amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

10.Jun.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair in Austin, Texas (USA), bei der Genesi gegenwärtig den Pegasos und darauf basierende Produkte wie die Open Desktop Workstation präsentiert. Auch das Pegasos-Training der Freescale-Mitarbeiter (Foto) hat hier stattgefunden (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 19:47] [Kommentare: 15 - 12. Jun. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga-C-Kurs für Einsteiger erneut erweitert
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um einige (hoffentlich) anfängergerechte Übungen erweitert. Diese Übungen sind auch im aktuellen Archiv zum Kurs enthalten. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:12] [Kommentare: 9 - 12. Jun. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Monitor V1.3 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot).

Veränderungen seit der Version 1.0:
  • fixed refresh bug (thx. to itix for solution)
  • added vertical grid
  • removed a small memory leak
  • added DONOTACTIVATE tooltype
  • added NOSIZEGADGET tooltype
  • added BORDERLESS tooltype + additional required functionality
  • internal cleanups and improvements
(snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:10] [Kommentare: 9 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
ANN (Webseite)


Englischer Pegasos-Review von Prof. Peruggi erweitert / Italienische Übersetzung
Der sehr umfassende englische Review des Pegasos und des Betriebssystems MorphOS von Prof. Fulvio Peruggi, From Genesi(s) to Revelation, (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet und erweitert. Zudem liegt der Text nun neben dem Englischen auch auf Italienisch vor. Anfragen zwecks Übersetzungen in weitere Sprachen sind willkommen, so sich denn jemand mit dem "Geist eines Märtyrers" für diese Aufgabe bereit fände. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Maxime Doyen (ANF)


HomeBank: Deutsche Katalogdatei erhältlich
Für das mittlerweile als Freeware erhältliche Programm HomeBank von Maxime Doyen ist nun auch eine deutsche Katalogdatei (6 KB) erhältlich. Der Autor dankt Andreas Mayer-Gürr für die Übersetzung. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 09:06] [Kommentare: 17 - 13. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


DvPlayer: Screenshot eines kommenden Movieplayers für OS4 (Update)
Der RiVA-Autor Stephen Fellner arbeitet derzeit an einem Filmwiedergabeprogramm namens DvPlayer für AmigaOS 4.0 (Screenshot). Weitere Informationen hierzu sollen bald folgen.

Update: (16:08, 10.06.04, snx)
Wie der Autor in einem Kommentar auf Amigaworld.net mitteilt, basiert DvPlayer nicht auf RiVA, sondern ist ein komplett neues Projekt. Als Wiedergabeformate sind MPEG1/2, Video-CD, SVCD und DVD vorgesehen, aber andere Formate würden möglicherweise auch unterstützt werden. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 45 - 13. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Neue Screenshots von Port Royal
Von dem sich in Entwicklung befindlichen Adventure-Spiel Port Royal sind auf der Abakus-Design-Webseite neue Screenshots hinzugekommen. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 22:21] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Giancarlo Piscitello (ANF)


PNG-Icons: AmiCrystal v1.1
Giancarlo Piscitello hat eine neue Version seines Icon-Pakets "AmiCrystal" veröffentlicht (Screenshot, geringe Auflösung / Screenshot, hohe Auflösung).

Direkter Download: Ami-Crystal.lha (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 21:34] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Thomas Steiding (ANF)


Barkanoid 2 für MorphOS/AmigaOS?
In einer gemeinsamen Presse-Erklärung geben Magnussoft und e.p.i.c. interactive die Verfügbarkeit von Barkanoid 2 für Linux und MacOS bekannt. Thomas Steiding (e.p.i.c.) schreibt dazu:

"e.p.i.c. interactive entertainment gmbh hat die Möglichkeit, MorphOS- und/oder AmigaOS-Versionen von Barkanoid II zu erstellen. Da aber keine Aussage mehr über die Größe der Märkte und die daraus resultierende Nachfrage gemacht werden kann, wären wir über Feedback bezüglich einer Portierung auf die o.g. Betriebssysteme dankbar." (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 18:23] [Kommentare: 38 - 12. Jun. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
ANN (Webseite)


SWAUG: Beschreibung eines A1200-Einbaus in ein Standard-Towergehäuse (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt die South Wales Amiga User Group den Einbau eines Amiga 1200 in ein normales PC-Towergehäuse. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 13:40] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


AmigaOS 4: Offizielles Status-Update

AmigaOS 4.0 Status-Update

von Hans-Jörg Frieden, Hyperion Entertainment
(inoffizielle deutsche Übersetzung: Christoph Gutjahr)

Nachdem der "Developer Prerelease" nun erhältlich ist, ist es Zeit für einen Überblick über den derzeitigen Stand von AmigaOS 4.0. Der enorme Aufwand der von den vielen engagierten Entwicklern bei diesem Projekt betrieben wird, führt dazu, dass seit der Fertigstellung des Prerelease bereits wieder beträchtliche Fortschritte erzielt wurden.

Einige der 68k-Komponenten des Prerelease sind in der Zwischenzeit auf den PowerPC portiert worden. Die bedeutendsten dieser Portierungen sind sicherlich Picasso96 und MUI. Während Picasso96 sich noch im Alpha-Test durch die Entwickler befindet, ist die PPC-Version von MUI bereits in den Händen der Betatester und sollte demnächst einen stabilen Status erreichen.

Der Kernel hat ebenfalls einige Updates erfahren. Unter anderem wird jetzt eine spezielle Ressource namens "Performance Monitor" unterstützt. Dieser Performance Monitor ist ein Hardware Profiler innerhalb der CPU, der einem Entwickler äußerst genaues "Profiling" seines Codes erlaubt - einschließlich des Zählens von Cache "Hits" und "Misses", Befehls-Timing, "Pipeline stalls", der Anzahl gepatchter Befehle, des Befehls-Durchsatz und zahlreicher weiterer Faktoren. Der Performance Monitor wird über die "performancemonitor.resource" kontrolliert, die eine einfach zu bedienende API anbietet und die gesamte Funktionalität in wenigen Funktionen bündelt.

Die weiteren Verbesserungen des Kernels beinhalten auch die Unterstützung der Altivec-Einheit. Die Altivec-Einheit ist eine "SIMD vector processing unit". SIMD steht dabei für "single instruction multiple data", was bedeutet, dass eine Serie von Befehlen parallel an mehreren Datenströmen ausgeführt wird. Für Altivec gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, vor allem natürlich 3D-Grafik, aber auch die Bild- oder Signalverarbeitung, die Kompression bzw. Dekompression von Daten und prinzipiell alle Computer-Anwendungen, bei denen dieselben Befehle auf große Datenmengen angewendet werden. Die Altivec-Unterstützung des Kernels ist noch nicht zu 100% stabil, sollte aber sehr bald komplett funktionsfähig sein.

Auch der bekannte Media-Player "Moovid" wurde auf den PowerPC-Prozessor portiert, und das Resultat ist ziemlich spektakulär. An einer Version mit Altivec-Unterstützung wird ebenfalls gearbeitet. Moovid spielt eine Vielzahl von Film-Formaten ab, darunter auch DivX.

Auch bei der "shared" C-Library (newlib) und der "static" C-Library (clib2) wurden große Fortschritte erzielt.

Außerdem gibt es jetzt eine neue Version des Compilers "gcc", die bis zu sechsmal schneller compiliert als die im SDK enthaltene Version. Darüber hinaus ist auch die kürzlich veröffentlichte finale Version von GNU C 3.4.0 erfolgreich auf AmigaOS 4.0 portiert worden und wird jetzt für die Übersetzung der meisten Komponenten bzw. Programme benutzt. GCC 3.4.0 besitzt einen im Vergleich zu den Vorgängern stark verbesserten Code-Generator, erheblich bessere Unterstützung für ANSI C++ und implementiert Motorolas "vector" Erweiterung für Alitvec-Unterstützung (was bedeutet, dass Sie Typen wie "vector unsigned char x" in Ihren Programmen benutzen können, um einen Vektor für die Altivec-Einheit zu kennzeichnen).

AmiPDF hat einen enormen Geschwindigkeitszuwachs erfahren: Die neue PowerPC-Version von AmiPDF ist - je nach Input - bis zu 60-mal schneller als die Version, die dem Prerelease beiliegt.

Des Weiteren erwarten wir in Kürze die Fertigstellung des serial.device sowie der Floppy-Treiber.

Auch der USB-Stack entwickelt sich sehr gut. Er unterstützt jetzt "HID"-Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse, aber auch HID-kompatible Joysticks oder "Lenkräder". Außerdem werden Massenspeicher wie USB-Sticks, Flash-Card-Reader, 7-in1-Kartenleser und Digitalkameras unterstützt.

