amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

14.-16.06.24 • Flashback-Symposium #01 • Plauen-Jößnitz
28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

09.Aug.2004
Christian Effenberger (ANF)


SiteWay und 3CaDo für MorphOS und AmigaOS4 ?
Christian Effenberger schreibt:

"Seit 3CaDo veröffentlicht wurde, habe ich immer wieder Mails zum Thema...

"Wird es auch eine Version von ViCaDo, Photo-, EpisodeAlbum für MorphOS und/oder OS4 geben?"

...bekommen. Dazu kann ich Folgendes sagen:

Alle meine Programme basieren auf dem AV1/CanDo-Interpreter, welcher zur Ausführung die CanDo.library und die CanDoGFX.library benötigt. Die inovamusic.library dient nur zum Abspielen von Mods.

Grundsätzlich werden beim ersten Aufruf eines AV1/CanDo-Programmes von der zuerst geladenen CanDo.library alle eventuell benötigten Ressourcen aufgerufen bzw. geöffnet. Im Einzelnen wären das:

Devices:

topaz.font
timer.device
gameport.device
console.device
audio.device

Libraries:

workbench.library
utility.library
layers.library
intuition.library
inovamusic.library
mathieeedoubtrans.library
mathieeedoubbas.library
icon.library
graphics.library
dos.library
asl.library
amigaguide.library
diskfont.library
rexxsyslib.library
lowlevel.library
candogfx.library

Die Ursache für die nicht funktionierende Ausführung unter MOS/OS4 ist vermutlich das nicht verhandene audio.device. Ob diese Behauptung der Wirklichkeit entspricht, kann ich mangels Hardware/Software nicht überprüfen.

Falls aber jemand mit einem der angesprochenen Systeme sich die Mühe macht herauszufinden (z. B. via Grim Reaper), ob meine Annahme der Warheit entspricht oder möglicherweise eine andere Ursache vorliegt, könnte man eventuell die CanDo.library so patchen, dass anstelle der Öffnung des Devices ein NOP eingesetzt wird (SiteWay und 3CaDo verwenden keine Audiobefehle).

Wer also wirklich ein ernstes Interesse daran hat, dass CanDo-Programme auf MOS/OS4 ausführbar werden, der sollte sich aktiv an der Lösung des Problemes beteiligen!" (cg)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 19:57] [Kommentare: 17 - 11. Aug. 2004, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Heise Newsticker


POV-Ray-Entwicklerteam startet Wettbewerb
Die Entwickler des plattformunabhängigen Raytracers POV-Ray, der in älteren Versionen auch für AmigaOS verfügbar ist, haben einen Wettbewerb gestartet, bei dem das schönste mit POV-Ray berechnete Bild gesucht wird. Hauptpreis ist eine 10.000 US-Dollar teure Workstation. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 15:06] [Kommentare: 11 - 10. Aug. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AWeb: Version 3.5.01b verfügbar
Der Browser AWeb liegt nun in der Version 3.5.01-beta vor. Neben Fehlerbereinigungen wurde eine verbesserte Weiterleitungsbehandlung implementiert.

So werden Weiterleitungen nicht im Cache behalten und der URL wird mit der Zieladresse und nicht der ursprünglichen Anfrage angegeben. Die entfernten Bugs betrafen Enforcer Hits, das Onerror-Handling bei Javascript-Image()-Objects und Hintergründe animierter GIF-Bilder. Zudem erfolgten Änderungen bei der Wiedergabe von Windows-Zeichensätzen; auch das Euro-Symbol sollte nun bei Vorhandensein der geeigneten Fonts korrekt wiedergegeben werden.

Download: aweb3.5.01b_20040804.lha (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 13:23] [Kommentare: 27 - 12. Aug. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Arkanoid-Klon Bolcatoid veröffentlicht
Für Freunde des Arkanoid-Spielprinzips hat Jean-Baptiste Bolcato seinen Freeware-Klon Bolcatoid unter dem Titellink veröffentlicht. Mit der Taste 'w' kann zwischen Vollbild- und Fenstermodus gewechselt werden. Das Spiel benötigt die PowerSDL.library, deren aktuelle Version gleichfalls auf der Webseite des Autors zu finden ist. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 13:05] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Robin (ANF)


Kleines Netzwerk-Tool
Samba's Little Helper ist ein kleines Hilfstool, um Netzwerkfreigaben zu listen und mittels smbfs schnell an- und abzumelden.

Es benötigt RxMUI, NList#?.mcc, Samba 2.0.x, smbfs, status, break und ein PNG-Iconfähiges Betriebssystem (oder einfach Icons ersetzen).

Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr, denn ich habe von Netzwerksicherheit und Samba keine Ahnung. Alles nur durch Try'n'Error programmiert :) Also viel Spaß!

History:
  • 0.3 08.08.04 Added support for external IP's (Tooltype ADDIP)
  • 0.2 08.08.04 Added search for MSBROWSE (Whatever that is .... now PC shares are listed,too)
  • 0.1 First Beta
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:36] [Kommentare: 7 - 10. Aug. 2004, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Rupert Hausberger (ANF)


Monolith 3D-CPU-Benchmark für MorphOS
Von Monolith, einem CPU-Benchmarker für MorphOS, steht eine neue Version zum Download bereit.

