26.Okt.2023
|
USB-C-Netzteil: PowerShark soll 2023 kommen
Anfang April berichteten wir über die Ankündigung des "PowerShark": eines USB-C-basierten Netzteils für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200. Wie die Entwickler jetzt in einem kurzen Statusupdate informieren, hätte man zwar das ursprünglich anvisierte Veröffentlichungsziel (3. Quartal 2023) nicht erreicht, aber mit dem Erhalt der Muster des Spritzgussgehäuses einen wichtigen Meilenstein erreicht, die "nur noch geringfügig überarbeitet werden" müssen. Bestellungen könne man noch nicht annehmen, aber man sei zuversichtlich, dass der PowerShark 2023 erscheine. (dr)
[Meldung: 26. Okt. 2023, 09:22] [Kommentare: 45 - 23. Jan. 2024, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2023
|
Artikel: Legendäre Soundchips
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Florian Auer wirft in seinem aktuellen Beitrag einen Blick auf die Soundchips von Retrocomputersystemen und dabei auch auf den Paula-Chip des Amigas. (dr)
[Meldung: 26. Okt. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2023
|
Demoparty: Ergebnisse der TRSAC-Demoparty
Vergangenes Wochenende fand die vorerst letzte Ausgabe der TRSAC-Demoparty in Aarhus, Dänemark statt. Die Veranstalter haben nun diverse Mitschnitte veröffentlicht und bieten alle Beiträge der verschiedenen Wettbewerbe zum Download an. Auf Pouet.net wurden außerdem die Ergebnislisten veröffentlicht. Hier die Platzierungen der Amigabeiträge des Oldskoolintrowettbewerbs:
(dr)
[Meldung: 26. Okt. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2023
|
CLI-Programm: sysvars V0.9
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.
Die Version 0.9 bietet nun auch eingeschränkte Unterstützung für AmigaOS 1.3:
- CPU-Erkennung bis 68020
- Die FPU-Erkennung gibt 68881 für jede FPU zurück
- Benutzerdefinierte SetVar-Implementierung für OS 1.3 (setenv-ähnliche Funktionalität)
(dr)
[Meldung: 26. Okt. 2023, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
WhatIFF? (ANF)
|
WhatIFF: Magazin bittet um Nominierungen für beste Hardware/Software 2023
Das AmigaGuide-Magazin "WhatIFF" bittet im hauseigenen Forum um Empfehlungen für die besten Hard- und Software-Veröffentlichungen des Jahres 2023, die Kandidaten sollen dann in der nächsten, im Dezember erscheinenden Ausgabe gewürdigt werden. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 151 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. An Amiga-Titeln werden in dieser Ausgabe das Shareware-Adventure "Catacomb" sowie das mit RedPill erstellte Jump'n'Run "Absolute Zero" besprochen. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
a1k.org (Webseite)
|
Web-Browser: IBrowse 2.5.9
Das für Bestandskunden kostenlose Update 2.5.9 des Web-Browsers IBrowse bereinigt das Problem mit dem seit Version 2.5.7 nicht mehr korrekt funktionierenden Cache. Es wird empfohlen, nach Installation des Updates die Funktionen "Freigeben" und "Bereinigen" aus dem Menü "Puffer/Disk-Puffer" aufzurufen. Eventuell müssen dann noch Schubladen, deren Namen mit "tree" beginnt, manuell aus dem Cache-Verzeichnis gelöscht werden.
Das Update benötigt zwingend das ebenfalls heute veröffentlichte AmiSSL 5.12, das deswegen vorher aktualisiert werden sollte. Außerdem enthält es einen Workaround für einen Fehler in manchen Versionen des AmigaOS-4-Installers. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 10 - 27. Okt. 2023, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
|
Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art"
Glyph Drawing Club ist ein kostenloses, modulares Online-Design- und Textkunst-Tool, das sich für die Erstellung von individuellem Schriftdesign, Illustrationen, Mustern und mehr eignet. Die Ursprünge des von Heikki Lotvonen entwickelten Tools gehen auf seine im Jahr 2015 geschriebene Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art" (vgl. dazu auch den Wikipedia-Artikel) zurück, die nun in englischer Übersetzung vorliegt. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.12 (AmigaOS 3/4)
Version 5.12 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version von OpenSSL 3.1.4 (24.10.2023) basiert und damit verschiedene Fehler- und Sicherheitskorrekturen enthält.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.12-OS3.lha (3,4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.12-OS4.lha (3,1 MB)
SDK: AmiSSL-5.12-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2023
|
Fantasy-Shooter: Vierter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) haben 'ELECTRIC BLACK SHEEP' unter dem Titellink nun einen vierten Level veröffentlicht (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2023, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2023
|
Frogger-Klon: Frogger500 V1.1 (Update)
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) ist nun die finale Version 1.0 des Frogger-Klons "Frogger500" veröffentlicht worden.