Das ide.device für den AmigaOne besitzt jetzt UDMA-Unterstützung. Außerdem werden Interrupts nicht mehr "gepollt" sondern ordentlich angemeldet. Das bedeutet, dass der Treiber jetzt keinerlei Prozessor-Zeit mehr für seine Transfers benötigt. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf die Optimierung der Performance. Die Ergebnisse sehen bereits recht gut aus und Belastungstests haben gezeigt, dass der Treiber hundertprozentig zuverlässig arbeitet - es tritt kein Datenverlust auf.

Die erwähnten Komponenten werden zu gegebener Zeit registrierten Benutzern des Developer Prerelease im Download-Bereich unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden:

http://www.hyperion-entertainment.biz
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 00:51] [Kommentare: 119 - 12. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Download-Archiv: os4depot.net
Björn Hagström & Amigaworld.net präsentieren das Download-Archiv OS4Depot.net, das in Zukunft Software für AmigaOS 4 beherbergen soll. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 23:03] [Kommentare: 17 - 11. Jun. 2004, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaOne: Tester für "PegXMac"-Portierung gesucht
Der Autor von PegXMac sucht AmigaOne-Besitzer, die die AmigaOne-Version seiner Distribution testen wollen.

PegXMac ist eine "LiveCD", die mittels "MacOnLinux" das direkte Booten von MacOS X von CD ermöglicht - ohne jeden Festplattenzugriff.

Wenn Sie das Test-Image auf Ihrem AmigaOne ausprobieren möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Boot-Parameter:

root=/dev/ram rw init=linuxrc video=tdfx:1024x768-8@60 lang=uk

(passen Sie die Parameter "lang=" und "video=" an Ihre lokalen Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse an).

Direkter Download: boot (5,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:41] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (webseite)


MorphOS: IRC-Bouncer "Miau"
"Miau" ist ein kleiner aber mächtiger IRC-Bouncer für MorphOS.

Ein solcher "Bouncer" kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Verbindung zum IRC-Server offen zu halten, nachdem Sie Ihren IRC-Klienten beendet haben - damit bleibt Ihr "Nick" vor dem Missbrauch durch andere Teilnehmer geschützt.

Sie können einen Bouncer auch zur Verschleierung Ihrer tatsächlichen IP-Adresse benutzen (dazu muss der Bouncer allerdings auf einem Remote-Rechner installiert sein). (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:04] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2004, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Der Status der noch fehlenden Komponenten
Hans-Jörg Frieden gibt auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den Status der im Prerelease noch fehlenden Komponenten. Demnach seien Altivec-Unterstützung und IDE-DMA-Treiber bereits fertig, jedoch noch nicht veröffentlicht. Zu weiteren Komponenten erläutert Hans-Jörg:

"USB: Unterstützt Mäuse, Keyboards, "Mass Storage"-Geräte (USB-Sticks, Flash-Card Reader, die meisten aktuellen Kameras) und "HID"-Geräte (Joysticks, Pads, Lenkräder etc. - ein AmigaInput-Treiber ist in Arbeit).

SNAP: Das System läuft bereits unter LinuxPPC, mit der Portierung auf AmigaOS 4.0 wurde bereits begonnen.

Floppy: Beinahe fertig.

Warp3D: Portiert und funktionsfähig [Anm. d. Übers.: Die Rede ist von der altbekannten Version 4.2]. Der Grund, warum es noch nicht veröffentlicht wurde, ist im Wesentlichen ein Absturz, der beim Entfernen der Library auftritt, und die Tatsache, dass 68k-Anwendungen die Library noch nicht nützen können, da es noch keinen 68k-Jumptable gibt.

Natives Grafik-System: Derzeit im Alpha-Stadium, wird von den Entwicklern getestet. Größtenteils fertiggestellt, benötigt jedoch noch etwas Feinarbeit, bevor es den Betatestern übergeben wird.

JIT: Praktisch funktionsfähig, jedoch nur mittels "apprunner" [Anm. d. Übers.: Eine Anwendung, die 68k-Programme an den JIT-Emulator "übergibt"]. Was noch nicht funktioniert ist das automatische Starten von Anwendungen. Wird "demnächst" in Angriff genommen." (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 21:42] [Kommentare: 43 - 10. Jun. 2004, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C Kurs für Einsteiger - jetzt zum Herunterladen
Auf vielfachen Wunsch wurde der aktuelle Stand (8.6.2004) des "Amiga C Kurs für Einsteiger" in ein Archiv gepackt und steht jetzt zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 17:35] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


MiniShowPicture: NewIcons und italienische Lokalisierung
Für den Bildanzeiger MiniShowPicture gibt es nun auch NewIcons und eine italienische Lokalisierung. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Eule (ANF)


Netgear: Auch neue WLAN-Firmware wieder mit Backdoor (Update)
Wie Heise berichtet, weist auch die nach dem Bekanntwerden einer Backdoor im WLAN-Access-Point WG602 aktualisierte Firmware neuerlich eine Hintertür auf, welche jedermann Zugriff gewährt. Näheres lesen Sie bei Heise unter dem Titellink.