Screenshot
Download: monolith.lha

Weitere Einzelheiten:

Introduction:

Monolith is a CPU-benchmark which is based on some blocks flying around in a 3d-space. If the current FPS are higher than 25, more blocks become visible. Soon the 25 FPS mark is reached, benchmarking starts and counter counts how many blocks are visible at exactly 25 FPS. After the test is done, the result is like '85 blocks at 25 FPS'. It uses software rendering, because there is no real 3d-driver available atm. It also can be controled manualy, so you can zoom and rotate around. It's a litte nice looking toy, nothing serious...

Note: It seems that the Peagsos I is too slow to reach the 25 PFS mark, so it can only be used in manual mode with extended parameters...

Features:
  • 3D Texture Mapping in 24 bit (9 textures, each 256x256x24)
  • 3D Shading
  • 3D Rotations and Transformations
  • Hidden Surface Removal
  • Sutherland-Hodgman Clipping
  • Polygon Filling
Requirements:
  • MorphOS 1.4
  • Pegasos II
  • 1 GHz G4
  • 16 MB RAM
  • 2 MB HD
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:30] [Kommentare: 9 - 10. Aug. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Adreas Kleinert (E-Mail)


SView5 v1.5 erschienen
SView5 Version 1.5 wurde gestern ins Aminet hochgeladen.

Enthalten sind einige Bugbereinigungen plus:
  • GIF.svobject
  • TIFF.svobject inkl. LZW Unterstützung
  • GIF-Box (wie JPEG-Box und PNG-Box, nur für GIF)
(ps)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:21] [Kommentare: 4 - 09. Aug. 2004, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Raziel (ANF)


ScummVM: Version 0.6.1b verfügbar (Update)
Uwe Ryssel hat den Port zur neuesten Version von ScummVM bereitgestellt. Es existieren sowohl eine Amiga-68k- als auch eine WarpOS-Fassung. Nähere Informationen erhalten Sie unter der zugehörigen Projektseite bei Sourceforge.

Update: (14:24, 09.08.04, snx)
Von der V0.6.1b existiert seit gestern auch eine MorphOS-Version (1,7 MB). (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:20] [Kommentare: 12 - 10. Aug. 2004, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Anton Preinsack (ANF)


Papyrus Office: Private "Unterschriftenliste" für AmigaOS4.0-Version
Nachdem Titan einer AOS4.0-Version von Papyrus Office noch zögernd gegenübersteht, habe ich die Idee geboren, eine "Unterschriftenliste" zu starten. Ich habe Michael Garlich mehrmals interviewt (zuletzt für die A+) und dabei als vernünftigen, kompetenten Menschen kennen gelernt. Vielleicht kann ich ihn mit einem Brief (bzw. E-Mail) und den Namen/E-Mail-Adressen potenzieller Käufer zu einer AmigaOS4.0-Version motivieren. Zumindest kann er dann den potenziellen Markt für eine AOS4.0-Version besser einschätzen. Das letzte Wort hat dabei natürlich Titan, aber ich denke, einen Versuch ist es wert.

Den Anfang habe ich auf der KDH-A1-Mailingliste gemacht und schon einige Interessenten gewonnen.

Nun auch hier mein Aufruf: Wer einen AmigaONE+AOS4.0 besitzt und das Programm kaufen würde, möge sich bitte mit Namen und E-Mail-Adresse bei mir unter papyrus@chello.at melden. Es sollen sich bitte auch nur Leute melden, die eine AOS4.0-Version von "Papyrus Office" auch wirklich kaufen würden. Ich leite die Liste der Interessenten dann an Titan weiter.

Danke für eure Mithilfe!
Anton Preinsack

P.S.: Bitte ausschließlich über die angegebene E-Mail-Adresse melden und nicht in den Kommentaren. Des Weiteren würde ich bitten, nicht wieder eine Grundsatzdiskussion anzufangen, sondern die Meldung einfach als das nehmen, was sie ist: Ein Aufruf, der sich an AOne/AOS4.0-User richtet. Wer nicht zu dieser Zielgruppe gehört oder einfach kein Interesse an "Papyrus Office" für AOS4.0 hat, kann die Meldung ja einfach ignorieren! (ps)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:16] [Kommentare: 100 - 14. Aug. 2004, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II V0.6 erschienen
Gestern wurde die Version 0.6 des Spiels "Die Kleine Gilde II" unter dem Titellink veröffentlicht.

Hinzugekommen sind der Beruf des Geldleihers, ein Bankhaus, wo Kredite zu einem teuren Zinssatz aufgenommen und vergeben werden können, der Schuldenturm, wenn man Bankrott geht, ein neues Aussehen der GUI (Buttons), wenn auf eigenem Bildschirm gespielt wird, das Keyfile-System wurde an MorphOS angepasst, ein paar Bugs behoben und die Anleitung wurde um ca. 40% (von etwa 69 KB auf 113 KB) erweitert sowie der V0.6 angepasst.

