amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Aug.2003
Captain HIT (ANF)


Wzonka-Lad-Source unter GPL veröffentlicht
Wzonka-Lad war einer der besten Gameboy-Emulatoren für den 68k-AGA-Amiga. Seit langer Zeit gab es jedoch weder Updates noch Neuigkeiten. Nun hat der Autor die Sources vom Emulator unter GPL freigegeben. So kann man nun hoffen, dass es doch noch Updates geben kann, sollte sich ein Programmierer finden, der Entwicklungen vorantreibt. (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2003, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Games-Convention-Vorträge: Wie wird man Spieleentwickler?
Nicht wenige enthusiastische Spieler träumen davon, selber als Entwickler in die Games-Branche einzusteigen. Nur wenige haben allerdings wirklich eine Ahnung davon, welche Qualifikationen hierfür benötigt werden und wie der typische Arbeitstag eines Spieleentwicklers aussieht. Das Berliner Team SEK will auf der Games Convention 2003 in Leipzig Aufklärungsarbeit hierzu betreiben. Lesen Sie den kompletten Bericht zu diesem Thema bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2003, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2003
Horst Diebel (ANF)


Amiga Society: Neues vom BBoAH und Schlachtfeld
Das Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman wurde erneut aktualisiert und wartet nun mit noch umfangreicheren Informationen auf.

Des Weiteren geht die Arbeit an Schlachtfeld weiter. Im Moment sind vor allem Christian und Michael dabei, Vorbereitungen für die Betatests durchzuführen. Hierzu wird gerade ein Portal aufgebaut, mit dem die Tester ihre Ergebnisse über ein Formular an die Entwickler melden können. Auch einige Umfragen zum Thema werden demnächst durchgeführt.

Derzeit sucht das Team noch Betatester und ggf. Programmierer für MorphOS. Mit den Tests kann voraussichtlich Ende des Monats begonnen werden. Wer sich daran beteiligen möchte, sollte einfach eine eMail an Horst Diebel senden. (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2003, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2003
Diverse


Software-News in Kürze (15.08.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:

Octamed Sound Studio
Gerd Frank hat in der kurzen Zeit seiner Projektmitarbeit ein kleines Update für die Audio-Applikation Octamed Sound veröffentlicht. Download

TrileroMOS
TrileroMOS ist eine Version des klassischen Hütchenspiels "Trilero" für MorphOS. Eine erste öffentliche Alpha-Demoversion steht in der morphzone.org bereit (Anmeldung erforderlich). Eine Version für den Classic Amiga soll folgen.

BabelDoc
BabelDoc ist ein Programm, das die Übersetzung von Texten oder Textauszügen von einer Sprache in eine andere durch den Zugriff auf den Übersetzungsservice von AltaVista erlaubt. Die neue Version 2.6 können Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo herunterladen.

AmiDiction
AmiDiction ist ein Online-Wörterbuch, das auf dem Service von www.dictionary.com basiert. Die neue Version 2.4 können Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo herunterladen. (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2003, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2003
AMIGAplus


Neues aus Schweden: Amiga-Zeitschrift "Azine"
Für alle Amiganer, die der wunderschönen schwedischen Sprache mächtig sind, hat die Amiga Computer Group (ACG) die ersten drei Ausgaben des schwedischsprachigen Printmagazins "Azine" als PDF zum Download bereitgestellt. Die aktuelle und kommende Ausgabe kann in Papierform beim ACG unter dem Titellink bestellt werden.

Auszüge aus dem Inhalt der bisherigen Ausgaben::

Azine #1: AmiGBG Messebericht, Urkraft - Amiga und TV, Midwinter 2002 Report, Test von Payback.

Azine #2: AmigaOne in Göteborg, Prometheus PCI, Descent: Freespace Review.

Azine #3: AmigaOS 4, AROS, C-Programmierung Teil 3, Tower-Umbau-Workshop, Retrogaming Teil 2, Quake 2 Rezension.