Update: (25.10.2023, 05:18, dr)
Die kurze Zeit später veröffentlichte Version 1.1 behebt einen Grafikfehler. (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2023
itch.io
|
Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.1.3
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 hat Nivrig Games ein großes Update seines Twin-Stick-Shooters veröffentlicht (YouTube-Video):
- Über 100 Änderungen seit der AmiGameJam-Version
- Vier neue Spielmodi
- Verbesserte Musik und Effekte im Spiel, einschließlich eines brandneuen Titels
- Lair Rooms: Tritt nur gegen Drachen, Schlangen oder Panzer an!
- Zwei weitere Ränge zum Anstreben
- Schwerer Schwierigkeitsgrad
- Verbesserungen der Balance im normalen Spiel
- Zahlreiche Bugs behoben und Ecken und Kanten geglättet
- Ostereier!
Die neuen Spielmodi:
REVERSE: ein Herausforderungsmodus, bei dem du mit maximaler EP beginnst und diese mit jedem Treffer sinkt! Wie wenig kannst du punkten und das Spiel trotzdem beenden?
SURVIVOR: Ein Dungeon, begrenztes Leben und keine Lebenstränke oder Shop. Stärkere Dämonen dringen mit der Zeit in den Kerker ein, also suche in Truhen nach wichtigen Upgrades und anderen Gegenständen, um sie abzuwehren.
BERZERK: Beginne auf dem schwersten Schwierigkeitsgrad mit allen Upgrades. Bewege dich schnell und töte Dinge, deine EP nehmen mit der Zeit ab! Wie verrückt kannst du werden?
TIMED: Erziele so viele Punkte wie möglich, bevor der Timer abläuft. Sammle Gegenstände, um deine Zeit im Dungeon zu verlängern.
Die Modi Survivor, Berzerk und Timed führen eine neue Multiplikatormechanik ein! Sammle die von zerstörten Dämonen freigesetzten Seelenstoffe ein, um deinen Multiplikator aufzustocken, der mit der Zeit und wenn du getroffen wirst, sinkt! (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:50] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2023
Vitno
|
Jump 'n' Run: Capitan Trueno
"El Capitán Trueno" ist ein Videospiel für 8-Bit-Systeme, das 1989 veröffentlicht wurde, und basiert auf den gleichnamigen Comics, die zwischen 1956 und 1968 veröffentlicht wurden. Der Amiga-Port des Spiels wurde mit Hilfe des Game Construction Kits RedPill erstellt und benötigt mindestens einen 68020-Prozessor und 2 MB RAM (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2023
|
Vorschau-Video: Hop to the Top - Bunny's Revenge
Anschließend an sein Osterspiel Hop to the Top! kündigt Rob Smith für Halloween den Nachfolger "Hop to the Top - Bunny's Revenge" an, für das er bereits auch eine eigene Webseite geschaltet hat. (dr)
[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2023
|
Spiel: Beat Cancer 1.03
Das namensgebende "Beat Cancer" ist lediglich eines von vier Szenarios, in denen man mit dem Joystick gegen den Computer antritt. Vor dem jeweiligen Hintergrundbild (dem menschlichen Körper oder einer Europakarte) muss man auf dasselbe Feld wie der Gegner gelangen, um ihn zu zerstören.
Das Spiel setzt mindestens 1 MB Chip-RAM und 3 MB weiteren Arbeitsspeicher sowie Kickstart 3.x voraus. 2 MB Chip-RAM und wenigstens ein 68020-Prozessor werden empfohlen. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:16] [Kommentare: 3 - 24. Okt. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
Aminet-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SegTracker.lha dev/debug 17K 68k A global SegList tracking uti...
libpng1640_a68k.lha dev/lib 1.5M 68k Lib for reading/writing PNG
JoyPortTest.lha driver/inp 7K 68k Test your joystick/CD32 joypa...
2D_ATcad_RTG.lha gfx/misc 713K 68k 2D-CAD-Programm
AmiArcadia.lha misc/emu 5.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.3M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
FallinLeaves.lha mods/8voic 2.3M 8ch 16bit Synth Pop by HKvalhe
SamplesCreatorDemos.lha mods/smpl 180K Some samples created by Sampl...
