10.Okt.2003
Mathias Neumann (E-Mail)
|
Space Rat kehrt zurück: "Ultimativ! Die coolste Ratte der Galaxis!"
Am 9. Oktober 2003 erschien nach endlosem Kampf zum 15-jährigen
Jubiläum das nigelnagelneue "Space-Rat"-Buch mit dem Titel "Ultimativ!
Die coolste Ratte der Galaxis!" von Mathias Neumann. Zu diesem 144 Seiten
starken, vollfarbigen Buch werden auf der offiziellen Website zur
intergalaktischen Ratte künftig viele Aktionen gestartet. Die Betreiber
freuen sich über die Beteiligung auch in den Foren und über rege
Bestellungen :) (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Vollversion von Virtual Karting II
Der zweite und letzte Teil des Kart-Racers "Virtual Karting"
von Fabio Bizzetti liegt auf der Amiga Arena nun zum freien Download als
HD-Version bereit. "Virtual Karting II" finden Sie in der Rubrik "free
commercial - games". Besonderen Dank an Fabio Bizzetti und Thomas Steiding
für die Freigabe. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
AMIGAplus
|
Spiegel: "Crack wird Kunst"
Die Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" berichtet unter
dem Titel "Crack wird Kunst" über die Demoscene: "Die Szene hat ihre
Wurzeln in der Cracker-Gemeinde, doch statt Software zu "knacken",
programmieren die Protagonisten der Demoscene lieber selbst: Kunst für
jedermann, kostenfrei per Download." Lesen Sie den kompletten Bericht bei
Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
|
ReqAttack 2.0 erschienen
ReqAttack ist ein System-Requester-Patch für das Classic AmigaOS, der
zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten wie Requester-Logos, Animationen,
Knöpfe, AHI und CGX bietet. Die Version 2.0 enthält viele Bugfixes. Ebenso
wurde RAPrefsMUI stabilisiert. Die Portierung nach GCC übernahm Marcin Kurek. (Download) (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Diverse
|
Software-News in Kürze (10.10.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:
AmiDiction v2.6a
AmiDiction ist ein Online-Wörterbuch, das auf dem Service von www.dictionary.com basiert. Die neue Version 2.6a können Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo herunterladen.
Homepage
delfina.library v416b48
Mit der neuen Betaversion der delfina.library werden einige Fehler behoben, die schon bei Delfina-Karten aufgetreten sind, die nicht von individual Computers geliefert wurden, aber auch ein Fehler in der A1200-Erkennung der sich in Betaversionen eingeschlichen hat, wurde behoben. Die Library kann mit individuals neuen Karten verwendet werden, aber auch mit der A1200 Uhrenportversion von Petsoff. Sie wurde nicht mit der Delfina Lite getestet.
Download
LANClip v0.3
Peter Gordon hat die Version 0.3 von LANClip veröffentlicht. LANClip, in der Version 0.1 noch als NetClip bezeichnet, ist ein kleines Utility, das den Austausch eines globalen Clipboards zwischen verschiedenen Computern in einem Netzwerk erlaubt. Neben einer Amiga- existiert auch eine Windows-Version.
Homepage
MiniMen v1.2
MiniMen ist ein GUI-Menü-Programm, das für die Verwendung von Scriptdateien entwickelt wurde. Es unterstützt bis zu 165 durch den Anwender vorgegebene Buttonfunktionen.
Homepage
Report+ v5.73a
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.73a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuen Version wurden Bugfixes am Bug report editor, hardware ID viewer und IFF viewer vorgenommen.
Homepage
StarAm Plan v2.22
Das Spreadsheet-Programm "StarAm Plan" wurde in der Version 2.22 für AmigaOS 3.x veröffentlicht. Der kleine, aber feine Excel-Klon bietet 121 Funktionen zur Bearbeitung in Tabellenzellen und eine Vielzahl von Voreinstellern.
Download
WGetGUI v0.6.5
Die neue Version 0.6.5 des Wget-basierten Download-Managers "WGetGui" ist für MorphOS und nun auch AmigaOS 3.x erschienen.
Homepage
Worm Wars v7.6
Der Snake-Klon Worm Wars von Amigan Software wurde in der Version 7.6 für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version 7.55 wurden die neue Kreatur "Ameise" sowie Kirschen und Blumen hinzugefügt.
Homepage (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Genesi SARL
|
Genesi: Pegasos II ab 15. Oktober 2003 erhältlich
Genesi SARL hat angekündigt, dass das neue PowerPC-Mainboard
"Pegasos" ab dem 15. Oktober 2003 im Handel erhältlich sein wird.
Der Pegasos II, im Fachhandel als Komplettsystem erwerbbar, wird
mit den Betriebssystemen MorphOS und Debian Linux PPC sowie dem
MorphOS Superbundle, einer Sammlung von Spielen und Anwendungen
für das PPC-Betriebssystem, ausgestattet. Das Pegasos-II-Mainboard
wird mit einem G3-Prozessor für 299,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit
einem G4-Prozessor für 499,- Euro (zzgl. MwSt) veröffentlicht.
Technische Daten können Sie der heutigen Meldung
"Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen" entnehmen. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:35] [Kommentare: 3 - 15. Okt. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
morphos-news.de (Website)
|
Genesi: Thomas Morris neuer Verkaufsdirektor von Genesi USA
Genesi SARL hat Anfang Oktober den neuen Director auf Sales für Genesi USA
bekannt gegeben: Thomas Morris war zuletzt Gastgeber des New York Pegasos
User Group Meetings.
Originale Mitteilung von Genesi im Folgenden:
Genesi SARL today announced that Thomas Morris joins Genesi USA as
Director of Sales. Thomas recently hosted the NYC PUG inaugural meeting.
"Thomas will be based out of New York and travel as required. His
connection to the various creative communities and his years of experience
as an audio and video technician make him the right person for the tasks
we have at hand today. We like to bring people from the Community on board
who demonstrate effort and support for the Pegasos. We are very happy to
have Thomas join the team." said Raquel Velasco of Genesi.
Thomas will be making sales presentations in San Jose, CA this week. If
your are interested in attending a presentation Tuesday evening at the
Hyatt in San Jose please contact Thomas Morris directly. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Rupert Hausberger
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 1.000 Final
Rupert Hausberger hat die finale Version 1.000 der Benchmark-Software
"AmigaMARK LPA 2003" für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Mit dem Tool
lassen sich Lowlevel-Performance-Analysen durchführen. Die Hauptfeatures
umfassen die folgenden Punkte:
- Processor-, Memory- and Harddrive-analysing
- Graphical comparison of results and modules
- Module-based saving and sharing of results via Internet
- Scoring of system-power on a percentage-scale
- Benchmark-report in TXT-format
- Individual settings for each test
- Support of Direct-SCSI
- Support of NSD-64
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
morphos-news.de (Website)
|
Titan Computer demonstriert papyrus Office und BurnIt 3 für MorphOS
Auf der Veranstaltung Guru Meditation 2003 hat der Bremener
Software-Entwickler Titan Computer zwei neue Programme für MorphOS
demonstriert: papyrus Office ist ein schmales, aber leistungsstarkes
Office-Paket aus Textverarbeitung, Spreadsheet und Datenbank. BurnIt
3 ist der Nachfolger der auf dem Classic AmigaOS beliebten
CD-Brenner-Software und unterstützt in Zukunft auch DVD-Brenner.
AZT e.V. hat neben einem Bericht über die Guru Meditation 2003
von beiden Anwendungen Screenshots unter dem Titellink veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
AMIGA, Inc. (Website)
|
Artikel: "An Introduction to OS4 Datatypes" von Oliver Roberts
Der ursprünglich in der 8. Ausgabe des Club Amiga Magazins veröffentlichte
Artikel "An Introduction to OS4 Datatypes" von Oliver Roberts wurde auf
der CAM-Website unter dem Titellink auch für Nicht-Mitglieder freigegeben. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom September/Oktober 2003
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate
September/Oktober 2003 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem
Monat von Quake 2, Slam Tilt und Payback angeführt. Die nächsten Wahlen
(Amiga Games Hit Parade im November/Dezember 2003) beginnen Anfang
November. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Grasshopper LLC (Website)
|
Grasshopper LLC: PageStream 4 für MorphOS angekündigt
Nachdem Grasshopper LLC die Desktop-Publishing-Software PageStream
bereits für AmigaOS 4 angekündigt hat, folgt kurze Zeit danach
die Ankündigung auch für MorphOS als sechste unterstützte Plattform
neben AmigaOS Classic, AmigaOS PPC, Mac OS, Linux und Windows.
Für einen beschränkten Zeitraum bietet Grasshopper LLC
allen, die von einer anderen Plattform nach MorphOS wechseln und
PageStream erwerben wollen, einen Preisnachlass an und legt
bis zum Erscheinen der MOS-Version PageStream 4.1 für das Amiga OS Classic
als Bonus bei. Preise und weitere Informationen erhalten Sie unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
AHS (ANF)
|
Betriebsferien von AHS
Der Schweizer Amiga-Händler AHS hat vom 29.09.2003 bis einschließlich
09.11.2003 Betriebsferien. In dieser Zeit wird das Unternehmen
Kunden-Anfragen nur beschränkt beantworten können. Nach dieser Zeit ist
das AHS-Team wieder wie gewohnt für Sie da. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030930
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den September 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Amiga OS 4 Demoed on AmigaOne
- OS 4 Roadshow Australia
- Benelux Amiga Show soon
- AmigaOne Lite - AmigaWorld.net
- New magazine announced
- Pagestream for OS 4 announced
- LanClip was NetClip...
