu Boxx und Settle World sowie ein Review zu AmigaOS 3.2.2.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2023, 13:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Amiga E Compiler: E-VO 3.6.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).

Soeben wurde die Version 3.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • EDBG: add support for ECX/EEC compiled executables
  • fix issue with memfill that could cause odd address exception on 68000
  • add TRY..CATCH..ENDTRY allowing more control over exception handling
  • Add UNTILN, WHILEN ELSEWHILEN, IFN, ELSEIFN, EXITN, CONTN which are inverse of their counterparts eg. UNTILN x is equal to UNTIL Not(x)
  • Add WORD and BYTE types (unsigned 16 bit and signed 8 bit variable types) and Word() Byte() functions as well as PutByte() and PutWord()
  • Allow SIZEOF object and SIZEOF object.member
  • Fix issue where SIZEOF x didnt throw a compile error if x was not defined
  • Added EVO_3_6_0 define
  • Added Compare, Ucompare, Fcompare, StrCompare functions
  • Fixed Int() function to sign extend result
  • Added OPT LEGACYINT to restore old version of Int() command
  • Added command line switch LEGACYINT/S which does the same as the above OPT
  • Allow BYTE and WORD types in modules, increase module version to 13.
  • FindModule: fix error in memory deallocation
  • FindModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
  • ShowModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
(dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Jump'n Run: Boxx 4, Version 1.03 (Update)
Auf der diesjährigen Revision-Demoparty hatte der Entwickler 'Lemming880' in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit dem Update auf die Version 1.02 werden Fehler der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.01 behoben. Änderungen:
  • Fixed issue for Player 2: it was flying by itself!
  • Password for '2 Player Mode' now visible after completing Normal difficulty.
  • Added v1.02 to Credits.
Update: (21.04.2023, 05:30, dr)

Der Entwickler hat einen von einem unsere Leser gemeldeten Bug umgehend behoben und die Version 1.03 nachgeschoben. Änderungen:
  • Fixed issue for player not dying in lava.
  • Info screen now explains co-op password.
  • Added v1.03 to Credits.
(dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:47] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2023, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023



Puzzlespiel: Tenebra veröffentlicht
Der Autor 'Haplo' beschreibt "Tenebra" als ein "atmosphärisches Puzzlespiel mit Rogue-like Ästhetik". Aufgabe ist es, den Protagonisten zum Ausgang zu führen, wobei dieser allerdings Angst vor der Dunkelheit hat und sich weigert, die dunklen Bereiche zu betreten (YouTube-Video).

Es gilt, Fackeln zu bewegen, Lichter auf Schienen zu verschieben, Türschlüssel zu finden, kalte Kohlen anzuzünden, Ölfässer zu finden etc. Das Spiel wurde zunächst für den C64 und und weitere 8-Bit-Systeme umgesetzt, bevor nun die Amiga-Variante veröffentlicht wurde. Das Spiel ist in zwei Varianten erhältlich: im klassischen 8-Bit-Look (ohne Zeilensprungverfahren) und im erweiterten Look (mit Zeilensprungverfahren). (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2023
The Buffee Project (Blog)


Turbokarten-Projekt: Buffee Firmware Beta v0.3
In ihrem Blog, der mit neuem Layout versehen wurde, berichtete Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee", bereits mehrmals über ihre Emulationslösung des 68k-Prozessors unter ARM-Mikroprozessoren, Pseudo-JIT (PJIT), und verglich sie zum Beispiel mit Emu68 oder UAE (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Betaversion 0.3 veröffentlicht.

Wie die Entwickler schreiben, ist "PJIT eine Echtzeitversion von JIT, die die traditionellen Probleme der dynamischen Speicherzuweisung und des Nicht-Determinismus vermeidet. Es ist als Bare-Metal-Prozess auf ARM-Mikroprozessoren konzipiert, die im Big-Endian-Modus arbeiten, um einen transparenten Zugriff auf einen traditionellen 68K-Bus zu ermöglichen.

PJIT hat nicht den Anspruch, ein vollständiger Systememulator zu sein. Die Betaversion läuft noch nicht stabil, es gibt immer noch Probleme mit dem Timing. Mit zukünftigen Versionen soll das Laden und Debuggen dann auch unter Visual Studio Code möglich werden. Weitere Hinweise und Informationen sind dem aktuellen Blogeintrag zu entnehmen. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen: Deathbringer, MegaTraveller 2, Sleeping Gods Lie, War in the Gulf
Unter dem Titellink hat die Amiga Future weitere Vollversionen bereitgestellt - es handelt sich um die Spiele Deathbringer, Mega Traveller 2, Sleeping Gods Lie und War in the Gulf. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2023



Labyrinth-Spiel: Cube V1.00 Demoversion
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden (amiga-news.de berichtete). Vor der Veröffentlichung der Vollversion stellt der Entwickler nun eine Demoversion zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 18. Apr. 2023, 05:39] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2023, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2023



SFX-Engine: Audio Mixer 3.1
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500).