In der nächsten Version, der V0.65, wird wahrscheinlich das Hinterzimmer mit Aktionen wie dem Training der Kampf-Talente, dem Bedrohen von Konkurrenten, jemanden verprügeln zu lassen, Feuer zu legen oder dem Bombenlegen an Gebäuden Einzug halten.

Näheres erfahren Sie in der Anleitung sowie der detaillierten History zur Version 0.6, welche Sie gleichfalls unter dem Titellink finden. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:09] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2004
Heise Newsticker


Linux-Kernel in Version 2.4.27 erschienen
Das Linux-Entwicklerteam hat das Final Release des Betriebssystem-Kernels 2.4.27 veröffentlicht, das gleichzeitig der sechsten Release-Candidate-Version entspricht. Behoben wurden darin noch zwei Fehler. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 08. Aug. 2004, 13:22] [Kommentare: 19 - 10. Aug. 2004, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2004



Demoszene: Ergebnisse der Assembly 2004
Unter dem Titellink liegen die Ergebnisse der von Donnerstag bis einschließlich heute in Helsinki stattfindenden Demoszene-Veranstaltung Assembly 2004 vor - in der Kategorie 4k-Intro gewann mit "Rebirth" von Push Entertainment eine Amiga-Produktion. (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2004, 10:03] [Kommentare: 10 - 10. Aug. 2004, 00:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2004
Heise Newsticker


Windows XP Service Pack 2 fertig gestellt (Update)
Nach längerer Wartezeit hat der Betriebssystemhersteller Microsoft nun die Fertigstellung des Service Pack 2 für Windows XP bekannt gegeben. Es soll innerhalb der kommenden zwei Monate nach und nach in 25 Sprachen zum Download gestellt und darüber hinaus optional auch gratis auf CD-ROM ausgeliefert werden. Das Service Pack 2 beinhaltet fast ausschließlich sicherheitstechnische Verbesserungen, mit denen Microsoft auf die anhaltende Kritik am Sicherheitskonzept seines Betriebssystems reagiert. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.

Update (cs, 09.08.2004, 22:14): Microsoft hat die deutsche und englische Komplettversion des Service Pack 2 für Windows XP nun zum Download gestellt. In Kürze soll auch eine Aktualisierung über die Windows-Update-Funktion möglich sein, bei der, abhängig von der Aktualität der Windows-Installation, 80 bis 100 MByte Daten heruntergeladen werden. Außerdem wird das Service Pack 2 diversen PC-Zeitschriften beiliegen. (cs)

[Meldung: 07. Aug. 2004, 13:08] [Kommentare: 160 - 10. Aug. 2004, 20:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2004
Ralf Himmel (ANF)


Haage & Partner: Icon-Wettbewerb
Die Firma Haage & Partner veranstaltet einen Icon-Wettbewerb für AmigaOS4. Gesucht werden komplette OS4-Iconsets oder ein Application-Set. Den Zeichnern der drei schönsten Sets winkt jeweils eine OS4-Version von ArtEffect. Einsendeschluss ist der 6. Oktober 2004. (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2004, 09:53] [Kommentare: 41 - 12. Aug. 2004, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2004
Captain HIT (ANF)


Instant Messenger: Sechste Vorabversion von Jabberwocky V1.5
Vom Instant Messenger Jabberwocky liegt nun die sechste Vorabversion der V1.5 vor. Die Neuerungen umfassen unter anderem die Gadget-Aktualisierung bei über den ARexx-Port vorgenommenen Änderungen, ein nur noch einmaliges Öffnen und Schließen der datatypes.library sowie überarbeitete Soundroutinen.

Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre6.lha (82 KB) (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2004, 09:47] [Kommentare: 8 - 21. Aug. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004
heise.de (ANF)


PPC-Linux: Erste Vorabversion von Yellow Dog Linux 4
Terra Soft Solutions haben eine erste Vorabversion ihrer PPC-Linux-Distribution "Yellow Dog Linux Release 4" veröffentlicht. Die Vorabversion läuft auf Apple Macintosh Rechnern mit G3-, G4- oder G5- (PPC 970) Prozessoren.

Bisher ist offenbar nur eine 32-Bit-Version geplant, der 64-Bit-Modus des PowerPC G5 wird zumindest vorerst nicht unterstützt. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:52] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2004, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004
Ati-News (ANF)


Quellen der Q3-Engine werden gegen Ende des Jahres freigegeben
John Carmack von ID Software (Doom, Quake) kündigt in einem Forumsbeitrag auf slashdot.org die Veröffentlichung der Quake3-Quellcodes für Ende des Jahres an. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:48] [Kommentare: 37 - 09. Aug. 2004, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004



