| 
 
    
        
| 18.Mai.2024 
 
 
 
 | Spiel: Hack and Slay V0.9 Bei dieser schlichten Amiga-Umsetzung des Mailbox-Spiels "Hack and Slash" gilt es, mit einem Strichmännchen fünf Level zu erkunden. In der neuen Version wurden ein paar "fiese Fallen" in ein paar zufälligen Räumen auf allen Ebenen hinzugefügt und einige Bugs entfernt. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.x sowie 1 MB RAM. (dr)
 
 [Meldung: 18. Mai. 2024, 22:48] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Mai.2024 
 
 
 
 | Chat-Software: AmigaGPT V1.5.0 für AmigaOS 3 und 4 Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.5.0:
 
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)Unterstützung für OpenAI Text to Speech Stimmen. Schnelle Internetverbindung empfohlen
Aktualisiert auf die neuesten OpenAI-Chatmodelle (einschließlich GPT-4o, das vorerst nur für ChatGPT Plus-Abonnenten funktioniert)
Debugsymbole entfernt für eine schnellere und kleinere ausführbare Datei
 
 [Meldung: 18. Mai. 2024, 21:44] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Mai.2024 
 
 
 
 | ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 18. Mai 2024
 
 ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für seine Sam460-Motherboards anzukündigen. Neu in dieser Version:
 
Die aktualisierte Installationsanleitung beschreibt detailliert die übliche Installationsmethode (ISO-Image) und alternative Methoden (TFTP und USB).Unterstützung für Radeon RX-Karten hinzugefügt
aktualisierter x86-Emulator
USB-Handling verbessert, insbesondere für die Tastaturunterstützung
neues Bootlogo und neue Menügrafiken
FAT-Unterstützung hinzugefügt
mehrere Tippfehler und kleine Grafikfehler behoben
 
 Sie können das Update in unserem Online-Shop mit den folgenden Optionen erwerben:
Für Kunden, die die Version 2015.b gekauft haben, ist die herunterladbare Version kostenlos. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie für das kostenlose Update in Frage kommen.
 
 Zur Feier des neuen UBoot-Updates haben wir auch den Preis für die Radeon RX550 in unserem Shop gesenkt, sowohl für die Bundle-Version als auch für die Standalone-Version.
 
 Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes). (dr)
 
 [Meldung: 18. Mai. 2024, 21:40] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2024, 23:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Mai.2024 
 
 
 
 | AROS x86: Kartenspielumsetzung Scopa Giovanni Iacobelli hat für AROS x86 das italienische Kartenspiel Scopa umgesetzt (YouTube-Video). In dieser digitalen Version spielt der Spieler gegen den Computer. Das Spiel gewinnt, wer zuerst eine Punktzahl von 11 erreicht oder überschreitet.
 (dr)
 
 [Meldung: 18. Mai. 2024, 16:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Mai.2024 
 
 
 
 | Survival-Game: Zombie Survivor V0.69 Sami Vehmaas aktuelles Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (amiga-news.de berichtete). Die neueste Betaversion ist laut Autor "ein großer Entwicklungssprung": mehr Waffen, Joystick-Unterstützung, mehr Animationen, mehr Audio und mehr Levels (YouTube-Video). (dr)
 
 [Meldung: 17. Mai. 2024, 22:39] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2024, 11:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Mai.2024 
 
 
 
 | Printmagazin: Retro Gamer 03/24 Die Retro Gamer 03/2024 ist die zweite Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.
 
 Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Titelstory über die 90er Jahre sein als auch der Artikel über "Ports of Call", der laut Autoren ersten nennenswerten Wirtschaftssimulation auf dem Amiga. (dr)
 
 [Meldung: 17. Mai. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Mai.2024 
 
 
 
 | Amiga-Emulator: Audio-Fix für vAmigaWeb (iOS, iPadOS) Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
 
 Im vorliegenden Update hat der Entwickler 'mithendal' das Problem behoben, dass nach Aktivierung des Handys bzw. des iPads aus einer längeren App-Hintergrundsperre die Audioverbindung mit der Meldung "Failed to start the audio device" verloren ging. (dr)
 
 [Meldung: 17. Mai. 2024, 06:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Mai.2024 
 
 
 
 | Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.9.0 für Windows, Linux und macOS Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.9.0:
 
(dr)improved write support (block allocation bitmap checking and rebuilding)
new unified api for all devices, allowing to implement new device drivers in client code
possibility to enable/disable device drivers
added a new device: ramdisk
improved and better tested salvage code (still experimental!)
cleaned-up and improved library API (ie. separated namespace)
added new command-line utilities:adf_bitmap, adf_salvage
many bugfixes and internal improvements
dual license (GPL-2+ or LGPL2.1+)
 
