09.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Kalenderkalkulation für Papyrus
Carsten Siegner hat für die Textverarbeitung Papyrus ein rezirkulierendes Kalenderblatt in Form eines Spreadsheets erstellt.
Das Datum und die Uhrzeit werden in Form eines Kalenderblattes in ein
Papyrus-Dokument eingefügt. Alle Daten im Kalenderblatt werden nach jedem Laden dieses Dokumentes automatisch aktualisiert.
Kalender.lha (2 KB)
(cg)
[Meldung: 09. Jun. 2005, 23:23] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2005
|
Alan Redhouse (Eyetech) nimmt zu Lieferengpässen Stellung
In einem Beitrag auf amigaworld.net nimmt Alan Redhouse von Eyetech Stellung zu den derzeitigen Lieferschwierigkeiten beim MicroA1:
Aus Kostengründen beziehe man die in den AmigaOne-Rechnern verbauten Prozessoren direkt von IBM - leider habe sich die Verfügbarkeit der entsprechenden Chips stark verschlechtert, zumindest zu den ursprünglich mit IBM vereinbarten Preisen. Die Prozessoren bei anderen Distributoren einzukaufen, wäre teurer und würde sich auf den Verkaufspreis der Boards entsprechend negativ auswirken.
Die nächste Lieferung MicroA1-Rechner sei jedoch bereits bestellt und größtenteils bezahlt. Die Motherboards würden in Produktion gehen, sobald die benötigten Prozessoren zur Verfügung stehen. (cg)
[Meldung: 09. Jun. 2005, 17:15] [Kommentare: 261 - 15. Jun. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 08.06.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
reaction_dn.lha dev/exa 389kb Reaction examples
freeimage.lha dev/lib 894kb FreeImage For OS4
sdllopan_os4.lha gam/puz 669kb Lopan - puzzle game (SDL)
newshellscript.lha uti/wor 4kb New Shell in current dir
simpleplay.lha aud/pla 493kb Plays OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM, MIDI, AIFF
wookiechat.lha net/cha 362kb IRC Client (Internet Relay Chat)
sdkbrowser.lha dev/uti 49kb v1.0.0.0 RELEASE of AmigaOS4 SDK Browsing Utility
uaeconfig.lha emu/uti 49kb UAEConfig
verify.lha uti/she 31kb Scans and tests files in a directory.
jetpack-0.2.5_os4.lha gam/pla 2Mb JetPac - remake of the classic Spectrum game (SDL)
nogravity-aos4.lha gam/act 822kb 3D space shooter
amuidiff.lha uti/tex 242kb Displays differences of two text files using MUI
flphoto.lha gra/edi 2Mb image management and display program
wet.lha uti/wor 601kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
pthreads.lha dev/lib 83kb Shared library implementation of POSIX threads
cgterm.lha net/cha 2Mb CGTerm 1.7b2/OS4 - an SDL Telnet BBS C/G terminal
brandy.tar.gz dev/lan 791kb Brandy Basic Interpreter
(cg)
[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2005
Amigathering Team (ANF)
|
Veranstaltung: "Amigathering 6", Griechenland
Unter dem Titel "Resurrection" findet in Thessaloniki (Griechenland) am 23. und 24. Juli die sechste Auflage der "Amigathering" statt. Weitere (griechische) Informationen finden Sie unter dem Titellink, wer englische Infos benötigt, kann unter info@amigathering.gr mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen. (cg)
[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:09] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2005, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2005
|
MorphOS: Software-News bis 08.06.2005
Fish Fillets - Next Generation
Fish Fillets NG ist ein SDL basierter Arcade Puzzler (Screenshot). Zusätzlich zum MorphOS-Archiv benötigen Sie noch das Archiv mit den Sound- und Grafikdateien (92 MB).
Link: Downloadseite
Link: Downloadseite für SFX-/GFX-Packet
Download: fillets-0.7.0_mos (951 KB)
Don Ceferino Hazaña
Don Ceferino Hazaña is ein SDL basierter Klon des Arcade-Klassikers "Pang" (Screenshot).
Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Download: ceferino-0.95_mos (3,6 MB)
Hintergrundbilder für "April"
Dieses Archiv enthält einige neue Hintergrundbilder für das Kalenderprogramm April.
