03.Jun.2004
|
Software-News in Kürze
MiniShowPicture 1.62
Version 1.62 des Bildanzeigers MiniShowPicture wurde heute veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. Das Archiv enthält Versionen für MorphOS und AmigaOS 3.
Direkter Download: MiniShowPicture.lha (284 KB)
MorphOS: Neue Version der "Alphatools"
Bei den "Alphatools" handelt es sich um eine Sammlung kleiner Grafik-Tools: tifftopng, PNG- und TIFF-Module (jeweils 32-Bit) für ImageFX sowie einige Skripte für TVPaint.
Direkter Download: alphatools.lha (648 KB)
MorphOS: Neue Version von "Ripper"
Bei "Ripper" handelt es sich um einen MUI-basierten CDDA-Ripper und Sound-Converter.
Direkter Download: ripper.lha (489 KB)
AmigaOS 4: Zwei kleine Grafik-Demos
Von Peter Gordon stammen die beiden PPC-nativen Grafik-Demos "Lights" und "Tunnel". (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 23:39] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2004, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.06
Eine neue Version des Icon-Patchs "PowerIcons", der die Nutzung von 32Bit-Icons unter AmigaOS ermöglicht, wurde heute veröffentlicht. Die Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Readme.
Direkter Download: PowerIcons.lha (755 KB)
(cg)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 20:26] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AROS: Sponsoren für intensivierte Weiterentwicklung gesucht
Wie schon im Vorjahr, besteht auch heuer wieder die Möglichkeit, dass Adam Chodorowski, langjähriger Mitentwickler des Amiga Research Operating System (AROS), im Sommer zwei Monate lang Vollzeit an diesem Betriebssystem arbeiten kann - vorausgesetzt, es finden sich genügend Sponsoren.
Der zugrundeliegende Gedanke ist, dass Adam Chodorowski sich für die zwei Monate seiner Semesterferien im Sommer ohnehin irgendeinen Nebenjob suchen muss, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies könnte nun alles Mögliche sein, ohne jeglichen Amiga-Zusammenhang - oder eben auch eine gesponserte verstärkte Weiterentwicklung von AROS.
Angestrebt werden von ihm pro Monat 1100 Euro, zur Hälfte, um seine Rechnungen zu bezahlen und Lebensmittel zu kaufen, sowie zur anderen Hälfte, um einen Teil seiner Schulden abzutragen - verglichen mit dem, was ein normaler Programmierjob einbrächte, sei dies nicht viel und das Minimum dessen, was er mit nahezu beliebigen anderen Nebenjobs verdienen könnte. Im Gegenzug würde er dann 60 Stunden pro Woche an AROS arbeiten und dabei an jenen Bereichen des Betriebssystems arbeiten, die den Sponsoren am wichtigsten wären. Darüber hinaus würde den Sponsoren natürlich auch wo immer möglich gedankt, also etwa in den Anleitungen, Informationsfenstern der Software und auf der Webseite.
Gegenwärtig steht bereits ein Drittel der für die zwei Monate benötigten Gelder zur Verfügung. Die E-Mail-Adresse des Autors finden Sie auf seiner Webseite unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 19:56] [Kommentare: 41 - 05. Jun. 2004, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AmiZilla-Projekt: Statusbericht zum Stand der Browser-Portierung
Auf ANN gibt Robin Cloutman einen kurzen Bericht zum Stand der Dinge beim Projekt AmiZilla, welches die Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Plattformen der Amiga-Familie zum Ziel hat.
Gegenwärtig, so Robin Cloutman, der die AmiZilla-Mailingliste eingerichtet hat, sei der zugrundeliegende betriebssystemspezifische Teil des Quellcodes portiert - also im Wesentlichen die Handhabung von Dateien, Netzwerk-Sockets und Tasks. An der grafischen Benutzerschnittstelle sei hingegen bisher noch nicht gearbeitet worden.
Auch wenn es nicht nach viel klinge, sei es angesichts der Beschaffenheit des Mozilla-Quellcodes und der Aufgabe, hieraus eine Amiga-Version zu erstellen, doch eine beachtliche Leistung, die die beteiligten Programmierer hier so nebenbei in ihrer Freizeit bisher erbracht haben.
Kürzlich seien zudem weitere Personen zur Mailingliste hinzugestoßen, die zuvor an der Portierung Mozillas auf andere Plattformen (etwa BeOS) mitgearbeitet hätten, welche hilfreiche Tipps geben können, sofern sie nicht sogar selbst anfangen, mitzuprogrammieren.
Die ausgesetzte Belohnung für die erfolgreiche Amiga-Portierung Mozillas liegt derzeit bei 8726,35 US-Dollar.
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 19:31] [Kommentare: 44 - 06. Jun. 2004, 01:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
|
amiga-news.de: 10 Millionen Besucher gezählt
Kürzlich hat unser Zähler auf der Hauptseite (rechts unten) die 10 Millionen unbemerkt passiert, was bedeutet, dass die Hauptseite von
amiga-news.de in knapp sechs Jahren 10 Millionen Mal angeklickt wurde.
Die Millionensprünge gehen immer schneller, im Februar 2002 hatten wir
die 5 Millionen erreicht.
Dazu ist zu bemerken, dass dieser Zähler ohne jede Kontrolle wirklich
jeden Klick zählt ;-). Dennoch eine stolze Zahl, wie wir finden.
Wer sich für die realistischen Zugriffszahlen (jeder Besucher wird innerhalb
einer festgelegten Zeit auch nur einmal gezählt) von amiga-news.de
interessiert, findet die letzten zwölf Monate in unserer
Statistik. Die Statistik wird unter Zugrundelegung
unserer Zugriffslogs von dem Programm
Webalizer V2.01
erstellt.