Update: (14:54, 09.06.04, snx)
Wie Heise inzwischen meldet, liegt mittlerweile ein weiteres Firmware-Update vor, welches nun keine Hintertür mehr beinhaltet. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 10:16] [Kommentare: 8 - 11. Jun. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Tristan Mangold


MorphOS: 'TriMa'-Skin veröffentlicht
Tristan Mangold hat ein neues MorphOS-Intuition-Skin (Screenshot), welches auch für kleinere Bildschirmauflösungen geeignet ist, erstellt. Das Archiv kann unter dem Titellink (677.279 Bytes) heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:46] [Kommentare: 34 - 11. Jun. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


Neues von "Die Kleine Gilde II" und SN-EuroArchiv
Da es mit der letzten Version von "Die kleine Gilde II" vom 29.05.2004 (V0.5) Probleme mit der MorphOS-Version gab bzw. gibt, sucht Steffen Nitz einen Beta-Tester für MorphOS.

Der Tester sollte über einen Pegasos verfügen, damit eventuelle CustomChip-Abhängigkeiten überprüft werden können. Interessenten sollen sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Beta-Tester für Gilde II" an Steffen wenden. Als Belohnung gibt es ein Keyfile für das Spiel.

Sonderangebot: Keyfiles für DKG II und SN-Euroarchiv für 2,- EUR

Für die Dauer von 10 Tagen sind die Keyfiles für die Programme "Die kleine Gilde II" und "SN-EuroArchiv" im Rahmen einer eBay-Auktion für 2 EUR zu erwerben (statt 10,- EUR für DKG bzw. 5,- EUR für SN-EuroArchiv).

Der Autor möchte mit dieser Aktion das Interesse an "DKG II" ermitteln, da bisher nur eine einzige Registrierung eingetroffen ist.

Status von DKG II:

In den nächsten Tagen wird eine neue Version von DKG II veröffentlicht werden. Neben den geplanten Anpassungen an MorphOS wird auch der Beruf des Priesters neu eingeführt. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:26] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Sven Droege (ANF)


Börsensoftware: Umfrage zu Bonds
Der Autor der Börsensoftware Bonds möchte gerne wissen, ob Interesse an der Weiterentwicklung der Software besteht, und ob Anwender das Programm bereits unter den neuen Amiga-Systemen testen konnten.

Der Autor ist unter sven.droege@programmed-excellence.de per E-Mail erreichbar. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Planet 3DNow!


AMD kündigt neue Prozessorreihe "Sempron" an
Überraschend hat der Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) heute für das zweite Halbjahr dieses Jahres eine neue Low-Cost-Prozessorreihe für Desktop-Rechner angekündigt, die Spekulationen zufolge auf einem abgespeckten Athlon-64-Kern basieren wird. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Internetangebots Planet 3DNow! (cs)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 21 - 20. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Installationsanleitung zum Ausdrucken
Die Installationsanleitung von os4.co.uk steht jetzt auch in Form einer PDF-Datei zur Verfügung, die sich besser zum Ausdruck eignet. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2004, 02:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004



MorphOS: Ambient-Featureliste
Unter dem Titellink stellt David 'Zapek' Gerber Ambient vor, seine MorphOS-Workbench. Der beschriebene Entwicklungsstand ist der aktuelle, nicht jener der in MorphOS 1.4.2 enthaltenen Version 1.29.

Entsprechend erlaubt die Feature-Liste einen Ausblick auf die kommende MorphOS-Version 1.5 - Auszug:
  • Fensterdarstellungsbeispiele: Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen, Anzeige von Bildern. Alles sei möglich, die verschiedenen Ansichtsoptionen als Plug-in hinzufügbare Module.
  • Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
  • Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 15:34] [Kommentare: 41 - 09. Jun. 2004, 02:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Programmiersprachen: FreePascal für MorphOS in Arbeit (Update)
Gemäß der Free Pascal-Webseite hat sich der zugehörige PowerPC-Compiler am 6. Juni erstmals auf einem Pegasos II/G4 unter MorphOS selbst kompiliert. Zum Herunterladen jedoch wurde die MorphOS-Version noch nicht bereitgestellt.

