14.Dez.2003
|
OS4 on Tour: Berichte und Photos aus Bath (Update)
Von der dieses Wochenende stattfindenden "OS4 on Tour"-Veranstaltung in
Bath, England sind diverse Berichte und Photos sowie die Rede von Alan
Redhouse (Eyetech) als MP3-Datei veröffentlicht worden.
Bei Rycochet Software kann die Rede
von Alan Redhouse in Form einer Audiodatei heruntergeladen werden. Es
stehen auch einige alternative Downloadmöglichkeiten zur Verfügung.
Angus Manawaring hat auf seiner Webseite einen
Messebericht
veröffentlicht.
Photos von der Veranstaltung:
Update: (15.12.03, 00:12, cg)
Ein zweiminütiges Video von der Veranstaltung ist jetzt ebenfalls verfügbar.
Es wird in verschiedenen Formaten angeboten:
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2003, 23:17] [Kommentare: 73 - 17. Dez. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 12.12.03 new: Waxworks (Accolade)
- 10.12.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
- 08.12.03 improved: Super Street Fighter 2 (US Gold)
- 08.12.03 improved: Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
- 01.12.03 new: Virtual Karting 2 (Islona)
- 01.12.03 new: Skrull (16-32Bit Diffusion)
- 01.12.03 new: Pick 'n' Pile (Ubi Soft)
- 26.11.03 new: Pandora (Firebird)
(nba)
[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2003
ScummVM (Website)
|
ScummVM v0.5.7 angekündigt
Von ScummVM, einem Game-Interpreter-System zum Ausführen von klassischen
Adventures u. a. von LucasArts, wurde die Version 0.5.7 angekündigt, die
zunächst für Windows erscheinen und kurz darauf auch für AmigaOS, MorphOS
und andere Betriebssysteme portiert wird. Neben vielen Optimierungen und
Neuigkeiten wird das Highlight dieser
Version die volle Unterstützung
von Broken Sword 2 sein - ScummVM ist also alles andere als tot, wie
das Entwicklerteam scherzhaft proklamiert. (nba)
[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2003, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Font: TTEngine Version 6.5 beta
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für
AmigaOS. Am vergangenen Freitag wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski
die Version 6.5 beta von TTEngine veröffentlicht.
Neuerungen und Änderungen:
Changes from 6.4 are minor, enabled software generated italics for fonts opened directly via TT_FontFile. This feature will be used in Hollywood soon. Warning: this beta has one reported Enforcer hit (it is read hit, so not dangerous, but be warned). This bug will be removed as soon as possible. (nba)
[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2003
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: Weihnachtsspiel "Snowman" veröffentlicht
Ab sofort steht mit Snowman ein kleines Weihnachtsspiel auf der
Website von Abakus-Design zum kostenlosen Download bereit. In diesem Spiel
schlüpft man in die Rolle eines kleinen Jungen, der in einer
Winterlandschaft mit Schneebällen das Böse vom Weihnachtsfest fernhalten
muss.
Dem Archiv (8,7 MB) liegt eine deutsche AmigaGuide-Dokumentation bei,
in der auch nähere Informationen zum Spiel enthalten sind. Für Snowman
wird eine Auflösung von 1024 x 768 mit beliebiger Farbtiefe benötigt.
Abakus-Design wünscht allen Amiganern ein frohes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins neue Jahr. (nba)
[Meldung: 14. Dez. 2003, 01:58] [Kommentare: 57 - 16. Dez. 2003, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)
|
Ankündigung: Neue Demoversion 0.9beta von HD-Rec
Vor Weihnachten wird es noch eine neue Beta-Demoversion von HD-Rec zum Download geben.
"HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und
MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron
wiedergegeben werden.
Besondere Neuerungen in V0.9beta:
- Audio-Mixer mit 16+1+1 True-Stereo-Kanälen und 4 Aux-Wegen
- Echtzeit-Audio-Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer...)
- stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)
Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion
vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können.
Nutzt man den Softsynth und die Audio-Effekte von HD-Rec, so benötigt
man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal
verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als WAV- oder MP3-Datei
exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig
von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit
der Vergangenheit an.
Die gesamte Szenerie (Mixer-Einstellungen, Effekte, Sounds, Noten)
wird auf dem Rechner gespeichert und wird beim erneuten Laden 1:1
wieder hergestellt.
Der Softsynth "Sweeper" hat unabhängig von der Rechenleistung
immer samplegenaues Timing und lässt sich bei Bedarf auch in Echtzeit über
ein externes Master-Keyboard spielen. Dafür ist allerdings ein schneller Rechner nötig, minimum 500 MHz oder mehr.
Sweeper hat sehr verschiedene Synthese-Algorithmen und unterstützt
Multisamples. Dadurch ist ein breites Klangspektrum möglich, vom alten C64-Sound über schräge Technoklänge bis hin zum realistischen Piano oder
Streicher-Ensemble.
HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K-Anwendung und macht nicht von den
Custom-Chips Gebrauch - daher läuft es sowohl auf dem "classic" Amiga als auch unter WinUAE und Amithlon. Zudem wurde das Programm auch bereits erfolgreich unter MorphOS getestet.
Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots
Demo-Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download
(Es wurden hierbei keine externen Effekte oder Klangerzeuger verwendet, sowie bis auf die Drums und das Piano-Solo auch keine Samples.) (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2003, 18:02] [Kommentare: 15 - 15. Dez. 2003, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Händler: APS mit überarbeitetem Webshop und separatem Pegasos-URL
Der französische Amiga-Händler APS hat seinen Webshop überarbeitet und um einen PC-Bereich ergänzt. Auch finden sich hier nun die Preise für Pegasos-2-Komplettsysteme.
Zudem wurde eine eigene Adresse für Pegasos-Kunden unter PegasosPPC.fr eingerichtet, welche nähere Informationen zum Rechner und den mitgelieferten Betriebssystemen bereithält. (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°42
Die Ausgabe 42 des französischen Digital-Magazins Obligement ist
erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Bericht über die Alchimie
3, Interviews mit Kevin Picone (Underware Design) und mit Yannick Bridier
(Präsident der 4A Association), Reviews von IBrowse 2.3 und dynAMIte,
einen Artikel über die DOSBox, einen Test der Spider 2 USB und des Mirage
1200 Towers, einen Artikel über die Installation von PegXLin und vieles
mehr.
Download: Obligement 42 (nba)
[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Norman Walter (ANF)
|
Plug'nPlay: HardwareAssistent v0.3 veröffentlicht
Die Version 0.3 des Amiga Plug'nPlay Systems "HardwareAssistent" ist ab
sofort unter dem Titellink erhältlich.
Kurze Beschreibung der Eigenschaften:
- Automatische Hardwareerkennung
- Automatische Auswahl des richtigen Treibers
- Automatische Installation des Treibers
- Download des Treibers aus dem Internet
- Unterstützt 40 Zorro- und Turbokarten
(Zahl ständig wachsend)
- Maximale Transparenz und Flexibilität
- Benutzerfreundlich
- Schnell
Direkter Download
(209 KB) (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 23:32] [Kommentare: 27 - 14. Dez. 2003, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Nova Design (ANF)
|
3D-Software: Aladdin4D auf CD
Die bekannte 3D-Animationssoftware "Aladdin 4D" ist ab sofort auch auf CD
verfügbar. Der Datenträger enthält neben der letzten Version von Aladdin
(inklusive aller nachträglich veröffentlichten Updates) auch die komplette
Webseite von Nova Design, alle zu Aladdin verfügbaren Tutorials und
Beispielprojekte, sowie den kompletten Inhalt des Nova Design FTP-Servers.
(cg)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 11 - 14. Dez. 2003, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
Neues Produktpaket: IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro
Als besonderes Schmankerl für seine Kunden bietet das im Amiga- und
MorphOS-Markt aktive Unternehmen
IOSPIRIT nun erstmals ein Bundle mit
allen Grafikprogrammen aus dem eigenen Hause zu einem überaus attraktiven
Preis von 99,- EUR an (40% günstiger als zum regulären Preis, d. h.
Sie sparen über 60 EUR).
Das "IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro" enthält die jeweils aktuellsten
Vollversionen von fxPAINT 2.0, fxSCAN 4.0 und VHI Studio 6.0.
Das Bundle ist nur als 3 CD-Set Paketversion verfügbar und nur solange der
Vorrat reicht. (nba)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 19:58] [Kommentare: 3 - 13. Dez. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Scenia (Website)
|
Diskmag: Cows'n'Snakefights #5 erschienen
Die schwedische Demoscene-Gruppe hat nach drei Jahren Pause die fünfte
Ausgabe des englischsprachigen Amiga-Diskmags "Cows'n'Snakefights"
veröffentlicht. Lesen Sie darin diverse Party-Berichte, Interviews und
weitere Artikel. Das LhA-gepackte Archiv kann von der Website unter dem
Titellink heruntergeladen werden. (nba)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Apple Insider (ANF)
|
CPU-News: PowerPC 750VX von IBM
Laut einem Bericht unserer Kollegen vom englischsprachigen Online-Magazin
AppleInsider hat Big Blue IBM den neuen Microprozessor "PowerPC 750VX"
fertig gestellt.
Der Chip soll Gerüchten zufolge unter anderem in der nächsten Generation
der iBooks von Apple eingesetzt werden. Neben dem bereits u. a. wie beim
750FX verwendeten L2 Cache wird auch L3 Cache bis zu 4 Megabyte möglich
sein. Weitere Features sind der Front Side Bus bis 400 MHz DDR und
Altivec-Implemantation wie beim PowerPC 970 (G5). Die Taktrate soll
1,8 GHz erreichen, während der Nachfolger des 750VX, der geplante 750VXe,
die Schallmauer der 2 GHz durchbrechen soll. Die Markteinführung wird
für das dritte bzw. vierte Quartal 2004 vorausgesagt. (nba)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:51] [Kommentare: 56 - 15. Dez. 2003, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Captain HIT (ANF)
|
Emulator: A/NES CGX Final Version
Aufgrund geringen Interesses und fehlender Unterstützung erschien heute mit der V1.33 die finale Version des NES-Emulators A/NES CGX. (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:25] [Kommentare: 9 - 14. Dez. 2003, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Kermit Woodall (ANF)
|
ImageFX 4.5 Studio verfügbar (Update)
Wie Nova Design mitteilt, ist ImageFX 4.5 Studio nun für AmigaOS und MorphOS erhältlich. Die MorphOS-Version verfügt über native PowerStation-Module und 32-Bit-Icons von André Siegel.
ImageFX 4.5 Studio beinhaltet laut Pressemitteilung ImageFX 4.0, 4.5, PowerStation und zusätzliche Erweiterungen. Auf der CD befinden sich des Weiteren die komplette Web- und FTP-Seite von Nova Design. Der Upgrade-Preis beträgt je nach Ausgangsversion 39,95 bis 79,95 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:19] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2003
Thomas Knäbel / bplan (E-Mail)
|
Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Die zweite Produktion und Auslieferung des Pegasos II (KW51) steht
unmittelbar bevor. Als "kleine" Entschuldigung für die entstandene
Verzögerung und passend zu Weihnachten hat bplan heute als diesjähriges
Weihnachtsgeschenk folgende Outtakes bis jetzt nie gezeigter Bilder auf
ihrer Website online gestellt.
bplan: "Wir wünschen allen Besuchern unserer Website frohe Weihnachten und
einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2004."