Azine #4 (aktuell, Sommer 2003): AmiGBG 2003 Report, Breakpoint Report, BlizzardPPC-Upgrade, Linux-Workshop Teil 1, Test von Napalm.

Azine #5 (ab Herbst 2003): AmigaOS4 on Tour, ACGGbg in Schonen, Linux-Workshop Teil 2, Test von Crossfire II. (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2003, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003
morphos-news.de (Website)


Genesi: Gedanken zu den weiteren Entwicklungen (Update)
In einer Mitteilung im Online-Magazin morphos-news.de fassen Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi S.à.r.l. einige Gedanken und Ideen zusammen, die Genesi selbst, die Pegasos-Produktserie und die Computer-Entwicklung im Allgemeinen betreffen. Lesen Sie die komplette, englischsprachige Mitteilung bei morphos-news.de unter dem Titellink.

Nachtrag (15.08.03, 20:27, nba): Eine von Martin Heine übersetzte deutsche Fassung dieses "Executive Updates" lesen Sie auf pegasosppc.de: "Unsere Sicht der Dinge". (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion von "Teeny Weenys AGA"
Mit der Genehmigung von Malcolm Lavery liegt das Plattformspiel "Teeny Weenys AGA" zum freien Download in der Amiga Arena bereit. Bei "Teeny Weenys AGA" handelt es sich um ein Spiel in der Art von "Lemmings". Weitere Spiele von Malcolm Lavery werden folgen.

Außerdem wurde der glückliche Gewinner des "amiga-news.de" T-Shirts ermittelt. Ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Weitere Verlosungen werden folgen. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003



Mai Logic: Informationen zum Articia P Chipset
Mai Logic hat Informationen zum Articia P Chipsatz bekannt gegeben, die Sie im PDF-Dokument unter dem Titellink lesen können. Auszüge aus dem Dokument:

Articia P's groundbreaking architecture enables five buses to run concurrently in one package. The five buses are CPU bus, memory bus, and three configurable peripheral buses-- 32-bit AGP4X for industry-strength multimedia performance, 64-bit 133/66MHz PCIX for high-bandwidth connectivity, and 32-bit 66/33MHz PCI for legacy, low-speed devices.

With its 166 MHz Front Side Bus, 333 MHz DDR memory controller, superb AGP4X core logic, dual 64-bit PCIXs, programmable Interrupt Controller, DMA controllers, integrated Clock Generator, and Global Timers, Articia P yields an unbeatable mix of power, performance, and value.

Articia P engineering samples are expected to be available in Q3, 2003. For any inquiries, please email us at marketing@mai.com. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003



Mai Logic: Informationen zum Articia Sa Chipset
Mai Logic hat Informationen zum Articia Sa Chipsatz bekannt gegeben, die Sie im PDF-Dokument unter dem Titellink lesen können. Auszüge aus dem Dokument:

Articia Sa is a highly-integrated PowerPC companion chipset. Harnessing the industry-leading CPU bus speed of 166 MHz, the cutting-edge 333 MHz DDR SDRAM, the stunning graphic capability from AGP4X, and the extended data throughput of 64-bit PCI, the multi-missioned Articia Sa brings down system cost while offering phenomenal performance.

Articia Sa realizes a most powerful and yet affordable "toal solution" for the innovative pervasive computing markets by incorporating all critical functionality such as the programmable Interrupt Controller, the enhanced DMA engine, the integrated Clock Generator, and the Global Timers in one single package.

Articia Sa engineering samples are expected to be available in Q3, 2003. For any inquiries, please email us at marketing@mai.com. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003
Patrick Henz (ANF)


Bilder für YAM mit "My Virtual Model"
Ein kleiner Link-Tipp: Auf der Website My Virtual Model lässt sich kostenlos ein dreidimensionales Modell von Gesichtern erstellen - ein hübsches Gimmick für YAM-Nutzer, die das Gesicht für das Adressbuch einsetzen wollen. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2003
McFly (ANF)


Großes Update der Amiga-PPS-Homepage
Nach einigen Schwierigkeiten mit dem Webspace gibt es ein großes Update der Amiga-PPS-Homepage. Es sind 15 neue Präsentationen hinzugekommen. Das Archiv umfasst nun 47 Amiga-PPS.