Update: (13:54, 08.06.04, snx)
Wie der Autor der MorphOS-Portierung, Karoly 'Chain-Q' Balogh, auf ANN mitteilt, sei die erste offizielle FreePascal-Version für MorphOS mit der in wenigen Wochen erscheinenden allgemeinen Betaversion 1.9.6 von FreePascal zu erwarten.

Zudem merkt Karoly Balogh an, dass der für die Portierung genutzte Pegasos II/G4 hierfür von Genesi gestiftet worden sei. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:28] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Sequencer: Aseq 5.0b - erste öffentliche Betaversion
Mit Aseq 5.0b liegt nun die erste öffentliche Betaversion des "x0x-Style"-Sequencers vor, der MIDI und AHI nutzen kann. Die Abspeicherfunktion ist in der öffentlichen Betaversion (419 KB) deaktiviert.

Aseq soll letztlich ein kommerzielles Programm werden. "xOx-Style" bedeutet hierbei, dass die Sequenz durch eine Knopfreihe repräsentiert wird, die entweder gedrückt oder nicht-gedrückt sein können.

Features:
  • OS friendly design throughout
  • Reasonably fast
  • You can both do stepsequencing and realtime sequencing
  • "Unlimited" amount of patterns, songs and songlength etc.
  • Semi flexible pattern lengths
  • Runs on various screenmodes and is font sensitive
  • Per step data can be tweaked, like volume, pitch, speed etc. (click on the button under the note)
  • Midi monitor
  • Can be master (sends timing, play start etc.), slave (receives timing, play start etc.), or none
  • Ability to tweak the midi data sent individually per note (midi event editor)
  • Ability to write a string of midi data and send it through midi
  • Ability to create your own midi data "packages" to use as if it was a note, this means you can send any data through midi at any step in the sequence. Note: This requires more indepth knowledge of midi commands and devices
  • Much more
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:15] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Michael Göken (ANF)


Weitere Bilder vom OS4-Event in Essen am 15.Mai 2004
Michael Göken hat auf mehrfache Anfrage hin nun auch seine Fotos von der OS4-Veranstaltung, die am 15. Mai in Essen stattfand, online gestellt. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:58] [Kommentare: 18 - 08. Jun. 2004, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Mr. X of Barracuda (ANF)


Hollywood-Portierung des "Global Gladiators"-Bonusspiels
Das Global Gladiators-Bonusspiel wurde auf Hollywood portiert. Das simple Spiel (460 KB), bei dem Müll sortiert werden muss, setzt allerdings einen schnellen Rechner voraus. Der Autor empfiehlt einen Pegasos mit MorphOS oder einen 68k-Emulator. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:53] [Kommentare: 2 - 07. Jun. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
heise online, stan (ANF)


heise online: Sun will Java-Quellen freigeben
Einem Bericht auf der Online-Präsenz des Computermagazins c't zufolge plant Sun Microsystems offenbar, die Programmierplattform Java unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen. Gegenüber dem Branchendienst ZDNet Australia bestätigte Raghavan Srinivas, "Java Technology Evangelist" bei Sun, entsprechende Vorbereitungen des Technologiekonzerns. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei heise online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:44] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2004, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


MorphOS: Neuer Ambient-Skin "Blue Chrome"
Auf MorphZone befindet sich seit heute ein neuer Ambient Skin, Blue Chrome, zum Download. Einen Screenshot für den ersten Eindruck gibt es hier.

Wie die vorherigen Skins von Oliver Hummel ist auch dieser für höhere Auflösungen ab 1280x1024 und größere Fonts gedacht. Trotzdem hat Oliver versucht, diesen Skin ein wenig kleiner zu gestalten, darum sollte er auch auf 1024x768 Auflösungen noch brauchbar sein. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:37] [Kommentare: 9 - 08. Jun. 2004, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Statusbericht / Erste Open Desktop Workstations in Las Vegas montiert
In einer Pressemitteilung gibt Genesi bekannt, dass die erste US-Produktion von Open Desktop Workstations auf Pegasos-Basis vergangene Woche in Las Vegas montiert wurde (Foto 1, Foto 2).

Die Montage erfolgte bei Easter Seals in Nord-Las Vegas, einer Einrichtung, in der Behinderte unter Leitung eines Easter Seals-Betreuers und des General Managers von Genesi USA, Paul Adams, das Zusammenbauen von Computern erlernen.

Einen wichtigen Anteil daran hatte das Genesi Operational Method Sheet (PDF-Datei, 1,8 MB), eine bebilderte Anleitung für den Zusammenbau. Diese erste Montage diente zudem als Probelauf zur Festsetzung der Vertragsbedingungen mit Easter Seals für künftige Produktionsläufe.