Die zur Verfügung gestellten Bilder sind unter Copyright der bplan GmbH
und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert
werden. (nba)
[Meldung: 12. Dez. 2003, 12:59] [Kommentare: 49 - 14. Dez. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Pegasos Guardian: Bilder von der Infosecurity 2003
Unter dem Titellink zeigt Genesi Fotos von der Infosecurity 2003 in New York, auf der am 9. Dezember das Pegasos-Guardian-System gezeigt wurde (amiga-news.de berichtete).
Zudem meldet MorphOS-News.de, dass der Guardian mittlerweile auch im Open Market Corridor (OMC) gelistet sei, einem Handelsmarkt der US-Regierung. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2003, 22:14] [Kommentare: 18 - 13. Dez. 2003, 05:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2003
Pixelart
|
Startmenü: Pixload 4.2c erschienen
Von "Pixload", einem Startbar/Tool-Dock Clone für AmigaOS und MorphOS
wurde die neue Version 4.2c veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung
für die englisch- und französischsprachige Software ist im
Programmarchiv enthalten.
News:
- PowerIcon's "French touch"
- Add some features while known devices ejection, Miamidx control panel
loading, etc...
- News icons (Better rendering with PowerIcons)
- Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
- Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included,
replacement icons by drag&drop)
- Bugs corrected again
Funktionen:
- Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Help key loads this file
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF,
TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- Miamidx Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(nba)
[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2003
Gary7 (ANF)
|
Emulator: WinUAE in der Version 0.8.23 erschienen
Seit dem 10. Dezember 2003 ist die neue Version 0.8.23 des
Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erhältlich. Die kostenlose
Software kann von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Änderungen in der Übersicht:
Bugfixes:
- mousebutton getting stuck randomly when WinUAE lost focus
- floppy drives' state was not restored fully
- fixed crash when switching from 68000 to JIT-mode
- bsdsocket browser freezes/slowdowns
- SPTI CDROM media change detection
- parallel port joystick adapter works properly again
- saving state in ce-mode with blitter active created broken state files
- serial port/MIDI randomly lost received characters
Neue Features:
- maprom emulation (BlizKick support)
- first CDROM is always uaescsi.device unit zero, second is zero etc..
and then other non-CDROM SCSI devices.
- improved priority settings
- improved filter options
- compatibility improvements
- bsdsocket emulation improved (Jabberwocky)
- faster Picasso96 solid window moves
- improved AHI emulation
- IRQ level 7 shortcut in input-tab
- percentage of CPU in use-meter added next to FPS-counter
- immediate state save (no need to exit the GUI anymore)
- dropped release numbers :)
(nba)
[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:15] [Kommentare: 8 - 13. Dez. 2003, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: AmigaOne/OS4- und Pegasos/MorphOS-Show in Spanien
In Zaragoza, Spanien, findet diesen Samstag, dem 13. Dezember, eine Pegasos/MorphOS- und AmigaOne/OS4-Show statt.
Ausgerichtet wird diese Veranstaltung von der Amiga User Group of Zaragoza (CUAZ) und der Amiga Group Asturias (aGas). Der Eintritt ist frei. Alle Details finden Sie auf der Show-Webseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2003, 09:00] [Kommentare: 28 - 14. Dez. 2003, 01:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Spiel: "2 Pairs 2 Furious" veröffentlicht
Bei 2 Pairs 2 Furious von Anarkskt of La Sekta handelt es sich um ein Memory-Spiel für MorphOS und AmigaOS (68k, RTG), welches Themes sowie zusätzliche Grafiken und Musik unterstützt.
In der gegenwärtigen Version ist nur ein Theme enthalten. Einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink. Wenn Sie Anregungen haben, können Sie den Autor per E-Mail erreichen. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2003, 08:31] [Kommentare: 13 - 12. Dez. 2003, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
ann.lu (Webseite)
|
Sourcen für Amiga-Demo "I am Back" veröffentlicht
Die Demogruppe The Gang hat die
Assembler-Sourcen ihres erst vor zwei Wochen veröffentlichten Demos "I am
Back" freigegeben. Das Demo hatte bei der Szene-Party Dreamhack den dritten Platz im "old
school demo competition" erreicht.
Das Demo, die kompletten Sourcen (100% 68k-Assembler) sowie alle
benötigten Daten-Files stehen unter dem Titellink zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 18:18] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
Advent bei individual Computers
Sonderpreis für X-Surf 2
Der Advent hat bereits bei unseren Handelspartnern begonnen, jetzt möchten wir noch einmal offiziell darauf hinweisen: Bis zum 31. Dezember dieses Jahres gilt bei uns, sowie teilnehmenden Händlern der Sonderpreis von 69,90 EUR für die X-Surf 2 Netzwerkkarte. Sie sparen 20,- EUR gegenüber dem empfohlenen Verkaufspreis!
Kickflash in Produktion
Das im Juni angekündigte Kickflash befindet sich nun in Produktion, und ist ab dem 22. Dezember 2003 lieferbar - wenn die Paketdienste pünktlich arbeiten, sollte das noch für den Weihnachtsbaum reichen. Kickflash verkürzt die Startzeit des Amiga drastisch, da keine Reboots mehr nötig sind. Die Romupdates ("setpatch"), jedes resident-fähige Programm, Blitzkick-Module und auch Tools wie Prepareemul (Macmem) können im 1MB großen Flash-Speicher untergebracht werden, und ohne die lästigen Reboots, die ein Amiga mit aktuellem Betriebssystem praktisch immer durchführen muss, ausgeführt werden. Preis: 34,90 EUR.