Alle neuen Präsentationen beinhalten nun einen Prefs-Einsteller. Damit kann man die Amiga-PPS nun auch Fullscreen in einer Auflösung von 800x600 genießen.

Des Weiteren wurde eine neue Kategorie hinzugefügt, in der User ihre eigenen Präsentationen vorstellen können. Über rege Anteilnahme würde sich der Betreiber McFly freuen. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2003, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2003
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Bildschirmschoner Amiquarium 1.1 erschienen
Ab sofort steht die neue Version 1.1 vom Bildschirmschoner Amiquarium zum Download auf der Website von Abakus Design bereit.

Der Bildschirmschoner hat nun einen Voreinsteller, der das Hintergrundbild, die Zeit und den Screenmode abspeichert. Damit ist Amiquarium jetzt endlich als richtiger Bildschirmschoner einsetzbar.

Neben dem deutschen Guide ist nun auch eine englische Variante enthalten, für dessen Übersetzung jedoch keine Gewähr übernommen wird.

Hinweis: Während des Tests sind leider auf einem Testsystem nicht reproduzierbare Fehler aufgetreten. Näheres darüber lesen Sie im Guide unter "Bekannte Programmfehler". Sollten diese Fehler bei Ihnen auftreten, so freut sich das Programmierteam über Bugreports.

Weiterhin gibt es Neues zu "Port Royal" zu vermelden: Dieses Spieleprojekt mache unterdessen sehr gute Fortschritte. Im Laufe der Zeit werden nähere Informationen bekannt gegeben. (nba)

[Meldung: 13. Aug. 2003, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2003
Amigalien News (ANF)


Neues Amiga-Freespace Singleplayer-Pack erschienen
Heute ist ein Singleplayer-Pack für das Amiga-Spiel "Descent: Freespace" erschienen. Es beinhaltet 10 neue Singleplayer-Missionen und steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download bereit. (nba)

[Meldung: 13. Aug. 2003, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2003
ANN (Website)


ATIO Systems Inc. kündigt AmigaOne-Varianten an - Hyperion dementiert (Update)
Eigenen Aussagen im englischsprachigen Online-Magazin ANN zufolge plant ATIO Systems Inc., ein Hersteller von PowerPC-Plattformen aus Taiwan, eine microATX-Version des AmigaOne. Diese Meldung hat sich nach einem Dementi von Ben Hermans (CEO Hyperion Entertainment) als falsch herausgestellt.

Das überarbeitete Board (AmigaOne microATX) soll im vierten Quartal 2003 zum Preis von nur 169,- Euro erscheinen. Die Lite-Version (AmigaOne SE Lite) des originalen Mainboards, die in der Gerüchteküche bereits diskutiert wurde, soll im zweiten Quartal 2004 folgen. Auch eine Variante mit dem Codenamen Thunderbird, der mit einem PowerPC G5 Prozessor bestückt sein soll, wurde für das 4. Quartal 2004 versprochen. Das AmigaOS 4 soll ab dem 2. Quartal 2003 für das microATX-Board erhältlich sein.

Nachtrag (13.8.2003, 19:19): Laut Ben Hermans, CEO von Hyperion Entertainment, handelt es sich bei dieser Meldung um eine gezielte Fehlinformation. Geplant sei aber wie angekündigt eine Lite-Version im Mini-ITX-Format in Zusammenarbeit von Mai Logic und Eyetech. (nba)

[Meldung: 13. Aug. 2003, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2003
David Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°40
Die Ausgabe 40 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem aktuelle Amiga-News, einen Bericht über die AmigaOS 4.0 Tour, einen Report über die NASS 2 Show, Interviews mit Thomas Steiding (e.p.i.c.) und Alex Dillenseger (Amiga Power), Reviews von Immortal und Football-o-Rama, einen Bericht über USB-Scanner und die Pegasos-Arcade-Machine und Artikel über MorphOS 1.4, AROS, FPDF und Pixload.