- Amiga retains trademark
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #9 erschienen
Die 9. Ausgabe des Club Amiga Monthly (CAM) ist pünktlich erschienen. Sie
müssen registriertes Clubmitglied sein, um Zugriff auf das CAM (Club Amiga
Magazine) zu erhalten. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
amiga.org (Website)
|
Magazin: amiga.org plant Printausgabe
Das Online-Portal amiga.org hat ein neues englischsprachiges
Printmagazin angekündigt. Das nur im Abonnement erhältliche
Magazin soll elf Mal im Jahr auf je 52 Schwarz-Weiß-Seiten
erscheinen und News, Interviews, Reviews, Previews, tiefergehende Artikel
und Workshops über AmigaOS und MorphOS enthalten. Die erste reguläre
Ausgabe soll in wenigen Wochen veröffentlicht werden. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Diverse
|
Veranstaltung: Fotos, Videos und Berichte von der Benelux Amiga Show 2003
Vom 4. bis 5. Oktober 2003 fand im italienischen Empoli die Amiga-Messe Benelux Amiga Show (Benelux Pegasos Show) statt. Auf mehreren Websites finden Sie Fotos, Videos und Berichte zu dieser Veranstaltung:
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Diverse
|
Veranstaltung: Fotos und Berichte von der Pianeta Amiga 2003
Vom 20. bis 21. September 2003 fand im italienischen Empoli die Amiga-Messe Pianeta Amiga
statt. Auf mehreren Websites finden Sie Fotos und Berichte zu dieser Veranstaltung:
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Veranstaltung: The Amiga OS 4 Roadshow in Australien
Die Veranstaltungsreihe "Amiga OS 4 on Tour" macht nun auch Station im
fernen Australien. Am 11. Oktober in Sydney (University of Technology), am
18. Oktober in Brisbane (Queensland University of Technology) und am 26.
Oktober in Canberra (Canberra Irish Club) werden das Amiga OS 4 und der
AmigaOne G3 und G4 zum ersten Mal in Australien demonstriert. Weitere Informationen zur Amiga OS 4 Roadshow finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord 2003 am 10.-12. Oktober in Bad Bramstedt
Am kommenden Wochenende, vom 10.-12. Oktober, findet das Amiga-Meeting
Nord in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) statt. Mehrere
Pegasos-Rechner und auch mindestens ein AmigaOne (G4) werden von
verschiedenen Teilnehmern mitgebracht. Neben einer
Pegasos/MorphOS-Vorführung (über Videoprojektor) werden auch Neuheiten,
wie z. B. BurnIT im aktuellen Entwicklungsstatus, präsentiert.
Für Teilnehmer mit Rechner bieten die Veranstalter auch dies Mal wieder
ein Netzwerk mit Internetzugang an (DSL)! Alle weiteren Informationen
sowie ein Anmeldeformular findet man auf der Meeting-Homepage unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
fYaNICA-Veranstalter
|
Veranstaltung: fYaNICA #10 am 15.-16. November in Budapest
Zum zehnten Mal findet vom 15. bis 16. November in Budapest die
"fYaNICA" statt, die als größte Retro-Computer-Party in Ungarn gilt.
Auf der Veranstaltung treffen Besucher diverser Plattformen aufeinander
(Spectrum, Commodore, Atari, Amiga, Mac etc.). Weitere Informationen
finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
IOSPIRIT (Website)
|
IOSPIRIT: Genesi Superbundle Sonderangebote
Von Anfang an waren fxPAINT Lite, fxSCAN Lite und VHI Studio Lite
Bestandteil des Superbundles von Genesi. Mit dem Launch der neuen Website
bietet IOSPIRIT Besitzern des Genesi Superbundle nun auch vergünstigte
Updates auf die Vollversionen der enthaltenen Produkte an.
Wie Sie als Superbundle-Besitzer in den Genuss von bis zu 25,- EUR
Preisvorteil kommen, erfahren Sie auf unseren neuen Informationsseiten zum
Superbundle. Dort finden Sie auch Listen mit aus den Lite-Versionen
gestrichenen Features und können auf einen Blick sehen, warum sich Updates
mit Sicherheit lohnen. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neue Website und neues Supportkonzept
IOSPIRIT, Entwickler von bekannten Softwaretiteln wie fxPAINT, fxSCAN und
VHI Studio und Vertrieb u. a. des Webbrowsers IBrowse, präsentiert sich ab
heute mit neuer Website und neuem Supportkonzept.
Die neue Website, basierend auf der internen Neuentwicklung "Callisto II",
ist klar in die Bereiche News, Produkte, Downloads, Service, Unternehmen,
Warenkorb und geschützter Kundenbereich (Login) gegliedert und erlaubt so
eine schnelle und zielgerichtete Navigation in den IOSPIRIT-Seiten. In die
Seiten eingebettete Hilfetexte führen Besucher durch Eingabemasken und
enthalten zusätzliche, wertvolle Informationen.
Künftig steht der Account des Kunden im Mittelpunkt aller Angebote und
Dienstleistungen:
In ihm werden Bestellungen getätigt und verwaltet, Produktregistrierungen
vorgenommen und gespeichert, Supportanfragen gesendet, etwaige
Adressänderungen vorgenommen.
Doch nicht nur an der Oberfläche hat sich viel geändert. Auch intern
wurden viele Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. So sind nun
besonders schnelle Express-Bestellungen möglich, bei denen die einstündige
Änderungsfrist bis zur Abwicklung entfällt, Bestellungen lassen sich je
nach Verfügbarkeit automatisch aufteilen, die Versandkosten werden bereits
im Warenkorb berechnet und der Bestellwert wird zur Orientierung auch
automatisch in anderen Währungen angezeigt. Durch die direkte Anbindung
von IOSPIRIT an den Kreditkartenprozessor wurde auch die durchschnittliche
Dauer für die Abwicklung von Zahlungen per VISA, MASTERCARD und EUROCARD
auf wenige Minuten verkürzt.
Im Rahmen der Einführung der neuen Website wurde auch der Support neu
geordnet, um künftig eine noch effizientere und schnellere Bearbeitung zu
ermöglichen. Dazu steht IOSPIRIT-Kunden für Anfragen künftig eine speziell
auf Support-Bedürfnisse zugeschnittene Eingabemaske über die
IOSPIRIT-Website zur Verfügung (die s ogenannten Supportdesks). Sie
sortieren Anfragen vor, fragen alle benötigten Angaben ab und archivieren
den gesamten Schriftverkehr zu einer Supportanfrage und sorgen so für
mehr Übersicht und eine bessere Abwicklung. Voraussetzung für eine
Supportanfrage zu IOSPIRIT-Produkten ist künftig ein Account und die
Registrierung aller gekauften Produkte in selbigem.
Mit Einführung des neuen Shopsystems können Accounts des alten Systems
nicht mehr weiterverwendet werden. IOSPIRIT-Kunden werden gebeten, im
jetzt installierten, neuen System einen neuen Account anzulegen. Im neuen
Account steht dann die Funktion "Account übertragen" zur Verfügung, mit
der sich die Registrierungsdaten und Keyfiles aus dem alten Shopsystem in
wenigen Sekunden völlig unkompliziert übertragen lassen.
Antworten auf häufige Fragen zum neuen Shopsystem und Supportsystem finden
Sie im "IOSPIRIT Firmen und Website FAQ",
allgemeine Informationen zum Shop in den "Shop Informationen".
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Alan Redhouse
|
Eyetech gibt Details zum AmigaOne Lite bekannt
Eyetech, Distributor des AmigaOne, hat einen kurzen Einblick in das
angekündigte System "AmigaOne Lite" gegeben. Die abgespeckte Version
des AmigaOne G3/G4 soll in die Fußstapfen des CD32/A1200 treten und
auch für den Einsatz als Settopbox geeignet sein. Die technischen
Spezifikationen des AmigaOne Lite lesen sich wie folgt:
- Micro ITX form factor (170mmx170mm)
- Gigabit und 10/100 Ethernet onboard
- 133MHz UDMA RAID IDE Controller
- USB 2.0 onboard
- IEEE 1394 ('FireWire') onboard
- 2x AGP graphics onboard mit PAL/NTSC TV Out
- AC97 sound onboard
- 1 x PCI 33 MHz Slot (horizontal, via Riser Card)
- Cardbus slot für Flash Card Support (diskless booting, applications,
games slot etc.)
- Herkömmliche PS/2-, Serial-, Parallel-Schnittstellen
Das Board wird in ein Standard Micro-ITX-Gehäuse passen, wie dies
z. B. auf den Websites von Soft3,
MoreX und mini-itx.com zu sehen sind.
Der AmigaOne Lite soll Anfang nächsten Jahres Marktreife erlangen.
Das Board ist in der Lage, Standard A1XE Megarray-CPU-Module aufzunehmen,
sodass vom kleinsten G3-Prozessor 750CXe@433 bis zum größten G4-Prozessor
(1.3 GHz) alle CPU-Typen einsetzbar sein werden.
Die Fotos auf der Soft3-Website zeigen einen ersten Vorab-Prototypen.
Bis zur Produktionsversion werden zwei bis drei Revisionen folgen. Der
erste Schritt (das abgebildete Board) dient zur Verkleinerung des
A1XE-Boards auf mini-ITX-Größe und Sicherstellung der Lauffähigkeit.
Dann werden die anderen Chipsets und Connectors hinzugefügt und
dieses Board u. a. den OS4- und Software-Entwicklern zur Verfügung
gestellt. Schließlich soll im ersten Quartal 2004 die finale Version
im Fachhandel erhältlich sein. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:37] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2003, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
GFX-BASE (Website)
|
Magazin: Online-Portal "GFX-BASE" eingestellt
Das Online-Portal "GFX-BASE", das sich in den letzten zwei Jahren auf
News auch aus dem Amiga-Bereich konzentrierte, wurde eingestellt.