Deathbed Vigil DVD nun in PAL
Bereits Ende nächster Woche erwarten wir eine Lieferung von Dave Haynie. Die DVD seines Filmes "Deathbed Vigil" ist nun als PAL Version verfügbar, und wird auf einer DVD-R ausgeliefert. Dieses Format ist auf nahezu allen Playern in Europa abspielbar, und sollte einfacher und kompatibler sein als die DVD+R im NTSC-Format, die lange Zeit als Einzige verfügbar war. Der Preis der DVD ist 39,- EUR, und Dave hat versprochen, wieder jedes Cover einzeln zu signieren.
Frische 5,25 Zoll Disketten mit 48TPI
Für die Retro-Computing Fans in Europa haben wir in den USA Disketten herstellen lassen. Über viele Jahre waren Disketten der Größe 5,25 Zoll Massenware, und an praktisch jeder Straßenecke zu haben, jedoch ist seit über einem Jahr praktisch jeder Restbestand ausverkauft. Versuche, die noch verfügbaren 96TPI und 135TPI-Disketten einzusetzen sind nicht immer erfolgreich, da die Laufwerke der alten Commodore und Apple Computer auf 48TPI ("single density") ausgelegt sind - andere Disketten haben ärgerliche Fehler, und verlieren scheinbar ohne besonderen Grund ihre Daten.
Wir haben in Kalifornien eine Firma gefunden, die für uns noch einmal die Produktionsanlagen gestartet hat. Um die Disketten so günstig wie möglich nach Deutschland zu schaffen, haben wir einen komplizierten, aber preiswerten Transportweg gewählt: Zunächt mit dem Zug fast 3000 Meilen bis New York, dann mit dem Schiff über den Atlantik, und das letzte Stück von Antwerpen bis Aachen mit dem LKW. Ab dem 17. Dezember können wir Ihnen 25 Disketten DS SD (48TPI) ohne Papierhüllen, mit Aufklebern zum Preis von 9,90 EUR anbieten! (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 17:14] [Kommentare: 18 - 12. Dez. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Protovision: Neuer C64-Onlineshop
Mit Protovision hat ein neuer, reinrassiger C64-Onlineshop seine Pforten geöffnet. Im Angebot finden sich u. a. ein 4-Spieler-Interface, PS/2-Adapter und eine Turbokarte sowie eine Anschlussmöglichkeit für IDE-Festplatten. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 14:58] [Kommentare: 23 - 11. Dez. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Review-Journal (Las Vegas) berichtet vom künftigen Sitz der US-Tochter Genesis
Das in Las Vegas, USA, erscheinende Review-Journal enthielt in seiner Ausgabe vom 20. November einen Beitrag über den geplanten neuen Firmensitz für Genesi USA (amiga-news.de berichtete).
Aus diesem geht hervor, dass Genesi eine Fläche von 3.400 square feet (rund 316 qm) im Northport-Business-Center angemietet hat und das neue Verwaltungsbüro im Januar mit etwa acht Angestellten bezogen wird.
Weiterhin zitiert das Journal den Chief Operating Officer von Genesi USA, Paul Adams, mit der Aussage, dass die Eingangsinvestition vor Ort in der Größenordnung von 100.000 bis 150.000 US-Dollar läge und man Sondierungsgespräche mit der örtlichen Easter Seals über eine mögliche Computer-Assemblierung geführt habe. Easter Seals ist eine Non-Profit-Organisation im Norden von Las Vegas, welche in ihrem Fabrikationsbetrieb Personen mit Behinderungen beschäftigt.
Ausschlaggebend für die Standortentscheidung gegenüber anderen Regionen der USA seien die Bemühungen der Wirtschaftsgemeinschaft gewesen, Genesi willkommen zu heißen - unter anderem auch des Community Colleges von Süd-Nevada und der Universität von Nevada, wo Trainingsprogramme abgehalten werden könnten.
Den vollständigen englischen Bericht finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:49] [Kommentare: 15 - 12. Dez. 2003, 01:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Web: VooDoo-Amiga-News mit neuer Adresse
Die kroatische Webseite VooDoo-Amiga-News ist ab heute unter einem neuen URL erreichbar: VooDoo-Amiga.com. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
Philippe Bourdin (ANF)
|
Magazin: Weihnachts-CAM (Club Amiga Magazine) erschienen
Gestern ist die Weihnachts-Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erschienen.
Es gibt einige sehr interessante Details im Status-Update zu OS4. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 10:57] [Kommentare: 69 - 13. Dez. 2003, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2003
|
Aminet Uploads bis 10.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
IBrowseSP.lha comm/www 17K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1e
PluginDemo.lha dev/c 11K+V1.1 plugin demo using LoadSeg
Annotate.lha dev/cross 44K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
insomnia092.lha dev/e 307K+E Source Editor 0.92
insomnia093upd.lha dev/e 81K+E Source Editor 0.93 update from 0.92
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
nocover117.lha docs/mags 2.1M+Great german diskmagazine
RXDraughts.lha game/board 445K+(2.3) WB Draughts game for Amiga
DC2Lvl-XmasIII.lha game/data 398K+81 levels for Diamond Caves II
TotalChaosAGA.lha game/misc 39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
WormWars.lha game/misc 539K+Worm Wars 7.71: Advanced snake game
GIFsplit.lha gfx/conv 25K+Splits GIF animations into individual GI
ADC-WinUAE.lha hard/hack 11K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
TestGear6A.lha hard/hack 190K+Encoder for RF engineers.
TestGear6B.lha hard/hack 516K+WinUAE version of Encoder.
WinUAE-AFW.lha hard/hack 69K+AF Wattmeter, for use with WinUAE-ADC.
Paradox4.mpg mods/mpg 2.3M+Paradox Crack Tune Remaked ....