MultiBubbleBlanker.lha util/blank 8K 68k P96 blanker with multiple fad...
sysvars.lha util/boot 5K 68k Put system information in env...
VATestprogram.zip util/misc 15M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libvpx.lha dev/lib 3Mb 4.1 WebM VP8/VP9 Codec library
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hollywoodsp.lha dev/mis 846kb Spanish Catalog for Hollywood 10
vnc-client-server.lha net/mis 5Mb Aros VNC Client and Server
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.28.4_Libraries.lha Dependencies/SDL All Libraries SDL : SDL...
Lua_5.4.6.lha Development/LUA Latest release of Lua c...
AmiArcadia_30.31.lha Emulation A Signetics-based machi...
Easy2Install_1.0b40.lha Network/PackageManager A package manager to do...
PolyOrga_1.22a.lha Office/Organizer PolyOrga is a general-p...
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.10.2023 hinzugefügt:
- 2023-10-17 improved: Breach (Omnitrend Software) supports version 1.2e (Info)
- 2023-10-17 new: Blue Boy (Micromania) done by Psygore (Info)
- 2023-10-16 new: Defender (Acid) done by JOTD (Info, Image)
- 2023-10-16 improved: Reshoot Proxima 3 (spieleschreiber) access fault fixed, memory required reduced, icons added (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.4 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurde der Audio-Decoder neugeschrieben, um die Geräteschnittstelle von AHI zu verwenden, und zudem wird nun das Vorhandensein der Hauptzeichensätze geprüft und anderenfalls der WebFontsInstaller ausgeführt.
Update: (23.10.2023, 21:18, dr)
Version 6.4 behebt einen Fehler bei der Initialisierung der Audiowiedergabe.
Download: wayfarer.lha (35 MB)
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2023, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: World of Commodore 2023 in Toronto (Kanada)
Am 2. und 3. Dezember 2023 findet in Toronto, Kanada, wieder die "World of Commodore" statt. Ausgerichtet von der 1979 gegründeten und nach eigenen Angaben ältesten durchgängig aktiven Commodore-Anwendergruppe TPUG (Toronto PET Users Group), begrüßen die Veranstalter dieses Jahr den Amiga-Entwickler RJ Mical als Ehrengast. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
Musik: Gitarrenrock-Covers von Turricanstücken
'BadHairlineProductions' spielt Musik aus Videospielen nach. Nun hat er auch einige Stücke aus Turrican I und II als Gitarrenrockversion eingespielt, die unter dem Titellink als Videos zur Verfügung stehen.
Wie uns der Künstler auf erzählt, habe er vor ein paar Jahren angefangen, einige Mario-, Pokémon- und Zelda-Sachen in seine Fusion-Band einzubauen, da sie als Jazzmusiker die Stimmung der frühen Mario-Musik mochten. Dann, während der Pandemie, habe er angefangen, tiefer zu graben und habe schließlich viele akademische Nachforschungen über die Geschichte der Videospielmusik angestellt. Dies habe ihm unter anderem auch ermöglicht, letztes Jahr zweimal mit Chris Hülsbeck (Interview des BOING-Magazins mit ihm aus Ausgabe #6) zu sprechen. (dr)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2023
|
Tool: SpriteSplitter V0.2 (Update)
Die Grundidee eines Spritesheets ist es, eine Reihe von Bildern in ein einziges Bild zu packen. Dan 'zooperdan' Thoresens "SpriteSplitter" kehrt dies um: es ist ein einfaches Tool zum Aufteilen eines Spritesheet-Bildes in separate Bilder, die in der Scorpion Engine verwendet werden können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Zeit zu sparen, wenn er Spritesheets aktualisiert, indem er diesen Prozess automatisiert.
Geplant ist, das Tool zukünftig zu erweitern:
- Parameter zum Starten und Ende des Sprite-Index. Auf diesem Weg kann man eine Reihe von Sprites aus einem größeren Spritesheet, das viele Sprites enthält, aufteilen.
- Parameter zum Umschalten von Preserve Palette, mit dem man die ursprüngliche Palette und ihre Indexreihenfolge beibehalten kann.
- Spezifizieren von Rects für Spritesheets mit unregelmäßig geformten Sprites.
Update: (22.10.2023, 15:25, dr)
Mittlerweile ist bereits die Version 0.2 verfügbar. Änderungen:
- Changed to named parameter/value pairs for clarity.
- Added from and to parameters which let you specify range of sprites to be split/separated out from the spritesheet. This is very useful if you have a large unified spritesheet and you want to grab ranges from it and save to different places.
- Changed so that when output is not specified SpriteSplitter uses the input as a base for the output instead.