(ps)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 15:11] [Kommentare: 30 - 04. Jun. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos vom Treffen der ungarischen Pegasos-Nutzer
Unter dem Titellink finden Sie Fotos vom Treffen der ungarischen Pegasos-Anwendergruppe.
Die Veranstaltung fand am zurückliegenden Sonntag statt und stand auch Besuchern offen. Hauptthemen waren Probleme mit der Installation von Linux und MacOnLinux, aber auch MorphOS-spezifische Punkte, wie die Einrichtung eines Netzwerkes unter diesem Betriebssystem, wurden besprochen. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 13:59] [Kommentare: 8 - 04. Jun. 2004, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
Stefan Blixth (E-Mail)
|
OnyxSoft: Wechsel der URL und Release von OnyxPrelude v1.1
Die schwedische Entwicklergruppe OnyxSoft hat ihre Website umgestellt
und ist zukünftig über die URL
http://www.onyxsoft.se/ im World
Wide Web erreichbar. Daneben wurde auch die Software "Onyx Prelude" auf
die Version 1.1 hochgeschraubt.
Änderungen in OnyxPrelude seit der letzten Version:
- Now it's possible to set how many steps each volume should
step when controlled via ARexx or hotkey up/down events.
- Now you can get that nice popup also for the other
channels, not just the master volume!
- Now it's possible to set what channel should be used for
input when sampling.
- The IRQ-size can be set.
- Channels can now be excluded from the master volume.
- Added a SAFEMODE/S startup switch which can be used if you
get stuck and need manual control over every critical
thing happening during startup, such as reset of the card, if
MUI should use Single Mode, if commodities should be initiated etc.
- Plus a lot more fixes and stuff =)
(nba)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 10:47] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
Jan Andersen / VHT-DK (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: VirusZ v1.01 und Bitte um Feedback
Georg Hörmann hat die neue Version 1.01 der Anti-Viren-Software VirusZ
veröffentlicht, die von der Website des Virus Help Team Denmark
heruntergeladen werden kann.
Bitte um Feedback
Georg bittet dringend um Feedback von den VirusZ-Nutzern, um zu
erfahren, wie und ob seine Software in den letzten 13 Jahren eingesetzt
wurde. Sie können Georg eine Nachricht von der VHT-Denmark-Website unter
dem Titellink senden.
Infos über das neue Update:
Name: VirusZ v1.01
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 102.890 Bytes
Erscheinungsdatum: 2. Juni 2004
Programmierer: Georg Hörmann
Benötigt: AmigaOS 2.04 or better, util/libs/ReqToolsUsr.lha,
util/virus/xvslibrary.lha, util/pack/xfdmaster.lha,
util/arc/xadmaster.lha (recommended), util/libs/DisLib.lha (optional)
Änderungen seit der letzten Release:
- Fixed bug in Bootblock Lab which caused "Write" and "Install" to
end up in a disk i/o error if "Ask Before Write Access" option was
enabled. Thanks to Ronald Schakelaar for the bug report.
- Fixed password handling for encrypted archives: a correct password
has already been remembered for all files before, but cancelling
the password requester because you don't know the correct password
would have caused new requesters for *all* files in the encrypted
archive. Now VirusZ also remembers the cancelling and will simply
report all following files as encrypted. Thanks to Thomas Tavoly for
reporting this problem.
- Fixed bug that appeared after a sector check when checking disks
that have the same name as their device (eg. disk labeled 'DF0'
in device DF0:). Inhibit() is in fact a very simple DOS function
that easily gets confused, so I added a little workaround for this
problem. Thanks to Thomas Tavoly for the report and beta-testing.
- Added lots of snapshots sent by Michel 'DMX' Bagmeijer and
Andreas Kürzinger. Thanks guys.
Changed distribution from FREEWARE to MAILWARE as I need feedback
for further development. Currently I have no idea at all how many
active users are still out there...
(nba)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Umfassender Pegasos/MorphOS-Review: "From Genesi(s) to Revelation"
Professor Fulvio Peruggi hat mit From Genesi(s) to Revelation einen sehr umfassenden englischen Bericht über seine Erfahrungen mit MorphOS auf dem Pegasos II/G4 erstellt.
Untergliedert in eine Einleitung, einen allgemeinen Teil mit der zu untersuchenden Fragestellung der Amigaartigkeit sowie dann den einzelnen Prüfungsaspekten hin zur Schlussfolgerung und einem Anhang, ist die Herangehensweise formal zwar wissenschaftlich aufgebaut, wendet sich jedoch inhaltlich eher an den normalen Anwender als an den erfahrenen Computer-Experten.
Untersuchungspunkte sind neben der Amiga-Philosophie die Nutzbarkeit allgemein, die Kompatibilität und die zur Verfügung stehenden Anwendungen aus den Bereichen wie Multimedia oder Büro-Software ebenso wie die Lauffähigkeit von MacOS oder Linux auf dem Pegasos. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 21:27] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
Kostenlose Keyfiles für SView 5, SView 4 und akDatatypes
Kostenlose Keyfiles für die Grafik-Programme SView 5 und SView IV sowie die "akDatatypes" wurden vor kurzem ins Aminet hochgeladen. Da es offenbar mit den Uploads Probleme gab, stellt Andreas Kleinert die Keyfiles jetzt vorübergehend unter http://www.ar-kleinert.de zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 20:50] [Kommentare: 21 - 04. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 02.06.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
CygnusEd_4_DE.lha biz/misc 8K+New German catalog for CygnusEd V4
YahooGpScan1_5.lha comm/mail 6K+Strips YahooGroup adverts. V1.5
AmiMSN.lha comm/tcp 27K+(0.5) Major update. MSN Messenger client
BabelDoc.lha comm/tcp 38K+Translate docs or strings from one langu
streamer.lha comm/www 469K+Internet radio MPEG and RealAudio file p
GnS_Spo2Invita.lha demo/intro 367K+Spoletium2 Ivitation Intro by Genesis
ixemul-inc-bin.lha dev/gg 1.2M+Include files for ixemul or libnix. V48.