Der Autor der "Amiga Tech Files" - unter anderem Methoden zur Dual-Layer-Erstellung - hatte erste Versionen bereits in einem solchen Beitrag vorgestellt und zum Download angeboten. Audio Mixer 3.1 hat eine komplett überarbeitete API, eine viel detailliertere Dokumentation, zusätzliche Beispiele, Integration mit C-Programmen und mehrere neue Funktionen wie zum Beispiel das Looping von Samples, die Offenlegung der internen "Stimmen" des Mixers, die Konfiguration über eine Konfigurationsdatei (die meisten Dinge werden automatisch berechnet) und die Tatsache, dass Samples nicht mehr ein Vielfaches der Puffergröße des Mixers lang sein müssen (Samples können jetzt stattdessen ein Vielfaches von 4 Byte sein, was RAM spart). (dr)

[Meldung: 17. Apr. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Dreams40.zip        demo/misc  731K  68k Demopack - Revision 2023
vbrowse.lha              dev/c      5K    68k VBCC MSG Browser env. using G...
APPBuilder_AmigaOS3.lha  dev/hwood  4.3M  68k manage&compile Hollywood proj...
APPBuilder_AmigaOS4.lha  dev/hwood  2.7M  OS4 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_AROS_i386.lha dev/hwood  2.4M  x86 manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_MorphOS.lha   dev/hwood  2.4M  MOS manage & compile Hollywood pr...
APPBuilder_WarpOS.lha    dev/hwood  2.5M  WOS manage & compile Hollywood pr...
BareMetal.lha            docs/misc  185K      Examples for Bare-Metal Amiga...
RescueLander.lha         game/actio 46K   68k Land on Earthm Moon or Mars t...
Klondike92.lha           game/think 36K   68k Klondike92 - solitaire card game
gimemorygame.lha         game/wb    260K  68k GI Memory Game
giominostage.lha         game/wb    1.1M  68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
RNOTunes.lha             mus/play   9.2M  MOS Multi-format audio player
RNOTunes_68k.lha         mus/play   8.8M  68k Multi-format audio player
RNOTunes_68k_FPU.lha     mus/play   8.7M  68k Multi-format audio player
RNOTunes_AROS.lha        mus/play   8.7M  x86 Multi-format audio player
RNOTunes_OS4.lha         mus/play   9.7M  OS4 Multi-format audio player
RNOTunes_WOS.lha         mus/play   9.3M  WOS Multi-format audio player
SimpleSamples.lha        mus/play   43K   68k Little musical toy for Classi...
MagicWB_800x600x8.zip    pix/back   1.1M      10 Backdrops for 800x600 8 Co...
HCIcons.lha              pix/icon   573K      HCIcons
P96ScreenCx.lha          util/cdity 8K    68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.2M  68k free icon.library in optimize...
iGame.lha                util/misc  411K  68k Front-end for WHDLoad
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



OS4Depot-Uploads bis 15.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnotunes.lha             aud/pla 10Mb  4.1 Multi-format audio player
appbuilder.lha           dev/mis 3Mb   4.0 Hollywood language productivity
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
grab.lha                 gra/mis 31kb  4.0 Simple to use screen grabber
shaderjoy.lha            gra/vie 4Mb   4.1 Display fragment shaders
lhx.lha                  uti/arc 80kb  4.1 Pack & unpack using XZ/LZMA ...
igame.lha                uti/mis 411kb 4.0 Front-end for WHDLoad
airscan.lha              uti/pri 182kb 4.1 Native Amiga scanner utility
showfiles.lha            uti/she 43kb  4.1 sorted & text-formatted file...
tequila.lha              uti/wor 28kb  4.1 Task monitor / CPU profiler / to...
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.04.2023 hinzugefügt:
  • 2023-04-15 updated: Beast Busters (Activision) patch rewritten, grenades can be thrown with right mouse and fire 2, 68000 quitkey support, trainer options added, DMA waits fixed, source code included (Info)
  • 2023-04-14 improved: European Championship 1992 (Elite) supports another version (Info)
  • 2023-04-13 updated: Ambermoon (Thalion) increased chip-memory requirement (Info)
  • 2023-04-13 updated: Poker Nights: Teresa Personally (Verlag Teresa Orlowski/Escal Software) added support for another data disk (Info)
  • 2023-04-13 improved: Hard'n'Heavy (reLINE) option to jump with fire 2 added (CUSTOM3) (Info)
  • 2023-04-11 improved: Stone Age (Eclipse) BEAMCON0 access disabled, disk access disabled, memory requirements changed to 0.5 MB chip memory and 0.5 MB other memory, RawDIC imager updated, 68000 quitkey support, new install script, source code included (Info)
  • 2023-04-11 fixed: Desert Strike (Electronic Arts) enemies firing again, mouse works properly in menu (Info)
  • 2023-04-10 improved: Phalanx (King Soft) trainer added, speed regulation added, new install script (Info)
  • 2023-04-10 new: Phalanx II: The Return (Kingsoft) done by CFou! (Info)
  • 2023-04-10 improved: Hoyle Book Of Games Volume 3: Great Board Games / Hoyle Volume III (Sierra) supports another version (Info)
  • 2023-04-10 improved: Fred (UBI-Soft) trainer added, 68000 quitkey, manual and icons added (Info)
  • 2023-04-10 new: Challenge Foot Senior (Génération 5) done by CFou! (Info)
  • 2023-04-10 fixed: Vengeance of Excalibur (Virgin) music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
  • 2023-04-09 fixed: Spirit of Excalibur (Virgin) title music is played again (broke with 1.01 update) (Info)
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023
Amiga.org (Forum)