Das Team widmet sich nunmehr dem neuen Projekt NewsJuice, auf dem
tägliche News über die Themen Web/IT, Filme/DVD, PC-Spiele und Musik sowie
Testberichte und Workshops z. B. zu Photoshop oder Indesign veröffentlicht
werden. Der Amiga wird in diesem Magazin nur noch am Rande erwähnt. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos-Linux-Community online
Unter http://linux.pegasosppc.com findet
sich nun ein eigener Linux-PPC-Bereich auf Genesis Pegasos-Seiten mit
Links zu den benötigten Ressourcen einschließlich des Image-Installers.
Darüberhinaus wurde analog zur
MorphOS-Developer-Connection auch
ein Bereich für OpenBSD-PPC-Entwickler eingerichtet:
http://odc.pegasosppc.com. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Amiga RC5 Team
|
Neues vom Amiga RC5 Team
Das Amiga RC5 Team gibt folgende Neuigkeiten bekannt: It has been quiet
for a while as clients are stable so the sixth anniversary of the effort
has gone by quietly, but rest assured the efforts are still on track. A
note on OGR-24 completion: the completion bar at D.Net has been sitting at
100% for quite a while now, this is due to the hard to quantify nature of
how much work OGR stubs represent, the simple math that generates the
completion percentage is apparently a bit optimistic. Some minor work
still remains (lots of stubs that take seconds to minutes to complete),
these will probably done by D.Net themselves as it would not be worth
burdening the network with. There is no projected date for completion
though. The same goes for OGR-25 currently sitting at 77.80%. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Aminet (Website)
|
Aminet: HD-Installer nicht mehr online
Aus kopierrechtlichen Gründen wurden sämtliche Harddisk-Installer für
kommerzielle Programme aus dem Amiga-Software-Archiv "Aminet" entfernt.
Dies teilte Aminet-Provider Urban Müller in einer offiziellen Meldung
mit. Installer für WHDLoad finden Sie weiterhin auf der WHDLoad-Website. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
AmigaWorld (Website)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 20
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 20 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) Crumb: Many users also own a PC. Do you plan to include as contribution VNC and Windows Terminal Server clients?
Fleecy: We understand that AmigaOS4.0 will almost always require the capability to be part of a heterogenous network, whether that be just for data, for hardware or for the services that can be provided by other operating systems. This fits in with our whole 'digital living' concept of your content world being stored on a device set that could be using many different OSs on many different device classes from many different vendors.
To that end, we are designing AG2 service that will offer this.
In the meantime, the usual aspects will be available.
2) RockTillDeth: Will AOS5 be also targeted to the users of AmigaOS (Amiga community), or that is AOS4, and AOS5 is more like an AInc. product targeted more to mainstream? If not I don't get very well why both exist, and the differences could you explain that?
Fleecy: AmigaOS5 is the natural successor to AmigaOS4 in the same way that AmigaOS4 is to AmigaOS3 and so on. It will have a lot more features and run on a lot more devices whilst providing new services that are required in order to provide a compelling product in the new environment of digital devices, as opposed to the desktop computer being the 'Dreadnought' of computing.
They are not competing products.
3) Serpi: I've heard that the development package for OS4 (with cross compiler) might be available even before the launch of OS4, anything about this (details, date)?
Fleecy: This is already available and includes many tools, including several cross compilers. Currently this programme is restricted to those who are committed to producing new products for the release of AmigaOS4.0, since it is being supported directly by the AmigaOS4.0 development team itself but as resources free up and the bugs are ironed out, this will be widened. Since AmigaOS4.0 offers a new library model and a slightly different way of doing things, we want to get as much feedback as possible from a small group in order to write betters docs before the doors are thrown open.
4) alx: In the 2nd Q&A (released on the 23rd March) you said that "The new Amiga Power Platform website is currently under development and will be launched in the near future" - when will this launch happen?
Fleecy: It will happen when it is finished. There is a lot of work going into it and it also has to slot into the whole AmigaOS4.0 marketing campaign for maximum effect.
5) MichaelMerkel: Is it true that the os4 version now is about to be released before or at least at the same as the cyberstorm version?
Fleecy: Announcements about the release of both versions will be made when the products gold disks are in our hands. We have been caught out many times before with making announcements that have then slipped and damaged both our credibility and the community, whether the fault has been ours or not. We are not doing that again.
6) Asemoon: Seeing that mini ITX boards are now housed by people in PSX, Dreamcast and even C64 cases & also that AmigaOS4 can be put in ROM, I believe it should not be difficult for companies to produce custom AmigaOS based games consoles. Considering that the XBOX is not much different from a normal PC housed in a bulky console case, do you believe an AmigaOne/AmigaOS4 based console could be viable? (Smaller, better expandable to a full desktop computer, more quiet, etc)
Fleecy: Very much so and we are talking with a few customers about this and many other such opportunities. The power, flexibility and low resource footprint of the AmigaOS makes it perfect for embedded roles as well as for desktop duty.
7) Crumb: Do you plan to include SDL.library as standard? It's used by quite a lot of programs/games now and it would be nice to have an OS4 optimized version... The WarpSDL.library would be a great starting point.
Fleecy: It is on the 'to do' list.
8) CanGuy: You mentioned in the last Q/A that AG2 would have the capabilities to be a server, would this include some higher-level functions for building different kinds of networks such as P2P or other types of networks?
Fleecy: The service based design of AG2 means that a deployer can pick and mix from a growing set of services as they wish. For example a single user can just make use of a simple but very fast single user file system whereas a small office or studio may decide to use a journaling, multi-user, RAID supportive filing system. As everything is service based, this doesn't affect any other product, since they simple ask for a list of the file storage services and get back the resources implementing those services, whether they be local on that machine or remote.
9) AmigaOneProductions: How many copies of OS4 have been sold/pre-ordered so far, or what the expectations are? This piece of information is needed by developers to decide how much time and effort should go into supporting the Amiga/OS4 platform. I would not expect a precise figure (that would be confidential) but a ballpark figure would be more than helpful. A favourable figure might encourage more people such as myself to get coding.
Fleecy: I wasn't aware that anyone had pre-ordered AmigaOS4.0. I know Eyetech have an 'early bird' offer which comes with AmigaOS4.0 when it is released but apart from that we are trying to avoid such practices. AmigaOS4.0 can be be purchased either shrink wrapped for CSPPC or else as part of an AmigaOne. Full details on this, and how to redeem the 'voucher' that came with Club Amiga and Party Pack promotions will be made public as we get nearer to the AmigaOS4.0 public launch.
We are focusing on the marketing strategy for the launch at the moment. We are already drawing up plans to seed AmigaOne and AmigaOS4.0, not just in the developer community to drive applications but also in the media world, including journalists, artists, businesses and even rock bands. It all helps in getting the message out, that the AmigaOS is back in business.
As said a few weeks ago, we are also looking in detail at some interesting launch events. Going back over the past, Apple, Be and others all had events to show off their system, new games playing, spinning parallel MPEG decodes and of course that old favourite, the live streamed event, whether it be a conference, celebrity endorsements from the other side of the globe or music concerts. Such things have been done to death though and we really want to do something different, to show that the AmigaOS is just different but that it thinks different. We haven't put all this effort in just to be imitators.
We shall see though.
As for the developers, the programme mentioned above, of new tools, documentation and support will be roled into a set of services that will be made available to the developers. In the end we can only provide a compelling product and development set and evangelise and promote the market. The developers have to decide whether they want to develop products for it. Alan did mention 5-10k AmigaOnes in the first stage, and there are numbers out there for the CSPPC market, but as with everything, it is dynamic and we certainly aren't going to 'stop for tea' once the first stage targets are reached. There are also other, more interesting devices on the cards and we hope to provide details of those in the near future.
10) Timo: Will there be a OS4 native CAMD library or a new MIDI driver system?
Fleecy: CAMD already works fine under emulation. There will be a new MIDI system as part of the new AG2 audio service set but I can't give you any more information at this time.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=21
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 04:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
|
Aminet Uploads bis 08.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha biz/dopus 29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
StarAm_Plan.lha biz/misc 659K+Spreadsheet, V2.22,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha biz/misc 654K+Spreadsheet, V2.22,OS 3.0+, needs FPU
MAB-PIV.lha biz/patch 19K+MainActor Broadcast PicassoIV Modul
amiycoders.lha comm/mail 29K+V0.5 yEnc Encoder / Decoder for the Amig
lanclip.lha comm/net 28K+(0.3) Share your clipboard over your LAN
AmiDiction.lha comm/tcp 32K+Online Dictionary
YAT.lha comm/yam 592K+Yet Another heap of Taglines for YAM
wpz-frozen53.lha demo/aga 929K+Frozen#53 - September Edition [2oo3]
wpz-frozen54.lha demo/aga 839K+Frozen#54 - September Edition [2oo3]
djnick-brk.lha demo/file 26M+Old music video by djnick/d-tronic
djnick-war.lha demo/file 22M+Old music video by djnick/d-tronic
dja-mtalmutant.lha demo/intro 5K+Metal Mutant cracktro from DefJam
adv-ita.lha dev/amos 128K+Italian adventures creator
multimoveengin.lha dev/amos 2K+Source code of easy engine what can be u
rainbowbulider.lha dev/amos 2K+Source code of useful tool to creates st
speedtest.lha dev/amos 2K+Source code of simple benchmark
GuiSrc_1.lha dev/misc 8K+Lists c-source functions,easy search 4 c
IniFuncs.lha dev/src 81K+V1.0 Link library of .ini file functions
nocover115.lha docs/mags 3.5M+Great german diskmagazine
WormWars.lha game/misc 536K+Worm Wars 7.6: Advanced snake game
AntiISDAWarior.lha game/shoot 38K+Simple Space Invaders clone.