nano.lha dev/lang 206K+New virtual machine, assembler like lang
ReqChoice.pl.lha dev/lang 4K+Use Amiga Request Choice Gadget with per
adcvt.lha dev/misc 13K+AutoDocs to HTML converter v0.1
InstallBoot.lha disk/misc 11K+Install Boot GUI
DiskValid.lha disk/salv 11K+PFS DiskValid GUI
ThePolice.lha docs/hyper 53K+The Police: albums, lyrix, singles +more
d3GNOP.lha game/misc 3.1M+D3GNOP - THE Pong clone in MiniGL v1.0 (
WormWars.lha game/misc 541K+Worm Wars 7.8: Advanced snake game
horrorhouseb4.lha game/shoot 2.9M+New shoot'emup (68000, Wapos, Morphos)
aGibbet.lha game/think 217K+Game like "Guess Word" with RUS dictiona
Permu.lha game/wb 36K+Try to match the displayed pattern!
Anim2gif.lha gfx/conv 177K+Converts and scales an amiga animation t
Gif2anim.lha gfx/conv 233K+Converts & scales GIF animations to amig
SmartScale.lha gfx/conv 30K+A CLI/WB program used for gfx conversion
dejong.lha gfx/fract 67K+De Jong Explorer
ImageFX45txtFR.lha gfx/ifx 67K+ImageFX 4.5 French interface Text
make_lnx.lha misc/emu 11K+.LYX to Atari Lynx .LNX file conversion
rotate.lha misc/emu 9K+Set the ROTATION flag of any Atari Lynx
vic-emu-tools.lha misc/emu 45K+Tools and helpful info for vic-emu 0.65
imdbDiff040514.lha misc/imdb 2.7M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040521.lha misc/imdb 3.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
Amoralplay.lha mus/play 144K+Plays SIDS,OctamedSS,mods,Digibooster et
Ami-Crystal.lha pix/icon 632K+Ami Crystal first no commercial PNG-Icon
AmiComSys_PNG.lha pix/icon 21K+PNG-Icon for AmiComSys
Descent2PNG.lha pix/icon 20K+PNG-Icon for Descent2
scummbubbles.lha pix/icon 426K+Scumm VM Bubbles in png format
UAEPNG.lha pix/icon 17K+Replacement PNG-Icon for UAE
Wolfenstein3DP.lha pix/icon 21K+PNG-Icon for Wolfenstein3D
makeguide2.lha text/hyper 25K+Create a guide from several small files
makeguide3.lha text/hyper 48K+Create a guide from several small files
HP_Deskjet400C.lha text/print 25K+Deskjet 400C/L Driver for WB 40.17
HP_Deskjet870C.lha text/print 27K+Deskjet 8x0C Driver for WB V40.23
HP_Deskjet900C.lha text/print 25K+Deskjet 9x0C Driver for WB V40.14
Tree177.lha util/cli 18K+Lists Directory content tree-like
SteBaseConv.lha util/conv 62K+Numeric base converter ITA-ENG + source
ExtraLib.lha util/libs 357K+Dynamic buffers, useful stuff, now FREEW
ACSE.lha util/misc 23K+ACSE test administration tool
RHzFileChecker.lha util/wb 119K+Program for identifying file types.
(nba)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
Vesalia Computer (ANF)
|
AmigaOS 4.0: Pre-Release wird an Kunden ausgeliefert
Ab heute beginnt Vesalia mit der Auslieferung der Pre-Release-Version von AmigaOS 4.0, so dass unsere Kunden in den nächsten Tagen die CD-ROM erhalten werden.
AmigaOne-Kunden mit Flash-ROMs, die sich nicht neu programmieren lassen, können für EUR 10,00 direkt ein neues Flash-ROM mitbestellen (eine Rücksendung des alten Flash-ROMs ist nicht erforderlich). (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 10:22] [Kommentare: 114 - 04. Jun. 2004, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Demo-Szene: Diverse Mad-Wizard-Werke für MorphOS angepasst
Kiero hat einige Werke der Demo-Gruppe Mad Wizards für MorphOS angepasst. Voraussetzung ist allerdings eine Grafikkarte mit 3D-Treibern. Die Demos können in der MorphZone heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 07:42] [Kommentare: 45 - 06. Jun. 2004, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: C64-Emulator Frodo jetzt mit Catweasel-SID-Unterstützung
Die MorphOS-Version des C64-Emulators Frodo hat ein Update erfahren und unterstützt nun auch den originalen Soundchip des C64, bekannt als SID (Sound Interface Device).
Die neuen Funktionen der Version 4.1b R3 (645 KB) im Überblick:
- SID-Unterstützung für die Catweasel MK3 PCI/Flipper
- bessere Klangqualität in den AHI-Modi
- wählbare 6581- und 8580-Waveforms für AHI
- bessere Unterstützung für Vollbildmodus und Overlays
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2004, 07:35] [Kommentare: 15 - 04. Jun. 2004, 06:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
Dietmar Eilert (ANF)
|
Updates für GoldED AIX und microgolded
Eine neue Version von GoldED Studio AIX ist verfügbar. Informationen zu den neuen Features und die aktuellen Dateien finden Sie auf der GoldED-Webseite.