Link: Downloadseite
Download: april_pics.lha (685 KB) (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2005, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2005
[ujb] (ANF)
|
Pegasos: ODW nun durch Directron vertrieben, Preissenkung
Wie Genesi in ihrer aktuellen Pressemitteilung unter dem Titellink
mitteilen, wird die Open Desktop Workstation (ODW) nun von Directron zusammengebaut und vertrieben. Die Ausstattung wurde überarbeitet und der Preis gesenkt. (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2005, 18:25] [Kommentare: 44 - 10. Jun. 2005, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2005
Heise Newsticker (ANF)
|
Heise: IBM zeigt Linux Workstation mit CELL CPU
IBM wird beim diesjährigen Linux Tag (22./25.06.2005) in Karlsruhe eine Workstation mit Cell Prozessor zeigen. Ob es sich dabei um einen Tower oder einen Desktop handelt, war nicht zu erfahren. Erst vor kurzem hat IBM im Rahmen einer Messe erste Prototypen eines Blade Server gezeigt. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:15] [Kommentare: 48 - 11. Jun. 2005, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2005
Dietmar Knoll (ANF)
|
GAUHPIL-Datenbank: Amiga-User-Liste jetzt mit Adressen
Wie bereits vor einer Woche angekündigt, wurde die Amiga-User-Liste jetzt um Adressen erweitert.
Dazu wurde die Liste der Länder für Deutschland, Österreich und die Vereinigten Staaten von Amerika
zusätzlich in Bundesländer beziehungsweise Bundesstaaten unterteilt. Wer sich bereits für Deutschland
registriert hat, muss also entsprechend auf der Seite "Eintrag ändern" das Land neu auswählen,
um sich in der Amiga-User-Liste in sein Bundesland einzuordnen. Die Angaben über Straße, Postleitzahl
und Ort können auf einer neuen Seite vorgenommen werden.
Was ist die GAUHPIL?
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll
erstellte und moderierte öffentliche MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen
von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können.
Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 686 Anwender
aus 38 Ländern.
Was ist die Amiga-User-Liste?
Seit Mai 2005 zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierten Anwender an, allerdings
nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen. Eine persönliche Homepage
ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich
nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und
Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. 99 Anwender aus 15 Ländern
haben sich bereits registriert und werden automatisch in der "Amiga-User-Liste" angezeigt. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:11] [Kommentare: 11 - 10. Jun. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2005
(ANF)
|
MorphOS: BitTorrent 4.1.1
Ein MorphOS-Port des P2P-Klienten BitTorrent 4.1.1 von Sigbjørn 'CISC' Skjæret steht ab sofort zur Verfügung. Der Klient wird jedoch nicht zum Download angeboten, sondern im BitTorrent-Netzwerk verteilt. Zum Download wird also ein entsprechendes P2P-Tool benötigt, beispielsweise MLdonkey (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2005, 22:12] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2005
amigaworld.net (ANF)
|
amigaworld.net sammelt Fragen an Hyperion
Hyperion Entertainment haben sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 12. Juni Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Hyperion weiterleiten. (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2005, 15:49] [Kommentare: 80 - 10. Jun. 2005, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2005
(ANF)
|
Apple wird in Zukunft Intel-CPUs verwenden
Der Apple-Chef Steve Jobs gab heute während seiner Eröffnungsrede zur "Worldwide Developers Conference" in San Fransisco den Umstieg auf Intel-Prozessoren bekannt. Bis spätestens 2007 sollen alle neuen Rechner aus Apples Macintosh-Reihe mit Intel CPUs ausgeliefert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink bei heise.de
(cg)
[Meldung: 06. Jun. 2005, 21:47] [Kommentare: 353 - 12. Jun. 2005, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5.30.15
Der Peer-to-Peer Client "MLdonkey" liegt nun in der Version 2.5.30.15 vor. MLdonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.
Die Liste der (zahlreichen) Änderungen seit der letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog. Das Archiv enthält auch eine überarbeitete Dokumentation sowie neue Versionen von guardian.p2p und server.ini.
Download: mldonkey-2.5.30.15-morphos.lha (2,2 MB)
(cg)
[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2005
Robert Konrad (KonTechs) (ANF)
|
WinUAE: QuarkTex v0.51
Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde ein Update veröffentlicht, das einen Texturing-Bug behebt, der mit aktuellen nVidia-Treibern große Probleme verursachte. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:34] [Kommentare: 18 - 09. Jun. 2005, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Software-News in Kürze
WookieChat 1.61
James Carrol hat eine neue Version seines MUI basierten IRC-Klienten WookieChat veröffentlicht. Ein Fehler in der "DCC SEND"-Funktion wurde behoben.
Link: Downloadseite
SimplePlay 1.2
Das ebenfalls MUI basierte SimplePlay spielt die folgenden Soundformate ab: MOD, IT, S3M, XM, WAV, VOC, OGG, MIDI, AIFF.
Link: Downloadseite
SDK Browser 1.0
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Strukturen oder Tag-Items.
In Version 1.0 wurde der SDK Browser nochmals deutlich schneller, es gibt eine "Quick Find"-Funktion, mittels eines eingebauten Directory-Scanners lassen sich die System-Includes durchblättern, außerdem gibt es einen neuen Bereich "Your Project", in dem die Dateien des aktuellen Projekts angesehen werden können.
Der SDK Browser ist Shareware und kostet 15 USD.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2005
schluckebier (ANF)
|
amigaworld.net: Interview mit Alan Redhouse (Eyetech) (Update)
Das englischsprachige Amiga-Portal amigaworld.net veröffentlicht heute die Ergebnisse einer "Q&A-Session", bei der Alan Redhouse von Lesern gestellte Fragen beantwortet. Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst:
Der AmigaOne-XE Fix
Der derzeit von verschiedenen Händlern angebotene "AmigaOne-Fix" wird von Eyetech nicht empfohlen. Er beseitigt nicht die Ursache des Problems, sondern erhöht die Bus-Priorität der VIA-Southbridge, was offenbar mehr oder weniger zufällig auch die Probleme beim Zusammenspiel zwischen Onboard-IDE-Controller und Ethernet-Geräten beseitigt.
Die tatsächliche Ursache für die erwähnten Probleme scheint noch nicht ganz klar zu sein, Redhouse vermutet entweder ein Treiber-Problem oder ein Problem bei der Initialisierung des VIA Chips, Letzteres bezeichnet er als erheblich wahrscheinlicher.
Für Besitzer eines AmigaOne-SE wird keine Lösung der Hardware-Probleme des Rechners entwickelt werden. Man verfüge über keine solchen Boards mehr, außerdem stehe weder entsprechend erfahrenes Personal noch das dafür nötige Kapital zur Verfügung. Man habe ein Jahr lang ein günstiges Upgrade auf einen AmigaOne-XE angeboten, damit seien Eyetechs Möglichkeiten erschöpft.
Hat Eyetech ein Monopol auf OS4-Hardware?
Eyetech besitzt die exklusiven Rechte am Warenzeichen "AmigaOne". Wettbewerb sei in einem derartig kleinen Markt eher schädlich.
CPU-Module
CPU-Module für den AmigaOne werden von Drittherstellern angeboten werden. Derzeit seien die Preise für PPC-CPUs aber derart hoch, dass sich ein solches Unterfangen bei den zu erwartenden geringen Absatzzahlen nicht rechnet. Redhouse schätzt, dass sich die Situation gegen Ende des Jahres bessert.
Neue AmigaOne-Modelle
Neue Modelle werden erst dann in Serie produziert, wenn größere Bestellungen aus der Industrie vorliegen. Die Design-Phasen für den µA1-I und den AmigaOne-XC sind abgeschlossen, von Ersterem existieren bereits Prototypen.
Linux und der AmigaOne
Eyetech sehen Linux nicht als Bestandteil ihrer AmigaOne-Strategie, deswegen unternimmt man nichts, um die Lauffähigkeit dieses Betriebssystems auf den Rechnern zu verbessern.
Sonstiges
Redhouse weist darauf hin, dass der Amiga-Markt keinerlei kommerzielle Möglichkeiten mehr biete. Ein Überleben der AmigaOne-Plattform hänge ausschließlich davon ab, ob man in anderen Märkten (Industrie-) Kunden gewinnen könne. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2005, 15:17] [Kommentare: 146 - 12. Jun. 2005, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2005
(ANF)
|
HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 40
Die 40. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen geht es in dieser Ausgabe auch um Evolution, außerdem gibt es Tipps zur Benutzung von Digitalkameras. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2005
(ANF)
|
Emulation: Neue Versionen von AmigaSys und AIAB
Die Projekte AmigaSys und AIAB stellen eine komplett vorkonfigurierte Amiga-Umgebung zur Verfügung, die für die Benutzung mit WinUAE gedacht ist. Die Installation setzt Disk-Images von AmigaOS 3 (AIAB) bzw. eine OS 3.9-CD voraus (AmigaSys).
Von beiden Projekten steht jetzt eine neue Version zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Homepage:
AmigaSys Homepage
AIAB Homepage (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:10] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2005, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2005
Bernd Roesch (ANF)
|
Emulator: WinUAE 1.0
Version 1.0 des Amiga-Emulators WinUAE wurde heute veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
- Fullscreen resolution reset if selected display mode's
height was larger than width
- prite emulation improvements (Battle Squadron missing high
score character and Bubba'n'Stix background mountains)
- directory filesystem file/directory datestamp modification
if file/directory's protection flags or comment was modified
(broke in 0.9.92)
- Picasso96 RAM autoconfig area memory size error (16M or
larger was always marked as 8M)
- proper AmigaForever ROM path autodetection
- AMOS filesystem freeze (workaround only, proper fix unknown)
- Kickstart 1.2 was not autodetected (wrong CRC32)
- improved JIT direct access memory area allocation (fixes JIT
direct mode problems with some Pentium 4 or NForce 3/4 boards)
- In some cases all priority-levels were changed to "Above Normal"
- bsdsocket crash fix
- Fixed swapped audio channels
- Picasso96 compatibility problem with Directory Opus 4.12
- Random crash fixed while using external drive sounds or while
loading new configuration on the fly
- Emulation fixes (Shinobi, Double Dragon 2.., broke in 0.9.91)
- Catweasel Windows driver support, MK1/MK3/MK4 supported
(MK4 direct floppy support and Amiga mouse support coming later)
- Nero Burning ROM ASPI is automatically used if Nero is installed
(better compatibility than Adaptec ASPI)
- Arcadia (Amiga 500 based Arcade system) game support
- Disk swapper-panel improved (path edit box and history added)
- bsdsocket emulation does not ask for Internet connection if
requested address is localhost
- Emulation improvements (some Digital's demos, demo Tenebra partially
fixed, 3v Demo by Cave, New Year Demo by Phoenix, game Sci-fi
graphics corruption, Battle Squadron highscores, Bubba'n'Stix
background etc...)
- Sound sample ripper
- Improved debugger
- and more.. (and probably new bugs..)
(cg)
[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:05] [Kommentare: 55 - 08. Jun. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2005
Team AROS
|
Team AROS: Bounty #30: GTK+-2.x-Wrapper für Zune/MUI
Team AROS hat heute Bounty #30 ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung eines Wrappers, der die Funktionen der GUI-Entwicklungsplattform GTK+ 2 für Zune, der AROS-Implementierung von MUI, übersetzt. Derzeit beträgt die Prämie 149 US-Dollar.
(cs)
[Meldung: 05. Jun. 2005, 17:54] [Kommentare: 12 - 12. Jun. 2005, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2005
MorphZone (Webseite)
|
Genesi: Wiederaufnahme des Upgrade-Programms
Genesi bereitet die Wiederaufnahme des versprochenen Upgrade-Programms für Pegasos I-Boards vor. Erstkäufer eines solchen können es bei Zuzahlung von 200 Euro + Versandkosten gegen ein Pegasos II-Board samt G4-Prozessor eintauschen.
Voraussetzungen:
- Sie haben das Board käuflich erworben und sind der Erstbesitzer
- Der Pegasos I und die 200 Euro müssen zuerst an Genesi übersandt werden, bevor das neue Board zugestellt wird
- Die Versandkosten trägt der Kunde
- Dieses Angebot wird von Genesi direkt unterbreitet und erfolgt nicht in Verbindung mit Händlern
- Sollten Sie dieses Upgrade-Angebot wahrnehmen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an sales@pegasosppc.com bis zum 30. Juni 2005
- Geben Sie in dieser E-Mail bitte auch die Seriennummer Ihres Boards an
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2005, 06:57] [Kommentare: 246 - 08. Jun. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Sicherheit: Wireless PC Lock schützt Ihren Amiga/Pegasos
Das Produkt "Wireless PC Lock" von sitecom.com schützt Ihren Rechner vor neugierigen Passanten, solange Sie nicht in der Nähe sind: Ein kleiner USB-Empfänger blockiert den Rechner, sobald Sie (bzw. der kleine Sender, den Sie an Ihrem Schlüsselbund mit sich herumtragen) sich entfernen.
Dank Guido Mersmann werden in Kürze auch AmigaOS 3- bzw. MorphOS-Anwendern Treiber für diese Hardware zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:56] [Kommentare: 29 - 04. Jun. 2005, 01:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
|
MorphOS: Software-News bis 02.06.2005
Noiz2sa
Nioz2sa ist ein "abstrakter Shooter" (Screenshot).
Link: downloads.morphzone.org
Download: noiz2sa.lha (8,7 MB)
smpeg 0.4.4
smpeg ist eine SDL-basierte Bibliothek zum Abspielen von MPEG-Dateien. Entwickler finden in diesem Archiv eine vorkompilierte Version von libsmpeg.a.
Link: downloads.morphzone.org
Download: smpeg.lha (1,2 MB)
amuidiff
amuidiff vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede in einem MUI-Fenster an.
Link: downloads.morphzone.org
Download: amuidiff.lha (243 KB) (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:46] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2005, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 3.0 veröffentlicht
Für AmigaOS4 wurde das Wetterprogramm Wet 3.0 (Screenshot) veröffentlicht.
Neu sind insbesondere Workbench-Piktogramme für verschiedene Witterungsbedingungen und ein ARexx-Port. Zudem wurde die Decoding engine vollständig neugeschrieben, weshalb Wet nun stabiler laufen sollte als die Vorgängerversionen.
Download: wet.lha (601 KB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 16:14] [Kommentare: 34 - 05. Jun. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
|
AmigaOS4: Fotoalbum flPhoto V1.2 portiert
Massimiliano Tretene hat das FLTK basierte GPL-Fotoalbum flPhoto für AmigaOS4 portiert. Das Programm organisiert Bilddateien in Alben, die dann gedruckt, als Slideshow betrachtet oder als Webseiten exportiert werden können.
Der Bildimport kann hierbei einzeln, verzeichnisweise oder von einer Digitalkamera erfolgen. flPhoto ist in der Lage, die EXIF-Informationen digitaler Kameras zu lesen, zu schreiben und wiederzugeben. Unterstützt werden die Grafikformate BMP, CRW, JPEG, PhotoCD und PNG. Die Bilder können beschnitten, rotiert, skaliert und mit diversen Filtern überarbeitet werden.
In der Version 1.2 wurden neben Fehlerbereinigungen neue Kalender-, Kamera-, Beschneidungs-, Export-, und Bildbearbeitungsfunktionen hinzugefügt, u. a. zum Entfernen roter Augen.
Download: flphoto.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 14:03] [Kommentare: 8 - 04. Jun. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
MorphZone (Forum)
|
Feelin: MorphOS-Demoversion veröffentlicht
Die MorphOS-Version von Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, einem objekt-orientierten System für AmigaOS/68k, steht nun auch zum Herunterladen bereit.
Gegenwärtig arbeitet der Autor zudem an einem Python-Modul, mit welchem sich dann auf einfache Weise sehr funktionsreiche Programme ohne die Notwendigkeit, irgendetwas zu kompilieren, erstellen lassen sollen.
Download: Feelin_MorphosLimitedDemo_20050602.lha (951 KB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Weitere "Total Amiga"-Ausgaben im PDF-Format veröffentlicht
Vom englischsprachigen Printmagazin Total Amiga sind nach deren Ausverkauf nun drei weitere Ausgaben als PDF-Datei frei zugänglich gemacht worden.
- Issue 19 - Including a feature about OS 4 on the A1200 with Blizzard PPC; reviews of Canon's A80 digital camera and i560 printer, Amiga Forever 6 CD editon and Show Girls; audio compression tutorial, Envoy tutorial and part 4 of our C tutorial; and more.
- Issue 10 - This issue has a feature on an A1200 based in-car MP3 player; reviews of the Mediator 4000, ImageFX 4.5, Perfect Paint 2.8 and Descent Freespace; the tutorials cover mode promtion and Directory Opus Magellan customisation.
- Issue 8 - Networking is the focus of this issue which has a major feature on the subject and a tutorial on sharing printers with Samba. Also inside are reviews of Draw Studio 2, Photogenics 5 and Earth 2140. The Draw Studio review is complimented with a tutorial on using the program.
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2005, 11:46] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|