Des Weiteren hat Genesi in der MorphZone einen Statusbericht unter dem Titel Watts Happening! veröffentlicht, in dem der gegenwärtige Lieferengpass der Pegasos-Boards thematisiert wird.

Demnach wird Genesis Linux-Koordinator Sven Luther zusammen mit Raquel Velasco und Bill Buck heute Abend in Austin, Texas (USA), eintreffen, um diese Woche dem Applications Engineering Team von Freescale/Motorola alles Notwendige zu vermitteln, damit dieses wiederum den über 200 Global Field Application Engineers von Freescale in einem vierstündigen Lehrgang den Pegasos nahebringen kann, wenn diese sich zur Global FAE Conference treffen. Am Ende der Woche wird jede Freescale-Niederlassung auf der Welt über mindestens eine Person verfügen, die sich mit dem Pegasos gut genug auskennt, um ihn zu bedienen und als Grundlage für eine Kundenlösung zu nutzen.

Alle Pegasos-Boards, die vor zwei Wochen für den Verkauf produziert wurden, sind in die USA geschickt und dort für die Montage von Open Desktop Workstations genutzt worden. Diese werden ab morgen an ihren jeweiligen Bestimmungsorten eintreffen.

Der Statusbericht sei veröffentlicht worden, um deutlich zu machen, dass Genesi seit März Pegasos-Einheiten an einen sehr großen Kunden liefert. Dies aber bedeute, dass man entsprechend die für die Produktion aller Boards benötigten Komponenten 13 - 16 Wochen im Voraus vorfinanzieren müsse, bis sie überhaupt für die eigentliche Board-Produktion einträfen. Danach müssten diese Boards in Gehäusen montiert werden, zusammen mit Netzteilen, Speicher, Grafikkarten und Festplatten, was entsprechend weitere Kosten zur Folge habe. Und schließlich, nachdem diese Rechner dann beim Kunden eingetroffen seien, vergingen noch mindestens 60 Tage, bevor diese dann auch bezahlt würden. Letztlich würde die erste Lieferung vom März nicht vor Anfang Juli vom Kunden bezahlt werden. Dies sei der Grund, warum derzeit keine Boards verfügbar seien - man könne nunmal nur so viele Boards produzieren, wie es derzeit der Fall sei, und diese gingen alle an einen einzigen Kunden, der ohnedies bereits mehr Pegasos-Einheiten wünsche als Genesi zur Verfügung stellen könne.

Weiterhin werde Genesi am Freitag nach dem europäischen Smart Networks Developer Forum, dem 1. Oktober, einen speziellen Tag der Pegasos-Entwickler-Workshops ausrichten. Die Entwickler-Teilnahme daran koordiniere Matt Sealey.

Abschließend verweist Genesi auf eine E-Mail an die Händler, in welcher ein Pilotprogramm definiert wurde, in dessen Rahmen Genesi und seine strategischen Partner Rechner für verschiedene Organisationen und Gruppen bereitstellen werden. Eine bearbeitete Version der Genesi Pilot Program-Präsentation ist auch online einsehbar. Weitere Pilotprogramme zusammen mit Avalanche würden in den kommenden Wochen angekündigt werden.

Genesi schreite weiterhin voran und die Dinge kämen wieder ins Lot. Zudem würde bald eine Webseite Bounties.MorphZone.org eingerichtet werden. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 21:53] [Kommentare: 71 - 09. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004



AmigaOS 4: Erster Erfahrungsbericht
Sascha "SieGeL" Pfalz schildert auf seiner Homepage im Bereich "AmigaOne" seine ersten Erfahrungen mit dem Prerelease von AmigaOS 4. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 21:33] [Kommentare: 116 - 10. Jun. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004



Instant Messaging: Drittes Preview der Version 1.5 von Jabberwocky
Vom Instant-Messaging-Client Jabberwocky wurde zwischenzeitlich ein drittes Preview der Version 1.5 veröffentlicht.

Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten. Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

Der V1.5pre3 liegen neue lokale Katalog-Dateien bei, welche mit der aktuellen Programmversion verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute Standardsprache von Jabberwocky nutzt, also Englisch.

Das Archiv (78 KB) enthält neben den Katalog-Dateien nur das Hauptprogramm und setzt eine bestehende Jabberwocky-Installation voraus. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 19:36] [Kommentare: 11 - 09. Jun. 2004, 00:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Emulation: WinUAE 0.8.27 veröffentlicht
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.8.27 veröffentlicht.