GoldED Studio AIX ist ein Text-Editor und eine C/C++-Entwicklungsumgebung für AmigaOS und MorphOS. GoldED AIX wird mit einem kompletten Satz von GCC-Entwickler-Tools für AmigaOS und MorphOS geliefert, verpackt in einem einfach zu benutzenden Paket mit Mausklick-Installation. Dieses Update stellt zahlreiche neue Möglichkeiten zur Konfiguration der Oberfläche zur Verfügung (Abbildung - Beispiel für Konfigurationsmögichkeiten).
microgolded ist eine Low-Cost-Variante von GoldED; dieses Programm richtet sich an gelegentliche Computer-User und nicht an Entwickler.
Testversionen (30-Tage-Testversion und Demo) können auf der offiziellen Support-Webseite heruntergeladen werden.
GoldED AIX mit C/C++ IDE (77 MB)
GoldED AIX ohne C/C++ (6 MB)
microgolded - deutsche Version mit CED-Keymap (250 KB)
microgolded - deutsche Version ohne CED-Keymap (250 KB) (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 21:27] [Kommentare: 14 - 03. Jun. 2004, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin: Ausgabe 123 der NoCover erschienen
Gleich nach Pfingsten am 1. Juni ist wieder pünktlich die Ausgabe 123 des beliebten Online-Magazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abo-Lesern per E-Mail zugestellt und auf unserer Homepage http://www.nc-mag.de sowie auf der Homepage http://www.apc-tcp.de online gestellt. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga-Future-CDROMs zu bekommen.
Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen Ihnen
Wolf Zimmer, Cord Hagen und Andreas Magerl. (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 20:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Neuer Skin - OneFive
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat mit OneFive (440 KB) einen weiteren Skin für MorphOS erstellt (Screenshot). Der Skin ist für Auflösungen ab 1280 x 1024 Pixel gedacht und Mailware. Ein Installer ist im Archiv enthalten. (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 19:19] [Kommentare: 21 - 02. Jun. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne/AmigaOS4-Anleitungen aktualisiert (UBoot, OS-Installation) (Update)
Auf IntuitionBase.com wurde die UBoot-Anleitung überarbeitet, außerdem gibt es jetzt eine FAQ zur Installation des AmigaOS 4-Prerelease.
Ebenfalls eine Aktualisierung erfahren hat zudem der OS4-Installer-Guide, zu finden unter www.os4.co.uk. (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 13:57] [Kommentare: 21 - 02. Jun. 2004, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
whoosh (ANF)
|
AFPL-Ghostscript 8.13 für i686-AROS portiert
'Whoosh' hat seine 68k-Version von AFPL-Ghostscript 8.13 nun auch für i686-AROS portiert. Ghostscript dient dem Betrachten, Konvertieren und Drucken von Postscript- und PDF-Dateien.
Weitgehend scheint alles zu funktionieren, allerdings bisher nur einer der sechs Betrachter - jedoch handelt es sich bei diesem einen zumindest um den wichtigsten, nämlich den Truecolor-WB-PS+PDF-Viewer. Als eine Erklärungsmöglichkeit für die Fehler bei den fünf anderen Betrachtern sieht der Autor Endianess-Probleme.
Des Weiteren teilt 'Whoosh' mit, dass er bereits begonnen habe, dieselbe Version auch für eine andere "wohlbekannte AmigaOS-Variante" zu portieren. Auch der Unterstützung weiterer AmigaOS-Varianten stehe er offen gegenüber.
Sollte Turboprint jemals für x86-AROS portiert werden, könnten dann auch die Turboprint-Devices der Ghostscript-Portierung genutzt werden.
Ob die AROS-Version von Ghostscript auch auf i386-, i486- und i586-Rechnern läuft, ist dem Autor nicht bekannt, weshalb er diesbezüglich um Rückmeldung bittet - falls nötig, würde er dann noch weitere Versionen hierfür erstellen. (snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 13:48] [Kommentare: 1 - 01. Jun. 2004, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
MPEG-Abspieler: RiVA V0.50 veröffentlicht
Stephen Fellner hat mit der V0.50 eine neue Version des 68k-MPEG-Abspielers RiVA veröffentlicht. Details sowie eine Demoversion (51 KB), welche bis auf die grundsätzliche Wiedergabe in Schwarz-Weiß uneingeschränkt ist, finden Sie unter dem Titellink.
Neuerungen:
- Fenster-Anzeigemodus für Systeme ohne PIP/VLayer hinzugefügt. Mit der Eingabetaste kann während der Wiedergabe zwischen Fenster- und Vollbildmodus hin und her gewechselt werden.
- Unterstützung für das BGRA32-Farbformat hinzugefügt. PC-Grafikkarten (z. B. GeForce) nutzen diesen Modus, so dass UAE-Nutzer mit solchen Karten Videos auf einem Truecolor-Screen (oder in einem Fenster auf einer TrueColor-Workbench) wiedergeben können.
(snx)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 13:21] [Kommentare: 13 - 02. Jun. 2004, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040531
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Mai 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb
einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- The Latest News about AmiWest
- AmigaWorld.net launched
- AmigaAMP 2.12 released
- Persuasive Softworx at end
- Cocolino Mouse Interface - Elbox
- Homebank goes freeware
- 2 Riva MPEG Player versions in May
- WinUAE New version out, announced
- The Ultimate Pong Clone !?!?
(nba)
[Meldung: 01. Jun. 2004, 13:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Neue Version des Remote Desktop Client
Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am User-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation.