Download: Obligement40.zip (nba)

[Meldung: 12. Aug. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2003
Up Rough (ANF)


Musik: Neue Veröffentlichungen von Up Rough
Die Demoscenegruppe Up Rough hat drei neue Modules und ein neues Amiga-Intro veröffentlicht. Die News in der Übersicht:
  • #058: No Clue [Amiga Mod]
    Compomusic from Underscore 2003 (Chip) by Qwan.
  • #057: Lost in Otaniemi [Amiga Intro]
    An Intro released at MFX+Kewlers birthdayparty.
    A Spaceballs/Up Rough co-op. Ranked 1st.
  • #056: Gnomedance [Amiga Mod]
    Compomusic from Underscore 2003 (Small) by Qwan.
  • #055: Pulsewidth Poem [Amiga Mod]
    Compomusic from Underscore 2003 (4ch) by Qwan.
(nba)

[Meldung: 12. Aug. 2003, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Jubiläumsverlosung - amiga-news.de T-Shirt
Eine ganz besondere Verbindung seit den Anfangstagen der "Amiga Arena", die derzeit ihr 5. Jubiläum feiert, besteht zu amiga-news.de, dem größten deutschsprachigen Amiga-Newsdienst.

Unabhängig voneinander starteten Olaf Köbnik die Amiga Arena und Petra Struck amiga-news.de fast gleichzeitig im Jahre 1998, und wie es der Zufall wollte, waren beide Initiatoren in Düsseldorf wohnhaft und über den gleichen lokalen Internet Service Provider online. Von Anfang an unterstützte man sich gegenseitig, und es ist schön, nach 5 Jahren zu sehen, wie aus der einst kleinen "ein Frau"-Amiga-News-Seite die wichtigste Internet-Anlaufstelle für deutschsprachige Amiga-Fans geworden ist. Selbst die erste öffentliche Bekanntgabe beider Seiten in einem Print-Magazin erfolgte Anfang 1999 in der Ausgabe 2-3 der "Amiga Special".

Aus diesem Anlass und passend zum Wetter verlost die Amiga Arena in Zusammenarbeit mit Petra Struck ein "amiga-news.de" Community T-Shirt. Wer dieses T-Shirt gewinnen möchte, beantwortet bitte folgende Frage:

In welcher Stadt ist die "Amiga Arena" zu Hause?

Die richtige Antwort senden Sie bitte bis zum 13. August 2003 an olaf@amiga-arena.de.

Ein besonderer Dank gilt Petra Struck, die diesen Preis zu den Jubiläumstagen der Amiga Arena beisteuerte. (nba)

[Meldung: 11. Aug. 2003, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2003
exotiC (ANF)


PTPlay Version 1.1 erschienen
ptplay3 ist in der Version 1.1 erschienen. ptplay ist ein Kommandozeilen-basierter Protracker-Abspieler, der nicht von den Custom Chips abhängig ist und von Grund auf neu geschrieben wurde, um Protracker 2.3a software-seitig zu emulieren. Das Mixing wird intern erledigt und an einen einzelnen AHI-Output-Kanal weitergeleitet.

Download: ptplay (52 KB) (nba)

[Meldung: 11. Aug. 2003, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter Special: AmiWest 2003 Report
Brad Webb, Herausgeber des monatlich erscheinenden englischsprachigen "Amiga Update Newsletter", hat in einer Sonderausgabe dieser Publikation einen Bericht von der AmiWest 2003 veröffentlicht. Lesen Sie den von Joanne Calhoun verfassten Report über die Messe, die vom 26. bis 27. Juli 2003 im US-amerikanischen Sacramento stattfand, unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 11. Aug. 2003, 03:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Testberichte und Rubrik "Retro-Bücher"
Auf Kultpower.de, einer umfangreichen Sammlung von Artikeln aus den ehemaligen Computer-Spiele-Magazinen ASM, PowerPlay, Amiga Joker, Video Games und Happy Computer, gibt es eine neue Rubrik: "Retro-Bücher". In dieser Rubrik gibt es gleich ein aktuelles Buch-Review: "Das große Lexikon der Computerspiele" (erschienen im April 2003, von Christian Wirsig).