DukeGui0.4.lha game/shoot 32K+Duke Nukem 3D Setup GUI
Cellz.lha game/wb 35K+Get more cells than your opponent! (upda
Colorit.lha game/wb 43K+Try to match the displayed pattern (upda
Create_a_Q.lha game/wb 48K+Create and play your own 'Q' games! (Upd
In_And_Out.lha game/wb 47K+Try to find the exit!
Knight.lha game/wb 33K+Move a Knight on a chess board (update)
Land_O_Mines.lha game/wb 44K+Try to get out of the mine field!
Lightit.lha game/wb 42K+Light up this hexagonal-shaped board!
Multi_Q.lha game/wb 44K+A collection of peg games...
Noel_Q.lha game/wb 44K+A Christmas theme peg game...
Queens.lha game/wb 41K+Try to place 8 Queens on a chessboard!
SafeKraker.lha game/wb 35K+Try to find the secret code!
Tri_Add.lha game/wb 34K+Try to find the correct total!
Tri_it.lha game/wb 44K+Try to match a triangular pattern
X_Q.lha game/wb 42K+An 'X' shaped peg game (Update)
card_prep.lha gfx/ifx 2K+Prepare Reko or Soliton cardset pics
DIYrekoEnh.lha gfx/ifx 149K+Create REKO and Soliton cardsets
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
menumaker.lha gfx/misc 2.3M+Menumaker for MorphOS, OS 3.5 and up
QLView.lha gfx/show 227K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
A2630SpeedFix.lha hard/hack 14K+Speed up mods and fixes for CBM A2630 ac
a2tools.lha misc/emu 48K+Move data to and from Apple DOS 3.3 disk
deMOMstr_dvp.lha misc/emu 47K+MOM self-presentation - developer packag
MEMOU_usr.lha misc/emu 215K+MOM game - user package
MOMiga_usr.lha misc/emu 48K+MOM emulator for Amiga - user package
MOM_dvp.lha misc/emu 109K+MOM hand-held device - developer package
MOS_dvp.lha misc/emu 80K+MOM OS - developer package
MOS_usr.lha misc/emu 23K+MOM OS - user package
MW_usr.lha misc/emu 4K+MOM Wrapper - user package
save.lha misc/emu 1K+Save Apple II tape via audio cable
scl04.lha misc/emu 5K+Work with SCL-archives v0.4
ataruita.lha mods/midi 34K+Urusei Yatsura GM italian song
Divertimento03.lha mods/midi 61K+Divertimento03, General MIDI song
Divertimento12.lha mods/midi 39K+Divertimento12, General MIDI song
felicida.lha mods/midi 35K+Felicidad, General MIDI song
djnick-cel.lha mods/techn 295K+Celebration RMX mod by djnick/d-tronic
AmySequencer.lha mus/edit 230K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_LME.lha mus/play 10K+EaglePlayer "Leggless Music Editor" exte
FM_NewiconDock.lha pix/icon 4K+NewIcon & ToolManager Dock Image for Fil
UFSstoryV3.lha pix/misc 350K+A Fantasy story with pics this is v3.0
arc2002.mpg pix/mpg 91M+Video of Amiga+RetroComputing 2002
montreal.jpg pix/views 173K+Scene from Montreal, Canada
BTopaz.lha text/bfont 57K+Bulgarian Cyrillic Topaz font + Keymap (
cabextract.lha util/arc 113K+Program to extract files from Microsoft
MiniMen.lha util/batch 99K+A GUI menu program with many application
alba.lha util/boot 64K+Lock your AMIGA by a keyword ITA-ENG
ReqSlide12.lha util/cli 22K+Shorter RequestSlide with new operators
RequestMX.lha util/cli 10K+Do a choice using MX gadtools' gadget
NewHomer.lha util/misc 118K+Talkin' Homer V1.89b (guide fixed, bette
ReportPlus.lha util/misc 326K+Report+ 5.73: Multipurpose utility
DRemind_HU.lha util/time 10K+Hungarian catalogs for DRemind 1.66
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 04:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt
Der Firma Genesi S.à.r.l. ist der
Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt worden. Neben der Aufnahme
des Luxemburger Computerherstellers in das IBM Global Business Directory
wurde nun auch das IBM Global Solutions Directory um die Einträge Pegasos II
und MorphOS
erweitert. Genesis Betriebssystem darf darüber hinaus künftig mit dem
Logo "Ready for IBM Technology" vertrieben werden. Der Pegasos II wird
zudem das offizielle PowerPC-Logo tragen dürfen. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen
Für ein vorzeitiges Bekanntwerden der Technischen Daten des Pegasos II hat
die Firma IBM gesorgt. Während
Genesi S.à.r.l. diese zunächst erst im
Zusammenhang mit der noch ausstehenden gemeinsamen Presseerklärung mit IBM
veröffentlichen wollte, wurden diese durch die Aufnahme des Pegasos II in
das Global Solutions Directory
von IBM nun bereits am 8. Oktober online verfügbar gemacht.
Pegasos II, Technische Daten:
- MicroATX-Motherboard
- Marvell Discovery II System-Controller (MV64361)
- VIA-Peripherie-Controller (VT8231)
- CPU auf separater Steckkarte, Unterstützung der PowerPC-CPUs von IBM
und Motorola
- DDR RAM PC 2100 / DDR266
- 2 Ethernet-Anschlüsse (1x 1 Gbit und 1x 10/100 Mb)
- 3 Firewire-Anschlüsse
- USB 1.1
- 2 ATA-100-Anschlüsse
- AC97 Audio (Line In / Line Out / Headphone Out)
- SPDIF-Ausgang
- AGP-1x-Steckplatz
- 3 PCI-Steckplätze
- Riser-Connector für den ersten PCI-Steckplatz
- Diskettenlaufwerksanschluss
- Serielle Schnittstelle
- Parallele Schnittstelle
- 2 PS/2-Anschlüsse
Der Einsatz eines AGP-1x-Steckplatzes ergibt sich offenbar aus den
Gegebenheiten des eingesetzten System-Controllers. Zudem
beeilte sich der Hersteller zu erklären, dass moderne Grafikkarten eines
schnelleren AGP-Busses auch gar nicht unbedingt bedürften, da diese im
Gegensatz zum ursprünglichen Verwendungszweck der Nutzung des
Hauptspeichers heute eigenes RAM mitbrächten. Von daher sei der
gegenwärtige Bus, welcher PCI 66 entspricht, mit seinen bis zu 266 MB/s
völlig ausreichend. Elektrisch handele es sich dennoch um einen Bus der
AGP-2x-Spezifikation, weshalb der Nutzung entsprechender moderner
Grafikkarten dieses Standards nichts im Wege stünde, soweit denn Treiber
für das jeweilige auf dem Pegasos genutzte Betriebssystem verfügbar sind.
Letztlich ergebe sich für den AGP-Port des Pegasos II gegenüber dessen
Vorgänger auf jeden Fall eine verbesserte Leistung.
Kurz zuvor gaben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi zudem in einem Kommentar auf ANN
bekannt, dass man noch dieses Jahr einen Börsengang der Firma anstrebe. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Katja Drießen / Olympus Europe (E-Mail)
|
Digitalfotografie: Verkaufsstart der Olympus E-1
Ende September erlebt Europa die Markteinführung des Olympus E-Systems,
das bezüglich professioneller Bildqualität, Leistung und Flexibilität
einen neuen Maßstab für digitale SLR-Kamerasysteme setzt. Zum System
gehört neben der ersten auf Basis des FourThirds Standards entwickelten
Kamera ein umfangreiches und stetig wachsendes Sortiment an
Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör sowie Lösungen für
die Stromversorgung. Während aktuelle digitale SLR-Systeme immer noch
Technologien einsetzen, die ursprünglich für analoge Kameras entwickelt
wurden, hat sich Olympus mit der Einführung des FourThirds Standards von
derartigen Kompromissen verabschiedet.
Neben den Gründungsmitgliedern des FourThirds Konsortiums, Olympus und
Eastman Kodak, hat auch Fuji in einer Absichtserklärung die Unterstützung
des Standards bekundet. Der Verkaufsstart wird von einer Anzeigenkampagne
begleitet, deren Motiv vom Star-Mode-Fotografen Joachim Baldauf
aufgenommen wurde. Hierbei kam selbstverständlich die Olympus E-1 zum
Einsatz, das erste Kameramodell, das auf dem FourThirds Standard basiert.
FourThirds setzt verbindliche Standards auf den drei Ebenen Mechanik,
Optik sowie Kommunikation und sichert so beste Handhabung, Qualität und
Leistung. Die verbindlichen Richtlinien dieses Standards ermöglichen es,
ein System zu produzieren, das für die besonderen Anforderungen der
digitalen SLR Fotografie und somit auch für zukünftige Entwicklungen
optimiert ist. Die Vorzüge des Olympus FourThirds Systems wurden durch den
kürzlich verliehenen TIPA Award 2003/2004 in der Kategorie "Beste
innovative Technologie" von führenden Fachredakteuren bestätigt.
Die Olympus E-1 ist die erste Kamera, die auf der Basis des FourThirds
Standards produziert wurde. Bereits zum Verkaufsstart Ende September wird
eine umfassende Auswahl an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem
Zubehör erhältlich sein. Dies garantiert professionellen Fotografen, dass
von Beginn an ein komplettes System zur Verfügung steht, das ihren
Ansprüchen gerecht wird.
Für breite Aufmerksamkeit wird eine europaweite begleitende
Anzeigenkampagne sorgen. FCB Wilkens erarbeitete das Konzept, für die
Schaltung der Anzeigen war die Media-Agentur MBA verantwortlich. Das
attraktive Kampagnenmotiv mit dem Top-Model Diana Gärtner fotografierte
Joachim Baldauf (Agentur shotview) mit der Olympus E-1.
"Endlich ist es so weit!", freut sich Ulrich Götze, European Marketing
Manager, Professional Imaging Group bei Olympus Europa. "Die
Profi-Fotografen, die das Olympus E-System vor der Markteinführung
getestet haben, zeigten riesiges Interesse. Und ihr Feedback war überaus
positiv. Endlich steht Fotografen ein professionelles SLR-Kamerasystem zur
Verfügung, das auf dem FourThirds Standard basiert. Dieses zukunftssichere
System ist ein Werkzeug, das beste Ergebnisse mit den Vorteilen der
Digitalfotografie - wie erhebliche Kosten- und Zeitersparnis - verbindet." (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
BeGeistert-Orga-Team (Website)
|
Veranstaltung: BeGeistert 011 am 18.-19. Oktober 2003 in Düsseldorf
Vom 18. bis 19. Oktober 2003 findet im rheinländischen Düsseldorf zum elften Mal die Computer-Veranstaltung BeGeistert statt. In dessen Mittelpunkt steht zwar das Betriebssystem BeOS, doch sind Anhänger anderer alternativer Systeme ebenso willkommen.
Der Zeitpunkt für garantierte Reservierungen ist abgelaufen und während die, die zeitgerecht reserviert haben, ihres Bettes sicher sein können, ist die Jugendherberge Samstagnacht fast ausgebucht. Wer also noch darüber nachdenkt zu kommen und sich noch nicht angemeldet hat, sollte das schnellstmöglich machen. Auch wer darüber nachdenkt zu kommen, seine Unterbringung aber selbst in die Hand nehmen will, muss sich registrieren, denn das Team muss für jeden Besucher ein Essen pro Tag ordern.
Nachdem das gesagt ist - es sieht für BeGeistert wie ein weiterer Rekord aus: Fast 50 Anmeldungen bis jetzt und 011 setzte mit einer guten Mischung aus altbekannten und neuen Gesichtern eine Tradition fort: Erfahrung und BeGeisterung. Hatten wir eine "French Invasion" letztes Jahr, sieht es dieses Jahr nach einem "Italian Job" aus.
Es gibt eine ganze Menge zu erwarten:
- natürlich jede Menge OBOS-Entwickler (Axel Dörfler, Ingo Weinhold, Marcus Overhagen, Francois Revol, zum 1. mal Jonas Sundström u.a.)
- yellowTab wird da sein und über Zeta berichten,
- Steppenbear, die wohl produktivste BUG (Heimat von Beam, eXposer, ColdCut and WonderBrush), wird komplett da sein,
- Mark Hellegers vom "Themis Browser Project" und BeGeistert-Veteran,
- Michael Pfeiffer (BePDF and FTP-FS) macht sein Debüt,
- Olivier Coursière wird über BePascal berichten,
- Rudolf Cornelissen wird nVidia and Matrox Video Treiber vorführen und Fragen beantworten, wie man solche Treiber schreibt,
- Matthias Breiter wird das "Technoids magazine" vorstellen,
- "BeGeistert's very own Master of Disaster", Markus Maier, wird sein BeGPS vorstellen, ein MUSS für "BeCyclists" (Fahrradfahrer),
- und eventuell gibt es auch eine kurze Einführung in Bethon vom "Chief Chaos Coordinator", Charlie Clark persönlich.
BeFAN e.V., die lokale Bug, die BeGeistert unterstützt, stellt freundlicherweise die Netzwerk-Struktur zur Verfügung (die meisten brauchen also nur an RJ 45- und Stromkabel zu denken); und für kalte Getränke einen Kühlschrank :)
Eine Internetverbindung ist unwahrscheinlich, es sei denn, das Organisationsteam findet einen mutigen Hardware-Bastler, bewandert in der Kunst, Antennen fürs WLAN zu basteln.
BeGeistert wird wie geplant am Sonntag um 18:00 Uhr enden, allerdings werden ettliche Besucher bis Montag bleiben und somit die Möglichkeit haben, etwas mehr von Düsseldorf kennenzulernen. Eine handvoll Besucher bringen ihre(n) Partner(in) mit, wenn also der oder die auf Shopping steht...
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 08.10.03 new: Night Breed (Movie) (Ocean) done by Galahad
- 08.10.03 new: Motorbike Madness (Mastertronic) done by Galahad
- 05.10.03 new: Digital Concert 6 (Flash Production) done by Psygore
- 05.10.03 new: Digital Concert 5 (Flash Production) done by Psygore
- 05.10.03 new: Digital Concert 4 (Flash Production) done by Psygore
- 05.10.03 new: Digital Concert 3 (Flash Production) done by Psygore
- 03.10.03 new: Biing (reLINE) done by JOTD
- 01.10.03 improved: Base Jumpers (Rasputin) various changes, supports disk version too
- 01.10.03 new: Digital Concert 2 (Flash Production) done by Psygore
- 29.09.03 fixed: Dragon's Breath (Palace Software) English version spells section bug fixed
- 29.09.03 new: Digital Concert (Flash Production) done by Psygore
- 29.09.03 new: Mind Walker (Synapse) done by JOTD
- 29.09.03 improved: Space Quest 4 (Sierra) protection removed (Info, Image)
- 25.09.03 new: Space Quest 4 (Sierra) done by JOTD (Info, Image)
- 23.09.03 new: Nuclear War (US Gold) done by Psygore
- 23.09.03 improved: Gunship 2000 (Microprose) supports AGA and CD³² versions
- 18.09.03 improved: Storm Master (Silmarils) support for German version added
- 18.09.03 improved: Morph (Millennium/Flair) support for AGA and CD³² version added
- 17.09.03 improved: Platoon (Ocean) supports another version
- 15.09.03 improved: Slayer (Hewson) colour bit fixed, slave updated
- 15.09.03 improved: Manix (Millennium) blitter waits added, snoop bug fixed
- 15.09.03 updated: Bane of Cosmic Forge / Wizardry 6 (Sir-Tech) updated for WHDLoad 16
- 15.09.03 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) blitter waits added, music player patched
(nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Cinemaware (E-Mail)
|
Spiele-Klassiker: Robin Hood: Defender of the Crown erschienen
"Robin Hood", Nachfolger des Spiele-Klassikers "Defender of the Crown"
von Cinemaware, ist Anfang Oktober für Windows-PCs, Playstation 2 und Xbox
erschienen. Nach 17 Jahren stellt dieses Spiel die Rückkehr von
Spielelegende Cinemaware
dar. Eine Demo des Strategiespiels wird auf diversen Heft-CDs von
PC-Spiele-Magazinen im kommenden Monat zu finden sein. Gegenüber der
AMIGAplus stellte Cinemaware in einem Interview die Entwicklung von
neuen Spielen für das AmigaOS 4 in Aussicht, sollte dieses entsprechende
Erfolge feiern können. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:40] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2003, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)
|
Spiele-Klassiker: Nachfolger von The Bard's Tale geplant
Vor einigen Wochen sorgte eine inoffizielle Fan-Fortsetzung des
Klassikers "Bard's Tale" für Freude unter Anhängern des klassischen
Rollenspiels, nun ist sogar eine offizielle Fortsetzung zum Spiel
für Windows angekündigt. Hinter dieser steckt Brian Fargo - der Mann, der
bereits 1985 als Produzent für das ursprüngliche Bard's-Tale-Spiel auf dem
Apple II verantwortlich war. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem
IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
NoCover (Website)
|
Online-Magazin: NoCover #115 und NoCover Remake 7 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Oktober die Ausgabe 115 des beliebten
Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per
eMail zugestellt. Die aktuelle Ausgabe enthält zusätzlich das Remake der
NoCover Nummer 7.
Auf der Homepage der NoCover und auf
der Homepage des APC & TCP kann die
aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im
Aminet und auf Cover-CD-ROMs erhältlich.
Leider wird der Anteil Amigaspezifischer Beiträge immer geringer. Das
NC-Team bittet abermals um redaktionelle Unterstützung. Bei Interesse
schreiben Sie bitte eine eMail an redaktion@nc-mag.de. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Interview mit Underware Design (Thesius XII)
Vor wenigen Tagen veröffentlichte "Underware Design" den Shooter "Thesius
XII". Ganze acht Jahre sind nun mehr vergangen, als man mit der
Entwicklung begann. Olaf Köbnik von der Amiga Arena sprach mit dem
Entwickler Kevin Picone, wie es letztendlich doch noch zur
Veröffentlichung kam und wie damals alles begann. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: SCO will auch SGI die Unix-Lizenz entziehen
In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den
Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux
integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX
System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien
Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu
weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem
Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen. Lesen Sie den kompletten Bericht
bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: MacOS X 10.3 kommt Ende Oktober 2003
Nachdem Apple MacOS X 10.3 alias Panther auch in der Server-Variante
bereits Ende Juni 2003 ankündigte und die Neuerungen mitteilte, steht nun
der endgültige Preis sowie der genaue Erscheinungstermin fest. So wird die
normale Version ab dem Abend des 24. Oktobers 2003 erhältlich sein,
während es die Server-Ausführung Ende Oktober 2003 geben soll. Lesen Sie
den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2003
amiga.org (Website)
|
amiga.org: Interview mit Dave Haynie
Das Team des englischsprachigen Newsportals amiga.org hat ein Interview
mit Dave Haynie veröffentlicht, das Sie unter dem Titellink lesen können.
In diesem Interview spricht der ehemals bei Commodore tätige
Chip-Entwickler über seine Zeit bei Commodore und seine Arbeit am Amiga
und über die gegenwärtige Situation der Amiga-Gemeinde. (nba)
[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2003
|
amiga-news.de: Sommerpause vom 16.09. bis 09.10.
Aus privaten, beruflichen und organisatorischen Gründen findet zwischen
dem 16. September und 9. Oktober keine News-Berichterstattung auf
amiga-news.de statt. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt auch die
Kommentarfunktion deaktiviert. Das Forum bleibt in Funktion. Nach der
Rückkehr geht es mit neuem Team, neuem Elan und neuen Ideen weiter. Bis
dahin wünschen das Team von amiga-news.de und AMIGAplus
allen Amiganern weiterhin schöne Sommertage. (nba)
[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2003
Inutilis (ANF)
|
Neue Alpha-Version vom Midi-Sequencer HORNY
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z.B. "Logic" oder "Cubase",
dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht.
Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines
Midi-Programm bleiben und nicht Audio-Spuren aufnehmen können.
Bisher existiert nur das Arrangierfenster, die Editierung von Sequenzen
ist somit noch sehr eingeschränkt.
Der Download ist unter http://www.inutilis.de/horny/index.html möglich.
Folgende Merkmale werden Horny auszeichnen:
- Alle wichtigen Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen.
Es werden selten mehr als zwei geöffnete Fenster benötigt.
- Jede Funktion ist schnell durch wenige Schritte ausführbar.
- Intuitive Bedienung beim Editieren
- Nicht-existenzielle Funktionen fehlen zugunsten einer größeren
Übersichtlichkeit.
- Piano-, Drum- und Controller-Editor
- Midi-"Mischpult"
- Synchronisierbar über MTC und evtl. Midi-Clock
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports (über CAMD)
- Bis zu 128 Spuren
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- RAM-Samples auf "Audio"-Spuren abspielbar (ohne HD-Record)
Neu seit Horny 0.1:
- Tempo- und Taktartwechsel
- Textmarkierungen
- Erweiterte Editiermöglichkeiten
- Notenanzeige in Sequenzen
- Loop-Funktion
- Keine Programmblockierung während Play/Rec
- SMF Import/Export
(nba)
[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)
|
Foren: Update von Pegasosforum.de
Auf der Pegasosforum.de-Seite unter dem Titellink gibt es einige Updates
zu vermelden. So wurde zum einen der Style von CSS befreit und ist somit
nun für Amiga-Browser besser darstellbar. Außerdem ist er nun auf 800x600
Pixel Auflösungen angepasst worden. Zum anderen wurde ein kleiner Shop
eröffnet, bei dem sich T-Shirt, Tassen oder Mauspads mit dem Logo der
Pegasosforum.de-Seite bestellen lassen. (nba)
[Meldung: 16. Sep. 2003, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2003
Wacom (Presseveranstaltung)
|
Wacom kündigt Grafiktablett Graphire3 an
Wacom, weltweit führender Anbieter von Grafiktablett-Lösungen, hat heute
anlässlich der Mac Expo in Paris das neue Produkt "Graphire3" angekündigt.
Wie bei den Vorgängermodellen wäre mit entsprechenden Treibern auch eine
Nutzung am Amiga möglich, sodass interessierte Treiberprogrammierer
Entwicklerunterlagen bei Wacom anfordern sollten.
Die digitale Technik hat längst die Welt der Hobbyfotografen und
Videofilmer erobert. Nachdem die technische Ausstattung der digitalen
Kameras und Camcorder bereits ein hohes Niveau erreicht hat, wächst
zunehmend der Wunsch nach einer ebenso anspruchsvollen Nachbereitung der
digitalen Bilder. Als weltweiter Technologieführer im Bereich der
digitalen Bildbearbeitung hat die WACOM Europe GmbH neue Lösungen zur
einfachen und qualitativ hochwertigen Foto- und Videobearbeitung
entwickelt. Die neue Graphire3 Produktlinie löst das mehrfach
ausgezeichnete Graphire2 Maus- & Pen-Set ab und bietet allen
ambitionierten Hobbyfotografen und Videofilmern ein optimales
Arbeitswerkzeug zur digitalen Bildbearbeitung. Die Produkte der Graphire3
Linie wurden dabei unter besonderen Designaspekten entwickelt, die
ergonomische Funktionen harmonisch mit einem modernen und hochwertigen
Produktdesign verbinden.
Lesen Sie die komplette Pressemitteilung bei Digital Camera Magazin unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 15. Sep. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Marvell and IBM Announce Extension of Discovery System Controllers to PPC 970
Marvell and IBM today announced a relationship to accelerate the adoption
of IBM PowerPC 970 processors in next-generation networking, storage and
server systems. As part of the agreement, Marvell plans to extend its
market-leading family of Discovery™ chipsets with new system controllers
that include IBM's high-speed PowerPC 970 Elastic Interface technology.
The combination of IBM's PowerPC 970 microprocessor, with speeds up to 2
GHz, and Marvell's Discovery 970 system controller is intended to provide
embedded customers with a comprehensive and cost effective 64 bit
sub-system solution. In conjunction with Marvell's Gigabit PHY, Serial ATA
and high-speed switching products, Marvell and IBM now offer a complete
solution base for next generation embedded applications.
Marvell plans to make samples of its Discovery 970 chipsets available in
the first quarter of 2004. IBM plans to make its PowerPC 970 processor
available in the first quarter of 2004.
"Marvell's decision to team up with IBM and extend their support of
PowerPC is a tremendous piece of good news for the Embedded marketplace,"
said Lisa Su, director of PowerPC and emerging products, IBM
Microelectronics. "The combination of their Discovery 970 with our
PowerPC 970 should yield the most powerful, scalable and flexible solution
available in the Embedded system marketplace."
"We are very excited to team with IBM to provide our customers with what
we expect to be the most powerful PowerPC sub-system architectures ever
designed," said Balaji Baktha, General Manager of Storage and Consumer
Division, Marvell Semiconductor. "IBM and Marvell are committed to
working closely with leading OEMs to drive the development of next
generation networking, server and storage applications."
Marvell Discovery 970 System Controller:
The Marvell Discovery product family represents the most widely adopted
system and communication controllers in the industry. The Discovery 970
system controller integrates several I/O peripherals on-chip, including
Gigabit Ethernet, PCI-X bridges, storage functions and DDR memory
interface. The Discovery 970 is software compatible with the existing
Marvell system controllers helping to preserve customer software
investments while accelerating development cycles.
IBM PowerPC 970:
The IBM PowerPC 970 is derived from IBM's award-winning POWER4 server
processor to provide high performance and additional function for users.
As the first in a new family of high-end PowerPC processors, the chip is
designed to manipulate data in larger, 64-bit chunks and accelerate
compute-intensive workloads like multimedia and graphics through
specialized circuitry, known as a single instruction multiple data (SIMD)
unit. IBM packs performance and new features into the chip using
ultra-thin 0.13-micron circuitry (nearly 800 times thinner than a human
hair), constructed of copper wiring and about 52 million transistors based
on IBM's efficient silicon-on-insulator (SOI) technology. (nba)
[Meldung: 15. Sep. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
Amiga User Club Bautzen (ANF)
|
Veranstaltung: Guru Meditation 2003 in Göda bei Bautzen
Vom 3. bis 4. Oktober 2003 findet die GuruMeditation 2003 in Göda bei
Bautzen statt. Die Veranstaltung beschränkt sich in diesem Jahr nicht
mehr alleine auf den Amiga, sondern möchte sich für alle Betriebssysteme
öffnen.
Eigene Rechner können mitgebracht werden. Die Eintrittspreise betragen
10 Euro pro Person und Rechner für einen Tag und 20 Euro pro Person und
Rechner für beide Tage. Die Veranstalter stellen eine Internet-Anbindung
zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer teilnehmen möchte,
sollte bitte eine kurze E-Mail (Teilnehmerzahl/Rechner) an
guru@aucb.de schicken.
Die GuruMeditation 2003 beginnt am Freitag, 03.10.03, um 09:00 Uhr und
endet am Samstag, 04.10.03, gegen 16:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Vereinshaus Göda, Döberkitzer Str.8, D-02633
Göda. Weitere Informationen wie Anfahrtsskizzen entnehmen Sie bitte
der Veranstaltungs-Website unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 18:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
Joachim Thomas (ANF)
|
Veranstaltung: Pianeta Amiga 2003 am 20.-21. September 2003
Zur Erinnerung: Am kommenden Wochenende, 20. bis 21. September, findet
zum siebten Mal die Amiga-Messe "Pianeta Amiga" im italienischen Empoli
statt. Wie im vorigem Jahr werden auch andere alternative Systeme
vertreten sein, darunter auch BeOS. Unter den Ausstellern finden sich Virtual Works und Soft3 (AmigaONE), das Bitplane Magazin, Genesi
(Pegasos) und viele mehr. Weitere Informationen finden Sie auf der
Show-Website unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Review: Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 für Pocket PC
Das englischsprachige Newsmagazin AmigaWorld hat ein Review des bereits
seit einiger Zeit erhältlichen Amiga Anywhere Entertainment Packs #1 für
Pocket-PC-Geräte veröffentlicht, das von Dave "Miffy" Pitcher verfasst wurde. (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
Tom "Amigaharry" Duin (ANF)
|
CLI2WB Version 1.4 erschienen
CLI2WB wurde in der Version 1.4 veröffentlicht. Mit dem Tool kann eine
Shell komfortabel von der Workbench gestartet werden. In den Icon
Tooltypes können wichtige Konfigurationen wie ASL-Requester, Stack oder
Priority eingestellt werden. CLI2WB wurde in 68k-Maschinencode von Tom
Duin entwickelt.
Download: CLI2WB v1.4 (41 KB) (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
|
Aminet Uploads bis 13.09.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
YamHTMLyam.lha comm/mail 27K+(1.9a) Shows HTML e-mails with YAM mail
AImonc.lha comm/tcp 506K+Controlls an Fli4l router. (German only)
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha comm/tcp 39K+Translate docs or strings from one langu
imapd1_0.lha comm/ums 53K+Internet message access protocol server
umsspamc1_3.lha comm/ums 15K+SpamAssassin client for UMS
IBrowseSP.lha comm/www 17K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1d
MakeHTMLMap.lha comm/www 305K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (A+
streamer.lha comm/www 320K+Internet radio MPEG and RealAudio file p
abnormalia2HD.lha demo/mag 770K+Abnormalia 2 (HD friendly and more)
SDL-Amiga.lha dev/misc 1.4M+Version 1.2.6 of Amiga SDL audio/video l
fat95.lha disk/misc 134K+Win95/98 compatible file system
Labyrinth2.lha game/misc 145K+Find the hidden treasure in the Labyrint
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
4_skins_Kaya.lha gfx/misc 147K+4 skins for Kaya player (MOS)
dttoppm.lha gfx/pbm 9K+V37.1, Datatype to PPM converter
deMOMstration.lha misc/emu 47K+MOM self-presentation - developer packag
deMOMstr_usr.lha misc/emu 18K+MOM self-presentation - user package
MEMOU_usr.lha misc/emu 215K+MOM game - user package
MOMiga_usr.lha misc/emu 48K+MOM emulator for Amiga - user package
MOM_dvp.lha misc/emu 109K+MOM hand-held device - developer package
MOS_dvp.lha misc/emu 80K+MOM OS - developer package
MOS_usr.lha misc/emu 23K+MOM OS - user package
MW_usr.lha misc/emu 2K+MOM Wrapper - user package
scl.lha misc/emu 5K+Work with SCL-archives v0.3
rescode.lha misc/sci 11K+(1.2) Calculates resistor values (4 and
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 332K+GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
ProTexCon.lha text/misc 27K+Freeware Protext Document Converter V0.9
TurboPrintSP.lha text/print 7K+TurboPrint 7.x spanish catalog v7.2.0
ActivateWindow.lha util/cli 5K+CLI-tool to activate, move to front wind
PGPLib1_4.lha util/libs 15K+Pgp.library with ARexx port
DagensTV.lha util/misc 32K+Viewer for the TV-guide e-mail from Dage
ConvColorIcon.lha util/sys 21K+ConvertColorIcon: Convert OS35+ icons in
DRemind.lha util/time 296K+Reminds you whenever you want.. v1.66!
RandomWBPatt.lha util/wb 32K+Timer controled Slideshow-like random WB
(nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 19
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 19 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) Crumb: Regarding the new audio system with support for DSP functions... Do you plan to make a generic DSP library to use it not only for audio but also for video and other calculations (it would be used for vector calculations) which will use your DSP/Altivec unit?
Fleecy:DSPs as you know are highly specialised and thus it would be difficult and perhaps self defeating to attempt to provide a generic library for them. DSPs tend to utilised in the device and other low level code, or else directly accessed, such as when writing filters or codecs or effects routines. If you are asking about something else, feel free to email me privately.
2) Crumb: Will the AmigaOne Lite use the still to be released G3 with VMX (Altivec)?
Fleecy:Eyetech are looking at several options for their AmigaOne lite and will release that information when they have finalised them. The G3 VMX is a nice looking product, as is the VMX core itself and we are looking at these and associated technologies for several purposes in the future.
3) The_Editor: Epson were supposed to be partners.... I know Turboprint is being considered for printers but what about scanner drivers from Epson etc?
Fleecy:As I've said before, we have contacted many of the big peripheral companies and they have all given us a similar answer; that they will be delighted to work with us once they can see a commercial market. We will be going back to them soon to show them the progress that we have made with AmigaOS4.0 on the AmigaOne. We do have to be careful though because we have limited resources and we need to concentrate on the basics first; Be made the mistake of trying to expand support of various cards and perhipherals at the expense of continuing development and it is not something we intend to do.
4) Bobsonsirjonny: With regards to Merlancia and the Amiga MMC. Do they have a licence to call it Amiga?
Fleecy: Not that I am aware of.
5) HMK: Now that the EU (very unfortunately) wants to bring in a directive which allows companies to sue for software patent infringements, I want to ask how Amiga Inc. gets by with developing software in a country where software patents are enforced? Would you rather have headquarters residing in the EU?
Fleecy:I'm note sure if I understand this question. How do we 'get by' with developing software in a country where software patents are enforced? We don't infringe other peoples patent is the simple answer since it would be against the law. Would we rather have an HQ in the EU? Personally I'd love it, somewhere in the Siena - Florence - Lucca - Pisa area would be fine - good wine, good food, good football, good weather.
6) RockTillDeth: You said in the last Q&A that there is a parallel project going on to build the foundation for AOS5. Will this substitute AOS4 completely? If so what sense does this make with all the work already being done by the developers of AOS4, since it will all be substituted later? Or will that foundation carry over elements of AOS4?
Fleecy:AmigaOS4.0 is a herculean effort to remove AG1 away from a specific processor and chipset. With it nearing completion, we have two targets, developing the top and developing the bottom. This is the AG2 project. AmigaOS4 will be PPC only and so the upper services will be developed as services to run on the AmigaOS4 PPC foundation layer. The AG2 bottom layer will be developed separately for reasons that I can't go into at the moment. As to your question, the PPC foundation layer is a single processor family implementation that is a transition from the AG1 foundation layer which was written in a different technology time. Whilst it can be enhanced, it is what it is, which is not what we want when we reach AmigaOS5. Ultimately it will be replaced.
The future development of the AmigaOS was never about extending an old architecture indefinitely and neither was it about attempting to mimic Linux or other operating systems in an attempt to claim we were advancing the platform. The overall strategy is a coupled roll - first we roll AG1 onto PPC and a HAL, then we roll AG1 into AG2, then we roll the PPC and HAL onto the AG2 foundation layer.
7) utri007: Have you any plans to make some kind of Amiga server?
Fleecy:AG2 will add the necessary services required to implement a server, and we have customers interested in using AmigaOS for this kind of product.
8) GadgetMaster: What initiative do you have planned to attract the much needed developers to the OS4 platform?
Fleecy: I can't reveal that as we are in a competitive market and it wouldn't be too good if we did the work for our competitors. The obvious things for a developer are excellent tools and documentation, an operating system that allows them to do what they want to do and a market that allows them to be successful, however they may judge that success.
9) mjohnson: One thing I like in a "certain other operating system" (in contrast to about a gazilion dislikes) is the feature where you get thumbnails of pictures and webpages loaded in the directory window when you highlight a file. Is this something we might get to see in OS4?
Fleecy:Yes.
10) Asemoon: Will the classic Amiga ROMs ( v1.0-3.1) be included on the AmigaOS4 CD for UAE emulation?
Fleecy:We are looking into this but no decision has been made. It is likely that we will work with Cloanto since they are the only ones with an established and legal product in this area.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=20
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR n°23 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung
AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten
französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe
23 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- News : Pegasos, AmigaOS 4, WinUAE, TurboPrint v7.50, fryingPan v0.3,
Duke Nukem3D...
- News : Compte-rendu de l'Amiga Show de Toulouse.
- News : Compte-rendu du NASS 2003.
- Test Soft : MorphOS v1.4.
- Test Soft : IBrowse v2.3.
- Test Soft : Hollywood v1.5.
- DP Universe.
- Test DP : FrogGui v0.2.
- Test Jeu : Zip-Zap.
- Test Jeu : PairsNG v2.03.
- Démo Zone.
- En Pratique : Programmation MySQL (5ème).
- En Pratique : Un dico pour YAM.
- Graphisme : Symphony 2003.
- ... et beaucoup d'autres choses !
(nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.09.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 13.09.03 improved: Banshee (Core Design) complete rewrite for kickemu, massive changes
- 12.09.03 new: Winning Post (Mental Image) done by Codetapper
- 12.09.03 new: Technology 2 (Mental Image) done by Codetapper
- 12.09.03 new: Leisure Suit Larry (Sierra) done by JOTD
- 12.09.03 improved: Police Quest 3 (Sierra) supports German version,
solution included
- 11.09.03 new: Portal (Activision) done by JOTD
- 09.09.03 fixed: Platoon (Ocean) install script fixed
- 09.09.03 new: Defender Of The Crown 2 (Commodore) done by JOTD
(nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2003
Cyborg (ANF)
|
Neue Version vom NewGui-System: VCDSave aktualisiert
NewGui bietet jetzt noch mehr Funktionen zum Erstellen von
GUIs als bisher. Ein Fix für die Grafikfehler von Bildern hat es ebenfalls
gegeben. Als neues Feature findet die Popupmenu.library Anwendung, die
zukünftig auch direkter unterstützt wird.
Zur Demonstration wurden dem CycleGadget ein Contextmenü für
Prefseinstellungen und ein normales Menü für die "Cycle-to-Menü" Funktion
gegeben. Die AutoDocs für Programmierer sind noch in Arbeit.
Wegen des Fixes für Grafikfehler gibt es ein Update für VCDSave, das auch
gleich den vcdsave.prefs-Fehler beseitigt und für etwas mehr Ordnung und
Übersicht sorgt. Die Gui-Libs aus dem VCDSave Archiv sind die gleichen
wie aus dem NewGui-Hauptsystem und müssen nicht doppelt installiert werden.
P.S.: Der Autor bittet von der Versendung von E-Mails bezüglich
angeblich nicht notwendiger Konkurrenz zu MUI abzusehen. Klare Aussage
des Programmierers hierzu: "MUI ist MUI, NewGui ist NewGui." (nba)
[Meldung: 14. Sep. 2003, 00:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2003
GAUHPIL (Website)
|
GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine
von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von
Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist.
Vorgestern wurden folgende Bereiche aktualisiert:
- Asien
- Europa
- Liste Neuer Links
- Verwandte Seiten
- Historie 2000-2003
(nba)
[Meldung: 13. Sep. 2003, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2003
Grasshopper LLC (E-Mail)
|
Grasshopper: Pagestream erscheint für AmigaOS 4
Positive Zeichen von der AmigaOS-4-Front: Grasshopper LLC wird die
Desktop-Publishing-Software PageStream für AmigaOS 4 veröffentlichen,
sobald das neue Betriebssystem verfügbar ist. Außerdem wird ab sofort
der Preis für PageStream 4.1 auf 99 US-Dollar, für PageStream Professional
4.1 auf 149 US-Dollar gesenkt. Lesen Sie die komplette Mitteilung von
Grasshopper LLC im Folgenden:
Grasshopper LLC today announced the addition of a fifth supported
platform in the stable of computers and operating systems that PageStream
already runs on. Amiga OS4 PPC is an exciting new operating system and
hardware from Amiga Inc, Eyetech and Hyperion Entertainment that follows
in the footsteps of the great hardware and software that is the Amiga.
"Deron Kazmaier, PageStream creator, has exceeded our expectations again!"
proclaimed Grasshopper LLC owner Marna Holt. "Deron has burned the
midnight oil on his old love, the Amiga, creating the foundation for the
next generation of PageStream on the Amiga."
While the full public release
of OS4 is beyond our control, the PageStream is not! As the Amiga OS4 PPC
is a natural progression from the older 68k, we are offering a limited
time discount for those who are moving up to the AmigaOS4 PPC version from
PageStream Amiga68k and likewise we are including the Amiga68k version to
those who purchase the PPC version before it is publicly released.
Crossgrade price from PageStream 4.1 Amiga68k to AmigaPPC is only $40 and
the price for a new copy of PageStream4.1 Amiga PPC (with Amiga68k) is
only $99. The special offers are set to expire upon the public release of
Amiga OS4, and will then revert to the same low pricing already in place
for the other platforms. Advance copies of PageStream 4.1 AmigaPPC are
available now, but we will continue to stay in step with improvements to
OS4. (nba)
[Meldung: 13. Sep. 2003, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2003
morphos-news.de (Website)
|
Emerald Imaging kündigt Arcade-Shooter "HyperCannon" an
The first public demonstration of HyperCannon will be at Magnetic System's
NYC (NewYork City) show on September 20th 2003. The latest "preview"
version of HyperCannon and full version of Aqua will be available for
viewing and playing.
HyperCannon is the next project that Emerald Imaging
will be working towards. It's a unique "arcade style" action shooter with
3D rendered graphics and addictive gameplay. HyperCannon has been in
development for several months and is currently our most active project.
This page will be updated as HyperCannon develops. Enjoy some screenshots
from current beta version for now.
HyperCannon features:
- 24bit 3D rendered graphics
- alpha channel transparency
- fully animated in-game objects
- 16bit digital sound (AHI)
- responsive controls
- many onscreen objects
- various weapon and powerup types/levels
- various "wave types" and bonus rounds
- several different game modes
- branching paths
- end of level bosses
- highscore table
- Gamepad and keyboard input
- focuses on classic form of gameplay
- animated backgrounds
- nice intro sequence
(nba)
[Meldung: 12. Sep. 2003, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2003
|
Softwarepatente: Nachrichtenquellen und -Verteiler
In dem Maße, wie die Zahl der unverdienten Patente auf Programmlogik,
Geschäftsverfahren und sonstige Trivialitäten in die Hunderttausende
steigt und die schmerzhaften Folgen für immer mehr Leute spürbar werden,
steigt die Quantität und Qualität der diesbezüglichen Beiträge auf
diversen E-Foren und Nachrichtenorganen. Eine Arbeitsgruppe versucht
auf der Website "Softwarepatente: Nachrichtenquellen und -Verteiler"
unter dem Titellink, einen Überblick über die wichtigsten Informationen
aus diesen Quellen zu geben. Der Direktlink zur Übersicht lautet
http://lists.ffii.org/archive/mails/swpat/. (nba)
[Meldung: 12. Sep. 2003, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B: Urlaub bis 30.09.2003
E3B geht für zwei Wochen in Betriebsurlaub. Der Support des Herstellers
von Algor, Highway und Subway kann in dieser Zeit leider nicht - wie
gewohnt - für Sie da sein. Bei dringenden Problemen sind die Mailingliste bzw. die generelle Supportadrese
subway-software@e3b.de gute
Anlaufstellen. Ab 01.10.2003 steht E3B wieder zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2003
Dirk Stöcker (E-Mail)
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um
das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind 37 neue Kartensets
hinzugekommen. RekoNet enthält nun auch Kartensets der Serien
WizSolitaire und Soliton. Obgleich der Name RekoNet erhalten bleiben wird,
wird sich die Website stärker in Richtung SolitaireNet entwickeln.
Änderungen im Einzelnen:
- added many cardsets from different authors
- added cardset of non-REKO types (Soliton and WizSolitaire at
the moment)
- Update of Carrot4 cardset
- some new links and programs
(nba)
[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2003
Spiegel (Website)
|
Spiegel Online: Die Auferstehung des Apple 1
1976 wurde Steve Wozniak für seine schlichte grüne Platine noch belächelt.
Kaum jemand ahnte, dass der Apple 1 den Grundstein für ein Weltunternehmen
legen sollte. Heutzutage gilt der Ur-Apple unter Sammlern als Juwel. Ab
Oktober soll er wieder in Serie gehen. In Vince Briels Garage wird schon
seit einiger Zeit kräftig gebastelt. Der Computertechniker aus Cleveland
(Ohio) hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Ab dem 11. Oktober will er
die ersten "Replica"-Modelle ausliefern, fast originalgetreue Kopien des
Apple 1. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Spiegel Online unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2003
amiga.org (Website)
|
FotoFoto SE für MorphOS erschienen
Die Special Edition des Fehlersuchspiels "FotoFoto" von Attention
Software kann ab sofort von allen registrierten Pegasos-Besitzern von
der Superbundle-FTP-Site heruntergeladen werden. Die SE-Version enthält
über 50 Level und einen Level-Editor, um eigene Bilder und Kategorien zu
erzeugen. FotoFoto SE kann auch offline gespielt werden und setzt keine
Internet-Verbindung während des Spiels voraus. (nba)
[Meldung: 11. Sep. 2003, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
Wichtiger Hinweis für IOSPIRIT-Kunden zu Sicherheitskopien
Um den Kunden künftig einen noch besseren Service und ein übersichtlicher
strukturiertes Angebot bieten zu können, stellt IOSPIRIT seine Website in
Kürze um.
Da hiermit auch eine Umstellung des Website-Systems verbunden ist, bittet
das Unternehmen seine Kunden, bis zum 18.09.2003 zu prüfen, ob sie von
allen Downloadversionen, die sie von IOSPIRIT bezogen haben,
Sicherheitskopien auf sichere Medien (z.B. CD-R) angelegt haben. Sollte
dies nicht der Fall sein, wird darum gebeten, dies so schnell wie möglich
nachzuholen - "abgelaufene" Downloads werden bei Bedarf auf Nachfrage
reaktiviert (siehe auch Ende der Meldung).
Nach dem 18.09.2003 stehen diese Dateien nicht mehr zur Verfügung - auch nicht auf Nachfrage.
Einzig ausgenommen hiervon sind Käufe von den jeweils aktuellsten
Versionen der IOSPIRIT-Produkte (also z.B. fxPAINT 2.0, fxSCAN 4.0, VHI
Studio 6.0, IBrowse 2.3, ..). Sollte eine ältere Version als
Online-Version bei IOSPIRIT gekauft worden sein (z.B. fxSCAN 3.0, fxPAINT
1.5, VHI Studio 5.x, ..), sollte unbedingt innerhalb der Frist eine
Sicherheitskopie angelegt werden, da danach kein Zugriff auf diese
Dateien mehr gegeben werden kann.
Sollte eine erneute Freischaltung von Downloads von Nöten sein, so
schreiben Sie bitte eine EMail an "unlockdownloads AT iospirit DOT de".
IOSPIRIT freut sich, Sie schon bald auf der neuen Website begrüßen zu
dürfen. (nba)
[Meldung: 11. Sep. 2003, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2003
Cyborg (ANF)
|
VCD Save Version 0.2 erschienen
Die grafische Oberfläche von "VCD Save" wurde an das neue NewGUI-System
angepasst, d.h. die Gui kann jetzt an die Bedürfnisse der User angepasst
werden, ohne dass das Programm umgeschrieben werden muss. Mit Hilfe der
automatischen Snapshotfunktion von NewGui werden alle Gadgets an den
Stellen erstellt, an denen sie sich beim letzten Programmende befanden.
Gadgets können vergrößert/verkleinert werden, indem man CTRL beim Klick
auf den zu verändernden Rand gedrückt hält. Drückt man auch die linke
Shift-Taste, wird das Gadget bewegt. Die Saveroutine wurde modifziert,
sodass nun auch Untertitel aus SVCDS gespeichert werden. Mit VCD Save
ist es möglich, VideoCD-Tracks direkt auf die Festplatte zu kopieren,
wozu man bislang das AllegroCDFS gebraucht hat. (nba)
[Meldung: 11. Sep. 2003, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|