Neue Features:
  • new rtg.library, 20-30 times faster Picasso96 pixel read
  • don't add contents of zip file to disk history if zip only contains one supported disk image file
  • compatibility fix for buggy programs that access non-existing memory in CIA address space
  • MIDI can be selected without serial port
  • full collision level implemented correctly (game "Rotor")
  • AVIOutput tweaks
  • improved compatibility (Back in Bizness, Total Triple Trouble)
Bereinigte Fehler aus der Version 0.8.26:
  • JIT-only crash when loading state file or loading new config on the fly
  • crash when loading config and directory or no config file was selected
  • ports-page uninitialized joystick/mouse radio buttons
  • ignore files not having .uae-extension when scanning configuration file directory
  • GUI works now with non-96DPI fonts
  • possible crash when starting emulator or inserting/ejecting disks
  • JIT compatibility problems with some games (for example Alien Breed 3D II)
  • debugger am-command
  • "Priority=2!"-debug dialog
  • disk image path/name text input
Bereinigte ältere Fehler:
  • centering improved
  • hardfile error "tried to seek out of bounds"-message when hardfile was too small or blocksize was set to zero
  • fullscreen D3D/OpenGL-mode ALT-TAB
  • fixed forever repeating "...because desktop is too small for the specified window size.."
  • saving config: always add (if missing) ".uae"-extension to config file name
  • "exter_int_helper: unknown native action xxx"
(snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 14:55] [Kommentare: 23 - 08. Jun. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
KonTechs (ANF)


QuarkTex: Version 0.5 veröffentlicht (Warp3D und StormMESA für WinUAE)
QuarkTex, der Warp3D- und StormMESA-Wrapper nach OpenGL für WinUAE, liegt nun in der Version 0.5 vor.

Neuerungen:
  • Vorläufige, native StormMESA-Unterstützung (OpenGL)
  • Unterstützung für im Fenster laufende Warp3D-Applikationen hinzugefügt
  • Fehlerbereinigungen
Hinsichtlich der StormMesa-Unterstützung besteht die Frage, inwieweit Interesse an einer weiterentwickelten Version vorhanden ist. Durch die Ergänzung aktueller OpenGL-Erweiterungen könnten Amiga-Programme unter WinUAE die optische Qualität nativer Windows-Software erreichen.

QuarkTex wird unter dem "KonTechs Freeware Licence Agreement" veröffentlicht, welches im Archiv (73 KB) der Version 0.5 enthalten ist. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 14:22] [Kommentare: 12 - 07. Jun. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9451 veröffentlicht
Die neue Betaversion 0.9451 von AmigaAIM, einem derzeit rege weiterentwickelten AOL Instant Messenger Chattool für den Amiga, wurde am 5. Juni 2004 veröffentlicht. Darin wurde ein Enforcer-Fehler entfernt.

Direkter Download (235 KB) (nba)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 11:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Amigaworld.net: Neuer IRC-Kanal für AmigaOS4-Hilfestellungen
Anlässlich der Auslieferung der Entwickler-Vorabveröffentlichung von AmigaOS 4.0 wurde auf irc.amigaworld.net ein neuer Kanal eingerichtet: #AmigaOS4. Die Operatoren sind Betatester oder Entwickler und können bei Fragen und Problemen rund um OS4 Hilfestellung leisten. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 08:16] [Kommentare: 11 - 08. Jun. 2004, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2004
Sven Scheele (ANF)


Kurzbericht vom ACSH Usertreffen in Kiel
Sven Scheele schreibt:

"Um ein paar Eindrücke vom ACSH-Usertreffen in Kiel zu vermitteln, haben wir einige Bilder veröffentlicht.

Wir haben 8 Rechner aufgebaut, darunter den vermutlich einzigen AmigaOne mit Wasserkühlung und auch einen Pegasos II. Bislang konnten wir etwa 20 Besucher bzw. Teilnehmer zählen..." (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2004, 19:14] [Kommentare: 32 - 08. Jun. 2004, 01:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


Hyperion Entertainment eröffnet neue Web-Präsenz
Leuven, Belgien, 5. Juni 2004

Hyperion Entertainment gibt die Neueröffnung unserer Website bekannt. Unsere neue Internet-Präsenz kann unter der URL www.hyperion-entertainment.biz erreicht werden.

Die Seite basiert auf einem neuen, dynamischen Content-System, das registrierten Benutzern den Login auf der Frontseite ermöglicht. Der Login erlaubt den Zugriff auf weitere Bereiche der Webseite, einschließlich erweiterter Download-Optionen.

Weitere neue Features werden in Zukunft eingebunden. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2004, 18:01] [Kommentare: 49 - 08. Jun. 2004, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga-C-Kurs für Einsteiger um eine weitere Lektion ergänzt
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um eine Lektion über Grafikprimitiven ergänzt. (snx)

[Meldung: 05. Jun. 2004, 15:06] [Kommentare: 58 - 08. Jun. 2004, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Diverse Emulatoren
Steffen Häuser hat verschiedene Emulatoren auf AmigaOS 4 portiert. "Stella", "xMame", "xMess", "xCPMame" and "xNEOMame" stehen bei amigashare.com zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 20:29] [Kommentare: 23 - 07. Jun. 2004, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
Computer City (E-Mail)


Computer City: Nova Design-Produkte erhältlich / Retro-Show / CD³² mit SX-32
Computer City teilt mit, dass nun alle Produkte von Nova Design vorrätig sind und sofort an Endkunden wie auch Händler ausgeliefert werden können (amiga-news.de berichtete). Einen Überblick finden Sie hier.

Außerdem wird Computer City an der Retro-Computing-Show im niederländischen Maarssen am 19. Juni teilnehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.

Und last but not least können wir Ihnen zudem einige spezielle Aktionen und Artikel anbieten, die lange Zeit nicht mehr erhältlich waren. Einen Teil davon können Sie auch auf der Sonderangebotsseite auf unserem neuen Webshop-Server finden, www.computercity.biz.

Genießen Sie den Sommer!
Computer City (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 20:14] [Kommentare: 15 - 07. Jun. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
Martin Merz (ANF)


MasonIcons: OS4 Classic Toolbar Images verfügbar
Die Standard OS4 Classic Toolbar Images (für Entwickler) sind nun auf MasonIcons.de verfügbar (76 KB).
  • klassisches Glowicons-Design
  • 64 Farben
  • 32 x 32 Pixel
  • Bilder für den Status normal, selektiert (mit Glüheffekt) und inaktiv
  • insgesamt 102 Bilder
Eine Bitte an alle Entwickler: nicht den Namen der Bilder ändern. (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 18:45] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
JAmiga (Website)


Amiga-Java: Jamiga alpha 0.0.3
Von der Java-Implementation "JAmiga" für das 68k-AmigaOS wurde die Alpha-Version 0.0.3 veröffentlicht. JAmiga kann jetzt mit GCC compiliert werden, was die Chancen für die Unterstützung weiterer (Amiga-kompatibler) Plattformen erhöht. Außerdem enthält die neue Version den Button als erstes GUI-Element inklusive einer Test-Class für Buttons. Die Entwickler bitten um Feedback in Form von Anregungen und Meldungen von eventuellen Fehlern per E-Mail oder über das Web-Formular. (nba)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:27] [Kommentare: 24 - 06. Jun. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
Peer Richter (ANF)


Neue Downloadmöglichkeit für Ghostscript v8.13 (Update)
Auf Wunsch hat Peer Richter das Installationsscript auf Ghostscript 8.13 angepasst und das neue Archiv hochgeladen. Bei Fehlern bittet Richter um eine entsprechende Mitteilung per E-Mail.

Update: (03.06.2004, 22:50, cg)

Leider gab es bei der Zusammenstellung des Archivs ein kleines Missgeschick. Ab sofort steht eine fehlerbereinigte Version zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:19] [Kommentare: 7 - 06. Jun. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
PPCNUX (ANF)


PPCNUX: Nachbericht zum OS4-Event in Essen
Das Online-Linux-Magazin PPCNUX hat einen englischsprachigen Bericht über das OS4-Event in Essen veröffentlicht, in dem die Ereignisse zusammengefasst und mit zahlreichen Fotos unterlegt werden. (nba)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:18] [Kommentare: 17 - 04. Jun. 2004, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2004
Andreas Magerl (ANF)


Redaktion der NoCover vorübergehend nicht erreichbar
Wolf Zimmer, Redakteur des Online-Magazins NoCover, ist wegen eines gewitterbedingten Überspannungsschadens seines Computers vorübergehend nicht erreichbar.

E-Mails an seine Adressen werden zwar gespeichert und das Postfach ist mit einem GByte sicherlich groß genug, aber Antworten auf E-Mails können einige Zeit dauern. In dringenden Fällen bezüglich der NoCover kann sich auch an Cord Hagen gewendet werden. (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2004, 05:10] [Kommentare: 7 - 05. Jun. 2004, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 460 915 ... <- 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 -> ... 935 1069 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.