Hardware-FAQ: Welche Diskettenlaufwerke funktionieren an einem Amiga?
Unter dem Titellink finden Sie eine englische FAQ, die Informationen zur "Amiga-Kompatibilität" zahlreicher 3,5-Zoll Diskettenlaufwerke auflistet. Wer an einem Classic Amiga ein kaputtes Diskettenlaufwerk ersetzen muss, findet hier wichtige Anhaltspunkte. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:44] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2004, 01:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004
Amiga Games Hit Parade (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Juli/August 2004
Die Ergebnisse der Amiga-Spielehitparade für die Monate Juli/August 2004:
  • 1. (1) Quake 2 - 96 pts
  • 2. (7) Slam Tilt - 89 pts
  • 3. (5) Heretic 2 - 76 pts
  • 4. (2) Earth 2140 - 75 pts
  • 5. (3) Payback - 74 pts
  • 6. (4) Crossfire 2 - 62 pts
  • 7. (12) Sensible World Of Soccer - 62 pts
  • 8. (13) WipEout 2097 - 61 pts
  • 9. (9) Napalm - 59 pts
  • 10. (6) Knights And Merchants - 53 pts
  • 11. (11) Quake - 50 pts
  • 12. (14) The Settlers - 49 pts
  • 13. (28) SuperFrog - 47 pts
  • 14. (33) Shogo - 42 pts
  • 15. (34) Stardust/Super Stardust - 35 pts
  • 16. (52) Bubble Heroes - 39 pts
  • 17. (22) Hired Guns - 31 pts
  • 18. (17) Fields Of Battle - 31 pts
  • 19. (19) Dune 2 - 29 pts
  • 20. (10) Kick Off 2 - 28 pts
Die nächsten Abstimmungen (für die Hitparade September/Oktober 2004) werden Mitte September beginnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 12:00] [Kommentare: 34 - 07. Aug. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv I: V1.6 erschienen / DKG II-Status
SN-EuroArchiv I V1.6 ist auf meiner Homepage verfügbar. Es ist die Möglichkeit hinzugekommen, alle Statistiken auf ein Jahr und/oder Monat des Kaufdatums einzuschränken, um so z. B. nur die Gesamtstatistik von August 2004 anzeigen zu lassen. Die Einschränkung kann auch mit dem Freiwahlgadget, welches in der letzten Version hinzugekommen ist, verknüpft werden (Und-Verknüfung).

DKG II-Status: Es muss jetzt nur noch das Kaufen von Gebäuden von Konkurrenten fertig gestellt werden (ist zur Hälfte eingebunden). Dann muss ein ausgiebiger Test der neuen Routinen in einem echten Spiel und nicht nur in der Debug-Version erfolgen, um zu sehen, ob beim neuen Geldleiher-Beruf und dem neuen Bankhaus der Stadt auch alles glattläuft. Ich denke in ca. 2-7 Tagen kann das nächste Release erscheinen. Was alles in der neuen Version hinzugekommen ist, können Sie im Detail der Status-Webseite entnehmen. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 11:56] [Kommentare: 9 - 09. Aug. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Webseite der GAUHPIL-Datenbank aktualisiert
Die GAUHPIL (Geografische Amiga-User-Home-Page-Internet-Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Inzwischen wurde die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.

Zur jüngsten Aktualisierung schreibt Dietmar Knoll: "Heute gibt es nur eine kleine Änderung, die aber hoffentlich das Erscheinungsbild deutlich verbessert: die Sprachen der Homepages werden von nun an durch kleine Flaggen symbolisiert." (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2004, 11:46] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2004, 14:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
Thilo Köhler (ANF)


Diverse Software-Updates von Thilo Köhler
Thilo Köhler hat Updates folgender Programme veröffentlicht:
  • Samplemanager 1.3 - AHI-Sample-Editor im AudioMaster-Stil mit DSP-Effekten
  • PosTED 1.3 - Erinnerungshilfe für die Workbench im PostIT!-Stil
  • TuiTED 1.3 Alpha - Texteditor mit Datei-Browser und Syntax-Highlightning für HTML, C++, AmiBlitz
  • TKPlayer 1.3 - Mini-AHI-Player für mp3, aiff, wav, maud, 8svx, cdda. Ideal für die DefIcons oder Filer, da keine umfangreiche GUI geöffnet wird. Neu: TKPlayer_lite, der gar keine GUI öffnet und somit als Sound-Abspieler in Programmen wie YAM benutzt werden kann.
  • AsteroidsTR 1.2 - Asteroids-Klon mit globaler Internet-Highscore-Liste. Neu: Verbesserung der Internet-Highscore-Liste und bessere Kompatibelität zu MorphOS
  • ArTKanoid 2.9 - Arkanoid-Klon für den WB-Screen mit 24-Bit-Skins. Neu: mehr Sound-Skins, Bugfixes
Die genannte Software gibt es zum Download unter dem Titellink oder nach der nächsten Aktualisierung im Aminet. (snx)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 19:07] [Kommentare: 64 - 13. Aug. 2004, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
Psyria Music Productions (ANF)


Weitere Amiga-Spiele für Mobiltelefone
Psyria schreibt: Da in den heutigen News das Thema Amiga-Spiele und Handy schonmal erwähnt wurde, möchte ich dazu auch gerne noch etwas beitragen.

Für Kenner guter alter Amiga-Spiele sollten die zwei folgenden Links von Interesse sein:

Jubble Bobble - Bubble Bobble als Freeware für alle Siemens-Handys mit Java

Tower - Nebulus als Buy&Play-Variante (Level dazukaufen) für verschiedene Handytypen

Viel Spaß beim Zocken! :) (snx)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 17:03] [Kommentare: 6 - 07. Aug. 2004, 23:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
Olaf K. (ANF)


Cannon Fodder und Sensible Soccer für Mobiltelefone
Unter dem Titellink finden Sie ein englisches Interview mit Tower Studios, einer kürzlich von Jon Hare (ehemaliger Leiter von Sensible Software), Mike Montgomery (ehemaliger Leiter der Bitmap Brothers) und John Phillips (ehemaliger Technischer Direktor der Bitmap Brothers) gegründeten Firma, die die Amiga-Spieleklassiker Cannon Fodder und Sensible Soccer auf Mobiltelefone bringen will. (snx)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 13:23] [Kommentare: 23 - 08. Aug. 2004, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
Olaf Barthel & Matthias Rustler


Sourceforge-Projekt für "clib2"
"clib2" ist die C-Laufzeitbibliothek, die bei OS4 benutzt wird, sofern nicht die Alternative "newlib" Verwendung findet. Olaf Barthel hat an dieser Bibliothek über zwei Jahre gearbeitet, ursprünglich mit dem Ziel, mit ihrer Hilfe Samba 2.2.5 zu portieren.

Inzwischen ist daraus aber deutlich mehr geworden: Eine fast komplette, zu ISO-C (1994) kompatible Laufzeitumgebung, deren Quelltext vollständig vorliegt. Sie lässt sich sowohl mit GCC (68k und PowerPC) als auch SAS/C benutzen. Wer also zum Beispiel mit der Laufzeitbibliothek von StormC Kummer hat, der könnte mit clib2 mehr Erfolg haben (eine Anpassung an diesen Compiler vorausgesetzt).

Da ein so großes Projekt auch nach zwei Jahren Arbeit noch nicht fehlerfrei ist, würde sich Olaf über die Unterstützung weiterer Entwickler freuen. Aus diesem Grund wird das clib2-Projekt seit einigen Wochen bei sourceforge.net gehostet. (cg)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 12:44] [Kommentare: 34 - 08. Aug. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS-Anpassungen von MUIFind und Altabber, Devedie-Update
Die Programme Altabber und MUIFind liegen nun auch für MorphOS vor bzw. wurde in letzterem Falle eine Fehlerbereinigung vorgenommen, nachdem es mit aktuellen MorphOS-Versionen Probleme gegeben hatte.

Zudem hat die grafische Benutzerschnittstelle Devedie zur DVD-Wiedergabe mittels MPlayer ein Update erfahren. Dieses können Sie im Pegasosforum herunterladen.

MUIFind ist ein Suchprogramm mit unter anderem der Möglichkeit, die gefundenen Dateien per Doppelklick sodann auch gleich mit dem zugehörigen Programm zu öffnen.

Altabber arbeitet prinzipiell wie die Tastenkombination Alt+Tab unter Windows, ermöglicht also das Wechseln zwischen einzelnen Programmen. Hierbei werden darüber hinaus Screens und Fenster unterschiedlich behandelt und die Hotkeys sind frei konfigurierbar.

Download:
Altabber-MOS.lha (43 KB)
MUIFindMOS_R2.lha (46 KB) (snx)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2004
Genesi (E-Mail)


Anschuldigungen gegen Genesi im Guardian-Zusammenhang zurückgenommen
Im Rahmen unserer Berichterstattung zur Einstellung der Pegasos-Unterstützung durch das Betriebssystem OpenBSD verwiesen wir auch auf einen Beitrag von Mitch B. Parker in der Mailingliste OpenBSD-misc.

Dieser hatte zusammen mit Dale Rahn und ShopIP am Guardian-Projekt gearbeitet und in besagter E-Mail Genesi des Reverse-Engineerings und der Sabotage hinsichtlich der CrunchBox von ShopIP bezichtigt.

Diese Anschuldigungen hat er nun unter dem Titellink, ebenfalls in der Mailingliste OpenBSD-misc, als vollkommen falsch zurückgezogen. (snx)

[Meldung: 05. Aug. 2004, 07:37] [Kommentare: 62 - 07. Aug. 2004, 13:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004
ANN (Webseite)


Bericht von der AmiWest 2004
Warren Katchmar hat auf intuitionbase.com einen Bericht über die "AmiWest 2004" veröffentlicht, die am 24. und 25. Juli in Sacramento (Kalifornien, USA) stattfand. (cg)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:37] [Kommentare: 3 - 05. Aug. 2004, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)


Demo-Szene: Moods Plateau veröffentlicht neue Musikdisk
Die Demo-Gruppe "Moods Plateau" veröffentlichte gestern eine neue Musikdisk von Raztaman unter dem Namen "Sounds of Smoke". Das Archiv steht sowohl auf der offiziellen Homepage als auch in der "Uphold the Law" BBS (telnet://utl.scarab.tv) zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:28] [Kommentare: 9 - 11. Aug. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)


Demo-Szene: Iris sucht nach einem 3D Grafiker
"Iris", eine der führenden Amiga-Demogruppen, sucht aktuell einen Raytracer für ein Demoprojekt. Die nächste Ausgabe von Iris' Diskmag "Eurochart" für PPC & 68k soll erst dann veröffentlicht werden, wenn die Arbeiten an besagtem Demo abgeschlossen sind. Anfragen können auch in deutscher Sprache an darkhawk@gmx.net gestellt werden. (cg)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:25] [Kommentare: 13 - 11. Aug. 2004, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004
Heise Newsticker


München legt Linux-Umstieg wegen der Softwarepatente auf Eis
Die Stadt München hatte vor einiger Zeit beschlossen, die Rechner der Stadtverwaltung in Zukunft mit Linux (statt Windows) zu betreiben. Die erste Phase dieses vielbeachteten Projekts hätte dieser Tage mit der Ausschreibung des "Linux Base Clients" starten sollen.

Gestern gab jedoch der oberste EDV-Verantwortliche der Stadt bekannt, dass man das Projekt vorerst auf Eis gelegt habe. Grund ist der Hinweis eines grünen Politikers, der auf die in der EU noch nicht geklärte Rechtslage bei Softwarepatenten hingewiesen hatte.

Softwarepatente gelten als größte Gefahr für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Linux und anderer freier bzw. Nischen-Software. Selbst der von der Stadt München gewünschte "Basisclient", der auf den Rechnern von 14.000 Mitarbeitern installiert werden soll, steht im Konflikt mit bis zu 50 europäischen Softwarepatenten. (cg)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 14:13] [Kommentare: 28 - 12. Aug. 2004, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004



Interview mit Sven Luther (Genesi)
Im Rahmen des Linux-Tages in Karlsruhe Ende Juni nutzte Christoph Dietz vom amiga-news.de-Team die Gelegenheit, am Debian-Stand Sven Luther zu interviewen, Genesis Manager für Linux-Entwicklung (Fotos). Der Inhalt des Interviews wurde dieser Tage aktualisiert.

amiga-news.de: Sven, beschreibe dich doch bitte kurz für unsere Leser.

Sven Luther: Ich bin vor kurzem 32 Jahre alt geworden, stamme aus Bielefeld, wo ich die ersten fünf Jahre meines Lebens verbrachte, und lebe nun in Straßburg (Frankreich). Ich bin verheiratet und werde im November zum ersten Mal Vater.

Nach der Schule studierte ich fünf Jahre Informatik und war anschließend zwei Jahre im Auslandseinsatz der französischen Armee auf den Philippinen stationiert. Dort lernte ich schon 1997 Linux kennen und installierte es auf meinem Amiga 1200 (m68k), später dann auch als PPC-Version.

Zurzeit stehe ich kurz davor, meinen Doktortitel in Informatik zu erlangen. Witzigerweise habe ich in dieser Zeit einen Studenten betreut, den ihr sicherlich von Thendic her kennt, Nicolas Sallin.

amiga-news.de: Du bist hier auf dem Linux-Tag mit deinem Pegasos auf dem Debian-Stand anzutreffen. Wie aktiv bist du im Debian-Projekt?

Sven Luther: Seit 1998 bin ich Debian-Entwickler, derzeit hauptsächlich für die Pegasos-Portierung. Aber ich bin auch Maintainer des 2.4er PPC-Kernels, sowie für "parted" (ein Partitionierungs-Tool), einige GNOME-Pakete, ocaml - eine Programmiersprache, die ich auch genutzt habe, um die Programme meiner Doktorarbeit zu schreiben - und noch einige andere Dinge.

Für XFree habe ich Treiber für die Permedia-Grafikkarten geschrieben. Aktuell bin ich in Kontakt mit 3D-Labs.

amiga-news.de: Wie bist du zu Genesi gekommen?

Sven Luther: Durch Nicolas Sallin, den ich ja - wie oben erwähnt - schon während meiner Doktorandenzeit betreut habe. Es wurde jemand gesucht, der die Portierung von Linux auf den Pegasos übernahm.

amiga-news.de: Und was machst du heute bei Genesi?

Sven Luther: Ich bin bei Genesi hauptberuflich angestellt als "Linux Development Manager".

amiga-news.de: Anfang des Jahres wurde ja öffentlich, dass Genesi ausstehende Gehälter nicht gezahlt hat (amiga-news.de berichtete). Wie sieht es denn heute aus?

Sven Luther: Genesi ist finanziell wieder auf der Bahn.

amiga-news.de: Vor wenigen Tagen erst [am 24. Juni; d. Red.] hast du ja wieder einen neuen 2.4er Kernel für den Pegasos veröffentlicht. Gibt es konkrete Pläne, die Unterstützung des Pegasos in den offiziellen LinuxPPC-Kernel aufzunehmen?

Sven Luther: Ja, definitiv. Ich habe inzwischen die Pegasos-Patche bereinigt und Benjamin Herrenschmidt (benh) zugeschickt. Sie werden hoffentlich bereits in den 2.6.8-Kernel aufgenommen oder ansonsten in die Version danach. Eine Rückportierung dieser Patche in die offiziellen 2.4-Kernels wird nicht erfolgen - die Zukunft liegt in den 2.6er Kernels.

amiga-news.de: Wie sieht es denn aus mit der nun vorhandenen GBit-Netzwerkunterstützung im Pegasos?

Sven Luther: Sie funktioniert einwandfrei und ist bereits in den Debian-Kernel 2.6.7-4 integriert. Es wird allerdings auch noch das demnächst kommende Update der Open Firmware benötigt. Die letzten mir bekannten Transferraten liegen bei 110 - 120 MByte/sec (nicht Mbit/sec!), das ist knapp unter der maximalen Bandbreite.

Unterstützt werden vom Treiber prinzipiell beide GBit-Ports der Marvell-Northbridge, allerdings fehlt für den zweiten noch ein Hardware-Adapter - aber welcher Normalanwender benötigt schon drei Ethernet-Anschlüsse in seinem Rechner.

amiga-news.de: Zur Nutzung des Ethernet-Adapters ist ein Update der Open Firmware nötig. Kannst du erklären, warum?

Sven Luther: Es ist einfach die sauberste Lösung. Das Problem ist, dass auf den Pegasos-Rechnern keine eindeutige MAC-Adresse eingestellt ist, sondern diese sich aus mehreren Faktoren errechnet. Mangels bisheriger Unterstützung des Ethernet-Adapters ist erst jetzt aufgefallen, dass diese bei allen Pegasos-Boards die gleiche ist. Ein Problem bekommt also nur der, der mehrere Pegasos-Computer miteinander vernetzt. Natürlich können erfahrene Anwender beliebige MAC-Adressen auch softwareseitig einstellen.

Da die neue Open Firmware aber neben einigen Hardware-Initialisierungen auch noch eine verbesserte RAM-Unterstützung sowie ein Netzwerk-Booten über den Marvell-Ethernetport ermöglichen wird, rate ich jedem Anwender zum Update.

amiga-news.de: Wir konnten vor kurzem von eurer Teilnahme am Smart Networks Developer Forum sowie einem Training für Field Application Engineers von Freescale berichten. Wie hast du beides erlebt?

Sven Luther: Wir sind auf sehr viel Interesse am Pegasos (mit Open Desktop Workstation) als nativer Entwicklungsumgebung für so genannte "Embedded"-PPC-Systeme gestoßen.

Freescale ist der mittlerweile verselbständigte Unternehmensbereich Semiconductor von Motorola. Freescales Field Application Engineers können nun, nach dem Training, ihren Kunden unser System für die Software-Entwicklung anbieten. Einer der Teilnehmer entdeckte, während wir die Open Firmware behandelten, die RDB-Unterstützung und "outete" sich begeistert als ehemaliger Amiga-User.

amiga-news.de: Raquel Velasco und Bill Buck haben vor einiger Zeit die Möglichkeit der Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware angekündigt. Ist dies weiterhin möglich?

Sven Luther: Wir können mit Freescale als sehr bekanntem Unternehmen wesentlich mehr Kunden erreichen. Deshalb bin ich sicher, dass der Großteil in Zukunft über Freescale laufen wird. Aber natürlich besteht aus meiner Sicht auch weiterhin die Möglichkeit, direkt über uns die Hardware zu lizenzieren.

amiga-news.de: Wie siehst du die Behauptung der SCO-Group, Codediebstahl in Linux nachweisen zu können?

Sven Luther: Sehr lustig. Es hat einen guten Unterhaltungswert. Einige der von SCO vorgelegten Header-Dateien sind eindeutig aus dem Linux-Port für den Amiga und sicherlich definitiv nicht im Standard-Kernel enthalten. Für mich sieht das Ganze aus wie eine Taktik Microsofts, Linux zu schädigen.

amiga-news.de: Danke für dieses interessante Interview. Möchtest du unseren Lesern noch etwas mit auf den Weg geben?

Sven Luther: Es hat mich auch sehr gefreut. Ich wünsche mir, dass die andauernden Streitereien zwischen dem Amiga- und Pegasos-Lager aufhören. Dem Markt wurde dadurch schon zu viel Schaden zugefügt.

Fotos vom Linuxtag 2004

(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 06:14] [Kommentare: 63 - 06. Aug. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2004
MorphZone (Forum)


MorphOS: Betaversion des Free Pascal-Compilers verfügbar
Karoly 'Chain-Q' Balogh hat einen ersten Entwicklungs-Snapshot der MorphOS-Version von Free Pascal unter dem Titellink zum Herunterladen bereitgestellt.

Die gegenwärtige Fassung wurde in erster Linie für jene veröffentlicht, die bereits ein wenig damit herumspielen wollen - für ernsthafte, größere Programmierprojekte sei die aktuelle Version jedoch noch nicht ausgereift genug, was sich aber rasch ändern werde.