Außerdem gibt es erneut ein Mega-Update im Happy-Computer-Bereich: Insgesamt 57 Testberichte aus Happy-Computer-Specials von 1986 und 1987 hat der User "tobi" eingeschickt. Ein riesengroßes Dankeschön! Tests im Überblick: Academy (Spectrum), Ace of Aces (C64), Airline (Atari XL/XE), Aliens (Schneider CPC), Alleykat (C64), Antiriad (C64), Arkanoid (C64), Asterix (C64), Blood'n Guts (C64), BMX Simulator (C64), Bobby Bearing (Spectrum), Bomb Jack 2 (C64), Chameleon (C64), Championship Football (C64), Championship Wrestling (C64), Cholo (C64), Destroyer (C64), Druid (C64), Escape from Singe's Castle (C64), Fist 2 (), Gauntlet (Schneider CPC), Heartland (Spectrum), Hijack (Spectrum), Hypaball (C64), Ikari Warriors (Schneider CPC), Jail Break (Schneider CPC), Knight Rider (C64), Krakout (C64), Leather Godesses of Phobos (C64), Miami Vice (C64), Moonmist (Atari ST), Movie Monster Game (C64), Nemesis (C64), Ninja (C64), Paperboy (C64), Park Patrol (C64), PHM Pegasus (C64), Pub Games (C64), Robot Rascals (C64), S.D.I. (Atari ST), Sanxion (C64), Shanghai (C64), Space Harrier (C64), Starglider (Atari ST), Sun Star (C64), Tass Times in Tonetown (C64), Terra Cresta (C64), The Bard's Tale 2: The Destiny Knight (C64), The Big Deal (C64), The Sentinel (C64), They stole a Million (Schneider CPC), Trailblazer (C64), Trivial Pursuit (C64), W.A.R. (C64), Wizard's Crown (C64), World Games (C64), World Tour Golf (MS-DOS). Außerdem: Ein weiterer Testbericht aus der Powerplay 12/96: Schleichfahrt (MS-DOS). (nba)

[Meldung: 11. Aug. 2003, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad Version 16.0
Auf der WHDLoad-Seite können Sie seit vorgestern die neue Version 16.0 von WHDLoad in einem User- und Developer-Paket herunterladen. Mit der Software können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. (nba)

[Meldung: 10. Aug. 2003, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 09.08.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 09.08.03 improved: Soccer Kid (Krisalis) supports AGA and CD³² versions, miscellaneous improvements
  • 09.08.03 improved: Arabian Nights (Krisalis) supports CD³² version, miscellaneous improvements
  • 09.08.03 updated: Sinbad and the Throne of the Falcon (Master Designer Software/Cinemaware) reworked for WHDLoad 16
  • 09.08.03 improved: Red Baron (Dynamix) supports another version, removed tapes check
  • 09.08.03 fixed: Codename: Iceman (Sierra) sound now plays correctly
  • 09.08.03 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) manual protection removed
  • 08.08.03 improved: Lotus 2 (Magnetic Fields/Gremlin) run with full caches on all CPUs
  • 08.08.03 improved: Legend / The four crystals of Trazere (Mindscape) supports another version, docs and icon added
  • 07.08.03 new: Knights of the Crystallion (US Gold/Bill Williams) done by Galahad
  • 07.08.03 new: Codename: Iceman (Sierra) done by JOTD
(nba)

[Meldung: 10. Aug. 2003, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2003
PPCNUX (ANF)


PPNUX: Interview mit Pieter van den Abeele (Gentoo)
Das Linux-Online-Magazin PPCNUX hat ein Interview mit Pieter van den Abeele, dem Projektleiter von Gentoo-PPC, geführt, in dem auch nachgefragt wird, wie es um eine Portierung der Gentoo Linux-Distribution für den AmigaOne und Pegasos bestellt ist. (nba)

[Meldung: 10. Aug. 2003, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2003
Michael Böhmer (ANF)


Major Update für ALGOR / ROMulus FlashROM Software
E3B, Hersteller der bekannten USB-Lösungen für Amiga Classic, und Chris Hodges, Programmierer vieler bekannter Software-Lösungen, u.a. des USB-Stacks Poseidon, freuen sich, für die von E3B entwickelten FlashROM-Lösungen ein Update verfügbar machen zu können.

In diesem Update wurde bestehende Funktionalität optimiert und erweitert sowie einige Probleme mit einigen Systemkonfigurationen behoben. Anwender des USB-Kontrollers ALGOR sowie des FlashROM-Modules ROMulus (HIGHWAY) können damit über eine ausgereifte und praxiserprobte Lösung zum Einbinden zusätzlicher Software-Module bereits beim Kalt-Start verfügen.

Ein kurzer Überblick über die neuen Funktionen:
  • Spezialbehandlung für exec.library und romupdate.idtag. Damit wird erstmals ein vollständiger Ersatz für die RomUpdate-Funktionalität von OS3.9 geboten.
  • erhöhte Geschwindigkeit durch Einschalten der Prozessor-Caches.
  • Workarounds für Turboboards, deren Speicher nicht RomTag tauglich ist. Dies löst viele Probleme mit bestimmten Turbokarten auch in Amiga 1200 Towerumbauten.
  • Viele interne Veränderungen und Korrekturen, die den Bootloader stabiler und sicherer machen. Besonderes Augenmerk wurde auf höchste Kompatibilität mit ungewöhnlichen Turbokarten gelegt.

Die Basisfunktionen von ALGOR und ROMulus sind im wesentlichen unverändert:

  • komfortable Benutzeroberfläche zum Programmieren des FlashROMs (MUI).
  • Im Notfall können auch ohne MUI die wichtigsten Funktionen über Kommandozeile erreicht werden.
  • Drag'n'Drop beim Konfigurieren des FlashROMs über MUI.
  • transparente und resetfeste Einbindung beliebiger ROM-Module.
  • Benutzung des USB-Stacks Poseidon direkt beim Kaltstart.
  • Wegfall des OS3.9 ROM-Patch-Resets durch Einbinden der ROM-Updates und damit schnelleres Starten des Rechner.
  • Booten des Amiga von USB-Massenspeichern direkt nach dem Kaltstart möglich.
  • voller Ersatz von Amiga-Maus und Tastatur durch entsprechende USB-Geräte über neues input.device (auch im Bootmenu, wenn OS 3.9 BoingBag 2 vorhanden).
  • einfaches Abschalten der ROM-Module beim Start möglich.
  • eingebaute, transparente Komprimierung zur effizienten Nutzung des FlashROMs.

Die ALGOR bzw. das FlashROM-Modul ROMulus (Upgrade für die HIGHWAY) verfügen über jeweils 512kB (256kx16 bzw. 4 MBit) FlashROM, der einfach über die Benutzeroberfläche Luciferin programmiert werden kann. Das FlashROM erlaubt durch wortweisen Zugriff und die extrem frühe Aktivierung höchstmögliche Geschwindigkeit beim Starten des Rechners; die Verwendung ist in allen Zorro II und Zorro III Systemen möglich (auch A1200 Tower mit Zorrosteckplätzen).

Das Update zu Luciferin ist exklusiv nur registrierten Besitzern von ALGOR und ROMulus zugänglich - alle registrierten Benutzer werden von E3B angeschrieben und erhalten das Update per E-Mail. Sollten Sie noch nicht registriert sein, so senden Sie uns bitte ihre ausgefüllte Registrierungskarte zu bzw. nehmen Sie per E-Mail (mboehmer@e3b.de) mit E3B Kontakt auf.

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an Hartmut Schulze für seine Unterstützung durch ausführliche Bugreports und Hinweise. (nba)

[Meldung: 10. Aug. 2003, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Aug.2003
Amiga Inc. (Website)


Artikel: Shared Libraries in OS 4
Der ursprünglich in der 6. Ausgabe des Club Amiga Magazins veröffentlichte Beitrag "Shared Libraries in OS 4" von Hans-Jörg Frieden wurde auf der CAM-Website unter dem Titellink auch für Nicht-Mitglieder freigegeben. (nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2003
amiga.org (Website)


Ironstone Partners Ltd. zeigen vorläufiges Logo für neuen Commodore 64
Am 11. Juli 2003 gaben Tulip Computers NV (Tulip) und Ironstone Partners Ltd. (Ironstone) ein Übereinkommen über eine Partnerschaft bekannt, die als ein erster Schritt für einen weltweiten Relaunch des Markennamen Commodore bezeichnet wurde. Mittlerweile wurde ein Logo für einen möglicherweise neu aufgelegten Heim-Computer unter der Bezeichnung "Commodore 64" präsentiert, das Sie unter dem Titellink betrachten können. (nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2003
Amiga Inc. (Website)


Magazin: Club Amiga Magazine #7 erschienen
Die 7. Ausgabe des Club Amiga Monthly (CAM) ist wie angekündigt mit einwöchiger Verspätung erschienen. Sie müssen registriertes Clubmitglied sein, um Zugriff auf das CAM (Club Amiga Magazine) zu erhalten. Auszüge aus dem Inhalt:
  • Editorial
  • AmigaOS 4.0 Update
  • AmigaOS 4.0 On Tour
  • Report From the Inside
  • Game Frenzy
  • Backdrops R Us
  • ExecSG in Detail: Memory
  • Members' Corner
  • Letters
(nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2003
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)


CLI2WB Version 1.3 erschienen
CLI2WB wurde in der Version 1.3 veröffentlicht. Mit dem Tool kann eine Shell komfortabel von der Workbench gestartet werden. In den Icon Tooltypes können wichtige Konfigurationen wie ASL-Requester, Stack oder Priority eingestellt werden. CLI2WB wurde in 68k-Maschinencode von Tom Duin entwickelt. (nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2003
Martin Heine (ANF)


MorphOS: Version 1.4 freigegeben
Nach Abschluss des internen Betatests ist MorphOS 1.4 in Version vom 9. August ab sofort für alle registrierten Pegasos-Besitzer in gewohnter Weise vom BT2-Server herunterladbar. Die neuen Features beinhalten unter anderem:
  • optionale automatische Installation
  • JIT-Compiler "Trance"
  • Turboprint integriert
  • USB integriert
  • Radeon DVI & Overlay (außer Radeon 8500)
  • 3D für Voodoo 3 und 4
  • Warp3D-Emulation
  • Grafiktablett-Unterstützung
  • einstellbare Icon-Skalierung
  • Icon-Auslagern per Drag&Drop
  • individuelle Skins für jeden Screen
  • PNG-Buttons
  • Autoscroll
  • Blending
  • Sound-Datatypes
  • Kaya (MP3/OGG-Abspieler)
  • Taschenrechner
  • Lupe (Zoom)
  • Taskmanager
  • Ambient: Panels, Lassofunktion, Shortcuts
  • Dock-Manager
  • neue Skins und Zeichensätze
  • Skinwechsel "on the fly"
  • Tastatur-Reboot
  • Gradienten
  • weitere mprefs
  • keine angeschlossene PS/2-Maus beim Booten mehr erforderlich
(nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2003
Jens Meier (ANF)


Musik: Liquid Skies records #048
Die Szenengruppe Liquid Skies hat ihr 48. Musikpack mit dem Titel "Nuclear Cars" veröffentlicht. Komponist des 4.02 Minuten langen Trance-Tracks ist dieses Mal Maxus. (nba)

[Meldung: 09. Aug. 2003, 15:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 488 970 ... <- 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 -> ... 990 1104 1224 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.