Paranoimia.mpg mods/mpg 804K+Paranoimia Crack Tune Remaked ....
Tristartetr.mpg mods/mpg 1.7M+Tristar Tetris Crack Tune Remaked ....
viruscommands.lha mus/midi 111K+Access Virus commands for tracks&fields
MrCarlitoWb-06.jpg pix/wb 314K+First FREEWARE full PNG icons replaceman
xadmaster020.lha util/arc 264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68020)
xadmaster060.lha util/arc 264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68060)
IRS-GLMatrix.lha util/blank 979K+Port of glmatrix from xscreensaver
SRename.lha util/cli 105K+Advanced rename utility. Version 3.8.0
MathLibs881.lha util/libs 11K+Free 68881/2 math-libraries with source,
ARxShellEngDoc.lha util/rexx 152K+English help file (update) for ARexxShel
ARxShellV1.2a.lha util/rexx 99K+A shell for ARexx V1.2a
mmscripts.lha util/rexx 20K+Arexx Scripts for Logitech Keyboards
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2003, 01:44] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2003, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2003
SPIEGEL Online (ANF)
|
SPIEGEL: Motorola-Handy MPX200: Windows Inside
»Als erster Markenhersteller von Mobiltelefonen hat Motorola ein
Handy entwickelt, das mit Software von Microsoft läuft. Herausgekommen
ist ein Gerät, das von außen viel schöner ist als von innen.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:26] [Kommentare: 39 - 12. Dez. 2003, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2003
Norman Walter (ANF)
|
Hardware Assistent: Erster Screenshot veröffentlicht
Dieses Projekt soll in Zukunft vereinfachte Treiberinstallation mit automatischer
Hardware-Erkennung auf dem Amiga ermöglichen.
News
Ein erster Screenshot des eigentlichen Programms "HardwareAssistent", welches
beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun
an dieser Stelle
zu bewundern.
Momentan wird noch an letzten Kleinigkeiten gefeilt. Wenn alles gut geht, wird eine
erste Version des Programms noch vor Weihnachten 2003 veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:13] [Kommentare: 31 - 12. Dez. 2003, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Grafik-Programm: ProChart veröffentlicht
Dan Ritchie hat auf seiner Webseite zwei Grafikprogramme veröffentlicht, die bisher noch keine weiterreichende Verbreitung erfahren haben.
Bei ProChart handelt es sich um eine Grafikanwendung mit einem Visio vergleichbaren Konzept. Es ist komplett in Assembler geschrieben und laut Autor sehr systemfreundlich - zu den getesteten Systemen zählt auch UAE.
Als weiteres Programm steht auch ein Icon-Editor zum Download bereit. Dieser bietet verschiedene Exportfunktionen und kann Bitmaps von Screens in den klassischen Amiga-Bildschirmmodi übernehmen. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2003, 21:07] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2003, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2003
SPIEGEL
|
SPIEGEL: ANTI-SPAM-GESETZ - für Spammer wird es enger
»Wer unverlangt Werbe-E-Mails versendet, macht sich in den USA ab
sofort landesweit strafbar. Der US-Kongress hat das Gesetz gegen den
E-Mail-Werbemüll in der Nacht zum Dienstag ohne Gegenstimmen beschlossen.«
Kompletter SPIEGEL-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2003, 12:30] [Kommentare: 24 - 10. Dez. 2003, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2003
DENIC
|
Neuer DENIC-Nameserver in Berlin nimmt seinen Betrieb auf
»Am 8. Dezember 2003 nimmt die DENIC ihren elften Nameserver in Berlin in Betrieb.
Damit werden alle Nameserver, die die Informationen über die Erreichbarkeit aller
Domains mit der Endung .de enthalten, von der DENIC selbst betrieben. Neben einer
besseren Überwachung des Betriebs der Nameserver hat die Eigenverwaltung durch
die Domainregistrierungsstelle auch den großen Vorteil, dass eventuelle Störungen
schneller bei der DENIC auflaufen und dann umgehend Maßnahmen ergriffen werden
können.
Der neue Nameserver ist direkt am Berliner Internetknotenpunkt BCIX angeschlossen,
über den die Berliner Internet Provider ihre Daten austauschen. Das bedeutet für
Internetnutzer aus der Bundeshauptstadt und Umgebung, deren Provider über BCIX
angebunden sind, schnellere Antwortzeiten bei der Auflösung der Internetadresse
einer .de-Domain. Denn die Anfrage wird zukünftig direkt in Berlin beantwortet und
muss nicht mehr an einen der anderen zehn DENIC-Nameserver (z. B. in Frankfurt oder
Stuttgart) weitergeleitet werden. Zudem ergibt sich, auch durch die neue
Internet-Direktverbindung Berlin-Warschau, eine bessere Abdeckung des osteuropäischen
Raums.
Damit die fast 7 Millionen .de-Domains genutzt werden können, z. B. für eine
Internetpräsenz oder das Versenden von E-Mails, muss die Information über die
Erreichbarkeit der Domain über Nameserver im Internet verfügbar gemacht werden.
Der Nameserverdienst für die .de-Zone ist daher die wichtigste Dienstleistung der
DENIC. Um diesen Service zuverlässig und mit kurzen Antwortzeiten für die Anwender
anzubieten zu, sind Standort und Internet-Anbindung der Rechner von zentraler
Bedeutung. Die DENIC hat daher solche Standorte ausgewählt, bei denen die Nameserver
direkt an wichtigen Internetknoten-punkte lokalisiert sind bzw. die Anbindung über
große Backbone-Betreiber erfolgt. Das ermöglicht kurze Wege für die Internetnutzer
weltweit.« (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2003, 00:48] [Kommentare: 3 - 09. Dez. 2003, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2003
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.33 und PatchBrain V1.53
Jan Erik Olausen hat VirusExecutor Version 2.33 und einen neuen
PatchBrain Version 1.53 für das Virencheck-Programm veröffentlicht.