(dr)
[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
Amigafrance-Forum
|
Vorschau-Video: "New Bubble Story" soll 2024 erscheinen
Ursprünglich sollte "New Bubble Story" (Video-Vorschau auf Level 16), ein Klon des Accolade-Klassikers Bubble Ghost, 2021 erscheinen (amiga-news.de berichtete). In einem kleinen Vorschau-Video präsentiert Alain Treesong nun nicht nur die mehr oder weniger endgültige Fassung des Spielemenüs, sondern kündigt auch die Verfügbarkeit des Spiels für 2024 an. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Video: Vergleich zwischen A1200-PiStorm32 und A3000/A4000 mit 060-Prozessor
In seinem neuesten Video vergleicht der YouTube-Kanal "Hold and Modify" einen Amiga 1200 mit PiStorm32-lite und dem neuesten Emu68-Update mit einem Amiga 3000 bzw. Amiga 4000, ausgestattet mit einem 68060-Prozessor, anhand einer "Star Trek Voyager"-Animation. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Statusbericht und Vorschau: Doom-Klon "Grind"
Erst vor wenigen Tagen gab es ein neues Vorschau-Video zum Doom-Klon "Grind". Nun hat der Entwickler einen ausführlichen Bericht auf Patreon veröffentlicht, in dem er auf die bereits umgesetzten Features eingeht, aber auch einen Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben gibt. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 12:52] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2023, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Anleitung: Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4
Timo Weirich hatte uns neulich frendlicherweise erläutert, wie man die Geschwindigkeit eines mit einem PiStorm aufgerüsteten Amigas soweit reduziert, damit alte Spiele besser bzw. korrekt laufen. Heute stellt er uns eine kleine Anleitung zum Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4 zur Verfügung. Vielen Dank!
Beim Aufsetzen meines Amiga 500 mit PiStorm/Emu68 und OS 3.1.4 ist mir wieder etwas aufgefallen, das mich am Amiga bzw. der Workbench immer gestört hat: ohne Icon weiß das System nichts mit einer Datei anzufangen. Endungen sind dem Amiga - mit Ausnahme von .info - so ziemlich egal. Als Windows-Nutzer ist man gewöhnt, eine Dateiendung einem Programm zuordnen zu können, welches die Datei dann per Doppelklick öffnet. Die Workbench hingegen schickt alles an MultiView, in der Hoffnung, es ist ein passender DataType vorhanden. Steuerungsmöglichkeiten bestehen hierbei nicht.
Die de-facto-Lösung hierfür ist "DefIcons", welches Teil des NewIcons-Pakets ist. Für jede Dateiendung gibt es dann ein eigenes Icon, welches das Default Tool zum Öffnen der Datei festlegt. Leider ist das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Funktionsweise der Workbench - und da OS 3.1.4 außerdem von Haus aus schon NewIcons unterstützt, wollte ich auch nicht wirklich einen mittlerweile 24 Jahre alten "Icon-Hack" installieren, von dem ich nur eine Teilfunktion brauche.
Nach ein paar Tagen Suchen und Ausprobieren bin ich auf eine andere und, in meinen Augen, sauberere Lösung gestoßen: es gibt ein kleines Tool namens "DoMIME" (Bestandteil u.a. der DefIcons44), welches anhand der Dateiendung den MIME-Typ ermittelt und welches Programm damit umgehen kann. Hierzu wird die Konfigurationsdatei "mime.prefs" verwendet, die sich wiederum mit dem gleichnamigen Tool MimePrefs verwalten lässt. Ursprünglich sollte damit der Umgang mit MIME-Typen standardisiert werden, was aber wohl keinen großen Erfolg hatte. DoMIME öffnet danach die Datei automatisch mit dem zugeordneten Programm.
Wie lässt sich das nun nutzen? Ganz einfach. DoMIME wird nach C: kopiert, sowie MimePrefs nach SYS:Prefs. Der Datei "ENVARC:Sys/def_project.info" (anlegen, falls noch nicht vorhanden) geben wir als Default Tool "DoMIME" statt MultiView. Fertig. Über MimePrefs lassen sich jetzt Dateiendungen ganz einfach Anwendungen zuordnen, wie man es von Windows kennt - und das, ohne Eingriff in die Funktionsweise der Workbench. Auch zusätzliche Parameter lassen sich mitgeben, falls "%f" für den Dateinamen nicht reichen sollte.
MimePrefs benötigt MUI, sowie ein paar zusätzliche MUI-Klassen und die vapor-toolkit.library. Am einfachsten lädt man sich das alte Voyager3-Demo runter, dort sind alle nötigen Dateien enthalten. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 07:01] [Kommentare: 16 - 23. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.20 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für rund zehn US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.