 [Meldung: 16. Mai. 2024, 22:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Mai.2024 
 
 
 
 | Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.92 "King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Betaversion Version 0.92 behebt einige Grafik- und Soundeffekt-Probleme und korrigiert die Position des Königs beim Aufeinandertreffen. (dr)
 
 [Meldung: 16. Mai. 2024, 16:10] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2024, 08:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2024 MorphZone (Forum)
 
 
 
 | MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.3 Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt weitere Abstürze der 8.x-Versionen und enthält aktualisierte Linklibs. Zudem wird das Beacon-API unterstützt. (snx)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2024, 22:17] [Kommentare: 7 - 19. Mai. 2024, 02:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Mai.2024 
 
 
 
 | Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 15 Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die März/April-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist, neben weiteren Fotos, in Steven Lyons Blog Lyonsden zu finden. (snx)
 
 [Meldung: 15. Mai. 2024, 15:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2024 
 
 
 
 | DiskFlashback: Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) vorgestellt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (YouTube-Video).
 
 DiskFlashback richtet sich besonders an Retro-Computing-Enthusiasten und professionelle Anwender, die noch mit älteren Diskettenformaten arbeiten. Die Software ermöglicht es so beispielsweise, Image-Dateien auf physische Disketten zu schreiben und umgekehrt physische Disketten in Image-Dateien zu konvertieren. Dies ist besonders nützlich für die Archivierung alter Software oder das Wiederbeleben klassischer Spiele und Anwendungen auf originaler Hardware. Der Umweg über WinUAE oder andere Drittsoftware und Erweiterungshardware zum Bearbeiten beispielsweise von ADFs ist somit nicht mehr notwendig.
 
 Zu den Features von DiskFlashback gehören:
 
Die Software setzt Windows in den Versionen 10 oder 11 in der 64-Bit-Variante - und natürlich ein nutzbares Diskettenlaufwerk im PC - voraus. Der Entwickler weist darauf hin, dass das Antivirensystem in Windows die Software möglicherweise als Virus erkennt. Die Falsch-Positiv-Warnung kann ignoriert werden.Mounten von ADF, DMS*, IMG, IMA, ST, MSA*, HDA, HDF und SCP* Image Dateien als virtuelle Floppy (* nur Lesezugriff)
Unterstützung folgender Diskettentypen:
AmigaDOS OFS/FFS DD & HD Disks
IBM/PC FAT12/16 DD 720k & HD 1.44Mb Disks
Atari ST FAT12/16 GemDOS Single und Double Sided (normal & extended) Disks
Dual Format Amiga/Atari Floppydisks und Mounten als zwei Laufwerke (nur Lesezugriff)
Nutzung von DrawBridge, Greaseweazle oder SupercardPro mit echten Windows-Laufwerksbuchstaben
Erstellen leerer Diskettenabbilder für die oben genannten Formate
Rippen echter Disketten als Imagedatei
Schreiben von Imagedateien auf echte Disketten
Installation von Bootblöcken auf Amiga-Disketten
Optionales Vertauschen von Dateierweiterungen (z.B. mod.meinemusik zu meinemusik.mod)
 
 DiskFlashback ist OpenSource und steht unter der GPL2-Lizenz. Sources sind auf GitHub verfügbar.
 
 Der kostenlose Download der Software in der aktuellen Version 1.0.0.6 ist auf der Website des Entwicklers unter dem Titellink möglich. Entwickler Rob Smith bietet die Software kostenlos an, freut sich aber über ein "Trinkgeld" via ko-fi.
 
 Redaktionelle Korrektur, 12.06.2024 (nba): In der ursprünglichen Nachricht wurde berichtet, dass keine spezielle Hardware benötigt wird, um physische Amiga- bzw. Atari-Disketten zu verarbeiten. Das ist nicht zutreffend. Benötigt wird das FloppyBridge-Plugin, welches wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt. Die Meldung wurde entsprechend aktualisiert. (nba)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2024, 13:15] [Kommentare: 22 - 18. Mai. 2024, 11:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Mai.2024 
 
 
 
 | Video: Uboot-Update für Sam460-Boards In seinem neuesten Video zeigt Roman 'kas1e' Kargin, wie man den UBoot-Bootloader auf den SAM460-Boards von Acube-Systems aktualsiert. Wie er schreibt, habe die öffentliche Version von Uboot, die mit dem Sam460 ausgeliefert wurde, einen Fehler: bei der Verwendung von RadeonRX-Grafikkarten kann man die Uboot-Ausgabe nicht auf dem Monitor sehen. Zugriff ist nur über das Terminal mit dem seriellen Kabel möglich. Das Video zeigt den gesamten Prozess der Aktualisierung mit einer Beta-Version von Uboot, die für alle Benutzer in den nächsten Tagen verfügbar sein wird. (dr)
 