Der entsprechende Client für MorphOS liegt jetzt in einer neuen Version vor:
- Vollbild- oder Fenstermodus
- Unterstützt Bildschirme mit 8, 16, oder 24 Bit Farbtiefe
- Sound-Umleitung vom Host auf eine beliebige AHI-Unit
- "Iconify" wird unterstützt
- Einstellungen für geringe, mittlere oder hohe Bandbreite
- MorphOS-natives Binary
- PNG-Piktogramme
Systemanforderungen:
- Zugang zu einem Computer mit "Windows 2000 Server", "Windows 2003 Server" oder "Windows 2000 Pro", auf dem die "Terminal Services" installiert wurden, oder Zugang zu einem Computer mit "Windows XP PRO" mit aktiviertem "Remote Desktop"
- MorphOS 1.4.x
- Internet- oder LAN-Verbindung
Die Sourcen der Software stehen im Downloadbereich von Morphzone.org zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 22:23] [Kommentare: 10 - 02. Jun. 2004, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Liquid Skies records #072
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 72. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Złudzenie" im Eurodance Stil. Der Titel ist polnisch und bedeutet soviel wie Illusion.
Weitere Informationen zum Track:
- Titel: Złudzenie
- Artist: Maxus
- Stil: Eurodance
- Spiellänge: 4:36
- Format: mp3 (128 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,3 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 22:03] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2004, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Cross-Upgrade-Angebot für PCI-Busboards
Bis zum 14. Juni bietet Elbox eine Cross-Upgrade-Aktion für Besitzer von PCI-Busboards anderer Hersteller an: im Austausch gegen diese bietet Elbox die eigenen Mediator-Busboards zu einem speziellen Upgrade-Preis an.
Das Angebot ist gültig für die folgenden Mediator-Modelle: 4000D, 4000Di, 3/4000T, 3000D, 1200SX, 1200LT4 und 1200ZIV. Sollten Sie an solch einem Cross-Upgrade interessiert sein, kontaktieren Sie bitte Elbox per E-Mail. Details zu den Mediator-PCI-Busboards finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 16:51] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2004, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
Ralph Debusmann (ANF)
|
Neue Version 1.24 von EasyPlayer (GUI für shell-basierte Musikabspielprogramme)
EasyPlayer liegt nun in der Version 1.24 (110 KB) vor.
Ralph Debusmann schreibt dazu: EasyPlayer ist eine grafische Benutzerschnittstelle für alle shellbasierten Musikabspielprogramme wie z. B. mpega (für MP3-Dateien), gmplay (für MIDI-Dateien) oder sidplay (für SID-Dateien). EasyPlayer ist zudem offen und kann neue shellbasierte Abspielprogramme jederzeit und einfach
einbinden.
Durch sein Konzept könnte EasyPlayer vor allem für Benutzer von AmigaOS 4.0 oder MorphOS interessant sein: sie können ganz einfach ihre nativen Lieblingsabspielprogramme einbinden und müssen nicht auf ein GUI dafür warten - EasyPlayer ist ja schon da. (Caveat: ich selbst habe EasyPlayer noch nicht auf diesen Plattformen getestet - könnte mir jemand sagen, ob es klappt?) (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 16:39] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
ANN (Webseite)
|
PerSuaSive SoftWorX stellt seine Tätigkeit ein
Wie Andreas Kleinert auf ANN mitteilt, hat er seine Webseite entsprechend umgestaltet, um widerzuspiegeln, dass PerSuaSiVe SoftWorX als solches seine Geschäfte einstellt. Die übrigen URLs wurden so umgestellt, dass sie nun auf diese Seite umleiten - und sollen bald verschwinden.
Aufgrund seiner derzeitigen beruflichen Tätigkeit habe Andreas Kleinert keine Zeit mehr, das "Amiga-'Geschäft'" aufrechtzuerhalten. Dennoch schließt er die Möglichkeit künftiger kostenloser Software-Updates und zusätzlicher ebenfalls kostenloser Plugins nicht aus. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 15:01] [Kommentare: 18 - 01. Jun. 2004, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
exotiC (ANF)
|
WinUAE v0.8.27 angekündigt
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.8.27 angekündigt.
Erwarteter Erscheinungstermin für die neue Version des 68k-Amiga-Emulators ist die erste Hälfte des Monats Juni.
WinUAE 0.8.27 soll folgende Änderungen aufweisen:
Bugs in 0.8.26 fixed:
- JIT-only crash when loading state file or loading new config on the fly
- crash when loading config and directory or no config file was selected
- ports-page uninitialized joystick/mouse radio buttons
- ignore files not having .uae-extension when scanning configuration file directory
- GUI works now with non-96DPI fonts
- possible crash when starting emulator or inserting/ejecting disks
- JIT compatibility problems with some games (for example Alien Breed 3D II)
- debugger am-command
- "Priority=2!"-debug dialog
Older bugs fixed:
- centering improved
- hardfile error "tried to seek out of bounds"-message when hardfile was too small or blocksize was set to zero
- fullscreen D3D/OpenGL-mode ALT-TAB
- fixed forever repeating "...because desktop is too small for the specified window size.."
- saving config: always add (if missing) ".uae"-extension to config file name
New features:
- new rtg.library, 20-30 times faster Picasso96 pixel read
- don't add contents of zip file to disk history if zip only contains one supported disk image file
- compatibility fix for buggy programs that access non-existing memory in CIA address space
- MIDI can be selected without serial port
(nba)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 13:05] [Kommentare: 20 - 03. Jun. 2004, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4.0 jetzt mit Altivec-Unterstützung
Wie Thomas Frieden von Hyperion ('EntilZha') in einem Forenkommentar auf Amigaworld.net mitteilt, unterstützt AmigaOS 4.0 seit gestern die Vektorrecheneinheit Altivec der G4-PowerPC-Prozessoren von Motorola.