Bei Virus Help Team Canada stehen die Dateien zum
Download
bereit.
Wenn Sie mit dem Autor
Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail
unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten,
werden automatisch gelöscht.
Changes since last version: 2.33
- This version wont upload new updates of the xadmaster.library when
there are changes in the XAD/ drawer and not the library itself.
- Version 2.32a would get uploaded from v2.32 cause the fix was made in
v2.32a... So I hope v2.33 will fix all those problems :)
PS! You have to run the update twice the first time for VE to remember.
- Also fixed bug after added catalogs to the update.. Some xad text was
was printed as xfd...
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2003, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2003
Libération
|
Status Quo: Neuer Artikel über die Vorfälle um Pretory von Libération (Update)
Wie bereits Mitte November 2003 berichtet,
hat die französische Firma Pretory S.A. in den letzten Monaten viele negative
Schlagzeilen hinnehmen müssen. In dem französischsprachigen Journal "Libération" ist
bereits am 28. November 2003 ein weiterer Artikel mit dem Titel "Libération: Les bras cassés d'Air France" erschienen, der die Ereignisse in
verständlicher Weise zusammenfasst. Aus diesem Grund halten wir im Anschluss dessen eine
etwas überarbeitete Babelfish-Übersetzung ins Deutsche für Sie bereit.
Die gebrochenen Arme der Air France
Steuerhinterziehung, zwielichtige Einstellungen, Flucht der Teilhaber, Entlassung
des Chefs. Die Methoden von Pretory, deren Aufgabe es ist, die Sicherheit der Flüge
von Air France zu gewähren, wecken das Interesse der Justiz.
14. September 2001. Die Bilder der Crashs in die Zwillingstürme laufen in
Endlosschleife. Seit zwei Tagen hat die Panik vor Flügen die Flieger geleert.
Noch während der ganzen Aufregung ist Air France die erste Gesellschaft, die auf
ihren Flügen mitfliegende Sicherheitsbeamte einsetzt. Pretory, eine private
Sicherheitsfirma mit amerikanischem Kapital, die derzeit schon für Air France
arbeitet, bekommt den Auftrag. Codename dieser neuen Rekruten: "Suraf" für
"Surêté Air France" = "Sicherheit Air France". In dunklem Anzug, mit
Plastikhandschellen ausgrüstet, besteht ihre Aufgabe darin, in der Businessclass
zu sitzen, hinter dem Cockpit, und terroristische Attaken zu verhindern. Sie sind
die französischen Vettern der 'sky marshals', die die amerikanische Regierung
zur gleichen Zeit massiv einzusetzen verspricht.
Etwas mehr als zwei Jahre danach fällt das Fazit dieser Operation, die die
Seriosität von Air France bestätigen sollte, jämmerlich aus. Gegen Pretory läuft
seit dem 17. November ein Insolvenzverfahren. Finanziell am Ende, wartet die
Firma auf einen Abnehmer... und auf die Folgen der sie betreffenden
Justizverfahren. Während anderthalb Jahren, unter dem Deckmantel die Sicherheit
der Passagiere von Air France zu gewähren, hat Pretory die unglaubliche Passivität
der Firma ausgenutzt, um mit Hilfe der "Suraf" ein System zur Steuerhinterziehung
aufzubauen. Heute besuchen die starken Arme (soll wohl starken Männer heißen
oder so etwas), die im Jahre 2002 täglich an die 1000 Stunden Flugzeit absolviert
haben (nach den USA, Mittlerer Osten, etc...), kaum noch die Flieger. Sie baumeln
zwischen Anhörungen und der 'brigade de répression de la délinquance économique'
(wörtlich = Brigade zur Repression von Finanzverbrechen) bei der sie einzeln als
Zeugen auftreten müssen. Der Gründer von Pretory, Jacques Gaussens wurde gefeuert.
Die Haupt-Teilhaber haben sich in die USA verzogen. Dort posieren sie als Opfer
und prangern eine Affäre an, "die weit über Pretory hinaus geht".
Söldner und Bodyguards
Pierre (1), zum Bodyguard umgeschulter Ex-Soldat, wurde am 20. September 2001
kontaktiert: "Ein Bekannter hat mich angrufen: Pretory, eine private Gesellschaft,
ist eine Gruppe, die die Sicherheit auf Air France Flügen gewährleistet". Die
Neuigkeit verbreitete sich schnell im Sicherheitsgewerbe. Der größte Teil der
Truppe (die am Höhepunkt der Aktivität aus mehr als 200 Leuten bestand) besteht
aus Söldnern, Bodyguards, Ex-Hochleistungssportlern oder einfachen
Nachtklubhausmeistern. Pierre absolviert seinen ersten Flug zwei Tage später.
Bis heute hat er 2000 Flugstunden bei Air France absolviert. "Am Anfang war
da wirklich Angst, ein Post-11-September-Effekt, jeder stand unter Hochspannung.
Dann stellte sich aber ziemlich schnell heraus, dass das alles Unsinn war. Wir
waren nicht ausgebildet. Wir mussten den Hin- und Rückflug ohne Pause und praktisch
ohne Schlaf machen. Manchmal schliefen wir natürlich auf dem Rückflug."
Es dauerte sechs Monate bis die "Surafs" in Zweiergruppen arbeiteten, um sich abzulösen,
ein Jahr bevor eine Ausbildung angeboten wurde. Ein anderer "Suraf": "Die Hälfte
der Typen waren seriös und kompetent. Aber es gab da auch Hampelmänner, Typen,
denen das alles egal war". Ein Ausbilder bestätigt sich "erschrocken" zurückgezogen
zu haben: "Einige sprachen kein Französisch." Aber es ist besonders die Bezahlung,
die einen stutzig macht. Die Agenten, deren Arbeitszeit die der Piloten übersteigt,
arbeiteten manchmal über 200 Stunden im Monat. Aber Pretory zahlt nur 15 Stunden aus.
Der Rest wird von einer Ablegerfirma, Navarac, aus dubioser Herkunft, durch eine
Überweisung bezahlt.
Pretory hatte bereits seit 1999 für ihre Bodenmissionen für Air France (Gepäck- und
Passagierdurchsuchungen, etc.) auf Drittfirmen (Unterhändler?) zurückgegriffen, aber
im Falle der "Suraf" nimmt dies eine ganz andere Dimension an. Hinter Navarac, ansässig
in Tortola (Antillen), wurden mehrere andere Scheinfirmen gefunden. Pretory stellte Air
France die Flugstunde zu ungefähr 30 Euro in Rechnung, um sie dann für 25 Euro an zwei
Firmen, Vortex und ATR zu 25 Euro weiterzugeben. Diese Firmen, bei denen man den Namen
von Pascal Jumel, Ex-Ermittler der 'brigade de répression du banditisme', verurteilt
zu 17 Jahren Haft wegen acht bewaffneten Überfällen, begnügten sich dann damit, die Löhne
zu 15 Euro die Stunde auszuzahlen, ohne aber die Spesen zu bezahlen. Wohin ist die
Differenz verschwunden? Zu wessen Bereicherung? Das hat so anderthalb Jahre funktioniert.
Alleine im Jahre 2002 nähert sich die Summe, die an Vortex, niedergelassen in Guernesey,
transferiert wurde, den 7 Millionen Euro. Air France reagiert nicht gleich auf dieses
dubiose Geschehen. Joël Cathala, mächtiger und gefürchteter Leiter der Sicherheit bei
Air France, kennt die Firma jedoch gut. Er ist hoher Polizeibeamter und war Trauzeuge bei
der Hochzeit der Aktionäre von Pretory, Raquel Velasco, ehemalige UTA-Stewardess, und
Bill Buck, Ex-Soldat der USA. Diese Nähe zwischen dem Befehlshaber und dem Unterhändler
hat den Fluss der Gerüchte über die Bedingungen, unter denen die Sicherheitsaufträge
innerhalb der nationalen Fluggesellschaft verteilt werden, nur beflügelt. Lange vor
den "Suraf" hat ein interner Bericht von 2000 verlauten lassen, dass die
Sicherheitsverwaltung "bestimmte Firmen bevorzugt hat". Darunter Pretory. Im Jahr 2002
beläuft sich der Umsatz der Firma auf mehr als 22 Millionen Euro, zu 80% durch Air
France. Seinerseits durch Libération befragt, leugnete Joël Cathala jegliche Bevorzugung.
Man muss bis Dezember 2002 und die Einmischung des Arbeitsamtes warten, bis Air France
sich entscheidet, etwas zu unternehmen. Die Firma fordert Pretory auf aufzuräumen. Drei
Monate später rollt ein Kopf, der von Jacques Gaussens, dem Gründer von Pretory. Air
France schiebt ihm die ganze Verantwortung zu. Auf Seiten der Aktionäre verspricht Bill
Buck Pretory eine neue reine Weste. Am 1. April in einem Brief an Jean-Cyril Spinetta,
dem Leiter von Air France, räumt Buck "die Existenz eines dubiosen und illegalen
Unterhändlerverfahrens" ein, von der er keine Kenntnis gehabt habe, und verspricht "alles zu tun, um ihren
Namen weiß zu waschen".
Zwei neue Leiter werden eingestellt und tauchen in "die schwarze Kacke" dieser Affäre ein.
Die Unterhändler werden abgeschafft. Gleichzeitig versucht Air France etwas aufzuräumen.
"Letzten April hat Air France uns gebeten, die Liste der Agenten auszuhändigen" bestätigt
einer der neuen Leiter, "von ungefähr 120 Suraf waren 77 der Firma unbekannt, sie
wusste also nicht, wer bei ihnen an Bord war! Nach einer Untersuchung ihres Profils hat
die Sicherheitsleitung uns gebeten, dreißig unter ihnen die Flüge zu verbieten." Unter den
Agenten hatten einige "Einträge im Strafregister". Dann begann die unglaubliche Revolte
des "Klub der 32", die viel über die Amateurhaftigkeit der ganzen Sache aussagte: während
eines Monats brachten diese aufgebrachten Suraf den Vorstand von Pretory durcheinander.
"Wir wurden bedroht, gestoßen. Und wenn du die Größe dieser Tiere siehst, bekommst du es
mit der Angst zu tun", sagte einer der aktuellen Verantwortlichen der Firma aus. Voller
Panik riefen die amerikanischen Teilhaber einen "Mittelsmann" der besonderen Art zu Hilfe.
Von Mai bis Juni versuchte ein Ex-Legionär (der bewaffnet herumlief) die Gemüter der
Aufgebrachten zu beruhigen, während vier kräftige Männer den Vorstandssitz beschützten.
Am Ende erhalten einige dieser "Suraf" mehrere Tausend Euro im Tausch für eine Unterschrift,
die besagt, dass sie Pretory nicht verklagen wollen.
Eine Steuernachzahlung in Höhe von 4,4 Millionen
Trotzdem scheint der Versuch, Pretory wieder auf die Beine zu bringen, zum Scheitern
verurteilt. Das Ende der Unterhändlerei hat die Kosten gesteigert: ab April verliert die
Mission "Suraf" Geld. Die Prozeduren, die die Agenten dem Schiedsgericht zum Schlichten
gegeben haben, kosten die Firma mehr als 2,2 Millione Euro. Dazu kommen einen Steuernachzahlung
von 4,4 Million Euro wegen unzulässiger Rechnungen an Unterhändler. Aus Angst vor leeren
Firmenkassen haben die Gewerkschaften gefordert, Einblicke in die Konten zu bekommen.