Beim Free Pascal-Compiler für MorphOS handelt es sich um die aktuelle FP-CVS-Version 1.9.5. Weitere Informationen zu dieser Programmiersprache erhalten Sie unter http://www.freepascal.org, wo es auch MorphOS-spezifische Informationen zum Free Pascal-Compiler gibt.

Download: fpc_20040803.lha (2,4 MB) (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2004, 06:10] [Kommentare: 7 - 05. Aug. 2004, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2004
Sven Drieling


amiga-news.de: Kommentar-Skript erweitert
Sven Drieling hat das Kommentar-Skript erneut erweitert, wodurch es nun möglich ist, einzelne Threads bei Bedarf zu schließen. Hier die Änderungen und Erweiterungen im Einzelnen:

Neue Features:
  • Threads können gesperrt werden
    Wenn man als Admin/Mod eingeloggt ist, gibt es bei der Anzeige der Kommentare zusätzlich eine [ ] Thread gesperrt Checkbox. Durch Aktivieren/Deaktivieren dieser Chekbox und Anklicken von "anzeigen" kann der Thread bei Bedarf gesperrt bzw. wieder freigegeben werden. Wenn ein Thread gesperrt wurde, kann in selbigem kein weiterer Kommentar hinzugefügt werden.
  • Anzeige der neuesten Kommentare
    Unter dem Link für Kommentare werden nun neben den zuletzt kommentierten Threads die 10 neuesten Kommentare angezeigt. Wenn man dort unten auf der Seite den => Weiterlesen-Link aufruft, landet man auf dem Link für die neuesten Kommentare. Dort lassen sich alle Kommentare in chronologischer Reihenfolge durchblättern.
Bugfixes
  • Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '~' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig.
  • Es wird nun eine "404 Not Found"-Fehlermeldung ausgegeben, wenn ein einzelner Kommentar oder ein Thread aufgerufen wird, der nicht existiert.
Änderung:
  • style='border-width: 0; border-style: none' beim "Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button entfernt und in den generellen StyleSheets integriert.
(ps)

[Meldung: 03. Aug. 2004, 23:10] [Kommentare: 9 - 04. Aug. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2004
Pegasos.org (Webseite)


Interview mit den MorphOS-Entwicklern Piru, CISC und bigfoot
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview, welches Pegasos.org mit den skandinavischen Angehörigen des MorphOS-Entwicklerteams Harry 'Piru' Sintonen, Sigbjørn 'CISC' Skjæret und Mark 'bigfoot' Olsen geführt hat.

Als interessantester Punkt wird hierin auf die Zusammenarbeit mit dem AROS-Team eingegangen. Deren Projektkoordinator Aaron Digulla sei kontaktiert worden, als klar gewesen sei, dass man noch viele Lücken zu füllen habe, um MorphOS schnell auch auf der Pegasos-Hardware laufen zu haben - auf dem Amiga hatte man ja die fehlenden Teile noch aus dem ROM mappen können.

MorphOS basiere auf verschiedenen AROS-Komponenten, die man erweitert und angepasst habe - im Gegenzug habe dann das AROS-Team durch Zurückerhalt dieser Veränderungen und Fehlerbereinigungen sowie durch das umfassende Testen, speziell hinsichtlich der Binärkompatibilität, ebenfalls profitiert.

Als von involviertem AROS-Code betroffene Komponenten werden einige diskbasierte genannt wie auch einige aus dem "ROM": etwa die dos-, gadtools- und intuition.library.

Entsprechend sei dann der komplette dos.library-Quellcode mit den MorphOS-Veränderungen und Fehlerbereinigungen an das AROS-Team zurückgegeben worden. Und während der Entwicklung der intuition- und gadtools.library habe man oft E-Mails mit Georg Steger vom AROS-Team ausgetauscht hinsichtlich Interna, Fehlerbereinigungen und Workarounds bei der Kompatibilität sowie festgestellten Abstürzen. Die Intuition-Quellcodes von MorphOS würden entsprechend mit Ausnahme der MorphOS-spezifischen Erweiterungen auch jetzt noch periodisch mit denen von AROS synchronisiert.

Trotzdem die Anpassung der AROS-Quellcodes an eine OS3.x-kompatible Umgebung viel Zeit erfordert habe, sei es doch in den Anfangstagen von MorphOS eine große Hilfe gewesen. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:46] [Kommentare: 47 - 04. Aug. 2004, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2004
Michael Garlich (ANF)


Papyrus Office: Vorbestellaktion für MorphOS gestartet
Titan Computer hat eine Vorbestellaktion für die MorphOS-Version von Papyrus Office gestartet. Vorbesteller sparen zehn Euro.

Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Sie über eine funktionierende Turboprint-Installation auf Ihrem Pegasos verfügen müssen - ansonsten werden Sie auch mit Papyrus Office nicht korrekt drucken können. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:02] [Kommentare: 165 - 07. Aug. 2004, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 435 865 ... <- 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 -> ... 885 1024 1168 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
Qemu Helper V0.8 Beta
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
Trevor Dickinson hat bereits 2019 Miteigentum an AmigaOS 4 erworben (12. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.