Hierfür wählte Hyperion den Worten Thomas Friedens nach den "einfachen" Ansatz: Neue Tasks starten zunächst mit ausgeschalteter Altivec-Unterstützung, so dass keine Vektorregister während der Kontextwechsel gespeichert werden. Der erste Altivec-Befehl generiert dann eine Ausnahmebedingung, in deren Folge das Altivecunterstützungsbit gesetzt wird. Von diesem Moment an speichert dieser Task den Altivec-Kontext und stellt ihn wieder her, wann immer dies vorgesehen ist. Die Überwachung der Register erfolgt mittels vrsave. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 08:16] [Kommentare: 93 - 03. Jun. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
Relax: Ansteuerungssoftware für Relais-Karten (MorphOS)
Rupert 'naTmeg' Hausberger hat mit Relax ein MorphOS-Programm zur Ansteurung von 8-Bit-Relais-Karten erstellt.
Die Features der Version 1.0 (106 KB) im Einzelnen:
- Supports all 8-bit Relais-cards (2^n)
- Realtime GUI
- 4 different modes of control:
- Direct
- Direct control like on, off, 1, 2, 3
- Random
- Setable pause
- Relais selectable
- Step
- Unlimited steps per list
- Load and saveable step-lists
- Variable pause per step
- Time
- Unlimited times per list
- Load and saveable time-lists
- Overall timerange from 10 ms to 1 day
- Controllable with mouse or keyboard
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2004, 07:59] [Kommentare: 4 - 31. Mai. 2004, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2004
PPA (ANF)
|
Textkonverter: AntiWord GUI, AntiWord für MorphOS
Stefkos hat eine GUI für den Textkonverter "Antiword" entwickelt. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Vom selben Autor gibt es außerdem eine AntiWord-Version für MorphOS.
(cg)
[Meldung: 30. Mai. 2004, 20:02] [Kommentare: 2 - 31. Mai. 2004, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Fotos von der Prerelease-CD
Hyperion haben einige Fotos von der AmigaOS 4 Prerelease-CD veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 30. Mai. 2004, 19:52] [Kommentare: 101 - 07. Jun. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
Amiga Arena (ANF)
|
Strategiespiel: Update von "Open Transport Tycoon Deluxe"
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann.
Frank W. hat jetzt eine neue Version seiner Amiga-Portierung veröffentlicht. U. a. wurde das "Fast RAM"-Problem der 68k-Version behoben und die Tastatur wird jetzt unterstützt. Die Sprachdateien (u. a. Deutsch) wurden ebenfalls aktualisiert.
Wenn Sie OpenTTD im Fullscreen-Modus spielen möchten, drücken Sie während des Spiels die Tastenkombination <Alt>-<Return> oder ändern Sie in der Datei "openttd.cfg" den Wert für "fullscreen" auf "true".
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 21:53] [Kommentare: 22 - 01. Jun. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
Amiga Arena (ANF)
|
Strategiespiel: LGeneral für AmigaOS
Frank W. hat den "Panzer General"-Clone LGeneral für AmigaOS (68k und WarpOS) compiliert.
Die Amiga-Version ist auf der Homepage des Autors zu finden - außerdem benötigen Sie noch die Level-Dateien von der LGeneral-Homepage.
Wenn Sie LGeneral im Fullscreen-Modus spielen möchten, ändern Sie in der Datei "lgeneral.conf" den Wert unter "fullscreen" auf 1.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 21:47] [Kommentare: 16 - 01. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
ANN (Webseite)
|
SystemPatch: Version 2.3 veröffentlicht
Sante Nocciolinos SystemPatch, welches diverse Systemroutinen patcht, um auf Amiga-Computern (68020 oder besser) eine Performance-Steigerung zu erzielen, liegt mittlerweile in der Version 2.3 vor.
Neuerungen der Version 2.3 (30 KB):
- Fixed bugs in AllocRaster(); some WB games like VChess, MineRunner, ... were saying there was not enough memory (reported by Luca "Hexaae" Longone)
- A lot of small enhancements, minor speedups to some gfx functions and bugfixes
- AllocRaster() patch causes probelms with games like Quake68k and BloodNet AGA, now fixed (reported by Luca "Hexaae" Longone)
- WritePixel() bug that causes system freezing with Octamed SoundStudio when using its Synthetic Sound Editor (reported by Luca "Hexaae" Longone)
- ENV:FAllocRasterExcludeList can contain a list of tasks to be excluded from AllocRaster() chip to fast memory promotion. I've to do a better implementation for the task exclusion of AllocRaster() patch
- Added patches for non FBlit systems: BltBitMap(), Draw(), BltClear(). Previous BltClear() required FBlit but was installed too when FBlit was not running
- Added: ClearScreen(), ClearEOL(), InitRastPort(), TextLength(), SetFont()
- Other improvements I don't remember
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 16:57] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2004, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Version 0.5 verfügbar (Update)
Die Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" ist jetzt auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar.
Im Wesentlichen ist das Werben und Heiraten eines Ehepartners, Kinderbekommen und der eigene Tod mit Erbe an eines der Kinder hinzugekommen. Der Beruf des Prägekünstlers ist jetzt vorhanden, in Anlehnung an mein zweites Hobby, das Münzensammeln. Der Prägekünstler ist jemand, der Kunstmedaillen (Münzen ohne Nennwert/Geldwert) prägt. Den Beruf habe ich mir ausgedacht und er kommt nicht im Vorlagenspiel "Die Gilde" vor.
Ich möchte noch erwähnen, dass das SN-EuroArchiv V1.4 seit dem 11. Mai auf meiner Homepage ebenfalls zum Download angeboten wird.
Die Neuerungen bei DKG II im Überblick:
- Neuer Beruf: Der Prägekünstler
- Dynastie-Übersicht mit Personen-Information, kann vom Wohnhaus oder aus der Konkurrenten-Übersicht heraus ausgerufen werden
- Mutter und Vater sind jetzt vorhanden.
- Mutter und Vater sterben im würdigen mittelalterlichen Alter.
- Neues Gesetz: Erbschaftssteuer hinzugefügt (Das Gesetz kann eingesehen und im Rathaus darauf Einfluss genommen werden.)
- Es kann von einem Elternteil Geld geerbt werden.
- Es ist nun möglich, ab dem Titel Bürger eine Ehefrau bzw. einen Ehemann zu werben.
- Es ist möglich, dem zukünftigen Ehepartner Geschenke zu überreichen, um die Werbedauer zu verkürzen.
- Werben kann durch einen "Tritt in den Hintern" der Zukünftigen abgebrochen werden (mit Folgen)
- Ehefrau/Ehemann kann geheiratet werden
- Zukünftige(r) Ehefrau/Ehemann kann einen anderen Partner nach Ablauf der Werbedauer heiraten, wenn den Ansprüchen nicht Genüge getan wurde
- Ehefrau wird schwanger nach der Heirat
- Produktinformation für Weingeist, Gehstock, Ausdauertrank und "Elixier des Dr. Faust" eingebunden
- Die Ware Weingeist kann vom Marktplatz und von Wirtshäusern aus dazu genutzt werden, um ein Familienfest - mit anschließender Schwangerschaft der Ehefrau - zu feiern.
- Die Ware Gehstock kann zur zusätzlichen AP-Gewinnung benutzt werden.
- Die Ware Ausdauertrank kann zur AP-Gewinnung benutzt werden, mit noch evtl. einem Bonus, den es selbst herauszufinden gilt
- Computergegner können auch den Ausdauertrank nutzen, mit mehr oder weniger Erfolg
- Die Ware "Elixier des Dr. Faust" kann benutzt werden, um das Leben bei allen Dynastie-Angehörigen zu verlängern. (Tipp: Bei den Kindern hat es die größte Auswirkung.)
- Bis zu sieben Kinder können geboren werden (Sohn oder Tochter)
- Einige Zeit nach der Geburt eines Kindes wird automatisch ein weiteres geboren.
- Computergegner können ebenfalls werben, heiraten, Kinder bekommen
- Ehefrau/Ehemann kann sterben und danach ein(e) weitere(r) Ehefrau/Ehemann beworben werden
- Es können eigene Bilder für Ehepartner, Sohn und Tochter genutzt werden.
- Es kann ein zusätzliches Bild als Wappen angegeben werden.
- Es kann ein anderer Mauszeiger als der des Systems genutzt werden.
- PIRequester (Fortschrittsanzeige) durch einen eigenen ersetzt
- Feature hinzugefügt: Jetzt kommt das Nachrichtenfenster in den Vordergrund und wird aktiviert. Hintergrund: Im Eifer des Spieles konnte es passieren, dass wenn man z. B. Clicktofront am Laufen hat, dass das Nachrichtenfenster von den anderen Fenstern verdeckt wurde. (Ich dachte dann immer im ersten Moment, das Spiel sei abgestürzt.)
- Bild in der Tischler-Werkstatt eingebunden (Hatte ich schon beim vorletzten Release vorgehabt, aber vergessen, es einzubauen.)
- Für Nachschub der Ware Politur, die der Schmied benötigt, wird gesorgt.
- Bug behoben: Werkstätten konnten vom menschlichen Spieler nicht ausgewertet werden. (Die Meldung "Ihr besitzt nicht den nötigen Meistertitel" kam, obwohl man den Titel bereits hatte.)
- Spielgrenze der Demoversion von 30 auf 40 Jahre erhöht
- Die Anleitung der neuen Version (V0.5) angepasst
Update: (17:14, 29.05.04, snx)
Steffen Nitz fügt folgenden Aufruf hinzu:
"Es ist jetzt auch möglich, einen eigenen Mauspfeil zu benutzen. Dieser liegt als Bild im Verzeichnis "Daten" und heißt "000.pointer". Wenn Sie möchten, können Sie selbst kreativ werden und mir Ihren selbsterstellten Mauszeiger zukommen lassen. Findet er für das Spiel Verwendung, erhalten Sie im Gegenzug ein Keyfile (Wert 10 Euro) für DKG II oder das SN-EuroArchiv. Als Einschränkung gilt, dass er nicht zu groß und nur vierfarbig sein darf. Bitte orientieren Sie sich für die Größe am derzeitigen Mauszeiger. Für diesen habe ich etwa 25 Minuten benötigt.
Und noch ein zweiter Aufruf, diesmal an die Klangspezialisten unter Ihnen: DKG II weist jetzt auch eine Tonausgabe bei jedem Mausklick auf. Sollten Sie also Interesse haben, einen neuen Ton hierfür zu kreieren, winkt wiederum ein Keyfile für DKG II oder das SN-EuroArchiv. Die Datei darf nicht zu lang sein und muss im 8SVX-Format vorliegen. Der jetzige Mausklick stammt übrigens aus meinem Spiel Bürgermeister II und wurde damals von mir mit Technosound Turbo II entworfen."
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 14:06] [Kommentare: 34 - 01. Jun. 2004, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
Merregnon Studios (ANF)
|
Musik-Album: Merregnon 2 im Handel erhältlich
Seit dem 24. Mai ist der zweite Teil der geplanten Merregnon-Trilogie im Handel erhältlich.