Außerdem beansprucht Air France immer weniger die Dienste von Pretory, da die Präsenz
von gepanzerten Cockpittüren (2) die "Präsenz von Suraf immer unnotwendiger macht". Unfähig,
die Rechnungen aus anderthalb Jahren krummen Dingern zu begleichen, sinkt Pretory. Ende
Juli kratzen die amerikanischen Aktionäre die Kurve. Einem Leiter wurde gesagt:
"Wir fahren in die USA in die Ferien. Wir kommen im August zurück." Sie sind bisher nicht
nach Frankreich zurückgekehrt. Ganz nebenbei haben Bill Buck und Raquel Velasco, wider
ihrer Versprechen vergessen, die 2,5 Million Euro, die an eine Filiale Thendic, die von
Raquel Velascos Bruder geleitet wird, transferiert wurden, zurückzuzahlen. Die Gewerkschaften
sind empört, da Thendic gerade mit einer deutschen Firma fusioniert hat, um Genesi
hervorzubringen, einer Informatikfirma mit Sitz in Luxemburg. Bill Buck leitet diese Firma.
Am Tag nach der Ankündigung der Steuernachzahlung gab Bill Buck im Internet den Transfer
des Kapitals von Thendic an Genesi bekannt.
Bill Buck wollte nicht auf die Fragen von Libération eingehen. Als Opfer einer "unglaublichen
Affäre" posierend, sagt er nur aus, dass von dem Augenblick, als Pretory wieder in Ordung war,
er "gegen ein System ankämpfen musste, das ihm nicht erlaubte zu überleben". Pretory hat Zeit
bis zum 31. Dezember, um einen Abnehmer zu finden. Über 500 Arbeitnehmer sind bedroht, von
denen ein Großteil am Boden arbeitet, manchmal schon von Anfang an dabei, lange bevor die
Million Euro der "Mission Suraf" die Firma untergehen ließen. Air France hat sich geweigert,
unsere Fragen zu ihrem abtrünnigen Unterhändler zu beantworten.
(1) Der Vorname wurde geändert
(2) Seit 1. November 2003 müssen Luftfahrtgesellschaften die Linienmaschinen mit mehr als
60 Plätzen mit gepanzerten Cockpittüren ausrüsten.
Update (cs, 09.12.2003, 18:10):
In dem mit "Man muss bis Dezember 2002" beginnenden Absatz wurde der sechste Satz ("Am 1. April [...]") nach einem Hinweis von Philippe Bourdin inhaltlich korrigiert.
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2003, 22:58] [Kommentare: 118 - 11. Dez. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2003
EMBYTE GbR (ANF)
|
Neue AmiDynDNS Version 1.19
Der Amiga DynDNS Client AmiDynDNS ist in der neuen Version 1.19 erschienen und kann wie immer kostenfrei aus unserem Download Bereich geladen werden.
Änderungen in v1.19:
- Web basierte IP Erkennung funktioniert wieder. Die Fehlfunktion führte dazu, dass die "up2date" Überprüfung der Hosts nicht mehr funktionierte und diese teilweise gesperrt wurden
- E-Mail-, Schneckenpost- und WWW-Adressen aktualisiert.
- Im Logfile werden nun auch Einträge für übersprungene (weil bereits aktuelle) Hosts vorgenommen.
- Das Tooltype MINUTES akzeptiert nun Werte zwischen 2 und 1440 Minuten (1440 Minuten == 24 Stunden).
- Standardeinstellung des Update-Intervalls auf 30 Minuten geändert.
- Die verbleibende Zeit wird nun als HH:MM:SS angezeigt.
- Wenn ADD pausiert wird, zeigt die Statuszeile "Paused..." und wenn es wieder gestartet wird "Ready..." an.
Änderungen in v1.18:
- Selten auftretender Fehler bei der Authentifizierung behoben.
- Interne IP Erkennung für OS4 angepasst.
DynDNS.org ist ein Service, der Anwendern mit dynamischen IP-Adressen einen oder mehrere statische Hostnamen kostenlos zur Verfügung stellt, um z. B. Webserver, FTP-Server o. ä. für andere Benutzer leicht erreichbar zu machen. Für genauere Informationen besuchen Sie bitte direkt die DynDNS.org Internetseite. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2003, 22:39] [Kommentare: 9 - 10. Dez. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2003
CD32-Allianz / Thorty (ANF)
|
CD³²-Allianz längere Zeit nicht erreichbar
Wie Thorsten "Thorty" Schölzel mitteilt, wird die CD³²-Allianz über einen längeren Zeitraum hinweg nicht erreichbar sein.
Aufgrund eines bevorstehenden Umzuges werde es bis Mitte nächsten Jahres keine Updates von Thorsten Schölzels Seite mehr geben. Fans des CD³² und CDTV bittet er daher, ihn zwecks Weiterführung der Homepage während seiner Abwesenheit zu kontaktieren. Allerdings sei er nur noch bis einschließlich dem 23. Dezember 2003 per E-Mail erreichbar. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2003, 20:44] [Kommentare: 5 - 11. Dez. 2003, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Equality: Bisher unveröffentlichtes Spiel nun als ADF verfügbar
Unter dem Titellink wurde nun mit Equality ein Spiel aus der Puzzle-Kategorie als ADF-Datei zum Download bereitgestellt, welches ursprünglich Anfang der 90er Jahre erscheinen sollte, bisher aber unveröffentlicht blieb. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2003, 20:35] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2003, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|