In der neuen Version 7.20 wurde das Demo "Human Traffic" bzw. das Spiel DeluxePacMan 1.6 AGA hinzugefügt und iRipple neu konfiguriert. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.20
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.20:
- NEW: Platform support for the new ZuluSCSI Pico
- NEW: ZuluSCSI Pico - SCSI DaynaPORT WiFi ethernet emulator
- NEW: ZuluSCSI F4 platform support code
- NEW: ZuluSCSI v1.1 ODE and ZuluSCSI v1.2 support
- Initiator mode improvements from downstream
- Remove shared BS2 specific code
- Add Mac sanity checks when Apple quirks mode is enabled
- Adopt support for Implicit Image directories from downstream fork
- Added ability to change CD audio volume in config
- Add CD audio volume config example
(dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga38, ein Preview zu Roguecraft und ein Review des ASM-Spiels.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Jérôme Senay (Mail)
|
Printmagazin: Boing #7 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die siebte Ausgabe beinhaltet u.a. eine Kaufberatung für die verschiedenen aktuell verfügbaren Amigalösungen, Infos zum A1222+ und Interviews mit AAA Technology und George Sokianos. (dr)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Hackaday.com (ANF)
|
Amiga-kompatibles Mainboard: Denise
Für etwa 90 Euro soll das Amiga-kompatible Mainboard "Denise" des schwedischen Entwicklers Enterlogic prinzipiell erhältlich sein, zzgl. 14 Euro Versandkosten nach Deutschland - aktuell wird es jedoch als seit Ende Juni ausverkauft geführt, eine neue Charge angekündigt. Neben der nackten Platine erhält man eine weitere für den Arbeitsspeicher und zwei Mikrocontroller samt Firmware, um neben Ammiga-Tastatur und -Maus selbiges auch vom PC zu nutzen.
Hat man alle übrigen Komponenten einschließlich 68000-Prozessor und Amiga-Customchips aufgetrieben sowie festgelötet, sei die fertig bestückte Denise am ehesten mit einem Amiga 500+ mit zwei Zorro-II-Slots vergleichbar. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 20:55] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2023, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
CLI-Programm: sysvars - Systeminformationen als Umgebungsvariablen
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.
Benötigt wird AmigaOS 2.x, eine künftige Fassung für die Betriebssystemversion 1.3 wird erwogen. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Marke Eigenbau: Platine amiga-DSKRDY für Diskettenlaufwerke
Werden keine Amiga-Diskettenlaufwerke verwendet, fehlt in der Regel das "RDY"-Signal, dass das Laufwerk bereit ist, was bei einigen Programmen zu Problemen führen kann.
Die 15x20 Millimeter messende Platine amiga-DSKRDY liefert bei solchen Laufwerken das entsprechende Signal, wobei angenommen wird, dass die Bereitschaft nach 500 Millisekunden tatsächlich besteht. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Alien-Breed-Klon: Neues spielbares Demo für Chaos Guns
"Chaos Guns" begann als ein Mix aus Alien Breed - Run' Gun aus der Vogelperspektive - und Hired Guns - vier unabhängig spielbare Charaktere. Eine erste, in der recht exotischen Programmiersprache PowerD geschriebene Tech-Demo wurde 2014 veröffentlicht. Nach dem Verlust des Programmierers und der Erkenntnis, dass die Engine in der gedachten Form für Amigas zu komplex sei, wurden verschiedene Prototypen für ein reduziertes Spiel erstellt - darunter 2016 als einzig öffentlich zugängliche Version ein mit Backbone erstellter Prototyp.
Für diese reduzierte Version des Spiels - nur noch 32 statt 256 Farben, nur noch ein spielbaren Charakter - wurde kurz danach ein neuer Programmierer gefunden, der eine in Assembler geschriebene Version von Chaos Guns erstellen wollte. Danach waren die Arbeiten an Chaos Guns aber für lange Zeit eingeschlafen, die Beteiligten waren nach eigenen Angaben in zu viele andere Amiga-Projekte eingebunden. Jetzt hat der Programmierer Jozef Tomka eine neue Vorabversion des Titels veröffentlicht:
"Chaos Guns 8.69 (2023)" ist spielbar (Video), allerdings leisten die Gegner noch nicht viel Widerstand. Um schießen zu können muss zunächst eine Waffe gewählt werden, das erledigen die Tasten "1" bis "7".
Download: ChaosGuns_8.69.lha (386 KB) (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|