Programmierwettbewerb: Fristverlängerung beim AmiGameJam 2022
Der aktuelle AmiGameJam "Sword & Sorcery" sollte ursprünglich bis Ende dieses Monats laufen (amiga-news.de berichtete), allerdings gab es trotz 23 Teilnehmern bislang keine Einsendungen. Die Frist wurde daher bis zum 31. Juli verlängert.

Neuer erster Preis ist das Amiga-500-Gehäuse-Bundle "Scourge Of The Underkind" von A1200.net, weitere Preisspenden sind willkommen. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)


Hollywood: APPBuilder 3.1
Der APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht die Kompilierung von Hollywood-Programmen und assistiert bei der Zusammenstellung der Distributionsarchive.

Die Version 3.1 unterstützt Hollywood X und enthält neben einer Aktualisierung der Plugins mehrere kleine Ergänzungen - so wurde bspw. die Oberfläche geändert, um eine Informationszeile am unteren Rand des Fensters hinzuzufügen. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2023



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.4 R80 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Nun wurde die Version 1.4 R80 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added Export for Amiga C/Pascal Bob/VSprites to file instead of just arrays. Exporting to these file formats allows you to use the Amiga Hunkster tool to attach the images to your exe file. Hunkster can be downloaded from its repository
  • Fixed Exporting AmigaBASIC vsprites DATA statements - was exporting to file
  • Fixed some ILBM open/save bugs with 256 color images
(dr)

[Meldung: 16. Apr. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023
itch.io


Jump'n Run: Boxx 4, Version 1.01
Vor knapp einer Woche hatte der Entwickler 'Lemming880' in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun steht ein Update auf die Version 1.01 mit folgenden Änderungen zur Verfügung:
  • Fixed a bug where at the second playthrough bonus hearts are not replenished.
  • Added option to disable boss flash.
  • Level 2: added a spike at the lava/spike trap to prevent the player from going through a little hole and skip the enemy+coin.
  • Some turret actor collision box positions were a little off so this is fixed.
  • CD32 gamepad reading disabled.
  • Added v1.01 to Credits.
(dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 21:35] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 23:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Vorschau-Videos: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür zwei weitere Vorschau-Videos veröffentlicht, die einen Blick auf den dritten bzw. fünften Level erlauben. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Tool: identify-Bibliothek 42.1
Richard Körber hat soeben die Version 42.1 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die nun auch das Open Amiga Hardware Repository und weitere Boards unterstützt.

Downloads:

IdentifyDev.lha (66 kB)
IdentifyUsr.lha (99 kB) (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Marke Eigenbau: Amiga Floppy Swap
Amiga Floppy Swap ist eine Erweiterung für den Amiga 500, 1000, 2000 oder 3000 bei angeschlossenem externen Laufwerk, die unter dem MOS-8520-Even-CIA-Chip plaziert wird und nach zweimal schnell hintereinander ausgeführtem Drücken von Ctrl-Amiga-Amiga die Laufwerke DF0: und DF1: vertauscht, sodass beispielsweise von einem als externes Laufwerk angeschlossenem Gotek-Diskettenlaufwerksemulator gebootet werden kann.

Nochmaliges doppeltes Drücken der Resettasten stellt den vorherigen Zustand wieder her, ein Piezoelement gibt akustische Rückmeldung zur erfolgten Umschaltung. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Video-Tutorial: Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) und die Steuerung eines BOBs auf dem Bildschirm mithilfe eines Joysticks. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Open Amiga Hardware: Produkt-ID für boards- und identify-library
Die Autoren der boards- und identify-Library haben ein Projekt zur Förderung quelloffener Amiga-Hardware gestartet, das Open Amiga Hardware Repository.

Das Projekt hat eine Hersteller-ID für Zorro-Karten reserviert. Entwickler von offener Amiga-Hardware können einfach und kostenfrei eine individuelle Produkt-ID für ihr Projekt anfordern. Die Hardware wird im Repository aufgeführt und wird außerdem mit dem nächsten Update von der boards.library und identify.library erkannt.

Um in das Repository aufgenommen zu werden, muss die gesamte Hardware (inklusive Platinenlayout, Firmware, Treibern) unter einer offenen Lizenz frei verfügbar sein, sodass Interessenten ein eigenes, lauffähiges Exemplar des Boards nachbauen können. Ebenso muss ein funktionstüchtiger Prototyp existieren.

Den Start in dem Repository machten drei Speichererweiterungen von Matt Harlum. Weitere offene Hardwareprojekte werden hoffentlich bald folgen. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:06] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2023, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2023
GitHub


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. In dieser Version wurde die Datei gameslist.csv geändert. Es wird empfohlen, vor dem Upgrade oder einer Neuinstallation ein Backup der vorherigen Datei zu erstellen. Die Änderungen in der Übersicht:

Hinzugefügt
  • Einige Nicht-WHDLoad-Spiele müssen aus ihrem eigenen Ordner gestartet werden, da sie sonst abstürzen oder nicht starten. Dies ist hauptsächlich ein Problem auf Systemen, die weder WBRun noch WBLoad haben (z.B. AmigaOS 3.1). Für alle hinzugefügten Spiele/Demos, die auf solchen Systemen gestartet werden, wird nun ein temporäres Skript unter T erstellt:
  • Deutscher Katalog und ein alternatives Hauptbild
  • Französischer Katalog
Fehlerbereinigungen
  • Wenn ein Benutzer die Tooltypes eines Slaves ändert, funktioniert das NewIcon weiterhin. Die vorherigen Versionen von iGame löschten die Bildinformationen. Jetzt werden sie aus den Icon-Tooltypen entfernt, aber das Bild funktioniert weiterhin einwandfrei. Das Ergebnis ist, dass die Größe der .info-Datei fast auf die Hälfte reduziert wurde.
  • Jetzt ist es möglich, die Icon-Tooltypes zu speichern, auch wenn sie als Screenshot eines Items verwendet werden. In den vorherigen Versionen war die Icon-Datei blockiert und es war keine Änderung möglich.
  • Absturz beim Beenden behoben
  • Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Scannen behoben
  • Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Laden einer großen Liste von Einträgen behoben
Geändert
  • iGame mit NDK 3.2R4 kompiliert
  • Der Repositories Path Requester akzeptiert jetzt nur noch Schubladen
  • Der Speicherbedarf ist jetzt so weit wie möglich reduziert und optimiert
  • Das iGame-Fenster erscheint zuerst und dann wird die Liste aus der Datei geladen. Dadurch erscheint die Anwendung schneller und gibt dem Benutzer eine Rückmeldung
  • Wenn der Benutzer einen relativen Pfad auswählt (z. B. //Games), wird dieser in einen absoluten Pfad geändert.
  • Die Art und Weise, wie die gleichen Titelslaves gezählt werden, wurde geändert. Dies hilft bei der Beseitigung mehrerer "Alt"-Wörter in der Liste
  • Das Scannen des Repositorys nach Dateien wurde geändert. Der Code wurde vereinfacht und verwendet nun mehr Funktionen der System-API, was ihn kompatibler macht. Außerdem werden alle "Daten"-Ordner beim Scannen übersprungen, sodass Slaves, die in diesen Ordnern existieren, nicht verwendet werden. Eine Menge Code wurde entfernt und optimiert, sodass der Scan nun auf demselben Rechner etwa 37% schneller ist, wenn ein Ordner mit 3562 Einträgen gescannt wird.
  • Die Art und Weise, wie mehrere Instanzen mit demselben Titel angezeigt werden, wurde geändert. Jetzt werden keine "Alt"-Beschriftungen mehr hinzugefügt. Stattdessen haben wir eine Zahl in eckigen Klammern eingeführt, die die verschiedenen Instanzen repräsentiert, z.B. 3DPool [1], 4DSportsDriving [2]. Nicht jeder Datensatz hat diese Werte, Sie werden sie also nur sehen, wenn es Duplikate gibt.
  • Die Datei gamelist.csv wurde durch doppelte Anführungszeichen um die String-Werte, wie den Pfad und den Titel, geändert.
  • In der Datei gamelist.csv wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die den benutzerdefinierten Namen des Elements enthält. Die alte Spalte bleibt unverändert. Dies hilft in Situationen wie einem Repository-Rescan, bei dem sich der vom Benutzer angegebene Name nicht ändert. Die alte, zweite Spalte sollte unverändert bleiben.
  • Jetzt benötigt iGame die icon.library v44+ für das Ändern von Icon-Tooltypes. Für Systeme, die eine neue Version enthalten, gibt es icon.library 46.4 im Aminet zum kostenlosen Download und zur Nutzung. Diejenigen, die ältere Versionen der Bibliothek haben, können iGame immer noch benutzen, aber sie können die Icon-Tooltypes nicht ändern. Sie müssen dies von Workbench aus tun.
  • Das Feld für die Filterzeichenfolge ist jetzt in der verborgenen Liste nicht mehr deaktiviert, so dass der Benutzer die Ergebnisse auf der Grundlage des Titels oder eines Teils davon filtern kann
  • Die Zeilen "Status", "Gespielte Zeiten" und "Slave-Pfad" haben keinen Rahmen mehr, da sie schreibgeschützte Felder sind.
  • Das Kontrollkästchen "Keine intelligenten Leerzeichen" hat jetzt einen richtigen Rahmen
  • Der "Slave-Pfad" im Fenster mit den Elementeigenschaften wird nicht mehr in der Breite gestreckt. Wenn MUI 5 verwendet wird, wird der Text verkürzt und zeigt drei Punkte in der Mitte an.
  • Wenn WBLoad im Ordner C: vorhanden ist, wird dies zum Starten von Spielen/Demos von WB verwendet, wenn sie als zusätzliche Einträge in der Liste hinzugefügt wurden
  • Die "Zuletzt gespielt"-Liste enthält mehr als einen Datensatz, so dass Sie die zuletzt gespielten Spiele leicht finden können
  • alt_icons in den Ordner "extras" verschoben
  • Das Installationsskript wurde aktualisiert, um dem Benutzer bei der Auswahl des Installationsordners einige Informationen zu geben
Direkter Download: iGame-v2.3.1-20230414.lha (411 Kb) (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2023, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
Ján Zahurančík (E-Mail)


Workbench-Distribution: Wrapper für AmiKit X/XE für Macs mit Apple-Prozessor
Für Mac-OS-Nutzer der Workbench-Distribution AmiKit, als auch der Installationshilfe für AmigaOS 4, Flower Pot, steht unter dem Titellink ein für die aktuelle Betriebssystemversion "Ventura" auf Rechnern mit Apple-Prozessor optimierter Wrapper zur Verfügung, welcher dem Windows-Programm die zur Ausführung erforderliche Umgebung vortäuscht.

Die bestehende AmiKit-Installation wird dabei einfach aus dem alten in den neuen Wrapper kopiert. Eine Nutzung dieses Wrappers unter den vorherigen Mac-OS-Versionen und/oder auf einem Intel-Mac ist weiterhin möglich. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:30] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023



RTG-Treiber: Neuer Prefs-Editor für P96 in Entwicklung
Wie Thomas Richter im A1k-Supportforum schreibt, ist er dabei, das "P96Settings"-Programm zum Einstellen der P96-Modi komplett neu zu schreiben. Er hat von diesem neuen P96-Voreinsteller eine Betaversion veröffentlicht und bittet, sie zu testen und Feedback zu geben. Voraussetzungen:
  • ein P96 Version 3.0.0 oder höher. Höher ist vermutlich besser, weil im Prefs-Editor auch schon die ganzen neuen Einstellungsmöglichkeiten hinterlegt sind.
  • AmigaOs 3.2 oder höher. P96Prefs braucht das für seine Font-sensitive GUI und noch ein paar dekorative Elemente.
Der neue Voreinsteller soll sowohl Teil von P96 werden, nach Abschluss der Betaphase aber auch frei im Aminet verfügbar sein, inklusive Updates.

Direkter Download: P96Prefs_47_4.lha (65 KB) (dr)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 11:38] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2023, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023
Amigaworld.net (Forum)


Was macht eigentlich... - Bill McEwen?
Wie man unter dem Titellink der Firmenwebseite entnehmen kann, ist der frühere Präsident von Amiga Inc. Bill McEwen inzwischen für Stavatti Aerospace tätig.

Die Pläne von dessen Gründer sind ambitioniert - möchte er doch Militärjets bspw. für die NATO herstellen, obgleich er über keinen entsprechenden Hintergrund verfügt. Wie die Presse berichtet, hat sich Christopher Besker seine Kenntnisse im Selbststudium angeeignet, es aber immerhin bereits vermocht, Steuergelder zur Finanzierung seiner Visionen zu akquirieren. Tatsächlich produziert allerdings hat das seit 1994 in verschiedenen Formen bestehende Unternehmen bislang kein einziges Flugzeug. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 20:40] [Kommentare: 15 - 16. Apr. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Bildeditor: PyDPainter 1.0.6 für Windows
Im Gegensatz zu DPaint.js, worüber wir gestern berichteten und das plattformunabhängig im Browser ausgeführt werden kann, nutzt PyDPainter (für Windows) die Programmiersprache Python (mittels PyGame), ist aber ebenso inspiriert von DPaint.

Wie der Autor Mark Riale schreibt, "ist PyDPainter ein Versuch, mit PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, da in jüngster Zeit, mit dem Wiederaufleben aller Dinge, die "retro" sind, die Pixelkunst mit niedriger Auflösung und begrenzte Farbpaletten wieder populär geworden ist. Viele Werkzeuge für den Umgang mit diesem Medium sind entweder zu kompliziert oder zu grob. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein altes, aber zuverlässiges Werkzeug wieder aufleben zu lassen und es um einige Funktionen zu erweitern, damit es in der modernen Welt besser koexistieren kann."

Ein kurzes YouTube-Video vermittelt einen ersten Eindruck des Bildeditors. Auf der Roadmap stehen Animationen und ein Font-Tool, das Amiga-Schriftarten in Schwarzweiß und Farbe laden kann. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 13:26] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2023, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.04.11
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung über die Version 1.2.1 der Firmware wurde von versionsbasierten auf datumsbasierte Releases umgestellt. Die Änderungen seit Version 1.2.1:
  • Reduce differences with BlueSCSI fork
  • Add platform support for new RP2040-based BlueSCSI V2
  • RP2040 platform package upgraded to 1.8.0
  • RP2040: Add logging to USB
  • RP2040: Bootloader fixes
  • Boot delay improvement
  • Add copyright notices to ZuluSCSI
  • Improve error recovery
  • RP2040: Unify platform libraries
  • Add support for system presets
  • Add helper script and workflow for analyzing crash logs
(dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Musikdisk: Chipo Django 2
Ebenfalls auf der am letzten Osterwochenende stattgefundenen Revision-Demopart wurde in der Kategorie "Wild" die Musikdisk "Chipo Django 2" von Raubenage & Bitshifters Collective plattformübergreifend für Atari STe, Amiga OCS/ECS und Acorn veröffentlicht (YouTube-Video der Atari-STe-Version), die 15 Tracks enthält und den sechsten Platz belegte. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XXXIV in Kiel am 29.04.2023
Am Samstag, dem 29. April 2023, findet in Schwentinental bei Kiel wieder die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Audio-Abspieler: RNOTunes 1.1 für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (amiga-news.de berichtete). 'jPV^RNO' hat nun die Version 1.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added button graphics previews in the settings window
  • Button graphics can be swapped without restarting the program
  • Optimised removal/deletion of tunes
  • Added an option to hide/show filename extension(s) when a filename is used as a title in the tune list
  • Improved filename extension hiding for formats that start with an extension
  • Adding new Last.fm users failed if the db directory didn't exist
  • The Last.fm scrobbling setting was left enabled if its initialising was cancelled
  • Added import support for M3U8, EXTM3U, PLS, WPL, and XSPF playlists
  • External playlists can be dragged & dropped into the tune list if they have a common filename extension (the program exports them as .m3u itself)
  • Added support for system notifications via MagicBeacon (MorphOS), Ringhio (OS4), and Ranchero (OS3)
  • The delete requester is more verbose
  • The position slider works better with the mouse wheel
  • Keyboard shortcuts can be localised
  • Initial fixes/work-arounds/safety-checks for Vampire and BPPC issues
  • Added Flat graphics by Highlander
  • Improved documentation
  • Added an Italian catalog
  • Minor tweaking
Das Programm ist im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2023, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2023
Stef (Mail)


Webbasierter Bildeditor: DPaint.js
"DPaint.js" von 'Steffest' ist ein webbasierter Bildeditor mit dem Schwerpunkt auf Amiga-Dateiformaten, der stark vom Klassiker DPaint inspiriert ist. Er wird direkt im Browser ausgeführt (funktioniert auch mit dem MorphOS-Browser Wayfarer) kann alle Arten von Amiga-Icons und IFF-Bilder lesen und schreiben. Wie der Entwickler schreibt, habe er es hauptsächlich entwickelt, weil er ein modernes Werkzeug zum Erstellen von Amiga-Icons mit dem Schwerpunkt auf Farbreduktion und Dithering zur Verfügung haben wollte, um moderne Bilder schnell in Icons alter Schule umzuwandeln, und um Dateien auf ADF-Disketten direkt zu bearbeiten, ohne einen Emulator zu starten zu müssen.

Ursprünglich was das Programm als moderner Icon-Editor für Amiga-Icons gedacht, entwickelte sich aber zu einem vollwertigen Bildbearbeitungsprogramm mit folgenden Hauptmerkmalen:
  • Vollausgestatteter Bildeditor mit:
    • Ebenen
    • Auswahl
    • Maskenwerkzeug
    • Umformungswerkzeuge
    • Effekte und Filter
    • Mehrfaches Rückgängigmachen/Wiederherstellen
    • Kopieren/Einfügen aus einem beliebigen anderen Bildprogramm oder einer Bildquelle
    • Anpassbare Ditherwerkzeuge
  • Starker Fokus auf Farbreduktion mit feinkörnigen Dithering-Optionen
  • Fokus auf Amiga:
    • Lesen/Schreiben/Konvertieren von Amiga-Icon-Dateien (alle Formate)
    • Liest IFF ILBM Bilder (alle Formate einschließlich HAM und 24-Bit)
    • Schreibt IFF ILBM Bilder (bis 32 Farben)
    • Lesen und schreiben direkt von Amiga Disk Files (ADF)
    • Eingebetteter Amiga Emulator, um die Arbeit im echten Deluxe Paint anzuzeigen
Der Editor ist noch im Alphastadium, der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Sowohl eine erste Dokumentation als auch ein kurzes Einführungsvideo stehen zur Verfügung. Bugreports und Vorschläge für weitere Features sind willkommen. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2023, 17:23] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2023, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2023



Spielesoundtrack: MicroProse Soccer (D4XX Remix)
Wem die Aussicht auf die anstehende kurze Woche als Motivation noch nicht ausreicht, dem sei das neueste Werk von Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann ans Herz gelegt: sein Remix der Hauptmelodie des Spiels "MicroProse Soccer" basiert auf der ursprünglichen Musik von Martin Galway für den C64 (YouTube-Video) bzw. deren Umsetzung von Barry Leitch für die Amiga-Version (YouTube-Video) und bringt jetzt schon etwas Oktoberfestatmosphäre in den Frühling... (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2023



Demoparty: Die besten Amiga-Demos der Revision 2023
Am vergangenen Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision 2023 statt. Unter dem Titellink hat pouet.net die Ergebnislisten veröffentlicht.

Den ersten Platz in der Kategorie "Amiga Demo" belegte die "Batman Rises"-Parodie "Blood Sugar Rises" von AttentionWhore (YouTube-Video). Auf Platz zwei kam "Neocolora" von Darkage & Lemon (YouTube-Video). Auf den dritten Platz wurde "Cycle-Op" von Oxygene gewählt (YouTube-Video).

In der Kategorie "Amiga Intro" belegte "Electric lifeforms" von Ghostown den ersten Platz (YouTube-Video). Auf den zweiten Platz schaffte es "Griffin" von Nah-Kolor & Offence (YouTube-Video). Auf den dritten Platz schließlich wurde "Sciatica" von Nah-Kolor gewählt (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2023



Video: Restauration eines Amiga 1000, Teil 2 und 3
Vor knapp zwei Monaten berichteten wir über den ersten Teil einer Videoserie, in der sich der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) einem Amiga 1000 annahm und prüfte, inwieweit er restauriert und ggf. auch erweitert werden kann. Der zweite Teil zeigt einen Zwischenstand der Restauration und gibt Informationen zu den Modifikationen. Im dritten und letzten Teil schließlich wird das Ergebnis präsentiert. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2023, 04:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



AmigaOS 4: CPU-Profiler "Tequila" 1.0
Juha 'capehill' Niemimakis "Tequila" ist ein einfacher CPU-Profiler, der aktuell laufende Aufgaben abfragt. Wie der Autor schreibt, sei er im Moment nicht sehr genau oder funktionsreich, aber er erkenne, ob eine Aufgabe die CPU belastet.

Direkter Download: Tequila-1.0.lha (28 KB) (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



AmigaOS 4: mySQLcontrol 2.10, myApacheStarter 3.10
mySQLcontrol von Michael Christoph ist ein Datenbankadministrations- und bearbeitungsprogramm für den mySQL-Datenbankserver unter AmigaOS 4. Benötigt wird dafür der in Edgar Schwans Entwicklungsumgebung AAMP (und ggf. Update) enthaltene Datenbankserver MySQL.

Wie der Autor schreibt, können über eine Reaction-basierte Oberfläche Datenbanken und Tabellen angelegt, gelöscht und geändert werden. Auch die Tabellenstruktur kann verändert werden. Über eine SQL-QUERY-Abfrage lassen sich auch gezielt Datensätze heraussuchen, anzeigen und bearbeiten. Ebenso kann über das Prefs-Fenster auch eine Verbindung zu einem mySQL-Server auf einem anderen Rechner oder im Internet aufgebaut werden.

Die aktuelle Version 2.10 wurde mit dem aktuellen SDK (siehe auch Teil 1 und Teil 2 unserer "Einführung in das Software Development Kit"), gcc und AAMP-Libs neu kompiliert. Ebenso wurden viele der bisher noch fest im Programm stehenden (SQL-)Fehlertexte übersetzt und ausgelagert. Das Programm kann unter dem Titellink mittels Formular kostenlos angefordert werden.

Darüberhinaus hat Michael Christoph sein Tool myApacheStarter zum Starten, Beenden und Konfigurieren des Apache Webservers ebenso mit dem aktuellen SDK und gcc neu kompiliert und als Version 3.10 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023
Mad Hackers Lab (ANF)


Ankündigung: USB-C-Netzteil für Amiga-Computer
Mit dem "PowerShark" wird unter dem Titellink ein USB-C-basiertes Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 angekündigt. Akkugestützte USB-C-Ladegeräte würden ebenfalls unterstützt, genauso magnetische USB-C-Adapter.

Gegenwärtig ist jedoch erst eine reine Textbeschreibung veröffentlicht worden. Allerdings gibt es von Mad Hackers Lab mit dem BeamRacer (für den C64) bereits ein erwerbbares Produkt und ein CAD-Screenshot des PowerShark liegt amiga-news.de vor. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 10:21] [Kommentare: 21 - 15. Apr. 2023, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



Jump'n Run: Boxx 4 veröffentlicht
Der Entwickler 'Lemming880' hat in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie auf der aktuell stattfindenden Revision-Demoparty veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Features:
  • 14 Amiga-Chiptunes einschließlich Jukeboxx
  • jede Menge Pixel der alten Schule
  • 3 Schwierigkeitsstufen
  • zufällig generierte Bildschirmschoner
  • Cheats
Eine Boxed-Version soll ebenso bald verfügbar sein. Das Spiel ist für OCS-Amigas geschrieben, läuft aber auch unter ECS/AGA. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023
Ján Zahurančík (Mail)


Entwicklerpaket: DevPack 1.2
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.2 bietet folgende Änderungen:
  • ADDED: AmigaRebol V2 by Carl Sassenrath - the cross platform script language (permission granted by email)
  • ADDED: Earok's Blitz Basic Tutorials (finally integrated ;-)) find it in Blitz Basic drawer
  • ADDED: EVO 3.5.1 by Darren Coles (permission granted by email)
  • ADDED: NDK for OS 3.2R4 (link only)
  • ADDED: M68k targets for vbcc with includes for proper work
  • UPDATED: AmiBlitz 3.9.9 by Sven Droege and supporters - the open source and enhanced Blitz Basic
  • UPDATED: REDPILL 0.9.17 by Zener - a Game Creator with AGA support
  • UPDATED: The latest vasm and vlink have been added to FreePascal too
  • FIXED: AmosPro installation repaired, now it should really work out of the box
  • FIXED: The Path commands from MakeItWork didn't work globally. If you open a shell, path was not added. The "Assign C: path: ADD" is now used that works just fine.
(dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2023



Interview: Peter Baustaedter - vom Amiga- zum Hollywoodfilmgrafiker, Teil 1
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat den ersten Teil eines Interviews mit Peter Baustaedter veröffentlicht, dessen Anfänge als Grafiker in der Demoszene liegen - unter anderem wirkte er bei der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des RAW-Diskmag (1991) mit - und der später unter anderem als Matte Artist für Hollywoodfilme wie Avatar oder Jumper mitwirkte. (dr)

[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2023



Aminet-Uploads bis 08.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
BSDSocket-Extension.lha  dev/amos   32K   68k Use bsdsocket.library in AMOS...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   3.1M  68k Game Creator with AGA support
F1GP2023Carset.lha       game/data  8K        2023 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.9M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.2M  OS4 Multi-game Character Editor
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
NAFCYI1991S1-B01.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip     text/bfont 2.9M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.4M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip      text/pfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
Avalanche_FR.lha         util/arc   7K        French catalog for Avalanche 2.1
uuid.lha                 util/libs  11K   68k UUID librariy and utilities
LilCalendar.lha          util/time  3.3M  68k Versatile calender and remind...
(snx)

[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 08.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.04.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Pinball Fantasies - Stones 'n Bones (Haunted Remix)
  • Space Harrier Live Performance
  • Details Turrican 2 Final Fight Tyros Edition
(snx)

[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2023



Mastodon-Client: Amidon 1.1
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.1 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
  • Implemented Profile view
  • Updated Readme with more details on the requirements
  • Added more icons (GlowIcon, MagicWB, 4-color)
  • Eliminated the dependency on the MUI Hyperlink class, as it caused issues with some users and it's not part of the MUI 3.9 package.
  • Redesigned the Login process, instead of a link to press on, you now have a copy/paste procedure with buttons to help you.
  • Only open the Login window if a server name was provided. Otherwise the link would be empty and there wasn't much of a point.
  • Fixed a crash when trying to save settings without having logged in first (Anonymous mode).
(dr)

[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.10
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.10 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • New diskdef ibm.160
  • gw erase: New option --revs=N
  • gw read: Fix --retries=0
  • MacOS: Explicitly search for CAPS library under /Library/Frameworks
  • gw: Minor fixes to flux-to-bitcell conversion
  • gw: Disallow abbreviated long option names
  • SCP: Fix footer metadata format
(dr)

[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:55] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2023, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2023



Vorschau-Video: Super Metal Hero
Anfang des Jahres 2020 kündigten Raster Wizards ihr Spiel "Super Metal Hero" an. Nachdem die Entwicklung zunächst zugunsten des Spiels Hyper Runner eingefroren wurde, wird seit einiger Zeit wieder an dem Jump'N Run gearbeitet. Ein kurzes neues Vorschau-Video zeigt einen weiteren Boss-Gegner. (dr)

[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 10 15 ... <- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -> ... 35 137 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.