An dem überwiegend orchestralen Album haben viele Amiga-Musiker mitgearbeitet, so zum Beispiel Allister Brimble, Gustaf 'Lizardking' Grefberg, Olof 'Blaizer' Gustafsson, Markus 'Atroxis' Holler, Chris Hülsbeck oder Jonne 'Purple Motion' Valtonen.
Das Album umfasst 21 Tracks, hat eine Spielzeit von 76:53 Minuten und ist überall im Handel erhältlich. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 13:17] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2004, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Diverse Software-Updates von Ali Akcaagac
Ali Akcaagac ('Galaxy') hat Updates einiger von ihm vorgenommener Portierungen auf der Tools-Seite seiner Homepage bereitgestellt.
Unter Verwendung von LouiSes neuester SDL-Version kompiliert wurden die Engine Stratagus, die beiden Spiele Quadromania und lTris sowie das Galaxy-Stuff-Archiv. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 09:40] [Kommentare: 6 - 29. Mai. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2004
|
Astronomie: Portierung von DA III für AmigaOS 4.0
Das Astronomie-Programm Digital Almanac von Achim Stegemann wird derzeit durch einen Dritten für AmigaOS 4.0 portiert. Grundlage hierfür ist die aktuelle Version des eingestellten Programms - eine Weiterentwicklung wird es nach wie vor nicht geben.
Auf seiner Webseite schreibt der Autor dazu:
"Zurzeit arbeitet ein externer Programmierer an einer Portierung des DA-III-Quellcodes für OS4. Da ich selbst nicht mehr mit dem Amiga arbeite und auch kein OS4 besitze, habe ich die Portierung nicht in der Hand. Daher wird es auch keine Ankündigung darüber geben, ob oder wann die Portierung fertig ist. Weiterhin obliegt auch die Testphase nicht mir, sondern den DA-III-Benutzern, die bereits OS4 (als Betaversion) zur Verfügung haben.
Von DA III wird es definitiv keine weitere Version mehr geben. Die Portierung findet auf der aktuellsten Version statt.
Was kann erwartet werden?
Voraussetzung ist erstmal, dass die Portierung überhaupt abgeschlossen wird. Wenn dies der Fall sein wird, so werde ich das Update ins Aminet stellen, so dass Besitzer einer DA III-CD das Programm ohne weitere Kosten herunterladen können. Der Port wird aber nicht Bestandteil der CD-Distribution sein.
Der Vertrieb von DA III verbleibt weiterhin in meiner Hand. Es werden zwar seit einigen Monaten praktisch keine Kopien mehr verkauft, aber ich stelle den Verkauf nicht ein, da es vielleicht den einen oder anderen Interessenten bei Erscheinen von OS4 noch gibt." (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2004, 09:18] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2004
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen seiner "Anti-Virus Bootdisketten"
veröffentlicht. Dabei handelt es sich um bootfähige Disketten, mit deren
Hilfe ein Rechner auf Virenbefall untersucht werden kann.
Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöckers xadmaster- und
xfdmaster-Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken
veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen
Bootdisketten entsprechend überarbeitet. Von den Disketten existieren
Versionen mit verschiedenen Anti-Virus-Programmen.
Die Disketten können vom kanadischen Mirror des Virus Help Team
heruntergeladen werden:
http://vht-can.shadow-realm.org/downloads.html#-amiga-boot-disks (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2004, 16:29] [Kommentare: 7 - 28. Mai. 2004, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9448 veröffentlicht
Die neue Betaversion 0.9448 von AmigaAIM, eines AOL Instant Messenger Chattools für den Amiga, wurde am 27. Mai 2004 veröffentlicht. Darin
wurden ein Bug behoben und ein neues Feature, bei dem der Chatpartner
sieht, dass die Gegenseite gerade eine Nachricht eintippt, eingebaut.
Direkter Download (235 KB) (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2004, 16:24] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2004, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Versionskontrollsystem Subversion 1.0.4 (Clients) portiert
Bei Subversion handelt es sich um ein Versionskontrollsystem ähnlich CVS, RCS oder SCCS, um verschiedene ältere Versionen von Dateien und Verzeichnissen - üblicherweise Quellcode - zu verwalten und einen Überblick zu bewahren, wer, wann und warum Änderungen vorgenommen hat. Subversion tritt an, besser zu sein als CVS, so dass es über dessen meiste Eigenschaften gleichfalls verfügt.
Die gegenwärtige MorphOS-Version von Christian Rosentreter verfügt zunächst lediglich über Portierungen der Clients: svn und svnversion. Zudem enthält das Archiv diverse Anleitungen einschließlich des Subversion-Book in verschiedenen Formaten (html, pdf, xml). Bitte beachten Sie jedoch, dass für den Augenblick lediglich die Client-Anleitungen relevant sind.
Das gegenwärtige MorphOS-Archiv ist nur dann interessant für Sie, wenn Sie bei Ihren Projekten mit SVN-Magazinen arbeiten. Für eine künftige Veröffentlichung ist geplant, dann auch den Dämon, Apache-Module und die Server-Verwaltungsprogramme zu portieren.
Christian Rosentreter weist darauf hin, dass er die Clients für eines seiner Projekte portiert hat, wofür er sie benötigt. Hierbei laufe dieses Erzeugnis aus 26 MB Quellcode zwar stabil, jedoch könnten eben bisher ungetestete Funktionen der Clients durchaus auch noch Fehler enthalten.
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2004, 07:22] [Kommentare: 7 - 29. Mai. 2004, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|