 [Meldung: 14. Mai. 2024, 06:36] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2024, 17:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2024 
 
 
 
 | Blog: Reparatur eines Amiga 1200 mit ungewöhnlichem Problem Andrew 'LinuxJedi' Hutchings beschreibt in einem aktuellen Blogeintrag, wie er einen Amiga 1200 repariert, dessen Mainboard für 15 Minuten funktionierte und dann mit einem schwarzen Bildschirm abstürzte, teilweise gepaart mit einem zufälligen Rauschen. (dr)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Mai.2024 
 
 
 
 | Linux: Kernel 6.9 für AmigaOne X1000/X5000 Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.9 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
 
 Download: linux-image-6.9.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)
 
 [Meldung: 13. Mai. 2024, 21:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2024 Commodore International Historical Society
 
 
 
 | Historisches Dokument: Amiga-Präsentation von 1984 Im Juni 1984 hatten sich die Verantwortlichen der "Amiga Computer, Inc." mit Vertretern von Commodore getroffen, um die Lizenzierung bzw. den Kauf von Amigas in Entwicklung befindlicher Technologie zu diskutieren. Commodores damaliger Finanzdirektor Don Greenbaum hat den Hobby-Archäologen von der "Commodore International Historical Society" jetzt das Dokument zur Verfügung gestellt, mit dem das kalifornische Startup damals seinen Rechner beworben hatte.
 
 Der im PDF beschriebene Rechner hat schon deutliche Ähnlichkeiten mit dem ein Jahr später vorgestellten Endkundenprodukt, allerdings verfügt er noch über ein 5.25-Zoll-Diskettenlaufwerk, einen "Expansion-Slot" im Gehäusedeckel, einen "Cartridge-Slot" sowie ein internes Modem. IBM-Kompatibilität soll über eine "MS-DOS Cartridge" nachrüstbar sein. (cg)
 
 [Meldung: 12. Mai. 2024, 17:27] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2024, 20:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2024 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 11.05.2024 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
MCE.lha                  game/edit  4.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.9M  OS4 Multi-game Character Editor
GIOminoAros.zip          game/jump  3.4M  x86 GI Omino Stage Game
babeanoid.lha            game/misc  2.9M  68k The famous 2003 Arkanoid/Brea...
ExpertQ2Mod.lha          game/shoot 6.7M      Expert Mod for Quake 2 (2024 ...
webptools140_a68k.lha    gfx/conv   2.4M  68k encode/decode images in WebP ...
BackdPattGener.lha       gfx/edit   66K   68k Create your own backdrop patt...
Mega-ATcad.lha           gfx/edit   2.0M  68k 2D-CAD-Program
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.0M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
amigenerator-v034-68k... misc/emu   126K  68k SEGA Mega Drive/Genesis Emulator
pOS-w64.zip              misc/emu   16M       WinUAE-Launcher and more
GMoreAros.zip            text/show  24K   x86 Text Viewer
GISplitAros.zip          util/cli   31K   x86 Split & Build
AmiSSL-5.15-OS3.lha      util/libs  3.7M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.15-OS4.lha      util/libs  3.4M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.15-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  769K  MOS Multipurpose utility
isomount.lha             util/rexx  28K       Mounting ipf,dms,adf,hdf
BaseConv.lha             util/wb    63K   68k Convert numbers between bin/o...
(snx) 
 [Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2024, 14:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2024 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 11.05.2024 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
changewp.lha             uti/mis 9Mb   4.0 easy way to change the WB Pattern
(snx) 
 [Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2024 
 
 
 
 | AROS-Archives-Uploads bis 11.05.2024 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
 
 
giominoaros.i386-aros.zip    gam     3Mb   Classic run and jump game
gisplit.i386-aros.zip        uti/fil 31kb  Split & Build
(snx) 
 [Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Mai.2024 
 
 
 
 | MorphOS-Storage-Uploads bis 11.05.2024 Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
 
 
AmiArcadia_32.41.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
OpenTTD_14.1.lha          Games/Strategy            A clone of Transport Ty...
ReportPlus_8.49.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
Wayfarer_8.2.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
PolyOrga_1.26.lha         Office/Organizer          PolyOrga is a general-p...
(snx) 
 [Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |