01.Nov.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für "Inga"
Im Zuge des 5jährigen Jubiläums der Amiga Arena bietet
Inutilis Software
das Grafik-Adventure-Entwicklerpaket Inga in einer limitierten Stückzahl
ab sofort für 19,- Euro zzgl. 2,- Versandkosten an.
Diese Sonderausgabe von Inga wird auf CD-ROM ohne gedrucktes Handbuch
ausgeliefert, eine Dokumentation liegt in HTML-Form bei. Die CD enthält
außerdem eine aktuelle, verhältnismäßig große Demo von "Ermentrud".
Die Bestellung kann über die Amiga Arena unter dem Titellink erfolgen.
Dieses Angebot ist auf fünf CDs beschränkt und nur gültig bis
zum 8. November 2003! Besonderer Dank gilt Timo Kloss, der
diese Aktion ermöglicht hat. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:18] [Kommentare: 15 - 04. Nov. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
Wrong Planet: Amiga-News mal ganz anders
Wrong Planet ist ein (englischsprachiger) satirischer "News"-Dienst für Amiga-Anwender, der alles und jeden aufs Korn nimmt. Wer die Seifenoper "Amiga-Markt" in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt hat, wird bei den zahlreichen Seitenhieben sicherlich seinen Spaß haben.
Update:
URL geändert.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:02] [Kommentare: 6 - 01. Nov. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
MorphOS: Bildanzeiger "MiniShowPicture"
"MiniShowPicture" ist ein auf auf MUI basierender Bildanzeiger für MorphOS.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 17:57] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2003, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR n°24 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung
AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten
französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe
24 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- News: AmigaOS 4, Pegasos II, fxPAINT v2.02, GoldED Studio AIX
- Reviews: AmigaOne G4-XE, Spider II USB 2.0, AmiNetRadio v2.0, WHDLoad
v16.0, ScummVM v0.5.0, Duke Nukem3D
- und vieles mehr
(nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:35] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2003, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #10 erscheint am 8. November 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 10 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
demzufolge am 8. November 2003. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
http://www.retrohq.de/shop (ANF)
|
Gedrucktes Nachschlagewerk: "Spielmaschinen"
Im Shop des Retrospezialisten retrohq.de gibt es seit ein paar Tagen ein Nachschlagewerk zu den beliebten Konsolen und Computersystemen der 80er Jahre. Testseiten sind unter http://www.retrohq.de zu finden. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 16:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2003, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
heise online (Website)
|
heise: Microsoft plant Übernahme von Google
Wie bereits mehrfach aus der Gerüchteküche zu vernehmen war, von
Google-Gründer und -CEO Sergey Brin im August nicht dementiert wurde
und in der heutigen Ausgabe der New York Times erneut berichtet wird,
plant Microsoft eine Beteiligung oder Übernahme des Betreibers der
derzeit weltweit am stärksten genutzten Suchmaschine Google. Die Lektüre
des Artikels der NYT, deren Webangebot Sie unter dem Titellink erreichen,
ist kostenpflichtig. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 15:48] [Kommentare: 80 - 04. Nov. 2003, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
|
Pegasos-Seite auf OpenBSD.org eingerichtet
Mit http://www.openbsd.org/pegasos.html besitzt die Pegasos-Version von OpenBSD nun auch einen Bereich auf den offiziellen OpenBSD-Seiten. Hier finden sich Informationen zum Stand der Entwicklung, unterstützter Peripherie, der zugehörigen Mailingliste und zur Installation. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 13:53] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2003, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
Ralf Steines (E-Mail)
|
Back to the Roots: bchunk win32 - Öffentliches Betatesting
Dies ist eine öffentliche Betaversion des Win32-Ports von binchunker,
das auch als bchunk bekannt ist. bchunk ist ein Unix-Shellbefehl, der
es erlaubt, ISO-Images aus CUE/BIN-Images zu extrahieren. Außerdem
ist es möglich, eventuell vorhandene Audiospuren im CD-Audio-Format
(.cdr) oder im WAV-Format (.wav) zu extrahieren.
Die Datei ist unter dem Titellink erhältlich (17kB). Eine
Amiga-Version ist auch in Arbeit.
Bitte testen Sie dieses Programm mit z. B. CD32-CDs,
die auch Audiospuren enthalten, und testen Sie, ob das
ISO funktioniert und ob die WAV-Dateien korrekt abspielbar sind.
Der Quelltext ist, um nicht gegen die GPL zu verstoßen, auf
Anfrage erhältlich. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.04
Eine neue Version des Icon-Patches "PowerIcons" enthält zahlreiche Bugfixes. Die genauen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
MAME: Version 0.72 für MorphOS erschienen
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) ist für MorphOS zwischenzeitlich in der Version 0.72 erschienen.
Download (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 19:17] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Titan sucht Übersetzer für Papyrus Office
Titan Computer sucht Übersetzer für Papyrus Office. Eine deutsche, englische und französische Lokalisation besteht bereits. Interessenten wenden sich bitte an Michael Garlich. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 18:33] [Kommentare: 42 - 02. Nov. 2003, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
Quellcode von Civilization: Call to Power II veröffentlicht
Activision hat am 28. Oktober 2003 den Sourcecode zum Strategiespiel
"Civilization: Call to Power II" freigegeben, den Sie auf der
Website von Apolyton finden. Da die Anforderungen an
die PC-Hardware mit einer
Taktrate von 166 MHz und einer Speichergröße von 64 MB RAM moderat
sind, sollte einer Portierung für das AmigaOS oder MorphOS technisch
nichts im Wege stehen. Die 8 MB große Sourcecode-Datei enthält den
wesentlichen Code des Spiels, die für eine Portierung benötigt werden. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 17:59] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
Genesi: Hinzufügung von vier Patenten zum Firmen-Portfolio (Update)
Wie Genesi heute bekannt gab, werden vier von Raquel Velasco gehaltene Patente in das IP-Portfolio Genesis aufgenommen werden.
Genesi wird diese frei zum eigenen Vorteil sowohl in der Entwicklung von Produkten als auch im Hinblick auf Lizenzgebühren nutzen können.
Die Patente umfassen im Einzelnen:
- US5561709: Apparatus and method for electronic device for information services (1996-10-01)
- US5561708: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1996-10-01)
- US5504519: Method and apparatus for printing coupons and the like (1996-04-02)
- US5490208: Apparatus and method for voice mode and data mode television-to-television communication (1996-02-06)
Übersichten der jeweiligen Patente können in der Volltext-Datenbank für US-Patente eingesehen werden.
Kontakt:
Genesi SARL
Raquel Velasco und Bill Buck
bbrv@genesi.lu
Update: In der offiziellen Pressemitteilung auf Genesis Firmenseite ist sogar von insgesamt sieben Patenten die Rede. Hinzu kommen, ebenfalls aus Raquel Velascos Besitz:
- US5461667: Apparatus and method for electronic device for information services (1995-10-04)
- US5404393: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1995-04-04)
- US5396546: Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance (1995-03-07)
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 16:01] [Kommentare: 18 - 02. Nov. 2003, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
AWeb: Status-Report
Nein, wir sind nicht tot. :-) - Unsere Leute sind mit anderen Dingen beschäftigt, so dass es schrecklich ruhig geworden ist. Dennoch hat sich ein wenig getan:
Die GCC-Konversion der AWeb APL Lite scheint langsam aber sicher voranzuschreiten. Aufgrund dieses Standes aber wurde beschlossen, dass nach wie vor eine weitere SAS/C-Version nötig ist, bevor wir endgültig zum GCC wechseln, da das Warten bereits zu lange gedauert hat.
Wir brauchen jemanden, der den Quellcode von AWeb 3.4 APL im CVS mit den von verschiedenen Leuten eingesandten Patches kompilieren und uns bei der Annäherung an die Version 3.5 helfen kann. Dies muss unter Verwendung von SAS/C geschehen.
Hinsichtlich des neuen AWeb erfolgen die Fortschritte bezüglich KHTML zu langsam, da die Entwickler zu wenig Zeit haben, daran zu arbeiten. Sollten also Sie bereit sein, uns eine helfende Hand zu reichen im Bestreben, einen modernen HTML-Browser auf die Plattformen AmigaOS, AROS und MorphOS zu bringen, so kontaktieren Sie mich bitte.
Wenn Sie sich für unsere Pläne interessieren, so finden Sie das zugehörige Dokument hier. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Dokument nicht komplett ist und auf Diskussionen auf unserer Mailingliste basiert.
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 15:41] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Martin Steigerwald
|
Martin Steigerwald nicht mehr bei Haage & Partner tätig
Wie Martin Steigerwald auf der Amithlon-, AmithlonOpen- und
AmigaXL-Mailingliste postete, arbeitet er mittlerweile nicht mehr bei
Haage & Partner und ist somit auch
nicht länger mit dem E-Mail-Support für Amithlon-Nutzer betraut. (cs)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 13:02] [Kommentare: 18 - 31. Okt. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
st-computer (Website)
|
GAMEplan. #2: Joysticks - Game-Controller 1972 bis 2003
Nach dem Erfolg von "GamePlan: Spielkonsolen und Heim-Computer" folgt im
November das zweite Werk aus dem Hause Gameplan: "JOYSTICKS, eine
illustrierte Geschichte der Game-Controller". In Zusammenarbeit mit Take 2
präsentieren Winnie Forster und Stephan Freundorfer das Nachschlagewerk
für alle Spielefans: Joysticks zeigt die besten und die coolsten, die
skurrilsten und gewagtesten Controller aus 30 Jahren Computer- und
Videospielgeschichte. Vom klassischen Atari-Stick über die handlichen Pads
von Sega, Sony und Nintendo bis zu den optischen Präzisionsgeräten der
Ego-Shooter-Gegenwart; Joysticks bringt Spieler jeder Generation zum
Schmökern, Staunen und Schmunzeln. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 12:37] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2003, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Zeit (ANF)
|
Zeit.de: Programmierer aller Länder vereinigt Euch!
"Programmierer aller Länder..." ist ein Überblick über die Entstehung der Open-Source Bewegung, ein Vergleich verschiedener ideologischer Ansätze bei der Software-Entwicklung und eine kurze Einführung in die Problematik der Software-Patente. Einige Auszüge folgen (mit freundlicher Genehmigung von Zeit.de) - kompletter Artikel über den Titellink erreichbar:
Jahrelang waren nur die Freaks begeistert. Sie saßen, über den gesamten Globus verstreut, an ihren Computern und programmierten, kritisierten, diskutierten via Internet. Der Rest der Welt ahnte nicht, was da im Netz entstand: auf den ersten Blick nur eine Software. Tatsächlich aber kreierte die frei denkende Online-Gemeinde ein Gegenmodell zu Microsoft, dem größten und mächtigsten Software-Haus auf der Welt. [...]
Bereits 1976 hatte Gates in einem offenen Brief an die Programmierer-Gemeinde die These vertreten, dass der Fortschritt der Software-Entwicklung an deren Kommerzialisierung gebunden sei. "Warum", so fragte er, "sollen professionelle Programmierer eine Leistung vollbringen, für die sie kein Geld erhalten?" Damals war es innerhalb der Softwerker-Gilde, die sich an den Unis tummelte, üblich, sich den freien Zugang zu den Strickmustern ihrer Programme zu erlauben, um sich gegenseitig zu inspirieren. Schließlich konnte sie öffentlich finanzierte Computer für ihre Arbeit nutzen, deren Ergebnisse deshalb auch wieder öffentlich sein sollten.
Gates setzte sich darüber hinweg. Er weigerte sich, das Strickmuster, also den Quellcode seiner Programme, preiszugeben. Er nutzte den Code vielmehr, um seinen Anspruch durchzusetzen. So konnte er die Kontrolle über seine Software behalten, sie als geistiges Eigentum deklarieren. Gates verlangte für Kopien Geld und machte unmissverständlich klar, dass sich jeder strafbar mache, der seinen Regeln nicht folgte. Das war der Anfang der Ökonomisierung in der Software-Welt.
Einen störte das ganz besonders: Richard M. Stallman. [...]
Das schrieb er in der General Public License (GPL) fest, nach der die beliebige Verwertung erlaubt ist, [...] (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 11:03] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
RetroMan (ANF)
|
Tool: NRG2ISO V0.2 veröffentlicht
Das Tool NRG2ISO wurde nun in der Version 0.2 zum Download bereitgestellt. Das Programm wandelt Image-Dateien von Nero in ISO-Images um, welche dann auf dem Amiga z. B. mit MakeCD gebrannt werden können. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 21:17] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
Hippie2000 (E-Mail)
|
Back to the Roots: Rattenbraten
Der back2roots.org-Server und der ganze Netzwerkblock waren zwei Tage
wegen einer Ratte offline, die sich ein warmes Plätzchen in einem
Transformatorenhäuschen gesucht hat. Sie fand ein SEHR warmes Plätzchen
und einen blitzschnellen Tod als Grillratte.
Für den dadurch entstandenen Serverausfall möchte sich das BTTR-Team
entschuldigen. Dies betraf auch winuae.net und alle gehosteten Seiten. Alles ist wieder in Ordnung, die Ratte ist kalt und der Server wieder
warm.
Sollten sich von diesen zwei Tagen irgendwelche Mails dauerhaft als nicht
beantwortet herausstellen, senden Sie diese bitte noch einmal. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 19:16] [Kommentare: 19 - 30. Okt. 2003, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 28.10.03 new: Shaft 7 (Bomb)
- 27.10.03 improved: Lemmings (Psygnosis/DMA Design)
- 27.10.03 new: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
- 27.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
- 25.10.03 new: Fire Hawk (Codemasters)
- 25.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
- 22.10.03 new: Street Gang (Time Warp/Rainbow Arts)
- 22.10.03 new: Crazy Sexy Cool (Essence)
- 21.10.03 new: Synthesis (Network)
- 21.10.03 new: Gold Rush (Sierra)
- 21.10.03 updated: Pinball Mania (21st Century Entertainment)
- 21.10.03 updated: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st Century)
(nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
AudioLabs (Website)
|
AudioLabs launcht neue Website
AudioLabs, Hersteller der hochprofessionellen Audio-Sequencing-Software
"ProStationAudio", hat die Firmen- und Produkt-Website mit frischem
Design und erweitertem Inhalt wiedereröffnet. Auf den neuen Seiten
finden Sie unter anderem Informationen zu PSA und dessen Plug-ins, aber
auch Hintergrundinformationen rund um Audio-Sequencing, beispielsweise
ein Interview mit Markus Steblei, der mit Kollegen im Münchener
Planetarium des Forums der Technik mithilfe von PSA eine Multimedia-Show
veranstaltet und u. a. Autor des großen PSA-Workshops in der AMIGAplus
Anfang des Jahres war. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
Heise
|
Heise: Erster Internetanbieter mit P2P-Lizenz
Wie Heise Online berichtet, will der Internet-Anbieter Playlouder MSP ab Anfang nächsten Jahres erstmals einen legalen Zugriff auf Tauschbörsen ermöglichen.
Auf eine gesetzliche Basis gestellt werden soll dies durch Lizenzverträge mit den zuständigen Verwertungsgesellschaften und einigen britischen Indie-Plattenfirmen, die Playlouder bereits abgeschlossen hat - unter anderem mit den Labeln V2, PIAS und Ninja Tune. Zudem befinde man sich auch im Gespräch mit allen großen Plattenfirmen. Diese sollen nun durch Playlouder von den Tauschbörsen profitieren können.
Lesen Sie den Originalbericht bei Heise unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 13:43] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2003, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
|
MUI: HotkeyString-Klasse reimplementiert
Nachdem die HotkeyString-Klasse für MUI von ihrem Autor Allan Odgaard nicht mehr weiterentwickelt wird, wurde sie von Ilkka "Itix" Lehtoranta reimplementiert.
Ergänzt wurden eine vollständige Unterstützung von PC-Tastaturen sowie von Rad-Mäusen. Zudem ist der Quellcode unter der LGPL verfügbar.
Das Archiv beinhaltet Dateien für MorphOS und AmigaOS-68k (mit Unterstützung durch David Arbuthnot). Die Projektseite auf Sourceforge findet sich unter dem Titellink.
Der Autor dankt Allan Odgaard für die originale Klasse und für die Erlaubnis, die bestehenden Ressourcen (MUI-Tagbase, Entwicklermaterial) in die Distribution mitaufzunehmen. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 11:59] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
|
MorphOS: ImageFX-Lite und Powerstation Bestandteil des SuperBundle
Nova Design gibt bekannt, dass die bekannte Bildbearbeitungs-Software "ImageFX" ab sofort in einer speziellen "Lite"-Version Bestandteil des Pegasos SuperBundles von Genesi ist.
Die Lite-Version wurde speziell für MorphOS erstellt und beinhaltet Truecolor-Icons und andere, nur in dieser Version verfügbare Besonderheiten. Zum Paket gehören außerdem PowerPC-native Effekte und JPEG-Loader/Saver sowie die erste PowerPC-native Version von "Lightning".
Für Anwender, die bereits eine Vollversion von ImageFX besitzen, werden über das SuperBundle-Angebot auch die "Powerstation" Effekt-Module (inklusive des neuen "Lightning" Moduls) verfügbar gemacht.
Besitzer der Lite-Version können für 99,95 USD ein Upgrade auf die Vollversion von ImageFX erwerben.
ImageFX-Lite und Powerstation können von registrierten Pegasos-Besitzern von der SuperBundle Homepage heruntergeladen werden.
Pegasos-Anwender, die noch keinen SuperBundle-Zugang haben, können sich weiterhin unter Morphos.net registrieren lassen.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 02:20] [Kommentare: 18 - 03. Nov. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: 3 neue Produktionen
Das Amiga Demoscene Archiv (ADA) wurde um drei weitere eindrucksvolle Produktionen erweitert:
- Nano / Scarab (intro 4k, 1st at Mekka Symposium 2002)
- Datablade / Floppy and Madwizards (demo, 1st at Xenium 1999)
- Synthesis / Network (demo, 3rd at Assembly 1998).
Darüber hinaus wurden die ursprünglichen Screenshots von "Planet Potion", welches in den ADA-Charts immer noch Position 1 besetzt, jetzt durch 28 qualitativ hochwertige Screenshots ersetzt, die direkt auf einem Amiga erstellt wurden.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #058
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 58. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet das Musikstück "Gwiezdny Taniec" vom polnischen Musiker Maxus, was so viel bedeutet wie "Sternentanz". Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.
Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Gwiezdny Taniec
- Artist: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 4:34
- Format: mp3 (160kbps)
Das gezippte File mit einer Größe von rund 5,3 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 21:32] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
GoldED: C/C++ IDE Update-Archiv
Für die Text- und Programmier-Editor "GoldED Studio AIX" wurde
ein neues Service-Pack für die C/C++ Erweiterung veröffentlicht. Die
neue Version löst Probleme bei der Installation von GCC/NDK-Bestandteilen
und wird allen registrierten Anwendern zur Verfügung gestellt. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 2 erschienen
Gestern erschien das Singleplayer-Pack 2 für das Amiga-Spiel "Descent:
Freespace". Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und
steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download
bereit.
Bei dieser Gelegenheit möchten die Betreiber der Freespace-Seite
auf das "Amiga Freespace Forum" hinweisen, das bisher weit mehr als 3500
Seitenaufrufe und 29 Topics mit insgesamt 125 Beiträgen besitzt. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 16:37] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2003, 07:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
"OS4 on Tour" macht Station in England
Die englische South West Amiga Group veranstaltet am Samstag, dem 13. Dezember in Bath eine Vorführung von OS4 auf dem AmigaOne.
Bestätigt ist bereits, dass OS4 auf mindestens einem AmigaOne XE-G4 laufen und ein MicroA1-Prototyp-Board gezeigt werden wird. Eventuell wird auch Timothy de Groote von Hyperion anwesend sein. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
Retro-Gaming: Amiga-Spiele für vier Joysticks
Christoph Gutjahr hat unter dem Titellink eine Übersicht über alle ihm bekannten Spiele mit Support für den 4-Joystick-Adapter veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:29] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
Hardware-Hack: CD-Laufwerk im original A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt
Egon Kohlschütter hat in einem original A1200 Gehäuse sowohl ein CD-ROM Laufwerk (einen Brenner, um genau zu sein) als auch eine IDE-Festplatte untergebracht. Dazu hat er die HD an die Stelle verfrachtet, an der sich normalerweise das Diskettenlaufwerk befindet, das CD-ROM Laufwerk befindet sich auf der linken Gehäuse-Seite. Die interne Floppy fiel aus Platzgründen den Umbaumaßnahmen zum Opfer, Egon verwendet jetzt ein
externes Diskettenlaufwerk. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:
Geeignete Laufwerke
Benötigt wird internes CD-ROM Laufwerk (oder sogar einen CD-Brenner) für Laptops - die Abmessungen
dieser Laufwerke sind für den geplanten Umbau ideal. Beispiele für derartige Laufwerke:
- TEAC CD-224E (CD-ROM)
- TEAC CD-W24E (CD-Brenner)
Der Einbau des CD-ROM Laufwerks
Diese Laufwerke sind mit einem speziellen IDE-Anschluß namens "Mini-IDE" ausgestattet, es muss also
ein entsprechender Adapter besorgt werden. Diese Adapter werden als "Slimline-Adapter"
bezeichnet (Mini-IDE auf IDE 40-polig). Da die Laptop-CD-Laufwerke meist fest auf "Master" gejumpert sind und
die interne HD ebenfalls "Master" sein sollte, ist zusätzlich noch die Anschaffung eines IDE-Adapters nötig.
Als nächstes muß natürlich eine öffnung in des Gehäuse des A1200 geschnitten werden - ein CD-ROM Laufwerk
das von außen nicht zugänglich ist macht nicht viel Sinn ;-) Das nächste Bild illustriert die genaue
Position des Laufwerks:
Einige Hinweise von Egon für die Gehäusemodifikation:
- Gehäuse öffnen, Abschirmblech entfernen und CD-ROM Laufwerk positionieren
- Das Laufwerk liegt teilweise auf dem unteren Teil des A1200 Gehäuse auf
- Mit einem Stift den Bereich markieren, der ausgeschnitten werden muß
- Mit einem Dremel o.ä. Werkzeug den Kunststoff sauber heraustrennen
- Das Laufwerk wird mit Powerstrip an seiner Position fixiert
Die Festplatte
Die Festplatte kommt an den Platz, der normalerweise für das interne Diskettenlaufwerk vorgesehen ist.
Nach dem Ausbau der Floppy sollte der interne Floppy-Anschluß gegen versehentliche Kurzschlüsse gesichert
werden, beispielsweise durch Aufstecken eines unbenutzten IDE-Steckers ohne Kabel.
Auch das Abschirmblech könnte einen Kurzschluß verursachen - deswegen solltet entweder etwas isolierendes
Material unter die HD gepackt oder das Blech an dieser Stelle einfach abgeschnitten werden.
Das Diskettenlaufwerk
Während des Bootvorgangs wird der A1200 jetzt einige Sekunden nach dem (nicht vorhandenen) Laufwerk "DF0:"
suchen. Außerdem kann es vorkommen, daß sich die Workbench über das fehlende Diskettenlaufwerk beschwert.
Beide Probleme lassen sich leicht umgehen wenn man auf dem Motherboard Pins 1 des internen
Floppy-Anschlußes mit dem darunterliegenden Pin kurzschließt.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der A1200 dann keine externen Diskettenlaufwerke mehr erkennt.
Deshalb hat Egon die beiden Pins mittels eines Schalters verbunden. Der Schalter ist normalerweise
geschlossen, kann jedoch jederzeit (auch mittem im Betrieb) geöffnet werden um externe Diskettenlaufwerke
nutzen zu können - danach wird er einfach wieder geschlossen.
Weitere Bilder
Hier sind ein paar weitere Bilder von Egons Umbau:
Weitere Anmerkungen
Das scsi.device von AmigaOS 3.0/3.1 kann nicht mit ATAPI Geräten (wie beispielsweise
CD-ROM Laufwerke oder CD-Brenner) umgehen. Mit AmigaOS 3.5+ wird ein verbessertes scsi.device ausgeliefert,
das diese Einschränkung nicht mehr besitzt. Eine weitere Alternative wäre die Shareware
IDEFix.
Egon hat seinen A1200 mit dem oben erwähnten CD-Brenner ausgestattet. BurnIt hat zwar keinen speziellen
Support für dieses Modell, aber der generische Treiber (Nr. 9) funktioniert bestens.
Wer nicht wie oben beschrieben die Pins am internen Floppy-Anschluß verbunden hat, wird eventuell während des
Bootvorgangs mit einer Fehlermeldung der Workbench konfrontiert - OS 3.5+ Anwender können das umgehen indem
sie in den Workbench Preferences das Laufwerk "DF0:" abschalten.
Wer weitere Fragen hat, kann unter Egone@freenet.de mit Egon Kontakt
aufnehmen. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:25] [Kommentare: 26 - 01. Nov. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
|
SciTech Software erneuern Partnerschaft mit ATI
SciTech Software, deren Multi-OS Grafikkarten-Treibersystem "SNAP" in AmigaOS4 Verwendung finden wird, verkünden in einer Presseerklärung die Erneuerung ihrer Partnerschaft mit dem bekannten Grafikchip-Produzenten ATI.
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:20] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
|
AmigaOne: MicroATX-Version kommt doch
Nach der offiziellen Vorstellung des AmigaOne-Lite, der neuerdings unter der Bezeichnung "Micro-A1" geführt wird, entstand für Außenstehende der Eindruck, dass dieses Produkt, das Ende für den ebenfalls bereits angekündigten "AmigaOne Micro-ATX", ein AmigaOne im Micro-ATX Format, bedeuten würde.
Ben Hermans hat jetzt in einem Kommentar auf ANN klargestellt, dass es sich dabei um ein von ihm verschuldetes Missverständnis handelt, der AmigaOne Micro-ATX sei weiterhin geplant.
Die Spezifikationen, die in der Vergangenheit im Zusamenhang mit dem Micro-ATX AmigaOne genannt wurden, enthalten u. a:
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:12] [Kommentare: 81 - 06. Nov. 2003, 07:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
IRC: Serverwechsel des Kanals #Amigaworld
Wie AmigaWorld.net berichtet, habe man infolge von Lags, Netsplits und fehlenden Diensten wie Nickserv beschlossen, von Undernet nach ExodusIRC zu wechseln, und jenem kleinen Netzwerk einen eigenen IRC-Server hinzugefügt.
Der Kanal #Amigaworld ist nun unter irc.amigaworld.net, Port 6667 erreichbar - beziehungsweise Port 1024 für Personen hinter einem Firewall. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
|
amiga-news.de: Das neue Team
Vor einiger Zeit
berichtete
amiga-news.de, dass sich die Projektgründerin Petra Struck
aus privaten Gründen für unbestimmte Zeit aus dem täglichen
Newsbetrieb zurückzieht. Aus diesem Anlass wurde ein erweitertes
Redaktionsteam aufgebaut, dessen Mitglieder und Positionen wir Ihnen im
Folgenden kurz vorstellen möchten:
Nico Barbat (nba): Redaktionsleitung
Jens Begeschke (jb): Forenmoderation
Ulrich Beckers (ub): englische Übersetzung
Christian Busse (cb): englische Übersetzung
Stéphane Campan (sc): französische Übersetzung
Christoph Dietz (cd): Technik/Server
Sven Drieling (sd): Technik/PHP
Guido Fehst (gf): englische Übersetzung
Dr. Eric Gillé (eg): englische Übersetzung
Christoph Gutjahr (cg): News-Redaktion
Martin Heine (snx): News-Redaktion, Forenmoderation
Hendrik Höner (hh): Forenmoderation
Sven Kirmse (sk): englische Übersetzung
Daniel Miller (dm): englische Übersetzung
Jürgen Müller (jm): Newsticker, Lektorat
H. Ogino (ho): japanische Übersetzung
Piotr Pawlowski (pp): polnische Übersetzung
Daniel Reimann (dr): englische Übersetzung
Christian Rosentreter (cr): Forenmoderation, IRC-Admin
Gerhard Schmid (gs): Forenmoderation
Carsten Schröder (cs): News-Redaktion, Forenmoderation
Felix Schwarz (fs): Technik/ALD
Petra Struck (ps): Idee, Gründung, Gestaltung und Glossar
Alfred Sturm (as): Aminet-Uploads
Rolf Tingler (rt): Design
Nicht zuletzt möchten wir allen Lesern für die Treue in den letzten
Jahren danken! (nba)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 16:36] [Kommentare: 27 - 30. Okt. 2003, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
teltarif.de
|
RegTP entzieht knapp 400.000 Dialern die Registrierung
Die Internet-Website teltarif.de meldet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes 398.791 Dialern eines großen deutschen Anbieters die Rechtsgrundlage entzogen hat. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 15:04] [Kommentare: 3 - 27. Okt. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
|
Beyond Magazine: Ausgabe 2 erschienen
Das Beyond Magazine ist ein kostenloses PDF-Magazin und widmet sich neben seinem unverkennbaren Schwerpunkt BeOS auch anderen "alternativen" Betriebssystemen wie Linux, AmigaOS, MacOSX oder FreeBSD.
Die gerade erschienene Ausgabe 2 enthält unter anderem eine Vorstellung Darwins, einen Bericht über Marble Madness in der "Emuzone", einen Rebol-Kurs und einen Bericht von der Pianeta Amiga 2003. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
|
Neue YAM-"Developer" Version
Unter dem Titellink steht eine neue "Developer"-Version des bekannten E-Mail Clients YAM zur Verfügung.
Wie dem ChangeLog zu entnehmen ist, wurden seit der letzten Version (YAM 2.4p1) im Wesentlichen die POP3-/SMTP-Transfers sowie das Exportieren von Mails beschleunigt.
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 21 - 30. Okt. 2003, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2003
Guido Mersmann (ANF)
|
Neuer USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI
In den nächsten Tagen wird auf http://www.vmc.de/Amithlon die
"ArakAttack" Demoversion verfügbar sein. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.
Was ist ArakAttack?
ArakAttack ist ein USB Treiberpaket, mit dem USB auf jedem PCI fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll.
ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack, sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.
Was bietet ArakAttack?
- Amithlon optimierte Version.
- OpenPCI kompatible Version.
- UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
- OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
- Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
- Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
- Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
- Intelligentes Übertragungspaketpuffersystem.
- Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
- Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
- Keine HUB tiefen limitierung.
- Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
- Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.
Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?
Die aktuelle Version von Chris Hodges USB Stack Poseidon.
Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:
Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?
Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack
unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät
ist. Wobei es so gut wie unmöglich ist, dass Sie in den Läden überhaupt einen anderen Kontrollertyp finden werden. Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders
Amithlonnutzer freuen wird.
Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?
Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die
Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.
Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei Guido Mersmann für ArakAttack registrieren
lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.
Eine Bitte: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie
Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan
sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon
wieder beziehen können.
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2003, 01:46] [Kommentare: 67 - 29. Okt. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Cyborg (ANF)
|
Preview zu ShoutCast Radio NG erschienen
Eine erste Vorabversion des Webradio-Tools "ShoutCastRadio NG"
wurde soeben veröffentlicht. Wünsche z. B. bzgl. Themes,
GUI-Anordnungen, Handhabung usw. werden gerne vom Autor
entgegengenommen.
SCR NG enthält eine Suchmaschine und fixt PLS-Dateien für
AmigaAMP. Der interne Player ist vorläufig nur mit externem
mpega-Kommando zu benutzen. Die Daten werden auf der Festplatte
zwischengespeichert und können so bei Bedarf auch gleich gesichert werden.
Der Autor bittet, vor dem ersten Start die Anleitung zu lesen. (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 22:52] [Kommentare: 22 - 28. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im YahooGroups!-File-Bereich von RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions,
sind neue Kartensets hinzugekommen: AntonioBanderasREKO.zip,
Boromir_REKO.zip, Elves_REKO.zip, Hobbits_REKO.zip,
JoaquinPhoenix_REKO.zip, John-Crichton_REKO.zip, Kelly_1_REKO.zip und
Nature_REKO.zip. Für den Zugang zum Datenbereich der RekoNet-Mailingliste
müssen Sie YahooGroups!-Mitglied sein. (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Anonym (ANF)
|
Windows: Erste Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion
Heise.de berichtet von ersten Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion, dem Nachfolger von Windows XP von Microsoft. (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 17:27] [Kommentare: 83 - 29. Okt. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Thorty! (ANF)
|
Spiel: Duke Nukem 3D v0.3 erschienen
Der 3D-Ego-Shooter "Duke Nukem 3D" wurde von den Neoscientists in der
Version 0.3 für AmigaOS Classic, MorphOS und Mac OS X freigegeben und kann auf der Website der Entwicklergruppe heruntergeladen werden.
Download: 68k-Version, MorphOS-Version, WarpOS-Beta1-Version (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 16:54] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 22
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 22 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) Geri: What features are planned for the graphics.library of OS4.1? Will it be something like the Quartz Extreme Engine of MacOSX that uses the GPU to render the GUI (GUI is build as a texture)?
Fleecy: For AmigaOS4.0, we will be merging the different 68k elements, graphics, P96, rtg libraries in order to remove the hackish nature of a separate component deployment, and then moving them to PPC. We conservatively estimate that this on its own will increase the current graphics speed by a factor of ten, and intend this to be completed in the next month or so.
At the same time the AG2 visual services project (Vega) will accelerate its development. It is Vega that will become the new visual services set for the AmigaOS. However, as with all things we are going to take our time and do it right. As a result, there may be some further development to the reconstructed graphics.library if Vega takes longer than expected or does not fit in with the AmigaOS4 product release cycle.
What we intend is to create Vega as a completely independent service set. Initially this means that trusted developers will have the ability to switch between the existing graphics.library/intuition/Workbench and the Vega environment (perhaps as a new screen type). This would temporarily mean separate graphic domains, with Vega aware applications running on their own with their own GUIs - games would be a good choice here rather than the UI heavy productivity applications.
Once Vega is mature enough, a graphics.library wrapper will be written, allowing anything using graphics.library to use Vega, and allowing us to retire graphics.library. Vega will then be available as the only visual services solution, and the new user environment system will be implemented on top of Vega.
I would love to talk about the feature set for Vega but that would spoil the fun. We recognise that the OSX graphics system is currently the most advanced in the market and we are watching the development of Longhorn with interest. However, Amiga isn't about imitation, it's about innovation. Rest assured that when we can show it off, we will.
2) Geri: Will there be support for a real Client-Server OS structure in future versions of the AmigaOS?
Fleecy: The future for the AmigaOS is a distributable matrix of resources and services. To achieve this, we have to build a foundation that moves from static libraries to dynamic components. In the AmigaDE we spent a lot of time prototyping various solutions, object and component and found both had advantages and disadvantages. As a result we have come up with something else which provides all the capabilities we require to eventually implement a distributable matrix. As client server is just a limited implementation of a distributable matrix, then the answer to your question is yes.
3) mjohnson: Somewhat along the lines of Mac-on-Linux, will it be possible to run "Linux-on-Workbench"?
Fleecy: We have no plans to do it ourselves.
4) jurassiccamper: How do you intend to get shops to start stocking Amiga again and how do you intend for them to take you seriously when you approach them?
Fleecy: The answer to this question is that same as that for getting new developers, hardware device support etc. Either we pay the third party lots of money or we convince/show them that there is business opportunity from supporting the Amiga. The key obviously is to get a chain to take the product but a chain is harder because they have to commit an entire support structure. However, our contacts to date indicate that there are possible opportunities because at the moment, these chains are finding it hard to distinguish themselves from their competitors - everyone is just selling hundreds of PCs running Windows. Hanging around in these big shops, you often find bigger crowds around the Macs even if they are PC people so an Amiga presence would be a definite draw, if only for curiosity sake.
5) jurassiccamper: How about offering A1's now with an OS4 beta so they have an idea of what the product is like and they can start planning promotions for it?
Fleecy: Everyone who has an AmigaOne at the moment will be given the opportunity to betatest AmigaOS4.0 when it is in a position to be betatested en masse. Certain developers and dealers already have access to the current state and are already creating their promotions and developing their products.
What we don't want to do is release a product too early and find ourselves innundated with support to the point where it pushes back the actual release.
6) drebben: Do you ever want to give up?
Fleecy: To paraphrase Churchill, "it's the worst job in the world, until you consider the alternatives". The biggest frustration has been the difficulty in getting the resources to move the company and projects forwards at the pace we want. If we didn't believe in our plans, or there weren't many people out there very interested in what we are trying to do, or the community wasn't out there sending us many mails each week urging us to keep going, or I wasn't on the OS4Dev list and could see the talent and passion of the developers then perhaps I may have thought about it, but life is too short to give up on something you really believe in.
7) alx: What is the current status of OS4's JIT emulation?
Fleecy: Extensive benchmarking, testing and profiling against applications going on against Petunia and they are currently tuning it up whilst also completing the FPU implementation.
8) alx: When the A1000 was revealed the most impressive aspect was the powerful hardware. Do you envisage a point when Amiga hardware (custom or generic) is again the most powerful available for home users - if so, when?
Fleecy: I disagree with your statement. People didn't look at the A1000 and think 'Ooo, what powerful hardware'. They looked at the screen or listened to the speakers and thought "WOW!!!" Yes it was the hardware that enabled this to happen but it is important to realise that it is final experience that counts. PCs for example have phenomenal hardware potential but many people still dont' feel that the experience has progressed to the same degree.
We intend to push Amiga technology as a solution for all digital uses so it is upto the OEMS to provide the hardware and for us to ensure that the AmigaOS makes the maximum use of that hardware. I can certainly see someone putting a few PPC processors into a box around a hypertransport bus with the latest graphics card but the question as always is what do people want at what price?
9) pjhutch: If AmigaOS 4 were to be announced, what will happen? Will it be announced in magazines, news papers, web sites? And how much promotion will be done?
Fleecy: As I have said before, the marketing strategy for AmigaOS4 is to push it into markets for which is provides a compelling solution. You only get one chance usually to impress and there is no point in trying to push into the mainstream market when we can't support the requirements of that market - for example a world class browser, mailer, content player etc.
Its first stage release will be to existing and recent Amigans as an open platform whilst we push it hard into the closed platform markets. As we and the third parties develop the applications necessary to enrich and empower the platform, then we will begin to promote it in other markets. We will make extensive use of the dealer and user group networks, using this as initial growth nodes to push out awareness of the product.
It won't be much longer either.
10) Asemoon: When AmigaOS4 is released how do you think the Amiga community could best help to spread the word?
Fleecy: Talking about their platform, demonstrating their platform, using Amiga applications to create art, music, publications, 3D models, getting into some online multi-platform games and representing their platform. In the end, a computer platform is a life choice, that people chose to do certain actvities using that particular platform.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=23
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (cs)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 10:18] [Kommentare: 23 - 27. Okt. 2003, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Veranstaltung: Ottawa Amiga Show 2003 am 22.11.03 in Ottawa/Kanada
Am 22. November 2003 veranstaltet die Amiga.info user group
die dritte Ottawa Amiga Show in Ottawa, Ontario, Kanada. Die
Show bietet Demonstrationen von AmigaOS 4.0 (Beta) auf einem AmigaOne G4XE
und Amiga 4000 060/PPC und vom Amiga Digital Environment, das derzeit für
Windows, x86 Linux, ARM und MIPS erhältlich ist. Weitere Informationen
finden Sie auf der Website zur Ottawa Amiga Show unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
AmithlonTV (Website)
|
TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 349
Guido Mersmann hat die Beta-Version 349 der TV-Kartentreiber-Software
AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen
veröffentlicht.
Download: AmithlonTVBeta.lha
Uploads seit der letzten Version:
- FIXED: Fixed a small MorphOS bug, that caused the bt8x8 picture
creation to fail! (Thanks to Axel Knabe)
- FIXED: Fixed interrupt server problem.
(nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2003, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
|
Aminet Uploads bis 26.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha biz/dopus 29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
AntiSpam2.lha comm/mail 93K+AntiSpam2 - Get rid of SPAMS for YAM and
STFax4.lha comm/misc 1.4M+STFax 4 (Fax/Voice package) - FREEWARE V
newscoaster.lha comm/news 487K+NewsCoaster Full Version (v1.60) (MUI)
newscoastersrc.lha comm/news 245K+NewsCoaster Source Code (v1.60)
BenderIRC.lha comm/tcp 414K+BenderIRC
AMP2_MOS.lha demo/mag 48K+MOS update for AMP#2 - polish discmag
ADV-ITA.lha dev/amos 255K+Italian adventures creator
modifile.lha dev/amos 73K+File modifier written by AMOSPro
clockita.lha dev/basic 76K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
DiskInfoNG.lha disk/misc 11K+DiskInfo NG - small program which shows
AmiWBOnPegasos.lha docs/help 3K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
RXDraughts.lha game/board 447K+(MAJOR UPDATE) WB Draughts game for Amig
Saga.lha game/board 329K+Saga 1.33b: Conversion of TSR boardgame
KingKong.lha game/jump 64K+Donkey Kong clone. Port of famous handhe
AS-Nestor.lha game/think 199K+Nestor Solitaire Game
AS-Quadrille.lha game/think 206K+Quadrille Solitaire Game
AS-UpDown.lha game/think 202K+UpDown Solitaire Game
ataruita.lha mods/midi 34K+Urusei Yatsura GM italian song
Divertimento03.lha mods/midi 60K+Divertimento03, General MIDI song
Divertimento12.lha mods/midi 38K+Divertimento12, General MIDI song
felicida.lha mods/midi 35K+Felicidad, General MIDI song
adriatic.mpg mods/mpg 9.4M+Adriatic. Classic trance (MP3) tune from
amphetamine.mpg mods/mpg 8.9M+Made on Amphetamine. Classic trance (MP3
beer.mpg mods/mpg 10M+Beer bottles. Classictrance (MP3) tune f
cosmicspots.mpg mods/mpg 10M+Cosmic spots. HardTrance (MP3) tune from
dance2thehouse.mpg mods/mpg 2.6M+Dance To The House MP3 tune
dream.mpg mods/mpg 8.3M+Dream of penguins. Classictrance (MP3) t
eagle.mpg mods/mpg 10M+Eagle Trip. Hardtrance (MP3) tune from E
elephant.mpg mods/mpg 10M+Elephant trunk. Goa/PsyTrance (MP3) tune
erase.mpg mods/mpg 8.6M+Erase not possible. Hard/Classic Trance
freedom.mpg mods/mpg 10M+Freedom. Hardtrance (MP3) tune from Emul
liquidpath.mpg mods/mpg 13M+Liquid path. Goa/PsyTrance (MP3) tune fr
lovemem.mpg mods/mpg 10M+Love memories. Techno/Trance (MP3) tune
morkeleb.mpg mods/mpg 9.5M+Morkeleb. Hardtrance (MP3) tune from Emu
Pana_SX-KC600.lha mods/mpg 4.5M+Music played by Panasonic SX-KC600 keyb.
plutey.mpg mods/mpg 9.5M+Plutey. Techno (MP3) tune from Emulate
ravegirl.mpg mods/mpg 9.2M+Happy rave girls. Hard/ClassicTrance (MP
soniceleph.mpg mods/mpg 12M+Sonic elephant. HardTrance (MP3) tune fr
strange.mpg mods/mpg 10M+Strange Feelings. Hardtrance (MP3) tune
trappedspace.mpg mods/mpg 13M+Trapped in space. Goa/PsyTrance (MP3) tu
2000ST01.lha mods/sets 773K+A collection of music modules by Stamen
stepic01.lha mods/sets 641K+A collection of music modules by Stamen
stepic02.lha mods/sets 616K+A collection of music modules by Stamen
stepic03.lha mods/sets 605K+A collection of music modules by Stamen
AmySequencer.lha mus/edit 239K+MIDI sequencer for the AMIGA
up-bb10f.lha mus/misc 47K+UP ROUGH "Beatblox 1.0 - 060 fix" a sing
EasyPlayer.lha mus/play 107K+The GUI for *all* shell-based music play
EP_FuturePlay.lha mus/play 11K+EaglePlayer "Future Player" external rep
alba.lha util/boot 65K+Lock your AMIGA by a keyword ITA-ENG
KeyboardTest.lha util/boot 3K+Helps to diagnose phantom keyboard probl
newgui_BETA.lha util/libs 465K+NewGUI system - new Gui system for Amiga
PowerIcons.lha util/wb 377K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Stefan Ruppert (E-Mail)
|
Application Response Measurement 4.0 vor der Veröffentlichung
Der Application Response Measurement
(ARM)
Standard, der innerhalb der OpenGroup entwickelt wird, steht
mittlerweile in der Version 4.0 kurz vor der Veröffentlichung.
Dieser Standard definiert ein C- und Java-API für eine
herstellerunabhängige Instrumentierung von C/C++- und
Java-Anwendungen. Vor allem können sowohl Sprach- als auch
Prozess- und Rechnergrenzen für die Messung von Transaktionen und
deren Sub-Transaktionen überwunden werden. Hieraus ergibt sich eine
wirkliche End-to-End-Messung von (Business-)Transaktionen für
verteilte Anwendungen. Für eine genaue Beschreibung lesen Sie
bitte die Dokumente auf der OpenGroup-Seite.
Die tang-IT Consulting GmbH hat mit IBM und HP innerhalb der
OpenGroup die neue Version mitgestaltet und wird nun ihr auf
ARM 4.0 basiertes Produkt tang-IT ARM zur LinuxWorld 2003 in
Frankfurt vorstellen. (27. - 29. Okt.)
Da die Hauptentwickler von tang-IT ARM die Amiga-Plattform von
den Anfängen mit begleitet haben, können sie sich eine Portierung
auf AmigaOS 3.x/4.0 oder MorphOS vorstellen. Bei entsprechender
Nachfrage (>10) könnte innerhalb eines Monats eine AmigaOS- oder
MorphOS-Version portiert werden. Die Kosten für eine
Entwickler-Lizenz werden sich auf ca. 200 Euro belaufen. (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:55] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
|
amiga-news.de: Ihre Mithilfe zur Einhaltung der Netiquette im Kommentarbereich
Aufmerksamen Lesern von amiga-news.de dürfte eine bereits seit
mehreren Tagen neu freigeschaltete Funktion
im Bereich der Kommentare zu den Newsmeldungen
aufgefallen sein:
Sollten Sie das Gefühl haben, dass ein Beitrag
gegen die auf amiga-news.de geltende
Netiquette verstößt, können Sie
die Redaktion auf den Kommentar aufmerksam machen, indem Sie den
Button "Redaktion auf Beitrag hinweisen" drücken. Der
zuständige Moderator wird den Kommentar prüfen und gegebenenfalls
löschen.
Das Team von amiga-news.de würde sich freuen, wenn Sie, liebe Leser,
uns bei dem Erreichen des Ziels unterstützen würden, eine Umgebung zu
schaffen, in der sich möglichst viele Leser respektvoll, unkompliziert
und vielfältig zum jeweiligen Thema äußern, ohne dass es zu persönlichen
Angriffen, der Verbreitung illegaler Inhalte oder anderen Störungen kommt,
die diese Umgebung gefährden, so dass die Beiträge von möglichst vielen
gelesen werden und möglichst viele selbst Beiträge verfassen. Vielen Dank!
(nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:54] [Kommentare: 15 - 27. Okt. 2003, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2003
Gerhard Holzmann (E-Mail)
|
Gerichtsurteil: Neues zu Ph. Holzmann AG ./. Gerhard Holzmann
Im Prozessfall zwischen dem lnsolvenzverwalter des Bau-Unternehmens
Philipp Holzmann AG und dem Existenzgründer Gerhard Holzmann wegen der
Nutzung der Internet-Domain holzmann-bauberatung.de hat das Hanseatische
Oberlandesgericht Hamburg am 25.9.20003 die Berufung des Beklagten Gerhard
Holzmann gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts vom 3.9.2002
zurückgewiesen.
Gerhard Holzmann wird damit untersagt, die Bezeichnungen
"Holzmann-Bauberatung", "Team-Holzmann-Bauberatung", "Holzmann Bauberatung
Planung-Beratung Handel" oder "Holzmann Bauberatung Planung
Beratung-Handel e.K." im geschäftlichen Verkehr einschließlich der
Verwendung von gleichlautenden Internet-Domains zu nutzen.
Das Gericht verweist auf das maxem-Urteil BGB § 12 des Bundesgerichtshofes
vom 26. Juni 2003 (I ZR 296/OO, OLG Köln):
- Bereits in der Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name
liegt eine Namensanmaßung und damit eine Verletzung des Namensrechts
derjenigen, die diesen bürgerlichen Namen tragen.
- Das Pseudonym ist dem namensrechtlichen Schutz zugänglich, wenn der
Verwender unter diesem Namen im Verkehr bekannt ist, also mit diesem
Namen Verkehrsgeltung besitzt.
Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie auf der Website von
Gerhard Holzmann unter dem Titellink unter dem Punkt Mahnwahn. (nba)
[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:45] [Kommentare: 21 - 27. Okt. 2003, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|