amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

04.Apr.2022
McGeezer


Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.

Heute wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Es kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar. (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2022, 22:26] [Kommentare: 4 - 07. Apr. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2022



MorphOS: Symmetrix Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat gestern den Symmetrix-Bildschirmschoner für MorphOS veröffentlicht. Er zeichnet Formen wie Kreise, Sterne und fortlaufende Bänder über Symmetrie-Achsen auf dem gesamten Bildschirm und erzeugt dabei (meistens) mehrfarbige Kunst. Es werden MorphOS 2.0 oder höher und TinyGL vorausgesetzt.



Download: Symmetrix.lha (71 kB) (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2022, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 29 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 29 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2022, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2022



AmiGameJam 2022: Gewinner
Letzte Nacht wurden im Rahmen einer live-Show bei AmigaBill die Gewinner des diesjährigen AmiGameJam-Wettbewerbs ermittelt:
  • 1. Platz: die von 'Hoffman' und Toni Gálvez geschriebene Amigaumsetzung von Konamis vertikal scrollenden Shooter Knightmare.
  • 2. Platz: Jean-François Fabres Pacman-Klon MsPacman 500.
  • 3. Platz: 'Dantes' Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami, Green Beret.
Herzlichen Glückwunsch! (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2022, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022
(ANF)


Vorbestellaktion: Neue, mechanische Amiga-USB-Tastatur
Simulant Systems Ltd ist ein Anbieter von Computerhardware, Software und Online-IT-Support mit Sitz in York, Großbritannien. Wie der Anbieter heute vermeldet, beginnt nun die Produktion der mechanischen Amiga USB-Tastaturen. Ebenso können weitere Länder/Sprach-Layouts hinzugefügt werden.

Die erste offiziell lizenzierte mechanische USB-PC-Tastatur der Amiga Corporation bietet echte Brown Cherry MX-Tastenschalter, Tastenkappenzeichen im Sublimationsdruck im Amiga-Stil, grüne LED-Statusanzeigen und spritzgegossenes Gehäuse. Bei begrenzter Verfügbarkeit kann die Tastatur für rund 120 Euro plus 38 Euro für die jeweiligen Länderntastenkappen vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 17:04] [Kommentare: 15 - 06. Apr. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



Podcast: Spielebesprechung 'It Came from the Desert'
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 128 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1989 veröffentlichten Cinemaware-Spiel It Came From The Desert, in dem der Spieler "in ein staubiges Wüstenkaff geworfen wird, dessen Existenz von gigantischen Ameisen bedroht wird." (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



Video: MiSTer FPGA im Überblick
Der YouTube-Kanal 'My Life in Gaming' hat ein Video veröffentlicht, das detailliert auf das MiSTer FPGA-Board eingeht: Was wird benötigt, wie richtet man es ein, welche Konsolen, Computer, Handhelds oder Arcade-Cores werden unterstützt. Angeblich auch für langjährige Nutzer sehenswert. (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:22] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022
OSnews


Überblick: Die Welt der Nicht-C-Betriebssysteme (englisch)
The Register bietet als Online-Portal Nachrichten und Analysen aus der Welt der Technologie-Unternehmen. In einem aktuellen Artikel gehen die Autoren der Frage nach, welche aktuellen, kommerzielle Betriebssysteme es gibt, die vor der Erfindung von C geschrieben wurden bzw. die die Programmiersprache C auf keiner Ebene oder Schicht verwenden.

Sie führen aus, dass die Basic Combined Programming Language (BCPL), eine 1966 von Martin Richards entwickelte und im Frühjahr 1967 am Massachusetts Institute of Technology zum ersten Mal implementierte, kompilierte, systemnahe Programmiersprache (vgl. Wikipedia-Eintrag), keineswegs nur ein unbedeutender Übergangsschritt gewesen sei, da es in zwei berühmten Betriebssystemen verwendet wurde: so auch im TRIPOS-Betriebssystem, das später als ursprüngliche Basis von AmigaOS verwendet wurde.

Im Weiteren wird ein Überblick über Programmiersprachen und darauf aufbauende OS gegeben, beispielsweise Lisp mit den OS Mezzano, Interim oder ChrysaLisp. (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.1
Vor einer Woche wurde die Version 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Nun werden mit Version 3.9.1 einige Fehler behoben: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022
Patrick Nevian (Mail)


Chris Hülsbeck-Songs: Album "Piano Collection II" veröffentlicht
Patrick Nevian ist als Hobby-Programmierer für Spiele wie Ambermoon Arcade oder die 'Tales of Gorluth'-Reihe verantwortlich. Sein Hobby und seinen Beruf als Musikproduzent und Pianist führte er erstmals im Jahr 2008 zusammen, als er Songs diverser Amiga-Spiele auf dem Piano interpretierte und als kostenloses Album veröffentlichte.
Der Musiker Chris Hülsbeck, bekannt für seine Soundtracks unter anderem für die Amiga-Spiele Apidya, Turrican oder Rainbows, wurde darauf aufmerksam und veröffentlichte 2015 nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne daraufhin mit dem Pianisten das Album 'The Piano Collection'.

Nach einer im Jahr 2020 durchgeführten Umfrage, welche Hülsbeck-Titel auf einem weiteren Album eingespielt werden sollen, veröffentlichte Patrick Nevian nun Chris Huelsbeck The Piano Collection - Volume II: The Players Choice, das für ¤29.00 versandkostenfrei als CD bestellt werden kann. Titelliste:
  • Apidya: War at Meadow's Edge
  • The Great Giana Sisters: Ingame-Musik
  • X-Out: Titelmusik
  • Z-Out: Titelmusik
  • Jim Power: Titelmusik
  • Gem'Z: Abspann
  • The Apprentice: Titelmusik
  • Turrican: Victory
  • Turrican II: Freedom
  • Grand Monster Slam: Titelmusik
  • Tunnel B1: Eröffnunfssequenz
  • Rock N Roll: Musik aus Level 1
  • Turrican I bis III: Medley der Titelmusiken
  • Turrican II: The Wall
  • Turrican III: Medley aus Level 1 und 2
  • Madness: Titelmusik
  • The Adventures of Quik & Silva: Ingame-Medley
  • Zwei Bonustracks
(dr)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:47] [Kommentare: 3 - 03. Apr. 2022, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



Aminet-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



OS4Depot-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



AROS-Archives-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2022
Twitter


Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.10
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).

Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:45] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2022



Video: Der Amiga 1000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').

Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Das neueste Video befasst sich mit dem Amiga 1000, der 1985 die Amiga-Computerfamilie von Commodore begründete. (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2022
LarsB


Heise testet den "TheA500mini"
"heise spielt" ist das Livestream-Format für PC- und Videospiele auf heise online. Gestern Mittag testete die Redaktion vor dem offiziellen Verkaufsstart am 08. April den THEA500 Mini und kam zu einem ersten Fazit: Schnelle Emulation, guter Controller, einfaches Zugreifen auf gespeicherte Spielstände. Eine Videoaufzeichnung ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:39] [Kommentare: 6 - 05. Apr. 2022, 07:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2022
Discord


Amiga-Emulator: Amiberry 5.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 03. Apr. 2022, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2022



MorphOS: Screenbar-Plugin MouseEyes 1.4
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugins 'MouseEyes', das mittels Augen in der Menüzeile den Mauszeiger verfolgt, für MorphOS auf die Version 1.4 aktualisiert. Die Änderungen:
  • Die Pupillen der Augen werden nur noch auf dem aktiven Bildschirm angezeigt. Auf allen anderen Bildschirmen, auf denen eine Instanz von Mouseeyes läuft, werden die Pupillen ausgeblendet. Dies hat auch den Nebeneffekt, dass man im Falle eines Multi-Monitor-Setups den aktiven Bildschirm anhand der vorhandenen Pupillen leicht erkennen kann.
  • Jetzt mit einem echten Installer-Skript (freundlicher Genehmigung von Rob Cranley).
(dr)

[Meldung: 01. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2022, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2022
Twitter


GamesTalente 2022: Kreative Jugendliche mit Spielideen gesucht
Ab sofort können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit einem Beitrag rund um die Themen Spiele und Spielekultur bei GamesTalente 2022 bewerben. Die geschriebenen, gezeichneten, programmierten oder aufgezeichneten Beiträge müssen bis zum 01. Juni eingereicht werden. Ebenso möglich sind angefertigte Fan-Art, Cosplay-Kostüme, Spiele-Reviews oder andere Texte über Spiele. Unabhängig von der Prämierung gibt es eine Nintendo Switch und 20 Steam-Keys für PC-Spiele zu gewinnen. (dr)

[Meldung: 01. Apr. 2022, 06:02] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2022, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2022



Bericht: Classic Videogames Convention
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Dort wurde nun ein Bericht über die 16. ClaViCon (Classic Videogames Convention) veröffentlicht, die am 26. März in Euskirchen stattfand. Unter anderem zu Gast war dort auch Lutz Osterkorn als einer der Mitbegründer von Factor 5, der zum Beispiel an der Entwicklung der Amiga-Spiele Katakis und R-Type beteiligt war.

Die 17. ClaViCon findet am 08. Oktober 2022 statt. (dr)

[Meldung: 01. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: A500KB - eine mechanische Tastatur für den Amiga 500
Henryk Richters Projekt A500KB ist eine mechanische Tastatur für den Amiga 500, die mit den Originaltasten des Amiga 2000/3000/4000, den A1200.net-Nachbildungen oder Tasten von Mitsumi, Cherry oder KailH bestückt werden kann.

Die Betriebs-, Laufwerkszugriff- und Caps-Lock-LEDs sind dabei als RGB-LEDs konzipiert, deren Farbe über ein AmigaOS-Programm eingestellt werden kann. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: MicroSD-Interface für die Parallele Schnittstelle
Aufbauend auf dem Design-Konzept von Niklas Ekström hat 'RetroNynjah' unter dem Titellink sein Projekt "Retroninja Amiga Parallel SD" veröffentlicht, welches es ermöglicht, MicroSD-Karten über die Parallele Schnittstelle am Amiga zu nutzen. Da letztere über keine eigene Stromversorgung verfügt, muss diese per USB-Anschluss zugeführt werden. Bitte beachten Sie, das Gerät nicht im laufenden Rechnerbetrieb anzuschließen oder abzuziehen. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)


Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 Update 3
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete).

Ungeachtet des vermeintlich kleinen Updates bringt dieses doch eine nicht unwesentliche Neuerung mit sich, nämlich die Unterstützung von Amiga-Festplattendateien (.hdf) - was auch dann funktioniert, wenn diese sich komprimiert in einer ZIP-Datei befinden. Daneben wurden Fehler bezüglich der ActionButtons bereinigt. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022



Chip-Ram-Erweiterung für Amiga 500, 2000, Commodore CDTV: RAMesses
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über seine neueste Entwicklung 'RAMesses': diese Platine rüstet einen Amiga 500, 2000 bzw. das Commodore CDTV auf 2MB Chip-RAM auf, ohne dass die Hauptplatine gelötet oder geschnitten werden muss. Sie basiert auf der von Matt Harlum entwickelten Platine, die einen 8375 Agnus so umwandelt, dass dieser in einem normalen Amiga 500 funktioniert und dadurch 2MB Chip-RAM hinzufügt. Dafür war aber handwerkliches Geschick und Löterfahrung von Nöten.

Daher beschloss Hutchings, eine Karte zu entwerfen, die dieses Probleme löst. Die RAMesses-Platine verwendet einen PLCC-Stecker, der in den Agnus-Sockel des Amiga eingesteckt wird, und einen 8375 Agnus, der in die Unterseite der Platine eingesteckt wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der unter den Gary-Chip passt und einige zusätzliche Signale bereitstellt. Der Gary-Chip überschreibt alle Hauptplatinen- und Erweiterungs-RAMs, so dass er unabhängig von der Hauptplatine und der Konfiguration einfach zu installieren ist. Das bedeutet, dass keine Modifikationen an der Hauptplatine des Amigas vorgenommen werden müssen.

Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite der RAMesses-Platine ein Jumper. Wie der Entwickler schreibt, geben einige Spiele an, dass sie 1 MB benötigen, aber eigentlich 512 KB Chip und 512 KB Slow RAM meinen. Dieser Jumper rekonfiguriert die Platine so, dass sie Slow RAM bereitstellt. Von 2MB Chip-RAM werden dadurch auf 1MB Chip und 512KB Slow-RAM umgestellt.

Zu beachten ist, dass das Board einen 8375 2MB Agnus-Chip benötigt. In den ersten Chargen gab es noch die Möglichkeit, die RAMesses zusammen mit einem 8375 zu erhalten, aber das sei nun unwahrscheinlich. Somit muss der Chip separat erworben werden. Ebenso empfiehlt er ein PLCC-Ausziehwerkzeug, um den Agnus des Amigas vor dem Einbau dieses Boards zu entfernen, konkret den PLCC-84-Ausziehwerkzeug von Piergiacomi.

RAMesses ist in seinem neuen 'Retro Supplies'-Shop für umgerechnet knapp 90 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2022, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Twitter


Shoot'em up: Sechste Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die sechste Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Die Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.


Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).

Features der Version 0.1:
  • Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
  • Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
  • DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
  • DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
  • IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
  • Löschen, QFormatieren, Formatieren

Noch ausstehende Aufgaben:
  • Bamcopy
  • Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
  • Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
  • Schreiben auf mehrere Ziele
  • Bessere Fehlerbehandlung

Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2022



Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress ITX
Neulich berichteten wir über eine Erweiterung zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-1200-Gehäuse, genannt MiSTress 1200. Nun gibt es mit MiSTress ITX auch ein Umbaukit, um das MiSTer FPGA in ein ITX/Micro ITX PC-Gehäuse einzubauen. Das MiSTress ITX Board bietet alle Anschlüsse, die das offizielle MiSTer Analog I/O 6.1 Board hat, plus einen integrierten USB-Hub mit sechs verfügbaren Ports und einen wählbaren I2S Audio DAC-Ausgang.

Ebenso stellt das Board einen Fronttastenanschluss mit zwei Funktionen für die Fronttaste des Gehäuses zur Verfügung: kurzes Drücken öffnet die MiSTer-Bildschirmanzeige, langes Drücken ruft die Funktion der USER-Taste auf (abhängig vom Kern). Weiterführende Informationen unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2022, 07:14] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2022, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2022



MorphOS: Screenbar-Plugin Uptime 1.5a (Update)
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugin 'Uptime' zum Anzeigen der Betriebszeit (Uptime) - die Zeit, in der das Computersystem läuft und funktionstüchtig ist - für MorphOS auf die Version 1.5 aktualisiert. Die Änderungen:
  • Es wurde eine Sicherheitsabfrage hinzugefügt, wenn versucht wird, den Uptime-Rekord zurückzusetzen.
  • Uptime-Rekorde können jetzt mit konfigurierbarer Häufigkeit über MagicBeacon gemeldet werden.
  • Enthält jetzt ein echtes Installer-Skript mit freundlicher Genehmigung von InstallerGen von Rob Cranley.
  • Text kann jetzt durch Angabe eines Pixel-Offsets außermittig gerendert werden.
  • Es ist nun möglich, den Rahmen der Anzeige um die Anzeige herum oder über die Anzeige selbst an den Rändern zu zeichnen (Standardeinstellung aus früheren Versionen) (siehe Einstellungen).
  • Das Zyklus-Gadget zum Einstellen des Rahmentyps zeigt nun ein kleines Vorschaubild.

Update: (04.04.2022, 17:48, dr)

Dank eines Hinweises von Guido Mersmann wurde mit der gestern veröffentlichten Version 1.5a ein Fehler im Installer korrigiert, der nun die MagicBeacon-Bilder korrekt nach SYS:Prefs/Applications/MagicBeacon anstelle von MOSSYS:Data/MagicBeacon kopiert. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2022, 06:40] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022



Geschichte: Commodores Schachcomputer 'ChessMate'
Die 'Commodore International Historical Society' berichtet in ihrem neuesten Blogeintrag über die Entwicklungsgeschichte von Commodores 'ChessMate' (weiterführende Infos). (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022



Soundkarte: Erste Charge der ZZ9000AX wird ausgeliefert
Die ZZ9000AX ist das Soundmodul für die multifunktionale Amiga-Erweiterungskarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde vermeldet, dass die erste Charge jetzt versandt wird, was ursprünglich bereits für Januar geplant war. Interessenten, die jetzt bestellen, gehören Sie zur zweiten Charge, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2022, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022
Robert Smith


Video: Einführung zu Künstlicher Intelligenz
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) anhand von neuronalen Netzen. Er führt aus, wie man sie mit Hilfe genetischer Algorithmen weiterentwickelt und konfrontiert sie mit verschiedenen Problemen, um zu sehen, ob sie diese lösen können (siehe auch Einführungsvorlesung des MIT zu diesem Thema). (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 06:50] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022
Martina Hřebcová (Mail)


Analyse: Die Entwicklung der PPC-Architektur in der Amiga-Welt (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für Ihre ausführlichen Besprechungen und Analysen von Amiga-Hardware, zum Beispiel über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex oder über den Pegasos I. Nun nimmt sie die Amiga-Nutzer mit auf einen Diskurs über die in AmigaNG-Systemen verwendeten PPC-Architektur: tschechisches Original, maschinelle Übersetzung. (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 05:57] [Kommentare: 11 - 01. Apr. 2022, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 684 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.